Programm-Schmiede | 2025
Hier findet ihr Projekte, die wir als ZAM ab Frühjahr 2025 als öffentliches Angebot planen. Ihr seid eingeladen, seuch zu beteiligen: Sowohl beim Entwickeln eines Projektes als auch bei seiner Umsetzung.
Förderer und Sponsoren sind eingeladen, Patenschaften für diese in der Regel noch nicht (aus)finanzierten Projekte zu übernehmen.
Kontakt: jochen.hunger@betreiberverein.de | Künstlerische Leitung
- Ausstellung "Machen in Erlangen" (Arbeitstitel)
- ein Rollenspiel fürs ZAM
- Festival der Experimente 2025
- Lange Nacht der Wissenschaften 25.10.2025
- Probier es! - Schulprogramm
- Computersprechstunde
- Festliche Eröffnung
Ausstellung "Machen in Erlangen" (Arbeitstitel)
Motivation / Grundidee |
Warum ist Selber-Machen so attraktiv? Womit beginnt die Geschichte hinter dem ZAM? Warum ist das ZAM einmalig? Wie sieht ein kreatives Biotop in der Stadt aus? Was kann ich dort alles tun?
Mit der neuen Rolle als (fast) täglich geöffneter Treffpunkt mitten in der Stadt wächst uns die Aufgabe zu, neue Besucherkreise über unsere Schwelle zu locken. Wir wollen ihnen auf leicht verständliche, unterhaltsame und im Idealfall ZAM-spezifische Weise den Einstieg ins Zentrum für Austausch und Machen leicht machen. Dabei vermitteln wir ihnen, dass es sich lohnt, wiederzukommen und tiefer zu schürfen.
Das Medium Ausstellung bietet sich an, da es alle Menschen verstehen. Interaktive und partizipative Elemente sowie ein Rahmenprogramm sorgen dafür, dass Besucherinnen und Besucher auf vielen Ebenen angesprochen werden, ins "Denken mit den Händen" kommen und bleibende Erlebnisse mitnehmen.
Ziel dieser ersten temporären Ausstellung im ZAM ist, eine Brücke vom Post-"Greiner" Zustand des Umbaus bis in die Gegenwart der offenen Werkstätten zu schlagen.
Die Ausstellung benutzt Originale - sei es im Print, als Kunstobjekt oder Experimentierstation - und sie richtet sich an Kinder wie Erwachsene. Alle eben, die sich von ihrer Neugierde leiten lassen und dem Entdeckergeist folgen.
|
Platzbedarf |
Ausstellungsbereich im EG Haupthaus (rechts von der Türe, um die Ecke und nach hinten Richtung Rampe; Veranstaltungsbereich offen planen, für Eröffnungsevent und Begleitveranstaltungen.
|
Ab wann / wie lange |
Beginn: mit Eröffnung des ZAM am Wochenende 30.5. - 1.6. 2025, Dauer: 3 Monate, z.B. bis Beginn Herbstsaison, 09.2025
|
Kontakt |
Jochen Hunger / Künstlerische Leitung jochen.hunger@betreiberverein.de
|
Projektdaten
Wie kann ich mich beteiligen?
- Ich habe Ideen und Interesse, an der Konzeption der Ausstellung mitzuarbeiten
- Ich möchte mich gerne an der Herstellung beteiligen und würde einzelne Objekte der Ausstellung (mit)bauen - soweit sie im ZAM entstehen.
- Ich beteilige mich am Auf-und am Abbau.
- Ich habe Interesse, dort nach einem Briefing Gäste zu begrüssen und sie durch die Ausstellung zu führen.
- Anderes: -
Ich bin dabei (Name, Email) | Wie ich mich beteilige |
Rolf Klug, rolf.klug@verbindungderwelten.de | alle o.g. Arten, hauptsächlich 1.+4. |
ariadna | 1.+3. (z.B. Aufbau) und 5. z.B. Workshops in der Druckwerkstatt |
Julia Herrmann (julia-herrmann@online.de) | 1-3 |
Martina (info@mapd-art.de) |
1, 4, 5, Workshops in der Druckwerkstatt, + Dokumentation + LIVE Post für Instagram (2, mitmachen bei der Herstellung: Objekt ZAM-Netzt Installation im Rahmen meiner zeitlichen Möglichkeiten) |
Woraus besteht die Ausstellung?
Eine Geschichte des Machens: was uns inspiriert, wie wir uns inspirieren lassen; Kreativität: ein Modell; Aufwindkanal von ICH KANN!, was aus dem FabLab..., Boden-Lab aus ex-Teppich; das Longboard aus ex-Pfeiffer.
Netz der Freundschaft: Wie das ZAM mit der Stadtbibliothek, der FAU, der JuKs, der vhs , dem TechNat e.V., dem Makrspce von adidas, dem schauspiel, VULCA, etc etc. verbunden ist: Wir sammeln kleine Objekte von diesen Einrichtungen im Vorfeld (Bitten sie um Beiträge / Grüße zur Eröffnung) und schmücken damit nein, keinen Baum, sondern ein elastisches Netz aus Gummischnüren, die in einen weißen Rahmen gespannt sind. An den Knotenpunkte finden sich die Produktivorte. Eine freie Improvisation über Repräsentation im Raum, Landkarten, Mind-Mapping, Gummitwist undsoweiter.
Kunst bewegt: Nun sind wir aus dem ZAM an der Reihe: Beispiele unserer Künste sind in beweglichen Displays aufgehängt, oder ruhen in Regalen, oder oder. Dazu einen Call For Ideas, wer wohl alles was beisteuern mag.
Oben: Grundriss des EG im Haupthaus. Ausstellungsfläche gelb, es gibt Zonen mit Mehrfachnutzung (helle Schattierung).
Bild oben: Der Aufwindkanal (aus ICH KANN!)
Bild oben: Das Boden-Lab (aus ex-Teppich)
Bild oben: Kuppel zum Selberzusammenstecken (aus ex-Teppich)
Bild oben: Klanginstallation im ZKM Karlsruhe, die Gummiseile benutzt um Beziehungen zwischen Punkten herzustellen.
Bild oben: Beispiel für Themenwand mit Bild / Grafik, in Kombination mit einem Experiment zum Anfassen (Sensapolis). Als Idee nutzbar, um in viel einfacherer und kostengünstigerer Form die Ausstellung zu gliedern.
Bild oben: Beispiel für Räume aus Pappwabenplatten (ZAM, Comicsalon 2020)
Zeitplanung
17.03. | 24.03. | 31.03. | 07.04. | 14.04. | 21.04. | 28.04. | 05.05. | 12.05. | 19.05. | 26.05. | 31.05. | |
Vorentwurf | X | X | ||||||||||
Entwurf | X | X | ||||||||||
Herstellplanung | X | X | X | X | ||||||||
Herstellung | X | X | X | X | ||||||||
Eröffnung | X |
Logbuch / Schritte
Phase 1 Szenario / Vorentwurf
Ideenskizze / Szenario als Basis (s. oben)
Kickoff 19. März 2025
Ideensammlung zur Ausstellung
Ideen zum gesamten Eröffnungs-Wochenende? Hier
Was? | Wer? (Name, Email) | |
1 |
Ausstellungstitel: "ZAMstellung" | N.N. |
2 |
Gamification: Schnitzeljagd mit Orten zum finden für Kinder / Erwachsene, Quiz, ggf. vorher-nachher-Bilder verwenden
|
N.N. |
3 |
Ausstellungs-Aufgabenstellung "Brücken bauen" als Angebot während der Ausstellung...
|
Martina |
4 |
Das Machen als Klammer für die Ausstellung, und dabei auch mit dem Stadtmuseum kooperieren, Hugenotten als Macher; Betriebe "in der Garage" (Reiniger-Werkstatt
|
Michi |
5 |
VORmachen | MITmachen | NACHmachen
|
Barbara |
6 |
Eine Station oder einen Parcours, auf dem du "in einem Aufwasch" Mitglied werden kannst
|
Axel |
7 |
Hommage an "den Greiner" als Teil des Netz-Objekts
|
Britta |
8 |
Das "Netzobjekt" könnte auch die Community abbilden (neben den Einrichtungen um uns herum in der Stadt
|
Kevin / Rolf (s. unten) |
9 |
Im Ausstellungsteil mit dem gemachten aus dem ZAM unterscheiden nach Stadien des Entstehens, also z.B. "im Werden", "nicht geglückt", "Idee für später mal"
|
Julian |
10 |
In der Ausstellung sollten die "Vorher <> Nachher" Bilder zu sehen sein, die gerade schon verteilt angebracht sind |
N.N. |
11 |
Wie schafft man es, dass aus der Ausstellung (im Haupthaus) hervorgeht, dass es auch ein Werkhaus gibt?
|
Martin |
12 |
Die Gruppe Studio b11 kommt in der Ausstellung vor als Teil der Geschichte bzw. der Community
|
Barbara |
13 |
Zeigen "Was die Werkstätten können" - vielleicht schaffen es die ausgestellten Objekte, das rüberzubringen? Oder auch ein Link (qr-Code), der zur Werkstatt führt
|
N.N. |
14 |
...auch zeigen: den Rauchringspucker als interaktives Objekt
|
N.N. |
15 |
Als ein Exponat der Ausstellung würde ich gerne mitgestalten: Ein ZAM-Netz, bei dem als Knotenpunkte die unterschiedlichen Gruppierungen unserer Community genannt oder irgendwie repräsentiert sind. Es wäre so ähnlich, wie Jochen für die Vernetzung des ZAM mit anderen Institutionen in der Stadt vorgeschlagen hat, jedoch nur für innerhalb des Betreibervereins (bzw. der Nutzer-Community). Es müsste aber nicht unbedingt groß und begehbar sein, sondern könnte sich auf 1 qm beschränken. Die Ziele des Exponats wären: 1. Das ZAM als Ort der Verbindung und des Austauschs vielfältiger Gruppen darzustellen 2. Uns als Gemeinschaft mit vielen unterschiedlichen Andock-Möglichkeiten darzustellen
|
Rolf |
16 |
Projekt Knatterboot: Projekt_Knatterboot.pdf Bau eines Spielzeug-Rückstoßbootes durch Erwachsene/ Kinder, unter Hilfestellung von
Evtl auch als Angebot der Werkstätten, oder Schulworkshop [Jochen]
|
Richard |
16 |
Den historischen Nuss-Automat "Treff-Glocke" von Regina, den wir im ZAM aufwändig restauriert haben, könnten wir funktionsfähig aufstellen (für 5-Cent-Geldstücke).
|
Rolf |
17 |
"Blickkontakt-Erlebnis": Einladung an die Besuchenden, eine neue Erfahrung zu machen: 2 Stühle stehen sich gegenüber, ein Plakat steht daneben (mit kurzer Erklärung und einem vorgezeichneten Gemeinschaftsbild). Ein Timer für 5 Minuten liegt da. Ein Farbkasten mit Wachsmalstiften und Farb-Bezeichnungen steht zur Verfügung.
Aufgabe für je 2 Personen: Sich hinsetzen, den Timer rücksetzen und dann 5 Minuten lang dem anderen in die Augen schauen, ohne zu sprechen, ohne Berührung, ohne Grimassen. Danach: a) Austausch des Erlebten je nach Wunsch der beiden, b) Mitteilen des Erlebten durch Farbgebung an dem Gemeinschafts-Bild, gemäß den Farb-Bezeichnungen. Zusätzliche Variante für 1 Person (wenn genug Platz da ist): 1 Stuhl steht gegenüber einem Spiegel. Rest, wie oben.
Ziel: Erlebnis, Kontakt, Beziehung, Mensch-zu-Mensch, Achtsamkeit, Gemeinschaft, |
Rolf, Karl |
Treffen 28. März 2025
Check in
Was gibt es Neues?
(Weitere) Ideen zur Ausstellung
Aufgaben
- Call For Participation (Zeitrahmen, Thema, Modus) [Barbara, Julia, Melanie, Jochen]
- Beteiligen von ZAMsies an der Ausstellung:
- Idee Vorstellung in der Ausstellung (Martina)
- Idee Titel ist wichtig; ist die Offenheit des Challenge Modells passend für das Ausstellungsprojekt; evtl mehrere Abgabetermine; (Barbara); Thema des Kuratierens, und die Option, wenn zu viel für die gegebene Fläche hereinkommt, dann eine weitere Vernissage zur Halbzeit der Gesamtausstellung zu machen und damit Anreiz fürs Wiederkommen zu geben.
- Idee "Ich zeige ein Ding, das ich im ZAM gemacht habe" (Melanie) Verbindende Klammer: Das Ding wurde im ZAM gebaut. Titel: ZAMgmacht / Im ZAM gemacht - allerdings bildet sich das Potential der Werkstätten (die Zukunft...) nicht ab.
- Beteiligung von Einrichtungen (JuKS, vhs, Stadtmuseum, FABLab FAU, Makrspce adidas, E-Werk, ... am Netz-Objekt
- mit einem Gruß zur Eöffnung
- mit einem kleinen Objekt, ... das sie symbolisiert (zusätzlich zum Logo...) sie sollen ihre Mach-Seizte zeigen...
- Beteiligen von ZAMsies an der Ausstellung:
- Gestaltung (umfasst die ganze Eröffnung, nicht nur die Ausstellung)
- Einladung extern / Key visual, aus dem verschiedene "Formate" entwickelt werden können [Sandra; Martina bei Insta]
- Call For Participation ZAM intern? Alternative?
- Plakat für die Veranstaltung
-
- Festliche Eröffnung
- Ausstellung?
- Entdeck das ZAM in dir (Kampagne, über die Eröffnung hinaus; Ziel: Besucherkreise erweitern
-
- Programm der Eröffnung
- neuer Flyer (ZAM nach Eröffnung...)
- Aussenerscheinung (Fenstertexte, ...)
- Ausstellung und Layout Erdgeschoss A.04.205
- Konzeption und Layout der Ausstellung (Martina, Sandra, Jochen)
- Name, Untertitel
- Botschaft
- Besucherinnenerlebnis / Szenario der Ausstellung
- Elemente, die zu entwickeln sind
- Aufwindkanal organisieren / bauen
- Longboard restaurieren und Story verstehen
- Rauchringspucker restaurieren
- Stadtmuseum wegen Objekten?
- "Netzobjekt" entwerfen und bauen (Rolf, Jochen) klein / groß
- Ausstellungssystem, insb. für ZAM - interne Einreichungen
- Kostenschätzung
Phase 2 Entwurf
Phase 3 Herstellplanung
Wo erforderlich Detailplanung, Herstellzeichnungen etc.
Phase 4 Herstellung
Die Ausstellung machen (lassen), eine Mischung aus Selbermachen und Weggeben zur Herstellung;
Aufbau
ein Rollenspiel fürs ZAM
Motivation / Grundidee |
Rollenspiele strahlen Magie aus: Wer in eine Rolle steigt, hebt die Grenzen der Wirklichkeit auf und spürt die eigene Vortellungswelt. Orte wie "Heldenverlies" in Nürnberg erfreuen sich bei 8 bis 12 Jährigen einer unglaublichen Popularität: Das hat damit zu tun, dass der dort temporär angenommene Charakter (z.B. Zauberer, Krieger, Elf, Heiler) sich im Verlauf des Geschehens, auch über mehrere Besuche hinweg, entwickelt, dass man sich durch das Lösen von Aufgaben oder durch Aufenthalt als Monster in der Monsterwelt "aufleveln" kann. Phantasievolle Weiterentwicklung in kommunikativer Gemeinschaft. Accessoires wie Helme (Krieger), Verbandmaterial (Heiler), Schlüssel (Elfen) bieten als sichtbare Zeichen des "Vorankommens" in der Rolle zusätzlichen Anreiz.
Wesentliches Merkmal des Spieles ist, dass man in gemischten Gruppen mit verschiedenen Charakteren (s. oben) unterwegs ist - denn beim Lösen der Aufgaben greifen immer unterschiedliche Talente ineinander.
Ein Rollenspiel im ZAM würde nicht nur Kindergeburtstage attraktivieren, sondern könnte einen bisher wenig beachteteten spielerischen Zugang in die breite Angebotspalette unserer Häuser bieten.
Auch Erwachsene lassen sich von der Intensität der "aufgabenbasierten Charakterentwicklung" ihrer Kinder anstecken - es herrrscht sowas wie generationsüberschreitende "Boxenatmosphäre" in den für den Besuch anzumietenden Gruppenbereichen.
Aufgabe ist, die oben genannten Elemente (Rollen, Accessoires, Räume) auf das ZAM anwenden. Dabei existierende Elemente wie Exscape und Schnitzeljagd durchs ZAM integrieren, usw. usw. Let's go.
|
Platzbedarf |
Ausgangspunkt / Treffpunkt und "Counter" ist bspw. der Bereich um die Stahltreppe im Haupthaus (mit Aufbewahrungsfunktion für die Accessoires) sowie als Spielfläche in einem ersten Schritt die Flächen im EG Haupthaus, inklusive Bio / Ausprobierwerkstatt. In weiteren Entwicklungsschritten solllten auch die Werkstätten in dieses Spiel einbezogen werden. Das ganze Haus kann prinzipiell das Spielbrett für ein großes Rollenspiel werden.
|
Ab wann / wie lange |
Beginn: Erster Umsetzungsschritt während der Eröffnung, 30.05. - 01.06.2025 Dauer: unbegrenzt
|
Möglichkeit zur Beteiligung
|
Wenn du dich an der Idee, ein Rollenspiel für das ZAM zu entwickeln, beteiligen willst, gibt es verschiedene Möglichkeiten: Du kannst entweder in einem frühen Stadium am Konzept mitarbeiten. Oder du verfolgst den Prozess und steigst dann bei der Umsetzung - also beim Bau der Accessoires, beim Design der Spiel-Karten usw. ein.
Nicht zuletzt suchen wir Menschen, die unsere Besucherinnen und Besucher betreuen, wenn sie das Rollenspiel buchen.
|
Kontakt Name, Email oder Telefonnummer? |
Jochen Hunger / Künstlerische Leitung 0171 938 16 12 | jochen.hunger@betreiberverein.de
|
Projektdaten
Wie kann ich mich beteiligen?
- Ich habe Ideen und Interesse, mich an der Konzeption solch eines Rollenspieles zu beteiligen.
- Ich möchte mich gerne an der Herstellung beteiligen (grafische Gestaltung, ggfalls Sachen bauen,...)
- Ich habe Interesse, dort Gäste zu begrüssen und sie durch das Spiel zu führen.
- Anderes: -
Woraus besteht das Rollenspiel?
- Konzept: Welcher Fantasieraum entsteht im ZAM - Mondbasis, Expeditionscamp, Vereinigte Retter der Erde, ...
- Karten
- Charakterkarten
- Aufgabenkarten
- "Geld", eine Währung als Belohnung für gelöste Aufgaben
- Props / Accessoires: Kettenhemd; Schutzbrille; Noise cancellation Kopfhörer; Handschuhe; Bauhelm; Warnweste, ...
- Schauplätze: Orte, an denen Aufgben zu lösen, Gefahren zu bestehen und Erfahrungen zu machen sind
Oben: Beispiel für eine Charakterkarte
Oben: Beispiel für eine Aufgabenkarte
Oben: Beispiel für eine Währung, mit der das "Aufleveln" funktioniert. Verschiedene solcher Karten bekommt die Gruppe für gelöste Aufgaben. Die Mitglieder der Gruppe nutzen die Karten dann, um ihren persönlichen Charakter zu komplettieren.
Welche Materialien?
Dinge, die wir selbst herstellen können, die im ZAM gebraucht oder nützlich und für uns typisch sind und uns weiter bekannt machen.
Zeitplanung
Horizont für die komplette Umsetzung: 2026
Logbuch / Schritte
Phase 1 Szenario
Ideenskizze / Szenario als Basis
Veröffentlichen und Brainstorm zu möglichen Erweiterungen, Ergänzungen, Änderungen.
Umfang: Räumlich / Ideell / Finanziell;
Phase 2 Entwurf
Entwurf: Durcharbeiten, was man am Ende von Phase 2 festgehalten hat: Wie es gehen kann, wie man es probieren will.
Phase 3 Test
Das könnte ein erstes Rollenspiel im Rahmen der Eröffnung sein; was man daraus lernt, fliesst in die weitere Entwicklung ein.
Phase 4 Implementieren
Das Rollenspiel wird mit einem griffigen Namen versehen (wenn es ihn bis dahin noch nicht hat), es wird beworben und man findet Personal, das für Kindergeburtstage, Firmenveranstaltungen oder bei Events im ZAM für das Rollenspiel gebucht werden kann.
Festival der Experimente 2025
Motivation / Grundidee |
Im lauschigen E-Werk Garten gfindet nun schon zum zweitenmal das Festival der Experimente statt. https://dein-mint.de/event.aspx?id=40 Nach den guten Erfahrungen vom letzten Jahr wollen wir uns wieder beteiligen. Veranstalter ist TechNat e.V., und es geht darum, die MINT-Themen in der (jungen) Bevölkerung zu verankern.
|
Platzbedarf |
EG Haupthaus, mit Ausprobier- und Biowerkstatt. |
Ab wann / wie lange |
Beginn: 19.07.2025, 14 Uhr Dauer: 19.07.2025, 18 Uhr
Zusätzlich: Aufbau (ab 11h möglich) und Abbau
|
Kontakt Name, Email oder Telefonnummer? |
Jochen Hunger / Künstlerische Leitung 0171 938 16 12 | jochen.hunger@betreiberverein.de
|
Projektdaten
Wie kann ich mich beteiligen?
- Ich habe Ideen und Interesse, am Inhalt des ZAM-Angebotes zur Veranstaltung mitzuarbeiten
- Ich möchte mich gerne an der Durchführung beteiligen und stehe bereit, dort Experimente anzuleiten und über das ZAM zu informieren.
- Anderes: Vorbereiten; Aufräumen; ...
Woraus besteht die Veranstaltung?
Ein / zwei Tische und Bänke (werden gestellt), Experimente und Info-Material (z.B. Rollup).
Zeitplanung
Themenfindung und Konzept:
Ausarbeitung:
Umsetzung: 17.07.2025
Logbuch / Schritte
Phase 1 Themenfindung: Ideen zu Angeboten
In welche Richtung geht unser Angebot?
Brainstorm zu möglichen Angeboten / Sammlung möglicher Angebote
Phase 2 Konzept
Unter welchem Begriff fassen wir unser Angebot im ZAM zusammen?
Phase 3 Ausarbeitung
Ausarbeiten, was man am Ende von Phase 2 festgehalten hat.
Raumplanung
Beschaffung
Phase 4 Umsetzung
Aufbau
Betreuung
Lange Nacht der Wissenschaften 25.10.2025
Motivation / Grundidee |
Bei der Langen Nacht der Wissenschaften präsentiert sich das ZAM als Ort für Experimente, handgreifliche Erahrungen und inhaltlichen Austausch.
Besonders die spielerischen Zugänge in Wissenschaft und Technik sind gefragt.
Wir erreichen ein interessiertes und heterogenes Publikum.
Wir haben im ZAM gute Erfahrungen damit gemacht, sowohl im Kinderprogramm ab 14 Uhr als auch im Hauptprogramm (ab 18 Uhr, fliessender Übergang) die Türen offen zu haben.
https://nacht-der-wissenschaften.de/fc107f6d-4476-2f9b-1260-064e5e5bde28
|
Platzbedarf |
EG Haupthaus, mit Ausprobier- und Biowerkstatt. |
Ab wann / wie lange |
Beginn: 25.10.2025, 14 Uhr Dauer: 25.10.2025, 24 Uhr
Zusätzlich: Aufbau und Abbau
|
Kontakt Name, Email oder Telefonnummer? |
Jochen Hunger / Künstlerische Leitung 0171 938 16 12 | jochen.hunger@betreiberverein.de
|
Projektdaten
Wie kann ich mich beteiligen?
- Ich habe Ideen und Interesse, am Inhalt des ZAM-Angebotes zur Langen Nacht der Wissenschaften mitzuarbeiten
- Ich möchte mich gerne an der Durchführung beteiligen und stehe bereit, dort nach einem Briefing Gäste zu begrüssen und zu informieren, oder bei der Durchführung von Workshops zu helfen
- Anderes: Vorbereiten; Aufräumen; ...
Woraus besteht die Veranstaltung?
Offene Tür und durchlaufendes Angebot von Experimenten, Basteleien und Präsentationen mit einem wissenschaftlichen Kontext. Der Einstieg ist niedrigschwellig / manuell, und es gibt Erzählungen dahinter, die Bezüge zu Wissenschaft und Forschung herstellen.
Ab 17 verschiebt sich der Schwerpunkt mehr oder wrniger stark, da das Kinderprogramm endet und das "Hauptprogramm" beginnt.
Zeitplanung
Themenfindung und Konzept: bis 20. Mai 2025
Ausarbeitung: bis 10.25
Umsetzung: 10.25
Logbuch / Schritte
Phase 1 Themenfindung: Ideen zu Angeboten
In welche Richtung geht unser Angebot bei der Langen Nacht der Wissenschaften?
Vorschlag: Wir nutzen unsere Kompetenz und Erfahrungen beim Wachsenlassen von Pilzen und Pflanzen (Fungarium, Meisterpilze, Compact Greens) und stellen die Beziehung von Pflanzen- / Pilz- und Stadtleben in den Mittelpunkt.
Der Natur auf der Spur | Denk mit den Händen im ZAM
Das ZAM gehört heute allen, die sich von der Natur inspirieren lassen und die neugierig auf ihre Geheimnisse sind. Auf einem großen Test-Feld erforscht ihr den Bio-Werkstoff Myzel (Wurzeln der Pilze). Ihr benutzt ihn zum kreativen Basteln, für Leuchtobjekte oder Fahrzeuge zum Mitnehmen. Beim Blick durch Mikroskope lernt ihr das geheime Leben der Pilze kennen. Startups im ZAM berichten von ihren Erfahrungen mit Pflanzen- und Pilzwachstum in der Stadt.
Andere Ideen
Phase 2 Konzept
Unter welchem Begriff fassen wir unser Angebot im ZAM zusammen?
Phase 3 Ausarbeitung
Ausarbeiten, was man am Ende von Phase 2 festgehalten hat.
Raumplanung
Beschaffung
Phase 4 Umsetzung
Aufbau
Betreuung
Probier es! - Schulprogramm
Motivation / Grundidee |
Wir schaffen Angebote für Schulkinder im ZAM. Unsere Zielgruppe sind Kinder von 8 bis 12 Jahren, also dritte bis siebte Klasse. Unsere Angebote haben MINTA zum Thema. (Mathe, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, Art/Kunst). Sie fördern Selbstwirksamkeit und handwerkliches praktisches Geschick. Ankerpunkt ist die Ausprobierwerkstatt und der Workshopbereich im Haupthaus. Mit dem Fungarium haben wir ein inhaltliches Alleinstellungsmerkmal. Dafür kooperieren wir mit Schulen, praktischerweise im Stadtgebiet. Augenmerk liegt auf dem Einbinden von bildungsbenachteiligten Kindern (deshalb Blickrichtung Brennpunktschulen). Wir gehen spielerisch heran, und wir setzen auf sinnliche Erfahrungen und Phänomene als Türöffner.
Insgesamt sollen mindestens acht verschiedene Workshops entwickelt werden und 35 Veranstaltungen stattfinden.
|
Ort |
EG Haupthaus, Ausprobier- und Biowerkstatt; Workshopbereich am Schaufenster |
Ab wann / wie lange |
Beginn: Kickoff 19.02.2025 Dauer: [31.12.2025]
Das Schulprogramm wird über den Förderzeitraum weiterbestehen und ausgebaut werden.
|
Kontakt |
Melanie Wittig / Leitung Ausprobier- und Biowerkstatt | melanie.wittig@betreiberverein.de
Jochen Hunger / Künstlerische Leitung | jochen.hunger@betreiberverein.de
|
Projektdaten
Wie kann ich mich beteiligen?
- Ich habe Ideen und Interesse, am Inhalt des ZAM-Angebotes für Schulen mitzuarbeiten
- Ich möchte mich gerne an der Durchführung beteiligen und bin bereit, beim Durchführen von Workshops zu helfen
- Anderes: Vorbereiten; Aufräumen; ...
Woraus besteht die Veranstaltung?
Offene Tür und Angebot von Experimenten, Basteleien und Präsentationen mit einem wissenschaftlichen Kontext dahinter. Der Einstieg ist niedrigschwellig / manuell, und es gibt eine Erzählung dahinter, die Bezüge zu Wissenschaft und Forschung herstellt.
Welche Materialien?
Siehe unten, Inhalte: Ideen zu Angeboten
Zeitplanung
Januar |
Februar |
März |
April |
Mai |
Juni |
Juli |
August |
September |
Oktober |
November |
Dezember |
Phase 1 |
Phase 2 |
Phase 3A |
Ferien |
Phase 3B |
|||||||
Entwicklung Rahmenwerk in der Ausprobier- und Bio- werkstatt. Inhalte, Orga. |
Tests mit Schulklassen und Verbesserungen bei Inhalt und Orga |
Workshops mit Schulklassen, auch aus Brennpunkt- schulen. |
|||||||||
Phase 4 Training |
Phase 4 Training |
Phase 4 Training |
Optional: Phase 4
Training von Lehrpersonen als Folgeprojekt
Logbuch / Schritte
Phase 1 Inhalte: Ideen zu Angeboten
Brainstorm zu möglichen Angeboten / Sammlung möglicher Angebote; Bitte vermerkt eure Einträge mit [eurem Namen] in Klammern.
Sortierung grob nach MINTA-Themenblöcken, gerne Kategorien ergänzen/Inhalte verschieben.
Ideen passen oft in mehrere Kategorien, im Zweifel einfach unter "weitere Ideen ohne Zuordnung" eintragen.
Präsentation vom Kick-Off-Meeting 19.2.25 https://docs.google.com/presentation/d/12BEMa5ddpd0KWt08EK2sdkOqNnjaR0dP2AOa1cSOqNk/edit?usp=sharing
MATHEMATIK
Mathematik
-
Galton-Brett bauen (veranschaulicht Wahrscheinlichkeitsverteilungen) [Andi (über Heike); Kick-Off 19.2.25]
-
Escape Room mit mathematischen Rätseln [Andi (über Heike); Kick-Off 19.2.25]
-
Spirographen selber lasern [Kevin; Kick-Off 19.2.25]
INFORMATIK
Audio/Video
-
„TECHNO“: Geräusche sammeln und kombinieren [Axel; Kick-Off 19.2.25]
-
Selbstbau-VR-Brillen [Axel; Kick-Off 19.2.25]
-
Stopmotion-Filmchen drehen [Melanie; Kick-Off 19.2.25]
- MIT App Inventor - Erstellen einfacher Apps auf Basis Scratch (5./6. Klasse) [Jürgen 14.3.25]
Elektronik
-
“Scratch + Makey Makey” Einfaches Programmieren und Controller basteln [Melanie; Kick-Off 19.2.25]
-
Schaltkreise kennenlernen und individuelle Objekte daraus bauen
-
Stromkreis mit Krokodilklemmen, einfache Bauteile, Solar… [Manu; Kick-Off 19.2.25]
-
Einfaches Schaltkreise basteln mit Kupferklebeband oder leitfähigem Garn [Melanie; Kick-Off 19.2.25]
-
Lichtobjekte/Minilampen mit LED bauen [Michi; Kick-Off 19.2.25]
-
Bürstenroboter bauen mit exzentrischem Gewicht auf einem Motor, vielleicht Wettrennen o.ä. [Melanie; Kick-Off 19.2.25]
-
-
Nicht-funktionale Dinge basteln aus Elektrobauteilen/Elektroschrott. Figuren, Schmuck, … Zusammenbiegen und/oder Löten [Melanie; Kick-Off 19.2.25]
NATURWISSENSCHAFTEN
Biologie
-
Mikroskopieren
-
Minimikroskop bauen, zum Mitnehmen (Kevin: -> Fungis integrieren?) [Max; Kick-Off 19.2.25]
-
Mikroskope -> Fungis, siehe E-Werk-Experimentierfest [Kevin; Kick-Off 19.2.25]
-
Boden/Erde in Beeten o.ä. untersuchen (Mikroskope, …) [Ulla; Kick-Off 19.2.25]
-
Bakterien: Hefe mikroskopieren bei der Teilung, Bakterien-Klassifizier-(Rollen-)Spiel [Manu; Kick-Off 19.2.25]
-
Optik
-
Sonnenfänger (Acryl) lasern, ggf. mit Fluoreszenz… [Max; Kick-Off 19.2.25]
-
Glow in the Dark-Folien bearbeiten etc. [Max; Kick-Off 19.2.25]
-
Kaleidoskop basteln, mit “eigener Gestaltung” [Kevin; Kick-Off 19.2.25]
-
Camera Obscura, in klein selber bauen, “Fotos” entwickeln (Polaroid oder Cyanotypie o.ä.) [Hanna; Kick-Off 19.2.25]
Physikalische Grundbegriffe
-
Experimente zum Thema Dichte (vielleicht eher 5./6.Klasse) [Manu; Kick-Off 19.2.25]
Den eigenen Körper testen
-
Luftvolumen testen [Manu; Kick-Off 19.2.25]
Verbindung Naturwissenschaft - Technik - Kunst - Selbstbewusstsein
-
Schallwellen der eigenen Stimme mit 2 Mikrofonen auf 2 Oszilloskopen darstellen und damit grafische Figuren erzeugen [Rolf; 12.03.25]
TECHNIK
Rapid Prototyping
-
Tshirt-Workshop (s. Comicsalon/Halloween; mit Flexfolie und Cutplotter) [Kevin; Axel; Kick-Off 19.2.25]
-
Selber Zeichnungen machen und lasercutten (s. ComicSalon) [Melanie; Kick-Off 19.2.25]
Bewegung/Physik/Chemie
-
Raketen und Weltall
-
Plastikflaschenexperimente (Raketen, Heißes Wasser, …) [Max; Kick-Off 19.2.25]
-
“Ab ins All” (Vakuumversuche, Raketen, …) [Ulla; Kick-Off 19.2.25]
-
-
Fliegen
-
Fliegen: Propeller, Brauseraketen, Druckluft-Raketen, … [Manu; Kick-Off 19.2.25]
-
Aufwindkanal/-Röhre um Objekte schweben zu lassen [Jochen; Kick-Off 19.2.25]
-
- Kunststoffe
- Kunststoffe erhitzen und pressen, mit Draht, daraus Objekte/Skulpturen machen; basierend darauf auch Fahrzeuge… bauen, evtl mit Strom (Problem evtl: Dämpfe; Manu recherchiert); 2 Gruppen, eine macht was mit Presse, eine mit Schrumpfschlauch-ähnliches [Britta, Meeting 27.3.25]
- ggf. Weben, dann pressen, dann daraus was bauen
- Kunststoffe erhitzen und pressen, mit Draht, daraus Objekte/Skulpturen machen; basierend darauf auch Fahrzeuge… bauen, evtl mit Strom (Problem evtl: Dämpfe; Manu recherchiert); 2 Gruppen, eine macht was mit Presse, eine mit Schrumpfschlauch-ähnliches [Britta, Meeting 27.3.25]
Statik/Gleichgewicht
-
Gleichgewichtsobjekte bauen/stapeln, Balancieren [Jochen; Kick-Off 19.2.25]
-
Statik
-
Kappla-Bausteine daneben haben, zum Entspannen [Jochen; Kick-Off 19.2.25]
-
Kuppeln bauen, in groß (quasi Strawbees+ISO-Rohre) [Jochen; Kick-Off 19.2.25]
-
Statik-Experimente mit Kichererbsen + Zahnstochern oder Spaghetti + Klebeband [Melanie; Kick-Off 19.2.25]
-
Mechanik
-
Kurbelautomaten mit relativ fester Grundmechanik, kreativem Aufbau [Melanie; Kick-Off 19.2.25]
-
Hebel: Flaschenöffner bauen/individualisieren, verschiedene Hebel, Wippen, … austesten [Melanie; Kick-Off 19.2.25]
-
“Räuberwerkstatt”: aus Alltagsmaterialien “Pistolen” mit Gummigeschoßen, Katapulte, Alarmanlagen… bauen [Melanie; Kick-Off 19.2.25]
KUNST
Gemeinschaftsprojekt aus Einzelstücken
-
gemeinsame Wand aus Einzelelementen, siehe Vulca Martin Haseney; mit einem Gesamt-Logo, Klassenbezeichnung etc. [Axel; Kick-Off 19.2.25] -> falls 5.Klasse: auch als Kennenlern-Workshop
-
Große Maschinen aus Einzelelementen
-
Kugelbahnen Holz oder Pappe (siehe auch WICMP), evtl. modular [Michi; Kick-Off 19.2.25]
-
Kettenreaktionen aus Einzelstücken zusammensetzen [Melanie; Kick-Off 19.2.25]
-
Farben
-
Farben untersuchen
-
Regenbogengucker, die das Licht aufspalten [Max; Kick-Off 19.2.25]
-
Chromatographie mit Filzstiften [Manu; Kick-Off 19.2.25]
-
Manu: Farbmisch-Experimentierkasten [Manu; Kick-Off 19.2.25]
-
-
mit speziellen Farben malen
-
mit fluoreszenten Farben malen, Schwarzlicht [Max; Kick-Off 19.2.25]
-
Komplementärkontraste mit Farbkreis, damit Bilder malen [Manu; Kick-Off 19.2.25]
-
-
Farben selber herstellen und benutzen
-
Pflanzen zermörsern und mit selbstgebastelten Pinseln malen [Ingrid; Kick-Off 19.2.25]
-
Urzeitmalerei mit Erd-Pigmenten und Fingern/Kreiden [Manu; Kick-Off 19.2.25]
-
(Cyanotypie mit Pflanzensaft; mit einer Session schwierig) [Jochen; Kick-Off 19.2.25]
-
Textiles
-
Webrahmen bauen/lasern, und dann weben [Ingrid; Kick-Off 19.2.25]
-
Strickliesel bauen, Garn aus alten Shirts [Ingrid; Kick-Off 19.2.25]
- Filzmasken-Workshop (s. Comicsalon) [Kevin; Kick-Off 19.2.25]
Natur
- Regenrohre-Musikinstrument [Martina; Meeting 27.3.25]
- Wind + Schnüre + Farbe -> Natur malt für mich (allerdings drinnen) [Martina; Meeting 27.3.25]
- (Miniatur-)Baumhäuser/Tipis, aus Naturmaterialien bauen [Manu; Meeting 27.3.25]
- Figuren, Collagen, aus “Müll”, Roboter oder Fabelwesen…, aus Materialien aus Werkstätten… [Maria; Meeting 27.3.25]
Druck
- Stempel machen aus Moosgummi [Maria; Meeting 27.3.25]
- einfache Motive mit Gelliprint [Maria; Meeting 27.3.25]
WEITERE IDEEN (noch ohne Einordnung)
- ...
Allgemeine Anmerkungen/Ideen zu Inhalten und Durchführung
Vor dem Workshop
-
Tshirts oder andere Dinge von daheim mitbringen könnte für manche Kinder (gerade an Brennpunktschulen) schwer sein. Wir sollten das vermeiden oder mindestens Alternativen vorrätig haben. [Kick-Off 19.2.25]
- Kalender einrichten, um Abwesenheiten/Urlaube der Betreuenden zu erfassen (und dann ggf. keine Schulklassenprogramme zu planen) [Workshop-Tests 17.4.25]
Im Workshop
-
Ablauf:
-
immer eine Zusatzaktivität in der Hinterhand haben, falls einzelne Kids nicht interessiert/zu schnell fertig sind [Workshop-Tests 17.4.25]
-
Ankunft ca. 10-15 Minuten vor Beginn des Workshops, damit noch Toilettengänge etc. möglich sind [Workshop-Tests 17.4.25]
-
- Inhaltlich:
-
Kleine Phänomene in Groß als Auflockerung/mehr AHA!-Erlebnis [Kick-Off 19.2.25]
-
einerseits cool: selber Sachen mitnehmen [Kevin; Kick-Off 19.2.25]
-
andererseits auch: große, ungewohnte Maschinen benutzen [Kevin; Kick-Off 19.2.25]
-
Geht vermutlich nicht (zeitlich in 2-3 Stunden oder wegen Größe der Gruppe)
-
Siebdruck [Kick-Off 19.2.25]
-
Löten [Kick-Off 19.2.25]
-
- nicht wiederholen, was schon in KiGa/GS gemacht wurde
-
Beispiele zeigen – aber nicht zu viele (damit die Kids nicht in der Entscheidungsstarre verharren) und nicht zu wenige (damit sie sehen, dass es mehrere Möglichkeiten gibt) [Workshop-Tests 17.4.25]
-
Offen sein für kreative/ungewöhnliche/experimentelle Ideen der Kids [Workshop-Tests 17.4.25]
-
-
Logistisch:
-
Workshopaufteilung in mehrere Experimente/Tische auch möglich [Kick-Off 19.2.25]
-
gefährliche Bereiche absperren (Heißpresse, Bohrstation, …) [Workshop-Tests 17.4.25]
-
-
Betreuung:
-
min. 2 Betreuende von ZAM-Seite, mehr falls die Stationen das erfordern [Workshop-Tests 17.4.25]
-
- Dokumentation:
- ggf. während der Workshops als PR-Gruppen-Person zum Fotos machen dabei (Martina könnte dabei sein, je nach Tag, am besten Donnerstag/Freitag)
-
Fotos [Workshop-Tests 17.4.25]
-
Gesichter nur mit Foto-Freigabe, ansonsten über die Schulter oder nur Hände…
-
ggf., damit bei anderen Lehrkräften nicht der Verdacht aufkommt dass wie ohne Foto-Freigabe fotografieren: Gesichter nur auf Gruppenfotos?
-
- sinnlich ansprechend, beim Bauen oder Präsentieren
-
Mitnehmen:
-
Vermitteln welche Aktivitäten wie zuhause nachgemacht werden können – oder welche nicht gehen [Workshop-Tests 17.4.25]
-
Ggf. Anleitung mitgeben?
-
-
Wenn etwas mitgenommen werden kann, dann entweder pro Kind oder pro Gesamtklasse, nicht in Kleingruppen oder Pärchen [Workshop-Tests 17.4.25]
-
Nach dem Workshop
-
Wettbewerb zwischen Schulen/Klassen? [Kick-Off 19.2.25]
-
Veröffentlichen wir Ergebnisse der Klassen/Kinder? -> Eher für Ältere? [Kick-Off 19.2.25]
-
Kommen die Kinder nochmal wieder? Vermutlich nicht als Schulklasse. Aber: individuell das ZAM bewerben, ggf. Kinder(+Eltern)-Öffnungszeit? [Kick-Off 19.2.25]
-
Dokumentieren:
-
auf verschiedenen Ebenen [Workshop-Tests 17.4.25]
-
für das Projekt (intern): welcher Workshop, wie viele Kids, welche Schule, wie wars, wie viel Material wurde verbraucht, wer hat betreut…
-
für das Projekt (Postcode): wie viele Kids, wie wars, evtl.Material für Social Media o.ä.
-
fürs ZAM/Werbung: Fotos, O-Töne…
-
-
Auswahl und Ausarbeiten von mindestens acht Workshops
Ergebnis Meeting 27.3.25 (https://docs.google.com/presentation/d/1uYaEf8MTqhpE_xj29fSv068y1U0KDHygyB5LensyZGQ/edit?usp=sharing)
-
erste Workshops:
- Tshirts/Stoffbeutel bedrucken
- Farben untersuchen und damit malen
- Schaltkreise erforschen, kleines Objekt daraus bauen
- eigenes Bauen (gleiches Grundkonzept, aber mit verschiedenen Materialien):
- (Baum)Häuser aus Naturmaterialien
- (Fantasie)Figuren aus “Müll”
-
weitere geplante Workshops:
- Mikroskopieren, evtl eigene Minimikroskope bauen (-> Fungis)
- Licht, Farbe und Fotos (-> SAOT)
- Mechanik/Kurbelautomaten
- Kugelbahn/reduzierte Kettenreaktionsmaschine aus Einzelmodulen
Phase 2 Testen und verbessern
Ausarbeitung/Tests, basierend auf: https://docs.google.com/presentation/d/1XsFleLUzT9dtoaaESPn5-m8CnUKx6H3eWk-l4cCOM9k/edit?usp=sharing
Kunst mit Kunststoff und Stoff
Themenfelder
-
Kunststoff heiß machen
-
Kleben
-
Materialkombinationen
-
Kreativität ;)
-
precious plastics
Material
-
vorbereitete gecuttete Flexfolien
-
Vorlagen/Beispiele
-
Flexfolien
-
Papier
-
Dokumentenfolien
-
Stoffbeutel (breiter als die Heißpresse)
-
Stofffarbe
-
Backpapier
-
Draht
-
Kunststoffschnipsel (PE, PP, PET)
-
Transportplatten für Kunststofffolienpressen (~so groß wie die Heißpresse)
-
(Heißklebestifte)
Werkzeuge
-
Scheren
-
Pinzetten/Nadeln zum Entgittern
-
Stifte (normal + dicke Folienstifte)
-
Wachstischdecken
-
Pinsel
-
Klammern
-
Wäscheständer o.ä.
-
Heißklebepistole
Geräte
-
Cutplotter
-
Vektorisierrahmen + Tablet
-
Laptop
-
2x Heißpresse
Ablauf
-
Einstieg (~15 Min)
-
Materialbuffet mit verschiedenen Materialien → Kunststoffe heraussuchen
-
Heißklebepistole als Beispiel + ein Heißklebestift auf Heißpresse
-
Erklärung „(bestimmter) Kunststoff wird flüssig und klebt wenn er heiß wird; wenn er kalt wird, ist er wieder fest“
-
Wichtig: Nicht zuhause nachmachen!! Bügeleisen nur mit Erwachsenen, nur bekannte Kunststoffe erhitzen etc.
-
-
Aufteilung auf Station A und B (für den Anfang. Alle machen alles, und wechseln wenn sie an einer Station fertig sind – nicht unbedingt mittig im Ablauf/nach der Pause)
-
Station A: Stoffbeutel
-
Erklärung der Möglichkeiten an der Station:
-
aus vorgeschnittenen Folien etwas anordnen
-
selber etwas ausschneiden
-
selber etwas aufzeichnen und ausgeschnitten kriegen
-
-
Cutplotter:
-
Kind zeichnet auf Papier
-
Kind zeichnet die Außenlinie auf einer Dokumentenfolie nach
-
Betreuende Person vektorisiert, sendet an Cutplotter
-
Kind oder betreuende Person entgittert
-
-
Kinder bereiten ihre Stoffbeutel vor, bringen sie zur Heißpresse (ggf. im Innenhof)
-
Betreuende Person heißpresst
-
-
ggf.: Stoffmalfarbe für den restlichen Beutel (evtl auch an einem extra-Tisch)
-
-
Station B: Kunststofffolien verpressen
-
alle Kinder kriegen je eine Platte mit Backpapier
-
Materialbuffet aus verschiedenen Kunststoffen (von uns bereitgestellt) und Draht
-
ggf. Vorlagen als Angebot (Figuren, Boote, Lampenschirme…)
-
wenn die Collage fertig ist, wird sie mit einer zweiten Platte und Klammern fixiert und zur Heißpresse gebracht (mit Namensaufkleber)
-
nach dem Heißpressen kühlt die Collage kurz aus
-
und wird dann weiterverarbeitet (gebogen etc.)
-
-
Abschluss:
-
Präsentation aller Ergebnisse (von Kindern, die das möchten)
-
Feedback
-
Gruppenfoto mit Ergebnissen (min. für die Schule selbst)
-
Verabschiedung
-
Noch zu klären
-
Welche Kunststoffe funktionieren?/Woher kriegen wir PE/PP/PET?
-
Wie lange dauert das Abkühlen mit Draht?
-
Mehr Einstiegsspielerei?
-
Wozu können wir Folien mit Draht verarbeiten? (ggf. Inspiration; Papierdrahtfiguren)
-
Zusätze fürs Materialbuffet: Bügelperlen, Filament-Abfälle?
Mit Pflanzen malen / Chromatographie
Themenfelder
-
Botanik
-
Chemie
-
Fasermaler in ihre Farben zerlegen
-
Fasermaler sind nicht nur aus einem Farbstoff hergestellt
-
Rungebilder malen (auf runden Filterstücken)
-
evtl. Pflanzenfarben in ihre Farben zerlegen
Material
-
verschiedene Pflanzenteile (zB Forsythienblüten, Haselnussblätter, Schildsauerampfer, Kurkuma gemahlen, 2 Sorten Lehmerde)
-
Asche
-
Natron
-
Zitronensaft
-
Wasser
-
Aquarellpapier
-
Kaffeefilter (weiß) / Faltenfilter / Aquarellpapier
-
Wasser
-
Spiritus
-
...
Werkzeuge
-
Mörser
-
Hammer
-
Pinsel, Federn (für Tinte)
-
Sieb für Erde
-
Pipetten
-
Filzstifte/Fasermaler
-
kleine Gläser
-
Schraubgläser
-
Marker zum Beschriften der Gläser
-
Bleistifte, Kugelschreiber
Ablauf
-
Pflanzenbuffet je nach Jahreszeit mit den Kindern anschauen + besprechen (was kennen sie schon? Pflanzennamen und ggf. Besonderheiten).
-
Werkzeuge/Material zeigen, Benutzung vorführen
- kurz Zusatzstoffe - Asche, Zitronensaft, Natron - erklären (Chemie)
-
Farben herstellen
-
Pflanzen getrennt mörsern, ggf. Wasser zugeben
-
testen, welche Farbe entsteht
-
Auf Aquarellpapier mit Pinsel/Feder malen
-
spielerisch ausprobieren ob/wie sich die Farbe verändert, wenn Asche/Natron/Zitronensaft zugemischt oder aufs Papier getropft wird.
-
-
Chromatographie
-
Experiment: welche Farben stecken in einem braunen Filzstift?
-
Rungebilder erklären
-
auf rundes Filterstück kleinen konzentrischen Kreis malen
-
mit Einwegpipette Spiritus/Wasser in die Mitte tropfen
-
-
In Einwegglas/Schraubglas mit Aquarellpapier Chromatographie laufen lassen
-
Papier → Bleistiftstrich ziehen, Punkte auftragen, in Kammer stellen, laufen lassen, nicht verschieben!
-
-
Kinder malen Kreise aus einer oder mehreren Farben auf die Filter und tropfen Laufmittel in die Mitte (immer nur so viel, wie das Filterpapier wegsaugt)
-
Kinder machen Punkte auf Aquarellpapier und stellen „Platte“ in die Fließkammer (Schraubglas)
-
-
Am Ende "Ausstellung" aller Ergebnisse = Betrachtung und Wertschätzung der Gesamtleistung. Wer will, darf dazu noch etwas sagen. Oder: jedes Kind zeigt, welches seiner (eigenen!) Ergebnisse ihm besonders gut gefällt und sagt vielleicht noch weshalb.
Noch zu klären
-
Mörser kaufen? Wie viele? (Vorschlag Ingrid: 30 Stück mit 8-10cm Durchmesser)
-
Gläschen besorgen, damit Farbe mitgenommen werden kann (evtl → Brothaus)
-
für die Kinder: welche Farben haben die meisten Farbstoffe in sich versteckt?
Baumhäuser/Tipi bauen
Themenfelder
-
Zäune und Treppen bauen
-
Dächer bauen
-
Sitzgruppen bauen
-
evtl. Strickleitern
Material
-
Holzstücke
-
Holzscheiben (z.T. mit Löchern für Verbindungen)
-
Weide
-
Schnüre
-
Wolle
-
Stoffstreifen
-
Nägel
-
Holzspieße (Schaschlikspieße, Zahnstocher)
-
Ponal / Holzleim
-
Rinde
-
Moos
Werkzeuge
-
Bohrer 6mm, 3mm (wird von Betreuenden verwendet)
-
Gartenschere zum Schneiden der Schaschlikspieß-Dübel
Geräte
-
Akkuschrauber
Ablauf
-
Einstieg (~15 Min)
-
zuerst Baumhäuser und Tipis zeigen
-
Möglichkeiten für Verbinden, Weben und Flechten zeigen
-
Kinder entscheiden sich für Tipi oder Baumhaus (oder man bietet nur eins an: 1./2.Klasse: Tipi; 3./4.Klasse: Baumhaus)
-
Material zeigen
-
Bohr- und Leimstation zeigen
-
-
Bauen
-
Jedes Kind nimmt sich eine Grundplatte, und ab gehts.
-
-
Abschluss ?
Noch zu klären
-
Wie viel vorbereiten/vorbohren?
-
Sollten die Grundplatten schon mit Baumhausstumpf vorbereitet werden?
-
Sollen die Tipi-Grundplatten schon mit Löchern vorbereitet werden?
Phase 3 Umsetzung: Workshops mit Schulklassen
Tests mit Schulklassen
Computersprechstunde
Motivation / Grundidee |
Wir "hängen" am Computer. In der Computersprechstunde im ZAM machen wir das zum Thema, und versuchen, uns und unsere Mitmenschen möglichst "frei" zu machen von lästigen Computerproblemen. Beispielsweise: Was bedeutet es für Sicherheit beim Surfen, Geldbeutel und die Umwelt, wenn der Support für ein weit verbreitetes Computer-Betriebssystem im Oktober 2025 endet?
Deshalb starten wir mit Computersprechstunde eine sich selbst organisierende Selbsthilfe-Kampagne rund um Betriebssystemwechsel, Computersicherheit und Hardware. Sie steht für alle Betroffenen und Interessierten offen. Neben einer Informationskampagne wird es Präsentationen und eins zu eins Beratungen in den Räumen des ZAM geben.
"Computersprechstunde" ist Pilotprojekt für weitere Veranstaltungen, die das ZAM nach der Eröffnung Ende Mai als "Ort für Rat und Tat" und Selbsthilfe-Umschlagplatz im Bewusstsein der Stadtbevölkerung verankern sollen.
|
Platzbedarf |
Temporäre Beratungssituation im EG Haupthaus (vergleichbar Repair-Cafe); geplant sind Präsentation / Vorträge dort. |
Ab wann / wie lange |
Beginn: März 2025 Dauer: Ende 2025
|
Kontakt Name, Email oder Telefonnummer? |
Jochen Hunger / Künstlerische Leitung 0171 938 16 12 | jochen.hunger@betreiberverein.de
|
Projektdaten
Wie kann ich mich beteiligen?
- Ich habe Ideen und Interesse, über die Form solch eines Projektes nachzudenken.
- Ich möchte mich gerne an der Durchführung beteiligen und stehe bereit, dort nach einem Briefing Gäste zu begrüssen und zu informieren, oder bei der Durchführung von Workshops zu helfen
- Anderes: Vorbereiten; Aufräumen; ...
Ich bin dabei (Name, Email) | Wie ich mich beteilige |
Rolf Klug, rolf.klug@verbindungderwelten.de | alles |
Woraus besteht die Veranstaltung?
Selbsthilfe, Erfahrungsaustausch. Computersprechstunde, Betriebssystemsprechstunde.
Informationsveranstaltungen.
Welche Materialien?
Demo-Computersysteme.
Coole Beratungs-Situation, Tische und Stühle, Flipcharts.
Präsentationsmöglichkeit.
Zeitplanung
Themenfindung und Konzept: 03-04.2025
Ausarbeitung: bis 05.25
Umsetzung: zur Eröffnung des ZAM, 31. Mai 2025 und danach bis Jahresende [erstmal - bei Erfolg auch länger, à la Repair-Café]
Logbuch / Schritte
Phase 1 Aufgabenklärung (Auslöser)
Warum das Projekt?
Auslöser
Computerberatung und Wissenstransfer zu Digitalem gehört zum ZAM. Beim Call For Ideas 2021 wurde die "Computersprechstunde" eingereicht und 2022 realisiert. Angesichts bestehenden Beratungsbedarfs in der digitalen Sphäre greifen wir die Idee auf. Die Fragen kommen dabei "durch die Tür", d.h. Menschen bringen ihre Probleme und Themen in die Sprechstunde mit. Dabei lassen sich Schwerpunkte absehen, denen mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden soll:
Im Oktober 2025 stellt Microsoft offiziell den Support für das Betriebssystem Windows 10 ein.
Das bedeutet, dass alle, die “in Sicherheit” im Internet und damit in unserer digitalen Welt unterwegs sein wollen und die heute ein Gerät mit dem Betriebssystem Windows 10 in Betrieb haben, vor der Alternative stehen, entweder auf Windows 11 umzusteigen oder aber “offene” Alternativen (wie Linux) zu suchen. Doch so einfach ist es nicht. Millionen Rechner werden von einem Tag auf den anderen “obsolet” werden, unbrauchbar. Denn die Anforderungen, die Windows 11 an Rechner stellt, sind laut Experten (s. Axel Vahldieck in c’t 22/24) “in absurde Höhen geschraubt”. Damit hat der “Systemwechsel” auch eine politisch-ökonomische bzw. ökologische Dimension.
In vielen Fällen, gerade bei Menschen, die sich nicht ständig neues Material leisten können, sind dies riesige Barrieren. Viele dürften ihre Rechner weiterbetreiben ohne Support und damit hinübergleiten in die vor Cyberattacken ungeschützte Sphäre.
Das ZAM propagiert “Know-how teilen macht Städte stark”, und im Projekt wollen wir Wege finden, auf dem Wege eines Projektes der Nachbarschaftshilfe unser Wissen zum "Systemwechsel" anzuheben. Was ist mein Bedarf? Welche Alternativen habe ich? Was sind die ersten Schritte auf dem Weg?
Im Vorlauf zum Tag X finden im ZAM Beratungen und Veranstaltungen statt, die das Thema beleuchten und die Handlungsanweisungen geben, pragmatisch und von Mensch zu Mensch (Siehe “Computersprechstunde”, ein Projekt aus dem Post-Corona-Stadt Pool von Richard Scholl, Seniorennetz Erlangen).
Um dieses Angebot zu realisieren, stellen wir zentral gelegene Räumlichkeiten zur Verfügung; auch eine Menge Know-how, das im ZAM und seinem Umkreis präsent ist. Doch wir laden auch Nutzerinnen und Nutzer mit eigenen Erfarungen ein, sich zum Thema auszutauschen und Lösungen vorzustellen.
Um das Vorhaben jedoch entsprechend in die Öffentlichkeit bringen zu können, um einen attraktiven Rahmen herzustellen Betreuung zu gewährleisten und auch um Vorführ-Hardware anzuschaffen, auf und an der Alternativen demonstriert werden können, suchen wir die Unterstützung der Bürgerstiftung Erlangen.
Uns ist daran gelegen, mit dieser prototypischen den gesellschaftlichen Zusammenhalt mit dieser Aktion zu stärken und herauszustellen, wie bedarfsgerechte Gemeinwohlorientierung öffentlicher Einrichtungen (das ZAM ist eine) aussehen kann.
Ziel:
Menschen werden auf das ZAM als "Ort für Rat und Tat" aufmerksam, kommen mit ihrem Thema zu uns, und sie werden nach bestem Wissen und Gewissen befähigt und mit Knowhow versorgt, um es selbst zu lösen.
Phase 2 Konzept
Erstes Treffen 13.03.2025 Richard Scholl, Rolf Klug
Richard Scholl: NerdLangen (Martin Haseneyer); Seniorennetz; Freitags, Hilfe am PC, Club der Vielseitig Interessierten (Frauen): Interesse. LINUX Mint
Vier Varianten wie man mit dem Thema umgeht [Richard]
- einen neuen Rechner kaufen
- hin zu Linux, oder Mac
- z.B. Umschalten zwischen den verschiedenen Windows Versionen
- per USB Stick und iso-file (das es von Microsoft gibt) die existierende Hardware "aufbohren", und den Rechner flott für Windows 11 machen. Dafür gibt es Tricks
Wir identifizieren zwei Gruppen, die sich im Projekt begegnen: Erklärer, "Experten" < > Nutzer und Nutzerinnen.
Next step:
- "Experten"Treffen
- Nerdlangen / Martin Haseneyer anfragen [Richard]
- Projektantrag an Bürgerstiftung, um Materialien kaufen zu können (Sticks, Festplatten, ...); auch um Plakat, Drucksachen erstellen zu können oder Bewirtungen (Ehrenamtliche wie auch Nutzerinnen und Nutzer) im kleinen Rahmen zu machen [Jochen]
- https://www.buergerstiftung-erlangen.de/168-foerderantrag
- In den Verein fragen, wer sich von dort beteiligen will [Jochen]
Wichtig: unsere Haftung und Garantie ist begrenzt, wir leisten ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe; wir verweisen auf professionelle Unternehmen, die rechtsverbindliche Dienstleistungen anbieten.
Nächster Termin: Donnerstag 27.03, 16.00, im ZAM
Info von Rolf, 14.03.2025: Das Netzwerk Reparaturinitiativen veranstaltet am 24.03.2025 ab 19 Uhr ein Webinar zum Thema Umstellung auf Linux, in Kooperation mit dem KDE e.V. :
https://www.reparatur-initiativen.de/post/das-ende-von-windows10-und-wie-man-pcs-und-laptops-danach-noch-nutzen-kann
Info von Rolf, 27.03.2025: Files vom o.g. Webinar: Links-KDE-EndOf10.pdf, Linux-für-Neugierige.pdf. Die Links sind ein "Universum" zum stöbern.
Treffen vom 27.03.2025
Richard Scholl, Rolf Klug, Jochen Hunger
- Keine Antwort von Martin Haseneyer
- Michael Steger, hat laut Richard Scholl Installationen von WIN 11 auf ca 5-7 Jahre alten Rechnern gemacht; würde mal vor Ort sein und helfen / tun
Weiteres Vorgehen, in Optionen:
Organisation, Basis, Plattform bilden
Wie bekommen wir eine breitere organisatorische Basis?
- Elske Preuß/vhs: Sprechstunde für Probleme mit Computer und Handy, über Richard Scholl; zu klären: unter welchen Bedingungen im ZAM?
- Computersprechstunde, wie schon von Richard Scholl im Rahmen von PCS betrieben: ehrenamtlich; aber auch denkbar als honorierte Leistung (vergleichbar Übungsleiterpauschale, ...), für die aber eine Förderung (Bürgerstiftung?!) gefunden werden muss
- Student:innen gewinnen... > in die ZAM Community fragen
Wie wissen die Menschen davon?
- Kampagne; Pressegespräch / Presseinfo
Zu beachten
- es gibt ähnliche Veranstaltungen (Seniorennetz, in Stadtbibliothek); darauf muss die Terminierung Rücksicht nehmen, ergänzen
Inhalte
Über Optionen aufklären [@experten: hier bitte vervollständigen, was ihr als Optionen seht über die gesprochen werden kann, im Sinne einer ideologiefreien und offenen Beratung]
- Win10 weiter benutzen, als Insel oder "ungeschützt"
- zu MacOS wechseln
- ...
- ...
- Live zeigen, wie Optionen gehen
- unterschiedliche Personen beraten zu unterschiedlichen Lösungen
Form
Info-Veranstaltung, Auftakt Veranstaltung
Sprechstunde
- Anmeldung? Evtl. ZAM Buchungssystem
- Eingebettet in Öffnungszeiten des ZAM, ab Juni 2025; evtl. in Kombination mit Empfangsdienst;
Endpunkt
- "Jetzt habe ich einen Plan, wie ich mit meinem Thema / Problem (z.B. alter Rechner, auf dem sich Win11 nicht installieren lässt) umgehen kann und wie ich mir selbst helfe."
Vorbereitung nächstes Treffen
Arbeitskreis "Linux-Install-Party und mehr", Nachricht von Florian Jung:
"Hallo liebe GL,
wir, der Bits'n'Bugs, würden gerne den Seminarraum am 4.4. von 20-23 Uhr reservieren, um unser erstes Treffen des Arbeitskreises "Linux-Install-Party-und-mehr" durchzuführen.
Hier wollen wir zukünftig Angebote zur digitalen Bildung schaffen.
Ich kann und möchte nichts vorwegnehmen, über das der AK noch nicht entschieden hat, aber der Vorschlag der Zusammenarbeit mit dem ZAM -- insbesondere im Hinblick auf Linux-Install-Partys und das bevorstehende Windows 10-Supportende -- steht im Raum ;). Ebenso der Vorschlag, längerfristig wiederkehrende Angebote zu schaffen.
Viele Grüße,
Windfisch"
Treffen vom 04.04.2025
Rolf, Richard, Jochen
Option der Kooperation mit Windfisch und dem AK des BnB siehe oben. Wir warten ab, was dort entschieden wird. BnB sind grundsätzlich frei, sich auch alleine an die Öffentlichkeit zu wenden und Angebote zu machen.
Auch für den Förderantrag warten wir das erste Treffen ab, denn es wäre mehr Gewicht im Antra, wenn es zur Kooperation käme.
Werbung: Emailverteiler Seniorennetz (Richard); "einfach publik machen"
Abwicklung: Aus Sicht heute: Rolf und Richard können 2 wöchentlich alternierend Angebote machen.
Praktisches: Was tun, wenn Informationen fehlen: Hilfe zur Selbsthilfe geben. Es gibt aber vertiefte Vernetzungsmöglichkeiten, die wir nutzen können.
Das Eröffnungswochenende nutzen, um das Angebot vorzustellen:
- ein Vortrag, der die Sprechstunde vorstellt, und der auch verschiedene Optionen aufzeigt: Wir als Gruppe stellen uns vor... 30 Minuten
- einen Prototyp einer Beratung anbieten und beides in Programm setzen.
Sinnvoll
- Samstag 31.05. nach der Eröffnung... auf einer zentralen Bühne. Dann im Raum angeordnet ein Beratungstisch
- Sonntag: Optional ist die Beratung am Sonntag
- Andere Beratungen: 2. und 4. Freitag im Monat in der Stadtbibliothek;
Nächstes Treffen: 11.04.2025, 13.30 Uhr, Seminarrum. Drandenken: Den Kreis erweitern
Treffen vom 11.04.2025
Mail von Bits'n'Bugs vom 10.04.2025, Arbeitsgruppenintern und an Jhu:
Hallo liebe Einsen, Nullen, Wanzen und Schmetterlinge,
letzte Woche Freitag haben sich dazu ein paar Leute zusammengesetzt und lose Ideen gesammelt, was wir als Bits'n'Bugs als öffentlicheres Angebot für Digitale Bildung tun können.
Diese befinden sich im Pad zu dem Treffen: https://erlangen.ccc.de/markdown/_XO9mdONTviq_6F-31XEQw (Gleicher Link wie in Windfischs Mail "Erstes Treffen des AK Linux-Install-Party-und-mehr!")
Als kurze Zusammenfassung Wesentliche Richtungen, in die wir gedacht haben:
- {Unterstützung, Zusammenarbeit mit} der ZAM Computersprechstunde
- Aufbau eines regelmäßigen Vortrags- und Workshopangebots zu Themen, die das Beherrschen der eigenen Computer und Umgang mit fremden Computern (Internet, Social Media) betreffen. In diesen Rahmen passt auch die klassische Linux-Install-Party sowie deren Nachsorge
- Wege suchen, um verschiedene Zielgruppen zu erreichen, darunter fallen Zusammenarbeit mit Chaos macht Schule sowie Richten an Multiplikatoren (Lehrer*innen, Jugendleiter*innen)
Für weitere Kommunikation wollen wir folgenden Matrix-Raum verwenden: #bitsandbildung:bruckbu.de - bei Interesse bitte beitreten 🙂
Um eins der Projekte konkreter anzugehen, würde ich gerne für Ende April/Anfang Mai ein weiteres Treffen ansetzen - wo natürlich alle Interessierten eingeladen sind. Dazu hier der Terminklick: https://terminklick.stuve.fau.de/poll/KVGg0Npocf/
Liebe Grüße,
Jonny
Die Ideen beider Gruppen stimmen überein, sowohl Beratungstermine als auch Vorträge / Veranstaltungen, die Themen setzen.
Zweiwöchentlicher Rhythmus, eventuell möglich mit mehr Leuten pro Termin
Anmeldung. Wäre zu klären, ob es ein System gibt, oder ob man free flow macht
In welche Richtung will man beraten? Soll man sich abstimmen? Wenn ja - wie macht man es?
Antrag soll gestellt werden (Jochen)
Wir streben eine Präsentation am Eröffnungswochenende an, in der wir dieses neue Angebot (Comp. Sprechstunde) vorstellen
Nächstes Treffen:
Treffen vom 25.04.2025
- Antrag auf Förderung wurde bei der Bürgerstiftung eingereicht
- Bericht von Vortrag in Seniorennetz / BRK, bei dem für Linux Umstieg gewprben wurde
- Hinweis von Maik auf ein Angebot des Haus des Stiftens: https://newsletter.hausdesstiftens.org/m/15037183/228563-1079cddfbd9443137e9d6a6212a7137a7b89ec02c4bf6ac4920648bf36334d2fa7f53427ade1f74c7e018ae2ee2665e9
- Sollen wir im ZAM / als ZAM in die Verteilung von solchen Geräten einsteigen? Wir können auf existierende Angebote hinweisen. Zu recherchieren... Computertruhe e.V.
- Wir selbst handeln auf der Basis "Hilfe für Selbsthilfe": Darauf sollte immer hingewieswen werden; Rolf besorgt entsprechende Vordrucke / Hinweise von der "Reparatur-Initiativen.de"
- Bits'n'bugs: nächstes Treffen 6.5.2025
- NÄCHSTESMAL:
- Festlegung machen, wann diese Beratung jeweils stattfinden könnte
- wie lange etc.
- WAS wir bei der Eröffnung wann anbieten:
- Präsentation 7-10 Minuten: Am Samstag 31. Mai, 17 h in einem Vortragsblock (u.a. Repair Café, ...)
- erster Termin für Beratung: Sonntag, 14 - 16 h, mit Kaffee & Kuchen
To Do: Eine Beschreibung unseres Angebotes
- Beratung zu ...
- Hinweis auf bestehende Bezugsquellen für refurbished Hardware, ...
- Hinweis auf bestehende Angebote für Installation, Repair, ... Repair-Initiativen und z.B. Seniorennetz PC Hilfe
Daniel (the mole) will bei der Computersprechstunde mitmachen und beraten...
Nächstes Treffen: 9. Mai, 13.30 h
Phase 3 Ausarbeitung
Kosten
1. Info-Kampagne |
Flyer Plakat in Zusammenarbeit mit Experten und Kommunikationsdesigner:in |
100 100 1300 |
2. Geräte und Verbrauchsmaterial |
Vorführ-Hardware, auf und an der Alternativen demonstriert werden Evtl. Werkzeug (falls nicht vorhanden)
|
1500 |
3. Situation und Handling |
Beschilderung Transporte und Aufbauten |
200 200 |
4. Kosten für (niedrige) Honorare |
20 Beratungen, während Eröffnungs-Event und zu weiteren festzulegenden Daten; 5 Präsentationen, bei Eröffnungs-Event und zu weiteren festzulegenden Daten;
|
[20*50] 1000 [10*50] 500 |
beantragte Fördersumme |
|
4.900 EUR |
Eigenleistung |
Konzept und Gesamtorganisation (Jhu)
Miete / Grundkosten ZAM (da ZAM-Veranstaltung)
|
[5*500] 2500 1000
|
Summe der Eigenleistungen |
|
3.500 EUR |
Wir "hängen" am Computer. In der geplanten Computersprechstunde im ZAM machen wir das zum Thema, und versuchen, uns und unsere Mitmenschen möglichst "frei" zu machen von lästigen Computerproblemen. Dabei zu sensibilisieren für Sicherheit und Ökologie / Ökonomie.
Beispielsweise: Was bedeutet es für Sicherheit beim Surfen, den Geldbeutel und die Umwelt, wenn der Support für ein weit verbreitetes Computer-Betriebssystem im Oktober 2025 endet? Wie sehen Handlungsoptionen aus? Was ist der erste Schritt?
Deshalb starten wir mit Computersprechstunde eine sich selbst organisierende Selbsthilfe-Kampagne rund um Betriebssystemwechsel, Computersicherheit und Hardware. Sie steht für alle Betroffenen und Interessierten offen. Neben einer Informationskampagne wird es Präsentationen und eins-zu-eins Beratungen in den Räumen des ZAM geben. Der Start soll mit einer Präsentation und erstem Termin zur Eröffnung des ZAM am 31. Mai 2025 sein, ab dann soll zwei Mal im Monat ein Beratungstermin stattfinden, gelegentlich weitere Präsentationen zu akuten Themen beim Nutzen von Computern.
"Computersprechstunde" ist Pilotprojekt für weitere Veranstaltungen, die das ZAM nach der Eröffnung Ende Mai als "Ort für Rat und Tat" und Selbsthilfe-Umschlagplatz im Bewusstsein der Stadtbevölkerung verankern sollen.
Die Förderung würde ermöglichen, solch ein Modell zu erproben und intergenerationale Weitergabe von Know-how und Freude am Austausch zu fördern.
17.04.2025
Ausarbeiten, was man am Ende von Phase 2 festgehalten hat.
Raumplanung
Beschaffung
Phase 4 Umsetzung
Aufbau
Betreuung
Festliche Eröffnung
Motivation / Grundidee |
Das ZAM Zentrum für Austausch und Machen öffnet nach drei Jahren Umbau mitten in der Erlanger Altstadt als kreativer Ort für Austausch und gemeinsames Machen. Die Werkstätten des ZAM stehen allen offen, die gern selbst anpacken und „mit den Händen denken“. Betrieben von einem gemeinnützigen Verein, unterstützt von der Stadt Erlangen und getragen von einer engagierten Community ist es ein einzigartiger Raum für Ideen und Begegnung. Mehr Info: www.zam.haus
|
Raum |
Haupthaus EG, OG Werkstatthaus UG, EG, OG
|
Ab wann / wie lange |
Beginn: 30.5. - 1.6. 2025, Dauer: 3 Tage, bis 01.06.2025
|
Kontakt Name, Email oder Telefonnummer? |
Jochen Hunger / Künstlerische Leitung 0171 938 16 12 | jochen.hunger@betreiberverein.de
|
Projektdaten
Worum geht es?
Am Eröffnungswochenende werden wir viele Gäste im ZAM haben. Sie sollen sich wohlfühlen, unterhalten und angeregt werden. Unser Wunsch ist, dass sie das ZAM kennenlernen, verstehen und mögen.
Wir selbst haben eine lange und anstrengende "Reise" hinter uns, und wollen feiern, was wir erreicht haben.
Woraus besteht die Eröffnung?
Es gibt ein Grobprogramm:
Freitag 30. Mai | Samstag 31. Mai | Sonntag 1. Juni |
---|---|---|
18 h: schauspiel Tanzperformance |
14 h: Festliche Eröffnung Eröffnung der Ausstellung "Machen in Erlangen" |
11 h ab Ausstellung offen |
ab 19 h: Angebote in den Werkstätten |
15 h: schauspiel Tanzperformance | ab 12 h: Angebote in den Werkstätten |
parallel Führungen durch das Haus |
parallel: (Ab 15 h) Angebote in den Werkstätten Führungen im Haus
17 h Präsentationen von Gruppen und Initiativen im Haus, die Interessierten offenstehen:
|
parallel Führungen durch das Haus |
ab 20 h: DJ im Haupthaus, Drinks & Talks | 20 h: schauspiel Tanzperformance | Ende: 16 h |
ab 21 h DJs im Haupthaus, Gespräche, Begegnungen, Party |
Helferliste: Programmbetreuung; ab jetzt, Umfrage rausschicken. Wann haben Leute Zeit, wir teilen sie dann ein; (Melanie, Jochen, Steve)
Wie kann ich mich beteiligen?
- Ich habe Ideen und Interesse, an der Detail-Konzeption der Eröffnung mitzuarbeiten (Grobkonzept steht schon, s. unten)
- Ich möchte gerne mit einem konkreten Beitrag zum Programm beitragen
- Party am 31. Mai organisieren (Musik, ...)
- Führungen anbieten, Gäste übers ZAM informieren
- Am Bau der Eröffnungsausstellung mitmachen (siehe auch https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/ausstellung-machen-in-erlangen-arbeitstitel)
- Aktion anbieten (dabei beachten, dass alle Werkstätten schon Programm genannt haben, weiter unten in diesem Dokument)
- Leibliches Wohl...
- Party am 31. Mai organisieren (Musik, ...)
- Ich kann einen Programmpunkt betreuen oder daran mithelfen
- Ich beteilige mich am Auf-und am Abbau und Aufräumen
Ich bin dabei (Name, Email) | Wie ich mich beteilige |
Rolf Klug, rolf.klug@verbindungderwelten.de | Alles |
Anne Reimann | Führungen; Sonntag 1.6., 12 - 16 h |
Ariadna Perez Gomez | Aufbau und Workshops in der Druckwerkstatt (nr.3) |
Martin Kosog | Bau/ Vorbereitung/ Aufbau Ausstellung bis 22.5. möglich |
Holzwerkstatt | Davinci Brücke im -1. Stock klein und "begehbare Brücke" |
Steve Mayze | Dienste einteilen |
Baltasar Cevc | Führungen oder anderes |
Textilwerkstatt | Wilde Weberei: Erstellung eines größeren Gemeinschaftsgewebes, kleine Webstücke zum mit Heimnehmen anfertigen |
Das EG Haupthaus
Zeitplanung
17.03. | 24.03. | 31.03. | 07.04. | 14.04. | 21.04. | 28.04. | 05.05. | 12.05. | 19.05. | 26.05. | 31.05. | |
Konzeption | X | X | X | X | X | X | ||||||
Erforderliche Orga vorab | X | X | X | |||||||||
Aufbau | X | X | X | |||||||||
Betreuung | X |
Logbuch / Schritte
Ideensammlung für das Eröffnungswochenende | Termin / Redaktionsschluss am 28.04.
Was? | Wann? | Wer? (Name, Email) |
Druckwerkstatt. Siebdruck.
|
siehe Grobplanung |
Kevin, Ariadna |
Prototypen / Elektronik / Ausprobierwerkstatt
Prototypen / Elektronik / Ausprobierwerkstatt
Prototypen / Elektronik / Ausprobierwerkstatt
|
siehe Grobplanung |
Melanie / Schumi |
Textilwerkstatt
|
|
Ingrid (spricht mit Kevin...) |
Metallwerkstatt
|
|
Thomas Menrath |
Farbwerkstatt
|
|
Manu |
Holzwerkstatt
|
stundenweise nach Ankündigung während den gesamten 3 Eröffnungstagen
stundenweise nach Ankündigung klein: während den gesamten 3 Eröffnungstagen |
Martin, Holzwerkstatt, N.N. |
Etwas, das durch alle Werkstätten gehen könnte ...
|
|
Britta
|
Versteigerung, Schatzkammerführung durch ex-Greiner Inventar, Greiner Flohmarkt: wir verkleinern unsere Bestände und begeistern Menschen mit Skurrilem etc. aus dem Greinersortiment
|
während den gesamten 3 Eröffnungstagen |
Martin, N.N.
...interessant, aber eher nicht bei der Eröffnung, sondern bei Finissage.. |
Vor der Holzwerkstatt
|
|
Martin / Holzwerkstatt |
"In welchen Welten lebe ich?" Workshop von Verbindung der Welten Untertitel: Denken-Fühlen-Handeln in einer globalisierten Welt Die verschiedenen „Welten“ entstehen / werden sichtbar / sind verankert ... Unser haptisches Werkzeug ist: Ein Spinnennetz-Modell aus Holz, an dem Priorisierung und tatsächlicher Arbeits- und Gedankenaufwand mit 3 Schnüren veranschaulicht werden.
|
1 Mal... Platz für max 20 Personen...
auf Anmeldung 1,5 h Dauer, ungefährer Inhalt... |
Rolf rolf.klug@verbindungderwelten.de |
Verbindung der Welten "Bibliothek und Beratung" Öffnungszeit meiner Bibliothek mit Beratungsangebot: Reparaturen, Digitalberatung, Start-up-Beratung, EssenzCoaching®. Gespräche in der Werkstatt, Werken in der Bibliothek. => "Gedankenwerkstatt"
|
Wann? Ort zu definieren.
|
Rolf rolf.klug@verbindungderwelten.de |
Moin Jochen, Idee für das Eröffnungs-WE: Jeder kann sich ein cooles T-Shirt drucken. Die Sprüche sammeln wir vorab (Ranking). Was bringts: Wir verbinden Welten... Mit herzlichem Gruss, PS: die Crew bekommt vorab ein Shirt in Einheitsfarbe |
Wer sucht solche Sprüche aus? Was bieten wir an?
Was soll man auf Shirts drucken... |
Markus Bärlocher markus.baerlocher@lau-net.de
|
Computersprechstunde
|
Samstag, 31.05., 17 - 18 h Sonntag, 01.06., z.B. 14 h |
Rolf, Richard, Jonny, Daniel |
Repair Café
|
Samstag, 31.05., 17 - 18 h |
Abgesprochen Jhu mit Helmut Hädrich 16.04.25 |
Compact Greens
|
Abgesprochen Jhu mit Max 16.04.25 | |
Fungarium? > noch anfragen |
||
|
Verschoben
Arbeitstitel: "ZAM sprechen". Nach der Methode "Deutschland spricht" von der ZEIT-online, die in Varianten bereits in vielen Städten, Firmen und Vereinen durchgeführt wurde. Es werden Fragen gestellt, die die Teilnehmer mit Ja/Nein beantworten müssen, dann werden sie "ge-matched" mit Teilnehmern, die anders geantwortet haben und müssen sich dann mit diesen zum Gespräch treffen, mit dem Ziel, nicht den anderen überzeugen zu wollen, sondern zu ergründen, wie der andere zu einer anderen Meinung gekommen ist. Wir würden ZAM-spezifische Fragen stellen mit dem Ziel ca. 50% der Teilnehmer aus unseren Vereinsmitgliedern zu haben und 50% aus der Bevölkerung, die uns dadurch etwas kennen lernen kann, bzw. sich über ZAM-spezifische Themen mit anders-denkenden austauschen kann. Vorschlag/Entwurf für die Fragen: 250331_Fragen-Rolf.pdf
Der Samstag der festlichen Eröffnung wäre der Anmeldeschluss und gleichzeitig der Matching-Termin und der Gesprächsbeginn der "Pärchen". Die Werbung müsste mind. 4 Wochen vorher beginnen, der Feedback-/Rückmeldungstermin (nur für Statistik/Reflexion) wäre ca. 4 Wochen nach der Eröffnung.
Ich habe so ein ähnliches Format auf meiner Website bereits vor 1 Jahr online gestellt, aber bisher noch nicht beworben. Ich hatte es "Erlangen verbindet" genannt, es funktioniert schon. Das Matching würde ich bisher händisch machen, falls jemand es ausfüllt. Da könnt ihr sehen, wie es generell funktionieren würde (halt mit anderen Fragen). https://verbindungderwelten.de/erlangen-verbindet/
Weil ich so eine Aktion in Erlangen irgendwie initiieren will - vielleicht auch in Kooperation mit der Stadt, der vhs und der Zeitung - habe ich mit Ulrike Zimmermann von ZEIT telefoniert, sie hat mir ihre beiden Formate erläutert und je eine Beschreibung geschickt. Sie hat eine Software-Lösung für die Anmeldung und Online-Kommunikation der Teilnehmer und das Matching der Pärchen. Sie bietet an: 1 x Support bei der Fragen-Formulierung und 1 x Matching für 1.500 €. Ich denke aber, dass wir das zunächst nicht brauchen und das Matching selbst machen / programmieren können. My Company Talks_0325_D.pdf und My Community Talks_D_0325.pdf
Wir könnten das "ZAM sprechen" als Programmpunkt bei der Eröffnung machen (Matching und Start der Gespräche), wo die Leute vor-Ort noch einen "last-call" zur Teilnahme erhalten und wir dann gleich den Matching-Lauf machen, damit die Leute gleich ihren Match auf's Smartphone bekommen und auf der Veranstaltung kontaktieren und treffen können. Die Matching-Software könnten wir selbst programmieren, um Geld zu sparen, oder das Angebot der ZEIT kaufen. Die Ziele / Vorteile der Aktion wären: 1. innerhalb unserer Community den Austausch der unterschiedlichen Meinungen zu fördern 2. einen Austausch der Community mit den Erstbesuchern anzuregen 3. einen Austausch der Erlangen Bürger mit unterschiedlichen Meinungen über das ZAM zu fördern.
Eine große Kooperation mit Stadt, vhs oder Zeitung wäre für diese Aktion zur Eröffnung nicht unbedingt nötig, Werbung natürlich schon. Man könnte nach der Eröffnung - im Rahmen der Ausstellung (z.B. ein PC steht da, wo man die Fragen beantwortet und sich zur Teilnahme online registriert) - gleich wieder eine neue Teilnahme-Phase mit Fragen über das ZAM starten, mit Matching nach weiteren 4 Wochen.
|
verschoben... |
Rolf rolf.klug@verbindungderwelten.de |