# Projekte: Abgeschlossen Projekte und Anleitungen zum Nachmachen / Nachbauen # Projekt - Entstehung einer Ausstellung
#### **Motivation / Grundidee** Für eine Ausstellung im April 2023 kreiere ich großformatige Collagen und Assemblagen. Die Erstellung dieser Arbeiten erfordert eine gute Vorbereitung, ausreichend Platz und unterschiedliche Werkzeuge/Geräte, die mir momentan nicht zur Verfügung stehen: Kopierer, Farbdrucker, Schneidewerkzeuge, Bohrmaschine, Nähmaschine, Papierschneider, Gehrungssäge, Hammer, Schraubenzieher, Schnellspanner, großer Arbeitstisch. **Umsetzung :** Für Realisierung des Projektes stehen die folgenden Aufgaben an: - Erstellung mehrerer Entwürfe und Platzhalter (PC, Kopierer). - Erstellung von Bildträgern (HDF-Platten, Holzleiste). - Grundierung und Vorbereitung der Bildträger. - Zusammenstellung und Vorbereitung der Materialien (schneiden, zusammen nähen, -kleben oder schrauben). - Zusammensetzung und Verwertung der Materialien zu einer Collage/Assemblage (Einbringung der Einzelteile auf den Bildträger). - Fertigstellung der Arbeit (Schlussbehandlung, Einrahmung, Beschriftung und Ausstellung). Zu diesen Schritten gehört es auch, einen Einblick hinter die Kulissen bei der Vorbereitung einer Ausstellung zu ermöglichen. | |
#### **Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? - Arbeitsfläche mit Wand (Mind. 6 m²) - Großer Arbeitstisch | |
#### **Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Start: 03.10.22 Wie lange wirst du voraussichtlich brauchen? Das Projekt endet im April 2023 mit der Ausstellung der entstandenen Kunstwerke. Ausstellung: ["LebensKreisLauf- Mensch im Wandel"](https://www.kreuz-und-quer.church/ausstellung-lebenskreislauf-mensch-im-wandel) Ausstellungszeitraum: 21.04.2023-09.09.2023 Ort: Kreuz+Quer Erlangen | |
#### **Kontakt**
**Maria del Pilar (Schnake)**
Mob.: 0151-22 989 226
E-Mail: |
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? | Fusion von digitaler Technik mit analogem Medium (Papier) Eine Papierrolle wird in eine Maschine gespannt, welche die Rolle abschnittsweise abspielt. Auf dem Papier sind Texte und Grafiken kunstvoll aufgebracht. Diese werden dem Betrachter somit automatisch in wechselnden Abschnitten präsentiert. |
**Technik** Was ist die Technik (in welcher Werkstatt findet die meiste Arbeit statt)? | Papier, Filzstift, 3d-druck, Arduino, Motorsteuerung |
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird benötigt? | 1 etwas länglicher Tisch |
**Start-Datum** | 1.7.2021 |
**Kontakt** Name oder Email oder ? | Matthias / Barbara / Conrad |
**Mitmacher\*innen gesucht?** Ja, Nein, wie viele? | Nein |
**Material** Welches Material herrscht vor. Was braucht es gegebenenfalls noch? (Natürlich am besten die ganze Materialliste) |
**Was ?** | **Wer ?** (bitte selber noch eintragen, wen ich vergessen hab') |
Crew-Stand: "Was ist das ZAM" | Anne, Lena, Baltasar, Conrad, Julian, Miklas |
Verbindung der Welten: Bücher, Plakat, PC, Teleskop, Trommel | Rolf |
Ausstellung "Visionen wurden Wirklichkeit" | Lena, Vorbereitung: Anke und Barbara |
Kunstwerk "Schwarzes Loch" (von der Decke im Nebenraum) | Vorbereitung: Barbara |
Fungarium | Ruben |
Repair-Café | Helmut, Helmut, Günter |
Lasercutter (Vorführung) | Timo, Vorbereitung: Baltasar |
3D-Drucker (Vorführung) | Benji, Vorbereitung: Baltasar |
Stickmaschine (Vorführung) | Miklas |
Wohnprojekt Raumteiler 2.0 Info (PCS-Projekt) | Rolf |
ZAM-Info-Video (Dauerschleife) | Rolf, Baltasar, Tom |
Leuchtschrift "ZAM | Rolf, Aufhängen: Tom, Lenny |
Das Lösungswort "Sei kreativ!" versteckt | Vorbereitung: Anke, Barbara (Draht-Kunstwerk) |
Plakate und Hinweisschilder | Rolf |
Weiterer Standdienst, Aufsicht, Support: | Tom, Lenny, Schrolli, Peter, Reinhold, etc. |
Baustellen verzögern sich immer: Wir hätten evtl. noch rechtzeitig den Anlaufpunkt auf das Südhaus Hauptstr. 65 verlegen können und dadurch weniger Arbeit und vielleicht etwas mehr Publikum gehabt. Aber so haben viele Leute entdeckt, dass das ZAM auch unten in der Westl. Stadtmauerstraße 62 ist. Auf der Hauptstraße sind wir ja immer gut sichtbar. |
Die Zusammenarbeit war etwas chaotisch, da die Übergabe der Koordination zwischen Anke und mir (Rolf) trotz ständigem Signal-Kontakt nicht 100%-ig war. Aber dafür sind wir alle flexibel und viele haben spontan dazu geholfen. Das hat mich übrigens am meisten gefreut, dass am Ende so viele Aktive da waren und die Veranstaltung getragen und mitgeholfen haben. |
Für Doku, Archiv und künftige Image-PR hätten wir noch bessere, repräsentativere Fotos machen können. Dafür muss aber jemand sich explizit bereit erklären, die/der keine andere Aufgabe während der Aktion hat. |
Es war durchaus ok und effektiv, dass viele Entscheidungen (wer, was, wohin) erst beim Aufbauen - also sehr spät - getroffen wurden. Das hat uns im Vorfeld unnötige Spekulationen/Diskussionen und damit Zeit gespart. |
Wir nehmen jede Gelegenheit wahr, uns (das ZAM und den Verein) in unserer Vielfalt in der Erlangen Öffentlichkeit darzustellen und mit den Leuten zu sprechen. Das Mitmach-Erlebnis und das Einzelgespräch sind die wichtigsten Methoden dafür (neben den PR-Kanälen). |
Auch wenn nicht viel Publikum das ist, hat so eine Aktion enorm positive Auswirkungen auf unsere Gemeinschaft: Da kommen Gespräche zustande, für die sonst keine Zeit eingeplant ist. |
WER | WOFÜR | WANN |
Anne Reimann | zum Sprechen mit den Leuten | 9 - 13.30 h |
Lena Streit | offen... | NICHT zwischen 10 und 11.30 h |
Baltasar Cevc | offen... | "streckenweise ..., zu beliebiger Zeit. Ob den ganzen Tag hängt von der Arbeitslast ab." |
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? | Um Akzente auf der Bühne zu setzen, wurde überlegt, welche Möglichkeiten ein das Thema Tankstelle bietet. Als Idee ist nun ein Kunstaufbau angesehen, welcher auf Grundlage einer Waschanlage designed wird. Vorgesehen sind insgesamt 2-3 Waschbürsten (hängende Lappen?) die links und rechts am Eingangstor positioniert werden. Diese sollen sich drehen in 2 Richtungen. Des weiteren soll überlegt werden ob es möglich sein Sie auf in etwas in den Weg zu fahren. Wir besitzen außerdem noch eine Ampelanlage, die in Betriebgenommen werden muss. |
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? | |
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? | Ab mitte März - April Bis Mai kann einige Zeit dauern, dann die Material Beschaffung noch nicht abgeschlossen ist. |
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? | Lars Weber,
|
Projekt gestartet | 28.03.2021 |
Projekt beendet | 4.04.2021 |
Zeitaufwand Projekt | ca. 6 Stunden für Modellerstellung, Probedruck, Verfeinerung und endgültiger Druck |
Zeitaufwand Nachbau | ca. 2,5 Stunden für 3D-Druck |
Kenntnisse | gute Grundkenntnisse in 3D-Modellierung und 3D-Druck |
Kosten | keine, außer Verbrauchsmaterial (PLA-Filament) |
Maschinen und Werkzeuge | 3D-Drucker |
Software | Fusion 360, Simplify3D (alternativ Cura) |
Material | PLA-Filament in 3 verschiedenen Farben (Weiß, Orange, Grün) |
Tags | 3D-druck |
Schöpfer | Conrad Hesse |
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? | Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 21. Mai 2022 präsentiert sich das ZAM als Ort, an dem die Grenzen zwischen Wissenschaft und Kunst, Technik und Spiel aufgehoben werden. 1\. Besucher erleben, wie Myzel (der "Grundstoff der Pilze") wächst und angebaut werden kann. 2\. Besucher können mit fertigen "Bausteinen" aus Pilzmyzel spielen; sie können sie mechanisch bearbeiten, mikroskopisch untersuchen, auftürmen, bemalen, elektrifizieren, ... (öffnet in verschiedene Bereiche, Mechatronik, Programmierung, Kunst...) 3\. Besucher können eine kleine Form selbst "ansetzen" und mitnehmen, um sie zu Hause fertigwachsen zu lassen. |
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? | Bio-Werkstatt Arbeitsplätze in Schaufensternähe, für Workshops? Genauer Platzbedarf ist noch festzulegen |
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du voraussichtlich brauchen? | 14.02.2022 - 21.05.2022 14.02.2022: Kickoff bis 17.02.2022: Programmeintrag bei Kulturidee (jhu) am 25.02.2022: Infoabend für ZAM / Betreiberverein zum Thema **Tüfteln mit Myzel**, vorbereitet von Fungarium / Ruben Casillas Lange Nacht der Wissenschaften: 21.05.2022 Kinderprogram: 14.00-17 h Hauptprogramm: 18-24 h |
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? | Jochen Hunger, [jh@jochenhunger.com,](mailto:jh@jochenhunger.com,) 09131 8299 791, 0171 938 1612 Projektteam: Ruben Casillas, Bernhard Geltinger, Peter Götz, Conrad Hesse, Jochen Hunger, Barbara Rößner |
**1. GEGENSTAND** | Stuhl ca 1920er Jahre mit zerschlissener Rohrgeflecht-Sitzfläche und -Rückenfläche wieder brauchbar machen |
**2. ZWECK** | Restaurieren bringt neues Leben für existierende Möbel, "zu schade zum Wegwerfen" |
**3. TECHNIK** | Holz, Textil, Prototyping. Polstern, neu entworfenes Rückenschild mit Lasercutter ausgeschnitten: |
**4. MATERIAL** | 1\. Sperrholzplatten 3mm, Pappel oder Birke, möglichst glatt für Lasercut; ca 40 x 100 cm 2\. Polsterstoff, ca 45 x 45 cm (größe Sitzfläche plus Zugabe) 3\. Bordüre 10mm, einmal außenrum an der gepolsterten Sitzfläche, ca 4 x 45 cm 4\. Holzschrauben / Spaxschrauben, 12-15 mm, um die neue Sitzplatte ans Stuhlgerüst zu schrauben; 5-6 mm, um die neue Füllung der Rückenlehne am Stuhlgerüst festzumachen 5\. Holzreparaturspachtel, um Löcher auszufüllen 6\. Holzfarbe .... 7\. Schaumstoff, Moosgummi o.ä. (ich habe Verpackungsmaterial genommen) für die Polsterung 8\. Tacker, zum Glätten und Fixieren des Bezugsstoffes am Holz des Rahmens 9\. Holzleim, zum Verleimen der Bordüre (Stoff auf Stoff / Holz) 10\. Bleistift, Massband, Akkuschrauber; verschiedene Schleifpapiere; Pinsel zum Auftragen der Holzfarbe 11\. Optional Lasercutter, um Muster aus dem Rückenschild auszuschneiden |
**5. VERFASSER / VERFASSERIN** | Jochen Hunger jh@jochenhunger.com \[Telefon: optional\] |
**6. SCHRITTE** | Bild, Videoclip und Text zu den wichtigsten Arbeitsschritten. |
6.1. ... | Altes Rohrgeflecht entfernen, z.B. mit einer Zange herausziehen. |
6.2. ... | |
6.3. ... | |
6.4. ... | |
6.5. ... | |
\[mehr einfügen falls erforderlich\] | |
**Nach Abschluss:** | |
**7. ZEITBEDARF** | Habe 3 Wochenenden verwendet; habe dabei einige Zeit in den Entwurf des neuen Rückenschildes gesteckt - sowas kann auch viel schneller gehen. Wenn man am Stück und zügig durcharbeitet sind es wahrscheinlich 1,5 bis zwei Tage. |
**8. NUTZUNGSERFAHRUNGEN** | Bewährt sich - jetzt kämen allerdings die Beine dran, sie beginnen zu wackeln. |
**Byte** | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
**Bedeutung** | Kommandotyp | Strip-Index | LED-Index | Rot-Wert | Grün-Wert | Blau-Wert | Weiß-Wert |
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? | Ich wollte eine kleine Transparente Box bauen bei der kein Kleber in den joints sichtbar ist |
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? | nur ein bisschen für das Acetonbad und den Ultraschallreiniger |
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? | 24.-25.11. |
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? | Lele |
Die Teile bestehen aus zwei *Baumform-platten*, einer *Fußplatte* und acht *Abstandshaltern*. Überprüfen Sie die Komponenten und führen Sie eine Probemontage durch, um sicherzustellen, dass alle Teile passen. Wenn es irgendwelche Teile gibt, die zu eng sind, verwenden Sie eine feine Feile, um sie ein wenig abzuschleifen. | [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/zCoyyFI0xbnHJ1hL-img01.JPG)[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/U8J3lPqTml42BuD0-img02.JPG) |
Kleben Sie die *Abstandshalter* nur auf eine *Baumformplatte*. Dies schafft eine solide Basis, um die LEDs zu montieren Verwenden Sie einen kleinen Klecks Klebstoff und tragen Sie diesen vorsichtig mit einem Zahnstocher auf die Abstandshalter auf und stecken Sie sie in die entsprechenden Löcher. Achten Sie darauf, dass kein Klebstoff an Stellen gelangt, an denen er nicht benötigt wird | [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/3AZ7Yre4ShUgCSIy-img04.JPG) [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/LMqPADbzbzlgo9Sl-img03.JPG) |
Legen Sie die andere *Baumformplatte* vorsichtig auf die frisch geklebten *Abstandshalter* und verwenden Sie Foldbackklammern, um Druck auf die Baugruppe auszuüben. Dadurch wird sichergestellt, dass die *Abstandshalter* während des Trocknens des Klebers richtig eingebettet werden und dass die *Baumformplatte* später richtig zusammenpassen. | [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/NX3IAlqpK62vDViY-img05.JPG) |
Nach dem Trocknen des Leims können die *Baumformplatten* auseinandergehebelt und die Plattenteile anschließend mit Grundierung gestrichen werden. Dieser Schritt ist optional. | [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/gAAluB1eS4Ut2pO1-img06.JPG) |
Die Teile können lackiert werden. In diesem Stadium habe ich mich entschieden, die Grundfarben zu streichen. Die endgültige Dekoration kommt am Ende | [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/t3bJG6K9VLJJyy9G-img08.JPG) |
Die Kerzenlicht-LEDs sind parallel verdrahtet. Wir brauchen einen Strombegrenzungswiderstand, um sicherzustellen, dass wir die LEDs nicht durch unnötige Stromentnahme beschädigen. Um den Wert des Widerstands zu berechnen, müssen wir das Ohmsche Gesetz anwenden und einige Annahmen treffen. - Wir werden eine 9V-Batterie verwenden. - Der Spannungsabfall über den LEDs beträgt etwa 2 V - Wir wollen etwa 5mA pro LED - (8 x 0,005 = 0,040 A). [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/adGl0rz2iE6Vlxrh-screenshot-2022-02-13-at-18-53-43.png) Der nächstbeste Wert für den Widerstand wäre 180Ω. Wenn dies nicht einfach zu erreichen ist, würde ein 150Ω Widerstand passen. Unter erneuter Verwendung des Ohmschen Gesetzes können wir den Widerstand für die Regenbogen-LED mit etwa 1500 Ω berechnen. | [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/CbTdwyqMeGJQ6nXU-screenshot-2022-02-13-at-17-30-02.png) |
Die LEDs werden an ihren jeweiligen Stellen platziert. Um die Verdrahtung zu vereinfachen, achten Sie darauf, alle LEDs auf die gleiche Weise einzusetzen, sodass die Anoden oben und die Kathoden unten sind. | [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/7NDpvS2ATkC1PSKm-img09.JPG) |
Ich fand eine vernünftige Technik, den Kupferlackdraht um die Leitungen zu wickeln. Mit dieser Technik war es nicht notwendig, den Lack vom Kupfer zu entfernen, aber Sie müssen ziemlich viel Hitze anwenden, um den Lack abzubrennen, damit das Lötmittel hält. Wenn das Lot zu fließen beginnt, wissen Sie, dass es eine Verbindung gibt. | [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/PV3voVPCHpic5R0u-img10.JPG) |
Beginnen Sie mit einer LED und verbinden Sie dieselbe Leitung im Zickzack, bis alle Anoden angeschlossen sind. In der gleichen Art, löten Sie die Kathoden der LEDs. | [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/I0mL6KCeuoiyyFjD-img12.JPG)[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/mrRnrCgDoSjJh1Bo-img13.JPG) |
Bringen Sie den Stecker und den Batterieclip an. Legen Sie den Akku ein und testen Sie die Verbindungen. Nehmen Sie Korrekturen vor, wenn einige der LEDs nicht leuchten. | [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/HJSgyELcVkr9IhMe-img14.JPG) |
Montieren Sie schließlich die *Baumformplatten* und die *Fußplatte*. Bringen Sie nach Belieben weitere Dekorationen an. Einige Vorschläge zum Beispiel ist Fimo und Wachsperlstreifen. | [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/JDtC2yszE5qB6Kc1-img15.JPG) |
**1. GEGENSTAND** | Masterspool für Filament-Refill |
**2. ZWECK** | Von der Firma [Das Filament](https://www.dasfilament.de/) bekommt man Filament ohne Innenspule. Hierzu kann man sich eine Masterspool drucken, was aber viel Filament verbraucht. Ich habe mir überlegt, die Teile mit dem Lasercutter zu erstellen. |
**3. TECHNIK** | Konstruktion der Einzelteil mittels OpenSCAD. Schneiden der Einzelteile mittels Lasercutter. |
**4. MATERIAL** | Die Masterspool kann man aus allen Materialien, die für den Lasercutter geeignet sind, erstellen. Ich habe HDF verwendet. |
**5. VERFASSER / VERFASSERIN** | Alexander Hager hager@gmx.de |
**6. SCHRITTE** | |
6.1. | Erstellen der Einzelteile in OpenSCAD [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/Ig6Yh723bmQRgFMs-screenshot-20220221-154813.png) [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/GEKkrqTJfM38Qt09-screenshot-20220221-155210.png) |
6.2. | Ausleitung der 2D Darstellung als svg-Datei für den Import in Inkscape |
6.3. | Einlesen der svg-Datei in Inkscape [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/WiWjCgRBJ0RI0Dpr-screenshot-20220221-162700.png) |
6.4. | Einfärben der Schnittkanten in rot. Evtl. Hinzufügen von Text, Bildern, ... [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/rWLAgBBIxO0lMiNl-screenshot-20220221-164810.png) |
6.5. | Fertige Datei auf USB-Stick speichern und damit zum Rechner am Lasercutter gehen. |
6.6. | Lasern der Teile [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/FLD11EmoflDa801c-lasercutter.jpg) |
6.7. | Zusammenkleben der Teile. (Bild folgt noch) |
**Nach Abschluss:** | |
**7. ZEITBEDARF** | Ausschneiden der Teile ca. 40 Minuten Zusammenkleben der Teile ca. 20 Minuten (mit Trocknungszeit) |
**8. NUTZUNGSERFAHRUNGEN** | Ist noch in Erprobung. :-) |
**1. GEGENSTAND** | Eine Anleitung, um eine Anleitung im ZAM Wiki herzustellen |
**2. ZWECK** | Know-how dokumentieren, weitergeben und Know-how finden |
**3. TECHNIK** | Foto und Videos machen; notieren, skizzieren, editieren. |
**4. MATERIAL** | 1\. Rechner und Zugang zum Wiki 2\. Kamera, Smartphone 3\. optional eigene Notizen oder Illustrationen *in Vorbereitung: Die **ZAM Doku-App** - sie wird die Funktion eines Online-Notizbuches übernehmen. Du sammelst dort Bilder und Eintragungen von Anfang bis Ende deines Projektes und kannst nach Abschluss alles in eine Wiki-Seite laden und dort zu einer Anleitung wie dieser hier machen.* |
**5. VERFASSER / VERFASSERIN** | Jochen Hunger jh@jochenhunger.com +49 9131 8299 791 |
**6. SCHRITTE** | |
6.1. | Halte die Arbeitsschritte deines Projektes schon beim Machen per Foto oder Video fest. *Dafür kannst du bald die ZAM Doku-App verwenden!* [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/T07NPakXrgky8rLx-projektdoku-aufzeichnen-beim-machen.jpg) |
6.2. | ZAM-Wiki-Zugang anlegen (falls noch nicht vorhanden): Auf https://wiki.betreiberverein.de/login gehen Auf „Anmelden mit ZAM SSO“ klicken Auf „Registrieren“ klicken Ausfüllen und Registrieren. |
6.3. | Melde dich im Wiki an und öffne das Buch **"Projekte: abgeschlossen"** [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/88hBobcIZRc8wjvc-projektdoku-wiki-bucher.jpg) |
6.4. | Dort kannst du im Menü ***Actions*** oben an der rechten Seite die Option ***New Page*** auswählen. [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/8oWKNqFLFOeUZxpK-actions-new-page.jpg) |
6.5. | Eine neue Seite öffnet sich. Wenn du nun am rechten Rand ***das unterste Icon \[Templates\]*** auswählst, hast du die Möglichkeit, mit ***Anleitungs-Template*** eine Vorlage für deine Projektdokumentation zu laden. [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/EXuJemlMbeTzFDW1-auswahl-templates.jpg) |
6.6 | |
6.7. | |
6.7. | Vervollständige deine Anleitung. Deine Optionen für das **Hochladen von Bildern,** **das Einbetten von Videos** und das **Formatieren von Text** finden sich in der **Editierleiste**, die oben über deinem Eintrag erscheint, solange du im Editiermodus bist. Um den Editiermodus zu verlassen, klicke **Save Page** rechts oben. [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/WPTQvR4SLNrDTwwt-projektdoku-speichern-beispielprojekt.jpg) |
\[mehr einfügen falls erforderlich\] | |
**Nach Abschluss:** | |
**7. ZEITBEDARF** | |
**8. NUTZUNGSERFAHRUNGEN** | Bei der Umwandlung der Anleitung in ein **pdf** kann es vorkommen, dass eingefügte Fotos riesengroß erscheinen. Es empfiehlt sich, ihre Größe zu begrenzen. Beim Doppelklick darauf gibt es ei Menü ***\[Image Options\]***. Dort sollte ***Constrain proportions*** gewählt sein und eine fixe Bildgröße eingegeben werden, etwa 300 x 600. Meiner Erfahrung nach werden damit Bilder im pdf unbeschnitten ausgegeben. |
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? | Ich habe alte Modellbaumotoren übrig und möchte schauen, ob man diese sinnvoll als Generator verwenden kann. Wenn es klappt, kann man damit diverse Experimente zur Energieerzeugung machen. |
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? | Erstmal keiner, später eine Kiste zur Aufbewahrung |
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? | Start Mitte Oktober 2022, Abschluss (bis v3) Juli 2024. |
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? | Thomas Kolb („cfr34k“); m-zam@tkolb.de |
**1. GEGENSTAND** | gelaserte Lego-Platte |
**2. ZWECK** | Wir lasern uns eine Lego-Grundplatte, auf die man Bausteine setzen kann. Warum? Weil wir es können! |
**3. TECHNIK** | Inkscape, Lasercutter, 3D-Gravur |
**4. MATERIAL** | 5mm dickes Acryl (durchsichtig) (3mm oder farbig geht auch, ggf mit Anpassungen) Ein paar Legosteine |
**5. VERFASSER / VERFASSERIN** | Windfisch + Mimikry
|
**6. SCHRITTE** | |
6.1. Grundlegendes | Ersteinmal ergooglen wir uns die Abmessungen der Legosteine / -noppen. Wir finden beispielsweise [https://www.konstruktionspraxis.vogel.de/die-entwicklung-der-lego-steine-a-875024/](https://www.konstruktionspraxis.vogel.de/die-entwicklung-der-lego-steine-a-875024/) und stellen fest: Noppendurchmesser: 4.8mm Noppenraster: 8x8mm Noppenhöhe: 1.7mm (lieber etwas mehr) |
6.2. Experimentieren und Kalibrieren I -- Vorbereitung | Zuerst malen wir uns ein kleines schwarzes Rechteck (ca 1cm, keine Randfarbe, Rx=0, also keine gerundeten Ecken) in Inkscape, und laden es in Visicut. [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/B3zDDJliF5r0yXp3-image.png) In Visicut stellen wir erstmal unsere Materialeinstellungen ein (Acryl, 5mm), wechseln dann in den "Mapping"-Tab und klicken auf den kleinen Stift: [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/3W6VhCNtKQkYOv29-image.png) Dort stellen wir unter "Alles andere" das Profil "engrave 3d" ein. (Braucht mehrere Klicks, weil Visicut komisch ist.) [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/oNIniHknXOGy5w6o-image.png) |
6.3. Experimentieren und Kalibrieren I -- Durchführung | Wir wechseln in den "Laser-Einstellungen"-Tab und geben 100% für power ein, circa -1 für focus (weil wir ja ca 2mm weglasern wollen, also etwa die Mitte), und eine grobe Schätzung für den Speed ein. 25 klang gut für den Anfang. [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/7Ya81X8cfF1pUyYv-image.png) Jetzt verschieben wir das Rechteck an eine freie Stelle unseres Materials, lasern, und messen mit einem Messschieber die Dicke. [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/b5YMG2NT4SJ5RIEo-image.png) [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/4ThPOdAwr8bSBREk-image.png) Sind wir nicht tief genug, verringern wir den Speed, sind wir zu tief, erhöhen wir ihn. Zur Erinnerung: wir wollen ca 1.7mm. (Hinweis: wie sich später herausstellen wird, sollten wir eher von 2-3x drübergravieren ausgehen, anstatt alles in einem Rutsch zu machen. Das müssen wir im Kalibrierungsprozess natürlich beachten.) |
6.4. Experimentieren und Kalibrieren II | Jetzt bauen wir uns eine kleine Noppenfläche zum testen. 2x4 Noppen sollte reichen. Dafür ziehen wir uns ein großes schwarzes Rechteck in Inkscape auf, und legen einen weißen Kreis (Füllfarbe weiß, keine Randfarbe!) drüber. Dem Kreis verpassen wir als Radius unseren halben Wunschdurchmesser. Wir markieren den Kreis, duplizieren ihn mit Strg+D (man sieht nichts davon, weil das Duplikat exakt über dem alten Kreis liegt) und verändern oben die X-Koordinate, indem wir exakt(!) 8mm darauf addieren: [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/G7pAX9WcUcY8b0Dn-image.png) [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/DINrPFEdOxGZQihx-image.png) Das machen wir noch ein paar Mal, und nochmal für die Y-Koordinaten. Und loslasern! Jetzt schauen wir nach, ob unsere Legosteine darauf halten, und messen nochmal unsere tatsächliche Noppenbreite nach. Ergebnis: um 0.2mm zu dick! Also zurück nach Inkscape, und von allen Kreisen den Radius um 0.1mm verringern. Noch ein Testlaser, und wir sind zufrieden |
6.5. Vorlage bauen und loslasern | Jetzt können wir die schwarze Fläche vergrößern, die 2x4 Noppen gruppieren und die ganze 2x4-er-Gruppe duplizieren und um exakt 4\*8 = 32mm nach rechts verschieben. Das wiederholen wir so oft wir wollen, genauso wie nach unten. Das ist unsere Grundplatte, die wir jetzt lasern können! (Roten Rand für Schnittlinien nach Bedarf nicht vergessen) |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/8iXDKIVxJfuNW3M1-image.png) | |
**Nach Abschluss:** | |
**7. ZEITBEDARF** | 2.5h |
**8. NUTZUNGSERFAHRUNGEN** | Wir haben eine Legogrundplatte! Leider hat sie sich ziemlich gewölbt, weil das Acryl durch die langsame Gravur ziemlich heiß geworden ist. Hier wäre es vielleicht besser, mit mehr Speed (also weniger Leistung), dafür in mehreren Durchläufen zu gravieren, damit sich die Hitze besser verteilt. ... beim nächsten Mal :). |
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? | Im Rahmen der [Schaufenster-Challenge](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zam-schaufenster-challenge "ZAM Schaufenster-Challenge") des [ZAM:Kreativ](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/chapter/zamkreativ "ZAM:Kreativ") sollte ein Werk entstehen, das das Thema "Digitale Natur" aufgreift. Als Motiv wurde eine (möglichst) simple Natur-Landschaft mit einem Baum als zentralem Element gewählt. Die Verknüpfung zur digitalen Welt entsteht dadurch, dass das Motiv durch viele kleine Icons dargestellt wird, die jeder heutzutage aus der digitalen Welt vom Smartphone kennt. |
**Platzbedarf** Wo und wie viel Platz wird dauerhaft benötigt? | 30 x 60 cm |
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du voraussichtlich brauchen? | Ab 28.08.2023 für 6 Wochen |
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? | [Oliver R.](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zamkreativ-kunstlerinnen "Kreativtreff-Künstler*innen") |
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? | Im Rahmen der Schaufenster-Challenge des ZAM:kreativ unter dem Motto "Wood you like to make?" sollte ein Werk entstehen, das sowohl das Motto im Hinblick auf das Material (Holz / WOOD) aufgreift, als auch die in der MAKErszene übliche technische Umsetzung durch einen Lasercutter. |
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? | 320 x 320 x 27 mm inklusive Holzrahmen. Platzbedarf nur während der Ausstellung im Schaufenster. |
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? | Ab 05.06.2023 Bis 17.07.2023 |
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? | [Oliver R.](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zamkreativ-kunstlerinnen "Kreativtreff-Künstler*innen") |
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? | Im Rahmen der [Schaufenster-Challenge](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zam-schaufenster-challenge "ZAM Schaufenster-Challenge") des [ZAM:Kreativ](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/chapter/zamkreativ "ZAM:Kreativ") sollte ein Werk entstehen, das das Thema "Alles so schön g e l b l a u hier." aufgreift. Das Motiv sollte die Farben Gelb und Blau nutzen und dabei eine Verbindung zwischen ihnen schaffen. Ein Bezug zur gelb/blauen Flagge der Ukraine sollte aber ausdrücklich vermieden werden. Um dies zu erreichen, wurde Schwarz als zusätzliche "Nichtfarbe" integriert. Zur Umsetzung wurde ein vorhandener Algorithmus zur Erzeugung einer Doyle-Doppelspirale genutzt, der durch weitere Programmierung um die Nutzung von entsprechend gedrehten Symbolen in den drei verschiedenen Farben ergänzt wurde. Die dadurch erzeugten Vektorgrafiken wurden dann im ZAM aus farbigem Tonpapier so ausgelasert, dass diese - übereinander platziert - das vorher erzeugte Bild ergeben. |
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? | 30 x 40 cm (mit Bilderrahmen 32 x 42 cm) |
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du voraussichtlich brauchen? | Ab 06.10.2023 bis ca. 20.11.2023 |
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? | [Oliver R.](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zamkreativ-kunstlerinnen "Kreativtreff-Künstler*innen") |
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? | Im Rahmen der Schaufenster-Challenge des ZAM:kreaativ sollte ein Werk entstehen, das das Thema "One person's trash is another person's treasure" aufgreift. Hierzu wurde das Thema Recycling gewählt, und ein eigentlich "fast" wertloser Gegenstand (eine leere, zerdrückte Getränkedose) als Motiv des Bildes in den Vordergrund gerückt. Die Idee wurde in Form von Generativer Kunst umgesetzt, indem das Bild durch sogenannte TSP Art dargestellt wird (TSP für Traveling Salesman Problem). |
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? | 50 x 40 cm |
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? | 17.07.2023 bis 28.08.2023 |
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? | [Oliver R.](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zamkreativ-kunstlerinnen "Kreativtreff-Künstler*innen") |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/JZ32ixfmUwCWiOsy-schloss-2.jpg) | [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/QjHJpu280J7Xwuax-schloss-3.jpg) |
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? | Im Rahmen der [Schaufenster-Challenge](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zam-schaufenster-challenge "ZAM Schaufenster-Challenge") des [ZAM:Kreativ](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/chapter/zamkreativ "ZAM:Kreativ") sollte ein Werk entstehen, das das Thema "Spiel-Zeug" aufgreift. Als Motiv wurden zwei Lego-Figuren gewählt, da diese quasi als Ikonen für Spielzeug fast jedem Betrachter bekannt sind, und zudem die gewünschte Aussage des Bildes (Together / Zusammen) sehr neutral ohne weitere Aussage darstellen können. |
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? | 32 x 32 x 5 cm Während der Ausstellung im ZAM Schaufenster |
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du voraussichtlich brauchen? | Ab 5.2.2024 für voraussichtlich etwa 6 Wochen |
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? | [Oliver R.](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zamkreativ-kunstlerinnen "Kreativtreff-Künstler*innen") |
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? | selbst im ZAM gemachten Dingen eine Aufschrift à la "Made in ..." verpassen |
**Grundidee** | Löten eines [Dreame Breakout Adapters](https://github.com/Hypfer/valetudo-dreameadapter) zum Rooten eines Staubsaugerroboters und Installation von [Valetudo](https://valetudo.cloud/) |
**Platzbedarf** | Eine kleine und eine noch kleinere Platine |
**Ab wann / wie lange** | Mai 2024 |
**Kontakt** | F30 |
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? | Reverse Engineering / Rekonstruktion des originalen nicht kaufbaren Adapters |
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? | - |
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? | Erledigt |
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? | Mischa Schött, Julian Hammer |
**1. GEGENSTAND** | Gira Adapter Bewegungsmelder |
**2. ZWECK** | Reverse Engineering / Rekonstruktion des originalen nicht kaufbaren Adapters (00.003524) |
**3. TECHNIK** | Fusion 360 zur Konstruktion und Prusa 3D Drucker zur Fertigung |
**4. MATERIAL** | 1. PLA Filament 2. STL oder GCode |
**5. VERFASSER / VERFASSERIN** | Mischa Schött mischaschoett@gmail.com |
**6. SCHRITTE** | |
6.1. | *Initiales Problem:* Falsche Produkte bestellt und Adapter nicht einzeln kaufbar/lieferbar. |
6.2. | Reverse Engineering / Rekonstruktion des Adapters in Fusion 360 |
6.3. | 3D-Druck des Ersatzteiles |
6.4. | Entfernen von Schürze und Stützstruktur |
6.5. | Bilder Ergebnis: TODO |
6.6. | Bilder Zusammenbau: TODO |
**7. ZEITBEDARF** | Reverse Engineering /Rekonstruktion ca. 60min 3D-Druck mit Prusa ca 70min (1x Adapter) |
**8. NUTZUNGSERFAHRUNGEN** | Erfüllt seinen Zweck perfekt. |
**9. BILDER** | CAD-Modell: [https://a360.co/4hQ7gdW](https://a360.co/4hQ7gdW) |
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? | Adapter um Absperrbänder einzuhaken |
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? | - |
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? | Erledigt |
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? | Mischa Schött mischaschoett@gmail.com |
**1. GEGENSTAND** | Absperrband Adapter |
**2. ZWECK** | Einsatz auf Baustelle und allgemein |
**3. TECHNIK** | CAD und 3D-Druck |
**4. MATERIAL** | Fusion 360 3D-Drucker PLA-Filament |
**5. VERFASSER / VERFASSERIN** | Mischa Schött mischaschoett@gmail.com |
**6. SCHRITTE** | |
6.1. | Konstruktion eines Gegenstücks um Absperrbänder einzuhängen (Fertigung mittels 3D-Drucker) |
**7. ZEITBEDARF** | Konstruktionszeit ca 60min. Druckzeit ca. 50min. |
**8. NUTZUNGSERFAHRUNGEN** | Erfüllt seinen Zweck perfekt. |
**9. BILDER** | CAD: [https://a360.co/3Fydbmd](https://a360.co/3Fydbmd) |
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? | Für von der Decke hängende Steckdosen sollen Adapter konstruiert werden die Keystones für Ethernet-Anschluss halten. |
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? | - |
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? | Erledigt |
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? | Mischa Schött, Julian Hammer |
**1. GEGENSTAND** | Keystone Adapter |
**2. ZWECK** | Für von der Decke hängende Steckdosen sollen Adapter konstruiert werden die Keystones für Ethernet-Anschluss halten. Der Adapter wird sich an das Stromkabel der Steckdose klemmen. |
**3. TECHNIK** | Fusion 360 zur Konstruktion und Prusa 3D Drucker zur Fertigung |
**4. MATERIAL** | 1. PLA Filament 2. STL oder GCode 3. 2x M3x10 Schraube 4. 2x M3 Mutter |
**5. VERFASSER / VERFASSERIN** | Mischa Schött mischaschoett@gmail.com |
**6. SCHRITTE** | |
6.1. | Konstruktion in Fusion 360 |
6.2. | Slicen und 3D Druck |
6.3. | Zusammenbau |
6.4. | Bilder Ergebnis: TODO |
6.5. | Bilder Zusammenbau: TODO |
**7. ZEITBEDARF** | Konstruktion und Reverse Enginnering Keystones ca. 60-120 min, 3D-Druck mit Prusa ca 50 min (1x Paar) |
**8. NUTZUNGSERFAHRUNGEN** | Erfüllt seinen Zweck perfekt. |
**9. BILDER** | CAD-Modell: [https://a360.co/4hJJS1P](https://a360.co/4hJJS1P) |
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? | siehe Logbuch |
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? | keiner |
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? | Projekt abgeschlossen |
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? | Helmut Hädrich, Helmut@Haedrich.eu |