Druckwerkstatt

Druckwerkstatt und Drucktechniken

Start einer Testreihe mit unterschiedlichen Drucktechniken

Druckwerkstatt und Drucktechniken

Aktuelles

 

ZAM-Druckwerkstatt 04. Februar und  28. April 2024

ERLANGEN und die KUNST

Die ZAM-Druckwerkstatt ist ein Punkt im Begleitprogramm während der Ausstellung ERLANGEN und die KUNST, im Stadtmuseum. Wir sind dabei und bieten kleine Workshops zu verschiedenen Drucktechniken, wie Linoldruck, Monotypie, Gelli Print und Cyanotypie an.

image.png

Wiki.png

Druckwerkstatt und Drucktechniken

Beteiligte Künstler*innen

Martina Dorsch

homepage: www.mapd-art.de
Instagram: mapdart

Ariadna Perez Gomez

Homepage: www.lartoteca.com

Maria del Pilar Schnake

homepage: www.mariadelpilar.art
Instagram: mariadelpilar.art 
Aktuelles Projekt

Mia Schöpf

Drucktechnik: Radierungen, Kaltnadelradierung
Dipl. Künstlerin,Bildhauerei, Kunstlehrerin, arbeitet mit Keramik, Raku und experimentelle künstlerische Verfahren

John

Aufbau und Ansprechpartner für die Siebdruckwerkstatt im ZAM

Druckwerkstatt und Drucktechniken

Testlauf

Als Expertinnen für Drucktechniken in der Druckwerkstatt tauschen wir unsere Kenntnisse in den unterschiedlichsten Drucktechniken aus. Vorab testen und experimentieren wir spielerisch in kleiner Runde, wie wir welche Techniken anwenden und weitergeben können. Testen Abläufe, was für Materialien und Werkzeuge benötigt werden um die vorhandene Liste für die ZAM Druckwerstatt ggf. zu vervollständigen.

Workshop Start

23j-Druckwerkstatt.jpg

in den Osterferien 2023

Linoldruck-dorsch-3.jpg

Foto: Linoldruck 

Druckwerkstatt und Drucktechniken

Druckwerkstatt: Cyanotypie

Cyanotypie

Cyanotypie (Blaudruck) ist eine Drucktechnik, in der ein Papierblatt oder Stoff zuerst mit einer lichtempfindlichen chemischen Lösung vorbereitet wird, dann im Dunklen trocknet, und später entweder in der Sonne oder unter einer Lampe belichtet wird.
Die Motive können kreativ sein: Objekte, Blätter oder Blumen oder auch Zeichnungen auf Transparentpapier.

Wenn Menschen einen Blaudruck von einem eigenen Foto machen wollen, benötigen Sie eine Negativ-Version des Fotos (umwandeln in Gimp oder Photoshop) auf Klarsichtfolie. Nach der Belichtung wird das Papierblatt entwickelt bzw. gewässert und getrocknet.

Lust am Experimentieren ist von Vorteil, denn jeder Druck ist anders, je nachdem wie stark das Licht ist oder der Abstand vom Motiv zum Blatt. Und die blaue Farbe der Cyanotypie hat eine ganz besondere Anziehungskraft!

Motivation

In der ZAM-Druckwerkstatt suchen wir nach Möglichkeiten, diese wunderbare Technik für alle, Große und Kleine, zugänglich zu machen.


dw_cyano_1.jpg

Cyanotypie


dw_cyano_2.jpg

Cyanotypie: Der Arbeitsprozess.

Projekt-Metadaten

Welche Materialien und Werkzeuge werden für den Start verwendet:

Ansprechpartner:in

Marisa Leininger

Logbuch / Schritte

Arbeitsschritte:

  1. Motiv suchen (Verhältnis Motiv zu Blatt).
  2. Belichtungslösung aus Ammoniumeisen (III) Nitrat und Kaliumhexacyanoferrat (III) mischen,
  3. Blätter mit lichtempfindlicher Lösung bepinseln und lichtgeschützt trocknen lassen
  4. Lichtgeschützt Motiv auf Blatt bringen (Komposition) und mit Glas bedecken
  5. Belichten und lichtgeschützt vom Licht nehmen
  6. Wässern bis Wasser glasklar ist und auf Papier liegen lassen (darauf achten, dass keine Pfützen entstehen).

In der Druckwerkstatt beteiligte Künstler*innen

Zur Seite Druckwerkstatt und Drucktechniken

Druckwerkstatt und Drucktechniken

Druckwerkstatt: Gelli Print

Gelli Print

Der leichte Einstieg in die Welt der Drucktechnik. Mit Farben, Schablonen, Stempeln, Objekten und Untergründen spielen, das ist Gelli Print. 

Die Drucktechnik basiert auf dem Abdruckverfahren. Durch die Art der Technik ist eine schnelle Realisierung eines Abdrucks möglich, jedoch kann auf diese Weise nur ein einzelner Abdruck gewonnen werden.
Drucken mit der Gelplatte ist nach einiger Übung leicht zu erlernen und es werden schnell Erfolgserlebnisse sichtbar. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, zudem muss man nicht malen oder zeichnen können, um diese Technik zu beherrschen. Kreativität und Experimentierfreude sind dein Werkzeug.

Motivation

In der ZAM-Druckwerkstatt suchen wir nach Möglichkeiten, diese wunderbare Technik für alle, Große und Kleine, zugänglich zu machen.


dw_gelplatte.jpg

Die selbstgemachten Gelli Platten



dw_gelprint_mixmedia.jpg

Gelli Print - Mixed Media



dw_gelprint_schablonen.jpg

Gelli Print mit selbstgemachten Schablonen (Laser Cutter)


Projekt-Metadaten

Welche Materialien und Werkzeuge werden für den Start verwendet:

Ansprechpartner:in

Ariadna Perez Gomez | Maria del Pilar Schnake

Logbuch / Schritte

Druckwerkstatt Arbeitsstation Gelli Print am 07.04.2023














In der Druckwerkstatt beteiligte Künstler*innen

Zur Seite Druckwerkstatt und Drucktechniken

Druckwerkstatt und Drucktechniken

Druckwerkstatt: Kaltnadelradierung

Kaltnadelradierung

Die Kaltnadelradierung ist eine Tiefdrucktechnik.
Bei der Kaltnadelradierung wird die Zeichnung unter Kraftaufwand mit einer Stahlnadel direkt in die Druckplatte (Kaltverformung des Metalls) eingeritzt. Dabei bewirkt ein stärkerer Druck der Nadel auch eine stärkere Linie. Alle Flächen bestehen aus einer Konzentration von vielen Linien. Es folgt keine Ätzung.  Auf die Platte wird anschließend wie bei der Radierung vollflächig Druckfarbe aufgetragen und anschließend wieder blankgewischt. Generell ist bei der Kaltnadelradierung nur eine geringe Anzahl guter Abzüge von der Druckplatte möglich, da durch den Druck der Presse der Grat immer mehr zusammengequetscht wird und der fein schattierende Ton allmählich verschwindet. Für den Sammler ist es deshalb wichtig, ein Blatt mit einer niedrigen Abzugsnummerierung zu erwerben. Die Kaldnadelradierung bedarf einiger Übung.

Motivation

In der ZAM-Druckwerkstatt suchen wir nach Möglichkeiten, diese wunderbare Technik für alle, Große und Kleine, zugänglich zu machen.


dw_radie_1.jpg

Kaltnadelradierung


Projekt-Metadaten

Welche Materialien und Werkzeuge werden für den Start verwendet:

Ansprechpartner:in

Mia Schöpf

Logbuch / Schritte

In Bearbeitung.

In der Druckwerkstatt beteiligte Künstler*innen

Zur Seite Druckwerkstatt und Drucktechniken

Druckwerkstatt und Drucktechniken

Druckwerkstatt: Linoldruck / Linolschnitt

Linoldruck / Linolschnitt

Der Linoldruck zählt zu den Hochdruckverfahren und hat sich aus dem Holzschnitt entwickelt. Bei dieser Drucktechnik werden nur die erhabenen Stellen der Druckplatte gedruckt. Daher kommt auch die Namensgebung Hochdrucktechnik. Mit speziellen Schnitzmessern werden die Linoldruckplatten so bearbeitet, dass das zu druckende Motiv erhaben stehen bleibt. Um diese Technik auszuführen, bedarf es einiger Übung im Bereich der angefertigten Zeichnungen sowie der Übertragung auf die Druckplatte und das Schnitzen des Motives. Viele Künstler*innen des Expressionismus verwendeten diese Hochdrucktechnik für ihre Kunstwerke. Der große Vorteil einer fertigen Druckplatte besteht darin, dass diese als serielle Vervielfältigung der eigenen Kunstwerke dienen kann.

Motivation

In der ZAM-Druckwerkstatt suchen wir nach Möglichkeiten, diese wunderbare Technik für alle, Große und Kleine, zugänglich zu machen.


dw_linol_1.jpg

Linoldruck


Projekt-Metadaten

Welche Materialien und Werkzeuge werden für den Start verwendet:

Ansprechpartner:in

Martina Dorsch / Ariadna Perez Gomez

Logbuch / Schritte

In Bearbeitung.

In der Druckwerkstatt beteiligte Künstler*innen

Zur Seite Druckwerkstatt und Drucktechniken

Druckwerkstatt und Drucktechniken

Druckwerkstatt: Monotypie

Monotypie

Eine Variante der Monotypietechnik: Auf eine absolut gleichmäßig mit einer Druckfarbe eingewalzten Glas-, Stein- oder Acrylplatte wird ein sehr dünnes Papier gelegt. Auf der obenliegenden Rückseite des Papiers wird seitenverkehrt das Motiv gezeichnet. Diese Abdrucktechnik erfordert zeichnerische Übung, erzielt dann jedoch im Ergebnis einmalige Drucke mit besonderem Charme. Diese Technik eignet sich besonders für Druck-Serien.

Motivation

In der ZAM-Druckwerkstatt suchen wir nach Möglichkeiten, diese wunderbare Technik für alle, Große und Kleine, zugänglich zu machen.


dw_mono_1.jpg

Monotypie in Bearbeitung.


dw_mono_2.jpg

Monotypie: Einfache Motive für Kinder und Anfänger.

Projekt-Metadaten

Welche Materialien und Werkzeuge werden für den Start verwendet:

Ansprechpartner:in

Martina Dorsch | Maria del Pilar

Logbuch / Schritte

In Bearbeitung.

In der Druckwerkstatt beteiligte Künstler*innen

Zur Seite Druckwerkstatt und Drucktechniken

Druckwerkstatt und Drucktechniken

Workshop-Planung

Die ZAM Druckwerkstatt im Museum Erlangen

„Erlangen und die Kunst“ 
https://www.stadtmuseum-erlangen.de/de/sonderausstellungen/erlangen-und-die-kunst

Plan zu den Workshop Angeboten im Museum

Genommene Termine  und verbindliche Zusagen vom Museum (aktueller Stand 9.1.24) 
Stand 10.1.24 Anpassung der Workshopzeit von Mia (Korrektur durch Martina)
Stand 11.1.24 Anpassung zusätzliche Dozentinnen für Linoldruck und Cyanotypie (Korrektur durch Martina)

Stand 16.1.24 Final gebuchte Workshops vom Museum (Eingetragen von Martina)

Termine:

Thema

Zeit

Material

Dozent
Dozentin Zusage
Stundensatz 45Min/30€

Sonntag 4.2.24
Linolschnitt für
ältere Kinder ab
8Jahren 


11 - 17


Wird  vom ZAM mitgebracht

Leine, Wäscheklammer zum Trocknen

Ariadna Perez Gomez 

 

Britta Reitmmeier

 

 


Museums Fest
Sonntag 4.2.24
Milchtütendruck
für Kleinere
Kinder ab 5
Jahren
11- 14

Wird  vom ZAM mitgebracht

Martina Dorsch


Museums Fest
             
             
Sonntag 10.3.24 Cyanotypie 14 - 17

Wird  vom ZAM mitgebracht


Marisa Leininger

Lena Streit

Familien Sonntag
Sonntag 28.4.24 Gelli Print 11 - 17

Wird  vom ZAM mitgebracht


Ariadna Ariadna Perez Gomez

 

Maria del Pilar Schnake


Museums Fest
Sonntag 28.4.24 Kaltnadelradierung 11 - 15 


Mia Schöpf
Museums Fest