Öffentlichkeitsarbeit
Kommunikation nach außen
- Pressespiegel (öffentlich)
- Einträge in öffentlichen Verzeichnissen
- Kurze Statements über Verein und Ort
- Post Corona Stadt Erlangen | Kommunikation
- Maker- und Hackerveranstaltungsübersicht
- ZAM Film(e)
Pressespiegel (öffentlich)
Presseberichte, Blogbeiträge und Publikationswertes
rund um den Betreiberverein & das ZAM
2024
26.11.2024, BR2 Feature von Konietzny, Horst, Das ZAM in Erlangen (23min)
21.11.2024, MarktSpiegel Artikel von Jocki Krieg, Europa zu Gast in der Universitätsstadt Erlangen
19.06.2024, NN+ Artikel von Markus Hörath, Makerspace in Erlangen: Neue Geschäftsleitung im ZAM soll Schlagkraft des Innenstadtprojekts erhöhen (Zugriff nur mit Abonnement)
06.06.2024, Stadt Erlangen Mitteilung des Kulturamts, ZAM Fördervertrag verlängert
01.01.2024, Mittelbayerische Zeitung (Nikolas Pelke), In Erlangen entsteht das neue „Zentrum für Austausch und Machen“ – Eröffnung bis Mitte des Jahres (Zugriff nur mit Abonnement)
2023
02.11.2023, wochentaz, Jo Seuss: Zusammen an der Zukunft bauen. In Erlangen entsteht das „Zentrum für Austausch und Machen“ mitten in der City.
09.10.2023, Erlanger Nachrichten: Zwischen Live Painting, riesigen Weltkugeln und Streetdance. Am Samstag fand in Erlangen zum zweiten Mal das Kultur-Festival „Frei Bordsteinkante“ statt.
09/2023 Blog Nationale Stadtentwicklungspolitik, Wie übertragen wir unseren Schwung auf die Stadt?
18.09.2023, Erlanger Nachrichten, Lokalteil: "Farbe für die Schmuddelecke"
07/2023, Rathaustelegramm - Informationsdienst der SPD-Stadtratsfraktion Erlangen: Das ZAM als "dritter Ort" - Vorstellung auf internationaler Konferenz in Montpellier
30.05.2023, Halbzeitbilanz-Video der SPD "Soziokultur pur: das ZAM in Erlangen" von Clemens Heydenreich, https://www.youtube.com/playlist?list=PL2YEnKH6kVGsWgeLZUjaxYODoVo2myb6W
25.05.2023, Newsletter der Nationalen Stadtentwicklungspolitik, Good-Practice-Transfer auf der Vernetzungswerkstatt
20.5.2023, Nordbayern.de, "Deine Stadt, ein Schatz": Bilder vom Fest des ZAM in der Erlanger Hauptstraße
11.05.2023, Bayerischer Rundfunk, Frankenschau, Offene Werkstatt in Erlangens Innenstadt, Bericht über das ZAM ab ca. 15:15 bzw. Direktlink auf Einzelbeitrag (Link auf ARD Mediathek)
02.05.2023, Erlanger Nachrichten,
Innovative Konzepte für die Stadt der Zukunft (über die Vernetzungswerkstatt Post-Corona-Stadt: Ideen und Konzepte für eine Resiliente Stadtentwicklung)
Da geht was ZAM – Umbauprojekt – Ausbau und Erweiterung des Zentrums für Austausch und Machen läuft auf Hochtouren.
27.04.2023, heise online, Mit Karton und Klebeband gemeinsam etwas Großes schaffen (über das Kunstprojekt von Olivier Grossetête im Rahmen des figuren.theater.festival, dessen Workshop-Teil im ZAM stattfindet)
24.4.2023, BR2 Wettbewerb "Gutes Beispiel 2023": BR2 Filmbeitrag ZAM
11.4.2023, Nürnberger Nachrichten: Fahrradschrauber aufgepasst! - Neue Reparatureinrichtung am E-Werk in Erlangen
2022
Dezember 2022, Magazin stadt:pilot, Nationale Stadtentwicklungspolitik, Makerspace für ein lebendiges Zentrum, S. 4 ff.
14.12.2022 EN-Artikel zum PCS-Projekt KaufBar
17.11.2022 ZAM Film auf youtube, Konzept/Film/Schnitt: Robert Gruß
November 2022 Nationale Stadtentwicklungspolitik: Post-Corona-Stadt Stuttgart, Neuruppin und Erlangen (Film)
20.10.2022 baunetzwoche, S. 17 ff.: Erlangen. Aus Kaufhaus wird Makerspace
05.07.2022 Blog Nationale Stadtentwicklungspolitik, Zusammenkommen im ZAM, dem Zentrum für Austausch und Machen
28.04.2022 Bewerbung für Bürgerpreis Ehrenamt 2022
20.04.2022 Beitrag BR Frankenschau: Projekt ZAM soll Innenstadt beleben
20.04.2022 Beitrag BR 2 Radio: Tüftler statt Töpfe ‒ Projekt ZAM soll Erlanger City beleben
07.03.2022, Erlanger Nachrichten, Das Zuhause der Macher
07.02.2022, Live-Interview beim FAU Campusradio funklust in der Sendung "auftakt": https://www.funklust.de/2022/02/einfach-mal-machen-das-kann-man-im-zam-erlangen
Februar 2022, wirdenkenlokal/deinerlangen.de, Bock einen 3D-Drucker auszuprobieren? Das kannst du im ZAM in Erlangen
2021
12.2021, Blog Nationale Stadtentwicklungspolitik, „Mach deine Idee zum Gewinn für alle.“
07.12.2021, heise.de Werkstattberichte: Neues aus den Fablabs und der Makerszene
11.11.2021, Rathausplatz1: Kunst, Technik und Wissenschaft kommen ZAM
18.10.2021, EN: Platz für Ideen und Experimente im ehemaligen Greiner – Da geht was ZAM
13.10.2021, PM Stadt Erlangen ZAM Schlüsselübergabe
07.09.2021, EN: Ideen für eine Stadt nach Corona: Betreiberverein zieht mit "ZAM" in ehemaligen Greiner
Magazin zum Nürnberg Digital Festival 2021, NN: Digitale Bastelstube, S. 26/27
07.02.2021, EN: Zukunft made in Erlangen: sechsstellige Förderung für den Makerspace
11.01.2021, EN: Erlangens Altstadt soll einen Makerspace bekommen
2019
13.07.2019, EN: Ein Teppichladen wird in Erlangen zur digitalen Werkstatt
Einträge in öffentlichen Verzeichnissen
Hier sollten Links und Hinweise zu allen Einträge des ZAM und Betreiberverein stehen, damit diese aktuell gehalten werden können
Link | Wer kann es aktualisieren | sonstige Hinweise |
https://fablabs.io/labs/zam | Julian Hammer | offizielle Liste aller FabLabs, relevant für einige Dienstleistungen und Angebote durch die FabFoundation |
https://www.offene-werkstaetten.org/werkstatt/zam | Maik Musall und Julian Hammer | offizielle Liste aller VOW Mitglieder |
https://wiki.hackerspaces.org/ZAM | Alle die sich einen Account klicken |
Kurze Statements über Verein und Ort
Welche Zielgruppe sprichst du an?
Wie würdest du den Verein und Ort pitchen?
(Texte übernommen aus Pads)
"Yo" (Martin)
Zielgruppe:
- projektbezogen alle
- wir
- brach liegendes Potential (Arbeits- und Erwerbslose, Studenten, Schüler, Azubis, "Flüchtlinge")
- brach liegende skills und Ressourcen (Arbeitslose mit Erfahrungen, Rentner und Pensionäre, Schulen, Uni, Kommune)
Verein:
(Für mich erfüllt sich nach fast 50 Jahren ein anfangs noch wirrer Kindheitswunsch. DANKE DAFÜR! Bleibe gierig nach Bonus.)
das "ideale Mitglied":
- ist in der Lage, vernetzt zu denken
- und ist lernfähig und -willig
- ist kreativ und tolerant, zumindest nicht borniert
- Begriffe wie Respekt,
- eine gewisse Verantwortung,
- Ehrlichkeit und Verlässlichkeit,
- Kritik- aber auch Lob- und Dankfähigkeit
- und eine stete Hilfsbereitschaft, besonders "noobs" gegenüber, sind ihm nicht völlig fremd
- es weiss etwas
- kann etwas
- oder hat eine Situation erlebt (ich schreibe absichtlich nicht eine "ungewöhnliche" Situation: denn erschreckend oft unterschätzt man Alltagssituationen und vor allem den Umfang, den diese haben)
- und ist bereit, dies zu teilen,
- ohne sich zu sehr auf zu drängen
- Im Prinzip ist er sich "für nichts zu schade" - wenn nicht auf Dauer oder über zu lange Zeit, aber wenigstens dann wenn niemand anderer verfügbar ist und jemand blockiert ist.
Britta
Das “ideale” Mitglied - werkt gerne (“analog” und/oder “in Code”), bekommt Inspiration durch Austausch, will wirksam werden … freut sich eigenes Wissen weiter zu geben und lernt gerne dazu
Der Ort -
- Ist ein Hybrid aus Werkstatt und Experimentierstädte
- bietet Raum, Technik und Werkzeuge
- ist kreativer Begegnunspunkt für Maker, Künstler, Technikbegeisterte, Gründer …
und interessierte Menschen wie “Du und Ich” - liegt ganz zentral, mitten in der Stadt
Hanna
Person im Verein:
hat Ideen und Visionen, packt gerne an, experimentiert gerne, hat Lust auf unterschiedliche Materialen, ist kreativ, greift gerne Impulse von außen auf, geht in den Austausch mit anderen, will Wissen weitergeben, will Neues dazlernen, ist neugierig, ist für ein gemeinsames Tun
hat Ziele: lebenswerte und lebendige Stadt, mit offenen Menschen, Handeln für heute und morgen
also: Bastler*innen, Handwerker*innen, Künstler*innen, Kreative, Denker*innen, Nerds, Gründer*innen, jung und alt
Kurzbeschreibung:
Jochens „Zentrum für Austausch und Machen“ (ZAM) oder auch „Werkstätten-Atelier-Erfinder*innen-Haus“ gut in der Kürze auf den Punkt gebracht
auch „Werkstätten-Atelier-Ideen-Haus“ gut denkbar
Jochen
Zielgruppe:
- Presse und Medien: Frau Nüsslein vom BR, Herr Staudt von den EN; Politiker, der Oberbürgermeister und die Alles-Checker von der FDP; Stadtrat: die kunstbeflissenen älteren Damen von der SPD; Jurys von Wettbewerben: Mach es kurz, und jedes Wort muss sitzen (d.h. im Kopf des Gegenübers hängenbleiben). Deshalb ist kurz und knackig gut.
Kürzestbeschreibung:
- ein Zentrum für Austausch und Machen ('ZAM)
Statt Machen auch Co-Kreation, klingt mir aber ein wenig hochgestochen. Dann gäbe es auch noch Tüfteln, Schaffen, Werken, Basteln, Spielen, Experimentieren. Und komisch: das Machen gefällt mir am besten, auch wenn (oder weil?) es das am wenigsten spezifische ist.
Längerbeschreibung:
- Unser geplantes Werkstätten-Atelier-Workshop-Haus spielt langfristig seine Rolle als vitaler Umschlagplatz für Ideen und Know How neben Stadtbibliothek, Volkshochschule und E-Werk. Es ist ein Ort für praktische Erkenntnis und Freude am Machen. Im Konzert mit den bestehenden Bildungseinrichtungen (von den Kindergärten über die Schulen der Stadt bis zur Friedrich-Alexander-Universität) zeigt es, wie “sich bilden” im 21. Jahrhundert aussehen kann: just in time, statt just in case.
Ich kann mir auch Werkstätten-Atelier-Erfinder-Haus gut vorstellen. Irgendeine Kröte muss man schlucken, wenn man für seine Gegenüber Brücken des Verständnisses bauen will. Und das ist ja hier unsere Aufgabe. Ich beginne dann oft, das Neue mit etablierten Begriffen und Stereotypen zu erklären, wie Erfinder-Haus. Das sind wir nicht. Auch kein Atelierhaus, oder eine Werkstatt. Und doch, in der Kombination, ist dann der neue Begriff tragfähig.
Julian
Zielgruppe: Unbedarfte, nicht-involvierte, die wohlwollend interessierte Allgemeinheit
- Ein Haus, für kreative Köpfe und schaffende Hände, das begeistert und inspiriert, eigene Ideen zu verwirklichen.
- Ein Ort wo Ideen gesponnen, geteilt und entwickelt, aber auch gleich umgesetzt werden.
- Ein Werkstatt mit Café und Ausstellung, die einläd zum mitmachen.
- Kreatives erschaffen mit Computer, Pinsel, Bleistift und Fräse.
- Gemeinsam Ideen, Konzepte und Spinnereien zu Produkten, Lösungen und Kunstwerken entwickeln.
Zielgruppe: Hacker, “Computernerds”, Maker
- Ein umfassender Makerspace mit Künstler:innen, Designer:innen und viel Potential für Austausch.
- Makerspace on steroids, mit analoger Kunst.
Das Ideale Mitglied:
- ist hilfsbereit, sieht wenn wo angepackt werden muss, denkt selbst, aber fragt auch nach
- ist offen für und sucht selbst den Austausch mit anderen
- erkennt Grenzen anderer im Umgang miteinander und ist sich der einen Grenzen bewusst
- bringt sich inhaltlich ein und möchte etwas machen und lernen
- kann und hat spaß daran eigenes Fachwissen verständlich/anschaulich an Fachfremde zu vermitteln
- ist offen für, interessiert an und verkörpert selbst vielfältige kulturelle, gesellschaftliche und fachliche Hintergründe (auf mehrere Mitglieder verteilt)
Maik
Zielgruppe: Bastler, Schrauber, Erfinder
- Werkstätten mit Platz und Werkzeugen, die man privat nicht hat
- Handwerkliche Techniken lernen
- Erfahrungen mit Gleichgesinnten austauschen
Zielgruppe: Hacker, Softwerker
- Platz zum Entwickeln, Experimentieren, Diskutieren und voneinander Lernen
- Technologien lernen, Prokrastinationsschwellen überwinden
Sandra
Der Verein ist:
In Mitten der Stadt verankerter, lebendiger Treffpunkt. Der Menschen, Wissen und Handwerkszeug vereint und ihnen Platz gibt.
Auch ein Innovation treibender Verein, der Profis und Amateure zusammenbringt. Auch durch nationalen/ internationalem Austausch (Wissen, Ideen, Projekte) die Menschen in der Stadt (groß und klein!) befruchtet und sie teilhaben lässt an aktuellen Entwicklungen.
Das ideale Mitglied ist:
Offen, creativ, wissbegierig, im Austausch, rege, in der Stadt verankert, mit offenem Blick für aktuelle und internationale Entwicklungen.
Schumi
“3 Sätze von uns die den Verein Beschreiben”
- Ein Ort wo jeder reinkommen kann um interessante Gespräche zu führen und um offene und kreative Menschen kennenzulernen. Ideal wäre, dass es ein Ort ist, wo alle sich gegenseitig helfen, Ideen finden und andere Sichtpunkte erfahren können.
“beschreibe wie du dir eine Person im Verein vorstellst”
- Offen, hilfsbereit, freundlich
- versteht wenn seine “Hilfe” zu viel oder unerwünscht ist
Post Corona Stadt Erlangen | Kommunikation
Pressespiegel
Pressemeldungen zum Aufbau des ZAM, siehe Kapitel Öffentlichkeitsarbeit.
Berichte Post-Corona-Stadt
Übersicht über Sachstands- und Zwischenberichte
im Post-Corona-Stadt-Projekt Erlangen
Zwischenbericht: Zwischenbericht 31. Januar 2023.pdf
Sachstandbericht: 2. Sachstandsbericht 30. Juli 2022.pdf
Zwischenbericht: 2. Zwischenbericht 25. Februar 2022.pdf
Sachstandsbericht: 1. Zwischenbericht 2. August 2021.pdf
Blogbeiträge
Hier erscheinen Blogbeiträge, die zum Projekt "KNOW-HOW TEILEN MACHT STÄDTE STARK" der Post Corona Stadt Erlangen veröffentlicht wurden.
Magazin zum Nürnberg Digital Festival 2021, NN: Digitale Bastelstube, S. 26/27
Blog der Nationalen Stadtentwicklungspolitik:
05.07.2022 Zusammenkommen im ZAM, dem Zentrum für Austausch und Machen
12.2021„Mach deine Idee zum Gewinn für alle.“
Visuelle Kommunikation
Hier werden cross-mediale Umsetzungen gezeigt, die das Projekt "KNOW-HOW TEILEN MACHT STÄDTE STARK" der Post Corona Stadt Erlangen visuell darstellen.
Maker- und Hackerveranstaltungsübersicht
Hackerveranstaltungen
- Chaos Communication Congress (auch C3, ##C3 oder CCC Congress)
jährlich, 27. bis 30. Dezember, künftig wieder in Hamburg
https://events.ccc.de/ - Chaos Communication Camp (auch CCC Camp)
alle 4 Jahre im Sommer, meist in der nähe von Berlin
nächstes mal voraussichtlich 2023
https://events.ccc.de/ - ICMP – Intergalaktische Club-Mate Party – ICMP
alle zwei Jahre in Münchsteinach, organisiert vom CCC Erlangen/Bits'n'Bugs
nächster Termin noch unklar
https://icmp.camp - Easterhegg (auch eh##)
jährlich an Ostern, entweder in Hamburg (alle zwei Jahre) oder $sonstwo in D-A-CH
https://events.ccc.de/ - GPN – Gulasch Programmier Nacht
jährlich im Frühling an der HfG in Karlsruhe
https://entropia.de/GPN - Niederländisches Camp (auch MCH, SHA, HAR, ...)
alle 4 Jahre im Sommer, in den Niederlande
nächstes mal voraussichtlich 2026
Website von 2022: https://mch2022.org/ - DEFCON
jährlich in Las Vegas
https://defcon.org/ - VVoid Camp
Regelmäßigkeit noch nicht klar, in Messerschmidmühle
nächster/letzter Termin: August 2022
https://www.vvoid.camp/ - There is No Camp!
Regelmäßigkeit noch nicht klar, in
https://thereisno.camp/ - Intergalaktischer Erfahrungsaustausch
erstmalig September 2022, in Bamberg
https://www.fairydust.reisen/
und viele kleine weitere...
Makerveranstaltungen
- VOW Sommertreffen
jährlich im Sommer, irgendwo in Deutschland
https://www.offene-werkstaetten.org/ - FABx – International FabLab Conference
jährlich im Juli/August, weltweit
https://fabevent.org/ - Maker Fair Hannover
jährlich
https://maker-faire.de/hannover/ - Hack'n'Make Nürnberg
jährlich als Teil der Consumenta
https://hackmake.de/ - VULCA Seminar
jährlich, irgendwo in Europa
https://vulca.eu/ - Makers des Montagnes Open Door
jährlich, eine Woche im August in Manzat, Frankreich
10-20 internationale Maker zu Besuch
https://makersdesmontagnes.eu/open-door/
und weitere Maker Fairs (größten in San Mateo CA und NYC) sowie regionale Treffen...
ZAM Film(e)
Imagefilm ZAM
Robert Gruss hat im Sommer/Herbst 2022 einen Film über das ZAM gedreht: was es heute ist und was einmal sein wird. Hanna, Jochen, Julian und Daniela haben die Erklärtexte eingesprochen.
ZAM - Zentrum für Austausch und Machen #zam #thisiszam
<Platzhalter Film>