# Welcher Fräser und welche Einstellungen? ### Fräsertypen Ein Fräser hat mehrere Aufgaben. Er muss nicht nur durchs Material fräsen, sondern die entstehenden Späne auch zuverlässig abtransportieren, da er sonst verstopft. Außerdem muss er hart genug sein. Fräser unterscheiden sich nach verschiedenen Eigenschaften. Im folgenden werden einige "Faustregeln" dazu angegeben. #### Anzahl der Schneiden mehr = schneller, aber auch weniger Platz zur Spanabfuhr. Für weiches Aluminium (z.b. 5754 Legierung) eher eine Schneide, für härteres Alu oder gut zerspanbare Werkstoffe zwei (oder vielleicht mehr). #### Anschliff Es gibt an der Stirnseite (also "vorne" / "unten") verschiedene Schneidengeometrien. Die üblichsten sind hier abgebildet.
**Flacher Stirnschliff** - Bessere Oberflächenqualität. - Höherer Verschleiß beim Eintauchen (selbst mit flachen Winkeln). - Achtung: manchmal geht die Klinge unten nicht bis zur Mitte. In dem Fall ist kein senkrechtes Eintauchen möglich! | **Fischschwanz** - Besser zum Eintauchen geeignet. (d.h. weniger Verschleiß bzw steilere Winkel möglich). - Dafür schlechtere Oberflächenqualität. | **Bohrer**, kein Fräser - Eintauchen ist sein Job. - Meist nicht auf seitliche Kräfte ausgelegt. - Zum Fräsen i.A. ungeeignet! |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/8Dk6mFp9Ekt0027H-fraeser-flach.png) | [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/kegqEiVFqdF2n9uJ-fraeser-fisch.png) | [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/87Bszh6GeuVSqwRd-fraeser-bohrer.png) |