# Projekte: Abgeschlossen Projekte und Anleitungen zum Nachmachen / Nachbauen # Projekt - Entstehung einer Ausstellung
#### **Motivation / Grundidee** Für eine Ausstellung im April 2023 kreiere ich großformatige Collagen und Assemblagen. Die Erstellung dieser Arbeiten erfordert eine gute Vorbereitung, ausreichend Platz und unterschiedliche Werkzeuge/Geräte, die mir momentan nicht zur Verfügung stehen: Kopierer, Farbdrucker, Schneidewerkzeuge, Bohrmaschine, Nähmaschine, Papierschneider, Gehrungssäge, Hammer, Schraubenzieher, Schnellspanner, großer Arbeitstisch. **Umsetzung :** Für Realisierung des Projektes stehen die folgenden Aufgaben an: - Erstellung mehrerer Entwürfe und Platzhalter (PC, Kopierer). - Erstellung von Bildträgern (HDF-Platten, Holzleiste). - Grundierung und Vorbereitung der Bildträger. - Zusammenstellung und Vorbereitung der Materialien (schneiden, zusammen nähen, -kleben oder schrauben). - Zusammensetzung und Verwertung der Materialien zu einer Collage/Assemblage (Einbringung der Einzelteile auf den Bildträger). - Fertigstellung der Arbeit (Schlussbehandlung, Einrahmung, Beschriftung und Ausstellung). Zu diesen Schritten gehört es auch, einen Einblick hinter die Kulissen bei der Vorbereitung einer Ausstellung zu ermöglichen.
#### **Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? - Arbeitsfläche mit Wand (Mind. 6 m²) - Großer Arbeitstisch
#### **Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Start: 03.10.22 Wie lange wirst du voraussichtlich brauchen? Das Projekt endet im April 2023 mit der Ausstellung der entstandenen Kunstwerke. Ausstellung: ["LebensKreisLauf- Mensch im Wandel"](https://www.openpr.de/news/1245053/Kunstausstellung-LebensKreisLauf-Mensch-im-Wandel.html "Pressemitteilung") Ausstellungszeitraum: 21.04.2023-09.09.2023 Ort: Kreuz+Quer Erlangen
#### **Kontakt** **Maria del Pilar (Schnake)** Mob.: 0151-22 989 226 E-Mail: Web: [www.mariadelpilar.art](http://www.mariadelpilar.art) Instagram: [mariadelpilar\_art](https://www.instagram.com/mariadelpilar_art/)
## Über meine Kunst [![Maria del Pilar - Collage & Assemblage](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-09/scaled-1680-/K0yzR32FOec3MHht-mdp8.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-09/K0yzR32FOec3MHht-mdp8.jpg) Meine Kunst bietet einen anderen Blick auf die Welt und die Menschen. Dabei spielen Themen wie Herkunft, Diversität und Erinnerungen bei meinen Arbeiten eine große Rolle. Um diese Themen künstlerisch zu verarbeiten, bediene ich mich einer Fülle unterschiedlicher und ungewöhnlicher Materialien, die innerhalb meiner Kreationen eine Transformation erfahren und sogar idealisiert werden. Mehr über meine Kunst erfährst Du [hier](https://www.mariadelpilar.art/de/meine-kunst/ "Maria del Pilar.Art"). ## Projekt-Metadaten Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? - Laser Cutter - Kopiergerät - Verschiedene Wekzeuge Welche Materialien wurden verwendet? - HDF-Platten - Siebdruckplatten - Acryl-platten Weitere Projekte [hier](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/chapter/myzel-vom-labor-zur-kunst "Weitere Projekte")! # Bandlaufmaschine Ein Papierband soll abgespielt werden, um Texte und Grafiken darzustellen. # Bandlaufmaschine Projektkopf
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Fusion von digitaler Technik mit analogem Medium (Papier) Eine Papierrolle wird in eine Maschine gespannt, welche die Rolle abschnittsweise abspielt. Auf dem Papier sind Texte und Grafiken kunstvoll aufgebracht. Diese werden dem Betrachter somit automatisch in wechselnden Abschnitten präsentiert.
**Technik** Was ist die Technik (in welcher Werkstatt findet die meiste Arbeit statt)? Papier, Filzstift, 3d-druck, Arduino, Motorsteuerung
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird benötigt? 1 etwas länglicher Tisch
**Start-Datum**1.7.2021
**Kontakt** Name oder Email oder ? Matthias / Barbara / Conrad
**Mitmacher\*innen gesucht?** Ja, Nein, wie viele? Nein
**Material** Welches Material herrscht vor. Was braucht es gegebenenfalls noch? (Natürlich am besten die ganze Materialliste)
## Logbuch / Schritte # Hardware - 3D Druckteile stl-Datein zum Drucken: [Rolle v2-Motoraufnahme v2.stl](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/13) [Rolle-Body.stl](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/14) [Rolle v2.FCStd](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/15) [Rolle-Antriebsrolle\_v2.stl](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/16) [Rolle-Motorrolle\_v2.stl](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/17) [BandSensor.stl](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/18) [Rolle v2-Sensorhalter v2.stl](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/13) [Rolle v2-Sensorhalter v002.step](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/21) [Rolle v2-Sensorhalter v1.stl](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/20) die gesamte FreeCAD Zeichnung: [Rolle v2.FCStd](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/15) # entstehung [![r1.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/Wv5iZg2AcgapdR5k-r1.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/Wv5iZg2AcgapdR5k-r1.jpg)[![r2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/jqaks0OHj4ow9Sec-r2.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/jqaks0OHj4ow9Sec-r2.jpg) [![r3.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/MpjYdTcjPr0x7qwd-r3.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/MpjYdTcjPr0x7qwd-r3.jpg)[![r4.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/pg6EogYZLGNYrs1m-r4.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/pg6EogYZLGNYrs1m-r4.jpg) [![r5.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/JoI9gMCFXNTS3sHc-r5.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/JoI9gMCFXNTS3sHc-r5.jpg)[![r6.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/0JOvaRNMyQ0tU2wp-r6.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/0JOvaRNMyQ0tU2wp-r6.jpg) [![r7.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/jWJr5GhMnmDbOgYW-r7.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/jWJr5GhMnmDbOgYW-r7.jpg) [![r8.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/Ez9q5dfL52hmWzKU-r8.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/Ez9q5dfL52hmWzKU-r8.jpg)[![r9.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/FSXNdZjgAxrwhheF-r9.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/FSXNdZjgAxrwhheF-r9.jpg) [![r10.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/oENuQJikzMUxCcNf-r10.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/oENuQJikzMUxCcNf-r10.jpg)[![image-1645123946267.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/5PodBef6Aqr5BvfO-image-1645123946267.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/5PodBef6Aqr5BvfO-image-1645123946267.jpg) # Rädli 01.05.2023 in Erlangen **Abschlussbericht von Rolf Klug am 04.05.2023:** Unsere Rädli-Station war ein schöner Erfolg, sowohl bzgl. Öffentlichkeitsarbeit, als auch interner Erfahrung. Wir haben am Samstag, 29.4. von 18 bis 22 Uhr fast alles in der Eisenhalle aufgebaut und in Betrieb gesetzt. Wir konnten den Aufzug im Nordhaus verwenden und die fahrbaren Arbeitsbühnen. Am Montag, 1.5. haben wir dann von 8:30 bis ca. 18:30 Uhr die Veranstaltung durchgezogen: 8:30-9:00 Uhr: Alles einschalten, zurecht rücken, Fungarium wurde noch aufgebaut, Plakat ans Rolltor, Weg-Hinweise zur Westl. Stadtmauerstr. 62 an die Tür an der Hauptstraße anbringen. 9 - 12 Uhr ziemlich ruhig, nur vereinzelt kamen Leute, wir waren ca. 6 Aktive vom ZAM und haben die Zeiten, in denen keine Besucher da waren, genutzt für internen Austausch. Wir haben immer wieder auf der Hauptstraße geschaut, ob da mehr los ist, aber da war auch nicht mehr los. Danke an Miklas, der frische Brezen mitgebracht hat und an Lena, die Kaffee gebracht hat. 12 - 16 Uhr: Da waren ordentlich viele Leute da, besonders von 13 bis 15 Uhr war's ziemlich voll. 16 - 17 Uhr: Wieder wenig los. 17 - 18:30 Uhr: Abbau und alles wieder hoch bringen ins Südhaus und verräumen. **Wir hatten folgende Aktivitäten / Stände:**
**Was ?****Wer ?** (bitte selber noch eintragen, wen ich vergessen hab')
Crew-Stand: "Was ist das ZAM"Anne, Lena, Baltasar, Conrad, Julian, Miklas
Verbindung der Welten: Bücher, Plakat, PC, Teleskop, TrommelRolf
Ausstellung "Visionen wurden Wirklichkeit"Lena, Vorbereitung: Anke und Barbara
Kunstwerk "Schwarzes Loch" (von der Decke im Nebenraum)Vorbereitung: Barbara
FungariumRuben
Repair-CaféHelmut, Helmut, Günter
Lasercutter (Vorführung)Timo, Vorbereitung: Baltasar
3D-Drucker (Vorführung)Benji, Vorbereitung: Baltasar
Stickmaschine (Vorführung)Miklas
Wohnprojekt Raumteiler 2.0 Info (PCS-Projekt)Rolf
ZAM-Info-Video (Dauerschleife)Rolf, Baltasar, Tom
Leuchtschrift "ZAMRolf, Aufhängen: Tom, Lenny
Das Lösungswort "Sei kreativ!" verstecktVorbereitung: Anke, Barbara (Draht-Kunstwerk)
Plakate und HinweisschilderRolf
Weiterer Standdienst, Aufsicht, Support:Tom, Lenny, Schrolli, Peter, Reinhold, etc.
**Aus meiner Sicht hatten wir folgende Erkenntnisse für die Zukunft:**
Baustellen verzögern sich immer: Wir hätten evtl. noch rechtzeitig den Anlaufpunkt auf das Südhaus Hauptstr. 65 verlegen können und dadurch weniger Arbeit und vielleicht etwas mehr Publikum gehabt. Aber so haben viele Leute entdeckt, dass das ZAM auch unten in der Westl. Stadtmauerstraße 62 ist. Auf der Hauptstraße sind wir ja immer gut sichtbar.
Die Zusammenarbeit war etwas chaotisch, da die Übergabe der Koordination zwischen Anke und mir (Rolf) trotz ständigem Signal-Kontakt nicht 100%-ig war. Aber dafür sind wir alle flexibel und viele haben spontan dazu geholfen. Das hat mich übrigens am meisten gefreut, dass am Ende so viele Aktive da waren und die Veranstaltung getragen und mitgeholfen haben.
Für Doku, Archiv und künftige Image-PR hätten wir noch bessere, repräsentativere Fotos machen können. Dafür muss aber jemand sich explizit bereit erklären, die/der keine andere Aufgabe während der Aktion hat.
Es war durchaus ok und effektiv, dass viele Entscheidungen (wer, was, wohin) erst beim Aufbauen - also sehr spät - getroffen wurden. Das hat uns im Vorfeld unnötige Spekulationen/Diskussionen und damit Zeit gespart.
Wir nehmen jede Gelegenheit wahr, uns (das ZAM und den Verein) in unserer Vielfalt in der Erlangen Öffentlichkeit darzustellen und mit den Leuten zu sprechen. Das Mitmach-Erlebnis und das Einzelgespräch sind die wichtigsten Methoden dafür (neben den PR-Kanälen).
Auch wenn nicht viel Publikum das ist, hat so eine Aktion enorm positive Auswirkungen auf unsere Gemeinschaft: Da kommen Gespräche zustande, für die sonst keine Zeit eingeplant ist.
[![20230429_212245.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-05/scaled-1680-/EhFYLkw979qRhv3U-20230429-212245.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-05/EhFYLkw979qRhv3U-20230429-212245.jpg)![20230501_135412.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-05/scaled-1680-/1Tm6Cl0WjJDaKo4M-20230501-135412.jpg)[![20230501_135435.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-05/scaled-1680-/Jz9OT0HhqzJmrBMa-20230501-135435.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-05/Jz9OT0HhqzJmrBMa-20230501-135435.jpg) [![20230501_140512.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-05/scaled-1680-/C0ogojruKGjjHEKL-20230501-140512.jpg) ](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-05/C0ogojruKGjjHEKL-20230501-140512.jpg)[![20230501_141246.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-05/scaled-1680-/bMvM9vzjVrs0VMYP-20230501-141246.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-05/bMvM9vzjVrs0VMYP-20230501-141246.jpg)[ ](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-05/C0ogojruKGjjHEKL-20230501-140512.jpg)[![20230501_141304.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-05/scaled-1680-/Qw1HH1562bB0NNX6-20230501-141304.jpg) ](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-05/Qw1HH1562bB0NNX6-20230501-141304.jpg)[![20230501_135506.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-05/scaled-1680-/zIh1e7zosbL6MSvY-20230501-135506.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-05/zIh1e7zosbL6MSvY-20230501-135506.jpg)[![20230501_135451.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-05/scaled-1680-/cVgya6nhPnM1Szyt-20230501-135451.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-05/cVgya6nhPnM1Szyt-20230501-135451.jpg) **Update von Rolf Klug am 17.04.2023:** Rädli im Erlanger Veranstaltungskalender: [https://erlangen.de/themenseite/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltung-detail?r=2&config=stadtportal\_erlangen&vid=172687\_2023-05-01T09:00](https://erlangen.de/themenseite/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltung-detail?r=2&config=stadtportal_erlangen&vid=172687_2023-05-01T09:00) Rädli-Website: [28. Erlanger Rädli - 1. Mai 2023 (raedli.de)](https://www.raedli.de/) Rädli-Routen und -Stationen, Strecken-Plan (Wir sind die Nr. 59): [Die Routen der Erlanger Rädli](https://www.raedli.de/unsere-routen/) [Faltplan-2023-Raedli.pdf](https://www.raedli.de/wp-content/uploads/2023/04/Faltplan-2023-Raedli.pdf) **Anke Strübe und Rolf Klug haben am 07.03.2023 aktualisiert:** ## Das ZAM bei der Rädli 2023 ! Wir wollen uns als ZAM mit einer Station bei der Rädli am 1. Mai präsentieren und bieten euch die Gelegenheit zum Mitmachen bzw. euer Projekt zu präsentieren. #### **Rädli? Noch nie gehört. Was ist das?** Die [Erlanger Rädli - Die Rad-Rallye für alle am 1. Mai (raedli.de)](https://www.raedli.de/) ist ein jährliches Groß-Event mit mehreren Tausend Teilnehmern und wird vom Sportamt Erlangen organisiert. Es findet dieses Jahr wieder statt, nach 2 ausgefallenen Corona-Jahren. Die Teilnehmer fahren zwischen 9 und 16 Uhr eine von 4 Routen mit insgesamt über 100 Stationen ab und erhalten bei jeder Station ein Lösungswort für die Abschluss-Tombola um 17:30 Uhr auf dem Rathausplatz. #### **Ideen zur Gestaltung der Station** Wir wollen a) das ZAM mit seinen Möglichkeiten vorstellen und damit Neugier und Kreativität wecken b) mit der Überschrift "Visionen werden Wirklichkeit" spielen c) die Leute über das ZAM und unsere/euere Projekte informieren Aktuell stellt sich das in folgenden Überlegungen dar: ##### **Mitmach-Aktionen** Mitmach- und Mitnehm-Aktionen kommen immer gut an. Folgende Ideen sind vorhanden. Bitte tragt euch hier ein, wenn ihr das (mit-)machen wollt: **Idee 1: personalisierten Schlüsselanhänger zum mitnehmen** Wir können Acyril-Streifen mit Loch und Schlüsselring (da haben wir ganz viele) vorbereiten und dann die Leute (gegen Spende) auf dem PC noch ihren Namen eingeben lassen, und der **Lasercutter** schneidet dann den Namen auf den Acryl-Streifen. Ja, das dauert auch vor Ort, aber die Leute sind für coole Sachen echt bereit zu anstehen. Ich bin dabei: .... **Idee 2: Rauchring-Maschine auf dem Umlauf über die Straße** Als Blickfang gleich bei der Ankunft könnten wir mit Hilfe der Rauchring-Maschine Rauchringe über die Straße wabern lassen. Kinder finden das Ding immer gut, es qualmt uns nicht alles voll und die Leute werden neugierig. **Weitere Ideen** könnt ihr gerne hier eintragen, bitte mit euerem Namen. ##### **Präsentation der Gruppen und Workshop-Angebote** Verteilt im Aquarium sollen die verschiedenen Gruppen im ZAM die Möglichkeit bekommen sich zu präsentieren. Ob über Plakate, einen "Stand" oder einer Mitmach-Station ist jeder Gruppe selbst überlassen bzw. eine Frage des Platzes. ##### **Ausstellung zum Thema "Visionen wurden Wirklichkeit"** In einem Bereich des Aquariums soll eine Ausstellung zeigen, welche Visionen hier schon verwirklicht wurden und Lust machen, eigene Visionen zu verwirklichen. Z.B. Riesenkreisel, Holz- Siedler von Catan, Knobelboxen, Bilder vom Escape-Room, Kunstprojekte, Akkordeon mit Technik drin, Kleidung, Kunst aus Draht, Körbe aus Stoff, 3-D-Dinge, Collagen, Bilder, Lego-Bausätze, Basteldinger vom Maus-Tag, bedruckte T-Shirts, Computerspielereien, etc. ... Möglich sind hier z.B. Plakate mit Denkblasen, in denen die Vision formuliert wird und darunter das Ergebnis zum anschauen. Am liebsten als echten Gegenstand. Dazu brauchen wir eine Standbetreuung, damit nicht alle Leute die Sachen antatschen oder etwas verschwindet. ##### **Informationen des Vereins über das ZAM** Mit Hilfe vom Plakaten oder Ansprechpartnern oder Video etc. sollen sich die Leute informieren können, wie das ZAM mal aussehen soll (Zeitplan, Bauplan, was muss warum gemacht werden) und was für die Zukunft geplant ist (Platz für Workshops, Werkstätten, Kurse, Gruppen, ...) #### **Was könnt ihr tun?** Überlegt euch, was ihr beitragen / anbieten / ausstellen wollt/könnt und tragt euch in die **[Tabelle](https://docs.google.com/document/d/1bEVSbBstz3MbcpUErRrocPoH_sY31CFyeLSqQrSBoTA/edit?usp=sharing)** ein. - Rückmeldung der Gruppen, Einzelpersonen und Workshopleiter, wer sich wie und mit wie viel Platz am 1. Mai präsentieren möchte. - Visionen, die zu Wirklichkeit wurden. Also Dinge, die ihr schon geschaffen habt und die man als Beispiele ausstellen kann - Plakate von der Crew, damit sich das ZAM der Zukunft präsentieren kann - Am 1. Mai für ne Stunde oder länger Dienst machen (Aufsicht für Ausstellung, Ansprechpartner für ZAM der Zukunft, Besuchermanagement), oder beim Auf- oder Abbau helfen. Eintragen könnt ihr euch hier im **[Dienstplan](https://docs.google.com/document/d/1ZfxkmWOURd8nUci5DG2ZmYC2hqvtwrHvo2T5kbV4Uak/edit?usp=sharing)**. #### **Du willst mit-planen?** Am 1. Mai kommen vor Ort:
WER WOFÜR WANN
Anne Reimann zum Sprechen mit den Leuten 9 - 13.30 h
Lena Streit offen... NICHT zwischen 10 und 11.30 h
Baltasar Cevc offen... "streckenweise ..., zu beliebiger Zeit. Ob den ganzen Tag hängt von der Arbeitslast ab."
Ja wunderbar. Jeder der noch mitdenken, mitplanen, koordinieren will, ist im Planungs-Team herzlich willkommen. Schreibt uns über Signal oder sprecht uns am Freitag im ZAM einfach an. Anke und Rolf. \*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\* #### **Vorgeschichte - Warum und wie wir uns angemeldet haben** **Rolf Klug schreibt am 25.02.2023:** Auf einen Aufruf von Conrad und Julian hin, wer was organisieren will, haben sich Rolf Klug und Anke Strübe gemeldet. Nach Rücksprache mit Julian und Balthasar haben wir beschlossen, das in die Hand zu nehmen. Dazu mussten wir zunächst die [Anmeldung](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/84) ausfüllen und abschicken, weil der Anmeldeschluss bereits am Fr. 24.02.2023 war. Auf Anraten von Balthasar haben wir uns entschlossen, - aufgrund der nicht exakt vorhersehbaren Bautätigkeit - nicht die Hauptstraße 65 als Anlauf-Adresse zu nennen, sondern hinten unten die Westliche Stadtmauerstraße 62. Wir haben in der Anmeldung nur einen allgemeinen Titel verwendet, unter dem wir, bzw. alle Aktiven, beliebige Aktionen anbieten können, oder auch nur einen Rundgang mit Info-Tisch zum Umschauen als Minimallösung. Eingereichte Beschreibung: **"Visionen werden Wirklichkeit" - Präsentation der Aktivitäten und Möglichkeiten im ZAM mit Mitmach-Aktionen.** Der Event ist eine gute Gelegenheit für uns, das ZAM und unsere Projekte der Öffentlichkeit vorzustellen. Die Besucher werden unterschiedliches Interesse haben, es reicht von "Schnell das Lösungswort mitnehmen und weiter fahren" über "Gibt's hier was für Kinder zum Spielen oder Ausprobieren?" bis hin zu "Was ist das ZAM? Was kann man machen? Wie wird das ZAM werden?" Die Besucher werden also ca. zwischen 2 und 20 Minuten da sein. **Alle Aktiven im ZAM sind aufgerufen, zu überlegen, ob sie was anbieten wollen, und sich bei [Anke](mailto:anke.struebe@googlemail.com) oder [Rolf](mailto:rolf.klug@verbindungderwelten.de) zu melden.** Unsere bisherigen Überlegungen: - Der Bereich bei den Schaufenstern und auch auf dem Hauptstraßen-Gehsteig wist zwar frei und attraktiv, jedoch sind die Werkstätten von dort weit entfernt, weil sie schon ins Aquarium umgezogen sein werden. Dennoch können diese Flächen von uns - wer Interesse hat - bespielt werden, auch wenn wir die Rückseite als Anlauf-Adresse angegeben haben. Vermutlich sind auf der Hauptstraße viele Rädli-Teilnehmer unterwegs. - Bei der Rückseite (Westliche Stadtmauerstraße 62) haben wir die Möglichkeiten, die Tore zur Eisenhalle zu öffnen, dort was zu machen und die Leute im Haus nach oben zu schicken, oder die Leute gleich vom Parkplatz aus über die Betontreppe nach oben zu schicken und im Aquarium zu empfangen. Oben können wir auch den kleinen Platz auf der Passarelle zum Empfang nutzen. Im Aquarium werden wir jedenfalls die Ausgabe unseres Lösungswortes machen, damit alle Teilnehmer da vorbei kommen müssen. Das hat den PR-Effekt für uns, dass die Leute, die das ZAM bereits von der Hauptstraße her kennen, wahrnehmen, dass das ZAM auch dort hinten ist. - Wir wollen kein fertiges ZAM präsentieren, sondern ein "Zentrum im Werden" mit Vielfalt, Offenheit und Kreativität. Da müssen wir uns in keiner Weise verstecken (weil nicht alles fertig und perfekt ist), sondern wir haben da bereits heute sehr viel zu bieten und zu zeigen. \*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\* # Anstecker / Pins für die Wirtschaftsjunioren Erlangen Zur Betriebsbesichtigung der Wirtscahftsjunioren Erlangen, gestalteten wir einen Pin am Lasercutter. In der ersten Version, wurde der Pin auf Sperrholz (2mm dick, gekauft auf Amazon) graviert. In der zweiten Version auf verspiegeltes Acryl. In dem die Acrylplatte von hinten (weiße Fläche mit der Verspiegelungsschicht) graviert wurde, hat der Pin ein besonders ansprechenden optischen Effekt bekommen: - Die gravierten Flächen wurden durchsichtig - Die ungravierten Flächen blieben schwärzlich spiegelnd Eine kleine Randzugabe um das Pin-Design für den Ausschnitt hat sich ebenfalls als ansprechend herausgestellt. ## Projekt-Metadaten Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? Inkscape, Lasercutter Welche Materialien wurden verwendet? Acryl (verspiegelt, 3mm), Pattex Extreme Alleskleber Gel, Leere Pins (Amazon) Wie lange hat es gedauert? 2-3h ## Dateien [wjPin\_acryl.svg](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/155) ## Ergebnis [![pin_bauErgebnis.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/scaled-1680-/SneWWEq5uBw0zT4j-pin-bauergebnis.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/SneWWEq5uBw0zT4j-pin-bauergebnis.jpg) # Stirnholzbrett aus Kirscholz ## Tietel ##### Materielien 1. Kirschholz # Lockdown-Zitronenpresse Story: Zitronenpresse zerbricht, und es ist Lockdown. Ich druck mir eine neue... Gemacht: im Januar 2021 von Jochen Hunger Zeitaufwand: 3D-Modell herstellen (Schritte 1 - 3): 30-40 Minuten; 3D-Druck (Schritte 4-6): 110 Minuten Vorkenntnisse: Fürs 3D-Modell hilft es, wenn man räumliche Vorstellung hat; das Programm selbst ist sehr intuitiv. Ein motivierter Anfänger würde mit mehr Zeit zu einem ähnlichen Ergebnis kommen. Schritte: 1. Maße nehmen: Wie breit, wie hoch? Welche Durchmesser? Grob heraus-messen. 2. Konstruktion in **3d-Builder** (ein 3D-Modellier-Programm, kommt im Lieferumfang von Windows 10). Ich beginne mit einem Ei, Durchmesser 50mm, von dem ich einige spitze Pylone subtrahiere. Unten klebe ich mit dem Befehl Zusammenführen einen Sockel zum Anfassen und Aufstellen dran. \[Bild 1, 2, 3\] [![1 Zitronenpresse 3d builder 1.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-04/scaled-1680-/R0kqldVDCWFeWzki-1-zitronenpresse-3d-builder-1.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-04/R0kqldVDCWFeWzki-1-zitronenpresse-3d-builder-1.jpg)[![2 Zitronenpresse 3d builder 2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-04/scaled-1680-/pUi6fSHLO1kEiyBt-2-zitronenpresse-3d-builder-2.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-04/pUi6fSHLO1kEiyBt-2-zitronenpresse-3d-builder-2.jpg)[![3 Zitronenpresse 3d builder 3.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-04/scaled-1680-/X7KE0kr6OeMzgIUu-3-zitronenpresse-3d-builder-3.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-04/X7KE0kr6OeMzgIUu-3-zitronenpresse-3d-builder-3.jpg) 3. Speichern des Ergebnisses, z.B. im Format .3ml (Standard) oder einem anderen Format (.stl, obj., ...) Damit ein 3D-Drucker das Modell drucken kann, muss es in Schichten zerlegt (ge-"sliced") werden. Ein kostenloser "Slicer" ist das Programm **cura**. Ich habe es schon geladen, und den Typ meines 3D-Druckers eingegeben. 1. Das Modell der Zitronenpresse in **cura** laden und auf der virtuellen Grundplatte platzieren. \[Bild 4\] [![4 Zitronenpresse cura.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-04/scaled-1680-/Nh6UQTjHJGPkT9Y5-4-zitronenpresse-cura.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-04/Nh6UQTjHJGPkT9Y5-4-zitronenpresse-cura.jpg) 2. Den 3D-Drucker anschliessen und auf Start drücken. 3. Mit Vor-Freude zuschauen, wie die Zitronenpresse in die Höhe wächst. \[Bild 6\] [![5 Zitronenpresse 3d druck.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-04/scaled-1680-/ge45nS3i1wOQSLvx-5-zitronenpresse-3d-druck.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-04/ge45nS3i1wOQSLvx-5-zitronenpresse-3d-druck.jpg) 4. Fertig. \[Bild 7\] [![6 Zitronenpresse fertig.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-04/scaled-1680-/O0MkmkximmEoySuP-6-zitronenpresse-fertig.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-04/O0MkmkximmEoySuP-6-zitronenpresse-fertig.jpg) # Bewegungsakzente auf der Tanzstelle: drehende Waschanlagenbürsten.
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Um Akzente auf der Bühne zu setzen, wurde überlegt, welche Möglichkeiten ein das Thema Tankstelle bietet. Als Idee ist nun ein Kunstaufbau angesehen, welcher auf Grundlage einer Waschanlage designed wird. Vorgesehen sind insgesamt 2-3 Waschbürsten (hängende Lappen?) die links und rechts am Eingangstor positioniert werden. Diese sollen sich drehen in 2 Richtungen. Des weiteren soll überlegt werden ob es möglich sein Sie auf in etwas in den Weg zu fahren. Wir besitzen außerdem noch eine Ampelanlage, die in Betriebgenommen werden muss.
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt?
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? Ab mitte März - April Bis Mai kann einige Zeit dauern, dann die Material Beschaffung noch nicht abgeschlossen ist.
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? Lars Weber, 01622130031
## Projekt-Metadaten Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? Welche Materialien wurden verwendet? Wie lange hat es gedauert? ## Logbuch / Schritte Als erstes müssen die Bürsten besorgt bzw. gebaut werden. Wenn wir original Bürsten bekommen, wäre es natürlich sehr einfach. Selberbauen find ist eher schwierig. **Erste Gedanken!** ##### Aufhängung - Holz/Metal Konstruktion - 2 Flanshlager pro Seite - ##### Motorsteuerung Wahrscheinlich Arduino ##### Motor DC Motoren wären am einfachsten und güntigsten, da Scheibenwischermoten benommen werden könnte. Mit ordentlicher Umsetzung bräuchte man auch nicht viel Leistung. Asynchon/Synchronmaschinen wären teurer und man benötigt größeren Schaltschrank. ### Update 29.06.2022: Wir haben eine alte komplette Waschanlage!!! Und wir dürfen die Motoren, Steuerung und Aufhängung benutzen. Das Ding war das letzte mal in Betrieb vor 4 Jahren. Ich bin gespannt, was uns da erwartet und wie viel wir von dem Schrott verwenden können :). [![6142d5d6-bc21-46e4-b37a-ab92a7ba8392.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/SDXizsKzMaC92gYw-6142d5d6-bc21-46e4-b37a-ab92a7ba8392.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/SDXizsKzMaC92gYw-6142d5d6-bc21-46e4-b37a-ab92a7ba8392.JPG) [![6a310e5d-bc59-468f-aa49-edc60ccfe134.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/yKC77pUV6god7qTp-6a310e5d-bc59-468f-aa49-edc60ccfe134.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/yKC77pUV6god7qTp-6a310e5d-bc59-468f-aa49-edc60ccfe134.JPG) Am 09.07 nehmen wir das Ding auseinander und schauen was gebraucht werden kann. ## Schaltschrankplanung: Die Zeichnungen sind nicht ganz korrekt und sollten nicht als Vorlage für ein Projekt genutzt werden. Ich hab vieles danach improviesiert. Die Zeichnung war nur um einen groben Aufbau zu haben und den Umfang der benötigten Teile. **Es gab noch eine Korrigierte ausgedruckte Variante, die hab ich leider nicht mehr gefunden.** #### Bild 1: Hier sieht man den Hauptstromkreis. Am Ende wurden anstatt 3 Motoren nur 2 fertig gestellt. [![IMG_1349.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/scaled-1680-/SNwYAlY6kmWoef0O-img-1349.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/SNwYAlY6kmWoef0O-img-1349.png) #### Bild 2: Hier sieht man den Steuerstromkreis. Zunächst habe ich nur jeweils einen An- und Austastet für alle Leistungschalter benutzt. (K3 parallel zu K2). 1\. Fehler: Die 24V Signalleuchten müssen parallel zu den den Schützen geschaltet werden. 2\. Fehler: Die Absicherung über den Öffner von Q1 Fehlt. [![IMG_1348.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/scaled-1680-/3Si8pwD12X5nHDrI-img-1348.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/3Si8pwD12X5nHDrI-img-1348.png) #### Bild 3: Hier sieht man das Sicherheitsrelais für die Not-Halt-Funktion. Ich habe zusätzlich noch 2 weitere Notaus Schalter (S91, S92) in Reihe zu S9 geschaltet. Dadurch konnte die Sicherheit im Eingangsbereich gewährleistet werden. Fehler: Die 24V Versorgungsspannung fehlt an Klemme 13, 23, 33, 41. [![IMG_1350.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/scaled-1680-/FoDXbYQ9WhglH8sE-img-1350.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/FoDXbYQ9WhglH8sE-img-1350.png) ## Zusammenbau der Schaltschrank Nachdem ich alle Komponenten herausgesucht und bestellt hab. Ging es an den Zusammenbau. [![IMG_9953.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/scaled-1680-/o7favDPpuGnlQ2lo-img-9953.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/o7favDPpuGnlQ2lo-img-9953.png) [![IMG_9954.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/scaled-1680-/qeostIJNKPLSjHa4-img-9954.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/qeostIJNKPLSjHa4-img-9954.png) ## Abschluss: #### Bild 1: **Das ist die Konzept-Skizze von einem Kollegen von Team "FOH".** [![CAR_Wash_Tarmac_22.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/scaled-1680-/Em2IiVfS0u98gEkW-car-wash-tarmac-22.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/Em2IiVfS0u98gEkW-car-wash-tarmac-22.png) #### Bild 2: [![IMG_9991.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/scaled-1680-/6aQKkUoEyEQlOWBs-img-9991.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/6aQKkUoEyEQlOWBs-img-9991.png) #### Bild 3: [![IMG_0020.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/scaled-1680-/VUFt3iBc3SZei5l8-img-0020.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/VUFt3iBc3SZei5l8-img-0020.png) #### Video 1: # Betreibervereinlogo als 3D-Blume
Projekt gestartet28.03.2021
Projekt beendet4.04.2021
Zeitaufwand Projektca. 6 Stunden für Modellerstellung, Probedruck, Verfeinerung und endgültiger Druck
Zeitaufwand Nachbauca. 2,5 Stunden für 3D-Druck
Kenntnissegute Grundkenntnisse in 3D-Modellierung und 3D-Druck
Kostenkeine, außer Verbrauchsmaterial (PLA-Filament)
Maschinen und Werkzeuge 3D-Drucker
SoftwareFusion 360, Simplify3D (alternativ Cura)
MaterialPLA-Filament in 3 verschiedenen Farben (Weiß, Orange, Grün)
Tags3D-druck
SchöpferConrad Hesse
### Beschreibung / Motivation Das Logo vom Betreiberverein lässt sich gut 3d-drucken. Das innere Schnittmuster der "Wissens-Kreise" erinnert mich dabei an eine Blume. Meine Motivation war es diese Blume als 3d-Druck in mehreren Abschnitten zu drucken: Der untere Abschnitt in Weiß und der obere in Orange. [![LogoAlsBlume.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-04/scaled-1680-/PE2CsnbabUlwrncx-logoalsblume.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-04/PE2CsnbabUlwrncx-logoalsblume.jpg) ### Schritte #### Modellierung in Fusion 360 1. Importiere das Logo am besten als DXF Datei. Dabei entsteht ein sogenanntes "Sketch" - eine 2D-Zeichnung. Diese kann ggf. skaliert und ausrichtet werden. [![Blume-Modellierung1.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-04/scaled-1680-/V5HaQUMV267aWnNG-blume-modellierung1.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-04/V5HaQUMV267aWnNG-blume-modellierung1.png) 2. Für jede Ellipse jetzt folgendes machen: Auswählen, "Extrude" und dann "Shell". Wichtig: merke Dir hier, wie hoch Du die Körper durch "Extrude" macht (z.B. 5 mm)! Diese Höhe werden wir später beim Drucken verwenden. [![Blume-Modellierung2.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-04/scaled-1680-/arSACwGSe622K63d-blume-modellierung2.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-04/arSACwGSe622K63d-blume-modellierung2.png) 3. Benutze jetzt de Sketch noch mal, um die innere Blüte zu bauen. Dafür ist es leichter, die im letzten Schritt erzeugten Körper vorläufig zu verstecken. Wähle danach im Sketch die Bereiche aus, die zur Blüte gehören und wende wieder "Extrude" an. Dieses Mal mit einer ca. doppelten Höhe wie im letzten Schritt. [![Blume-Modellierung3.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-04/scaled-1680-/LNkpKtNR9J8crx6j-blume-modellierung3.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-04/LNkpKtNR9J8crx6j-blume-modellierung3.png) 4. Verschmelze zum Schluß alle Körper (Bodies) zu einem einzigen Körper. Dies ist für das Druckprogramm (Slicer) wichtig, damit eine zusammenhängendes Druckergebnis entsteht. [![Blume-Modellierung4.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-04/scaled-1680-/RZ8DRLYbtlLYajnb-blume-modellierung4.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-04/RZ8DRLYbtlLYajnb-blume-modellierung4.png) #### Druck mit Simplify3D oder Cura Simplify3D und Cura sind sogenannte [Slicer-Programme](https://de.wikipedia.org/wiki/Slicer-Software), die benutzt werden um ein 3D-Modell zu drucken. Für die Blume habe ich das kommerzielle Programm Simplify3D benutzt, weil es sehr benutzerfreundlich ist und viele Anpassungsmöglichkeiten bietet. Mit Cura geht es auch, aber der Prozess ist etwas anderes und auch umständlicher. Die Blume wird in zwei Anschnitten gedruckt: Den ersten, unteren Abschnitt habe ich mit weißem PLA-Filament gedruckt. Den zweiten, oberen Abschnitt in Orange. Die beiden Abschnitte habe ich also nacheinander gedruckt und dazwischen das Filament gewechselt. 1. Lade die aus Fusion 360 exportierte STL-Datei in Simplify3D. Ggf. ausrichten. 2. Für den ersten Abschnitt muss der automatisch erzeugte Druck-"Process" eingestellt werden. Hier ist es nun wichtig, dass nur bis zu einer bestimmten Höhe gedruckt wird! Nun kommt also die Höhe ins Spiel, die Du beim ersten "Extrude" verwendet hast. Trage diese Höhe im den Einstellungen vom Process unter "Advanced > Stop printing at height" ein. [![Blume-Druck1.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-04/scaled-1680-/Fis0e2DkCtFfIPeM-blume-druck1.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-04/Fis0e2DkCtFfIPeM-blume-druck1.png) 3. Eine weitere wichtige Einstellung ist, dass das Druckbett weiter beheizt wird nachdem der erste Abschnitt gedruckt wurde. Das verhindert, dass das Objekt sich zwischenzeitlich vom Brett löst, da der Drucker u.U. lange still steht bis es mit dem zweiten Abschnitt weiter geht. Lösche dafür unter "Scripts > Ending Script" folgende Zeile: "M140 S0". [![Blume-Druck3.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-04/scaled-1680-/pdj3IJol2FziNE9Q-blume-druck3.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-04/pdj3IJol2FziNE9Q-blume-druck3.png) 4. Erzeuge einen zweiten Druck-"Process". Dieser muss angepasst werden, damit er nur den zweiten Abschnitt druckt mit der orangen Blüte. Trage die initiale Höhe unter "Advanced > Start printing at height" ein. Verwende dabei eine eine Höhe, die minimal größer ist als die zuerst benutzte Höhe.[![Blume-Druck2.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-04/scaled-1680-/RJDkJKfFYWT1BlQW-blume-druck2.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-04/RJDkJKfFYWT1BlQW-blume-druck2.png) 5. Starte den Druck und benutze dafür den ersten Process. 6. Wenn der Drucker fertig ist kannst Du das Filament über das Menü am Drucker austauschen. Achtung: das gedruckte Objekt nicht entnehmen, sondern einfach liegen lassen! Beim Drucken vom zweiten Abschnitt macht der Drucker an der richtigen Stelle einfach weiter. 7. Starte den Druck und benutze den zweiten Process. 8. Fertig! # Post Corona Stadt Erlangen | CALL FOR IDEAS Die Projektvorschläge aus dem Call for Ideas 17.07.2021 bis 15.10.2021 # 01 Erlebe deine Stadt ‒ Marktplatz „Eine Online-Plattform, die es Einzelhändlern unterschiedlicher Größe ermöglicht, schnell und unkompliziert einen Online-Shop zu erstellen. Die Plattform bündelt alle Shops, sodass ein Bürger eine zentrale Anlaufstelle hat, um lokal online zu shoppen. Der Händler zahlt für die Nutzung nichts, lediglich beim Verkauf fällt eine Provision an. Die Lieferung muss der Händler vorerst selbst gewährleisten.“ Projektidee und Text: Max Brenner # 02 Erlangen entspannt - Stadtverkehr sicherer machen „Die Straßenverkehrsordnung lässt derzeit kein generelles Tempolimit unter 50 km/h zu. Idee: Erlangen propagiert freiwillig Tempo 40 auf Straßen, die derzeit mit 50 km/h befahren werden dürfen. Erlanger Autofahrer tun dies durch einen Aufkleber am Fahrzeug kund. Kosten: PR und Gestaltung / Produktion der Aufkleber.“ Projektidee und Text: Herbert Sauer # 03 Schrauben- und Muttern-Kooperative „Die Schrauben- und Muttern-Kooperative ist ein Nahversorgungsprojekt. Es geht darum, in der Altstadt wieder eine Bezugsquelle für ,die kleinen wichtigen Dinge im Hausʻ (Schrauben und Muttern, aber auch Gummidichtungen z. B. für Espressokocher, vielleicht sogar gutes (!!!) Bastel- und Zeichenmaterial ‒ besonders gute Stifte, Scheren etc.) einzurichten. Da in den zukünftigen Werkstätten des ZAM sowieso Verbrauchsmaterialien bestellt, vorgehalten und abgegeben werden müssen, lassen sich Synergien nutzen. Die ehemaligen Mitarbeiter von Greiner oder Herr Greiner selbst könnten in den Aufbau eingebunden werden. Ziel: weniger Wege, weniger Aufwand, höhere Qualität bei der Versorgung mit wichtigen Produkten. Know-how-Transfer durch Beratung bzw. Auswahl der angebotenen Palette: Da gibt es nur Sachen, von deren Qualität man überzeugt ist und deren Einsatz und Wirkung genau beschrieben werden kann. Qualität.“ Projektidee und Text: Jochen Hunger [https://youtu.be/761E1DuFjzs](https://youtu.be/761E1DuFjzs) # 04 Der Hydrolyzer „Hocheffiziente Wasserzerlegung durch Elektrolyse unter Mikrowellen-Cracking an der Dampfgrenze. Aktuelle Standard-PEM Elektrolyseure sind sehr teuer und arbeiten nur mit hochreinem Wasser. Der Hydrolyzer mischt normales Leitungswasser im Ultraschallfeld mit einem Ionenträger, rüttelt das Wassermolekül mit Mikrowelle und trennt es mit der Elektrolyse-Gleichspannung.“ Projektidee und Text: Otto Pickl # 05 Stadtbegrünung Essbare Stadt „Ziel der Stadtbegrünung und Gestaltung mit essbaren Pflanzen ist es, den Bürger\*innen zum einen eine lebensfreundliche Stadt zu bieten, in welcher es ihnen auch gut geht, wenn sie länger dort sein müssen und nicht woanders hin "entfliehen" können. Denn Hitze und trostlose Plätze lassen eine Stadt schnell wie ein Gefängnis wirken, wenn man Corona-bedingt nicht fortdarf. Zum anderen kann eine Stadtbegrünung Starkregen, welcher in Zukunft und bereits heute eine Krise darstellt, abfedern und sogar bremsen. Wenn man jetzt auch noch essbare Pflanzen in die Stadt integriert, dann gibt es den Bürger\*innen eine Freude und sogar eine mentale Sicherheit in Krisensituationen. Meiner Meinung nach sollte man Pflanzen bereits in der Stadtplanung als festen Bestandteil mit einplanen und ich werde mich dafür einsetzen, dass in der Haus\[halts\]planung darauf geachtet wird. Aber wir müssen auch die Orte, die bereits bebaut wurden, nun mit den immer wichtiger werdenden Pflanzen aufwerten. Hierfür muss Erlangen Stück für Stück durchgegangen werden. Es ist hierfür viel Zeit und genaue Planung notwendig. Erst nach dieser kann ich wagen abzuschätzen, wie viel Geld benötigt wird. Klar ist, dass ich Hilfe von Menschen brauche, die mein Wissen ergänzen können oder auch motiviert sind, sich in das Thema reinzudenken und zu recherchieren.“ Projektidee und Text: Dorothee Friedrich [dorothee\_friedrich@outlook.com](mailto:dorothee_friedrich@outlook.com) [https://youtu.be/GntlXs8QhVk](https://youtu.be/GntlXs8QhVk) # 06 Lagos Projektidee zurückgezogen # 07 Computer-Sprechstunde „Im Makerspace sollen Fragen zu Smartphone, Tablet und Computer beantwortet werden. Geplant sind feste Zeiten (z. B. dienstags von 14 bis 17 Uhr) ohne vorherige Terminvereinbarung. Zielgruppe sind Personen aller Altersgruppen, die im Umgang mit ihren Geräten Unterstützung benötigen. Die Ratgeber setzen sich aus allen Altersgruppen zusammen und wechseln sich beim Standdienst ab. Initiiert und getragen wird das Projekt vom SeniorenNetz Erlangen. Ausstattung: Benötigt wird ein Tisch, Stühle, Steckdosen am Tisch, WLAN. Das Beratungsangebot sollte von der Straße (Laufpublikum) gut sichtbar sein. Das Projekt soll eine dauerhafte Einrichtung sein, das gezielt für Laufpublikum ohne Terminvereinbarung stattfinden soll. Erfahrung dazu liegt bereits an mehreren Stellen vor (SeniorenNetz/Bruck, Stadtbibliothek, Rathsstift), die alle nach Terminvereinbarung stattfinden.“ Projektidee und Text: Richard Scholl # 08 ZUSAMMEN macht MUT „Es ist ein Ereignis, das per WhatsApp-Gruppe bereits funktioniert. Unsere Initiative gibt es seit November 2020, geboren aus der Pandemie. Wir planen, mit unseren Mitgliedern & Interessierten weiterhin alle 2 Wochen kreativ zu sein. Wir verbinden Kreativität & Kultur ‒ für und mit Menschen, die in der Pandemie oft keine Möglichkeiten zum Handeln hatten ‒ Kinder & alleinerziehende Eltern. Und trotzdem blieben wir handlungsfähig mit gemeinsamen, kreativen Aktivitäten (Projekte siehe anhängende PDF-Datei). Wir planen weiterhin Familienworkshops, die mit den Mitgliedern und Interessierten entwickelt werden. Jeder der kreativ werden möchte, wird eingebunden und sein Können wird sichtbar gemacht. Wir suchen in den kalten Monaten einen großen, gut ausgestatteten Werkraum. Wir rechnen mit 5 Euro pro Familie pro Workshop. In der Vergangenheit hatten wir durchschnittlich 8 bis 10 Teilnehmer per ZOOM. Die Bastelpakete wurden vorab an die Familien verteilt bzw. konnten kontaktlos abgeholt werden in den Vereinsräumen. Gesamtkosten 2022: 20 Sonntagsaktionen à 5 € x 8 Familien / Gesamt 800 € plus die ZOOM Lizenz für 1 Jahr: 167 € = gesamt: 967€. Wir organisieren jede Aktion in Präsenz (nach Möglichkeit der Pandemie) und weiterhin die virtuellen Treffen. Wir möchten diese Aktionen sicher weiterführen können und ausbauen. Denn ZUSAMMEN macht Mut.“ Projektidee und Text: Initiative für gemeinsames Gestalten / WhatsApp-Gruppe des Grünen S.O.f.A. / Zentrum für Alleinerziehende Michaela Klafki [mklafki@web.de ](mailto:mklafki@web.de) [](https://youtu.be/3WmUnjIeE5M "ZUSAMMEN macht MUT") # 09 Leerstands-ATLAS „Eine permanente/aktualisierbare Kartographie aller leerstehenden Räume in den betroffenen Stadtgebieten: - GEBÄUDE, ETAGEN (Erdgeschoss- / aber auch Tiefgaragen ...) - RESTGRUNDSTÜCKE BESITZVERHÄLTNISSE (privat / öffentlich ...) - KURZDOKUMENTATION falls möglich (Photos, Beschreibung, Pläne ...) - VISUALISIERUNG: interaktiv auf Googles Streetview, auf städtischer Liegenschaftskartei etc.“ Projektidee und Text: Bernd Hoge bernd@hoge-architectes.com # 10 BIBLIOTHEK bzw. APP of "good ideas" „Eine Sammlung, die ein Problem mit einem/mehreren Lösungsansätzen verbindet. Ähnlich wie alle kommerziellen Seiten kann ein Suchbegriff eingegeben werden (Marke E-BAY: ich hab’ den alten Warmwasserspeicher ausgewechselt; eine Anleitung zum Umbau zum Grill-Barbeque / Pflanztrog / Seifenkiste). Eine solche Biblio gibt es bestimmt schon ähnlich, ich hatte von einer Kinderwbw-App gelesen "FrankEinstein" von Otto Sutton, 11 Jahre, GB, welche ein Photo einscannt und Up-cycling-Lösungen vorschlägt (z. B. Fahrradreifen in Schuhsohle). Siehe: [https://www.tech4goodawards.com/finalist/frankeinstein/](https://www.tech4goodawards.com/finalist/frankeinstein/) Also: 1) Sichten von ähnlichen Ansätzen, könnte auch im Verbund mit Schulklassen getan werden? 2) Entwickeln einer APP/BIBLIO ... könnte auch mit Schulklassen getan werden?“ Projektidee und Text: Bernd Hoge # 11 Umweltsensor Open-Data-Projekt „An der Hauptstraße an der Fassade des ZAM soll ein Umweltsensor installiert werden, der seine Daten nach dem "Open data"-Ansatz öffentlich verfügbar macht. Basis soll ein Feinstaub/Luftfeuchte/Temperatursensor angelehnt an das Konzept von luftdaten.info werden (Materialkosten grob 50 € pro Sensorknoten, eventuell wäre noch eine Messstation hinter dem ZAM und eine im Innenhof als Vergleich denkbar). Die Messdaten sollen nicht nur öffentlich gemacht werden, sondern auch als Schaufensterprojekt auf einer Live-Anzeige verbildlicht und begreifbar gemacht werden. Ein Poster neben der Anzeige erklärt auf allgemein verständliche Weise die Technik und ermuntert zum Mitmachen (= selbst weitere Sensoren in und um Erlangen aufstellen, citizen science). Perspektivisch ist angedacht, einen Workshop anzubieten, in dem gemeinsam eigene Sensoren zusammengebaut werden können (ZAM bietet Komponenten/Material zum Selbstkostenpreis an?). Im Rahmen des Projekts sollen weitere Sensoren wie z. B. Ozon (O3), Kohlenstoffmonoxid (CO), Stickoxide (NOx) oder ein Lärmsensor eingebunden werden. Die Stadt und die Bürger Erlangens sollen somit bessere Informationen über die örtliche Luftqualität erhalten als auch die Möglichkeit, diese selbst direkt vor ihrer Haustür zu messen! Ideen für die Erfassung weiterer Umweltdaten sind mehr als willkommen. Als Weiterführung könnten auch Umweltsensoren für die Innenräume des ZAM eingesetzt werden (CO2-Sensor, ebenso Feinstaubsensor für Lötrauch/Rest, Lasercutterrauch etc.).“ Projektidee und Text: Fabian Streit [fabian PUNKT streit@gmail.com](mailto:fabian%20PUNKT%20streit@gmail.com) # 12 Verbindung der Welten Dieses PCS-Projekt wird als Dauer-Projekt weitergeführt und bei den aktuellen Projekten laufend dokumentiert: **[https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/verbindung-der-welten](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/page/verbindung-der-welten)** Die Idee ist eine „Mini-Akademie für Allrounder“ oder „360°-Weiterbildung für Multitalente“, in der Informationen, Impulse und Kurse angeboten werden, die jeweils mehrere Fachgebiete und auch mehrere Lebensbereiche abdecken und miteinander „verbinden“, d. h. Zusammenhänge entdecken, erforschen und erfahrbar machen. Die 5 Fachgebiete sind: Mensch (Ich), Gesellschaft (Wir), Natur (Mutter), Technik (Produkt), Künste (Intuition). Die 5 Lebensbereiche sind: Alltagsbewältigung (Wie?), Weiterbildung (fit4future), Lebensfreude (hier&jetzt), Heilwerdung (Selbstheilung), Sinnfindung (Wozu?). Es sollen auch ‒ oft unbewusste - Weltbilder, Menschenbilder und Perspektiven untersucht, verstanden und „verbunden“ werden. Die „Mini-Akademie“ soll eine offene Infothek/Bibliothek, einen Kursraum und Arbeitsplätze für Forschung/Recherche und Darstellung umfassen und auch Raum und Inspiration für offene Gruppen bereitstellen. Es soll eher eine dauerhafte Einrichtung zur Information, Weiterbildung und Forschung/Recherche sein, die auf offener, gemeinschaftlicher Basis betrieben wird. Erreicht werden soll ein Angebot (Information, Motivation, Impulse, Kurse, Forschungsmöglichkeiten) für alle, die ihren Horizont erweitern wollen und neue Perspektiven kennen lernen wollen, im Sinne einer 360°-Rundumschau. Es soll eine Motivation und Förderung von Menschen sein, die über den Tellerrand blicken wollen, die (noch mehr) Allrounder, Multitalent, Versteher, Integrierer, Verbinder oder Gemeinschaftsbildner werden wollen. Immer mehr Menschen sollen sich durch dieses Angebot motivieren und befähigen, die unterschiedlichen Strömungen in den Fachgebieten und Lebensbereichen zu verstehen und zu „verbinden“, für eine harmonischere und bessere Welt für alle. Zusätzliches Know-how? - Natürlich wäre zusätzliche, kompetente Beratung für solch ein „Start-up“-Projekt hilfreich. Werkzeuge? - Zunächst nur PC-Arbeitsplatz, Online-Zugang, Druckerbenutzung. Platz zum Arbeiten? - Nach meiner ersten Schätzung wäre eine Fläche von ca. 80 qm (20 qm Büro/Lager + 60 qm Ausstellungs-/Kursraum/Infothek) sinnvoll. Man könnte auch kleiner beginnen und es räumlich mit den Aktivitäten wachsen lassen, wenn das möglich ist. Der Raum soll möglichst zentral liegen, um gesehen zu werden und um viele unterschiedliche Menschen anzusprechen. Kostenschätzung (Material, Gebühren)? - Die Ausstattung der Infothek mit Möbeln (Theke, Stühle, Regale, Display-Geräte, 2 Online-Arbeitsplätze, Drucker, Projektor). Das „Geschäftsmodell“ dieses Projekts soll gemeinnützig sein, es soll im Wesentlichen ehrenamtlich getragen werden. Wenn es mir gelingt, eine gemeinnützige Verbrauchsstiftung „Verbindung der Welten“ zu gründen, würde ich es mindestens 10 Jahre lang größtenteils daraus finanzieren. Projektidee und Text: Rolf Klug Dieses PCS-Projekt wird als Dauer-Projekt weitergeführt und bei den aktuellen Projekten laufend dokumentiert: **[https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/verbindung-der-welten](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/page/verbindung-der-welten)** # 13 Miteinander Essen „Corona hat viele Menschen einsam gemacht ‒ Jung wie Alt. Es gab weniger Möglichkeiten des persönlichen Austausches, Kontakte gingen verloren und viele haben sich nur in ihrem gewohnten Umfeld bewegt. Durch digitale Medien beschränken sich Diskurse auf Gleichgesinnte. Das wollen wir durchbrechen! Wir wollen raus, Menschen zusammenbringen, Perspektiven erweitern und den bekannten Blick über den Tellerrand schärfen. Wir wollen miteinander statt übereinander reden und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen! Das Hauptziel ist Generationendialog und damit eine höhere gesellschaftliche Resilienz. Das sekundäre Ziel ist Menschen aus Stadt und Land zusammenzubringen. Anfang September haben unter dem Motto "Jung bekocht Alt" an fünf Küchentischen in Erlangen bereits Dialoge von je zwei bis fünf Personen stattgefunden. Jungen Personen wurden dabei ältere Mitmenschen zugelost, welche von der jungen Generation zu Hause bekocht wurden. Das Event ist auf viel positive Resonanz gestoßen. Alle, die teilnahmen, sind überzeugt, dass der Austausch uns als Gesellschaft weiterbringt und die eigene Perspektive erweitert. Mit Hilfe des Feedbacks wollen wir das Format weiterentwickeln und regelmäßig 2-4mal im Jahr veranstalten. Dabei wollen wir zukünftig explizit alle Generationen ansprechen und die Eingangshürden verringern. Unser Ziel sind ca. 200 Teilnehmende pro Event. Dabei ist das Konzept baukastenartig aufgebaut, damit es in anderen Regionen und Städten leicht adaptierbar ist. Um das ganze Projekt zu verstetigen und nachhaltig weiterzuentwickeln, benötigen wir in erster Linie zusätzliche Peoplepower aus den verschiedenen Generationen. Wir brauchen Support im Bereich Social Media/Marketing und der Ansprache der verschiedenen Generationen. Dabei entstehen auch geringe Sachkosten wie der Betrieb der Homepage oder das Drucken von Flyern (pro Event ca. 300 €). Dazu wäre es wünschenswert, wenn wir Leuten ohne finanzielle Möglichkeiten auch die Teilnahme ermöglichen und den Einkauf erstatten können (pro Event ca. 100 €). Damit kommen wir auf Sachkosten von bis zu 1.600 € pro Jahr. Wir tragen dabei hauptsächlich zu den SDGs 10 (10.2) und 11 (11.a) bei. Anbei ist ein Foto vom Pilotprojekt mit zwei älteren und zwei jüngeren Teilnehmenden sowie der Flyer für dieses Projekt.“ Projektidee und Text: Paulus Guter # 14 Das Quartier offen planen „Planung eines Schul- und Kulturraumes in Erlangen. Im bisherigen Projekt entstanden Juni/Juli 2021 ein Umgebungsmodell des sogenannten Quartiers und Entwürfe verschiedener Vorschläge zur Gestaltung der offenen Flächen auf dem Gelände (vgl. https://www.nordbayern.de/region/erlangen/achse-der-wissenschaft-so-mochte-das-ceg-das-quartier-gestalten-1.11360478), auf dem die denkmalgeschützten Gebäude des Christian-Ernst-Gymnasiums und des Neuen Kulturquartiers stehen. Innerhalb des Projektes will sich die Schule aktiv in die Diskussion über die zukünftige Gestaltung und Nutzung des Areals innerhalb seiner Anbindung an die neue Universitätsachse der FAU vom alten Kollegienhaus hin zum Himbeerpalast einbringen. Schülerinnen und Schüler aus dem Geographiekurs der Q12 möchten Ideen anregen und etwas beitragen zum offenen Architekturwettbewerb der Stadt Erlangen zur Neugestaltung des Quartiers (vgl. https://www.nordbayern.de/region/erlangen/achse-der-wissenschaft-schule-wird-bei-planung-fur-quartier-einbezogen-1.11375054). Wichtig ist der Schulgemeinschaft, dass ein offener und grüner Raum entsteht, der nicht nur von Angehörigen der Schule genutzt werden kann, z. B. durch die Einbindung des Turhallenneubaus in eine urbane Grünfläche und die Integration einer Freilichtbühne, die für ganz Erlangen als Veranstaltungsort genutzt werden kann. Weiterhin soll die Schule in ihrer Zukunftsentwicklung durch die entstehende Architektur nicht eingeschränkt werden. Wir benötigen Beratung und Unterstützung zur Ausgestaltung und Weiterentwicklung unserer bisherigen Ideen, Platz zum Arbeiten und Know-How und Projektbegleitung, die es uns ermöglicht mit anderen Stakeholdern zusammenzukommen (Stadt Erlangen, Universität, Anwohner, Vereine usw.); Prozesse und Ergebnisse unserer bisherigen Arbeit können eingesehen werden unter: https://stadtgeographiemachtschule.wordpress.com/“ Schülerinnen und Schüler des Geographiekurses Q12 am CEG Dr. Thomas Kellner (Schulleiter), Dr. Stefan Applis (Kursleiter) Projektidee und Text: Stefan Applis Modell ca. 60 x 80 cm # 15 Materiallager und Logistik für den lokalen Upcycling-Bedarf „Unsere Projektidee zur Stärkung kommunaler Resilienz umfasst die Konzipierung und prototypische Errichtung eines Materiallagers mit entsprechender Logistik zur Beschaffung, Aufbereitung, Lagerung und Verteilung von Halbzeugen, die aus lokal entsorgten Gebrauchsgütern gewonnen werden. Für die Bewältigung von kleinen und großen Krisen ist nicht nur eine vernetzte Gemeinschaft voller Ideen und erlernten Fähigkeiten vonnöten, sondern auch ein etablierter Materialbestand für eine schnelle Verfügbarkeit und das Know-how, wo weitere Materialien gleicher Art lokal bezogen werden können. Die Wiedergewinnung von verwendbaren Materialien aus zu entsorgenden Gebrauchsgütern ist nach der „Weitergabe“ und „Reparatur“ zentraler Bestandteil des 3. Materialkreislaufs, dem Upcycling, primär zur Herstellung neuer Produkte, aber auch für kreative Projekte oder Bildungsangebote. Daher ist der Fokus unserer Projektidee zwar ausgelegt auf die Anforderungen lokaler Upcycling-Vorhaben, dennoch soll die Materiallogistik insgesamt auch gut integrierbar mit bzw. erweiterbar um spezifische Lageranforderungen für benötigte Neuwaren der lokalen Maker- bzw. Repair-Szene sein.“ Projektidee und Text: Edgar Ptok [https://youtu.be/hiLMg8yPwsM](https://youtu.be/hiLMg8yPwsM) # 16 Entsorgungsalternative mit Erlanger Flair für textile Gebrauchsgüter „Im Rahmen des Projekts Post-Corona-Stadt Erlangen wollen wir eine neue ,Entsorgungsalternativeʻ entwickeln, um sie online den Verbrauchern lokal, regional und überregional für die freie Nutzung zur Verfügung zu stellen. Entsorgungsalternativen sind Herstellungsanleitungen neuer Produkte, um eine direkte Entsorgung von spezifischen Massenprodukten (Gebrauchsgütern) zu vermeiden und Anreize zur Weiterverwendung der enthaltenen Materialien zu geben. Indem aus jenen gewonnenen Bestandsmaterialien neue Produkte lokal gefertigt werden können, wird jede geteilte Entsorgungsalternative zu einem inspirierenden Vermächtnis für die nachfolgenden Generationen – weltweit – bzw. überall dort, wo die ursprünglichen Massenprodukte genutzt, weitergegeben, vielleicht repariert, aber letztendlich irgendwann auch entsorgt werden.“ Projektidee und Text: Edgar Ptok [https://youtu.be/gLl6vvagL9g](https://youtu.be/gLl6vvagL9g) # 17 Öffentliche*r Ausrufer*in „Für die Altstadt: der\*die Stadtausrufer\*in ist eine Person, der\*die für die Bekanntgabe von Informationen an die Öffentlichkeit zuständig ist. Diese sehr analoge Funktion besteht darin, durch den Ort zu gehen, hier und dort anzuhalten (z. B. öffentlicher Platz, vor dem Rathaus ...), die Anwesenheit durch eine Glocke o. Ä. zu verkünden und beginnen, seinen Text zu verlesen. Im Kriminalroman "Pars vite et reviens tard" von Fred Vargas werden 2 x täglich Nachrichten, Klatsch, Liebesbeschwörungen, Drohungen und andere Angebote aller Art etc. verlesen, welche zuvor in eine Sammelbox geworfen werden.“ Projektidee und Text: Bernd Hoge bernd@hoge-architectes.com # 18 KUNST erlangen „Ich möchte einen Kunstautomaten für die Künstlergruppen (Gruppe + des KVE, Künstlergruppe b11, Künstler des Makerspace, Atelierhaus Thalermühle etc.) in Erlangen am Standort Makerspace+ vorschlagen. Kunstautomaten sind bereits in vielen Städten zu finden und werden gut genutzt. Es gibt ausgediente Zigarettenautomaten, die als Kunstautomaten genutzt werden können (erstmalige Anschaffung ca. 180,00 € und Unterhaltskosten pro Jahr ca. 60,00 €). Die Automaten haben gleichzeitig zehn Ausgabeschächte, die für Schachteln mit kleinen Kunstwerken z. B. aus Papier/Metall/Karton/Leinen/Holz/Porzellan etc. genutzt werden können. Ein Kunstwerk kostet 5 €, der Künstler erhält davon 4 €. Einen monetären Gewinn macht der Künstler nicht, es ist eher eine Vermarktungsmaßnahme. Ein Kunstautomat in der historischen Innenstadt wäre ein Impuls und Anziehungspunkt für Besucher\*innen und Erlanger Bürger\*innen. Die 28 Künstler\*innen der Gruppe +, zu denen ich gehöre, würden die Idee gern mit Leben füllen. Wir sind auf der Suche nach Mitstreiter\*innen. Zu klären wäre als erstes die Verantwortlichkeit, der Standort, die Finanzierung und Ausgestaltung (begleitende website ja/nein).“ Projektidee und Text: Gabriele Mehlhorn-Decker gabriele@mehlhorn-decker.de # 19 ZAM öffnet Türen „Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Zutrittssteuerung zur Ermöglichung flexibler Nutzungskonzepte für das ZAM. Mögliche Szenarien von Interesse könnte bspw. der einzelne Zutritt individueller Personen zur Weiterarbeit an eigenen Projekten sein; die Ermöglichung des Öffentlichkeitsbetriebs durch die Öffnung des kompletten Gebäudes oder von einzelnen Teilen davon durch befugte Betreuer:innen; eine Reservierung für Veranstaltungen mit temporärer Außerkraftsetzung der sonst üblichen Zugangsberechtigungen während dem Veranstaltungsbetrieb oder die abendliche Schließung des Gebäudes, ohne Personen darin einzusperren. Ebenso könnte ein Ziel sein, die beiden getrennten Gebäude des ZAM so zu verbinden, dass man aus dem Veranstaltungsgebäude möglichst unbehindert in das Werkstattgebäude und zurückkommt, sofern dies zum künftigen Berechtigungskonzept passt. Eine elektronische Rechteverwaltung erlaubt schnell anpassbare Zugangsrechte ohne Notwendigkeit einer Besetzung vor Ort und durch die Vermeidung von Schlüsseln kann auf die Rückforderung verzichtet werden. Ein Prototyp (Open Source unter [https://github.com/Makerspace-Door/door\_commander](https://github.com/Makerspace-Door/door_commander)) ist aktuell bereits im Betrieb und kann vom Handy aus über eine Website gesteuert werden. Für eine benutzerfreundliche Bedienung könnten neben der Website auch eine Bedienung vom Handy mittels App, NFC, Bluetooth, QR-Codes, über PIN-Codes oder die Verwendung von Schließkarten (ggf. gemeinsam mit einer Maschinenzugangssteuerung) ermöglicht werden. Relevant sein könnten neben der bestehenden Haupteingangstür insb. der zweite Nebeneingang an der Hauptstraße und die Türen zwischen Werkstatt und der Rückseite des Veranstaltungsgebäudes. Kosten entstehen durch die Unterstützung durch Fachexperten und Brandschutzprüfer im Hinblick auf vorhandene bzw. geplante Schiebetüren; evtl. für ein Schließkartensystem oder Lizenzkosten bei der App-Entwicklung, der Anschaffung oder Entwicklung der notwendigen Hardware zur Ansteuerung der weiteren Türen (Motorisierung und programmierbare Microcontroller) und evtl. der Beschaffung von Standarddokumenten zur Arbeit mit Schließkarten.“ Projektidee und Text: Philipp Kuhrt # 20 Schnitzworkshop: nachhaltiges (Camping-)Geschirr „Idee: Im Zuge der Trends zu Nachhaltigkeit/DIY möchte ich einen Schnitzworkshop zur Herstellung von Schalen/Schüsseln aus Holz geben. Ergänzend können noch Löffel/Göffel geschnitzt werden. Ziel: Menschen, die Interesse/Freude am Schnitzen haben zusammenbringen; gegebenenfalls Verwendung nachhaltiger Obsthölzer aus der Fränkischen Schweiz(Göffel/Löffel). Zielgruppe: Erwachsene, Jugendliche (10 Personen) Zeitrahmen: 2‒3 Monate, 2 Stunden pro Woche; benötigt werden: Holz (Lindenbohlen), Obstholz(reste), Balleisen, 10 5er-Stich-Eisen mit 20 mm Breite (je ca. 25‒30€), 1 gekröpftes Eisen, 2‒3 Schnitzmesser (je 20‒30 €), Werkbänke inkl. Einspannhilfen. Meine Qualifikation: Holzbildhauergesellin. Die anvisierten Zeiten sind sehr grobe Schätzungen. Ich habe erst kürzlich meinen Abschluss gemacht und deshalb noch keine Erfahrungen in der Arbeit mit Laien, aber große Lust, mein Wissen/Können zu teilen. Der Makerspace scheint mir hierfür ein idealer Ort.“ Projektidee und Text: Lena Streit # 21 Comic Tal „Ich möchte eine ca. 16- bis 20-seitige Comicerzählung zeichnen, die im Bereich experimentelle Comics angesiedelt ist. Ich plane die Narration nicht aus einer literarischen Idee, sondern aus Zeichnungen heraus zu entwickeln. Angesiedelt ist die Handlung der dystopisch-utopischen Science-Fiction-Story in dem Erlanger Stadtteil Tal. Was haben Sie konkret vor? Erstellung eines Pools von Recherche-Zeichnungen im Erlanger Gebiet Tal (Bleistift auf Papier) sowie Sammlung von Medienbildern und eigenen Fotografien. Bestimmung der Eckphasen der Geschichte. Wiederholende Leitmotive herausarbeiten. Entwicklung eines Szenarios, Charaktere, Storyboard und der Dialoge. Reinzeichnung mit Tusche auf Papier sowie Lettering der Texte. Digitale Bearbeitung. Im Anschluss möchte ich diese Comicgeschichte als Kleinauflage drucken. Drucktechnik könnte Siebdruck oder Risodruck sein. Material und Druckkosten: 3.500 €.“ Projektidee und Text: Michael Jordan # 22 Automatisierte Maschinenzugangsberechtigung „In offenen Werkstätten muss zum Schutz von Mensch und Maschine der Zugang zu einigen Geräten kontrolliert werden. Berufsgenossenschaften schreiben eine Einweisung sowie jährliche Auffrischungen, vor ‒ ein Standard, an dem sich das ZAM messen sollte. Je größer, umfangreicher und offener eine Werkstatt ist, desto schwieriger gestaltet sich die Einhaltung. Eine technische Einrichtung zur automatischen Kontrolle von Einweisungen und grundlegenden Sicherheitsregeln könnte den Werkstattbetrieb unterstützen und erleichtern sowie in Folge sogar mehr Offenheit und Zugänglichkeit ermöglichen. Deshalb sollen im Rahmen dieses Projekts: 1. Mindestanforderungen aus Sicherheitsvorschriften erarbeitet werden (mit Unterstützung von Fachkräften) 2. Deren Umsetzbarkeit in technischen Einrichtungen evaluiert werden 3. Vorhandene Lösungen auf Tauglichkeit untersucht werden (u. a. FabMan, FabAccess und MakerCard) 4. Eine (prototypische) Umsetzung im ZAM getestet werden. Von den Ergebnissen der Vergleichsstudie und der Entwicklungsarbeit dieses Projekts würden, neben dem ZAM, auch weitere offene Werkstätten, wie das FAU FabLab, profitieren. Kosten entstehen bei: Beratung durch Fachkräfte, Entwicklungs- und Rechercheaufwand, Lizenz- und Hardwarekosten für Umsetzungen.“ Projektidee und Text: Julian Hammer # 23 Erlangen in Zahlen. Mit Statistik Zukunft gestalten. „Welche Menschen leben in meinem Quartier, wie viele Menschen mit Migrationshintergrund leben in der Stadt, wie viele Menschen möchten sich mehr in einem Ehrenamt beteiligen? Wo sind Menschen einsam? Wie wollen Menschen lernen? Statistik zeigt uns, wie die Dinge sind. Ist das so? Oder versuchen wir mit Zahlen oft Antworten zu finden, die die Wirklichkeit nur schemenhaft und nach unseren Denkmustern abbilden. Oder stellen wir sogar die falschen Fragen? Welche Informationen können wir aus den Zahlen für unsere Stadtgemeinschaft noch gewinnen? Welche Tücken haben bestimmte Kategorisierungen? Wo haben wir in den zahlreichen Berichten und Datenerhebungen nur von einer Seite genauer hingesehen? Wie können Statistiken unser Denken erweitern und uns die richtigen Schlüsse ziehen lassen? Welchen Blick sind die Daten noch wert? Kann uns Statistik sogar zum Lachen bringen? Und können wir Statistik gemeinwohlorientiert verbessern und gestalten? Wir möchten mit Erlanger\*innen ins Gespräch kommen, bestehende Statistiken einem geöffneten Blick unterziehen und gemeinsam diskutieren. Den Auftakt macht eine Ausstellung zu spannenden und auch skurrilen Erkenntnissen der Erlanger Statistik im ZAM, die gemeinsam mit Künstler\*innen und Gestalter\*innen entstehen soll. Kosten fallen zunächst für Material und künstlerische/gestalterische Umsetzung an.“ Projektidee und Text: Thorsten Kempf # 24 Gesund älter werden in Büchenbach-Nord / griffiger Stadtteilplan + Rikscha-Flotte „Stadtteilplan Gesundheit für Büchenbach-Nord für über 65-Jährige altersgerecht, optisch wie haptisch attraktiv und effektiv: Rikscha-Flotte in Büchenbach-Nord ‒ Rikschas altersgerecht umbauen, tiefer Einstieg, Halterungen für Rollator/Rollstuhl ‒ Schulung von Rikschafahrer\*innen, die mit Rikscha vor Arztpraxis, Supermarkt u. Ä. stehen und kostenlose Mitfahrt anbieten.“ Projektidee und Text: Uta Barusel # 25 Wissenslandkarte „Eine Einrichtung wie das ZAM stellt ein Sammelbecken vieler verschiedener Akteure dar. Durch unterschiedliche Hintergründe, Besuchszeiten und allgemein Kontaktschwierigkeiten wegen Coronaeinschränkungen ist der Austausch oft nicht einfach. Um den Beteiligten zur einfacheren Vernetzung zu helfen und interdisziplinäre Projekte zu ermöglichen, möchten wir eine Wissenslandkarte der Akteure erstellen. Auf dieser Wissenslandkarte können sich die Menschen selbst verorten und ihre Bereitschaft an Mitarbeit, Unterstützung und Austausch auf Basis ihres persönlichen Know-How und ihrer Interessen signalisieren. Mit Hilfe einer Webseite werden Kontaktdaten ausgetauscht und durch Metainformationen, wie Erfahrung, Qualifikationen und Interessen, ergänzt. Wer Hilfe bei einem Projekt braucht, kann dort kompetente Ansprechpartner und interessierte Mitstreiter:innen finden und in einen Austausch kommen.“ Projektidee und Text: Julian Hammer # 26 Ampelfrauchen Die Ampeln in der Erlanger Innenstadt sind männlich dominiert. Um auf Frauen\* in der Stadt aufmerksam zu machen, würde ich gerne ein paar Ampelmännchen in Ampelfrauchen oder andere Symbole umwandeln. Dazu bräuchte ich das Know-how von Ampel-SpezialistInnen. In anderen Städten z. B. Lüneburg ändern sich die Ampelmännchen zur Weihnachtszeit in Weihnachtsmänner. Materialkosten werden wahrscheinlich Arbeitsstunden, die Ampel umzuprogrammieren. Projektidee und Text: Lea Höhn [lea.hoehn@fau.de](mailto:lea.hoehn@fau.de) [https://youtu.be/NaR4oAT\_N9w](https://youtu.be/NaR4oAT_N9w) # 27 Zwischennutzung wird NORMAL Wir haben mit ,60 Tage Art in Actionʻ und ,120 Tage Art in Actionʻ, also den Zwischennutzungen für Künstler\*innen und kreative Macher\*innen im Gemeindehaus Bayreuther Straße 11 (Studio-B11) und im alten Landratsamt ERH (B11imLA) Erfahrungen gesammelt cwas niederschwellig offene künstlerische Zwischennutzungen brauchen ‒, dass wenn Räume dafür tatsächlich niedrigschwellig zur Verfügung gestellt sind, sich Nutzer\*innen und Ideen fast von selbst finden und von diesen Zwischennutzungen eine lebendige Strahlkraft ausgeht, die die Menschen vor Ort abholt und zum Mitmachen einlädt. Diese Erfahrungen würden wir gerne teilen, weil wir in den eher kurzen Zwischennutzungen die Chance sehen, flexibel kleine lebendige Bausteine oder besser Erste-Hilfe-Pflaster für wechselnde Stadtwunden bieten zu können, wenn sich die Idee der ,Wanderwerkstattʻ erst etabliert hat sogar flexibel und schnell. Wir brauchen Mitstreiter\*innen und Unterstützer\*innen, den Weg zu genau diesen Räumen zu finden und zu ebnen; indem wir schauen, wie haben sich andere organisiert, um Risiko und Kosten für alle Beteiligten so gering wie möglich zu halten; durch Suchen und Bieten von vielfältigen Kontakten, die helfen, die Schwellen bei denjenigen abzubauen, die genau diese Räume für eine gewisse Zeit übrig haben, z. B. weil sie sich gerade in einer Umplanungsphase o. Ä. befinden oder neue Nutzungen suchen. Im ZAM sehen wir für uns den Ort zum Planen, zum Austausch, zum Probieren, um zwischen den Zwischennutzungen zusammenzukommen. Ein Kostenrahmen für diesen Aufbauprozess lässt sich noch schwer benennen, da dieser stark von Entwicklungsdichte und den künftig zur Verfügung stehenden Teamkräften abhängt, mögliche Kostenfaktoren könnten, ohne die genauen Förderbedingungen zu kennen, aus unserer Sicht z. B. sein: Aufwandsentschädigungen bei Recherchearbeit wie Anreise, Vortrag u. Ä. Material- und Druckkosten für Flyer, Plakate, Dokumentation u.ä. Eingekaufte Leistungen, Beratungen, Nutzungsgebühren u.ä. Aufwandsentschädigung für Team und Außenwirkung verwaltende und steuernde Aufgaben, Visualisierungen u. Ä. Was kosten Träume? Schwer zu sagen. Unser Traum: künstlerisch/kreative Zwischennutzung wird NORMAL und noch visionärer, es gibt Pluspunkte auf dem Ökokonto, wenn Raumbesitzer\*innen kreativ zwischennutzen statt leerstehen lassen!Martina Dorsch, Regina Barthel, Barbara Rößner Projektidee und Text: Barbara Rößner roessner@architekten-roessner-waldmann.de [https://youtu.be/a4HbWeEozwM](https://youtu.be/a4HbWeEozwM) # 28 Späti Spätis machen das Leben in der Stadt lebenswerter. Wenn man nach 20:00 Uhr noch Hunger hat oder sich nicht in eine überfüllte Bar quetschen will, trifft man sich mit Freund\*nnen in einem Späti. Die Idee ist die Eröffnung eines Späti auf Zeit, in dem man Getränke und Snacks kaufen kann, sowie Leute treffen und vielleicht auch ab und zu Musik hören kann. Kosten: Miete, Schanklizenz + Vorschuss an Getränken und Snacks. Projektidee und Text: Lea Höhn [lea.hoehn@fau.de](mailto:lea.hoehn@fau.de) [https://youtu.be/CgECB1iOU2E](https://youtu.be/CgECB1iOU2E) # 29 WirBier Moin, ich bin Alex, der brauende Physiker. Meine Vision ist es, eine Gemeinschaft rund um das Thema Bierbrauen im ZAM zu etablieren. Dabei soll höchster Fokus auf die vielseitigen Fähigkeiten und Wünsche der Community im ZAM gelegt werden. Konkret könnte das so aussehen: Wir starten mit einer kommerziell erhältlichen Brauanlage, um das Ganze in Schwung zu bringen. Das Brauen an sich ist schon ein sehr kreativer Prozess, den ich als Kunst betrachte. Man braucht allerdings einiges an Grundwissen, um kreativ werden zu können und den Geschmack eines Biers gezielt zu ändern. Ich teile gerne mein gesammeltes Wissen übers Brauen, welches ich mir in den letzten 10 Jahren angeeignet habe. Es werden X Prototypen gebraut, die von der Community (gegen Spende) getrunken und bewertet werden. Dafür können z. B. QR-Codes auf den Flaschen sein, die zu einer Bewertungsplattform weiterleiten. Langfristig ist das hoffentlich eine eigene IT-Lösung, anfangs aber wohl eher eine Google-Umfrage o. Ä. Der Gewinner wird ,ins Sortimentʻ aufgenommen und das Rezept kontinuierlich durch das Feedback angepasst. Es wird z. B. interessant sein, zu sehen, ob sich das Rezept durch das Feedback kontinuierlich verändert oder der Geschmack der Gemeinschaft irgendwann ,perfektʻ getroffen wird und das Rezept nicht mehr geändert werden muss. Künstlerisch Begabte können ein Etikett für das Bier entwerfen. Denkbar wäre auch, die Flaschen mit dem Laserschneider zu gravieren als Dauerlösung. Oder ganz andere verrückte Ideen. Der Prozess kann mit beliebig vielen Bierstilen wiederholt werden und die Gemeinschaft entscheidet (digital?), was als nächstes gebraut werden soll. Aktiv Beteiligte sollten meiner Meinung nach einen Teil des gebrauten Bieres als Belohnung/Anreiz erhalten. Das ist nur fair und belebt zusätzlich das Projekt. Somit hoffe ich, dass das Ganze ein geselliges Gemeinschaftsprojekt wird, in dem die vielfältigen ZAM-nauten ihre Leidenschaft und Kreativität einbringen können. Langfristig wird es sicher viele Ideen geben, wie man selbst Bierbrauanlagen und alles rund um das selbst Thema basteln kann. Hier wird sicher Expertise aus vielen Bereichen wie z. B. Programmierung, Design, Metallverarbeitung, Mess- und Elektrotechnik notwendig sein. Den Bau einer solchen Anlage kann man später sicher auch wunderbar als Workshop anbieten. Genauso wie Workshops rund um das Thema Brauen natürlich. Was wird konkret benötigt? Erstausstattung ~4000 € (Wunschausrüstung für 50 L Brauvolumen, geht auch deutlich günstiger und deutlich teurer, je nach Wunsch). Die laufenden Kosten (~1€/Liter für Strom und Rohstoffe) sollten über Spendeneinnahmen finanziert werden können, sind aber in jedem Fall überschaubar. Der Ort zum Brauen benötigt guten Dunstabzug oder einen überdachten Ort im Freien. Ein permanenter Ort wäre ideal, man kann die Anlage aber auch transportabel gestalten. Gär-Ort: Ein Ort, an dem das Bier min. 2 Tage (obergärig) bis zu max. 3 Wochen (untergärig) gären kann. Dabei entweicht CO2 und es entstehen auch Gerüche (klingt schlimmer, als es ist ;). Obergäriges Bier gärt bei ~20°, untergäriges bei 10°. Die Temperatur kann aber auch mit dem richtigen Equipment reguliert werden. Lagerort: Bier reift mit der Zeit, besonders gut bei kalten Temperaturen (muss aber nicht unbedingt in einem Kühlschrank sein). Typische Lagerzeiten sind 16 Monate, bis das Bier auf seinem geschmacklichen Höhepunkt ist. Zusätzlich wird Lagerfläche für ein paar Säcke Malz sowie Platz für einen Kühlschrank mit Gefrierfach für Hopfen und Hefe benötigt. Ich würde mich sehr freuen, dieses Gemeinschaftsprojekt mit dem ZAM umsetzen zu können. Meine Vermutung ist, dass an der ein oder anderen Stelle noch einige Überraschungen warten, wenn viele kreative Köpfe anfangen, das Thema nochmal neu zu denken. In jedem Fall bin ich überzeugt, dass es eine Bereicherung für das ZAM werden kann. Herzlichst, Alex Projektidee und Text: Alexander Tafel alexander.tafel@posteo.de [https://youtu.be/R1JEqdNQ12Y](https://youtu.be/R1JEqdNQ12Y) # 30 KaufBar (Konzept) Kaufhof war gestern. Second chance, second hand, second life, second use – Schlagwörter, die uns alle schon lange begleiten und deshalb endlich neu gedacht werden müssen! Mein Beitrag, meine Heimatstadt Erlangen widerstandsfähiger gegen mögliche aufkommende Krisen zu machen, umfasst die Entwicklung eines Konzeptentwurfes einer KaufBar. Die KaufBar ist ein Ladenlokal, in dem sich nicht nur die Generation Fridays-for-future oder Anhänger eines hippen Life Styles gerne trifft, sondern auch für Menschen, die Ihr Konsumverhalten bewusst leben und Bedarfsdeckung in Ihrer Nähe suchen, die durch Ihr Kaufverhalten aktiv zum Umweltschutz beitragen wollen, die durch eine neue Warenpräsentation auf second hand aufmerksam werden und für diejenigen, für die Weiternutzen und Reparieren selbstverständlich ist. Es wird sich um eine in unsere Zeit passende Verkaufsstätte von neuwertigen/gebrauchten Einzelstücken, re- und upgecycelten Waren handeln, die den Kund\*innen auf eine neuartige Weise präsentiert werden. Denn die KaufBar ist ein einladendes Café und nahezu alles in der KaufBar ist kaufbar: von der einzigartigen Kaffeetasse über das Besteck-Set bis hin zur Vintage-Klamotte, die im Designerschrank hängt. Die KaufBar wird im Großen und Ganzen wie eine Mehr-Zimmer-Wohnung ausgestattet sein. Das Wohnambiente wechselt – je nach Verfügbarkeit der Waren. Ein Kauferlebnis der neuen Art! Diese Begriffe begleiten den konzeptionellen Ansatz der Projektidee: • Ressourcenschonung • Müllvermeidung • Nachhaltiger Konsum-Kreislauf • Kultur der Weitergabe • Entsorgungsverzicht • Aktiver Natur-/Umweltschutz durch Vermeidung von Neuproduktion und somit CO2-Reduktion • Lösungen für das alltägliche Leben • Soziale, gesellschaftliche Teilhabe • Stationärer Handel vor Ort • Innenstadtbelebung Kundennutzen: Kaufhaus für allgemeine Konsumgüter Ort für Menschen der Re-/Upcycling und Secondhand Kultur Treffpunkt für Bürger\*innen durch gastronomisches Angebot Preis/Leistungsverhältnis passt, fairer Preis Neuartiges Kauferlebnis Inspiration durch kreative Upcycling-Ideen - Nachhaltiges Handeln, CO2 reduziert Mehrwert für die Stadt: An der richtigen Stelle, zur richtigen Zeit. „Erlangen soll vor 2030 klimaneutral werden.“, Stadtratsbeschluss 26. November 2020 Kommunaler Beitrag zum Green Deal 2050 Innenstadtbelebung durch neues Geschäftsmodell Neuplatzierung von Stationärem Handel Konsum 2.0 Vorreiterfunktion Arbeitsplätze Die Durchführbarkeit hängt von vielen Faktoren ab: - Laden, Gebäude - Finanzierung - Träger\*innen, Förderer\*innen - Team, Personal - Kompetenzen - Partner, Netzwerk - Lieferanten, Beschaffungswege - Lager, Logistik, Sichtung - Weitergabe von Ladenhütern. Die Konzeptausarbeitung beinhaltet mit Investoren\*innen, Trägern\*innen, Förderern\*innen und Partnern\*innen ins Gespräch zu kommen, um die oben angegebenen Schlagworte mit Leben zu füllen. Dieses Vorhaben ist ein Großprojekt. Mit der Einreichung dieser Projektidee wird ein Zuschuss für die Konzeptausarbeitung beantragt. WoMen Power: 24 Geschätzter Zeitaufwand: 200 Stunden. Projektidee und Text: Jasmin Schubert jasmin\_schu@yahoo.de # 31 goodhood – ein neuer Tauschring für Erlangen IDEE Unter diesem Arbeitstitel möchte ich einem Projekt zu neuem Leben verhelfen, das in der Region seit Jahren existiert, seit Längerem aber nur noch ein Nischendasein lebt und kaum wahrgenommen wird: Nachbarschaftshilfe über einen zeitgemäßen Tauschring. Das Konzept ist aktueller denn je: über die eigentliche Unterstützung hinaus können wichtige Aspekte wie eine lebendige Kreislaufwirtschaft, nachhaltigeres Wirtschaften (“ausleihen statt selbst kaufen”), aber auch soziale Kontakte und eine Verringerung der Anonymität gefördert werden, um nur einige zu nennen. HINTERGRUND Was ist das? Ein Tauschring ist ein regionales Netzwerk von Menschen, die sich untereinander nachbarschaftlich helfen. Ein vereinfachtes Beispiel: Anna putzt gerne Fenster, dafür kann sie die Räder an ihrem Auto nicht wechseln. Lena ist handwerklich begabt und liebt Linzer Torte. Steffen backt gerne Kuchen, kann aber zum Fensterputzen auf keiner Leiter stehen. Im Tauschring schließt sich der Kreis: Steffen backt einen Kuchen für Lena, die wechselt die Räder von Annas Auto, und Anna putzt Steffens Fenster. In der Praxis laufen die Tauschgeschäfte kreuz und quer zwischen den Mitgliedern. Damit alle den Überblick haben, wer schon geholfen oder Hilfe in Anspruch genommen hat, braucht man eine zeitliche Verrechnungseinheit. So kann ich Leistungen für eine Person A erbringen und darüber die Leistungen einer anderen Person B bezahlen. Jede Tätigkeit hat dabei den gleichen Wert: Eine Stunde Nachhilfe ist genauso viel wert wie eine Stunde Staubsaugen. Gibt's das schon? In Erlangen und Umgebung wurde die Idee schon einmal vor Jahren durch die “Organisierte Nachbarschaftshilfe Dechsendorf” und den “Erlanger Tauschring” umgesetzt: Leider ist der Verein klein geblieben und die Gemeinschaft etwas in die Jahre gekommen. Die Homepage des Vereins, über die der Austausch erfolgen soll (http://www.organisiertenachbarschaftshilfe.de) wurde vor Jahren in die Plattform Obelio (http://obelio.com/de/index.html) integriert, über die auch weitere 29 Tauschringe ihre Logistik abwickeln. Der ein oder andere denkt evtl. auch an Dienste wie nebenan.de: Allerdings deckt diese Plattform nur kleine Gefälligkeiten ab – und man scheut sich sicherlich, große „Dienstleistungen“ in Anspruch zu nehmen, da das Aushandeln der Gegenleistung nicht jedermanns Sache und somit anstrengend ist. ZIELE: - viele neue Mitglieder gewinnen - Altersdurchschnitt senken, um auch Anliegen wie Umzugshilfe abzudecken - Qualifikationen breiter und aktueller aufstellen: z. B. Hilfestellungen rund um Computer und Telekommunikation - zusätzliche Formen der Zusammenarbeite etablieren (z. B. “gemeinsam machen”) - zunächst wieder lokaler werden: die Metropolregion als Ausgangsgebiet (mit der Option auf mehr) - ein zeitgemäßes und attraktives Erscheinungsbild schaffen - optimale Bedienung jederzeit und überall über Web und per App sicherstellen - eine leistungsfähige Plattform finden oder erstellen - Merkmale: Kontoverwaltung, Anzeigenverwaltung, Verwaltung der Verrechnungseinheiten, Bewertungsystem - zusätzliche Tools bereitstellen, wie z. B. Messaging, Übernahme von Terminen in den Kalender etc. ANSATZ Ziel des Projekts ist es, in einer ersten Projektphase die Plattform neu zu denken und dem Ganzen ein neues Gewand zu verleihen. Leistungen in dieser Phase sind die Grobkonzeption der Plattform und die Erarbeitung eines Erscheinungsbilds mit Namensfindung, Logogestaltung und UI-Design. Dazu sollen die Begriffe “Nachbarschaftshilfe” und “Tauschring” durch eine weniger betuliche Marke ersetzt und die Plattform radikal verjüngt werden, um Lust auf die Community zu machen. Ein aktuelles UI und zusätzliche technische Merkmale, die Erfahrungen aus sozialen Netzwerken widerspiegeln, sollen helfen, ad hoc eine Menge jüngerer Leute und viele aktuelle Qualifikationen zu gewinnen – so dass auch Themen wie Computer- und Umzugshilfe ordentlich abgedeckt werden können. Darüber hinaus soll in Kooperation mit weiteren Partnern (“Verstärkung erwünscht”) ermittelt werden, ob die gewünschten Merkmale über bestehende Open-Source-Lösungen abgedeckt werden können oder ob die Plattform eigens entwickelt werden. PROJEKTPHASEN PHASE 1: Konzept, Erscheinungsbild PHASE 2: Programmierung, Grafik, Werbung/Öffentlichkeitsarbeit PHASE 3: Betrieb/Sicherheit, Betreuung/Support KOSTEN Phase 1: 3.500 € Phase 2 und 3: Bedarf erst noch zu ermitteln Beteiligung der Stadt bei der laufenden Betreuung Projektidee und Text: Katrin Geiss [mail@katringeiss.de](mailto:mail@katringeiss.de) [https://youtu.be/CjZsVmlplPI](https://youtu.be/CjZsVmlplPI) # 32 Fahrradreparatursäule Erlangen ist eine Stadt, in der man mit dem Fahrrad überall am schnellsten hinkommen kann. Die Erlanger Innenstadt bietet aber leider wenige Möglichkeiten, das eigene Fahrrad rund um die Uhr aufzupumpen oder zu reparieren. Die zentrale Lage des ZAM stellt die ideale Lage für eine Fahrradreparatursäule dar. Als wortwörtlich ,offene (Fahrrad-)Werkstattʻ würde eine solche Station allen Fahrer\*innen die Möglichkeit bieten, schnelle Reparaturen zu erledigen und gleichzeitig auf die Angebote unseres Vereins aufmerksam zu machen. Gleichzeitig hätten wir auch die Möglichkeit die Station richtig zu pflegen, da wir in der unmittelbaren Nähe sind. Fertig gebaute Stationen sind kommerziell verfügbar und kosten um die 2.000 Euro. Kreative und künstlerische Erweiterungen der Station sind möglich, zum Beispiel Fahrradfahrsprüche per Knopfdruck. :- Projektidee und Text: Daniela Novac [daniela.novac@betreiberverein.de](mailto:daniela.novac@betreiberverein.de) [https://youtu.be/w70SzVJI-Zo](https://youtu.be/w70SzVJI-Zo) # 33 XYZ Cargo „Ich möchte eine Manufaktur für lokal gebaute Lastenräder auf den Weg bringen, die es ermöglicht, sie in einem Workshop selbst zusammenzubauen. Meine Inspiration stammt von XYZCargo.com, die mit ihrer Werkstatt für mich ein Beispiel für dezentrale Produktion, reparable Produkte, lokale Jobs und faire Löhne sind. Am 28. September durfte ich sie in Hamburg besuchen und wollte mich nach ihrer Möglichkeit erkundigen, in Erlangen einen Workshop anzubieten. Nach ihren bisherigen Erfahrungen würden sie ihre gesamte Werkstatt einladen und mit dem Material anfahren, was sich mit Hin- und Rückfahrt auf vier Reisetage belaufen würde. Die Zahl an dafür notwendigen Teilnehmer\*innen, die in einer Woche Vollzeit teilnehmen müssten, wären nicht plausibel. Sowohl in Paris (fabricable.fr), Barcelona (cargobici.com) und anderen Städten (www.xyzcargo.com/newsletter/) sind Werkstätten in Eigeninitiative entstanden, die nach dem Modell produzieren und auch auf Wünsche der Kunden mit leichten Änderungen der Komponenten Maßanfertigungen anbieten können. Um selbst eine Kooperation starten zu können, bedarf es einer Teilnahme an einem Workshop, um ein eigenes Fahrrad mal zusammengebaut zu haben. Mit zusätzlichen Wochen in verschiedenen Werkstätten ist es daraufhin möglich, Einzelheiten verschiedener Modelle und Konfigurationen anzulernen und den andern Tüftlern über die Schultern zu schauen. Um über diesen Weg das Know-how nach Erlangen zu bringen und potentiell langfristig einen eigene Werkstatt zu gründen, stelle ich hiermit den Antrag zum „Call for Ideas“. Mein Vorschlag wäre: Kostenübernahme meiner Teilnahme am Workshop. Im Gegenzug würde ich dem Verein das Fahrrad übergeben. Daher gerne her mit euren Ideen! Mobiles Schaufenster oder lieber ein Kiosk? (Anfahrt auf meine Kosten möglich, Logis steht mir schon zur Verfügung) ‒ Daraufhin ein Workshop Angebot im ZAM ‒ Im weiteren Verlauf lässt sich schauen, wie die Nutzung von Räumlichkeiten wie z. B. der Metallwerkstatt laufen könnte. Idealerweise könnten mehr faire Arbeitsplätze geschaffen werden und mehr Lastenräder auf die Straße kommen…“ Projektidee und Text: Axel Just axel@axeljust.eu # 34 Was Beuys kann – das können wir auch „Es werden 3.000 Blumentöpfe mit klimatisch passenden Pflanzen (für draußen) in der gesamten Stadt verteilt. Die Töpfe könnten von den BewohnerInnen selbst mit Ton gebaut werden. Das könnten zwei Veranstaltungen auf dem Marktplatz sein – bei der ersten werden die Töpfe aus Ton geformt und daraufhin gebrannt. Bei der zweiten Veranstaltung können die BesucherInnen diese dann anmalen und nachdem die Pflanzen eingepflanzt wurden, diese dann mitnehmen. Die Pflanzen sollten möglichst auf die Straßen gestellt werden und an verschiedene Haushalte und Gastronomien verteilt werden, die diese dann ab und zu gießen. Zuerst kann es Gießdienste geben, daraufhin können sich BürgerInnen Erlangens selbst als Pflanzenpaten um die jeweiligen Gewächse in ihrer Nähe kümmern. Kosten: Ton und Farbe ca. 1.000€ + Pflanzen ca. 10.000€ SponsorInnen: Stadt Erlangen, die das auch genehmigen müssen.“ Projektidee und Text: Lea Höhn [lea.hoehn@fau.de](mailto:lea.hoehn@fau.de) # 35 Fungarium „Die Mykologie oder ,das Studium des Myzelsʻ befasst sich mit dem Wissen über das Reich der Pilze. Das Interesse an Pilzen hat in letzter Zeit zugenommen; in den letzten Jahren wurden nachweisliche Vorteile dieser Spezie in den Bereichen Medizin, Materialwissenschaft, Technik, Nachhaltigkeit, Naturschutz und Lebensmittel-Innovation veröffentlicht. Die jüngste Entwicklung von Produkten, die aus Pilzmyzelien hergestellt werden, hat ein breites Anwendungsspektrum gezeigt, das von der Wiederverwendung von Abfallstoffen zur Herstellung neuer Produkte bis hin zum Ersatz von tierischem Eiweiß in der menschlichen Ernährung reicht. Was als kleiner Nischenmarkt begann, entwickelt sich schnell zu einem Multimillionen-Markt, wie z. B. die Entscheidung von Luxusmodemarken zeigt, ihre Lederprodukte durch synthetische Materialien zu ersetzen, die aus Pilzen gewonnen werden, oder abbaubare Verpackungen, die aus weggeworfenem Pilzsubstrat hergestellt werden. Pilze sind in der biologischen Klassifikation als eigenes Reich bekannt. Sie sind Organismen, die von Pflanzen, Tieren und Bakterien völlig getrennt sind. Sie funktionieren mit völlig anderen biologischen Mechanismen, von denen die meisten der Wissenschaft noch unbekannt sind. Trotz unseres frühen Wissens über ihre Stoffwechselzyklen reicht die symbiotische Beziehung zwischen Pilzen und der menschlichen Zivilisation mehr als 5.000 Jahre zurück. Das endemische Wissen um Pilze und die Anpassung an sie haben Kulturen und Volkswirtschaften im Laufe der Geschichte geprägt. In der heutigen Zeit stehen Pilze im Mittelpunkt der aktuellen technologischen und sozialen Revolutionen. In fast allen Bereichen der modernen Wissenschaft werden Pilze als Quelle der Innovation genutzt, sei es als Modelle zur Untersuchung neuronaler Netze, zellulärer Veränderungen oder zur Umweltsanierung. Konzepte wie Netzwerke und Symbiose von mehreren Organismen sind Trends, die von Pilzen und ihrem Myzel abgeleitet sind. Gegenwärtig ist das Myzel-Engineering ein wichtiges Forschungsthema im Rahmen verschiedener neuartiger Technologien wie Kunststoffe, Leder und Leichtbaumaterialien, für die bereits einige Patente in Asien und Amerika erteilt wurden. Fungarium ist ein Start-up von vier befreundeten Wissenschaftlern, die an die Herstellung eines frischen, lokalen und nachhaltigen Produkts glauben. Obwohl wir alle aus verschiedenen Ländern mit sehr unterschiedlichen kulturellen Hintergründen kommen, fanden wir eine gemeinsame Basis in der Bedeutung von Pilzen, sowohl in der kulinarischen als auch in der Welt der Biomaterialien. Durch die Integration des Wissens, das wir im Laufe unseres Studiums erworben haben ‒ von der Biologie bis zur Physik ‒, wollen wir neuartige Verfahren entwickeln, um den lokalen Markt für essbare Pilze zu erweitern und Produkte aus Myzel zu entwickeln. Nach der Verwendung unserer Produkte werden diese nicht auf Mülldeponien landen, sondern sollten stattdessen als Kompost in Ihrem Garten verwendet werden. Wir wollen den verfügbaren Raum, die Energie, das Know-how und die Zeit optimal nutzen, um ein nachhaltiges Qualitätsprodukt herzustellen. Einer unserer wichtigsten Werte ist es, einen geringen, wenn nicht sogar neutralen Kohlenstoff-Fußabdruck zu hinterlassen und wir setzen nachhaltige Praktiken an die Spitze unserer Prioritäten. Dazu gehören der Einsatz von Elektrofahrrädern, die Verwendung von Materialien aus der Region (wo dies möglich ist) und vor allem die Wiederverwendung von Substraten. Unser Ziel ist es, ein innovatives, nachhaltiges Unternehmen aufzubauen, das sich in den Dienst der Gemeinschaft stellt, sich in den lokalen Markt integriert, neuartige fleischfreie Proteinquellen einführt und sich in naher Zukunft mit der Entwicklung und Produktion neuartiger Biomaterialien beschäftigt. Wir glauben, dass die genannten Ziele nur erreicht werden können, wenn wir der Gemeinschaft eine starke und durchdringende Botschaft der Nachhaltigkeit vermitteln. Der Standort, der Raum und vor allem die sozial ausgerichtete Bühne, die das ZAM durch seine Bildungsaktivitäten auf der Grundlage der wissenschaftlichen Verbreitung und unserer Grundwerte bietet, sind für uns im Fungarium das richtige Medium, um zu wachsen. Wir sind zuversichtlich, dass wir mit der Integration unserer Projekte Ergebnisse sehen werden, sowohl durch die Steigerung des Bewusstseins für lokale nachhaltige Praktiken als auch durch die Entwicklung eines neuen Unternehmens mit tiefen lokalen Wurzeln.“ Projektidee und Text: Ruben Casillas fungariumteam@gmail.com # 36 Autoreifen Upcycling / Flipflops „Autoreifen Upcycling / Flipflops. Die Idee ist einfach wie genial: aus Autoreifen, die selbst in Erlangen tausendfach vorhanden sind, Flipflops herzustellen. Erste Versuche haben ergeben, dass ein Ausstanzen möglich ist. Als Obermaterial und Schlaufe sollen Lederreste aus einem Großbetrieb verwendet werden. Flipflops werden oft unter ausbeuterischen Verhältnissen in Fernost gefertigt und mit enormem Energieaufwand um die halbe Welt geschickt. Dieser Ausbeutung und Ressourcenverschwendung möchte ich durch dieses Produkt ein klein wenig entgegensetzen.“ Projektidee und Text: Alex Jordan alexjordan@web.de [https://youtu.be/n9y0Jf46\_tA](https://youtu.be/n9y0Jf46_tA) # 37 Stadt Naschis Stadtbegrünung stylisch, lecker und autonom. Die Grundidee ist, mehr Grün in die Stadt zu bekommen, und zwar so, dass es gut aussieht, weitgehend autonom oder lecker ist oder vielleicht sogar alles gleichzeitig? In meinem Kopf existieren gerade zwei Varianten, eine große und eine kleine: Klein: designed, um an jeder Laterne angebracht werden zu können. Einzelne Pflanzen wie z. B. Basilikum, Kapuzinerkresse oder Walderdbeeren wachsen hydroponisch in einem Topf inklusive der Bitte an die Gemeinschaft, auch ab und zu mal zu gießen, wenn es über Wochen trocken ist. Das Design muss noch entstehen und sollte mit Laserschneider oder 3D-Drucker herstellbar sein. Abgesehen von etwas Langzeitdünger alle 2 bis 3 Monate sollten diese Laternenaufhübscher mehr nicht benötigen. Groß (siehe Bilder): Ein Hochbeet, welches sich in Terrassen wie eine Helix nach oben schraubt. Dadurch gibt es nicht nur Platz für Pflanzen auf der Oberfläche wie bei herkömmlichen Beeten, sondern auch dreickige kleinere Beete an den Seiten. Das sieht nicht nur schön aus, sondern bietet auch zusätzlichen Platz an den Seiten im Vergleich zu 0815-Hochbeeten. Das Design habe ich zufällig in einem Garten entdeckt und war gleich begeistert. Die Größe bietet auch die Möglichkeit für absolute Autarkie, z. B. indem man ein Wassereservoir mit Pumpe und Arduino unsichtbar am Boden des Hochbeets installiert, welche wiederum von einer Solarzelle gespeist werden. So kann regelmäßig automatisiert gegossen werden und das ganze System wird bis auf den Dünger autark (mit mehr Aufwand könnte man selbst die Düngerzugabe noch automatisieren). Bei dieser Variante könnten z. B. auch Tomaten oder Paprika angepflanzt werden. Ein großer Vorteil: Das Hochbeet besteht lediglich aus einem immer gleichen Holzbrett, welches allerdings mit etwas komplizierten Winkeln geschnitten werden muss. Danach lässt es sich recht einfach vervielfältigen, auch Workshops dazu lassen sich super anbieten. Folgendes wird benötigt: Arduino, Laserschneider, 3D-Drucker, einfache Elektrotechnik, Solarzelle, Pumpe, evtl. Akku, evtl. Laderegler, Holz und Holzbearbeitung. Kosten: Kleines: ~100€ für Prototyping, dann je ~10€ für die kleine Lösung. Hochbeet: Prototyping: ~500€. Dann sehr abhängig von endgültiger Größe. Lagerfläche für Holzbretter wäre ideal, ansonsten ist der Platzbedarf sehr überschaubar. Sehr gerne arbeite ich auch mit anderen zusammen, die z. B. Erfahrung mit Holzbearbeitung, Hydroponik etc. haben oder einfach nur Lust haben mitzumachen. Herzlichst, Alex Projektidee und Text: Alexander Tafel alexander.tafel@posteo.de # 38 Energieautarkes Raumleitsystem Um die Mehrfachverwendung von Räumen oder Arbeitsplätzen durch unterschiedliche Personen mit und ohne Reservierung zu ermöglichen, kann eine Anzeige des Belegungsplanes für verschiedene Situationen sinnvoll sein. Bei Veranstaltungen können solche evtl. auch als dynamisches Raumleitsystem dienen, um erstmalige Gäste schnell zum Zielraum zu bringen. In der Umsetzung ist eine Evaluation der technischen Grundlage für das System notwendig, die auch unter Berücksichtigung von Infrastrukturanforderungen sinnvoll einsetzbar sind. Hierbei zu beachten sind bspw. die Stromversorgung sowie die Datenübertragung via Kabel, WLAN, Bluetooth oder anderen AP- oder Mesh-Funktechnologien mit entsprechenden Gateways zur Anbindung an die serverseitige Datenablage. Eine Weiterentwicklung eines solchen Systems kann ggf. auch dazu dienen, flexible Öffnungszeiten und die spontan nutzbaren Möglichkeiten anzuzeigen bspw. gleich an der Hauptstraße erkennbar zu machen; ob für bestimmte Maschinen zuständige Betreuer:innen anwesend sind. Es wird angestrebt, eine Weiterentwicklung des Prototypen eines energieautarken Raumdisplays aus \[1\], \[2\] zu verwenden. Neben dem Aspekt des energieautarken Betriebs, kann dieses System hilfreich sein, das Bewusstsein von Energiebedarf in elektronischen Gegenständen des Alltags zu stärken. \[1\] https://www4.cs.fau.de/Publications/2019/waegemann\_19\_fau\_ideenwettbewerb.pdf \[2\] https://www.ideenwettbewerb.fau.de/speakers/peter-waegemann-und-team/ Projektidee und Text: Peter Wägemann, Henriette Hofmeier, Bernhard Heinloth [https://youtu.be/CgerxymoIPE](https://youtu.be/CgerxymoIPE) # 39 ZAM Yoga Als angehende Yoga Lehrerin biete ich an 2 Terminen in der Woche Yoga-Stunden an. Alle yogabegeisterten Menschen sind herzlich willkommen. Ein Ausgleich zum Arbeitsalltag, Bewegung und die Möglichkeit neue Leute kennenzulernen. Ungezwungene Yoga-Aktivität in den späten Nachmittag/ Abendstunden. Abschalten, sich wieder mit sich selbst verbinden, aber auch wieder die Erfahrung, eine Aktivität in einer kleinen Gruppe auszuführen. Warum im Greiner? Der ehemalige Greiner liegt stadtzentral. Viele kommen an ihm auf dem Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen vorbei. Das Angebot richtet sich u. a. auch an die Mitglieder des Betreibervereins, die vielleicht auch etwas Bewegung und Achtsamkeit im Alltag benötigen könnten. Selbstverständlich werden die Yogastunden unter den geltenden Coronamaßnahmen durchgeführt. Dieses Projekt soll vorerst 6 Wochen laufen. Damit die Stunden für die Teilnehmer kostenlos angeboten werden können, wäre eine Aufwandsentschädigung von 900 EUR erforderlich. Projektidee und Text: Susanne Großer susannegrosser@gmx.net [https://youtu.be/aB7hXJlu0Ks](https://youtu.be/aB7hXJlu0Ks) # 40 Gemeinsames Wohnen ‒ Gemeinsamer Weg Zusammen wohnen mit mehreren Generationen, Nachbarschaft beleben und erleben, Wohnraum in Gemeinschaft schaffen: Das sind Visionen, die den menschlichen Zusammenhalt in den Städten stärken, gerade in Zeiten der Kontakteinschränkung, aber auch danach. Es sind Visionen, die bei vielen Menschen Anklang finden. Aber wie geht das? Wie setzt man den ersten Schritt auf dem Weg dorthin? Wie sorgt man dafür, dass es nicht beim ersten Schritt bleibt, sondern eine Gruppe den Weg gemeinsam gehen und vollenden kann? Eine Gruppe aus Erlangen hat sich vor mittlerweile über 6 Jahren auf genau diesen Weg gemacht. Aktuell ist sie in der konkreten Bauplanung ihres Wohnprojektes. Ihre Erfahrungen, wie eine Gruppe Zusammenhalt erarbeiten, eine gemeinsame Richtung gestalten und zu tragfähigen Entscheidungen kommen kann, möchte die Gruppe mit anderen teilen! Im angedachten Projekt erarbeiten wir ein Kickoff-Workshop-Format für Menschen, mit dem Wunsch, gemeinsam Wohnraum zu schaffen. Es soll auch für Nachbarn in einer existierenden Wohnumgebung, die sich auf den Weg machen, ihre Gemeinschaft zu stärken für mehr Miteinander, geeignet sein. In diesem 1-Tages-Workshop bekommen die TeilnehmerInnen einen Überblick über die wesentlichen Prozess-Schritte, sowie die notwendigen ,Werkzeugeʻ für diesen Weg an die Hand. Das sind z. B. Methoden zur Stärkung des Vertrauens untereinander und klare Schritte für eine Entscheidungsfindung (z. B. Methode Systemisches Konsensieren). Die TeilnehmerInnen bekommen zudem eine Übersicht, zu welchen Themen, die sich unterwegs auftun werden, sie sich Unterstützung holen können. Der Workshop ist als Starthilfe für eine Gruppe gedacht und stellt Impulse für den Austausch nach dem Workshop zur Verfügung. Eine spannende Frage, die untersucht wird, ist: Wie unterstützen Materialen die Zusammenarbeit bei der Visualisierung der Vorstellungen innerhalb der Gruppe, die sich auf den Weg macht gemeinschaftlich zu wohnen. Inwieweit kann das gemeinsame, interaktive Arbeiten an Modellen, Zeichnungen oder Skulpturen z. B. auch die Entscheidungsfindung unterstützen? Ziel ist es, das Workshop-Format mit einer Gruppe zu testen und zu verfeinern. Für dieses Projekt bräuchten wir: \- einen Raum, in dem ein Tages-Workshop mit ungefähr 15 Menschen vorbereitet werden und stattfinden kann - Materialien zum Basteln (Papier, Schaum, Holz, Naturmaterial ...) - ggf. architektonische Unterstützung während des Workshops (ggf. auf Honorarbasis) - Druck von Hand-outs für die Teilnehmer Projektidee und Text: Evelyn Peppler info@epep.de [https://youtu.be/almwcFPamL4](https://youtu.be/almwcFPamL4) # 41 Textecke Ich stelle mir vor, dass Passanten die Möglichkeit haben ihre Stimmung, ihre Meinung oder ihre Wortkunst preiszugeben. Man bräuchte dafür die robuste Installation einer an ein LED-Textlaufband angeschlossenen Tastatur im öffentlichen Raum. Vielleicht könnte man eine noch bestehende, öffentliche Telefonzelle umbestücken? Mehr Austausch und ungelenkter Einfluss für möglichst Viele ist die Devise der Textecke. Auch wenn es ein Wagnis bedeutet die Leute ungefiltert zu Wort kommen zu lassen, ist es besser und meiner Meinung nach notwendig direkte Konfrontationen zu wagen und mehr auf der Strasse passieren zu lassen, als in den digitalen Welten. Textecke alias "speaking corner". Der mittels Tastatur eingegebene Text läuft so lange in Dauerschleife über ein Textband in der Öffentlichkeit, bis eine weitere Person diesen überschreibt. Unangenehmes kann man also durch aktives Einschreiten verjagen und Schönes erläutern oder erwidern. Textecke, ein Experiment. Kosten entstehen für: - LED Textlaufband (250‒500 Euro) - Materialkosten für Tastatur, Computer(?), Kabel, Baumaterial, Handbuch/ Informationstafel, Spritzschutz - Aufwandsentschädigungen für Entwicklung, Aufbau und Wartung - evtl. Genehmigungen und Platzmiete Für die Realisation würde ich sehr gerne mit einer oder mehreren Personen zusammenarbeiten, die das Projekt technisch-tüftlerisch unterstützen und beraten können. Erfahrungen, Kontakte sowie Wissen um die städtischen Begebenheiten insbesondere bezüglich eines Standortes für die Textecke, die Bereitstellung von Strom, die Sicherstellung der Installation als auch rechtliche Hilfe für das Aufsetzen der ,Spielregelnʻ/ des Benutzerhandbuches wären ebenfalls ideal. Projektidee und Text: Eva-Charlotte Grensing eva@grensing.net [https://youtu.be/yFaWix1grYw](https://youtu.be/yFaWix1grYw) # Spiele erfinden # Treffen
Mein Ziel war es kreative Köpfe in diesem Rahmen zu versammeln, die Lust an Ideenfindung und Realisierung verspüren. Das irgendwann immer auftretende Problem an einer Spielentwicklung ist, der Mangel an motivierten Testspielern. Alleine kann einiges im Groben ausgetüftelt, aber nie eine "echte" Spielsituation erschaffen werden! Hier ist ein freier Raum entstanden, in dem sich gegenseitig unterstützt, inspiriert und ausgetauscht werden konnte.
[![planetaryATTACKbeispiel.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/PWgtp0Vj3hMLrdq9-planetaryattackbeispiel.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/PWgtp0Vj3hMLrdq9-planetaryattackbeispiel.jpg)
[![mementoLudis211.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/scaled-1680-/yAMk68oCld52fPN8-mementoludis211.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/yAMk68oCld52fPN8-mementoludis211.jpg) [![NEXUS01.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/scaled-1680-/XkD1vVGVvLXCe7nD-nexus01.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/XkD1vVGVvLXCe7nD-nexus01.jpg) [![druidenUndDaemonen81.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/scaled-1680-/AA7FXPISv2m0cOUp-druidenunddaemonen81.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/AA7FXPISv2m0cOUp-druidenunddaemonen81.jpg)
Weitere Eindrücke unter [www.monsieurBernard.ART](http://www.monsieurBernard.ART) .
# planetaryATTACK wird zu STAHL UND STERNE
[![planetaryAttack.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/5HQMVNxxPdm2IaUE-planetaryattack.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/5HQMVNxxPdm2IaUE-planetaryattack.jpg) Dieser Spielentwurf ist noch voll in der Entstehung. Es handelt sich um ein Strategiespiel für 2-5 Spieler. Ein Spieler tritt alleine gegen die restlichen Spieler an. Begonnen habe ich nach einer Grundidee mit dem Spielfeld. [![planetariaRISK_III.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/dqqLR3duh1Ude9pW-planetariarisk-iii.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/dqqLR3duh1Ude9pW-planetariarisk-iii.jpg) Ich habe es funktional angepasst. [![planetariaRISK_V_80X60.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/ln1zlvlKS9MD18VD-planetariarisk-v-80x60.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/ln1zlvlKS9MD18VD-planetariarisk-v-80x60.jpg) Die Idee war verschiedene Planeten als Spielfeldzonen und ein Sonnensystem welches die Positionen und Abstände der Planeten zueinander darstellt. Mit der Zeit ist das aktuelle Layout entstanden. Der Spieltechnisch größte Unterschied besteht aus der Reduzierung der Felder und mehr Planeten. [![planetaryAttackSpielFeld.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/ENFeIdZFQMJtBTV3-planetaryattackspielfeld.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/ENFeIdZFQMJtBTV3-planetaryattackspielfeld.jpg) Dieses Design habe ich in Graustufen umgewandelt um es für den Lasercutter bereit zu stellen. [![graustufenPlanetaryATTACKzuschnitt40x60.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/s34IStpbwonBfdnF-graustufenplanetaryattackzuschnitt40x60.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/s34IStpbwonBfdnF-graustufenplanetaryattackzuschnitt40x60.jpg) Die Graustufen stellen ein relatives Problem dar. Schwarz wird als tiefste Gravur interpretiert, weiß wird nicht bearbeitet. Ich musste den Laser 3x über die HDF Platte laufen lassen um mein gewünschtes Ergebnis zu erreichen. Für einen nächsten Durchlauf werde ich diese Graustufendatei nochmals bearbeiten um nur einen Durchlauf zu benötigen. Desweiteren kann man beim Lazer selbst die Tiefe der Gravur beeinflussen. Weniger Graustufen - alles in Richtung Weiß, von den Kontrasten her verstärkt und wenig Schwarz. [![IMG_0655.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/xpUWftYC2oARSEkL-img-0655.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/xpUWftYC2oARSEkL-img-0655.JPG) Die Rückseite habe ich mit einem dünnen Stoff beklebt und an einer Steite eingeschnitten um das Spielfeld falten zu können. Anschließend habe ich die Spielrelevanten Teile bemalt und mit Klarlack überzogen um das Material zu schützen. [![IMG_0658.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/qlnVfKwHrPcI3CrQ-img-0658.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/qlnVfKwHrPcI3CrQ-img-0658.JPG) Hier das fertige Spielfeld im Spielaufbau. Die plastik FIguren sind noch von einem anderen Spiel und werden noch durch eigene ersetzt werden. Hierzu werde ich mich mit einem 3D Programm beschäftigen und manche Spielfiguren aus Pappmaché herstellen und mit der 3D Kamera einscannen. [![planetaryATTACKbeispiel.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/87gxc6D6xlW0wkuz-planetaryattackbeispiel.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/87gxc6D6xlW0wkuz-planetaryattackbeispiel.jpg) Derzeit ist das Spiel ein kapitalistisches Eroberungsspiel! Definitiv nicht PC ;) Macht aber Spaß! Hier die Geldscheine welche ich gerade in diesem Design drucken lasse. Die Version davor war mir noch mit zu viel Fremdmaterial im Design. [![000_oneSpaceCredit.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/38lOB8ZkeBkCTqDP-000-onespacecredit.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/38lOB8ZkeBkCTqDP-000-onespacecredit.jpg) [![000_oneSpaceCreditBACK.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/bJ4IG66buNcqbzjD-000-onespacecreditback.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/bJ4IG66buNcqbzjD-000-onespacecreditback.jpg) [![000_fiveSpaceCredit.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/2GX3o0w34WXfuhvx-000-fivespacecredit.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/2GX3o0w34WXfuhvx-000-fivespacecredit.jpg) [![000_fiveSpaceCreditBACK.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/ELsnzSOE93b3OmbO-000-fivespacecreditback.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/ELsnzSOE93b3OmbO-000-fivespacecreditback.jpg) . [![000_tenSpaceCredit.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/Ofc0zwCohoj63aoV-000-tenspacecredit.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/Ofc0zwCohoj63aoV-000-tenspacecredit.jpg) [![000_tenSpaceCreditBACK.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/gHZ635dKWYLHlEqZ-000-tenspacecreditback.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/gHZ635dKWYLHlEqZ-000-tenspacecreditback.jpg) Das bisherige gelaserte Spielfeld war vom Praktischen her etwas zu klein für die Figuren. Bei dieser Gelegenheit habe ich die Datei von den Graustufen her gleich mitangeglichen. [![planetaryATTACKbeispielBemalen.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/iKHv485AjKSMwylT-planetaryattackbeispielbemalen.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/iKHv485AjKSMwylT-planetaryattackbeispielbemalen.jpg) [![planetaryATTACKbeispiel.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/i47qQi1DorRjmYOe-planetaryattackbeispiel.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/i47qQi1DorRjmYOe-planetaryattackbeispiel.jpg) :) Das Regelwerk kann sich inzwischen auch sehen lassen. Es ist noch nicht absolut ausbalanciert, aber hier geht es lediglich noch um die Startaufstellung. \------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- **8.12.2024** Nach einer dreijährigen Pause habe ich die Grundidee wieder aufgegriffen und als Erweiterung für das Spiel TURM UND LEUTE herangezogen. **STAHL UND STERNE** Ist vom Regelwerk her eine Modifizierung von TURM UND LEUTE zugeschnitten auf das erste Spielfeld von planetaryATTACK. . [![TurmUndLeute_StahlUndSterne01.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-12/scaled-1680-/Eqy5VpdLUFrDk630-turmundleute-stahlundsterne01.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-12/Eqy5VpdLUFrDk630-turmundleute-stahlundsterne01.jpg) [![TurmUndLeute_StahlUndSterne02.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-12/scaled-1680-/xGURfc4MjilflF9G-turmundleute-stahlundsterne02.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-12/xGURfc4MjilflF9G-turmundleute-stahlundsterne02.jpg) [![TurmUndLeute_StahlUndSterne03.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-12/scaled-1680-/tBFYAO93hbcaXLo9-turmundleute-stahlundsterne03.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-12/tBFYAO93hbcaXLo9-turmundleute-stahlundsterne03.jpg) [![TurmUndLeute_StahlUndSterne04.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-12/scaled-1680-/H255ans5cbT1RBLB-turmundleute-stahlundsterne04.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-12/H255ans5cbT1RBLB-turmundleute-stahlundsterne04.jpg) [![TurmUndLeute_StahlUndSterne05.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-12/scaled-1680-/cvKwQ2wnDa1WSmbH-turmundleute-stahlundsterne05.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-12/cvKwQ2wnDa1WSmbH-turmundleute-stahlundsterne05.jpg) Hier findest Du das Regelwerk: [https://monsieurbernard.art/\_TurmUndLeute.html](https://monsieurbernard.art/_TurmUndLeute.html) [![TurmUndLeute.ICON.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-12/scaled-1680-/GXSpHneEH10kvq2X-turmundleute-icon.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-12/GXSpHneEH10kvq2X-turmundleute-icon.jpg)
# Genesis | der Wächter der Zeit wird zu memento ludis Hier wird ein Prototyp in seiner Entwicklung vorgestellt. Es handelt sich um ein reines Logikspiel ähnlich wie Mühle oder Schach. Ich werde hier ab jetzt versuchen das Entwickeln der Regeln abzubilden ohne auf alle Gedanken im Vorfeld einzugehen. [![image-1645354699976.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/fUoNLTDKNyjK1c2y-image-1645354699976.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/fUoNLTDKNyjK1c2y-image-1645354699976.jpg) Derzeit läuft die Vierspielervariante aber noch ins Leere :( Das Problem bei der Vierspielervariante ist dass man nun wirklich nicht mehr gewinnen kann. Die Zweispielervariante gefällt mir am besten, da es ein hartes Kopf an Kopf Rennen ist und jeder unnötige Zug schnell zum Aus führt. Das Spiel lebt von der Überforderung über die vielen Möglichkeiten einen Zug zu gestalten. Ebenso verändern sich die Figuren mit jedem Schlagen. Kommunikation ist wichtig. Man arbeitet punktuell zusammen (Drei- und Vierspielervariante) damit der am gewinnende Spieler wieder zurückgewiesen wird und versucht gleichzeitig das Beste für sich selbst herauszubekommen. Die Vierspielervariante noch zum Laufen zu bekommen ist auf jeden Fall das Ziel. Ich werde als nächstes folgendes ausprobieren: Bei vier Spielern zählt das Neusetzen von zwei Spielfiguren als eine Aktion und man darf immer nur eine Aktion durchführen. Dadurch ist es möglich gut an Spielfiguren zu kommen aber das Schlagen wird minimiert, was das Problem bei so vielen Spielern ist. Ebenso müssen die Spieler mehr zusammen arbeiten. z.B. Ein Spieler dreht ein Dreieck und der nächste schlägt eine Figur des gerade gewinnenden Spielers. Eine weitere Regeländerung ist: Man kann nun einen Wächter des Raums auch alleine erstellen und maximal zu zweit. Vorher haben im Fall eines anstehenden Sieges eines Spielers alle übrigen Spieler zusammen agieren müssen. Ich erübrige mir dadurch eine Besonderheit der Zweispielervariante und der Vierspielervariante, was das Regelwerk übersichtlicher macht. **JACKPOT** Die Vierspielervariante mit den neuesten Änderungen hat so gut funktioniert, dass ich die Regeln für 2-3 Spieler übernommen habe, was auch konsequenter im Regelwerk erscheint. Es viel mir nicht leicht, aber die Wächter sind rausgefallen, da diese das Spiel unnötig in die Länge ziehen. Eine letzte Neuerung ist die logischere Spielweise des Dopplers. Er kann nun nur noch auf einer geraden Linie ziehen und muss an einem Wiederstand stehen bleiben. Um die Ecke noch ein Feld ziehen geht nicht mehr. Jetzt gilt es die Spiellänge auf maximal 60 Minuten zu behalten. Es müssen nun eine Reihe an Testspielen in allen Spielervariationen gemacht werden um eine Summe an Erfahrungswerten zu sammeln. In der 2-Spielervariante werden die zwei Aktionen beibehalten. 07.03.2022 \----------------------------------------------------------------------------------------------------- 25.07.2023 In der Zwischenzeit hat sich viel getan. #### Das Spiel heißt nun **memento ludis** und ist kleiner aber dafür spannender geworden! [https://monsieurbernard.art/mementoLudis.html](https://monsieurbernard.art/mementoLudis.html) [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/5C9CICNEFmFqWxjr-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/5C9CICNEFmFqWxjr-grafik.png) **memento ludis** gibt es auch als online Browser Game [https://boardgames.thejonny.de/mementoLudis/games/](https://boardgames.thejonny.de/mementoLudis/games/) [![mementoLudisOnline.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-12/scaled-1680-/8IoO1LoVNH7QDM6V-mementoludisonline.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-12/8IoO1LoVNH7QDM6V-mementoludisonline.jpg) . # Druiden und Dämonen ##### Seit September 2023 entsteht **Druiden und Dämonen.** **Es basiert auf Spielfeldteilen die ich 2004 entwickelt habe und seitdem immer wieder versuche darauf ein Strategiespiel zum Laufen zu bekommen.** **Die originale waren etwa 50cmX50cm große Airbrush Bilder die ich eingescannt und etwas nachbearbeitet habe.** [![druidenUndDaemonen.mixedFields.printX5.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/xyqrKkjSKV8grpyF-druidenunddaemonen-mixedfields-printx5.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/xyqrKkjSKV8grpyF-druidenunddaemonen-mixedfields-printx5.jpg)Das ganze kann man einfach auf DinA4 ausdrucken, auf schwarzen Karton kleben und dann stundenlang ausschneiden ;) was ich mehrmals schon gemacht habe... Eine einfache und günstige Alternative ist folgende: Man kann die Hartfaserplatten mit Acryllack colorieren. [![IMG_3074.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/WOBLRpcE2hcTe4b6-img-3074.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/WOBLRpcE2hcTe4b6-img-3074.JPG) Fancy wird es mit zwei Farbschichten :) [![IMG_3066.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/JMHrb4Itw4LlUPOp-img-3066.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/JMHrb4Itw4LlUPOp-img-3066.JPG) [![IMG_3069.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/qPt7zCqslQnzD0B1-img-3069.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/qPt7zCqslQnzD0B1-img-3069.JPG) [![2gebirge-wald4.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/77GFFFxeufE0rY4b-2gebirge-wald4.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/77GFFFxeufE0rY4b-2gebirge-wald4.png)[![2Wald-Wasser4.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/S5zvAwu1Xxn3GA38-2wald-wasser4.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/S5zvAwu1Xxn3GA38-2wald-wasser4.png) Die Bilder habe ich in verschiedenen Variationen in graustufen umgewandelt. Das bislang beste Resultat findest Du hier: [https://monsieurbernard.art/Sortiment\_1.svg](https://monsieurbernard.art/Sortiment_1.svg) [https://monsieurbernard.art/Sortiment\_2.svg](https://monsieurbernard.art/Sortiment_2.svg) \--------------- Hier ist eine Ebene farbig - man kann sich diese auf Papier ausdrucken und auf HDF mit Holzleim kleben :) Wenn man genau arbeitet können die Teile einfach herausgelasert werden. Fotos dazu siehe unten... \----------------- Wir bleiben beim HDF mit Farbe Und ab in den Laser damit :) [![IMG_3070.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/8gBSHvcLHQt8ETBO-img-3070.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/8gBSHvcLHQt8ETBO-img-3070.jpg) [![IMG_3072.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/qNZ5v3nu1o4LzLms-img-3072.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/qNZ5v3nu1o4LzLms-img-3072.jpg) Hinterher noch mit Klarlack fixieren damit der Ledereffeckt auch erhalten bleibt. [![IMG_3073.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/eh6e4UsBgFaU9YGy-img-3073.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/eh6e4UsBgFaU9YGy-img-3073.JPG) ### **WOW** [![IMG_3060.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/tFdd5pms1hnkjuKL-img-3060.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/tFdd5pms1hnkjuKL-img-3060.jpg) Das Regelwerk dazu findest Du hier: [https://monsieurbernard.art/\_druidenUndDaemonen.html](https://monsieurbernard.art/_druidenUndDaemonen.html) Nun arbeite ich an einer Unterlage damit die Teile beim Spielen nicht immer verrutschen. Hier der Link zur aktuellen Unterlage: [https://monsieurbernard.art/Unterlage.svg](https://monsieurbernard.art/Unterlage.svg) [![IMG_3092.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/wjOmzfujmPOqhyEb-img-3092.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/wjOmzfujmPOqhyEb-img-3092.JPG) . [![IMG_3090.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/LRdBEsxcmgneyq8P-img-3090.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/LRdBEsxcmgneyq8P-img-3090.JPG) [![IMG_3118.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/evDB2XNqG7RsFQ6a-img-3118.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/evDB2XNqG7RsFQ6a-img-3118.jpg) [![IMG_3116.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/1J4uy19ZgWEMBEQE-img-3116.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/1J4uy19ZgWEMBEQE-img-3116.jpg) Hier die Bilder zu der Papier auf HDF geleimt Version: [![IMG_3154.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/weewfcVw9sHtV4J9-img-3154.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/weewfcVw9sHtV4J9-img-3154.JPG) Den Leim gut mit einem Roller gleichmäßig verteilen und die Poster links und oben bündig hinziehen und feststreichen. [![IMG_3155.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/IcnQyZhazi9MtSTF-img-3155.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/IcnQyZhazi9MtSTF-img-3155.JPG) [![IMG_3157.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/hHRQYYoUlWzhxOGU-img-3157.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/hHRQYYoUlWzhxOGU-img-3157.JPG) [![IMG_3159.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/OHw8ryMCTbHWZUoz-img-3159.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/OHw8ryMCTbHWZUoz-img-3159.JPG) Weil sich das HDF aufbeult wegen der Feuchtigkeit des Leims empfielt sich bein Trocknen eine Beschwehrung. [![IMG_3160.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/PG0o23550dMijTZl-img-3160.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/PG0o23550dMijTZl-img-3160.JPG) Bevor das ganze gelasert wird, testet man schrittweise den Weg des Laserstrals ohne zu schneiden und rejustiert die Schnittmaske biss es passt. Dadurch dass Papier sehr leicht etwas flammt entsteht ein schöner "used look" :) Man kann das ganze noch mit einem Sandbad verstärken, indem man die fertigen Teile in einen gößeren Eimer zusammen mit feinem Sand gibt und ordentlich durchknetet. ![IMG_3163.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/LScSdCY1G835J5mz-img-3163.jpg) [![IMG_3165.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/k5g4JkdvkjP0eOlD-img-3165.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/k5g4JkdvkjP0eOlD-img-3165.jpg) # TURM UND LEUTE [![TurmUndLeute.ICON.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-12/scaled-1680-/ezJHuB54MigCd8Rz-turmundleute-icon.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-12/ezJHuB54MigCd8Rz-turmundleute-icon.jpg) **Turm und Leute** ist ein strategisches Logikspiel für 2-4 Spieler in Form eines Aufbauspiels. Das Regelwerk findest Du auf: [https://monsieurbernard.art/\_TurmUndLeute.html](https://monsieurbernard.art/_TurmUndLeute.html) Hier findest Du die Burg [https://monsieurbernard.art/TurmUndLeute.Burg.svg](https://monsieurbernard.art/TurmUndLeute.Burg.svg) Die "Druck" Ebenen kannst Du als PDF exportieren und auf ein Poster drucken lassen (300mmX600mm) und danach auf 3mm starkes HDF leimen. Hierzu empfielt sich wasserfester Leim und eine Rolle. Es sieht aber auch ohne Poster sehr gut aus! [![TurmUndLeute01.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/FRqq6vKSTTrNWBGg-turmundleute01.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/FRqq6vKSTTrNWBGg-turmundleute01.jpg) [![TurmUndLeute02.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/DtIKxDZjrJvFRXHS-turmundleute02.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/DtIKxDZjrJvFRXHS-turmundleute02.jpg) [![TurmUndLeute03.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/BnTsXUmyYnmhgOaX-turmundleute03.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/BnTsXUmyYnmhgOaX-turmundleute03.jpg) [![TurmUndLeute04.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/f2iK7LeZQQvhOgg5-turmundleute04.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/f2iK7LeZQQvhOgg5-turmundleute04.jpg) [![TurmUndLeute05.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/XPrCv3ly6cRPYdIN-turmundleute05.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/XPrCv3ly6cRPYdIN-turmundleute05.jpg) Die "Schnitt" Ebenen sind für den Laser-Cutter gedacht und werden danach immer passend "Innen"&"Aussen" zusammengeleimt damit sich die Materialstärke verdoppelt und es damit robuster wird. Wenn Du die Möglichkeit hast 5mm starkes HDF zu lasern musst Du beide Druckebenen auf Vorder- und Rückseite aufleimen und laserst lediglich die AUSSEN-Schnitt-Ebene. Hier findest Du die Gebäude und die Figuren: [https://monsieurbernard.art/TurmUndLeute.Gebaeude.svg](https://monsieurbernard.art/TurmUndLeute.Gebaeude.svg) [https://monsieurbernard.art/TurmUndLeute.Leute.svg](https://monsieurbernard.art/TurmUndLeute.Leute.svg) [https://monsieurbernard.art/TurmUndLeute.DrachenVolk.svg](https://monsieurbernard.art/TurmUndLeute.DrachenVolk.svg) Und hier noch eine praktische BOX: [https://monsieurbernard.art/TurmUndLeute.BOX.svg](https://monsieurbernard.art/TurmUndLeute.BOX.svg) Das Spielfeld (180cmX180cm) kannst Du auf Plane oder Teppich drucken lassen und auslegen. JPG ca.60MB [https://monsieurbernard.art/TurmUndLeute.Spielfeld.jpg](https://monsieurbernard.art/TurmUndLeute.Spielfeld.jpg) PDF ca.700MB [https://monsieurbernard.art/TurmUndLeute.Spielfeld.pdf](https://monsieurbernard.art/TurmUndLeute.Spielfeld.pdf) [![TurmUndLeute.Spielfeld.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/2cz2UTslA7es4OAB-turmundleute-spielfeld.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/2cz2UTslA7es4OAB-turmundleute-spielfeld.png) Alles in Tischgröße findest Du unter: [https://monsieurbernard.art/TurmUndLeute.html](https://monsieurbernard.art/TurmUndLeute.html) [![TurmUndLeute01.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/TlwPX6zAdfccSTAe-turmundleute01.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/TlwPX6zAdfccSTAe-turmundleute01.jpg) [![TurmUndLeute02.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/nTFP415Fcuo5pwFG-turmundleute02.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/nTFP415Fcuo5pwFG-turmundleute02.jpg) [![TurmUndLeute03.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/tpOl8WPvg6nbFaSR-turmundleute03.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/tpOl8WPvg6nbFaSR-turmundleute03.jpg) [![TurmUndLeute04.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/NyjKNOdt0688OQgo-turmundleute04.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/NyjKNOdt0688OQgo-turmundleute04.jpg) # Kunstwettbewerb ErinnerungsRäume KZ-Hersbruck: Bibliothek der ungeschriebenen Bücher Verantwortlich: Künstlerinnen: Sybille Fenzel und Helga Koch Assistenz und Schreinerei: Mila Lorenz und Julian Fenzel Teilnahme am Kunstwettbewerb ErinnerungsRäume KZ-Hersbruck mit der "Bibliothek der ungeschriebenen Bücher" Ziel: Erinnerung an die verstorbenen Männer in der Zeit von 1944 und 1945 im Konzentrationslager Hersbruck, Außenstelle Flossenbürg Zeitplan: Start: 15.02.2022 Ende: 30.05.2022 Umsetzung: Herstellung von 4 Bücherregalen 160 x 160 cm, weiß gestrichen, überwiegend Recyclingmaterial Tauchen von gebundenen Büchern aus der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts in weiße Pigmente und gummi arabicum Zusammenstellung zu einer 4- teiligen Bibliothek für den Rosengarten als Teil des Häftlingsweges in Hersbruck Austellungszeitraum: 14.05. bis 23.07.2022 im Rosengarten in Hersbruck [https://www.kz-hersbruck-info.de/kuenstlerprojekte/](https://www.kz-hersbruck-info.de/kuenstlerprojekte/ "Kunstwettbewerb ErinnerungsRÄUME - Künstlerprojekte") [https://www.kz-hersbruck-info.de/project/sybille-fenzel\_helga-koch/](https://www.kz-hersbruck-info.de/project/sybille-fenzel_helga-koch/ "Projekt Bibliothek S. Fenzel und H. Koch") # Verbindung der Welten Dies ist das Projekt-Logbuch für ["Verbindung der Welten"](https://verbindungderwelten.de) von [Rolf Klug](https://wiki.betreiberverein.de/user/rolf-klug), Tel. 0172 8457133, Das Projekt wurde vor dem 23.08.2022 (Dez.'21+Apr.'22 bis Aug.'22) als [PCS-Projekt Nr. 12](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/12-verbindung-der-welten-d2d) durchgeführt. [![Projekt-im-ZAM-.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/OIDksQaqvz1cRJAi-projekt-im-zam.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/OIDksQaqvz1cRJAi-projekt-im-zam.JPG) #### **Beratungen und Bibliothek (im ZAM kostenfrei):** ##### [Digitalberatungd Reparaturberatung Start-Up-Beratung Essenzcoaching®](https://verbindungderwelten.de/projekt-im-zam/beratung-und-bibliothek/) [Bibliothek](https://verbindungderwelten.de/projekt-im-zam/bibliothek/) ##### Öffnungszeit: Freitags 15-20 Uhr, ZAM Haupthaus Schaufensterbereich [![PM-01 Foto Rolf Klug 2023_.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/jSJZP3gj0Hf1JiFs-pm-01-foto-rolf-klug-2023.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/jSJZP3gj0Hf1JiFs-pm-01-foto-rolf-klug-2023.jpeg) #### **Workshops im ZAM kostenfrei:** ##### [Experimentalmusik Jodeln Andere Sichtweisen Sterne gucken](https://www.zam.haus/programm/) #### **Kooperations-Workshops an anderen Orten:** ##### [Repaircafé RaumTeiler (Wohnprojekt RaumTeiler)](https://verbindungderwelten.de/repaircafe-raumteiler/) [Buddha Freunde (Die Villa)](mailto:sven.apenburg@onlinehome.de) [Klimafreundlich Leben (Die Villa)](https://klimafreundlich-leben.org/kurs-finden/) [Tea&Talk (Happy Aliens e.V.)](https://www.happy-aliens.com/our-events) [Tanz- und Musikimprovisation (Tanzstudio Yamuna)](mailto:juergen_herre@gmx.de) #### **Logbuch** (Aktuellstes oben)**:** ##### 11.05.2025, Rolf Klug: Ich habe am Fr. 09.05.2025 den VdW-Projektstand (ca. 540 Bücher, 3 Bücherregale, 3 Computertischchen, 2 Paravents, 4 Rollbretter, Whiteboard, Plakatständer, Conga, Spiegelteleskop) abgebaut und abtransportiert. Nachdem der Betreiberverein keine Möglichkeit sieht, nach der ZAM-Eröffnung den VdW-Projektplatz mit dem Freitags-Angebot bzw. die Inhalte von VdW im ZAM öffentlich sichtbar zuzulassen, und auch keinen Raum in den oberen Geschossen zur Verfügung stellen kann, **wird dieses "Projekt im ZAM" hiermit beendet.** Die 3 bisher geplanten WS-Termine bis Ende Juli (1x Jodeln, 1x Sichtweisen, 2x Experimentalmusik, plus ggf. Sterne gucken) können noch stattfinden. Es sind Kooperationen bei passenden Themen möglich, wie z.B. Computersprechstunde oder Reparatur-Angegbote zusätzlich zu den bisherigen Repaircafé-Terminen im ZAM. Die VdW-Beteiligung an der Festlichen Eröffnung Ende Mai beschränkt sich auf die Mitarbeit bei der Computersprechstunde des ZAM.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
Kooperat. HappyAliens: **Tea&Talk mit Rolf Fr. 09.05.2025, 11-13 h Ohmplatz Tatjana WhatsApp-Gruppe---4 Teilnehmerinnen---
Kooperation: **Repaircafé Raumteiler** Do. 08.05.2025, 14-18h, Werkstatt Raumteiler, Büchenbach Plakatständer, Tür-Aushang Gekaufte und vorhandene Geräte und Einrichtung, alle Aushänge17 Reparaturen, davon 5 Extern, davon 1 Außeneinsatz. 7 Elektro, 6 Mechanik, 5 Textil. 4 Helfer, davon 1 extern, 2 Raumteiler plus RolfDritter öffentlicher Termin.
**Andere Sichtweisen: Unser Herz kennt eine schönere Welt** Do. 07.05.2025, 19-21 h ZAM, Atrium VdW-Website, ZAM-Programm, Newsletter, Plakatständer, Online-Veranst.Kalender, nebenan.de Großer Bildschirm im Atrium, Stühle, Tischchen, Notebook, Buch, Kopie6 Teilnehmer, davon 3 vom ZAM---
Kooperation: **BUDDHA FREU(N:)DE** Mo. 05.05.2025, 19-21 Uhr, Die Villa VdW-Website, Newsletter, Verteiler von Sven ApenburgPeter hat Taschen-Gong.2 Besucher, plus Peter und ich, Meditationen, Gespräch---
Kooperat. HappyAliens: **Tea&Talk mit Rolf Fr. 02.05.2025, 11-13 h Nürnberger Str. 161 Tatjana WhatsApp-Gruppe---5 Teilnehmerinnen---
Kooperation ZAM: **Rädli Erlangen** Do. 01.05. 2025, 11-17h ZAM---Beteiligung Nagel-Aktion in der Holzwerkstatt von 14 - 18 Uhr\---
**VdW-Aktiven-Gruppe** Di. 29.04.2025, 20-22 Uhr, bei Rolf privat Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe ---2 Aktive plus Rolf. Infos, wie geht's weiter? ---
##### 25.04.2025, Rolf Klug: Ich habe gestern vom Vorstand des Betreibervereins per Email eine Absage zur Weiterarbeit im ZAM erhalten. Details sind noch offen, z.B. ob meine Bibliothek noch an der Eröffnung und danach irgendwo bleiben kann. Meine/unsere Beteiligung an der Eröffnung ist auch noch offen. Ich beteilige mich als Berater 1x pro Monat bei der Computersprechstunde vom ZAM (Koordination durch Jochen). Weitere Berater sind Richard Scholl vom Seniorennetz und Jonathan K, (theJonny).
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 25.04.2025, 15-22 h Werkhaus ZAM-Plakatständer, -Programm, VdW-Website, -Plakat, -Flyer, NewsletterWg. Umbau ohne Bibliothek, Plakatständer, Flyer, IFIXIT-Tasche.
Kooperat. HappyAliens: **Tea&Talk mit Rolf Fr. 25.04.2025, 11-13 h Nürnberger Str. 161 Tatjana WhatsApp-Gruppe---
**Experimentalmusik** Do. 24.04.2025, 19-21:30 Uhr, Im Atrium ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, VdW-Website, WhatsApp-Gruppe, Newsletter, nebenan.de, reg. Veranst.Kalender Im Atrium wg. Umbau Trommeln, Djembe, Cajon, Percussion, Gitarre, Keyboard, Akkordeon, Verstärker, Mikrofone6 Teilnehmer, davon 2 Stammgäste, 3 Mitgebrachte, 1 von zoom:in. Schaufenster war im Baustellen-Modus.
**Klimafreundlich Leben** Di. 15.04.2025, 18:30 - 21 Uhr Die Villa, Äuß-Br-Str.49 VdW-Website, VdW-Newsletter, Online-Veranst.-K., Plakatst., nebenan.de, Flyer, Plakat+Aufsteller VillaRosa Härtl (Umweltpädagogin), Beamer4 Teilnehmer---
##### 11.04.2025, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 11.04.2025, 15-22 h Werkhaus ZAM-Plakatständer, -Programm, VdW-Website, -Plakat, -Flyer, NewsletterWg. Umbau ohne Bibliothek, Plakatständer, Flyer, IFIXIT-Tasche.Haarspange repariert, Festplatten-Daten umgespeichert, Firefox installiert, Gespräche
Kooperat. HappyAliens: **Tea&Talk mit Rolf Fr. 11.04.2025, 11-13 h Nürnberger Str. 161 Tatjana WhatsApp-Gruppe---5 TeilnehmerinnenKreativgruppe konkretisiert
**Jodeln macht glücklich** Mi. 09.04.2025, 19-21h VdW-Website, ZAM-Programm, VdW-Newsletter, Online-Veranst.-K., Plakatst., nebenan.de, WhatsApp Magnettafel, Stühle, Tee, Tassen4 Teilnehmer, davon 1 Jodlerin, 3 neuesehr gute Sängerinnen, 3 Lieder
Kooperation: **BUDDHA FREU(N:)DE** Mo. 07.04.2025, 19-21 Uhr, Die Villa VdW-Website, Newsletter, Verteiler von Sven ApenburgPeter hat Taschen-Gong.3 Besucher, plus Peter und ich, Meditationen, Gespräch---
##### 04.04.2025, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
**Sterne gucken** Fr. 04.04.2025, 20-21 Uhr, Passerelle beim ZAM Email-Verteiler, Mattermost-GruppeSpiegelteleskop, Tischchen, Okulare. Jupiter, Mond und Mars (mit 2 Monden)
**Beratung und Bibliothek** Fr. 04.04.2025, 15-20 h Werkhaus ZAM-Plakatständer, -Programm, VdW-Website, -Plakat, -Flyer, NewsletterWg. Umbau ohne Bibliothek und nur im Werkhaus, Plakatständer, Flyer, IFIXIT-Tasche. Ab 20 Uhr "Sterne gucken"
Kooperat. HappyAliens: **Tea&Talk mit Rolf Fr. 04.04.2025, 11-13 h Nürnberger Str. 161 Tatjana WhatsApp-Gruppe---6 TeilnehmerinnenKreativgruppe konkretisiert
**Andere Sichtweisen: Unser Herz kennt eine schönere Welt** Do. 03.04.2025, 19-21 h ZAM, Atrium VdW-Website, ZAM-Programm, Newsletter, Plakatständer, Online-Veranst.Kalender, nebenan.de Großer Bildschirm im Atrium, Stühle, Tischchen, Notebook, Buch, Kopie2 Teilnehmer, davon 1 WiederholerZeitung zu spät informiert
Kooperation: **Repaircafé Raumteiler** Do. 03.04.2025, 13-18h, Werkstatt Raumteiler, Büchenbach Plakatständer, Tür-Aushang Gekaufte und vorhandene Geräte und Einrichtung, alle Aushänge 11 Reparaturen, davon 5 Extern, davon 1 Außeneinsatz, 3 Helfer, davon 2 externe, 1 RT plus RolfZweiter öffentlicher Termin, erstmals auch mit Textil-Reparaturen.
##### 31.03.2025, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
**Sterne gucken** Fr. 28.03.2025, 19-20 Uhr, Passerelle beim ZAM Email-Verteiler, Mattermost-GruppeSpiegelteleskop, Tischchen, Okulare. ca. 15 Besucher, wir haben Jupiter, Mars und die Plejaden beobachtet.Ich habe Michael (alias simigern) das Teleskop erklärt und übergeben für die Sonnenfinsternis am Samstag 29.03.2025
**Beratung und Bibliothek** Fr. 28.03.2025, 15-19 h Werkhaus ZAM-Plakatständer, -Programm, VdW-Website, -Plakat, -Flyer, NewsletterWg. Umbau ohne Bibliothek und nur im Werkhaus, Plakatständer, Flyer, IFIXIT-Tasche.Gespräche, diesmal keine HW-Reparaturen. Baustelle im gesamten Schaufensterbereich.Ab 19 Uhr "Sterne gucken"
Kooperat. HappyAliens: **Tea&Talk mit Rolf Fr. 28.03.2025, 11-13 h Nürnberger Str. 161 Tatjana WhatsApp-Gruppe---5 TeilnehmerinnenKreativgruppe konkretisiert
##### 21.03.2025, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 21.03.2025, 15-19 h ZAM-Plakatständer, -Programm, VdW-Website, -Plakat, -Flyer, NewsletterWg. Umbau ohne Bibliothek, nur das Tischchen/Stühle und der Plakatständer, Flyer, IFIXIT-Tasche.Gespräche, diesmal keine HW-Reparaturen. Baustelle im gesamten Schaufensterbereich, daher keine Besucher.Ich musste um 18:45 Uhr weg zu einer GWÖ-Veranstaltung in Fürth.
Kooperat. HappyAliens: **Tea&Talk mit Rolf Fr. 21.03.2025, 11-13 h Nürnberger Str. 161 Tatjana WhatsApp-Gruppe---6 Teilnehmerinnen---
##### 19.03.2025, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
**Klimafreundlich Leben** Di. 18.03.2025, 18:30 - 21 Uhr Die Villa, Äuß-Br-Str.49 VdW-Website, VdW-Newsletter, Online-Veranst.-K., Plakatst., nebenan.de, Flyer, Plakat+Aufsteller VillaRosa Härtl (Umweltpädagogin), Beamer, Kochbücher4 Teilnehmer plus 1 krankWir führen die Reihe mit 5 TN durch
**Beratung und Bibliothek** Fr. 14.03.2025, 15-24 Uhr ZAM-Plakatständer, -Programm, VdW-Website, -Plakat, -Flyer, NewsletterWg. Umbau ohne Bibliothek, nur das Tischchen/Stühle und der Plakatständer, Flyer, IFIXIT-Tasche.Gespräche, diesmal keine HW-Reparaturen, Smartphone-BeratungLaufzettel- Weiterführung beim Netzwerk Reparatur-Initiativen.de
Kooperat. HappyAliens: **Tea&Talk mit Rolf Fr. 14.03.2025, 12-14 h Nürnberger Str. 161 Tatjana WhatsApp-GruppeEXCEL-Liste mit Ideen5 Teilnehmerinnen---
##### 13.03.2025, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
**Experimentalmusik** Mi. 12.03.2025, 19-21:30 Uhr, Im Atrium ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, VdW-Website, WhatsApp-Gruppe, Newsletter, Zeitung, nebenan.de, reg. Veranst.Kalender Im Atrium wg. Umbau Trommeln, Djembe, Cajon, Percussion, Gitarre, Keyboard, Akkordeon, Verstärker, Mikrofone8 Teilnehmer, davon 3 Stammgäste, 2 vom ZAM, 1 von der Villa, 2 spontan vom Gehsteig. Schaufenster war im Baustellen-Modus. Keine FB und Insta-Werbung.
##### 10.03.2025, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 07.03.2025, 17:30-22 Uhr ZAM-Plakatständer, -Programm, VdW-Website, -Plakat, -Flyer, NewsletterWg. Umbau ohne Bibliothek, nur das Tischchen/Stühle und der Plakatständer, Flyer, IFIXIT-Tasche.Gespräche, ReparaturenLaufzettel weiterführung beim Netzwerk Reparatur-Initiativen.de
Kooperation: **Repaircafé Raumteiler** Do. 06.03.2025, 13-18h, Werkstatt Raumteiler, Büchenbach Plakatständer, Tür-Aushang Gekaufte und vorhandene Geräte und Einrichtung, alle Aushänge 8 Reparaturen, davon 2 Extern, davon 1 Außeneinsatz (Schrank), 3 Helfer, davon 2 externe, 1 RT plus RolfErster öffentlicher Termin
**VdW-Aktiven-Gruppe** Di. 04.03.2025, 20-22 Uhr, ZAM->Kneipe Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe ---2 Aktive plus Rolf. VdW-Workshop und Infos. ---
**Sterne gucken** Fr. 04.03.2025, 18-20 Uhr, Passerelle beim ZAM Email-Verteiler, Mattermost-GruppeSpiegelteleskop, Tischchen, Okulare. ca. 15 Besucher, wir haben 3 große Planeten beobachtet: Venus, Jupiter, Mars und den Mond und die Plejaden, und Aldebaran im Stier.\---
Kooperation: **BUDDHA FREU(N:)DE** Mo. 03.03.2025, 19-21 Uhr, Die Villa VdW-Website, NewsletterPeter hat Taschen-Gong.3 Besucher, plus Peter und ich, Meditationen---
##### 28.02.2025, Rolf Klug: Am Fr. 28.02.2025 fällt meine VdW-Öffnungszeit aus, weil der Schaufensterbereich für die WICMP gebraucht wird und mein Projektstand weggeräumt wird.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
Kooperat. HappyAliens: **Tea&Talk mit Rolf Fr. 28.02.2025, 11-13 h Nürnberger Str. 161 Tatjana WhatsApp-GruppeBeamer, EXCEL-Liste mit Ideen3 Teilnehmer, Diskussion und Bewertung der Aktions-Ideennächste Woche fällt aus, weil ich nicht da bin.
**Andere Sichtweisen: Unser Herz kennt eine schönere Welt** Mi. 26.02.2025, 19-21 h ZAM, Textilwerkstatt VdW-Website, ZAM-Programm, Newsletter, Plakatständer, Online-Veranst.Kalender, nebenan.de, Zeitung Beamer-Platz mit großem Tisch in der Textilwerkstatt7 Teilnehmer, davon 3 WiederholerWiederholung der ersten Hälfte, da neue Leute. Sie wünschen eine Fortsetzung.
##### 23.02.2025, Rolf Klug: Der interne Probestart des "Reparicafé TaumTeiler" in Büchenbach im Wohnprojekt RaumTeiler (Rodensteinweg 2/4, Werkstatteingang ggü. Häuslinger Wegäcker 1) war erfolgreich, die Laufzettel sind dokumentiert auf [https://www.reparatur-initiativen.de/repaircafe-raumteiler](https://www.reparatur-initiativen.de/repaircafe-raumteiler). Der Start der Reihe "Klimafreundlich Leben" in der Erba-Villa mit Rosa Härtl hatte nur 2 Interessenten und wurde daher nicht gestartet. Wir könnten nochmals die Kommunikation mit den Erlanger Pfarreien starten. Update 10.03.2025: Die Werbung über die Pfarreien ist für mich zu aufwändig und wir versuchen den Kurs über die vhs im Wintersemester 2025/26 durchzuführen. Ich habe begonnen, für jede Reparatur einen kleinen Laufzettel online auszufüllen, um damit eine Statistik zu machen. Es ist zu finden auf [https://www.reparatur-initiativen.de/verbindung-der-welten](https://www.reparatur-initiativen.de/verbindung-der-welten). Am Freitag 21.02.2025 war von 18 bis 19 Uhr die Rückschau-Feier und Buchverstellung für das Post-Corona-Stadt-Projekt "KnowHow-Teilen macht Städte stark". Unser VdW-Projekt (Nr. 12) ist darin treffend dargestellt, in der Zeit von Ende 2021 bis August 2022. Es war die Zeit des Starts (Basisinvestition) und Tests der Veranstaltungen (mietfrei im ZAM) und die Gründung der Stiftung. Ich danke Jochen Hunger, Julian Hammer, Anne Reimann und der Stadt Erlangen (bzw. dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen), uns das ermöglicht zu haben.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 21.02.2025, 15-21 h ZAM-Plakatständer, -Programm, VdW-Website, -Plakat, -Flyer, NewsletterIch habe die Staubschutz-Folie nach oben geklebt.Gespräche, ReparaturenLaufzettel-Beginn
Kooperat. HappyAliens: **Tea&Talk mit Rolf Fr. 21.02.2025, 11-13 h Nürnberger Str. 161 Tatjana WhatsApp-Gruppe---2 Teilnehmer/innenWir fassen ins Auge, ein Start-Up zu gründen und uns bei der Stadt beraten zu lassen
**Klimafreundlich Leben** Di. 18.02.2025, 18:30 - 21 Uhr Die Villa, Äuß-Br-Str.49 VdW-Website, ZAM-Programm, VdW-Newsletter, Online-Veranst.-K., Plakatst., nebenan.de, Flyer, Plakate kath. PfarreienRosa Härtl (Umweltpädagogin), Beamer, Büchlein zum verteilenaußer mir kam nur 1 Teilnehmerin. Es war daher kein Start.Wir müssen noch weitere Gespräche mit den Pfarreien führen.
**Jodeln macht glücklich** Mo. 17.02.2025, 19-21h VdW-Website, ZAM-Programm, VdW-Newsletter, Online-Veranst.-K., Plakatst., nebenan.de, WhatsApp Magnettafel, Stühle, Tee, Tassen6 Teilnehmer, davon 2 Jodlerinnen, 4 neuesehr gute Sängerinnen, 3 Lieder
##### 17.02.2025, Rolf Klug: Im Wohnprojekt RaumTeiler in Büchenbach, Rodensteinweg 2+4 startet am Do. 20.02. der interne Probelauf und am Do. 06.03. der erste öffentliche Termin des neuen "Repaircafé RaumTeiler". Die gemeinnützige Stiftung VdW hat hierzu die 3.000 € Förderung vom Umweltministerium über Anstiftung erhalten und die wichtigsten Spezialwerkzeuge dafür gekauft und etwas Geld für Ehrenamts-Vergütung davon reserviert. Wir sind versichert mit einer eigenen Mitgliedschaft beim Verbund offener Werkstätten und sind zu finden im Netzwerk Reparatur-Initiativen: [https://www.reparatur-initiativen.de/repaircafe-raumteiler](https://www.reparatur-initiativen.de/repaircafe-raumteiler) Am Di. 18.02. startet die vom Erlanger Klimabudget mit 900 € geförderte Veranstaltungsreihe "Klimafreundlich Leben" in der Erba-Villa mit der - vom kath. Bildungswerk Traunstein dafür ausgebildeten - Referentin Rosa Härtl. Ich habe neben der üblichen Werbung auch in den 9 kath. Pfarreien in Erlangen Werbung mit Plakaten und Flyern und in der Gottesdienstordnung von St. Bonifaz und St. Sebald gemacht über das gemeinsame Büro in St. Bonifaz.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 14.02.2025, 15-21 h ZAM-Plakatständer, -Programm, VdW-Website, -Plakat, -Flyer, NewsletterDer Projektplatz war nicht zu benutzen wg. Umbau der Decke.Gespräche, Reparaturen im Aquarium. 2.1 Verstärker-Anlage\---
Kooperat. HappyAliens: **Tea&Talk mit Rolf Fr. 14.02.2025, 11-13 h Nürnberger Str. 161 Tatjana WhatsApp-Gruppe---2 Teilnehmer/innen---
**Beratung und Bibliothek** Fr. 07.02.2025, 15-21 h ZAM-Plakatständer, -Programm, VdW-Website, -Plakat, -Flyer, NewsletterBücherregale, PC, Tischchen, etc.Gespräche, Reparaturen. Bosch-Küchenmaschine, Lichterkette, Verstärker (Verzerrer-Wahlschalter)\---
Kooperat. HappyAliens: **Tea&Talk mit Rolf Fr. 07.02.2025, 11-13 h Nürnberger Str. 161 Tatjana WhatsApp-Gruppe---4 Teilnehmer/innen---
**Experimentalmusik** Do. 06.02.2025, 19-20 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, VdW-Website, WhatsApp-Gruppe, Newsletter, Zeitung, nebenan.de, reg. Veranst.Kalender 2 Paravents, Trommeln, Djembe, Cajon, Percussion, Gitarre, Keyboard, Akkordeon, Verstärker, Mikrofonekeine Teilnehmer, Gespräch mit Repair-Café-Vertreter. Schaufenster war im Baustellen-Modus. Keine FB und Insta-Werbung, erste Veranst. nach der Weihnachtspause.
**VdW-Aktiven-Gruppe** Di. 04.02.2025, 19-22 Uhr, bei Rolf Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe barrierefreie Whg im Wohnprojekt Raumteiler2 Aktive plus Rolf. Aktuelle Projekte und Infos.Nächster Termin: Di. 18.02.2025, 18:30-21 Uhr in der Villa.
Kooperation: **BUDDHA FREU(N:)DE** Mo. 03.02.2025, 19-21 Uhr, Die Villa VdW-Website, NewsletterPeter hat Taschen-Gong.3 Besucher, plus Peter und ich, Meditationen---
**Beratung und Bibliothek** Fr. 31.01.2025, 15-21 h ZAM-Plakatständer, -Programm, VdW-Website, -Plakat, -Flyer, NewsletterBücherregale, PC, Tischchen, etc.Gespräche, Reparaturen.\---
Kooperat. HappyAliens: **Tea&Talk mit Rolf Fr. 31.01.2025, 11-13 h Nürnberger Str. 161 Tatjana WhatsApp-Gruppe---8 Teilnehmer/innen---
**VdW-Aktiven-Gruppe Enkeltauglich Leben** Do. 30.01.2025, 19-22 Uhr, bei Rolf Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe barrierefreie Whg im Wohnprojekt Raumteiler3 Aktive plus Rolf, Thema Abschluss-Treffen, Resumee---
##### 25.01.2025, Rolf Klug: Ich habe die neuen Termine auf der VdW-Website, im VdW-Newsletter (bis E/März), im ZAM-Programm (die im ZAM stattfinden), an die Zeitung (bis E/Feb.), im lokalen Online-Terminkalender, auf nebenan.de (bis E/Feb.), im Flyer (200 St. bis E/April) und auf dem Plakat (bis E/April) kommuniziert. Die Accounts von Facebook und Instagram habe ich gelöscht, weil sie bisher nie Teilnehmer/innen gebracht haben, und weil die aktuelle Politik des Eigentümers (Meta bzw. Mark Zuckerberg) unseren Werten entgegensteht. Für die Reihe "Klimafreundlich Leben" in der Villa werde ich noch einen extra Flyer und ein Plakat machen.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 24.01.2025, 15-21 h ZAM-Plakatständer, -Programm, VdW-Website, -Plakat, -Flyer, NewsletterBücherregale, PC, Tischchen, etc.Gespräche, 3 Frauen von Happy-Aliens haben von 20-21:30 Uhr für alle Pfannkuchen gebacken.Die Pfannkuchen fanden großen Anklang. Nächstes Mal 1 Std. früher kommen, bevor die Leute Essen bestellen.
Kooperat. HappyAliens: **Tea&Talk mit Rolf Fr. 24.01.2025, 11-13 h Nürnberger Str. 161 Tatjana WhatsApp-Gruppe---6 Teilnehmer/innen---
##### 22.01.2025, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
**VdW-Aktiven-Gruppe** Di. 21.01.2025, 19-22 Uhr, bei Rolf Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe barrierefreie Whg im Wohnprojekt Raumteiler3 Aktive plus Rolf. Aktuelle Projekte und Infos.Nächster Termin: Di. 04.02.2025, 19-22 Uhr
Kooperation: **Tanz- und Musik-Improvisation** So. 16.01.2025, 19-21:30 Uhr Yamuna WhatsApp-Gruppe, Newsletter Bongos, Djembe, Alutrommel, Cajon, Akkordeon, Mikrofonca. 14 TeilnehmerNächster Termin: 04.05.2025
##### 17.01.2025, Rolf Klug: In der Winterpause habe ich die Jahresabrechnung der Stiftung gemacht und den Jahresbericht erstellt. Die Version ohne Finanzzahlen habe ich an insgesamt 28 Personen geschickt: VdW-Aktive, meine Familie, unsere Partner (Betreiberverein ZAM, Zukunftsräume Fürth, Treffpunkt Philosophie, Repair-Café Erlangen, Happy Aliens, Die Villa, Wohnprojekt Raumteiler). Nach der Winterpause habe ich die neuen WS-Termine bis zur Sommerpause gemacht. Es sind nur noch 12 Workshops im ZAM für die 6 Monate Februar bis Juli, also im Mittel 2 pro Monat. Davon 8 musikalische (5x **Experimentalmusik**, 3x **Jodeln**) und 4 inhaltliche (**Andere Sichtweisen**). Die Reihe Philo-Praxis lasse ich in diesem Halbjahr mal weg, weil das in der Vergangenheit meistens zu wenige Teilnehmer angezogen hat. Neben **Sterne gucken** (sporadisch bei Zeit und guter Sicht), **Beratung&Bibliothek** (immer am Freitag) und der **VdW-Aktivengruppe** (alle 2 Wochen) habe ich folgende Kooperations-Workshops geplant: \- **Tanz- und Musikimprovisation** mit Jürgen Herrre, Carolin Deininger und Ludwig Lukas im Tanzstudio Yamuna, vierteljährlich, nächster Termin: 19.01.2025, 19-22 Uhr. \- **BUDDHA-FREU(N:)DE** (geführte Meditation und Gespräch) mit Peter Spitzner und Sven Apemburg in der Erba-Villa, monatlich 1. Montag im Monat, nächster Termin: Mo. 03.02.2025, 19-21 Uhr. \- **Klimafreundlich Leben** mit Rosa Härtl, Kooperation mit kath. Pfarrei Erlangen in der Villa (Förderung vom Klimabudget Erlangen), 6 Abende monatlich, Start-Termin: 18.02.2025, 18:30-21 Uhr. \- **Enkeltauglich Leben** mit Thomas Mönius, Kooperation mit VHS Erlangen in der VHS Friedrichstr. 17 (Förderung von Bürgerstiftung Erlangen), 6 Abende monatlich, Start-Termin: 08.04.2025, 18:30-21 Uhr.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 17.01.2025, 15-21 h Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Gespräche, Reparaturen, Smartphone-Einrichtung\---
Kooperat. HappyAliens: **Tea&Talk mit Rolf Fr. 17.01.2025, 11-13 h Nürnberger Str. 161 Tatjana WhatsApp-Gruppe---5 Teilnehmer/innen---
**Beratung und Bibliothek** Fr. 10.01.2025, 15-21 h Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Gespräche, Reparaturen\---
Kooperat. HappyAliens: **Tea&Talk mit Rolf Fr. 10.01.2025, 11-13 h Nürnberger Str. 161 Tatjana WhatsApp-Gruppe---6 Teilnehmer/innen---
**VdW-Aktiven-Gruppe** Di. 07.01.2025, 19-22 h Rodensteinweg 2 Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe ---1 Aktiver plus Rolf. Infos, Planung eines neuen, verbindenden WorkshopsNächster Termin: Di. 21.01.25, 19-21 h
Kooperation: **BUDDHA FREU(N:)DE** Mo. 06.01.2025, 19-21 Uhr, Die Villa VdW-Website, NewsletterSchlüssel von der Villa, Tuch, Gong, Kerze für die Mitte.2 Besucher, plus Peter und ich, Meditationen---
**Beratung und Bibliothek** Fr. 03.02.2025, 15-21 h Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Gespräche, Reparaturen\---
Kooperat. HappyAliens: **Tea&Talk mit Rolf Fr. 03.01.2025, 11-13 h Nürnberger Str. 161 Tatjana WhatsApp-Gruppe---6 Teilnehmer/innen\---
##### 27.12.2024, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 27.12.2024, 15-20 h Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Gespräche.\---
**Sterne gucken** Fr. 27.12.2024, 16:30-18 h, 22-23 h Email-Verteiler, Mattermost-GruppeSpiegelteleskop, Tischchen, Okulare. Standorte: Gehsteig gegenüber ZAM, Passerelle, Gehsteig vor dem ZAM. ca. 20 Besucher, wir haben alle 4 großen Planeten beobachtet: Venus, Saturn, Jupiter und Mars.\---
VdW-Aktiven-Gruppe: **Weihnachtsfeier Sa. 21.12.2024, 18:30-24 h, Rodensteinweg 2 Email-Verteiler, WhatsApp-GruppeSalat, Getränke, Deco6 Teilnehmer, Jeder hat Essen mitgebracht. Rückschau auf Tätigkeiten 2024 und Folgerungen daraus / Ideensammlung---
##### 20.12.2024, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 20.12.2024, 15-20 h Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Gespräche.\---
Kooperat. HappyAliens: **Tea&Talk mit Rolf Fr. 20.12.2024, 11-13 h Nürnberger Str. 161 Tatjana WhatsApp-Gruppe---3 TeilnehmerinnenNeue TN mit A2-Deutsch aus Ukraine
**Philo-Praxis: Unser Herz kennt eine schönere Welt** Do. 16.12.2024, 19 Uhr Facebook, VdW-Web-site, ZAM-Programm, Email-V., Plakatständer, zoom:in, nebenan.de, Instagram, WhatsApp großer Bildschirm, Stühle2 TeilnehmerWiederholung, neu bis Kapitel 19.
##### 13.12.2024, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 13.12.2024, 15-23 h Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Gespräche, Notebook-Netzteil, FB-Messenger.\---
Kooperat. HappyAliens: **Tea&Talk mit Rolf Fr. 13.12.2024, 11-13 h Nürnberger Str. 161 Tatjana WhatsApp-Gruppe---4 TeilnehmerinnenGespräche über Religionen und Weihnachts-Bräuche
**VdW-Aktiven-Gruppe Enkeltauglich Leben** Do. 12.12.2024, 19-22 Uhr, bei Rolf Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe barrierefreie Whg im Wohnprojekt Raumteiler3 Aktive plus Rolf, Thema "Solidarität und Demokratie"Nächster Termin: Do. 16.01.2024, 19-21 Uhr
**VdW-Aktiven-Gruppe** Di. 10.12.2024, 19-22 h Rodensteinweg 2 Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe Zoom, Kamera, Notebook (hybrid)3 Aktive plus Rolf. Infos, Vortrag "Unser Herz kennt eine schönere Welt"Nächster Termin: Weihnachtsfeier am So. 21.12.24, 18-22 h
**Andere Sichtweisen:** **Dein Wohn- und Lebensraum** Mo. 09.12.2024, 19-21h ZAM Couch-Bereich Facebook, VdW-Web-site, ZAM-Programm, Email-Newsletter, Plakatständer, zoom:in, nebenan.de, InstagramStühle, Tee, Tassen, großer Bildschirm, Notebook, Stifte, Papier3 Teilnehmer, Phantasiereise, AustauschProfi-Workshop von Manfred Geyer (Architekt, ganzheitl. Beratung)
##### 07.12.2024, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 06.12.2024, 15-23 h Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Gespräche, Staubsauger.\---
Kooperat. HappyAliens: **Tea&Talk mit Rolf Fr. 06.12.2024, 11-13 h Nürnberger Str. 161 Tatjana WhatsApp-Gruppe---4 TeilnehmerInteressante Gespräche
**Jodeln macht glücklich** Mi. 04.12.2024, 19 Uhr, ZAM Couch-Bereich Facebook, VdW-Web-site, ZAM-Programm, Email-V., Plakatständer, zoom:in, nebenan.de, Instagram, WhatsApp Magnettafel, Stühle, Tee, Tassen9 Teilnehmer, davon 1 Jodlerin, 1 Wiederholerin, 5 neue Jugendliche, 2 neue Frauen.Lustig, locker, freudig, interessiert.
Kooperation: **BUDDHA FREU(N:)DE** Mo. 02.12.2024, 19-21 Uhr, Die Villa VdW-Website, NewsletterSchlüssel von der Villa, Tuch, Statue, Kerze für die Mitte.2 Besucher, plus Peter und ich, Meditationenwir machen auch künftig nur geführte und stille Meditation, keine Vorträge mehr.
##### 01.12.2024, Rolf Klug: Ich habe beim VULCA-Seminar, dem europäischen Treffen der offenen Werkstätten, das vom 20.-24.11.2024 im ZAM stattfand, bei der Orga von Do. bis Sa. tagsüber geholfen und insgesamt 3 Workshops gehalten. 2 Teilnehmer aus Maastricht habe ich für 3 Nächte in meiner Wohnung zum Couchsurfing aufgenommen. Ich habe ein Voll-Ticket über meine Stiftung gekauft, um die Veranstaltung zu unterstützen. Ich habe mich mit der Kulturreferentin der Stadt Erlangen, Frau Steinert-Neuwirth, unterhalten über den künftigen Verbleib meines Projektes im ZAM. Sie meinte, dass passt schon rein und bzgl. der Begründung und des Modus wird bestimmt eine Lösung gefunden. Ich soll mit der Vereinsleitung im Gespräch bleiben.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 29.11.2024, 15-23 h Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Gespräche. Neil hat Dalí-Buch gebracht. Rasentrimmer, Fön, etc.Gespräche und Bücher-Verleih
Kooperat. HappyAliens: **Tea&Talk mit Rolf Fr. 29.11.2024, 11-13 h Nürnberger Str. 161 Tatjana WhatsApp-Gruppe---5 TeilnehmerInteressante Gespräche
**Philo-Praxis: Unser Herz kennt eine schönere Welt** Do. 28.11.2024, 19 Uhr Facebook, VdW-Web-site, ZAM-Programm, Email-V., Plakatständer, zoom:in, nebenan.de, Instagram, WhatsApp großer Bildschirm, Stühle5 TeilnehmerInteressanter Austausch (wir sind bis Kapitel 15 gekommen)
**VdW-Aktiven-Gruppe** Di.26.11.2024, 19-22 Uhr, online Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe online wegen Krankheit3 Aktive plus Rolf. Infos, Vortrag "Unser Herz kennt eine schönere Welt"Nächster Termin: Di. 10.12.24, 19-22 Uhr
Kooperation VULCA: **Sense-Making in the Makerspace** Sa. 23.11.2024, 14-15 h VdW-Website, Newsletter, ZAM-Programm---ca. 15 TeilnehmerInteressante Gespräche
Kooperation VULCA: **Erfahrungsaustausch Inklusion** Fr. 22.11.2024, 14-15 h VdW-Website, Newsletter, ZAM-Programm---ca. 12 Teilnehmer, alle bis auf 2 waren vom ZAM.Interessante Gespräche
Kooperation VULCA: **Erfahrungsaustausch Handicap** Fr. 22.11.2024, 10-11 h VdW-Website, Newsletter, ZAM-Programm---ca. 5 TeilnehmerInteressante Gespräche
**Beratung und Bibliothek** Fr. 15.11.2024, 15-23 h Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Reparaturen und Gespräche.Gespräche und Bücher-Verleih
Kooperat. HappyAliens: **Tea&Talk mit Rolf** Fr. 15.11.2024, 11-13 h Nürnberger Str. 161 Tatjana WhatsApp-Gruppe---2 TeilnehmerinnenInteressante Gespräche
**VdW-Aktiven-Gruppe Enkeltauglich Leben** Do. 14.11.2024, 19-22 Uhr, bei Rolf Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe barrierefreie Whg im Wohnprojekt Raumteiler3 Aktive plus Rolf, Thema "Menschenwürde"Nächster Termin: Do. 12.12.2024, 19-21 Uhr
**VdW-Aktiven-Gruppe** Di. 12.11.2024, 19-22 Uhr, bei Rolf Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe barrierefreie Whg im Wohnprojekt Raumteiler1 Aktive plus Rolf. Aktuelle Projekte und Infos.Nächster Termin: Di. 26.11.24, 19-22 Uhr
**Experimentalmusik** Mo. 11.11.2024, 19-21:30 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, VdW-Website, private WhatsApp-Gruppe, Newsletter 2 Paravents, Trommeln, Djembe, Cajon, Percussion, Gitarre, Keyboard, Akkordeon, Verstärker, Mikrofone8 Teilnehmer, davon 1 sporadisch nur temporär ---
##### 08.11.2024, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 08.11.2024, 15-23 h Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Gespräche. Neil hat Kunstbücher gebracht. 18-19 Uhr: Gespräch mit Betreiberverein über Zukunft von VdW im ZAMGespräche und Bücher-Verleih
Kooperation: **Tea&Talk mit Rolf** **Happy Aliens** Fr. 08.11.2024, 11-13 h Tatjana WhatsApp-Gruppe---3 TeilnehmerInteressante Gespräche
**Jodeln macht glücklich** Mi. 06.11.2024, 19 Uhr, ZAM Couch-Bereich Facebook, VdW-Web-site, ZAM-Programm, Email-V., Plakatständer, zoom:in, nebenan.de, Instagram, WhatsApp Magnettafel, Stühle1 Teilnehmerin, Jodlerin.Wir haben es ausfallen lassen.
Kooperation: **BUDDHA FREU(N:)DE** Mo. 04.11.2024, 19-21 Uhr, Die Villa VdW-Website, Newsletter---2 Besucher, Die 7 Erwachungsglieder, Meditationen
**Beratung und Bibliothek** Fr. 25.10.2024, 15-23 h Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Reparaturen und Gespräche.Gespräche und Bücher-Verleih
Kooperation: **Tea&Talk mit Rolf** **Happy Aliens** Fr. 25.10.2024, 11-13 h Tatjana WhatsApp-Gruppe---5 TeilnehmerInteressante Gespräche
**Andere Sichtweisen:** **Dragon Dreaming** Mo. 21.10.2024, 19-21 Uhr Facebook, VdW-Web-site, ZAM-Programm, Plakatständer, zoom:in, nebenan.de, Zeitung, Instagram, NewsletterFlipchart, Whiteboard, Schnur, Mitte, Kärtchen, Plakate6 TeilnehmerProfi-Workshop von Dorothee Eibert
**Beratung und Bibliothek** Fr. 18.10.2024, 15-23 h Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Reparaturen und GesprächeGespräche und Bücher-Verleih
Kooperation: **Tea&Talk mit Rolf** **Happy Aliens** Fr. 18.10.2024, 11-13 h Tatjana WhatsApp-Gruppe---8 TeilnehmerInteressante Gespräche
**VdW-Aktiven-Gruppe Enkeltauglich Leben** Do.17.10.2024, 19-22 Uhr, bei Rolf Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe barrierefreie Whg im Wohnprojekt Raumteiler4 Aktive plus Rolf, davon 1 Online. Aktuelle Projekte und Infos.Nächster Termin: Di. 14.11.24, 19-22 Uhr
**VdW-Aktiven-Gruppe** Di. 15.10.2024, 19-22 Uhr, bei Rolf Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe barrierefreie Whg im Wohnprojekt Raumteiler3 Aktive plus Rolf. Aktuelle Projekte und Infos.Nächster Termin: Di. 12.11.24, 19-22 Uhr
Kooperation: **Tanz- und Musik-Improvisation** So. 13.10.2024, 19-21 Uhr Yamuna WhatsApp-Gruppe, Newsletter Bongos, Djembe, Cajon, Xylophon, Akkordeon, Mikrofonca. 15 Teilnehmer
**Beratung und Bibliothek** Fr. 11.10.2024, 15-23 h Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Reparaturen und GesprächeGespräche und Bücher-Verleih
**Jodeln macht glücklich** Mi. 09.10.2024, 19-21 Uhr, ZAM Couch-Bereich Facebook, VdW-Web-site, ZAM-Programm, Email-V., Plakatständer, zoom:in, nebenan.de, Instagram, WhatsApp Magnettafel, Stühle2 Teilnehmer, davon 1 vom ZAM, 1 Bekannte Neue.Konstruktive Gespräche über neue Zusammenarbeit
Kooperation: **BUDDHA FREU(N:)DE** Mo. 07.10.2024, 19-21 Uhr, Die Villa VdW-Website, NewsletterMitte mit Gong, Kerze und Buddha-Statue1 Besucher, Die 5 Hindernisse, Meditationen
**Beratung und Bibliothek** Fr. 04.10.2024, 15-23 h Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Reparaturen und GesprächeGespräche und Bücher-Verleih
##### 03.10.2024, Rolf Klug: Im August und September war bezüglich der Workshops "Sommerpause", auch wegen meiner Arbeiten in der neuen Wohnung und im Wohnprojekt "Raumteiler". Die 14-tägigen Aktiven-Treffen haben wir auch im August und September in meiner barrierefreien Wohnung gemacht, weil dienstags im ZAM kein Platz dafür frei ist. Ich hatte im August 2 gebuchte, bezahlte Aktionen: a) Mitmach-Impro-Trommeln auf einer Geburtstagsfeier (Olga, 70-Jahre) im Pfarrhof der Ev. Erlöserkirche am Anger am 17.08.2024; b) Workshop "Sonne, Mond und Sterne" bei der Siemens-Ferien-Kinderbetreuung im Ohm-Gymnasium für den Träger "Kinderhaus Nürnberg" am 20.08.2024. Ich habe 3 Workshops beim VULCA-Seminar angemeldet: "Handicap Austausch", "Handicap Inklusion" und "Sinn-Macher im Makerspace", mich zum regulären Preis (200 €) über die Stiftung zur Teilnahme angemeldet und meine Wohnung für 2-6 VULCA-Gäste zum Couch-Surfing/Übernachten angeboten.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
**Experimentalmusik** Mi. 02.10.2024, 19-21:30 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, VdW-Website, private WhatsApp-Gruppe, Newsletter 2 Paravents, Trommeln, Djembe, Cajon, Percussion, Gitarre, Keyboard, Akkordeon, Verstärker, Mikrofone8 Teilnehmer, davon 3 sporadisch nur temporär, 5 Wiederholungs- Teilnehmer\*innen 1 spontan vom ZAM 2 spontane vom Gehsteig Transport der Geräte aus meiner Wohnung zum Auto mit dem neuen Wagen ging gut, es waren nur 2 Fuhren nötig.
**VdW-Aktiven-Gruppe** Di. 01.10.2024, 19-22 Uhr, bei Rolf Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe barrierefreie Whg im Wohnprojekt Raumteiler5 Aktive plus Rolf. WS DragonDreaming-Feiern von DorotheeNächster Termin: Di. 15.10.24, 19-22 Uhr
**Beratung und Bibliothek** Fr. 20.09.2024, 15-23 h Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Reparaturen und GesprächeGespräche und Bücher-Verleih
**VdW-Aktiven-Gruppe** Di. 17.09.2024, 19-22 Uhr, bei Rolf Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe barrierefreie Whg im Wohnprojekt Raumteiler5 Aktive plus Rolf. Aktuelle Projekte und Infos.Nächster Termin: Di. 01.10.24, 19-22 Uhr
**Beratung und Bibliothek** Fr. 13.09.2024, 15-23 h Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Reparaturen und GesprächeGespräche und Bücher-Verleih
**Beratung und Bibliothek** Fr. 06.09.2024, 15-23 h Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Reparaturen und GesprächeGespräche und Bücher-Verleih
**VdW-Aktiven-Gruppe** Di. 03.09.2024, 19-22 Uhr, bei Rolf Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe barrierefreie Whg im Wohnprojekt Raumteiler4 Aktive plus Rolf, davon 1 Online. Aktuelle Projekte und Infos.Nächster Termin: Di. 17.09.24, 19-22 Uhr
**Beratung und Bibliothek** Fr. 23.08.2024, 15-23 h Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Reparaturen und GesprächeGespräche und Bücher-Verleih
**VdW-Aktiven-Gruppe** Di. 20.08.2024, 19-22 Uhr, bei Rolf Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe barrierefreie Whg im Wohnprojekt Raumteiler3 Aktive plus Rolf, davon 1 Online. Aktuelle Projekte und Infos.Nächster Termin: Di. 03.09.24, 19-22 Uhr
**WS: Sonne, Mond und Sterne** Di. 20.08.2024, 9:30-12 Uhr, Ohm-Gymnasium Für Kinderhaus Nürnberg, Siemens-Ferien-Kinderbetreuung Spiegelteleskop, A0-Plakat über unser Sonnensystem, Bücher, Themen-AgendaCa. 20 Kinder und 2 Betreuer. Wir konnten wg. Bewölkung die Sonne nicht betrachten, aber das Dach eines Hauses.Ich habe das Plakat bis Freitag im Klassenzimmer gelassen.
##### 18.08.2024, Rolf Klug: Die VdW-Gruppe trifft sich seit 23.07.2024 in meiner neuen Wohnung, Rodensteinweg 2, im barrierefreien Mehrgenerationen-Wohnprojekt "Raumteiler".
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
**Mitmach-Impro-Trommeln** Sa. 17.08.2024, 18-19:30 Uhr 40 Jahre Erba-Villa-FestTrommeln, Djemben, Cajon, Percussionca. 50 Gäste davon ca. 35 Teilnehmer\*innen, 3 Runden plus Begleit-Trommeln zur Disco Geburtstag von Olga im Hof der Erlöserkirche am Anger.
**Beratung und Bibliothek** Fr. 16.08.2024, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, Facebook, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Bosch Küchenmaschine, Reparaturen und GesprächeGespräche und Bücher-Verleih
**Beratung und Bibliothek** Fr. 09.08.2024, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, Facebook, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Reparaturen und GesprächeGespräche und Bücher-Verleih
**VdW-Aktiven-Gruppe** Di. 06.08.2024, 19-22 Uhr, bei Rolf Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe barrierefreie Whg im Wohnprojekt Raumteiler5 Aktive plus Rolf. Aktuelle Projekte Besprochen.Nächster Termin: Di. 20.08.24, 19-22 Uhr
**Beratung und Bibliothek** Fr. 02.08.2024, 15-23 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, Facebook, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Jonas war da. Reparaturen und GesprächeGespräche und Bücher-Verleih
**Bardentreffen** Fr. 26.07.2024, 17-23 h Sa. 27.07.2024, 19-23 h VdW-Website, NewsletterTrommeln, Djemben, Cajon, Percussion und Schlagzeug vom Treffpunkt Philosophieca. 35 Runden á 15 Min. mit je 15 Teilnehmern = ca. 500 Teilnehmer Kooperation mit Treffpunkt Philosophie Nürnberg, Königstr. 39
**Experimentalmusik** Do. 25.07.2024, 19-21:30 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, zoom:in Facebook, Instagram, VdW-Website, private WhatsApp-Gruppe, Newsletter, Zeitung, nebenan.de 2 Paravents, Trommeln, Djembe, Cajon, Percussion, Gitarre, Keyboard, Akkordeon, Verstärker, Mikrofone7 Teilnehmer: davon 4 Wiederholungs- Teilnehmer\*innen 1 Neue\*r 2 spontane vom Gehsteig Es ist mühsam, die Instrumente von der neuen Wohnung aus ins ZAM zu transportieren.
**VdW-Aktiven-Gruppe** Di. 23.07.2024, 19-22 Uhr, bei Rolf Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe barrierefreie Whg im Wohnprojekt Raumteiler4 Aktive plus Rolf. Aktuelle Projekte, Blickkontakt-Übung.Nächster Termin: Di. 06.08.24, 19-22 Uhr
##### 19.07.2024, Rolf Klug: Am Freitag, 12.07.2024 war ich im Gestaltungsteam des ZAM [Gestaltungsteam | ZAM Wiki (betreiberverein.de)](https://wiki.betreiberverein.de/books/organisation/page/gestaltungsteam). Ich brachte dort meinen Vorschlag für einen Ort für nichtmateriellen Austausch und Machen ein: [240711\_Idee-Rolf.pdf](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/152) Ich würde das als persönliches ZAM-Mitglied in einer Gruppe des Betreibervereins treiben und betreuen.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 19.07.2024, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, Facebook, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Gespräche Gitarren-Saiten-Test, VdW, Jodeln, Christliche Gruppen, Fahrradlicht, Staubsauger-Kabel, Sicherung GetreidemühleGespräche und Bücher-Verleih
**Beratung und Bibliothek** Fr. 12.07.2024, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, Facebook, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Samsung Smartphones Daten übertragen, Samsung-Tablet black-screen. Gespräche und Bücher-Verleih
**ZAM-Gestaltungs-Team** Fr. 12.07.2024, 11-12 Uhr ---1 Seite Idee an Team per EMailThema: "Nichtmaterieller Austausch und Machen"Gruppe fordert Visualisierung des Vorschlages
**Jodeln macht glücklich** Mi. 10.07.2024, 19-21 Uhr, ZAM Couch-Bereich Facebook, VdW-Web-site, ZAM-Programm, Email-Verteiler, Plakatständer, zoom:in, nebenan.de, Instagram, WhatsApp-Gruppe Magnettafel, Stühle7 Teilnehmer, davon 1 aus unserer Jodel-Gruppe, 4 Bekannte, 2 Neue.Sehr zufriedene Rückmeldungen.
**VdW-Aktiven-Aktion** Di. 09.07.2024, 19-22 Uhr, ZAM / Aquarium \--- Orga: Reinhold3 Aktive, 1 Gast (Terry), Rolf. Austausch mit und ohne Handicap. 3 Gesprächs-Runden: 1\. Welche Erfahrungen hast du (was liegt dir am Herzen)? 2\. Was hast du gehört und ist bei dir in Resonanz gegangen? 3\. Was hast du gelernt (was war für dich neu) / Was ist der rote Faden?
**Beratung und Bibliothek** Fr. 05.07.2024, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, Facebook, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Samsung-Tablets, Staubsauger.Gespräche und Bücher-Verleih
##### 03.07.2024, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
**Philo-Praxis: Was ist Spiritualität?** Mi. 03.07.2024, 19-21:30 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, reg. Veranstaltungs-Kalender, Facebook, Instagram, VdW-Website, Email-Liste, nebenan.de. [Präsentation](https://verbindungderwelten.de/docs/vortraege-und-workshops/philo-praxis/was-ist-spiritualitaet/)3 Teilnehmer (2 von zuvor, 1 neu)Interessante Diskussionen.
**Kooperation: BUDDHA FREU(N:)DE** Mo. 01.07.2024, 19-21 Uhr, Die Villa VdW-Website, Newsletter,Mitte mit Gong, Kerze und Buddha-Statue3 Besucher, Buddhistische Ethik, MeditationenEinige vom letzten Mal waren nicht da.
**Beratung und Bibliothek** Fr. 28.06.2024, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, Facebook, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Bosch Küchenmaschine weiter untersucht, Steuerplatine ausgebaut und Triac untersucht.
**VdW-Aktiven-Aktion** Di. 25.06.2024, 19-22 Uhr, ZAM / Seminarraum \--- Vorbereitung: Austausch mit und ohne Handicap1 Aktiver R. plus Rolf. Treffen und Vorgespräch mit Terry.
**VdW-Aktiven-Aktion** Mo. 24.06.2024, 19-22 Uhr, privat \--- VdW- Das SpielArbeitstreffen bei B. VdW-Spiel weiterentwickelt.
**Beratung und Bibliothek** Fr. 21.06.2024, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, Facebook, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Bosch Küchenmaschine weiter untersucht, Fehler noch nicht eindeutig geklärt. Gitarrenbau-Berech-nung in EXCEL. Plattenspieler, Akkusauger (Filter)Gespräch mit Terry
##### 17.06.2024, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
**Andere Sichtweisen: Bewusstseinsfor-schung** Mo. 17.06.2024, 19-21:30 Uhr ZAM-Website, VdW-Website, reg. Veranst.-Kalender, Facebook, Instagram, Newsletter, Zeitung, nebenan.de, Plakatständer. Am Bürotisch mit großem Bildschirm, Stühle, Magnettafel. 7 Teilnehmer (davon 5 von vorherigen Workshops.Sehr gute Diskussion und Rückmeldungen.
**Becherspiel für Kinder bei 40 Jahre Villa** Sa. 15.06.2024, 14-18 Uhr, Die Villa Die Villa (Flyer, etc.), Website.Becher Plakat, Tisch. Karl macht das. Von ca. 14 bis 18 Uhr haben viele Kinder das Spiel mit Begeisterung gemacht.Karl und seine Tochter haben das Fest durch das Spiel bereichert, da das Spiel alle Sinne anspricht, auch das Strategische Denken.
**Mitmach-Impro-Trommeln bei 40 Jahre Villa** Sa. 15.06.2024, 14-20 Uhr, Die Villa Die Villa (Flyer, etc.), Website.Plakatständer, Flyer, 3 große und 6 kleine Trommeln, 1 große und 1 kleine Cajon, Mareike vom "Freundeskreis Die Villa" hat noch 2 große und 2 kleine Jemben gebracht.Ich habe vin 14:30 bis 18 Uhr ständig Trommel-Runden gemacht. Insgesamt ca. 20 Runden mit durch-schnittlich je 6 Erwach-senen und 3 Kindern (also ca. 180 Teilnah-men). Ich habe an Interessierte Flyer gegeben.Das Fest war insgesamt sehr und verbindend, weil so viele Kulturen aktiv vertreten waren. Ich habe zwischen 18:30 und 20 Uhr mit dem Digeridoo- & Klangtreff getrommelt. Eine Frau hat meine Trommel-Aktion für ihren 70. Geburtstag am 17.08. gebucht.
**Beratung und Bibliothek** Fr. 14.06.2024, 15-23 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, Facebook, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Espressomaschine repariert, Bosch Küchenmaschine zerlegt, Fehler noch nicht eindeutig geklärt. Gitarrenbau-Berech-nung in EXCEL, Beratung EA-GruppeIch war von 16:30 bis 20 Uhr nicht da (bei der Klima-Mitmach-Konferenz vom Climate-Hub im Kollegienhaus)
**Experimentalmusik** Do. 13.06.2024, 19-21:30 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, zoom:in Facebook, Instagram, VdW-Website, private WhatsApp-Gruppe, Email-Liste, Zeitung, nebenan.de 2 Paravents, Trommeln, Djembe, Cajon, Percussion, Gitarre, Keyboard, Akkordeon, Verstärker, Mikrofone4 Teilnehmer: davon 3 Wiederholungs- Teilnehmer\*innen 1 mitgebrachter Neuer Spin-off: Gruppe, die sich 2-wöchentlich in Nürnberg zum Proben trifft.
**VdW-Aktiven-Gruppe** Di. 11.06.2024, 19-22 Uhr, ZAM Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe Notebook, Kamera, Lautsprecher, Zoom-Link 5 Aktive plus Rolf. Rückmeldungen der Skills und Ressourcen besprochen, Aktions-ideen-Liste vervollstän-digt, Termine für Einzel-Aktionen gemacht.Nächster Termin: Di. 25.06.24, 19-22 Uhr
##### 07.06.2024, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 07.06.2024, 15-23 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, Facebook, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Projektplatz mit Biblio-thek wieder aufgebaut. Formeln Gitarrenbau, Gartenschlauch nachge-setzt.Gespräche mit Vereins-MG und Interessenten. Fr. Greiner sen. geführt.
##### 05.06.2024, Rolf Klug: Die hier innerhalb von 3 Veranstaltungen (4.3., 6.5., 3.6.) sich gebildete Buddhismus-Gruppe (16, 11, 8 Teilnehmer) passt in dieser Form nicht ins ZAM und auch nicht zum Profil von "Verbindung der Welten". Die Buddha-Lehre ist zwar in sich "verbindend", weil sie keine "Religion" ist, sondern eher eine praktische Erfahrungs- und Erkenntnis-Philosophie, aber es werden in deisem Angebots-Format keine verschiedenen Welten miteinander verbunden in Sinne des Projekts bzw. der Stiftung "Verbindung der Welten". Ich werde dieses Format nicht mehr als "Verbindung der Welten"-Workshop anbieten, sondern es zusammen mit Peter Spitznder und Sven Apenburg unter einem neuen Namen in der Villa jeden 1. Montag im Monat anbieten. Inhalte und Name von Peter und Sven, Organisation von Sven und Rolf. VdW bewirbt das Angebot als "Kooperationsveranstaltung" im Newsletter, auf der VdW-Website, auf Zoom:in, Nebenan.de und in der Zeitung. Sven bewirbt es in seinen Email-Verteilern (Digeridoo-Gruppe, Buddhistische Gruppe). Das Thema "Spiritualität" führe ich dann nicht mehr als separate Workshop-Reihe weiter, sondern eher einmalig als Austausch-Thema in der WS-Reihe "Andere Sichtweisen". Der bereits geplante und beworbene Termin 1.7. in der Villa läuft noch in der bisherigen Form.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
**Jodeln macht glücklich** Mi. 05.06.2024, 19-21 Uhr, ZAM Couch-Bereich Facebook, VdW-Web-site, ZAM-Programm, Email-Verteiler, Plakatständer, zoom:in, nebenan.de, Instagram, WhatsApp-Gruppe Magnettafel, Stühle13 Teilnehmer, davon 1 aus unserer Jodel-Gruppe, 1 Bekannte vom Tanzen, 2 Bekannte vom ZAM, 9 Neue, davon 3 U30.Sehr zufriedene Rückmeldungen.
**Spiritualität: Dāna - Selbstloses Geben** Mo. 03.06.2024, 19-21:30 Uhr, Die Villa Plakatständer, zoom:in Facebook, Instagram, VdW-Website, Email-Liste, nebenan.de, Zeitung: [![20240530_143730.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/sbilmTk1TiPwZ4pa-20240530-143730.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/sbilmTk1TiPwZ4pa-20240530-143730.jpg) Plakatständer zur Villa gebracht. Mitte: Tuch, Klangschale, Kerze. Vortrag von Peter Spitzner.8 Teilnehmer (davon 4 vom letzten Mal, neu: Sven Apenburg). Check-in Runde, Geführte Meditation, Reflexions-Runde, Vortrag mit Fragen, Stille Meditation, Sven hat Schriften ausgelegt und erlärt. Reflexion und Planung mit Sven.Die Gruppe will weiterhin von Peter Spitzner die Buddha-Lehre hören und Mediatation machen.
##### 30.05.2024, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
**Philo-Praxis: Inner Development Goals** Mi. 29.05.2024, 19-21:30 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, zoom:in Facebook, Instagram, VdW-Website, Email-Liste, nebenan.de. Notebook, Buch "New Work Needs Inner Work", Kopien für Gruppenarbeit, [Präsentation](https://verbindungderwelten.de/docs/vortraege-und-workshops/philo-praxis/inner-development-goals/)3 Teilnehmer (1 von der Aktivengruppe, 2 junge neue aus Fürth)Interessante Diskussionen.
**VdW-Aktiven-Gruppe** Di. 28.05.2024, 19-22 Uhr, ZAM Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe Notebook, Kamera, Lautsprecher, Obst, Zoom-Link 2 Aktive plus Rolf. Rückmeldungen der Skills und Ressourcen besprochen, Aktions-ideen-Liste angefangen.Nächster Termin: Di. 11.06.24, 19-22 Uhr
##### 24.05.2024, Rolf Klug: Neuer Flyer und neues Plakat mit neuer WS-Reihe "Spiritualität", die in der (Erba-) Villa am 3.6. (mit Peter Spitzner) und am 1.7. stattfinden wird. "Enkeltauglich Leben" (Kooperation mir vhs Erlangen) wurde abgesagt, da es nur 3 Anmeldungen gab. Am 15.7. 14-22 Uhr findet 40 Jahre Die Villa statt. Wir machen mit mit Mitmach-Impro-Trommeln (Rolf) und einem Becher-Spiel (Karl).
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 24.05.2024, 15-20:30 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, Facebook, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Totes Notebook erweckt, Beratung Logins für Bank und Versicherung, Browsereinstellung, Startup-BeratungZAM-Führung
**VdW-Aktiven-Gruppe** Mo. 13.05.2024, 19-22 Uhr, Die Villa Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe Notebook, Kamera, Lautsprecher, Kuchen, Zoom-Link 5 Aktive plus Rolf (2 vor Ort, 1 Online). Davon 2 Neuzugänge, Strategie besprochen, bearbeitet.Nächster Termin: Di. 28.05.24, 19-22 Uhr privat oder ZAM
##### 10.05.2024, Rolf Klug: **Integration/Ehrenamt:** Ein türkischstämmiger Mann (beruflich IT und Startup-Beratung), der neu in Erlangen ist, hat angefragt, ob er Freitag-nachmittags mitmachen kann bei meinem Beratungsangebot. Er will dadurch seine deutsche Sprache verbessern und sich ehrenamtlich engagieren.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 10.05.2024, 15-20:30 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, Facebook, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Akkustaubsauger, Gespräche mit Orkun und ReinholdIch musste bereits um 20:30 Uhr weg.
**Jodeln macht glücklich** Mi. 08.05.2024, 19-21 Uhr, ZAM Couch-Bereich Facebook, VdW-Web-site, ZAM-Programm, Email-Verteiler, Plakatständer, zoom:in, nebenan.de, Instagram, WhatsApp-Gruppe [![20240508_084159.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/scaled-1680-/3AvZsMnLbet8fuic-20240508-084159.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/3AvZsMnLbet8fuic-20240508-084159.jpg)Magnettafel, Stühle4 Teilnehmer, davon 2 neue und 2 aus unserer Jodelgruppe von Sigurd Bemme.Sehr zufriedene Rückmeldungen.
**Andere Sichtweisen: Buddhistische Praxis - Meditation** Mo. 06.05.2024, 19-21 Uhr ZAM-Website, VdW-Website, reg. Veranst.-Kalender, Facebook, Instagram, Newsletter, Zeitung, nebenan.de, Plakatständer. [![20240506_105150.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/scaled-1680-/BekLfpGEh47PcVh4-20240506-105150.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/BekLfpGEh47PcVh4-20240506-105150.jpg) Tisch, Stühle, Magnettafel, Mitte mit Tuch, Kerze, Buddhistische Bücher, Wasserkarraffe und Gläser 11 Teilnehmer (davon 1 aus der Gruppe, 2 Bekannte, 2 waren bereits in WS, 6 Neue, davon 2 NL-Anmeld.). 1 Zusätzlicher Bekannter vom ZAM kam erst nach Ende und hat sich noch mit Peter unterhalten.Sehr gute Diskussion und Rückmeldungen. Fast alle haben um eine Fortsetzung gebeten. Ich habe zugesagt: monatlich, jedes mal ein anderes Thema und eine Meditation. Nächste Termine: 3.6. und 1.7.
##### 03.05.2024, Rolf Klug: **Inklusion:** Beim Experimentalmusik war eine Frau, die schon mal mitgemacht hat, und hat diesmal ihre 17-jährige Tochter (Downie) mitgebracht. Diese hat ganz normal mitgemacht und hatte viel Spaß dabei.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 03.05.2024, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, Facebook, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Akkustaubsauger Akkus bestellen, mehrere ZAM-Führungen, Plakatständer getrock-net, Salat gemachtInteressante Gespräche
**Experimentalmusik** Do. 02.05.2024, 19-21:30 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, zoom:in Facebook, Instagram, VdW-Website, private WhatsApp-Gruppe, Email-Liste, Zeitung, nebenan.de [![20240502_100604.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/scaled-1680-/Yzi8o6zWft49hiMP-20240502-100604.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/Yzi8o6zWft49hiMP-20240502-100604.jpg) 2 Paravents, Trommeln, Djembe, Cajon, Percussion, Gitarre, Keyboard, Akkordeon, Verstärker, Mikrofone9 Teilnehmer: davon 8 Wiederholungs- Teilnehmerinnen 1 mitgebrachte Neue 3 Zuhörer vom Gehsteig (temporär) Die 3 Musiker\*innen haben berichtet, dass sie zusammen - und mit weiteren - in Nürnberg geprobt haben.
##### 26.04.2024, Rolf Klug: Am Mittwoch, 24.04.2024 war die jährliche Mitgliederversammlung des Betreibervereins ZAM e.V. Beim Jahresbericht wurde erstmals unser Projekt "Verbindung der Welten" im ZAM-Universum öffentlich erwähnt (Mitte rechts bei "Angebote:"): [![20240424_190742.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/scaled-1680-/ThXsmTJ690g1OXYV-20240424-190742.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/ThXsmTJ690g1OXYV-20240424-190742.jpg)
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 26.04.2024, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, Facebook, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Akkustaubsauger neuen Akku eingebaut, Akku-Heckenschere repariert, Telekom-Internet-Anschluss beratenInteressante Gespräche
**VdW-Aktiven-Gruppe** Mo. 22.04.2024, 19-22 Uhr, Die Villa Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe Notebook, Kamera, Lautsprecher, Kuchen, Zoom-Link 3 Aktive plus Rolf (2 vor Ort, 1 Online). 1 Neuzu-gang, 1Verabschiedung, Strategiepapier durch-gesprochen, bearbeitet.Nächster Termin: Mo. 13.05.24, 19-22 Uhr in der Villa, 1. OG
**Beratung und Bibliothek** Fr. 19.04.2024, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, Facebook, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Handy-Micro-USB-Buchse, Akku-Staubsauger, etc.Gespräche mit Interessenten
##### 15.04.2024, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Andere Sichtweisen: Gemeinwohl-Ökono-mie in Theorie und Praxis** Mo. 15.04.2024, 19-21 Uhr ZAM-Website, VdW-Website, regionaler Veranstaltungs-Kalender, Facebook, Instagram, Newsletter, nebenan.de, Plakatständer.Tisch, Stühle, Magnettafel, GWÖ- Bücher, Beamer, Notebook, Blutooth-Lautsprecher, [Präsentation](https://verbindungderwelten.de/docs/vortraege-und-workshops/andere-sichtweisen/gemeinwohl-oekonomie/). 7 Teilnehmer (davon 2 aus der Gruppe, 1 Bekannter vom ZAM)3 Teilnehmer kannten GWÖ schon sehr gut.
**Beratung und Bibliothek** Fr. 12.04.2024, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, Facebook, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Filterkaffeemaschine, Solar-Gartenlampen mit Akku. Gespräche mit Bea, 3 IT-Entwicklern, Akku-Bastlern, etc.Gespräche mit Interessenten
**VdW-Aktiven-Gruppe** Mo. 08.04.2024, 19-21:30 Uhr, Die Villa Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe Notebook, Kamera, Lautsprecher, Kuchen, Zoom-Link 3 Aktive plus Rolf (2 online, 1 vor Ort). Strategiepapier durch-gesprochen, bearbeitet.Nächster Termin: Mo. 22.04.24, 19-22 Uhr in der Villa, 1. OG
**VdW-Aktiven-Gruppe** Mo. 25.03.2024, 18:30-21:30 Uhr, Die Villa Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe Notebook, Kamera, Lautsprecher, Tee, Zoom-Link 2 Aktive plus Rolf, beide auf Zoom. Allgemeiner Austausch über VdW.Nächster Termin: Mo. 08.04.24, 19-22 Uhr in der Villa, 1. OG
**Tanz- und Musik-Improvisation** So. 24.03.2024, 19-21:30 Uhr, Tanzstudio Yamuna Kooperation mit Jürgen Herre, Ludwig Lukas und Carolin DeiningerAkkordeon, Mikrofon, Jembe und Bongos mit Stativ, Percussionca. 15 Teilnehmer, sehr abwechslungs- und erlebnisreicher AbendDer Termin lag nahe an Experimentalmusik und an Sensitive Dance.
##### 22.03.2024, Rolf Klug: Ich habe am 17.03. meinen Vorschlag für eine künftiges, offenes ZAM-Angebot, in das auch die VdW-Inhalte einfließen, ohne die Marke VdW zu verwenden, an die ZAM-Crew geschickt. Am 18.03. habe ich darauf eine (tendenziell negative) Antwort von Jochen erhalten mit dem Hinweis, dass wir uns erst nach der nächsten Mitgliederversammlung (also nach dem 24.04.) zusammensetzen und darüber sprechen werden. In dieser MG-Versammlung werden auch Beiräte und Vorstände entlastet/gewählt/bestätigt. Die neuen Workshop-Termine von April bis Juli wurden genehmigt und ins ZAM-Programm eingetragen. Jetzt kann ich die Werbung anlaufen lassen (Neues Plakat, neue Flyer, VdW-Newsletter, Online-Werbung der nächsten Workshops). Es ist 3 x Experimentalmusik, 3 x Jodeln, 2 x Philo-Praxis, 3 x Andere Sichtweisen.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 22.03.2024, 15-24 Uhr Präsenz am neuen Projekt-Platz, Schaufenster, Facebook, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Netzteil von Brother-Drucker, Wasserkocher, eigene Arbeit (Online-Werbung und neue Bücher)Gespräche mit Interessenten und Fachgespräche mit ZAM-Leuten
**Experimentalmusik** Do. 21.03.2024, 19-21:30 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, zoom:in Facebook, Instagram, VdW-Website, private WhatsApp-Gruppe, Email-Liste, Zeitung, nebenan.de [![20240322_095951.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/fohKppuhchWyxJUN-20240322-095951.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/fohKppuhchWyxJUN-20240322-095951.jpg) 2 Paravents, Trommeln, Djembe, Cajon, Percussion, Gitarre, Keyboard, Akkordeon, Verstärker, Mikrofone7 Teilnehmer: davon 5 Wiederholungs- Teilnehmerinnen 2 vom Gehsteig (temporär) viel Impro-Rap-Texte. Tolle Stimmung, 3 richtige Musiker\*innen, die haben sich zu einer WhatsApp-Gruppe zusammengetan und wollen mal zusammen spielen.
##### 15.03.2024, Rolf Klug: Ich habe am 14.03.2024 eine Strategie-Beratung von Annette Bögelein online bekommen. Fazit: Priorisierung und Vorbereitung der Gespräche mit dem Betreiberverein über meine/unsere künftige Stellung und Aktivitäten im ZAM.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 15.03.2024, 15-24 Uhr Präsenz am neuen Projekt-Platz, Schaufenster, Facebook, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Netzteil von Brother-Drucker, Wasserkocher, eigene Arbeit (Online-Werbung und neue Bücher)Gespräche mit Interessenten und Fachgespräche mit ZAM-Leuten
**Jodeln macht glücklich** Do. 14.03.2024, 19-21 Uhr, ZAM Couch-Bereich Facebook, VdW-Web-site, ZAM-Programm, Email-Verteiler, Plakatständer, zoom:in, nebenan.de, Instagram, WhatsApp-Gruppe [![20240314_102854.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/YYOdtVls6IRzvImz-20240314-102854.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/YYOdtVls6IRzvImz-20240314-102854.jpg) Magnettafel, Stühle, Tee, Snacks18 Teilnehmer (davon 4 Jodelgruppe, 2 aus meiner Bekanntschaft, 1 vom ZAM. Insgesamt waren 8 angemeldet).Etwas eng aber schöner Ort mit Nutzung der Sofas.
**VdW-Aktiven-Gruppe** Mo. 11.03.2024, 18:30-21:30 Uhr, Die Villa Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe Notebook, Kamera, Lautsprecher, Tee, Zoom-Link 4 Aktive plus Rolf, Bea war über Zoom dabei. Biografie-Arbeit (jede\*r 15 Min., Organisatorisches, AktuellesNächster Termin: Mo. 25.03.24, 18:30-22:30 Uhr in der Villa, 1. OG
##### 10.03.2024, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 08.03.2024, 15-23 Uhr Präsenz am neuen Projekt-Platz, Schaufenster, Facebook, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Messungen für's Wasser-Projekt mit Jürgen Herre und Michl, Gespräch mit Peter Meier vom Solarmobil-Verein, Paravents geleimt.Weitere Gespräche mit neuen Interessenten, Leute rumgeführt.
**Sterne gucken** Fr. 08.03.2024, 18:30-19:30 Uhr Mailing-Liste, ZAM-MM+Signal-Gruppen Teleskop, Okulare, Fernglas, Tischchen, Flyer, Kontaktzettel, SmartphoneGehsteig gegenüber ZAM, Jupiter mit 4 Monden. 5 gezielte Besucher + ca. 6 spontane Leute.Plejaden haben wir wegen Bewölkung nicht gesehen, nur schwach mit dem Fernglas.
##### 04.03.2024, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Andere Sichtweisen: Buddhist in Erlangen** Mo. 04.03.2024, 19-21 Uhr ZAM-Website, VdW-Website, reg. Veranst.-Kalender, Facebook, Instagram, Newsletter, Zeitung, nebenan.de, Plakatständer [![20240304_120446.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/K9mJ6oJMODM6sHcw-20240304-120446.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/K9mJ6oJMODM6sHcw-20240304-120446.jpg) In der Zeitung wurde - entgegen meiner Notiz - der Referent Peter Spitzner nicht erwähnt.Tisch, Stühle, Magnettafel, Mitte mit Tuch, Kerze, Symbolen, Blumen, Buddhistische Bücher, Thermoskanne mit Tee. [Dokumentation](https://verbindungderwelten.de/docs/vortraege-und-workshops/andere-sichtweisen/buddhist-in-erlangen/). 16 Teilnehmer (davon 2 aus der Gruppe, 1 Bekannte, 3 waren bereits in WS, 10 Neue, davon 5 NL-Anmeld. und 4 die in der Schlussrunde gegangen sind). Eine Frau kam nach der Veranstaltung und will beim nächsten Mal teilnehmen (NL-Anm.)Sehr gute Diskussion und Rückmeldungen. Mehrere haben um eine Fortsetzung gebeten. Ich habe zugesagt: **Ein Montag im Mai**. Im Anschluss habe ich mit Peter Spitzner das Thema festgelegt: **"Buddhistische Praxis: Meditation"**
Ausgelegte Bücher zum Thema: ##### [![20240304_114432.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/L1vQ7WqFKcalWSLB-20240304-114432.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/L1vQ7WqFKcalWSLB-20240304-114432.jpg) ##### 01.03.2024, Rolf Klug: Am Fr. 23.02. habe ich mit Jürgen Herre Messungen für das Wasser-Inforamtions-Projekt im Werkhaus gemacht. Am Di. 27.02. habe ich unseren Projektstand komplett abgeräumt, in (neu gekaufte) Umzugskartons verpackt und alles in den Schaufenster/Couch-Bereich gefahren/getragen (mit Hilfe der 3 Praktikanten). Am Do. 29.02. habe ich dann mit Roman die Kunstwerk-Kugeln und seine Legacy-PCs umgesetzt und unsere Regale plaziert. Heute werde ich die Bücher wieder einräumen. Im zuge dieses Umzugs der Bibliothek habe ich 120 Bücher ausgemustert (davon: 70 nach hause, 34 in öffentliche Tauschregale, 12 bei Momox verkauft, 4 entsorgt \[die vom Unbekannten beschmierten\]). Es waren entweder über 15 Jahre alte oder nicht-so-sehr relevante Bücher aus heutiger Sicht. In der Zukunftswerkstatt hat Maria von ZAM:kreativ ihr Verbindungs-Projekt uns vorgestellt. Es basiert auf DNA-Analyse von Personen unterschiedlicher Herkunft und visualisiert die Verbindungen der statistischen Herkunftsländer der Personen durch Gesichts-Portraits. Wir wollen dieses Kunstprojekt unterstützen bzw. in Kooperation mit unserer Gruppe mitmachen. Dazu werden wir Maria in die Aktiven-Gruppe einladen.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 01.03.2024, 15-23 Uhr Präsenz am neuen Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Einrichtung des Projektplatzes am neuen Ort beim Schaufenster im Couch-Bereich.Ubuntu-PC braucht Neuinstallation, Smartphone-Datenübertragung, Leute rumgeführt, Teleskop betrieben.Der neue Projektplatz beim Schaufenster und Couchbereich ist sehr schön, hell, gemütlich, angenehme Atmosphäre.
**Zukunftswerkstatt** Do. 29.02.2024, 19-21:30 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, Flyer, zoom:in Facebook, VdW-Website, nebenan.de, Instagram, Email-Liste, Zeitung [![20240229_103205.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/qLOgk9AkomLnNHjU-20240229-103205.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/qLOgk9AkomLnNHjU-20240229-103205.jpg) Paravents, Magnettafel, Stühle, Roll-PC2 Teilnehmer (1 vom ZAM, 1 von Aktiven-Gruppe) Maria hat ihr Verbindungs-Projekt vorgestellt.Dieses Format brauche ich nicht mehr als extra-Abend anbieten, weil die echt Interessierten sich bereits in der Gruppe gefunden haben. Alternative: Diese Gespräche in das Freitags-Angebot integrieren.
**VdW-Aktiven-Gruppe** Mo. 26.02.2024, 19-22 Uhr, Die Villa Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe Notebook, Tee, Snacks, Zoom-Link 6 Aktive plus Rolf, Bea, Ivanna und Thomas waren über Zoom dabei. Karl hat vorbereitet, moderiert und wird Protokoll schreiben. Was wollen wir in der Gruppe? Wie gehen wir miteinander um? Gesprächs-Prozess.Nächster Termin: Mo. 11.03.24, 19-22 Uhr in der Villa, 1. OG
**Beratung und Bibliothek** Fr. 23.02.2024, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateNachmittags sehr ruhig, Abends Gespräche und Führungen. Viele Gespräche mit Interessierten, vor allem an der Bibliothek.
##### 20.02.2024, Rolf Klug: Ich war am Mittwoch, 14.02.2024 von 18 bis 21 Uhr wieder bei den Spieleerfinder:innen im ZAM und habe mit den 3 anderen Anwesenden die neuen Änderungen meines Spiels "Verbindung der Welten" vorgestellt. Wir haben 1 Runde der Regel-Variante "Gaming Fun" gespielt. Bernd hat mir wieder wertvolle Rückmeldungen gegeben. Ich muss die Regeln noch exakter fassen, damit keine Gesprächs-Missverständnisse aufkommen, vor allem den Einstieg mit der Erstellung eines Themas.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Experimentalmusik** Mo. 19.02.2024, 19-21:30 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, zoom:in Facebook, Instagram, VdW-Website, private WhatsApp-Gruppe, Email-Liste, Zeitung, nebenan.de[![20240219_103811.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/F2J5ORQMaWkGDpF1-20240219-103811.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/F2J5ORQMaWkGDpF1-20240219-103811.jpg)Plakatständer, große Magnettafel, 2 Paravents, Trommeln, Djembe, Cajon, Percussion, Gitarre, Keyboard, Akkordeon, Verstärker, Mikrofone9 Teilnehmer: davon 2 Wiederholungs- Teilnehmerinnen 2 von nebenan.de 2 vom Freitagsbesuch 2 Bekannte von mir 1 vom Gehsteig (temporär) +1 Zuhörer vom ZAM Tolle Stimmung, 2 Akkordeons, große Maultrommel.
**Philo-Praxis: Was hält unsere Gesellschaft zusammen?** Do. 15.02.2024, 19-21 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, zoom:in Facebook, Instagram, VdW-Website, Email-Liste, nebenan.de, Zeitung[![20240215_100140.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/WkJflUwoDfyOW3GA-20240215-100140.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/WkJflUwoDfyOW3GA-20240215-100140.jpg) Beamer, Notebook, Bücher "Im Grunde gut" von Rudger Bregmann, "Echter Wohlstand" von Vivian Dittmar, "Das terrestrische Manifest" von Bruno Latour. [Präsentation](https://verbindungderwelten.de/docs/vortraege-und-workshops/philo-praxis/was-haelt-unsere-gesellschaft-zusammen/).5 Teilnehmer (1 vom ZAM, 1 Wiederholung, 3 neu), (1 von Facebook, 1 von Zeitung, 2 vom Gehsteig, 1 eh-da)Interessante Diskussionen. Begeisterte Teilnehmer\*innen.
**Beratung und Bibliothek** Fr. 16.02.2024, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateNachmittags sehr ruhig, Jack Butler hat sein Solarbike gebracht und macht ein Projekt. Viele Gespräche mit Interessierten, vor allem an der Bibliothek.
##### 13.02.2024, Rolf Klug: Ich war am Mittwoch, 07.02.2024 von 18 bis 21:30 Uhr bei den Spieleerfinder:innen im ZAM und habe den 3 anderen Anwesenden mein Spiel "Verbindung der Welten" vorgestellt und 1 Runde davon gespielt. Bernd hat mir wertvolle Rückmeldungen gegeben, die ich mittlerweile in das Regelwerk eingearbeitet habe.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**VdW-Aktiven-Gruppe** Mo. 12.02.2024, 19-22 Uhr, Die Villa Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe Notebook, Tee, Snacks, Zoom-Link 4 Aktive plus Rolf, Bea war über Zoom dabei. Berichte über aktuelle Aktivitäten und Planungen, und über unsere Integrations-Situation im ZAMNächster Termin: Mo. 26.02.24, 19-22 Uhr in der Villa, 1. OG zum Thema: Was wollen wir und wie machen wir weiter?
**Beratung und Bibliothek** Fr. 09.02.2024, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateEinige interessante Gespräche und neue Kontakte. Gespräch mit Julian und Jochen über das VdW-Konzept.Einige Bibliotheks-Besucher
##### 02.02.2024, Rolf Klug: Ich habe am 01.02.2024 von 17:30 bis 19 Uhr ein Gespräch mit Maik, Conrad und Jochen im ZAM gehabt, in dem wir über die künftige Integration meiner Aktivitäten und die Aktivitäten unserer VdW-Gruppe gesprochen haben. Es war ein Austausch der Pläne und Randbedingungen seitens des Betreibervereins und seitens meiner Stiftung. Wir werden die generierten Lösungs-Ideen im Email-Austausch, den ich mit einem ersten Vorschlag beginne, weiter konkretisieren. Ich habe die ca. 180 Kontakte in den 9 verschiedenen Verteilerlisten jetzt in Mail-Chimp importiert und gepflegt, und einen Newsletter an Alle mit allen Veranstaltungen von Februar und März 2024 erstellt und am 31.01.2024 verschickt. Der Newsletter ist zu finden unter: [Newsletter Workshops im Feb.+März 2024 (mailchi.mp)](https://mailchi.mp/verbindungderwelten/newsletter-workshops-im-febmrz-2024)
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 02.02.2024, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateNetzteil und Platine für Infrarot-Kabine, Scutter (Rollstuhl)-Entwickler, Solarmobil-Verein (Peter Maier), Stepper-Rolle, Coaching-Gespräch.Einige neue Besucher im ZAM und bei mir, Bücherspende buddhistische Bücher.
**Jodeln macht glücklich** Do. 01.02.2024, 19:30-21:30 Uhr, im Ehrenamtsbüro, Hauptstraße 48 Facebook (bezahlte, VdW-Website, ZAM-Programm, Email-Verteiler, Plakatständer, zoom:in, nebenan.de, Instagram, WhatsApp-GruppeTreffpunkt im ZAM mit Magnettafel und Jodel-Theorie-Plakat,Schlüssel vom Ehrenamtsbüro von Moni Nickles4 Teilnehmer (davon 2 Jodelgruppe, 1 vom Email-Verteiler, 1 Bekannte von ihm).Schöner, warmer Raum mit Snacks von der Nachmittagsveranstaltung des Ehrenamtsbüros. Schöne Atmosphäre. Schaufenster-Wirkung.
**VdW-Aktiven-Gruppe** Mo. 29.01.2024, 19-22 Uhr, bei Rolf zuhause Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe Notebook, Tee, Snacks, VdW-Spiel 1 Aktive plus Rolf, VdW-Spiel gespielt (2 Runden) und weiter-entwickeltNächster Termin: Mo. 12.02.24, 19-22 Uhr in der Villa, 1. OG
##### 24.01.2024, Rolf Klug: Wir haben bis auf Weiteres in der Erba-Villa jeden 2. und 4. Montag abend den Gruppenraum und die Küche im 1. OG der Villa kostenfrei für unsere Treffen der VdW-Aktiven-Gruppe bekommen. Die Vorteile gegenüber dem ZAM sind - für diese Art von Veranstaltung: Es ist dort warm, ruhig/abgeschlossen, schön und ebenfalls kostenfrei und barrierefrei zugänglich.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**VdW-Aktiven-Gruppe** Mo. 22.01.2024, 19-22 Uhr, Erba-Villa, 1. OG Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe Notebook, Tee, Snacks, VdW-Spiel 2 Aktive plus Rolf, VdW-Spiel gespielt (3 Runden) und weiter-entwickeltNächster Termin: Mo. 12.02.24, 19-22 Uhr in der Villa, 1. OG
**Beratung und Bibliothek** Fr. 19.01.2024, 15-23 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateNosofax-Gerät mit Speicher-Oszilloskop untersucht, Kabel mit Buchse angelötet.Bibliotheks-Besucher, Bücher-Rückgaben und Ausleihen.
##### 12.01.2024, Rolf Klug: "Verbindung der Welten - Das Spiel" habe ich jetzt im ersten Entwurf fertig. Wir werden es in der Aktiven-Gruppe testen und ich werde es auch zur Spieleerfinder:innen-Gruppe im ZAM demnächst an einem Mittwoch mitbringen und spielen. Vorab ist es auf der Website zum Anschauen: [Das Spiel - "Verbindung der Welten" in Erlangen](https://verbindungderwelten.de/projekt-im-zam/das-spiel/) Für die geplante Aktion "Erlangen verbindet" habe ich einen Prototypen mit 2 Formular-Versionen erstellt, der zur Diskussion steht. Ich werde versuchen, diese Aktion zusammen mit den "Erlanger Nachrichten" zu machen. Der Entwurf ist momentan zu sehen unter: [Aktion "Erlangen verbindet" - "Verbindung der Welten" in Erlangen](https://verbindungderwelten.de/erlangen-verbindet/)
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 12.01.2024, 15-23 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateInteressentin für Aktiven-Gruppe, Neues Apple-Notebook, Lampen, Start-Up-Beratung Bambus-Bau, USB-FestplatteBibliotheks-Besucher, Bücher-Rückgaben und Ausleihen
**VdW-Aktiven-Gruppe** Di. 09.01.2024, 19-22 Uhr Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe Notebook, Tee, im Seminarraum Süd-West mit großem Bildschirm 3 Aktive plus Rolf, Thema Hypnose, mit praktischen VorführungenNächster Termin: Di. 09.01.24, 19-22 Uhr im ZAM
##### 08.01.2024, Rolf Klug: ##### Neuigkeiten: 1\) Verbessertes Online-Angebot: Die Präsentationen der bisherigen Workshops und Vorträge sind jetzt übersichtlicher verfügbar im [Download-Bereich - "Verbindung der Welten" in Erlangen](https://verbindungderwelten.de/vdw-online/download-bereich/). 2\) "Was bedeutet Verbindung der Welten? Was wird verbunden?" Das neue Online-Angebot gibt Antworten darauf: [Verbindende Aktivitäten - "Verbindung der Welten" in Erlangen](https://verbindungderwelten.de/vdw-online/verbindende-aktivitaeten/). Hier kann auch jede\*r seine eigene, private oder institutionelle verbindende Aktivität in die Liste eintragen, und dadurch mehr Sichtbarkeit und "Verbindung untereinander" erreichen. 3\) Ich habe ein Gesellschafts-Rollenspiel für 2 bis 10 Personen entwickelt / entworfen. Es heißt natürlich "Verbindung der Welten" und wird demnächst in der Aktiven-Gruppe erprobt und "geschmiedet". Danach werden wir es in der Spiele-Erfinder-Gruppe im ZAM an einem Mittwoch Abend vorstellen und spielen. Die Spiel-Aktivität wäre ein Verbindungspunkt von VdW zum offiziellen ZAM-Angebot (Freitagstreffen, Repair-Café, ZAM:kreativ, Spiele-Erfinder:innen). 4\) Eine weitere Aktions-Idee zur "Verbindung der Welten" wird momentan entwickelt. Leute, die sich nicht unbedingt kennen und die aus unterschiedlichen "Welten" kommen, werden miteinander vermittelt, damit sie ein "verbindendes" Gespräch bzw. einen Austausch in irgendeiner Weise durchführen. Vorbild der Idee ist die Aktion ["Deutschland spricht"](https://www.zeit.de/serie/deutschland-spricht "Deutschland spricht") der ZEIT-online. Evtl. wäre es gut, diese Aktion zusammen mit den Erlanger Nachrichten durchzuführen. 5\) Die Termin-Festlegungen für die Workshops und Vorträge zieht sich noch etwas hin. Die Verfügbarkeit geeigneter, geheizter Räumlichkeiten ist im Januar und Februar derzeit im ZAM sowieso etwas ungünstig. 6\) Die Aktiven-Gruppe besteht derzeit aus 10 Personen, von denen 6 aktiv mitgestalten und 4 weniger aktiv sind. Letztere sind gleichwohl willkommen, weil sie sehr interessiert sind und sporadisch auch aktiv mitmachen. Die Gruppe trifft sich regelmäßig 14-tägig Dienstag abend ab 19 Uhr im ZAM (wegen Barrierefreiheit) als geschlossene Gruppe. Manchmal wäre ein ruhiger Raum besser geeignet. Vielleicht gibt es in Zukunft räumliche Alternativen. 7\) Den Zugang zur Aktiven-Gruppe bildet der öffentliche Workshop "Zukunftswerkstatt", der auch im neuen Jahr wieder regelmäßig stattfinden wird, evtl. in Kombination mit der Beratungs-Bibliothekszeit am Freitag Nachmittag 17-18 Uhr.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 05.01.2024, 18-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateUnterbezug bei Polsterstuhl getackert, Treff-Glocke Klappe genietet, Bibliotheks-Besucher informiert.Interessante Gespräche, Sterne: [https://stardorf.de](https://stardorf.de)
**VdW-Aktiven-Gruppe** Fr. 05.01.2024, 15-18 Uhr Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe Notebook, Snacks, Neuigkeiten-Präsenstation, am Tisch mit großem Bildschirm im Südhaus 5 Aktive plus Rolf, "Was hast du vor bzgl. VdW?" Vorstellung meiner neuen Aktivitäten, Feedback zum Spiel-EntwurfNächster Termin: Di. 09.01.24, 19-22 Uhr im ZAM
##### 18.12.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Jahresabschlussfeier VdW-Aktiven-Gruppe** Mo. 18.12.2023, 19-22 Uhr, Die Villa, Gruppenräume und Küche im 1. OG Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe Taschen-Beamer, Notebook, BlueTooth-Lautsprecher, Suppe, Getränke, Akkordeon, Liedtexte, Alle bringen Snacks mit und was für die "offene Bühne".7 Teilnehmer (6 aus der Gruppe plus Annalisa 2. Vorstand der Stiftung). Jahresbericht 2023 der Stiftung vorgestellt. Essen, trinken, plaudern, spielen, Vorträge, Gesang, Musik. Thomas hat eigene Songs mit Gitarre vorgetragen.Sehr schöne Feier, schöne Räulichkeit, alles rollstuhlgerecht.
**Beratung und Bibliothek** Fr. 15.12.2023, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateStart-Up-Beratung Ernährungs-App, Spulen gewickelt, Stuhl zur Reparatur vorbereitet, Schaufenstermonitor läuft jetzt mit aktuellen Programm-Punkten.Interessante Gespräche, auch mit Helmut vom Repair-Café.
**Andere Sichtweisen: Ist unsere Erde ein Lebewesen?** Do. 14.12.2023, 19-21 Uhr zoom:in Facebook (bezahlt), VdW-Website, Instagram, Email-Liste, Zeitung, nebenan.de, Plakatständer [![20231214_151743.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/scaled-1680-/3WYn08J2cGF9eUzV-20231214-151743.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/3WYn08J2cGF9eUzV-20231214-151743.jpg) Tisch, Stühle, Beamer, Notebook, [Präsentation](https://verbindungderwelten.de/docs/vortraege-und-workshops/andere-sichtweisen/ist-unsere-erde-ein-lebewesen/)5 Teilnehmer (davon 2 aus der Gruppe, 2 Bekannte, 1 vom anderen ZAM-Kurs). Da die Heizung den ganzen Tag an war, war es gerade warm genug.Die Werbung war etwas kurzfristig. Sehr gute Diskussion und Rückmeldungen.
**VdW-Aktiven-Gruppe** Di. 12.12.2023, 19-22 Uhr Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe Taschen-Beamer, Notebook, BlueTooth-Lautsprecher, WS-Präsentation, Snacks3 Aktive plus Rolf, gem. Essen, Reden, Workshop "Verbindung von Körper, Seele und Geist" mit anschließender Diskussion.Nächster Termin Weihnachtsfeier Mo. 18.12. in der Villa.
##### 10.12.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Körpererfahrungen: Verbindung von Körper, Seele und Geist** Fr. 08.12.2023, 19-21:30 Uhr, Die Villa, Bewegungsraum 1. OG, Äußere Brucker Str. 49 zoom:in Facebook (bezahlt), VdW-Website, Instagram, Email-Liste, Zeitung, Villa-Website, nebenan.de, Plakatständer[![20231208_114152.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/scaled-1680-/F5P9ryxjHxogsyoL-20231208-114152.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/F5P9ryxjHxogsyoL-20231208-114152.jpg) Die Zeitung hat den Ort falsch abgedruckt.Yoga-Matten, Kissen und Decken. Notebook, Taschen-Beamer, BlueTooth-Lautsprecher 1 Teilnehmer (der schon bei Experimentalmusik mitgemacht hat). Ich habe trotzdem alle Infos gebracht und alle Übungen durchgeführt. Der Teilnehmer hat sehr positiv rückgemeldet und ist der VdW-Gruppe beigetretenDie Werbungs-Vorlaufzeit von 1 Woche war viel zu kurz. Ich habe bei der Zeitung angerufen und nach Wunsch auch per Email auf den alternativen Veranstaltungsort hingewiesen, damit die Falschinfo nicht mehr vorkommt.
**Beratung und Bibliothek** Fr. 08.12.2023, 15-18 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateBeratungsgespräche, Russische Spieluhr, Stuhl, Schaufenstermonitor mit Conrad.um 18 Uhr bin ich in die Villa gefahren zum WS Körpererfahrungen.
**Sterne gucken** Do. 07.12.2023, 17-18 Uhr Email-Verteiler Spiegelteleskop mit Zubehör, Tischchen 3 Teilnehmer (spontan von Passerelle) Merkur Richtung Südwesten war leider nicht zu sehen wg. Bewölkung und noch zu helle Dämmerung.
##### 05.12.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Jodeln macht glücklich** Mo. 04.12.2023, 19-21 Uhr Facebook (bezahlte, VdW-Website, ZAM-Programm, Email-Verteiler, Plakatständer, zoom:in, nebenan.de, Instagram, WhatsApp-GruppeHeizung im Seminarraum Südhaus West, Magnettafel, Stühle, Jodel-Theorie-Plakat7 Teilnehmer (davon 2 Jodelgruppe, 4 Bekannte, 1 spontan vom Gehsteig), Sehr schöne Atmosphäre und tolle Rückmeldungen.Die Temperatur war grenzwertig, die Heizkkörper waren nur lauwarm, 1 Heizlüfter und 1 Radiator funktionierten.
##### 02.12.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 01.12.2023, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateBeratungsgespräche, Schaufenstermonitor mit Conrad und Richard, Treff-Glocke mit Reinhold.Weitere Gespräche mit Reinhold und mit Helmut über "Austausch Inklusion". Vorschlag: Referent einladen.
**VdW-Aktiven-Gruppe** Di. 28.11.2023, 19-22 Uhr Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe Taschen-Beamer, gemeinsame Fahrt (2 Mitfahrer) nach Herzogenaurach3 Aktive plus Rolf, Film "The man from earth" mit anschließender Diskussion.Nächster Termin 12.12.
##### 28.11.2023, Rolf Klug: Am Freitag abend, 17.11.2023 haben Terry, Reinhold und ich auf Anregung von Terry eine Idee entwickelt, eine Aktion "Austausch Inklusion" (Arbeitstitel) ZAM-intern zu machen. Format: Menschen mit und ohne Handicap erzählen über ihre Erfahrungen im Umgang mit den jeweils "anderen". Ziel: Kommunikation auf Augenhöhe zur Stärkung von Selbstverantwortung, Selbstbewusstsein, Achtsamkeit, Respekt, und zum Abgleich von Erwartungshaltungen und Abbau von Irritationen oder Hemmungen. Wir haben diese Idee spontan an Miklas (der gerade vorbei kam) gegeben und vorgeschlagen, dass die Crew das auch als Vereinsveranstaltung (für alle Aktiven) anbieten könnte, die wir - falls erwünscht - moderieren könnten. Aus meiner Sicht wäre es auch ein "Verbindung der Welten"-Thema, das wir anbeiten könnten, aber ich schätze die Beteiligung und den Effekt als besser ein, wenn der Verein sowas im Sinne von "Austausch" (ZAM) macht. Man könnte hier auch weiter in die Zukunft denken, ob bzw. wie unser Verein diesen speziellen "Austausch" organisieren bzw. unterstützen will.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 24.11.2023, 15-20 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateBeratungsgespräche, Audio-Kompaktanlage repariert, Spulen gewickelt
**Ausstellung und Beratung** Fr. 17.11.2023, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateBeratungsgespräche, LED in Audio-Interface eingebautGespräche mit VdW-Aktiven
##### 16.11.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Philo-Praxis: Wissen - Ansichten - Narrative** Do. 16.11.2023, 19-21 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, zoom:in Facebook (bezahlt), VdW-Website, nebenan.de, Instagram, Email-Liste, Zeitung [![20231116_105830.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/lL3233PLfoMlaXA5-20231116-105830.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/lL3233PLfoMlaXA5-20231116-105830.jpg)Beamer, Notebook, Buch "Existenzphilosophie" von Reiner Dyckerhoff, [Präsentation](https://verbindungderwelten.de/docs/vortraege-und-workshops/philo-praxis/wissen-ansichten-narrative/).4 Teilnehmer (davon 1 Aktive, 2 Wiederholung, 1 neu)Interessante Diskussionen. UNESCO-Welttag der Philosophie.
**VdW-Aktiven-Gruppe** Di. 14.11.2023, 19-22 Uhr Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe VdW-Ecke im ZAM, Seminarraum, Stühle, Tischchen6 Aktive plus Rolf, Vorstellung Silva-Methode von Rolf und Bea, Berichte von TN über übersinnliche Erfahrungen, Hellsichtigkeits-Versuch bzgl. unbekannter Person von Rolf/Bea.Nächster Termin 28.11. bei Bea in Herzogenaurach. Film "The Man from Earth"
**Ausstellung und Beratung** Fr. 10.11.2023, 15-18 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateBeratungsgespräche, Sim-Karte platziert, Info-Beamer-Bildschirm mit neuem RaspberryPi3 getestetGespräche mit VdW-Aktiven
##### 06.11.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Experimentalmusik** Mo. 06.11.2023, 19-21:30 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, zoom:in Facebook (bezahlt), VdW-Website, private WhatsApp-Gruppe, Instagram, Email-Liste, nebenan.de Plakatständer, Trommeln, Djemben, Cajon, Percussion, Gitarre, Keyboard, Akkordeon, Verstärker, Mikrofone11 Teilnehmer: 5 Wiederholungs- Teilnehmer\*innen (davon 1 von Aktiven-G) temporär: 1 von nebenan.de 2+3 spontan v. GehsteigTolle Stimmung, 1 Gitarrist war mehr für Akkustik-Instrumente. Diesmal haben wir Songs interpretiert, Vorschläge reihum.
##### 27.10.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 27.10.2023, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateUSB-C-Buchse ins Tablet eingelötet, Erfolg, geht wieder. Bildschirm-Ansteuerung mit RaspberryPi von Richard getestet, funktioniert.Mit Conrad gesprochen, über automatische URLs, die am Bildschirm im Schaufenster gezeigt werden können, mit "info-beamer".
**VdW-Aktiven-Gruppe** Do. 26.10.2023, 19-22 Uhr Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe VdW-Ecke im ZAM, Stühle, Tischchen3 Aktive (B., M., K.) plus Rolf, Diskussion über Silva-Methode, Umgang mit übersinnlichen Wahrnehmungen und mit Erzählungen davon, GruppenprozessTermine bis Jahresende sind gemacht: 14.11., 28.11., 12.12. und Jahresabschlussfeier 18.12. in der Villa
**Ausstellung und Beratung** Fr. 20.10.2023, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateUSB-C-Buchse vom Tablet-PC ausgelötet, Beratungsgespräche, Spektrometer zusammengebaut und erste MessungenGespräche mit VdW-Aktiven
##### 17.10.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Andere Sichtweisen: Die erstaunlichen Forschungen des Ernst Muldashev** Di. 17.10.2023, 19-21 Uhr Facebook (bezahlte, VdW-Website, ZAM-Programm, Email-Verteiler, Plakatständer, Extra-Plakat, zoom:in, nebenan.de, Instagram, Zeitung (wenig Platz)[![20231017_105650.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/scaled-1680-/gAFIXshfi1ZYDLUK-20231017-105650.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/gAFIXshfi1ZYDLUK-20231017-105650.jpg)Tisch, Stühle, Beamer, Adapter USB-C->HDMI für Smartphone, Handouts von Ivanna, [Dokumentation](https://verbindungderwelten.de/docs/vortraege-und-workshops/andere-sichtweisen/die-erstaunlichen-forschungen-des-ernst-muldashev/). 10 Teilnehmer (4 von Aktiven-Gruppe, 3 Bekannte, 3 Neue) Überblick, Übung Vornamenbedeutung, Vortrag mit Zwischenfragen, letzte 30 Min. DiskussionErfolgreiche Veranstaltung. Viele "Welten" vertreten: IT, Naturwissenschaft, Soziales, Pädagogik, Esoterik, IT, etc. Internet-Links werden auf der VdW-Website nachgereicht.
**Jodeln macht glücklich** Mo. 16.10.2023, 19-21 Uhr Facebook (bezahlte, VdW-Website, ZAM-Programm, Email-Verteiler, Plakatständer, zoom:in, nebenan.de, Instagram, WhatsApp-GruppeMagnettafel, Paravents, Stühle, Tischchen, Jodel-Theorie-Plakat 6 Teilnehmer (davon 1 Jodelgruppe, 1 Bekannte, 1 nebenan)Ziemlich kalt im Raum. Nächstes Mal evtl. im WS-Raum mit Heizung jodeln.
**Ausstellung und Beratung** Fr. 13.10.2023, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateHandstaubsauger, Staffelei, etc. neues Projekt Schaufenster-Bildschirm mit Raspberry-Pi mit ZAM-Programm koppelnSpulenkörper, Gespräche mit VdW-Aktiven
**VdW-Aktiven-Gruppe** Do. 12.10.2023, 19-21 Uhr Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe VdW-Ecke im ZAM, Stühle, Tischchen. Thema: "Prozesse" 1 Aktive (A.) plus Rolf plus 1 Gast, inhaltliche Diskussion, Aktions-Idee (Trauerbrief an Abgeordnete)Neue Findung des Modus und des Gruppen-Prozesses nötig.
**VdW-Zukunftswerkstatt** Mo. 09.10.2023, 19-20 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, Flyer, zoom:in Facebook (bezahlt), VdW-Website, nebenan.de, Instagram, Email-ListeTischchen, Stühle2 Teilnehmer (Aktive)Dieses Format brauche ich nicht mehr als extra-Abend anbieten, weil die echt Interessierten sich bereits in der Gruppe gefunden haben. Alternative: In das Freitags-Angebot integrieren.
##### 09.10.2023, Rolf Klug: Nach ca. 1-jähriger Renovierungszeit haben Reinhold, Regina und ich die Treff-Glocke fertiggestellt und endmontiert. Rest-Arbeiten sind die Nieten der Klappe und die Verriegelung des Bodens.[![20231006_234621.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/scaled-1680-/Gjt2TgiFOJWkkMki-20231006-234621.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/Gjt2TgiFOJWkkMki-20231006-234621.jpg)
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Musik- und Tanz-Improvisation** So. 08.10.2023, 19-21:30 Uhr, Yamuna (Tanzstudio), Dechsen-dorfer Straße 14 EMail-Liste, Yamuna-Website, Verteiler von Jürgen, Caro, Ludwig.Cajon, Mikro+Ständer, Jembe, Trommel, Bongos, Akkordeon, Ukulele. **Organisator: Jürgen Herre. VdW ist Kooperationspartner.**ca. 15-20 Besucher. - Einführung Jürgen, - Warm-up Ludwig, - Musizieren Rolf, alle, - Cool-down Jürgen, - Auf-/Abbau Jürgen, Rolf, CaroYamuna kostet 33€/Std. plus Putzen (18-22h = 140 €), Eintritt war 10-15€ Selbsteinschätzung (182 € Einnahmen)
**Körpererfahrungen: Muss mein Leben anstrengend sein?** Sa. 07.10.2023, 14-17 Uhr, Die Villa, 1.OG, Äußere Brucker Str. 49 zoom:in Facebook (bezahlt), VdW-Website, Instagram, Email-Liste, Zeitung, Villa-Website, extra Flyer, nebenan.de [![20231008_144636.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/scaled-1680-/LtIbbJ9FRDk9ZoJI-20231008-144636.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/LtIbbJ9FRDk9ZoJI-20231008-144636.jpg) Die Zeitung hat den Ort und die Uhrzeit falsch abgedruckt. Yoga-Matten, Kissen und Decken. Referentin: Fridoline KirchmayrVon 4 Teilnehmern war 1 krank und hat abgesagt. Die Teilnehmer waren alle aus der Aktiven-Gruppe.Es ist leider nicht gelungen, externe Teilnehmer anzuziehen. Es ist nicht so leicht in ein neues Metier einzusteigen, wo noch keine Interessenten-Kontaktliste da ist.
**Ausstellung und Beratung** Fr. 06.10.2023, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateSelbstlöter ermöglicht, Staubsaugerdüse, Monochord, Kabel für Fahrrad-Rücklicht, Spulen gewickelt, Treff-Glocke fertig gestellt. Neues ZAM-Mitglied geworben.
##### 06.10.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Musizieren - für Nichtmusiker\*innen** Do. 05.10.2023 19-20:00 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Signalgruppe, zoom:in Facebook (bezahlt), VdW-Website, Instagram, Email-Liste, Zeitung, nebenan.de [![20231005_145529.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/scaled-1680-/mXw5LhQ1n3REbVLR-20231005-145529.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/mXw5LhQ1n3REbVLR-20231005-145529.jpg) Magnettafel, Plakatständer, Trommeln, Percussion, Shruty-Box1 Teilnehmer. Geplaudert und Kurzform des WS gemacht. Nächstes Mal wieder mit Doodle machen, ansonsten nicht mehr anbieten.
##### 30.09.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 29.09.2023, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateNormaler Ablauf: Fremd-Reparaturen (3,5mm-Stecker, Fahr-radsattel, Inverter), eigene Reparaturen (Monochord).Interessante Recherche mit Ralf F. über freie Energie und Magnetmotoren.
**VdW-Aktiven-Gruppe** Do. 28.09.2023, 19-21 Uhr Email-Verteiler VdW-Ecke im ZAM, Stühle, Tischchen. Thema: "Prozesse" 1 Aktive (B.) plus Rolf Neue Findung des Modus und des Gruppen-Prozesses nötig.
##### 25.09.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Philo-Praxis: Zufrieden und glücklich sein** Mo. 25.09.2023, 19-21 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, zoom:in Facebook (bezahlt), VdW-Website, nebenan.de, Instagram, Email-Liste[![20230926_114557.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/scaled-1680-/YNusWKSaEjamXtGC-20230926-114557.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/YNusWKSaEjamXtGC-20230926-114557.jpg) Beamer, Notebook, Buch "Glück" von Matthieu Ricard, Buch "Die Glückstrainer" von Ella Kensington (alias Bodo Deletz), [Präsentation](https://verbindungderwelten.de/docs/vortraege-und-workshops/philo-praxis/zufrieden-und-gluecklich-sein/).2 Wiederholungs Teilnehmer Ich denke, das Thema war zwar wichtig, aber nicht gerade aktuell, sondern eher zeitlos. Und für zeitlose Themen kommt niemand am Montag Abend ins ZAM.
**Ausstellung und Beratung** Fr. 22.09.2023, 15-20 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateNormaler Ablauf: Fremd-Reparaturen (3,5mm-Stecker, Heizstrahler, Hotspot), eigene Reparaturen (Nussautomat).
##### 20.09.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Sterne gucken** Mi. 20.09.2023, 6-7 Uhr Email-Verteiler Spiegelteleskop mit Zubehör, 3 Teilnehmer (1 vom Email-Verteiler plus 2 spontane vom Gehsteig). Venus Richtung Osten (von der Kreuzung Hauptstr. Engenlstr.). Merkur war nicht zu sehen wg. Bewölkung.
**Experimentalmusik** Di. 19.09.2023, 19-21 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, zoom:in Facebook (bezahlt), VdW-Website, private WhatsApp-Gruppe, Instagram, Email-Liste Magnettafel, Plakatständer, Trommeln, Djemben, Cajon, Percussion, Gitarre, Keyboard, Akkordeon, Verstärker, Mikrofone7 Teilnehmer: 4 Wiederholungs- Teilnehmer\*innen 1 neu von Mundprop. temporär: 1 spontan vom ZAM 1 spontan v. GehsteigTolle Stimmung, Rap, rhythmisch, harmonisch. Lautstärke-Kollision mit Kochen vom ZAM-Räumen. Dann leiser in engerer Runde.
**Ausstellung und Beratung** Fr. 15.09.2023, 15-20 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateNormaler Ablauf: Angemeldete Reparaturen nachmittags (Monochord), dann Andere.
##### 14.09.2023, Rolf Klug: Am Di. 12.09.2023 fand im ZAM ein Interview (mit Foto) von der Journalistin Annette Bögelein mit Rolf Klug für die erste Pressemeldung statt. Das Thema ist die Vorstellung des Projekts, der Stiftung und des Initiators.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Andere Sichtweisen - Über dem Tellerrand** Do. 14.09.2023, 19-21 Uhr VdW-Website, Plakat, Flyer, ZAM-Programm, Facebook, Instagram, zoom:in, nebenan.de, Email-Verteiler (160).[![20230915_102630.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/scaled-1680-/un2QQie3Yw2AbKMK-20230915-102630.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/un2QQie3Yw2AbKMK-20230915-102630.jpg) Beamer, Notebook, Stühle, [Präsentation](https://verbindungderwelten.de/docs/vortraege-und-workshops/andere-sichtweisen/ueber-dem-tellerrand/). 2 Teilnehmer (1 vom ZAM, 1 neu vom ZAM) Das Thema nicht sehr attraktiv. Es gibt noch keinen Interessenten-Verteilerkreis für diese Reihe.
**VdW-Aktiven-Gruppe** Mo. 11.09.2023, 19-22 Uhr Email-Verteiler VdW-Ecke im ZAM, Stühle, Tischchen. Thema: "Entfremdung" 7 Aktive (davon 1 das erste mal da) plus Rolf Werner hat die Gruppe wieder verlassen.
##### 06.09.2023, Rolf Klug: Die Workshop-Termine von September bis Jahresende sind gemacht und die Werbung ist gestartet (VdW-Website, Plakat, Flyer, ZAM-Programm, Facebook, Instagram, städt. Veranstaltungskalender/zoom:in, nebenan.de, WhatsApp-Gruppen, Email-Verteiler, Erlanger Nachrichten). Ich habe mit der freien Journalistin Annette Bögelein ein Beratungsgespräch bzgl. Werbung (Pressemeldungen, Web-Design) geführt. Sie wird die Stiftung künftig regelmäßig professionell mit Pressemeldungen (in Text, Bild, Ton und Video) unterstützen.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Sterne gucken** Di. 05.09.2023, 22-24 Uhr Email-Verteiler Spiegelteleskop mit Zubehör, Hochstuhl als Ablage 6 Teilnehmer (3 vom ZAM 3 vom Email-Verteiler) plus ca. 10 spontane vom Gehsteig Saturn Richtung Süden (vor dem ZAM), Jupiter und Mond Richtung Osten (von der Kreuzung).
##### 22.08.2023, Rolf Klug: **Die Aktiven-Gruppe hat sich um 5 auf 12 Personen vergrößert** (Monika Meier, Karl Tebbe, Werner Flath, April Weller, Marina Öder). **Die Arbeitsfelder und Eckpunkte der Gruppe** (siehe 08.08.2023) wurden nochmals vorgestellt. Ebenfalls die neue **Email-Verteilerliste** [aktive@verbindungderwelten.de](mailto:aktive@verbindung) (direkte, automatische Weiterleitung an alle Aktiven) und der **WP-Dateimanager-Webspace** für gemeinsame Datei-Ablage und Datei-Austausch auf [https://verbindungderwelten.de](https://verbindungderwelten.de) über "Login für Autoren" (in der Fußzeile) mit Schreib-Lese-Rechten für alle Aktiven. Der **Terminkalender von September bis Dezember** mit möglichen Veranstaltungs- und Arbeitstreffen-Terminen wurde vorgestellt und auch die neue Struktur mit **Veranstaltungs-Reihen**:
**Reihe****Workshop/Vortrag/Aktivität****Referent****Häufigkeit**
**Musikerfahrungen**Experimentalmusik, Jodeln, Musizieren für Nicht-Musiker Rolf1 x im Monat
**Körpererfahrungen**Leichtigkeit im Alltag (Muss mein Leben Anstrengend sein? und weitere) Frido, Rolf, weitere Aktive bitte melden1 x im Monat
**Andere Sichtweisen**Vortrag und Austausch (Themen mit kritischem Inhalt, Hören und Verbinden von interessanten Perspektiven und Erkenntnissen)Rolf, Ivanna, weitere Aktive bitte melden1 x im Monat
**Philo-Praxis**Impulsvortrag mit Diskussion (eher unkritische Themen, die zur philosophischen, persönlichen Reflexion anregen)Rolf, Aktive bitte meldenalle 2 Monate
**Zukunftswerkstatt**Deine Verbindungs-VisionRolf, Aktive unterstützenalle 2 Monate
**Aktiven-Treffen****Nur Intern:** Kennenlernen, Forschung, Expertenrunden, Aktionen planen, etc. **Alle Aktiven****2 x im Monat**
**Folgende Themen** wurden als Ideen für die internen Aktiven-Treffen genannt: Einzeller Blob (Yotube), Entfremdung (Scobel), Geistheiler Pjotr Elkunoviz und Alexander Toskar, Wasser, Licht (Zinaida Baranova), Schamanismus, Empathie von Tieren, Schulsystem (Was ist faul? Alternativen? Warum werden sie nicht eingeführt?), Smartphone-Verhalten und virtuelles Leben. Die Themen werden in einer Liste auf dem internen Webspace der Aktiven-Gruppe gepflegt. Nächster interner Termin ist **Montag, der 11.09.2023, 19-21 Uhr im ZAM**, Forschungs-/Austausch-Thema ist "Entfremdung" (Scobel: [https://www.youtube.com/watch?v=4I\_68bABnGU](https://www.youtube.com/watch?v=4I_68bABnGU) und [https://www.3sat.de/wissen/scobel/200116-marxentfremdung-scobel-100.html](https://www.3sat.de/wissen/scobel/200116-marxentfremdung-scobel-100.html)).
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**VdW-Aktiven-Gruppe** Mo. 21.08.2023, 19-22 Uhr Email-Verteiler VdW-Ecke im ZAM, Stühle, Tischchen, Notebook, Beamer. 8 Aktive (davon 2 das erste mal da) Guter Austausch, alle machen aktiv bei der Gruppe mit (Email-Verteiler + Webspace).
##### 08.08.2023, Rolf Klug: **Eine Aktiven-Gruppe hat sich gebildet** mit zunächst 7 Leuten (Rolf Klug, Michl Tresp, Reinhold Flock, Mercedes Loza-Mazzola, Beatrix Engelke, Fridoline Kirchmayr, Ivanna Bartoschek), die sich regelmäßig "intern" (ohne Werbung) treffen will. 7 weitere Personen, die vorher bereits an der Zukunftswerkstatt teilgenommen hatten, werden bis auf Weiteres noch zu den "internen Aktiven-Treffen" eingeladen und können jederzeit der Aktiven-Gruppe (d.h. dem internen Verteiler) beitreten. **Erste Planungen für Herbst 2023:** Neue Reihe "Körpererfahrungen": Start mit einem Workshop am Sa. 7. Oktober 14-17 Uhr in der Villa: "Muss mein Leben anstrengend sein?" (Feldenkrais, Funktionelle Entspannung, Selbsterfahrung, Psychosomatik, Verbindung von Körper-Seele-Geist) von Fridoline Kirchmayr (max. 8 Teilnehmer). 2 Weitere Abendtermine in dieser Reihe sind vorgesehen, Themen und Referent/innen dafür werden noch gesucht. Weitere Referenten in der Reihe "Philo-Praxis": Vortrag von Ivanna Bartoschek "Die 4 Elemente in unserem Leben". Weitere sind willkommen. Die Bewerbung beim Straßenfest "Frei Bordsteinkante" mit einem Info-Stand und einem Straßen-Workshop "Experimentalmusik" wurde von dem zuständigen Orga-Team im E-Werk abgelehnt. Im August sollten wir die Termine für September bis Jahresende weitgehend festlegen, damit die Werbung (Online, Flyer, Plakat) starten kann. **Die Aktiven-Gruppe hat folgende 2 Arbeitsfelder:** 1) Interne Arbeit: Gegenseitiges Kennenlernen, Austausch und Forschung über interessante Themen, aktuelle Ideen: Quantenphysik (Michl Tresp, Welt- u. Menschenbild), Grenzwissenschaften (Rolf Klug, aktueller Stand), Ganzheitliche Körpererfahrung (Fridoline Kirchmayr, Workshop), Experimente zur Übersinnlichkeit (Ivanna Bartoschek). Interne Jahresabschlussfeier im Dezember in der Villa (mit Musik, Tanz, Essen und Darbietungen). Eine Regelmäßigkeit und die Häufigkeit der Treffen ist noch nicht vereinbart. 2) Öffentliche Veranstaltungen: a) Zukunftswerkstatt - Verbindungs-Visionen: Info für Interessenten und Austausch der Visionen. b) Vorträge und Workshops veranstalten (vorwiegend im ZAM, nach Bedarf auch an anderen Orten). **Die Aktiven-Gruppe hat folgenden Rahmen/Eckpunkte:** 1. Die **Ziele** und Aktivitäten der Gruppe bewegen sich im Rahmen der gemeinnützigen Stiftungszwecke Erwachsenenbildung und ehrenamtliches, bürgerschaftliches Engagement. 2. Die **Themen und Aktivitäten** (Forschungen, Veranstaltungen, Veröffentlichungen) zielen immer ab auf Verbindung von Bereichen, die bisher durch andere Anbieter noch nicht ausreichend verbunden werden. Es werden keine Angebote gemacht, die in der selben Art bereits von anderen Anbietern gemacht werden (VHS, ZAM, Stadtteilzentren, Kulturzentren, Yogaschulen, Musikschulen, etc.). 3. Wir verstehen uns als **"Projekt im ZAM"**, das von der **Stiftung Verbindung der Welten** organisiert und betrieben wird. Wir beachten die Regeln im ZAM, nehmen am ZAM-Leben teil, treffen uns im ZAM und machen unsere öffentlichen Veranstaltungen im ZAM, es sei denn wir brauchen andere Raumausstattungen, die im ZAM (noch) nicht zur Verfügung stehen. Unsere Veranstaltungen im ZAM sind für Teilnehmer kostenfrei und an externen Orten niedrigpreisig entsprechend der Raummiete. 4. Wir sind eine **offene Gruppe**, die sowohl interne Arbeit als auch externe Veranstaltungen macht. Mitglieder der Gruppe sind die Personen im Aktiven-EMail-Verteiler. Der Workshop "Zukunftswerkstatt" ist weiterhin öffentlich für alle Interessierten der Verbindungs-Vision. Ansonsten machen wir sowohl interne, geschlossene Treffen, als auch weitere, öffentliche Angebote. 5. Wir arbeiten **ehrenamtlich.** Veranstaltungen werden im Namen der Stiftung durchgeführt. Wer sie vorbereitet und durchführt erhält eine Ehrenamtsvergütung von der Stiftung Verbindung der Welten. Bei externen Räumen übernimmt die Stiftung die Raummiete. Die Stiftung übernimmt auch die Werbung. 6. Unsere **Ethik** ist tolerant und offen. Wir respektieren alle unterschiedlichen Erfahrungen, Perspektiven, Sichtweisen, Welt- und Menschenbilder in der Gruppe und versuchen diese durch eine ganzheitliche Perspektive zu verbinden. Diese Haltung wollen wir in unseren Veranstaltungen auch nach Außen tragen. 7. Wir beschränken uns bei unseren Angeboten auf **physische Anwesenheit** (Erfahrungs-Plattform, persönliche Beziehungen, keine Online-Vorträge) und auf **Erlangen** (Lokale Präsenz und Vernetzung) 8. Wir nutzen die **Infrastruktur von "Verbindung der Welten"**, Projekt im ZAM (Webspace, Website, Email, Werbung, Projektplatz im ZAM, Bibliothek, Finanzierung, Administration durch Rolf Klug).
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Zukunftswerkstatt - Verbindungs-Vision** Mo. 07.08.2023, 19-22 Uhr ZAM-Programm, Email-Verteiler VdW-Ecke im ZAM, Stühle, Tischchen, Notebook, Beamer. 6 Teilnehmer (alle waren schon mal da, 1 nur temporär da) Guter Austausch, alle 6 machen aktiv bei der Gruppe mit (Email-Verteiler + Webspace).
##### 30.07.2023, Rolf Klug: In der 2. Augustwoche werden wir uns im WS "Zukunftswerkstatt" treffen um die aktuelle Situation der Aktivitäten und die Gruppenbildung zu besprechen. Außerdem die neuen Termine für September bis Jahresende planen.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 28.07.2023, 15-21 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateNormaler Ablauf: Angemeldete Reparaturen nachmittags, dann Andere.
**Philo-Praxis: Wohin die KI in den Urlaub fährt** Di. 25.07.2023, 19-21:30 Uhr ZAM-Programm, Email-Verteiler, Facebook (bezahlt), zoom:in, Instagram, Plakatständer, Zeitung[![20230725_124801.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/scaled-1680-/p0cltSvdyJRVSBXX-20230725-124801.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/p0cltSvdyJRVSBXX-20230725-124801.jpg) Magnettafel, Stühle, Tischchen, Beamer, Vortrag von Dipl.-Inf. Beatrix Engelke. [Präsentation](https://verbindungderwelten.de/docs/vortraege-und-workshops/philo-praxis/wohin-die-ki-in-den-urlaub-faehrt/). 6 Teilnehmer (1 aus meiner Bekanntschaft, 4 vom ZAM, 1 vom ZAM (nur letzte Stunde)Erstmals andere Referentin, als ich. Guter Input, guter Austausch, Techniker und Nicht-Techniker unter den Teilnehmern.
##### 11.07.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Zukunftswerkstatt - Verbindungs-Vision** Di. 11.07.2023, 19-22 Uhr ZAM-Programm, Email-Verteiler VdW-Ecke im ZAM, Stühle, Tischchen, Notebook, VdW-PC, Beamer. 6 Teilnehmer (3 waren schon mal da, 3 neu davon 1 nur temporär da) Guter Austausch, 2 machen aktiv mit, 3 wollen beim nächsten mal sich entscheiden, 1 macht nicht mehr mit.
Wir haben die Philo-Praxis-Veranstaltung vom 25.07.2023 geplant: Impulsvortrag mit Diskussion von Beatrix Engelke: "Wohin die KI in den Urlaub fährt" "KI für Nicht-Techniker". ##### 07.07.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 07.07.2023, 15-21 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateNormaler Ablauf: Angemeldete Reparaturen nachmittags, dann Andere.
**Musizieren - für Nichtmusiker\*innen** Do. 06.07.2023 19-21:00 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Signalgruppe, zoom:in Facebook (bezahlt), VdW-Website, Instagram, Email-Liste Magnettafel, Plakatständer, Trommeln, Percussion, Shruty-Box7 Teilnehmer (2 Aktive, 1 mitgebracht, 3 Familie spontan vom Gehsteig, 1 von Facebook/Website).Es hat super geklappt: Tanzen, Trommeln, Tönen, Jodeln. Teilnehmerzahl aufgrund der Aktiven.
**Experimentalmusik** Mo. 03.07.2023, 19 - 21:30 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, zoom:in Facebook (bezahlt), VdW-Website, private WhatsApp-Gruppe, Instagram, Email-Liste Magnettafel, Plakatständer, Trommeln, Djemben, Cajon, Percussion, Gitarren, Keyboard, Akkordeon, Verstärker, Mikrofone10 Teilnehmer: 3 Aktive VdW 3 Wiederholungs- Teilnehmer\*innen 2 spontan vom ZAM 2 spontan v. GehsteigTolle Stimmung, Rap, rhythmisch, getragen. Auch generelles Interesse an "Verbindung der Welten".
**Ausstellung und Beratung** Fr. 30.06.2023, 16-23 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateNormaler Ablauf: Angemeldete Reparaturen nachmittags, dann Andere.
**Verbindungs-Vision - Wir bauen Zukunft** Do. 29.06.2023, 19-22 Uhr, am VdW-Tisch Website, ZAM-Programm, Email-Verteiler Stühle, Tischchen, Flipchart. 5 Teilnehmer (davon 4 Aktive, 1 mitgebracht). Wir haben die Punkte Sinn, Führung und Vision vorgestellt und besprochen. Bzgl. Sinn und Vision haben wir auf dem Flipchart die Aussagen gesammelt.Es war nur die Hälfte der aktiven Interessenten da. Wir machen das am 11.7. weiter. Das Kennenlernen soll zunächst im Mittelpunkt stehen.
##### 28.06.2023, Rolf Klug: Ich habe den Gruppenbildungs-Workshop für 29.06.2023 vorbereitet. Es gibt bisher 8 angemeldete Teilnehmer aus der Interessentenliste von 49 Leuten, die im Kontaktformular angekreuzt haben: "Ich habe generell Interesse an Verbindung der Welten". Die Vorbereitung des Workshops ist hier: [230629\_Gruppe\_Konst.pdf](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/100). ##### 27.06.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Jodeln macht glücklich** Di. 27.06.2023, 19-21 Uhr Facebook-Gruppen, bezahlte FB-Werbung, Website, ZAM-Programm, Email-Verteiler, Plakatständer, zoom:in Magnettafel, Jodel-Theorie-Plakat. 10 Teilnehmer (davon 2 Jodelgruppe, 4 Wiederholer, 2 Mundpropaganda, 1 von Taketina 1 Facebook)Da in der Küche gekocht wurde und beim VdW-Stand gearbeitet wurde und der Seminarraum heiß und stickig war, sind wir ausnahmsweise nach oben ausgewichen.
**Ausstellung und Beratung** Fr. 23.06.2023, 16-23 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateNormaler Ablauf: Angemeldete Reparaturen nachmittags, dann Andere.
**Ausstellung und Beratung** Fr. 09.06.2023, 15-23 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateAngemeldete Reparaturen (z.B: Zither), dann Andere und Nuss-Apparat.
**Verbindungs-Vision - Wir machen Zukunft** Do. 07.06.2023, 19-21 Uhr ZAM-Programm, Email-Verteiler, Plakatständer Magnettafel, Stühle, Tischchen. 4 Teilnehmer Guter Austausch, alle machen weiterhin mit.
**Ausstellung und Beratung** Fr. 02.06.2023, 15-23 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateNormaler Ablauf: Angemeldete Reparaturen nachmittags, dann Andere und Nuss-Apparat.Der Nuss-Apparat funktioniert mit 5 ct Münzen und ist fast fertig.
**Philo-Praxis: Wesen und Ursachen unserer Konflikte** Di. 30.05.2023, 19-21 Uhr ZAM-Programm, Email-Verteiler, Facebook (bezahlt), zoom:in, Instagram, Plakatständer, Zeitung [![20230601_102052.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/scaled-1680-/7jpp5F1AhSKLU7VZ-20230601-102052.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/7jpp5F1AhSKLU7VZ-20230601-102052.jpg) Magnettafel, Stühle, Tischchen, Beamer, Paravents, [Präsentation](https://verbindungderwelten.de/docs/vortraege-und-workshops/philo-praxis/wesen-und-ursachen-unserer-konflikte/)4 TeilnehmerGuter Austausch.
**Ausstellung und Beratung** Fr. 26.05.2023, 15-23 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateNormaler Ablauf: Angemeldete Repara-turen nachmittags, dann Andere und Nuss-Apparat.
**Jodeln macht glücklich** Do. 25.05.2023, 19-21 Uhr Facebook-Gruppen, bezahlte FB-Werbung, Website, ZAM-Programm, Email-Verteiler, Plakatständer, zoom:in Magnettafel, Paravents, Stühle, Tischchen, Jodel-Theorie-Plakat. 5 Teilnehmer (davon 2 Jodelgruppe, 3 Wiederholer)Gutes "Neben-einander" mit der Küche, in der von 1 Person für ZAM-Räumen gekocht wurde.
**Experimentalmusik** Sa. 20.05.2023, 14-18 Uhr auf der Straßenfest-Bühne ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, zoom:in Facebook (bezahlt), VdW-Website, private WhatsApp-Gruppe, Instagram, Email-Liste, im Straßenfest-FlyerPlakatständer, Trommeln, Djemben, Cajon, Percussion, Gitarren, Keyboard, Akkordeon, Verstärker, 2. Aktivbox, Mikrofone, Noten-SymbolIm Verlauf ca. 10 Musiker\*innen und 40 Passanten aktiv. Die Passanten haben gut mitgemacht. Tolle Stimmung, auch Rap, auch Kinder, Musiker haben auch eigene Instrumente mitgebracht (E-Bass, E-Gitarre)
**Ausstellung und Beratung** Fr. 19.05.2023, 15-23 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateNormaler Ablauf: Angemeldete Reparaturen nachmittags, dann Andere und Nuss-Apparat.Wir haben das Straßenfest zur PCS-Abschlussfeier vorbereitet. Ich mache Experimentalmusik auf der Bühne, Klimaschutz-Bibliothek und Raumteiler(2.0)-Infostand.
**Ausstellung und Beratung** Fr. 12.05.2023, 15-23 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateNormaler Ablauf: Angemeldete Repara-turen nachmittags, dann Andere und Nuss-Apparat.Wir haben das Straßenfest zur PCS-Abschlussfeier vorbereitet.
**Musizieren - für Nichtmusiker\*innen** Mo. 11.05.2023 19-21:00 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Signalgruppe, zoom:in Facebook (bezahlt), VdW-Website, Instagram, Email-Liste Paravents, Magnettafel, Plakatständer, runder Tisch, 1 Display-PC, Trommeln, Percussion, Shruty-Box1 Teilnehmer vom ZAM. Wir haben uns gut unterhalten.Es hat wieder mal nicht geklappt. Kein doodle, keine Zeitungswerbung.
##### 15.05.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 05.05.2023, 15-19:30 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateBR war da und hat gefilmt, wie ich angeleitet und geholfen habe, einen neuen Stil für einen Spaten zurecht zu machen.Neu Aufsetzen eines neuen Notebooks bereits von 10 bis 15 Uhr (bei mir zu hause).
##### 09.05.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 05.05.2023, 15-19:30 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateBR war da und hat gefilmt, wie ich angeleitet und geholfen habe, einen neuen Stil für einen Spaten zurecht zu machen.Neu Aufsetzen eines neuen Notebooks bereits von 10 bis 15 Uhr (bei mir zu hause).
##### 03.05.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Verbindungs-Vision - Wir bauen Zukunft** Di. 02.05.2023, 19-22 Uhr, am VdW-Tisch Facebook, Website, ZAM-Programm, Email-Verteiler Stühle, Tischchen, Globus, 3D-Würfel. 6 Teilnehmer (davon 1 von zuvor, 3 von anderen VdW-WS, 1 von Werbung, 1 mitgebracht).Visionen ausgetauscht (2 vom 16.3., 4 neue am 2.5.)
**Rädli Station 59 "Sei kreativ!"** Mo. 01.05.2023, 9-17 Uhr (8:30-18:30 Uhr) in der Eisenhalle Stadt Erlangen, Sportamt (Hr. Rauh), Plakat in der Tür Hauptstraße Klimaschutz-Bücher, PC auf Tisch, Plakate auf Stellwand, Conga, Teleskop. Ich habe auch den PCS-Raumteiler-Stand betreut (Modell, Plakate, Info-Blatt 2.0).von 9 bis 12 Uhr war wenig los, bis 13 Uhr mittel, von 13 bis 15 Uhr war's voll, von 15-16 mittel, bis 17 Uhr wenig.Instagram-Interview gegeben (Gerda), einige (ca. 10) Gespräche mit Interessierten.
**Ausstellung und Beratung** Fr. 28.04.2023, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateRädli vorbereitet.Rädli vorbereitet.
##### 23.04.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Earth Day: Klimaschutz-Bücher der VdW-Bibliothek** Sa. 22.04.2023, 12-17 Uhr, in der Altstadtmarkt-Passage, Klimaschaufenster Facebook (bezahlt), VdW-Website, Instagram, Zeitung Plakatständer, Tisch, Regal (60x90cm), Schild mit Klimabudget-Hinweis, 2 A1-EarthDay-Plakate, Stuhl5 Bücher verliehen, 2 Bücher reserviert, Interessante Gespräche mit anderen Akteuren.Die Resonanz war nicht groß, nur bei Leuten, die gezielt zum Klimaschaufenster kamen.
##### [![230422_Zeitungsnotiz.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-04/scaled-1680-/g0LqQJC572F76dz3-230422-zeitungsnotiz.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-04/g0LqQJC572F76dz3-230422-zeitungsnotiz.jpg) [![20230422_124816.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-04/scaled-1680-/7qRmy8neePptsgMB-20230422-124816.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-04/7qRmy8neePptsgMB-20230422-124816.jpg) ##### 20.04.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Experimentalmusik** Do. 20.04.2023, 19 - 21:30 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, zoom:in Facebook (bezahlt), VdW-Website, private WhatsApp-Gruppe, Instagram, Email-Liste Paravents, Magnettafel, Plakatständer, Trommeln, Djemben, Cajon, Percussion, Gitarren, Keyboard, Akkordeon, Verstärker, Mikrofone4 Teilnehmer: 1 Bekannte von mir, die schon Jodeln war 3 Wiederholungs- Teilnehmer\*innen Tolle Stimmung, Rap, rhythmisch, getragen. Auch generelles Interesse an "Verbindung der Welten".
**Tech-Reflexion** "Wann ist es gut?" Do. 17.04.2023 19-20 Uhr, Projektplatz ZAM-Programm, ZAM-Signalgruppe, Facebook, Plakatständer Flipchart-Papier, Moderationskarten, Stifte1 Besucher (vom ZAM, Stammbesucher)Dieses WS-Format fand vorerst zum letzten Mal statt, weil zu wenig Resonanz dafür im ZAM ist.
##### 17.04.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 14.04.2023, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateReparaturberatung (Schaltereinbau in Auto-fernsteuerung, Notebook-Akku, Notebook Absturz SSD-Speicher, Notebook-Lüfter, Muschel-Bohren), ZAM-Führungen.Gespräche mit neuen Interessierten.
##### 06.04.2023, Rolf Klug: Ich habe heute die Abteilung "Klimaschutz" von der Verbindung-der-Welten-Bibliothek im ZAM installiert. Sie besteht aus [60 Büchern](https://verbindungderwelten.de/wp-content/uploads/2023/04/Buecherliste_230321_nurKlimaschutz.xlsx "Bücherliste Klimaschutz"), davon 25 St. gefördert vom Klimabudget der Stadt Erlangen (500 €). Die Bücher sind eingeteilt in folgende Themen: Basiswissen (10), Politik/Gesellschaft (11), Wirtschaft (12), Roman/Psychologie (12), Alltagspraxis (10), Für Kinder (5). [![20230406_125323_.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-04/scaled-1680-/84k43H16PWsP2SxX-20230406-125323.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-04/84k43H16PWsP2SxX-20230406-125323.jpg) ##### 05.04.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Jodeln macht glücklich** Di. 04.04.2023, 19-21 Uhr Facebook-Gruppen, bezahlte FB-Werbung, Website, ZAM-Programm, Email-Verteiler, Plakatständer, zoom:in Magnettafel, Paravents, Stühle, Tischchen, Jodel-Theorie-Plakat. 11 Teilnehmer (davon 2 Jodelgruppe, 4 meine Bekanntschaft, 1 Experi-mentalmusik, 3 Internet (Facebook, zoom:in, Website), 1 MundpropagandaGutes "Neben-einander" mit der Küche, in der von 1 Person für ZAM-Räumen gekocht wurde. Gute Rückmeldungen für das gesamte Projekt.
**Ausstellung und Beratung** Fr. 31.03.2023, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateKaffeetrinken, Reparaturberatung (Bohrfutter, Schubschränkchen, Bespr. Treffglocke), Bücher-Vorbereitung.Gespräche mit neuen Interessierten. Große Besprechung über Rädli-Vorbereitung 1.5. und PCS-Feier 20.5..
Die neuen Termine von Mai bis Juli wurden von Julian im Namen des Betreibervereins zugesagt. Do. 11.5. 19-21 Uhr Musizieren für Nichtmusiker\*innen Do. 25.5. 19-21 Uhr Jodeln macht glücklich Di. 30.5. 19-21 Uhr Philo-Praxis (Vortrag mit Austausch) Di. 27.6. 19-21 Uhr Jodeln macht glücklich Mo. 3.7. 19-22 Uhr Experimentalmusik Do. 6.7. 19-21 Uhr Musizieren für Nichtmusiker\*innen Di. 25.7. 19-21 Uhr Philo-Praxis (Vortrag mit Austausch) Da. 20.5. bei "Deine Stadt - ein Schatz" für ca. 1-1,5 Std. auf dem Gehsteig oder der Bühne "Experimentalmusik". Momentan bildet sich eine kleine Gruppe, die sich an dem Tischchen an meinem Projektstand ca. 1 x im Monat trifft: "Verbindungs-Vision - Wir bauen Zukunft". Wir haben am 16.3. von 19 bis 21 Uhr damit begonnen (steht auch im ZAM-Kalender), die weiteren Termine sind 2.5., 7.6. und 11.7. Es sollte weiterhin im Kalender stehen. Es ist offen für alle, aber ich mach keine große Werbung. Natürlich gilt bei allen Terminen - wie immer - dass große oder wichtige Veranstaltungen vom Betreiberverein oder von der Stadt, und auch die Umbaumaßnahmen und der Umzug Vorrang in den Räumlichkeiten haben, selbst wenn sie kurzfristig kommen. ##### 29.03.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Sterne gucken** Di. 28.03.2023, 21:30-22:00 Uhr Email an Interessenten-Liste Spiegelteleskop, Tischchen für Okulare und Info, Smartphone mit StarWalk2ca. 10 Besucher, davon 2 Aktive vom ZAM, 1 Bekannter von mir, ca. 7 spontane vom Gehsteig.Wir haben den Mars und den Halbmond betrachtet, die nahe beieinander standen. Die Mondkrater waren deutlich durch die seitliche Sonnen-Strahlung zu sehen.
[![IMG-20230403-WA0003.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-04/scaled-1680-/PGRIeGoSxWX47TCv-img-20230403-wa0003.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-04/PGRIeGoSxWX47TCv-img-20230403-wa0003.jpg) ##### 27.03.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Experimentalmusik** Mo. 27.03.2023, 19-21 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, zoom:in Facebook (bezahlt), VdW-Website, private WhatsApp-Gruppe, Instagram, Email-Liste Paravents, Magnettafel, Plakatständer, Trommeln, Djemben, Cajon, Percussion, Gitarren, Keyboard, Akkordeon, Verstärker, Mikrofone13 Teilnehmer: 1 Musikerfreund v. mir, 2 Aktive vom ZAM 4 vom Jodeln/Beratung 3 Mundpropag. Freund 3 Facebook, zoom:in darunter: 1 Musiktherapeutin mit Geige und Flöte 2 Halbprofimusiker Es wurde fast eng. So viele Teilnehmer waren es noch nie. Wunderbare Stimmung, teils meditativ. Tolle Rückmeldungen.
[![20230327_205407.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-03/scaled-1680-/mxpwxcZ4gdKhIrOG-20230327-205407.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-03/mxpwxcZ4gdKhIrOG-20230327-205407.jpg) ##### 24.03.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 24.03.2023, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateKaffeetrinken, Reparaturberatung (Fahrrad, Stuhl, Oszilloskop, Schweizer-messer, Smartphone), Vorbereitung: Präsentation der Klimaschutzbücher.Gespräche mit neuen Interessierten. Klärung der Raumnutzung bei Veranstaltungen: Wer im Kalender steht, hat Vorrang, andere müssen ausweichen.
**Philo-Praxis: Was ist "echter Wohlstand"?** Do. 23.03.2023, 19-21 Uhr ZAM-Programm, Email-Verteiler, Facebook (bezahlt), zoom:in, Instagram, Plakatständer, Zeitung [![20230323_123756.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-03/scaled-1680-/yCSTbetHwH2b8tXO-20230323-123756.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-03/yCSTbetHwH2b8tXO-20230323-123756.jpg) Magnettafel, Stühle, Tischchen, Beamer, Paravents, [Präsentation](https://verbindungderwelten.de/docs/vortraege-und-workshops/philo-praxis/was-ist-echter-wohlstand/)2 Teilnehmer, davon 1 von meinen ZAM-Workshops und 1 von der ZeitungsanzeigeGuter Austausch. Kochen und spontane Spiele-Gruppe war zu laut. Klärung nötig, wie man sich in Zukunft arrangiert.
##### 20.03.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 17.03.2023, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateKaffeetrinken/Kuchen, Reparaturberatung (Rolltisch, Antik-Stuhl, Stehlampe, Disco-Set, Treff-Glocke, ...), .Interessante Gespräche (Schaufenster-Kommunikation mit Künstlerinnen)
**Verbindungs-Vision - Wir machen Zukunft** Do. 16.03.2023, 19-21 Uhr ZAM-Programm, Email-Verteiler, Plakatständer Magnettafel, Stühle, Tischchen. 3 Teilnehmer, davon 2 von meinen ZAM-Workshops und 1 aus meinem Bekanntenkreis Guter Austausch, alle machen weiterhin mit, Folgetermin am 02.05.2023
##### 12.03.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 10.03.2023, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateKaffeetrinken mit Tiramisu und Kerzen, Reparaturberatung (Grundig-Radio, Espressomaschine, Nähmaschine, Treff-Glocke, ...), EssenzCoaching im Seminarraum.Interessante Gespräche (Rädli-Kommunikation mit Künstlerinnen)
**Jodeln macht glücklich** Mo. 06.03.2023, 19-21 Uhr Facebook-Gruppen, bezahlte FB-Werbung, Website, ZAM-Programm, Email-Verteiler, Plakatständer, zoom:in Magnettafel, Paravents, Stühle, Tischchen, Jodel-Theorie-Plakat. 12 Teilnehmer, davon 2 aus der Jodelgruppe, 1 spontan vom Gehsteig, 2 Wiederholer, 1 von Facebook, 1 von zoom:in, 5 von MundpropagandaToll, anscheinend ist der Bedarf da. Es kamen auch positive Rückmeldungen von ZAM-Aktiven, die es gehört hatten.
**Ausstellung und Beratung** Fr. 03.03.2023, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateReparaturberatung (Drehstuhl, Milch-aufschäumer, Audio-Box, ...), Bibliothek.Interessante Gespräche (Rädli-Anmeldung), Info über Beitrats-Wahl besucht.
##### 03.03.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Experimentalmusik** Do. 02.03.2023 19-22 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Signalgruppe, zoom:in Facebook (bezahlt), VdW-Website, private WhatsApp-Gruppe, Instagram, Email-Liste Paravents, Magnettafel, Plakatständer, runder Tisch, Trommeln, Djemben, Cajon, Percussion, Gitarren, Keyboard, Verstärker, Mikrofone5 Teilnehmer, davon 2 Angemeldet, 1 geplant, 2 Kurzentschlossene (davon 1 vom ZAM). Super Musik, verschiedene Charaktäre.Es hat Allen Spaß gemacht, sie haben nach den weiteren Terminen gefragt.
##### 28.02.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Musizieren - für Nichtmusiker\*innen** Mo. 27.02.2023 19-21:30 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Signalgruppe, zoom:in Facebook (bezahlt), VdW-Website, Instagram, Email-Liste Paravents, Magnettafel, Plakatständer, runder Tisch, 1 Display-PC, Trommeln, Percussion, Shruty-Box3 Teilnehmer, davon 1 von 5 Angemeldeten (2 Angemeldete haben abgesagt, 2 sind einfach nicht gekommen), und 2 Kurzentschlossene vom ZAMEs hat geklappt und Allen Spaß gemacht. Im April oder Mai nochmal mit Nuudel-Terminsuche anbieten ("Verbindliche Anmeldung")
##### 25.02.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 24.02.2023, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateReparaturberatung (Akkordeon, Schloss und Glasversicherung Treff Glocke, Fön, Stuhl), Startup-Beratung (Stirling-Motor-Idee).Interessante Gespräche (Rädli-Anmeldung, Kommunikation mit Fungarium, Repair-Café, Künstlerinnen)
**Tech-Reflexion** "Wann ist es gut?" Do. 23.02.2023 19-20 Uhr, Sofabereich ZAM-Programm, ZAM-Signalgruppe, Facebook, Plakatständer Flipchart-Papier, Moderationskarten, Stifte, Plakatständerkein BesucherDen zweiten Termin werde ich anders bewerben, z.B. Interessierte vorher direkt ansprechen.
Ich habe mich gemeldet, im ZAM/für's ZAM eine Beteiligung bei der Rädli zu organisieren. Anke hat sich auch noch gemeldet, sonst niemand. Ich habe mit Julian und Balthasar gesprochen, Jochen habe ich nicht erreicht. Wir haben das Anmeldeformular der Stadt Erlangen ausgefüllt und an Hrn. Paul Rauh geschickt (dessen Postfach war aber voll), Cc an , weil am 24.02.2023 Anmeldeschluss war. ##### 17.02.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 17.02.2023, 15-23 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateReparaturberatung (Milchschäumer, Treff Glocke Recherche), Digitalberatung (Dropbox), Startup-Beratung (Stirling-Motor).interessante Gespräche
Gespräche über die Idee, immer freitags um ca. 19:30 Uhr 3-6 Projektvorstellungen bzw. Ideen-Vorstellungen (intern, bzw. für alle, die da sind) im 5-Minuten-Takt zu machen. Bis 19 Uhr anmelden, Liste auf Plakatständer innen sichtbar. Eine WIKI-Seite für's Protokoll (nur die Liste), ggf. mit Links auf die Projekte bzw. Projekt-Ideen. Zweck: Mitstreiter suchen, gegenseitige Infos, "sehen und gesehen werden". ##### 13.02.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 10.02.2023, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateReparaturberatung (Antiker Holzstuhl, Nüssle-Automat), Digitalberatung (Neues Notebook mit Vodafone-Hotspot verbinden), Bibliotheks-Nutzung, Essenz-Coaching Gespräch.
**Sterne gucken** Do. 09.02.2023, 17:30 - 18:45 Uhr und 22:30 - 23:00 Uhr Email-Verteiler, ZAM-Projekt-Signalgruppe Spiegelteleskop, Tischchen für Okulare und Info, Tritt-Leiter für Kinder, Smartphone mit StarWalk27 Besucher, davon 2 Aktive vom ZAM (mit 2 Kindern), 3 spontan vom Gehsteig. Um 22:30 Uhr habe ich mit 2 Ferngläsern auf dem Wiesengrund nahe der Wöhrmühle nochmals versucht, den Komet zu sehen, was mir leider nicht gelungen ist.Wir haben den Komet wieder nicht entdeckt. Um so einen kleinen Kometen zu sehen, muss man weiter auf's Land fahren, wo weniger Streulicht ist, als in - oder nahe - der Stadt.
**Sterne gucken** Mi. 08.02.2023, 17:30 - 18:45 Uhr Email-Verteiler, ZAM-Projekt-Signalgruppe Spiegelteleskop, Tischchen für Okulare und Info, Tritt-Leiter für Kinder, Smartphone mit StarWalk210 Besucher, davon 2 Aktive vom ZAM (mit 2 Kindern), 3 von meiner Interessenten-Liste, 3 spontan vom Gehsteig.Wir haben den Komet leider nicht entdeckt. Den Mars konnten wir gut beobachten.
Ich habe jetzt meine **10 Workshop-Termine von Ende Februar bis Ende April 2023** festgelegt und von der Crew des ZAM genehmigt bekommen. Der Umbau beeinträchtigt voraussichtlich nicht die Workshops beim Schaufenster. Die Werbung läuft an. 1\) Musizieren für Nichtmusiker\*innen: Mo 27.2. 19-21h 2\) Experimentalmusik für Musiker: Do 2.3. und Mo 27.3. und Do 20.4., jeweils 19-22h 3\) Jodeln macht glücklich: Mo 6.3. und Di 4.4., jeweils 19-21h 4\) Philo-Praxis (Impulsvortrag mit Diskussion: "Echter Wohlstand"): Do 23.3. 19-21h 5\) TechReflexion - Wann ist Machen gut? Do 23.2. und Mo 17.4. jeweils 19-21h 6\) Verbindungs-Vision - Wir bauen Zukunft Do 16.3. 19-21h ##### 05.02.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 03.02.2023, 15-19:20 und 22:20-24:00 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateReparaturberatung (Entstörung Gleichstrommotor, Nüssle-Automat), Digitalberatung (Drucker über Router), Bibliotheks-Nutzung, Gespräch VdW-Beteiligung.
##### 27.01.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 27.01.2023, 15-21:00 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateReparaturberatung (Djembe), Digitalberatung (Wordpress), Bibliotheks-Nutzung, Gespräch TechReflexion.
##### 21.01.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 20.01.2023, 15-21:00 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateReparaturberatung (Rollator, Taschengriff), Startup-Beratung (Meditationslehrer, Werte-Philosoph), Digitalberatung (Notebook-Software Email-Client), Coaching-Gespräch (A), Bibliotheks-Nutzung.Meine Plakate sollen in dem ZAM-Plakatstän-der nur bis 18 Uhr drin sein. Danach sollen es reine ZAM-Plakate für die offene Tür sein.
##### 16.01.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 13.01.2023, 15-21:00 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateReparaturberatung (Stehlampe, Akkustaubsauger, Espressomaschine, Espressokanne), Coaching-Gespräch (S.), Digitalberatung (Website-Erstellung), Bibliotheks-Nutzung.Ich war die ganze Zeit über "belegt" und "gefragt" und habe nebenbei noch Reparaturen gemacht.
##### 31.12.2022, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 30.12.2022, 17-21:00 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateReparaturberatung (Stehlampe, Akkustaubsauger, Nüssle-Automat), Gespräche.Am Platz war die Getränke-Bar der WiCMP Party
**Tech-Reflexion** "Wann ist es gut?" Fr. 30.12.2022 16-17 Uhr, Seminarraum WiCMP-Programm Großes Whiteboard vom ZAM, Stifte, VdW-Magnettafel 4 Teilnehmer von der WiCMP. Davon 1 sehr interssiert, der auch WS gibt.Der Workshop war im Rahmen des Programms der WiCMP.
##### 23.12.2022, Rolf Klug: **Wintergalaktische Club Mate Party 27.-30.12.2022:** Der u.g. Workshop "Tech-Reflexion: Wann ist es gut?" wurde angenommen und wird am Fr. 30.12.2022 um 16 Uhr im Seminarraum im ZAM stattfinden. Die anderen beiden Bewerbungen wurden abgelehnt, weil schon viele Bewerbungen da waren. Ich habe einen PC, die Conga, die Stühle, das runde Tischchen, den Plakatständer und das Teleskop nach oben ins Lager gebracht, damit der Platz frei ist für die WiCMP. Die Bücherregale, die Magnettafel und ein PC stehen da für PR auf der WiCMP. Es werden ca. 100 bis 150 Leute erwartet.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 23.12.2022, 15-21 Uhr, Projekt-Platz A1-Plakatständer vor der Tür, Plakate und Präsenz am Projekt-Platz, Facebook Materialien / Plakate, kleiner runder Tisch mit Tischdecke und Stühlen vom ZAM, Plakat-Insert für ZAM-Plakatständer (A2 Hoch), Mini-Schraubenzieher für Notebooks.Digital- und Reparatur-beratung: MP3 von CD kopieren, MP3-Player, Standard-Suchm. Qerido Schrauben nachziehen; Notebook Tastatur ausbauen, ext. Tastatur. Notebook Bildschirm Aus-/Einbauen, Espresso-maschine. + StehlampeBibliothek-Beratung. EssenzCoaching-Anfrage.Die Leute freuen sich über mein Engagement der kostenlosen Beratung (Reparatur) und kostenlosen "Spezial"-Bibliothek.
##### 17.12.2022, Rolf Klug: **Wintergalaktische Club Mate Party 27.-30.12.2022:** Ich habe mich auf der WiCMP-Website beworben, folgende 3 Veranstaltungen anzubieten: **Schnupperstunde: Studium Generale von "Verbindung der Welten"** (Workshop 30 Min.): Bei "Verbindung der Welten" werden alle Fachgebiete (=Welten) betrachtet und das Verbindende erforscht und studiert. In der Schnupperstunde werden interessante Infos der Fachgebiete Mensch (Ich: Wer, woher, wohin, wozu?) und Gesellschaft (Wir: Wer, wie, was, wohin, wozu?) beispielhaft vorgestellt und diskutiert. Beschreibung: Das "Verbindende Studium Generale" wurde von Allrounder und Philanthrop Dr. Rolf-Dieter Klug entwickelt und umfasst die Fachgebiete Mensch (ich), Gesellschaft (wir), Natur (Mutter), Technik (Produkte) und Kunst (Intuition). Es versucht einen umfassenden und verbindenden Blick auf die relevanten Erkenntnisse und Entwicklungen zu vermitteln. Es kann kein Ersatz für die einzelne Fachstudien sein, sondern gibt vielmehr Übersichten und Anregung zum eigenen Studium bzw. zu weiterführender Recherche, u.a. mit vielen Internet-Links. [https://verbindungderwelten.de/studium-generale](https://verbindungderwelten.de/studium-generale) **Tech-Reflexion: Wann ist es "gut"?** (Workshop 30 Min.): Wann ist das, was wir machen gut? Diese Frage stellen sich alle, die kreativ gestaltend unterwegs sind. Es ist die Frage nach den Maßstäben, Randbedingungen und Zielen unseres Wirkens. Wir sprechen in offener, moderierter Diskussion über unsere Ansichten, Erfahrungen und Erkenntnisse darüber. Beschreibung: Reflexion des eigenen Tuns und dessen Auswirkungen in regelmäßigen Abständen - besonders zum Jahreswechsel - hat sich bewährt als Prozess zu mehr Klarheit und zielgerichteter Planung. Wir tauschen unsere Gedanken aus, bekommen neue Impulse und lernen von einander. **Projektvorstellung: "Verbindung der Welten"** (Talk 30 Min. + Fragen): Das Projekt im ZAM "Verbindung der Welten" ist eine Möglichkeit neue Information und Impulse zu erhalten und besondere Erfahrungen zu machen. Vision ist, in mehreren Fachgebieten und Lebensbereichen "zu hause" zu sein und diese zu verbinden. Beschreibung: Die Vision und Mission der gemeinnützigen Stiftung "Verbindung der Welten" wird dargelegt und der geplante Entwicklungsprozess erläutert. Der Vortrag informiert über das theoretische und praktische Angebot des Projekts im ZAM und über Möglichkeiten zur Beteiligung bzw. sich Unterstützung für eigene Projekte zu holen, z.B. StartUp-Beratung.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 16.12.2022, 15-21 Uhr, Projekt-Platz A1-Plakatständer vor der Tür, Plakate und Präsenz am Projekt-Platz, Facebook Materialien / Plakate, kleiner runder Tisch mit Tischdecke und Stühlen vom ZAM, Plakat-Insert für ZAM-Plakatständer (A2 Hoch)
**Philo-Praxis: Weltbilder bestimmen unser Handeln** Do. 15.12.2022 19-22 Uhr, vorn großer Schaufensterbereich Facebook-Gruppe und bezahlte Werbung, zoom:in, Zeitung, ZAM-PlakatständerMagnettafel, Paravents Notebook, Projektor und Leinwand vom ZAM, Plakat-Insert für ZAM-Plakatständer (A2 Hoch), [Präsentation](https://verbindungderwelten.de/docs/vortraege-und-workshops/philo-praxis/weltbilder-bestimmen-unser-handeln/). 4 Teilnehmer:1 TN vom Jodeln,1 aus Nbg zoom:in,2 spontan von Plakatständer und Blick durchs Schaufenster zur Leinwand.Der Blick durchs Schaufenster auf leuchtende, hergerichtete Szene ist eine gute Werbung für Spontane.
##### 12.12.2022, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Experimentalmusik** Mo. 12.12.2022 19-22 Uhr, vorn großer Schaufensterbereich Facebook-Gruppe und bezahlte Werbung, Zeitung, PlakatständerMagnettafel, ParaventsVerstärker/Box, 4 Mikros / 2 Ständer,Keyboard, Akkordeon,E-Gitarre, Verstärker, Stand-Bongos, Conga, Stand-Jembe, Cajon.Plakat-Insert für ZAM-Plakatständer (A3 Quer)6 Teilnehmer: 2 Bekannte von mir,1 Aktive vom ZAM,3 von Facebook.Top-Veranstaltung, die Leute waren beglückt und wollen wieder kommen. Es kamen auch sehr positive Rückmeldungen zum Projekt Verbindung der Welten. Die Inserts für den ZAM-Ständer sollen Hochformat sein, A2 od. A3.
##### 09.12.2022, Rolf Klug: Plakatständer: Julian hat mich darüber informiert, dass ich meinen A1-Plakatständer nicht mehr rausstellen soll, sondern den neuen ZAM-Plakatständer ("offen für dich", "Komm rein ->") nutzen soll, mit max. A3-Insert. Das ist eine Platz-Reduktion auf 1/4 gegenüber meinem bisherigen Plakatständer, dafür werde ich neue A3-Plakate machen. Der ZAM-Ständer soll aber nur kurz vor und während einer Veranstaltung rausgestellt werden (Botschaft: "offen", "Komm rein"). Mein Plakatständer hat mir bisher 20-30% meiner Veranstaltungsteilnehmer gebracht, weil er vor der Veranstaltung den ganzen Tag draußen stand. Darauf will ich nicht verzichten. Agreement mit Schumi: Solange bis der neue Bildschirm im Schaufenster aktiv ist, kann ich meinen Ständer tagsüber rausstellen und ihn abends durch den neuen ZAN-Ständer mit meinem Insert ersetzen. Das ist jetzt für 12.12. Experimentalmusik, 15.12. Philo-Praxis, 16.12. und 23.12. Freitags-Öffnungszeit. Veranstaltungstermine für Januar bis März 2023: Schumi hat mir eröffnet, dass im Januar gar keine Veranstaltungen stattfinden sollen wg. Umzug ins andere Haus und ab Februar noch keine Zusagen gemacht werden können, weil man noch nicht weiß, wie die Platzsituation sein wird (Reduktion auf 1/5 der heutigen Werkstatt- und Lagerfläche). Der Raum hinten bei der Passerelle kann aber genutzt werden. Ich kann also derzeit erst mal keine Termine für nächstes Jahr machen. Ich brauche mindestens 1 Monat Vorlauf für die Werbung. Beteiligung bei der "Wintergalaktischen Club Mate Party" 27.-30.12.: Schrolli hat mir den Link zum "Call for Participation" geschickt, der bis 19.12., 20 Uhr offen ist [https://talks.w.icmp.camp/wicmp1/cfp](https://talks.w.icmp.camp/wicmp1/cfp). Es gibt die Formate "Talk (30/45 min.)", "Workshop (30 min.)" und "Musik (60/120/180 min.)" in verschiedenen Dauern. Ich werde eine Projektvorstellung "Verbindung der Welten" (Talk oder Workshop) machen und evtl. zusammen mit Jochen einen Workshop "Wann ist machen gut?"
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 09.12.2022, 15-24:00 Uhr, Projekt-Platz A1-Plakatständer vor der Tür, Plakate und Präsenz am Projekt-Platz, Facebook Materialien / Plakate, kleiner runder Tisch mit Tischdecke und 3 Klappstühlen vom ZAMReparaturberatung:Apple-SW, Stehlampe (Fehler lokalisiert, Ersatzteil nicht gefunden -> Repair-Café), Nüssle-Automat galvanisch in Natronlauge gereinigt mit Labornetzteil 20V=/7A.
**Jodeln macht glücklich** Do. 08.12.2022, 19-21 Uhr, vorn großer Schaufensterbereich Facebook-Gruppe und bezahlte Werbung, Zeitung, 16 Erlanger Chöre angeschrieben, Plakatständer Magnettfel, Paravenrts, Stühle, Tischchen, Jodel-Theorie-Plakat. 4 Teilnehmer, davon 2 neue plus 2 aus meiner Jodelgruppe. Die Neuen kamen über Mundpropaganda und Plakatständer.Anscheinend gehen die Leute im Dezember lieber auf den Weihnachtsmarkt, oder es sind viele krank wegen dem nasskalten Wetter und spärlicher Heizung.
##### 02.12.2022, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 02.12.2022, 15-18:30 Uhr, Projekt-Platz A1-Plakatständer vor der Tür, Plakate und Präsenz am Projekt-Platz, Facebook Materialien / Plakate, kleiner runder Tisch mit Tischdecke und 3 Klappstühlen vom ZAMReparaturberatung, Bücher- und Transition-Gespräche.
**Tech-Reflexion** "Wann ist Machen gut" Do. 01.12.2022 19-21 Uhr, vorn Sofa VdW-Website, ZAM-Programm, ZAM-Signalgruppe, Plakatständer. Moderationskarten und Stifte 2 Teilnehmer, ZAM intern (1 gezielt, 1 spontan zeitweise). Dieses Format macht nur Sinn, wenn es vom Verein oder den Hauptamtlichen angeboten und beworben wird.
##### 25.11.2022, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 25.11.2022, 15-21 Uhr, Projekt-Platz A1-Plakatständer vor der Tür, Plakate und Präsenz am Projekt-Platz, Facebook Materialien / Plakate, kleiner runder Tisch mit Tischdecke und 3 Klappstühlen vom ZAMReparaturberatung: Espressomaschine, Spielzeug-Auto, Mixer (Messer bestellt), Nüssle-Automat. Ständer für neue Bücher.
**Musizieren - für Nichtmusiker\*innen** Do. 24.11.2022 19-21 Uhr, vorn großer Schaufensterbereich Facebook (bezahlt), VdW-Instagram, VdW-Website, ZAM-Programm, Email-Liste (Therapeuten), Zeitungsnotiz, Plakatständer.Magnettafel auf Rolltisch, Trommeln, Shruti-Box, Paravents, Stühle, Tischchen mit Flyern Kontaktformular, 1 PC auf Rolltisch, Snack: Stollen1 Teilnehmer. Trommeln und Tönen von 19:15 bis ca. 20:30Ich werde dieses Format nicht mehr fest anbieten, sondern nur die Möglichkeit. Termin erst nachdem sich genügend mindestens 5 Teilnehmer gemeldet haben.
##### 18.11.2022, Rolf Klug: Reflexion der Veranstaltung am 17.11.2022 UNESCO-Welttag der Philosophie: Die Beteiligung war schwach, die Werbung war sehr umfangreich, aber zu kurzfristig. Zusagen auf FB sind unzuverlässig (keiner von 9 Zusagen ist gekommen, zusätzlich waren auf FB 52 Interessierte, keiner kam). Die philosophische Gemeinschaft in Erlangen muss erst noch "aufgebaut" bzw. "zusammengerufen" werden. Das dauert etwas. Weiterarbeit: Philo-Praxis-Angebot im Rahmen des VHS-Programms im Sommersemester 2023. Nochmals den Kontakt zur Uni (Prof. Erasmus Mayr) suchen, und zu Dr. Michael Zimmermann (Philosoph und Psychotherapeut in Erlangen), bzgl. Zusammenarbeit. Eine offizielle Zusammenarbeit mit der UNESCO-Deutschland wäre auch denkbar ([https://www.unesco.org/en/days/philosophy](https://www.unesco.org/en/days/philosophy)). Links zu den Werbekanälen für diese Veranstaltung: [Programm – Betreiberverein Makerspace+ für Erlangen e.V. (zam.haus)](https://zam.haus/programm/) [Projekt im ZAM - "Verbindung der Welten" in Erlangen](https://verbindungderwelten.de/projekt-im-zam/) [Nürnberg • Lange Nacht der Philosophie (17. November 2022)](https://www.langenachtderphilosophie.de/nuernberg/) [UNESCO-Welttag der Philosophie 2022 - Impulsvortrag und Diskussion: Was glauben wir zu wissen? | Facebook](https://www.facebook.com/events/821620035499501) [Rolf Klug auf Instagram: „Herzliche Einladung ins ZAM (Zentrum für Austausch und Machen) in Erlangen, Hauptstraße 65.“](https://www.instagram.com/p/Ck9SlW0oHsJ/) [ZAM, Hauptstraße 65-67 (@zam.erlangen) • Instagram-Fotos und -Videos](https://www.instagram.com/p/Ck-u8ORDQXp/) Erlanger Nachrichten, Plakat, Foto, Präsentations-Inhaltsverzeichnis: [![20221117_132520.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-11/scaled-1680-/InHpWX5cmDUlhEsb-20221117-132520.jpg) ](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-11/InHpWX5cmDUlhEsb-20221117-132520.jpg)[![20221117_132510.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-11/scaled-1680-/IsUrH2aHpZqqvvFY-20221117-132510.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-11/IsUrH2aHpZqqvvFY-20221117-132510.jpg) [![221114_Plakat_Philo.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-11/scaled-1680-/NL7ShrnWPdyAiEJM-221114-plakat-philo.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-11/NL7ShrnWPdyAiEJM-221114-plakat-philo.JPG) [![20221117_204238_m.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-11/scaled-1680-/0JMPTVAZ6GNw7qSg-20221117-204238-m.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-11/0JMPTVAZ6GNw7qSg-20221117-204238-m.jpg) [![PräsentationS2.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-11/scaled-1680-/s8PsJEkOT1Z5Haq3-prasentations2.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-11/s8PsJEkOT1Z5Haq3-prasentations2.JPG) Die Präsentation vom 17.11.2022 zum Download: [https://verbindungderwelten.de/221117\_vortrag\_wissen/](https://verbindungderwelten.de/221117_vortrag_wissen/) Ein Artikel von mir von 2015 zum selben Thema: [Was glauben wir zu wissen? | Neue Akropolis](http://www.neueakropolis.de/philo-ecke/philosophie-wissen/was-glauben-wir-zu-wissen.php)
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 18.11.2022, 15-21 Uhr, Projekt-Platz A1-Plakatständer vor der Tür, Plakate und Präsenz am Projekt-Platz, FacebookMaterialien / Plakate, kleiner runder Tisch mit Tischdecke und 3 Klappstühlen vom ZAMinteressante Gespräche mit Künstlern (neuer Tänzer), und neuen Besuchern. 1,5 Std. Digitalberatung gegen Spende. Nüssle-Apparat weitergemacht.
**UNESCO-Welttag der Philosophie: Vortrag "Was glauben wir zu wissen?"** Do. 17.11.2022 19-21 Uhr, vorn großer Schaufensterbereich Facebook (bezahlt), ZAM-/VdW-Instagram, VdW-Website, ZAM-Programm, LNdPh-Website, Email-Liste, Zeitungsnotiz, Plakatständer, Plakate bei VHS, ExLibris Stadtbibliothek, Techfak-Bibliothek und Rechenzentr., Audimax, Uni-Bibliothek.Magnettafel auf Rolltisch, Beamer, Rednerpult, Notebook, 2 Paravents, Stühle, Tischchen mit Flyern und Kontaktformular, 1 PC auf Rolltisch, Snack: Kuchen. [Präsentation](https://verbindungderwelten.de/docs/vortraege-und-workshops/philo-praxis/was-glauben-wir-zu-wissen/).5 Teilnehmer: 2 Ältere (via Plakatständer), 1 Älterer (via Zeitung), 1 Ältere (via Facebook), 1 Jüngerer (vom ZAM).Ablauf: 30 Min. Vorstellungsrunde / Einführung/Werbeblock, 60 Min. Vortrag (mit Zwischenfragen/ Gesprächen), 30 Min. Diskussion. Die 5 Leute waren alle sehr aufgeschlossen und interessiert, auch in der Diskussion.s.o.
##### 11.11.2022, Rolf Klug: Planung der Veranstaltung am 17.11.2022 UNESCO-Welttag der Philosophie: Es ist mir nicht gelungen, mit dem Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Uni Erlangen, Hr. Prof. Erasmus Mayr, Kontakt aufzunehmen bzgl. Kooperation. Auch eine Kooperations-Anfrage an Hrn. Dr. Michael Zimmermann, Philosoph und Psychotherapeut in Erlangen, wurde - wegen Termin - abgelehnt. Daher werde ich jetzt selbst den Impulsvortrag halten und die Diskussion moderieren. Die Werbung werde ich noch entsprechend anpassen (FB, ZAM-Programm, Plakate, Anfrage an Treffpunkt Philosophie e.V. für Lange Nacht der Philosophie Nürnberg). Planung der Veranstaltungen März bis Juli 2023 mit der VHS Erlangen: Ich habe meine Veranstaltungen alle gemeldet. Ich gehe nicht davon aus, dass alle in die Kooperation mit der VHS kommen. Evtl. können auch wegen Platzmangel (Umbau) nicht alle meine Angebote im ZAM stattfinden.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Sterne gucken**, Fr. 11.11.2022, 18-20 Uhr, Gehsteig vor dem ZAM 29 Email-/5 WhatsApp-Einladungen an Interessenten und die ZAM-Signal-Gruppe Spiegelteleskop, Fernglas, Tischchen für Okulare, Spendenbox, Kontaktformulare 2 Einladung + 4 v. ZAM +15 Passanten. Jupiter, Saturn. Für Androme-da-Galaxie zu wolkig. Gute Aktion
**Ausstellung und Beratung** Fr. 11.11.2022, 15-18 und 20-23 Uhr, Projekt-Platz A1-Plakatständer vor der Tür, Plakate und Präsenz am Projekt-Platz, Facebook Materialien / Plakate, kleiner runder Tisch mit Tischdecke und 3 Klappstühlen vom ZAM Interessante Einzelge-spräche, Digitalbera-tung m. großzügiger Spende, Psychothera-peutin, 3 Bücher verl.
**Experimentalmusik** Do. 10.11.2022, 19-21 Uhr, vorn großer Schaufensterbereich Facebook-Gruppe und bezahlte Werbung, Email-Liste (41 Interessenten) Magnettafel, ParaventsVerstärker/Box, 4 Mikros / 2 Ständer,Keyboard, Akkordeon,E-Gitarre, Akk.-Gitarre, Verstärker, Stand-Bongos, Conga, Stand-Jembe, Cajon, Shruty-box, Xylophon, Flöten, Snack: Kuchen10 Teilnehmer: 1 Bekannte von mir,3 Aktive vom ZAM2 TN vom letzten Mal3 von Facebook-Werb.1 von der StraßeTop-Veranstaltungguter Mix der Musikalität und der Zugangswege.Die Leute wollten vor Weihnachten noch einen zusätzlichen Termin. Künftig Mo. und Do. abwechseln.
**Ausstellung und Beratung** Fr. 28.10.2022, 15-21 Uhr, Projekt-Platz A1-Plakatständer vor der Tür, Plakate und Präsenz am Projekt-Platz, Facebook Materialien / Plakate, kleiner runder Tisch mit Tischdecke und 3 Klappstühlen vom ZAM Interessante Einzelge-spräche
**Musizieren für Nichtmusiker\*innen**, Do. 27.10.2022, 19-20 Uhr, vorn großer Schaufensterbereich Email-/Signal-/WhatsApp-Einladung an 4 Musiktherapeuten, 22 Körperpsychotherapeuten, 13 ganzheitliche Therapeuten, ZAM-Signal-Gruppe Trommeln, Shruty-Box, Paravents, Tischchen, Magnettafel. Niemand. Auf Facebook waren 25 Interessierte dieser Veranstaltung. Auf die Therapeuten-Mailaktion kamen 2 Antwort Interesse, aber Termin passt gerade nicht.
##### 21.10.2022, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 21.10.2022, 15-20 Uhr, Projekt-Platz A1-Plakatständer vor der Tür, Plakate und Präsenz am Projekt-Platz, Facebook Materialien / Plakate, kleiner runder Tisch mit Tischdecke und 3 Klappstühlen vom ZAM Interessante Einzelge-spräche (z.B. mit Dr. Heydenreich SPD-Stadtrat), Beratung für J. bzgl. Systemisches Konsensieren mit Acceptify Von 18 Uhr an war Finisage der Kunst-werke von "Frei Bord-steinkante"
**Jodeln macht glücklich** Do. 20.10.2022, 19-21 Uhr, vorn großer Schaufensterbereich Facebook-Gruppe und bezahlte Werbung, Zeitung, 16 Erlanger Chöre angeschrieben Magnettfel, Paravenrts, Stühle, Tischchen 12 Teilnehmer, davon 7 neue plus 5 aus meiner Jodelgruppe. Die Neuen kamen über Chöre (3), Facebook (2) und Zeitung (2). Keine Fotos gemacht
**Sterne gucken**, Do. 20.10.2022, 11:30-12:20 Uhr, ZAM Gehsteig Email-/Signal-Einladung an 27 Interessenten und die ZAM-Signal-Gruppe Spiegelteleskop, mit Sonnenfilter, Tischchen für Okulare. 1 aktiver vom ZAM. Wir haben die großen Okulare zur Sonnen-Beobachtung getestet. Training für partielle Sonnenfinsternis am Dienstag, 25.10.2022
##### 17.10.2022, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 14.10.2022, 15-21 Uhr, Projekt-Platz A1-Plakatständer vor der Tür, Plakate und Präsenz am Projekt-Platz, Facebook Materialien / Plakate, kleiner runder Tisch mit Tischdecke und 3 Klappstühlen vom ZAM Interessante Einzelge-spräche mit Besuchern. Coaching-Gespräch mit (J. aus Büchenbach)
**Experimentalmusik** Do. 13.10.2022, 19-21 Uhr, vorn großer Schaufensterbereich Facebook-Gruppe und bezahlte Werbung, Zeitung Magnettafel, Paravents Verstärker/Box, 4 Mikros / 2 Ständer, Keyboard, Akkordeon, E-Gitarre, Verstärker, Stand-Bongos, Conga, Stand-Jembe, Cajon 9 Teilnehmer, davon 8 neue plus einer von der B11-Band. Die Neuen kamen über Facebook (6), Plakat-ständer (1), ZAM-Aktive (1) [![20221015_232424.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-03/scaled-1680-/8FtMgEqBP3CdMpXg-20221015-232424.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-03/8FtMgEqBP3CdMpXg-20221015-232424.jpg)
**Ausstellung und Beratung** Fr. 07.10.2022, 15-21 Uhr, Projekt-Platz A1-Plakatständer vor der Tür, Plakate und Präsenz am Projekt-Platz, Facebook Materialien / Plakate, kleiner runder Tisch mit Tischdecke und 3 Klappstühlen vom ZAM Interessante Einzelge-spräche mit Besuchern. Erfolgloser Reparatur-versuch: Mixer.
**Tech-Reflexion** Do. 06.10.2022, 19-21 Uhr, Sofa-Bereich ZAM-Homepage, ZAM-Plenum, Plakatständer intern Großes, weißes Papier und Stifte für Brainstoarming 4 Teilnehmer, ZAM-intern. Jochen schrieb Protokoll Jochen und ich waren "Veranstalter"
**Ausstellung und Beratung** Fr. 30.09.2022, 15-21 Uhr, Projekt-Platz Eigener, wasserfester A1-Plakatständer vor der Tür. Plakate, Prä-senz am Projekt-Platz, Facebook Materialien / Plakate, kleiner runder Tisch mit Tischdecke und 3 Klappstühlen vom ZAM Notebook-Beratung, Interessante Einzel-gespräche mit Besu-chern
##### 27.09.2022, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/ Ablauf Ergebnis Verbesserungs-Potenzial
**Öffnungszeit** **Ausstellung und Beratung** Fr. 23.09.2022, 15-21 Uhr, ZAM hinten am Projekt-Platz Ich habe diesmal auf den Plakatständer vor der Tür verzichtet. Plakate und Präsenz am Projekt-Platz, Facebook Materialien / Plakate, kleiner runder Tisch mit 3 Klappstühlen vom ZAM, wie immer. \- ich habe die Wirkung der Distanzringe der neuen 2" Okulare getestet. \- Nüsschen-Automat zerlegt (begonnen) \- Instrumente für ZAM-Jam gebracht Freitag-Nachmittag und Abend ist ein guter Zeitraum. Interessantes Gespräch mit ZAM-Besuchern. \- Distanzring vor den 2" Okularen kaufen \- Bisschen Musik laufen lassen (Bluetooth-Box). \- Plakat mit 5 Lebensbereichen, \- Foto machen.
**ZAM-Jam** Sa. 24.09.2022, 16-21 Uhr Gehsteig vor dem ZAM (ab 19:30 innen wegen Regen) René hat eine Grafik entworfen, die aber nicht aufgehängt wurde. Ich habe meine Impro-WhatsApp-Gruppe eingeladen Auf dem Gehsteig links vor den 3 Schaufenstern alles aufgebaut (Schlagzeug, Bass-Anlage Gitarre / Looper / Box, Gitarre / Line6, 4 Mikrofone, Boxen, Keyboard, Akkordeon, 2 Trommeln)Neben den 3 B11-Musikern und mir haben noch spontane Besucher mitgemacht (4 davon Musiker) und Kinder mit Gesang und Trommeln.Es war "bombastisch": Alle haben sich gefreut über die Lebendigkeit und Gemeinschaft und Spaß an der Kunst. Die Bevölkerung und auch die anwesenden Politiker haben gesehen, dass die Aktiven aus dem ZAM einen Ort der Freude, der Begegnung des Austausches und der Gemeinschaft machen.Der Musiker-Kontakt-Austausch und die Organisation von PR-Fotos könnten von mir noch verbessert werden.
**Proben für ZAM-Jam:** Wir 3 haben am Freitag, 23.09.2022 von 21-23 Uhr im hinteren Zimmer (oben bei der Passarelle) für die ZAM-Jam Improvisation geprobt. Persönliches und musikalisches Kennenlernen und Technik-/Sound-Check standen im Vordergrund. **KunstverZAMlung, Orga-Dienst:** Ich war am So. 25,09.2022 um 11 Uhr mit einem weiteren Helfer im ZAM, wir haben Plakate für den Plakatständer gemacht. Um 12 Uhr kamen die Künstlerinnen und haben ihre Ausstellung und Aktionen zurechtgebaut. Ich habe bis ca. 17 Uhr einzelne Erstbesucher durchs ZAM geführt, und an meinem Stand mich mit Interessierten unterhalten. **(Öffnungszeit Ausstellung und Beratung)**. **Reparaturberatung:** Ich habe am Sa. und So., 24. und 25.09.2022, die Zerlegung des Nüssle-Automaten fortgesetzt. Dabei ist uns der Glasbehälter gesprungen. Am Mo. 26.09.2022 habe ich den Glasbehälter mit Glaskleber repariert. **WS "Tech-Reflexion":** Jochen hat einen Text-Vorschlag für die Werbung für den 6.10. gemacht. Julian und ich finden ihn gut. Julian hat den Text im ZAM-Programm entsprechend geändert. Ich habe den Text in meiner anderen Werbung entsprechend geändert (VdW-Website, Facebook, allevents.in, nicht im zoom:in). Ich habe Lena gefragt, ob sie denkt, ob/wann/wie die Crew das Thema Technik-Reflexion sieht und aufgreifen will. Lena hat gesagt, die Crew schaut Makerspaces in anderen Städten an um davon zu lernen. Auf meine Frage, was ist mit den Mitgliedern/Machern, meinte Lena, das sollte/kann im Plenum besprochen werden. Ich werde es im Plenum einbringen. Ich denke Julian und Jochen werden "Qualität/Qualitätssicherung" einbringen. ##### 23.09.2022, Rolf Klug: Am Mo. 19.9. haben wir nochmals ausführlich telefoniert und die PR-Situation besprochen. Jochen will einen hellen Bildschirm im Schaufenster installieren, auf dem sämtliche - auch längerfristige - ZAM-Veranstaltungen beworben werden. Ein permanentes Plakat alleine/nur von meinem Projekt ist seitens der Crew nicht erwünscht. Wir haben auch über die gemeinsame Veranstaltung des **WS "Tech-Reflexion"** gesprochen. Jochen meint, der Verein (die Crew) ist offensichtlich derzeit nicht gewillt, das Thema in dieser Form aufzugreifen und in den Fokus zu rücken. Jochen will neben dem Slogan "Wann ist Machen gut?" noch weitere ZAM-spezifische Themen formulieren, die in diesem WS thematisiert werden können. Wir könnten auch einen externen Referenten einladen. Jochen und Julian rücken das Thema "Qualität/Qualitätssicherung" in den Vordergrund, was die Technik-Reflexion auch einschließt. ##### 23.09.2022, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/ Ablauf Ergebnis Verbesserungs-Potenzial
**Öffnungszeit** **Ausstellung und Beratung** Fr. 16.09.2022, 15-17:30 und18:30-22 Uhr, ZAM hinten am Projekt-PlatzPlakatständer vor der Tür (diesmal nicht das Flipchart, sondern der Wasserfeste A1-Plakatständer),Plakate und Präsenz am Projekt-Platz, FacebookFlyer, Kontakt-Formular, Visiten-karten, Plakate für Beratungsangebot u. Info über mich,kleiner runder Tisch und 3 Klappstühlen vom ZAM.- ein Besucher hat sich für Philosophie, Essenz-Coaching® und generell fürs Projekt interessiert.- mit M. habe ich das Teleskop jus-tiert und die neuen 2" Okulare getestet.Freitag-Nachmittag und Abend ist ein guter Zeitraum für die Öffnungszeit.Interessantes Gespräch mit ZAM-Besucher.- Bisschen Musik laufen lassen (Bluetooth-Box).- Plakat mit 5 Lebensbereichen,- Foto machen.
Jochen Hunger hat mir mitgeteilt, dass die **ZAM-Crew mir nicht erlaubt, ein A3-Plakat meines Angebots** neben die Tür ins Schaufenster hänge. Auf meine Frage nach den Gründen, hat er mein Beratungsangebot als "unseriös" bezeichnet. Ich sehe darin ein Missverständnis, das ich am selben Abend - aus Zeitgründen - nicht klären konnte. Ich habe Jochen in einen ausführlichen Brief meine Kompetenzen und Erfahrungen dargelegt, und den Anspruch meiner Arbeit erläutert. **Wir sind um ca. 22 Uhr wieder spontan zum Sterne gucken** mit dem Teleskop, dem kleinen, runden Tisch für die Okulare und die Flyer und Kontaktformulare auf den Gehsteig raus gegangen. Wir haben den Saturn und den Jupiter (mit 4 Monden) mit den neuen 2" Okularen beobachtet. Vom ZAM waren nur M. und ich da, ansonsten ca. 25 spontane Passanten. Um 24 Uhr haben wir wieder aufgeräumt. ##### 10.09.2022, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/ Ablauf Ergebnis Verbesserungs-Potenzial
**Öffnungszeit** **Ausstellung und Beratung** Fr. 09.09.2022, 15-22 Uhr, ZAM hinten am Projekt-Platz Plakatständer vor der Tür (diesmal nicht das Flipchart, sondern der Wasserfeste A1-Plakatständer), Plakate und Präsenz am Projekt-Platz, Facebook Flyer, Kontakt-Formular, Visitenkarten, Plakate für Beratungsangebot u. Info über mich, kleiner runder Tisch und 3 Klappstühlen vom ZAM. Tischdecke mitgebracht. - Ein Besucher ("Notenschleuder", [https://www.free-notes.net/](https://www.free-notes.net/)) denkt nach über Projekt Gitarrenbau-Soft-ware; **Startup-Beratung**.- Eine Frau hat die **Digitalberatung** genutzt für Datensicherung vom Smartphone.- M., Jodeln, Sterne, Software ...- Mit 3 weiteren Interessenten das Teleskop im Raum getestet.Freitagnachmittag und Abend ist der ideale Zeitraum für die Öffnungszeit. Interessante Gespräche mit ZAM-Besuchern. Wahrnehmung und Kontakt mit den ZAM-Aktiven. Leider keine Fotos. \- Öffnungs-Termine ins ZAM-Programm stellen \- Bisschen Musik laufen lassen (Bluetooth-Box). \- Plakat mit 5 Lebensbereichen, \- Flyer mit allen WS-Terminen. \- Foto machen. \- A1-Plakate für Plakatständer
**Wir sind um ca. 22 Uhr spontan zum Sterne gucken** mit dem Teleskop, dem kleinen, runden Tisch für die Okulare und dem ZAM-Pult für die Flyer und Kontaktformulare auf den Gehsteig raus gegangen. Wir haben den (fast) Vollmond und den Jupiter (mit 4 Monden) beobachtet. Manchmal kamen Wolken. Es waren ca. 3 ZAM-Leute und ca. 10 Passanten da. Um 24 Uhr haben wir wieder aufgeräumt. Ein neuer Benachrichtigungs-Interessent hat sich registriert. ##### 03.09.2022, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/ Ablauf Ergebnis Verbesserungs-Potenzial
**Öffnungszeit** **Ausstellung und Beratung** Fr. 02.09.2022, 15-22 Uhr, ZAM hinten am Projekt-Platz Plakatständer vor der Tür, Plakate und Präsenz am Projekt-Platz Flyer, Kontakt-Formular, Visitenkarten, Plakate für Beratungsangebot u. Info über mich, kleiner runder Tisch mit 2 Klappstühlen vom ZAM. - Ch. mit Frau (ehem. Kollege) Buch ausgeliehen,- C. (Sozpäd. vom Jugendtreff 052, **Kooperation Sterne gucken** auf dem Exerzierplatz, montags),- T. mit L. (IT, Idee Öl-verbrauchs-anzeige) **Startup-Beratung**,- R. (ZAM) bietet Reparatur-Mitar-beit an.- Ein junger, neuer Interessent würde auch WS anbieten.Freitagnachmittag und Abend ist der ideale Zeitraum für die Öffnungszeit. Interessante Gespräche mit ZAM-Besuchern. Wahrnehmung und Kontakt mit den ZAM-Aktiven. Leider keine Fotos. - Öffnungs-Termine ins ZAM-Programm stellen- Bisschen Musik laufen lassen (Bluetooth-Box).- Kleine Tischdecke für das runden Tischchen.- Kontaktformular konsequenter ausfüllen lassen.- Plakat mit 5 Lebensbereichen,- Flyer mit allen WS-Terminen.- Foto machen.
Was, wann, wo?WerbungMaterial, VorbereitungTeilnehmerAblaufErgebnisVerbesserungs-Potenzial
**Workshop Sterne gucken**, Di. 02.09.2022, 22-24 Uhr, ZAM Gehsteig Plakatständer vor der Tür, Email-/Signal-Einladung an 13 Interessen-ten und die ZAM-Signal-Gruppe Flyer, Kontakt-Formular, Visitenkarte, Spiegeltele-skop, Fernglas, Notebook-Tisch mit Notebook mit Stellarium-SW, [www.naa.net](http://www.naa.net), StarWalk2, Sterne-Fotos. ca. 40 spontane Teilnehmer draußen zum "gucken", fragen und fotografieren. Davon ca. 10 Aktive vom ZAM (2 haben geholfen). Diesmal keine Einführung in VdW, Teleskop und Software.2 Std. draußen:60 min. Saturn50 min. Jupiter10 min. SaturnViel Diskussion, Begeisterung, einige fachlich.Danach noch Diskussion mit ZAM-Aktiven über Dobson-Bau-Projekt.Gelungener Workshop. Von der Interessenten-Liste kamen 2 Teilnehmer. Interessenten-liste um 8 erweitert (21). Diesmal keine Fotos. VdW-Spenden-box f. draußen aufstellen
##### 02.09.2022, Rolf Klug: Ich verlange für die Workshops vorerst keinen Eintritt, keine Teilnahmegebühr, aus folgenden Gründen: \- Ich habe - außer Kopierkosten für die Werbeflyer und meine Plakate - keine Ausgaben. Diese Ausgaben bezahlt meine Stiftung. \- Die Bereitstellung meines Materials (Trommeln, Musikinstrumente, Teleskop) und meine Zeit investiere ich ohne Gegenleistung für die Bekanntmachung von "Verbindung der Welten" und als Ehrenamts-Leistung für das ZAM. \- Das ZAM soll durch meine Workshops belebt werden und als "nicht-kommerzielles, niedrigschwelliges Bürgerangebot" wirken und als solches bekannt gemacht werden. Da derzeit auf der ZAM-Website noch kein Anmelde-Tool ist, und für die "kurzen Wege" lassen wir die Anmeldungen zu meinen Workshops über meine E-Mail-Adresse und mein Website-Kontaktformular laufen. ##### 30.08.2022, Rolf Klug: Workshop-Titel und -Beschreibungen den Terminen ergänzt / zugeordnet. Alle Termine und Beschreibungen sind auch immer aktuell zu finden unter: [https://verbindungderwelten.de/projekt-im-zam/](https://verbindungderwelten.de/projekt-im-zam/) Den Workshop "Sterne gucken - Analoge Faszination ferner, fremder Welten" biete ich sporadisch bei guter Sicht an, wenn ich Zeit dazu habe. Dazu werde ich am Vorabend oder in der früh die Interessenten auf meiner Liste benachrichtigen und ein Plakat im ZAM (Schaufenster oder Türe) aushängen, und - bei gutem Wetter einen Plakatständer auf den Gehsteig stellen. Derzeit bereite ich das Material für die angepassten Sparten-Werbungen für die Workshops vor. ##### 25.08.2022, Rolf Klug: Planung der Workshops bis zum Jahresende: Donnerstags 19-21 Uhr. Folgende Termine sollen im ZAM-Kalender reserviert werden.
**Datum, Uhrzeit****WS****Untertitel****Beschreibung**
06.10.2022, 19-21 hTech-ReflexionWann ist Machen gut?Austausch über Ziele, Sinn und Zweck
13.10.2022, 19-21 hExperimentalmusikImpro-Spaß mit Stimme und InstrumentenInstrumente und Mikros vorhanden, gerne auch selbst mitbringen.
20.10.2022, 19-21 hJodeln macht glücklichJodelkurs für AlleMehrstimmiges Natur-Jodeln, keine Vorkenntnisse nötig
27.10.2022, 19-21 hMusizieren für Nicht-Musiker\*innenJeder Mensch ist musikalischEntdeckungsreise mit Trommeln und Tönen, keine Vorkenntnisse nötig
10.11.2022, 19-21 hExperimentalmusikImpro-Spaß mit Stimme und InstrumentenInstrumente und Mikros vorhanden, gerne auch selbst mitbringen.
17.11.2022, 19-21 hPhilo-Praxis - "Special"UNESCO-Welttag der PhilosophieVortrag mit Diskussion über ein Thema der praktischen Philosophie
24.11.2022, 19-21 hMusizieren für Nicht-Musiker\*innenJeder Mensch ist musikalischEntdeckungsreise mit Trommeln und Tönen, keine Vorkenntnisse nötig
01.12.2022, 19-21 hTech-ReflexionWann ist Machen gut?Austausch über Ziele, Sinn und Zweck
08.12.2022, 19-21 hJodeln macht glücklichJodelkurs für AlleMehrstimmiges Natur-Jodeln, keine Vorkenntnisse nötig
15.12.2022, 19-21 hPhilo-PraxisDie Welten der Denker in unserem AlltagImpuls-Vortrag und Diskussion
##### 24.08.2022, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Teilnehmer Ablauf Ergebnis Verbesserungs-Potenzial
**Workshop Sterne gucken**, Di. 23.08.2022, 21:30-24 Uhr, ZAM EG vorn und Gehsteig A3-Plakat im Schaufenster, Plakatständer vor der Tür, Email-/Signal-Einladung an 10 Interessen-ten und die ZAM-Signal-Gruppe Magnettafel mit Plakat, Spiegeltele-skop, Fernglas, Notebook-Tisch mit Notebook mit Stellarium-SW, [www.naa.net](http://www.naa.net) und StarWalk2, PC-Tisch mit ZAM-PC mit VdW-Sterne-Fotos. 2 spontane Teilnehmer vom Gehsteig drinnen ab 21:45 Uhr zur Einführung ca. 25 spontane Teilnehmer draußen ab 22:15 h zum "gucken", fragen und fotografieren, 2 haben geholfen, aufzuräumen. 5 Min. VdW-Kontext, 10 Min. Fotos, PC-StarWalk2, 15 Min. Tele-skoptechnik, 2 Std. draußen: 20 min. Altair 20 min. Wega 40 min. Saturn 40 min. Jupiter ab 22:45 h schöne Sicht, Viel Diskussion, einige fachlich. Gelungener Workshop. Von der Interessenten-Liste kam niemand. Nur spontane Teil-nehmer vor Ort. Interessenten-liste um 3 erweitert (13). Fotos von professioneller Journalistin A. Eintrags-Liste f. Interessenten vorbereiten. Visitenkarte und Plakat für VdW-Kontext draußen (!) VdW-Spenden-box f. draußen aufstellen
[![WhatsApp Image 2022-08-23 at 22.28.49 (3).jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/scaled-1680-/7vikoMaIFXBqbHCk-whatsapp-image-2022-08-23-at-22-28-49-3.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/7vikoMaIFXBqbHCk-whatsapp-image-2022-08-23-at-22-28-49-3.jpeg) [![20220823_234525.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/scaled-1680-/KHXgDiUQedkP7ItE-20220823-234525.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/KHXgDiUQedkP7ItE-20220823-234525.jpg) [![WhatsApp Image 2022-08-23 at 22.28.49 (5).jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/scaled-1680-/764Mv92aWHeAegeL-whatsapp-image-2022-08-23-at-22-28-49-5.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/764Mv92aWHeAegeL-whatsapp-image-2022-08-23-at-22-28-49-5.jpeg) [![WhatsApp Image 2022-08-23 at 22.28.49.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/scaled-1680-/GGXWd5ZRooKEGHR4-whatsapp-image-2022-08-23-at-22-28-49.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/GGXWd5ZRooKEGHR4-whatsapp-image-2022-08-23-at-22-28-49.jpeg) # Wachsende Bausteine | Lange Nacht der Wissenschaften 2022 [![220217 ZAM Pilzmyzel LNdW.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/47niu9s4qx4xavcH-220217-zam-pilzmyzel-lndw.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/47niu9s4qx4xavcH-220217-zam-pilzmyzel-lndw.jpg) Beschreibung eines Programmangebotes im ZAM für die Lange Nacht der Wissenschaften 2022
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 21. Mai 2022 präsentiert sich das ZAM als Ort, an dem die Grenzen zwischen Wissenschaft und Kunst, Technik und Spiel aufgehoben werden. 1\. Besucher erleben, wie Myzel (der "Grundstoff der Pilze") wächst und angebaut werden kann. 2\. Besucher können mit fertigen "Bausteinen" aus Pilzmyzel spielen; sie können sie mechanisch bearbeiten, mikroskopisch untersuchen, auftürmen, bemalen, elektrifizieren, ... (öffnet in verschiedene Bereiche, Mechatronik, Programmierung, Kunst...) 3\. Besucher können eine kleine Form selbst "ansetzen" und mitnehmen, um sie zu Hause fertigwachsen zu lassen.
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? Bio-Werkstatt Arbeitsplätze in Schaufensternähe, für Workshops? Genauer Platzbedarf ist noch festzulegen
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du voraussichtlich brauchen? 14.02.2022 - 21.05.2022 14.02.2022: Kickoff bis 17.02.2022: Programmeintrag bei Kulturidee (jhu) am 25.02.2022: Infoabend für ZAM / Betreiberverein zum Thema **Tüfteln mit Myzel**, vorbereitet von Fungarium / Ruben Casillas Lange Nacht der Wissenschaften: 21.05.2022 Kinderprogram: 14.00-17 h Hauptprogramm: 18-24 h
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? Jochen Hunger, [jh@jochenhunger.com,](mailto:jh@jochenhunger.com,) 09131 8299 791, 0171 938 1612 Projektteam: Ruben Casillas, Bernhard Geltinger, Peter Götz, Conrad Hesse, Jochen Hunger, Barbara Rößner
#### Beschreibung .... #### Ideen für Workshops, Präsentationen, Exponate, Giveaways, ... .... #### Organisation und Termine ... #### Logbuch / Schritte ##### 16.02.2022 Selber ausprobieren: **"Bio-Werkstoff Pilz erforschen und kreativ verarbeiten"**. Ankündigungsvorschlag von Conrad für das Programmheft / Onlinwe Programm der LNdW. \[Jochen\] ### # Stuhl 1920 restaurieren
**1. GEGENSTAND**Stuhl ca 1920er Jahre mit zerschlissener Rohrgeflecht-Sitzfläche und -Rückenfläche wieder brauchbar machen
**2. ZWECK**Restaurieren bringt neues Leben für existierende Möbel, "zu schade zum Wegwerfen"
**3. TECHNIK**Holz, Textil, Prototyping. Polstern, neu entworfenes Rückenschild mit Lasercutter ausgeschnitten:
**4. MATERIAL**1\. Sperrholzplatten 3mm, Pappel oder Birke, möglichst glatt für Lasercut; ca 40 x 100 cm 2\. Polsterstoff, ca 45 x 45 cm (größe Sitzfläche plus Zugabe) 3\. Bordüre 10mm, einmal außenrum an der gepolsterten Sitzfläche, ca 4 x 45 cm 4\. Holzschrauben / Spaxschrauben, 12-15 mm, um die neue Sitzplatte ans Stuhlgerüst zu schrauben; 5-6 mm, um die neue Füllung der Rückenlehne am Stuhlgerüst festzumachen 5\. Holzreparaturspachtel, um Löcher auszufüllen 6\. Holzfarbe .... 7\. Schaumstoff, Moosgummi o.ä. (ich habe Verpackungsmaterial genommen) für die Polsterung 8\. Tacker, zum Glätten und Fixieren des Bezugsstoffes am Holz des Rahmens 9\. Holzleim, zum Verleimen der Bordüre (Stoff auf Stoff / Holz) 10\. Bleistift, Massband, Akkuschrauber; verschiedene Schleifpapiere; Pinsel zum Auftragen der Holzfarbe 11\. Optional Lasercutter, um Muster aus dem Rückenschild auszuschneiden
**5. VERFASSER / VERFASSERIN** Jochen Hunger jh@jochenhunger.com \[Telefon: optional\]
**6. SCHRITTE**Bild, Videoclip und Text zu den wichtigsten Arbeitsschritten.
6.1. ...Altes Rohrgeflecht entfernen, z.B. mit einer Zange herausziehen.
6.2. ...
6.3. ...
6.4. ...
6.5. ...
\[mehr einfügen falls erforderlich\]
**Nach Abschluss:**
**7. ZEITBEDARF**Habe 3 Wochenenden verwendet; habe dabei einige Zeit in den Entwurf des neuen Rückenschildes gesteckt - sowas kann auch viel schneller gehen. Wenn man am Stück und zügig durcharbeitet sind es wahrscheinlich 1,5 bis zwei Tage.
**8. NUTZUNGSERFAHRUNGEN**Bewährt sich - jetzt kämen allerdings die Beine dran, sie beginnen zu wackeln.
# monsieurBernard Soundsystem Holz - Acryl - Licht # pimp my soundsystem ;) Über die Arbeiten an Spielbrettern hatte ich die Idee eine Ausstellung zu machen, mit alten Bildern in neuem Glanz. Zuerst wollte ich HDF-Platten mit verschiedenen Farbschichten bestreichen und dann mit den Bildern durch die Schichten lasern. Dann bin ich auf Acryl gestoßen. Das ganze soll noch eine richtige Ausstellung in einer Bar werden - Gespräche hierzu laufen bereits. Start wahrscheinlich Juni. Solange wollte ich aber nicht warten und stelle die Lichtquellen daher zwischenzeitlich bei mir daheim aus :) Die Bilder sind von 2007 und ziemlich düster. [![mann Kopie.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/TBZUSwlG1PQKW6Dh-mann-kopie.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/TBZUSwlG1PQKW6Dh-mann-kopie.jpg) [![mann+frau!!milo!! Kopie.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/kBTJ8GUlLTp3fQXM-mannfraumilo-kopie.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/kBTJ8GUlLTp3fQXM-mannfraumilo-kopie.jpg) [![mystischer engel.33 Kopie.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/LX5p9VLdyNvosl7C-mystischer-engel-33-kopie.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/LX5p9VLdyNvosl7C-mystischer-engel-33-kopie.jpg) [![vorarbeit.delirium.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/mL7xkBQdepbFCujs-vorarbeit-delirium.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/mL7xkBQdepbFCujs-vorarbeit-delirium.jpg) [![vorarbeit.indecipherable.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/g1fDZjAcXRrg7fAA-vorarbeit-indecipherable.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/g1fDZjAcXRrg7fAA-vorarbeit-indecipherable.jpg) Die Bilder habe ich in Graustufen umgewandelt und ausgeschnitten um das neue Format zu erhalten. Ohne Titel und Signatur. Das Problem sind die Graustufen: Schwarz bis hell Grau sehen auf dem Acryl identisch aus, wodurch das Bild verschwindet. [![IMG_0684.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/f7nLjfrrkydfdtV7-img-0684.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/f7nLjfrrkydfdtV7-img-0684.JPG) Daher habe ich alles richtung Weiß geschoben und beim lasern das Acryl mit lediglich 25% graviert. [![IMG_0685.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/pDgL2nWzYRIAL8Sl-img-0685.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/pDgL2nWzYRIAL8Sl-img-0685.JPG) [![IMG_0687.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/tehrYdpc6gc2ev2X-img-0687.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/tehrYdpc6gc2ev2X-img-0687.JPG) Das Magenta war etwas zu milchig und die Schattierungen zu schwach graviert - diese werde ich noch austauschen. Auch sind die 25% bei manchen Farben zu wenig! Aber der Rest ist gut geworden. Das Acryl habe ich auf Weinkisten angebracht und einen LED-Streifen eingeklebt. [![IMG_0695.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/L3m4qw6prEzqTsYV-img-0695.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/L3m4qw6prEzqTsYV-img-0695.JPG) [![IMG_0702.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/v7dHJL9bWAkkjQvT-img-0702.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/v7dHJL9bWAkkjQvT-img-0702.JPG) [![IMG_0698.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/LfpBv9n6rzYweFVl-img-0698.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/LfpBv9n6rzYweFVl-img-0698.JPG) [![IMG_0703.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/ni84ScyIL8UfiYM8-img-0703.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/ni84ScyIL8UfiYM8-img-0703.JPG) [![IMG_0693.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/KY9QXtZlo37r3cCS-img-0693.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/KY9QXtZlo37r3cCS-img-0693.JPG) **F E T T** =) . # Ausstellung Der Auftakt und die Schlussveranstaltung sollen als DJ-Set gestaltet werden. Die Lichtquellen/Exponate werden wie oben dargestellt in einer Bar, zusammen mit dem Soundsystem aufgebaut. Es wäre passend zusätzlich eine kleine Lichtanlage in der Bar einzurichten, wie an einem Konzert. Dazwischen werden die Lichtquellen/Exponate zwei Monate lang ausgestellt. ##### **KONZEPTÄNDERUNG** Die Ausstellung soll drei Tage dauern und ausschließlich aus der präsentation des kleinen Soundsystems bestehen. z.B. Donnerstag bis Samstag Das 1. DJ-Set werde ich selbst bespielen und an den beiden anderen Tagen mich nur noch um das Beleuchten kümmern. Ich habe bereits eine Bar gefunden in welcher dies im Juni Stadtfinden kann. ### **Start** #### **Donnerstag 7.4.2022 im Wort&Klang** Ich werde das Soundsystem zwei Tage ausstellen. Wenn das ganze gut ankommt werde ich jedesmal wenn ich dort auflege die Installation aufbauen. :D . \---------------------------------------------------------------- 25.07.2023 Das ganze ist über die Zeit gewachsen und hat sich verändert. #### **Der letzte Auftrit von insgesammt vier war am 18.03.2023 im OMEGA in Erlangen** **** **.** # Bühnenkonzept Das Tarmac ist ein Festival für elektronische Musik, Kunst und Kultur in Sachsen-Anhalt. Verschiedenste Kollektive arbeiten an einzelnen Bühnen und denken sich verrückte Konzepte aus. Nicht selten werden dafür technische Kunstinstallation verwendet, um Akzente auf einer Bühne zu setzen. Das Kollektiv resonant e.V. konzeptioniert und bespielt einen Floor, der sich in einer Kuhle eines alten Hungers befindet. Letztes Jahr hatten wir mit unserem Konzept: "Parzelle 56" einen alten Schrebergarten dargestellt. Das Bühnenbild bestand aus einem Gartenhäuschen als DJ Booth, einem Gewächshaus und einem Trabant. Für den Trabant wurde ein Mechanismus entwickelt, welcher die Autoklappe schließt und wieder öffnet. Hauptsächlich geht es HIER um kleine individuelle Beleuchtungslösungen neben der Professionellen Lichtshow . Geplant ist schon seid längeren, ein Beleuchtungselement aus alten Büroleuchten umzusetzen, welche im Dach zum Einsatz kommt. Des weiteren soll der Dachkranz mittels eines LED Steifen beleuchtet werden. Außerdem wird wieder über eine Möglichkeit nachgedacht, Bewegung mittels Antriebstechnik auf das Bühnenbild zu bringen. Hinter dem Projekt stecken so viele kreative Menschen des resonant e.V.. Die meisten Ideen und Konzepte werden immer zusammen beschlossen. Ich dokumentiere in diesem Chapter lediglich die technische Umsetzungen dieser Ideen :). # Veranstaltungstechnik: RGB-Lichteffekt aus alten Bürobeleuchtungselementen #### Motivation/Grund Idee: Die Idee ist es ein kostengünstige Beleuchtungskonzept zu entwickeln, welches später in Lichtshows mit eingebettet werden kann. Das heißt die LED-Elemente sollen über DMX/ART-Net ansteuerbar sein. Für die Tanzstelle sollen die Deckenleuchten in das Tanzstellendach eingebettet werden. Natürlich soll das fertige Produkt auch für andere Anwendungen im ZAM zu verfügung stehen. Geplant sind vorerst 8 quadratische Panele aus Büroleuchtstofflampen. Ein Master Device soll via DMX/Art-Net angekoppelt werden können und das Signal dann auf die anderen Panele übertragen. Sowohl die Stromversorgung als auch die Daten soll von dem Masterdevice kommen. Die LEDs werden mit Tischtennisbälle überklept, damit sie nach richtige Lampen aussehen. Außerdem sollen die LEDs einzelnt ansteuerbar sein. #### Platzbedarf Es sollte ein Platz locker ausreichen. #### Ab wann/ wie lange Das Projekt ist schon ziemlich weit fortgeschritten. Da jetzt Semesterferien sind würde ich sagen: Ab dem 01. März und dann 2-4 Wochen. Die anderen Projekte aus dem Chapter werden jedoch folgen und länger brauchen, da das Material noch nicht da ist. #### Kontakt Name : Lars Weber Email: Tel: 01622130031 Add: Pfarrstr. 16 91054 Erlangen ## Projekt-Metadaten - Benötigtes Werkzeug: - Lötkolben - eigenes Werkzeug: - Zangenset, Akkuschrauber, kaputter Lötkolben, Multimeter, div. Schraubendreher, Welche Materialien wurden verwendet? - 8 \* Büroleuchten [![IMG_6966.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/QWugYIvTaSgyUa0R-img-6966.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/QWugYIvTaSgyUa0R-img-6966.jpeg) - LED Strip (einzelnt ansteuerbar) (3\*17 \*8)/30 LEDs/m = 13,6 m [![IMG_6968.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/a030dnDw1OJkvAZV-img-6968.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/a030dnDw1OJkvAZV-img-6968.jpeg) - Netzteil [![IMG_6971.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/6TILAfH0MZznMxyj-img-6971.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/6TILAfH0MZznMxyj-img-6971.jpeg) - 0,25 mm^2 Litze (Datenleitung) - 0,75 mm^2 Litze (12 V Spannungsversogrung) - 16 Speakon Buchsen (4 Polig, 1+ GND; 1- 12V, 2+ DATAIN) - 8\*3\*17 PingPongBälle [![image-1645181255154.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/eEL48HjlRwQfN5f8-image-1645181255154.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/eEL48HjlRwQfN5f8-image-1645181255154.jpeg) - Microcontroller (Arduino Micro) - DollaTek 5PCS 5V MAX485 / RS485 Modul TTL (DMX Signal) - 3 Polige 0,75mm^2 Gummischlauchleitung H07-RNF - Speakon Buchsen - 1 \*RJ95 Buchse (ARTNET Anbildung) - 1 \*DMX Buchse (DMX Anbildung) #### Wie lange hat es gedauert? Bisher geht das Projekt schon 3 Monate, da erstmal alles durchdacht und Bestellt werden musste. ## Logbuch / Schritte ##### Aufstellung des Konzepts: Als erstes hab ich tatsächlich die Büruleuchtpanels gekauft, weil ich die Idee bereits in einem Musikvideo gesehen habe. Danach stand erstmal die Auswahl der LEDs. [![image-1645182969487.36.37.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/49VAWxWPeVqB9on8-image-1645182969487-36-37.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/49VAWxWPeVqB9on8-image-1645182969487-36-37.jpeg) Hier ist eine kleine Zusammenfassung der Üblichen Modelle. Diese LED Ships sind alle ausgestatten mit einem kleinen Controller, der es ermöglicht, dass alle LEDs einzelnt ansteuerbar sind. Ich hatte mich dazu entschlossen ein 12V System zu verwenden, da ich alle 8 Panels mit einem Netzteilversorgen wollte. Durch die 12 V wird ein geringerer Leiterdurchschnitt benötigt, da der Strom geringer ist als bei 5 V Systemen. Ich entschied mich für das Modell WS2815. Diese verfügen zusätzlich über ein BackUp DatenPin. Dadurch hat man ein gewisse sicherheit falls eine LED ausfällt, dass nicht alle nachfolgenden kein Signal mehr bekommen. Die Schaltung ist ziemlich einfach. Ich hab mich dabei an der Anleitung von dem WLED Projekt orientiert (**[https://kno.wled.ge](https://kno.wled.ge))** [![image-1645183850014.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/7e6lMUgyoroenp1f-image-1645183850014.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/7e6lMUgyoroenp1f-image-1645183850014.jpg) Da ich einen Arduino Micro ([https://store.arduino.cc/products/arduino-micro](https://store.arduino.cc/products/arduino-micro) )benutze der mit einer Spannung von 7-12V betrieben werden kann, wird kein StepDown Converter auf 5 V benötigt. Die Steuerung des LED Strips funktioniert auch mit 12 V. Vielleicht wird wärend der ersten Tests auffallen dass das DATA Signal nicht weit genug reicht, dann müssten wir schauen in wie fern eine Verstärkung des Signals nötig ist. Wird aber auf eine einfach Kollektorschaltung hinauslaufen (Spannungsverstärkung = 1) Für die Spannungsversorgung dient ein 12 V Servernetzteil. Diese sind eine Kostengünstige alternative. Die LED-Strips haben auf einem Meter 9 W Leistungsverbrauch. Bei ca. 14 m LED Strip haben wir einen Verbrauch von 126 W + die Verlustleistung der Leitungen zwischen den Panels. Bestellt wurde ein Netzteil für 460 W. Diese bekommt man relativ günstig für unter 10 € bei Ebay. #### Schritt 1: [![IMG_7841.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/aDu5HMzFlToXPrrz-img-7841.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/aDu5HMzFlToXPrrz-img-7841.jpeg) Hier wurden die ursprünglichen Büroleuchten von der alten Elektronik befreit und gereinigt. #### Konzeptionierung: Folgende Fragen mussten geklärt werden: **Wie bekommt jedes Panel Strom? Wie bekommen Sie die Daten?** Die erste Idee war die, dass jedes Panel ein eigenständiges Device ist: mit einer 230 V Spannungsversorgung, einem 12V Netzteil und einer eigenen DMX Schnittstelle. Der Grund warum sich das schnell erledigt hatte, war der Kostenfaktor und der Platzfaktor. Deshalb wurde entschieden, dass es ein Hub (Anschlussbox) geben wird von dem alle Panels mit Strom und Daten versorgt werden. Ich wollte es so haben, das beides (Strom und Daten) über eine Leitung geht. **Welcher Anschluss?** Als Anschluss entschied ich mich für einen 4 poligen SpeakOn (normalerweise für Lautsprecher), weil dies eine standardisierte, preisgünstige Möglichkeit war. (Warum kein PowerCon, Kaltgeräte oder True1? Weil ich nicht wollte, dass jemand aus Versehen 230 V an die Panels anschließt, da man glauben könnte, dass dort noch ein Netzteil hingehängt) **Welches Kabel?** Da ich in der Zukunft (mit mehr Mitteln) vorhabe die Panel vielleicht durch weitere LEDs zu erweitern, wollte ich die Möglichkeit haben die Panels auch später noch mit genügend Strom zu versorgen. Zurzeit verbraucht ein Panel ca. 15 W. 15W \* 8 Panels = 120 W (Verbrauch bei Volllast) Das wäre ein Storm von 10 A, welcher durch die Leitungen fließen muss. Ich entschied mich deshalb für 1,5 mm^2 H07 RN-F Leitungen, da diese für die Veranstaltungstechnik Standart sind. Diese sollten 10 A Dauerlast gut aushalten können. Die vierpoligen PowerCon Stecker von Neutrik waren auch für bis zu 10 A ausgelegt. Dennoch war mir das alles zu knapp bemessen! Deshalb entschied ich mich dazu die Anschlussbox (Hub) mit zwei Ausgängen (in Zukunft vielleicht auch 4-8 Anschlüsse) zu bestücken, um die Lasten besserst verteilen. Somit fließt jeweils nur 5 A an Gleichstrom, am ersten Verbindungskabel. **Allgemeine Hardware Konfigurierung:** [![image-1651423798998.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/ZuCJRZHU0wyQJwx3-image-1651423798998.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/ZuCJRZHU0wyQJwx3-image-1651423798998.jpeg) Hier der zweite Prototyp mit erweiterterer Klemme für zukünftige Erweiterungen (Warm White LED Stripe, mehr RGB). Im Bild ist auch zu erkennen, dass die Stromversorgung direkt gebrückt zum Ausgang ist und die 3 LED Streifen Parallel mit 12 V versorgt werden, damit der Strom auf den LED-Streifen nicht zu groß wird. [![67114940709__B7988D3D-F804-467B-84C5-4539F0A41BF5.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/9b8CFR5Gp2nPqb83-67114940709-b7988d3d-f804-467b-84c5-4539f0a41bf5.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/9b8CFR5Gp2nPqb83-67114940709-b7988d3d-f804-467b-84c5-4539f0a41bf5.jpg) Hier wurden verschiedenste Diffusoren ausprobiert. Wir haben uns für den Mittleren entschieden. Ich habe mich bewusst gegen die Tischtennisbälle entschieden, da diese doch etwas billig aussahen. Schlussendlich bekam ich relativ günstig 60\*60 Plexiglasplatten auf Ebay Kleinanzeigen. Diese hatten eine rauere Oberfläche und eine höhere Lichtdurchlässigkeit. Ich fand die Style und das Diffusorverhalten erstaunlich nice. :D Diese Schnitt ich dann mit dem LaserCutter vom ZAM auf die gewünschten Maße und steckte sie auf den richtigen Platz. [![IMG_8883.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/YL9JNZTLTrC0Csbd-img-8883.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/YL9JNZTLTrC0Csbd-img-8883.jpg) **Produktionsphase:** Nachdem die ersten 4 Panels fertig waren, konnte man das erste mal die Helligkeit und das Abstrahlverhalten der Leuchten sehen. Ich war mit dem Look und der Helligkeit sehr zufrieden. Hier zwei Videos von den fertigen DeckenLeuchten. Einmal mit Single LED Ansteuerung (mit 4 Panels) und einmal Single Color Ansteuerung (8 Panels) ##### FLASH WARNING: SCHNELLE BLITZE IM VIDEO!!! --- #### Programmierung mit ESP8266! # Bilder/Videos der Tarmac Bühne #### Parzelle 56: #### #### # ZAMusiclight Echtzeitfähige, bespielbare LED-Installation. Verantwortlich: Thomas Kolb aka. cfr34k <m-zam@tkolb.de> Dies soll ein Deko-Objekt für das ZAM selbst werden. Derzeit besteht es aus einer LED-Leiste, die im Couch-Bereich hängt und über das Netzwerk live angesteuert werden kann. Aktuell zeigt die Leiste einige von mir fest einprogrammierte Animationen an. Wenn Musik in der Couchecke abgespielt wird, wird diese auf den LEDs visualisiert. Prinzipell ist es aber für alle, die wollen, möglich, eigene Animation zu programmieren. Doku dazu folgt in Kürze. # Schnellstart - Repository klonen: `git clone https://github.com/zam-haus/zamusiclight-scripts.git` oder [aktuelles Zip-Archiv herunterladen](https://github.com/zam-haus/zamusiclight-scripts/archive/refs/heads/main.zip) - Beispielskript *rgbw\_sinus.py* als eigenes Skript kopieren - Skript im ZAM ausprobieren: - Netzteil für die LED-Leiste (links an der LED-Leiste im Acrylgehäuse) einstecken. Bitte eine Minute warten, bis der ESP32 fertig gebootet hat. Sonst funktioniert die Leerlaufanimation nicht. - Falls der Musikrechner (*turntable*) gerade Musik abspielt, muss Musiclight vorher beendet werden. Dazu gibt es dort auf dem Desktop ein Skript (*stop-musiclight.sh*). Dieses einfach doppelklicken. Die Musiclight-Animation stoppt, wenn es funktioniert hat. - Dein Skript funktioniert und du willst es mit anderen teilen? Dann schick einen Pull Request auf Github oder sende es an (dann nehme ich es in’s Repo auf). # Aufbau und Beispielskript ## Aufbau und Adressierung der LEDs Das folgende Bild zeigt den aktuellen Aufbau im ZAM mit der Adressierung der LEDs. [![ZAMusiclight_v1.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-03/scaled-1680-/qHLNx9cPgKU7Hycy-zamusiclight-v1.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-03/qHLNx9cPgKU7Hycy-zamusiclight-v1.jpg) Wie man sieht, ist der Strip in zwei logische Strips aufgeteilt, die jeweils aus 150 LEDs bestehen und „von unten nach oben“ adressiert werden. Dies erlaubt die einfachere Programmierung von symmetrischen Animationen. ## Beispielskript Auf meinem Gitea gibt es jetzt ein in Python geschriebenes [Beispielskript](https://github.com/zam-haus/zamusiclight-scripts/blob/main/rgbw_sinus.py). Das [Repository](https://github.com/zam-haus/zamusiclight-scripts) enthält außerdem eine Programmbibliothek, die das Netzwerkprotokoll abstrahiert und einfach verwendbar macht. Wer sich nicht mit der Git-Versionsverwaltung herumschlagen will, kann den Repository-Inhalt auch [direkt herunterladen](https://github.com/zam-haus/zamusiclight-scripts/archive/refs/heads/main.zip) (der Link zeigt jeweils auf die neueste Version). Als Inspiration können evtl. auch [die Skripte in einem älteren Repo dienen](https://git.tkolb.de/Musiclight/sk6812-client), die das gleiche Protokoll verwenden, aber für einen anderen Aufbau geschrieben sind. ℹ️ Die ZAMusiclight-spezifischen Skripte sind jetzt in [ein eigenes Github-Repo](https://github.com/zam-haus/zamusiclight-scripts) umgezogen! Bitte aktualisiert eure Git-Remotes. Falls ihr selbst ein Skript geschrieben habt und dieses gerne veröffentlichen würdet, schickt gerne einen Pull-Request :-) # Technische Details ## Hardware ### LED-Leiste Die LED-Leiste besteht aus SK6812-LEDs, die einzeln angesteuert werden können. Jede LED enthält vier LED-Chips in verschiedenen Farben: rot, grün, blau und (neutral-)weiß. Es gibt auch Varianten mit warm- und kaltweiß zu kaufen, die neutralweiße hat jedoch den Vorteil, dass die Farbtemperatur der weißen LED ziemlich gut dem Sonnenlicht entspricht und sich damit gut zur Farbmischung eignet. Die Leiste ist 5m lang und enthält 300 LEDs. ### Mikrocontroller Zur Ansteuerung der LED-Leiste kommt ein ESP32 zum Einsatz. Dabei handelt es sich um einen netzwerkfähigen Dual-Core-Mikrocontroller. Netzwerkfähig heißt in diesem Fall, dass er WLAN, Bluetooth Low Energy und auch Ethernet unterstützt. Außerdem hat er genug Rechenleistung, um auch auf dem Mikrocontroller direkt Animationen für die LEDs berechnen zu können. Die Firmware ist in C++ mit dem Arduino-Framework und der PlatformIO-IDE programmiert. Der Code kann [auf meinem Gitea](https://git.tkolb.de/Public/esp32-sk6812/src/branch/bnb) heruntergeladen werden (der Git-Branch `bnb` enthalt die für’s ZAM relevanten Anpassungen). ## Ansteuerung im Netzwerk ### Adresse Die LED-Leiste ist unter der Adresse **zamusiclight.im.zam.haus** im ZAM-Netzwerk erreichbar. ### Dienste Folgende Dienste laufen auf dem ESP32: - Ein HTTP-Server, über den die fest einprogrammierten Funktionen gesteuert werden können (Animationswechsel, Anzeige einfacher Farben) => [http://zamusiclight.im.zam.haus/](http://zamusiclight.im.zam.haus/) - Ein UDP-Server, der die Echtzeitansteuerung ermöglicht. Dieser wird weiter unten genauer beschrieben. **⚠️ Wichtig: Eine Ansteuerung über UDP „gewinnt“ immer gegenüber den Einstellungen auf dem HTTP-Server.** Sobald ein Kommando über UDP empfangen wurde, wird die interne Animation unterbrochen und das „Live-Bild“ angezeigt. Die interne Animation wird fortgesetzt, wenn für 3 Sekunden kein UDP-Paket empfangen wurde. #### Der HTTP-Server Der ESP32 stellt per HTTP eine sehr spartanische Startseite bereit, auf der einige vordefinierte Animationen umgeschaltet werden können. Da die Firmware ursprünglich für einen anderen Aufbau geschrieben wurde, sind manche Animationen noch nicht an den Aufbau im ZAM angepasst, also bitte nicht wundern, wenn mal etwas komisch aussieht. Zusätzlich bietet der HTTP-Server eine API an, die z.B. das Setzen von Farben für die ganze Leiste ermöglicht, z.B. setzt folgendes ein hübsches Frühlingsgrün: [http://zamusiclight.im.zam.haus/api/color?color=20800010](http://zamusiclight.im.zam.haus/api/color?color=20800010) Es gibt auch eine API für Textanzeige, die aber am ZAM-Aufbau nicht sinnvoll umsetzbar ist: [http://zamusiclight.im.zam.haus/api/text?text=Hallo%20ZAM!&color=20800010](http://zamusiclight.im.zam.haus/api/text?text=Hallo%20ZAM!&color=20800010) #### Echtzeit-Ansteuerung über UDP Der ESP32 wartet auf **Port 2703** auf Kommandos. Ein Kommando ist wie folgt aufgebaut:
**Byte**0123456
**Bedeutung**KommandotypStrip-IndexLED-IndexRot-WertGrün-WertBlau-WertWeiß-Wert
Es gibt folgende Kommandos zum Setzen bzw. Verändern von Farben: - **Farbe setzen** (Kommandotyp **0x00**): setzt die gegebene LED direkt auf die gegebene Farbe. - **Farbe überblenden** (Kommandotyp **0x01**): blendet die LED linear auf die gegebene Farbe über. - **Farbe aufhellen** (Kommandotyp **0x02**): addiert die gegebene Farbe auf die aktuelle Farbe der LED. Außerdem gibt es folgende Steuerbefehle. Für diese werden die Index-Bytes und Farbwerte speziell interpretiert: - **Überblendgeschwindigkeit setzen** (Kommandotyp **0x03**): Setzt die Schrittweite pro Frame bei der Überblendung. Diese ist im Rot-Wert (Byte 3) angegeben, alle anderen Bytes werden ignoriert. Schrittweite 1 ist am langsamsten, Schrittweite 255 setzt die Farbe direkt. - **Frame beenden** (Kommandotyp **0xFE**): Schließt den aktuellen Frame nach diesem Paket ab. Sollte das Paket noch weitere Kommandos enthalten, werden diese noch verarbeitet, es werden aber keine weiteren Pakete für diesen Frame gelesen. Die Bytes 1 bis 6 werden ignoriert. - **Bestätigung anfordern** (Kommandotyp **0xFF**): Fordert eine Antwort vom ESP an. Die Antwort ist ein UDP-Paket mit 2 Bytes: das erste ist der Rot-Wert aus dem Kommando, das zweite der Grün-Wert. Dieses Kommando ist nützlich, um eine Flusskontrolle umsetzen zu können, indem in den beiden Bytes ein Zähler mitgeschickt wird. Hinkt dieser Zähler in den Antworten hinterher, weiß man, dass der ESP die Pakete nicht schnell genug verarbeiten kann. Dann sollte die Senderate gedrosselt werden. In einem UDP-Paket können bis zu 210 Kommandos aneinandergereiht werden. Bei mehr Kommandos müsste das UDP-Paket fragmentiert werden, was der ESP32 nicht unterstützt. Pro Frame verarbeitet der ESP32 jedoch bis zu 3 UDP-Pakete. # vogelfuttersäule aus tetrapack _ nachbauanleitung [![vogelfutterterapack_2022.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/Tb6ff7LSU3LXpJfs-vogelfutterterapack-2022.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/Tb6ff7LSU3LXpJfs-vogelfutterterapack-2022.jpg) barbara rößner # Workshops Dezember 21 Ideen: - T-Shirts/Textilien mit Folie gestalten - T-Shirts/Textilien bemalen - 3D Gedruckte Schneeball Zange (herzform) (ich hatte letztes Jahr einen 3D gedruckten Schneeball mit LED-Blinker innen - Filz / Holz/ Plexiglas Weihnachtsdeko - Adventskranz aus dem Laser *(welcher Laser?)* - Schneekugel im Einmachglas - Weihnachtsdeko ausstechen aus Modelliermasse Generell Thema LED und elektrischer Kreis, der auf lustige Weise geöffnet und geschlossen wird - **X-Mas karte mit LED** innen, die angeht, wenn man die Karte öffnet / wenn man sie drückt (Kontakt basteln; selbstklebendes Kupferband, leitende Materialien verbasteln - **Kleine Automaten aus Pappe**, die sich mit Kubel lustig bewegen, à la Skateboardsurfer - **3D Foto von sich selbst** machen im Nikolaus-Kostüm, (...), Ausdruck; Fortgeschrittene schauen es mit bloßem Auge 3D, Anfänger basteln sich einen 3D-Betrachter - **Linoldruck** (Hochdruck), mit Linoldruckwerkzeug, evtl auch mit Stoff-Farbe auf Textilien / Shirts - **experimenteller Druck mit den Glasplatten** der Regale: sehen was passiert, wenn man mit (Wasser)Farbe, Öl, etc auf Glas gestaltet und dann Abdrücke macht - Schon angemeldet: - Steve: Weihnachtsbaum zum schmücken - Michaela: Naturmaterialien verbasteln - Luisa Bätz: keine eigene Idee, hilft aber Gerne - Schrolli: hilft gerne - Sandra: hilft, wenn die Kinderei-Kinder kommen - Martina: Improvisationen mit Materialien, die sich finden; Integration LED-Licht, etc - Linus Hager: hilft gerne # Zusammenbau einer Akrylbox ohne Kleber
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Ich wollte eine kleine Transparente Box bauen bei der kein Kleber in den joints sichtbar ist
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? nur ein bisschen für das Acetonbad und den Ultraschallreiniger
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? 24.-25.11.
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? Lele
## Projekt-Metadaten Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? Dremel, Lasercutter, Ultraschallreiniger, Schleifpapier Welche Materialien wurden verwendet? Transparentes Acryl, Aceton, Schleifpaste Wie lange hat es gedauert? 7-10 Stunden (großer Teil davon trial-and-error mit verschiedenen Methoden) ## Logbuch / Schritte ### Schritt 1: Acrylbox Lasern Zuerst habe ich die Acrylbox mit [boxes.py](https://www.festi.info/boxes.py/) erstellt und auf transparentes Acryl gelasert. Ich habe dafür 0.3mm play bei den finger joints genutzt (also 0.1 bei 3mm thickness). Da die Box sehr klein war und entsprechend zerbrechliche Teile hatte ist das acryl mit weniger play zerbrochen. ### Schritt 2: Acetonbad In einer Glasbox habe ich Aceton bis zu einer Füllhöhe von etwas mehr als der Materialdicke eingefüllt, und die zusammengebaute box für etwa 30 Minuten von einer Seite (die Seite mit der größten Fläche nach unten), dann 30 Minuten die gegenüberliegende Seite in das Bad gegeben. Danach hielt das Acryl zwar fest zusammen, aber war leider auch sehr angegriffen, uneben und nicht mehr hübsch. ### Schritt 3: Acryl wieder hübsch machen Die Acrylbox wurde dann von allen Seiten mit Schleifpapier abgeschliffen um das Acryl wieder eben zu machen, wodurch das Acryl aber auch sehr milchig/trüb wurde, das Ziel war ja aber eine transparente Box, also wurde mit dem Polieraufsatz vom Dremel + Polierpaste die Box wieder transparent poliert. Dadurch hat sich aber auch vor allem in den fugen und in kleinen unebenheiten polierpaste gesammelt. Die Polierpaste in den Fugen konnte vermieden werden indem die Fugen mit Malerkrepp abgeklebt wurden, die in den Unebenheiten im Material mussten in Schritt 4 gesondert gereinigt werden ### Schritt 4: Ultraschallreiniger Im letzten Schritt wurde der Ultraschallreiniger mit einem Reinigungsmittel für Schleifmittel und Wasser befüllt und die Box für etwa 30 Minuten darin gereinigt. Danach war die Box wieder gut transparent und die joints haben sehr gut zusammen gehalten. # Tormek T8 Pflege und Handhabung der Nassschleifmaschine Tormek T8 # erste Handhabung Die Tormek T8 sollte nur nach einer Ersteinweisung benutzt werden. Das Schleifen kann mit Hilfe der diversen Hilfsvorrichtungen oder auch Freihand erfolgen. Da der Stein relativ langsam dreht und permanent durch Wasser gekühlt wird, wird das Überhitzen des Materials vermieden. Für jedes "Schleifgut" gibt es hilfreiche Tipps, sowohl im Internet als auch in den der Maschine beiliegenden Handbüchern. Das A & O sind Konzentration, gute Beleuchtung, ein sicherer aber entspannter Stand (oder Sitz) und ein ausgewogener Mix aus Fingerspitzengefühl und Druck/Halt. Und natürlich: Übung macht den Meister ;) "Grundregeln": \- der Stein sollte NIE im Wasser "liegen". Wenn er Kontakt zum Wasser hat, sollte er in Bewegung sein (drehen). \- stets die ganze Breite des Steins nutzen! (gleichmäßiger Abrieb; Nachfolgende Benutzer\*innen freuen sich!) \- "in einem Schwung" durchziehen/durcharbeiten (nicht verharren/stoppen) \- Schleifen mit der Laufrichtung: bessere Kontrolle, stärkere Grat-Bildung; wichtig bei feinen Werkzeugen \- Schleifen gegen die Laufrichtung: stärkere Materialabnahme, geringere Grat-Bildung; z.B. für Äxte, Beile \- grobe Werkzeuge: (viel) Druck möglich \- feine Werkzeuge (Schnitzwerkzeug, Bohrer): KEIN Druck \- Fasenwinkel \- Orientierung an vorhandener Fase: Einfärben der Fase mit Markierstift, Fase an den Stein halten, den Stein per Hand drehen und so die richtige Ausrichtung von Werkzeug(halterung) zum Stein finden (die Markierung schabt sich ab) \- Einsatz der beiliegenden Winkellehre \- Lederabziehscheibe stets von sich wegdrehend benutzen ("mit der Laufrichtung"). Sonst verhakt sich die Klinge im Leder # "tägliche" Pflege Vorbereitung des Schleifvorgangs: Der Schleifstein sollte gut gesättigt sein. Dafür wässert man den Stein schon etwa 10 Minuten bevor man mit dem Schleifen beginnt, indem man den Wasserbehälter bis zur Maximalmarkierung befüllt und die Maschine laufen lässt. Der Stein sollte stets durchs Wasser laufen. Das Wasserbecken ist höhenverstellbar, sollte aber nicht am Stein anschleifen. Die Maximalkante sollte nicht überschritten werden, da das Becken sonst ausläuft. Vorbereitung des Lederabziehbandes: Auftragen der Abziehpaste (1 Strang rundherum), Verteilung der Paste mit Hilfe einer flachen Klinge. Nachbereitung/Reinigung: Der Stein sollte niemals im Wasser "stehen", da er sonst ungleichmäßig aufquillt! Generell gilt: Wasserbecken vorsichtig in den Abfluss entleeren, Steinabrieb & Metallspäne in den Restmüll. Dafür ist am Wasserbehälter ein magnetischer Schaber angebracht. Danach abspülen und trocknen lassen. Grobe Verschmutzungen an der Maschine beseitigen. Die Abdeckhaube schützt vor Stäuben und kann, da sie atmungsaktiv ist, auch direkt nach der Benutzung wieder über die Maschine gestülpt werden. # Pflege des Schleifsteins Mit der Zeit kann es passieren, dass der Stein nicht mehr ganz plan ist. Sollte dies der Fall sein, kann der Stein ganz einfach mit dem Steinpräparierer begradigt werden. Hierfür wird die raue Seite 20 Sekunden gleichmäßig auf den rotierenden Stein aufgelegt. Mit der feinen Seite kann die Oberfläche des Steins besonders fein präpariert werden. Sollte der Stein grobe Unebenheiten oder Schäden aufweisen, kann er mit Hilfe des Dreh- & Abrichtwerkzeugs wieder begradigt werden. # Pflege des Abziehleders Das Leder sollte bei jeder Benutzung mit Lederabziehpaste präpariert werden. Hin und wieder sollte das Leder auch mit dem beiliegenden Pflegeöl behandelt werden. Langfristig tut´s aber auch normales Maschinenöl. Wurde die Maschine länger nicht verwendet, sollte das Gummirad kontrolliert werden, auf welcher das Lederband läuft. Darauf kann sich ein Belag bilden, der gegebenenfalls mit einem Schleifpapier entfernt wird. # Tormek T8 Pflege und Handhabung der Nassschleifmaschine Tormek T8 # erste Handhabung ##### Beschädigte Werkzeuge Zuerst (in Metallwerkstatt) mit Feile, Doppelbock Schleifer, Flex wieder "in Form" bringen. Dabei die Werkzeuge regelmässig(!) **in Wasser kühlen!** (Wassergefäss neben der Schleifmaschine) ##### Feinschliff Die Tormek T8 sollte nur nach einer **Ersteinweisung** benutzt werden. Die Tormek T8 ist nur für den **Feinschliff** zuständig. Das Schleifen kann mit Hilfe der diversen Hilfsvorrichtungen oder auch Freihand erfolgen. Da der Stein relativ langsam dreht und permanent durch Wasser gekühlt wird, wird das Überhitzen des Materials vermieden. Für jedes "Schleifgut" gibt es hilfreiche Tipps, sowohl im Internet als auch in den der Maschine beiliegenden Handbüchern. Das A & O sind Konzentration, gute Beleuchtung, ein sicherer aber entspannter Stand (oder Sitz) und ein ausgewogener Mix aus Fingerspitzengefühl und Druck/Halt. Und natürlich: Übung macht den Meister ;) ##### "Grundregeln" - der Stein sollte NIE im Wasser "liegen". Wenn er Kontakt zum Wasser hat, sollte er in Bewegung sein (drehen). - stets die **ganze Breite** des Steins nutzen! (gleichmäßiger Abrieb, ebene Schleiffläche für gutes Schleifbild) Nachfolgende Benutzer\*innen freuen sich! und der Stein muss nicht abgerichtet werden (hält deutlich länger). - "in einem Schwung" durchziehen/durcharbeiten (nicht verharren/stoppen) ##### Laufrichtung - Schleifen *mit* der Laufrichtung: bessere Kontrolle, stärkere Grat-Bildung; wichtig bei *feinen* Werkzeugen - Schleifen *gegen* die Laufrichtung: stärkere Materialabnahme, geringere Grat-Bildung; z.B. für *Äxte, Beil* ##### Schleifgut - *grobe* Werkzeuge: (viel) Druck möglich - *feine* Werkzeuge (Schnitzwerkzeug, Bohrer): KEIN Druck ##### Fasenwinkel - Orientierung an vorhandener Fase: Einfärben der Fase mit Markierstift, Maschine ausschalten, Fase an den Stein halten, den Stein per Hand drehen und so die richtige Ausrichtung von Werkzeug(halterung) zum Stein finden (die Markierung schabt sich ab) - Einsatz der beiliegenden Winkellehre ##### Lederabziehscheibe - stets von sich wegdrehend benutzen ("mit der Laufrichtung"). Sonst verhakt sich die Klinge im Leder und zerstört die Scheibe. # "tägliche" Pflege Vorbereitung des Schleifvorgangs: Der Schleifstein sollte gut gesättigt sein. Dafür wässert man den Stein schon etwa 10 Minuten bevor man mit dem Schleifen beginnt, indem man den Wasserbehälter bis zur Maximalmarkierung befüllt und die Maschine laufen lässt. Der Stein sollte stets durchs Wasser laufen. Das Wasserbecken ist höhenverstellbar, sollte aber nicht am Stein anschleifen. Die Maximalkante sollte nicht überschritten werden, da das Becken sonst ausläuft. Vorbereitung des Lederabziehbandes: Auftragen der Abziehpaste (1 Strang rundherum), Verteilung der Paste mit Hilfe einer flachen Klinge. Nachbereitung/Reinigung: Der Stein sollte niemals im Wasser "stehen", da er sonst ungleichmäßig aufquillt! Generell gilt: Wasserbecken vorsichtig in den Abfluss entleeren, Steinabrieb & Metallspäne in den Restmüll. Dafür ist am Wasserbehälter ein magnetischer Schaber angebracht. Danach abspülen und trocknen lassen. Grobe Verschmutzungen an der Maschine beseitigen. Die Abdeckhaube schützt vor Stäuben und kann, da sie atmungsaktiv ist, auch direkt nach der Benutzung wieder über die Maschine gestülpt werden. # Pflege des Schleifsteins Mit der Zeit kann es passieren, dass der Stein nicht mehr ganz plan ist. Sollte dies der Fall sein, kann der Stein ganz einfach mit dem Steinpräparierer begradigt werden. Hierfür wird die raue Seite 20 Sekunden gleichmäßig auf den rotierenden Stein aufgelegt. Mit der feinen Seite kann die Oberfläche des Steins besonders fein präpariert werden. Sollte der Stein grobe Unebenheiten oder Schäden aufweisen, kann er mit Hilfe des Dreh- & Abrichtwerkzeugs wieder begradigt werden. Bei jedem Präparieren verliert der Stein an Durchmesser und an Lebensdauer. Besser ist gleichmässige Benutzung in der ganzen Breite des Steines... # Pflege des Abziehleders Das Leder sollte bei jeder Benutzung mit Lederabziehpaste präpariert werden. Hin und wieder sollte das Leder auch mit dem beiliegenden Pflegeöl behandelt werden. Langfristig tut´s aber auch normales Maschinenöl. Wurde die Maschine länger nicht verwendet, sollte das Gummirad kontrolliert werden, auf welcher das Lederband läuft. Darauf kann sich ein Belag bilden, der gegebenenfalls mit einem Schleifpapier sorgfältig entfernt wird. # Workshops Dezember 21: Weihnachtsbaum ## Weihnachtsbaum ##### ZAM Workshop Idee ### Einleitung Die Idee hinter dem Weihnachtsbaum ist eine Holztannenbaumform, die mit flackernden LEDs geschmückt ist. Der Baum kann weiter mit Farbe, Fimo oder Glitzer dekoriert werden. ### Materialien - SVG-Designdatei für das Projekt. Diese erhalten Sie [hier](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/37) oder bei der [GitHub repository](https://github.com/SteveMayze/Tannenbaum_2021). - HDF 300mm x 300mm x 3mm - 8 LEDs, Candle effect - 1 LED Rainbow effect - Widerstände - 150Ω, 1.5kΩ - Kupferlackdraht - Holzleim - Acrylfarbe - Fimo sowie Wachsperlstreifen ### Laserschneider Das Design muss zuerst mit [dem Design](https://github.com/SteveMayze/Tannenbaum_2021/blob/main/Weihnachtsbaum_6.svg) oder einem eigenen Design aus der MDF-Platte ausgeschnitten werden. [![Weihnachtsbaum_6.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/xI53clrsE3Na5MfP-weihnachtsbaum-6.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/xI53clrsE3Na5MfP-weihnachtsbaum-6.png) ### Montage
Die Teile bestehen aus zwei *Baumform-platten*, einer *Fußplatte* und acht *Abstandshaltern*. Überprüfen Sie die Komponenten und führen Sie eine Probemontage durch, um sicherzustellen, dass alle Teile passen. Wenn es irgendwelche Teile gibt, die zu eng sind, verwenden Sie eine feine Feile, um sie ein wenig abzuschleifen. [![IMG01.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/zCoyyFI0xbnHJ1hL-img01.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/zCoyyFI0xbnHJ1hL-img01.JPG)[![IMG02.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/U8J3lPqTml42BuD0-img02.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/U8J3lPqTml42BuD0-img02.JPG)
Kleben Sie die *Abstandshalter* nur auf eine *Baumformplatte*. Dies schafft eine solide Basis, um die LEDs zu montieren Verwenden Sie einen kleinen Klecks Klebstoff und tragen Sie diesen vorsichtig mit einem Zahnstocher auf die Abstandshalter auf und stecken Sie sie in die entsprechenden Löcher. Achten Sie darauf, dass kein Klebstoff an Stellen gelangt, an denen er nicht benötigt wird [![IMG04.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/3AZ7Yre4ShUgCSIy-img04.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/3AZ7Yre4ShUgCSIy-img04.JPG) [![IMG03.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/LMqPADbzbzlgo9Sl-img03.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/LMqPADbzbzlgo9Sl-img03.JPG)
Legen Sie die andere *Baumformplatte* vorsichtig auf die frisch geklebten *Abstandshalter* und verwenden Sie Foldbackklammern, um Druck auf die Baugruppe auszuüben. Dadurch wird sichergestellt, dass die *Abstandshalter* während des Trocknens des Klebers richtig eingebettet werden und dass die *Baumformplatte* später richtig zusammenpassen. [![IMG05.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/NX3IAlqpK62vDViY-img05.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/NX3IAlqpK62vDViY-img05.JPG)
Nach dem Trocknen des Leims können die *Baumformplatten* auseinandergehebelt und die Plattenteile anschließend mit Grundierung gestrichen werden. Dieser Schritt ist optional. [![IMG06.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/gAAluB1eS4Ut2pO1-img06.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/gAAluB1eS4Ut2pO1-img06.JPG)
Die Teile können lackiert werden. In diesem Stadium habe ich mich entschieden, die Grundfarben zu streichen. Die endgültige Dekoration kommt am Ende [![IMG08.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/t3bJG6K9VLJJyy9G-img08.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/t3bJG6K9VLJJyy9G-img08.JPG)
Die Kerzenlicht-LEDs sind parallel verdrahtet. Wir brauchen einen Strombegrenzungswiderstand, um sicherzustellen, dass wir die LEDs nicht durch unnötige Stromentnahme beschädigen. Um den Wert des Widerstands zu berechnen, müssen wir das Ohmsche Gesetz anwenden und einige Annahmen treffen. - Wir werden eine 9V-Batterie verwenden. - Der Spannungsabfall über den LEDs beträgt etwa 2 V - Wir wollen etwa 5mA pro LED - (8 x 0,005 = 0,040 A). [![Screenshot 2022-02-13 at 18.53.43.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/adGl0rz2iE6Vlxrh-screenshot-2022-02-13-at-18-53-43.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/adGl0rz2iE6Vlxrh-screenshot-2022-02-13-at-18-53-43.png) Der nächstbeste Wert für den Widerstand wäre 180Ω. Wenn dies nicht einfach zu erreichen ist, würde ein 150Ω Widerstand passen. Unter erneuter Verwendung des Ohmschen Gesetzes können wir den Widerstand für die Regenbogen-LED mit etwa 1500 Ω berechnen. [![Screenshot 2022-02-13 at 17.30.02.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/CbTdwyqMeGJQ6nXU-screenshot-2022-02-13-at-17-30-02.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/CbTdwyqMeGJQ6nXU-screenshot-2022-02-13-at-17-30-02.png)
Die LEDs werden an ihren jeweiligen Stellen platziert. Um die Verdrahtung zu vereinfachen, achten Sie darauf, alle LEDs auf die gleiche Weise einzusetzen, sodass die Anoden oben und die Kathoden unten sind. [![IMG09.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/7NDpvS2ATkC1PSKm-img09.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/7NDpvS2ATkC1PSKm-img09.JPG)
Ich fand eine vernünftige Technik, den Kupferlackdraht um die Leitungen zu wickeln. Mit dieser Technik war es nicht notwendig, den Lack vom Kupfer zu entfernen, aber Sie müssen ziemlich viel Hitze anwenden, um den Lack abzubrennen, damit das Lötmittel hält. Wenn das Lot zu fließen beginnt, wissen Sie, dass es eine Verbindung gibt. [![IMG10.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/PV3voVPCHpic5R0u-img10.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/PV3voVPCHpic5R0u-img10.JPG)
Beginnen Sie mit einer LED und verbinden Sie dieselbe Leitung im Zickzack, bis alle Anoden angeschlossen sind. In der gleichen Art, löten Sie die Kathoden der LEDs. [![IMG12.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/I0mL6KCeuoiyyFjD-img12.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/I0mL6KCeuoiyyFjD-img12.JPG)[![IMG13.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/mrRnrCgDoSjJh1Bo-img13.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/mrRnrCgDoSjJh1Bo-img13.JPG)
Bringen Sie den Stecker und den Batterieclip an. Legen Sie den Akku ein und testen Sie die Verbindungen. Nehmen Sie Korrekturen vor, wenn einige der LEDs nicht leuchten. [![IMG14.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/HJSgyELcVkr9IhMe-img14.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/HJSgyELcVkr9IhMe-img14.JPG)
Montieren Sie schließlich die *Baumformplatten* und die *Fußplatte*. Bringen Sie nach Belieben weitere Dekorationen an. Einige Vorschläge zum Beispiel ist Fimo und Wachsperlstreifen. [![IMG15.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/JDtC2yszE5qB6Kc1-img15.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/JDtC2yszE5qB6Kc1-img15.JPG)
[![IMG16.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/Fdczaj05tay5ENkN-img16.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/Fdczaj05tay5ENkN-img16.JPG) # Masterspool für Filament-Refill
**1. GEGENSTAND**Masterspool für Filament-Refill
**2. ZWECK**Von der Firma [Das Filament](https://www.dasfilament.de/) bekommt man Filament ohne Innenspule. Hierzu kann man sich eine Masterspool drucken, was aber viel Filament verbraucht. Ich habe mir überlegt, die Teile mit dem Lasercutter zu erstellen.
**3. TECHNIK**Konstruktion der Einzelteil mittels OpenSCAD. Schneiden der Einzelteile mittels Lasercutter.
**4. MATERIAL**Die Masterspool kann man aus allen Materialien, die für den Lasercutter geeignet sind, erstellen. Ich habe HDF verwendet.
**5. VERFASSER / VERFASSERIN** Alexander Hager hager@gmx.de
**6. SCHRITTE**
6.1.Erstellen der Einzelteile in OpenSCAD [![Konstruktion in OpenSCAD](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/Ig6Yh723bmQRgFMs-screenshot-20220221-154813.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/Ig6Yh723bmQRgFMs-screenshot-20220221-154813.png) [![3D Darstellung](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/GEKkrqTJfM38Qt09-screenshot-20220221-155210.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/GEKkrqTJfM38Qt09-screenshot-20220221-155210.png)
6.2.Ausleitung der 2D Darstellung als svg-Datei für den Import in Inkscape
6.3.Einlesen der svg-Datei in Inkscape [![Import in Inkscape](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/WiWjCgRBJ0RI0Dpr-screenshot-20220221-162700.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/WiWjCgRBJ0RI0Dpr-screenshot-20220221-162700.png)
6.4.Einfärben der Schnittkanten in rot. Evtl. Hinzufügen von Text, Bildern, ... [![Inkscape](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/rWLAgBBIxO0lMiNl-screenshot-20220221-164810.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/rWLAgBBIxO0lMiNl-screenshot-20220221-164810.png)
6.5.Fertige Datei auf USB-Stick speichern und damit zum Rechner am Lasercutter gehen.
6.6.Lasern der Teile [![Lasercutter](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/FLD11EmoflDa801c-lasercutter.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/FLD11EmoflDa801c-lasercutter.jpg)
6.7.Zusammenkleben der Teile. (Bild folgt noch)
**Nach Abschluss:**
**7. ZEITBEDARF**Ausschneiden der Teile ca. 40 Minuten Zusammenkleben der Teile ca. 20 Minuten (mit Trocknungszeit)
**8. NUTZUNGSERFAHRUNGEN**Ist noch in Erprobung. :-)
Die Dateien kann man hier herunterladen: [Masterspool auf thingiverse](https://www.thingiverse.com/thing:5257577 "Masterspool") # Anleitung für das Herstellen einer Anleitung
**1. GEGENSTAND**Eine Anleitung, um eine Anleitung im ZAM Wiki herzustellen
**2. ZWECK**Know-how dokumentieren, weitergeben und Know-how finden
**3. TECHNIK**Foto und Videos machen; notieren, skizzieren, editieren.
**4. MATERIAL**1\. Rechner und Zugang zum Wiki 2\. Kamera, Smartphone 3\. optional eigene Notizen oder Illustrationen *in Vorbereitung: Die **ZAM Doku-App** - sie wird die Funktion eines Online-Notizbuches übernehmen. Du sammelst dort Bilder und Eintragungen von Anfang bis Ende deines Projektes und kannst nach Abschluss alles in eine Wiki-Seite laden und dort zu einer Anleitung wie dieser hier machen.*
**5. VERFASSER / VERFASSERIN** Jochen Hunger jh@jochenhunger.com +49 9131 8299 791
**6. SCHRITTE**
6.1.Halte die Arbeitsschritte deines Projektes schon beim Machen per Foto oder Video fest. *Dafür kannst du bald die ZAM Doku-App verwenden!* [![Projektdoku Aufzeichnen beim Machen.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/T07NPakXrgky8rLx-projektdoku-aufzeichnen-beim-machen.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/T07NPakXrgky8rLx-projektdoku-aufzeichnen-beim-machen.jpg)
6.2.ZAM-Wiki-Zugang anlegen (falls noch nicht vorhanden): Auf https://wiki.betreiberverein.de/login gehen Auf „Anmelden mit ZAM SSO“ klicken Auf „Registrieren“ klicken Ausfüllen und Registrieren.
6.3.Melde dich im Wiki an und öffne das Buch **"Projekte: abgeschlossen"** [![Projektdoku Wiki Bücher.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/88hBobcIZRc8wjvc-projektdoku-wiki-bucher.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/88hBobcIZRc8wjvc-projektdoku-wiki-bucher.jpg)
6.4.Dort kannst du im Menü ***Actions*** oben an der rechten Seite die Option ***New Page*** auswählen. [![actions new page.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/8oWKNqFLFOeUZxpK-actions-new-page.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/8oWKNqFLFOeUZxpK-actions-new-page.jpg)
6.5.Eine neue Seite öffnet sich. Wenn du nun am rechten Rand ***das unterste Icon \[Templates\]*** auswählst, hast du die Möglichkeit, mit ***Anleitungs-Template*** eine Vorlage für deine Projektdokumentation zu laden. [![auswahl templates.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/EXuJemlMbeTzFDW1-auswahl-templates.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/EXuJemlMbeTzFDW1-auswahl-templates.jpg)
6.6
6.7.
6.7.Vervollständige deine Anleitung. Deine Optionen für das **Hochladen von Bildern,** **das Einbetten von Videos** und das **Formatieren von Text** finden sich in der **Editierleiste**, die oben über deinem Eintrag erscheint, solange du im Editiermodus bist. Um den Editiermodus zu verlassen, klicke **Save Page** rechts oben. [![Projektdoku speichern Beispielprojekt.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/WPTQvR4SLNrDTwwt-projektdoku-speichern-beispielprojekt.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/WPTQvR4SLNrDTwwt-projektdoku-speichern-beispielprojekt.jpg)
\[mehr einfügen falls erforderlich\]
**Nach Abschluss:**
**7. ZEITBEDARF**
**8. NUTZUNGSERFAHRUNGEN**Bei der Umwandlung der Anleitung in ein **pdf** kann es vorkommen, dass eingefügte Fotos riesengroß erscheinen. Es empfiehlt sich, ihre Größe zu begrenzen. Beim Doppelklick darauf gibt es ei Menü ***\[Image Options\]***. Dort sollte ***Constrain proportions*** gewählt sein und eine fixe Bildgröße eingegeben werden, etwa 300 x 600. Meiner Erfahrung nach werden damit Bilder im pdf unbeschnitten ausgegeben.
# Kindergeburtstag - Ein neobarocker Tafelaufsatz [![Schulz_Kindergeburtstag_01.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-03/scaled-1680-/xRdsKyyVaUvHq20V-schulz-kindergeburtstag-01.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-03/xRdsKyyVaUvHq20V-schulz-kindergeburtstag-01.JPG)[![Schulz_Kindergeburtstag_02.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-03/scaled-1680-/R9tczWVnfhW2XvID-schulz-kindergeburtstag-02.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-03/R9tczWVnfhW2XvID-schulz-kindergeburtstag-02.jpg) Kindergeburtstag \- Ein neobarocker Tafelaufsatz Reiner F. Schulz, 3/2022 CAD, 3D-Druck, PLA ca. 70 x 140 x 45 cm Ein 3D-Drucker wie der Anycubic Mega X kann Objekte bis zu einer Größe von etwa 30 cm x 30 cm x 30 cm herstellen. Er kann jeweils immer nur ein Filament verarbeiten, d.h. in einer Farbe drucken. Filament-/Farbwechsel in einem Objekt ist möglich, aber etwas umständlich. Größere Objekte können aus kleineren zusammengesetzt werden. Verschiedene Filament-Materialien stehen zur Auswahl (hier verwendet: PLA - Polyactide). Jetzt weisst Du ungefähr was technisch möglich ist. Nun brauchst Du einen Idee, was Du machen willst... Wenn Du die Idee hast, stellst Du das virtuelle Modell her. Technisch gesehen wird das Modell mit entsprechender CAD-Software z.B. im Format .stp erstellt. Oder es liegt als Mesh (Netzmodell auf der Basis von Dreiecken) z.B. im Format .stl vor. Da muss Du Dich etwas einarbeiten, ist aber keine "Rocket science"... Du kannst Dein Modell "von Null an" selbst im virtuellen Raum aufbauen oder Du besorgst Dir im Internetz entsprechende Modelle und arbeitest damit. Es gibt mehrere Plattformen, von denen Du z.B. Körper als Netz im Format .stl herunterladen kannst. Viele kosten nichts, für manche muss man bezahlen (Urheberrechte berücksichtigen!) Ich habe für den "Kindergeburtstag" einige Putten, die Rakete und das Auto, sowie Firmenlogos aus dem Netzt geholt. Die Putten habe ich als Netz-Modell mit der SW "Meshmixer" nach meinen Vorstellungen bearbeitet. Wenn das virtuelle Modell fertig ist, wird es mit einer Slicersoftware (hier verwendet Ultimaker Cura) umgerechnet in schichtweise Daten, die der 3D-Drucker versteht. Dann ggfs. einige Einstellungen am Drucker anpassen und es geht los :-) PS: Sei nicht überrascht - für größere Modelle braucht der Drucker einige Tage... # Türen auf mit der Maus 2022: Spannende Verbindungen | 3 Oktober 2022 *Welche spannende(n) Verbindung(en) möchtest du deinen Besucher:innen am 3. Oktober zeigen? Was ist das Besondere, das die Besucher:innen an diesem Tag hinter deiner Tür erleben können?* Hinter den Türen des ZAM (Zentrum für Austausch und Machen) erlebt ihr in diesem Jahr, wie spannend es sein kann, mit Verbindungen zu experimentieren. Genauer gesagt: mit elektrischen Verbindungen. Denn nur wenn die Elemente in einem elektrischen Stromkreis in enger Verbindung sind, leuchtet das Licht auf oder schrillt der Alarmpiepser. Und tatsächlich ist es die elektrische Spannung, die dafür sorgt, dass elektrische Ströme fließen. Wir wollen das am Türöffnertag mit euch durchspielen, haben unsere Workshoptische aufgebaut und basteln mit euch an Leucht- und Blinkobjekten. Es können Armbänder und Bilder entstehen, oder der beliebte "Heiße Draht", ein Geschicklichkeitsspiel, alles zum Mitnehmen. *Wenn du schon mal beim Türöffner-Tag mitgemacht hast: Was ist in diesem Jahr anders? Welchen Bezug zum Motto **„Spannende Verbindungen“** zeigst du mit deiner Tür?* Im letzten Jahr haben wir im Zentrum für Austausch und Machen wirklich zum ersten Mal unsere Türen für die Öffentlichkeit geöffnet. Anders in diesem Jahr ist, dass wir schon echte Workshops anbieten können und mit unseren Besuchern erste Erfahrungen teilen können, wie wir Technik und Kunst, Spiel und Wissenschaft auf innovative und schöpferische Weise verbinden. Wir sind zwar immer noch im Umbau und Aufbau, doch man sieht schon viel besser, was das ZAM als *Werkstatt- und Projektehaus für alle* einmal sein wird. *Inhaltliche Beschreibung deiner Veranstaltung: (4-8 kindgerechte Sätze, max. 500 Zeichen)* Wenn du uns besuchst, kommst du an einen Ort, an dem sich Technik und Kunst, Wissenschaft und Spiel zukünftig verbinden werden. Du erfährst, wie wir solche Verbindungen (zum Beispiel in Veranstaltungen und Workshops) herstellen, und du kannst es auch selbst „in die Hand nehmen“, Technik und Spiel zusammenzubringen. Vielleicht wird auch Kunst draus: Etwa wenn du eine Knopfzelle mit Kupfer- und Alufolie und Leuchtdioden zu einem Stromkreis verbindest und dein eigenes Blink-Objekt bastelst. Weitere Angaben: Öffnungszeiten 11-15h; 6 Personen zur Betreuung; max 100 Gäste [https://youtu.be/n4PK9u6Uusw ](https://youtu.be/n4PK9u6Uusw) [https://youtu.be/n4PK9u6Uusw ](https://youtu.be/n4PK9u6Uusw) # große Kunst schaffen (für die Kunstmappe) Projekt von Ambra Weiß # Projekt Ich habe mich Ende 2021 dazu enschlossen eine Kunstmappe für die Bewerbung für ein Kunststudium zu gestalten, meine Ideen vorderten allerdings mehr Platz als ich Zuhause habe, also kam ich ins Zam und stellte mein Projekt vor. Kurz darauf hatte ich einen Raum in dem genug Platz für meine Ideen und Kunst war und schuf (bis jetzt) drei Große und viele kleine Werke und meine Mappe. Im Mai/ Juni 22 habe ich mich dann mit meiner Mappe beworben und wurde angenommen! Ohne das Zam wäre das nicht möglich gewesen und ich bin dafür super dankbar :) Es folgt eine kleine Bildreihe von meiner Arbeit im Zam: [![WhatsApp Image 2022-08-09 at 12.06.36.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/scaled-1680-/1PdYI6K4KPDguNib-whatsapp-image-2022-08-09-at-12-06-36.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/1PdYI6K4KPDguNib-whatsapp-image-2022-08-09-at-12-06-36.jpeg) [![WhatsApp Image 2022-08-09 at 12.31.10.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/scaled-1680-/cEf24jipyFOED6UE-whatsapp-image-2022-08-09-at-12-31-10.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/cEf24jipyFOED6UE-whatsapp-image-2022-08-09-at-12-31-10.jpeg) [![WhatsApp Image 2022-08-09 at 12.37.09.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/scaled-1680-/FnzG47nfM8ai43S2-whatsapp-image-2022-08-09-at-12-37-09.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/FnzG47nfM8ai43S2-whatsapp-image-2022-08-09-at-12-37-09.jpeg)[![WhatsApp Image 2022-08-09 at 12.05.48.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/scaled-1680-/OF42DFVS9gdSNyNW-whatsapp-image-2022-08-09-at-12-05-48.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/OF42DFVS9gdSNyNW-whatsapp-image-2022-08-09-at-12-05-48.jpeg) Face of Depression 120 x 220cm [![WhatsApp Image 2022-08-09 at 12.05.47.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/scaled-1680-/2b5XrDcH7e7KlY1h-whatsapp-image-2022-08-09-at-12-05-47.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/2b5XrDcH7e7KlY1h-whatsapp-image-2022-08-09-at-12-05-47.jpeg)[![WhatsApp Image 2022-08-09 at 12.05.46.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/scaled-1680-/8xoinVWtyOapzygz-whatsapp-image-2022-08-09-at-12-05-46.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/8xoinVWtyOapzygz-whatsapp-image-2022-08-09-at-12-05-46.jpeg)[![WhatsApp Image 2022-08-09 at 12.05.44.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/scaled-1680-/MlyHkq2UHj6E2vKQ-whatsapp-image-2022-08-09-at-12-05-44.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/MlyHkq2UHj6E2vKQ-whatsapp-image-2022-08-09-at-12-05-44.jpeg)[![WhatsApp Image 2022-08-09 at 12.05.43.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/scaled-1680-/UenVCDCWNIfYftOj-whatsapp-image-2022-08-09-at-12-05-43.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/UenVCDCWNIfYftOj-whatsapp-image-2022-08-09-at-12-05-43.jpeg) Raum im Kopf 162 x 120 cm [![WhatsApp Image 2022-08-09 at 12.05.43 (1).jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/scaled-1680-/bTuXTeUxV8Z86UNJ-whatsapp-image-2022-08-09-at-12-05-43-1.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/bTuXTeUxV8Z86UNJ-whatsapp-image-2022-08-09-at-12-05-43-1.jpeg) Ein Träumchen 120 x 80 cm # RABBIT PROTOTYPING [![DSC_0893.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/scaled-1680-/CEQ6z1kRNCxOX37p-dsc-0893.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/CEQ6z1kRNCxOX37p-dsc-0893.JPG)[![DSC_0900.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/scaled-1680-/NUTHOLAvSQ0StoMs-dsc-0900.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/NUTHOLAvSQ0StoMs-dsc-0900.JPG) Am 14. April 2022 nach 18h00 saßen Barbara und ich im ZAM auf den hässlichen und unbequemen Sitzmöbeln und waren am waafn. Irgendwann – warum auch immer - erwähnte ich, dass ich erst nicht verstanden hatte, was meine frrängischen Kollegen mit „Räbbid Brododaibing“ meinten, und warum die immer von Kaninchen redeten. Mit Blick auf meine gedruckte Arbeit „Kindergeburtstag“, die noch am Fenster stand, meine Barbara, ich könnte doch mal welche drucken. In der SW Meshmixer gibt es ein Häschen-stl-Modell („import Bunny“). Das habe ich genommen und daraus die Low-Poly-Modelle gemacht. Es ist unten offen, deshalb erst „schließen“ (Edit-> make solid) dann („select - > edit -> reduce“). **RABBIT PROTOTYPING** Neben den in der Kunst üblichen Unikaten, Serien und Multiplen gibt es jetzt mit den Möglichkeiten der additiven Fertigung „Multiple Kleinstserien“. Eine Kleinstserie besteht aus zum Beispiel 1 bis 3 identisch gedruckten Werken eines Designs. Es gibt für die Elemente eines Designs keine Unterschiede in Konzept, Design und Herstellungsprozess. Variationen ergeben sich nur aus den Imperfektionen und Nichtreproduzierbarkeiten der jeweiligen Fertigungsumgebung. Kleinstserien haben jeweils ihr spezifisches Design im Rahmen eines gemeinsamen Konzeptes. So kommen Konzept, künstlerische Interpretation, Determinismus und Aleatorik zusammen. (Reiner F. Schulz) [![DSC_0908.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/scaled-1680-/jOlemOe9cvhOw2uD-dsc-0908.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/jOlemOe9cvhOw2uD-dsc-0908.JPG) Bei den Preisen wird wie bei den Multiplen unterschieden in "unsigniert" und "signiert". Für "RABBIT PROTOTYPING": unsigniert: 20,- EUR / signiert: 50,- EUR Es gibt 12 Designs und 20 Exemplare. [![DSC_0911.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/scaled-1680-/EaDD7etMxchZLmDk-dsc-0911.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/EaDD7etMxchZLmDk-dsc-0911.JPG) # Projekt: "You waste me up" Idee: Sichtbarmachen des Müllaufkommens durch Versandhandel Vorgehen: Bau eines Berges aus Versandtaschenverpackungen (Draht, Pappmaché, Versandtaschen) Platzierung einer Puppe darauf Verbindung mit einer musikalischen Untermalung, gekoppelt an einen Bewegungsmelder geplantes Ende: 24.09.2022 (Kunstfestival "frei Bordsteinkante") Verantwortlich: Lena Streit 01578-2615692 lena.streit@betreiberverein.de [![DSC_0084.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/scaled-1680-/x6IuCQpiDu9QMrjS-dsc-0084.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/x6IuCQpiDu9QMrjS-dsc-0084.JPG) # Chillinsel fürs freiBordsteinkante im ZAM ### ... unter Verwendung vorhandener Elemente und Materialien: ##### fürs Festival am 24.9.22 soll im vorderen Bereich des ZAM eine Möglichkeit für Rückzug und Ruhe geschaffen werden. [![image-1661427079745.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/scaled-1680-/9RuqnuCBT9lgqYAM-image-1661427079745.jpg) ](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/9RuqnuCBT9lgqYAM-image-1661427079745.jpg)[ ![image-1661427189675.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/scaled-1680-/M9eeEk0fxGX1xgBJ-image-1661427189675.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/M9eeEk0fxGX1xgBJ-image-1661427189675.jpg) ##### Im ersten Schritt werden vorh. Kisten und Teppich "aufgemöbelt", also einheitlicher Anstrich mit Dispersion, bzw ein Übertünchen der Altersflecken ;) # Kurbelgenerator
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Ich habe alte Modellbaumotoren übrig und möchte schauen, ob man diese sinnvoll als Generator verwenden kann. Wenn es klappt, kann man damit diverse Experimente zur Energieerzeugung machen.
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? Erstmal keiner, später eine Kiste zur Aufbewahrung
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? Start Mitte Oktober 2022, Abschluss (bis v3) Juli 2024.
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? Thomas Kolb („cfr34k“); m-zam@tkolb.de
## Projekt-Metadaten #### Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? Geplant ist, das Gestell mit dem Lasercutter ausschneiden und zusammenstecken zu können. #### Welche Materialien wurden verwendet? Es ist noch nicht entschieden, ob für das Gestell am Ende Acryl oder Holz verwendet wird (ich tendiere zu Holz/HDF). Für die Kraftübertragung kommt aufgrund der guten Verfügbarkeit ein GT2-Zahnriemen zum Einsatz, der gerne auch bei 3D-Druckern und kleinen CNC-Fräsen verwendet wird. #### Wie lange hat es gedauert? noch unbekannt ## Logbuch / Schritte ### Auswahl der Komponenten #### Mechanik Als Zahnriemen wird ein GT2-Riemen mit 6mm Breite gewählt, da sich dafür gut ein Zahnrad aus 2 3mm-Platten herstellen lässt. Alle beweglichen Teile sollen kugelgelagert sein. Für die Achse kommen Kugellager zum Einsatz, die auch für Inlineskates verwendet werden. Diese haben 22mm Außen- und 8mm Achsdurchmesser. Sie können somit gut auf einer M8-Schraube befestigt werden. Um den Riemen spannen zu können, ist eine gelagerte Umlenkrolle nötig. Diese gibt es mit 5mm Achsdurchmesser. Meine Modellbaumotoren haben zur Montage des Propellers ein Außengewinde mit 5mm Durchmesser (d.h. M5). Darauf wird ein GT2-Zahnrad mit 16-20 Zähnen zur Kraftübertragung montiert. Die Auswahl konkreter Teile wird hier dokumentiert, sobald sie abgeschlossen ist. #### Elektrik In diesem Abschnitt gibt es bisher vor allem Ideen und Pläne. Was funktioniert, muss erst noch ermittelt werden. Als Generator wird ein bürstenloser Gleichstrommotor aus dem Modellbau verwendet. Das verfügbare Modell ist auf Motorbetrieb mit >10 A Strom aus einem 3S-LiPo-Akku ausgelegt und liefert eine Drehzahl von mehreren tausend RPM. Entsprechend hoch muss im Generatorbetrieb die Drehzahl sein. Mit der hier geplanten 30:1-Übersetzung sollten 2000 bis 3000 RPM erreicht werden können. Der Generator liefert Dreiphasen-Drehstrom. Dieser wird mit einem Dreiphasen-Brückengleichrichter aus Schottky-Dioden gleichgerichtet. Ich erwarte, dass ca. 5V bei bis zu 5 A Strom erreicht werden (mehr als 25W wird mit einer Handkurbel anstrengend, glaube ich). Damit könnte man beispielsweise ein Handy laden oder mit einem Aufwärtswandler eine höhere Spannung erzeugen. Sehr interessant fände ich, einen MPPT-Regler anzubringen, der den Generator so belastet, dass die maximale Leistung entnommen wird. Dadurch wird quasi die Belastung des Kurbelnden optimiert :) ### Entwurf des Gestells in OpenSCAD #### Erster Entwurf Ein erster Entwurf vom 15. Oktober 2022. Das große Zahnrad (grün) hat 460 Zähne. Die Montageplatte für den Motor/Generator fehlt noch. Die blaue Platte mit dem Schlitz dient zur Befestigung der Umlenkrolle zum Spannen des Riemens. [![image-1665823459757.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/scaled-1680-/eP2ASbBKdfnvlveP-image-1665823459757.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/eP2ASbBKdfnvlveP-image-1665823459757.png) #### Abschätzung der Riemenlänge in Inkscape Zur Abschätzung der nötigen Riemenlänge kann Inkscape verwendet werden. Dazu zeichnet man zuerst einen Kreis mit dem wahren Außenradius des großen Zahnrads. Nun wird ein Screenshot von der Seitenansicht des OpenSCAD-Modells erstellt und in Inkscape eingefügt. Der Screenshot muss so scaliert werden, dass sich das große Zahnrad exakt mit dem schon vorhandenen Kreis deckt. Als Modell für die Umlenkrollen werden an der entsprechenden Stelle weitere Kreise eingefügt. Dann wird der große Kreis über *Pfad→Objekt in Pfad umwandeln* in einen Pfad konvertiert, der mit dem Knotenwerkzeug manipuliert werden kann. Durch geschicktes Hinzufügen, Ziehen und Drehen von Knoten kann so der Verlauf des Riemens gut aus dem Kreis modelliert werden (eine detaillierte Beschreibung würde diese Seite sprengen, daher verweise ich auf [die Inkscape-Doku](http://tavmjong.free.fr/INKSCAPE/MANUAL/html/Paths-Editing.html)). Ist der Pfad so fertig modelliert, kann dessen Länge einfach mit dem Messwerkzeug angezeigt werden. Das Endergebnis sieht wie folgt aus und zeigt uns, dass 1,2 m eine gute Länge für den Riemen ist. [![image-1665950561880.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/scaled-1680-/LVQBp7cTs1ot8qM6-image-1665950561880.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/LVQBp7cTs1ot8qM6-image-1665950561880.png) #### Finaler Entwurf Das folgende Bild zeigt den finalen Entwurf. Neu sind die Halterung für den Generator, die Handkurbel und ein zusätzlicher Schlitz für eine zweite Führungsrolle. Das große Zahnrad, das aus zwei Lagen besteht, hat jetzt außerdem Löcher zum Zusammenschrauben der beiden Lagen. Überall, wo Teile ineinander gesteckt werden, sind **0,2 mm** **Schnittbreite** des Lasers berücksichtigt (d.h. die Maße von Ausschnitten werden in allen Richtungen um 0,1 mm verkleinert). [![image-1667060999696.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/scaled-1680-/Zmm3QzcVE5SnU3J6-image-1667060999696.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/Zmm3QzcVE5SnU3J6-image-1667060999696.png) #### Erster Aufbau Für einen ersten Aufbau habe ich das Zahnrad aus Acryl und den restlichen Aufbau aus HDF-Platten ausgeschnitten. Das Zusammenstecken funktioniert super und hält auch ohne Leim für erste Versuche gut genug zusammen. Die Schnittbreite mit 0,2 mm halte ich jedoch für das Limit, da die Teile schon schwer zusammenzufügen waren (ein Hammer war nötig ;-) ). 0,15 mm würden ggf. auch reichen. Hier ist ein Foto des Aufbaus, allerdings noch ohne Kurbel: [![erster_aufbau.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/scaled-1680-/R3a0TGs5upV6tIUN-erster-aufbau.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/R3a0TGs5upV6tIUN-erster-aufbau.jpg) Erste Erkenntnisse: - Die Grundidee funktioniert :) - Presspassung der Kugellager funktioniert super, wenn man die Laserschnittbreite berücksichtigt (siehe oben) - Die beiden Platten des großen Zahnrads müssen sehr präzise ausgerichtet werden. Aktuell eiert dieses ziemlich und der Riemen fällt nach wenigen Umdrehungen herunter. - Die Reibung ist trotz Kugellagern nicht unerheblich #### Erste Tests Nachdem ich die beiden Platten des Zahnrads neu ausgerichtet habe (es scheint hier um zehntel Millimeter zu gehen!), bleibt der Riemen für längere Zeit auf dem Rad. So konnten wir erste Experimente mit Stromerzeugung machen. Als provisorische Kurbel kam ein Schraubenschlüssel zum Einsatz. Als ersten Versuch habe ich einen [Dreiphasen-Brückengleichrichter](https://de.wikipedia.org/wiki/Dreiphasengleichrichter#Ungesteuerte_Drehstrombr%C3%BCcke_(B6U)) aus Hochstrom-Schottkydioden angeschlossen. Durch die Dioden gehen ca. 0,4 V verloren. Trotz dieses Verlusts konnten wir mit diesem Aufbau bis zu 3 V Gleichspannung erzeugen, die ausreichten, um eine LED-Leiste für 2x AA-Batterien zum Leuchten zu bringen. Der Kurzschlussstrom betrug mit dem Brückengleichrichter ca. 1,0 Ampere. Hier besteht also durchaus Potenzial, einen Aufwärtswandler anzuschließen, der die 2-3 V auf 5V anhebt, um ein Handy zu laden :) Im zweiten Versuch haben wir mit einphasigen [Hochspannungskaskaden](https://de.wikipedia.org/wiki/Hochspannungskaskade) experimentiert (wobei Hochspannung hier relativ zu sehen ist ;-) ). Aufgebaut haben wir eine dreistufige Kaskade, die Spitzenspannung der Phase sollte also etwa verdreifacht werden. Als Bauteile kamen die bereits für den Brückengleichrichter verwendeten Schottkydioden und Elektrolytkondensatoren mit 1000 μF zum Einsatz. Tatsächlich konnten wir auf diese Weise etwa 6V erzeugen und einem 6V-Glühlämpchen zu angemessener Helligkeit verhelfen :-) . ### Elektronik Da der Kurbelgenerator nur wenig Spannung, aber dafür ordentlich Strom liefert, muss eine Möglichkeit gefunden werden, diese Leistung nutzbar zu machen. Für maximale Flexibilität entwerfe ich eine Aufwärtswandler auf Basis des Raspberry Pi Pico. #### Hardware Die Hardware wird mit [KiCad 6](https://www.kicad.org/) erstellt. Die Projektdateien sind in einem [Git-Repository](https://git.tkolb.de/ZAM/HandCrankMPPT-Hardware) zu finden. Hier ist der vollständige Schaltplan: [![HandCrankMPPT.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-12/scaled-1680-/lCh7YMKjDP4ymFTr-handcrankmppt.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-12/lCh7YMKjDP4ymFTr-handcrankmppt.png) ##### Der Schaltwandler Oben ist der „Hochstrompfad“ zu sehen: er beginnt mit dem dreipoligen Anschluss des Generators, gefolgt vom Dreiphasen-Brückengleichrichter. Die gleichgerichtete Spannung wird in einem Kondensator (C4) gepuffert. Dieser ist relativ klein und soll nur die Schwingungen des Schaltwandlers etwas ausgleichen; die niederfrequente Schwingung, die durch die Gleichrichtung entsteht, wird nicht gesiebt, sondern soll von der Regelung des Schaltwandler ausgeglichen werden. Es folgt ein Spannungsteiler zur Spannungsmessung. Danach kommt das Herzstück des Wandlers: die Speicherdrossel L1, der Leistungs-MOSFET Q1, die Diode D11/D12 (alternativ verwendbar) und der Kondensator C9. Diese Bauteile sorgen dafür, dass am Ausgang eine höhere Spannung entstehen kann als am Eingang verfügbar ist. Eine kurze Erklärung der Funktionsweise des Wandlers: Wird Q1 eingeschaltet, liegt die volle Eingangsspannung an L1 an und ein Strom beginnt zu fließen. So wird Energie im Magnetfeld von L1 gespeichert. Nach einer gewissen Zeit wird Q1 abgeschaltet. L1 versucht nun, den Strom aufrecht zu erhalten, so dass die Spannung an Q1 ansteigt (theoretisch so weit, dass der Transistor zerstört wird). Die Spannung steigt, bis sie diejenige von C9 übersteigt, weil dann die Diode D11 zu leiten beginnt und ein Strom durch L1 und C9 fließen kann. Die Energie von L1 wird also in C9 übertragen, und zwar weitgehend unabhängig von der an C9 vorhandenen Spannung. Nach dem Wandler C9 folgt noch etwas Ausgangsbeschaltung: R11 und R12 dienen der Strommessung; dazu später mehr. Der nachfolgende Spannungsteiler dient wieder der Messung der Ausgangsspannung und zu guter Letzt folgt eine Abzweigung, die es ermöglicht, den Wandler direkt aus der Ausgangsspannung zu betreiben (z.B., wenn dort ein Akku angeschlossen wird). ##### Strom- und Spannungsmessung Für die Strom- und Spannungsmessung kommt ein dedizierter Analog-Digital-Umsetzer, der [MCP3204](https://www.microchip.com/en-us/product/MCP3204) (U1, links unten), zum Einsatz. Dieser bietet erheblich bessere Genauigkeit als der im Raspberry Pi Pico integrierte ADU. Der Pico kommuniziert mit dem Wandler über SPI. Vier Kanäle sind verfügbar und werden wie folgt verwendet: 1. Ausgangsspannung des Strommessverstärkers 2. Referenzspannung des Strommessverstärkers 3. Heruntergeteilte Ausgangsspannung 4. Heruntergeteilte Eingangsspannung Die Spannungsmessung erfolgt über Spannungsteiler, die zum einen die Spannung in den Messbereich des ADCs bringen sollen, zum anderen dessen Eingänge vor Beschädigung durch unerwartet hohe Spannungspulse schützen sollen (denn bei der Eingangsspannung wäre das Herunterteilen nicht unbedingt nötig). Beide Spannungsteiler haben einen Kondensator zur Stabilisierung der Messspannung. Die Strommessung ist etwas schwieriger: hier kommt ein spezieller Strommessverstärker, der [MAX9918](https://www.maximintegrated.com/en/products/analog/amplifiers/MAX9918.html), zum Einsatz. Dieser kann die Spannung über einem Messwiderstand, der in der Plus-Leitung liegt, messen, verstärken und das Ergebnis auf eine frei definierbare Referenz bezogen ausgeben. Die Referenz wird hier mit Hilfe des Operationsverstärkers U4 auf ca. 50 mV festgelegt, um auch 0 A Ausgangsstrom sauber messen zu können. Da die Referenzspannung auch am ADU anliegt, kann der Strom jederzeit exakt berechnet werden. ##### Ansteuerung des Schaltwandlers Der Schalttransistor Q1 ist ein Logik-Level-MOSFET, d.h. er kann schon mit geringer Steuerspannung am Gate hohe Ströme schalten (Laut Datenblatt 20A bei 3V Gate-Spannung). Der Ausgangspin des Pico würde theoretisch bereits reichen, um die erwarteten Ströme zu schalten, zur Sicherheit ist aber noch ein TTL-XOR-Gatter zwischen Pico-Ausgang und MOSFET-Gate geschaltet, das die Spannung auf 5V anhebt und möglicherweise etwas mehr Strom liefern kann. So sollten schnelle Schaltvorgänge sichergestellt sein. ##### Sonstiges Es gibt noch einige sonstige Bauteile auf der Platine, die bestimmte Möglichkeiten für die Zukunft offen halten sollen. Z.B. gibt es einen 5V-DC-DC-Wandler, der die Schaltung entweder aus der Ausgangsspannung (über D13) oder aus einer extern eingespeisten Spannung versorgt. Dadurch kann die Schaltung nach Bedarf unabhängig vom USB-Anschluss des Picos betrieben werden. Außerdem sind drei LEDs vorgesehen, die vom Pico für Statusinformationen verwendet werden können. Zum Debuggen des Mikrocontrollers gibt es einen 10-poligen SWD-Anschluss. Und auch nicht fehlen darf natürlich der Reset-Button. #### Layout Hier ein Screenshot des Layouts in KiCad und ein 3D-Rendering der Platine: [![image-1670106622761.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-12/scaled-1680-/jWUHXM5nqI9a4sdj-image-1670106622761.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-12/jWUHXM5nqI9a4sdj-image-1670106622761.png)[ ![HandCrankMPPT_render.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-12/scaled-1680-/2p6QPzPrwQFbzcMY-handcrankmppt-render.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-12/2p6QPzPrwQFbzcMY-handcrankmppt-render.jpg) #### Fertigungszustand Stand 2022-12-14: Die Platinen wurden geliefert :) Die Bauteile sind auch schon unterwegs und sollten die nächsten Tage eintreffen. Hier ein Foto der noch leeren Leiterplatten: [![IMG_8357.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-12/scaled-1680-/uGWg5UCDuYFm8ReI-img-8357.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-12/uGWg5UCDuYFm8ReI-img-8357.jpg) Bilder der bestückten Platine folgen. ### Ergebnisse Mit dem Modellbaumotor (Nennstrom 15A bei 11V) und oben gezeigter Konstruktion konnten zuerst maximal 1-2 W erzeugt werden. Durch schrittweise Optimierung der Stabilität des Aufbaus und der elektronischen Regelung konnte der Rekord auf 6 W gesteigert werden (Stand März 2023). Einen Durchbruch beim Regelalgorithmus stellt die „Impedanzregelung“ dar: Der dem Generator entnommene Strom wird so geregelt, dass der Regler wie ein konstanter Widerstand wirkt (Strom steigt proportional zur Spannung). Der simulierte Widerstand wird aus Nennspannung und Strom des Motors berechnet (11V / 15A = 0.73Ω). Ob das bereits der optimale Wert ist, gilt es noch herauszufinden. ### Weitere Versionen / Experimente Update Juli 2024: Leider ist die Dokumentation auf dieser Seite etwas hinterher. Ich versuche, die Entwicklung über das letzte Jahr zusammenzufassen. #### Version 2 In Version 2 habe ich versucht, selbst einen kleinen Generator zu bauen. Es handelt sich um einen Scheibengenerator, wie er auch bei kleinen Windkraftanlagen gerne verwendet wird, allerdings herunterskaliert auf 10 cm Durchmesser. Der Generator wurde in OpenSCAD entworfen, größtenteils 3D-gedruckt und verschraubt. Hier ein Screenshot des Modells: [![mini-scheibengenerator-cad](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/scaled-1680-/MHgfSSthcZo4AIAF-sshot-2024-07-16t2038040200.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/MHgfSSthcZo4AIAF-sshot-2024-07-16t2038040200.png) Der Stator (im Modell grün) enthält sechs Spulen. Es wurden verschiedene Versionen getestet, da die Ergebnisse nicht zufriedenstellend waren (zu geringe Leistung). Die folgenden Bilder zeigen zwei Varianten, wobei die zweite langgezogene Spulen hat, in der Hoffnung, das Magnetfeld am „Ausweichen“ hindern zu können. Die Spulen wurden mit Heißkleber am 3D-gedruckten Objekt befestigt. [![v2_stator.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/scaled-1680-/eOdNTPQ4LkC5YViz-v2-stator.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/eOdNTPQ4LkC5YViz-v2-stator.jpg)[ ![v2_stator2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/scaled-1680-/64QPXThic73yNXra-v2-stator2.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/64QPXThic73yNXra-v2-stator2.jpg) Die Rotoren (im Modell blau und rot) haben jeweils acht Magnete. Zur Führung des Magnetfelds werden diese auf einer Stahlplatte angebracht, wie auf dem folgenden Bild gezeigt ist. Die Stahlplatte ist gegen Korrosion schwarz lackiert. [![v2_rotor.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/scaled-1680-/R42iQnn3xMrpsf3r-v2-rotor.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/R42iQnn3xMrpsf3r-v2-rotor.jpg) Alles zusammengebaut sieht dann wie folgt aus. Die Elektronik wurde unverändert von v1 übernommen. [![v2_testaufbau.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/scaled-1680-/YROHFuKgDXMkwOhZ-v2-testaufbau.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/YROHFuKgDXMkwOhZ-v2-testaufbau.jpg) [![v2_testaufbau2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/scaled-1680-/OTaMY2M2HhFBLRd6-v2-testaufbau2.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/OTaMY2M2HhFBLRd6-v2-testaufbau2.jpg) Dieser Versuch war leider nicht von Erfolg gekrönt; es konnten maximal 3W herausgeholt werden, trotz recht hoher Drehzahl. Vermutlich war der Luftspalt zwischen den Rotoren und auch zwischen Rotor und Stator zu groß, um unter Last ein starkes Magnetfeld aufbauen zu können. Diese Idee wird in Version 4 wieder aufgegriffen. #### Version 3 In Version 3 wollte ich endlich einmal Leistung sehen. Glücklicherweise ergab sich die Gelegenheit, dass Pollin einen [Bosch-BLDC-Motor mit 580W Nennleistung](https://www.pollin.de/p/bosch-bldc-motor-f016l68035-36-v-16-11-a-310892) sehr günstig im Angebot hatte. Dieser sollte nun endlich zweistellige Leistungswerte liefern. Da nun größere mechanische Kräfte absehbar waren, habe ich das Gestell aus Aluminiumprofil aufgebaut (danke an Tom DL5NEN für das Bereitstellen des Materials). Für die Kugellager wurden Halterungen 3D-gedruckt und der Motor mit einem gelaserten Adapter befestigt. Die sonstigen Komponenten (Umlenkrollen, Kurbel, Antriebsrad, Riemen, etc.) wurden von den vorigen Versionen übernommen. Da nun höhere Spannungen aus dem Generator absehbar waren, habe ich die Elektronik angepasst. Es war jedoch nur eine Änderung der Ein- und Ausgangskondensatoren notwendig, so dass diese bis zu 30V aushalten. Bei den anderen Komponenten war das bereits der Fall. Da die Nenndrehzahl des Motors bei über 3000 RPM liegt, ist weiterhin eine Übersetzung nötig. Allerdings muss diese nicht so extrem wie beim ursprünglichen Modellbaumotor ausfallen. Ich habe daher eine Übersetzung von etwa 1:6 gewählt. Das nötige Antriebsrad entstand im 3D-Drucker, wobei ich die Geometrie der Achse nutzen konnte, die auf einer Seite abgeflacht ist. Es gibt also keinen Schlupf zwischen Antriebsrad und Generatorachse. So sieht der gesamte Aufbau aus: [![v3_mechanik1.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/scaled-1680-/FiP0EZHmgdZEptPs-v3-mechanik1.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/FiP0EZHmgdZEptPs-v3-mechanik1.jpg) Der Generator ist im obigen Bild etwas schwer zu sehen, da er von der Adapterplatte verdeckt ist. Dieses Bild zeigt die andere Seite: [![v3_motor_und_elektronik.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/scaled-1680-/w4PWeN0l72BXmBzv-v3-motor-und-elektronik.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/w4PWeN0l72BXmBzv-v3-motor-und-elektronik.jpg) Und noch einige Detailaufnahmen: [![v3_motor_und_elektronik2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/scaled-1680-/kVvxHZ5aG6GsR9xw-v3-motor-und-elektronik2.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/kVvxHZ5aG6GsR9xw-v3-motor-und-elektronik2.jpg)[ ![v3_mechanik3.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/scaled-1680-/rxwAmB8Q70Bs1NoW-v3-mechanik3.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/rxwAmB8Q70Bs1NoW-v3-mechanik3.jpg)[![v3_mechanik2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/scaled-1680-/ECipdBlx1RLAlvdk-v3-mechanik2.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/ECipdBlx1RLAlvdk-v3-mechanik2.jpg) In dieser Version gibt es auch erstmals ein Programm für den PC, das die Daten aus der Elektronik aufbereitet und übersichtlich darstellt. Dieses ist im folgenden Übersichtsbild auf dem Laptopbildschirm zu sehen: [![v3_uebersicht.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/scaled-1680-/djEABHjr0bCnSEk3-v3-uebersicht.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/djEABHjr0bCnSEk3-v3-uebersicht.jpg) Mit dieser Version konnten endlich zweistellige Wattzahlen erreicht werden. Der Rekord liegt bei kurzzeitig 25W! Ausdauernde Kurbler\*innen haben ihre Handys um mehrere Prozentpunkte aufgeladen (hier verdient thejohnny besondere Erwähnung, der 30 Minuten durchgehalten hat :D ). Zu guter Letzt gibt es noch ein [kurzes Demovideo](https://peertube.bingo-ev.de/w/88s1Y9s4STn7bXQrMYjjLn): Leider ist ein Manko dieses Generators sein hohes Rastmoment, das für starke Vibrationen und Lärm sorgt (insbesondere im niedrigen Drehzahlbereich). Auch der Wirkungsgrad lässt etwas zu wünschen übrig, denn die Umlenkrollen und der Riemen werden nach ein paar Minuten merklich warm. Insgesamt funktioniert dieser Aufbau aber wesentlich besser als die vorherigen. # Frühling Schaufensterdekoration ZAM:kreativ März 2023. # Wir lasern uns eine Lego-Grundplatte
**1. GEGENSTAND**gelaserte Lego-Platte
**2. ZWECK**Wir lasern uns eine Lego-Grundplatte, auf die man Bausteine setzen kann. Warum? Weil wir es können!
**3. TECHNIK**Inkscape, Lasercutter, 3D-Gravur
**4. MATERIAL**5mm dickes Acryl (durchsichtig) (3mm oder farbig geht auch, ggf mit Anpassungen) Ein paar Legosteine
**5. VERFASSER / VERFASSERIN** Windfisch + Mimikry
**6. SCHRITTE**
6.1. Grundlegendes Ersteinmal ergooglen wir uns die Abmessungen der Legosteine / -noppen. Wir finden beispielsweise [https://www.konstruktionspraxis.vogel.de/die-entwicklung-der-lego-steine-a-875024/](https://www.konstruktionspraxis.vogel.de/die-entwicklung-der-lego-steine-a-875024/) und stellen fest: Noppendurchmesser: 4.8mm Noppenraster: 8x8mm Noppenhöhe: 1.7mm (lieber etwas mehr)
6.2. Experimentieren und Kalibrieren I -- Vorbereitung Zuerst malen wir uns ein kleines schwarzes Rechteck (ca 1cm, keine Randfarbe, Rx=0, also keine gerundeten Ecken) in Inkscape, und laden es in Visicut. [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/scaled-1680-/B3zDDJliF5r0yXp3-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/B3zDDJliF5r0yXp3-image.png) In Visicut stellen wir erstmal unsere Materialeinstellungen ein (Acryl, 5mm), wechseln dann in den "Mapping"-Tab und klicken auf den kleinen Stift: [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/scaled-1680-/3W6VhCNtKQkYOv29-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/3W6VhCNtKQkYOv29-image.png) Dort stellen wir unter "Alles andere" das Profil "engrave 3d" ein. (Braucht mehrere Klicks, weil Visicut komisch ist.) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/scaled-1680-/oNIniHknXOGy5w6o-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/oNIniHknXOGy5w6o-image.png)
6.3. Experimentieren und Kalibrieren I -- Durchführung Wir wechseln in den "Laser-Einstellungen"-Tab und geben 100% für power ein, circa -1 für focus (weil wir ja ca 2mm weglasern wollen, also etwa die Mitte), und eine grobe Schätzung für den Speed ein. 25 klang gut für den Anfang. [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/scaled-1680-/7Ya81X8cfF1pUyYv-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/7Ya81X8cfF1pUyYv-image.png) Jetzt verschieben wir das Rechteck an eine freie Stelle unseres Materials, lasern, und messen mit einem Messschieber die Dicke. [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/scaled-1680-/b5YMG2NT4SJ5RIEo-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/b5YMG2NT4SJ5RIEo-image.png) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/scaled-1680-/4ThPOdAwr8bSBREk-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/4ThPOdAwr8bSBREk-image.png) Sind wir nicht tief genug, verringern wir den Speed, sind wir zu tief, erhöhen wir ihn. Zur Erinnerung: wir wollen ca 1.7mm. (Hinweis: wie sich später herausstellen wird, sollten wir eher von 2-3x drübergravieren ausgehen, anstatt alles in einem Rutsch zu machen. Das müssen wir im Kalibrierungsprozess natürlich beachten.)
6.4. Experimentieren und Kalibrieren II Jetzt bauen wir uns eine kleine Noppenfläche zum testen. 2x4 Noppen sollte reichen. Dafür ziehen wir uns ein großes schwarzes Rechteck in Inkscape auf, und legen einen weißen Kreis (Füllfarbe weiß, keine Randfarbe!) drüber. Dem Kreis verpassen wir als Radius unseren halben Wunschdurchmesser. Wir markieren den Kreis, duplizieren ihn mit Strg+D (man sieht nichts davon, weil das Duplikat exakt über dem alten Kreis liegt) und verändern oben die X-Koordinate, indem wir exakt(!) 8mm darauf addieren: [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/scaled-1680-/G7pAX9WcUcY8b0Dn-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/G7pAX9WcUcY8b0Dn-image.png) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/scaled-1680-/DINrPFEdOxGZQihx-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/DINrPFEdOxGZQihx-image.png) Das machen wir noch ein paar Mal, und nochmal für die Y-Koordinaten. Und loslasern! Jetzt schauen wir nach, ob unsere Legosteine darauf halten, und messen nochmal unsere tatsächliche Noppenbreite nach. Ergebnis: um 0.2mm zu dick! Also zurück nach Inkscape, und von allen Kreisen den Radius um 0.1mm verringern. Noch ein Testlaser, und wir sind zufrieden
6.5. Vorlage bauen und loslasern Jetzt können wir die schwarze Fläche vergrößern, die 2x4 Noppen gruppieren und die ganze 2x4-er-Gruppe duplizieren und um exakt 4\*8 = 32mm nach rechts verschieben. Das wiederholen wir so oft wir wollen, genauso wie nach unten. Das ist unsere Grundplatte, die wir jetzt lasern können! (Roten Rand für Schnittlinien nach Bedarf nicht vergessen)
[![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/scaled-1680-/8iXDKIVxJfuNW3M1-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/8iXDKIVxJfuNW3M1-image.png)
**Nach Abschluss:**
**7. ZEITBEDARF**2.5h
**8. NUTZUNGSERFAHRUNGEN**Wir haben eine Legogrundplatte! Leider hat sie sich ziemlich gewölbt, weil das Acryl durch die langsame Gravur ziemlich heiß geworden ist. Hier wäre es vielleicht besser, mit mehr Speed (also weniger Leistung), dafür in mehreren Durchläufen zu gravieren, damit sich die Hitze besser verteilt. ... beim nächsten Mal :).
# Tree ("Digitale Natur") ## Kurzbeschreibung: Das Werk mit dem Titel „Tree“ zeigt eine minimalistische Landschaft, in deren Zentrum ein Baum steht, zu dem ein schmaler Weg führt. Das in Tusche auf Papier geplottete Bild besteht aus einem Mosaik von allesamt um einen zentralen Punkt in der Baumkrone gedrehten und unterschiedlich großen Smartphone-Icons (etwa 3.000 aus 140 verschiedenen). Der geschlängelte und ansteigende Weg zum Baum erinnert uns daran, dass die Natur nicht auf Knopfdruck zu uns kommt - aber dass es sich lohnt, deren Schönheit zu erkunden (symbolisiert durch das Herzsymbol im Zentrum). ## Infos:
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Im Rahmen der [Schaufenster-Challenge](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zam-schaufenster-challenge "ZAM Schaufenster-Challenge") des [ZAM:Kreativ](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/chapter/zamkreativ "ZAM:Kreativ") sollte ein Werk entstehen, das das Thema "Digitale Natur" aufgreift. Als Motiv wurde eine (möglichst) simple Natur-Landschaft mit einem Baum als zentralem Element gewählt. Die Verknüpfung zur digitalen Welt entsteht dadurch, dass das Motiv durch viele kleine Icons dargestellt wird, die jeder heutzutage aus der digitalen Welt vom Smartphone kennt.
**Platzbedarf** Wo und wie viel Platz wird dauerhaft benötigt? 30 x 60 cm
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du voraussichtlich brauchen? Ab 28.08.2023 für 6 Wochen
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? [Oliver R.](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zamkreativ-kunstlerinnen "Kreativtreff-Künstler*innen")
## Projekt-Metadaten #### Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? 1. PC mit diverser Software: 1. Freie Icons Bibliothek (SVG Vektorformat): "Mage Icons" 2. Künstliche Intelligenz "Stable Diffusion" zur Erzeugung des Ausgangsbildes 3. Grafiksoftware Rhino mit integrierter Programmiersprache "Grasshopper" 4. (\*) Mehrere in Python neu entwickelte sogenannte Komponenten in Grasshopper 5. (\*) "Grasshopper" Algorithmus zur Erzeugung der Vektorgrafik 6. Adobe Illustrator zum Aufbereiten der erzeugten Vektordaten 7. Vectric VCarve zum Erzeugen des Steuerprogramms für den CNC Plotter 8. UCCNC zum Ansteuern des CNC Plotters 2. CNC Fräse mit 1. (\*) Vorrichtung zur Verwendung eines Stiftes 2. (\*) Vorrichtung zur Verwendung eines Schleppmessers 3. Rotring Isograph Tuschestift 0.5mm (\*) selbst entwickelt #### Welche Materialien wurden verwendet? 1. Bütten-Aquarellpapier (Fabriano Artistico, 300 g/m2, Extra White, Satin) 2. Schwarze Zeichentusche (Rohrer & Klinger Leipzig) #### Wie lange hat es gedauert? 1. Entwicklung des Grasshopper Algorithmus und der nötigen Plugins: 1.5 Tage 2. Erzeugung von über 1000 Bildern durch eine künstliche Intelligenz und Auswahl eines geeigneten Motivs: 1 Tag 3. Ausplotten: 1 Probeplot und 1 finaler Plot: 5 Stunden ## Logbuch / Schritte #### Schritt 1: Die Erstellung des Programms Für die Erzeugung des Bildes muss zunächst ein Programm entwickelt werden - denn eine fertige Lösung dafür gibt es nicht. Als Umgebung wurde (wie schon in vorherigen Projekten) die grafische Programmiersprache ("Grasshopper") genutzt, die Teil eines (eigentlich 3D-) Grafikprogramms "Rhino" ist. Das Programm sieht dort so aus (man erkennt unten in der Mitte sogar das Motiv mit dem Baum - das stand natürlich bei der Entwicklung noch nicht zur Verfügung): [![Programm.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/J8Rq8dPCRJ4k1Jkm-programm.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/J8Rq8dPCRJ4k1Jkm-programm.jpg) Für die Darstellung des Bildes wird zunächst ein Raster erzeugt - ein sogenanntes Diamond-Pattern, bei dem die Punkte aus der jeweils nächsten Zeile um eine halbe Rasterweite verschoben sind. Dadurch passen beim späteren Drehen der Icons mehr Symbole auf die Gesamtfläche: [![Pattern.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/50Ip7uWBhyGcUClf-pattern.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/50Ip7uWBhyGcUClf-pattern.jpg) Danach wird auf jeden dieser Punkte ein Icon kopiert - welches zufällig aus einer vorher definierten Menge von insgesamt 140 unterschiedlichen Icons ausgewählt wurde. Hier ein kleiner Ausschnitt aus dem verwendeten Icon Set ("Mage Icons"). [![iconset.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/aA7HGDPL8Yp6osiW-iconset.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/aA7HGDPL8Yp6osiW-iconset.jpg) Um aus diesem "Mosaik" aus Icons das eigentliche Motiv des Bildes darzustellen (die reduzierte Landschaft bestehend aus einem Baum und einem kleinen geschlängelten Weg, der dorthin führt), werden die einzelnen Icons skaliert: Je dunkler das Bild an der Stelle ist, desto größer wird das Icon dargestellt. Zuletzt werden sämtliche Icons noch gedreht - so dass alle um ein zentrales Element in der Mitte der Baumkrone orientiert sind: Ein Herz-Symbol. [![Zentrum.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/YTfVijhEFTZFBjEY-zentrum.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/YTfVijhEFTZFBjEY-zentrum.jpg) #### Schritt 2: Die Erstellung des Motiv-Bildes durch eine KI Nachdem das Programm selbst fertiggestellt war, musste noch ein geeignetes Bild gefunden werden. Dieses sollte einerseits die Aussage des Werkes auf einfache Weise darstellen, und trotz der sehr geringen "Auflösung" des Bildes dennoch erkennbar sein. Für diesen Zweck wurden durch eine künstliche Intelligenz über 1000 Bilder erzeugt, aus denen dann ein Favorit gewählt wurde. Zum Einsatz kam hier das Text-to-Image Modell "Stable Diffusuion XL 1.0" in der grafischen Umgebung "ComfyUI". Das vergleichsweise einfache Setup dort sieht so aus: [![sd_comfy.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/2jhaHAp9xuNstvik-sd-comfy.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/2jhaHAp9xuNstvik-sd-comfy.jpg) Hier ist das erzeugte Ausgangsbild nochmal in der Gesamtansicht. Besonders schön ist es eigentlich gar nicht - aber durch die Einfachheit der Formen und die starken Kontraste hat es sich am besten für die Umwandlung geeignet. [![baum.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/a38MQU5Dl0TLjmOo-baum.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/a38MQU5Dl0TLjmOo-baum.jpg) #### Schritt 3: Die Erstellung der Vektor-Pfade Nach der oben beschriebenen Umrechnung durch das Programm sieht das Ergebnis so aus (trotz der geringen Auflösung erkennt man sogar den Schatten des Baumes auf dem Boden): [![Gesamt.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/a4dalIusQ0kW7Psq-gesamt.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/a4dalIusQ0kW7Psq-gesamt.jpg) #### Schritt 4: Die Ausgabe auf dem CNC Plotter Nun wird die Vektorgrafik in den sogenannten "G-Code" umgerechnet, welcher benötigt wird, um einen Plotter – in diesem Fall eine CNC Fräse – anzusteuern. Zur Erzeugung dieser Daten kommt die Software VCarve zum Einsatz. Sie erzeugt dann eine Textdatei mit vielen tausend Zeilen, die in etwa so aussehen (Auszug aus einer anderen G-Code Datei): `N1230G2X96.965Y345.616I-1.804J5.567` `N1240G1X95.914Y345.705` `N1250G3X95.986Y345.598I0.084J-0.021` `N1260G2X96.459Y345.469I-0.265J-1.907` Wer genau hinsieht, erkennt die Befehle G1, G2 und G3 gefolgt von X und Y Koordinaten - daher der Name G-Code. G2 und G3 stehen übrigens für Kreissegmente (G2 im Uhrzeigersinn, G3 gegen den Uhrzeigersinn.), während G1 eine gerade Linie erzeugt. Für das Ausplotten der über 3000 Icons benötigt die Maschine fast 2 Stunden... [![video.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/qYhl6oFDaHwAnysC-video.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/qYhl6oFDaHwAnysC-video.jpg) #### Schritt 5: Der Zuschnitt Als letzter Schritt wird das fertige Bild ausgeschnitten. Das ursprüngliche Aquarell Büttenpapier wäre für die geplante Ausstellung im Schaufenster zu groß. Das Ausschneiden erfolgt, indem der Einsatz mit dem Tuschestift gegen einen anderen Einsatz getauscht wird, in den ein kleines Messer (sogenanntes Schleppmesser) eingebaut ist. Hier sieht man das fertige Bild noch in der Maschine - gerade nach dem Schneiden: [![plotter.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/O67fQODIbNczNdLl-plotter.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/O67fQODIbNczNdLl-plotter.jpg) ## Abschließend #### Die Deutung des Werkes Es ist tatsächlich etwas paradox, aber das Bild der realen, schönen, analogen Welt da draußen... wurde digital durch eine künstliche Intelligenz erzeugt. Bei der Beurteilung des Werkes dreht man sich also irgendwie im Kreis zwischen analoger Schönheit und digitaler Auflösung, zwischen drinnen und draußen, zwischen real und simuliert. zwischen bekannten Icons und unbekannter Künstlicher Intelligenz, zwischen neuer Smartphone-Technik und buchstäblich jahrtausende alter Nutzung von Tusche auf Papier. Dieses "sich im Kreis drehen" wird im Werk absichtlich aufgegriffen und verstärkt - durch die allesamt um ein zentrales Element gedrehten Icons. Bei der Interpretation hilft genau dieses Icon - ein Herz-Symbol. Es steht für das, was der Betrachter mag, für die eigenen Vorlieben - denn Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters. Dennoch lohnt es sich, rauszugehen und die Realität zu erkunden - auch wenn der Weg mühsamer ist, als der Blick auf's Smartphone. # Faith ("Wood you like to make?") ## Kurzbeschreibung: "Faith" zeigt ein KI-generiertes Porträt eines imaginären Mädchens und spielt mit der Bedeutung des Wortes, das sowohl ein (amerikanischer) Vorname ist, als auch in der Übersetzung "Zuversicht" bedeutet und sogar „AI“ (Artificial Intelligence/Künstliche Intelligenz) im Namen trägt. Das Bild wurde in Anlehnung an die Maker-Szene mithilfe eines Lasercutters (im ZAM) aus 4 mm dickem Pappel-Sperrholz gefertigt und stellt die unterschiedlichen Helligkeiten des Originalbildes durch variierende Größen eines regelmäßigen Dreiecksmusters dar. Das Werk lädt den Betrachter ein, die Verbindung von digitaler Technologie und natürlichem Material zu erkunden und regt gleichzeitig zum Nachdenken an – insbesondere darüber, wie „zuversichtlich“ wir sein können über das, was die künstliche Intelligenz noch bringen wird. ## Infos:
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Im Rahmen der Schaufenster-Challenge des ZAM:kreativ unter dem Motto "Wood you like to make?" sollte ein Werk entstehen, das sowohl das Motto im Hinblick auf das Material (Holz / WOOD) aufgreift, als auch die in der MAKErszene übliche technische Umsetzung durch einen Lasercutter.
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? 320 x 320 x 27 mm inklusive Holzrahmen. Platzbedarf nur während der Ausstellung im Schaufenster.
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? Ab 05.06.2023 Bis 17.07.2023
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? [Oliver R.](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zamkreativ-kunstlerinnen "Kreativtreff-Künstler*innen")
## Projekt-Metadaten: #### Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? 1. Künstliche Intelligenz zum Erzeugen des Originalbildes. 2. PC Software "Rinoceros" mit Plugin "Grasshopper" sowie darin entwickeltem Algorithmus zum Umwandeln der Helligkeitswerte (Graustufen) des Originalbildes in unterschiedlich große Dreiecke eines Dreiecksmusters. 3. Lasercutter "Xing 24" im ZAM 4. Schmirgelpapier :-) #### Welche Materialien wurden verwendet? 1. Pappelsperrholz, 4 mm dick 2. Holzwechselrahmen #### Wie lange hat es gedauert? 1. Erstellung des KI Bildes: 30 Minuten 2. Anpassung des Algorithmus für die Umwandlung: 3 Stunden 3. Umrechnung und Versuchsreihen mit Fehlversuchen: 3 Stunden 4. Reine Laserzeit: Etwa 1 Stunde 5. Nachbearbeitung: 10 Minuten 6. Namensfindung: 1 Stunde 7. Kurzbeschreibung in 3 Sätzen formulieren: 1 Stunde ## Logbuch / Schritte: #### Schritt 1: Das Originalbild aus der KI Zum Erstellen des Originalbildes wurde eine Künstliche Intelligenz (Text to Image) genutzt. Das dargestellte Mädchen hat es also nie gegeben! Das "Foto" wurde - auf Basis einer reinen Texteingabe - aus Millionen von echten Fotos komplett neu generiert. [![ai-image_lr.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/scaled-1680-/Df62zKATZe2D5e3k-ai-image-lr.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/Df62zKATZe2D5e3k-ai-image-lr.png) #### Schritt 2: Der Algorithmus im Grasshopper-Plugin in Rhinoceros: Ist eigentlich ganz einfach: Regelmäßiges Dreiecksmuster erzeugen, dann für jedes der Dreiecke im Bild nachschauen - je heller das Bild an der entsprechenden Stelle ist, desto kleiner wird das Dreieck herunter skaliert. Um im Ergebnis einen besseren Kontrast zu erhalten werden die Werte durch eine Kurve angepasst. Danach werden die Dreiecke noch abgerundet - damit's schöner aussieht. [![GH_Algo.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/scaled-1680-/iiov4haOGNOrnRIO-gh-algo.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/iiov4haOGNOrnRIO-gh-algo.jpg) #### Schritt 3: Die generierten Vektorpfade: So sieht das Ergebnis aus dem oben gezeigten Algorithmus aus - alles kleine Vektor-Pfade, die der Laser nutzt, um die Dreiecke aus dem Material herauszuschneiden. [![Vektorpfade_lr.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/scaled-1680-/vMJh6iRF7HmOqkZh-vektorpfade-lr.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/vMJh6iRF7HmOqkZh-vektorpfade-lr.jpg) #### Schritt 4: Das Auslasern im ZAM: Das Auslasern dauert wegen der vielen einzelnen Dreiecke sehr lange (ca. 1 Stunde) und erzeugt viel Rauch - aber das ist beim Lasern normal. [![Laser.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/scaled-1680-/s63SH4bCyIct6CgI-laser.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/s63SH4bCyIct6CgI-laser.jpg) #### Schritt 5: Schmirgeln der Oberfläche zum Säubern: Auf der Oberfläche waren nach dem Auslasern sogenannte Schmauchspuren, die durch das Wegbrennen des Holzes entstehen (hauptsächlich durch Holz-Teer). Diese Verschmutzung wurde mit Sandpapier weggeschmirgelt. Hier in der Großaufnahme noch Reste des Holzstaubs. [![Nachaufnahme.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/scaled-1680-/5xSs4qBCQ1lMvsh1-nachaufnahme.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/5xSs4qBCQ1lMvsh1-nachaufnahme.jpg) #### Schritt 6: Das fertig gerahmte Endergebnis: Um einen guten Kontrast zu erzielen, wurde hinter dem Sperrholzbild noch schwarze Pappe angebracht. [![Foto.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/scaled-1680-/I53VWROHkYCvtk5F-foto.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/I53VWROHkYCvtk5F-foto.jpg) # Spiral ("Alles so schön g e l b l a u hier.") ### Kurzbeschreibung: Das Werk 'Spiral' (engl. für "Spirale") zeigt drei ineinandergreifende Doyle Doppelspiralen, die mittels Laserschnitt durch mehrere Lagen verschieden farbigen Papiers unterschiedliche Symbole erzeugen. Die farbigen Symbole - Herz, Karo, Kreuz und Pik - repräsentieren die Gesamtheit aller Gesellschaftsschichten, während die in Schwarz gehaltenen - Dollar, Euro, Yuan und Pfund - stellvertretend für Geld stehen. Das Bild lädt den Betrachter ein, sowohl über vergangene als auch zukünftige Transformationen und Verflechtungen von Gesellschaft und Finanzwelt nachzudenken. ### Infos:
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Im Rahmen der [Schaufenster-Challenge](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zam-schaufenster-challenge "ZAM Schaufenster-Challenge") des [ZAM:Kreativ](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/chapter/zamkreativ "ZAM:Kreativ") sollte ein Werk entstehen, das das Thema "Alles so schön g e l b l a u hier." aufgreift. Das Motiv sollte die Farben Gelb und Blau nutzen und dabei eine Verbindung zwischen ihnen schaffen. Ein Bezug zur gelb/blauen Flagge der Ukraine sollte aber ausdrücklich vermieden werden. Um dies zu erreichen, wurde Schwarz als zusätzliche "Nichtfarbe" integriert. Zur Umsetzung wurde ein vorhandener Algorithmus zur Erzeugung einer Doyle-Doppelspirale genutzt, der durch weitere Programmierung um die Nutzung von entsprechend gedrehten Symbolen in den drei verschiedenen Farben ergänzt wurde. Die dadurch erzeugten Vektorgrafiken wurden dann im ZAM aus farbigem Tonpapier so ausgelasert, dass diese - übereinander platziert - das vorher erzeugte Bild ergeben.
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? 30 x 40 cm (mit Bilderrahmen 32 x 42 cm)
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du voraussichtlich brauchen? Ab 06.10.2023 bis ca. 20.11.2023
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? [Oliver R.](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zamkreativ-kunstlerinnen "Kreativtreff-Künstler*innen")
## Projekt-Metadaten #### Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? 1. PC mit diverser Software: 1. SVG Icons für die Symbole Herz, Karo, Kreuz und Pik 2. Symbole für die Währungszeichen Dollar, Euro, Yuan und Pfund 3. Grafiksoftware Rhino mit integrierter Programmiersprache "Grasshopper" 4. Vorhandener Algorithmus zur Erzeugung der Doyle Doppelspirale 5. Mehrere in Python speziell für das Werk entwickelte sogenannte Komponenten in Grasshopper 6. Adobe Illustrator und Inkscape zum Aufbereiten der erzeugten Vektordaten 2. Xing Laser Cutter im ZAM #### Welche Materialien wurden verwendet? 1. Verschieden farbiges Tonpapier (grau, schwarz, gelb, blau) unbekannter Marke 2. Holzwechselrahmen #### Wie lange hat es gedauert? 1. 1. Entwicklung des Grasshopper Algorithmus und der nötigen Plugins: ca. 14 Stunden 2. Auslasern der verschiedenen Ebenen und anschließende manuelle Bearbeitung: 3 Stunden ## Logbuch / Schritte #### Schritt 1: Die Erstellung des Programms Für die Erzeugung des Bildes musste zunächst ein Programm entwickelt werden. Als Umgebung wurde (wie schon in vorherigen Projekten) die grafische Programmiersprache ("Grasshopper") genutzt, die Teil eines (eigentlich 3D-) Grafikprogramms "Rhino" ist. Das Programm wurde aus Zeitmangel "möglichst schnell" erstellt, und ist daher nicht besonders "schön" geworden. Dennoch: Wenn man genau hinschaut, sieht man rechts die drei Farbfelder für die drei Spiralen: [![Programm_b.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/scaled-1680-/FzED6hWqAVI1GVRR-programm-b.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/FzED6hWqAVI1GVRR-programm-b.png) Der Algorithmus erzeugt zunächst die erwähnte Doppelspirale: [![Screenshot1.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/scaled-1680-/xvlf7erujuJWXDq7-screenshot1.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/xvlf7erujuJWXDq7-screenshot1.jpg) Anschließend kopiert der Algorithmus die Symbole in die drei ineinander verschachtelten Spiralen. Das Ergebnis sieht allerdings erst einmal etwas unübersichtlich aus: [![Screenshot2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/scaled-1680-/IoBg6Q4LhJJ0XWZx-screenshot2.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/IoBg6Q4LhJJ0XWZx-screenshot2.jpg) #### Schritt 2: Die Aufbereitung der Vektorgrafik Die gesamte Grafik liegt nun als Vektorgrafik vor und wird für die weiteren Schritte in die Software Inkscape importiert. Hier wird der visuelle Gesamteindruck vorab simuliert, und die Grafik für die Verarbeitung im Lasercutter aufbereitet. #### Schritt 3: Auslasern der einzelnen Ebenen im ZAM Nun wird die Vektorgrafik in einzelnen Lagen an den Lasercutter geschickt. Nach dem Auslasern sieht zum Beispiel die oberste (graue) Ebene so aus: [![20231004_125631b.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/scaled-1680-/GyE2q8j0qr3YhoOw-20231004-125631b.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/GyE2q8j0qr3YhoOw-20231004-125631b.jpg) Leider fallen die ausgeschnittenen Symbole größtenteils nicht von selbst heraus, sondern müssen relativ mühsam von Hand entfernt werden. Am Ende sind alle Lagen (schwarz, gelb, blau und grau) ausgelasert und vom "Konfetti" befreit: [![20231004_154911b.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/scaled-1680-/xnxlhZgRmz53VJWZ-20231004-154911b.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/xnxlhZgRmz53VJWZ-20231004-154911b.jpg) Übereinander gelegt, ergibt sich ein Stapel, bei dem durch die Aussparungen nur die gewünschte Farbe sichtbar wird: [![DSC_3236.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/scaled-1680-/el32GeJb3eATsU36-dsc-3236.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/el32GeJb3eATsU36-dsc-3236.jpg) #### Schritt 4: Exaktes Ausrichten und Rahmung Im letzten Schritt muss nun sichergestellt werden, dass die einzelnen Lagen exakt aufeinander liegen - ansonsten erzeugt man eine verwirrende "Unschärfe". Im Rahmen sieht das Ergebnis nun so aus: [![DSC_3238_800.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/scaled-1680-/ztqTxinSQe7mucno-dsc-3238-800.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/ztqTxinSQe7mucno-dsc-3238-800.jpg) ## Abschließend #### Eine mögliche Deutung des Werkes Früher symbolisierten die Zeichen Herz, Karo, Kreuz und Pik auf Spielkarten die vier Gesellschaftsschichten: Kirche, Adel, Bürgertum und Bauern. Das Bild greift diese Trennung der Symbole in den Farben Blau und Gelb auf. Hinzu kommt die dritte "Farbe" (Schwarz) für die vier Währungssymbole Dollar, Euro, Yuan und Pfund, die als Platzhalter für Geld im Allgemeinen stehen. Die drei Spiralen drehen sich nun aus dem ursprünglichen Zentrum heraus und in ein neues, unbekanntes Zentrum hinein (daher die Doppelspirale). Dies steht für die Transformation von Gesellschaft und Finanzen, die schon immer stattgefunden hat - aber eben auch aktuell und zukünftig zu erwarten ist. # Can ("One person's trash is another person's treasure") ## Kurzbeschreibung: "Can" (Dose) greift das Motto "One man's trash is another man's treasure" auf und zeigt eine zerdrückte Getränkedose, die durch Recycling vom Müll (trash) zu einem neuen Produkt (treasure) werden kann. Die Darstellung besteht aus einer einzigen, fast 40 Meter langen Linie aus Zeichentusche, die sich nirgends selbst überkreuzt. Der geschlossene Pfad symbolisiert den Kreislauf des Recyclings, während seine komplexe Struktur den erforderlichen Aufwand für das Recycling widerspiegelt. ## Infos:
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Im Rahmen der Schaufenster-Challenge des ZAM:kreaativ sollte ein Werk entstehen, das das Thema "One person's trash is another person's treasure" aufgreift. Hierzu wurde das Thema Recycling gewählt, und ein eigentlich "fast" wertloser Gegenstand (eine leere, zerdrückte Getränkedose) als Motiv des Bildes in den Vordergrund gerückt. Die Idee wurde in Form von Generativer Kunst umgesetzt, indem das Bild durch sogenannte TSP Art dargestellt wird (TSP für Traveling Salesman Problem).
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? 50 x 40 cm
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? 17.07.2023 bis 28.08.2023
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? [Oliver R.](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zamkreativ-kunstlerinnen "Kreativtreff-Künstler*innen")
## Projekt-Metadaten #### Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? 1. PC mit diverser Software: 1. Voronoi zum Umwandeln von Fotos in eine Vektor Punkte-Grafik (sogenanntes "Stippling") 2. (\*) Python Plugin zum Umrechnen der Vektor Punkte in 2D Koordinaten 3. (\*) Python Plugin zum Exportieren der Koordinaten als TSP Datei 4. Concord TSP Solver 5. (\*) Python Plugin zum Importieren der Tour-Daten 6. Rhino mit Grasshopper zum Erzeugen der Interpolationskurve zwischen den Punkten 7. Adobe Illustrator zum Aufbereiten der erzeugten Vektordaten 8. Vectric VCarve zum Erzeugen des Steuerprogramms für den CNC Plotter 9. UCCNC zum Ansteuern des CNC Plotters 2. CNC Fräse mit 1. (\*) Vorrichtung zur Verwendung eines Stiftes 2. (\*) Vorrichtung zur Verwendung eines Schleppmessers 3. Rotring Isograph Tuschestift 0.5mm (\*) selbst entwickelt #### Welche Materialien wurden verwendet? 1. Bütten-Aquarellpapier (Fabriano Artistico, 300 g/m2, Extra White, Satin) 2. Schwarze Zeichentusche (Rohrer & Klinger Leipzig) #### Wie lange hat es gedauert? 1. Entwicklung der Python Plugins für Rhino/Grasshopper: 1 Tag 2. Versuchsreihen zur Erzeugung fehlerfreier Routen: 3 Tage 3. Finale Umsetzung: 1 Tag ## Logbuch / Schritte #### Schritt 1: Die Vorbereitung Die für die Umsetzung des Bildes genutzte Technik beruht im Wesentlichen auf zwei Verfahren, die nacheinander ausgeführt werden: 1. Umrechnung des Bildes / Fotos in Punkte, das sogenannte Stippling (engl. für Tüpfeln) 2. Erzeugung der geschlossenen, sich nicht überkreuzenden Line durch TSP (traveling salesman problem) Beide Verfahren sind mathematisch sehr aufwändig und Gegenstand jahrzehntelanger Forschung. Daher wurde für die Umsetzung auf vorhandene Software zurückgegriffen. Die Vorbereitung bestand also darin, Algorithmen/Plugins zu entwickeln, die die Daten so aufbereiten, dass diese zwischen den verschiedenen vorhandenen Programmen ausgetauscht werden können. Als Umgebung wurde die grafische Programmiersprache Grasshopper in der 3D Software Rhinoceros benutzt. Die Plugins selbst wurden in Python geschrieben. Das gesamte Programm sieht etwa so aus (man erkennt die einzelnen Blöcke für den Ablauf von links nach rechts): [![gh_screenshot.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/scaled-1680-/udc4R19qwv8DPmHy-gh-screenshot.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/udc4R19qwv8DPmHy-gh-screenshot.jpg) #### Schritt 2: Der Erzeugung der Daten Nachdem die Softwareumgebung fetiggestellt war, musste ein Foto gefunden werden, das auch in geringer Auflösung erkennbar ist. Hierzu wurde im Internet ein geeignetes Bild gesucht, das alle markanten Elemente einer (Müll-) Getränkedose in einem einzigen Bild vereint (Öffner, Öffnung, oberer Rand, Boden, zerdrücktes Blech): [![can08_crop.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/scaled-1680-/HvPayMlEXRLgue89-can08-crop.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/HvPayMlEXRLgue89-can08-crop.jpg) Aus diesem Bild wurde dann zunächst eine Punktgrafik (im Vektorformat SVG) erzeugt. Das sieht so aus: [![can08_dots.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/scaled-1680-/4B809as3PrDSVxhn-can08-dots.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/4B809as3PrDSVxhn-can08-dots.jpg) Aus den etwa 20000 unterschiedlich großen Punkten wurden dann die Koordinaten der Punkte bestimmt und für den nächsten Schritt (TSP) gespeichert. [![can08_points.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/scaled-1680-/IdxNRESz6qz70psW-can08-points.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/IdxNRESz6qz70psW-can08-points.jpg) Bei TSP geht es darum, den kürzesten Weg zu finden, um mehrere Punkte miteinander zu verbinden - am besten ohne Überschneidungen. Das Problem ist jeden Tag eine Herausforderung für Logistikunternehmen: Wie muss zum Beispiel ein Pakete-Lieferwagen fahren, um möglichst wenig Zeit und Kraftstoff zu verbrauchen, um alle Pakete zustellen zu können. Wird die Anzahl an Adressen / Punkten zu groß (wie in diesem Fall etwa 20000 Punkte), kann man den optimalen Weg nicht mehr berechnen - auch mit den schnellsten und teuersten Supercomputern nicht. Man benutzt daher Lösungen, die mathematisch nicht optimal, aber "gut genug" sind - das nennt man "heuristische Lösungen". Diese "heuristische Lösung" gibt die Software dann als "Tour" aus - das ist praktisch nichts anderes als eine Liste der Nummern (Indizes) der Punkte - also die Reihenfolge der vorher ungeordneten Punkte. Diese werden dann durch eine Interpolationskurve verbunden. Das sieht schöner aus, als die Verbindung durch gerade Linien. [![can08_path.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/scaled-1680-/sGSnspNCqKCidILm-can08-path.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/sGSnspNCqKCidILm-can08-path.jpg) Die Grafik liegt dann als Vektorgrafik vor, die man direkt ausdrucken könnte. Für die Ausgabe auf einem Stift-Plotter (bzw. einer entsprechend umgebauten CNC Fräse) muss die Vektorgrafik allerdings noch in einen Code (sogenannten G-Code) umgewandelt werden. Das wird durch die Software VCarve erledigt. Das Ergebnis sieht dann etwa so aus (kleiner Ausschnitt von 4 Zeilen aus insgesamt etwa 40000): `N1230G2X96.965Y345.616I-1.804J5.567` `N1240G1X95.914Y345.705` `N1250G3X95.986Y345.598I0.084J-0.021` `N1260G2X96.459Y345.469I-0.265J-1.907` Wer genau hinsieht, erkennt die Befehle G1, G2 und G3 gefolgt von X und Y Koordinaten - daher der Name G-Code. G2 und G3 stehen übrigens für Kreissegmente (G2 im Uhrzeigersinn, G3 gegen den Uhrzeigersinn.), während G1 eine gerade Linie erzeugt. #### Schritt 3: Die Ausgabe Als vorletzter Schritt wurde die Grafik mit einem Stift auf Papier ausgeplottet. Dabei wurde ein spezieller Tusche-Stift mit Metallspitze verwendet. Ein normaler Filzstift würde der Belastung nicht standhalten. [![plotout.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/scaled-1680-/q9BWF6E5V1nS6sNG-plotout.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/q9BWF6E5V1nS6sNG-plotout.jpg) #### Schritt 4: Der letzte Schliff/Schnitt Im finalen Schritt wurde das Papier auf der CNC Maschine noch mit einem sogenannten Schleppmesser auf die finale Größe (50 x 40 cm) zurechtgeschnitten, um das Werk ggf. später rahmen zu können. Hier sieht man das Bild direkt nach dem Zuschnitt. [![cutout.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/scaled-1680-/HZYF0XLHEViYdrdx-cutout.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/HZYF0XLHEViYdrdx-cutout.jpg) #### Das Ergebnis So sieht das Werk "Can" im Ganzen aus (als Bildschirmfoto / Screenshot): [![can08 [Konvertiert]_neu.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/scaled-1680-/uqsAoCpMc2Ga6SNy-can08-konvertiert-neu.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/uqsAoCpMc2Ga6SNy-can08-konvertiert-neu.jpg) #### Abschließend - meine Intention Ich persönlich finde es sehr schade, dass Getränke noch immer in sehr schlecht recycelbaren Verpackungen wie Tetrapak verkauft werden. Diese werden seit Jahren mit einer zu hoch angegebenen Recyclingquote von 70 Prozent sogar als ökologisch vorteilhaft vermarktet - dabei liegt die reale Quote weit darunter (Schätzungen gehen von etwa 36 % aus). Getränkedosen dagegen haben eine reale Recyclingquote von über 95 %. Mit meinem Bild möchte ich beim Betrachter die Recyclingfähigkeit von Getränkedosen ins Bewusstsein rufen und zu Diskussionen anregen. # Tannenbaum Upcycling Was kann man mit alten Tannenbäumen machen? Bald ist Weihnachten. Bald ist Weihnachten vorbei - und dann? Was geschieht mit dem Tannenbaum? Ich hatte die 32 Stämme der ersten 32 Tannenbäume, unter denen meine Tochter Weihnachten feierte aufgehoben,. Mir schien das Holz der Stämme immer zu schade um es einfach zu verbrennen. Im August war jetzt ihre Hochzeitsfeier und ich dachte mir: „Mach doch eine Schatulle für das Hochzeitspaar!“. [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/scaled-1680-/MSOZnmRKsWr7fxL0-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/MSOZnmRKsWr7fxL0-grafik.png) Aber wie? Die Stämme längs in „Bretter“ sägen ging nicht – die „Stämme“ sind zu klein. Also: \- in Scheiben schneiden. \- aus den mehr oder weniger kreisförmigen Scheiben regelmäßige Sechsecke lasern \- die Sechsecke („Bienenwaben) flächig zu „Brettern“ zusammenleimen \- Holz arbeitet. Also die Bretter symmetrisch dreilagig aufbauen: 5 mm Holz – 3 mm HDF -5 mm Holz. \- zusätzlich Verzierungen in der Art von Intarsien laserschneiden und einpassen. [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/scaled-1680-/al8UhYJD8l1nWiF2-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/al8UhYJD8l1nWiF2-grafik.png) Erst mal die Dimensionen festlegen. Ich orientiere mich am Goldenen Schnitt und es soll nicht zu groß werden - also 29,5 cm tief. [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/scaled-1680-/DRxhUHRUqXWHzNWj-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/DRxhUHRUqXWHzNWj-grafik.png) Stämme in Scheiben sägen: [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/scaled-1680-/Kg7EVkdiugthE3lz-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/Kg7EVkdiugthE3lz-grafik.png) Scheiben auf Dicke 5 mm +0,3 mm schleifen: [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/scaled-1680-/xakW9JFmGcpzU0qz-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/xakW9JFmGcpzU0qz-grafik.png) In Inkscape die Vektor-Dateien zum Laserschneiden erstellen:[![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/scaled-1680-/f8E4F0UronO6TpWj-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/f8E4F0UronO6TpWj-grafik.png) [Laserschneiden:](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/tfr6xZdSrXMy0VIA-grafik.png) [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/scaled-1680-/tfr6xZdSrXMy0VIA-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/tfr6xZdSrXMy0VIA-grafik.png) Das sind die Einzelteile: [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/scaled-1680-/TlY3vEWVFDk42UMG-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/TlY3vEWVFDk42UMG-grafik.png) Schlüsselloch für's Schloss:
[![Schloss 2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/scaled-1680-/JZ32ixfmUwCWiOsy-schloss-2.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/JZ32ixfmUwCWiOsy-schloss-2.jpg) [![Schloss 3 .jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/scaled-1680-/QjHJpu280J7Xwuax-schloss-3.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/QjHJpu280J7Xwuax-schloss-3.jpg)
Frontseite unten: [![Scloss x.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/scaled-1680-/l8oRNazgcikvphLx-scloss-x.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/l8oRNazgcikvphLx-scloss-x.jpg) Bretter verleimen: [![Leimen 2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/scaled-1680-/PHoy6aipgIZG7ee7-leimen-2.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/PHoy6aipgIZG7ee7-leimen-2.jpg) Inschrift auf die Innenseite des Deckels lasern: [![Lasern x.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/scaled-1680-/ttZBy2C1U11s8qEi-lasern-x.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/ttZBy2C1U11s8qEi-lasern-x.jpg) Eine Spieluhr muss auch rein: ![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/scaled-1680-/YARU1LrTNfeoTvwx-grafik.png) Die Spieluhr hat keinen Ausschalter, deshalb die gekürzte weiße Kugelschreibermine mit Feder. Der Deckel drückt beim Schließen die Minenspitze in den Drehzahlregler der Spieluhr und unterbricht das Spiel: [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/scaled-1680-/mROHl9Q0TNUUhmZM-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/mROHl9Q0TNUUhmZM-grafik.png) Zum Schluss noch schleifen und ölen. [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/scaled-1680-/GCtHkhUlSucsNraj-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/GCtHkhUlSucsNraj-grafik.png) [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/scaled-1680-/qeBMrNmnjHNtO7FE-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/qeBMrNmnjHNtO7FE-grafik.png) Kontakt: Reiner Schulz Mobile 0172 670 9969 reiner@schulz-art.com ![]() # Schallplatten Waschmaschine [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/i4WYcLiccXrs7Ypv-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/i4WYcLiccXrs7Ypv-grafik.png) #### Ausgangslage Vorwort: 1.Musik-HighEnd Voodo-Fetischisten sollten diesen Beitrag ignorieren J. 2.Jetzt folgendes lesen: Elektrik: [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/icSIX54StnRHXDwk-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/icSIX54StnRHXDwk-grafik.png) Ich habe, vermutlich gegen alle möglichen Vorschriften, den Netzschalter (auf dem Foto in Rot) für den Nasssauger (dessen Stecker in einer Steckdose im Gehäuse des Waschmaschine platziert wird) im Chassis des Plattenspielers befestigt. Ein potentieller Nachbau dieser Maschine darf dieses Feature NICHT enthalten ! Alle Schalter und deren Verdrahtung, die an einer höheren Spannung als Schutz-Kleinspannung betrieben werden, müssen die geltenden VDE-Vorschriften erfüllen. **Das Projekt** Meine Recherchen im Netz haben ergeben, dass es drei „Technologien“ zur Reinigung von Vinyl-Schallplatten gibt: 1.Behälter mit so 5 Liter Reinigungsflüssigkeit, in welchem die Schallplatte senkrecht bis zum Label eingetaucht steht und manuell rotiert wird. Dabei „klemmt“ die Schallplatte in der Reinigungsflüssigkeit zwischen zwei Bürsten. 2.Behälter mit Reinigungsflüssigkeit, in welchem die Schallplatte senkrecht bis zum Label eingetaucht steht, über einen elektrischen Antrieb rotiert und mittels Ultraschall gereinigt wird. 3.Ein rotierender Plattenteller auf welchem die Schallplatte horizontal liegt und manuell mit Reinigungsflüssigkeit benetzt wird. Danach wird der Flüssigkeitsfilm und der darin gelöste Schmutz über ein Absaugrohr über die gesamte Breite der Rillenfläche entfernt und somit getrocknet. Nach einem sehr unbefriedigenden Versuch mit Methode 1. habe ich mich für den Bau der Maschine nach Methode 3. entschieden. Auch weil in einem Plattenladen eine Maschine steht, die nach diesem Prinzip arbeitet und einen hervorragenden Job macht. Der Reinigungsservice in diesem Geschäft kostet € 2.- pro Schallplatte. Mein DIY-Nachbau kostet etwa 20% des Kaufpreises dieser Maschine, der bei ca. € 500.- bis 600,- liegt. [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/5LKIG1TbRZOqJJ6u-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/5LKIG1TbRZOqJJ6u-grafik.png) Zum Vergleich: Im HighEnd Marktsegment (ein Erlanger Unternehmen) wird eine Maschine, die nach diesem Prinzip arbeitet, für deutlich über € 3000.- angeboten. **Die Komponenten der DIY-Maschine** **Plattenteller-Chassis:** Defekter Plattenspieler mit Riemenantrieb von ebay. **Gehäuse:** Holz aus dem Baumarkt, zugeschnitten auf die Größe, die dem Plattenspieler-Chassis entspricht. Alle überflüssigen Teile des originalen Plattenspielers wurden entfernt. [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/RHbj5H23oHANVaOH-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/RHbj5H23oHANVaOH-grafik.png) **Absaugrohre:** 32mm HT Rohr, Übergang 32mm auf 40mm und 87° Bögen (bei OBI erhältlich). [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/yU90Sm2wFoFEc6vd-grafik.png) ](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/yU90Sm2wFoFEc6vd-grafik.png) [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/K2EqJmasnOpCsD5Z-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/K2EqJmasnOpCsD5Z-grafik.png) **Absaugarm:** 32mm HT-Rohr mit Lochreihe, Verschluss und zwei Abstreifbürsten. Dies sind die originalen Bürsten als Ersatzteil vom Hersteller der Pro-Ject VC-S... Waschmaschine, Der weiße Verschluss ist eine Abdeckung für die Enden von Stuhlbeinen (OBI), die fast genau in das 32mm Rohr passt. [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/s1Lrv6ka22QkgBJV-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/s1Lrv6ka22QkgBJV-grafik.png) Das Langloch an der Oberseite kann mit Klebeband teilweise abgedeckt werden, um die Ansaugkraft, die auf die Schallplatte wirkt, zu variieren: [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/AA5Djka8WKEeDgbA-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/AA5Djka8WKEeDgbA-grafik.png) **Gewicht zum Andrücken der Schallplatte auf den Plattenteller:** Der verwendete Türstopper ist eine Idee zu leicht und wird durch etwas schwereres ersetzt werden. Ein Gewicht von ca. 2kg passt. [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/orBFB5m7wh4YD51I-grafik.png) ](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/orBFB5m7wh4YD51I-grafik.png) [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/XUrWwnmxT1Sc9kZm-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/XUrWwnmxT1Sc9kZm-grafik.png) **Modifiziertes Antriebssystem:** Um den Plattenteller mit dem hohen Drehmoment zu versorgen welches wegen der Absaugung jetzt notwendig wird, kommt ein Zahnriemen zum Einsatz, der über die Zahnriemenscheibe auf der Welle eines kräftigen Elektromotors läuft. Der Ring auf der Unterseite des Plattentellers, über welchen ursprünglich der Riemen des originalen Antriebsmotors geführt wurde, wird für den jetzt erforderlichen Zahnriemen genutzt. [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/nCzCflqdFG3ct170-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/nCzCflqdFG3ct170-grafik.png) Das Holzplättchen, an welchem der Motor mit der Zahnriemenscheibe befestigt ist, hat die Schraube rechts als Drehpunkt. Die horizontale Position des Holzplättchens kann mit der linken Schraube fixiert werden. Das ist notwendig, um den Zahnriemen passend spannen zu können. [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/TvMu3hhP83WlJY6t-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/TvMu3hhP83WlJY6t-grafik.png) **Stromversorgung des Antriebsmotors:** Ein Steckernetzteil mit 12V DC und eines mit 5V DC Ausgangsspannung für die beiden Drehzahlen. [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/SumBDqzOXtuY4Kvr-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/SumBDqzOXtuY4Kvr-grafik.png) **Drehzahl- und Richtung des Plattentellers:** Über einen Umschalter kann eine niedrige oder hohe Drehzahl eingestellt werden. Über einen weiteren Umschalter kann Rechtslauf oder Linkslauf des Plattentellers ausgewählt werden. Diese Auswahlmöglichkeiten sind nicht unbedingt notwendig, Ein-Aus dürfte auch genügen. Ich habe die Möglichkeit „schnell“ vorgesehen, da das Benetzen der Schallplatte schneller erfolgen kann. [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/wzHCR8Reajkd6AsF-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/wzHCR8Reajkd6AsF-grafik.png) **Absaugung:** Ein Nassstaubsauger: [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/KXuDoeUlDurL89Xl-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/KXuDoeUlDurL89Xl-grafik.png) Der Saugschlauch des Nasssaugers steckt ohne Dichtung (Im Foto rechts unten) im 40mm-Teil des Überganges HTR DN 40/32: [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/eZ0Mby0IZCCviFqq-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/eZ0Mby0IZCCviFqq-grafik.png) **Aufbau:** [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/ikimfINv1mKnbeNJ-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/ikimfINv1mKnbeNJ-grafik.png) [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/LtcW4sfjKTYkvMTt-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/LtcW4sfjKTYkvMTt-grafik.png) [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/qstsaqSXpFVE3xT5-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/qstsaqSXpFVE3xT5-grafik.png) [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/w8jig8nXYsXSH6s3-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/w8jig8nXYsXSH6s3-grafik.png) [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/ar8pqix8DOEiVv4b-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/ar8pqix8DOEiVv4b-grafik.png) **Abstandshalter und „Reibungsverstärker“:** Die beiden silikonähnlichen Scheiben (Material von Hornbach) liegen zwischen dem Plattenteller und der zu reinigenden Schallplatte. Das ist notwendig, um die Verbindung zwischen Plattenteller und Schallplatte „kraftschlüssiger“ zu gestalten. Es genügt wahrscheinlich auch 1 Scheibe. [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/BYso7xpAQXW5fwJj-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/BYso7xpAQXW5fwJj-grafik.png) [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/7P4C5dWRwfw7xe7G-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/7P4C5dWRwfw7xe7G-grafik.png) **Das Reinigungsergebnis** Das "Fungarium" im ZAM hat mir freundlicherweise die Möglichkeit gegeben, die folgenden Fotos zu machen. *Ungereinigtes Vinyl* Vergrößerung 4fach Vergrößerung 10fach [![1.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/1bIQbSQHg7oZwFIu-1.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/1bIQbSQHg7oZwFIu-1.jpg)[ ![3.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/fhWjF28X2sxjnQfW-3.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/fhWjF28X2sxjnQfW-3.jpg) *Nach Reinigung mit Mikrofasertuch und Reinigungslösung* Vergrößerung 4fach Vergrößerung 10fach [![4.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/UT20yIhdngXhtZ2Y-4.jpg) ](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/UT20yIhdngXhtZ2Y-4.jpg)[![5.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/rTivO25SsjFmRQs0-5.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/rTivO25SsjFmRQs0-5.jpg) *Nach Reinigung mit der Waschmaschine und Reinigungslösung* Vergrößerung 4fach Vergrößerung 10fach [![9.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/waDL3Ud8r5UlPNPW-9.jpg) ](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/waDL3Ud8r5UlPNPW-9.jpg)[![11.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/XUsHOQPSwGKlmYw5-11.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/XUsHOQPSwGKlmYw5-11.jpg) [![12.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/VMTjYlUAJkCXHzmy-12.jpg) ](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/VMTjYlUAJkCXHzmy-12.jpg)[![13.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/oCK0D1AvFBGo3Vs7-13.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/oCK0D1AvFBGo3Vs7-13.jpg) **Anmerkungen** **Höhe Absaugarm:** Etwas kritisch ist die genaue Einstellung der Höhe des Absaugarmes über der Schallplatte. [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/2UO3L5W57bx2tMVL-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/2UO3L5W57bx2tMVL-grafik.png) [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/zCqXoxQ8u5xGRnX2-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/zCqXoxQ8u5xGRnX2-grafik.png) Der Rohrbogen ist ohne Dichtung auf das vertikale Rohrende gesteckt und hat somit einen festen Anschlag nach dem Einstecken. Die vertikale Position des vertikalen Rohres muss so eingestellt werden, dass bei aktivem Absaugbetrieb die Schallplatte auf der gesamten Breite der Rillenfläche grade so am Absaugarm anliegt, um den Druck auf die Schallplatte so gering wie möglich zu halten. Beim Absaugen wird die Schallplatte leicht angehoben. **Elektrik: [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/icSIX54StnRHXDwk-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/icSIX54StnRHXDwk-grafik.png)** Ich habe, vermutlich gegen alle möglichen Vorschriften, den Netzschalter (auf dem Foto in Rot) für den Nasssauger (dessen Stecker in einer Steckdose im Gehäuse des Waschmaschine platziert wird) im Chassis des Plattenspielers befestigt. Ein eventueller Nachbau dieser Maschine darf dieses Feature NICHT enthalten ! Alle Schalter und deren Verdrahtung, die an einer höheren Spannung als Schutz-Kleinspannung betrieben werden, müssen die geltenden VDE-Vorschriften erfüllen. **Bauteile:** [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/1mrWwHEIKZuhlujM-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/1mrWwHEIKZuhlujM-grafik.png) [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/BawaIQ4tGCjVDrBP-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/BawaIQ4tGCjVDrBP-grafik.png) [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/tHtChsT5FXNfLGY2-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/tHtChsT5FXNfLGY2-grafik.png) [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/43KmjtfN2l2aNbJ3-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/43KmjtfN2l2aNbJ3-grafik.png) **HT Rohr Komponenten (OBI)** [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/PPciRN8R6gp4duTx-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/PPciRN8R6gp4duTx-grafik.png) [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/5pWErIukxTPXFfGV-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/5pWErIukxTPXFfGV-grafik.png) **HTR DN 40/32:** [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/MHslGmAvfaPOljQl-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/MHslGmAvfaPOljQl-grafik.png) **Reinigungsflüssigkeit:** Das Rezept stammt aus dem Netz und besagt: 33% Isopropanol [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/DUPyEbbhcvmc9izQ-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/DUPyEbbhcvmc9izQ-grafik.png) 66% Destilliertes Wasser [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/18cCuBsAUnmF8NtY-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/18cCuBsAUnmF8NtY-grafik.png) # Together ("Spiel-Zeug") ## Kurzbeschreibung: Das Werk "Together", das aus insgesamt 198 laser-geschnittenen Lagen aus Finnpappe besteht, stellt zwei Lego-Figuren dreidimensional dar, die Hand in Hand nebeneinander stehen. Alter, Geschlecht, Nationalität, Beruf, Aussehen - all das lässt das Bild (auch durch den Verzicht auf Farbe) völlig offen. Der Betrachter wird zum Nachdenken eingeladen - über die Vielschichtigkeit und die einfache und zeitlose Schönheit von Verbundenheit (together, zusammen, ZAM). ## Infos:
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Im Rahmen der [Schaufenster-Challenge](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zam-schaufenster-challenge "ZAM Schaufenster-Challenge") des [ZAM:Kreativ](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/chapter/zamkreativ "ZAM:Kreativ") sollte ein Werk entstehen, das das Thema "Spiel-Zeug" aufgreift. Als Motiv wurden zwei Lego-Figuren gewählt, da diese quasi als Ikonen für Spielzeug fast jedem Betrachter bekannt sind, und zudem die gewünschte Aussage des Bildes (Together / Zusammen) sehr neutral ohne weitere Aussage darstellen können.
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? 32 x 32 x 5 cm Während der Ausstellung im ZAM Schaufenster
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du voraussichtlich brauchen? Ab 5.2.2024 für voraussichtlich etwa 6 Wochen
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? [Oliver R.](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zamkreativ-kunstlerinnen "Kreativtreff-Künstler*innen")
## Projekt-Metadaten #### Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? 1. PC mit diverser Software: 1. Grafiksoftware Rhino mit integrierter Programmiersprache "Grasshopper" 2. (\*) Algorithmus in "Grasshopper" zur Erzeugung der Schnitte 3. (\*) Algorithmus in "Grasshopper" zur Aufbereitung der Schnitte (Platzierung, Bohrungen und Beschriftung) 4. Inkscape zur Vorbereitung der erzeugten Vektorgrafiken 5. VisiCut Plugin zum Ansteuern des Lasercutters 2. Lasercutter "Xing 24" im ZAM (\*) selbst entwickelt #### Welche Materialien wurden verwendet? 1. 1.5 mm dicke Finnpappe 2. Holzrahmen #### Wie lange hat es gedauert? 1. Probelasern zur Ermittlung der realen Dicke der Finnpappe: 10 Minuten 2. Entwicklung der beiden Grasshopper Algorithmen: 1 Tag 3. Auslasern der 198 einzelnen Lagen: ca. 2.5 Stunden ## Logbuch / Schritte #### Schritt 1: Die Erstellung der Szene in 3D Für die Umsetzung wurde ein frei verfügbares 3D Modell der bekannten Lego-Figur eingesetzt. Dieses wurde zuerst in die 3D Software (Rhino) importiert, und dort zusammengesetzt. Anschließend wurden zwei der Figuren vor einem Hintergrund platziert, und Arme, Beine und Hände der gewünschten Pose angepasst. Das Resultat sieht dann so aus: ## [![Front.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/z4wx9JRRmEQl9EK8-front.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/z4wx9JRRmEQl9EK8-front.jpg) #### Schritt 2: Generierung der Schnitte / "Slices" Um die Szene in die für den Laser nötigen Vektorgrafiken umzuwandeln, muss man die 3D Modelle "slicen". Dabei werden diese in einem vorgegebenen Abstand von der Software sozusagen in dünne "Scheiben" geschnitten. Das ist ein bekanntes Verfahren - das allerdings hier nicht funktioniert. Die Figuren haben keine Verbindung zur Rückwand und müssten daher anderweitig befestigt werden, um nicht herunter zu fallen: [![top2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/15e5GX1DxUmAkxo3-top2.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/15e5GX1DxUmAkxo3-top2.jpg) Daher wurde in der Programmiersprache "Grasshopper", die Teil der verwendeten 3D Software "Rhino" ist, ein entsprechender Algorithmus entwickelt, der die Szene wie mit einem Streifenmuster "beleuchtet". Dazu wird pro Schnitt eine große Anzahl von Punkten als Linie auf die Szene "projiziert". Danach werden die dadurch erzeugten neuen Punkte miteinander verbunden und die Linien für Rückwand plus einer gewissen Dicke angefügt, die für die nötige Stabilität benötigt wird. Das Ergebnis sieht dann so aus: [![top2_slices.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/MTWDGIKyjnBNfCmv-top2-slices.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/MTWDGIKyjnBNfCmv-top2-slices.jpg) Man erkennt die roten Linien, die "hinter" dem Modell weiter zu gehen scheinen. Tatsächlich verlaufen diese aber um die Form herum: [![ViewCapture20240207_170024.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/jisgLBkzqevCwIko-viewcapture20240207-170024.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/jisgLBkzqevCwIko-viewcapture20240207-170024.jpg) #### Schritt 3: Die Aufbereitung und Platzierung der Schnitte Für die Aufbereitung und Platzierung wurde ein zweiter Algorithmus entwickelt, der - die einzelnen Vekorpfade (die sich nach dem obigen Schritt noch im 3D Raum befinden) auf eine 2D Ebene bringt - Referenz-Löcher einbaut, die nachher durch einen eingeschobenen Stift die einzelnen Schichten zusammenhalten - die insgesamt 198 Schichten durchnummeriert mit einem entsprechenden Text, um nicht den Überblick zu verlieren ;-) Danach werden die einzelnen Schnitt-Grafiken "von Hand" auf einzelne "Panels" verteilt, die durch den Arbeitsbereich 60x30 cm des verwendeten Lasers vorgegeben sind. Am Ende sieht das Ergebnis dann so aus: [![Slices.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/FEMuISMamPW8Erg1-slices.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/FEMuISMamPW8Erg1-slices.jpg) Man erkennt die insgesamt 9 Panels mit den einzelnen "Slices", die nacheinander ausgeschnitten werden. Zudem kann die beiden Figuren zumindest erahnen (diese sind hier allerdings "kopfüber"). #### Schritt 4: Auslasern Im nächsten Schritt wird die vorhandene Finnpappe vom ursprünglichen Format 70 x 100 cm auf je drei Panels mit den Abmessungen 60 x 30 cm geschnitten ganz klassisch per Hand mit einem Cuttermesser. Anschließend werden die gesamten Panels als Vektorgrafik (SVG-Format) am Laser-Rechner im ZAM eingeladen, und anschließend an die Steuersoftware (VisiCut) für den Laser geschickt. Ein einzelnes Panel sieht dort zum Beispiel so aus: [![VisiCut.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/HcBEZhN5HyIO3Ygu-visicut.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/HcBEZhN5HyIO3Ygu-visicut.jpg) Der Laser benötigt dann etwa 12 Minuten pro Panel zum Text gravieren und Schneiden. Das Ergebnis im Laser sieht dann zum Beispiel so aus: [![Laser.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/X2CFVhdhRYsVB9Nb-laser.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/X2CFVhdhRYsVB9Nb-laser.jpg) #### Schritt 5: Zusammenfügen Wenn ein Panel fertig gelasert ist, werden die einzelnen Schichten in der richtigen Reihenfolge aneinandergereiht und fixiert. Dafür werden die vorher eingebrachten Löcher benutzt. Diese sind so bemessen, dass genau ein Schaschlik-Spieß hindurch passt. Das Bild baut sich hier von Rechts nach Links auf: [![Lagen.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/TwMm7ungcdcatjQV-lagen.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/TwMm7ungcdcatjQV-lagen.jpg) Detail aus dem Gesamtbild: [![DSC_3338.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/v8ZkBJM0cRaZdHZp-dsc-3338.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/v8ZkBJM0cRaZdHZp-dsc-3338.jpg) #### Schritt 6: Rahmung Wenn alle Schichten fertig sind, werden diese nur noch in einen geeigneten Rahmen gelegt, und dieser mit einer Rückwand verschlossen. Hier das fertige Werk mit Rahmen: [![DSC_3335.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/bjDoyz8obiF34G55-dsc-3335.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/bjDoyz8obiF34G55-dsc-3335.jpg) # Stempel "ZAMgmacht"
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? selbst im ZAM gemachten Dingen eine Aufschrift à la "Made in ..." verpassen
## Projekt-Metadaten - Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? - Lasercutter - 3d-Drucker, falls kein Stempelgriff vorhanden - Welche Materialien wurden verwendet? - Laser-Stempel-Gummi - Moosgummi - Wie lange hat es gedauert? - 30-45min. ## Schritte - Design des Stempels mit Inkscape o. ä. für den [Lasercutter](https://wiki.betreiberverein.de/books/prototypenwerkstatt/chapter/lasercutter "Lasercutter") entwerfen - beachten: für den Stempel muss das ganze praktisch invertiert und horizontal gespiegelt sein (damit der laser alles, was am Ende nicht farbig sein soll "weglasert"/graviert) - Laser-Stempel-Gummi (siehe Material-Bild in der Mitte) mit Design gravieren - in Visicut gibt es bereits eine passende Voreinstellung (evtl. will man aber beim ersten Durchlauf die Werte etwas runterdrehen und dann mehrere Iterationen machen) - zwischen den Iterationen / am Ende Gummireste mit Druckluft (hängt an der Decke des Raums) entfernen - in der Größe des Stempels Moosgummi (s. Material-Bild links) auschneiden oder Lasercutter ausschneiden lassen - dient zur besseren Druckverteilung -> saubereres Stempelergebnis - Stempel Griff mit Basis finden - entweder vorhanden oder von altem Stempel oder 3d-drucken - Die 3 Teile zusammenkleben (z. B. mit UHU o. ä.) - Gummi - Moosgummi - Stempelgriff mit Basis # Bilder [![material.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/scaled-1680-/IdeaGXaUI6oCRAAs-material.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/IdeaGXaUI6oCRAAs-material.jpeg) [![stempel.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/scaled-1680-/WMJc02sVib0T88b0-stempel.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/WMJc02sVib0T88b0-stempel.jpeg) # [![resultat.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/scaled-1680-/22ojMSexdm7hgR0o-resultat.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/22ojMSexdm7hgR0o-resultat.jpeg) # .svg Datei [stempel\_ZAMgmacht.svg](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/147) # (Board löten für) Staubsaugerroboter-Rooting
**Grundidee** Löten eines [Dreame Breakout Adapters](https://github.com/Hypfer/valetudo-dreameadapter) zum Rooten eines Staubsaugerroboters und Installation von [Valetudo](https://valetudo.cloud/)
**Platzbedarf** Eine kleine und eine noch kleinere Platine
**Ab wann / wie lange** Mai 2024
**Kontakt** F30
## Motivation Ein Staubsaugerroboter sollte her. Leider hat man bei den kommerziell verfügbaren Optionen praktisch nur die Wahl zwischen US- und chinesischer Cloud-Anbindung. (Zumindest, solang man halbwegs intelligente Navigation und Steuerung möchte.) Nun bin ich weder religiöser Cloud-Gegner, noch besonders datensparsam, noch prinzipieller Open-Source-Enthusiast. Aber für ein Gerät mit Kamera, das durch meine Wohnung fährt, ist selbst mir die Cloud-Anbindung zu viel des Guten. Also einen möglichst kompatiblen Roboter kaufen und [Valetudo](https://valetudo.cloud/) als lokalen Open-Source Cloud-Ersatz darauf installieren. (Ja, meine Motivation ist [laut Valetudo-Doku](https://valetudo.cloud/pages/general/why-not-valetudo.html#valetudo-is-valetudo) die falsche. Irgendwas ist ja immer.) ## Projekt-Metadaten Ausgehend von der [Liste der gut unterstützen Geräte](https://valetudo.cloud/pages/general/buying-supported-robots.html) viel meine Wahl auf den Dreame D10s Pro. Ein eher einfach, günstiges Modell. Features wie automatische Leerung des Staubbehälters oder besseres Wischen erschienen mir keinen deutlichen Aufpreis wert. Zumal wir hier über ein China-Gadget mit fragwürdiger Langlebigkeit reden, dessen Garantie durch das Rooting möglicherweise in Mitleidenschaft gezogen wird. Der [Rooting-Prozess für den Dreame D10s Pro](https://valetudo.cloud/pages/installation/dreame.html#fastboot) ist vergleichsweise einfach. Es wird allerdings stark empfohlen, zum Verbinden via USB das Breakout-Adapter-Board zu verwenden. Die unbestückte Platine sowie die benötigten Komponenten erhielt ich nach Kontakt via Telegram und Zusenden einer Porto-Marke vom Valetudo-Maintainer *hypfer* zugesandt. Eines Freitagabends ging es dann ins ZAM zum Löten. Außer einem Lötkolben und den Bauteilen wurden keine weiteren Geräte oder Werkzeuge verwendet. Das eigentliche Rooting benötigt ein x86/AMD64-System mit Debian (siehe unten). ## Logbuch / Schritte ### Board löten Die [Anleitung zum Zusammenbau](https://github.com/Hypfer/valetudo-dreameadapter/blob/master/pcbs/dreamebreakout/Readme.md) ist gut brauchbar. Es ist ansich kein anspruchsvolles Löt-Projekt, allerdings sind einige Lötstellen wie etwa der Micro-USB-Port sehr klein. Mangels Löt-Routine hab ich mich nicht allzu glücklich angestellt. So stellte es sich etwa als Fehler heraus, die Pads für die Header-Pins vorab zu verzinnen, da sie dadurch zu dick wurden. Beim anschließenden Entlöten schmolz der Kunststoff an einem der Pins, was die Funktionalität jedoch nicht zu beeinträchtigen scheint. Trotz aller Widrigkeiten war das Löten an einem Abend erledigt. Mit mehr Routing bekäme man es sicher auch in deutlich unter einer Stunde hin. ### Rooting Danach auf nach Hause zum Roboter. Das Vorgehen folgt im Prinzip 1:1 der [Anleitung von Valetudo](https://valetudo.cloud/pages/installation/dreame.html#fastboot). Zunächst war der Spaß für mich allerdings relativ schnell vorbei, da ich lernen musste dass das[ proprietäre LiveSuit-Tool](https://github.com/Hypfer/valetudo-sunxi-livesuit) nur x86 und AMD64 unterstützt. Zu Hause hatte ich allerdings nur ARM-Geräte zur Hand. (Die Empfehlung, keine VM zu verwenden, hätte ich noch geflissentlich ignoriert, aber bei Emulation hörte es dann auf.) Ein paar Tage später bei einem Freund mit dessen AMD64-Laptop klappte dann alles auf Anhieb wie beschrieben. Selbst meine fragwürdigen Lötstellen waren wider Erwarten kein Problem. ## Verbleib des Boards Meine ursprüngliche Idee war, das gelötete Board für weitere Rooting-Vorhaben im ZAM zu lagern. Möglicherweise passiert das noch, aber dafür muss sich zuerst ein geeigneter Platz finden. Bis dahin lagert es bei mir(F30) und ich stelle es auf Anfrage gerne zur Verfügung. Wie gesagt könnte es besser gelötet sein, für den oben beschriebenen Prozess hat es aber problemlos funktioniert. Andere Teile wie die Debug-Breakouts oder das [kleine Breakout Breakout](https://github.com/Hypfer/valetudo-dreameadapter/tree/master/pcbs/dreamebreakoutbreakout) für bestimmte Roboter sind bislang ungetestet. # Anstecker / Pins für die Wirtschaftsjunioren Erlangen Zur Betriebsbesichtigung der Wirtscahftsjunioren Erlangen, gestalteten wir einen Pin am Lasercutter. In der ersten Version, wurde der Pin auf Sperrholz (2mm dick, gekauft auf Amazon) graviert. In der zweiten Version auf verspiegeltes Acryl. In dem die Acrylplatte von hinten (weiße Fläche mit der Verspiegelungsschicht) graviert wurde, hat der Pin ein besonders ansprechenden optischen Effekt bekommen: - Die gravierten Flächen wurden durchsichtig - Die ungravierten Flächen blieben schwärzlich spiegelnd Eine kleine Randzugabe um das Pin-Design für den Ausschnitt hat sich ebenfalls als ansprechend herausgestellt. **TODO: How to upload svg and photo?** # Gira Adapter Bewegungsmelder - Work in Progress
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Reverse Engineering / Rekonstruktion des originalen nicht kaufbaren Adapters
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? -
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? Erledigt
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? Mischa Schött, Julian Hammer
## Projekt-Metadaten *Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet?* Fusion 360 zur Konstruktion und Prusa 3D Drucker zur Fertigung. *Welche Materialien wurden verwendet?* PLA Filament *Wie lange hat es gedauert?* 1 Stunde Konstruktion, 1h15min Druck **Dateien:** Fusion: [Gira\_Adapter v2.f3d](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/157) STP: [Gira\_Adapter.step](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/156) STL: [Gira\_Adapter v2.stl](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/158) GCode (1x): [Gira\_Adapter\_0.15mm\_PLA\_MK3S\_1h9m.gcode](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/161) 3mf (1x): [Gira\_Adapter v1.3mf](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/159) # Gira Adapter Bewegungsmelder
**1. GEGENSTAND**Gira Adapter Bewegungsmelder
**2. ZWECK**Reverse Engineering / Rekonstruktion des originalen nicht kaufbaren Adapters (00.003524)
**3. TECHNIK**Fusion 360 zur Konstruktion und Prusa 3D Drucker zur Fertigung
**4. MATERIAL**1. PLA Filament 2. STL oder GCode
**5. VERFASSER / VERFASSERIN** Mischa Schött mischaschoett@gmail.com
**6. SCHRITTE**
6.1.*Initiales Problem:* Falsche Produkte bestellt und Adapter nicht einzeln kaufbar/lieferbar.
6.2.Reverse Engineering / Rekonstruktion des Adapters in Fusion 360
6.3.3D-Druck des Ersatzteiles
6.4. Entfernen von Schürze und Stützstruktur
6.5. Bilder Ergebnis: TODO
6.6. Bilder Zusammenbau: TODO
**7. ZEITBEDARF**Reverse Engineering /Rekonstruktion ca. 60min 3D-Druck mit Prusa ca 70min (1x Adapter)
**8. NUTZUNGSERFAHRUNGEN**Erfüllt seinen Zweck perfekt.
**9. BILDER** CAD-Modell: [https://a360.co/4hQ7gdW](https://a360.co/4hQ7gdW)
# Absperrband Gegenstück - Work in Progress
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Adapter um Absperrbänder einzuhaken
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? -
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? Erledigt
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? Mischa Schött mischaschoett@gmail.com
## Projekt-Metadaten *Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet?* Fusion 360 und 3D-Drucker *Welche Materialien wurden verwendet?* PLA *Wie lange hat es gedauert?* ca. 1 Stunde Konstruktion **Dateien:** Fusion: [Absperrband-Gegenstueck.3mf](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/163) STP: [Absperrbandgegenstück v8.step](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/165) STL: [Absperrbandgegenstück.stl](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/164) GCode (1x): [Absperrband-Gegenstueck\_0.2mm\_PLA\_MK3S\_49m.gcode](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/167) 3mf (1x): [Absperrband-Gegenstueck.3mf](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/163) # Absperrband Gegenstück
**1. GEGENSTAND**Absperrband Adapter
**2. ZWECK**Einsatz auf Baustelle und allgemein
**3. TECHNIK**CAD und 3D-Druck
**4. MATERIAL**Fusion 360 3D-Drucker PLA-Filament
**5. VERFASSER / VERFASSERIN** Mischa Schött mischaschoett@gmail.com
**6. SCHRITTE**
6.1.Konstruktion eines Gegenstücks um Absperrbänder einzuhängen (Fertigung mittels 3D-Drucker)
**7. ZEITBEDARF**Konstruktionszeit ca 60min. Druckzeit ca. 50min.
**8. NUTZUNGSERFAHRUNGEN**Erfüllt seinen Zweck perfekt.
**9. BILDER**CAD: [https://a360.co/3Fydbmd](https://a360.co/3Fydbmd)
# Keystone - Adapter - Work in Progress
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Für von der Decke hängende Steckdosen sollen Adapter konstruiert werden die Keystones für Ethernet-Anschluss halten.
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? -
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? Erledigt
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? Mischa Schött, Julian Hammer
## Projekt-Metadaten *Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet?* Fusion 360 und 3D-Druck *Welche Materialien wurden verwendet?* PLA Filament, M3x10 Schraube x2, M3 Mutter x2 *Wie lange hat es gedauert?* Konstruktion ca. 1-2 Stunden, Druck ca. 50min je Paar. **Dateien:** Fusion: [Keystone-Adapter.f3d](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/171) STP: [Keystone-Adapter.step](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/172) STL: [Keystone-Adapter.stl](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/170) GCode (1x): [Keystone-Adapter\_0.2mm\_PLA\_MK3S\_48m.gcode](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/173) 3mf (1x): [Keystone-Adapter.3mf](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/169) # Keystone Adapter
**1. GEGENSTAND**Keystone Adapter
**2. ZWECK**Für von der Decke hängende Steckdosen sollen Adapter konstruiert werden die Keystones für Ethernet-Anschluss halten. Der Adapter wird sich an das Stromkabel der Steckdose klemmen.
**3. TECHNIK**Fusion 360 zur Konstruktion und Prusa 3D Drucker zur Fertigung
**4. MATERIAL**1. PLA Filament 2. STL oder GCode 3. 2x M3x10 Schraube 4. 2x M3 Mutter
**5. VERFASSER / VERFASSERIN** Mischa Schött mischaschoett@gmail.com
**6. SCHRITTE**
6.1.Konstruktion in Fusion 360
6.2.Slicen und 3D Druck
6.3.Zusammenbau
6.4. Bilder Ergebnis: TODO
6.5. Bilder Zusammenbau: TODO
**7. ZEITBEDARF**Konstruktion und Reverse Enginnering Keystones ca. 60-120 min, 3D-Druck mit Prusa ca 50 min (1x Paar)
**8. NUTZUNGSERFAHRUNGEN**Erfüllt seinen Zweck perfekt.
**9. BILDER** CAD-Modell: [https://a360.co/4hJJS1P](https://a360.co/4hJJS1P)
# Seifenhalter aus Lärchenholz
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Ich hatte die Idee einen Seifenhalter zu bauen, in dem sich kein Wasser sammeln kann. Da ich Holz toll finde, soll das ganze aus einem Stück Lärchenholz gefräst werden.
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? CNC Fräse, es wird kein dauerhafter Platz benötigt
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? Ich hatte so mit 2-3 Abenden im ZAM gerechnet
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? Paul, paul\_bach55@yahoo.de
## Projekt-Metadaten Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? CNC-Fräse, Standbohrmaschine, Handsäge, Feile, Schleifpapier, Leinöl Welche Materialien wurden verwendet? Lärchenholz, Schrauben M3, Gewindemuffen M3 Wie lange hat es gedauert? Ich war 5 Abende im ZAM, alles in allem wahrscheinlich so 25-30h ## Logbuch / Schritte ### Tag 1 Ich hatte zunächst Kontakt zu Windfisch aufgenommen, da er der Ansprechpartner für die CNC Fräse ist. Wir trafen uns im ZAM, wobei ich schon ein CAD Modell des Seifenhalters erstellt hatte. Windfisch zeigte mir die Fräse und meinte, dass es wohl am Besten wäre zunächst das Bauteil in Styrodur zu fräsen, ich mir aber auch schon ein Stückchen Holz organisieren soll. Da ich vor Weihnachten wenig Zeit hatte, schaffte ich es nicht ins ZAM zu kommen und das Projekt ruhte. Allerdings machte Windfisch netterweise schon den Styrodur Test, der erfolgreich war. [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/9QFfSYfeZaYNQZEO-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/9QFfSYfeZaYNQZEO-grafik.png) ### Tag 2 Ich hatte mir ein ungehobeltes Lärchenholzbrett mit 50mm Stärke geholt und traf mich erneut mit Windfisch. Er gab mir eine Einführung in das Programm kirimoto, mit dem wir die Werkzeugbewegung der Fräse einstellten. Anschließend gab er mir eine Einweisung in die Fräse. Wir sägten ein Stück vom Brett ab und richteten es ab, sodass es eine ebene Oberfläche hatte. # Sitzbank aus Eiche fürs Esszimmer
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Eine schöne Sitzbank aus Holz passend zum Esstisch bauen
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? 140 cm x 43 cm
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? Wir haben ungefähr 5x 3 Stunden an der Bank gearbeitet
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? Selina (selina.finger@gmx.de)
## Projekt-Metadaten Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? Schneidemaschine, Hobelmaschine, Exzenterschleifer, Oberfräse, Bohrer Welche Materialien wurden verwendet? Schleifpapier, Öl Wie lange hat es gedauert? ungefähr 15h (aufgeteilt an mehreren Tagen) ## Logbuch / Schritte ### Tag 1 Unbearbeitete Eichenbohle (Risse in der Mitte sichtbar) [![IMG-20250129-WA0002.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/NYWC1qBVRQfOPUbv-img-20250129-wa0002.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/NYWC1qBVRQfOPUbv-img-20250129-wa0002.jpg) Als erstes haben wir den Holzkern aus Eichenbohle heraus gesägen. Dieser sorgt für Risse im Holz und sollte deshalb entfernt werden. Dann ging es auf die Hobelmaschine. [![20250211_182913.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/kV9xvPIoSbDrFf7w-20250211-182913.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/kV9xvPIoSbDrFf7w-20250211-182913.jpg) ### Tag 2 Kanten bearbeiten. Ich wollte sie natürlich belassen und deshalb haben wir sie nur abgebürstet. [![IMG-20250212-WA0000.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/mrkwwyUOCsZQNyuX-img-20250212-wa0000.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/mrkwwyUOCsZQNyuX-img-20250212-wa0000.jpg) Mit der Oberfräse haben wir die inneren Kanten angerundet. [![20250221_182811.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/m51mNGqAqOZiMIZk-20250221-182811.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/m51mNGqAqOZiMIZk-20250221-182811.jpg)[![20250221_182417.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/BptiUYc4D63NTtLy-20250221-182417.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/BptiUYc4D63NTtLy-20250221-182417.jpg) ### Tag 3 Es gibt mehrere Möglichkeiten die auseinander geschnittenen Bretter wieder zu einer Sitzfläche zu vereinen. ENtweder man fügt ein Stück Holz in der Mitte ein oder schneidet sich aus Holz oder Metall Dübel zurecht und behält eine Lücke. Erstaunlicherweise mekrt man so eine Lücke kaum, wenn man daraif sitzt. Ich habe mich für Dübel aus Holz entschieden. Diese haben wir auf eine Länge zugeschnitten, sodass wir eine angenehme Sitzfläche erreicht haben. Die Holzbretter haben wir entsprechen angebohrt, um die Dübel an fünf Stellen einzufügen. Sie bieten keine richtige Stabilität und diese Lösung ist nur möglich, wenn durchgehende Kufen als Beide verwendet werden. Hier der erste Test, ob wir richtig gebohrt haben: passt! [![20250221_200505.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/drtX9JjTCgIqWNA8-20250221-200505.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/drtX9JjTCgIqWNA8-20250221-200505.jpg) Passend zu den schwarz lackierten Beinen (habe ich online bestellt bei natural goods Berlin), haben wir die Dübel mit schwarzer Beize behandelt. Wir haben mehrere Behandlungen gebraucht, um die gewünschte Farbe zu erhalten. [![20250228_185605.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/aEJNeyFNCyZfShGe-20250228-185605.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/aEJNeyFNCyZfShGe-20250228-185605.jpg) Die Beine werden mit Hilfe von Muffen mit dem Holz verbunden. Das Holz ist beim Reindrehen entwas gesplittert, aber zum Glück ist das nur an der Unterseite. [![20250307_172700.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/j4UTw7ecyZs1JG4W-20250307-172700.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/j4UTw7ecyZs1JG4W-20250307-172700.jpg) Zum Schluss dann noch zwei Behandlungen mit Hartwachsöl. Sowohl für die Bretter, als auch die Dübel. [![20250307_175944.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/cqJgwqfNuQrnDU8l-20250307-175944.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/cqJgwqfNuQrnDU8l-20250307-175944.jpg) Trocknen lassen und mit den Beinen verschrauben. Fertig! [![20250322_184705.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/y4bEhl0TAMHP4kgd-20250322-184705.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/y4bEhl0TAMHP4kgd-20250322-184705.jpg) # Reservebatterie für Elektro-Rollstuhl
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Wenn ein E-Rollstuhl wegen entladener Batterie liegenbleibt, ist schnelle Hilfe schon ein nicht ganz einfaches Problem. Einen geladenen Originalakku vor Ort zu bringen und zu montieren erfordert ein Service-Fahrzeug mit fachkundigem Fahrer. Da ist das Mitführen einer kleinen Batterie in moderner Technik, die mit einem einfachen Handgriff eingesetzt werden kann, schon eine feine Sache. Die damit gewonnenen fünf bis zehn Zusatzkilometer würden in den meiste Fällen reichen, um nach Hause oder zu einer Ladestation zu kommen.
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? keiner
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? s. Projektbeschreibung
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? s. Projektbeschreibung
## Projekt-Metadaten Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? Welche Materialien wurden verwendet? Wie lange hat es gedauert **Projekt Reservebatterie für Elektro-Rollstühle** ### **Helmut Hädrich, Helmut Maisel, Reinhold Flock ZAM Erlangen **Kontakt: Helmut Hädrich, Osloer Str. 6, 91056 Erlangen, [Helmut@Haedrich.eu](mailto:Helmut@Haedrich.eu) Durchführungszeitraum: September 2023 bis Dezember 2024 **Ausgangslage:** E-Rollstühle sind für Behinderte mit stark eingeschränkter Gehfähigkeit eine gute Hilfe bei der Bewältigung von Aufgaben des täglichen Lebens und selbstbestimmter Teilhabe. Sie haben je nach Bauart und Ausbau ein Eigengewicht von bis zu 200 kg. Dazu trägt die Batterie ca. 40 kg bei. Aufgrund des hohen Gewichtes ist eine Handhabung ohne funktionierenden Antrieb fast unmöglich. Oft bleibt bei Problemen mit der Technik nur eine Abholung durch eine Fachfirma. **Motivation:** Wenn ein E-Rollstuhl wegen entladener Batterie liegenbleibt, ist schnelle Hilfe schon ein nicht ganz einfaches Problem. Einen geladenen Originalakku vor Ort zu bringen und zu montieren erfordert ein Service-Fahrzeug mit fachkundigem Fahrer. Ein Abholfahrzeug braucht ein Fahrzeug mit Spezialausbau, Auffahrrampe und eingewiesenem Fahrer. Da ist das Mitführen einer kleinen Batterie in moderner Technik, die mit einem einfachen Handgriff eingesetzt werden kann, schon eine feine Sache. Die damit gewonnenen fünf bis zehn Zusatzkilometer würden in den meiste Fällen reichen, um nach Hause oder zu einer Ladestation zu kommen. Auch wenn ein lange stillgelegter Rollstuhl irgendwo abgeholt werden soll und die Akkus entweder fehlen oder entladen sind, reicht es manchmal, vom Abholort den Weg zum nächsten Bahnhof mit einer kleinen mitgebrachten Batterie zu fahren. Der Weg nach Hause geht dann mit dem Zug. **Warum gerade jetzt?** - In Erlangen gibt es einige E-Rollstuhlfahrer, die sich in ihrer Freizeit sehr intensiv mit Technik, Reparatur und Verbesserung ihres Fortbewegungsmittels beschäftigen. - Im ZAM Erlangen haben sich die richtigen Leute am richtigen Ort getroffen. - Fortschritte und Preisverfall in der Batterietechnik. - Keine Finanzierung von moderner Batterietechnik durch Krankenkassen. **Bearbeiter:** **Helmut Meisel **Ausbildung im Lebensmittelbereich, Werkstatt zu Hause, langjährig als Reparateur beim Repaircafe Erlangen **Reinhold Flock **Industriemechaniker-Meister, Werkstatt zu Hause **Helmut Hädrich **Elektronikingenieur, langjährige Erfahrung mit Elektromobilität und im Repaircafe, Fußgänger **Technische Realisierung:** 1) Erfassung des Energieverbrauches pro Kilometer mit Standard-Batterie auf einer praxisnahen Messstrecke in Erlangen. Ausgewählt wurde die Straße auf der ZAM-Rückseite (Steigung), Richtung Unterführung zur Gerberei (eben), und Abfahrt durch den Gerberei-Tunnel (Gefälle) und wieder zurück. ** Geräte:** \- DC-Durchsteckwandler 0-150 A auf 0-10 V (China) ![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/z9ZO7ZJnIy2U5ENF-grafik.png) Bild 1: Durchsteckwandler - Datenlogger (Meilhaus U12) ![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/FmibgWIwX5zT6P6H-grafik.png) Bild 2: Datenlogger - Laptop/Tablet (W10) zur Datenspeicherung und -Darstellung, GPS-Tracker zur Erfassung der Messstrecke ** Messplan:** Testfahrt auf einer praxisnahen Strecke - mittl. Verbrauch Testfahrt sehr langsam – min. Verbrauch Testfahrt schnell – max. Verbrauch Tests an Steigungen – max. Strom f. Anfahrmoment ![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/SrAGVKfIvilDm5I8-grafik.png) Bild 3: Die Teststrecke Die Strecke ist wenig befahren und teilweise als Fussgänger- und Fahrradweg angelegt. Während der Messfahrt ist ein Fußgänger mitgelaufen oder -gejoggt. Die Messstrecke betrug einfach 450 m. Gesamtstrecke damit 900 m. Der Datenlogger hat alle 100 ms die Stromaufnahme der Motorelektronik gemessen. Das im Messplan vorgesehene Programm wurde nach der ersten Messfahrt wegen schlechten Wetters abgebrochen. Die Messfahrten dienten ausser zum Erfassen des durchschnittlichen Energieverbrauches mit den Standard-Bleibatterien auch zum Sammeln von Erfahrungen mit der Meswerterfassung und der Aufzeichnung von GPS-Daten. ![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/7Xnv4htxhYppjWoJ-grafik.png) Diagramm 1: Testfahrt, Rohdaten Die aufgezeichneten Rohdaten wurden in ein Excel-Sheet eingelesen (s. Diagramm 1) und zur weiteren Auswertung bearbeitet ![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/LSVlTrKva20U20zl-grafik.png) Diagramm 2: Testfahrt, Daten gleitender Durchschnitt über 12 Punkte Das Ergebnis ist eine geglättete Messkurve durch Unterdrückung der induktiven Stromspitzen durch Kommutierung und elektronischer Strombegrenzung des Gleichstrommotors. Die gewonnenen Messwerte sind realistisch und können mit dem Fahrverhalten des Fahrers korreliert werden. Auch das Strombegrenzungsverhalten konnte erkannt werden. Zur Integration wurde jeder zehnte Strom-Messpunkt für eine Sekunde konstant angenommen und aufaddiert. So erhält man den die Batterieentladung in Amperesekunden für die gesamte Fahrstrecke. **Ergebnis:** **Energieverbrauch ca. 1 Amperestunde auf einer praxisnahen Strecke von einem Kilometer bei 24V Betriebsspannung.** 1 2) Auswahl der Batterie-Zelltechnologie (LiPo, LiFe) und -kapazität: Aus Gewichts- und Kostengründen fiel die Wahl auf Lithium-Polymer- Zellen. Diese werden aktuell in der Mehrzahl der Elektro-PKWs und in allen Laptops, Smartphones etc. eingesetzt. Ein großer Teil der Hersteller setzt sogenannte Pouch-Zellen ein. Sie sind meist flach und durch Einschweissen in eine Folie etwas flexibel. Zellen in Lithium-Eisen Technik waren beim Projektstart noch sehr teuer und hatten bei gleichem Gewicht eine kleinere Kapazität. Ihr Vorteil ist allerdings ihr ‚gutmütigeres‘ Verhalten im Brandfall. Leider konnte aus öffentlich zugänglichen Quellen keine seriöse Einschätzung des Gefahrenpotentials gewonnen werden. Dem möglicherweise vorhandenen Brandrisiko wird durch konstruktive Maßnahmen und dem Mitführen eines zertifizierten Löschmittels begegnet. ![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/izLtl8q4itij4SDK-grafik.png) Bild 4: Löschmittel für LiPo-Brände ![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/xdhFhWB0xVEwoRwv-grafik.png) Bild 5: Pouch-Lipo-Zelle 3,4 V / 8 Ah Die Kapazität der Ersatzbatterie wurde auf acht Amperestunden festgelegt. Dies ergibt eine Reichweite von ca. acht Kilometer und würde bei einer Stadtfahrt in den meisten Fällen reichen, den Erlanger Bahnhof zu erreichen. Die Systemspannung von 24 V ist durch die Spannung der üblicherweise verwendeten Bleibatterie festgelegt. 3) Sicherheitstechnische Betrachtung, feuersicherer Einbau der Batterie Ein schnelles Erhitzen des Batteriegehäuses im Fehlerfall wird durch eine Dämmung aus Kohlefasern verhindert. Die Batterietemperatur wird mittels eines eingebautes Thermoelementes angezeigt. ![Ein Bild, das Text, Diagramm, Screenshot, Reihe enthält. Automatisch generierte Beschreibung](file:///C:/Users/helmut/AppData/Local/Temp/msohtmlclip1/01/clip_image002.jpg) Bei Überhitzung und im Brandfall ist es erforderlich, die Batterie gefahrlos aus dem Rollstuhl zu entfernen, da der Fahrer in der Regel aufgrund seiner Behinderung ja nicht fliehen kann. Im Notfall kann der Fahrer die Batterie mit einem wärmeisolierten Griff nach vorne- also in Fahrtrichtung herausziehen. Durch Verwendung eines in der Hochstromtechnik und auch in Rollstühlen eingesetzten Anderson-Steckverbindung ist im Bedarfsfall eine schnelle und sichere Trennung des Stromkreises möglich. ![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/cIsaadmzgt0vrxtm-grafik.png) Bild 6: Übersicht Batteriepack Was der Rolli-Fahrer dann mit der überhitzten oder brennenden Batterie tut, soll Gegenstand einer Unterweisung in der Anwendung des Löschmittels sein. Die öffentliche Datenlage über das Verhalten im Brandfall ist allerdings sehr dürftig. Seriös erscheinende Beschreibungen sind kaum zu finden. 4) konstruktive Auslegung des Batteriepacks Weil die äußeren Abmessungen des Batterie-Packs vom zur Verfügung stehenden Einbauraum und der leichtem Erreichbarkeit im Notfall abhängen, haben wir uns für einen Aufbau aus sieben Pouch-Einzelzellen und den Einbau in ein Stahlblech-Gehäuse mit Wärmedämmung entschieden. Das Gehäuse ist eine Eigenkonstruktion unter Verwendung eines Schrott-Netzteiles und großer Erfahrung eines Team-Mitgliedes in Blechbearbeitung. ![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/cFIfeBlStwkfxxej-grafik.png) Bild 7: Batteriepack vor dem Einbau ![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/ukRLejI6xN9WEvHW-grafik.png) Bild 8: Einbau in ein Blechgehäuse In den Gehäusedeckel ist ein 50 Ampere Sicherungsautomat als Kurzschlussschutz eingebaut. Die in Bild 7 und 8 sichtbare Zusatzverdrahtung aus dünnerem Draht sind die Sensorleitungen zur Überwachung der Spannung der einzelnen Zellen. Wenn während der Fahrt die Spannung einer Zelle unter 3 Volt (Entladeschlussspannung) fällt, sollte angehalten und die Batterie aufgeladen werden. Auch das Ladegerät benutzt diese Anschlüsse zum sog. Ladungsausgleich, damit am Lade-Ende alle Zellen die gleiche Spannung haben. Dieses Batterie-Monitoring-System (BMS) findet man in jeder guten Antriebsbatterie u.a. zum Schutz gegen Tiefentladung. Beschreibungen dazu sind in der Literatur zu finden. [ ](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/syArom6sjUU2KGlu-grafik.png)![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/syArom6sjUU2KGlu-grafik.png) Bild 9: Ladegerät ISDT Air 8. Links unten Anschlüsse BMS Das Ladegerät lädt mit max. 20 Ampere und kann zum Monitoring sehr vieler Batterietypen eingesetzt werden. Es kann ausserdem den Entladestrom und den Innenwiderstand der Zellen anzeigen Wir verwendeten die Anzeige im fliegenden Aufbau; über die Positionierung der Kontrollinstrumente im Blickfeld des Fahrers sollte später entschieden werden.. 5) Entlade-Test Vor dem Einbau in den Rollstuhl wurde die Batterie einem Entladetest mit 10 und 20 Ampere unterzogen. Als Last dienten zwei 24 V/ 250 W Halogenlampen. Das Entladeende wurde mit dem BMS des Ladegerätes bestimmt und die Entladezeit notiert. Kontrolle der Batterie-Innentemperatur mit NiCr-Thermoelement und Dgitalvoltmeter als Anzeige. ![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/o3KBYQtyByYxHrjA-grafik.png) Bild 10: Schema Entladetest Die Entladetests wurden von der Werkstatt ins Freie verlegt, um die Möglichkeit des freien Abbrennens der Batterie zu gewährleisten und um Tests mit dem Löschmittel machen zu können. [ ![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/X23QLevHfUuibho4-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/X23QLevHfUuibho4-grafik.png) Bild 11: Versuchsaufbau Entladetest. Links zwei Halogenlampen hinter einem Sichtschutz Messablauf: Ladung unter Kontrolle ISDT Air 8 mit 4 A bis Ladeendspannung 4,2 V/Zelle. Entladung mit 10 A\*) bis eine Zelle 3,00 V erreicht. Entladedauer im Versuch 42 Minuten entspr. 0,7 Stunden. Entnommene Ladung: **7,0 Amperestunden.** Die Zellspannungs-Einzelwerte sind: Zelle 1 3,12 V Zelle 2 2,98 V Abbruch Entladung! Zelle 3 3,00 V Zelle 4 3,25 V Zelle 5 3,12 V Zelle 6 3,13 V Zelle 7 3,27 V Die Entlade-Endspannungen streuen stark, sodass die im Datenblatt angegebene Kapazität von 8 Ah nicht entnommen werden konnte. Bei den Zellen handelt es sich allerdings nicht um Grade A-Typen von hoher Qualität, weil diese etwas teurer waren. Es ist leider auch nicht angegeben, wie die Datenblatt-Werte gemessen wurden. Ein Entladeversuch mit 20 A\*) unter Temperaturkontrolle ergab eine Entladedauer von 22 Minuten. Abbruch der Messung bei Erreichen von 2,90 V bei Zelle 2. Entnommene Ladung: **7,33 Amperestunden**. **Mit der ausgewählten Batterie-Konfiguration könnte also eine Reichweite von mehr als sieben Kilometern erreicht werden.** Die Temperatur der Zellen-Außenwand blieb unter 40° C. \*) Entladestrom und -spannung wurden während der Messung als konstant angenommen, denn das Ziel der Untersuchung war die Erfassung der Kapazitätsunterschiede der einzelnen Zellen. Als Entladewiderstände dienten Halogen-Glühlampen, denn eine Stromsenke mit Regelung stand nicht zur Verfügung. Die errechnete Gesamtkapazität der Batterie ist also fehlerbehaftet. 6) Einbau in den E-Rollstuhl Weil der für den Test vorgesehene Rollstuhl nicht mehr zur Verfügung stand, haben wir zunächst ein Holzmodell der Halterung gebaut mit dessen Hilfe wir einen günstigen Einbauort suchen konnten. Aktuell standen zwei Rollstuhl-Modelle zur Verfügung, die gerade in Reparatur waren. Aufgrund der kompakten Bauweise beider Modelle kamen wir zu dem Schluss, dass der Einbau an unserer „Wunschposition“ ohne Anfertigung einer aufwendigen Halterung aus Stahl nicht realisierbar war. [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/7g52k7mD4SIhGQNI-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/7g52k7mD4SIhGQNI-grafik.png) Bild 12: Holzmodell Halterung. Oben im Gehäuse der Sicherungsautomat Eine Alternative wäre ein fliegender Einbau mit Klebeband, Kabelbindern und Lochblech gewesen. Das hätte aber eine Abkehr von unserem Vorsatz bedeutet, gerade bei einem Behindertenfahrzeug, das sich in der Öffentlichkeit bewegt, keine unnötige Risiken einzugehen. 7) Das Ende Nach über einem Jahr mit vielen Herausforderungen, überraschenden und bereichernden Erlebnissen und Ergebnissen auch im persönlichen Miteinander haben wir das Projekt eingestellt. ** Es hat sich gelohnt! ** Vielen Dank an alle für gute Ratschläge, skeptische Blicke, Verständnis, Zuhören, Streiten und einfach fürs da sein. Für Fragen rund ums Thema und zum Anhören von Ideen stehen wir gerne zur Verfügung. ** Helmut, Helmut, Reinhold** # ZAM Cyanotypie
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Die große Cyanotypie will „ans Licht bringen“, dass sehr viele Hände nötig sind, um das ZAM zu betreiben.
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? 5,40 m \* 1,85 m
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du voraussichtlich brauchen? Vorbereitung: Anfang Mai 2023 Belichtung: 20. Mai 2023 Ausstellung: Mai bis Oktober 2023
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? Marisa Leininger
## Projekt-Hintergrund Ich habe die Cyanotypie als Medium ausgesucht, weil ich fasziniert davon bin, wie mit dem Einfluss von Wasser und Sonne so etwas möglich ist. Die Cyanotypie ist ein altes, fotografisches Verfahren; dafür wird eine Fläche (Papier oder Stoff) mit einer chemischen Lösung benetzt, im Dunkeln getrocknet und dann unter der Sonne belichtet (notfalls auch unter einer UV-Lampe). ## Die Realisierung ### Vorbereitung Für die Arbeit im ZAM war eine lange Vorbereitung nötig. Die Textilwerkstatt (vor allem Annegret Hartung) hat mir sehr geholfen, indem sie die einzelnen Stoffbahnen zusammengenäht und den Rand des Stoffes gesäumt hat. Bei der Planung und der Erstellung des Logos hat mir Oliver R. geholfen. Es wurden zwei Folien benötigt, eine unten, damit der Stoff nicht direkt mit der Straße berührt wird und eine Klarsichtfolie auf dem Stoff, damit die Hände und die Arme der Teilnehmer nicht direkt auf der chemischen Lösung liegen. Die Arbeit wurde in einem Licht geschützten, großen Raum vorbereitet, eingerollt und zugedeckt mit einer schwarzen Folie und so vorbereitet auf der Straße, die zu dem Fest „deine Stadt, dein Schatz“ Autofrei war, ausgelegt. ### Belichtung Als wir genügend Sonne hatten, haben sich auf mein Kommando alle Teilnehmer in der richtigen Position auf den präparierten Stoff gelegt - während die schwarze Folie die Sonne über allen verdeckt hat. Zur Belichtung wurde der Sonnenschutz entfernt, und die Teilnehmer mussten bewegungslos 15 Minuten unter dem Sonnenlicht liegen bleiben. [![IMG_6484.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-05/scaled-1680-/7xpWyWjKkl9l3Nne-img-6484.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-05/7xpWyWjKkl9l3Nne-img-6484.jpg) ### Entwickeln / Auswaschen / Trocknen Anschließend wurde der Stoff sehr schnell in einem schwarzen Sack gebracht und im Keller des ZAMs ausreichend gewaschen. Also sehr, sehr oft gewaschen - so lange bis die Farbe blau wurde und keine Reste der chemischen Lösung mehr zu sehen waren. [![IMG_6483.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-05/scaled-1680-/M1QeegRSnsGN0t6R-img-6483.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-05/M1QeegRSnsGN0t6R-img-6483.jpg) Dann haben wir den nassen Stoff auf eine Folie auf der Straße zum Trocknen gelegt. [![IMG_6485.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-05/scaled-1680-/vLhgcSLm0ZnejFKi-img-6485.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-05/vLhgcSLm0ZnejFKi-img-6485.jpg) ### Ausstellung Als die Arbeit trocken war, haben wir sie auf der Rückseite des Gebäudes gegenüber vom E-Werk aufgehängt. Dafür haben wir die Hilfe von Rolf gehabt und auch andere Freiwillige aus dem ZAM. Die große Cyanotypie wurde angeschraubt und unten befestigt und so war sie über den ganzen Sommer zu sehen. [![IMG_6494.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-05/scaled-1680-/CGFuEuZMsTqDr220-img-6494.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-05/CGFuEuZMsTqDr220-img-6494.jpg) # Workshop Report - "MoskitOS" Community build in ZAM 2024 ### \[Repost from [moskitos.org](https://moskitos.org/mars-2024-en-allemagne/) \] ### Workshop feedback (in english) During 5 days, a dozen people met in Erlangen at the « ZAM » to build 3 « moskitOS » together. It was an opportunity to start an exchange outside France, and to promote the moskitOS project more widely. ### Participants feed-back - Surprised that the moskitOS actually rolls - I enjoyed the week - I will be happy to do it again - Time was flying, really enjoyed the nice atmosphere, everything was fluid - Great pleasure to be part of this work group - The bike is quite impressive to ride - The moskitOS is the perfect replacement for my old bike - I made a lot of friends - \[Participants/organization?\] punctuality could be improved - Great motivation - Allowing the participants to come whenever they want decreases the team spirit, causes the need to repeat the information a lot and makes the planning difficult to do and less accurate → no more in the future (the free of charge workshop also probably decreased the serious of the attendance) - I am skeptical about the bike, I think there are things to improve - Nice to get people building something together, even better if it is a bike, and a special one - I would appreciate a better tasks distribution - Like the concept! - We had no time to improve the documentation. I would have liked to take the computer and work on it - People are autonomous quickly
[
![20240325_163228](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/thumb/20240325_163228.jpg?bwg=1712161306 "20240325_163228")
](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/20240325_163228.jpg?bwg=1712161306)
[
![20240325_193434](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/thumb/20240325_193434.jpg?bwg=1712161306 "20240325_193434")
](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/20240325_193434.jpg?bwg=1712161306)
[
![20240325_IMG_2482](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/thumb/20240325_IMG_2482.jpeg?bwg=1712161306 "20240325_IMG_2482")
](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/20240325_IMG_2482.jpeg?bwg=1712161306)
[
![20240325_IMG_2490](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/thumb/20240325_IMG_2490.jpeg?bwg=1712161306 "20240325_IMG_2490")
](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/20240325_IMG_2490.jpeg?bwg=1712161306)
[
![20240326_102201](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/thumb/20240326_102201.jpg?bwg=1712161306 "20240326_102201")
](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/20240326_102201.jpg?bwg=1712161306)
[
![20240326_151441](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/thumb/20240326_151441.jpg?bwg=1712161306 "20240326_151441")
](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/20240326_151441.jpg?bwg=1712161306)
[
![20240326_153513](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/thumb/20240326_153513.jpg?bwg=1712161306 "20240326_153513")
](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/20240326_153513.jpg?bwg=1712161306)
[
![20240327_115025](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/thumb/20240327_115025-rotated.jpg?bwg=1712161306 "20240327_115025")
](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/20240327_115025-rotated.jpg?bwg=1712161306)
[
![20240327_120739](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/thumb/20240327_120739-rotated.jpg?bwg=1712161306 "20240327_120739")
](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/20240327_120739-rotated.jpg?bwg=1712161306)
[
![20240327_121412](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/thumb/20240327_121412-rotated.jpg?bwg=1712161306 "20240327_121412")
](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/20240327_121412-rotated.jpg?bwg=1712161306)
[
![20240327_122649](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/thumb/20240327_122649.jpg?bwg=1712161306 "20240327_122649")
](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/20240327_122649.jpg?bwg=1712161306)
[
![20240327_124114](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/thumb/20240327_124114-rotated.jpg?bwg=1712161306 "20240327_124114")
](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/20240327_124114-rotated.jpg?bwg=1712161306)
[
![20240327_124548](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/thumb/20240327_124548-rotated.jpg?bwg=1712161306 "20240327_124548")
](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/20240327_124548-rotated.jpg?bwg=1712161306)
[
![20240327_163319](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/thumb/20240327_163319.jpg?bwg=1712161306 "20240327_163319")
](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/20240327_163319.jpg?bwg=1712161306)
[
![20240327_164845](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/thumb/20240327_164845-rotated.jpg?bwg=1712161306 "20240327_164845")
](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/20240327_164845-rotated.jpg?bwg=1712161306)
[
![20240327_164921](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/thumb/20240327_164921-rotated.jpg?bwg=1712161306 "20240327_164921")
](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/20240327_164921-rotated.jpg?bwg=1712161306)
[
![20240327_170947](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/thumb/20240327_170947-rotated.jpg?bwg=1712161306 "20240327_170947")
](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/20240327_170947-rotated.jpg?bwg=1712161306)
[
![20240328_112314](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/thumb/20240328_112314-rotated.jpg?bwg=1712161306 "20240328_112314")
](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/20240328_112314-rotated.jpg?bwg=1712161306)
### Workshop highlights All participants met for the first time during this workshop. It ranged from those who already knew the world of (recumbent) bikes to those for whom it was completely new. From Erlangen to further (Belgium). This diversity made for rich exchanges and great encounters. However, there was a lack of gender diversity. Quite quickly, those present were able to gain autonomy and build or help others to build the various parts of the trike. Quality time was taken at the beginning and end of the day to share their thoughts with others, so as not to be only in the action. These « weather from the soul » have been complemented by two great animations at the beginning of the workshop (« get to know eachother ») and at the end of the week (« feedback with your hand »). Meals (breakfast, lunch and supper) were also great informal moments together. Last but not least, Petra made a wonderful souvenir Zine (link coming soon) to document the day to day of this week.
[
![20240328_163446](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/thumb/20240328_163446-rotated.jpg?bwg=1712162183 "20240328_163446")
](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/20240328_163446-rotated.jpg?bwg=1712162183)
[
![20240328_164546](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/thumb/20240328_164546-rotated.jpg?bwg=1712162183 "20240328_164546")
](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/20240328_164546-rotated.jpg?bwg=1712162183)
[
![20240328_182614](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/thumb/20240328_182614-rotated.jpg?bwg=1712162183 "20240328_182614")
](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/20240328_182614-rotated.jpg?bwg=1712162183)
[
![20240328_182826](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/thumb/20240328_182826-rotated.jpg?bwg=1712162183 "20240328_182826")
](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/20240328_182826-rotated.jpg?bwg=1712162183)
[
![20240328_IMG_2507](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/thumb/20240328_IMG_2507.jpeg?bwg=1712162183 "20240328_IMG_2507")
](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/20240328_IMG_2507.jpeg?bwg=1712162183)
[
![20240329_115953](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/thumb/20240329_115953-rotated.jpg?bwg=1712162183 "20240329_115953")
](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/20240329_115953-rotated.jpg?bwg=1712162183)
[
![20240329_150824](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/thumb/20240329_150824-rotated.jpg?bwg=1712162183 "20240329_150824")
](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/20240329_150824-rotated.jpg?bwg=1712162183)
[
![20240329_151217](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/thumb/20240329_151217-rotated.jpg?bwg=1712162183 "20240329_151217")
](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/20240329_151217-rotated.jpg?bwg=1712162183)
[
![20240329_151236](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/thumb/20240329_151236-rotated.jpg?bwg=1712162183 "20240329_151236")
](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/20240329_151236-rotated.jpg?bwg=1712162183)
[
![20240329_152816](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/thumb/20240329_152816-rotated.jpg?bwg=1712162183 "20240329_152816")
](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/20240329_152816-rotated.jpg?bwg=1712162183)
[
![20240329_153522](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/thumb/20240329_153522-rotated.jpg?bwg=1712162183 "20240329_153522")
](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/20240329_153522-rotated.jpg?bwg=1712162183)
[
![20240329_IMG_2512](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/thumb/20240329_IMG_2512-rotated.jpeg?bwg=1712162183 "20240329_IMG_2512")
](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/20240329_IMG_2512-rotated.jpeg?bwg=1712162183)
[
![20240329_IMG_2535](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/thumb/20240329_IMG_2535.jpeg?bwg=1712162183 "20240329_IMG_2535")
](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/20240329_IMG_2535.jpeg?bwg=1712162183)
[
![20240329_z190414](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/thumb/20240329_z190414.jpg?bwg=1712162183 "20240329_z190414")
](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/20240329_z190414.jpg?bwg=1712162183)
[
![20240330_144457](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/thumb/20240330_144457-rotated.jpg?bwg=1712162183 "20240330_144457")
](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/20240330_144457-rotated.jpg?bwg=1712162183)
[
![20240330_152039](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/thumb/20240330_152039.jpg?bwg=1712162183 "20240330_152039")
](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/20240330_152039.jpg?bwg=1712162183)
[
![20240330_172410](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/thumb/20240330_172410-rotated.jpg?bwg=1712162183 "20240330_172410")
](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/20240330_172410-rotated.jpg?bwg=1712162183)
[
![20240330_172417](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/thumb/20240330_172417.jpg?bwg=1712162183 "20240330_172417")
](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/20240330_172417.jpg?bwg=1712162183)
[
![20240330_172422](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/thumb/20240330_172422.jpg?bwg=1712162183 "20240330_172422")
](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/20240330_172422.jpg?bwg=1712162183)
[
![20240330_172604](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/thumb/20240330_172604-rotated.jpg?bwg=1712162183 "20240330_172604")
](https://moskitos.org/wp-content/uploads/photo-gallery/imported_from_media_libray/20240330_172604-rotated.jpg?bwg=1712162183)
### Things to improve Let’s take every experience, good or bad, as an opportunity to make things better. This workshop was co-organized by ZAM and the moskitOS core-team. The distance and some communication problems meant that the course of the workshop was not perfectly aligned. But the workshop was a success: a rolling trike, the 1st German workshop and some great encounters. It was also a great learning experience (fail and learn). After this workshop, here’s what’s proposed for future moskitOS workshops: 1. **All bike parts must be ready well in advance of the workshop**. Indeed, the late arrival of components leads to too much stress during the workshop, and prevents us from concentrating on the hand tasks (helping participants to build and document their work, for example). 8 weeks in advance is a minimum. The [workshop organization guide](https://kdrive.infomaniak.com/app/share/871397/b2212138-5994-463e-a3d2-ec7818aecb8a) has been updated accoringly. 2. For the comfort of the supervisors, **the number of participants should be known in advance**, as well as the time they will be present during the workshop. 3. If the **meal** is organized in-house, people must either help with the cooking, or an external person can be assigned to cook the meal. Whatever happens, the cost of the meal must be borne by the participants, or at least **financed** in advance. 4. If the host workshop has a protocol for the use of the machines, **participants should be introduced to the machines at the beginning of their stay**, to enable them to become more autonomous afterwards. 5. In general, if it’s an official moskitOS workshop, the host and the moskitOS team must be able to **define the course together and horizontally**. But it is not forbidden to organize an unofficial workshop with a member of the moskitOS team or someone else as a speaker, simply the host takes all responsibility for the good organization of the workshop and communicates accordingly (the mention « unofficial moskitOS workshop organised without the moskitOS team » has to figure on every communication medium). The moskitOS team thanks the great participants of this workshop. The ZAM for having opened its doors and particularly Axel for being able to seek financial and material resources to make this week possible. A first step for other adventures (see you in the Spezi ;-). And of course a special thank you to Petra for her animations and her Zine.