Wissenslandkarte
- Sitzungsprotokoll: Breakout Meeting "Frontend-Coding", 18.05.2021
- Sitzungsprotokoll: Kickoff Meeting Mo, 08.02.2021
- Sitzungsprotokoll: Milestone & Feature Planning Meeting, 23.02.2021
- Sitzungsprotokoll: Technologie- & Framework-Meeting, 04.05.2021
- Sitzungsprotokoll: Technologie- & Framework-Meeting, 14.04.2021
- Sitzungsprotokoll: Technologie- & Framework-Meeting, 31.03.2021
- Sitzungsprotokoll: Technologie- & Workflow-Meeting, 03.03.2021
- Übersicht
Sitzungsprotokoll: Breakout Meeting "Frontend-Coding", 18.05.2021
Übersicht über die verwendeten Frameworks
- Django: Serverside-Web-Framework – bindet Datenbanken und Logik an, stellt Informationen zum Rendern eines HTMLs oder für eine REST-API bereit, inkl. Nutzerlogin, Rechteverwaltung
- Jinja2: Serverside-Template-Engine – wird zur Darstellung von Informationen als HTML genutzt
- Vue: Client-Template-Engine – wird zur Darstellung von per REST abgerufenen oder in Javascript berechneten informationen als HTML-DOM genutzt.
- Bulma: CSS-Stylesheet & UI-Framework – stellt CSS-Klassen bereit, um einem HTML-Dokument ein bestimmtes nutzerfreundliches Aussehen zu verleihen.
- Fontawesome: CSS-Stylesheet – stellt CSS-Klassen bereit, um Symbole anzuzeigen
- Gunicorn: Kümmert sich darum, Python-Prozesse mit Django zu starten, und Anfragen von einem Webclient zu parsen
- Nginx: Webserver – liefert statische Dateien aus, die ihm Django hingelegt hat.
Diagramm (Mischung statische Referenzierung und dynamisches Verhalten)
Nächstes reguläres Treffen
31.05.2021 18:00
Sitzungsprotokoll: Kickoff Meeting Mo, 08.02.2021
Wissenslandkarte für Makerspace Erlangen
Webentwicklungsprojekt: Kontaktprofile mit skalaren Schlagworten, aka. Wissenslandkarte
Überblick siehe auch unter: https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-und-ideen/page/wissenslandkarte
URL für virtuelles Meeting: https://fau.zoom.us/j/97276218341?pwd=ZmhhTU5iaTJoK2NQQ1VCNUVRcHZ3Zz09
Agenda:
- Team Building / Kennenlernen
- Organisatorisches
- nächstes Meeting
- Kommunikationsmedium
- Beteiligte (Stakeholder)
- Projektziele
- Anforderungen (Requirements)
- Brainstorming: Geeignete Plattformen
- Sonstiges
Nächstes Meeting
Di, 23.02. 18:00
Kommunikationsmedium
Julian richtet einen Mailverteiler ein: wissenslandkarte@betreiberverein.de
https://lists.erlangen.ccc.de/mailman/listinfo/wissenslandkarte
Christian verwaltet ihn.
Beteiligte
-
Anwender
- auch technisch unversierte!
- potentielle Anwender auf verwandten Webdiensten (Forum, etc.)
- auch komplett offline (Ideen gesucht.)
-
Öffentliche Leser / "Internet"
-
Betreiberverein/Makerspace
- Ansprechpartner / Expertise finden
- Vernetzung von Mitglieder:innen
- Basis für Projekte schaffen
-
Vorstand
- Juristische Vertretung (Impressum, Datenschutzerklärung)
- Auftraggeber
-
Bits'n'Bugs
- Administration / Bereitstellung von Infrastruktur
-
... auf der Suche nach Expertise/Mitstreiter
- Gruppen/Vereine
- Privatpersonen
- Startups?
-
Entwicklungsteam
- Projektleitung / Release-Management
- Entwickler
- Design
- Test & UX
-
Moderation
-
Open-Source-Nutzer
-
städtische Projekte
- "Post Corona"
Projektziele
- Experten finden und in Kontakt treten
- Vernetzung verschiedener Fach- & Interessensrichtungen begünstigen
- Dokumentation von Projekten (Verein, Einzelpersonen, auch Externe)
- Verlinkung von aus der Wissenskarte entstandenen Projekten / Veranstaltungen / etc.
- Abbildung
- Informale Expertise und Interessen
- Formale Expertise / Ausbildung / Kompetenzen / Einweisungen dokumentieren
- Themenmoderation / Themencluster (Redundante / Inkonsistente / Ungepflegte Daten vermeiden)
- Bereitschaft zu Kontakt und Mitarbeit
- Gamification / Badges
- Nutzeranforderungen an Werkstätten aus Vereinssicht messen (kurzfristig)
- Kontext: Umfrage unter allen Beteiligten für Mitwirkung bei Planung / Betrieb / künftigen Projekten auf Website geplant, um Ausstattungsbedarf abzufragen -> kann als Basisdatensatz dienen
- Expertise sichtbar machen; Werbewirksamkeit gegenüber ...
- Öffentlichkeit
- Stadt
- andere Makerspaces
- Projektträge/Geldgeber PCS
- Veranstaltungskalender
- Dokumentation des Makerspaces
- Verfügbare Tools (Hardware, Maschinen, Software) darstellen -> Dokumentation der Werkstatt & vorhandenen Ausstattung
- Verfügbarkeit und Ausstattung von Räume (Besprechungsräume, Ateliers)
- Integration (von Nutzern?) anderer Werkstätten und Einrichtungen in der Wissenslandkarte
- Nutzer überraschen; andere Menschen im Vorübergehen besser kennen lernen
- Hierzu Integration in andere Plattformen
- Moderation & Pflege
- Menschliches Vermittlungsgremium für Expertise
- Menschliche Eintragung in das Tool
- Veraltete Daten vermeiden -> Archivierung?
- Vertrauensvoll und Sicher
- Steuerung der Sichtrechte
- Unterscheidung zwischen Benutzergruppen "intern"/"extern"
- Steuerung der Sichtrechte
Weitere Punkte
- Nächstes Mal:
- Priorisierung der Projektziele (Milestoneplanung)
- Anforderungen
- Was war mit "Plattformen" gemeint?
- Bspw. Friendica & ähnliche bestehende Software, die man nutzen könnte.
- -> später; vorab erst einmal nur Ideensammlung & Einzelfeatures zum Kopieren
Andere Projekte mit ähnlicher Zielsetzung
- https://fablabs.io
- https://collaborates.io
Sitzungsprotokoll: Milestone & Feature Planning Meeting, 23.02.2021
Vorgesehene Dauer: 60min
Agenda:
- Mindmap mit Gruppierung von Features
- Stories erfassen, über deren Umsetzung wir gezielt entscheiden können.
- Nächsten Milestone festlegen -- was ist unser MVP?
- Wann ist unser nächster Termin?
- Wir müssen Anforderungen an Technologien festlegen -- was kann unser Team leisten, was wollen wir nicht tun?
- Wir müssen Technologien / Plattformen evaluieren -- wer tut was?
- Dieses Pad wird voll. Entwicklungsplattform (Github? Gitlab? Shared Folder? Board?) festlegen?
Mindmap
Siehe: https://wiki.betreiberverein.de/attachments/2
Kurzzusammenfassung letztes Mal / Stories nach Themenbereich:
Abgleich mit Mindmap -- Features ohne Stories:
- Vernetzungsfeatures
- Interesse generieren, Öffentlichkeitsarbeit & PR
- Ressourcenverfügbarkeit
- Gruppenvernetzung, Gruppenkommunikation
- Kernfunktion Website
- Als neue Nutzer möchten wir eine Website haben, um unsere Daten eintragen und sehen zu können.
- Beim Start neuer Projekte möchten wir auf einer Website nach Mitmachbereitschaft & Interesse suchen können, um Teilnehmer zu finden.
- Beim Start neuer Projekte möchten wir auf einer Website nach Mitmachbereitschaft & Expertise suchen können, um Hilfe zu finden.
- Wir möchten, dass Nutzer formale Qualifikationen selbst eintragen können, damit andere Nutzer danach suchen zu können.
- Beim Betrieb des Vereins möchten wir nach Interesse suchen können, um den Bedarf für ständige Bereiche erkennen zu können.
- Als Betreiber möchten wir Impressum und Datenschutzerklärung haben, um gesetzeskonform zu sein.
- Nach dem Finden interessanter Personen möchte man diese kontaktieren können, um gemeinsame Projekte zu starten.
- Als Nutzer möchte ich ein Freitextfeld ausfüllen können, um mich in meinem Profil selbst vorstellen zu können.
- Nutzer sollen ein Profilbild hochladen können, um die Profile ansprechender zu gestalten.
- Die Website soll ein interessantes und ausgewogenes Design haben, um Interesse zu wecken und die Bedienung einfach zu gestalten.
- Bei Aufruf mit einem Handy soll die Website auch mit dem Finger bedienbar sein.
- Bei Suche nach einem Thema werden ähnliche Themen ebenfalls angezeigt, um eine Zersplitterung der Sucherergebnisse bei ähnlichen Begriffen (Holz/Schreinerei, Programmieren/Software, etc.) zu vermeiden. (bspw. via Wikipedia-Verlinkungen, Synonymwörterbücher, Google-Suchvorschläge, Semantic Similarity Anhand des Vereinswikis, Manuelles Clustering/Linking)
- Bei falschen Einträgen können Administratoren die Schreibweisen vereinheitlichen, um die Qualität der Plattform sicherzustellen.
- Sehr alte Einträge erscheinen weniger auffällig, um möglichst Personen zu finden, die auch noch im Umfeld des Vereins aktiv sind.
- Benutzeridentifikation
- Als Betreiber möchten wir Benutzern den Schutz der eigenen Angaben mit einem Login ermöglichen, um fremde Verfälschung und Löschung bestehender (ggf. verlinkter) Profile zu verhindern.
- Bei beim Verein eingehenden Löschanfragen möchten wir Benutzerdaten vollständig löschen können, um gesetzeskonform zu sein.
- Beim Anmelden möchte ich die gleichen Loginmethode nutzen, den ich auch für andere Plattformen (Forum, Wiki) des Betreibervereins verwende, um weniger Einträge im Passwortmanager verwalten zu müssen.
- Beim Anmelden möchte man eine Loginmethode nutzen, die einfach zu bedienen ist, um möglichst inklusiv zu sein.
- Als Betreiber möchten wir keine Passwörter erfassen, um unsere Nutzer keinem Risiko auszusetzen.
- Privacy- und Moderations-Features (Sichtschutz, Nutzergruppen, Autorisierung)
- Website ist nicht öffentlich einsehbar, um Bedenken auszuräumen
- Nutzer können beim Eintragen entscheiden, welche Einzelpersonen oder Nutzerkreise bestimmte Attribute (Fähigkeiten, Interessen, Kontaktdaten) sehen können
- Vereinsfunktionäre können eintragen, welche Nutzer Mitglieder sind, um eine Trennung nach Nutzerkreisen zu ermöglichen.
- Betreuer können eintragen, welche Nutzer Mitglied eines ständigen Teams sind, um im Team über die übrigen Mitglieder hinaus weitere zusätzliche Kontaktdaten (Telefonnummer) teilen zu können
- Vereinsmitglieder können andere interessierte Nutzer einer Nutzergruppe hinzufügen (Freunde von Freunden/Mitgliedern), damit Nutzer ihre Daten mit den Mitgliedern und anderen aktiven Interessierten teilen können.
- Nutzer mit versteckten Kontaktdaten können Kontaktanfragen (Mail per Kontaktformular, DM, o.Ä.) erhalten, um trotz Privatsphäre erreichbar zu sein.
- Nach einer Schulung kann durch eine je Qualifikation festgelegte Nutzergruppe eine formale Qualifikation bei Nutzern eingetragen werden
- Vereinsfunktionäre oder Nutzer können Nutzergruppen anlegen, um die Vergabe von formalen Qualifikationen vergeben, kommunizieren, oder sich als Gruppe darstellen zu können
- Verwalter von Nutzergruppen können die Mitglieder einer Nutzergruppe anzeigen oder auch entfernen, um veraltete Daten zu vermeide
- Wer eine Nutzergruppe auf bestimmte Daten freischalten kann, kann auch sehen, wie viele Personen Mitglied sind, welche Personen Mitglieder sind, und wer die Nutzergruppe verwaltet.
- Nutzer können verhindern, ggü. Nicht-Gruppen-Admins als Mitglied einer Nutzergruppe aufgelistet zu werden, um ihre Privatsphäre zu wahren.
- Nutzer können verhindern, dass ihr Profil unprivilegierten Nutzern angezeigt wird, um lediglich formale Qualifikationen ohne ein weitergehendes Profil nachweisen zu können.
- Nutzer können ihre Daten selbst einfach löschen, od. (bei berechtigtem Verarbeitungsinteresse ggü. Mitgliedern) ggf. unbegründeten Zugriff schützen.
- Gruppen können als öffentliche Darstellung genutzt werden, um Personenkreise kontaktieren zu können
- Gruppen können untereinander kommunizieren, um die Vernetzung zu fördern
- Website-Features (Projektvorstellung, Veranstaltungskalender) & Anbindungs-Features
- Als Entwickler möchten wir eine API haben, mit der wir weitere Plattformen anbinden können.
- Die API wird um Sicherheitsmechanismen erweitert (CORS, OAuth), um auch in anderen Diensten den Sichtschutz entsprechend den Benutzerberechtigungen durchzusetzen, und dennoch die benutzerspezifisch freigegebenen Informationen anzuzeigen.
- Projektvorstellung evtl. besser aufgehoben in Wiki oder Forum, ggf. aber anzubinden (Verlinkung oder Anzeige von Backlinks)
- Makerspacevorstellung evtl. besser aufgehoben in Website oder Wiki, ggf. aber anzubinden (Räume für die Umsetzung von Expertisen)
- Veranstaltungskalender evtl. besser aufgehoben auf Website; ggf. aber anzubinden (Formale Expertise)
- Anzeige von Informationen aus der Wissenslandkarte in Wiki, Forum, o.Ä. -- je nachdem, was kommt.
- Menschen-Papier-Display-Features (Visualisierung vor Ort, Beteiligung ohne Webbrowser, Menschliche Vermittlung)
- Anzeige der Anwesenden zuständigen formal qualifizierten oder erfahrenen Personen
- Gamification
Milestone -- was ist unser konkretes Ziel für die erste Version?
- Website ist nicht öffentlich einsehbar, um Bedenken auszuräumen
- Als neue Nutzer möchten wir eine Website haben, um unsere Daten eintragen und sehen zu können.
- Beim Start neuer Projekte möchten wir auf einer Website nach Mitmachbereitschaft & Interesse suchen können, um Teilnehmer zu finden.
- Beim Start neuer Projekte möchten wir auf einer Website nach Mitmachbereitschaft & Expertise suchen können, um Hilfe zu finden.
- Wir möchten, dass Nutzer formale Qualifikationen selbst eintragen können, damit andere Nutzer danach suchen zu können.
- Als Betreiber möchten wir Impressum und Datenschutzerklärung haben, um gesetzeskonform zu sein.
- Nach dem Finden interessanter Personen möchte man diese kontaktieren können, um gemeinsame Projekte zu starten.
- Als Nutzer möchte ich ein Freitextfeld ausfüllen können, um mich in meinem Profil selbst vorstellen zu können.
- Nutzer sollen ein Profilbild hochladen können, um die Profile ansprechender zu gestalten.
Nächstes Treffen
2021-03-03 18:00 -- 19:00
Bis dahin:
Alle überlegen sich, welche Technologien man nutzen möchte: https://terminklick.stuve.fau.de/poll/nPPKg3Uahz/
Sitzungsprotokoll: Technologie- & Framework-Meeting, 04.05.2021
JS Frameworks
JS-Framework: Vue.js
GUI-Framework: Bulma
Arbeitspakete
- Statische HTML-Ansicht Seite mit Bulma je für
- Suchergebnis
- Profil
- Login Bildschirm
- Vue Texteingabefeld mit Autocomplete-Dropbox (als Suchbox)
- optional Vue Label-Eingabe-Feld mit Autocomplete-Dropbox (als Profilbearbeitungsbox)
- -> Ergebnisse in neues Gihub-Repo, ggf. mehrere Alternativen
- PoCs an Phillip, baut das dann in Django ein
- XSS in Vue
- Do:
- Don’t use:
- v-html
- innerHtml
- domPropsInnerHTML
- v-bind:style=
- v-bind:href=
https://codesandbox.io/s/upbeat-maxwell-7dmp7?file=/index.html:593-643
Autocomplete
- Phillip hätte Interesse an den Schlagwortlisten, um zu prüfen, ob man daraus ein funktionierendes und ausreichend schnelles Autocomplete-Modell aufbauen kann. -> mail [at] phi1010.com oder hier in’s Pad.
- Konzeptideen https://erlangen.ccc.de/markdown/Ei_DnQnLS3ywjywvE3frjw
Lizenz
- AGPL / GPL / o.Ä. -> nächstes Mal
Breakout Meeting: Frontend-Coding
18.05.2021 18:00
Nächstes reguläres Treffen
31.05.2021 18:00
Sitzungsprotokoll: Technologie- & Framework-Meeting, 14.04.2021
Chris, Patrick und Julian haben ihre Schlagworte und Beschreibungen vorgestellt. Daraus entstanden folgende Einsichten:
- Pinwand mit Suchen/Finden und allgemeine Aushänge
- Darstellung vor-ort auf großem Monitor
- Langfristige und kurzfriste Gesuche
Gesuche können sich auf beliebige Resourcen beziehen, z.B. Fähigkeiten, Geld, Raum, Wissen,…
- Hilfestellung für (numerische) Bewertung von Fähigkeiten geben, z.B. wie bei Sprachlevel
- Nicht zu feingranular -> 0-6
- 0 - weiß zwar was es ist, aber nichts gemacht und auch kein tieferes Wissen
- 1 - Anwender:in, hat schon mal was unter/nach Anleitung gemacht
- 2 - schon eigenständig angewendet
- 3 - Erfahrung gesammelt, gibt aber noch einiges zu lernen
- 4 - Fortgeschritten, kann anleiten und theoretisches hintergrund Wissen vermitteln
- 5 - Absolute:r Experte:in, es wird schwer sein wen zu finden der sich besser auskennt
- Darstellung über Emojis wie Schraubendreher, Pinsel usw. evt. in Abhängigkeit zum Schlagwort
- Nicht zu feingranular -> 0-6
- Möglichkeit eine Freitexterkärung zu Fähigkeiten
- Denkbares eingabe verfahren Freitext mit Begriffen -> Liste vorgeschlagener Schlagworte, die dann wiederum manuelle Nachbearbeitet werden können. Neue Schlagworte können angelegt werden
- Schlagworte sollten vermutlich auch in einem Graph strukturiert werden
Nächstes Treffen Dienstag 4. Mai, 18-19 Uhr. https://fau.zoom.us/j/92803652912?pwd=VEp6NFAzbXhrRkpCMmNxbXFqK1J3dz09
Sitzungsprotokoll: Technologie- & Framework-Meeting, 31.03.2021
TOP
- Nächstes Treffen
- Umgang mit Technologien
- Eigenen Demodatensatz
- Jeder überlegt sich Text (bspw. Sätze, Schlagworte, Emojis, oder andere Formate) mit denen man sich selbst beschreiben würde
- Jeder überlegt sich Fragestellungen, mit denen man nach solchen Daten fragen könnte.
- Jeder überlegt sich die Schlagwörter, die man sich selbst geben würde
- Jeder überlegt sich die Schlagwörter, nach denen man suchen würde
- -> Jeder für sich in einer Textdatei o.Ä., dann nächstes Mal besprechen.
- Wenn wir die Fragen und das Format haben, dann auch weitere Personen fragen.
- Webdesign
- Kris, Matthias, Patrick: In 2 Wochen ein CSS-Framework und JS-Framework auswählen
JS-Framework
- Angular
- Für Bewerbungen evtl. interessant zu können, weil viele Stellenausschreibungen
- Stability https://angular.io/guide/releases
- Mehrmals im Jahr Breaking Changes durch Major Updates
- Nur für Web-Applikationen da, keine Anleitungen dazu, wie man einzelne Angular-Komponenten in Nicht-Angular-Websites einbauen kann?
- Sehr Typescript-lastig. Ist das ein Vorteil? Ist das ein Hindernis?
- React
- Ressourcen
- Tutorial: https://reactjs.org/tutorial/tutorial.html
- Architekturdiagramm: Keins?
- Requirements:
- Build mit npm auf Entwicklerrechner
- Building for Relative Paths / By default, Create React App produces a build assuming your app is hosted at the server root.
- React-Komponenten in Statischer MPA einbauen: https://reactjs.org/docs/add-react-to-a-website.html
- Beispiel mit Python: https://www.digitalocean.com/community/tutorials/build-a-to-do-application-using-django-and-react
- Stability https://reactjs.org/docs/design-principles.html#stability
- Größere Breaking Changes zuletzt 2017
- Letztes Major Release 2020; lt Facebook aber fast nicht relevant (“In practice, we’ve only had to change fewer than twenty components out of 100,000+”)
- Vue
- https://vuejs.org/v2/guide/
- Stability:
- 2.0 veröffentlicht in 2016
- 3.0 veröffentlicht in 2020
- Requirements
- Funktioniert auch ohne CLI-Tool, und ohne npm, wenn man sich den node-Stack nicht antun möchte – so auch die offizielle Empfehlung für Anfänger:
- Ein Vue-Objekt wird an einen Container gebunden, dadurch vermutlich auch hier wie bei React mehrere unabhg. Komponenten auf der gleichen Website unproblematisch
Vergleiche
- https://towardsdatascience.com/vue-vs-react-vs-angular-114718eac3c5
- Vue einfacher
- Würde Phillip nach kurzem Ausprobieren bestätigen – minimaler Overhead, um es zum laufen zu bekommen:
- Geht mit anderen Sprachen auch einigermaßen, wenn man das nicht auf der offiziellen Homepage im Tutorial sucht:
- Angular umfangreich, aber auch viel Schreibarbeit und anspruchsvoll. Fokus auf ganzen Anwendungen
- Vue einfacher
- https://vuejs.org/v2/guide/comparison.html
- React erschwert Anpassungen an HTML, da alle Templates in JS; aber bessere Toolunterstützung dafür vorhanden
- Vue nutzt auch HTML-Templates, dadurch Arbeit für Designer einfacher.
- Angular hat Restriktionen zur Strukturierung von Anwendungen
Abseits:
- Multi-Page-Applikation mit statischem Rendering der eigentlichen Inhalte (bspw. Benutzerprofile), um evtl. Probleme mit Suchindizierbarkeit und Zugänglichkeit zu vermeiden?
- JS für einzelne Komponenten der Seiten nutzen?
- Suchbox
- Suchergebnisanzeige mit Filterfunktionen oder Suchbegriffs-Eingabefeld
- Profileditor
Design
- https://getbootstrap.com/
- https://materializecss.com/
- https://bulma.io/
- https://semantic-ui.com/
- https://purecss.io/grids/
Sitzungsprotokoll: Technologie- & Workflow-Meeting, 03.03.2021
Tagesordnung
- Tagesordnung
- Termine
- Nutzung des HedgeDoc Pads
- Web-Technologien
- Datenrepräsentation (Hierarchie / Suchfunktion)
- verfügbare Plattformen
Termine
Nächstes Meeting: KW11, Mittwoch, 2021-03-17, 18:00
https://fau.zoom.us/j/92803652912?pwd=VEp6NFAzbXhrRkpCMmNxbXFqK1J3dz09
Dieses Pad so weiterführen?
Github-Issuetracker (Anmerkung: Vortrag Julian am RRZE zu Git-Plattformen als "HPC Cafe") -> TODO phi
https://hpc.fau.de/systems-services/support/hpc-cafe/
Protokolle in die Wissenhalde (wiki.betreiberverein.de) ablegen.
Bitte registrieren: https://github.com/login
GH Accounts: cod3monk, phi1010,
Wer kann/will mit welchen Technologien arbeiten?
https://terminklick.stuve.fau.de/poll/nPPKg3Uahz/
-> Python Tendentiell: Django (wg. inkrementellen Upgrades bei Django-Datenmodell) mit Unit-Test-Framework via Github Actions
IDE: diverse (Pycharm, VS Code)
Frontend: Entscheidung offen lassen; Person suchen, dann entscheiden.
Datenrepräsentation (Hierarchie / Suchfunktion)
-> Bibliothekare einladen
bspw. Eingabeprotokollierung Suchanfragen / Eintragung zwecks Verbesserung der Datenqualität
Wollen wir bestehende Plattformen erweitern?
Bspw. Friendica
-> Klären, welche Kommunikationsplattform der Verein haben will.
Welche Personengruppen schauen sich welche Themenbereiche genauer an, und stellen nächstes Mal Ergebnisse vor?
phi: Github / Django / Docker Julian: Frontendler und Bibliothekar:innen; evtl. Fragen zu Django Christian: Protkolle ins Wiki
Was brauche ich für Entwicklung
- Linux
- Installation: ggf. VM, od. WSL(2) auf Windows
- Knowhow: Bash, Paketmanager der Wahl, Shebang
- Git
- Installation: Betriebssystem-Paketmanager
- Knowhow: Clone, Add, Commit, Push, Pull, Merge
- Python3.8
- Installation: Betriebssystem-Paketmanager
- Knowhow: Syntax.
- Pip
- Installation: Betriebssystempaketmanager
- Knowhow: Wie finde ich Paketnamen und verlinkte Dokumentation
- Pipenv
- Installation:
pip install pipenv
, oder aus Betriebssystempaketmanager - Knowhow: Befehle install/run/shell
- Installation:
- Virtualenv / Venv
- Installation: Automatisch mit Pipenv
- Knowhow: Unterschied Virtualenv -- System-Python
- Docker
- Installation: Betriebssystempaketmanager
- Knowhow:
- Ausführen: docker build, docker run
- Debuggen / Stoppen: docker exec, docker ps, docker kill
- Aufräumen: docker container prune, docker image prune
- Konfiguration: Dockerfile Syntax
- https://docs.docker.com/get-started/overview/
- Docker-Compose:
- Installation: Automatisch mit Docker
- Knowhow:
- Ausführen: docker-compose build, docker-compose up
- Konfigurieren: docker-compose.yml-Syntax
- https://docs.docker.com/compose/gettingstarted/
- Django:
- Installation:
pipenv install
in dem Verzeichnis ausführen, in dem die Pipfile liegt - Knowhow:
- Datenbank initialisieren: manage.py migrate
- Admininterface: manage.py createsuperuser
- Ausführen: manage.py runserver
- Installation:
Übersicht
Note Pad:
https://erlangen.ccc.de/markdown/F8JieVS8ShmJY3c1U8sAlQ
Kommunikation:
Unsere Kommunikation findet über die Mailingliste wissenslandkarte@betreiberverein.de statt, administriert von Christian Borss. Siehe https://lists.erlangen.ccc.de/mailman/listinfo/wissenslandkarte.