# Programm-Schmiede | 2025 Hier findet ihr Projekte, die wir als ZAM ab Frühjahr 2025 als **öffentliches Angebot** planen. Ihr seid eingeladen, seuch zu beteiligen: Sowohl beim **Entwickeln** eines Projektes als auch bei seiner **Umsetzung.** Förderer und Sponsoren sind eingeladen, **Patenschaften** für diese in der Regel noch nicht (aus)finanzierten Projekte zu übernehmen. Kontakt: [jochen.hunger@betreiberverein.de](mailto:jochen.hunger@beteriberverein.de) | Künstlerische Leitung # Ausstellung "Machen in Erlangen" (Arbeitstitel)
**Motivation / Grundidee** | Warum ist Selber-Machen so attraktiv? Womit beginnt die Geschichte hinter dem ZAM? Warum ist das ZAM einmalig? Wie sieht ein kreatives Biotop in der Stadt aus? Was kann ich dort alles tun? Mit der **neuen Rolle** als (fast) täglich geöffneter **Treffpunkt mitten in der Stadt** wächst uns die Aufgabe zu, neue Besucherkreise über unsere Schwelle zu locken. Wir wollen ihnen auf leicht verständliche, unterhaltsame und im Idealfall ZAM-spezifische Weise den Einstieg ins Zentrum für Austausch und Machen leicht machen. Dabei vermitteln wir ihnen, dass es sich lohnt, **wiederzukommen** und **tiefer zu schürfen**. Das Medium **Ausstellung** bietet sich an, da es alle Menschen verstehen. Interaktive und partizipative Elemente sowie ein Rahmenprogramm sorgen dafür, dass Besucherinnen und Besucher auf **vielen Ebenen** angesprochen werden, ins "Denken mit den Händen" kommen und bleibende Erlebnisse mitnehmen. Ziel dieser ersten temporären Ausstellung im ZAM ist, eine Brücke vom Post-"Greiner" Zustand des Umbaus bis in die Gegenwart der offenen Werkstätten zu schlagen. Die Ausstellung benutzt Originale - sei es im Print, als Kunstobjekt oder Experimentierstation - und sie richtet sich an **Kinder wie Erwachsene**. Alle eben, die sich von ihrer Neugierde leiten lassen und dem Entdeckergeist folgen. |
**Platzbedarf** | **Ausstellungsbereich** im EG Haupthaus (rechts von der Türe, um die Ecke und nach hinten Richtung Rampe; Veranstaltungsbereich **offen planen**, für Eröffnungsevent und Begleitveranstaltungen. |
**Ab wann / wie lange** | **Beginn:** mit Eröffnung des ZAM am Wochenende 30.5. - 1.6. 2025, **Dauer:** 3 Monate, z.B. bis Beginn Herbstsaison, 09.2025 |
**Kontakt** |
**Ich bin dabei (Name, Email)** | **Wie ich mich beteilige** |
Rolf Klug, rolf.klug@verbindungderwelten.de | alle o.g. Arten, hauptsächlich 1.+4. |
ariadna | 1.+3. (z.B. Aufbau) und 5. z.B. Workshops in der Druckwerkstatt |
Julia Herrmann (julia-herrmann@online.de) | 1-3 |
Martina (info@mapd-art.de) | 1, 4, 5, Workshops in der Druckwerkstatt, + Dokumentation + LIVE Post für Instagram *(2, mitmachen bei der Herstellung: Objekt ZAM-Netzt Installation im Rahmen meiner zeitlichen Möglichkeiten)* |
17.03. | 24.03. | 31.03. | 07.04. | 14.04. | 21.04. | 28.04. | 05.05. | 12.05. | 19.05. | 26.05. | 31.05. | |
Vorentwurf | X | X | ||||||||||
Entwurf | X | X | ||||||||||
Herstellplanung | X | X | X | X | ||||||||
Herstellung | X | X | X | X | ||||||||
Eröffnung | X |
** ** | **Was?** | **Wer?** (Name, Email) |
1 | Ausstellungstitel: "ZAMstellung" | N.N. |
2 | Gamification: Schnitzeljagd mit Orten zum finden für Kinder / Erwachsene, Quiz, ggf. vorher-nachher-Bilder verwenden | N.N. |
3 | Ausstellungs-Aufgabenstellung "Brücken bauen" als Angebot während der Ausstellung... | Martina |
4 | Das Machen als Klammer für die Ausstellung, und dabei auch mit dem Stadtmuseum kooperieren, Hugenotten als Macher; Betriebe "in der Garage" (Reiniger-Werkstatt | Michi |
5 | VORmachen | MITmachen | NACHmachen | Barbara |
6 | Eine Station oder einen Parcours, auf dem du "in einem Aufwasch" Mitglied werden kannst | Axel |
7 | Hommage an "den Greiner" als Teil des Netz-Objekts | Britta |
8 | Das "Netzobjekt" könnte *auch* die Community abbilden (neben den Einrichtungen um uns herum in der Stadt | Kevin / Rolf (s. unten) |
9 | Im Ausstellungsteil mit dem gemachten aus dem ZAM unterscheiden nach Stadien des Entstehens, also z.B. "im Werden", "nicht geglückt", "Idee für später mal" | Julian |
10 | In der Ausstellung sollten die "Vorher <> Nachher" Bilder zu sehen sein, die gerade schon verteilt angebracht sind | N.N. |
11 | Wie schafft man es, dass aus der Ausstellung (im Haupthaus) hervorgeht, dass es auch ein Werkhaus gibt? | Martin |
12 | Die Gruppe *Studio b11* kommt in der Ausstellung vor als Teil der Geschichte bzw. der Community | Barbara |
13 | Zeigen **"Was die Werkstätten können"** - vielleicht schaffen es die ausgestellten Objekte, das rüberzubringen? Oder auch ein Link (qr-Code), der *zur Werkstatt* führt | N.N. |
14 | ...auch zeigen: den Rauchringspucker als interaktives Objekt | N.N. |
15 | Als ein Exponat der Ausstellung würde ich gerne mitgestalten: Ein **ZAM-Netz**, bei dem als Knotenpunkte die unterschiedlichen Gruppierungen unserer Community genannt oder irgendwie repräsentiert sind. Es wäre so ähnlich, wie Jochen für die Vernetzung des ZAM mit anderen Institutionen in der Stadt vorgeschlagen hat, jedoch nur für innerhalb des Betreibervereins (bzw. der Nutzer-Community). Es müsste aber nicht unbedingt groß und begehbar sein, sondern könnte sich auf 1 qm beschränken. **Die Ziele des Exponats wären:** 1\. Das ZAM als Ort der Verbindung und des Austauschs vielfältiger Gruppen darzustellen 2\. Uns als Gemeinschaft mit vielen unterschiedlichen Andock-Möglichkeiten darzustellen 3\. Unser Netz als robusten, zukunftsfähigen Kern der Stadt darzustellen, als Modell für ein Miteinander, Modell für Lernen, Forschen, gemeinschaftlich technische Lösungen zu entwickeln, Gemeinschaft entwickeln, sich selbst in der Gemeinschaft entwickeln. | Rolf |
16 | Projekt Knatterboot: [Projekt\_Knatterboot.pdf](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/203) Bau eines Spielzeug-Rückstoßbootes durch Erwachsene/ Kinder, unter Hilfestellung von Erwachsenen. Erfolgskontrolle mittels „Bootsrennen“; Ermittlung des schnellsten Bootes. Zusammenarbeit mehrerer ZAM-Werkstätten. Evtl auch als Angebot der Werkstätten, oder Schulworkshop \[Jochen\] | Richard |
16 | Den historischen Nuss-Automat "Treff-Glocke" von Regina, den wir im ZAM aufwändig restauriert haben, könnten wir funktionsfähig aufstellen (für 5-Cent-Geldstücke). | Rolf |
17 | **"Blickkontakt-Erlebnis":** Einladung an die Besuchenden, eine neue Erfahrung zu machen: 2 Stühle stehen sich gegenüber, ein Plakat steht daneben (mit kurzer Erklärung und einem vorgezeichneten Gemeinschaftsbild). Ein Timer für 5 Minuten liegt da. Ein Farbkasten mit Wachsmalstiften und Farb-Bezeichnungen steht zur Verfügung. Aufgabe für je 2 Personen: Sich hinsetzen, den Timer rücksetzen und dann 5 Minuten lang dem anderen in die Augen schauen, ohne zu sprechen, ohne Berührung, ohne Grimassen. Danach: a) Austausch des Erlebten je nach Wunsch der beiden, b) Mitteilen des Erlebten durch Farbgebung an dem Gemeinschafts-Bild, gemäß den Farb-Bezeichnungen. Zusätzliche Variante für 1 Person (wenn genug Platz da ist): 1 Stuhl steht gegenüber einem Spiegel. Rest, wie oben. Ziel: Erlebnis, Kontakt, Beziehung, Mensch-zu-Mensch, Achtsamkeit, Gemeinschaft, | Rolf, Karl |
Motivation **/ Grundidee** | Rollenspiele strahlen Magie aus: Wer in eine Rolle steigt, hebt die Grenzen der Wirklichkeit auf und spürt die eigene Vortellungswelt. Orte wie "Heldenverlies" in Nürnberg erfreuen sich bei 8 bis 12 Jährigen einer unglaublichen Popularität: Das hat damit zu tun, dass der dort temporär angenommene Charakter (z.B. Zauberer, Krieger, Elf, Heiler) sich im Verlauf des Geschehens, auch über mehrere Besuche hinweg, **entwickelt,** dass man sich durch das Lösen von Aufgaben oder durch Aufenthalt als Monster in der Monsterwelt "aufleveln" kann. Phantasievolle Weiterentwicklung in kommunikativer Gemeinschaft. Accessoires wie Helme (Krieger), Verbandmaterial (Heiler), Schlüssel (Elfen) bieten als sichtbare Zeichen des "Vorankommens" in der Rolle zusätzlichen Anreiz. Wesentliches Merkmal des Spieles ist, dass man in gemischten Gruppen mit verschiedenen Charakteren (s. oben) unterwegs ist - denn beim Lösen der Aufgaben greifen immer unterschiedliche Talente ineinander. Ein Rollenspiel im ZAM würde nicht nur Kindergeburtstage attraktivieren, sondern könnte einen bisher wenig beachteteten spielerischen Zugang in die breite Angebotspalette unserer Häuser bieten. Auch Erwachsene lassen sich von der Intensität der "aufgabenbasierten Charakterentwicklung" ihrer Kinder anstecken - es herrrscht sowas wie generationsüberschreitende "Boxenatmosphäre" in den für den Besuch anzumietenden Gruppenbereichen. Aufgabe ist, die oben genannten Elemente (Rollen, Accessoires, Räume) auf das ZAM anwenden. Dabei existierende Elemente wie Exscape und Schnitzeljagd durchs ZAM integrieren, usw. usw. Let's go. |
**Platzbedarf** | Ausgangspunkt / Treffpunkt und "Counter" ist bspw. der Bereich um die Stahltreppe im Haupthaus (mit Aufbewahrungsfunktion für die Accessoires) sowie als Spielfläche in einem ersten Schritt die Flächen im EG Haupthaus, inklusive Bio / Ausprobierwerkstatt. In weiteren Entwicklungsschritten solllten auch die Werkstätten in dieses Spiel einbezogen werden. Das ganze Haus kann prinzipiell das Spielbrett für ein großes Rollenspiel werden. |
**Ab wann / wie lange** | **Beginn:** Erster Umsetzungsschritt während der Eröffnung, 30.05. - 01.06.2025 **Dauer:** unbegrenzt |
**Möglichkeit zur Beteiligung** | Wenn du dich an der Idee, ein Rollenspiel für das ZAM zu entwickeln, **beteiligen** willst, gibt es verschiedene Möglichkeiten: Du kannst entweder in einem frühen Stadium am **Konzept** mitarbeiten. Oder du verfolgst den Prozess und steigst dann bei der **Umsetzung** - also beim Bau der Accessoires, beim Design der Spiel-Karten usw. ein. Nicht zuletzt suchen wir Menschen, die unsere Besucherinnen und Besucher betreuen, wenn sie das Rollenspiel buchen. |
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? | **Jochen Hunger** / Künstlerische Leitung
0171 938 16 12 | |
**Motivation / Grundidee** | Im lauschigen E-Werk Garten gfindet nun schon zum zweitenmal das Festival der Experimente statt. [https://dein-mint.de/event.aspx?id=40 ](https://dein-mint.de/event.aspx?id=40) Nach den guten Erfahrungen vom letzten Jahr wollen wir uns wieder beteiligen. Veranstalter ist TechNat e.V., und es geht darum, die MINT-Themen in der (jungen) Bevölkerung zu verankern. |
**Platzbedarf** | EG Haupthaus, mit Ausprobier- und Biowerkstatt. |
**Ab wann / wie lange** | **Beginn:** 19.07.2025, 14 Uhr **Dauer:** 19.07.2025, 18 Uhr Zusätzlich: Aufbau (ab 11h möglich) und Abbau |
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? | **Jochen Hunger** / Künstlerische Leitung
0171 938 16 12 | |
**Motivation / Grundidee** | Bei der Langen Nacht der Wissenschaften präsentiert sich das ZAM als Ort für Experimente, handgreifliche Erahrungen und inhaltlichen Austausch. Besonders die spielerischen Zugänge in Wissenschaft und Technik sind gefragt. Wir erreichen ein interessiertes und heterogenes Publikum. Wir haben im ZAM gute Erfahrungen damit gemacht, sowohl im Kinderprogramm ab 14 Uhr als auch im Hauptprogramm (ab 18 Uhr, fliessender Übergang) die Türen offen zu haben. [https://nacht-der-wissenschaften.de/fc107f6d-4476-2f9b-1260-064e5e5bde28](https://nacht-der-wissenschaften.de/fc107f6d-4476-2f9b-1260-064e5e5bde28) |
**Platzbedarf** | EG Haupthaus, mit Ausprobier- und Biowerkstatt. |
**Ab wann / wie lange** | **Beginn:** 25.10.2025, 14 Uhr **Dauer:** 25.10.2025, 24 Uhr Zusätzlich: Aufbau und Abbau |
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? | **Jochen Hunger** / Künstlerische Leitung
0171 938 16 12 | |
**Motivation / Grundidee** | Wir schaffen Angebote für Schulkinder im ZAM. Unsere Zielgruppe sind Kinder von 8 bis 12 Jahren, also dritte bis siebte Klasse. Unsere Angebote haben MINTA zum Thema. (Mathe, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, Art/Kunst). Sie fördern Selbstwirksamkeit und handwerkliches praktisches Geschick. Ankerpunkt ist die Ausprobierwerkstatt und der Workshopbereich im Haupthaus. Mit dem Fungarium haben wir ein inhaltliches Alleinstellungsmerkmal. Dafür kooperieren wir mit Schulen, praktischerweise im Stadtgebiet. Augenmerk liegt auf dem Einbinden von bildungsbenachteiligten Kindern (deshalb Blickrichtung Brennpunktschulen). Wir gehen spielerisch heran, und wir setzen auf sinnliche Erfahrungen und Phänomene als Türöffner. Insgesamt sollen mindestens acht verschiedene Workshops entwickelt werden und 35 Veranstaltungen stattfinden. |
**Ort** | EG Haupthaus, Ausprobier- und Biowerkstatt; Workshopbereich am Schaufenster |
**Ab wann / wie lange** | **Beginn:** Kickoff 19.02.2025 **Dauer:** \[31.12.2025\] Das Schulprogramm wird über den Förderzeitraum weiterbestehen und ausgebaut werden. |
**Kontakt** | **Melanie Wittig /** Leitung Ausprobier- und Biowerkstatt | |
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
Phase 1 | Phase 2 | Phase 3A | Ferien | Phase 3B | |||||||
Entwicklung Rahmenwerk in der Ausprobier- und Bio- werkstatt. Inhalte, Orga. | Tests mit Schulklassen und Verbesserungen bei Inhalt und Orga | Workshops mit Schulklassen, auch aus Brennpunkt- schulen. | |||||||||
Phase 4 Training | Phase 4 Training | Phase 4 Training |
**Motivation / Grundidee** | Wir "hängen" am Computer. In der Computersprechstunde im ZAM machen wir das zum Thema, und versuchen, uns und unsere Mitmenschen möglichst "frei" zu machen von lästigen Computerproblemen. Beispielsweise: Was bedeutet es für Sicherheit beim Surfen, Geldbeutel und die Umwelt, wenn der **Support** für ein weit verbreitetes Computer-Betriebssystem im Oktober 2025 **endet**? Deshalb starten wir mit Computersprechstunde eine sich selbst organisierende Selbsthilfe-Kampagne rund um Betriebssystemwechsel, Computersicherheit und Hardware. Sie steht **für alle** Betroffenen und Interessierten offen. Neben einer Informationskampagne wird es Präsentationen und eins zu eins Beratungen in den Räumen des ZAM geben. "Computersprechstunde" ist Pilotprojekt für weitere Veranstaltungen, die das ZAM nach der Eröffnung Ende Mai als "Ort für Rat und Tat" und Selbsthilfe-Umschlagplatz im Bewusstsein der Stadtbevölkerung verankern sollen. |
**Platzbedarf** | Temporäre Beratungssituation im EG Haupthaus (vergleichbar Repair-Cafe); geplant sind Präsentation / Vorträge dort. |
**Ab wann / wie lange** | **Beginn:** März 2025 **Dauer:** Ende 2025 |
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? | **Jochen Hunger** / Künstlerische Leitung
0171 938 16 12 | |
**Ich bin dabei (Name, Email)** | **Wie ich mich beteilige** |
Rolf Klug, rolf.klug@verbindungderwelten.de | alles |
1\. Info-Kampagne | Flyer Plakat in Zusammenarbeit mit Experten und Kommunikationsdesigner:in | 100 100 1300 |
2. Geräte und Verbrauchsmaterial | Vorführ-Hardware, auf und an der Alternativen demonstriert werden Evtl. Werkzeug (falls nicht vorhanden) | 1500 |
3. Situation und Handling | Beschilderung Transporte und Aufbauten | 200 200 |
4. Kosten für (niedrige) Honorare | 20 Beratungen, während Eröffnungs-Event und zu weiteren festzulegenden Daten; 5 Präsentationen, bei Eröffnungs-Event und zu weiteren festzulegenden Daten; | \[20\*50\] 1000 \[10\*50\] 500 |
**beantragte Fördersumme** | **4.900 EUR** | |
Eigenleistung | Konzept und Gesamtorganisation (Jhu) Miete / Grundkosten ZAM (da ZAM-Veranstaltung) | \[5\*500\] 2500 1000 |
**Summe der Eigenleistungen** | **3.500 EUR** |
**Motivation / Grundidee** | **Das ZAM Zentrum für Austausch und Machen öffnet nach drei Jahren Umbau mitten in der Erlanger Altstadt als kreativer Ort für Austausch und gemeinsames Machen. Die Werkstätten des ZAM stehen allen offen, die gern selbst anpacken und „mit den Händen denken“. Betrieben von einem gemeinnützigen Verein, unterstützt von der Stadt Erlangen und getragen von einer engagierten Community ist es ein einzigartiger Raum für Ideen und Begegnung. Mehr Info: www.zam.haus** |
**Raum** | Haupthaus EG, OG Werkstatthaus UG, EG, OG |
**Ab wann / wie lange** | **Beginn:** 30.5. - 1.6. 2025, **Dauer:** 3 Tage, bis 01.06.2025 |
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? | **Jochen Hunger** / Künstlerische Leitung
0171 938 16 12 | |
Freitag 30. Mai | Samstag 31. Mai | Sonntag 1. Juni |
---|---|---|
18 h: schauspiel Tanzperformance | 14 h: Festliche Eröffnung Grußwort OB Janik, Danksagungen, Eröffnung der Ausstellung "Machen in Erlangen" | 11 h ab Ausstellung offen |
ab 19 h: Angebote in den Werkstätten | 15 h: schauspiel Tanzperformance | ab 12 h: Angebote in den Werkstätten |
parallel Führungen durch das Haus | parallel: (Ab 15 h) Angebote in den Werkstätten
Führungen im Haus
17 h Präsentationen von Gruppen und Initiativen im Haus, die Interessierten offenstehen:
- EXscape & Spieleerfinder:innen
- Repair Café
- ZAM:kreativ
- Computersprechstunde
- CCC?
- | parallel Führungen durch das Haus |
ab 20 h: DJ im Haupthaus, Drinks & Talks | 20 h: schauspiel Tanzperformance | Ende: 16 h |
ab 21 h DJs im Haupthaus, Gespräche, Begegnungen, Party |
**Ich bin dabei (Name, Email)** | **Wie ich mich beteilige** |
Rolf Klug, rolf.klug@verbindungderwelten.de | Alles |
Anne Reimann | Führungen; Sonntag 1.6., 12 - 16 h |
Ariadna Perez Gomez | Aufbau und Workshops in der Druckwerkstatt (nr.3) |
Martin Kosog | Bau/ Vorbereitung/ Aufbau Ausstellung bis 22.5. möglich |
Holzwerkstatt | Davinci Brücke im -1. Stock klein und "begehbare Brücke" |
Steve Mayze | Dienste einteilen |
Baltasar Cevc | Führungen oder anderes |
Textilwerkstatt | Wilde Weberei: Erstellung eines größeren Gemeinschaftsgewebes, kleine Webstücke zum mit Heimnehmen anfertigen |
17.03. | 24.03. | 31.03. | 07.04. | 14.04. | 21.04. | 28.04. | 05.05. | 12.05. | 19.05. | 26.05. | 31.05. | |
Konzeption | X | X | X | X | X | X | ||||||
Erforderliche Orga vorab | X | X | X | |||||||||
Aufbau | X | X | X | |||||||||
Betreuung | X |
**Was?** | **Wann?** | **Wer?** (Name, Email) |
**Druckwerkstatt.** Siebdruck. - Kleine vorbereitete Motive auf Jutetasche z.B. Erinnerung an die Eröffnung, mit Datum... | siehe Grobplanung | Kevin, Ariadna |
Prototypen / **Elektronik** / Ausprobierwerkstatt - "Blinky Parts", löten von Anstecker mit LED-Farbwechsel und Batterie (das ZAM-Maskottchen). **Prototypen** / Elektronik / Ausprobierwerkstatt - 3D Scan und Drucken - Zeichnungen vektorisieren und laserschneiden - Einfaches Gravieren, den eigenen Namen zb wo drauf schreiben - Schlüsselanhänger 3D-Drucken - Dinge zeigen Prototypen / Elektronik / **Ausprobierwerkstatt** - Kuppeln bauen - Aufwind Kanal - Schaltkreise kleben - auch mit gedruckter Vorlage - Mikroskopieren | siehe Grobplanung | Melanie / Schumi |
**Textilwerkstatt** - \[Webrahmen\] - Frage nach der Platznutzung, Abstimmung mit Druckwerkstatt - ... wird noch nachgereicht | Ingrid (spricht mit Kevin...) | |
**Metallwerkstatt** - "Lampe" als Gemeinschaftsprojekt, ZAM-Rallye, ... - Knatterboot als Gemeinschaftsprojekt - Biegen... - Namen / Formen in Schlagbuchstaben auf dünnem Blech herstellen - Werkstoffe und Produkte ausstellen - Maschinen in der Aufbereitung ausstellen - CNC Demo (Simulation am PC oder Hardware die sich bewegt) | Thomas Menrath | |
**Farbwerkstatt** - anmalen, bei Gemeinschaftsprojekten (Lampenschirm, Bootsrumpf, ... - Höhlenmalen (Pigmente) - ... | Manu | |
**Holzwerkstatt** - Kugelbahn fräsen, dafür CNC einsetzen, um was eigenes zu fräsen, Kugelbahn fräsen - Den Werkstoff Holz den Menschen näherbringen - haptisches Angebot (Ebenholz) - Leonardo-Brücke zum Ineinanderstecken und Drüberlaufen, evtl. auch in klein und zum käuflich erwerben... (Thema Merchandising, mit Baltasar) - Nägel einschlagen | stundenweise nach Ankündigung während den gesamten 3 Eröffnungstagen stundenweise nach Ankündigung klein: während den gesamten 3 Eröffnungstagen | Martin, Holzwerkstatt, N.N. |
Etwas, das **durch alle Werkstätten** gehen könnte ... - Marionetten bauen - eher schnell als ausgefeilt... Material aus dem Haus dafür verwenden... (Verbindung zu Textilwerkstatt...) | Britta | |
**Versteigerung**, Schatzkammerführung durch ex-Greiner Inventar, Greiner Flohmarkt: wir verkleinern unsere Bestände und begeistern Menschen mit Skurrilem etc. aus dem Greinersortiment | während den gesamten 3 Eröffnungstagen | Martin, N.N. ...interessant, aber eher nicht bei der Eröffnung, sondern bei Finissage.. |
**Vor der Holzwerkstatt** - Was Deftiges à la Biergarten auf dem Trottoir | Martin / Holzwerkstatt | |
**"In welchen Welten lebe ich?"** Workshop von Verbindung der Welten **Untertitel: Denken-Fühlen-Handeln in einer globalisierten Welt** Die verschiedenen „Welten“ entstehen / werden sichtbar / sind verankert ... ... in unseren individuellen Standpunkten, aus Prägungen und gesammelten Erfahrungen. ... in unserem Selbstverständnis, unseren Perspektiven, unserer Denkweise. ... in unseren Tätigkeiten und Gewohnheiten, ... Verschiedene Welten haben wir z.B. in Fachgebieten, Lebensbereichen, Weltbildern, Wohlstand-/Glücks-Definition oder **Zugehörigkeiten** (Familie, Beziehung, Bekannte, Nachbarschaft, Stadt, Land, Kontinent, Erde) Wir wollen in diesem Workshop **nur die Welten der Zugehörigkeiten** betrachten und bewusst machen. Unser Ziel ist: Gemeinsame Fragen und Reflexionen: Wo stehe ich aktuell im Leben? Stimmen meine Arbeits- und Gedanken-Aufwände mit meinen Priorisierungen überein? Räume öffnen für neue Ideen und Gestaltungsmöglichkeiten, Stärken / Ressourcen entdecken / wiederbeleben. Unsere Methodik ist: Unsere gefühlten Zugehörigkeiten benennen, priorisieren, Handlungen reflektieren und in Bezug setzen, evtl. Zusammenhänge und Wechselwirkungen erkennen. Unser haptisches Werkzeug ist: **Ein Spinnennetz-Modell aus Holz**, an dem Priorisierung und tatsächlicher Arbeits- und Gedankenaufwand mit 3 Schnüren veranschaulicht werden. | 1 Mal... Platz für max 20 Personen... auf Anmeldung 1,5 h Dauer, ungefährer Inhalt... | Rolf rolf.klug@verbindungderwelten.de |
**Verbindung der Welten "Bibliothek und Beratung"** Öffnungszeit meiner Bibliothek mit Beratungsangebot: Reparaturen, Digitalberatung, Start-up-Beratung, EssenzCoaching®. Gespräche in der Werkstatt, Werken in der Bibliothek. => "Gedankenwerkstatt" | Wann? Ort zu definieren. | Rolf rolf.klug@verbindungderwelten.de |
Moin Jochen, Idee für das Eröffnungs-WE: Jeder kann sich ein cooles T-Shirt drucken. Mit Welt-Positiven Sprüchen. Die Sprüche sammeln wir vorab (Ranking). Siebe sind vorbereitet. Shirts bitte mitbringen (Einladung, Einstimmung, Werbung, PR) Für Zufallsinteressenten haben wir einen Vorrat gegen Festbetrag. Was bringts: \* Botschaft in die Welt \* Botschaft nach innen \* Kraftvolle Community \* Stolze Botschafter Wir verbinden Welten... Mit herzlichem Gruss, Markus PS: die Crew bekommt vorab ein Shirt in Einheitsfarbe (mit personalisiertem Spruch, plus Vorname geflockt) | Wer sucht solche Sprüche aus? Was bieten wir an? Was soll man auf Shirts drucken... | Markus Bärlocher |
Computersprechstunde - Eine Präsentation zum geplanten Beratungsformat - Erste Computersprechstunde | Samstag, 31.05., 17 - 18 h Sonntag, 01.06., z.B. 14 h | Rolf, Richard, Jonny, Daniel |
Repair Café - Präsentation als "Gruppe im Haus", 7-10 Minuten | Samstag, 31.05., 17 - 18 h | Abgesprochen Jhu mit Helmut Hädrich 16.04.25 |
Compact Greens - Beteiligung an der Bio-Werkstatt-Präsentation, auch mitStation | Abgesprochen Jhu mit Max 16.04.25 | |
Fungarium? > noch anfragen | ||
Arbeitstitel: "**ZAM sprechen**". Nach der Methode "Deutschland spricht" von der ZEIT-online, die in Varianten bereits in vielen Städten, Firmen und Vereinen durchgeführt wurde. [https://www.zeit.de/serie/deutschland-spricht](https://www.zeit.de/serie/deutschland-spricht) Es werden Fragen gestellt, die die Teilnehmer mit Ja/Nein beantworten müssen, dann werden sie "ge-matched" mit Teilnehmern, die anders geantwortet haben und müssen sich dann mit diesen zum Gespräch treffen, mit dem Ziel, nicht den anderen überzeugen zu wollen, sondern zu ergründen, wie der andere zu einer anderen Meinung gekommen ist. **Wir würden ZAM-spezifische Fragen stellen** mit dem Ziel ca. 50% der Teilnehmer aus unseren Vereinsmitgliedern zu haben und 50% aus der Bevölkerung, die uns dadurch etwas kennen lernen kann, bzw. sich über ZAM-spezifische Themen mit anders-denkenden austauschen kann. **Vorschlag/Entwurf für die Fragen:** [250331\_Fragen-Rolf.pdf](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/214) Der Samstag der festlichen Eröffnung wäre der Anmeldeschluss und gleichzeitig der Matching-Termin und der Gesprächsbeginn der "Pärchen". Die Werbung müsste mind. 4 Wochen vorher beginnen, der Feedback-/Rückmeldungstermin (nur für Statistik/Reflexion) wäre ca. 4 Wochen nach der Eröffnung. Ich habe so ein ähnliches Format auf meiner Website bereits vor 1 Jahr online gestellt, aber bisher noch nicht beworben. Ich hatte es "Erlangen verbindet" genannt, es funktioniert schon. Das Matching würde ich bisher händisch machen, falls jemand es ausfüllt. Da könnt ihr sehen, wie es generell funktionieren würde (halt mit anderen Fragen). [https://verbindungderwelten.de/erlangen-verbindet/](https://verbindungderwelten.de/erlangen-verbindet/) Weil ich so eine Aktion in Erlangen irgendwie initiieren will - vielleicht auch in Kooperation mit der Stadt, der vhs und der Zeitung - habe ich mit Ulrike Zimmermann von ZEIT telefoniert, sie hat mir ihre beiden Formate erläutert und je eine Beschreibung geschickt. Sie hat eine Software-Lösung für die Anmeldung und Online-Kommunikation der Teilnehmer und das Matching der Pärchen. Sie bietet an: 1 x Support bei der Fragen-Formulierung und 1 x Matching für 1.500 €. Ich denke aber, dass wir das zunächst nicht brauchen und **das Matching selbst machen / programmieren** können. [My Company Talks\_0325\_D.pdf](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/210) und [My Community Talks\_D\_0325.pdf](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/211) Wir könnten das **"ZAM sprechen" als Programmpunkt bei der Eröffnung** machen (Matching und Start der Gespräche), wo die Leute vor-Ort noch einen "last-call" zur Teilnahme erhalten und wir dann gleich den Matching-Lauf machen, damit die Leute gleich ihren Match auf's Smartphone bekommen und auf der Veranstaltung kontaktieren und treffen können. Die Matching-Software könnten wir selbst programmieren, um Geld zu sparen, oder das Angebot der ZEIT kaufen. **Die Ziele / Vorteile der Aktion wären:** 1\. innerhalb unserer Community den Austausch der unterschiedlichen Meinungen zu fördern 2\. einen Austausch der Community mit den Erstbesuchern anzuregen 3\. einen Austausch der Erlangen Bürger mit unterschiedlichen Meinungen über das ZAM zu fördern. Eine große Kooperation mit Stadt, vhs oder Zeitung wäre für diese Aktion zur Eröffnung nicht unbedingt nötig, Werbung natürlich schon. Man könnte nach der Eröffnung - im Rahmen der Ausstellung (z.B. ein PC steht da, wo man die Fragen beantwortet und sich zur Teilnahme online registriert) - gleich wieder eine neue Teilnahme-Phase mit Fragen über das ZAM starten, mit Matching nach weiteren 4 Wochen. | verschoben... | Rolf rolf.klug@verbindungderwelten.de |