# Holz biegen mit Dampf Mit einem Verdampfer wird Wasserdampf erzeugt. Dieser wird in eine Dampfkammer geleitet, in der Vollholz-Leisten auf 100 °C erhitzt und befeuchtet werden. Dadurch erweicht das im Holz enthaltene [Lignin](https://de.wikipedia.org/wiki/Lignin) und das Holz wird dadurch biegbar. Nach dem Biegen und Spannen in einer Form verfestigt sich das Lignin und das Holz behält die gewünschte Form. Siehe auch [Bugholz.](https://de.wikipedia.org/wiki/Lignin) ### Geeignete Holzarten
Ahorn \* \* \*
Birne \* \*
Buche\* \* \*
Eiche \* \* \*
Esche \* \* \*
Kirsche \*
Nuss \* \*
Ungeeignet sind Nadelhölzer. Das Holz soll möglichst Luft-getrocknet sein, mindestens 15 % Holzfeuchtigkeit. (Kammer-getrocknetes Holz eignet sich selten) Die Holzfasern (Jahresringe) sollen allseitig möglichst parallel zur Biegung und den Seitenflächen verlaufen. Sie sollen also seitlich nicht aus dem Holz heraus laufen (ausser natürlich an den Stirnflächen). Am Innenradius werden die Fasern gestaucht, am Aussenradius gestreckt. Bei kleinen Radien und/oder dicken Hölzern werden die Fasern aussen so stark gestreckt, dass sie reissen. Das kann man verhindern durch ein Biegeband. ### Holzstärke und Dampfzeit Geeignet sind dünne Latten. Länge und Breite sind begrenzt durch die Grösse der Dampfkammer:
Dickewenige Millimeter bis 1 ½ cm, vielleicht auch 2 ½ cm
Breite 140 mm
Länge 1200 mm
**Zeiten:**
Dampfzeit (Richtwert) 60 Minuten pro 2 cm
Verarbeitungsszeit30-40 Sekunden (sehr kurz!)
Trockenzeit 1 Tag oder länger
### Dampfkammer Die Dampfkammer besteht aus einem grünen KG-2000 Rohr aus [Polypropylen](https://de.wikipedia.org/wiki/Polypropylen). Innendurchmesser 140 mm, innere Länge 1200 mm, hohe Temperaturefestigkeit. [![HolzDampfbiegeapparat komplett Nummern.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-07/scaled-1680-/B3p0g8pIVkJKrlvA-holzdampfbiegeapparat-komplett-nummern.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-07/B3p0g8pIVkJKrlvA-holzdampfbiegeapparat-komplett-nummern.jpg) Die Dampfkammer besteht aus: 1 Deckel beweglich 2 mit Handgriff zum Öffnen und Schliessen der Kammer 3 Rohr 4 mit Dampfeinlass 5 und Temperaturanzeige 6 Schiebemuffe 7 mit Dampf-/Wasserauslass 8 und optional zweite Temperaturanzeige 9 Deckel fest 10 Ständer für die Dampfkammer und: 11 Verdampfer 12 Dampfschlauch 13 Wasserauffangbehälter 14 optional: Abflussschlauch ### Verdampfer Als Verdampfer dient ein Tapetenablöser W16 von Wagner. [![Verdampfer.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-07/scaled-1680-/9pJAioddw6KigPWG-verdampfer.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-07/9pJAioddw6KigPWG-verdampfer.JPG)
Heizleistung 2300 Watt
Füllmenge 5 Liter
Dampfzeit 80 Minuten
Schlauchlänge 3,7 Meter
Anschlussgewinde ½ Zoll Withworth, Steigung 19/Zoll
[Bedienungsanleitung W16](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/234) [FAQ W16](https://www.wagner-group.com/de/heimwerker/service-und-beratung/faqs/faqs-fuer-dampftapetenabloeser/) [Tapeten ablösen mit W16](https://www.wagner-group.com/de/ratgeber/unsere-technologien/dampftapetenabloeser/tapeten-entfernen-mit-dampf/) ### Gerät entkalken Nach 6-maligem Benutzen soll der Verdampfer entkalkt werden. Dadurch werden die Heizrohre geschützt.. Kalk verringert die Lebenszeit und vernichtet Energie. - 1,5 Liter Wasser plus passende Menge Entkalkungsmittel in den Verdampfer füllen - 10 Minuten aufheizen - 30 Minuten wirken lassen - Gerät vollständig ausschütten und mehrmals gründlich spühlen