31 goodhood - ein neuer Tauschring für Erlangen

 

image-1637915254750.png

Die Vision, Inspiration, ... [bei Gelegenheit oben ein eigenes Bild oder eine Skizze, Grafik, Diagramm einfügen]

Im Tauschring werden Dienstleistungen getauscht. Geleistete Zeit wird auf ein Konto gutgeschrieben und mit dieser „Zeitwährung“ kann man wiederum andere Leistungen „einkaufen“. Z.B. Hilfe beim Umzug, Musikunterricht, Kuchen backen …

Projektziel ["Wenn das Projekt durchgeführt ist, soll folgendes erreicht sein"]

Grober Zeitplan [bitte jeweils geplantes Datum angeben; Anfang - Mitte - Ende Monat, z.B. A.02.22 für Anfang Februar 2022]

Konzept steht

 

Team an Bord Umsetzung Start Erste aussagekräftige (Zwischen-) Ergebnisse Umsetzung abgeschlossen (Ziel) Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung

X.YY.ZZ

 

E.03.22 A.03.22 E.06.22

Entwurf für 
Erscheinungs­bild und Appli­kations­konzept
E.08.22

Erscheinungs­bild und Appli­kations­konzept

Entscheidung über Platt­form

E.09.22

Anmerkungen

 

         

 

Gewünschte Ressourcen  [Zuschüsse und Materialien / Raum / Werkzeuge / Know-how]

(Material)kosten bzw Material Raum Werkzeuge Know-how
Grafischer Aufwand + Konzeption: 3.500 €, Nicht nötig. Sofaecke im ZAM für vereinzelte Treffen nach Absprache reicht keine

Softwareberater / 
Softwareentwickler  (Web / App)

Community Softwares, für Kontoverwaltung, Anzeigenverwaltung,  Verrrechnung,  Bewertung etc.

Open Source-Lösungen
       
       

 

Die Projektbeschreibung [letzter Stand]

Ziel des Projekts ist es, in einer ersten Projektphase die Plattform neu zu denken und dem Ganzen ein neues Gewand zu verleihen.

Ansatz

Leistungen in dieser Phase sind:

Dazu sollen die Begriffe "Nachbarschaftshilfe" und "Tauschring" durch eine weniger betuliche Marke ersetzt und die Plattform radikal verjüngt werden, um Lust auf die Community zu machen.

Ein aktuelles UI und zusätzliche technische Merkmale, die Erfahrungen aus sozialen Netzwerken widerspiegeln, sollen helfen, ad hoc eine Menge jüngerer Leute und viele aktuelle Qualifikationen zu gewinnen – so dass auch Themen wie Computer- und Umzugshilfe ordentlich abgedeckt werden können.

Phase 1

Phase 2

Phase 3 (laufend)

 

Bilder, Zeichnungen [zur Verdeutlichung der Projektidee]

[bitte hier einfügen]

 

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

LOGBUCH [Hier beginnt die Dokumentation wichtiger Etappen des Projektes in Text, Bild, Video...]

 

17.03.2022

Die Umsetzung des Projektes würde eine komplette Neu-Programmierung erfordern. Dies in einem entsprechenden Rahmen  durchzuführen sprengt das verfügbare Projektbudget. Es war leider auch nicht möglich, Dritte bzw schon am Markt befindliche ähnliche Ansätze dafür zu gewinnen, in ein make-over gemeinsam einzusteigen. Das Projekt ist deshalb auf Standbay, und wird im Laufe des Jahres jedenfalls dokumentiert werden. [Jochen]

 

21.12.2021

Katrin Geiss hat das Projekt nochmal ausführlich im Post-Corona-Stadt Team vorgestellt. Es wurde besprochen, dass über PCS der Anschub des Projektes gefördert werden kann.

Darunter zu verstehen: Es werden Vergleiche gezogen zu existierenden digitalen Tauschbörsen, vgl. Forschungsprojekt i-share https://www.i-share-economy.org/projekt , und es werden mögliche technische Umsetzungsplattformen analysiert. Grafische Gestaltung insoweit, als damit sichtbar gemacht wird, wie ein frischeres Erscheinungsbild dem existierenden Tauschring weiterhilft,  auch bei jüngeren Menschen populärer zu werden.

Der tatsächliche Aufbau (Programmierung; CCC?) inklusive eines in die Tiefe reichenden grafischen Konzeptes und die angesprochene Markenentwicklung kann nicht über die PCS Förderung laufen. [Jochen, Britta]


Revision #7
Created 12 November 2021 13:32:20 by Britta Speer
Updated 28 June 2025 10:44:30 by Jochen Hunger