Öffnungszeitenbetreuung-Infos für Ehrenamtliche
- Infos zum ZAM - Die häufigsten Fragen und Antworten
- Anleitung: So trage ich mich in eine Schicht zur Öffnungszeitenbetreuung ein
- Aufgaben und Voraussetzungen: Das erwartet mich bei der Öffnungszeitenbetreuung
- Zentrale Ansprechpersonen
- FAQ: Die häufigsten Fragen rund um die Öffnungszeitenbetreuung
Infos zum ZAM - Die häufigsten Fragen und Antworten
Es folgt eine Sammlung von Informationen zum ZAM als Basiswissen zum ZAM, dessen Angebote und Grundausstattung. Das Material dient zum Beispiel zur Information für Ehrenamtliche, die Öffnungszeiten betreuen - das Wissen muss dabei nicht auswendig parat sein, sondern ist digital verfügbar und liegt vor Ort zum Nachschlagen aus. Ehrenamtliche sind so zu herkömmlichen Fragen unkompliziert aussagefähig. Die Sammlung kann stetig wachsen / angepasst werden.
Wichtige Fakten auf einem Blick
-
Wie groß ist das ZAM? 2.400 qm Nutzfläche
-
Welche Werkstätten gibt es im ZAM? 9 Werkstätten und eine Küche:
– Holzwerkstatt
– Metallwerkstatt
– Prototypen- und Elektronikwerkstatt
– Farbwerkstatt
– Textilwerkstatt
– Druckwerkstatt
– Ausprobier- und Biowerkstatt -
Wer betreibt das hier? Ein Verein, der gemeinnützige Betreiberverein ZAM e.V.
-
Wem gehört das Gebäude?
Die Stadt Erlangen hat es 2022 von der Firma Greiner gekauft und der Betreiberverein ZAM e.V. ist Erbpächter über 10 Jahre. Der Verein muss eine Miete (genauer: einen Erbzins) zahlen. - Wie finanziert sich das ZAM?
-
- Die Zahlen werden im Rahmen der Mitgliederversammlung vorgestellt
- Jahresbudget
- von Stadt 658.000 Euro pro Jahr, aktuell aber um 20% gekürzt wegen Haushaltsloch
- aus Förder- und Mitgliedsbeiträgen sowie Spenden voraussichtlich ca. 60.000 Euro pro Jahr
- Baukosten:
2.1 Millionen Euro primär von Stadt getragen, aber auch in Teilen von EU-REACT Förderung
Ehrenamtlicher Beitrag zum Umbau: mehr als 20.000 Arbeitsstunden beim ZAMräumen und darüberhinaus
- Muss ich Mitglied sein um das ZAM zu nutzen?
Nein. Die ordentliche Mitgliedschaft ist aber eine Voraussetzung für den eigenständigen Zugang zum Haus. - Kann ich ein Raum oder das ZAM mieten?
Einfach eine Anfrage an kontakt@zam.haus senden. Anprechpartner für Vermietungen ist die Geschäftsleitung.
Anleitung: So trage ich mich in eine Schicht zur Öffnungszeitenbetreuung ein
Schritt 1: Anmeldung im Ehrenamtsplaner
- Melde dich zunächst unter https://ehrenamt.im.zam.haus/ im Ehrenamtsplaner an. Nutze dafür deinen ZAM-SSO (Single Sign On)-Login. Du hast noch keinen ZAM-SSO? Dann klicke unterhalb des "Anmelden"-Knopfs auf "Registrieren".
- Nach der Anmeldung kannst du direkt Wunsch-Aufgabenbereiche wählen (z.B. Haupthaus und / oder Wertstätten). Das kannst du aber auch erstmal überspringen und nach der Anmeldung noch anpassen (siehe “Einem Aufgabenbereich beitreten”). Wähle sowohl "Betreuung" als auch "Unterstützung" für deine Bereiche, die Leitungen schalten diese frei.
Schritt 2: Einem Aufgabenbereich beitreten
- Um dich für Schichten eintragen zu können, musst du erst von der Werkstattleitung / Haupthausleitung dafür freigegeben werden. Trete hierfür zunächst den Aufgabenbereichen (Haupthaus und / oder Werkstätten) bei, welche du betreuen möchtest.
- Dabei gibt es zwei Möglichkeiten, die Öffnungszeiten ehrenamtlich mitzugestalten: Betreuung und Unterstützung. Beide Rollen sind wichtig - sie unterscheiden sich aber in Verantwortung, Zugang und Vorerfahrung. Wähle am besten gleich beide aus und die Leitungen schalten dich entsprechend frei.
- Als Betreuung bist du ZAM-Mitglied und hast einen eigenen Zugang zum Haus. Du kannst eigenständig aufschließen und die Öffnungszeiten betreuen. In den Werkstätten kennst du dich mit dem Material und den Maschinen gut aus und kannst Nutzer:innen in die Grundausstattung einweisen sowie auf Sicherheits- und Werkstattregeln hinweisen.
- Als Unterstützung begleitest du die Betreuungsperson während der Öffnungszeiten. Du musst kein Mitglied sein und brauchst keinen Hauszugang. Du hast Interesse an den Werkstätten und Materialien, kennst die grundlegenden Regeln – und kannst vieles im Tun dazulernen.
- Klicke oben auf "Aufgabenbereiche"
- Klicke bei "Unterstützung" deiner Wunschwerkstatt auf "Beitreten".
Vergesse nicht, den Beitritt mit "Speichern" zu bestätigen. - Wiederhole diese Schritte mit "Betreuung".
Achtung: Du kannst dich erst dann tatsächlich für Schichten eintragen, wenn dein Beitritt von einem Betreuer der Werkstatt freigegeben wurde. Das geht in der Regel rasch, kann aber auch mal ein paar Tage dauern.
Schritt 3: Für Schichten eintragen
- Klicke oben auf "Schichten"
- Wähle einen Zeitraum. Achte auch darauf, dass die Uhrzeit sinnvoll ist, am besten 00:00 bis 23:59.
- Bei "Locations" wählst du am einfachsten "Alle" aus. Die Aufgabenbereiche filtern dann deine Werkstätten.
- Bei Aufgabenbereiche kannst du wählen, welche Werkstatt dich interessiert. Klicke auf "Eigene", um nur die zu sehen, für die du freigeschaltet wurdest.
- Am Ende musst du immer auf "Filter" klicken. Die Schichten werden dann weiter unten angezeigt.
- Hier erscheinen die Schichten.
- Hier kannst du die ganzen Filtereinstellungen verstecken für eine bessere Übersicht.
Die verfügbaren Schichten werden unten angezeigt. Scrolle nach unten für spätere Tage.
Klicke auf "Eintragen", um dich für Schichten einzutragen.
Vergesse nicht, die Schicht zu bestätigen. Wenn die Werkstatt bzw. das Haupthaus aufsperren kannst, wähle “Betreuung”, andernfalls wähle “Unterstützung”.
Schritt 4: Übersicht
Deine aktuellen Schichten findest du immer oben rechts (1). Wenn du dann auf "Meine Schichten" (2) klickst, siehst du eine gute Übersicht.
Aufgaben und Voraussetzungen: Das erwartet mich bei der Öffnungszeitenbetreuung
Mach mit im ZAM – Betreuung des offenen Haupthauses sowie der Werkstätten!
Das ZAM - Zentrum für Austausch und Machen in Erlangen öffnet ab Juni seine Türen. Für ein lebendiges, sicheres und einladendes ZAM, suchen wir engagierte Menschen, die während der Öffnungszeiten das Haus betreuen.
Interesse? Wir freuen uns auf Dich! Hier erfährst du alles Wichtige:
Was du am besten mitbringst:
-
Offenheit: Du begegnest Menschen freundlich, begeisterst fürs Mitmachen, hörst zu und heißt alle willkommen.
-
Verlässlichkeit: Über den Ehrenamtsplaner (https://ehrenamt.im.zam.haus) kannst du dich für die nächsten zwei Monate für geplante Schichten eintragen. (Danke!) Sollte etwas dazwischen kommen, sagst du zuverlässig ab.
-
ZAM-Basiswissen für das Haupthaus: Du kennst das ZAM, dessen Angebote und die Grundausstattung - Niemand kann dabei alles Wissen: Einführungsmaterial zum Nachschlagen steht dir digital (Infos zum ZAM - Die häufigsten Fragen und Antworten) und vor Ort zur Verfügung.
-
ZAM- Basiswissen für die jeweiligen Werkstätten: Du hast Erfahrung mit dem jeweiligen Material sowie den entsprechenden Maschinen. Du kannst Menschen in die Grundausstattung einweisen. Und natürlich Interesse an der Vermittlung des Handwerks bzw. des Umgangs mit den Maschinen! Details erfährst du bei den jeweiligen Werkstattleitungen.
-
Verhaltenskodex und Vorbild: Du verhältst dich respektvoll. Als Teil des ZAM-Teams trägst du dazu bei, eine offene und sichere Atmosphäre für alle zu schaffen. Du lebst die Werte des ZAM und repräsentierst sie nach außen.
Für alle Personen, die Öffnungszeiten betreuen, wird es Einweisungen geben. Die konkreten Aufgaben während der Öffnungszeitenbetreuung sind:
- Ansprechperson für Besucher:innen
- Check-In für Neuankommende (Anleitung zum Ausfüllen des Check-In vor Ort verfügbar)
- Einsammeln der Gebühren (Materialien, Getränke, Tagespauschalen,…)
- ZAM-Einführung von Schnupperbesucher:innen
- Einweisung von Besucher:innen in die Werkstatt- und Sicherheitsregeln
- Achten auf Ordnung und fordere diese ein
- Bei Problemen: Nutzung des Hausrechts oder Kontaktaufnahme mit der Crew / dem Vorstand bzw. den Werkstattleitungen.
- Zusätzlich in den Werkstätten: Abfrage,ob die Menschen eingewiesen sind und ein Auge darauf werfen, dass sorgsam und sicher mit Werkstatt, Mitmenschen und dem ZAM umgegangen wird.
Der Unterschied zwischen "Betreuung" und "Unterstützung" der Öffnungszeiten:
Im ZAM gibt es zwei Möglichkeiten, die Öffnungszeiten ehrenamtlich mitzugestalten: Betreuung und Unterstützung. Beide Rollen sind wichtig – sie unterscheiden sich aber in Verantwortung, Zugang und Vorerfahrung:
- Betreuung: Als Betreuungsperson bist du ZAM-Mitglied und hast einen eigenen Zugang zum Haus. Du kannst eigenständig aufschließen und die Öffnungszeiten betreuen. In den Werkstätten kennst du dich mit dem Material und den Maschinen gut aus und kannst Nutzer:innen in die Grundausstattung einweisen sowie auf Sicherheits- und Werkstattregeln hinweisen.
- Unterstützung: Als Unterstützung begleitest du die Betreuungsperson während der Öffnungszeiten. Du musst kein Mitglied sein und brauchst keinen Hauszugang. Du hast Interesse an den Werkstätten und Materialien, kennst die grundlegenden Regeln – und kannst vieles im Tun dazulernen.
Zentrale Ansprechpersonen
Zentrale Ansprechpersonen:
- Haupthaus: Jochen, zu erreichen im Mattermost-Kanal "Offenes Haupthaus Orga" https://chat.zam.haus/zam/channels/offenes-haupthaus-orga
- Ausprobierwerkstatt (inkl. Bio-Werkstatt): Melanie, zu erreichen im Mattermost-Kanal "Ausprobierwerkstatt Orga" https://chat.zam.haus/zam/channels/ausprobierwerkstatt-orga
- Metallwerkstatt: Meni, zu erreichen im Mattermost-Kanal "Metallwerkstatt Orga" https://chat.zam.haus/zam/channels/metallwerkstatt-orga
- Holzwerkstatt: Maddin, zu erreichen im Mattermost-Kanal "Holzwerkstatt Orga" https://chat.zam.haus/zam/channels/holzwerkstatt-orga
- Prototypenwerkstatt (inkl. Elektronikwerkstatt): René und Melanie, zu erreichen im Mattermost-Kanal "Prototypenwerkstatt Orga" https://chat.zam.haus/zam/channels/protoypenwerkstatt-orga
- Farbwerkstatt: Manu, zu erreichen im Mattermost-Kanal "Farbwerkstatt Orga" https://chat.zam.haus/zam/channels/farbwerkstatt-orga
- Textilwerkstatt: Ingrid, zu erreichen im Mattermost-Kanal "Textilwerkstatt" https://chat.zam.haus/zam/channels/textilwerkstatt
- Druckwerkstatt: Kevin, zu erreichen im Mattermost-Kanal "Druckwerkstatt Orga" https://chat.zam.haus/zam/channels/druckwerkstatt-orga
- Generelle Fragen zur Ehrenamtsplanung- und koordination: Zu erreichen über den Mattermost-Kanal Ehrenamtskoordination https://chat.zam.haus/zam/channels/ehrenamtskoordination
FAQ: Die häufigsten Fragen rund um die Öffnungszeitenbetreuung
Häufig gestellte Fragen rund um das Thema Öffnungszeitenbetreuung findest du im Ehrenamtsplaner und zwar unter https://ehrenamt.im.zam.haus/faq