Organisation
- Belegungsplan ZAM
- Infrastrukturgruppen
- IT
- Druckwerkstatt
- Elektronikbereich
- Textilwerkstatt
- Gestaltungsteam
- Vorlage für weitere Gruppen
- PR-Team
- Prototypenwerkstatt
- Informationsquellen und Datenablagen
Belegungsplan ZAM
Eintragungen in den Belegungsplan durch
- Britta (britta.walcher@betreiberverein.de)
In Vertretung:
- Julian (Julian.hammer@betreiberverein.de)
- Michael (Michael.bausch@betreiberverein.de)
Infrastrukturgruppen
Hier befinden sich Beschreibungen von Gruppen, welche Dienstleistungen und Angebote für das ZAM selbst anbieten. Diese arbeiten im Auftrag und Absprache der Crew.
IT
Die IT-Gruppe kümmert sich um den Betrieb der allgemeinen IT-Infrastruktur des ZAMs und unterstützt wenn Probleme auftreten. Neben WLAN, Arbeitsplatzrechnern und Webseite betreibt die IT-Gruppe um eine Vielzahl von weiteren Diensten, die im Alltag unauffällig im Hintergrund laufen.
Auftrag / Dienstleistung der Gruppe
Die IT-Gruppe kümmert sich um den Aufbau und den Betrieb von IT-nahen Dingen, die dem Alltag im und rund ums ZAM dient.
- Internetzugang
- Netzwerk und WLAN (hier: Parallelinfrastruktur unerwünscht - bitte vor eigenen Anpassungen mit uns sprechen)
- Workstations ("projekt"spezifische Rechner ausgenommen)
- Drucker/Scanner
- Telefon (SIP/DECT)
- Türzugangssystem (technische Basis, nicht Zugangsberechtigungen!)
- ZAM-Webdienste: Webseite (Wordpress), Wiki, Nextcloud, Mattermost, SSO
- Nutzer-/Projektdienste
- Hintergrund: Zusätzliche, unnötige "Server" vermeiden (Strom, Platz)
- best effort
- Vorauswahl auf Basis:
- technische Vereinbarkeit mit der Produktivinfrastruktur (bspw. Last / Anforderungen)
- direkter Bezug zum ZAM (Dienst fürs ZAM oder ZAM-Projekt)
- Bestehen eines Vertrauensverhältnisses (damit Einschränkung auf ZAM-Mitglieder)
- Server in Software/Hardware zum Betrieb der o.g. Dinge (inkl. Monitoring, Backups, etc.)
- Sonstige (und insb. künftige) Dinge, die mit dem o.g. Ziel dienen
Dabei allgemein "nur" best effort-Ansatz auf freiwilliger Basis, d.h.:
- keine 24/7 Erreichbarkeit bei Problemen
- Wartungen/Umbauarbeiten finden zu von uns gewählten (Tages)zeiten statt
- Anfragen und Probleme werden ggf. verzögert beantwortet/behoben
Während die Zuständigkeitsgrenze meist nicht allzu scharf ist, fallen einzige Dinge explizit nicht in die Zuständigkeit der IT-Gruppe:
- Kein allgemeiner/privater IT-Support ohne ZAM-Bezug
- Kein Einrichten/Betrieb von projektspezifischer Hard- und Software
Kontaktmöglichkeiten
- Mail: it@zam.haus
- Mattermost: Kanal IT-Support
- Echtwelt: Direktzugriff auf $Admin_der_Wahl
Ansprechperson
- Christian Eichler <christian.eichler@betreiberverein.de>
- Für Anfragen bitte obige Kontaktmöglichkeiten nutzen!
Wer wir sind
-
Christian Eichler
-
Jonathan Krebs
-
Julian Hammer
-
Kevin Bradenstein
-
Lorenz Kästle
-
Loro Kretzschmar
-
Maik Musall
-
Michael Gernoth
Mitmachen
Bei Interesse bei uns melden.
Prinzipbedingt muss ein Vertrauensverhältnis bestehen, bevor Zugriff auf die IT-Systeme des Vereins gewährt werden kann.
Resourcen
- die von der Crew/Leitung bereitgestellten Resourcen (@Crew: bitte ergänzen)
- ganz viel Humankapital
- Raum: Serverraum (Nord DG)
Druckwerkstatt
Die Druckwerkstatt bietet alles für die Umsetzung von kreativen Projekten in traditionellen künstlerischen Drucktechniken wie Linoldruck, Holzdruck und Radierung sowie modernem Siebdruck, großformatigem Digitaldruck und experimentellem Gelli-Druck.
Auftrag / Dienstleistung der Gruppe
Die Werkstatt ist ein Raum für Experimente, Lernen und den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Hier kann jeder seine Fähigkeiten erweitern, neue Techniken erlernen und Teil einer lebendigen Gemeinschaft von Druckkunst-Enthusiasten werden.
Kommerzielle Aufträge, wie das Bedrucken von Firmen-, Praxis- oder Vereins-Textilien müssen vorher mit der Geschäftsleitung des ZAM abgesprochen werden. Für den Verkauf von künstlerischen Werken aus kleinen Serien ist keine Erlaubnis erforderlich.
Kontaktmöglichkeiten
Interessierte außerhalb des ZAM erreichen die Druckwerkstatt am besten per E-Mail an:
Innerhalb des ZAM bitte Kontakt über die ZAM-interne Kommunikationsplattform Mattermost:
https://chat.zam.haus/zam/channels/druckwerkstatt
Ansprechperson(en)
Die Druckwerkstatt befindet sich noch in der Aufbauphase - die entsprechenden Verantwortlichkeiten sind noch nicht festgelegt.
Mitmachen
Die Druckwerkstatt ist offen für alle. Es gelten jedoch die nachfolgenden Regeln und Anforderungen:
- Für die Nutzung der Druckwerkstatt ist zwingend eine vorherige Einweisung in die entsprechenden Gerätschaften und Abläufe durch ein Mitglied der Druckgruppe erforderlich.
- Die Benutzung von Druckpresse und Siebdruck ist Minderjährigen (<18) aus Sicherheitsgründen nur in Begleitung eines Erwachsenen gestattet, der ebenfalls eine entsprechende Einweisung erhalten hat.
- Kosten für Verbrauchsmaterial wie Papier und Farbe sind über die Materialkasse zu zahlen.
- Nach Beendigung der Arbeit müssen die genutzten Gerätschaften und Arbeitsplätze entsprechend gereinigt werden.
- Die Druckwerkstatt soll in einem aufgeräumten Zustand hinterlassen werden.
- Um allen Nutzern Platz zu lassen, sollen Drucke nach dem Trocknen nicht länger als nötig in der Werkstatt bleiben.
Infos und Aktuelles
Auf den Druckwerkstatt-Seiten in der ZAM-Wiki werden aktuelle Informationen und Termine veröffentlicht.
https://wiki.zam.haus/books/werkstatten/chapter/druckwerkstatt-und-drucktechniken
Resourcen
Die Druckwerkstatt befindet sich im 1. Obergeschoss des Werkhauses. Zur aktuellen Ausstattung gehören:
- Druckpresse (Breisch - Neckar Press Modell 79-61)
- Diverse Siebdruckrahmen in verschiedenen Größen
- DIY-Siebdruckkarussell für bis zu 4 Farben
- Großformat-Digitaldrucker (Canon - ImagePROGRAF TM-300)
- Farb-Walzen
- Werkzeuge für die Bearbeitung des Druckstocks für Hoch- und Tiefdruck
- Farben für die o.g. Druckverfahren
- Chemikalien für die Beschichtung, Reinigung und Entschichtung der Drucksiebe
Elektronikbereich
Elektronikbereich
Der Elektronikbereich bietet alles zur Umsetzung eigener Elektronikprojekte, vom Aufbau von Prototypen auf dem Steckbrett bis zum Testen und Vermessen der selbst zusammengelöteten Platine. Natürlich können auch defekte Geräte vermessen und repariert werden.
Details zur Ausstattung gibt es auf einer eigenen Wiki-Seite.
Auftrag / Dienstleistung der Gruppe
Die Elektronikgruppe kümmert sich um:
- Ausstattung und Organisation der Elektronikarbeitsplätze
- Auswahl und Anschaffung geeigneter Geräte (Lötwerkzeuge, Messgeräte)
- Wartung der vorhandenen Geräte
- Katalogisierung und Verwaltung gespendeter Bauteile
- Auswahl und Beschaffung weiterer häufig verwendeter Bauteile / Module (z.B. Entwicklungsboards)
Kontaktmöglichkeiten
- Allgemeiner Elektronik-Diskussionskanal im Mattermost: ZAMlöten
- Mailing-Liste: elektronikwerkstatt@betreiberverein.de
- Beim Freitagstreffen vorbeikommen
Ansprechpersonen
- Thomas Kolb (aka. cfr34k) <m-zam@tkolb.de>
- Harald Kraft zam@haraldkraft.org
Mitmachen
Bei Interesse bei uns melden (siehe Kontaktmöglichkeiten weiter oben).
Textilwerkstatt
Die Textilwerkstatt bietet euch Material, Maschinen, Wissen, Hilfe und Austausch zu vielen Arten des textilen Arbeitens, Schaffens und Reparierens: Von Handarbeit (Nass- und Nadelfilzen, Stricken, Häkeln, usw.) über gewöhnliche und industrielle Nähmaschinen sowie Spezialmaschinen (Overlock, Leder, Strick, Schneideplotter, Knopf- und Ösenpresse etc.) bis hin zu automatisiertem Arbeiten mit einer Stickmaschine. Weiteres ist in Planung.
Auftrag / Dienstleistung der Gruppe
Bei uns findet ihr nicht nur Maschinen, Material, Werkzeug und Platz, sondern auch die Gelegenheit zu lernen und Hilfe zu bekommen. Egal ob ihr schon viel oder noch (fast) keine Erfahrung mit verschiedensten Arbeitstechniken habt, bemühen wir uns, euch Dinge beizubringen und hilfreiche Tipps zu geben. Auch die Benutzung der verschiedenen Maschinen und Werkzeuge könnt ihr bei uns erlernen und ausprobieren oder, falls ihr euch schon auskennt, auch einfach nur benutzen. Außerdem möchten wir auch immer wieder Workshops veranstalten, die verschiedene Aspekte eingehender beleuchten.
Die Gruppe und die Werkstatt sollen Orte des Austausches über die eignen Interessen sein und Möglichkeit bieten, auf Wunsch auch Rückmeldung über das eigene Schaffen zu erhalten. Ob ihr dabei einfach einen Ort sucht, um eure eigenen Projekte umzusetzen, euer Hobby in netter Gesellschaft ausüben möchtet oder euer Wissen weitergeben wollt: Ihr seid in jedem Fall willkommen.
Dabei möchten wir stets offen bleiben - vor allem auch in Hinblick auf die Zielsetzungen des ZAM. Die gilt gleichermaßen für Menschen, wie auch Arbeitsweisen und Techniken. Gatekeeping hat hier keinen Platz. Dieser Anspruch soll auch durch einen regen Austausch mit anderen Gruppen und Werkstätten inner- und außerhalb des ZAM gelebt werden.
Natürlich ist ein wichtiger Teil der Arbeit der Gruppe auch der Betrieb, die Instandhaltung, Wartung und die Erweiterung der Werkstatt.
Kontaktmöglichkeiten
Ihr erreicht uns am besten über unsere Werkstattadresse unter: textilwerkstatt@zam.haus
Außerdem haben wir einen Raum im ZAM-Mattermost (ähnlich Whatsapp): https://chat.zam.haus/zam/channels/textilwerkstatt
Ansprechpersonen
Am besten ist die Gruppe über ihren Verteiler erreichbar: textilwerkstatt@zam.haus
Werkstattleitung:
Annegret Hartung: annegret.hartung@betreiberverein.de
Weitere Ansprechpersonen zu speziellen Themen:
Filzen, Arbeiten mit Naturmaterial: Ingrid Modlmayr, spunkwerk@web.de
Stickmaschine: Miklas Dänzer, sticken@loxzloxs.de
Technik, (Nähmaschinen-)Reparaturen: Harald Kraft, zam@haraldkraft.org
Mitmachen
Bei uns können alle mitmachen! Egal wie viel Vorwissen du mitbringst und wie viel Erfahrung du hast. Das Wissen bringen wir uns gegenseitig bei und die Erfahrung kommt mit der Zeit. Die Hauptsache ist, dass du Spaß an dem Thema hast und deine Begeisterung vielleicht auch gerne an andere weitergibst. Ob du an einer speziellen Sache interessiert bist oder viele verschiedene Dinge tun möchtest, ist vollkommen egal. Wie alt du bist, spielt auch keine Rolle. Falls ihr jünger als 13 Jahre alt seid, möchten wir euch aber gerne bitten, zumindest beim ersten Mal in Begleitung einer erziehungsberechtigten Person zu kommen. Bitte beachtet auch die allgemeinen Regeln ZAM.
Falls ihr Fragen haben solltet, kommt einfach vorbei oder schreibt uns eine Nachricht (siehe Kontaktmöglichkeiten)
Ressourcen
Ort: Werkhaus, 1. Obergeschoss
Maschinen:
[Wird noch vervollständigt]
<Budget, Raum, sonstiges aus Absprachen mit Crew/Leitung>
Gestaltungsteam
Das Gestaltungsteam ist ein offener Kreis im ZAM und für das ZAM, der Gestaltungsthemen aufnimmt und Lösungen in Form von Beschreibungen, Planungen, Visualisierungen, Modellen oder Prototypen liefert. Im offenen digitalen Arbeitsdokument werden Ergebnisse und Ideen gesammelt und ausgetauscht.
Team: Sandra Di Maria, Julian Hammer, Jochen Hunger, Hanna-Lena Franz, Daniela Novac, Barbara Rößner, Melanie Wittig.
Gäste sind willkommen; auf der Agenda (siehe unten) können Wünsche für TOPs eingetragen werden.
Die Agenda für die Treffen liegt hier:
Arbeitsdokument https://docs.google.com/presentation/d/11XGBpHfqLApju5F1UxmLZtgi0Xko1iuqboyfF4GHPfA/edit#slide=id.g13d1b9a6a65_1_62
Der Zoom-Link zum Gestaltungsteam: https://us06web.zoom.us/j/89640059150?pwd=EZSakbjJCYhW63aAhyo2RhOMegTBdN.1
Auftrag / Dienstleistung der Gruppe
Das Gestaltungsteam kann pragmatische Entscheidungen ad hoc treffen, Vorschläge für Themen mit Tragweite präsentiert es dem Beirat / der Crew per Entscheidungsvorlage.
Die Arbeitsweise ist, professionelle Fähigkeiten / Kenntnisse und individuelle Bedürfnisse und Skills der Menschen im ZAM zusammenzubringen und angemessene abgestimmte Gestaltungslösungen zu finden und umzusetzen.
Kontaktmöglichkeiten
Schreibe und eine Mail an gestaltung@zam.haus oder spreche ein Teammitglied an
Ansprechperson(en)
Jochen Hunger: jochen.hunger@betreiberverein.de
Mitmachen
Gestaltungsteam ist ein offener Kreis im ZAM, wenn du dich einbringen möchtest, komme vorbei und/oder schreibe uns eine Mail.
Vorlage für weitere Gruppen
<Kurzzusammenfassung dieser Seite für die Webseite, ein Absatz ca. 250 Zeichen>
Auftrag / Dienstleistung der Gruppe
<Was macht ihr? Was macht ihr nicht?>
<Konkrete Beispiele>
Kontaktmöglichkeiten
<Wie wollt ihr kontaktiert werden?>
Ansprechperson(en)
<Wer hat den Hut auf?>
Mitmachen
<Kann man mitmachen? Falls ja, wie kann man einsteigen?>
Resourcen
<Budget, Raum, sonstiges aus Absprachen mit Crew/Leitung>
PR-Team
<Kurzzusammenfassung dieser Seite für die Webseite, ein Absatz ca. 250 Zeichen>
Auftrag / Dienstleistung der Gruppe
Das PR-Team im ZAM kümmert sich inhaltlich (nicht technisch) um die Außendarstellung des ZAM. Dazu gehört all das, was die Öffentlichkeit wissen kann, um das ZAM als Ort zu verstehen, seiner Entwicklung zu folgen und das ZAM und seine Angebote nutzen zu können. Es ist Ansprechstation für Anfragen in diesem Bereich.
- Programmangebot bewerben <> Führung Kalender bei GL / FSJ / Hanna
- Werkstätten bewerben (Ausstattung, Öffnungszeiten, Ansprechpersonen) <> Inhaltliche Verantwortung bei den Werkstätten
- Auskunft zu Selbstverständnis
- Auskunft zu Geschichte - Gegenwart - Zukunft
- Präsentationen, Publikationen
- Pressespiegel
Dafür benutzt es verschiedene Kanäle:
- Webseite
- Plakate und Flyer (klassisches Print)
- Presseinformationen und Pressetermine
Geplant ist, dass wir auch Podcasts und andere Austauschformate ausprobieren, um eine adäquate, aktuelle und unserem Anspruch und Selbstverständnis entsprechende Kommikation nach außen zu erreichen.
Kontaktmöglichkeiten
pr@zam.haus
Ansprechperson(en)
Jochen Hunger (Newsletter, Pressekontakte, ...) jochen.hunger@betreiberverein.de
Hanna Lena Franz (Instagram) hanna.franz@betreiberverein.de
Martina Dorsch (Instagram - antworten / reposting etc.) info@mapd-art.de
Daniela Novac
Julian Hammer
Michael Bausch
N.N. / ...
Mitmachen
Wir treffen uns immer dienstags um 11.30 h, im Seminarraum des ZAM und parallel auf Zoom https://us06web.zoom.us/j/85845785822?pwd=VDU2VyswcTdXOTE1RjR3Tno2Y1RvZz09
Resourcen
Stay hungry, etc. ...
Prototypenwerkstatt
In der Prototypenwerkstatt können mit dem Lasercutter oder 3D-Drucker aus Ideen erste Prototypen entstehen. Ein Grundstock an Material dafür ist vor Ort.
Auftrag / Dienstleistung der Gruppe
Die Prototypenwerkstatt-Gruppe kümmert sich um:
- Organisation und Ausstattung der Prototypenwerkstatt (der Raum mit den Lasercuttern)
- Wartung der Lasercutter und 3D-Drucker
- Beschaffung von einem Grundstock an Material (zum Lasern und 3D-Drucken)
- Einweisung an den Lasercuttern
- Organisation von Workshops zum Lasercutten und 3D-Drucken
Im Aufbau:
- Organisation und Verwaltung des Chemie-Raums
- Gefahrstofflisten und Datenblätter führen
Kontaktmöglichkeiten
Mailingliste: prototypenwerkstatt@zam.haus
Konkrete Fragen zu 3D-Druck, Lasercutten oder Chemiebereich, könnt ihr auf der ZAM-Austauschplattform Mattermost im Kanal stellen: https://chat.zam.haus/zam/channels/prototypenwerkstatt
Ansprechperson(en)
Werkstattleitung
Melanie Wittig melanie.wittig@betreiberverein.de
René Friedrich rene.friedrich@betreiberverein.de
Mitmachen
Wir freuen uns über mehr Menschen in der Orga-Gruppe.
Aktuell treffen wir uns alle zwei Wochen Mittwochs um 19 Uhr, immer in den geraden Kalenderwochen (z.B. 19.03.25, 02.04.25).
Ansonsten gerne über den Mattermost-Kanal https://chat.zam.haus/zam/channels/protoypenwerkstatt-orga
Ressourcen
Lasercutter:
- Lasercutter Trotec Speedy 100
- Lasercutter Trotec Speedy 400
- Material: HDF, Acrylglas, Pappe
3D-Drucker:
- Prusa (MK3S+)
- Creality (CR 10)
- BambuLab (A1 + 2x A1 Mini)
- SLA-Drucker (im Aufbau)
- Material: PLA und PETG in verschiedenen Farben
Werkzeuge:
- Grundstock Handwerkzeuge (Schraubendreher, Zangen, Schraubenschlüssel, Bohrer, Sägen, Hämmer, Feilen, Meßwerkzeuge...)
- Elektrowerkzeuge
- Standbohrmaschine
Informationsquellen und Datenablagen
Für die Organisation des ZAM und des Betreibervereins nutzen wir mehrere Datenablagen und Platformen. Diese Seite soll eine Übersicht geben und grobe Kriterien welche Platform für was genutzt werden sollte.
Für die Öffentlichkeit: www.zam.haus
Auf unserer öffentlichen Webseite finden sich Informationen über das ZAM, anstehende Termine und vergangene Projekte. Möglichkeiten zum Mitmachen werden aufgezeigt und auf weitere Informationsquellen verwiesen.
Für Mitglieder und Neugierige: wiki.zam.haus
Im Wiki finden sich Informationen darüber wie das ZAM im Detail funktioniert, oft auch tiefgehend in technische Begebenheiten. Zum Beispiel Anleitungen von Geräten, Einweisungen oder Projektdokumentation sind im Wiki zu finden. Hier informaieren sich Mitglieder und alle die tief einsteigen wollen. Bearbeitet und gepflegt wird das Wiki von uns allen, also auch dir – wenn du dir einen Account anlegst.
Für Aktiv-Mitmachende: cloud.zam.haus
Um das ZAM zu organiseren braucht es viele interne Dokumente und Informationen, welche auf unserer Nextcloud abgelegt werden können. Strukturiert nach Themen und Teams können hier Aktivmitmachende zugreifen und gemeinsam Daten austauschen. Interne Kalender und Aufgabenlisten werden auch hierüber verwaltet.
Für Aktiv-Mitmachende: drive.google.com
Manchmal möchte man gemeinsam und zeitgleich an einem Dokument, einer Tabelle oder eine Umfrage arbeiten. Dafür verwenden wir unseren Google Workspace mit geteilten Ablagen. Hierauf haben bisher nur die Crew und die Werkstattleitungen zugriff. Es können aber einzelne Dokumente und Ordner mit anderen geteilt werden.