# Projekte: Aktuell Projekte, die derzeit im ZAM aktiv sind. # Programm-Schmiede | 2025 Hier findet ihr Projekte, die wir als ZAM ab Frühjahr 2025 als **öffentliches Angebot** planen. Ihr seid eingeladen, seuch zu beteiligen: Sowohl beim **Entwickeln** eines Projektes als auch bei seiner **Umsetzung.** Förderer und Sponsoren sind eingeladen, **Patenschaften** für diese in der Regel noch nicht (aus)finanzierten Projekte zu übernehmen. Kontakt: [jochen.hunger@betreiberverein.de](mailto:jochen.hunger@beteriberverein.de) | Künstlerische Leitung # Ausstellung "Machen in Erlangen" (Arbeitstitel)
**Motivation / Grundidee** Warum ist Selber-Machen so attraktiv? Womit beginnt die Geschichte hinter dem ZAM? Warum ist das ZAM einmalig? Wie sieht ein kreatives Biotop in der Stadt aus? Was kann ich dort alles tun? Mit der **neuen Rolle** als (fast) täglich geöffneter **Treffpunkt mitten in der Stadt** wächst uns die Aufgabe zu, neue Besucherkreise über unsere Schwelle zu locken. Wir wollen ihnen auf leicht verständliche, unterhaltsame und im Idealfall ZAM-spezifische Weise den Einstieg ins Zentrum für Austausch und Machen leicht machen. Dabei vermitteln wir ihnen, dass es sich lohnt, **wiederzukommen** und **tiefer zu schürfen**. Das Medium **Ausstellung** bietet sich an, da es alle Menschen verstehen. Interaktive und partizipative Elemente sowie ein Rahmenprogramm sorgen dafür, dass Besucherinnen und Besucher auf **vielen Ebenen** angesprochen werden, ins "Denken mit den Händen" kommen und bleibende Erlebnisse mitnehmen. Ziel dieser ersten temporären Ausstellung im ZAM ist, eine Brücke vom Post-"Greiner" Zustand des Umbaus bis in die Gegenwart der offenen Werkstätten zu schlagen. Die Ausstellung benutzt Originale - sei es im Print, als Kunstobjekt oder Experimentierstation - und sie richtet sich an **Kinder wie Erwachsene**. Alle eben, die sich von ihrer Neugierde leiten lassen und dem Entdeckergeist folgen.
**Platzbedarf** **Ausstellungsbereich** im EG Haupthaus (rechts von der Türe, um die Ecke und nach hinten Richtung Rampe; Veranstaltungsbereich **offen planen**, für Eröffnungsevent und Begleitveranstaltungen.
**Ab wann / wie lange** **Beginn:** mit Eröffnung des ZAM am Wochenende 30.5. - 1.6. 2025, **Dauer:** 3 Monate, z.B. bis Beginn Herbstsaison, 09.2025
**Kontakt** **Jochen Hunger** / Künstlerische Leitung
## Projektdaten ##### Wie kann ich mich beteiligen? 1. Ich habe Ideen und Interesse, an der **Konzeption** der Ausstellung mitzuarbeiten 2. Ich möchte mich gerne an der **Herstellung** beteiligen und würde einzelne Objekte der Ausstellung (mit)bauen - soweit sie im ZAM entstehen. 3. Ich beteilige mich am Auf-und am Abbau. 4. Ich habe Interesse, dort nach einem Briefing Gäste zu begrüssen und sie durch die Ausstellung zu führen. 5. Anderes: -
**Ich bin dabei (Name, Email)****Wie ich mich beteilige**
Rolf Klug, rolf.klug@verbindungderwelten.dealle o.g. Arten, hauptsächlich 1.+4.
ariadna1.+3. (z.B. Aufbau) und 5. z.B. Workshops in der Druckwerkstatt
Julia Herrmann (julia-herrmann@online.de)1-3
Martina (info@mapd-art.de)1, 4, 5, Workshops in der Druckwerkstatt, + Dokumentation + LIVE Post für Instagram *(2, mitmachen bei der Herstellung: Objekt ZAM-Netzt Installation im Rahmen meiner zeitlichen Möglichkeiten)*
##### Woraus besteht die Ausstellung? [![250210 Skizze (his)tory.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/RMGvFSeY7jxWrQFi-250210-skizze-history.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/RMGvFSeY7jxWrQFi-250210-skizze-history.jpg) Eine Geschichte des Machens: was uns inspiriert, wie wir uns inspirieren lassen; Kreativität: ein Modell; Aufwindkanal von ICH KANN!, was aus dem FabLab..., Boden-Lab aus ex-Teppich; das Longboard aus ex-Pfeiffer. [![250210 Skizze web of friends.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/lAK8jSJAJH7KMVFt-250210-skizze-web-of-friends.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/lAK8jSJAJH7KMVFt-250210-skizze-web-of-friends.jpg) **Netz der Freundschaft**: Wie das ZAM mit der Stadtbibliothek, der FAU, der JuKs, der vhs , dem TechNat e.V., dem Makrspce von adidas, dem schauspiel, VULCA, etc etc. **verbunden** ist: Wir sammeln kleine Objekte von diesen Einrichtungen im Vorfeld (Bitten sie um Beiträge / **Grüße zur Eröffnung**) und schmücken damit nein, keinen Baum, sondern ein elastisches Netz aus Gummischnüren, die in einen weißen Rahmen gespannt sind. An den Knotenpunkte finden sich die Produktivorte. Eine freie Improvisation über Repräsentation im Raum, Landkarten, Mind-Mapping, Gummitwist undsoweiter. [![250210 Skizze moving art.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/u0a3iXLIzsSVj2OT-250210-skizze-moving-art.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/u0a3iXLIzsSVj2OT-250210-skizze-moving-art.jpg) **Kunst bewegt**: Nun sind wir aus dem ZAM an der Reihe: Beispiele unserer Künste sind in beweglichen Displays aufgehängt, oder ruhen in Regalen, oder oder. Dazu einen **Call For Ideas**, wer wohl alles was beisteuern mag. [![250318 Eröffnungsausstellung.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/rmAtmZOYjKFbsnj1-250318-eroffnungsausstellung.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/rmAtmZOYjKFbsnj1-250318-eroffnungsausstellung.png) Oben: Grundriss des EG im Haupthaus. Ausstellungsfläche gelb, es gibt Zonen mit Mehrfachnutzung (helle Schattierung). [![110402 ICH KANN! Eröffnung Gäste 15.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/P2Eml65JyOCVOn68-110402-ich-kann-eroffnung-gaste-15.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/P2Eml65JyOCVOn68-110402-ich-kann-eroffnung-gaste-15.jpg) Bild oben: Der Aufwindkanal (aus ICH KANN!) [![190716 ex teppich detail humussapiens 1.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/PjeUYU1bbI31pcyU-190716-ex-teppich-detail-humussapiens-1.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/PjeUYU1bbI31pcyU-190716-ex-teppich-detail-humussapiens-1.jpg) Bild oben: Das Boden-Lab (aus ex-Teppich) [![190716 ex teppich dome 1 lo res.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/hI07gSrjKGDno3RQ-190716-ex-teppich-dome-1-lo-res.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/hI07gSrjKGDno3RQ-190716-ex-teppich-dome-1-lo-res.jpg) Bild oben: Kuppel zum Selberzusammenstecken (aus ex-Teppich) [![20230604_140640.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/BgymZ5f99bC52s6t-20230604-140640.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/BgymZ5f99bC52s6t-20230604-140640.jpg) Bild oben: Klanginstallation im ZKM Karlsruhe, die Gummiseile benutzt um Beziehungen zwischen Punkten herzustellen. [![Mathe 1.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/EbVf10XN2m5JpPIN-mathe-1.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/EbVf10XN2m5JpPIN-mathe-1.JPG) Bild oben: Beispiel für Themenwand mit Bild / Grafik, in Kombination mit einem Experiment zum Anfassen (Sensapolis). Als Idee nutzbar, um in viel einfacherer und kostengünstigerer Form die Ausstellung zu gliedern. ##### [![20220617_144644.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/gbyUQaju1d22Q0ZF-20220617-144644.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/gbyUQaju1d22Q0ZF-20220617-144644.jpg) Bild oben: Beispiel für Räume aus Pappwabenplatten (ZAM, Comicsalon 2020) ##### Zeitplanung
17.03.24.03.31.03.07.04.14.04.21.04.28.04.05.05.12.05.19.05.26.05.31.05.
VorentwurfXX
Entwurf XX
Herstellplanung XXXX
Herstellung XXXX
Eröffnung X
## Logbuch / Schritte ### Phase 1 Szenario / Vorentwurf Ideenskizze / **Szenario** als Basis (s. oben) #### Kickoff 19. März 2025 ##### Ideensammlung zur Ausstellung Ideen zum gesamten Eröffnungs-Wochenende? Hier
** ****Was?****Wer?** (Name, Email)
1 Ausstellungstitel: "ZAMstellung"N.N.
2 Gamification: Schnitzeljagd mit Orten zum finden für Kinder / Erwachsene, Quiz, ggf. vorher-nachher-Bilder verwenden N.N.
3 Ausstellungs-Aufgabenstellung "Brücken bauen" als Angebot während der Ausstellung... Martina
4 Das Machen als Klammer für die Ausstellung, und dabei auch mit dem Stadtmuseum kooperieren, Hugenotten als Macher; Betriebe "in der Garage" (Reiniger-Werkstatt Michi
5 VORmachen | MITmachen | NACHmachen Barbara
6 Eine Station oder einen Parcours, auf dem du "in einem Aufwasch" Mitglied werden kannst Axel
7 Hommage an "den Greiner" als Teil des Netz-Objekts Britta
8 Das "Netzobjekt" könnte *auch* die Community abbilden (neben den Einrichtungen um uns herum in der Stadt Kevin / Rolf (s. unten)
9 Im Ausstellungsteil mit dem gemachten aus dem ZAM unterscheiden nach Stadien des Entstehens, also z.B. "im Werden", "nicht geglückt", "Idee für später mal" Julian
10 In der Ausstellung sollten die "Vorher <> Nachher" Bilder zu sehen sein, die gerade schon verteilt angebracht sind N.N.
11 Wie schafft man es, dass aus der Ausstellung (im Haupthaus) hervorgeht, dass es auch ein Werkhaus gibt? Martin
12 Die Gruppe *Studio b11* kommt in der Ausstellung vor als Teil der Geschichte bzw. der Community Barbara
13 Zeigen **"Was die Werkstätten können"** - vielleicht schaffen es die ausgestellten Objekte, das rüberzubringen? Oder auch ein Link (qr-Code), der *zur Werkstatt* führt N.N.
14 ...auch zeigen: den Rauchringspucker als interaktives Objekt N.N.
15 Als ein Exponat der Ausstellung würde ich gerne mitgestalten: Ein **ZAM-Netz**, bei dem als Knotenpunkte die unterschiedlichen Gruppierungen unserer Community genannt oder irgendwie repräsentiert sind. Es wäre so ähnlich, wie Jochen für die Vernetzung des ZAM mit anderen Institutionen in der Stadt vorgeschlagen hat, jedoch nur für innerhalb des Betreibervereins (bzw. der Nutzer-Community). Es müsste aber nicht unbedingt groß und begehbar sein, sondern könnte sich auf 1 qm beschränken. **Die Ziele des Exponats wären:** 1\. Das ZAM als Ort der Verbindung und des Austauschs vielfältiger Gruppen darzustellen 2\. Uns als Gemeinschaft mit vielen unterschiedlichen Andock-Möglichkeiten darzustellen 3\. Unser Netz als robusten, zukunftsfähigen Kern der Stadt darzustellen, als Modell für ein Miteinander, Modell für Lernen, Forschen, gemeinschaftlich technische Lösungen zu entwickeln, Gemeinschaft entwickeln, sich selbst in der Gemeinschaft entwickeln. Rolf
16Projekt Knatterboot: [Projekt\_Knatterboot.pdf](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/203) Bau eines Spielzeug-Rückstoßbootes durch Erwachsene/ Kinder, unter Hilfestellung von Erwachsenen. Erfolgskontrolle mittels „Bootsrennen“; Ermittlung des schnellsten Bootes. Zusammenarbeit mehrerer ZAM-Werkstätten. Evtl auch als Angebot der Werkstätten, oder Schulworkshop \[Jochen\] Richard
17Den historischen Nuss-Automat "Treff-Glocke" von Regina, den wir im ZAM aufwändig restauriert haben, könnten wir funktionsfähig aufstellen (für 5-Cent-Geldstücke). Rolf, Regina
#### Treffen 28. März 2025 ##### Check in Was gibt es Neues? ##### (Weitere) Ideen zur Ausstellung ##### Aufgaben 1. **Call For Participation** (Zeitrahmen, Thema, Modus) \[Barbara, Julia, Melanie, Jochen\] 1. Beteiligen von **ZAM**sies an der Ausstellung: 1. *Idee* Vorstellung in der Ausstellung (Martina) 2. *Idee* Titel ist wichtig; ist die Offenheit des Challenge Modells passend für das Ausstellungsprojekt; evtl mehrere Abgabetermine; (Barbara); Thema des Kuratierens, und die Option, wenn *zu viel* für die gegebene Fläche hereinkommt, dann eine weitere Vernissage zur Halbzeit der Gesamtausstellung zu machen und damit Anreiz fürs Wiederkommen zu geben. 3. *Idee* "Ich zeige ein Ding, das ich im ZAM gemacht habe" (Melanie) Verbindende Klammer: Das Ding wurde im ZAM gebaut. **Titel: ZAMgmacht / Im ZAM gemacht** - allerdings bildet sich das Potential der Werkstätten (die Zukunft...) nicht ab. 2. Beteiligung von Einrichtungen (JuKS, vhs, Stadtmuseum, FABLab FAU, Makrspce adidas, E-Werk, ... am Netz-Objekt 1. mit einem Gruß zur Eöffnung 2. mit einem kleinen Objekt, ... das sie symbolisiert (zusätzlich zum Logo...) sie sollen ihre Mach-Seizte zeigen... 2. **Gestaltung** (umfasst die ganze Eröffnung, nicht nur die Ausstellung) 1. Einladung extern / Key visual, aus dem verschiedene "Formate" entwickelt werden können \[Sandra; Martina bei Insta\] 2. Call For Participation ZAM intern? Alternative? 3. Plakat für die Veranstaltung 1. 1. Festliche Eröffnung 2. Ausstellung? 3. Entdeck das ZAM in dir (Kampagne, über die Eröffnung hinaus; Ziel: Besucherkreise erweitern 4. Programm der Eröffnung 5. neuer Flyer (ZAM nach Eröffnung...) 6. Aussenerscheinung (Fenstertexte, ...) 7. Ausstellung und Layout Erdgeschoss A.04.205 3. **Konzeption und Layout der Ausstellung** (Martina, Sandra, Jochen) 1. Name, Untertitel 2. Botschaft 3. Besucherinnenerlebnis / Szenario der Ausstellung 4. Elemente, die zu entwickeln sind 1. Aufwindkanal organisieren / bauen 2. Longboard restaurieren und Story verstehen 3. Rauchringspucker restaurieren 4. Stadtmuseum wegen Objekten? 5. "Netzobjekt" entwerfen und bauen (Rolf, Jochen) klein / groß 6. Ausstellungssystem, insb. für ZAM - interne Einreichungen 4. **Kostenschätzung** 5. ### Phase 2 Entwurf ### Phase 3 Herstellplanung Wo erforderlich Detailplanung, Herstellzeichnungen etc. ### Phase 4 Herstellung Die Ausstellung machen (lassen), eine Mischung aus Selbermachen und Weggeben zur Herstellung; Aufbau # ein Rollenspiel fürs ZAM
Motivation **/ Grundidee** Rollenspiele strahlen Magie aus: Wer in eine Rolle steigt, hebt die Grenzen der Wirklichkeit auf und spürt die eigene Vortellungswelt. Orte wie "Heldenverlies" in Nürnberg erfreuen sich bei 8 bis 12 Jährigen einer unglaublichen Popularität: Das hat damit zu tun, dass der dort temporär angenommene Charakter (z.B. Zauberer, Krieger, Elf, Heiler) sich im Verlauf des Geschehens, auch über mehrere Besuche hinweg, **entwickelt,** dass man sich durch das Lösen von Aufgaben oder durch Aufenthalt als Monster in der Monsterwelt "aufleveln" kann. Phantasievolle Weiterentwicklung in kommunikativer Gemeinschaft. Accessoires wie Helme (Krieger), Verbandmaterial (Heiler), Schlüssel (Elfen) bieten als sichtbare Zeichen des "Vorankommens" in der Rolle zusätzlichen Anreiz. Wesentliches Merkmal des Spieles ist, dass man in gemischten Gruppen mit verschiedenen Charakteren (s. oben) unterwegs ist - denn beim Lösen der Aufgaben greifen immer unterschiedliche Talente ineinander. Ein Rollenspiel im ZAM würde nicht nur Kindergeburtstage attraktivieren, sondern könnte einen bisher wenig beachteteten spielerischen Zugang in die breite Angebotspalette unserer Häuser bieten. Auch Erwachsene lassen sich von der Intensität der "aufgabenbasierten Charakterentwicklung" ihrer Kinder anstecken - es herrrscht sowas wie generationsüberschreitende "Boxenatmosphäre" in den für den Besuch anzumietenden Gruppenbereichen. Aufgabe ist, die oben genannten Elemente (Rollen, Accessoires, Räume) auf das ZAM anwenden. Dabei existierende Elemente wie Exscape und Schnitzeljagd durchs ZAM integrieren, usw. usw. Let's go.
**Platzbedarf** Ausgangspunkt / Treffpunkt und "Counter" ist bspw. der Bereich um die Stahltreppe im Haupthaus (mit Aufbewahrungsfunktion für die Accessoires) sowie als Spielfläche in einem ersten Schritt die Flächen im EG Haupthaus, inklusive Bio / Ausprobierwerkstatt. In weiteren Entwicklungsschritten solllten auch die Werkstätten in dieses Spiel einbezogen werden. Das ganze Haus kann prinzipiell das Spielbrett für ein großes Rollenspiel werden.
**Ab wann / wie lange** **Beginn:** Erster Umsetzungsschritt während der Eröffnung, 30.05. - 01.06.2025 **Dauer:** unbegrenzt
**Möglichkeit zur Beteiligung** Wenn du dich an der Idee, ein Rollenspiel für das ZAM zu entwickeln, **beteiligen** willst, gibt es verschiedene Möglichkeiten: Du kannst entweder in einem frühen Stadium am **Konzept** mitarbeiten. Oder du verfolgst den Prozess und steigst dann bei der **Umsetzung** - also beim Bau der Accessoires, beim Design der Spiel-Karten usw. ein. Nicht zuletzt suchen wir Menschen, die unsere Besucherinnen und Besucher betreuen, wenn sie das Rollenspiel buchen.
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? **Jochen Hunger** / Künstlerische Leitung 0171 938 16 12 |
## Projektdaten ##### Wie kann ich mich beteiligen? 1. Ich habe Ideen und Interesse, mich an der **Konzeption** solch eines Rollenspieles zu beteiligen. 2. Ich möchte mich gerne an der **Herstellung** beteiligen (grafische Gestaltung, ggfalls Sachen bauen,...) 3. Ich habe Interesse, dort Gäste zu begrüssen und sie durch das Spiel zu führen. 4. Anderes: - ##### Woraus besteht das Rollenspiel? 1. Konzept: Welcher Fantasieraum entsteht im ZAM - Mondbasis, Expeditionscamp, Vereinigte Retter der Erde, ... 2. Karten 1. Charakterkarten 2. Aufgabenkarten 3. "Geld", eine Währung als Belohnung für gelöste Aufgaben 4. Props / Accessoires: Kettenhemd; Schutzbrille; Noise cancellation Kopfhörer; Handschuhe; Bauhelm; Warnweste, ... 3. Schauplätze: Orte, an denen Aufgben zu lösen, Gefahren zu bestehen und Erfahrungen zu machen sind [![250212 Rollenspiel 4.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/fkxNEtvmfsdeTmCu-250212-rollenspiel-4.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/fkxNEtvmfsdeTmCu-250212-rollenspiel-4.jpg) Oben: Beispiel für eine Charakterkarte [![250212 Rollenspiel 1.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/DcQNlxTztttG6pOg-250212-rollenspiel-1.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/DcQNlxTztttG6pOg-250212-rollenspiel-1.jpg) Oben: Beispiel für eine Aufgabenkarte [![250212 Rollenspiel 3.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/2HNalBI1DYDWSkYI-250212-rollenspiel-3.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/2HNalBI1DYDWSkYI-250212-rollenspiel-3.jpg) Oben: Beispiel für eine Währung, mit der das "Aufleveln" funktioniert. Verschiedene solcher Karten bekommt die Gruppe für gelöste Aufgaben. Die Mitglieder der Gruppe nutzen die Karten dann, um ihren persönlichen Charakter zu komplettieren. Welche Materialien? Dinge, die wir **selbst herstellen** können, die im ZAM gebraucht oder **nützlich** und für uns **typisch** sind und uns weiter **bekannt machen.** Zeitplanung Horizont für die komplette Umsetzung: **2026** ## Logbuch / Schritte ### Phase 1 Szenario Ideenskizze / **Szenario** als Basis Veröffentlichen und Brainstorm zu möglichen Erweiterungen, Ergänzungen, Änderungen. Umfang: Räumlich / Ideell / Finanziell; ### Phase 2 Entwurf Entwurf: Durcharbeiten, was man am Ende von Phase 2 festgehalten hat: **Wie es gehen kann, wie man es probieren will**. ### Phase 3 Test Das könnte ein erstes Rollenspiel im Rahmen der **Eröffnung** sein; was man daraus lernt, fliesst in die weitere Entwicklung ein. ### Phase 4 Implementieren Das Rollenspiel wird mit einem griffigen **Namen** versehen (wenn es ihn bis dahin noch nicht hat), es wird **beworben** und man findet **Personal,** das für Kindergeburtstage, Firmenveranstaltungen oder bei Events im ZAM für das Rollenspiel gebucht werden kann. # Festival der Experimente 2025
**Motivation / Grundidee** Im lauschigen E-Werk Garten gfindet nun schon zum zweitenmal das Festival der Experimente statt. [https://dein-mint.de/event.aspx?id=40 ](https://dein-mint.de/event.aspx?id=40) Nach den guten Erfahrungen vom letzten Jahr wollen wir uns wieder beteiligen. Veranstalter ist TechNat e.V., und es geht darum, die MINT-Themen in der (jungen) Bevölkerung zu verankern.
**Platzbedarf** EG Haupthaus, mit Ausprobier- und Biowerkstatt.
**Ab wann / wie lange** **Beginn:** 19.07.2025, 14 Uhr **Dauer:** 19.07.2025, 18 Uhr Zusätzlich: Aufbau (ab 11h möglich) und Abbau
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? **Jochen Hunger** / Künstlerische Leitung 0171 938 16 12 |
## Projektdaten ##### Wie kann ich mich beteiligen? 1. Ich habe Ideen und Interesse, am **Inhalt** des ZAM-Angebotes zur Veranstaltung mitzuarbeiten 2. Ich möchte mich gerne an der **Durchführung** beteiligen und stehe bereit, dort Experimente anzuleiten und über das ZAM zu informieren. 3. Anderes: Vorbereiten; Aufräumen; ... ##### Woraus besteht die Veranstaltung? Ein / zwei Tische und Bänke (werden gestellt), Experimente und Info-Material (z.B. Rollup). ##### Zeitplanung Themenfindung und Konzept: Ausarbeitung: Umsetzung: 17.07.2025 ## Logbuch / Schritte ### Phase 1 Themenfindung: Ideen zu Angeboten In welche Richtung geht unser Angebot? Brainstorm zu möglichen Angeboten / Sammlung möglicher Angebote ### Phase 2 Konzept Unter welchem Begriff fassen wir unser Angebot im ZAM zusammen? ### Phase 3 Ausarbeitung Ausarbeiten, was man am Ende von Phase 2 festgehalten hat. Raumplanung Beschaffung ### Phase 4 Umsetzung Aufbau Betreuung # Lange Nacht der Wissenschaften 25.10.2025
**Motivation / Grundidee** Bei der Langen Nacht der Wissenschaften präsentiert sich das ZAM als Ort für Experimente, handgreifliche Erahrungen und inhaltlichen Austausch. Besonders die spielerischen Zugänge in Wissenschaft und Technik sind gefragt. Wir erreichen ein interessiertes und heterogenes Publikum. Wir haben im ZAM gute Erfahrungen damit gemacht, sowohl im Kinderprogramm ab 14 Uhr als auch im Hauptprogramm (ab 18 Uhr, fliessender Übergang) die Türen offen zu haben. [https://nacht-der-wissenschaften.de/fc107f6d-4476-2f9b-1260-064e5e5bde28](https://nacht-der-wissenschaften.de/fc107f6d-4476-2f9b-1260-064e5e5bde28)
**Platzbedarf** EG Haupthaus, mit Ausprobier- und Biowerkstatt.
**Ab wann / wie lange** **Beginn:** 25.10.2025, 14 Uhr **Dauer:** 25.10.2025, 24 Uhr Zusätzlich: Aufbau und Abbau
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? **Jochen Hunger** / Künstlerische Leitung 0171 938 16 12 |
## Projektdaten ##### Wie kann ich mich beteiligen? 1. Ich habe Ideen und Interesse, am **Inhalt** des ZAM-Angebotes zur Langen Nacht der Wissenschaften mitzuarbeiten 2. Ich möchte mich gerne an der **Durchführung** beteiligen und stehe bereit, dort nach einem Briefing Gäste zu begrüssen und zu informieren, oder bei der Durchführung von Workshops zu helfen 3. Anderes: Vorbereiten; Aufräumen; ... ##### Woraus besteht die Veranstaltung? Offene Tür und durchlaufendes Angebot von Experimenten, Basteleien und Präsentationen mit einem wissenschaftlichen Kontext. Der Einstieg ist niedrigschwellig / manuell, und es gibt Erzählungen dahinter, die Bezüge zu Wissenschaft und Forschung herstellen. Ab 17 verschiebt sich der Schwerpunkt mehr oder wrniger stark, da das Kinderprogramm endet und das "Hauptprogramm" beginnt. ##### Zeitplanung Themenfindung und Konzept: bis 20. Mai 2025 Ausarbeitung: bis 10.25 Umsetzung: 10.25 ## Logbuch / Schritte ### Phase 1 Themenfindung: Ideen zu Angeboten *In welche Richtung geht unser Angebot bei der Langen Nacht der Wissenschaften?* *Vorschlag:* Wir nutzen unsere Kompetenz und Erfahrungen beim Wachsenlassen von Pilzen und Pflanzen (Fungarium, Meisterpilze, Compact Greens) und stellen die Beziehung von Pflanzen- / Pilz- und Stadtleben in den Mittelpunkt. **Der Natur auf der Spur | Denk mit den Händen im ZAM** Das ZAM gehört heute allen, die sich von der Natur inspirieren lassen und die neugierig auf ihre Geheimnisse sind. Auf einem großen Test-Feld erforscht ihr den Bio-Werkstoff Myzel (Wurzeln der Pilze). Ihr benutzt ihn zum kreativen Basteln, für Leuchtobjekte oder Fahrzeuge zum Mitnehmen. Beim Blick durch Mikroskope lernt ihr das geheime Leben der Pilze kennen. Startups im ZAM berichten von ihren Erfahrungen mit Pflanzen- und Pilzwachstum in der Stadt. *Andere Ideen* ### Phase 2 Konzept Unter welchem Begriff fassen wir unser Angebot im ZAM zusammen? ### Phase 3 Ausarbeitung Ausarbeiten, was man am Ende von Phase 2 festgehalten hat. Raumplanung Beschaffung ### Phase 4 Umsetzung Aufbau Betreuung # Probier es! - Schulprogramm
**Motivation / Grundidee** Wir schaffen Angebote für Schulkinder im ZAM. Unsere Zielgruppe sind Kinder von 8 bis 12 Jahren, also dritte bis siebte Klasse. Unsere Angebote haben MINTA zum Thema. (Mathe, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, Art/Kunst). Sie fördern Selbstwirksamkeit und handwerkliches praktisches Geschick. Ankerpunkt ist die Ausprobierwerkstatt und der Workshopbereich im Haupthaus. Mit dem Fungarium haben wir ein inhaltliches Alleinstellungsmerkmal. Dafür kooperieren wir mit Schulen, praktischerweise im Stadtgebiet. Augenmerk liegt auf dem Einbinden von bildungsbenachteiligten Kindern (deshalb Blickrichtung Brennpunktschulen). Wir gehen spielerisch heran, und wir setzen auf sinnliche Erfahrungen und Phänomene als Türöffner. Insgesamt sollen mindestens acht verschiedene Workshops entwickelt werden und 35 Veranstaltungen stattfinden.
**Ort** EG Haupthaus, Ausprobier- und Biowerkstatt; Workshopbereich am Schaufenster
**Ab wann / wie lange** **Beginn:** Kickoff 19.02.2025 **Dauer:** \[31.12.2025\] Das Schulprogramm wird über den Förderzeitraum weiterbestehen und ausgebaut werden.
**Kontakt** **Melanie Wittig /** Leitung Ausprobier- und Biowerkstatt | **Jochen Hunger** / Künstlerische Leitung |
## Projektdaten ##### Wie kann ich mich beteiligen? 1. Ich habe Ideen und Interesse, am **Inhalt** des ZAM-Angebotes für Schulen mitzuarbeiten 2. Ich möchte mich gerne an der **Durchführung** beteiligen und bin bereit, beim Durchführen von Workshops zu helfen 3. Anderes: Vorbereiten; Aufräumen; ... ##### Woraus besteht die Veranstaltung? Offene Tür und Angebot von Experimenten, Basteleien und Präsentationen mit einem wissenschaftlichen Kontext dahinter. Der Einstieg ist niedrigschwellig / manuell, und es gibt eine Erzählung dahinter, die Bezüge zu Wissenschaft und Forschung herstellt. ##### Welche Materialien? Siehe unten, Inhalte: Ideen zu Angeboten ##### Zeitplanung
Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
Phase 1 Phase 2 Phase 3A Ferien Phase 3B
Entwicklung Rahmenwerk in der Ausprobier- und Bio- werkstatt. Inhalte, Orga. Tests mit Schulklassen und Verbesserungen bei Inhalt und Orga Workshops mit Schulklassen, auch aus Brennpunkt- schulen.
Phase 4 Training Phase 4 Training Phase 4 Training
#### Optional: Phase 4 Training von Lehrpersonen als Folgeprojekt ## Logbuch / Schritte ### Phase 1 Inhalte: Ideen zu Angeboten Brainstorm zu möglichen Angeboten / Sammlung möglicher Angebote; Bitte vermerkt eure Einträge mit \[eurem Namen\] in Klammern. *Sortierung grob nach MINTA-Themenblöcken, gerne Kategorien ergänzen/Inhalte verschieben. * *Ideen passen oft in mehrere Kategorien, im Zweifel einfach unter "weitere Ideen ohne Zuordnung" eintragen.* Präsentation vom Kick-Off-Meeting 19.2.25 [https://docs.google.com/presentation/d/12BEMa5ddpd0KWt08EK2sdkOqNnjaR0dP2AOa1cSOqNk/edit?usp=sharing](https://docs.google.com/presentation/d/12BEMa5ddpd0KWt08EK2sdkOqNnjaR0dP2AOa1cSOqNk/edit?usp=sharing) **MATHEMATIK** **Mathematik** - Galton-Brett bauen (veranschaulicht Wahrscheinlichkeitsverteilungen) \[Andi (über Heike); Kick-Off 19.2.25\] - Escape Room mit mathematischen Rätseln \[Andi (über Heike); Kick-Off 19.2.25\] - Spirographen selber lasern \[Kevin; Kick-Off 19.2.25\] **INFORMATIK** **Audio/Video** - „TECHNO“: Geräusche sammeln und kombinieren \[Axel; Kick-Off 19.2.25\] - Selbstbau-VR-Brillen \[Axel; Kick-Off 19.2.25\] - Stopmotion-Filmchen drehen \[Melanie; Kick-Off 19.2.25\] - MIT App Inventor - Erstellen einfacher Apps auf Basis Scratch (5./6. Klasse) \[Jürgen 14.3.25\] **Elektronik** - “Scratch + Makey Makey” Einfaches Programmieren und Controller basteln \[Melanie; Kick-Off 19.2.25\] - Schaltkreise kennenlernen und individuelle Objekte daraus bauen - Stromkreis mit Krokodilklemmen, einfache Bauteile, Solar… \[Manu; Kick-Off 19.2.25\] - Einfaches Schaltkreise basteln mit Kupferklebeband oder leitfähigem Garn \[Melanie; Kick-Off 19.2.25\] - Lichtobjekte/Minilampen mit LED bauen \[Michi; Kick-Off 19.2.25\] - Bürstenroboter bauen mit exzentrischem Gewicht auf einem Motor, vielleicht Wettrennen o.ä. \[Melanie; Kick-Off 19.2.25\] - Nicht-funktionale Dinge basteln aus Elektrobauteilen/Elektroschrott. Figuren, Schmuck, … Zusammenbiegen und/oder Löten \[Melanie; Kick-Off 19.2.25\] **NATURWISSENSCHAFTEN** **Biologie** - Mikroskopieren - Minimikroskop bauen, zum Mitnehmen (Kevin: -> Fungis integrieren?) \[Max; Kick-Off 19.2.25\] - Mikroskope -> Fungis, siehe E-Werk-Experimentierfest \[Kevin; Kick-Off 19.2.25\] - Boden/Erde in Beeten o.ä. untersuchen (Mikroskope, …) \[Ulla; Kick-Off 19.2.25\] - Bakterien: Hefe mikroskopieren bei der Teilung, Bakterien-Klassifizier-(Rollen-)Spiel \[Manu; Kick-Off 19.2.25\] **Optik** - Sonnenfänger (Acryl) lasern, ggf. mit Fluoreszenz… \[Max; Kick-Off 19.2.25\] - Glow in the Dark-Folien bearbeiten etc. \[Max; Kick-Off 19.2.25\] - Kaleidoskop basteln, mit “eigener Gestaltung” \[Kevin; Kick-Off 19.2.25\] - Camera Obscura, in klein selber bauen, “Fotos” entwickeln (Polaroid oder Cyanotypie o.ä.) \[Hanna; Kick-Off 19.2.25\] **Physikalische Grundbegriffe** - Experimente zum Thema Dichte (vielleicht eher 5./6.Klasse) \[Manu; Kick-Off 19.2.25\] **Den eigenen Körper testen** - Luftvolumen testen \[Manu; Kick-Off 19.2.25\] **Verbindung Naturwissenschaft - Technik - Kunst - Selbstbewusstsein** - Schallwellen der eigenen Stimme mit 2 Mikrofonen auf 2 Oszilloskopen darstellen und damit grafische Figuren erzeugen \[Rolf; 12.03.25\] **TECHNIK** **Rapid Prototyping** - Tshirt-Workshop (s. Comicsalon/Halloween; mit Flexfolie und Cutplotter) \[Kevin; Axel; Kick-Off 19.2.25\] - Selber Zeichnungen machen und lasercutten (s. ComicSalon) \[Melanie; Kick-Off 19.2.25\] **Bewegung/Physik/Chemie** - Raketen und Weltall - Plastikflaschenexperimente (Raketen, Heißes Wasser, …) \[Max; Kick-Off 19.2.25\] - “Ab ins All” (Vakuumversuche, Raketen, …) \[Ulla; Kick-Off 19.2.25\] - Fliegen - Fliegen: Propeller, Brauseraketen, Druckluft-Raketen, … \[Manu; Kick-Off 19.2.25\] - Aufwindkanal/-Röhre um Objekte schweben zu lassen \[Jochen; Kick-Off 19.2.25\] - Kunststoffe - Kunststoffe erhitzen und pressen, mit Draht, daraus Objekte/Skulpturen machen; basierend darauf auch Fahrzeuge… bauen, evtl mit Strom (Problem evtl: Dämpfe; Manu recherchiert); 2 Gruppen, eine macht was mit Presse, eine mit Schrumpfschlauch-ähnliches \[Britta, Meeting 27.3.25\] - ggf. Weben, dann pressen, dann daraus was bauen **Statik/Gleichgewicht** - Gleichgewichtsobjekte bauen/stapeln, Balancieren \[Jochen; Kick-Off 19.2.25\] - Statik - Kappla-Bausteine daneben haben, zum Entspannen \[Jochen; Kick-Off 19.2.25\] - Kuppeln bauen, in groß (quasi Strawbees+ISO-Rohre) \[Jochen; Kick-Off 19.2.25\] - Statik-Experimente mit Kichererbsen + Zahnstochern oder Spaghetti + Klebeband \[Melanie; Kick-Off 19.2.25\] **Mechanik** - Kurbelautomaten mit relativ fester Grundmechanik, kreativem Aufbau \[Melanie; Kick-Off 19.2.25\] - Hebel: Flaschenöffner bauen/individualisieren, verschiedene Hebel, Wippen, … austesten \[Melanie; Kick-Off 19.2.25\] - “Räuberwerkstatt”: aus Alltagsmaterialien “Pistolen” mit Gummigeschoßen, Katapulte, Alarmanlagen… bauen \[Melanie; Kick-Off 19.2.25\] **KUNST** **Gemeinschaftsprojekt aus Einzelstücken** - gemeinsame Wand aus Einzelelementen, siehe Vulca Martin Haseney; mit einem Gesamt-Logo, Klassenbezeichnung etc. \[Axel; Kick-Off 19.2.25\] -> falls 5.Klasse: auch als Kennenlern-Workshop - Große Maschinen aus Einzelelementen - Kugelbahnen Holz oder Pappe (siehe auch WICMP), evtl. modular \[Michi; Kick-Off 19.2.25\] - Kettenreaktionen aus Einzelstücken zusammensetzen \[Melanie; Kick-Off 19.2.25\] **Farben** - Farben untersuchen - Regenbogengucker, die das Licht aufspalten \[Max; Kick-Off 19.2.25\] - Chromatographie mit Filzstiften \[Manu; Kick-Off 19.2.25\] - Manu: Farbmisch-Experimentierkasten \[Manu; Kick-Off 19.2.25\] - mit speziellen Farben malen - mit fluoreszenten Farben malen, Schwarzlicht \[Max; Kick-Off 19.2.25\] - Komplementärkontraste mit Farbkreis, damit Bilder malen \[Manu; Kick-Off 19.2.25\] - Farben selber herstellen und benutzen - Pflanzen zermörsern und mit selbstgebastelten Pinseln malen \[Ingrid; Kick-Off 19.2.25\] - Urzeitmalerei mit Erd-Pigmenten und Fingern/Kreiden \[Manu; Kick-Off 19.2.25\] - (Cyanotypie mit Pflanzensaft; mit einer Session schwierig) \[Jochen; Kick-Off 19.2.25\] **Textiles** - Webrahmen bauen/lasern, und dann weben \[Ingrid; Kick-Off 19.2.25\] - Strickliesel bauen, Garn aus alten Shirts \[Ingrid; Kick-Off 19.2.25\] - Filzmasken-Workshop (s. Comicsalon) \[Kevin; Kick-Off 19.2.25\] **Natur** - Regenrohre-Musikinstrument \[Martina; Meeting 27.3.25\] - Wind + Schnüre + Farbe -> Natur malt für mich (allerdings drinnen) \[Martina; Meeting 27.3.25\] - (Miniatur-)Baumhäuser/Tipis, aus Naturmaterialien bauen \[Manu; Meeting 27.3.25\] - Figuren, Collagen, aus “Müll”, Roboter oder Fabelwesen…, aus Materialien aus Werkstätten… \[Maria; Meeting 27.3.25\] **Druck** - Stempel machen aus Moosgummi \[Maria; Meeting 27.3.25\] - einfache Motive mit Gelliprint \[Maria; Meeting 27.3.25\] **WEITERE IDEEN (noch ohne Einordnung)** - ... ##### **Allgemeine Anmerkungen/Ideen zu Inhalten und Durchführung** **Vor dem Workshop** - Tshirts oder andere Dinge von daheim mitbringen könnte für manche Kinder (gerade an Brennpunktschulen) schwer sein. Wir sollten das vermeiden oder mindestens Alternativen vorrätig haben. \[Kick-Off 19.2.25\] - Kalender einrichten, um Abwesenheiten/Urlaube der Betreuenden zu erfassen (und dann ggf. keine Schulklassenprogramme zu planen) \[Workshop-Tests 17.4.25\] **Im Workshop** - Ablauf: - immer eine Zusatzaktivität in der Hinterhand haben, falls einzelne Kids nicht interessiert/zu schnell fertig sind \[Workshop-Tests 17.4.25\] - Ankunft ca. 10-15 Minuten vor Beginn des Workshops, damit noch Toilettengänge etc. möglich sind \[Workshop-Tests 17.4.25\] - Inhaltlich: - Kleine Phänomene in Groß als Auflockerung/mehr AHA!-Erlebnis \[Kick-Off 19.2.25\] - einerseits cool: selber Sachen mitnehmen \[Kevin; Kick-Off 19.2.25\] - andererseits auch: große, ungewohnte Maschinen benutzen \[Kevin; Kick-Off 19.2.25\] - Geht vermutlich nicht (zeitlich in 2-3 Stunden oder wegen Größe der Gruppe) - Siebdruck \[Kick-Off 19.2.25\] - Löten \[Kick-Off 19.2.25\] - nicht wiederholen, was schon in KiGa/GS gemacht wurde - Beispiele zeigen – aber nicht zu viele (damit die Kids nicht in der Entscheidungsstarre verharren) und nicht zu wenige (damit sie sehen, dass es mehrere Möglichkeiten gibt) \[Workshop-Tests 17.4.25\] - Offen sein für kreative/ungewöhnliche/experimentelle Ideen der Kids \[Workshop-Tests 17.4.25\] - Logistisch: - Workshopaufteilung in mehrere Experimente/Tische auch möglich \[Kick-Off 19.2.25\] - gefährliche Bereiche absperren (Heißpresse, Bohrstation, …) \[Workshop-Tests 17.4.25\] - Betreuung: - min. 2 Betreuende von ZAM-Seite, mehr falls die Stationen das erfordern \[Workshop-Tests 17.4.25\] - Dokumentation: - ggf. während der Workshops als PR-Gruppen-Person zum Fotos machen dabei (Martina könnte dabei sein, je nach Tag, am besten Donnerstag/Freitag) - Fotos \[Workshop-Tests 17.4.25\] - Gesichter nur mit Foto-Freigabe, ansonsten über die Schulter oder nur Hände… - ggf., damit bei anderen Lehrkräften nicht der Verdacht aufkommt dass wie ohne Foto-Freigabe fotografieren: Gesichter nur auf Gruppenfotos? - sinnlich ansprechend, beim Bauen oder Präsentieren - Mitnehmen: - Vermitteln welche Aktivitäten wie zuhause nachgemacht werden können – oder welche nicht gehen \[Workshop-Tests 17.4.25\] - Ggf. Anleitung mitgeben? - Wenn etwas mitgenommen werden kann, dann entweder pro Kind oder pro Gesamtklasse, nicht in Kleingruppen oder Pärchen \[Workshop-Tests 17.4.25\] **Nach dem Workshop** - Wettbewerb zwischen Schulen/Klassen? \[Kick-Off 19.2.25\] - Veröffentlichen wir Ergebnisse der Klassen/Kinder? -> Eher für Ältere? \[Kick-Off 19.2.25\] - Kommen die Kinder nochmal wieder? Vermutlich nicht als Schulklasse. Aber: individuell das ZAM bewerben, ggf. Kinder(+Eltern)-Öffnungszeit? \[Kick-Off 19.2.25\] - Dokumentieren: - auf verschiedenen Ebenen \[Workshop-Tests 17.4.25\] - für das Projekt (intern): welcher Workshop, wie viele Kids, welche Schule, wie wars, wie viel Material wurde verbraucht, wer hat betreut… - für das Projekt (Postcode): wie viele Kids, wie wars, evtl.Material für Social Media o.ä. - fürs ZAM/Werbung: Fotos, O-Töne… ##### Auswahl und Ausarbeiten von mindestens acht Workshops Ergebnis Meeting 27.3.25 ([https://docs.google.com/presentation/d/1uYaEf8MTqhpE\_xj29fSv068y1U0KDHygyB5LensyZGQ/edit?usp=sharing)](https://docs.google.com/presentation/d/1uYaEf8MTqhpE_xj29fSv068y1U0KDHygyB5LensyZGQ/edit?usp=sharing)) - erste Workshops: - Tshirts/Stoffbeutel bedrucken - Farben untersuchen und damit malen - Schaltkreise erforschen, kleines Objekt daraus bauen - eigenes Bauen (gleiches Grundkonzept, aber mit verschiedenen Materialien): - (Baum)Häuser aus Naturmaterialien - (Fantasie)Figuren aus “Müll” - weitere geplante Workshops: - Mikroskopieren, evtl eigene Minimikroskope bauen (-> Fungis) - Licht, Farbe und Fotos (-> SAOT) - Mechanik/Kurbelautomaten - Kugelbahn/reduzierte Kettenreaktionsmaschine aus Einzelmodulen ### Phase 2 Testen und verbessern Ausarbeitung/Tests, basierend auf: [https://docs.google.com/presentation/d/1XsFleLUzT9dtoaaESPn5-m8CnUKx6H3eWk-l4cCOM9k/edit?usp=sharing](https://docs.google.com/presentation/d/1XsFleLUzT9dtoaaESPn5-m8CnUKx6H3eWk-l4cCOM9k/edit?usp=sharing) #### **Kunst mit Kunststoff und Stoff** **Themenfelder** - Kunststoff heiß machen - Kleben - Materialkombinationen - Kreativität ;) - precious plastics **Material** - vorbereitete gecuttete Flexfolien - Vorlagen/Beispiele - - Flexfolien - Papier - Dokumentenfolien - Stoffbeutel (breiter als die Heißpresse) - Stofffarbe - Backpapier - Draht - Kunststoffschnipsel (PE, PP, PET) - Transportplatten für Kunststofffolienpressen (~so groß wie die Heißpresse) - - (Heißklebestifte) Werkzeuge - Scheren - Pinzetten/Nadeln zum Entgittern - Stifte (normal + dicke Folienstifte) - Wachstischdecken - Pinsel - Klammern - Wäscheständer o.ä. - - Heißklebepistole Geräte - Cutplotter - Vektorisierrahmen + Tablet - Laptop - 2x Heißpresse **Ablauf** - Einstieg (~15 Min) - Materialbuffet mit verschiedenen Materialien → Kunststoffe heraussuchen - Heißklebepistole als Beispiel + ein Heißklebestift auf Heißpresse - Erklärung „(bestimmter) Kunststoff wird flüssig und klebt wenn er heiß wird; wenn er kalt wird, ist er wieder fest“ - Wichtig: Nicht zuhause nachmachen!! Bügeleisen nur mit Erwachsenen, nur bekannte Kunststoffe erhitzen etc. - Aufteilung auf Station A und B (für den Anfang. Alle machen alles, und wechseln wenn sie an einer Station fertig sind – nicht unbedingt mittig im Ablauf/nach der Pause) - - Station A: Stoffbeutel - Erklärung der Möglichkeiten an der Station: - aus vorgeschnittenen Folien etwas anordnen - selber etwas ausschneiden - selber etwas aufzeichnen und ausgeschnitten kriegen - Cutplotter: - Kind zeichnet auf Papier - Kind zeichnet die Außenlinie auf einer Dokumentenfolie nach - Betreuende Person vektorisiert, sendet an Cutplotter - Kind oder betreuende Person entgittert - Kinder bereiten ihre Stoffbeutel vor, bringen sie zur Heißpresse (ggf. im Innenhof) - Betreuende Person heißpresst - ggf.: Stoffmalfarbe für den restlichen Beutel (evtl auch an einem extra-Tisch) - Station B: Kunststofffolien verpressen - alle Kinder kriegen je eine Platte mit Backpapier - Materialbuffet aus verschiedenen Kunststoffen (von uns bereitgestellt) und Draht - ggf. Vorlagen als Angebot (Figuren, Boote, Lampenschirme…) - wenn die Collage fertig ist, wird sie mit einer zweiten Platte und Klammern fixiert und zur Heißpresse gebracht (mit Namensaufkleber) - nach dem Heißpressen kühlt die Collage kurz aus - und wird dann weiterverarbeitet (gebogen etc.) - Abschluss: - Präsentation aller Ergebnisse (von Kindern, die das möchten) - Feedback - Gruppenfoto mit Ergebnissen (min. für die Schule selbst) - Verabschiedung **Noch zu klären** - Welche Kunststoffe funktionieren?/Woher kriegen wir PE/PP/PET? - Wie lange dauert das Abkühlen mit Draht? - Mehr Einstiegsspielerei? - Wozu können wir Folien mit Draht verarbeiten? (ggf. Inspiration; Papierdrahtfiguren) - Zusätze fürs Materialbuffet: Bügelperlen, Filament-Abfälle? #### **Mit Pflanzen malen /** **Chromatographie** **Themenfelder** - Botanik - Chemie - - Fasermaler in ihre Farben zerlegen - Fasermaler sind nicht nur aus einem Farbstoff hergestellt - Rungebilder malen (auf runden Filterstücken) - evtl. Pflanzenfarben in ihre Farben zerlegen **Material** - verschiedene Pflanzenteile (zB Forsythienblüten, Haselnussblätter, Schildsauerampfer, Kurkuma gemahlen, 2 Sorten Lehmerde) - Asche - Natron - Zitronensaft - Wasser - Aquarellpapier - - Kaffeefilter (weiß) / Faltenfilter / Aquarellpapier - Wasser - Spiritus - ... Werkzeuge - Mörser - Hammer - Pinsel, Federn (für Tinte) - Sieb für Erde - Pipetten - - Filzstifte/Fasermaler - kleine Gläser - Schraubgläser - Marker zum Beschriften der Gläser - Bleistifte, Kugelschreiber **Ablauf** - Pflanzenbuffet je nach Jahreszeit mit den Kindern anschauen + besprechen (was kennen sie schon? Pflanzennamen und ggf. Besonderheiten). - Werkzeuge/Material zeigen, Benutzung vorführen - kurz Zusatzstoffe - Asche, Zitronensaft, Natron - erklären (Chemie) - - Farben herstellen - Pflanzen getrennt mörsern, ggf. Wasser zugeben - testen, welche Farbe entsteht - Auf Aquarellpapier mit Pinsel/Feder malen - spielerisch ausprobieren ob/wie sich die Farbe verändert, wenn Asche/Natron/Zitronensaft zugemischt oder aufs Papier getropft wird. - Chromatographie - Experiment: welche Farben stecken in einem braunen Filzstift? - Rungebilder erklären - auf rundes Filterstück kleinen konzentrischen Kreis malen - mit Einwegpipette Spiritus/Wasser in die Mitte tropfen - In Einwegglas/Schraubglas mit Aquarellpapier Chromatographie laufen lassen - Papier → Bleistiftstrich ziehen, Punkte auftragen, in Kammer stellen, laufen lassen, nicht verschieben! - Kinder malen Kreise aus einer oder mehreren Farben auf die Filter und tropfen Laufmittel in die Mitte (immer nur so viel, wie das Filterpapier wegsaugt) - Kinder machen Punkte auf Aquarellpapier und stellen „Platte“ in die Fließkammer (Schraubglas) - Am Ende "Ausstellung" aller Ergebnisse = Betrachtung und Wertschätzung der Gesamtleistung. Wer will, darf dazu noch etwas sagen. Oder: jedes Kind zeigt, welches seiner (eigenen!) Ergebnisse ihm besonders gut gefällt und sagt vielleicht noch weshalb. **Noch zu klären** - Mörser kaufen? Wie viele? (Vorschlag Ingrid: 30 Stück mit 8-10cm Durchmesser) - Gläschen besorgen, damit Farbe mitgenommen werden kann (evtl → Brothaus) - - für die Kinder: welche Farben haben die meisten Farbstoffe in sich versteckt? #### **B****aumhäuser/Tipi bauen** **Themenfelder** - Zäune und Treppen bauen - Dächer bauen - Sitzgruppen bauen - evtl. Strickleitern **Material** - Holzstücke - Holzscheiben (z.T. mit Löchern für Verbindungen) - Weide - Schnüre - Wolle - Stoffstreifen - Nägel - Holzspieße (Schaschlikspieße, Zahnstocher) - Ponal / Holzleim - Rinde - Moos Werkzeuge - Bohrer 6mm, 3mm (wird von Betreuenden verwendet) - Gartenschere zum Schneiden der Schaschlikspieß-Dübel Geräte - Akkuschrauber **Ablauf** - Einstieg (~15 Min) - zuerst Baumhäuser und Tipis zeigen - Möglichkeiten für Verbinden, Weben und Flechten zeigen - - Kinder entscheiden sich für Tipi oder Baumhaus (oder man bietet nur eins an: 1./2.Klasse: Tipi; 3./4.Klasse: Baumhaus) - Material zeigen - Bohr- und Leimstation zeigen - Bauen - Jedes Kind nimmt sich eine Grundplatte, und ab gehts. - Abschluss ? **Noch zu klären** - Wie viel vorbereiten/vorbohren? - Sollten die Grundplatten schon mit Baumhausstumpf vorbereitet werden? - Sollen die Tipi-Grundplatten schon mit Löchern vorbereitet werden? ### Phase 3 Umsetzung: Workshops mit Schulklassen Tests mit Schulklassen ### # Computersprechstunde
**Motivation / Grundidee** Wir "hängen" am Computer. In der Computersprechstunde im ZAM machen wir das zum Thema, und versuchen, uns und unsere Mitmenschen möglichst "frei" zu machen von lästigen Computerproblemen. Beispielsweise: Was bedeutet es für Sicherheit beim Surfen, Geldbeutel und die Umwelt, wenn der **Support** für ein weit verbreitetes Computer-Betriebssystem im Oktober 2025 **endet**? Deshalb starten wir mit Computersprechstunde eine sich selbst organisierende Selbsthilfe-Kampagne rund um Betriebssystemwechsel, Computersicherheit und Hardware. Sie steht **für alle** Betroffenen und Interessierten offen. Neben einer Informationskampagne wird es Präsentationen und eins zu eins Beratungen in den Räumen des ZAM geben. "Computersprechstunde" ist Pilotprojekt für weitere Veranstaltungen, die das ZAM nach der Eröffnung Ende Mai als "Ort für Rat und Tat" und Selbsthilfe-Umschlagplatz im Bewusstsein der Stadtbevölkerung verankern sollen.
**Platzbedarf** Temporäre Beratungssituation im EG Haupthaus (vergleichbar Repair-Cafe); geplant sind Präsentation / Vorträge dort.
**Ab wann / wie lange** **Beginn:** März 2025 **Dauer:** Ende 2025
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? **Jochen Hunger** / Künstlerische Leitung 0171 938 16 12 |
## Projektdaten ### Wie kann ich mich beteiligen? 1. Ich habe Ideen und Interesse, über die Form solch eines Projektes nachzudenken. 2. Ich möchte mich gerne an der **Durchführung** beteiligen und stehe bereit, dort nach einem Briefing Gäste zu begrüssen und zu informieren, oder bei der Durchführung von Workshops zu helfen 3. Anderes: Vorbereiten; Aufräumen; ...
**Ich bin dabei (Name, Email)****Wie ich mich beteilige**
Rolf Klug, rolf.klug@verbindungderwelten.dealles
### Woraus besteht die Veranstaltung? Selbsthilfe, Erfahrungsaustausch. Computersprechstunde, Betriebssystemsprechstunde. Informationsveranstaltungen. ### Welche Materialien? Demo-Computersysteme. Coole Beratungs-Situation, Tische und Stühle, Flipcharts. Präsentationsmöglichkeit. ### Zeitplanung Themenfindung und Konzept: 03-04.2025 Ausarbeitung: bis 05.25 Umsetzung: zur Eröffnung des ZAM, 31. Mai 2025 und danach bis Jahresende \[erstmal - bei Erfolg auch länger, à la Repair-Café\] ## Logbuch / Schritte ### Phase 1 Aufgabenklärung (Auslöser) #### **Warum das Projekt?** ##### Auslöser **Computerberatung** und **Wissenstransfer zu Digitalem** gehört zum ZAM. Beim Call For Ideas 2021 wurde die "Computersprechstunde" eingereicht und 2022 realisiert. Angesichts **bestehenden Beratungsbedarfs** in der digitalen Sphäre greifen wir die Idee auf. Die Fragen kommen dabei "durch die Tür", d.h. Menschen bringen ihre Probleme und Themen in die Sprechstunde mit. Dabei lassen sich **Schwerpunkte** absehen, denen mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden soll: Im Oktober 2025 stellt Microsoft offiziell den Support für das Betriebssystem Windows 10 ein. Das bedeutet, dass alle, die “in Sicherheit” im Internet und damit in unserer digitalen Welt unterwegs sein wollen und die heute ein Gerät mit dem Betriebssystem Windows 10 in Betrieb haben, vor der Alternative stehen, entweder auf Windows 11 umzusteigen oder aber “offene” Alternativen (wie Linux) zu suchen. Doch so einfach ist es nicht. Millionen Rechner werden von einem Tag auf den anderen “obsolet” werden, unbrauchbar. Denn die Anforderungen, die Windows 11 an Rechner stellt, sind laut Experten (s. Axel Vahldieck in c’t 22/24) “in absurde Höhen geschraubt”. Damit hat der “Systemwechsel” auch eine politisch-ökonomische bzw. ökologische Dimension. In vielen Fällen, gerade bei Menschen, die sich nicht ständig neues Material leisten können, sind dies riesige Barrieren. Viele dürften ihre Rechner weiterbetreiben ohne Support und damit hinübergleiten in die vor Cyberattacken ungeschützte Sphäre. Das ZAM propagiert “Know-how teilen macht Städte stark”, und im Projekt wollen wir Wege finden, auf dem Wege eines **Projektes der Nachbarschaftshilfe** unser Wissen zum "Systemwechsel" anzuheben. Was ist mein Bedarf? Welche Alternativen habe ich? Was sind die ersten Schritte auf dem Weg? Im Vorlauf zum Tag X finden im ZAM Beratungen und Veranstaltungen statt, die das Thema beleuchten und die Handlungsanweisungen geben, pragmatisch und von Mensch zu Mensch (Siehe “Computersprechstunde”, ein Projekt aus dem Post-Corona-Stadt Pool von Richard Scholl, Seniorennetz Erlangen). Um dieses Angebot zu realisieren, stellen wir zentral gelegene Räumlichkeiten zur Verfügung; auch eine Menge Know-how, das im ZAM und seinem Umkreis präsent ist. Doch wir laden auch Nutzerinnen und Nutzer mit eigenen Erfarungen ein, sich zum Thema auszutauschen und Lösungen vorzustellen. Um das Vorhaben jedoch entsprechend in die **Öffentlichkeit** bringen zu können, um einen attraktiven Rahmen herzustellen Betreuung zu gewährleisten und auch um Vorführ-Hardware anzuschaffen, auf und an der Alternativen demonstriert werden können, suchen wir die Unterstützung der **Bürgerstiftung Erlangen**. Uns ist daran gelegen, mit dieser prototypischen den gesellschaftlichen Zusammenhalt mit dieser Aktion zu stärken und herauszustellen, wie bedarfsgerechte Gemeinwohlorientierung öffentlicher Einrichtungen (das ZAM ist eine) aussehen kann. #### **Ziel:** Menschen werden auf das ZAM als "Ort für Rat und Tat" aufmerksam, kommen mit ihrem Thema zu uns, und sie werden nach bestem Wissen und Gewissen befähigt und mit Knowhow versorgt, um es selbst zu lösen. ### Phase 2 Konzept #### **Erstes Treffen 13.03.2025 Richard Scholl, Rolf Klug** Richard Scholl: **[NerdLangen](https://nerdlangen.de/)** (Martin Haseneyer); **Seniorennetz**; Freitags, Hilfe am PC, **Club der Vielseitig Interessierten** (Frauen): Interesse. LINUX Mint Vier Varianten wie man mit dem Thema umgeht \[Richard\] - einen neuen Rechner kaufen - hin zu Linux, oder Mac - z.B. Umschalten zwischen den verschiedenen Windows Versionen - per USB Stick und iso-file (das es von Microsoft gibt) die existierende Hardware "aufbohren", und den Rechner flott für Windows 11 machen. Dafür gibt es Tricks Wir identifizieren zwei Gruppen, die sich im Projekt begegnen: Erklärer, "Experten" < > Nutzer und Nutzerinnen. Next step: - "Experten"Treffen - Nerdlangen / Martin Haseneyer anfragen \[Richard\] - Projektantrag an **Bürgerstiftung**, um Materialien kaufen zu können (Sticks, Festplatten, ...); auch um Plakat, Drucksachen erstellen zu können oder Bewirtungen (Ehrenamtliche wie auch Nutzerinnen und Nutzer) im kleinen Rahmen zu machen \[Jochen\] - [https://www.buergerstiftung-erlangen.de/168-foerderantrag](https://www.buergerstiftung-erlangen.de/168-foerderantrag) - In den Verein fragen, wer sich von dort beteiligen will \[Jochen\] Wichtig: unsere Haftung und Garantie ist begrenzt, wir leisten ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe; wir verweisen auf professionelle Unternehmen, die rechtsverbindliche Dienstleistungen anbieten. Nächster Termin: **Donnerstag 27.03, 16.00, im ZAM** Info von Rolf, 14.03.2025: Das Netzwerk Reparaturinitiativen veranstaltet am 24.03.2025 ab 19 Uhr ein Webinar zum Thema Umstellung auf Linux, in Kooperation mit dem [KDE e.V.](https://ev.kde.org/) : [https://www.reparatur-initiativen.de/post/das-ende-von-windows10-und-wie-man-pcs-und-laptops-danach-noch-nutzen-kann](https://www.reparatur-initiativen.de/post/das-ende-von-windows10-und-wie-man-pcs-und-laptops-danach-noch-nutzen-kann) Info von Rolf, 27.03.2025: Files vom o.g. Webinar: [Links-KDE-EndOf10.pdf](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/212), [Linux-für-Neugierige.pdf](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/213). Die Links sind ein "Universum" zum stöbern. #### **Treffen vom 27.03.2025** Richard Scholl, Rolf Klug, Jochen Hunger - Keine Antwort von Martin Haseneyer - Michael Steger, hat laut Richard Scholl Installationen von WIN 11 auf ca 5-7 Jahre alten Rechnern gemacht; würde mal vor Ort sein und helfen / tun Weiteres Vorgehen, in Optionen: ##### **Organisation, Basis, Plattform bilden** Wie bekommen wir eine breitere organisatorische Basis? - Elske Preuß/vhs: *Sprechstunde für Probleme mit Computer und Handy*, über Richard Scholl; zu klären: unter welchen Bedingungen im ZAM? - *Computersprechstunde*, wie schon von Richard Scholl im Rahmen von PCS betrieben: ehrenamtlich; aber auch denkbar als honorierte Leistung (vergleichbar Übungsleiterpauschale, ...), für die aber eine Förderung (Bürgerstiftung?!) gefunden werden muss - Student:innen gewinnen... > in die ZAM Community fragen Wie wissen die Menschen davon? - Kampagne; Pressegespräch / Presseinfo Zu beachten - es gibt ähnliche Veranstaltungen (Seniorennetz, in Stadtbibliothek); darauf muss die Terminierung Rücksicht nehmen, ergänzen ##### **Inhalte** Über Optionen aufklären \[@experten: hier **bitte vervollständigen**, was ihr als Optionen seht über die gesprochen werden kann, im Sinne einer *ideologiefreien und offenen* Beratung\] 1. Win10 weiter benutzen, als Insel oder "ungeschützt" 2. zu MacOS wechseln 3. ... 4. 5. ... - Live zeigen, wie Optionen gehen - unterschiedliche Personen beraten zu unterschiedlichen Lösungen ##### **Form** Info-Veranstaltung, Auftakt Veranstaltung Sprechstunde - Anmeldung? Evtl. ZAM Buchungssystem - Eingebettet in Öffnungszeiten des ZAM, ab Juni 2025; evtl. in Kombination mit Empfangsdienst; ##### **Endpunkt** - **"Jetzt habe ich einen Plan, wie ich mit meinem Thema / Problem (z.B. alter Rechner, auf dem sich Win11 nicht installieren lässt) umgehen kann und wie ich mir selbst helfe."** #### **Vorbereitung nächstes Treffen** ##### Arbeitskreis "Linux-Install-Party und mehr", Nachricht von Florian Jung: "Hallo liebe GL, wir, der Bits'n'Bugs, würden gerne den Seminarraum am 4.4. von 20-23 Uhr reservieren, um unser erstes Treffen des Arbeitskreises "Linux-Install-Party-und-mehr" durchzuführen. Hier wollen wir zukünftig Angebote zur digitalen Bildung schaffen. Ich kann und möchte nichts vorwegnehmen, über das der AK noch nicht entschieden hat, aber der Vorschlag der Zusammenarbeit mit dem ZAM -- insbesondere im Hinblick auf Linux-Install-Partys und das bevorstehende Windows 10-Supportende -- steht im Raum ;). Ebenso der Vorschlag, längerfristig wiederkehrende Angebote zu schaffen. Viele Grüße, Windfisch" #### **Treffen vom 04.04.2025** Rolf, Richard, Jochen **Option** der Kooperation mit Windfisch und dem AK des BnB siehe oben. Wir warten ab, was dort entschieden wird. BnB sind grundsätzlich frei, sich auch alleine an die Öffentlichkeit zu wenden und Angebote zu machen. Auch für den Förderantrag warten wir das erste Treffen ab, denn es wäre mehr Gewicht im Antra, wenn es zur Kooperation käme. **Werbung**: Emailverteiler Seniorennetz (Richard); "einfach publik machen" **Abwicklung:** Aus Sicht heute: Rolf und Richard können 2 wöchentlich alternierend Angebote machen. **Praktisches**: Was tun, wenn Informationen fehlen: Hilfe zur Selbsthilfe geben. Es gibt aber vertiefte Vernetzungsmöglichkeiten, die wir nutzen können. Das **Eröffnungswochenende** nutzen, um das Angebot vorzustellen: - ein *Vortrag*, der die Sprechstunde vorstellt, und der auch verschiedene Optionen aufzeigt: Wir als Gruppe stellen uns vor... 30 Minuten - einen Prototyp einer *Beratung* anbieten und beides in Programm setzen. Sinnvoll - Samstag 31.05. nach der Eröffnung... auf einer zentralen Bühne. Dann im Raum angeordnet ein Beratungstisch - Sonntag: Optional ist die Beratung am Sonntag - Andere Beratungen: 2. und 4. Freitag im Monat in der Stadtbibliothek; **Nächstes Treffen:** 11.04.2025, 13.30 Uhr, Seminarrum. **Drandenken**: Den Kreis erweitern #### Treffen vom 11.04.2025 Mail von Bits'n'Bugs vom 10.04.2025, Arbeitsgruppenintern und an Jhu: Hallo liebe Einsen, Nullen, Wanzen und Schmetterlinge, letzte Woche Freitag haben sich dazu ein paar Leute zusammengesetzt und lose Ideen gesammelt, was wir als Bits'n'Bugs als öffentlicheres Angebot für Digitale Bildung tun können. Diese befinden sich im Pad zu dem Treffen: https://erlangen.ccc.de/markdown/\_XO9mdONTviq\_6F-31XEQw (Gleicher Link wie in Windfischs Mail "Erstes Treffen des AK Linux-Install-Party-und-mehr!") Als kurze Zusammenfassung Wesentliche Richtungen, in die wir gedacht haben: \- {Unterstützung, Zusammenarbeit mit} der ZAM Computersprechstunde \- Aufbau eines regelmäßigen Vortrags- und Workshopangebots zu Themen, die das Beherrschen der eigenen Computer und Umgang mit fremden Computern (Internet, Social Media) betreffen. In diesen Rahmen passt auch die klassische Linux-Install-Party sowie deren Nachsorge \- Wege suchen, um verschiedene Zielgruppen zu erreichen, darunter fallen Zusammenarbeit mit Chaos macht Schule sowie Richten an Multiplikatoren (Lehrer\*innen, Jugendleiter\*innen) Für weitere Kommunikation wollen wir folgenden Matrix-Raum verwenden: #bitsandbildung:bruckbu.de - bei Interesse bitte beitreten 🙂 Um eins der Projekte konkreter anzugehen, würde ich gerne für Ende April/Anfang Mai ein weiteres Treffen ansetzen - wo natürlich alle Interessierten eingeladen sind. Dazu hier der Terminklick: https://terminklick.stuve.fau.de/poll/KVGg0Npocf/ Liebe Grüße, Jonny Die Ideen beider Gruppen stimmen überein, sowohl Beratungstermine als auch Vorträge / Veranstaltungen, die Themen setzen. Zweiwöchentlicher Rhythmus, eventuell möglich mit mehr Leuten pro Termin Anmeldung. Wäre zu klären, ob es ein System gibt, oder ob man free flow macht In welche Richtung will man beraten? Soll man sich abstimmen? Wenn ja - wie macht man es? Antrag soll gestellt werden (Jochen) Wir streben eine Präsentation am Eröffnungswochenende an, in der wir dieses neue Angebot (Comp. Sprechstunde) vorstellen Nächstes Treffen: #### Treffen vom 25.04.2025 - Antrag auf Förderung wurde bei der Bürgerstiftung eingereicht - Bericht von Vortrag in Seniorennetz / BRK, bei dem für Linux Umstieg gewprben wurde - Hinweis von Maik auf ein Angebot des Haus des Stiftens: [https://newsletter.hausdesstiftens.org/m/15037183/228563-1079cddfbd9443137e9d6a6212a7137a7b89ec02c4bf6ac4920648bf36334d2fa7f53427ade1f74c7e018ae2ee2665e9](https://newsletter.hausdesstiftens.org/m/15037183/228563-1079cddfbd9443137e9d6a6212a7137a7b89ec02c4bf6ac4920648bf36334d2fa7f53427ade1f74c7e018ae2ee2665e9) - Sollen wir im ZAM / als ZAM in die Verteilung von solchen Geräten einsteigen? **Wir können auf existierende Angebote hinweisen.** Zu recherchieren... Computertruhe e.V. - Wir selbst handeln auf der Basis "Hilfe für Selbsthilfe": Darauf sollte immer hingewieswen werden; Rolf besorgt entsprechende Vordrucke / Hinweise von der "Reparatur-Initiativen.de" - Bits'n'bugs: nächstes Treffen 6.5.2025 - NÄCHSTESMAL: - Festlegung machen, wann diese Beratung jeweils stattfinden könnte - wie lange etc. - WAS wir bei der Eröffnung wann anbieten: - Präsentation 7-10 Minuten: Am Samstag 31. Mai, 17 h in einem Vortragsblock (u.a. Repair Café, ...) - erster Termin für Beratung: Sonntag, 14 - 16 h, mit Kaffee & Kuchen To Do: Eine Beschreibung unseres Angebotes 1. Beratung zu ... 2. Hinweis auf bestehende **Bezugsquellen für refurbished Hardware,** ... 3. Hinweis auf bestehende **Angebote für Installation, Repair,** ... Repair-Initiativen und z.B. Seniorennetz PC Hilfe Daniel (the mole) will bei der Computersprechstunde mitmachen und beraten... **Nächstes Treffen: 9. Mai, 13.30 h** #### Treffen vom 9.05.2025 Anwesend: Richard und Rolf. Jochen hatte nur zu Beginn Zeit. Termine für die Computersprechstunde: Zweckmäßig wären Termine zu normalen ZAM-Öffnungszeiten. Jochen nennt: Di., Fr., Sa. (Uhrzeiten unbekannt). Jochen nennt Daniel, der auch noch mitmacht, aber wg. Beruf tagsüber keine Zeitz hat. Richard und Rolf haben eher tagsüber Zeit. Die Uhrzeit darf auch variieren. Unser Ziel könnte sein, dass wir 4 Leute sind, die jeder 1 x im Monat die Sprechstunde macht, so dass sie ca. jede Woche 1 x immer am selben Tag - ggf. mit variierenden Uhrzeiten - stattfindet. Die Dauer der Sprechstunde sollte 2 Std. sein. Für Richard und Rolf passt der Dienstag am Besten, und zwar entweder von 15 bis 17 Uhr oder von 16 bis 18 Uhr. In den Ferien könnten wir schon was machen, vielleicht außer August. Im individuellen Urlaub sollten wir uns gegenseitig vertreten. Wir sollten dafür einen gemeinsamen, immer aktuellen Kalender pflegen. Evtl. ist sogar das Online-ZAM-Programm dafür geeignet. - Termin-Wünsche / Restriktionen: Richard: Wunschtermin generell: jeder 4. Dienstag im Monat. Jedoch nicht vom 10.6. bis 1.7. wg. Urlaub. Rolf: Generell dienstags immer frei, z.B. jeder 2. Di. im Monat. Jedoch nicht am 10.6., 24.6., 8.7., 29.7. Daniel und ggf. Jonathan sollen auch noch Terminwünsche nennen. - Genereller Verweis auf die anderen Computersprechstunden in Erlangen: Seniorennetz, Stadtbibliothek, VHS, falls bei uns überfüllt ist, oder es bei uns mal ausfällt. Erster Termin mit allen, die bereits an Bord sind: So. 1.6. von 14 bis 16 Uhr im Rahmen der ZAM-Eröffnung. ### Phase 3 Ausarbeitung Kosten
1\. Info-Kampagne Flyer Plakat in Zusammenarbeit mit Experten und Kommunikationsdesigner:in 100 100 1300
2. Geräte und VerbrauchsmaterialVorführ-Hardware, auf und an der Alternativen demonstriert werden Evtl. Werkzeug (falls nicht vorhanden) 1500
3. Situation und Handling Beschilderung Transporte und Aufbauten 200 200
4. Kosten für (niedrige) Honorare20 Beratungen, während Eröffnungs-Event und zu weiteren festzulegenden Daten; 5 Präsentationen, bei Eröffnungs-Event und zu weiteren festzulegenden Daten; \[20\*50\] 1000 \[10\*50\] 500
**beantragte Fördersumme****4.900 EUR**
EigenleistungKonzept und Gesamtorganisation (Jhu) Miete / Grundkosten ZAM (da ZAM-Veranstaltung) \[5\*500\] 2500 1000
**Summe der Eigenleistungen****3.500 EUR**
Wir "hängen" am Computer. In der geplanten Computersprechstunde im ZAM machen wir das zum Thema, und versuchen, uns und unsere Mitmenschen möglichst "frei" zu machen von lästigen Computerproblemen. Dabei zu sensibilisieren für Sicherheit und Ökologie / Ökonomie. Beispielsweise: Was bedeutet es für Sicherheit beim Surfen, den Geldbeutel und die Umwelt, wenn der Support für ein weit verbreitetes Computer-Betriebssystem im Oktober 2025 endet? Wie sehen Handlungsoptionen aus? Was ist der erste Schritt? Deshalb starten wir mit Computersprechstunde eine sich selbst organisierende Selbsthilfe-Kampagne rund um Betriebssystemwechsel, Computersicherheit und Hardware. Sie steht für alle Betroffenen und Interessierten offen. Neben einer Informationskampagne wird es Präsentationen und eins-zu-eins Beratungen in den Räumen des ZAM geben. Der Start soll mit einer Präsentation und erstem Termin zur Eröffnung des ZAM am 31. Mai 2025 sein, ab dann soll zwei Mal im Monat ein Beratungstermin stattfinden, gelegentlich weitere Präsentationen zu akuten Themen beim Nutzen von Computern. "Computersprechstunde" ist Pilotprojekt für weitere Veranstaltungen, die das ZAM nach der Eröffnung Ende Mai als "Ort für Rat und Tat" und Selbsthilfe-Umschlagplatz im Bewusstsein der Stadtbevölkerung verankern sollen. Die Förderung würde ermöglichen, solch ein Modell zu erproben und intergenerationale Weitergabe von Know-how und Freude am Austausch zu fördern. 17.04.2025 Ausarbeiten, was man am Ende von Phase 2 festgehalten hat. Raumplanung Beschaffung ### Phase 4 Umsetzung Aufbau Betreuung ##### **Logbuch** (begonnen von Rolf am 17.06.2025)
**Datum der Sprechstunde** **Uhrzeit** **Betreuer, Helfer** **Anzahl Besucher****Bemerkungen zur Organisation/Ablauf****Bemerkungen zum Inhaltlichen/Beratung**
So. 01.06.202514-17 UhrRolf, Daniel, Jonathan, Richard2 (?)Erster Termin, wir haben uns inhaltlich etwas abgesprochen---
Di. 03.06.202516-19 UhrRolf, Daniel, Jonathan0Es gibt noch keine Werbung, Jonathan hat die Sprechstunde im Ehrenamts-Kalender aufgesetzt [https://ehrenamt.im.zam.haus/](https://ehrenamt.im.zam.haus/) ---
Di. 10.06.2025---keiner hatte Zeit---Ausgefallen---
Di. 17.06.202516-18 UhrRolf11\) Es gibt immer noch keine Werbung. Ich schlage vor: ZAM-Programm, evtl. auf dem ZAM-Öffnungszeiten-Aushang (wie eine Werkstatt), Regionaler Online-Kalender (städtisch), nebenan.de, Zeitung (EN). 2\) Außer mir (Rolf) hat sich noch niemand in unseren Schichten-Kalender eingetragen. ---
Di. 24.06.202516-18 Uhr
Di. 01.07.202516-18 UhrRolf1PR am Nbg. Digitalfestival, Jochen hat PR gemacht (Zeitung etc.). Es war nur 1 Besucher da (vom ZAM), der hatte sich vorher bei mir angemeldet. Unser Angebot sollte auf der Liste der Öffnungszeiten wie eine Werkstatt stehen, weil es regelmäßig ist, damit es ständig im Schaufenster und im Internet sofort gesehen wird. Der Besucher kam zur Installation von Linux und Alternativbetrieb von Windows. Jonathan war da und hat es gemacht und ich habe es an meinem Notebook "geübt". Es ist nicht trivial und erfordert Erfahrung (z.B. Favouriten von Firefox im selben Profil-File von Windows und Linux abwechselnd nutzen).
Di. 08.07.202516-18 UhrJonathan PR am Nbg. Digitalfestival
Di. 15.07.202516-18 UhrRolf
Di. 22.07.202516-18 Uhr(Richard ?)
Di. 29.07.202516-18 Uhr
# Festliche Eröffnung
**Motivation / Grundidee** **Das ZAM Zentrum für Austausch und Machen öffnet nach drei Jahren Umbau mitten in der Erlanger Altstadt als kreativer Ort für Austausch und gemeinsames Machen. Die Werkstätten des ZAM stehen allen offen, die gern selbst anpacken und „mit den Händen denken“. Betrieben von einem gemeinnützigen Verein, unterstützt von der Stadt Erlangen und getragen von einer engagierten Community ist es ein einzigartiger Raum für Ideen und Begegnung. Mehr Info: www.zam.haus**
**Raum** Haupthaus EG, OG Werkstatthaus UG, EG, OG
**Ab wann / wie lange** **Beginn:** 30.5. - 1.6. 2025, **Dauer:** 3 Tage, bis 01.06.2025
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? **Jochen Hunger** / Künstlerische Leitung 0171 938 16 12 |
## Projektdaten ##### Worum geht es? Am Eröffnungswochenende werden wir **viele Gäste** im ZAM haben. Sie sollen sich wohlfühlen, unterhalten und angeregt werden. Unser Wunsch ist, dass sie das ZAM kennenlernen, verstehen und mögen. **Wir selbst** haben eine lange und anstrengende "Reise" hinter uns, und wollen feiern, was wir erreicht haben. ##### Woraus besteht die Eröffnung? Es gibt ein Grobprogramm:
Freitag 30. MaiSamstag 31. MaiSonntag 1. Juni
18 h: schauspiel Tanzperformance14 h: Festliche Eröffnung Grußwort OB Janik, Danksagungen, Eröffnung der Ausstellung "Machen in Erlangen" 11 h ab Ausstellung offen
ab 19 h: Angebote in den Werkstätten 15 h: schauspiel Tanzperformanceab 12 h: Angebote in den Werkstätten
parallel Führungen durch das Hausparallel: (Ab 15 h) Angebote in den Werkstätten Führungen im Haus 17 h Präsentationen von Gruppen und Initiativen im Haus, die Interessierten offenstehen: - EXscape & Spieleerfinder:innen - Repair Café - ZAM:kreativ - Computersprechstunde - CCC? - Aktzeichnen - parallel Führungen durch das Haus
ab 20 h: DJ im Haupthaus, Drinks & Talks20 h: schauspiel TanzperformanceEnde: 16 h
ab 21 h DJs im Haupthaus, Gespräche, Begegnungen, Party
Helferliste: Programmbetreuung; ab jetzt, Umfrage rausschicken. Wann haben Leute Zeit, wir teilen sie dann ein; (Melanie, Jochen, Steve) Wie kann ich mich beteiligen? - Ich habe Ideen und Interesse, an der Detail-**Konzeption** der Eröffnung mitzuarbeiten (Grobkonzept steht schon, s. unten) - Ich möchte gerne mit einem **konkreten Beitrag zum Programm** beitragen 1. **Party am 31. Mai** organisieren (Musik, ...) 2. **Führungen** anbieten, Gäste übers ZAM informieren 3. Am **Bau** der Eröffnungsausstellung mitmachen (siehe auch https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/ausstellung-machen-in-erlangen-arbeitstitel) 4. **Aktion** anbieten (dabei beachten, dass alle Werkstätten schon Programm genannt haben, weiter unten in diesem Dokument) 5. **Leibliches Wohl**... - Ich kann einen Programmpunkt **betreuen** oder **daran mithelfen** - Ich beteilige mich am **Auf-und am Abbau und Aufräumen**
**Ich bin dabei (Name, Email)****Wie ich mich beteilige**
Rolf Klug, rolf.klug@verbindungderwelten.deAlles
Anne ReimannFührungen; Sonntag 1.6., 12 - 16 h
Martin KosogBau/ Vorbereitung/ Aufbau Ausstellung bis 22.5. möglich
HolzwerkstattDavinci Brücke im -1. Stock klein und "begehbare Brücke"
Steve MayzeDienste einteilen
Baltasar CevcFührungen oder anderes
Textilwerkstatt Wilde Weberei: Erstellung eines größeren Gemeinschaftsgewebes, kleine Webstücke zum mit Heimnehmen anfertigen
Das EG Haupthaus [![250318 Eröffnungsausstellung.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/rmAtmZOYjKFbsnj1-250318-eroffnungsausstellung.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/rmAtmZOYjKFbsnj1-250318-eroffnungsausstellung.png) Zeitplanung
17.03.24.03.31.03.07.04.14.04.21.04.28.04.05.05.12.05.19.05.26.05.31.05.
KonzeptionXXXXXX
Erforderliche Orga vorab XXX
Aufbau XXX
Betreuung X
Logbuch / Schritte Ideensammlung für das Eröffnungswochenende | **Termin / Redaktionsschluss am 28.04.**
**Was?****Wann?****Wer?** (Name, Email)
**Druckwerkstatt.** Siebdruck. - Kleine vorbereitete Motive auf Baumwolltaschen z.B. Erinnerung an die Eröffnung, mit Datum,l Geometrische Formen, kleine Motive siehe Grobplanung Kevin & Team Druckwerkstatt
Prototypen / **Elektronik** / Ausprobierwerkstatt - "ZAM Badge", löten von Anstecker mit LED-Farbwechsel und Batterie (das ZAM-Maskottchen). **Prototypen** / Elektronik / Ausprobierwerkstatt - 3D Drucken - Lasercutten und Gravieren von Spielkreuzen (Marionetten) - Ausstellung von 3D-Druck- und Lasercut-Objekten Prototypen / Elektronik / **Ausprobier- & Biowerkstatt** - Aufwind Kanal - Knatterboot-Test-Strecke - Marionettenköpfe und -Hände formen - Mikroskopieren siehe Grobplanung Melanie / Schumi
**Textilwerkstatt** - Webrahmen - groß und klein - Motiv für Stickmaschine, kleines Motiv - Näharbeiten für Marionette Ingrid
**Metallwerkstatt** - Knatterboot als Gemeinschaftsprojekt mit Holzwerkstatt, Prototypen, Metall, Farb und Ausprobier - Biegen: Ausstellungsstück - Maschinen, die durch das Team der Metallwerkstatt überholt, getestet und erweitert werden - Modelle und Zwischenstufen der Fertigung ausstellen - CNC Projekt (Simulation am PC ggf. Hardware die sich bewegt) - voraussichtlich prägen mit Werkzeugen aus dem 3D Drucker Thomas Menrath
**Farbwerkstatt** - anmalen, bei Gemeinschaftsprojekten (Lampenschirm, Bootsrumpf, ... - Höhlenmalen (Pigmente) - ... Manu
**Holzwerkstatt** - Kugelbahn fräsen, dafür CNC einsetzen, um was eigenes zu fräsen, Kugelbahn fräsen - Den Werkstoff Holz den Menschen näherbringen - haptisches Angebot (Ebenholz) - Leonardo-Brücke zum Ineinanderstecken und Drüberlaufen, evtl. auch in klein und zum käuflich erwerben... (Thema Merchandising, mit Baltasar) - Nägel einschlagen stundenweise nach Ankündigung während den gesamten 3 Eröffnungstagen stundenweise nach Ankündigung klein: während den gesamten 3 Eröffnungstagen Martin, Holzwerkstatt, N.N.
Etwas, das **durch alle Werkstätten** gehen könnte ... - Marionetten bauen - eher schnell als ausgefeilt... Material aus dem Haus dafür verwenden... (Verbindung zu Textilwerkstatt...) - Knatterboot Britta
**Versteigerung**, Schatzkammerführung durch ex-Greiner Inventar, Greiner Flohmarkt: wir verkleinern unsere Bestände und begeistern Menschen mit Skurrilem etc. aus dem Greinersortiment während den gesamten 3 Eröffnungstagen Martin, N.N. ...interessant, aber eher nicht bei der Eröffnung, sondern bei Finissage..
**Vor der Holzwerkstatt** - Was Deftiges à la Biergarten auf dem Trottoir Martin / Holzwerkstatt
**"In welchen Welten lebe ich?"** Workshop von Verbindung der Welten **Untertitel: Denken-Fühlen-Handeln in einer globalisierten Welt** Die verschiedenen „Welten“ entstehen / werden sichtbar / sind verankert ... ... in unseren individuellen Standpunkten, aus Prägungen und gesammelten Erfahrungen. ... in unserem Selbstverständnis, unseren Perspektiven, unserer Denkweise. ... in unseren Tätigkeiten und Gewohnheiten, ... Verschiedene Welten haben wir z.B. in Fachgebieten, Lebensbereichen, Weltbildern, Wohlstand-/Glücks-Definition oder **Zugehörigkeiten** (Familie, Beziehung, Bekannte, Nachbarschaft, Stadt, Land, Kontinent, Erde) Wir wollen in diesem Workshop **nur die Welten der Zugehörigkeiten** betrachten und bewusst machen. Unser Ziel ist: Gemeinsame Fragen und Reflexionen: Wo stehe ich aktuell im Leben? Stimmen meine Arbeits- und Gedanken-Aufwände mit meinen Priorisierungen überein? Räume öffnen für neue Ideen und Gestaltungsmöglichkeiten, Stärken / Ressourcen entdecken / wiederbeleben. Unsere Methodik ist: Unsere gefühlten Zugehörigkeiten benennen, priorisieren, Handlungen reflektieren und in Bezug setzen, evtl. Zusammenhänge und Wechselwirkungen erkennen. Unser haptisches Werkzeug ist: **Ein Spinnennetz-Modell aus Holz**, an dem Priorisierung und tatsächlicher Arbeits- und Gedankenaufwand mit 3 Schnüren veranschaulicht werden. 1 Mal... Platz für max 20 Personen... auf Anmeldung 1,5 h Dauer, ungefährer Inhalt... Rolf rolf.klug@verbindungderwelten.de
**Verbindung der Welten "Bibliothek und Beratung"** Öffnungszeit meiner Bibliothek mit Beratungsangebot: Reparaturen, Digitalberatung, Start-up-Beratung, EssenzCoaching®. Gespräche in der Werkstatt, Werken in der Bibliothek. => "Gedankenwerkstatt" Wann? Ort zu definieren. Rolf rolf.klug@verbindungderwelten.de
Idee für das Eröffnungs-WE: **Jeder kann sich ein cooles T-Shirt drucken.** Mit Welt-Positiven Sprüchen. Die Sprüche sammeln wir vorab (Ranking): https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/spruche-und-lebensweisheiten Siebe sind vorbereitet. Shirts bitte mitbringen (Einladung, Einstimmung, Werbung, PR) Für Zufallsinteressenten haben wir einen Vorrat gegen Festbetrag. Was bringts: \* Botschaft in die Welt \* Botschaft nach innen \* Kraftvolle Community \* Stolze Botschafter Wir verbinden Welten... Mit herzlichem Gruss, Markus PS: die Crew bekommt vorab ein Shirt in Einheitsfarbe (mit personalisiertem Spruch, plus Vorname geflockt) Markus Bärlocher Anmerkung Kevin: unklar ob stattfindet - zumindest keine Absprache mit Druckwerkstatt
Computersprechstunde - Eine Präsentation zum geplanten Beratungsformat - Erste Computersprechstunde Samstag, 31.05., 17 - 18 h Sonntag, 01.06., z.B. 14 h Rolf, Richard, Jonny, Daniel
Repair Café - Präsentation als "Gruppe im Haus", 7-10 Minuten Samstag, 31.05., 17 - 18 h Abgesprochen Jhu mit Helmut Hädrich 16.04.25
Compact Greens - Beteiligung an der Bio-Werkstatt-Präsentation, auch mitStation Abgesprochen Jhu mit Max 16.04.25
Fungarium? > noch anfragen
Verschoben
Arbeitstitel: "**ZAM sprechen**". Nach der Methode "Deutschland spricht" von der ZEIT-online, die in Varianten bereits in vielen Städten, Firmen und Vereinen durchgeführt wurde. [https://www.zeit.de/serie/deutschland-spricht](https://www.zeit.de/serie/deutschland-spricht) Es werden Fragen gestellt, die die Teilnehmer mit Ja/Nein beantworten müssen, dann werden sie "ge-matched" mit Teilnehmern, die anders geantwortet haben und müssen sich dann mit diesen zum Gespräch treffen, mit dem Ziel, nicht den anderen überzeugen zu wollen, sondern zu ergründen, wie der andere zu einer anderen Meinung gekommen ist. **Wir würden ZAM-spezifische Fragen stellen** mit dem Ziel ca. 50% der Teilnehmer aus unseren Vereinsmitgliedern zu haben und 50% aus der Bevölkerung, die uns dadurch etwas kennen lernen kann, bzw. sich über ZAM-spezifische Themen mit anders-denkenden austauschen kann. **Vorschlag/Entwurf für die Fragen:** [250331\_Fragen-Rolf.pdf](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/214) Der Samstag der festlichen Eröffnung wäre der Anmeldeschluss und gleichzeitig der Matching-Termin und der Gesprächsbeginn der "Pärchen". Die Werbung müsste mind. 4 Wochen vorher beginnen, der Feedback-/Rückmeldungstermin (nur für Statistik/Reflexion) wäre ca. 4 Wochen nach der Eröffnung. Ich habe so ein ähnliches Format auf meiner Website bereits vor 1 Jahr online gestellt, aber bisher noch nicht beworben. Ich hatte es "Erlangen verbindet" genannt, es funktioniert schon. Das Matching würde ich bisher händisch machen, falls jemand es ausfüllt. Da könnt ihr sehen, wie es generell funktionieren würde (halt mit anderen Fragen). [https://verbindungderwelten.de/erlangen-verbindet/](https://verbindungderwelten.de/erlangen-verbindet/) Weil ich so eine Aktion in Erlangen irgendwie initiieren will - vielleicht auch in Kooperation mit der Stadt, der vhs und der Zeitung - habe ich mit Ulrike Zimmermann von ZEIT telefoniert, sie hat mir ihre beiden Formate erläutert und je eine Beschreibung geschickt. Sie hat eine Software-Lösung für die Anmeldung und Online-Kommunikation der Teilnehmer und das Matching der Pärchen. Sie bietet an: 1 x Support bei der Fragen-Formulierung und 1 x Matching für 1.500 €. Ich denke aber, dass wir das zunächst nicht brauchen und **das Matching selbst machen / programmieren** können. [My Company Talks\_0325\_D.pdf](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/210) und [My Community Talks\_D\_0325.pdf](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/211) Wir könnten das **"ZAM sprechen" als Programmpunkt bei der Eröffnung** machen (Matching und Start der Gespräche), wo die Leute vor-Ort noch einen "last-call" zur Teilnahme erhalten und wir dann gleich den Matching-Lauf machen, damit die Leute gleich ihren Match auf's Smartphone bekommen und auf der Veranstaltung kontaktieren und treffen können. Die Matching-Software könnten wir selbst programmieren, um Geld zu sparen, oder das Angebot der ZEIT kaufen. **Die Ziele / Vorteile der Aktion wären:** 1\. innerhalb unserer Community den Austausch der unterschiedlichen Meinungen zu fördern 2\. einen Austausch der Community mit den Erstbesuchern anzuregen 3\. einen Austausch der Erlangen Bürger mit unterschiedlichen Meinungen über das ZAM zu fördern. Eine große Kooperation mit Stadt, vhs oder Zeitung wäre für diese Aktion zur Eröffnung nicht unbedingt nötig, Werbung natürlich schon. Man könnte nach der Eröffnung - im Rahmen der Ausstellung (z.B. ein PC steht da, wo man die Fragen beantwortet und sich zur Teilnahme online registriert) - gleich wieder eine neue Teilnahme-Phase mit Fragen über das ZAM starten, mit Matching nach weiteren 4 Wochen. verschoben... Rolf rolf.klug@verbindungderwelten.de
# Übersicht Hier ist eine Übersicht der aktuell im ZAM aktiven Projekttische:
BereichWerProjekt (Link)
\#1Rolf [Verbindung der Welten](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/verbindung-der-welten "Verbindung der Welten")
\#2LennyLego Mindstorms Programmieren
\#3Regina & Johann[Red Dot Decycle](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/chapter/red-dot-decycle "Red Dot Decycle")
\#4Barbara Rößner[spielerisches mitteilen](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/spielerisches-mitteilen "spielerisches mitteilen")
\#5Maria del Pilar & Marissa Leininger[Entstehung einer Ausstellung](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/projekt-entstehung-einer-ausstellung "Projekt - Entstehung einer Ausstellung") & [Entstehung einer Ausstellung Acrylbilder im Großformat](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/entstehung-einer-ausstellung-acrylbilder-im-grossformat "Entstehung einer Ausstellung Acrylbilder im Großformat")
\#6Fungarium[Fungarium](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/35-fungarium-390)
\#7eXcape Erlangen[Escape Room](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/chapter/escape-room)
# Modellbahnbasteln Ideen, Konzepte und Workshops zum gemeinsamen Bauen von Modellbahnmodulen, mit dem Ziel Modellbautechniken zusammen auszuprobieren und anderen bei zu bringen. # Aktuell: Parametrische Fremo-Moduldesigns & CNC Fertigung aus Holz
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Es werden Modelleisenbahnmodule nach Fremo-Standard ([https://www.fremo-net.eu/home/teknik/module)](https://www.fremo-net.eu/home/teknik/module)) für die Modulnormen H0-RE (Regelspur Europa) und N-RE realisiert in verschiedenen Konfigurationen (Geraden, Kurven, eingleisig, zweigleisig, usw.). Es sollen große Radien und sehr stabile, transporttaugliche Kästen realisiert werden, die man kommerziell so nicht kaufen kann. Dabei soll das Design sehr flexibel und parametrisch mit OpenSCAD realisiert werden, sodass leicht Anpassungen möglich sind (z.B. Kurvenradius, Winkel, Profiltyp) ohne viel Aufwand. Realisierung aus Birke Multiplex, schwer aber stabil. Das Projekt komplementiert die Laser-basierten Ansätze die für Workshops angedacht waren.
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? Keiner, die Module sind dafür gedacht immer unterwegs zu sein ;-)
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? Läuft seit Ende 2024, bis ca. Mitte 2025 bis das Design erprobt ist. Die gebauten Module werden im Herbst 2025 (um den 3. Oktober einschl. Maus Türöffnertag) im DB Museum in Nürnberg in einem Modellbahn-Arrangement vorgeführt.
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? Chris\_C (-> Mattermost @cc)
## Projekt-Metadaten Geräten und Werkzeuge: - Design mit OpenSCAD (einmalig sehr aufwändig und komplex, erspart dann aber viel Arbeit) - Realisierung mit CNC-Fräse in Holzwerkstatt als Fräsnutzen mit Haltestegen - Händisches Austrennen der Einzelteile mit Stechbeitel - Versäubern mit Feilen und Schleifpapier - Vorbohren mit Akkuschrauber - Verkleben (Holzleim) + Verschrauben mit Akkuschrauber Welche Materialien wurden verwendet? - Birke Multiplex, 12mm Wie lange hat es gedauert? - OpenSCAD Design mehrere Tage - Fräsprogrammerstellung ca. 15-30 min einmalig pro Modultyp - Modulfräsen < 1h pro Modulkasten (meist ca. 900mm x 560 mm) - Austrennen & Versäubern ca. 30-60 min pro Modulkasten - Bohren, Kleben & Schrauben: TODO ## Logbuch / Schritte ### Motivation/State of the Art Es gibt bereits diverse Ansätze Module zu realisieren, meist werden diese kommerziell angeboten. Diese sind in der Regel gelasert. Zu nennen wären beispielsweise: - Willi Winsen: [http://www.williwinsen.de](http://www.williwinsen.de) - Pikart: [https://pikartmodels.com](https://pikartmodels.com) - RBS Modellbau: [https://rbs-modellbau.com/produkte/module](https://rbs-modellbau.com/produkte/module) Letztere Module sind CNC gefräst. Grundsätzlich haben beide Varianten Vor- und Nachteile. Gelaserte Holzplatten haben den Nachteil pro Dicke weniger stabil zu sein, da Sperrholz verwendet wird. Bei Birke ist die Stabilität gut, sehr Dicke Platte sind aber schlecht sauber zu lasern. Meist wird daher max. 9mm Dicke verwendet. Gefräste Module können aus Multiplex Platten gefertigt werden, die sehr stabil, aber auch relativ schwer sind. Gelaserte Module können die Schwäche des Modulkastens ausgleichen, in dem ein komplexeres Design mit mehr Spanten zur Stabilisierung verwendet wird, die Pikart dies realisiert hat. Eine hohe Stabilität ist wünschenswert, da diese Module für den regelmäßigen Transport gebaut werden. Leider werden kommerziell nur bestimmte Geometrien angeboten und die Modulbausätze sind z.T. recht teuer. Daher liegt es aufgrund des ohnehin nötigen Zusammenbaus auch die Platten selbst herzustellen. Um den recht hohen Designaufwand nicht für jede Modulgeometrie (Gerade, Kurven diverser Winkel und Radien, usw.) erneut leisten zu müssen, soll ein parametrisches Design in OpenSCAD erstellt werden, das die Hürde zur Realisierung benutzerdefinierter Geometrien erheblich senkt. ### Moduldesign Zunächst wurde ein gerades Modul und ein Kurvenmodul entworfen. Beide sind in der Länge flexibel, das Kurvenmodul bzgl. Radius und Winkel. Generell sind Längen zwischen 800 und 1000mm zu empfehlen (kürzer = besser tragbar), Radien sollten mind. 2000mm (für N-RE), besser 3000mm haben (für H0-RE), der Winkel wird so angepasst, dass die längste Dimension des Kastens 1000 (besser 900) mm nicht übersteigt und eine ganzzahlige Anzahl Module 90 Grad ergibt. Kopfplattendesigns gibt es aktuell für das N-Flachprofil ein- und zweigleisig (F1,F2) und für das zweigleisige H0 Flachprofil (2E99). [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-01/scaled-1680-/8tt8Q2rnDIU8JhNT-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-01/8tt8Q2rnDIU8JhNT-image.png) Bild: H0-RE Module zweigleisig gerade Länge 900 mm (rechts) und Kurve Radius 3000mm Winkel 15° (links) ### Fräsprogramm Zur Realisierung von Testmodulen für beide oben gezeigte Varianten wurden Fräsprogramme mit EstlCAM erstellt. Grundlage sind STL-Exporte der einzelnen Platten (Frontplatten und Mittelplatten (gelb) sowie Stabilisierungswinkel (grün) und Trassenbrett und Trassenträger (rosa/rot)). Unten ist der Entwurf für die Frontplatten gezeigt für Birke Multiplex 12mm: [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-01/scaled-1680-/YAviQD1hjnWAgSiv-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-01/YAviQD1hjnWAgSiv-grafik.png) ### Fräsen Alle Teile wurden in Birke Multiplex 12mm gefräst mit gSender. Es werden jeweils so viele Teile wie möglich zu Nutzen zusammengefasst. Ein vollständiges Ausfräsen ist nicht möglich (Teile würden sich bewegen oder umherfliegen), sodass Nasen stehen bleiben. Die Platten der Nutzen (drei pro Modul) wurden aus einer großen Platte mit der Kreissäge zugeschnitten. [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-01/scaled-1680-/UYZmiyBcZhBd1xi8-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-01/UYZmiyBcZhBd1xi8-grafik.png) ### Vereinzeln Die Teile werden mittels eines Stecheisens herausgetrennt (Unterlage ist wichtig) und mittels Schleifklötzen/Feile versäubert. [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-01/scaled-1680-/dWimRoVRHbvBnEdN-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-01/dWimRoVRHbvBnEdN-grafik.png)[![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-01/scaled-1680-/JFSgQBJ9UcRM0eaq-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-01/JFSgQBJ9UcRM0eaq-grafik.png) ### Zusammenbau Kommt als nächstes dran :-) # Konzept (in work...) **Idee:** Serie von Workshops/Treffen, zu einzelnen Modellbau-Themen/Techniken für Modellbahn und anderes. Als durchgängiges Element: Bauen von Spur N Modulen nach [Fremo N-RE Norm ](https://www.fremo-net.eu/modulsysteme/baugroesse-n/n-re/norm-n-re/module/) oder [T-Trak](https://ntrak.org/T-TRAK), die z.B. in Euroboxen/Ikea Regalen aufbewahrt werden können (optional, festes Raster wäre gut, um Aufbau im ZAM zu vereinfachen). Module können nach Vorbild sein (Aurachtalbahn? Wiesenttal-Bahn? Was aus der Strecke Forchheim-Höchstadt? SEKU? Zukünftige STUB?), müssen aber nicht. Module können mit mehreren Leuten oder einzeln gebaut werden, je nach Vorliebe. Spur N da deutlich weniger Platz als bei H0 benötigt wird, und es einiges an Selbstbau-Möglichkeiten gibt. Fremo-Module, da sie in Mitteleuropa am verbreitetsten sind und gemeinsames Fahren ohne großen Technik-Aufwand ermöglichen. Alternative wäre noch T-Track, was allerdings nicht verbreitet ist, zwar etwas einfacher ist aber auch weniger Möglichkeiten bietet... (Nils favorisiert derzeit T-Trak, um EinsteigerInnen besser mit zu nehmen und als Anknüpfungspunkt für Stadt-Entwicklungsprojekte zu STUB und Mobilität im allgemeinen...). OFFEN: Nachdem das eigentliche Modul Mittel zum Zweck ist, können wir auch verschiedene Module bauen. T-Trak ist besser für Einsteiger und sind kleine abschließbare Projekte. Fremo ist größer... T-Trak wäre für Folgeprojekte zur Stadt-Entwicklung spannend, hat mehr "Spiel-Charakter". Fremo hat mehr Realismus-Anspruch und ist was für "richtige Modellbahn". Fremo hat Clubs und Treffen, T-Trak eher weniger und nur US-Thema Treffen... -> Übergangsmodule und beides machen? Unabhängige Projekte? T-Trak als "Bastelbude", Fremo als "richtiges Modell"? -> Gemeinsames Thema oder jeder frei schnauze? Gemeinsames Thema für einzelne Workshops (z.B. STUB?) Ein paar Gedanken von Christian: \- Zweigleisige Strecken sind für kleine Arrangements eher ungünstig, da deutlich mehr Weichen nötig, erfahrungsgemäß kein Vorteil für Spielwert (eher Nachteil); es gibt noch oNeTrack ([https://www.ntrak.org/resources/Documents/oNeTRAK\_Manual.pdf](https://www.ntrak.org/resources/Documents/oNeTRAK_Manual.pdf)), hat m.E. aber keine signifikanten Vorteile gegenüber Fremo N-RE. \- Gleis sehr nah am Modulrand ist ungünstig für Gestaltung, Betriebssicherheit und Realisierung von Betriebsstellen, die keine Industrieanschlüsse sind. Das Design ist auf das US-Mainline Konzept ausgelegt, das ungünstig für mitteleuropäische Bahnhöfe ist. \- Eigentlicher Vorteil von T-Trak ist die einfachere Anwendung des Kato-Gleissystems. Ich sehe aber schon gerade einen gewissen Reiz darin, durch Anfertigung von Werkzeugen, Schablonen und Best-Practice die Einstiegshürde für vorbildnähere Module zu senken. T-Trak-Module neigen zum "Retro-Stil" der 60er/70er, der nicht mehr besonders zeitgemäß ist. \- Gruppen wie Fremo haben immer das Problem, dass man die Faszination erst wirklich versteht, wenn man mal damit "gespielt" hat, was man relativ schnell versteht wie es geht. Das ist leider ein Henne-Ei-Problem. Wenn man erst mal ein paar Module hat, kann man sie vorführen und leichter Leute dafür begeistern. Das Problem haben wir auch ein Stück weit, solange wir noch keine Module haben. Evtl. macht es Sinn ein wenig in Vorleistung zu gehen, allein schon um die Workshop-Techniken auszuprobieren und praxistauglich zu machen. \- Auch bei Modulen gilt sowas wie 80/20, d.h. die letzten 20% für das perfekte Aussehen brauchen 80% des Aufwands. Für den Anfang wäre es spannend zu schauen, wie man mit überschaubarem Aufwand zu halbwegs ansehnlichen Ergebnissen zu kommen. Für den optischen Eindruck ist gar nicht so sehr die Detailfülle wichtig, sondern eine halbwegs überzeugende Maßstäblichkeit und eine gut abgestimmte Farbgebung und gut erprobte Methoden.
Fremo N-RET-Trak
ZielVorbildnahe Modellierung Einfaches Tisch-Modulsystem
SpielwertHoch für Operations Aufbau von Anlagen etwas komplexer, aber nicht wirklich kompliziert Module können tischfähig sein, müssen aber nicht. Niedrig für Operations Einfaches Aufbauen von Anlagen (flach, Kreis) Tischfähig
EinstiegshürdeHöher: Modulkasten muss präziser passen als bei T-Trak, mehr Planung erforderlich Niedrig: Box, Schiene druf, fertig. Module können aus vielen Materialien gebaut werden, hohe Improvisationsfähigeit beim Modulbau
Betriebsstellen-Fähigkeitalles möglichEingeschränkt durch Modulgröße und zweispurige Mainline, kann aber durch einige kreative Planung auch gehen
Transportabilitätje nach Modulgrößeeinfach, da kleine Module
Verkünstelungsgefahrhoch, da alles möglichniedrig, da eingeschänkte Möglichkeiten
Bau-Zeitbeliebig langschnell
Passt zum Ziel der WorksopsFortgeschrittene Techniken möglich, Techniken von Mittel bis Super-Experte möglich. Kleinere Module empfehlenswert für den Workshop, die sinnvolle Minimalgröße bei Fremo ist aber größer als bei T-Trak(?)Einstiegsmodule, kompliziertere Layouts nur eingeschränkt, durch die eingeschränkte Modulgröße sind Betriebsstellen schwieriger sinnvoll zu bauen. Modellierungstechniken und Elektronik sind ebenso möglich. Kleinere Module erlauben mehr auszuprobieren und Module auch mal wieder abzureißen ohne große Schmerzen.
Meinung NilsFür Workshop-Reihe für ernsthaftere Modelliererei, würde aber Restriktionen zum Vorbild-Thema aufheben, dafür aber eingeschränkteres Aufbau-Raster überlegenFür Einzelworkshops mit Kindern und Jugendlichen, anschauen ob Modulares Raster für andere Workshops einsetzbar (Stadt-Entwicklung, ...) Als Ausprobiermodule auch geeignet,, da Modul-Basis auch billig aus Styropor mit etwas Pappe machbar ist.
**Ziel:** Demonstration und gemeinsames Lernen von verschiedenen Techniken für den Modell(bahn-)bau: - Planung mit SCARM oder XTrackCad - CAD Modellierung mit FreeCAD für Lasercutter und 3D Druck - Papiermodellbau mit Inkscape - Lasercutter-Modelle aus Pappe und dünnem Plastik/Holz - Schneideplotter für Papier, (Finn-)Pappe und Plastik-Modelle - Steuerung mit DCC++(Ex) für Digital, Arduino und ESP für Analog und Effekte - 3D Druck für Kleinteile und Fahrzeuge - Feinätzen etc **Zielgruppen:** Weniger der klassische Modellbahner, mehr die BastlerInnen und TüftlerInnen - keine Nietenzähler, keine Konkurrenz zu Modellbahnclubs. Eher interessierte Einsteiger und Leute, die von der klassischen Modellbahnwelt abgeschreckt werden... DioramenbauerInnen, ArchitekturmodelliererInnen, ModellbauerInnen die an einzelnen Themen interessiert sind. Benötigtes Material (kann gemeinsam bestellt werden...): - MDF oder Sperrholz für Module, Holzleim - Gleismaterial (Peco Code 55 für Fremo Norm, Kato Unitrack für TTrack) - 3mm dicker Kork o.ä. für Gleisbett - Papier und Karton für Gebäude, Kleber - Gipsbinden für Landschaft (wenn Hang oder so gewünscht) - Gras-Streu, Beflockung, ... für Büsche, Bäume etc - Rollmaterial (DCC oder Analog) - Für 3D Druck Rollmaterial: Fahrgestell von Kato oder Tsugawa, wenn DCC gewünscht: DCC Decoder - ESP8266, Arduinos, Motor-Driver und Raspberry Pis für Steurungen, eventuell noch zusätzliche Elektronik (LEDs, Servos, ...) Workshops (unabhängig von einander, wer an einzelnen teilnehmen mag, kann das tun...) - Teilnahmegröße 5-10, je mehr, desto weniger können was ausprobieren wenn Maschinen gebraucht werden... (Oder: dann in Form von eigenen Projekten nach den Workshops alleine weiter machen) 1. Intro: was machen wir hier, warum Normen cool sind, ... 2. Planung und Modulkasten lasern 3. Gleisbau und Elektrik 4. Landschaftsbau 5. Gebäude mit Inkscape, Tintenstrahldrucker und Pappe 6. Schneideplotter für Strukturen aus Pappe und dünnes Plastik 7. Laser-Cut für Häuser etc. 8. 3D Druck von Rollmaterial und Deko 9. Steuern mit Arduino und ESP 10. Steuern mit DCC++ (incl. Digitalisierung des Kato Fahrgestells) 11. Detaillierung: Feinätzen für Details, Drucken von Decals, ... 12. ...? Was wird vom ZAM benötigt: 1. Raum für Workshop 2. Lagerplatz für die Module (zwischen den Workshops, eventuell länger wenn sich eine feste Gruppe etabliert) 3. Lasercutter 4. Schneideplotter 5. 3D Drucker (Filament, SLA (wenn kein SLA vorhanden, kann ich meinen mitbringen)) 6. Werkzeug 7. Tintenstrahldrucker 8. ...? Ideen für Workshop-Grundausstattung pro Person: - brauchbare Modellbau-Cutter für Plastik/Holz/Papier (Olfa 30° Cutter o.ä.) - Schneidematten - Unterlagen um Farbe/Dreck von Tischen fern zu halten - Pinsel, Schwämme, Unterlagen/Paletten zum Mischen - rutschfeste Schneide-Lineale - Gefäße/Sortimentskästen - Sprühflaschen (leer) für Beregnung mit Leimgemisch/Isoprop/Tiefengrund... Dinge, die Nils ausprobieren möchte: - JMRI Steuerung / Automatisierungen - LittleYoda ESP8266 Decoder als Spannungsversorgung für DC Strecke und für Zubehör - Trafo, DCC++Ex, LittleYoda und JMRI in a box als transportable Mehrzecksteuerung (Anmerkung: die von DCC++Ex vorgeschlagene Stromversorgung aus Schaltnetzteilen erfüllt nicht die gesetzlichen Anforderungen. Minimum wäre ein Sicherheitstransformator (EN 61558), eigentlich braucht es einen Spielzeugtrafo (EN 62115). Ersteres ca. 25€, letzteres 60-70€, alles aber nur AC Trafos, d.h. man bräuchte noch einen Gleichrichter. Eine wirklich befriedrigende Lösung ohne viel Aufwand kenne ich leider nicht (außer das Problem zu ignorieren), Ideen immer willkommen ;-) Im Fremo werden solche Trafos meist mit Tams B-4 Boostern kombiniert (100€), dann ist man das Problem los, Signalquelle kann dann auch DCC++Ex mit Schaltnetzteil sein, da galvanische Trennung) Siehe: [https://www.morop.org/downloads/nem/de/nem609\_d.pdf](https://www.morop.org/downloads/nem/de/nem609_d.pdf) und [https://www.maerklin.de/fileadmin/media/service/technische\_informationen/Sicherheits-Vorgabe.pdf](https://www.maerklin.de/fileadmin/media/service/technische_informationen/Sicherheits-Vorgabe.pdf) - Dinge, die Christian ausprobieren möchte: - Lasercut Schnellbaumodule und Werkzeuge/Schablonen zum Ausrichten und Fixieren - Formenbau für Strukturplatten/Grundelemente zum Gebäude-/Straßen-/Flächen-/Wände-Bau, Experimente mit verschiedenen Materialien (Weißleim-Abformen, EVA-Moosgummi+Plotter+Heißluft, Gießharz(PU)/Dentalgips/, Prägeplatten für Polystyrol, ...) - Feinätzen Link- und Ideensammlung Christian - Thread mit kleinen Modulen und vielen Bauideen: [https://www.stummiforum.de/t123583f64-Pyrkerbahn-in-N-Betriebsbilder-6.html](https://www.stummiforum.de/t123583f64-Pyrkerbahn-in-N-Betriebsbilder-6.html) [https://www.stummiforum.de/t123583f64-Pyrkerbahn-in-N-Betriebsbilder-7.html](https://www.stummiforum.de/t123583f64-Pyrkerbahn-in-N-Betriebsbilder-7.html) - Material für Leichtbaumodule: Pappelsperrholz 8mm + 4mm zusätzlich auf Profilbrettern; evtl. Profilbretter aus 8mm Birke Multiplex - Zusätzliche Querspanten bei längeren Modulen - Wichtige ist formschlüssige Verzapfung, mit Laser aber leicht hinzubekommen - erfahrungsgemäß sinnvolle max. Modullänge 80cm für gute Tragbarkeit - gehobelte Latten als preisgünstige Beine, z.B. [https://www.obi.de/hobelware/unterkonstruktionslatte-aus-fichte-kiefer-gehobelt-18-mm-x-36-mm-x-3-000-mm/p/2024859#](https://www.obi.de/hobelware/unterkonstruktionslatte-aus-fichte-kiefer-gehobelt-18-mm-x-36-mm-x-3-000-mm/p/2024859) oder 32x32mm - Beispiel für Leichtbaumodul (H0), aber relativ komplex: [https://projekte.lokbahnhof.de/forum/index.php?thread/1309-nur-ein-ersatzmodul/&postID=11550#post11550](https://projekte.lokbahnhof.de/forum/index.php?thread/1309-nur-ein-ersatzmodul/&postID=11550#post11550) - # Fremo-Module **Ziel**: "modulare Modulkästen". Fremo-Module werden normalerweise aus 8mm Sperrholz/Multiplex gebaut und sind 40cm tief, 80cm bis 120cm lang. Der Laser-Cutter im ZAM kann maximal 3 bis 4mm MDF, 30cm x 60cm lasern. Wir wollen einen Modul-Bausatz entwickeln, der mit dem Laser-Cutter gefertigt werden kann, Module länger als 60cm erlaubt, aber stabil genug ist um auch häufige Aufbauten zu überleben. Anforderungen: - Femo N-RE Norm - Einzelteile müssen mit dem Lasercutter im ZAM erstellbar sein (ZING 6030, verbreitet in allen Fablabs) oder mit einfachen Werkzeugen herstellbar sein (z.B. Holzlatten etc mit Handsäge) - Länge variabel bis ca. 120cm - Elektronik muss unter dem Modul verbaubar sein (Weichenantriebe, Booster, andere Steuerungen) - Brett auf dem das Gleis läuft muss flexibel ausgestaltbar sein (Betriebstelle, Strecke) - An den Seitenwänden müssen Halter für Freds, Zettel, etc befestigbar sein, eventuell fest verbaute Loconet Dosen - Beine müssen einfach befestigbar sein - Ideal: Tischfähig (kurze Beine) - Bauplan für gerade Module und Kurvenmodule Ausprobieren: Modulkasten aus verschiedenen Materialien: 3mm MDF, 4mm/6mm Sperrholz lasern: - [Konstruktionsdaten für 3mm MDF fremo\_nre\_3mm\_mdf.FCStd](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/31) Herausforderungen bei MDF: Flächen verbiegen sich leicht, andere Richtungen sind stabil, Kanten leicht beschädigt. Rahmen außen, Landschafts-Grund aus Styrodur um einfacher Gräben zu bauen, Bäume zu stecken,... Alternativer Ansatz: - OpenSCAD zur Erzeugung von Laservorlagen - Rudimentärer Ansatz (work in progress): [https://github.com/chca42/Fremo-N-RE-ModuleGenerator](https://github.com/chca42/Fremo-N-RE-ModuleGenerator) # Steuerung - LocoNet/LCC/DCC++Ex Bewährt im Fremo, einfache Verkabelung, kann praktisch alles zur Steuerung und Automatisierung, Eigenbau vieler Komponenten sehr einfach und günstig mit Arduinos, geringe Einstiegshürde. #### Loconet ##### Loconet-PC-Interface - Übersicht: [http://loconetovertcp.sourceforge.net/Interface](http://loconetovertcp.sourceforge.net/Interface) - Auf Arduino-Basis mit freier Software: [http://loconetovertcp.sourceforge.net/Interface/LocoLinx-UNO-FremoLNShield](http://loconetovertcp.sourceforge.net/Interface/LocoLinx-UNO-FremoLNShield) - Benötigter Arduino-Shield: [https://nh-finescale.nl/fremo/dcc/fremo-ln-shield/FremoLNShield.html](https://nh-finescale.nl/fremo/dcc/fremo-ln-shield/FremoLNShield.html) - Nachbau sehr preisgünstig möglich, Platinendesign usw. unter CC-BY-NC-SA verfügbar. - Software für Arduino ist in den Examples der Arduino-Loconet-Bibliothek verfügbar - Der Shield kann nicht nur für PC-Interfaces, sondern auch für alle möglichen anderen Loconet-Komponenten (Weichensteuerung, Sensoren, Licht, usw. eingesetzt werden). - PC-Programm als Gegenstück: lbserver [http://loconetovertcp.sourceforge.net/Server/index.html#lbserver\_java](http://loconetovertcp.sourceforge.net/Server/index.html#lbserver_java) - Damit können sich verschiedene Systeme verbinden, wichtig ist auch Unterstützung durch JMRI: - [https://www.jmri.org/help/en/html/hardware/loconet/LbServer.shtml](https://www.jmri.org/help/en/html/hardware/loconet/LbServer.shtml) - Erlaubt damit die Nutzung der extrem leistungsfähigen JMRI-Tools - z.B. auch Programmieren von Loconet-Komponenten (etwa Adressen in Freds setzen), Debugging Tools, Stellwerksteuerung/Automatisierung - Setup sieht dann im Prinzip so aus: - PC mit JMRI + LbServer - Arduino + FremoLNShield per USB verbunden - Loconet-Komponenten (Fredi, ...) per LocoNet-Bus - DCC-Brücke über JMRI, das gleichzeitig mit der Zentrale per USB vebunden ist (z.B. DCC++Ex, s.u., unterstützt aber auch diverse andere) ##### Loconet Verteilung z.B.: - Loconet Boxen: [http://www.h0fine.com/Shop2/product\_info.php?products\_id=31](http://www.h0fine.com/Shop2/product_info.php?products_id=31) - Befestigung: [http://www.h0fine.com/Shop2/product\_info.php?products\_id=594](http://www.h0fine.com/Shop2/product_info.php?products_id=594) - Kabel-/Verteilungstester: [http://www.h0fine.com/Shop2/product\_info.php?products\_id=35](http://www.h0fine.com/Shop2/product_info.php?products_id=35) - Kabel für Bedieneinheiten (Freds): [http://www.h0fine.com/Shop2/product\_info.php?products\_id=25&MODsid=36dc48c0e74fa77815dbd7538525ea3a](http://www.h0fine.com/Shop2/product_info.php?products_id=25&MODsid=36dc48c0e74fa77815dbd7538525ea3a) ##### Loconet Handregler - Übersicht letzte freie Version: [http://fremodcc.sourceforge.net/diy/fred2/fredi\_d.html](http://fremodcc.sourceforge.net/diy/fred2/fredi_d.html) - Beschreibung Aufbau: [http://fremodcc.sourceforge.net/diy/fred2/bauanl\_fredi\_d.html](http://fremodcc.sourceforge.net/diy/fred2/bauanl_fredi_d.html) - Software: [https://sourceforge.net/p/embeddedloconet/svn/HEAD/tree/old-cvs/trunk/apps/Fredi](https://sourceforge.net/p/embeddedloconet/svn/HEAD/tree/old-cvs/trunk/apps/Fredi) - Hardware: [http://fremodcc.sourceforge.net/diy/fred2/hardware\_fredi\_d.html](http://fremodcc.sourceforge.net/diy/fred2/hardware_fredi_d.html) - Board: [https://sourceforge.net/p/fremodcc/svn/HEAD/tree/FREDI/trunk/](https://sourceforge.net/p/fremodcc/svn/HEAD/tree/FREDI/trunk/) - WLAN Variante: [https://github.com/newHeiko/wiFred](https://github.com/newHeiko/wiFred) ##### Eigene Loconet Hardware - Arduino Plattform und Homepage der Library: [https://mrrwa.org](https://mrrwa.org) #### LCC (Layout Command Control) - neuer Standard, moderner als LocoNet - basiert auf OpenLCB ([https://openlcb.org](https://openlcb.org/)), Ziel: komplett freies, nicht-proprietäres Interface - Subset standardisiert durch NMRA als LCC ([https://openlcb.org/openlcb-and-lcc-documents/layout-command-control-lcc](https://openlcb.org/openlcb-and-lcc-documents/layout-command-control-lcc)) - basiert elektrisch auf CAN-Bus mit Ethernet-Cat5-Kabeln und Segmenten/Gateways #### DCC++Ex - # Papiermodellbau Linksammlung zu Papiermodellbau-Bögen für die Modellbahn - Spanische/Französiche Gebäude, verschiedene Qualität: [http://maquetasandmodelos.blogspot.com/](http://maquetasandmodelos.blogspot.com/) - Allgemeine Sammlung von Links: [https://littlehousecards.wordpress.com/](https://littlehousecards.wordpress.com/) - Gebäude aus Deutschland: [https://www.wediul-kartonmodelle.de/index.html](https://www.wediul-kartonmodelle.de/index.html) - Stadt Neuwied (H0): [https://www.neuwied.de/6561.html](https://www.neuwied.de/6561.html) - Diverse Bahngeäude (einige Links kaputt, H0): [http://www.meineschule.de/selfcut-sets/index.htm#](http://www.meineschule.de/selfcut-sets/index.htm) - Englische Gebäude (kommerziell) [http://scalescenes.com](http://scalescenes.com) - # DIY Materialien, Werkzeuge und Hilfsmittel ### Static Grass Material ist in größeren Mengen recht teuer. Alternativen: - tl;dr - Hanfseil in passenden Längen mit Schere schneiden, färben mit Acrylfarbe / Ölwash - Farbe sieht sehr realistisch aus und ist matt (!), soll sich auch mit Elektrostaten beflocken lassen, wäre auszuprobieren - sieht ziemlich gut aus: [https://www.youtube.com/watch?v=L8GylIKlGTs](https://www.youtube.com/watch?v=L8GylIKlGTs) - Variante mit Ölfarbe/Ölwash, auch nachträglich, da Material sehr saugfähig ist (ab 5:01): [https://www.youtube.com/watch?v=YoYBln5O\_rA](https://www.youtube.com/watch?v=YoYBln5O_rA) ### Ground Flock - aus Schwamm (was ich bisher gesehen habe sah meist nicht so gut aus, zu grob für N) - evtl. ganz feinen Kosmetikschwamm in Kaffeemühle mahlen (keinen Haushaltsschwamm); Struktur davon ist dem WS Material ähnlich - eher so: [https://www.youtube.com/watch?v=vtPGOo5TFIc](https://www.youtube.com/watch?v=vtPGOo5TFIc) - aus Sägespänen (für N wahrscheinlich eher richtige Körnung), sieht auf den ersten Blick erstaunlich gut aus: - [https://www.youtube.com/watch?v=uECa-wo4rJM](https://www.youtube.com/watch?v=uECa-wo4rJM) - [https://www.youtube.com/watch?v=StAsFzDFVaw](https://www.youtube.com/watch?v=StAsFzDFVaw) - Nachteil: klebt nicht ganz so gut, geht leichter wieder ab. Evtl. mit Tiefgrund-Mischung kleben statt PVA-Gemisch - mit Siebsatz lassen sich vermutlich auch Abstufungen realisieren - aus Rinde und Blättern (nach Luke Towan) ### Polyfiber Foilage - eine Möglichkeit für Büsche/Bäume - tl;dr - gefärbte Watte (Kissenfüllung?), mit feinem Flock o.ä. bestreut - [https://www.youtube.com/watch?v=vtPGOo5TFIc](https://www.youtube.com/watch?v=vtPGOo5TFIc) ### Bäume - Seefoam als Basis, biologischer Name [Teloxis Aristata](https://www.jansensamen.de/de_DE/shop/65949-seeschaum-aristata-seafoam-532#attr=201,13965,13966,13967,14824,14825), eventuell im ZAM anbauen :-) Wächst Langsam, Mai bis September, direkte Sonne oder stark sonnig. 1g Samen reicht wohl für etwa 1000 Stengel. # RC3 2021 Workshop Notes (see attachment in left top location of this page) Notes regarding Sea Foam: Latin name is "teloxis aristata", seeds are available, e.g. - [https://www.jansensamen.de/de\_DE/shop/65949-seeschaum-aristata-seafoam-532#attr=201,13965,13966,13967,14824,14825](https://www.jansensamen.de/de_DE/shop/65949-seeschaum-aristata-seafoam-532#attr=201,13965,13966,13967,14824,14825) Abstract Backup: **Model Railroad Makerspaces** *A workshop on hacker culture, model railroading and how makerspaces can help ease access to a versatile hobby, widen and diversify its audienc*e. Miniatures have some kind of magic in them, which attracts attention from a wide audience. Despite that, modeling hobbys suffer from a somewhat declining community, model railroading nonwithstanding (although there was some regain in interest during the pandemic). Technical and artistic skills have been significantly refined over the past decades, which has boosted realism, but also led to a signifiantly higher entry barrier. With makerspaces offering various possibilities for laser cutting, plotting, 3d printing, and so on, everyone can create his/her own models with fine details using computer programs. Although operating machinery and computer aided design comes with an additional barrier, preparing templates and base models, providing tools and assisting with operation and servicing as well as offering workshops may be a significant help for entering modelling without acquiring a large variety of classic craftsmanship techniques (particularly carpentry and hand-making models with a huge amount of time and patience). On one hand, modeling has many intersections with other communities. For instance, electronics and computer programming have a vast range of applications in operation, control and creating moving and interactive features. Actually, hacker culture can be regarded to have one of its origins in the MIT Tech Model Railroad Club, where enthusiasts used computer and telephone systems for controlling a model railroad and established a creative culture of using equipment for a different purpose than it was originally built for. Also, lots of terminology (e.g., "hack") originated from this club. On the other hand, model railroading can be considered a piece of art. Modeling structures and scenery is a tremendously creative work, which may or may not be prototypical, may represent the past, the present or even the future. Thus, there are many connections with artists and architects and common techniques used for model building. Our goal is to establish best practices, build templates and tools as well as setup workshops to enable many makerspace users to access model (railroad) building and operation with a significantly lower barrier, notably smaller budget (commercial models and kits have become quite pricey), suitable for people with few space, and to establish a more diverse community. Finally, building modular setups allows to socially interact and to build and play with other people. # Lasercut/3D-Druck Gebäude & Strukturplatten # Lastenrad ( in Bearbeitung ) # Lastenrad Einweisung ### Gefahren und Wichtiges - **Nutzung nur nach Einweisung.** Eine Einweisung umfasst eine Besprechung der Gefahren und deren Vermeidung, sowie die praktische Übung am Fahrrad Dokumentiert wird die Einweisung per Unterschrift. - ***Was tun, wenn's einen unfall gibt?*** - *-noch zu bearbeiten-* - **Nicht überladen** - **Nicht für Personentransport geeignet** ### Nutzung \- yet to come - ### Erteilen von Einweisungen Das Erteilen von Einweisungen bedarf Erfahrung am Fahrrad und Klarheit bei der Vermittlung der Inhalte. Deshalb gibt sind nur folgende Personen einweisungsberechtigt: - Axel Just ### Quellen und Lizenz Die hier veröffentlichten Inhalte stehen unter der [CC-BY-SA 3.0 Lizenz](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/). Einige Textpassagen und Formulierungen wurden aus der [Lasercutter-Einweisung des FAU FabLabs](https://github.com/fau-fablab/lasercutter-einweisung) entnommen, welche ebenfalls unter CC-BY-SA lizensiert ist. # Technische Details Lasercutter: Zing 6030 mit 30W, [Herstelleranleitung](http://www.epiloglaser.com/downloads/pdf/zing_4.22.10.pdf), wurde Vertrieben durch [cameolaser.de](https://cameolaser.de) Lüftung: [vacuAir UML-340](https://www.cameolaser.de/laser/absauganlagen/vacuair-uml-340/) ### VisiCut Link: [http://visicut.org/](http://visicut.org/) Git Repo mit ZAM-spezifischen VisiCut Einstellungen: [https://github.com/zam-haus/visicut-settings](https://github.com/zam-haus/visicut-settings) Der zam Nutzer auf dem Lasercutter-Rechner kann dort hin pushen. Darauf achten, das nur gewollte Änderungen commited und gespushed werden. # Foto-Samlung Hier eine ausgewählte Sammlung an Bildern die die Lastenräder im Einsatz zeigen. Um neue beizutragen einfach auf unsere[ Nextcloud hochladen.](https://cloud.betreiberverein.de/s/TmdCPyXeMX7L7kr) # Log #### 6.1.2023 - Kamera Haben versucht die Kamera zu kalibrieren. Zunächst die Kamera mit Heißkleber fixiert. Dann die Marker gedruckt. Wir haben guvcview verwendet. Leider war die Ausleuchtung zu ungleichmäßig, so dass der Bereich um einige Marker zu hell und um andere zu dunkel war. Haben erstmal aufgegeben. -> Einschätzung: Es braucht eine Leuchtstarke Lampe die deutlich über dem Laser hängt und den Innenbereich gleichmäßig ausleuchtet. Morty # Wartung ## Wartung vom 06. Juli 2023 #### Anwesend: - Jochen Hunger - Kevin Bradenstein - Herr Roger(?) von cameo/epilog [Offizieller Servicebericht vom 06. Juli 2023](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/105) ### Zustand vom Laser - soweit alles im grünen Bereich 🥳 - **Querriemen** ist im oberen linken Arbeitsbereich etwas stärker abgenutzt - erkennbar [an der Testgravur](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/102) die "tttt" sind links ein bisschen fetter (sie wurden oben links im Laserbett gelasert) als die rechts (diese wurden oben rechts im Bett gelasert). Da man aber die einzelnen "t"s sich noch nicht berühren und man den Strich dazwischen deutlich sehen kann ist das noch voll im akzeptablen Rahmen - *Empfehlung*: Tausch in ca. einem Jahr. Können wir selber machen. Kostenpunkt 20-30 Euro für das Ersatzteil - **Laserröhre** ist bei ca. 30,5 Watt Maximalleistung - ausgeliefert wird die Laserröhre in unserem Modell mit ca. 32-35 Watt Maximalleistung - wir liegen aktuell minimal darunter. Konkret wurden bei der ersten Messung 29,5 Watt und bei der zweiten Messung 31,5 Watt gemessen - Unsere Röhre wurde *2016* verbaut. Wir befinden uns am Ende der durchschnittlichen Lebensdauer von *6 bis 6,5 Jahre.* [siehe Graph des Herstellers](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/101) - Im Betrieb unbedingt auf gleichbleibende Temperaturen achten. Temperaturschwankungen (auch über den Tag verteilt) sind ein großer Negativfaktor für die Lebensdauer der Röhre - *Empfehlung:* Benötigte einstellte Leistung [bei bekannten Materialien](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/103) beobachten: Sollte die benötigte Leistung für Gravur/Schnitt innerhalb von kurzer Zeit ansteigen, muss die Röhre getauscht werden. Kostenpunkt ca. 2800 Euro. Bei unseren aktuellen Messwerten kann nicht klar gesagt werden, ob wir uns [am Anfang des "Leistungsabnahme"-Knicks](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/101) befinden oder ob wir noch ein paar Jahre Ruhe haben. - **Sauberkeit**: - Grundsätzlich ist unser Gerät im guten Zustand, jedoch sollen wir darauf achten auch "versteckte" Stellen wie Laufschienen, Linse, Spiegel regelmäßiger zu reinigen. - *Idee:* Reinigungsplan (siehe unten) mit regelmäßigen Kontrollen und passender Anleitung im Wiki, wie man an schwierige Stellen kommt. ### Allgemeine Empfehlungen: - **Abluft** - **Empfehlung Vorfilter**: falls wir viel Hartholz/Stempel gravieren, wird uns ein Vorfilter empfohlen. Dieser erhöht die Lebensdauer des HEPA-14 Filters enorm: [Vorfilter im Cameo-Shop](https://shop.cameolaser.de/epages/cameolaser-shop.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/cameolaser-shop/Products/34810000) Ersatzfilter kostet hier im Original von Cameo/Epilog "nur" 100 Euro. Herr Roger meinte jedoch, es wird ein LKW-Luftfilter verwendet (auf Anschlussmaße achten)- im [Internet kosten diese ca. 30-40 Euro](https://lkwteile.autodoc.de/hengst-filter/1734530) - **Wechsel Aktivkohlefilter** erst nötig, sobald die Luft aus dem Umluftkasten merklich nach dem Verarbeiten Material zu stinken beginnt - **Abluft nach außen:** Falls wir Abluft nach außen planen und hier etwas selber bauen (lassen) wollen, so sollen wir uns an dem Datenblatt der [kleinsten verkauften Abluftanlage von cameo ](https://www.cameolaser.de/laser/absauganlagen/vacuair-abl-615/)orientieren und hier unbedingt auf die Werte *Ventilautorenleistung* und *Pressung* achten - **Reinigung** - **Arbeitsraum**: *Bref Power Reiniger gegen Fett und Eingebranntes* eignet sich gut für alle Ablagerungen (und funktioniert auch z.B. auf gravierten Holz mit einer Bürste gegen Rußreste gut) - **Linse/Spiegel:** Idealerweise [Linsenreiniger von cameo](https://shop.cameolaser.de/optoKLAR-Linsenreiniger-Inhalt-50-ml) verwenden. Im Notfall tut es auch 30% Isopropanol-Lösung. [Zusammensetzung vom Reiniger als Referenz.](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/104) - **Coole Links** - [http://boxdesigner.frag-den-spatz.de/](http://boxdesigner.frag-den-spatz.de/) - [https://kyub.com/](https://kyub.com/) (Boxmaker/CAD-Tool, closed beta) ### Reinigungsplan #### Monatlich - Laufschiene an der Brücke reinigen - Linse checken (z.B. mit Taschenspiegel oder heraus schrauben) und bei Bedarf reinigen (spezieller cameo Linsenreiniger oder 30% Isopropanol) #### alle halbe Jahre - Seitliches Gehäuse links aufschrauben - checken, ob nach oben gerichtete Lüfter frei sind - interne Spiegel und Auslassfenster reinigen (mit Linsenreiniger) - mit wenig Maschinenfett an den Fingern die Laufstangen (links uns rechts) einmal berühren - schmiert sich dann selber richtig - Spiegel/Linsenwagen lösen (zuerst die zwei Schrauben, dann den Federmechanismus oben) und reinigen # Best Practice Sammlung von Erfahrungswerten und praktischen Hinweise für gängige Bastelprojekte ## Ideen und Vorlagen - Vorlagen zum erstellen von Boxen und Aufbewahrungshilfen: [https://www.festi.info/boxes.py/](https://www.festi.info/boxes.py/) - Verbindungen von Plexiglaselementen https://store.curiousinventor.com/blog/how-to-make-cheap-lasercut-custom-boxes-for-your-diy-electronics/ ## Workflow zum Lasercutten Empfohlenes Vorgehen: - Falls noch nicht erledigt: Eigenen Laptop mit Lasercutter verbinden. Dazu ins Zam Netzwerk einloggen. Die Einrichtung dauert unter 5 Minuten, die Arbeitsersparnis ist enorm - vor allem wenn mit Schriftarten gearbeitet wird, welche nicht auf dem ZAM PC installiert sind. - Platte aus der gecuttet werden soll raussuchen (1. Müll, 2. Vorrat) und vermessen - Dokument in Inkscape anlegen, mit den Maßen der Platte. Bei bereits ausgeschnittenen formen, einfach Platzhalter an die entsprechenden stellen ziehen. Im weiteren Verlauf bildet dieses Inkscape-Dokument quasi den digitalen Zwilling für die Platte im Lasercutter zur Verwaltung der freien Flächen. - Lasercutt-Daten zu Dokument hinzufügen und auf der Platte positionieren - rot, #ff0000ff: schneiden - grün, #00ff00ff: markieren - schwarz, #000000ff: gravieren - blau, #0000ffff: ignorieren - Nächstes Element (oder Elemente) zum cutten an den Lasercutter senden via VisiCut Plugin for Inkscape ([https://hci.rwth-aachen.de/visicut-inkscape-plugin](https://hci.rwth-aachen.de/visicut-inkscape-plugin))). Das Element wird genau gleich, wie in Inkscape positioniert. Zusätzlich werden alle Elemente als Pfade umgewandelt (bei nicht umgewandelten Elementen kann es zu Abweichungen beim Lasercutten kommen). - VisiCut einstellungen treffen und Jobnamen festlegen. Empfehlung Jobname: Initialien und aktuelle Minuten. Wenn Hans Müller um 18:35 Uhr einen Job versendet, wäre das "hm35". Das ist kurz und eindeutig. ## Materialkosten

Preisliste Stand 15. Januar 2024

[![Preisliste Stand 2024-01-15](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/4DMWV92PkVUFzfpp-240115-zam-lasercutterpreisliste.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/4DMWV92PkVUFzfpp-240115-zam-lasercutterpreisliste.png) ## Steckverbindungen und Burn-Korrektur

Erfahrungswerte Burn-Korrektur: Bitte neuestes Datum oben

Datum Gerät Material + Dicke Burn-Korrektur Eigetragen von
2024-01-19 Zing 6030 HDF 3mm 0.06 Markus Dutschke
### Hintegrund Beim Erstellen von Rechteck-Steckverbindungen wie auf Pyboxes verwendet (ineinander greifende Rechtecke) müssen folgende Effete beachtet werden, um eine Passgenauigkeit zu erzielen, welche weit genug zum zusammenführen und eng genug für einen stabilen Halt ist: - große des Laserstrahl Die Schnittdicke des Lasers führt dazu, dass ineinander greifende Rechtecke eine ganz leichte Lücke aufweisen - Materialeigenschaften Verhalten und Oberfläche des Materials an den Schnittkanten bestimmt ebenfalls die Eigenschaften der Steckverbindung - Laserstrahl ist nicht parallel sondern fokusiert - Laserstrah ist nicht punktförmig, sondern oval - Genauigkeit (Diskretisierung) Motorsteuerung - (eventuelle) Schiefstellung des Lasers Wenn der Laser nicht 100% Senkrecht steht, sondern ganz leicht schief, sind die Schnittkanten nicht mehr senkrecht und es wird etwas mehr Spiel benötigt, um Rechteck-Steckverbindungen zusammenzustecken. Diese extra Toleranzen hängen vom Zusammensteckwinkel und der Orientierung der Steckverbindung beim Lasercutten ab. Der Einfachheit halber, fassen wir diese Effekte als **Burn-Korrektur** zusammen. Es ist am sinnvollsten diese empirisch zu ermitteln. Da auch andere Effekte als die Laserausdehnung eine Rolle spielen, muss diese nicht für alle Materialtypen und Dicken gleich sein. ### Definition der Burn-Korrektur Bei der Definition der Burn-Korrektur lassen wir die anderen Effekte außer Acht und betrachten nur die physische Ausdehnung des Laserstrahl. Die Burn-Korrektur entspricht hierbei dem Radius des Laserstrahls.

Nehmen wir für die folgenden **Beispiele** eine **Burn-Korrektur von 0.06mm** an.

**Unterschied zwischen positivem und negativem Ausschnitt:** Möchte ich also ein **Quadrat** von 6mm Kantenlänge ausschneiden, muss ich dieses **6.12mm** groß designen, da beim ausschneiden an beiden Rändern der Radius des Laserstrahls von 0.06mm zusätzlich abgetragen wird. Möchte ich hingegen eine **quadratische Aussparung** von 6mm Kantenlänge erzeugen, so muss ich dieses als **5.88mm** großes Quadrat anlegen, da der Radius des Lasers zusätzlich abgetragen wird. **Abmessung Burn-Korrektur:** Hier nocheinmal die typischen Bemaßungenbei einer Rechteck-Steckverbindung [![240201_burnKorrektur.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/sPKaMzxvjFWAxxDB-240201-burnkorrektur.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/sPKaMzxvjFWAxxDB-240201-burnkorrektur.png) Download als .svg: [240201\_burnKorrektur.svg](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/139) ## Verbindung von Lasergecutteten Teilen ### Rechteck Steckverbindung Standardverbindung. Zur vollen Stabilität noch kleben ### Kleben ### Einschmelzgewinde ## Schriftzüge auf Acryl # Wissenslandkarte # Sitzungsprotokoll: Breakout Meeting "Frontend-Coding", 18.05.2021 ## Übersicht über die verwendeten Frameworks - Django: Serverside-Web-Framework – bindet Datenbanken und Logik an, stellt Informationen zum Rendern eines HTMLs oder für eine REST-API bereit, inkl. Nutzerlogin, Rechteverwaltung - Jinja2: Serverside-Template-Engine – wird zur Darstellung von Informationen als HTML genutzt - Vue: Client-Template-Engine – wird zur Darstellung von per REST abgerufenen oder in Javascript berechneten informationen als HTML-DOM genutzt. - Bulma: CSS-Stylesheet & UI-Framework – stellt CSS-Klassen bereit, um einem HTML-Dokument ein bestimmtes nutzerfreundliches Aussehen zu verleihen. - Fontawesome: CSS-Stylesheet – stellt CSS-Klassen bereit, um Symbole anzuzeigen - Gunicorn: Kümmert sich darum, Python-Prozesse mit Django zu starten, und Anfragen von einem Webclient zu parsen - Nginx: Webserver – liefert statische Dateien aus, die ihm Django hingelegt hat. Diagramm (Mischung statische Referenzierung und dynamisches Verhalten) [![g24.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-05/scaled-1680-/Ph7VvcMi6dDjr2LJ-g24.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-05/Ph7VvcMi6dDjr2LJ-g24.png) ## Nächstes reguläres Treffen 31.05.2021 18:00 # Sitzungsprotokoll: Kickoff Meeting Mo, 08.02.2021 ### Wissenslandkarte für Makerspace Erlangen > ### Webentwicklungsprojekt: Kontaktprofile mit skalaren Schlagworten, aka. Wissenslandkarte Überblick siehe auch unter: [https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-und-ideen/page/wissenslandkarte](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-und-ideen/page/wissenslandkarte) URL für virtuelles Meeting: [https://fau.zoom.us/j/97276218341?pwd=ZmhhTU5iaTJoK2NQQ1VCNUVRcHZ3Zz09](https://fau.zoom.us/j/97276218341?pwd=ZmhhTU5iaTJoK2NQQ1VCNUVRcHZ3Zz09) ## Agenda: 1. Team Building / Kennenlernen 2. Organisatorisches - nächstes Meeting - Kommunikationsmedium 3. Beteiligte (Stakeholder) 4. Projektziele 5. Anforderungen (Requirements) 6. Brainstorming: Geeignete Plattformen 7. Sonstiges ## Nächstes Meeting Di, 23.02. 18:00 ## Kommunikationsmedium Julian richtet einen Mailverteiler ein: [https://lists.erlangen.ccc.de/mailman/listinfo/wissenslandkarte](https://lists.erlangen.ccc.de/mailman/listinfo/wissenslandkarte) Christian verwaltet ihn. ## Beteiligte - Anwender - auch technisch unversierte! - potentielle Anwender auf verwandten Webdiensten (Forum, etc.) - auch komplett offline (Ideen gesucht.) - Öffentliche Leser / "Internet" - Betreiberverein/Makerspace - Ansprechpartner / Expertise finden - Vernetzung von Mitglieder:innen - Basis für Projekte schaffen - Vorstand - Juristische Vertretung (Impressum, Datenschutzerklärung) - Auftraggeber - Bits'n'Bugs - Administration / Bereitstellung von Infrastruktur - ... auf der Suche nach Expertise/Mitstreiter - Gruppen/Vereine - Privatpersonen - Startups? - Entwicklungsteam - Projektleitung / Release-Management - Entwickler - Design - Test & UX - Moderation - Open-Source-Nutzer - städtische Projekte - "Post Corona" ## Projektziele - Experten finden und in Kontakt treten - Vernetzung verschiedener Fach- & Interessensrichtungen begünstigen - Dokumentation von Projekten (Verein, Einzelpersonen, auch Externe) - Verlinkung von aus der Wissenskarte entstandenen Projekten / Veranstaltungen / etc. - Abbildung - Informale Expertise und Interessen - Formale Expertise / Ausbildung / Kompetenzen / Einweisungen dokumentieren - Themenmoderation / Themencluster (Redundante / Inkonsistente / Ungepflegte Daten vermeiden) - Bereitschaft zu Kontakt und Mitarbeit - Gamification / Badges - Nutzeranforderungen an Werkstätten aus Vereinssicht messen (kurzfristig) - Kontext: Umfrage unter allen Beteiligten für Mitwirkung bei Planung / Betrieb / künftigen Projekten auf Website geplant, um Ausstattungsbedarf abzufragen -> kann als Basisdatensatz dienen - Expertise sichtbar machen; Werbewirksamkeit gegenüber ... - Öffentlichkeit - Stadt - andere Makerspaces - Projektträge/Geldgeber PCS - Veranstaltungskalender - Dokumentation des Makerspaces - Verfügbare Tools (Hardware, Maschinen, Software) darstellen -> Dokumentation der Werkstatt & vorhandenen Ausstattung - Verfügbarkeit und Ausstattung von Räume (Besprechungsräume, Ateliers) - Integration (von Nutzern?) anderer Werkstätten und Einrichtungen in der Wissenslandkarte - Nutzer überraschen; andere Menschen im Vorübergehen besser kennen lernen - Hierzu Integration in andere Plattformen - Moderation & Pflege - Menschliches Vermittlungsgremium für Expertise - Menschliche Eintragung in das Tool - Veraltete Daten vermeiden -> Archivierung? - Vertrauensvoll und Sicher - Steuerung der Sichtrechte - Unterscheidung zwischen Benutzergruppen "intern"/"extern" ## Weitere Punkte - Nächstes Mal: - Priorisierung der Projektziele (Milestoneplanung) - Anforderungen - Was war mit "Plattformen" gemeint? - Bspw. Friendica & ähnliche bestehende Software, die man nutzen könnte. - -> später; vorab erst einmal nur Ideensammlung & Einzelfeatures zum Kopieren ## Andere Projekte mit ähnlicher Zielsetzung - https://fablabs.io - https://collaborates.io # Sitzungsprotokoll: Milestone & Feature Planning Meeting, 23.02.2021 Vorgesehene Dauer: 60min ## Agenda: 1. Mindmap mit Gruppierung von Features 2. Stories erfassen, über deren Umsetzung wir gezielt entscheiden können. 3. Nächsten Milestone festlegen -- was ist unser MVP? 4. Wann ist unser nächster Termin? 5. Wir müssen Anforderungen an Technologien festlegen -- was kann unser Team leisten, was wollen wir nicht tun? 6. Wir müssen Technologien / Plattformen evaluieren -- wer tut was? 7. Dieses Pad wird voll. Entwicklungsplattform (Github? Gitlab? Shared Folder? Board?) festlegen? ## Mindmap [![Wissenslandkarte.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-04/scaled-1680-/0pahMMGSWGwsYCIs-wissenslandkarte.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-04/0pahMMGSWGwsYCIs-wissenslandkarte.png) Siehe: [https://wiki.betreiberverein.de/attachments/2](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/2) ## Kurzzusammenfassung letztes Mal / Stories nach Themenbereich: Abgleich mit Mindmap -- Features ohne Stories: - Vernetzungsfeatures - Interesse generieren, Öffentlichkeitsarbeit & PR - Ressourcenverfügbarkeit - Gruppenvernetzung, Gruppenkommunikation 1. Kernfunktion Website 1. Als neue Nutzer möchten wir eine Website haben, um unsere Daten eintragen und sehen zu können. 2. Beim Start neuer Projekte möchten wir auf einer Website nach Mitmachbereitschaft & Interesse suchen können, um Teilnehmer zu finden. 3. Beim Start neuer Projekte möchten wir auf einer Website nach Mitmachbereitschaft & Expertise suchen können, um Hilfe zu finden. 4. Wir möchten, dass Nutzer formale Qualifikationen selbst eintragen können, damit andere Nutzer danach suchen zu können. 5. Beim Betrieb des Vereins möchten wir nach Interesse suchen können, um den Bedarf für ständige Bereiche erkennen zu können. 6. Als Betreiber möchten wir Impressum und Datenschutzerklärung haben, um gesetzeskonform zu sein. 7. Nach dem Finden interessanter Personen möchte man diese kontaktieren können, um gemeinsame Projekte zu starten. 8. Als Nutzer möchte ich ein Freitextfeld ausfüllen können, um mich in meinem Profil selbst vorstellen zu können. 9. Nutzer sollen ein Profilbild hochladen können, um die Profile ansprechender zu gestalten. 10. Die Website soll ein interessantes und ausgewogenes Design haben, um Interesse zu wecken und die Bedienung einfach zu gestalten. 11. Bei Aufruf mit einem Handy soll die Website auch mit dem Finger bedienbar sein. 12. Bei Suche nach einem Thema werden ähnliche Themen ebenfalls angezeigt, um eine Zersplitterung der Sucherergebnisse bei ähnlichen Begriffen (Holz/Schreinerei, Programmieren/Software, etc.) zu vermeiden. (bspw. via Wikipedia-Verlinkungen, Synonymwörterbücher, Google-Suchvorschläge, Semantic Similarity Anhand des Vereinswikis, Manuelles Clustering/Linking) 13. Bei falschen Einträgen können Administratoren die Schreibweisen vereinheitlichen, um die Qualität der Plattform sicherzustellen. 14. Sehr alte Einträge erscheinen weniger auffällig, um möglichst Personen zu finden, die auch noch im Umfeld des Vereins aktiv sind. 2. Benutzeridentifikation 1. Als Betreiber möchten wir Benutzern den Schutz der eigenen Angaben mit einem Login ermöglichen, um fremde Verfälschung und Löschung bestehender (ggf. verlinkter) Profile zu verhindern. 2. Bei beim Verein eingehenden Löschanfragen möchten wir Benutzerdaten vollständig löschen können, um gesetzeskonform zu sein. 3. Beim Anmelden möchte ich die gleichen Loginmethode nutzen, den ich auch für andere Plattformen (Forum, Wiki) des Betreibervereins verwende, um weniger Einträge im Passwortmanager verwalten zu müssen. 4. Beim Anmelden möchte man eine Loginmethode nutzen, die einfach zu bedienen ist, um möglichst inklusiv zu sein. 5. Als Betreiber möchten wir keine Passwörter erfassen, um unsere Nutzer keinem Risiko auszusetzen. 3. Privacy- und Moderations-Features (Sichtschutz, Nutzergruppen, Autorisierung) 1. Website ist nicht öffentlich einsehbar, um Bedenken auszuräumen 2. Nutzer können beim Eintragen entscheiden, welche Einzelpersonen oder Nutzerkreise bestimmte Attribute (Fähigkeiten, Interessen, Kontaktdaten) sehen können 3. Vereinsfunktionäre können eintragen, welche Nutzer Mitglieder sind, um eine Trennung nach Nutzerkreisen zu ermöglichen. 4. Betreuer können eintragen, welche Nutzer Mitglied eines ständigen Teams sind, um im Team über die übrigen Mitglieder hinaus weitere zusätzliche Kontaktdaten (Telefonnummer) teilen zu können 5. Vereinsmitglieder können andere interessierte Nutzer einer Nutzergruppe hinzufügen (Freunde von Freunden/Mitgliedern), damit Nutzer ihre Daten mit den Mitgliedern und anderen aktiven Interessierten teilen können. 6. Nutzer mit versteckten Kontaktdaten können Kontaktanfragen (Mail per Kontaktformular, DM, o.Ä.) erhalten, um trotz Privatsphäre erreichbar zu sein. 7. Nach einer Schulung kann durch eine je Qualifikation festgelegte Nutzergruppe eine formale Qualifikation bei Nutzern eingetragen werden 8. Vereinsfunktionäre oder Nutzer können Nutzergruppen anlegen, um die Vergabe von formalen Qualifikationen vergeben, kommunizieren, oder sich als Gruppe darstellen zu können 9. Verwalter von Nutzergruppen können die Mitglieder einer Nutzergruppe anzeigen oder auch entfernen, um veraltete Daten zu vermeide 10. Wer eine Nutzergruppe auf bestimmte Daten freischalten kann, kann auch sehen, wie viele Personen Mitglied sind, welche Personen Mitglieder sind, und wer die Nutzergruppe verwaltet. 11. Nutzer können verhindern, ggü. Nicht-Gruppen-Admins als Mitglied einer Nutzergruppe aufgelistet zu werden, um ihre Privatsphäre zu wahren. 12. Nutzer können verhindern, dass ihr Profil unprivilegierten Nutzern angezeigt wird, um lediglich formale Qualifikationen ohne ein weitergehendes Profil nachweisen zu können. 13. Nutzer können ihre Daten selbst einfach löschen, od. (bei berechtigtem Verarbeitungsinteresse ggü. Mitgliedern) ggf. unbegründeten Zugriff schützen. 14. Gruppen können als öffentliche Darstellung genutzt werden, um Personenkreise kontaktieren zu können 15. Gruppen können untereinander kommunizieren, um die Vernetzung zu fördern 4. Website-Features (Projektvorstellung, Veranstaltungskalender) & Anbindungs-Features 1. Als Entwickler möchten wir eine API haben, mit der wir weitere Plattformen anbinden können. 2. Die API wird um Sicherheitsmechanismen erweitert (CORS, OAuth), um auch in anderen Diensten den Sichtschutz entsprechend den Benutzerberechtigungen durchzusetzen, und dennoch die benutzerspezifisch freigegebenen Informationen anzuzeigen. 3. Projektvorstellung evtl. besser aufgehoben in Wiki oder Forum, ggf. aber anzubinden (Verlinkung oder Anzeige von Backlinks) 4. Makerspacevorstellung evtl. besser aufgehoben in Website oder Wiki, ggf. aber anzubinden (Räume für die Umsetzung von Expertisen) 5. Veranstaltungskalender evtl. besser aufgehoben auf Website; ggf. aber anzubinden (Formale Expertise) 6. Anzeige von Informationen aus der Wissenslandkarte in Wiki, Forum, o.Ä. -- je nachdem, was kommt. 5. Menschen-Papier-Display-Features (Visualisierung vor Ort, Beteiligung ohne Webbrowser, Menschliche Vermittlung) 1. Anzeige der Anwesenden zuständigen formal qualifizierten oder erfahrenen Personen 6. Gamification ## Milestone -- was ist unser konkretes Ziel für die erste Version? 1. Website ist nicht öffentlich einsehbar, um Bedenken auszuräumen 2. Als neue Nutzer möchten wir eine Website haben, um unsere Daten eintragen und sehen zu können. 3. Beim Start neuer Projekte möchten wir auf einer Website nach Mitmachbereitschaft & Interesse suchen können, um Teilnehmer zu finden. 4. Beim Start neuer Projekte möchten wir auf einer Website nach Mitmachbereitschaft & Expertise suchen können, um Hilfe zu finden. 5. Wir möchten, dass Nutzer formale Qualifikationen selbst eintragen können, damit andere Nutzer danach suchen zu können. 6. Als Betreiber möchten wir Impressum und Datenschutzerklärung haben, um gesetzeskonform zu sein. 7. Nach dem Finden interessanter Personen möchte man diese kontaktieren können, um gemeinsame Projekte zu starten. 8. Als Nutzer möchte ich ein Freitextfeld ausfüllen können, um mich in meinem Profil selbst vorstellen zu können. 9. Nutzer sollen ein Profilbild hochladen können, um die Profile ansprechender zu gestalten. ## Nächstes Treffen 2021-03-03 18:00 -- 19:00 ## Bis dahin: Alle überlegen sich, welche Technologien man nutzen möchte: [https://terminklick.stuve.fau.de/poll/nPPKg3Uahz/](https://terminklick.stuve.fau.de/poll/nPPKg3Uahz/) # Sitzungsprotokoll: Technologie- & Framework-Meeting, 04.05.2021 ## JS Frameworks JS-Framework: Vue.js GUI-Framework: Bulma ## Arbeitspakete - Statische HTML-Ansicht Seite mit Bulma je für - Suchergebnis - Profil - Login Bildschirm - Vue Texteingabefeld mit Autocomplete-Dropbox (als Suchbox) - optional Vue Label-Eingabe-Feld mit Autocomplete-Dropbox (als Profilbearbeitungsbox) - [https://github.com/crabvk/bulma-tagsfield](https://github.com/crabvk/bulma-tagsfield) - [https://wikiki.github.io/form/tagsinput/](https://wikiki.github.io/form/tagsinput/) - -> Ergebnisse in neues Gihub-Repo, ggf. mehrere Alternativen - PoCs an Phillip, baut das dann in Django ein - XSS in Vue - Do: - [https://vuejs.org/v2/guide/security.html#Rule-No-1-Never-Use-Non-trusted-Templates](https://vuejs.org/v2/guide/security.html#Rule-No-1-Never-Use-Non-trusted-Templates) - Don’t use: - v-html - innerHtml - domPropsInnerHTML - v-bind:style= - v-bind:href= [https://codesandbox.io/s/upbeat-maxwell-7dmp7?file=/index.html:593-643](https://codesandbox.io/s/upbeat-maxwell-7dmp7?file=/index.html:593-643) ## Autocomplete - Phillip hätte Interesse an den Schlagwortlisten, um zu prüfen, ob man daraus ein funktionierendes und ausreichend schnelles Autocomplete-Modell aufbauen kann. -> mail \[at\] [phi1010.com](http://phi1010.com) oder hier in’s Pad. - Konzeptideen [https://erlangen.ccc.de/markdown/Ei\_DnQnLS3ywjywvE3frjw](https://erlangen.ccc.de/markdown/Ei_DnQnLS3ywjywvE3frjw) ## Lizenz - AGPL / GPL / o.Ä. -> nächstes Mal ## Breakout Meeting: Frontend-Coding 18.05.2021 18:00 ## Nächstes reguläres Treffen 31.05.2021 18:00 # Sitzungsprotokoll: Technologie- & Framework-Meeting, 14.04.2021 Chris, Patrick und Julian haben ihre Schlagworte und Beschreibungen vorgestellt. Daraus entstanden folgende Einsichten: - Pinwand mit Suchen/Finden und allgemeine Aushänge - Darstellung vor-ort auf großem Monitor - Langfristige und kurzfriste Gesuche Gesuche können sich auf beliebige Resourcen beziehen, z.B. Fähigkeiten, Geld, Raum, Wissen,… - Hilfestellung für (numerische) Bewertung von Fähigkeiten geben, z.B. wie bei Sprachlevel - Nicht zu feingranular -> 0-6 - 0 - weiß zwar was es ist, aber nichts gemacht und auch kein tieferes Wissen - 1 - Anwender:in, hat schon mal was unter/nach Anleitung gemacht - 2 - schon eigenständig angewendet - 3 - Erfahrung gesammelt, gibt aber noch einiges zu lernen - 4 - Fortgeschritten, kann anleiten und theoretisches hintergrund Wissen vermitteln - 5 - Absolute:r Experte:in, es wird schwer sein wen zu finden der sich besser auskennt - Darstellung über Emojis wie Schraubendreher, Pinsel usw. evt. in Abhängigkeit zum Schlagwort - Möglichkeit eine Freitexterkärung zu Fähigkeiten - Denkbares eingabe verfahren Freitext mit Begriffen -> Liste vorgeschlagener Schlagworte, die dann wiederum manuelle Nachbearbeitet werden können. Neue Schlagworte können angelegt werden - Schlagworte sollten vermutlich auch in einem Graph strukturiert werden Nächstes Treffen Dienstag 4. Mai, 18-19 Uhr. [https://fau.zoom.us/j/92803652912?pwd=VEp6NFAzbXhrRkpCMmNxbXFqK1J3dz09](https://fau.zoom.us/j/92803652912?pwd=VEp6NFAzbXhrRkpCMmNxbXFqK1J3dz09) # Sitzungsprotokoll: Technologie- & Framework-Meeting, 31.03.2021 ## TOP 1. Nächstes Treffen - Mittwoch, 14.04. - [https://fau.zoom.us/j/92803652912?pwd=VEp6NFAzbXhrRkpCMmNxbXFqK1J3dz09](https://fau.zoom.us/j/92803652912?pwd=VEp6NFAzbXhrRkpCMmNxbXFqK1J3dz09) 2. Umgang mit Technologien 3. Eigenen Demodatensatz - Jeder überlegt sich Text (bspw. Sätze, Schlagworte, Emojis, oder andere Formate) mit denen man sich selbst beschreiben würde - Jeder überlegt sich Fragestellungen, mit denen man nach solchen Daten fragen könnte. - Jeder überlegt sich die Schlagwörter, die man sich selbst geben würde - Jeder überlegt sich die Schlagwörter, nach denen man suchen würde - -> Jeder für sich in einer Textdatei o.Ä., dann nächstes Mal besprechen. - Wenn wir die Fragen und das Format haben, dann auch weitere Personen fragen. 4. Webdesign - Kris, Matthias, Patrick: In 2 Wochen ein CSS-Framework und JS-Framework auswählen ## JS-Framework - Angular - Für Bewerbungen evtl. interessant zu können, weil viele Stellenausschreibungen - Stability [https://angular.io/guide/releases](https://angular.io/guide/releases) - Mehrmals im Jahr Breaking Changes durch Major Updates - Nur für Web-Applikationen da, keine Anleitungen dazu, wie man einzelne Angular-Komponenten in Nicht-Angular-Websites einbauen kann? - Sehr Typescript-lastig. Ist das ein Vorteil? Ist das ein Hindernis? - React - Ressourcen - Tutorial: [https://reactjs.org/tutorial/tutorial.html](https://reactjs.org/tutorial/tutorial.html) - Architekturdiagramm: Keins? - Requirements: - Build mit npm auf Entwicklerrechner - Building for Relative Paths / By default, Create React App produces a build assuming your app is hosted at the server root. - React-Komponenten in Statischer MPA einbauen: [https://reactjs.org/docs/add-react-to-a-website.html](https://reactjs.org/docs/add-react-to-a-website.html) - Beispiel mit Python: [https://www.digitalocean.com/community/tutorials/build-a-to-do-application-using-django-and-react](https://www.digitalocean.com/community/tutorials/build-a-to-do-application-using-django-and-react) - Stability [https://reactjs.org/docs/design-principles.html#stability](https://reactjs.org/docs/design-principles.html#stability) - Größere Breaking Changes zuletzt 2017 - Letztes Major Release 2020; lt Facebook aber fast nicht relevant (“In practice, we’ve only had to change fewer than twenty components out of 100,000+”) - Vue - [https://vuejs.org/v2/guide/](https://vuejs.org/v2/guide/) - Stability: - 2.0 veröffentlicht in 2016 - 3.0 veröffentlicht in 2020 - Requirements - Funktioniert auch ohne CLI-Tool, und ohne npm, wenn man sich den node-Stack nicht antun möchte – so auch die offizielle Empfehlung für Anfänger: - [https://vuejs.org/v2/guide/#Getting-Started](https://vuejs.org/v2/guide/#Getting-Started) - [https://codesandbox.io/s/github/vuejs/vuejs.org/tree/master/src/v2/examples/vue-20-hello-world](https://codesandbox.io/s/github/vuejs/vuejs.org/tree/master/src/v2/examples/vue-20-hello-world) - Ein Vue-Objekt wird an einen Container gebunden, dadurch vermutlich auch hier wie bei React mehrere unabhg. Komponenten auf der gleichen Website unproblematisch - [https://codesandbox.io/s/stupefied-tdd-sivrd?file=/index.html](https://codesandbox.io/s/stupefied-tdd-sivrd?file=/index.html) Vergleiche - [https://towardsdatascience.com/vue-vs-react-vs-angular-114718eac3c5](https://towardsdatascience.com/vue-vs-react-vs-angular-114718eac3c5) - Vue einfacher - Würde Phillip nach kurzem Ausprobieren bestätigen – minimaler Overhead, um es zum laufen zu bekommen: - [https://codesandbox.io/s/upbeat-maxwell-7dmp7?file=/index.html:593-643](https://codesandbox.io/s/upbeat-maxwell-7dmp7?file=/index.html:593-643) - Geht mit anderen Sprachen auch einigermaßen, wenn man das nicht auf der offiziellen Homepage im Tutorial sucht: - [https://dev.to/luispa/lets-try-react-without-nodejs-3a7](https://dev.to/luispa/lets-try-react-without-nodejs-3a7) - [https://github.com/antsmartian/hello-world-angular-2/blob/master/index.html](https://github.com/antsmartian/hello-world-angular-2/blob/master/index.html) - Angular umfangreich, aber auch viel Schreibarbeit und anspruchsvoll. Fokus auf ganzen Anwendungen - [https://vuejs.org/v2/guide/comparison.html](https://vuejs.org/v2/guide/comparison.html) - React erschwert Anpassungen an HTML, da alle Templates in JS; aber bessere Toolunterstützung dafür vorhanden - Vue nutzt auch HTML-Templates, dadurch Arbeit für Designer einfacher. - Angular hat Restriktionen zur Strukturierung von Anwendungen Abseits: - Multi-Page-Applikation mit statischem Rendering der eigentlichen Inhalte (bspw. Benutzerprofile), um evtl. Probleme mit Suchindizierbarkeit und Zugänglichkeit zu vermeiden? - JS für einzelne Komponenten der Seiten nutzen? - Suchbox - Suchergebnisanzeige mit Filterfunktionen oder Suchbegriffs-Eingabefeld - Profileditor ## Design - [https://getbootstrap.com/](https://getbootstrap.com/) - [https://materializecss.com/](https://materializecss.com/) - [https://bulma.io/](https://bulma.io/) - [https://semantic-ui.com/](https://semantic-ui.com/) - [https://purecss.io/grids/](https://purecss.io/grids/) # Sitzungsprotokoll: Technologie- & Workflow-Meeting, 03.03.2021 ## Tagesordnung 1. Tagesordnung 2. Termine 3. Nutzung des HedgeDoc Pads 4. Web-Technologien 5. Datenrepräsentation (Hierarchie / Suchfunktion) 6. verfügbare Plattformen ## Termine Nächstes Meeting: KW11, Mittwoch, 2021-03-17, 18:00 [https://fau.zoom.us/j/92803652912?pwd=VEp6NFAzbXhrRkpCMmNxbXFqK1J3dz09](https://fau.zoom.us/j/92803652912?pwd=VEp6NFAzbXhrRkpCMmNxbXFqK1J3dz09) ## Dieses Pad so weiterführen? Github-Issuetracker (Anmerkung: Vortrag Julian am RRZE zu Git-Plattformen als "HPC Cafe") -> TODO phi [https://hpc.fau.de/systems-services/support/hpc-cafe/](https://hpc.fau.de/systems-services/support/hpc-cafe/) Protokolle in die Wissenhalde ([wiki.betreiberverein.de](https://wiki.betreiberverein.de/)) ablegen. Bitte registrieren: [https://github.com/login](https://github.com/login) GH Accounts: cod3monk, phi1010, ## Wer kann/will mit welchen Technologien arbeiten? [https://terminklick.stuve.fau.de/poll/nPPKg3Uahz/](https://terminklick.stuve.fau.de/poll/nPPKg3Uahz/) -> Python Tendentiell: Django (wg. inkrementellen Upgrades bei Django-Datenmodell) mit Unit-Test-Framework via Github Actions IDE: diverse (Pycharm, VS Code) Frontend: Entscheidung offen lassen; Person suchen, dann entscheiden. ## Datenrepräsentation (Hierarchie / Suchfunktion) -> Bibliothekare einladen bspw. Eingabeprotokollierung Suchanfragen / Eintragung zwecks Verbesserung der Datenqualität ## Wollen wir bestehende Plattformen erweitern? Bspw. [Friendica](https://friendi.ca/) -> Klären, welche Kommunikationsplattform der Verein haben will. ## Welche Personengruppen schauen sich welche Themenbereiche genauer an, und stellen nächstes Mal Ergebnisse vor? phi: Github / Django / Docker Julian: Frontendler und Bibliothekar:innen; evtl. Fragen zu Django Christian: Protkolle ins Wiki # Was brauche ich für Entwicklung - Linux - Installation: ggf. VM, od. WSL(2) auf Windows - Knowhow: Bash, Paketmanager der Wahl, Shebang - Git - Installation: Betriebssystem-Paketmanager - Knowhow: Clone, Add, Commit, Push, Pull, Merge - [https://ohmygit.org/](https://ohmygit.org/) - [https://www.katacoda.com/courses/git](https://www.katacoda.com/courses/git) - Python3.8 - Installation: Betriebssystem-Paketmanager - evtl. alternativ [https://pipenv.pypa.io/en/latest/advanced/#automatic-python-installation](https://pipenv.pypa.io/en/latest/advanced/#automatic-python-installation) - Knowhow: Syntax. - Pip - Installation: Betriebssystempaketmanager - Knowhow: Wie finde ich Paketnamen und verlinkte Dokumentation - [https://pypi.org/project/Django/](https://pypi.org/project/Django/) - Pipenv - Installation: `pip install pipenv`, oder aus Betriebssystempaketmanager - Knowhow: Befehle install/run/shell - [https://pipenv.pypa.io/en/latest/#other-commands](https://pipenv.pypa.io/en/latest/#other-commands) - [https://pipenv.pypa.io/en/latest/basics/#example-pipenv-workflow](https://pipenv.pypa.io/en/latest/basics/#example-pipenv-workflow) - Virtualenv / Venv - Installation: Automatisch mit Pipenv - Knowhow: Unterschied Virtualenv -- System-Python - [https://docs.python.org/3/tutorial/venv.html#introduction](https://docs.python.org/3/tutorial/venv.html#introduction) - Docker - Installation: Betriebssystempaketmanager - Knowhow: - Ausführen: docker build, docker run - Debuggen / Stoppen: docker exec, docker ps, docker kill - Aufräumen: docker container prune, docker image prune - Konfiguration: Dockerfile Syntax - [https://docs.docker.com/get-started/overview/](https://docs.docker.com/get-started/overview/) - Docker-Compose: - Installation: Automatisch mit Docker - Knowhow: - Ausführen: docker-compose build, docker-compose up - Konfigurieren: docker-compose.yml-Syntax - [https://docs.docker.com/compose/gettingstarted/](https://docs.docker.com/compose/gettingstarted/) - Django: - Installation: `pipenv install` in dem Verzeichnis ausführen, in dem die Pipfile liegt - Knowhow: - Datenbank initialisieren: manage.py migrate - [https://docs.djangoproject.com/en/3.1/ref/django-admin/#migrate](https://docs.djangoproject.com/en/3.1/ref/django-admin/#migrate) - Admininterface: manage.py createsuperuser - [https://docs.djangoproject.com/en/3.1/ref/django-admin/#createsuperuser](https://docs.djangoproject.com/en/3.1/ref/django-admin/#createsuperuser) - Ausführen: manage.py runserver - [https://docs.djangoproject.com/en/3.1/ref/django-admin/#runserver](https://docs.djangoproject.com/en/3.1/ref/django-admin/#runserver) # Übersicht #### Note Pad: [https://erlangen.ccc.de/markdown/F8JieVS8ShmJY3c1U8sAlQ](https://erlangen.ccc.de/markdown/F8JieVS8ShmJY3c1U8sAlQ) #### Kommunikation: Unsere Kommunikation findet über die Mailingliste statt, administriert von Christian Borss. Siehe [https://lists.erlangen.ccc.de/mailman/listinfo/wissenslandkarte](https://lists.erlangen.ccc.de/mailman/listinfo/wissenslandkarte). #### Skizzen und Dokumente:
[Wissenslandkarte.mm](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/2) (Freemind Datei; kann unter Ubuntu mit "snap install freemind" installiert werden)
[Wissenslandkarte.svg](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/3)
# PCB herstellen Das Erstellen Ihrer eigenen Leiterplatte kann Platz in Ihrem Projekt sparen und gleichzeitig einen professionellen Eindruck machen. In diesem Kapitel schlagen wir einige Workshops und Tipps vor. # Einführung in die Gestaltung von Leiterplatten mit KiCad ### [![KiCadBasics_Blinky.gif](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/abbVYU2CJioWvKRW-kicadbasics-blinky.gif)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/abbVYU2CJioWvKRW-kicadbasics-blinky.gif) ### Überblick **Teil 1.** Ein Tag zum Erstellen eines Projekts mit KiCad - mit den Schaltplan- und PCB-Editoren sowie den Symbol- und Footprint-Editoren, um eine benutzerdefinierte Leiterplatte herzustellen. **Teil 2.** Ein weitere Tag um die Platine zum Laufen zu bringen; Bestückung und Prüfung ist auch eingeplant. [Original Vorschlag (Englisch)](https://docs.google.com/document/d/1F1WZ1pOYNbfNmcIp-8mfjvZ1XMy05N_xi1EoFgQ21NI/edit?usp=sharing) ### Teilnehmer
Jeder, der sich für die Verwendung elektronischer Designsoftware interessiert und neu bei KiCad ist.
max. 6 Teilnehmer
Vorkenntnisse Grundkenntnisse in Elektronik wären hilfreich aber nicht essentiell. ### Mitbringen
Laptop, Maus, KiCad 6 bereits installiert.
### Material Kosten Am 2. Tag entstehen Materialkosten. Der genaue Beitrag ist abhängig von der PCB Größe. Ein Betrag zwischen 10€ bis 15€ ist zu erwarten. ### Anmeldung ### Ort ZAM Hauptstrasse, Erlangen. ### Programm #### Tag 1 - Sa. 4. Juni 2022 Basic project creation up to layout.
**Time** **Duration** **Topic**
10:00 30 COVID Testing. Introduction, house rules.
10:30 45 Introduction to KiCad + Circuit Creation
11:15 15 break
11:30 45 Library Management - Symbols and Footprints
12:15 60 Lunch
13:15 45 Layout
14:00 15 break
14:15 45 Wrap up and packup
15:00 finish
#### Tag 2 - Sa. 25. Juni 2022 Assembly, testing and troubleshooting.
**Time** **Duration** **Topic**
10:00 30 COVID Testing. Introduction, house rules.
10:30 45 Assembly
11:15 10 break
11:25 45 Assembly
12:10 60 Finish
### Designdateien Die Designdateien sind auf dem GitHub Repository [ZAM\_KiCad\_Basics](https://github.com/SteveMayze/ZAM_KiCad_Basics) erhältlich. # KiCad Basics Tagebuch **Teil 2. Samstag 25.06.22** The boards were not completed during the first session. A deadline to complete the boards was set for the 13.06.22 to ensure that the boards would be back in time for part 2. The order was posted 11.06.22 and the boards arrived back 20.06.22 so in plenty of time for part 2. [![IMG001.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/scaled-1680-/7kn31Kmqd07G8X6I-img001.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/7kn31Kmqd07G8X6I-img001.JPG) We started the day with a commentary on the layouts and some of the things to watch out for. Steve then demonstrated his approach to soldering Surface Mounted Devices (SMD). The smallest part is 2mm x 1.27mm. Once the approach was demonstrated, they were left to assemble their boards.
[![IMG002.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/scaled-1680-/89ftt2A30WZQYLS0-img002.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/89ftt2A30WZQYLS0-img002.JPG)![IMG007.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/scaled-1680-/tAFHjMtvWqocNKGR-img007.JPG)[![IMG009.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/scaled-1680-/sZkmrhhnUbwr8HCc-img009.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/sZkmrhhnUbwr8HCc-img009.JPG)
Once assembly was completed, then it was time to test the work. All the boards worked without any issues.
[![IMG004.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/scaled-1680-/XRJyNKNsiYdCK14C-img004.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/XRJyNKNsiYdCK14C-img004.JPG)[![IMG005.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/scaled-1680-/dS2OJ5vADXDQOceK-img005.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/dS2OJ5vADXDQOceK-img005.JPG)[![IMG006.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/scaled-1680-/QmbEGZRUV5POyVa1-img006.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/QmbEGZRUV5POyVa1-img006.JPG)
### Things Learned and Improvements The day went quite well. It was intended to be only a short session i.e. 2 hours and not as long as Part 1. Time-wise, it worked well and all were completed and packed up within 2½ hours. There is not much to consider to change in this case. **Teil 1. Samstag 04.06.22** ### Objective The creation of projects in electronics requires the connection of various components to build a circuit. There are various means to achieve this - breadboard, verro-board. However there are many advantages to building an own Printed Circuit Board (PCB). The purpose of this workshop was to introduce the attendees to the KiCad electronic design tool so that they will gain the know-how and confidence to create their own PCBs. There were two goals for the event. 1. Introduce the attendees the work-steps required to create a PCB. This workflow is not unique to KiCad. 2. Have a set of design files ready to send for fabrication. ### Method A relatively simple (but not too simple - [Falstad model](https://tinyurl.com/y6wrrfr8)) project was presented. The classic first project, a blinking LED project. The project was presented as our final goal that we needed to implement as a PCB. [![Screenshot 2022-06-07 at 17.33.16.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/qeyUpMyVJV1NR55H-screenshot-2022-06-07-at-17-33-16.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/qeyUpMyVJV1NR55H-screenshot-2022-06-07-at-17-33-16.png) There was quite a bit of information to get through. 1. Creating a project. 2. Creating a schematic. 3. Creating and modifying the symbols for a schematic. 4. Assigning footprints to the symbols. 5. Creating and modifying the footprints. 6. Creating the layout. ### Procedure I opened the session with the question of why do we ant to create our own PCB? The answers that came back were consistent to what drew me into this area of electronic development. - DIY home automation. - Neatening up existing projects. - Wanting to interface neatly with existing development boards. - Create my own development board. I showed my won example of neatening up a project. Where I presented a *first attempt* at creating my won door bell extension with what I knew at the time and using Verro board.
**Old****New**
[![TheOldDevice.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/ZOmymBjxjtN35NgQ-theolddevice.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/ZOmymBjxjtN35NgQ-theolddevice.png)[![IMG_0860E.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/6bA51IHfz16CF7b1-img-0860e.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/6bA51IHfz16CF7b1-img-0860e.JPG)
We then started work. I introduced the software and the creation of the schematic diagram with an introduction to the symbol library and how you go about creating a new symbol or changing an existing one to suite the purpose of the diagram. It soon came apparent that a symbol does not need to exactly match the physical component that is going to be used in the circuit. The schematic is a design document to help the developer and other understand the operation of a circuit. [![image0.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/ixUOT24QtcQOZQV8-image0.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/ixUOT24QtcQOZQV8-image0.png) After lunch we moved onto the PCB Layout itself. Ideally the purpose of the class. I showed how to prepare the schematic for import into the PCB layout tool. The most important aspect being the footprints. A footprint is the physical form the component will take on the PCB. Each symbol must be associated to a footprint before the layout can be completed. The problem here is that for one symbol there could be any number of footprints to choose from. We need to consult the datasheet for the exact component we intend to purchase to ensure that out components will actually fit on our board and will be connect up correctly. This step should never be underestimated. Another aspect of the layout I explained wat that we need to understand the design limitations and tolerances of the PCB fabrication house. Each house will have their own set of rules and we need to configure KiCad to help us adhere to those rules. This means we need to set up the minimum distances and widths allowed for the copper. There is the question *if this was a PCB creation workshop, how come we are preparing the design files to send off for fabrication*? The answer is that the actual fabrication of the physical PCB is only one part of the process and actually not a significant part of the overall creative process of creating the design, assembling and troubleshooting. There is more than one technique for creating a PCB and ZAM does not yet have the facilities for either of these processes. Sending the boards off for fabrication is the simplest and most effective way to introduce the more important aspects of the creative process. So at the end of the session, we now have some design files that can be sent off and on their return we will continue with the second part - the assembly and testing of the boards. [![KiCad_Board.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/UIJ7r952NkyMt3Vj-kicad-board.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/UIJ7r952NkyMt3Vj-kicad-board.png) ### Things Learned and Improvements This was the first KiCad workshop both for me and ZAM. In the planning it was important to me to make sure explain the design process workflow and highlight that at every stage of the process, we need to make design decisions. I consider this aspect is actually more important than the PCB software itself. However, I noticed there could have been a couple of tings done differently. **1. A Simpler project.** While the project itself seemed to be simple, and easy to explain, especially with Falstad Circuit, I tend to think now for a basic KiCad introduction, the concepts of symbol and footprint library management including symbol and footprint creation could be left off for a separate workshop. **2. Break the workshop up** While it was nice to have the full day to concentrate on the project, it was a long day and in the end the design files were not ready and had to be handed in a couple of days later. In thinking about point 1. above, with a simpler project, the workshop could be broken up into shorter, 2 hour, sessions that could be scheduled during an evening rather that taking up a whole day on the weekend. These session could then focus on specific aspects like the following list. The last three items are somewhat related but have differences that make them hard or too large to include in one session. 1. Schematic Creation 2. PCB Layout 3. Library Management 4. Managing a PCB project with GIT 5. Adding graphics to a PCB 6. Custom and Fun board shapes 7. Artistic PCB i.e. Creating Blinking Badges # Assembly and Testing ## Assembly and Testing ### Overview The assembly and testing of self-designed PCBs requires some extra equipment. Much of this has already been thought out on the [Rapid Prototyping Elektronik](https://wiki.betreiberverein.de/books/werkstattplanung/page/rapid-prototyping-elektronik) page and in particular on the [associated spreadsheet/list](https://www.reichelt.de/loetrauchabsaugung-zd-153-23-w-filter-zd-153-p90929.html?&trstct=pol_27&nbc=1). I would like repeat some of the recommended items here. Another good reference for this is the [Soldering Workshop](https://www.binary-kitchen.de/wiki/projekte:loetworkshop) presented by Binary Kitchen, Regensburg. ### The kit for each attendee - Lötstation - Löt - Schutzbrille - Lötrauchabsaugung - Metallschwamm - Seitenschneider - Pinzetten - Drittehand - Entlötpumpe und Entlötlitze - ESD matte - Lampe. ### Advanced Gear - Heißluftlötstation - Reflow-ofen Some of this equipment is already in ZAM. However, there is not enough to run any type of soldering workshop and the safety equipment is as yet not available - solder fumes extractor and safety glasses. We could build our own Solder fume extractor. Binary kitchen have [theirs as a kit](https://github.com/marove2000/humo). There are plenty of other examples on the [Thingiverse](https://www.thingiverse.com/search?q=solder+fume&type=things&sort=relevant). In my case, I created one from a PC cooling fan, an off-the-shelf case, a 12 V LED lamp and a flexible hose from a fire-lighter. I imagine we could come up with something in the middle. [![FumesExtractor.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/gdJsWlgZiQLt0wpe-fumesextractor.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/gdJsWlgZiQLt0wpe-fumesextractor.jpg) # ZAM Badge 2024 ## Überblick Bei der Planung des VULCA-Treffens kam die Idee eines Badge als Konferenzpräsent und Lötübung auf. Die Idee besteht darin, die folgende Grafik zu nehmen und diese in eine Leiterplatte mit blinkenden LEDs hinter dem Auge und den Buchstaben umzuwandeln. [![Original.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/4xipWjmqAWXrf9XD-original.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/4xipWjmqAWXrf9XD-original.png) ## Projekt-Metadaten [ZAM-Badge-24 GitHub Repository](https://github.com/SteveMayze/ZAM-Badge-24) Jochen Hunger jochen.hunger@betreiberverein.de Steve Mayze smayze@yahoo.com ## Logbuch / Schritte ### Tag 1 Zusammenarbeit Ich habe schon früher Grafiken in PCBs umgewandelt. Ich wollte dieses Projekt unbedingt in Angriff nehmen, da ich einige Wochen zuvor an der KiCon Europe 2024 teilgenommen hatte und den Vortrag „*[Zusammenarbeit mit Künstlern, um schöne Platinen zu entwerfen](https://youtu.be/TPAT5Qx_lBM?si=xMh1szZivaeJJBvq)*“ sehr genossen hatte. Als Erstes musste ich mir das Konzept ausdenken. Auf Grundlage der Originalgrafik skizzierte ich eine mögliche Anordnung der PCB-Schichten. [![Draft1.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/xqjnCtzdKFmKYOhE-draft1.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/xqjnCtzdKFmKYOhE-draft1.png) Basierend auf dieser Skizze hat Jochen dann seine Vorstellungen dargelegt. Daraus ließe sich relativ einfach eine Leiterplatte entwickeln. Die Idee ist, Kopf und Buchstaben alle in der gleichen Farbe zu haben (die Lötmaske) und dann den Bereich hinter den Augen und um die Buchstaben herum frei zu lassen, damit die blinkenden LEDs hindurchscheinen. [![Draft2.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/naPYwVTygrMh8cBo-draft2.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/naPYwVTygrMh8cBo-draft2.png)Ich habe dies noch etwas weiter ausgeschmückt und mir Gedanken darüber gemacht, wo die Komponenten platziert werden könnten.[ ](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/naPYwVTygrMh8cBo-draft2.png) [![Draft3.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/axx3EAv0QUSOPPaU-draft3.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/axx3EAv0QUSOPPaU-draft3.png) ### Tag 2. Erstellen des Designs Once I had KiCad available I proceeded to turn the SVG of the graphic into a PCB. To achieve this, the layer feature of Inkscape was invaluable.
[![Front-Cu.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/Vo8HhChCW1QWAI3a-front-cu.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/Vo8HhChCW1QWAI3a-front-cu.png)The original image was exported as Front Copper (F.Cu). This will ensure that the section of the board that represents the *head* and letters will be opaque and not letter any light through.
[![SolderMask.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/4BJcUp1XGB4wa2Lm-soldermask.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/4BJcUp1XGB4wa2Lm-soldermask.png)The next layer to export as the solder mask. For the entire image was exported but this has to be converted to a negative since this defines where the solder mask *should not go.*
[![F.Mask.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/S1YamFW2Yt1wxxyh-f-mask.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/S1YamFW2Yt1wxxyh-f-mask.png)This image is then taken into a graphics program such as GIMP or Krita and trimmed down as the entire outline for this design.
[![EdgeCut.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/t1fODM2mXcWMy5rR-edgecut.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/t1fODM2mXcWMy5rR-edgecut.png)The last layer is based on the entire image and converted to an outline. This is then expanded using the *Outset* *tool*. This will ensure that milling tool following the edge cut will not conflict with the actual image outline.
Once the layers are exported and verified, the layout of the board can begin. First of all, a simple circuit is created to defined the required parts. We don't have a lot of time for this project to try things out. So I opted to have space for three LEDs thought I believe only two will be required. [![Schematic.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/pF8r6iqDDI6Gk8IW-schematic.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/pF8r6iqDDI6Gk8IW-schematic.png) [![Screenshot 2024-10-21 at 19.11.53.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/ddlanFkzWI0WgTEw-screenshot-2024-10-21-at-19-11-53.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/ddlanFkzWI0WgTEw-screenshot-2024-10-21-at-19-11-53.png) [![Screenshot 2024-10-21 at 19.12.08.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/bldax4suB5l1I7qw-screenshot-2024-10-21-at-19-12-08.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/bldax4suB5l1I7qw-screenshot-2024-10-21-at-19-12-08.png) [![Screenshot 2024-10-21 at 19.19.32.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/81ug9Wzf4wxxGJex-screenshot-2024-10-21-at-19-19-32.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/81ug9Wzf4wxxGJex-screenshot-2024-10-21-at-19-19-32.png) [![Screenshot 2024-10-21 at 19.19.39.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/dmE0nRLXUwMZOuxK-screenshot-2024-10-21-at-19-19-39.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/dmE0nRLXUwMZOuxK-screenshot-2024-10-21-at-19-19-39.png) ### Tag 3. Montage und Prüfung A week or so after uploading the design files to the fabricator, a panel arrived in the post. I had to assemble to see if there were any issues. [![Example.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/0XDcRRUhvD1aLXBC-example.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/0XDcRRUhvD1aLXBC-example.png) The assembly is quite simple. We start by soldering the LEDs first. The battery holder is large and the LED pads are quite close. There is a risk of damaging the battery holder if the soldering iron should touch it while soldering the LEDs. The leads of the LEDs should be bent into place and cut to length. Make sure to take note of the anode and cathode of the LED. These leads need to connect to the appropriate pad. If they are connected the wrong way, you will not damage the LED. It just won't glow. The anode is the longer lead and should be placed on the pad marked with the plus (+) sign. After the LEDs are soldered in place, then the battery holder and switch can be placed on the board. Like the LEDs take note of the orientation of the battery holder. Refer to the graphic below to see the correct orientation. The ⊕ marking on the battery holder should be bottom right as shown in the image. The switch has no special orientation. The leads will need to be bent into shape so that they neatly touch their pads. Note that for the battery holder and the switch you might need to apply more heat to get a good connection. ##### Bauteile - 3mm LED - eye - 5mm LED - ZAM letters - CR2032 Knopfzellhalter - Schalter [![Front.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/yXW74LQGgP8KnWJ2-front.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/yXW74LQGgP8KnWJ2-front.JPG) [![image1.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/sQcMIu9NPFquW1oq-image1.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/sQcMIu9NPFquW1oq-image1.png) # ZAM Badge - Cat with Knife ## Überblick Schumi thought it would be cool to have a badge available for Wintergalaktische Club-Mate Party 2025 (WCPM). The design would be based on a Cat with Knife pin. \[Photo of the original pin\] ## Projekt-Metadaten [Cat with Knife GitHub Repository](https://github.com/SteveMayze/ZAM-Badge-Cat-with-Kife) Schumi daniela.novac@betreiberverein.de Steve Mayze smayze@yahoo.com ## Logbuch / Schritte ### Tag 1 Friday 07.02.2025 We discussed the design \[PHOTO of the model badge\] ### Tag 2 Saturday 08.02.2025 A PCB is made up of layers. These layers can be set up to create images by capitalising on the shading effect of each layer. This project was relatively simple in that the bulk of the form was one colour. The only special requirements were with the eyes and the knife blade. [![PCB-Layers.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/M7jQwX4eiBquMOzl-pcb-layers.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/M7jQwX4eiBquMOzl-pcb-layers.png) For any board the first thing to define is the edge-cut. This *layer* of the design defines the outside boundary of the board. Ideally this needs to be 0.5mm bigger than the actual image itself as this will define the path that the cutting tool will make to create the board shape. If the edge cut is too close to the actual outline of the image, then parts of the image could be cut off. In the sketch below Steve put together some initial ideas on how he believed the layers could stack up. [![Cat_with_Knife-Notes.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/AMBfgk9lGXdQQQ6z-cat-with-knife-notes.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/AMBfgk9lGXdQQQ6z-cat-with-knife-notes.png) ### Tag 3. 11.02.2025 Schumi created the graphic files required - Edge Cut, Front Copper, Solder Mask, Back Solder Mask. There was a bit of going back and forth between Illustrator and KiCad to ensure that we could create the desired effect. Rather than having the eyes as glowing discs, the intention is to have the eyes as glowing circles. To achieve this we needed to ensure that there was neither copper nor solder mask on both the front and back of the board where the eyes are. This then exposes the underlying, translucent substrate layer. This effect could be created by modelling the eyes in the front copper layer as shown in the image below.
[![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/PIO1xYuNkl85ILf4-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/PIO1xYuNkl85ILf4-image.png) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/zOXM7cmAQt6wEGnD-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/zOXM7cmAQt6wEGnD-image.png)
Edge CutFront Copper
The above copper layer is not enough. We need to be sure that the black solder mask would not cover the eyes nor the knife blade. When designing a PCB, the font solder mask (the image below left) defines where the solder mask *should* not be applied. This ensures that the board substrate layer will be visible around the eyes and that the copper is exposed for the knife blade. During fabrication, the exposed copper will be coated with a solder layer. This will render the knife blade silver in colour. The back solder mask (the image below right) also defines where there is no solder mask. The PCB design will ensure that there is no copper also at this position, exposing the underlying board substrate. This then will enable light from the LEDs to shine through the translucent substrate.
[![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/AFmmodU5qdNZKx08-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/AFmmodU5qdNZKx08-image.png) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/PI2E2UzpBBRxAtDh-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/PI2E2UzpBBRxAtDh-image.png)
Front Solder MaskBack Solder Mask
A decision needed to be made as to the size of the board. It is a two way decision - The size of the board can dictate what parts to choose based on their size but also the requirements of the project can be that certain parts are unavoidable so the board must be big enough to accommodate these parts. In our case, it was thought to use reverse mounted LEDs This would not have been a problem but a further requirement was for blinking LEDs. The sourcing self blinking reverse mounted LEDs was problematic. It could have been possible with more electronics but time constraints meant we needed a simpler solution. It was decided to use 3mm self blinking LEDs, that could be bent into position behind the eyes. The next problem was the power source. This would also be the largest part on the board. The smaller holder for the battery series CR 1216, 1220 and 1225 was chosen. Along side the smaller battery holder, a small slide switch was chosen. Using self blinking LEDs with such a small battery cell makes the design relatively simple. i.e. there is no need to provide any current limiting resistors. [![Cat-with-Knife-Schematic.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/QZ9Ecmnb9Q2qKWGQ-cat-with-knife-schematic.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/QZ9Ecmnb9Q2qKWGQ-cat-with-knife-schematic.png)
[![Keystone-12mm.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/PYUeZBGg31KfjSwv-keystone-12mm.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/PYUeZBGg31KfjSwv-keystone-12mm.png)[![Slide-Switch.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/4udDhMUjed6lO54M-slide-switch.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/4udDhMUjed6lO54M-slide-switch.png)[![Butterfly-Pin.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/n58tcUZ8tVQ6FiRr-butterfly-pin.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/n58tcUZ8tVQ6FiRr-butterfly-pin.png)
An additional place was made on the board to be able solder on a butterfly-pin so that the badge could be easily fixed to clothing.
[![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/v0KjVosPUH9DUV4L-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/v0KjVosPUH9DUV4L-image.png) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/nIak3ofN0MOCZz85-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/nIak3ofN0MOCZz85-image.png)
PCB design with front copper pourPCB design without the front copper pour, showing the back copper.
[![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/SoIADt83VPv8L4tl-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/SoIADt83VPv8L4tl-image.png) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/fHXyGp8f5s9lrA2K-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/fHXyGp8f5s9lrA2K-image.png)
3D view of the final design3d view of the back side of the PCB
The design files were sent off for fabrication, selecting a board thickness of 0.8mm to maximise the amount of light able to shine through and a black solder mask to match the original badge colour. [![Screenshot 2025-02-15 at 18.46.54.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/nHfM1BiWl1aGCLhW-screenshot-2025-02-15-at-18-46-54.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/nHfM1BiWl1aGCLhW-screenshot-2025-02-15-at-18-46-54.png) ### Tag 4. 28.02.2025 The boards arrived so they were unpacked immediately and one was assembled to see if there were any issues.
[![IMG_2660.JPEG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/rpnuNpyvSVxn8ieI-img-2660.JPEG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/rpnuNpyvSVxn8ieI-img-2660.JPEG)[![IMG_2661.JPEG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/z1zho7A5gdD1wLC6-img-2661.JPEG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/z1zho7A5gdD1wLC6-img-2661.JPEG)
For this build, 3mm slow blinking LEDs were chosen. Equally, any though-hold LED can be used.
It was noted that the pad intended for the butterfly pin was omitted from the board but it is definitely in the design files. There was not notification that Steve was aware of for the fabrication to omit this. Probably on the grounds that there was no electrical connection and that it was only a place holder and not a real part It was discovered during assembly that the large round pad for the battery should be tinned with some solder. This will ensure that the contact is raised above the solder mask. Otherwise the battery will not be able to make a good contact.
[![IMG_2668.JPEG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/NJ8CZMw5juEKoUAl-img-2668.JPEG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/NJ8CZMw5juEKoUAl-img-2668.JPEG)[![IMG_2666.JPEG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/ozgB5B0Ego6nEv0m-img-2666.JPEG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/ozgB5B0Ego6nEv0m-img-2666.JPEG)
The assembled parts with the LEDs bent into position
# ZAM und Schule ##### Ergebnisse Bildungsstrand 13.07.2022 Einschränkungen an der Schule: Sicherheitsbedingungen. Nur manche Materialien im 3D-Drucker erlaubt, Lasercutter wegen Absaugung nicht möglich. 3D-Drucker darf nicht über Nacht laufen Einschränkungen in Museen: Lärm, Dreck Grundschule: sehr offener Lehrplan, auch mit Elektronik/Strom-Themen. Grundschüler fassen alles an, schauen alles an, Grundneugierde vorhanden. Es sollte ein handfestes Ergebnis geben. Es gibt noch kein "uncool". Solange die Vortragenden/Workshopleiterinnen begeistert vermitteln ist es egal was gemacht wird. Im Lehrplan ist eigentlich alles thematisch abbildbar Grundschule allgemein: Das Verlassen des Schulgebäudes ist schon ein Event an sich Gymnasium: Ohm Gymnasium Wahlunterricht 6./7. Klasse ca. 60% der Kinder nehmen teil, mehr ist von der Kapazität auch nicht möglich (personelle & finanziell), **Idee: Fachsitzung der Ohm MINT-Lehrer im ZAM (Anfang September)** **Idee P-Seminar:** Vermittlung von Wissen von Oberstufenschülerinnen an Grundschülerinnen grundsätzlich: Wir sind kein Workshop-Dienstleister, sondern haupstächlich ehrenamtlich geführt. Eigenverantwortliche Nutzung durch Schülerinnen und Lehrerinnen gewünscht Problem Software: viele Schülerinnen sind es nicht gewöhnt Software zu lernen, die Zeit um tief einzusteigen ist nicht vorhanden. Open-Source-Software sinnvoll um zu Hause selbst weiter zu lernen. Digitalisierung des Kunstunterrichts schwierig möglich, wäre aber wichtig. --------- Im ZAM betreutes Software-Lernen mit direkter Anwendung möglich Gymnasiasten sind schon sehr verschult und denken nicht mehr mit den Händen. Anlernen ist notwendig. Umso wichtiger ist es bei den Grunschülerinnen anzusetzen CEG - Musikwerkstatt im ZAM? Medienwerkstatt für Schülerinnen interessant für social Media/Musikvideos/Filmschnitt usw. Idee: Kooperation mit Funklust als Workshopleitende Axel Just: Filmgruppe Eichendorfschule --- \-->Wir suchen Botschafterinnen. Bei den Lehrerinnen, bei den Schülerinnen. Workshops zur Bekanntmachung #### #### Strategie, um die Kooperation mit Schulen zu beginnen und zu entwickeln.
**Motivation / Grundidee** Schulklassen bilden die ganze Gesellschaft ab - über sie verlassen wir unsere Blase und kommen in Kontakt mit Nutzerkreisen, die sonst nicht ins ZAM kämen. Das Vereinsziel Volksbildung wird sehr klar mit Leben gefüllt.
**Platzbedarf** Workshopflächen. Für einen Workshop mit einer durchschnittlichen Schulklasse (25 P.) sollten vier bis fünf Aktivitäten auf Tischen oder im Raum bereitgestellt werden. Pro Aktivität 16-20 m2, rund 100 m2 sollten zur Verfügung sein. Nicht eingerechnet, aber wichtig: Toiletten; Platz zum Sammeln, Taschen und Mäntel ablegen, zum Chillen.
**Ab wann / wie lange** Start im März 2022. Erster Test mit Montessori Schule. Entwicklung gemäß Soft-Opening Strategie, aus Tests lernen, lokale Netze über interessierte Lehrer zu Schulen knüpfen.
**Kontakt** Jochen Hunger, [jh@jochenhunger.com,](mailto:jh@jochenhunger.com,) 09131 8299 791 ZAM und Schule Team: Conrad Hesse, Lili Hesse, Jochen Hunger, Heike Müller, Katharina Zeutschner, Martina Dorsch
#### Liste mit Schul-Kontakten: \- Martin Sauer, MTG, Physik; Kontakt über Jochen; \- Stefan Applis, Geografiekurs CEG; ist mit dem PCS Projekt "14 Das Quartier offen planen" schon mit dem ZAM verbunden; in diesem Rahmen werden Workshops im Mai stattfinden. \[Jochen\] \- Claudia Hübner, Klasse 1c, Loschgeschule; Kontakt über Jochen \- Schulleitung Loschge-Grundschule, Frau Rayani, ; Kontakt über Jochen \- Julia Prohaska, Montessori-Schule, Lerngruppe Rubin; Kontakt über Katharina \[ukrainische Schülerinnen haben bereits am Samstagsprogramm Kreativangebot #StayWithUkraine seit April teilgenommen\] – Ergänzung Baltasar aus Kontakt zu MINT-Initiative 2.6.23: Interesse besteht allgemein für Programm ab Stufe 5 #### Logbuch / Schritte (jüngste Einträge stehen gleich hier, ältere wandern nach "unten") ##### *5. Oktober 2022* ##### *Gespräch mit Astghik und Markus von der vhs. Anne, Julian, Katharina, Maik, Jochen.* ##### *1 Beide Seiten haben ihre Situationen beschrieben.* **vhs** bietet eine Bandbreite an Formaten an (Kurs, Vortrag, Workshop, Online Kurs, Gepräch). Das macht sie dank ihres Apparates zuverlässig und in großen Mengen (allein 800 Sprachkurse pro Saison, bei 45 Tausend Teilnahmen gesamt). Die vhs verfügt über eine Textil-, Töpfer-, Schmuck- und zukünftig auch Schreinerwerkstatt. Sie trägt sich je zu einem Drittel aus Beiträgen von Bund bzw. Bundesland, Stadt und von Teilnehmenden. Die Idealrechnung für Kursgebühren lautet: Kursleitungshonorar + 25 % / Mindestteilnehmerzahl. Der prozentuale Zuschlag aufs Honorar deckt im wesentlichen das Raum- und Kundenmanagement (enorm viel Telefon, bspw.). Die vhs achtet auf die Qualität ihres Angebotes hinsichtlich Inhalts- und Vermittlungskompetenz der Dozierenden. Wo sinnvoll und erforderlich, schaut man auf Nachweise von Qualifikationen und Zertifikate. Darüber hinaus übernehmen die Bereichsleitungen Verantwortung für die Qualität, schauen mal kurz rein in die Kurse, holen digitales Feedback und mündliche Rückmeldungen und werten auch Wiederanmeldungen aus. Auch auf das Wohlfühlen beim Besuch eines Angebots der vhs wird Wert gelegt. **ZAM** ist im Aufbau und testet Formate, die zu uns passen. Vor uns steht die Aufgabe, Menschen für die Arbeit in den Werkstätten zu qualifizieren. Wir sind eine dauerhafte *Anwendungsumgebung*, kein Lehrsaal. Außerdem gibt es eine entstehende Kultur des Teilens von Know-how, auf vielen Gebieten, technisch - geistig - künstlerisch. Wir interessieren uns mehr für Kinder als Zielgruppe. Kitas, Schulen, Kinder Comic Salon etc. Das wollen wir entwickeln und fördern, und wir wollen dafür unsere Form finden. Dazu gehört auch, dass diese Anleitungs-Tätigkeiten nicht rein ehrenamtlich zu leisten sind. Und dass sie nicht durchgängig für die Teilnehmenden kostenfrei sein können. *2 Wie wir kooperieren können.* Interesse der vhs ist, an aufkommenden neuen Themen zu partizipieren, die u.a. im ZAM lokalisiert werden: IT, Programmierung, Digitales, ... Unser Interesse ist, so wenig wie möglich Verwaltung aufzubauen und viel Wirkung auf unseren Gebieten zu haben. Uns nicht zu verkaufen und als ZAM eigenständig wahrgenommen zu werden. Eine Kooperation könnte so aussehen, dass Kursangebote aus dem ZAM über die vhs abgewickelt werden. Die Kurse erscheinen im vhs Programm, sind entsprechend gekennzeichnet und stehen ***ZAM**mlerinnen* und ***vhs**sies* offen. Das erspart uns Organisation, öffnet neue Kreise für uns. Es ist möglich, dass bestimmte Qualifikationen (Schreinerwerkstatt) übergreifend qualifizieren, sowohl für die ZAM- als auch für die vhs-Werkstatt. Diese Kurse sind dann bezahlt. Da eine Redaktion des Programmheftes 1/2 Jahr Vorlauf hat, entsteht das Problem der Vorausplanung. Online-Angebote können nur bedingt abhelfen. Das ist alles zu testen. Es wird vereinbart, dass wir dafür Testballons starten, und bis Anfang November einige Angebote (vielleicht hauptsächlich Vorträge, Gespräche, ..) benennen, die im kommenden Frühjahr stattfinden. Semesterthema ist "Mobilität". ##### ##### 04.04.2022 Jetzt schon einladen für eine **Infoveranstaltung** nach den Pfingstferien - Mittwoch 22.06.2022, 18 Uhr - bei dem wir im ZAM vorstellen, was wir bieten können, und hören, was interessant wäre. Dabei können Anschauungsobjekte und Samples aus vorangegangenen und schon durchgeführten Aktivitäten nicht schaden. Anschaulichkeit hilft (Denk mit den Händen....). Voraussichtlich werden es zwei Info-Veranstaltungen, zunächst eine für **Mittel- und Oberstufe Klassen 5-9** oder höher, und dann auch eine für **Unterstufe Klassen 1-4**: weil die Ansprüche und Anforderungen und Interessensgebiete doch ziemlich auseinander liegen. Die ersten Angebote für Schulen dann im Herbst - falls uns nicht noch der Teufel reitet und wir ein Mini-Schulprogramm während des NUE-DIGI-PCS-Festivals zwischen 7. und 13. Juli anbieten. **Mail von Heike im Vorfeld zum heutigen Treffen:**
"Zum Einen habe ich mit MINT Mittelfranken, und zwar Frau Linnert telefoniert. Das ist aber für uns gänzlich irrelevant weil die nur die übergeordnete Stelle der Rathäuser ist. Für uns ist das Bildungsbüro Erlangen zuständig, eine Frau Pilz. Aber ich denke da wird schon der Kontakt vorhanden sein, oder? (Was spezielle MINT-Förderungen angeht.)
Dann habe ich telefoniert mit der Stelle die Lehrerfortbildungen verwaltet. Da ist es so, ... dass Lehrerfortbildungen keinen Qualitätskompass haben oder spezifische Inhalte, die vermittelt werden sollen/müssen. Das Procedere ist, dass man denen einfach einen ausgearbeiteten Vorschlag schickt, was man so vorhat, und dann sagen die dort, ob sie das im aktuellen Programm relevant finden. Das heißt, da gibt es sehr viel Freiheit für uns. Zeitlich ist so eine Fortbildung entweder halbtags (3,4-4h) oder ganztags (9-16 uhr mit 1,5h Pause) Gerne werden Fortbildungen am Freitag von 9-13.30 angeboten. Mehrteilige Fortbildungen kämen nicht so gut an.
Honorar ist Verhandlungssache, zwischen 60-80 Euro pro Stunde.
Für das Gymnasium sieht sie (Frau Seuring-Schönecker) nicht den unmittelbaren Bedarf was unsere Themengebiete angeht, aber sie ist offen, wenn uns was gutes einfällt was in den Lehrplan passt. Für uns relevanter wäre die Realschule, das wäre Die habe ich aber noch nicht kontaktiert, weil ich über die Rahmenbedinungen jetzt genug weiß und das erst wichtig wird, wenn wir tatsächlich vorhaben Lehrerfortbildungen anzubieten, und das dauert ja noch.
Dann habe ich mich über die Realschule schlau gemacht. Bei Realschulen gibt es den Zweig Werken, dort haben sie Wahlpflichtfächergruppen Holz, Metall, Kunstoff, Papier und Ton. Was für uns ja ein Heimspiel ist (von Ton mal abgesehen). Es gibt was die Fortbildungen angeht dort zwei verschiedene Modi, das eine ist dass den Lehrer*innen der Prozess gezeigt wird, wie sie ein Werkstück anfertigen, dass sie dann später im Unterricht mit den Schülern machen können oder Fortbildungen mit kunterbuntem Reinschnuppern zu verschiedenen Maschinen und Techniken.
Es gibt die sogenannten "gelben Hefte" ISB-Hefte, dort ist der Lehrplan aufgeschlüsselt. Sowohl Inhalt als auch welche Werkzeuge/Maschinen mit wie viel Aufsicht verwendet werden. (zum Beispiel 8. Klasse Metall, Abkanten, Biegen, Sägen, FEilen, Bohren und Treiben. In der 9. Klasse dann löten usw.)
Ich habe außerdem mit der Werkenfachschaftsleitung der Realschule am Europakanal, Frau Marlene Wechsler telefoniert, die sehr begeistert war und sich vorstellen kann ihren Unterricht zum Teil ins ZAM zu legen. Sie wäre sehr interessiert eine Führung zu bekommen (auch für die restliche Fachschaft.)
Das fände ich jetzt sehr wichtig, dass wir möglichst bald eine solche Führung für interessierte Lehrkräfte anbieten können.
Bei den Mittelschulen ist es wichtig welche Klassen angesprochen werden bzw. welche Auswirkung das hat. Bis zur 7. Klasse gibt es dort keinen Schwerpunkt auf einen Zweig. Das heißt, da bekommen wir das ganze Spektrum der Schülerschaft. In der 8. Klasse wird ein Schwerpunkt gesetzt. Wenn man mit 8. Klassen arbeitet hat man dann also entweder nur Schüler*innen die sich für den Bereich Technik spezialisiert haben. Das müssen wir einfach im Hinterkopf behalten, falls unser eigentliches Ziel ist möglichst viele anzusprechen, die sonst nicht in Kontakt mit dem ZAM gekommen wären. In der 9. Klasse ist dann Vorbereitung auf den Abschluss angesagt und nicht mehr so viel Zeit für außerschulische Aktivitäten. Generell gibt es in Mittelschulen Klassleiterunterricht, das heißt dass viel Unterricht am Stück von einer Lehrkraft gemacht wird, d.h. die Anreise zum ZAM und dann Unterricht dort wäre logistisch gut möglich. Ich habe mit einer Freundin telefoniert die Mittelschullehrerin ist und sie meinte dass auch ein ganzes Tagesprogramm für Schulen interessant wäre, die weiter weg liegen, eben weil verhältnismäßig viel Zeit am Stück vorhanden ist.
Ich habe noch keinen Kontakt mit Erlanger Mittelschulen aufgenommen.
Bei den Grundschulen kann ich nicht so viel sagen, außer dass die befreundete Grundschullehrerin sagt, dass im Rahmen von Projektwochen einiges denkbar wäre. Sie hat selbst aber noch nicht HSU unterrichtet. [https://www](https://www).lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/grundschule/3/hsu hier findet sich der Lehrplan an dem man sich orientieren könnte.
FOS/BOS und Gymnasium gäbe es auch noch, da hab ich aber noch nicht weiter recherchiert."
##### 28.03.2022 Themen für kommendes Treffen: Eine Infoveranstaltung für Lehrkräfte im ZAM: 1\. Was wir sind 2\. Was wir sein werden 3\. Was wir für die Schule(n) in Erlangen sein könnten (Erfahrungen, Erwartungen der Lehrkräfte) 4\. Konkrete Schritte ##### 07.03.2022 **Gespräch mit Martin Sauer / Physik am MTG** Wir sind eingeladen, am 07.07.22 im MTG an einem öffentlichen Tag der Wissenschaft (oder so) das ZAM zu präsentieren. Umgekehrt habe ich ihn eingeladen, mit interessierten Kollegen ins ZAM zu kommen, um es kennenzulernen. Er macht einen Terminvorschlag. 16.02.2022 **Erste Zoom Runde. Vier Aktionsfelder werden ausgemacht:** 1. Schulklassen kommen vormittags ins ZAM. Ideal, weil andere zu dieser Zeit arbeiten. Noch idealer, wenn im ZAM eine komplementäre Ergänzung zum Schulunterricht geboten werden kann. "Wir bieten das, was Schulen nicht haben". 2. Schülerinnen und Schüler finden den Weg ins ZAM und kommen mit den Ideen das Selbermachens und mit Ko-Kreation und dem Selberstecken von eigenen Zielen in Kontakt. Sie treten in die Maker-Fußstapfen. Werden die Maker von morgen. 3. Lehrer kommen ins ZAM um sich hier anzuregen, Erfahrungen zu sammeln und sich fortzubilden. Das kann informall sein, aber es kann auch staatlich gefördert sein. ZAM als zertifizierter (?) Ausbildungsort. 4. ZAM geht den Weg in die Schulen. Informiert mit einer kleinen mobilen Demo-Einheit zu den Möglichkeiten des ZAM und bietet auf dem Schulgelände ein Mini-Programm. **Ergebnis des ersten Treffens:** - Aktionsfeld 1 ist naheliegend, um Erfahrungen aufzubauen. Wir wenden uns zunächst direkt an Lehrer, die wir kennen, und bitten sie, in ihren Schulen für die Idee zu werben, mit dem ZAM zu kooperieren. KZ: Montessorischule; HM: Realschule am Europakanal; JH: Loschgeschule und Marie Therese Gymnasium; Lili Hesse: Christian Ernst Gymnasium. - Dabei können wir ab KW 8 (21.02.22) mit dem neuen ZAM Folder arbeiten. - es soll im März ein erster Test mit einer Klasse aus der Montessori Schule gemacht werden. - HM wird sich mit der Mint-Region Franken in Ansbach in Verbindung setzen, um mehr über die Fördermöglichkeiten zu erfahren. Schlage vor, jede(r) ist frei darin, WIE er seine Zielpersonen kontaktiert - auf ein paar **Grundlagen** könnten wir uns verständigen. \- Wir bauen "ZAM und Schule" gerade erst auf. "Soft Opening". Es ist ein wichtiger Baustein fürs ZAM. \- Wir freuen uns darauf, mit ausgewählten Schulen und Klassen in dieser Phase zu kooperieren. \- Später soll das Angebot allen Schulen in unserem näheren Einzugsgebiet offenstehen. \- Wir bieten zwei Dinge an: 1\. Einen **ZAMvormittag** mit einer begleiteten **Schulklasse**, Start 9.00 Uhr, Ende 12.00 Uhr. Buntes Experimentierfeld, ca 5 verschiedene Aktivitäten digital / real, für den Kopf / für den Körper, **MINT und KEKS** (Ko-Kreation, Entdecken, Kunst, Spiel) und einen 2\. Eine **ZAMführung** mit interessierten **Lehrern** einer Schule, bei der wir während eines Rundganges über das ZAM informieren und darüber reden, welche Angebote wir machen können. \--------------------- **Mail von Katharina:** Hallo Team "ZAM macht Schule", ich habe mich mal ein bisschen umgeschaut bei den städtischen Angeboten zu außerschulischen Lern-, Experimentier- und Kreativorten. Da gibt es mit dem SJR und der JuKS in der Stadt schon zwei tolle Player, die ein rundes Programm haben und Interessen breit ansprechen. Guckstu: SJR Erlangen: [https://www.sjr-erlangen.de/WP/](https://www.sjr-erlangen.de/WP/) Kurse/Projekte: [https://www.facebook.com/Stadtjugendring-Erlangen-134747303254712/](https://www.facebook.com/Stadtjugendring-Erlangen-134747303254712/) - 16.2.22: Nachhaltigkeitsworkshop "Einen Computer bauen - aus Alt macht fast Neu",
- 15.2.2022: beteiligt & DABEI - P-Seminar Gruppe Escaperoom: Wir wollen am 02. und 03.04. einen Escaperoom gemeinsam gestalten. Was erwartet euch?2 Tage Konzeptentwurf/ Escaperoom einige Wochen später große Bastelei - danach große Eröffnungsfeier. Wir freuen uns auf euch!Wir sind eine Gruppe 11.-Klässler vom Projekt-Seminar „beteiligt & DABEI“ des MTG Erlangenund des Stadtjugendring Erlangen.
Jugendkunstschule für Zielgruppe 3 bis 18 Jahre: [https://www.juks-erlangen.de/](https://www.juks-erlangen.de/) Kurse/Projekte: [https://www.facebook.com/jugendkunstschule.erlangen](https://www.facebook.com/jugendkunstschule.erlangen) - 4.2.22: Kurs "Von Hand gedruckt und selbst genäht" - 25.2.2022: Kurs "Epochenzauber: Wir tauchen ein in die Kunst der Moderne" mit dem Künstler Jackson Pollock - "Neben den vielen Kursen, die es jedes Semester in der JuKS und den Außenstellen gibt, sind wir auch immer viel in Schulen unterwegs. ![🏫](https://static.xx.fbcdn.net/images/emoji.php/v9/t81/1.5/16/1f3eb.png)![🎒](https://static.xx.fbcdn.net/images/emoji.php/v9/tfd/1.5/16/1f392.png) So können die Schüler\*innen außerhalb des Kunstunterrichts neue und spannende Techniken kennenlernen und ausprobieren. ![✂️](https://static.xx.fbcdn.net/images/emoji.php/v9/t37/1.5/16/2702.png)![🖌️](https://static.xx.fbcdn.net/images/emoji.php/v9/t91/1.5/16/1f58c.png)![🖼](https://static.xx.fbcdn.net/images/emoji.php/v9/ta7/1.5/16/1f5bc.png) Heute waren wir mit dem Workshop "Papierschöpfen" in der Eichendorffschule.![📜](https://static.xx.fbcdn.net/images/emoji.php/v9/ta4/1.5/16/1f4dc.png) Wir haben nicht nur Papier selbst hergestellt, sondern hatten auch großen Spaß!" Ist vielleicht eine gute Grundlage für unser Brainstorming heute Abend hinsichtlich Zielgruppe, Alter, Angebot. Viele Grüße Katharina # eXcape - Escape Räume Übersicht über das Wirken von eXcape Erlangen. Wir sind 6 Escape Raum Enthusiasten, die gerne Rätsel in unserer Freizeit basteln. Als Gruppe entwickeln wir seit 2019 gemeinsam Pop-Up Escaperäume. Unsere Räume sind vollständig selbst ausgedacht, entwickelt und gebaut. Fast alles in unseren Räumen ist 3D gedruckt, gelasert, gefunden, auf Kleinanzeigen erstanden oder selbst zusammengebaut. Wir freuen uns, wenn ihr Spaß an den Räumen habt. # Aktueller Raum: Das Klohäuschen *Bereits zum vierten Mal braucht Manfred eure rätselstarke Hilfe. Diesmal im Edel-Klohhaus im ZAM.* [![house.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/B8Wknl4MoXQFhBMS-house.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/B8Wknl4MoXQFhBMS-house.png)Unser aktueller Raum **Das Klohäuschen** ist ab sofort spielbar. Termine machen wir flexibel in direkter Absprache aus. Melde dich bei Interesse einfach unter . Am Besten nennst du gleich mögliche Wunschtermine. An Werktagen wirst du normalerweise nur Abends Glück haben. Spielerzahl: 1-4, wir empfehlen jedoch 2-3 Ort: Im [ZAM](https://zam.haus/) Dauer: ca. 1 Stunde # New Page # New Page
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt?
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt?
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen?
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer?
## Projekt-Metadaten Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? Welche Materialien wurden verwendet? Wie lange hat es gedauert? ## Logbuch / Schritte ### Tag 1 Nutze deine Projektseite(n), um eine Projektdokumentation zu erstellen, so dass andere Macher\*innen von deiner Erfahrung profitieren können. Das Wiki kann flexibel genutzt werden und es können z.B. auch Fotos, Videos, Dateien etc. hinzugefügt werden. Viel Spaß und viel Erfolg! # Archiv: Weihnachtsraum (2019/20) **Zum Jahreswechsel 19/20 haben wir den Weihnachtsraum erstellt. Dieser zweite Raum versetzte die Rätselnden in eine weihnachtliche Welt. Obligatorisch für so einen Raum sind natürlich Adventskalender, Weihnachtsbaum und ein Geschenkturm. Desweiteren gab es eine Modelleisenbahn, einen Kamin, Schokoweihnachtsmänner, Plätzchenrezepte und vieles mehr.** **[![excape_weihnachtsraum0_s.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/jcmowQdbEpse0aNI-excape-weihnachtsraum0-s.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/jcmowQdbEpse0aNI-excape-weihnachtsraum0-s.jpg)** **[![excape_weihnachtsraum1_s.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/l7rWSO7dI0L4z887-excape-weihnachtsraum1-s.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/l7rWSO7dI0L4z887-excape-weihnachtsraum1-s.jpg)** # Archiv: Alan C. Wilder (Comic Salon 2022) Im Rahmen des Comic-Salons in Erlangen 2022 haben wir in Zusammenarbeit mit Ulf K. und Patrick Wirbeleit einen Detektivraum erstellt. Die Kinder konnten hierbei einen alten Geist, der noch immer im ZAM gespukt hat, vertreiben. Sie unterstützen dabei den Kinderdetektiv Alan C. Wilder. [![Raum_01.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/XN89NJTjyksw0mkr-raum-01.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/XN89NJTjyksw0mkr-raum-01.jpg)[![Raum_02.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/Dj7v347wOAiAMxkq-raum-02.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/Dj7v347wOAiAMxkq-raum-02.jpg)[![Raum_00.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/5dPnm80Z9jje5QB3-raum-00.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/5dPnm80Z9jje5QB3-raum-00.jpg) [![schreibmaschine.gif](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/8z6yIgG23cNLnDgO-schreibmaschine.gif)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/8z6yIgG23cNLnDgO-schreibmaschine.gif) # Archiv: Hangover (exTeppich 2019) Unser erster Raum entstand im Sommer 2019 im Rahmen der Digitalwoche in Erlangen in einem ehemaligen Teppichladen (*exTeppich*). Innerhalb von 5 Tagen wurde dieser Raum geplant und aufgebaut. [![Manfred.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/woAxpzvsFcrdB7NC-manfred.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/woAxpzvsFcrdB7NC-manfred.jpeg)[![Raum_00.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/wNx0GTBuW0BOOxdR-raum-00.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/wNx0GTBuW0BOOxdR-raum-00.jpeg) # Archiv: Das Labor (2020) Der dritte Raum entstand im ehemaligen Lederwarenladen Pfeiffer (*exPfeiffer*). Die Rätselnden mussten einen Giftunfall in einem Chemielabor aufklären. Die Rätsel beinhalteten chemische Stoffe, Laborproben, Mikroskopie und vieles mehr. # spielerisches mitteilen spielerisches mitteilen der antworten einer besucherbefragung partizipatives und interdisziplinäres projekt\_kontakt barbara rößner #### **teil 1: schwarzes loch\_wo träumen Sie gern?** **[![woträumen_2021.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/wdRA0fCdtytP0lW0-wotraumen-2021.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/wdRA0fCdtytP0lW0-wotraumen-2021.jpg)** [![20211206_201703.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/gF7VYxuoLsbAS8Ft-20211206-201703.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/gF7VYxuoLsbAS8Ft-20211206-201703.jpg) das schwarze Loch ist ein Häkelnetz im Prinzip irischer Spitze, die Träume werden akustisch wiedergegeben [![20211120_123948.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/WE08HkagohW6JhvK-20211120-123948.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/WE08HkagohW6JhvK-20211120-123948.jpg) der raspberry pi bekommt ein Schutzgehäuse aus dem Lasercutter die Suche nach einem passenden Verstärker dauert an Die Darstellung der Frage ist noch in Arbeit #### **teil 2: bandlaufmaschine\_wo können Sie sich gut entfalten?** **[![woentfalten_2021.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/nxgyd6v4Nr4yhS9y-woentfalten-2021.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/nxgyd6v4Nr4yhS9y-woentfalten-2021.jpg)** [![20211008-201511_b.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/scaled-1680-/ckmkxyZm1QhWljmg-20211008-201511-b.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/ckmkxyZm1QhWljmg-20211008-201511-b.jpg) #### **teil 3: mobile und sprungtuch\_wo sind Sie künstler\*in?** ##### Schriftschablonen aus dem Lasercutter zum Biegen der Drahtschrift: [![image-1660050276367.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/scaled-1680-/SgQ9rSDo9lq0oobl-image-1660050276367.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/SgQ9rSDo9lq0oobl-image-1660050276367.jpg) "kunstler script" reduziert auf 8 Polygone (Zeichenprogamm "vectorworks") [![image-1660050308312.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/scaled-1680-/UYPWQeEPOibbzjTY-image-1660050308312.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/UYPWQeEPOibbzjTY-image-1660050308312.jpg) diese 8 und 4 um 180° gedrehte Polygone sollen mir als Biegeschablonen dienen. Einmal bunt zum wiederfinden, rotumrandet als Vorlage für den Lasercutter. ##### Sprungtuch: ##### [![20220730_120002.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/scaled-1680-/GR41IDsZF5irqnsW-20220730-120002.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/GR41IDsZF5irqnsW-20220730-120002.jpg) Durchmesser ca. 1m abgehängt von Decke, Besucher können die Schriftzüge selbst hängen/ins Gleichgewicht bringen, das Projekt wächst weiter vor Ort; #### **teil 4: wieder offen\_wo können Sie andere inspirieren?** ... da hatte sich die "re-animone" daraus entwickelt, geht also nochmal von vorne los # Museo Hallo zusammen! Wir, David und Louisa hatten vor 4 Monaten eine Idee - jetzt kann sie im zam zum Leben erwachen - Museo - das kleinste Museum der Welt! # Vom Konzept bis zum ersten Prototypen [![image-1649442434378.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/scaled-1680-/aQfZ1FYwAfFnmn1Y-image-1649442434378.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/aQfZ1FYwAfFnmn1Y-image-1649442434378.jpg) Idee: Aus hoch frequentierten Orten sollen Wissensorte werden [![image-1649442479627.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/scaled-1680-/I6wMcngqYLwI5tid-image-1649442479627.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/I6wMcngqYLwI5tid-image-1649442479627.JPG) Mit einzelnen Blöcken vereinfachen wir die Montage - An der Wand oder als Cluster in der Mitte des Raums [![image-1649442830008.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/scaled-1680-/J1Z1dvgg1RDF5bih-image-1649442830008.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/J1Z1dvgg1RDF5bih-image-1649442830008.JPG) Der erste Prototyp behandelt das Thema Ernährung [![image-1649442488064.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/scaled-1680-/3NW0ByIFR6NX6ash-image-1649442488064.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/3NW0ByIFR6NX6ash-image-1649442488064.JPG) Mehr Wissen schneller verbreiten? 3D-Druck! [![image-1649442517692.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/scaled-1680-/ZZrGTXcIyfPZkkX0-image-1649442517692.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/ZZrGTXcIyfPZkkX0-image-1649442517692.JPG) Erreichbar sind wir über museo@posteo.de # Die Schriften oder Plotten - eine Tragödie in 3 Akten Wir möchten, dass die Schriften aus Vinyl direkt auf unseren Blocks kleben. Unser Plotter (Portrait 3 von Silhouette) zeigte sich willig bei den Überschriften, doch sehr störrisch für die Texte! Man braucht: Vinylfolie für Werbetechnik- Kleindruck Plotter Rakel Auf die Transferfolie mit Bleistift Linien zum Ausrichten Nach einem Tag mit sehr vielen Optimierungsschritten, einem böse guckenden Plotter und 2 Power-Naps, erwiesen sich folgende Einstellungen in Silhouette Studio als die Besten: [![image-1655048590162.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/1WcjRR7HjJ0L6GkK-image-1655048590162.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/1WcjRR7HjJ0L6GkK-image-1655048590162.png) Impressionen: [![IMG_0793.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/fCH37H4sTezlkJU5-img-0793.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/fCH37H4sTezlkJU5-img-0793.jpeg) [![IMG_0794.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/etzdJ3eUefN33Euy-img-0794.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/etzdJ3eUefN33Euy-img-0794.jpeg) [![IMG_0791 2.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/RoJjDgqixRiclpxF-img-0791-2.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/RoJjDgqixRiclpxF-img-0791-2.jpeg) # Anleitung für das Herstellen einer Anleitung
**1. GEGENSTAND**Eine Anleitung, um eine Anleitung im ZAM Wiki herzustellen
**2. ZWECK**Know-how dokumentieren, weitergeben und Know-how finden
**3. TECHNIK**Foto und Videos machen; notieren, skizzieren, editieren.
**4. MATERIAL**1\. Rechner und Zugang zum Wiki 2\. Kamera, Smartphone 3\. optional eigene Notizen oder Illustrationen *in Vorbereitung: Die **ZAM Doku-App** - sie wird die Funktion eines Online-Notizbuches übernehmen. Du sammelst dort Bilder und Eintragungen von Anfang bis Ende deines Projektes und kannst nach Abschluss alles in eine Wiki-Seite laden und dort zu einer Anleitung wie dieser hier machen.*
**5. VERFASSER / VERFASSERIN** Jochen Hunger jh@jochenhunger.com +49 9131 8299 791
**6. SCHRITTE**
6.1.Halte die Arbeitsschritte deines Projektes schon beim Machen per Foto oder Video fest. *Dafür kannst du bald die ZAM Doku-App verwenden!* [![Projektdoku Aufzeichnen beim Machen.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/T07NPakXrgky8rLx-projektdoku-aufzeichnen-beim-machen.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/T07NPakXrgky8rLx-projektdoku-aufzeichnen-beim-machen.jpg)
6.2.ZAM-Wiki-Zugang anlegen (falls noch nicht vorhanden): Auf https://wiki.betreiberverein.de/login gehen Auf „Anmelden mit ZAM SSO“ klicken Auf „Registrieren“ klicken Ausfüllen und Registrieren.
6.3.Melde dich im Wiki an und öffne das Buch **"Projekte: abgeschlossen"** [![Projektdoku Wiki Bücher.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/88hBobcIZRc8wjvc-projektdoku-wiki-bucher.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/88hBobcIZRc8wjvc-projektdoku-wiki-bucher.jpg)
6.4.Dort kannst du im Menü ***Actions*** oben an der rechten Seite die Option ***New Page*** auswählen. [![actions new page.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/8oWKNqFLFOeUZxpK-actions-new-page.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/8oWKNqFLFOeUZxpK-actions-new-page.jpg)
6.5.Eine neue Seite öffnet sich. Wenn du nun am rechten Rand ***das unterste Icon \[Templates\]*** auswählst, hast du die Möglichkeit, mit ***Anleitungs-Template*** eine Vorlage für deine Projektdokumentation zu laden. [![auswahl templates.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/EXuJemlMbeTzFDW1-auswahl-templates.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/EXuJemlMbeTzFDW1-auswahl-templates.jpg)
6.6
6.7.
6.7.Vervollständige deine Anleitung. Deine Optionen für das **Hochladen von Bildern,** **das Einbetten von Videos** und das **Formatieren von Text** finden sich in der **Editierleiste**, die oben über deinem Eintrag erscheint, solange du im Editiermodus bist. Um den Editiermodus zu verlassen, klicke **Save Page** rechts oben. [![Projektdoku speichern Beispielprojekt.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/WPTQvR4SLNrDTwwt-projektdoku-speichern-beispielprojekt.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/WPTQvR4SLNrDTwwt-projektdoku-speichern-beispielprojekt.jpg)
\[mehr einfügen falls erforderlich\]
**Nach Abschluss:**
**7. ZEITBEDARF**
**8. NUTZUNGSERFAHRUNGEN**Bei der Umwandlung der Anleitung in ein **pdf** kann es vorkommen, dass eingefügte Fotos riesengroß erscheinen. Es empfiehlt sich, ihre Größe zu begrenzen. Beim Doppelklick darauf gibt es ei Menü ***\[Image Options\]***. Dort sollte ***Constrain proportions*** gewählt sein und eine fixe Bildgröße eingegeben werden, etwa 300 x 600. Meiner Erfahrung nach werden damit Bilder im pdf unbeschnitten ausgegeben.
# Vertical Farming Projekt/(Compact Greens) Ein Projekt, wobei ein modulares Vertikal Farming Konzept ausgearbeitet und getestet werden soll, das es für auch eher unerfahrene Gärtner einfach machen soll mit wenig Platz effektiv Pflanzen anzubauen. Dies wollen wir auf umweltfreundliche Weise und finanzierbar verwirklichen. # Was ist unser Plan und was benötigen wir dafür
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Eine Vertical Farm aus recyceltem Plastik für Innenräume zu entwickeln, um so Platz zu sparen und auch die Grünfläche in Richtung Innenraum zu bringen, um es attraktiver für den Verbraucher zu gestalten. Mit dem Projekt wollen wir das Gärtnern 1. Vereinfachen und 2. in höheren Quantitäten für den privaten Konsument möglich machen.
**Technik** Was ist die Technik (in welcher Werkstatt findet die meiste Arbeit statt)? Lasercutting, Microcontroller, evtl. Injection moulding
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird benötigt? Gerade soviel, dass wir eine Projektionsfläche haben und eine Wand um unser Produkt zu testen.
**Start-Datum**18.03.2022
**Kontakt** Name oder Email oder ? Das ganze Team: info@compactgreens.com
**Mitmacher\*innen gesucht?** Spielteilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Infos und Hilfe unter www.bzga.de Nein vorerst nicht, da wir das Konzept erst prüfen wollen, aber danach vielleicht.
**Material** Welches Material herrscht vor. Was braucht es gegebenenfalls noch? (Natürlich am besten die ganze Materialliste) PLA Plastik Acryl Plastik Microcontroller
# # Gestaltungsteam Das Gestaltungsteam widmet sich den Gestaltungsaufgaben im ZAM. Es vereint Professionalität mit ehrenamtlichen Beiträgen. Es geht außerdem um die Gestaltung, Begleitung und Beratung von Projekten und Ereignissen, die vom Verein oder von Dritten im ZAM veranstaltet werden. Aufgabe und Ziel ist es, im ZAM eine durchgehende Gestaltung zu etablieren, die internationalen Standards folgt und Massstäbe setzt, in Hinblick auf Nutzen, Nachhaltigkeit und Wiedererkennung. # Rauchringspucker Projektidee von Alex Tafel und Julian Hammer. # Fineliner Zeichnungen und Urban Sketching
**1. GEGENSTAND**Eine Anleitung, für Urban Sketching
**2. ZWECK**Zeichen lernen, stepp-by-stepp
**3. TECHNIK**Fineliner Zeichnen
**4. MATERIAL**1\. Papier 2\. Kamera, Smartphone 3\. Fineliner Stifte Größe 1-5
**5. VERFASSER / VERFASSERIN** Martina Dorsch info@mapd-art.de +49 177-77442576
**6. SCHRITTE**
6.1.Halte die Arbeitsschritte deines Projektes schon beim Machen per Foto oder Video fest. *Dafür kannst du bald die ZAM Doku-App verwenden!* [![Projektdoku Aufzeichnen beim Machen.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/T07NPakXrgky8rLx-projektdoku-aufzeichnen-beim-machen.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/T07NPakXrgky8rLx-projektdoku-aufzeichnen-beim-machen.jpg)
6.2.ZAM-Wiki-Zugang anlegen (falls noch nicht vorhanden): Auf https://wiki.betreiberverein.de/login gehen Auf „Anmelden mit ZAM SSO“ klicken Auf „Registrieren“ klicken Ausfüllen und Registrieren.
6.3.Melde dich im Wiki an und öffne das Buch **"Projekte: abgeschlossen"** [![Projektdoku Wiki Bücher.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/88hBobcIZRc8wjvc-projektdoku-wiki-bucher.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/88hBobcIZRc8wjvc-projektdoku-wiki-bucher.jpg)
6.4.Dort kannst du im Menü ***Actions*** oben an der rechten Seite die Option ***New Page*** auswählen. [![actions new page.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/8oWKNqFLFOeUZxpK-actions-new-page.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/8oWKNqFLFOeUZxpK-actions-new-page.jpg)
6.5.Eine neue Seite öffnet sich. Wenn du nun am rechten Rand ***das unterste Icon \[Templates\]*** auswählst, hast du die Möglichkeit, mit ***Anleitungs-Template*** eine Vorlage für deine Projektdokumentation zu laden. [![auswahl templates.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/EXuJemlMbeTzFDW1-auswahl-templates.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/EXuJemlMbeTzFDW1-auswahl-templates.jpg)
6.6
6.7.
6.7.Vervollständige deine Anleitung. Deine Optionen für das **Hochladen von Bildern,** **das Einbetten von Videos** und das **Formatieren von Text** finden sich in der **Editierleiste**, die oben über deinem Eintrag erscheint, solange du im Editiermodus bist. Um den Editiermodus zu verlassen, klicke **Save Page** rechts oben. [![Projektdoku speichern Beispielprojekt.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/WPTQvR4SLNrDTwwt-projektdoku-speichern-beispielprojekt.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/WPTQvR4SLNrDTwwt-projektdoku-speichern-beispielprojekt.jpg)
\[mehr einfügen falls erforderlich\]
**Nach Abschluss:**
**7. ZEITBEDARF**
**8. NUTZUNGSERFAHRUNGEN**Bei der Umwandlung der Anleitung in ein **pdf** kann es vorkommen, dass eingefügte Fotos riesengroß erscheinen. Es empfiehlt sich, ihre Größe zu begrenzen. Beim Doppelklick darauf gibt es ei Menü ***\[Image Options\]***. Dort sollte ***Constrain proportions*** gewählt sein und eine fixe Bildgröße eingegeben werden, etwa 300 x 600. Meiner Erfahrung nach werden damit Bilder im pdf unbeschnitten ausgegeben.
# Fungarium-Terrarium # Overview A set of equally equipped terrariums will be constructed with a set of sensors for monitoring the transformation and the effects that mycelium blocks have in the soil composition. The project is a direct interjection of Biology, IoT and Environmental fields as well as to serve as an educational project. This project will allow an involvement and collaboration across several of the workshops in ZAM such as - Electronics - IoT - Bio-lab - Media - Art-Design # Goals 1. To monitor the degradation of the mycelium block along with the effect on soil humidity and composting. 2. The collaboration of the mentioned fields will create an interactive platform for monitoring in real time the procedure 3. The results obtained will serve to strongly support the usage of compostable materials in consumer markets. 4. Publish our data formally and delivering a trusted experiment with collaborative open science initiative 5. # Specifications The beginning of the projects starts by building 3 terrariums and looking at the available volume. The conditioning of the terrariums has to be equal: - Volume - Air exchange rate - Water input - Soil - Type and size of plants - Variety and amount of insects - Light [![image-1649701925350.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/scaled-1680-/49iomlKTuV2SXCgx-image-1649701925350.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/49iomlKTuV2SXCgx-image-1649701925350.png) ## Monitoring The monitoring of the decomposition of the mycelium will be done optically using a camera. In the case of the effects that it has on the soil, those will be correlated to the concentration of different gasses in the atmosphere (air) and within the soil (buried). It is important to monitor consistently and to keep transparency in the handling of the data. We will specifically monitor the following: - CO2 ppm - CO ppm - CH4 ppm - Volatile organic gasses (VOGs) ppm - Relative Humidity - Temperature - pH of soil The data acquisition will be hourly and for as long as the mycelium block takes to become compost (200 days perhaps). ## Conditions In order to emulate as much as possible the conditions outside, a set of fans will keep the air flow and humidity controlled. Likewise, the amount of water spayed weekly will be controlled. **The Baseline scenario:** Has no mycelium in it and it allows us to see the current status of soil. **The Soil-Enhancing scenario:** The mycelium is intentionally spread across a surface with the intention of using its properties to enhance the soil **The Trashed scenario:** The mycelium is left there without an intentional purpose, it hopes to emulate a leftover package. ## Raspberry pi Interphase This IoT section of the project is the most exciting. The interphase will serve for the following purposes: - Control and distribute power for the sensors and motors - Transform electrical impulses from sensors into digital data - Detect, collect, store and analyze data - The data will be analyzed in an educational fashion in the fields of IoT, Biology and Environmental Science in the form of an online dashboard - Data will be stored and made public ## Work Breakdown Structure The project is broken in 3 main section which can run simultaneously and culminate in a final build-up-deploy day: 1. Construction / Conditioning 1. Glass-made terrarium 2. Holes or ventilators with cabling for power 3. Placement on a selected window 3. Monitoring / Collecting 1. Sensor placement and detection 2. Temp and humidity conditioning (3) 3. Data collection and storing 5. Analysis / Publishing 1. Analyze data and explain findings 2. Create interface for reporting 3. Deploy repository and web-based dashboard 4. Write article for media and for open science publishing # Milestones ##### Construction & Conditioning Well sealed and safely positioned and secured in a window with a display for the street. Stabilization of same temperature and humidity in the 3 terrariums ##### Monitoring & Collecting Detection from all sensors and cameras with a hourly rate Collecting and storing in SD cards and upload to repository ##### Analysis and Publishing Creation of an interactive dashboard which receives real time data and presents graphed values along with their explanation in the biological sense all culminating in a web-accessible dashboard Event for live streaming of projects and media events, writing open science publication for teaching and research journals. # Participation ##### Look at the teams and projects Everyone is welcomed in more than team Test new fields Learn and teach ##### Join the sub\_groups Each group can communicate internally as they prefer A main repository for the project and ‘official’ sub-projects will be created Have fun, create, report the funny moments and the great work ##### Main project meetings On selected dates the representatives will gather and assemble the main project. There will be a celebration of Min 1 broadcast [![image-1649702092963.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/scaled-1680-/XXQikHrLXQqOJXUn-image-1649702092963.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/XXQikHrLXQqOJXUn-image-1649702092963.png) ## Join Us! ## **Update 19.09.2022** We are BACK!!!! **We want to thank first of all to the PCS project initiative for providing a jump-start funds and moral support to continue this project.** ##### [![NEP_logo.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-09/scaled-1680-/X6KHVpV4LkkQIk0X-nep-logo.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-09/X6KHVpV4LkkQIk0X-nep-logo.jpg)[![ZAM_logo.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-09/scaled-1680-/2G9NsvfZe3kv6hix-zam-logo.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-09/2G9NsvfZe3kv6hix-zam-logo.jpg)[![Know_how_tailing.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-09/scaled-1680-/GinnQNdJmVVD8CbY-know-how-tailing.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-09/GinnQNdJmVVD8CbY-know-how-tailing.jpg) [![PCS_Logo.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-09/scaled-1680-/7tQWrwUWHK04iRUf-pcs-logo.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-09/7tQWrwUWHK04iRUf-pcs-logo.jpg) This projects intends to show the potential of ZAM and the Fungarium from several perspectives and it aims to be a corner stone of future projects. It is time time to meet and greet. #### On **Wednesday 21 of September at 16:00 hrs** at ZAM we will hold our first introductory meeting, **do not worry**, we will have more introductory meetings in the future. Outline: - Team Introduction - Project description - Budget and limitations - Timeline and objectives - Brainstorming solutions and ideas - Objectives for next meeting [![IMG_0980.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-09/scaled-1680-/SO1xUX9qAzzhKAtA-img-0980.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-09/SO1xUX9qAzzhKAtA-img-0980.jpg)[![IMG_0977.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-09/scaled-1680-/bWwQv4SAsqdQVPbe-img-0977.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-09/bWwQv4SAsqdQVPbe-img-0977.jpg) We are always looking for contributions from all sorts. If this inspires you let us know how. In this project, education, design ,art and sustainable values are mixed with technical skills, IoT set-ups and aims to introduce open-source data for others to use. See you soon!! ##### **Takes from the last meeting:** - Creation of a prototype - We add the sensors first together, in an **empty** terrarium. - We discuss the position of the sensors and define the distances. - Planning together the top of the terrarium which should hold the camera, the Pi, and other things - The Terrarium: - 30 L - Has a light module we could use, perhaps. - The lid has to be modified or totally design for our purposes - The sensors: - Seed Studio Grove Multi-Channel Gas Sensor v2 - It can detect a variety of gases, besides Carbon monoxide (CO), Nitrogen dioxide (NO2), Ethyl alcohol(C2H5CH) and Volatile Organic Compounds (VOC, other gases) - Seed Studio Grove SCD30 - It can detect carbon dioxide (CO2), temperature (C) and humidity (%rel) - Capacitive-Sensing Soil Moisture Sensor - Analog detector which uses conductivity of water in soil to measure relative humidity. - The Camera: - Raspberry Camera Module 15 M - Aiming for a time-lapse - The Fan - A small fan, actually tiny, is enough to provide a movement of air within the terrarium, ensuring the exchange of air as in open air. - The power of the fan could be controlled - The pump - A submergible pump will provide water to the system - It will be a timed used (with relay) to provide control - Additional things to be sorted - Relay modules - The LID - Cables - Power source - Memory [![IMG_1996.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/scaled-1680-/TvNCFIVjDWn4GpwC-img-1996.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/TvNCFIVjDWn4GpwC-img-1996.jpg)[![IMG_1997.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/scaled-1680-/Jz0g5H9trmRlxtb9-img-1997.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/Jz0g5H9trmRlxtb9-img-1997.jpg) [![IMG_1998.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/scaled-1680-/qRvzMGALuGpl2Taa-img-1998.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/qRvzMGALuGpl2Taa-img-1998.jpg)[![IMG_2009.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/scaled-1680-/UcNXwlg5xjEkNJNk-img-2009.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/UcNXwlg5xjEkNJNk-img-2009.jpg) ## **next meeting: 05 / 10 / 2022!!!** We have a new member! Jonas joined the team and he will coding with us the sensors. There was an understanding and a clearer idea of when to perform the work as well as how to work separately. Here are the important links for our work. **Signal group:** **[https://signal.group/#CjQKIGeZQSdzukw4lVI7lIGZqKntJ-PHojXPaXfQw\_qaYypdEhAjQwLrDeL7gsuwKKv0JR6M](https://signal.group/#CjQKIGeZQSdzukw4lVI7lIGZqKntJ-PHojXPaXfQw_qaYypdEhAjQwLrDeL7gsuwKKv0JR6M)** **GitHub Repository** **[https://github.com/rubcaspac60/Fungarium-Terrarium](https://github.com/rubcaspac60/Fungarium-Terrarium)** As we need to accommodate the information to be available for everyone, the members of the project can work on different versions and experiment freely on the codes. We can always recover the working versions and continue from where we left last week. ### **next meeting on 19.10.2022 18 to 21 hrs @ ZAM's Biolab.** **Agenda:** - Introduction to RaspberryPi / Python / GitHub - Connecting our main sensors. - Energetic demands. ** ** ##### **Takes from the last meeting 19.10.2022:** **CHANGE OF PLANS!!!** By looking at the agreed design, we have changed the design and decided to use a ESP32\_CAM module as a micro controller. Our 3 MCU-Wifi modules and the extra camera modules will be used for controlling lighting, relays and other external additions to the terrarium exposition and display. We have designed the terrarium to make use of all of the available pins in the micro controller as well as having a uniquely design cover which will sit all the installations. We have distributed the work and we begin to work... [![IMG_2148.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/scaled-1680-/aR9rWgdK2WxB7ihJ-img-2148.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/aR9rWgdK2WxB7ihJ-img-2148.jpg)[![IMG_2150.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/scaled-1680-/DzkPSy64dz4lKCod-img-2150.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/DzkPSy64dz4lKCod-img-2150.jpg) [![IMG_2151.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/scaled-1680-/gBIxkkNxqvsqLCKM-img-2151.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/gBIxkkNxqvsqLCKM-img-2151.jpg)[![IMG_2152.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/scaled-1680-/wn2DrDe6ReprAaVH-img-2152.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/wn2DrDe6ReprAaVH-img-2152.jpg) #### **Design the lid for the terrarium** **First, a CAD had to be created that met all the requirements such as all the holes for the fan, water supply, a mark for the hose that makes the water rain. Holes also had to be made for the cable ties that hold the hose. A box for the electrical components was also created. Ventilation slits and passive cooling were of course also included** [![image-1666801524723.PNG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/scaled-1680-/jqtI6AMzV9srKiWf-image-1666801524723.PNG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/jqtI6AMzV9srKiWf-image-1666801524723.PNG) [![image-1666801519559.PNG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/scaled-1680-/Dh941CmtACCw2kyR-image-1666801519559.PNG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/Dh941CmtACCw2kyR-image-1666801519559.PNG) ### **Update for 22/11/2022** So much has been going on on the last 3 weeks. - The full list of controllers is here and ready to be assembled. - We have a new place in ZAM - We are currently developing software **We would like to try the first terrarium fully functional close to the end of year.** [![ESP32.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-11/scaled-1680-/gBdNFtefQQLikjeO-esp32.png) ](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-11/gBdNFtefQQLikjeO-esp32.png)[![fun3.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-11/scaled-1680-/rM2KKMf2HHNjOezV-fun3.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-11/rM2KKMf2HHNjOezV-fun3.png) [![Fun1.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-11/scaled-1680-/7BYOcvf4FGKJI74Z-fun1.png) ](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-11/7BYOcvf4FGKJI74Z-fun1.png)[![fun4.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-11/scaled-1680-/XmX5E4V3LCNYPcfn-fun4.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-11/XmX5E4V3LCNYPcfn-fun4.png) ### **Not all pumps are the same** [![IMG_2590.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-12/scaled-1680-/92QQeLAN5e7wDV88-img-2590.png) ](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-12/92QQeLAN5e7wDV88-img-2590.png)[![IMG_2591.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-12/scaled-1680-/nOJwYtmx1cOk6O8j-img-2591.png) ](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-12/nOJwYtmx1cOk6O8j-img-2591.png)[![IMG_2592.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-12/scaled-1680-/EE2AtvQbkcldhlct-img-2592.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-12/EE2AtvQbkcldhlct-img-2592.png) The aim of the experiment is to have all the terrariums under the same conditions. This means same amount of water. For this reason we looked at the performance of each pump. In this way, we could place them strategically and power them for a certain time to ensure the same volume is pumped. The results of the experiments look like this. [![Pump_Calibration.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-12/scaled-1680-/uJG2JHWRLWLGeHhn-pump-calibration.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-12/uJG2JHWRLWLGeHhn-pump-calibration.png) It seems that two pumps 1 & 3 are quite similar, while pump 2 is stronger. This should be considered when placing the pumps in the final arrangement. ## Designe of the PCB for the power distribution To collect all the date power has to be brought to all the sensors, in our case 3,3V to every sensor, and that as acurrat as possible. than there are the pumps that need 5 V and the fan with his 12V. Yes we could buy a power supply for all the different voltages, but why not make a PCB that does the work. #### This is the final #### PCB-Schematic [![Schematic_Fungarium_2023-03-28.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-03/scaled-1680-/yiekWxuOXE6HZCU4-schematic-fungarium-2023-03-28.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-03/yiekWxuOXE6HZCU4-schematic-fungarium-2023-03-28.png) And the 3d Rendering [![Fun.PNG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-03/scaled-1680-/xQgeqhHUDoYNvkHm-fun.PNG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-03/xQgeqhHUDoYNvkHm-fun.PNG) And a real Foto ![IMG_5614.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-03/scaled-1680-/fwwRNQY0zkOMdTPw-img-5614.jpg) falls das jemand sieht könnte bitte jemand das bild drehen und dann diesen Text löschen # Getränke Prozess Kurz-Beschreibung: Dieser Prozess beschreibt das Vorgehen beim Bedienen der Getränkeausgabe.
**Status**Aktiv
**Anwendungsbereich**Leute, die Getränke konsumieren möchten
**Verantwortlich** schrolli
**Ausführende** Leute, die Getränke konsumieren möchten.
#### Beginn Die Person verspürt den Drang ein Getränk konsumieren zu wollen. #### Ablauf
**Schritt****Tätigkeit**
1Getränkeausgabe-Stelle aufsuchen.
2 Getränk der Wahl auswählen.
3 (optional): Wenn das Getränk der Wahl nicht im Kühlschrank steht, im Umkreis nach Vollgut-Kästen suchen und die vollen Flaschen in den Kühlschrank räumen. Die dann leeren Kästen als Nachschub fürs Leergut sammeln: - Im Aquarium in der Ecke stapeln, - Im Haupthaus mit auf den Flaschensorten-gleichen Stapel auf die fahrbare Palette stellen.
4 (optional): Wenn kein Vollgut mehr beim Kühlschrank steht, neue volle Kästen holen. Leute^TM wissen, wo das ist.
5 Getränk bezahlen. Entweder über die Strichliste oder in Bar.
6 Getränk genießen.
7 leere Flasche in den richtigen Leergut-Kasten stellen. Kästen für Leergut sind im Aquarium/Prototypenwerkstatt in dem Stahlrahmen-Regal. Im Haupthaus gibt es eine fahrbare Palette, auf der das Leergut gesammelt wird.
8 (optional): falls es keinen Kasten für deine Flasche gibt oder dieser bereits voll ist (siehe Anhang 1: kleine Flaschen- und Kastenkunde), bitte einen neuen Kasten in das Regal stellen. - Volle Leergutkästen auf Sortenreinheit (Flaschenform, nicht Marke) überprüfen und zum Abtransport bereitstellen. Auf der fahrbaren Palette im Haupthaus stehen nur leere oder halb befüllte Kästen. - Beim Vollgut gibt es auch eine Palette für komplett volle Leergut-Kästen. Diese von hinten nach vorne mit 5er-Stapeln befüllen.
#### Ende Nach erfolgreicher Rückgabe des Leerguts ist der Prozess abgeschlossen. Die nächste Iteration kann gestartet werden. #### Anhang 1: kleine Flaschen- und Kastenkunde Wir haben Getränke in einigen verschiedenen Flaschenformen, die für die Rückgabe des Leerguts beim Händer sortenrein und in den jeweils richtigen Kästen sortiert sein müssen. Hier eine Übersicht der aktuell verwendeten Flaschenformen und der dazu gehörigen Kästen: ##### NRW-Flasche klar, Schraubverschluss "Limoflasche", 0,5 Liter Sorten: ClubMate, Original Spezi, Apfelschorle [![Club_Mate_20_x_0_5l.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/J30OVxXQI7SjFi0q-club-mate-20-x-0-5l.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/J30OVxXQI7SjFi0q-club-mate-20-x-0-5l.jpg)[![Spezi_Original_20_x_0_5l.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/th27hIuV8D8PPg25-spezi-original-20-x-0-5l.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/th27hIuV8D8PPg25-spezi-original-20-x-0-5l.jpg)[![apfelschorle-kasten.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/1ItrrQElnneq8L4B-apfelschorle-kasten.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/1ItrrQElnneq8L4B-apfelschorle-kasten.jpg) ##### NRW-Flasche klar, Bügelverschluss, 0,5 Liter Sorten: Gluggerla Limo Weiss, Gelb [![gluggerla_kasten_orange_300dpi.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/2u5k9G02EfuKKJp1-gluggerla-kasten-orange-300dpi.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/2u5k9G02EfuKKJp1-gluggerla-kasten-orange-300dpi.png) ##### Longneck 0,5 Liter mit Pyraser Embossing, Schraubverschluss, klar/braun Sorten: Radler, Wasser sanft [![pyraser_natur_radler_05.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/gtpGIV5ZDQm6PqsK-pyraser-natur-radler-05.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/gtpGIV5ZDQm6PqsK-pyraser-natur-radler-05.jpg)[![pyraser_bierkasten.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/aDxksHkm74EwIIFZ-pyraser-bierkasten.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/aDxksHkm74EwIIFZ-pyraser-bierkasten.png)[![Wasser Sanft_Flasche 05.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/V7LwAFI8jNJnXOaB-wasser-sanft-flasche-05.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/V7LwAFI8jNJnXOaB-wasser-sanft-flasche-05.png)[![pyraser_wasserkasten.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/6VZnFP6XABAhr4s6-pyraser-wasserkasten.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/6VZnFP6XABAhr4s6-pyraser-wasserkasten.jpeg) ##### Longneck 0,33 Liter klar, Kronkorken Sorten: Premium Cola [![premium_cola_kasten.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/edSwpWLDgNgtaW5k-premium-cola-kasten.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/edSwpWLDgNgtaW5k-premium-cola-kasten.jpg) ##### Euroflasche 0,5 Liter braun, Kronkorken Sorten: diverse Biersorten: Ammerndorfer, Simon, Gutmann [![simon_hell.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/WIlyXKnZcapLvhkS-simon-hell.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/WIlyXKnZcapLvhkS-simon-hell.png) ##### NRW-Flasche 0,5 Liter braun, Kronkorken Sorten: diverse Biere, z.B. Reh Bier Pils [![reh_pils.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/bw9D17zRI6Uh0Z9V-reh-pils.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/bw9D17zRI6Uh0Z9V-reh-pils.jpg) # Textiles Upcycling Projekt von Ingrid Modlmayr / Spunkwerk Unter Anwendung verschiedener Handarbeitstechniken entstehen aus gebrauchten/übrig gebliebenen Stoff- und Garnresten bzw. ausrangierter Kleidung dekorative Gebrauchsgegenstände bzw. neues Material zur weiteren Verwendung. # Red Dot Decycle Design for Disassembly Ein Projekt von Regina Barthel und Johann Maisel # Bilder zum Projekt Red Dot [![IMG_20220929_183535_6~2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-01/scaled-1680-/IzLGeFi7yv12kvF6-img-20220929-183535-62.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-01/IzLGeFi7yv12kvF6-img-20220929-183535-62.jpg) [![IMG_20220925_154515_7 (4).jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-01/scaled-1680-/J8ZE0Tiza1PuEKIX-img-20220925-154515-7-4.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-01/J8ZE0Tiza1PuEKIX-img-20220925-154515-7-4.jpg) # Grundkonzept und Logbuch
**[![reddot.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/scaled-1680-/1jDQ7Pxkl4qlze9L-reddot.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/1jDQ7Pxkl4qlze9L-reddot.jpg)**
**1. Motivation / Grundidee**
**1.1. Arbeitstitel: Red Dot Decycle**
Das Medium Buch in Druckform erfährt einerseits gesellschaftlich eine ungebrochene, beinahe verklärte Wertschätzung. Andererseits verlagert sich vieles an Information immer mehr ins Digitale: Das Telefonbuch braucht dank Google keiner mehr durchblättern, der Ikea-Katalog erscheint seit dem Jahr 2021 nicht mehr auf Papier.
Und die öffentlichen Bücherschränke quellen über mit alten Konsalik-Krimis oder Leitfäden wie „Windows 3.0 für Anfänger“. Dort lagern diese meistens dann noch ein paar Monate, bevor sie ungelesen doch im Papiermüll landen. Immerhin ist manchen Büchern dann vielleicht noch ein neues Leben als Pappkarton für den Versandhandel gegeben.
Wir stellen uns hier die Frage: Geht das nicht auch noch anders? Wir begeben uns mit dem Projekt in einen Lernprozess auf die Suche nach einer Antwort:
**1.2. Design for Disassembly, oder: Der Decycling-Ansatz**
Eine gespendete Sammlung von mehreren Jahresausgaben des Katalogs des Red-Dot-Design-Awards dient als Grundmaterial. Die Kataloge werden auf verschiedene Art maschinell oder auch händisch zerkleinert, zerlegt und etwa als Collage oder im Rahmen einer performativen Aktion neu geordnet und verarbeitet, technisch umgerüstet oder anderweitig modifiziert.
*Ziel allgemein ist, das Printmedium aus dem Kreislauf der Wiederverwertung als Gebrauchsgegenstand herauszunehmen und es neu geordnet und interpretiert als „Objekt an sich“ den Betrachter:innen gegenübertreten zu lassen.*
**2. Organisatorisches**
**2.1. Lager**
Gelagert wird der Großteil der Materialspende im sogenannten Überlauflager im 2. OG
Arbeitsmaterialien (Schneidbrett, Kleber etc.) werden, soweit nicht zur freien Benutzung im ZAM verfügbar, selbst gestellt und im bereits vorhandenen Spind verstaut, wenn gerade nicht am Projekt gearbeitet wird.
**2.2. Arbeitsplatz und Arbeitszeiten**
Zum Arbeiten benötigen wir einen Tisch (je Projektmitglied ca. 1 qm Fläche)
Unser Ansatz ist, möglichst mobil zu arbeiten, also keine Arbeitsfläche durchgängig zu belegen, sondern in Abstimmung mit anderen „free-floating“ Projekten die Arbeitsfläche zu teilen.
Hier ist es dann ein großer Vorteil, wenn wir den Zugangscode zum ZAM verwenden können um uns zeitlich flexibel mit anderen Projekten abstimmen zu können, wann wer welchen Platz gerade braucht.
**2.3. Zusammen Austauschen und Machen**
Idealerweise soll auch mit Ersteller:innen anderer Projekte gemeinsam an neuen Ideen gearbeitet werden bzw. Wissen von dort in das Projekt „red dot decycle“ mit einfließen.
Beim offenen Treff freitags sind wir regelmäßig dabei. Wer Lust hat, darf gerne mit ins Projekt einsteigen - auch gerne spontan, sporadisch oder natürlich einfach mal interessiert zuschauen.
**3. Ab wann: Mitte August 2021- Ende Dezember 2023** **Die Bearbeitungszeit lag ca. 8 Monate auf Eis da keine Freiflächen zum kreativen Tun wg. Umbau zur Verfügung standen!!**
**4. Kontakt**
Johann Maisel 015154379414 Regina Barthel regina.koenigin@gmx.de 0175 6674558
Das Projekt "Red Dot Recycle", eine kreative Herausforderung und künstlerische Entschlossenheit für Johann Maisel und Regina Barthel war entstanden. 36 Bücher des renommierten Red Dot Design Awards, dienten als ein kreatives Spielfeld für Veränderungen, Neuschöpfungen und gestalterische Ideen. Ein großzügiges Geschenk eines Spenders aus Erlangen. Die Buch - Kataloge, in vier Kategorien unterteilt - Living, Enjoying, Doing und Working - dienten als vielfältige Inspirationsquellen. In jedem Buch ein Ideenpool, Seite für Seite neues Produktdesign. Mit sehr guter strukturierter Beschreibung und Bebilderung. Nach intensiver Betrachtung, Ansicht, Besprechung und haptischer Begegnung mit den Büchern gab es eine 'Explosion' der Kreativität und Schaffenskraft über die Weiterverwendung und Nutzung dieser Design Bücher. Es entstanden eindrucksvolle Collagen, die Geschichten von Form, Farbe und Textur erzählten, zeitgeschichtlich und gesellschaftskritisch. Bildmontagen = auch schwarz/weiss anhand der aufgezeigten modernen oder auch traditionellen neuen Produktdesigns. Theatercollagen = szenische Elemente, Wort, Sätze zu den Darstellungen aus den Büchern. Literaturcollagen = Lesungen DADA. Ordner entstanden, aus den stabilen Buchdeckeln eine Praxis und Ästhetik, ein Beweis dafür, dass die Schönheit des Designs auch in seiner Funktion liegt. Auch erwähnenswert und bemerkenswert, es entstand ein verwandeltes umgestaltetes Kinderbuch. Eine Erzählung, die auf der Freude an Entdeckung und Abenteuer basiert, genährt durch die Collagen aus den Design-Katalogen. Auch der "rote Punkt", das Symbol des außergewöhnlichen Buch Designs wurde 'recycleld' , und ihm ein neues Leben gegeben. Eine Herausforderung für uns? Die schiere Menge an Material, Die Vielfalt und Fülle der Bücher war manchmal erdrückend. Aber anstatt sich davon entmutigen zu lassen, nutzten wir diese Herausforderung als Chance. wir navigierten durch das Meer von Designs, schwammen durch die Flut von Farben und Formen und surften auf der Welle der Inspiration. "Red Dot Recycle" ist ein strahlendes Beispiel dafür, wie man Grenzen überschreiten und neue kreative Pfade beschreiten kann. Es ist eine Geschichte darüber, das Unmögliche möglich zu machen und das Chaos in Ordnung zu verwandeln. Es ist ein Projekt, das zeigt, dass Design und Kreativität keine Grenzen kennen, wenn man den Mut hat, den ersten Schritt zu machen. Es ist die Feier der Kunst des Möglichen, gestaltet von zwei Menschen, die bereit waren, das Unbekannte zu erkunden und dabei etwas Wunderbares zu schaffen. Die Erzählung von "Red Dot Recycle" entfaltet sich weiter und geht über die bloße Transformation von Material hinaus. Es handelt sich hierbei um eine Transformation von Ideen und einer Neuinterpretation von Form und Funktion. Wir nahmen die Kataloge, dieser monumentalen Sammlung von Ästhetik und Design in den Kategorien Living, Enjoying, Doing und Working, und sahen darin nicht nur das, was sie waren, sondern auch das, was sie sein könnten. "Red Dot Recycle", das Projekt, eine Hommage an die Kraft der Imagination und die unendlichen Möglichkeiten, die entstehen, wenn man bereit ist, die Grenzen des Bekannten zu überschreiten und etwas völlig Neues zu schaffen. Es ist eine Einladung an uns alle, mutig zu sein, anders zu denken und die Welt des Designs immer wieder neu zu entdecken. Regina Barthel Johann Maisel ### [![IMG_20230714_102925_7~2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/fkR6tyC5L6n6jIAw-img-20230714-102925-72.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/fkR6tyC5L6n6jIAw-img-20230714-102925-72.jpg)[![IMG_20230711_221338_483.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/nVzQDRIcqYYNTCdM-img-20230711-221338-483.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/nVzQDRIcqYYNTCdM-img-20230711-221338-483.jpg) ### [![IMG_20221028_231557_1~4.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/j6givRTKIZ83lcrn-img-20221028-231557-14.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/j6givRTKIZ83lcrn-img-20221028-231557-14.jpg)[![IMG_20230228_005544_6~2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/IwbkcHbTudS5YD21-img-20230228-005544-62.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/IwbkcHbTudS5YD21-img-20230228-005544-62.jpg)[![IMG_20230509_160526_3~2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/6kMEPuaIng176U3U-img-20230509-160526-32.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/6kMEPuaIng176U3U-img-20230509-160526-32.jpg)[![IMG_20230223_234748_1~2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/7vQshHLtZJVdap9O-img-20230223-234748-12.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/7vQshHLtZJVdap9O-img-20230223-234748-12.jpg)[![IMG_20230310_175437_3~2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/TrozVbwhplOwAeCo-img-20230310-175437-32.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/TrozVbwhplOwAeCo-img-20230310-175437-32.jpg)[![IMG_20230228_005544_6~3.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/pyvpBqFYRmidWvpz-img-20230228-005544-63.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/pyvpBqFYRmidWvpz-img-20230228-005544-63.jpg) # # Lenny´s Tagebuch
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Von einem ZAM Mitglied habe ich erfahren das das ZAM Minestorms hat. Ich möchte programmieren lernen.
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? 1 Tisch 1 Regal 1 Steckdose + Mehrfachsteckdose
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? ab 8.9.2022 bis zum Umzug
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? Lennard Frühwald siehe Tom Frühwald
## Projekt-Metadaten Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? - Minestorms Computer Welche Materialien wurden verwendet? - Mindstorms sets Wie lange hat es gedauert? - Läuft noch ## Logbuch / Schritte ### Tag 1-4 Zum Maus Türöffnertag habe ich eine winkende Maus programmiert. [![Maus.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/scaled-1680-/AskMP18FMaA4o9q0-maus.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/AskMP18FMaA4o9q0-maus.jpg) Nutze deine Projektseite(n), um eine Projektdokumentation zu erstellen, so dass andere Macher\*innen von deiner Erfahrung profitieren können. Das Wiki kann flexibel genutzt werden und es können z.B. auch Fotos, Videos, Dateien etc. hinzugefügt werden. Viel Spaß und viel Erfolg! # Entstehung einer Ausstellung Acrylbilder im Großformat
**Motivation / Grundidee** #### **Motivation / Grundidee** Ich male ca. 11 neue großformatige Bilder für eine Ausstellung im April 2023. Die Erstellung dieser Arbeiten erfordert eine gute Vorbereitung, ausreichend Platz und unterschiedliche Werkzeuge/Geräte, die mir zu Hause in dieser Form nicht zur Verfügung stehen: Kopierer, Farbdrucker, Schneidewerkzeuge, Bohrmaschine, Papierschneider, Säge, Hammer, Schraubenzieher, Schnellspanner, großer Arbeitstisch. **Umsetzung :** Für Realisierung des Projektes stehen die folgenden Aufgaben an: - Erstellung mehrerer Entwürfe und Platzhalter (PC, Kopierer). - Erstellung von Bildträgern (Keilrahmen, HDF-Platten, Holzleisten, Schattenfugenrahmen). - Grundierung und Vorbereitung der Bildträger. - Zusammenstellung und Vorbereitung der Materialien (schneiden, rackern, kleben oder schrauben). - Fertigstellung der Arbeit (Schlussbehandlung, Einrahmung, Beschriftung und Ausstellung). Zu diesen Schritten gehört es auch, einen Einblick hinter die Kulissen bei der Vorbereitung einer Ausstellung zu ermöglichen. Erstellung von Bildträger und Bildererrahmen
**Platzbedarf**ca. 9 Quadratmeter, (wenn möglich mehr), Wand und großer stabiler Arbeitstisch
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? 03.10.2022 bis zum 21.04.2023
#### **Kontakt** **Marisa Leininger** Mob.: 0176 21446199 E-Mail Instagram: [yo.ma.risa](https://www.instagram.com/mariadelpilar_art/)
## Projekt-Metadaten Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? Lasercuter, Drucker, Standbohrer, verschiedene Werkzeuge Welche Materialien wurden verwendet? Holz, Leinwände, Acrylplatten Wie lange hat es gedauert? bis April 2023 ## Logbuch / Schritte Arbeitsplatz einrichten [![Kommen und gehen](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/scaled-1680-/A2zHIVFgcGRAh3au-lebenskreislauf-24.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/A2zHIVFgcGRAh3au-lebenskreislauf-24.jpg) Nutze deine Projektseite(n), um eine Projektdokumentation zu erstellen, so dass andere Macher\*innen von deiner Erfahrung profitieren können. Das Wiki kann flexibel genutzt werden und es können z.B. auch Fotos, Videos, Dateien etc. hinzugefügt werden. Viel Spaß und viel Erfolg! # ZAM, vhs und JuKS ##### **Test-Ballons** ##### Eine Reihe von Präsentationen und Workshops im ZAM, die im Rahmen der Frühjahrs-Programme 2023 von vhs und JuKS und in denen zukünftige Angebote des ZAM vorgestellt werden. **Prämisse:** Keine Störung der Umbauten; Zustimmung des Beirats
**Form:** Eine Reihe von Präsentationen, Vorträgen, Reverse Sessions, Workshops, ... im ZAM, mit Ankündigung und Abwicklung der Buchungen über die vhs. Natürlich kann das Angebot auch im ZAM, auf Webseite etc angekündigt werden. **Ziel:** Das ZAM wird über die Menschen, die es ausmachen, durch einmalige Impuls-Präsentationen, Mini-Workshops, Vorträge etc sichtbar und gewinnt ein Profil als Bildungs-, Lern- und Know-how-Transfer-Ort. Die Präsentierenden gewinnen einen Eindruck vom möglichen Publikum. Sie sammeln Erfahrungen. Sie können auf dieser Basis die zukünftigen Workshops im Regelbetrieb besser vorbereiten. Die vhs gewinnt eine Facette im Bereich Digitale Transformation und Praxisnähe hinzu. Botschaft an die Stadtgesellschaft und an die Politik: Zwei Einrichtungen nutzen Synergien, probieren Neues zum Nutzen aller. **Vorgehen:** 1. Kommunikation dieser Möglichkeit an die Aktiven, mit Bewerbungsfrist. 2. Treffen im ZAM, zu dem es eine Beratung zum Verfassen eines Angebotes gibt, und an der die Angebote "zertifiziert" werden, z.B. Übereinstimmung mit Inhalts- und Qualitätszielen. 3. Termin- und Orts-Matrix: Was kann wann wo stattfinden (muss nicht final sein, solange der Veranstaltungsort ZAM ist, lernen die Besuchenden gleich die Häuser kennen. 4. Übermittlung der Angebote an Astghik / vhs 5. Abwicklung... #### Strategie, um die Kooperation mit der vhs zu beginnen und zu entwickeln.
**Motivation / Grundidee** Die vhs hat den Wunsch nach einer *Abrundung* und zeitgemäßen *Erneuerung* ihres Angebotes. ZAM will *neue Nutzergruppen* erschliessen, seinen *Bildungsauftrag* erfüllen, dabei möglichst *wenig Administration* aufbauen und möglichst viel *Austausch und Machen* ermöglichen
**Platzbedarf** Die Test-Ballon-Angebote finden statt im **EG Süd Ausstellungsbereich**, im **Backsteingebäude EG** und im **EG Haus Nord (Aquarium)** bzw auch im **DG** statt (nach Auszug Fungarium).
**Ab wann / wie lange (Zeitschiene)** Oktober 2022: Start November 2022: Abgabeschluß für Programm 1. Halbjahr 2023 Winter / Frühjahr 2022/2023: Erste Veranstaltungen
**Kontakt** Jochen Hunger, [jh@jochenhunger.com,](mailto:jh@jochenhunger.com,) 09131 8299 791
#### Liste mit Kontakten: **vhs:** **Astghik Mantashyan**, Programmbereichsleitung Sprachen, Online-Angebote, Beruf & Computer Friedrichstraße 19 – 21 91054 Erlangen, Zi. 107 Fon: +49 (0)9131 86 2653 **Markus Bassenhorst,** Leiter vhs Erlangen **Jugendkunstschule JukS:**
Susanne Emmler | Sachbearbeitung
Stadt Erlangen | Referat für Kultur, Bildung und Freizeit | Kulturamt Abteilung Jugendkunstschule und Kinderkulturbüro **Jugendkunstschule** Hausadresse: Friedrichstraße 33, 91054 Erlangen Postadresse: Ratshausplatz 1, 91052 Erlangen 09131 86 2904 susanne.emmler@stadt.erlangen.de https://www.juks-erlangen.de
#### Logbuch / Schritte (jüngste Einträge stehen gleich hier, ältere wandern nach "unten") ##### 28.11.2022 **Hier stehen die nach dem Auswahlverfahren geplanten Workshops, mit ihren geplanten Zeiten.** **@JuKS: Bitte bis 30. November 2022 mit den Anbieterinnen komplettieren.** **Soweit sie im ZAM stattfinden, müssen wir die Verfügbarkeit von Flächen prüfen, bevor die Kurswe veröffentlicht werden können. \[Jochen\]**
**\#** **Name** **Titel** **Beschreibung** **Teiln.** **Zeiten** **Alter** **Nota**
5 Ingrid Modlmayr Talisman filzen (Juks) Ein Talisman ist ein kleiner Gegenstand oder ein Wesen, das dich begleiten und Glück bringen soll. Den dazugehörigen „Zauber“ filzt du mit deinen Händen selber hinein. Du gestaltest deinen Talisman zunächst mit der Filznadel aus Schafwolle in Form und Farben deiner Wahl, dann wird er mit Seife und warmem Wasser stabil zusammengefilzt. <8 ab 8 über JuKS Findet statt? Wann?
9 Marisa Leininger Cyanotypie Technik erläutern, wie man die Blätter vorbereitet (und die lichtempfindliche Flüssigkeit), auftragen, belichten und entwickeln der Papierblätter. Ideen geben und sammeln welche kreativen Möglichkeiten es gibt, mit und vor allem ohne Negative Blaudrucke zu machen<10 Mai, 2 aufeinanderfolgende Tage à 3h Erwachsene Über vhs 26.04., 03.05., 10.05. 11-12h
11 Harald Kraft Anfängerkurs Löten <8 6-8h ab 14 Über vhs. Am 21.05.23 13 - 18 h 42,70 EUR
12 Harald Kraft Grundkurs Elektrotechnik Es werden Grundkenntnisse und Grundbausteine der Elektrotechnik vermittelt: Strom, Spannung, elektrische Felder (sehr grundlegend), Widerstand, Spule, Kondensator, Diode, Parallel- u. Serienschaltung, grundlegende Unterschiede Wechsel- u Gleichspannung evtl. noch Transistor und ganz einfache Transistorschaltungen. Der Kurs richtet sich an Menschen ohne Vorkenntnisse. ca. 30€ Verbrauchsmaterial 6-8 4x3 Stunden über 4 Wochen gehen (bzw. 6x3 über 6 Wochen mit den Transistoren)ab 14 Über vhs. Am 18., 25.06., 02., 09.07. .05.23 13 - 16 h 68 EUR
14 Sarah Schwerda Das Flaggenbuch Ist ein Buch immer einfach nur zu blättern, Seite um Seite? Experimentieren wir mit der Buchform, sprengen wir Format und Erzählweise. Fangen wir Bewegung und Raum ganz dreidimensional zwischen den Buchdeckeln ein. Dieses Objekt kann Ihre Sicht auf das Medium Buch verändern! Das Flaggenbuch lässt sich mit sehr wenig Einsatz von Werkzeug umsetzen und bietet eine wunderbare Bühne für dreidimensionale Gestaltung. Alle Materialien sind vor Ort vorhanden. Falls vorhanden Cutter, Falzbein, eigenes Collagenmaterial, Ausschnitte aus Zeitschriften, bedruckte oder bemalte Papiere 6-12 1,5 bis 2,5 Stunden Über JuKS Findet statt? Wann?
17 Sarah Schwerda Papier marmorieren 3h (mehrere Termine mit gleicher Gruppe möglich) Über JuKS Findet statt? Wann?
18 Maria del Pilar Collage & AssemblageIn meinem Workshop entstehen durch Collage (Klebebild) und Assemblage (dreidimensionale Collage) skurrile Gesichter und außergewöhnliche Bilder. Aus unterschiedlichen Materialien wie Zeitschriften, Textilien und Alltagsgegenständen erschaffen wir ein neues künstlerisches und ästhetisches "Ganzes". Schon große Künstler wie Picasso haben aus Papier- und Fundstücke Kunstwerke erschaffen. 2 Tage je 3 Stunden, nachmittags, Vorzugsweise in Mai, Juni oder Juli 2023ab 12 Über JuKS Findet statt? Wann?
20 Lena Streit ##### Einführung ins Schnitzhandwerk Einführung ins Schnitzhandwerk interaktiver Vortrag ◦ Grundlagen des Arbeitens mit Vollholz und Schnitztechniken ▪ Faserverlauf ▪ Schwundrichtung ▪ Messerschnitzen ▪ Bildhauerei ◦ Schärfen von Schnitzwerkzeug ◦ Einspann- und Verleimtechniken 5 ca. 6h Über JuKS Findet statt? Wann?
31 Martina Dorsch Einstieg in Instagram Grundkurs Neuen Account anlegen Erste Schritte Profil erstellen Beiträge Posten Verlinkungen und #hashtags Story Posten, Story Reposten Voraussetzungen: Eigenes Mobiltelefon hohe Medienaffinität Dauer: 1,5 Stunden 3 Termin Teilnehmerzahl max. 6 Angebot für Erwachsene Bei Bedarf - Aufbaukurs Über vhs 26.04., 03.05., 10.05. 35,70 EUR
33 Martina Dorsch Monotypie für AnfängerinnenDruckwerkstatt Dauer 2 Stunden 1 Termin Angebot für Erwachsene Angebot für Kinder/Schüler\*innen in der JuKS
34 Martina Dorsch Monotypie für FortgeschritteneDruckwerkstatt Dauer 2 Stunden 2 Termine Angebot für Erwachsene Angebot für Kinder/Schüler\*innen in der JukS
35 Martina Dorsch Grundlagen der Fineliner ZeichnungObjekte, Licht und Schatten, Perspektive, Voraussetzung für den Linoldruck Kurs Dauer 2 Stunden 2 Termine Angebot für Erwachsene Angebot für Kinder/Schüler\*innen in der JuKS
36 Martina Dorsch Linoldruck Linoldruck Aufbaukurs nach Fineliner Zeichnung Dauer 2 Stunden 2 bis 3 Termine Angebot für Erwachsene Angebot für Kinder/Schüler\*innen Materialkosten in der JuKS
##### 07.11.2022 **Testballon-Workshops und Angebote im ZAM, in Kooperation mit der vhs und der JuKS** **Bisherige Vorschläge:**
**\#** **Name** **Titel** **Beschreibung** **Teiln.** **Zeiten** **Alter** **Nota**
1 Steve Mayze Einführun in die Gestaltung von Leiterplatten mit KiCadEin Tag zum Erstellen eines Projekts mit KiCad - mit den Schaltplan- und PCB-Editoren sowie den Symbol- und Footprint-Editoren, um eine benutzerdefinierte Leiterplatte herzustellen. Ein weiterer Tag, um die Platine zum Laufen zu bringen; Bestückung und Prüfung ist auch eingeplant. <6
2 Annegret Hartung Einfache Kleiderreparaturen und -Änderungen mit und ohne NähmaschineKnöpfe annhähen, Flicken, Stopfen, Hosen/Röcke kürzen, Gummis austauschen. Einfache Vorkenntnisse nötig. Teilnehmerzahl abhängig von Nähmaschinen. <5 evtl eigene Nähmaschine
3 Annegret HartungNähmaschinenführerscheinVorstellung der Maschine(n), Erlernen der Funktionen, Umgang und Pflege, Troubleshooting. Ohne Vorkenntnisse. Teilneherzahl abhängig von Nähmaschinen. <5 9-16 Uhr evtl eigene Nähmaschine
4 Ingrid ModlmayrJeans-Upcycling-Werkstatt Alte Jeans sind definitiv zu schade zum Wegwerfen, man kann daraus tolle neue Dinge nähen, stricken, häkeln, flechten, basteln … Ich zeige dir verschiedene Möglichkeiten, die du entsprechend deiner Wünsche und Fähigkeiten in eigene Projekte ( z.B. Tasche, Schmuck, Deko, Kunst) umsetzen kannst. Eine bunte Vielfalt an Ideen, Material \* und Werkzeugen steht bereit. Lass Dich inspirieren, mach mit und staune was entsteht! <6 Samstag ?. April von 10 – 16 Uhr / alternativ 14 – 20 Uhr Samstag ?. Mai von 10 – 16 Uhr / alternativ 16 – 20 Uhr) evtl eigene alte Jeans
5 Ingrid Modlmayr Talisman filzen (Juks) Ein Talisman ist ein kleiner Gegenstand oder ein Wesen, das dich begleiten und Glück bringen soll. Den dazugehörigen „Zauber“ filzt du mit deinen Händen selber hinein. Du gestaltest deinen Talisman zunächst mit der Filznadel aus Schafwolle in Form und Farben deiner Wahl, dann wird er mit Seife und warmem Wasser stabil zusammengefilzt. <8 ab 8
6 Ariadna Pérez GómezMalerei, Technik und Intuition, wie geht das? Willkommen ins ZAM! Wir experimentieren mit Techniken und verschmelzen „Analoges mit Digitalem. Lasercutter oder Schneidplotter bieten ideale, kreative Möglichkeiten, um Schablonenvorlagen selbst herzustellen. Später, in der Phase II dieses Workshops, setzen wir sie mit Farben, Formen und andere interessanten Materialien malerisch und intuitiv um. So wächst ein Bild im schöpferischen Prozess. Spielerisch, mutig und intuitiv sind die einzigen Voraussetzungen. 11- 99 Acryl- und/oder Aquarellfarben, Bunt- und Bleistifte, Pinsel verschiedener Briete, ein paar Lappen und Becher für Wasser
7 Ariadna Pérez GómezDie Upcycling-Kunstwerkstatt Upcycling wird auch als kreative Zweckentfremdung bezeichnet und ist die wohl sinnvollste und zugleich einfachste Art aus bereits vorhandenen Materialien neue, praktische Dinge zu erschaffen. Es müssen keine neuen Materialen, wie z.B. Leinwände als Bildträger, Pinsel, ja sogar Farben kostenintensiv beschaffen werden, um malerisch kreativ werden zu können. In diesem Workshop werden wir nicht nur kreativ werden, sondern einfacher Verpackungsmaterialien ein neues Leben einhauchen und in die Malerei integrieren. Ausrangierter Materialien werden einfach weiterhin aktiv genutzt. Das Arbeiten erscheint spontaner und leichter. Die Leichtigkeit und der Mut zum Experiment ist größer und wird in der Erarbeitung kleiner Serien noch verstärkt. Insbesondere Menschen, die Wert auf nachhaltigen, bewussten Konsum legen, kommen hier buchstäblich kreativ auf ihre Kosten. 4 Termine jeweils von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Mi. 08.03.2023 Mi. 15.03.2023 Mi. 22.03.2023 Mi. 29.03.2023 8- 99 ein paar Lappen und Becher für Wasser
8 Rudolf Pausenberger Kurs Mikro- controller und RoboterDamit ein Roboter so reagiert, wie du es willst, musst du es ihm beibringen. Das heißt, du lernst, seine Steuerung zu programmieren. Wir verwenden den Mikrocontroller „micro:bit“, er wurde für Einsteiger entwickelt. Hardware: Wir bauen unser Fahrzeug mit Teilen aus dem Spielzeugbaukasten „fischertechnik“. Wir bauen zusätzlich die Steuerungselektronik ein. In diesem Kurs lernst du, per Maus zu programmieren: Du setzt die Blöcke mit den Anweisungen graphisch zu einem Programm zusammen. https://makecode.microbit.org/# startet auf deinem PC die Entwicklungsumgebung für den micro:bit. 12- 18 2 Nachmittage Mitte März - Mitte April ab 12 insg. 500€
9 Marisa Leininger Cyanotypie Technik erläutern, wie man die Blätter vorbereitet (und die lichtempfindliche Flüssigkeit), auftragen, belichten und entwickeln der Papierblätter. Ideen geben und sammeln welche kreativen Möglichkeiten es gibt, mit und vor allem ohne Negative Blaudrucke zu machen<10 Mai, 2 aufeinanderfolgende Tage à 3h Erwachsene
10 Marisa LeiningerYoga als Weg der eigenen Entwicklung - Vortrag Yoga Flexibilität für Körper und Geist<20 Abends, 90min Erwachsene
11 Harald Kraft Anfängerkurs Löten <8 6-8h ab 14 10-20€ + Verbrauchsmaterial
12 Harald Kraft Grundkurs Elektrotechnik Es werden Grundkenntnisse und Grundbausteine der Elektrotechnik vermittelt: Strom, Spannung, elektrische Felder (sehr grundlegend), Widerstand, Spule, Kondensator, Diode, Parallel- u. Serienschaltung, grundlegende Unterschiede Wechsel- u Gleichspannung evtl. noch Transistor und ganz einfache Transistorschaltungen. Der Kurs richtet sich an Menschen ohne Vorkenntnisse. 6-8 4x3 Stunden über 4 Wochen gehen (bzw. 6x3 über 6 Wochen mit den Transistoren)ab 14 ca. 30€ Verbrauchsmaterial
13 Harald Kraft Einsteigerkurs in microPython mit RaspberryPi Picos bräuchte ich für jede Person einen identischen PC auf dem die notwendige Software läuft oder man müsste Zeit für die Installation bei den Leuten einplanen. Weitere Absprache nötig
14 Sarah Schwerda Das Flaggenbuch Ist ein Buch immer einfach nur zu blättern, Seite um Seite? Experimentieren wir mit der Buchform, sprengen wir Format und Erzählweise. Fangen wir Bewegung und Raum ganz dreidimensional zwischen den Buchdeckeln ein. Dieses Objekt kann Ihre Sicht auf das Medium Buch verändern! Das Flaggenbuch lässt sich mit sehr wenig Einsatz von Werkzeug umsetzen und bietet eine wunderbare Bühne für dreidimensionale Gestaltung. Alle Materialien sind vor Ort vorhanden. 6-12 1,5 bis 2,5 Stunden falls vorhanden Cutter, Falzbein, eigenes Collagenmaterial, Ausschnitte aus Zeitschriften, bedruckte oder bemalte Papiere
15 Sarah Schwerda Experimentelle Buchbinderei - Das Portfolio Wir brauchen keinen Faden, keinen Leim und keine Presse, um mit dieser Technik ein Buch zu erschaffen! Wir falten, klappen, ziehen und stecken und erhalten im Handumdrehen ein einzigartiges Buchobjekt, dessen Inhalt jederzeit verändert werden kann. Dieses Buch kann gut für die Präsentation von Inhalten, als Portfolio oder Album eingesetzt werden. Alle Materialien sind vor Ort vorhanden. 6-12 1,5 bis 2,5 Stunden falls vorhanden Falzbein
16 Sarah Schwerda Gefaltete Origami- schachteln Wir tauchen ab in die Tiefen der Origami-Kunst. Aus einem Bogen Papier falten, stecken, verschränken und klappen wir kleine Schachteln, Dosen und Behälter. Die Objekte sind ideal zum Aufbewahren und Schützen, zum Selbstbehalten oder Verschenken. Alle Materialien sind vor Ort vorhanden. 1,5 bis 2,5 Stunden Bleistift, Lineal, falls vorhanden Falzbein
17 Sarah Schwerda Papier marmorieren 3h (mehrere Termine mit gleicher Gruppe möglich)
18 Maria del Pilar Collage & AssemblageIn meinem Workshop entstehen durch Collage (Klebebild) und Assemblage (dreidimensionale Collage) skurrile Gesichter und außergewöhnliche Bilder. Aus unterschiedlichen Materialien wie Zeitschriften, Textilien und Alltagsgegenständen erschaffen wir ein neues künstlerisches und ästhetisches "Ganzes". Schon große Künstler wie Picasso haben aus Papier- und Fundstücke Kunstwerke erschaffen. 2 Tage je 3 Stunden, nachmittags, Vorzugsweise in Mai, Juni oder Juli 2023ab 12 JuKS
19 Jonas und Fabian Synthesizer WorkshopBeim ersten Termin erstmal die Basics: Was ist ein Klang, wie ensteht das bei unterschiedlichen Instrumenten, wie bei einem Synthesizer. Dann bei den Folgeworkshops beispielsweise "reale" Sounds erklären und angeleitet nachsynthesizen lassen, je nachdem wie viele mitgebrachte Instrumente wir zusammen bekommen. Auch kurze JamSessions sind denkbar, wo jeder einen selbst gebastelten Sound beisteuern kann. Eine Art musikalische Früherziehung für elektronische Musik, im Idealfall möglichst niedrigschwellig und lustig, um auch Menschen zu erreichen, die vorher durch die "technisch-nerdige" Lernkurve abgeschreckt wären. 5-8 4-5 Termine
20 Lena Streit ##### Einführung ins Schnitzhandwerk Einführung ins Schnitzhandwerk interaktiver Vortrag ◦ Grundlagen des Arbeitens mit Vollholz und Schnitztechniken ▪ Faserverlauf ▪ Schwundrichtung ▪ Messerschnitzen ▪ Bildhauerei ◦ Schärfen von Schnitzwerkzeug ◦ Einspann- und Verleimtechniken 5 ca. 6h Interaktiver Vortrag
21 Lena Streit Schalenschnitzen◦ Schnitzen einer Schale ◦ Schärfen von Schnitzwerkzeug ◦ Grundlagen des Arbeitens mit Vollholz ◦ Einspann- und Verleimtechniken 5 6 Termine à 2h
22 Lena Streit Aktzeichnen Treff einmal wöchentlich für 2 h, maximal 12 Teilnehmer\*innen (kann dann mehr werden, wenn wir einen größeren Raum haben) 12 1 x Woche eigenes Material erbeten (Tablet, Stift,, Papier, Kohle, Pinsel,...)
23 Rolf Klug Experimentalmusik
Impro-Spaß mit Stimme und Instrumenten: Hier wird durch freie Improvisation mit Einfühlung, Spontaneität und Kreativität ein musikalisches Gemeinschafts-Kunstwerk in Echtzeit geschaffen. Willkommen ist alles, was Spaß macht: Experimente mit Stimme, Klang, Harmonie, Rhythmus und Kommunikation. Musik entsteht intuitiv im magischen Moment, einzigartig und unvergleichlich. Vorhanden: Mikros/ Verstärker, Keyboard, Gitarren/Amp., Percussion, Djemben, Conga, Bongos, Akkordeon, etc. Eigene Instrumente und Zuhörer willkommen. Offene Jam-Session
3-12 2 h 4 x 8€
24 Rolf Klug Jodeln macht glücklichWorkshop Jodelkurs für Alle:
Wer es einmal ausprobiert, wird angesteckt vom Glücksgefühl des Jodelns in der Gemeinschaft. Nach kurzen Lockerungsübungen lassen wir unseren Stimmen freien Lauf und den Jodel-Schlag sich ereignen. Mit langsamen, getragenen Natur-Juchezern aus dem Appenzell und der Steiermark tauchen wir dann ein ins mehrstimmige Naturjodeln.
Keine Vorkenntnisse nötig.
5-20 2h 4x 8€
25 Rolf Klug Musizieren für Nichtmusiker\*innenWorkshop Neue Welten mit Trommeln und Tönen: Jeder Mensch hat Musikalität auf Basis von regelmäßiger Bewegung (=Takt, Rhythmus) und Vokal-Stimme (=Ton, Harmonie), die wir beim Trommeln und beim Tönen nutzen. Entdecke deine – noch schlummernden – musikalischen Potenziale und erlebe dich neu mit Rhythmus und Harmonien im Zusammenwirken in der Gruppe. Mit einfachen, erprobten Improvisations-Methoden wirst du entführt in neue musikalische Welten. 3-12 2h 2x 8€
26 Rolf Klug Philo-Praxis Die Welt der Denker in unserem Alltag. Philosophie heißt „Liebe zur Weisheit“, Weisheit ist Wissen um zu denken-sagen-tun. Nach einem kurzen Impulsvortrag über ein praktisch/philosophisches Thema tauschen wir uns darüber aus und jede/r kann auch eigene Themen in der offenen, moderierten Runde einbringen, Erfahrungen teilen. Gemeinsam werden wir sie philosophisch reflektieren und so die Welten der Denker in unseren Alltag holen. Für Suchende nach Erklärungen und Sinn und intellektuell Interessierte. 3-20 2h 2x 8€
27 Rolf Klug Verbindung der WeltenVorstellung der Idee, des Projekts im ZAM und der Stiftung. Angebot zur Beteiligung und gemeinsamen Weiterentwicklung der Idee. Mit Rund-, Durch- und Weitblick zu Harmonie und Ideen. Für Aktivisten, intellektuell Interessierte, Change-Agents. 3-12 2h 2x 5€
28 Rolf Klug Studium Generale CongiuntivoAbendkurs "Verbindendes Studium Generale". Verbindung der Fachgebiete: Mensch (ICH), Gesellschaft (WIR), Natur (Mutter), Technik (Produkte) und Kunst (Intuition). Für Studierende, übergreifend Interessierte aller Fachgebiete, Change-Agents, Aktivisten. 3-12 10x2h 10 x zusammenh 100€/50€
29 Rolf Klug, Jochen Hunger ZAM-ReflexionWann ist Machen gut? Diese Frage stellen sich alle, die kreativ gestaltend unterwegs sind. Ob allein oder gemeinsam mit anderen. Überall, wo Prototypen und Unikate entstehen, wächst neben dem Produkt die Frage nach der Qualität des Produkts mit. Wir glauben, dass es sich lohnt, die eigenen Gestaltungsmomente zu reflektieren, und im Austausch mit anderen so etwas wie einen Kompass zu entwickeln, dem man bei Gestaltungsentscheidungen folgen kann. 3-12 2x 5€
30 Jochen Hunger 3D-Druck für Anfänger: Ein Überblick. Ein Ausblick auf den kreativen Umgang mit Hobby-3D-Druckern, das Erstellen von Objekten mit Tinkercad und 3D-Builder und das Scannen von Objekten. Du bekommst eine Vorstellung, was du beispielsweise im ZAM in 3D anstellen können. Du kannst danach zuhause am Rechner erste 3D-Objekte herstellen. Die Veranstaltung ist als Überblick und Appetizer gedacht, eine konkrete Praxiseinführung ist in Vorbereitung. Keine Vorkenntnisse erforderlich. <15 1 x 1,5 h Interaktiver Vortrag, praxisnah
31 Martina Dorsch Einstieg in Instagram Grundkurs Neuen Account anlegen Erste Schritte Profil erstellen Beiträge Posten Verlinkungen und #hashtags Story Posten, Story Reposten Voraussetzungen: Eigenes Mobiltelefon hohe Medienaffinität Dauer: 1,5 Stunden 3 Termin Teilnehmerzahl max. 6 Angebot für Erwachsene Bei Bedarf - Aufbaukurs
32 Martina Dorsch Einstige in GIMP BildbearbeitungsprogramErste Schritte mit Gimp, Grundlagen Gimp Arbeitsoberfläche Werkzeuge: Pinsel, Radiergummi , Text, Grundlagen Bild + Text Speichern unter und Exportieren als Voraussetzung: Eigenes Laptop, das Programm GIMP sollte im Idealfall bereits auf dem PC installiert sein Dauer 2 Stunden 2 Termine Teilnehmerzahl max. 8 Angebot für Erwachsene Bei Bedarf - Aufbaukurs
33 Martina Dorsch Monotypie für AnfängerinnenDruckwerkstatt Dauer 2 Stunden 1 Termin Angebot für Erwachsene Angebot für Kinder/Schüler\*innen evtl mit JuKS
34 Martina Dorsch Monotypie für FortgeschritteneDruckwerkstatt Dauer 2 Stunden 2 Termine Angebot für Erwachsene Angebot für Kinder/Schüler\*innen JukS
35 Martina Dorsch Grundlagen der Fineliner ZeichnungObjekte, Licht und Schatten, Perspektive, Voraussetzung für den Linoldruck Kurs Dauer 2 Stunden 2 Termine Angebot für Erwachsene Angebot für Kinder/Schüler\*innen JuKS
36 Martina Dorsch Linoldruck Linoldruck Aufbaukurs nach Fineliner Zeichnung Dauer 2 Stunden 2 bis 3 Termine Angebot für Erwachsene Angebot für Kinder/Schüler\*innen Materialkosten JuKS
##### ##### ##### 19. Oktober 2022 **Email-Aufruf** an Liebe Aktive im ZAM - es gibt eine erfreuliche Entwicklung bei unseren lokalen Kooperationen: Schon im kommenden Sommersemester wollen wir mit der vhs Erlangen zusammenarbeiten und euch, die ihr Know-how weitergeben wollt und könnt, im großen vhs-Programm ([https://www.vhs-erlangen.de/](https://www.vhs-erlangen.de/)) unterbringen. Die Idee bietet rasende Vorteile: **Wir als ZAM** können auf diese Weise an der Infrastruktur und dem Know-how der vhs für Veröffentlichung und Administration von (Weiter-)Bildungsveranstaltungen teilhaben und neue Besucherkreise erschließen. Denn es gibt eine spezielle ZAM-Kennzeichnung und die Angebote sollen im ZAM stattfinden. Nicht zuletzt können so die Leistungen von euch auch finanziell gewürdigt werden. Umgekehrt erhält die **vhs** mit dem ZAM einen interessanten Spielort in der Stadt, und natürlich erwartet sie sich auch spannende inhaltliche Impulse. Know-how teilen macht Städte stark, so ist das ganz einfach. Da die Vorbereitungszeit kurz ist (im November ist Redaktionsschluß für das vhs-Programm) haben wir uns für ein "Testballon-Programm" entschieden. Es wird im Frühjahr-/Sommer-Semester 2023 über die Bühne gehen. Danach schauen ZAM und vhs, was gut war und was nicht, und wie die richtige Kooperation danach aussehen kann. Testballon-Programm bedeutet, dass nicht nur erprobte und von euch schon beherrschte Workshops oder Kurse in ein Auswahlverfahren gehen, sondern auch Vorträge oder Präsentationen, die einen Ausblick auf zukünftig Mögliches geben. Sendet dafür bis spätestens 27. Oktober 2022 eurer Angebot für eine **Präsentation**, einen **Vortrag**, eine **Vorführung / Demonstration** oder einen **Workshop** als Antwort *an diese Adresse*, und beantwortet darin mindestens folgendes: \- Was ist das Thema? \- Was bietet ihr an (Format: Workshop, Vortrag, Präsentation / Demonstration, Gespräch)? \- Was sind die Details (grobe Dauer, Teilnehmerzahl max., an wen richtet sich das Angebot: Schüler - Erwachsene - Alle)? \- Wer bietet an (Name und ein paar Worte zu euch, bisher gesammelte Erfahrung vorhanden - Neuland)? Im Anschluß findet eine Redaktion bei der vhs statt, es gibt Rückfragen und Rückmeldungen, und wir versuchen gemeinsam, möglichst viel davon zwischen März und Ende Juli 2023 zu realisieren. Um hier von vornherein klar zu sein: Die verfügbaren Flächen im ZAM sind natürlich wegen des dann laufenden Umbaues begrenzt, und der termingerechte Umbau hat Vorrang. Nicht enttäuscht sein, wenn aus Kapazitätsgründen (noch) nicht alles realisiert werden kann. Um so besser läufts dann, wenn wir umgebaut haben. Jetzt freuen uns erstmal, von euch zu hören - Jochen für die Crew des Betreiberverein Makerspace+ P.S. Das Semesterthema der vhs wird „Mobilität“ sein – ein inspirierendes Feld, mit einigen Bezügen zu Aktivitäten im ZAM ##### ##### ##### 5. Oktober 2022 ##### Ergebnis Gespräch mit Astghik und Markus von der vhs. Anne, Julian, Katharina, Maik, Jochen.
*1 Beide Seiten haben ihre Situationen beschrieben.* **vhs** bietet eine Bandbreite an Formaten an (Kurs, Vortrag, Workshop, Online Kurs, Gepräch). Das macht sie dank ihres Apparates zuverlässig und in großen Mengen (allein 800 Sprachkurse pro Saison, bei 45 Tausend Teilnahmen gesamt). Die vhs verfügt über eine Textil-, Töpfer-, Schmuck- und zukünftig auch Schreinerwerkstatt. Sie trägt sich je zu einem Drittel aus Beiträgen von Bund bzw. Bundesland, Stadt und von Teilnehmenden. Die Idealrechnung für Kursgebühren lautet: Kursleitungshonorar + 25 % / Mindestteilnehmerzahl. Der prozentuale Zuschlag aufs Honorar deckt im wesentlichen das Raum- und Kundenmanagement (enorm viel Telefon, bspw.). Die vhs achtet auf die Qualität ihres Angebotes hinsichtlich Inhalts- und Vermittlungskompetenz der Dozierenden. Wo sinnvoll und erforderlich, schaut man auf Nachweise von Qualifikationen und Zertifikate. Darüber hinaus übernehmen die Bereichsleitungen Verantwortung für die Qualität, schauen mal kurz rein in die Kurse, holen digitales Feedback und mündliche Rückmeldungen und werten auch Wiederanmeldungen aus. Auch auf das Wohlfühlen beim Besuch eines Angebots der vhs wird Wert gelegt. **ZAM** ist im Aufbau und testet Formate, die zu uns passen. Vor uns steht die Aufgabe, Menschen für die Arbeit in den Werkstätten zu qualifizieren. Wir sind eine dauerhafte *Anwendungsumgebung*, kein Lehrsaal. Außerdem gibt es eine entstehende Kultur des Teilens von Know-how, auf vielen Gebieten, technisch - geistig - künstlerisch. Wir interessieren uns mehr für Kinder als Zielgruppe. Kitas, Schulen, Kinder Comic Salon etc. Das wollen wir entwickeln und fördern, und wir wollen dafür unsere Form finden. Dazu gehört auch, dass diese Anleitungs-Tätigkeiten nicht rein ehrenamtlich zu leisten sind. Und dass sie nicht durchgängig für die Teilnehmenden kostenfrei sein können. *2 Wie wir kooperieren können.* Interesse der vhs ist, an aufkommenden neuen Themen zu partizipieren, die u.a. im ZAM lokalisiert werden: IT, Programmierung, Digitales, ... Unser Interesse ist, so wenig wie möglich Verwaltung aufzubauen und viel Wirkung auf unseren Gebieten zu haben. Uns nicht zu verkaufen und als ZAM eigenständig wahrgenommen zu werden. Eine Kooperation könnte so aussehen, dass Kursangebote aus dem ZAM über die vhs abgewickelt werden. Die Kurse erscheinen im vhs Programm, sind entsprechend gekennzeichnet und stehen ***ZAM**mlerinnen* und ***vhs**sies* offen. Das erspart uns Organisation, öffnet neue Kreise für uns. Es ist möglich, dass bestimmte Qualifikationen (Schreinerwerkstatt) übergreifend qualifizieren, sowohl für die ZAM- als auch für die vhs-Werkstatt. Diese Kurse sind dann bezahlt. Da eine Redaktion des Programmheftes 1/2 Jahr Vorlauf hat, entsteht das Problem der Vorausplanung. Online-Angebote können nur bedingt abhelfen. Das ist alles zu testen. Es wird vereinbart, dass wir dafür Testballons starten, und bis Anfang November einige Angebote (vielleicht hauptsächlich Vorträge, Gespräche, ..) benennen, die im kommenden Frühjahr stattfinden. Semesterthema ist "Mobilität". \------------------------ # ZAM marketing and awareness campaign Eine Kooperation mit dem Bachelor Studiengang [**International Business**](https://www.th-nuernberg.de/studiengang/international-business-ba-0/ "TH Nürnberg International Business") an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm / Nürnberg, bei **Helen Rogers** (Head of Bachelor International Business) ; **Nathalie Böhme**; **Leonie Polster; Sara Khamsei; Nick Spörlein** (Studierende). Begleitung ZAM: **Jochen Hunger** (Aufbau-Co-GF ZAM) **Ziel: Identify, reach and attract people to ZAM which are outside of our "bubble".** [![220923 jh ZAM for Helen.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/scaled-1680-/f7eqk5POcb0zvILo-220923-jh-zam-for-helen.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/f7eqk5POcb0zvILo-220923-jh-zam-for-helen.jpg) #### #### --------------------------------------------- #### Project Log (neueste Einträge oben): ##### 12.12.2022 Vorstellung der Zwischenpräsentation [https://cloud.betreiberverein.de/apps/files/?dir=/Dokumente/ZAM%20Marketing%20and%20Awareness%20Campaign%202022-23&fileid=103507](https://cloud.betreiberverein.de/apps/files/?dir=/Dokumente/ZAM%20Marketing%20and%20Awareness%20Campaign%202022-23&fileid=103507 "Zwischenpräsentation 221208") ##### 31.10.22 Liebe Nathalie - hier [https://wiki.betreiberverein.de/books/workshops/chapter/modellbauaktion-wie-sieht-ein-zam-fur-alle-aus](https://wiki.betreiberverein.de/books/workshops/chapter/modellbauaktion-wie-sieht-ein-zam-fur-alle-aus) liegen die Ergebnisse unseres Workshops zu Nutzergruppen im ZAM. Die Dokumentation wird noch vervollständigt. Euer Weg schein mir erstmal völlig einleuchtend, schießt los. Seht euch die Vorlage für die Personas an, wäre klasse, ihr würdet eure vergleichbar bauen. Was die Personengruppen angeht: Ja, so könnte man beginnen. Die Startups sollen zu uns kommen, bevor sie Startups sind. Wenn es dann gut losgeht, dann sollen sie weiterziehen. Aber in einem frühen Stadium sicher. Was bislang niemand angeschaut hat: ob und wie ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger an so einem Begegnungsort wurzeln können und Einstiege in die Gesellschaft finden. Auch denken wir darüber nach, Wiedereingliederer zu beschäftigen in den Werkstätten, also Leute, die zurück in einen Beruf finden wollen nachdem sie irgendwie Schiffbruch erlitten haben. Langzeitarbeitslose auch. Die Selbstständigen sind für mich eine spezielle kleine eher elitäre Gruppe. Sehe ich jetzt nicht im Vordergrund. Das ZAM wird über die Werkstätten hinaus Workshops anbieten, evtl gemeinsam mit oder über die vhs und die Jugendkunstschule. Wir sehen viele verschiedene, auch neue Formate, auf denen Know-how weitergegeben wird.. Auch informell, von Nutzer zu Nutzer. Beim Quatschen in der Lounge. Beim Kaffee. Und dann später auf einer unserer Projektflächen oder in einer der Werkstätten. Es gibt niedrige Mitgliedsbeioträge, 12 EUR / Jahr. Eher symbolisch. Die Finanzierung ist eher wie bei einer Bibliothek: Über die Kommune und Drittmittelm, aus Förderungen. Habe ich ja im ersten Meeting alles erzählt. So zahlen die Leute, die was machen wollen, erstmal wenig, hauptsächlich das Material. Später wird es mal Maschinenbenutz7ungsgebühren geben, aber am liebsten immer moderat. Es ist ein äöffentliches Angebot, das auf dem Konsens der Stadtgesellsvchaft beruht. Es ist politisch gewollt und hat das Vertrauen des Stadtrats und wird von den Bürgern angenommen, das wäre unser Ideal. Gruß Jochen Am 31.10.2022 um 14:50 schrieb Natalie Böhme: > Hallo Jochen, > > Wie angekündigt haben wir uns Gedanken gemacht, wie wir die Zielgruppen einteilen möchten, auf welchen basierend wir dann mithilfe der Umfragen Personas erstellen. > > Unsere Segmentierung erfolgt dabei psychografisch, sprich, wir beschäftigen uns vorrangig mit Persönlichkeit, Lebensstil, Aktivitäten/Interessen der Personen. Wir möchten so sicherstellen, dass wir Gruppen identifizieren, welche passend zu eurem besonderen Ansatz sind. Fragestellungen sind in diesem Fall: > > - Was motiviert die Nutzer? > - Welche Prinzipien/Werte vertreten unsere Nutzer? > - Wie treffen unsere Nutzer Entscheidungen > > Unsere erste Idee für Personengruppen zu Befragung kommen aus den folgenden Bereichen: > > - Start-Ups > - Studierende (FAU) > - Kunstschaffende > - Selbstständige > - Kinder/Jugendgruppen > - Senioren > > Gib uns doch gerne kurz Rückmeldung, ob diese Gruppen für dich sinnvoll erscheinen. > > Wir hätten außerdem noch ein paar Fragen, die uns für die Erstellung der Fragebögen noch weiterhelfen würde: > Gibt es konkrete Angebote vom ZAM selbst über die Werkstätten hinaus? (sprich z.B.: Kurse, Unterstützung im Projektmanagement, Workshop-Moderation o.ä.?) > Wie funktioniert die finanzielle Seite? (Gibt es Mitgliedsbeiträge o.ä.) > > Danke schonmal und einen schönen Nachmittag. ##### ##### 19.10.2022 (jhu) Zoomtreffen **Inhalt: Kennenlernen** **1 Information zum ZAM** - - noch nicht offiziell eröffnet, da Umbau (Brandschutz, Barrierefreiheit) und Aufbau der Werkstätten und Projektflächen bis in die zweite Hälfte 2023 anstehen - Funktion ZAM: Treffpunkt für alle; Anker im Quartier; Kooperation mit anderen Einrichtungen; **2 Information zum Rahmen der Arbeit** - - Ende 11.22 Zwischenpräsentation - 09. oder 16.01.2023 Präsentation der Ergebnisse **3 Ziele** - - die Arbeit soll idealerweise dem ZAM Ergebnisse liefern, auf die aufgebaut werden kann. Ergebnis als Baustein. - der Blick von außen auf das ZAM und die Wahrnehmung der Idee ZAM im jetzigen Stadium werden deutlicher. Idee: Befragungen in der Stadt, in Orten der Umgebung - es ist für alle gut, wenn der "Arbeitsauftrag" klar umrissen ist. **4 Vorgehen** - - Nathalie, Leonie und Nick "verarbeiten" den Input aus dem Treffen und kommen mit einem konkreteren Vorschlag auf ZAM (jhu) zu. - nächstes Treffen mit Mitgliedern aus dem Kommunikationsteam (Katharina, ...) # Energie sorgsam nutzen (Energiegruppe) Die Energiegruppe treibt übergreifend die Energieersparnis, also den sorgsamen Umgang mit Energie im ZAM. Das umfasst: 1\. Gebäudeinfrastruktur und Betrieb (an der Schnittstellen hier auch Sanierungsprojekte) 2\. Nutzung des ZAM (Werkstätten, Projekte, Ausstellungen usw.) # Energiegruppe – Motivation und Einführung ### Energiegruppe Die Energiegruppe treibt übergreifend die Energieersparnis, also den sorgsamen Umgang mit Energie im ZAM. Das umfasst: 1\. Gebäudeinfrastruktur und Betrieb (an der Schnittstellen hier auch Sanierungsprojekte) 2\. Nutzung des ZAM (Werkstätten, Projekte, Ausstellungen usw.) ### Motivation Die Energiegruppe entstand als Gruppe aus der Überzeugung, dass das Energiethema zu groß ist, um es nur nebenbei zu machen. Gleichzeitig ist Energie ein Querschnittsthema: weder können wir die Energieeinsparung ohne die anderen vielen tollen Menschen und Teams machen noch sollten diese das Thema Energie komplett außen vor lassen. Das ZAM hat sich zum Ziel gesetzt nachhaltig zu agieren, was auch heißt, dass wir sorgsam mit Energie umgehen. ### Arbeitsansatz Durch die Bestandsimmobilie und die Energiekrise (Sommer 2022) war unser Ansinnen, kurzfristig vor allem zunächst die immense Heizenergie zu reduzieren und daneben einfache Maßnahmen bei elektrischer Energie zu ergreifen. Mittel- und Langfristig möchten wir allerdings auch. # Isolierungen und Raumabtrennungen Ansprechpartner: Baltasar und Conrad Ziel: 1. Außenverluste minimieren 2. Verluste in wenig beheizte Räume minimieren 3. Unangenehmen Luftzug minimieren Priorität: sehr hoch Rahmenbedingungen und Klärungen: Maßnahmen: - Abtrennung der genutzten Räume (mit schwer entflammbaren Materialien, unter Beachtung der Fluchtmöglichkeiten => keine Verstellung von Fluchtwegen, Türen dürfen eingebaut werden) Abhängigkeit: - Materialbeschaffung - eingeschränkt: Sensorik (wegen Frostschutz) Erkenntnisse: # Sensorik **Ansprechpartner:** **Ziel:** - Stufe 1: Erfassung von Temperatur und Feuchtigkeit, primär um Gebäudes häden zu vermeiden, Sekundär auch um unsere Maßnahmen zu prüfen - Stufe 2 (eventuell): Datenkorrelierung Verbrauch und Temperaturen und Analysen dazu? (Niedrigere Prio) **Priorität:** hoch (Stufe 1), niedrig (Stufe 2) **Status:** Messung funktionsfähig (Sensoren liefern Daten, diese sind manuell auslesbar), Benachrichtigung fehlt noch **Technische Umsetzung:** - Sensoren: Umweltsensoren aus dem PCS-Projekt [11 Umweltsensor Open Data Projekt](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/11-umweltsensor-open-data-projekt "11 Umweltsensor Open Data Projekt") sowie günstige einfache Techno Line TX 29DTH-IT die über ein W-LAN-Gateway angebunden sind - Einfache Datenbank, **Link zu Daten:** - [https://wetter.poempelfox.de/](https://wetter.poempelfox.de/static/zaminnen.html) - [Innenraumsensoren](https://wetter.poempelfox.de/static/zaminnen.html) (für Details zu Standorte/Infos mit der Maus über die Daten des Sensors oben fahren) - [Außensensoren](https://wetter.poempelfox.de/static/zamaussen.html) # Zählerauslesung Ziel: Gaszähler, später auch Elektrzähler elektronisch regelmäßig ablesen um dem verbrauch laufend zu erfassen und damit die Wirksamkeit von Maßnahmen prüfen zu können. Priorität: hoch Umrechnungsfaktor Volumen zu Energie: [https://www.estw.de/de/Energie-Wasser/Erdgas/](https://www.estw.de/de/Energie-Wasser/Erdgas/ "https://www.estw.de/de/Energie-Wasser/Erdgas/") Näherungsweise 10,6264 kWh/m3 - Wert wird von den Stadtwerken monatlich neu berechnet, schwankt normalerweise zwischen 10 und 11, Vorschlag des Kundendienstes war es mit 10,45 zu rechnen, d.h. unser Wert ist "konservativer", überschätzt den Verbrauch leicht, was aber vermutlich für unsere Zwecke sinnvoll ist ### Umsetzung Sensor am Gaszähler des Versorgers gibt elektrische Impulse durch Schließung eines Kontaktes alle 100l Gasverbrauch ab #### Elektronik Ein ESP32 zählt die Impulse, rechnet sie in Volumen um und schickt sie jede Minute an Thomas’ Datenbank (siehe unten). Zusätzlich stellt er den aktuelle Messwert auf seinem HTTP-Server bereit: [http://gaszaehler.im.zam.haus/](http://gaszaehler.im.zam.haus/) (n.b.: dieser Link funktioniert nur aus dem (W)LAN des ZAM, von extern zeigt der DNS-Eintrag auf was ganz anderes). #### Datenbank Thomas sammelt die Daten in einer Graphite-Datenbank. #### Aufbereitung der Daten Grafana von Thomas: [https://stats.tkolb.de/grafana/d/QWHSugHVz/gasverbrauch?orgId=2](https://stats.tkolb.de/grafana/d/QWHSugHVz/gasverbrauch?orgId=2) [![image-1668273328042.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-11/scaled-1680-/enAvVNWkQ0SJvZNR-image-1668273328042.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-11/enAvVNWkQ0SJvZNR-image-1668273328042.png) Aus dem Volumen wird mit dem oben angegebenen Umrechnungsfaktor folgendes berechnet: - aktuelle Heizleistung - Energieverbrauch über die letzten 24 Stunden, 7 Tage, 30 Tage und das letzte Jahr - Energieverbrauch pro Tag über die letzten 30 Tage Wird ein fester Zeitbereich (also z.B. 01.11.2022 - 14.11.2022) statt der relativen Zeit (z.B. letzte 7 Tage) eingestellt, zeigen alle Panels die Messwerte in diesem Bereich an. Daher: bitte nicht wundern, wenn in diesem Fall oben rechts vier mal der gleiche Messwert steht. Das Grafana-Dashboard rechnet negative Sprünge heraus, die beim Neustart des ESP32 entstehen. Am Volumengraph kann also tatsächlich das Gesamtvolumen für den angezeigten Zeitraum abgelesen werden! # Sensorgesteuerte Luftzufuhr Ansprechpartner: **Ziel:** wenn die Außenluft geeignet ist (warm und trocken genug) reinblasen, um sie zur (Zu-)Heizung zu nutzen (vor allem in Bereichen in denen nur Frostschutz gebraucht wird). Später vermutlich auch das umgekehrte (Kühlung) für den Sommer. **Priorität:** hoch ### **Umsetzung** - Bestehende Außensensoren nutzen, Extremwerte nutzen, die übrigen mitteln (sollte halbwegs verlässliche Näherungen geben) - Belüftung darf nur angehen, wenn (1) nicht Nacht (da nachts nützliche, d.h. warme trockene Außenluft im Winter unplausibel), (2) es außen trocken genug ist (Taupunkt!) und (3) es außen über einer Mindestemperatur und wärmer als innen ist - Schaltung der Lüfter könnte im Idealfall über einen ESP32 mit Relais, ggf. mit diesem vorgeschalteten Transistor erfolgen - Vermutlich im Idealfall mit Durchzug (d.h. Zu- und Abluft) - Räume brauchen Innenraumsensoren, die zum anschalten dienen sowie geeignete Luftzufur- und im Idealfall auch Entlüftungsmöglichekiten # Lüftung mit Wärmerückgewinnung Ansprechpartner: Baltasar Ziel: Belüftungsanlage mit Wärmetauscher und Luftfilter bauen, um frische vorgewärmte Luft zu bekommen ohne die Wärmeenergienzu verlieren Priorität: mittel (mittelwichtig aber eher dringend) Inspiration/Material: Make-Artikel (im ZAM in Papierform verfügbar) Kosten: geschätzt 300-400 Euro pro Raum für eine kleine Anlage Herausforderung: Zeitaufwand sowie Zu- und Abluftkanäle # Laufende Verbrauchsminimierung & Nutzungsthemen Ansprechpartner: derzeit Baltasar Ziel: Verbrauch der laufenden Nutzung minimieren, dabei die Nutzer mit einbeziehen, zu Multiplikatoren und Aktiven der Energiewende machen Phasen: 1. Idenfizierung der laufenden Stromverbraucher (um "schleichende" Verbraucher zu finden), ggf. zentrale Maßnahmen treffen 2. Nutzungsbezogene Themen aufarbeiten und mit Nutzern zusammen optimieren Thenenbereiche: - Lichtbedienung - Projekt-Stromverbrauch - Abschalten nicht genutzter Geräte - Behaglichkeit - Veranstaltungen (vor, während, mach) - Schaufensterbeleuchtung Erste umgesetzte Aktivitäten: - Beschriftung der Beleuchtungsschalter in den Projektflächen verbessert (Karte mit Bereichen und Nummern der Schalter sowie Beschriftungen an den Schaltern im Sicherungskasten) - "Energiesparzettel" an den Maschinen mit konkreten Instruktionen – Beispiele folgen hier, sobald wir Kapazität dafür haben (ggf. auch erst nach ersten Tests) # Wieseliege Hat nur 1 Stunde gedauert und da ich es liebe leise lesen auf einer Liege In der Wiese! # FAU WiSo: Begleitung "Strategische Kommunikation" WS 22/23 Im Wintersemester 2022/23 begleitet uns der Masterkurs "Strategische Kommunikation" der FAU Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fachbereich Kommunikationswissenschaften und erarbeitet ein Konzept zur öffentlichen Wahrnehmung des ZAM ab dem Zeitpunkt der offiziellen Eröffnung (nach Umbau) im Normalbetrieb. Das Kulturamt Erlangen mit Anne Reimann aus dem Beirat des Betreibervereins unterstützt das Projekt. Nach ersten Vorgesprächen von Katharina mit dem Lehrstuhl im Herbst 2022 wurde das ZAM als Praxisprojekt für den Masterkurs von Frau Dr. Susanne Merkle ausgewählt. Nach einer ersten Vorstellung des ZAM anhand von Unterlagen aus der Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit durch Frau Merkle kam am Dienstag, 22.11., 12:00 bis 14:30 Uhr die 7-köpfige Gruppe der Studierenden ins ZAM zum Briefing-Termin und um das ZAM kennenzulernen. Zwischenpräsentation der FAU Studierenden mit zwei unterschiedlichen konzeptionellen Ansätzen + Zielgruppen am Dienstag, 20.12.22, 11:30 bis 13 Uhr vor Ort bei der FAU WiSo, Bereich Kommunikationswissenschaften, Findelgasse 9, Nürnberg. Hier gab es Gelegnheit zur Diskussion, Schärfung der Inhalte und Beantwortung von Rückfragen. Abschlusspräsentation der Kommunikationskonzepte: Dienstag, 31.1.2023, 11:30 Uhr, WiSo Kommunikationswissenschaften, Findelgasse 9, Nürnberg Termin für Online-Präsentation Crew in Planung. Ansprechpartnerinnen für das Projekt im ZAM: Katharina Zeutschner, Anne Reimann # Kursbeschreibung und Ablauf
[Folien\_ZAM\_Sem\_Strategische\_Kommunikation\_Konzept&Ablauf.pdf](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/69)
# Thermocycler für PCR
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Akuter Auslöser war, dass Corona-PCR-Tests im Testzentrum so teuer sind, während die Materialkosten pro Test unter 10€ liegen. Aber eigentlich möchte ich basteln und etwas neues lernen
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? nur eine Kiste
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? Januar 2023 bis wahrscheinlich März
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? Jonathan Krebs (thejonny, )
**Mitbastler (Danke und gesucht)** Mitgeholfen bei Elektronik und Löten: Roman, Vale Biolog\*innnen gesucht :) Ich habe keine Laborerfahrung und nur oberflächliches Schul- und Wikipediarecherchewissen
## Aktueller Stand 21 January 2023: Elektronik zusammengesammelt und ausprobiert; Probenhalter gebohrt 27.2.: Probenhalter und Peltierelemente zusammengeklebt, rudimenäre Software geschrieben. [![IMG_20230227_011842.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-02/scaled-1680-/vPU1PxZxp7n3m6yp-img-20230227-011842.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-02/vPU1PxZxp7n3m6yp-img-20230227-011842.jpg) ## Nächste Schritte - Gerät zusammen bauen - Bio-Equipment bestellen/auftreiben (Probenröhrchen, Pipette) - Reagenzen bestellen ## Projekt-Metadaten #### Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? Laptop (microcontroller programmieren) Elektronikwerkstatt (Labornetzteil, , Multimeter, Steckbrett, Kabel, Lötstation), Bohrmaschine (Probenhalter bohren) #### Welche Materialien wurden verwendet? Bisher: - Peltierelement - DS18B20 Temperatursensor - RaspberryPi Pico als Microcontroller - PC-Netzteil (hat praktischerweise 5V und 12V), CPU-Kühler - Alureststücke als Probenhalter ##### Wie lange hat es gedauert? dauert noch. ## Logbuch / Schritte Tag 1: Peltierelemente bestellt Tag 2: Roman hatte glücklicherweise eine Mosfet-Schaltung zum umpolen rumliegen; peltierelement getestet Tag 3: Netzteil (altes PC-Netzteil) und Kühler (CPU-Kühler) eingepackt und in den Versuchsaufbau integriert Tag 4: ... sachen bestellt Tag 5: Alu, Peltierelemente und Temeratursensor zusammengeklebt, rudimentäre Software geschrieben. Es ist möglich, vorprogrammierte temperaturstufen abzufahren. TODO: Nutze deine Projektseite(n), um eine Projektdokumentation zu erstellen, so dass andere Macher\*innen von deiner Erfahrung profitieren können. # Skillsboard [direkt zur SVG-Vorlage](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/92) [![Skillsboard.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-03/scaled-1680-/wqihHKKSMbiAoOAO-skillsboard.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-03/wqihHKKSMbiAoOAO-skillsboard.jpg) [![Detail 1.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-03/scaled-1680-/zwWQNquZSlQgZ2D1-detail-1.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-03/zwWQNquZSlQgZ2D1-detail-1.jpg)[![Detail 2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-03/scaled-1680-/jvuT2lMwSIchdKnt-detail-2.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-03/jvuT2lMwSIchdKnt-detail-2.jpg) ### Beschreibung: Analoge Übersicht wer gerade in ZAM anwesend ist: - Wer hat welche Fähigkeiten? - Wer darf Einweisungen geben? - Wen kann ich zu einem bestimmten Thema ansprechen? Dazu wurden magnetische Portraits der ZAM-Mitglieder hergestellt. Sobald eine Person anwesend ist kann diese ihre Portraits in den passenden Fähigkeitenbereiche des bereitgestellten Whiteboards hängen: z.B. Julian kommt an einem Freitag an und hängt seine Portrait zu Lasercutter, Bohrmaschine, 3D-Druck und "Führung durchs ZAM", somit wissen andere Anwesende und neue Gäste gleich: "Julian ist da", "so sieht Julian aus" und "zu welchen Themen kann ich Julian ansprechen" Sollte eine Person kein Portrait haben oder möchte kein Bild öffentlich im ZAM ausgehängt haben kann einfach der Name mit Whiteboard-Marker an die passende Stelle geschrieben werden. Projekt wurde von *unbekannt* gestartet (noch ohne Portrait nur mit Whiteboard und Namen) und im März '23 von Kevin weitergeführt. ### Herstellung - Magnetfolie und Portraitphoto werden kreisförmig ausgeschnitten - Durchmesser ist aktuell 1,5 inch (38,1mm) dafür war ein passender Kreissausschneider bereits vorhanden (befindet sich idealerweise direkt am Skillsboard oder beim Büromaterial) - Photo wird auf die Magnetfolie geklebt - Klebestift hält gut sofort genug und es kann trotzdem noch ca. 1 Tag das Bild abgemacht/neu aufgeklebt werden - Die verwendete Magnetfolie gibt es in verschiedenen Stärken. Je dicker desto stärker der Halt, jedoch reicht die dünnste Folie (gerade so) aus um sich selbst und ein Photo am Whiteboard zu halten. - Die Magnetfolie hält auf der Vorder- und Rückseite unterschiedlich stark am Whiteboard. Am besten vor dem zusammenkleben kurz am Whiteboard testen. Bei der dünnsten Magnetfolie reicht die Haltkraft mit der falschen Seite leider nicht mehr aus um am Whiteboard zu halten. ### Kosten Whiteboard: kostenlos (war bereits im ZAM vorhanden) Magnetfolie: kostenlos (aktuell werden alte Magnet-Werbebanner aus alten Beständen vom Greiner verwertet. [Alternative](https://www.amazon.de/dp/B09VVNCBL4)) Bilder: 0,27€ pro 6 Portrait (10cmx15cm Photo im Müller, Drucker funktioniert auch, Photos sind wesentlich schöner) Kleber: vernachlässigbar (man braucht ca. 1 Klebestift pro 200 Portraits, Kosten: 2 Euro pro 6 Klebestifte im Tedi) Kreissausschneider: kostenlos (war vorhanden, 8 Euro im Müller, Schere tut es auch - macht bei der Menge nur keinen Spaß) ### Vorlage [SVG-Vorlage zum Bearbeiten in Inkscape - 6x Portrait auf 10cm x 15cm (für Photodruck)](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/92) Vorschau: [![Vorlage.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-03/scaled-1680-/9vEPXTtig8EPG2KI-vorlage.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-03/9vEPXTtig8EPG2KI-vorlage.png) # ZAM:kreativ Wir sind eine offene Gruppe verschiedener bildender Künstler\*innen, kreativ Gestaltender und solcher, die es werden wollen. Wir treffen uns alle 3 Wochen im ZAM, um uns auszutauschen und besprechen gemeinsame Aktionen, Ausstellungen, Märkte und Workshops. Treffen: \--------------------------------------- Montags alle 3 Wochen, 19.00 – 22.00 Uhr Ansprechpartner\*innen: \--------------------------------------- Barbara Rößner & Regina Barthel (regina.koenigin@gmx.de) WEITERE TERMINE HIER: [https://www.zam.haus/programm/zamkreativ/](https://www.zam.haus/programm/zamkreativ/ "ZAM:kreativ Programm") # Übersicht ### Was macht ZAM:kreativ? [![zam_kreativ.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/scaled-1680-/qX8ic0Ho2NkBtFE7-zam-kreativ.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/qX8ic0Ho2NkBtFE7-zam-kreativ.jpg) Wir sind noch in der Planungsphase, und erarbeiten derzeit sowohl mögliche Aktionen (wie die regelmäßig stattfindenen [Schaufenster-Challenges](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zam-schaufenster-challenge) oder zukünftige Workshops), als auch die Position des ZAM:kreativ - innerhalb und außerhalb des ZAM. Hier ein erster Ansatz: [![20230515_201016b.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-05/scaled-1680-/djuwQqf4YCrG7WZz-20230515-201016b.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-05/djuwQqf4YCrG7WZz-20230515-201016b.jpg) [![20230515_200930b.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-05/scaled-1680-/cbczAhuW4Tx8r0eC-20230515-200930b.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-05/cbczAhuW4Tx8r0eC-20230515-200930b.jpg) # Aktuelles ### Aktuelle Termine Alles über unsere Künstler\*innen: Projekte, Workshops, Vorträge.
[![image (3).jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/zygASlYewOuJz1Fa-image-3.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/zygASlYewOuJz1Fa-image-3.jpeg)**"Kerzenwerkstatt" ** offenes Angebot **Do. 24.04. - Fr. 25.04.2025, jeweils von 17.00 - 19.00 Uhr ** ** **Ort: ZAM, Schaufensterbereich Haupthaus Hauptstr. 65-67 91054 Erlangen Nutze die Möglichkeit dir in offener Runde eigene Kerzen zu ziehen. Bring gerne eigene Kerzenreste (kein Bienenwachs) mit.
[![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/NbDDL2G68H7gQcck-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/NbDDL2G68H7gQcck-image.png) **"Treffen" ** regelmäßig **Mo. 07.04.2025, 19.00 Uhr ** Ort: ZAM, Schaufensterbereich Haupthaus Hauptstr. 65-67 91054 Erlangen **Heute Abgabe Challenge: "hübsch-hässlich"** Wir tauschen uns aus und planen künftige Aktionen. Komm gerne dazu. Freitags findest du viele von uns auch auf die verschiedenen Werkstätten verteilt. ** **
**leider schon vorbei:**
**"Treffen" ** regelmäßig **Mo. 17.3.2025, 19.00 Uhr ** Ort: ZAM, Schaufensterbereich Haupthaus Hauptstr. 65-67 91054 Erlangen **Heute Workshop: Künstler\*nnen Bücher falten und Gestalten** Wir tauschen uns aus und planen künftige Aktionen. Komm gerne dazu. Freitags findest du viele von uns auch auf die verschiedenen Werkstätten verteilt.
**"Coop zur WICMP" ** neues offenes Projekt **Fr. 28.2. bis So. 2.3.2025** ** **Ort: ZAM Wir sind eingeladen zu Kunstkooperationen bei der WiCMP der Bits'n Bugs. Freitags ist offenes Haus, wir zeigen unsere Kunst und beteiligen uns an Workshops.
**"Hacker Ethik"** Abgabe Schaufenster Challenge **Mo. 24.2.2025, 19.00 Uhr ** ** **Ort: Ort: ZAM, Schaufensterbereich Haupthaus Hauptstr. 65-67 91054 Erlangen Wir stellen uns unsere Arbeiten zu dem Thema vor und dekorieren im Anschluss gemeinsam die Fenster. Siehe auch: [https://www.ccc.de/de/hackerethik](https://www.ccc.de/de/hackerethik) und: [https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zam-schaufenster-challenge#bkmrk-schaufenster-challen](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zam-schaufenster-challenge#bkmrk-schaufenster-challen)
[![7bb0zm38.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/z2N9Z19PfvjbK41v-7bb0zm38.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/z2N9Z19PfvjbK41v-7bb0zm38.png) **"Treffen" ** regelmäßig **Mo. 03.2.2025, 19.00 Uhr ** Ort: ZAM, Schaufensterbereich Haupthaus Hauptstr. 65-67 91054 Erlangen Heute waren wir gemeinsam kreativ und haben nach @spunkwerk 's Anleitung Zines gestaltet. ** **
[![20241026_kreagal.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/JyLVGJHaEvNQptNF-20241026-kreagal.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/JyLVGJHaEvNQptNF-20241026-kreagal.jpg) **"Maskenschwarm" **Regalausstellung **abgebaut** Ort: ZAM, Ausstellungsbereich Haupthaus Hauptstr. 65-67 91054 Erlangen Ergebnisse unserer Aktionen und Angebote am Festival Freibordsteinkante. ** **
[![20240105_Sternwerkstatt.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/sIytN46MrPYMcJ1q-20240105-sternwerkstatt.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/sIytN46MrPYMcJ1q-20240105-sternwerkstatt.jpg) **"Sternenwerkstatt" ** offenes Angebot **Fr. 29.11. und 13.12.2024, ab 18.00 Uhr ** ** **Ort: ZAM, Schaufensterbereich Haupthaus Hauptstr. 65-67 91054 Erlangen Bring eigene Ideen und Materialien mit, gemeinsam gestalten wir eine zauberhafte Sternenwelt für unsere Schaufenster. ** **
[![image (3).jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/zygASlYewOuJz1Fa-image-3.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/zygASlYewOuJz1Fa-image-3.jpeg) **"Kerzenwerkstatt" ** offenes Angebot **Mo. 2.12. - Mi. 4.12.2024, jeweils von 17.00 - 19.00 Uhr ** ** **Ort: ZAM, Schaufensterbereich Haupthaus Hauptstr. 65-67 91054 Erlangen Nutze die Möglichkeit dir in offener Runde eigene Kerzen zu ziehen. Bring gerne eigene Kerzenreste (kein Bienenwachs) mit. ** **
[![kt_aktuelles_5.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/scaled-1680-/7YtW7mdiXZqGiXxq-kt-aktuelles-5.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/7YtW7mdiXZqGiXxq-kt-aktuelles-5.jpg) **"Baustelle" **Schaufensterausstellung Ort: ZAM, Schaufensterbereich Haupthaus Hauptstr. 65-67 91054 Erlangen Ergebnis unserer Action Painting Session, gemeinsam erschaffene Werke der Künstler\*innen des ZAM:kreativ. ** **
# ZAM Schaufenster-Challenge ### Schaufenster-Challenge Die Schaufenster zur Hauptstraße sollen neugierig auf das ZAM machen und seine Vielfalt zeigen. #### Zeitplan: **Die folgenden Termine für den Auf- und Abbau der Ausstellungen kann sich - wegen der geplanten Umbaumaßnahmen - ggf. kurzfristig ändern. Sobald bekannt, werden die Termine hier aktualisiert.**
**Thema** **Aufbau** **Abbau**
*"Verwandlung" **(bereits abgebaut)** **Montag, 08.04.24, 19:00 Uhr**Montag, 20.05.24, 19:00 Uhr*
*"Material Madness"**(bereits abgebaut)****Montag, 10.06.24, 19:00 Uhr**Montag, 22.07.24, 19:00 Uhr*
*"Hacker Ethik"*** *(bereits abgebaut)*** [https://www.ccc.de/de/hackerethik](https://www.ccc.de/de/hackerethik) *Montag 24.2.2025, 19.00 Uhr**Montag 3.3.2025, 19.00 Uhr*
**"hübsch hässlich"****Montag 7.4.2025, 19.00 Uhr****Montag 19.5.2025, 19.00 Uhr**
#### Macht mit! Mitmachen können alle die sich angesprochen fühlen. #### Einzel oder ZAM! Zum vereinbarten Termin wird das bis dahin gefertigte Objekt mitgebracht und in der Runde vorgestellt. Die Materialwahl steckt im Thema. Die Bestückung der Fenster geschieht gemeinsam. Bitte bedenkt, dass es allen gut tut, einander Raum zu lassen. Ca. 50% des Fensters soll zur Durchsicht auf die Aktionen im ZAM frei bleiben. #### Ab sofort! Kontakt über [ZAM:kreativ](https://www.zam.haus/programm/zamkreativ/ "ZAM:kreativ"). #### Ansprechpartner:innen Barbara Rößner | Regina Barthel (regina.koenigin@gmx.de) Weitere Termine [hier](https://www.zam.haus/programm/zamkreativ-843-273/?occurrence=2024-01-15 "ZAM:Kreativ"). ## Vergangene Ausstellungen ### 08.04 bis 20.05.2024: "Verwandlung" ##### Die beteiligten [Künstler\*innen](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zamkreativ-kunstlerinnen "Liste der Künstler*innen"): [![challenge_verwandlung_julia_g.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/PhqTWYfmbvfVqtHB-challenge-verwandlung-julia-g.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/PhqTWYfmbvfVqtHB-challenge-verwandlung-julia-g.jpg) Julia Geyer | „Metamorphose“, Mobile mit genähten Origami-Schmetterlingen aus Baumwollstoffen. [![challenge_verwandlung_annegret_h.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/pDiyqM5gXIxx3POz-challenge-verwandlung-annegret-h.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/pDiyqM5gXIxx3POz-challenge-verwandlung-annegret-h.jpg) [Annegret Hartum](https://www.instagram.com/blindsti.ch/ "blindsti.ch") | „Rise and Shine, Filzwolle, Blumendraht, Stopfgarn, Kleber, Sockengarn. [![challenge_verwandlung_ingrid_m.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/RGXAGBQ4lQTzEkkp-challenge-verwandlung-ingrid-m.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/RGXAGBQ4lQTzEkkp-challenge-verwandlung-ingrid-m.jpg) [Ingrid Modlmayr](https://www.instagram.com/spunkwerk/) | „Zauberstab“, geschnitztes Apfelbaumholz, Mohnkapsel und Bussardfeder (Bild links). „Stroh zu Gold“, Korb aus heimischen Gräsern und Blättern, getrocknet und von Hand mit Bast vernäht, am Rand Holzring mit Blattmetall-Auflage, mit Lurexfaden angenäht (Bild mitte und rechts). [![challenge_verwandlung_mariadelpilar_g.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/V5AOzYj7h4NYyeFf-challenge-verwandlung-mariadelpilar-g.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/V5AOzYj7h4NYyeFf-challenge-verwandlung-mariadelpilar-g.jpg) [Maria del Pilar](https://www.instagram.com/mariadelpilar_art/ "@mariadelpilar_art") | „Bunte Druckmaschine“, Objektkunst 2024. [![challenge_verwandlung_oliver_r.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/bFSBlFH2cQBJY6p2-challenge-verwandlung-oliver-r.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/bFSBlFH2cQBJY6p2-challenge-verwandlung-oliver-r.jpg) [Oliver R.](https://wiki.zam.haus/books/projekte-aktuell/page/zamkreativ-kunstlerinnen) | „Warp“, besteht aus geschichteten Lagen lasergeschnittener Finnpappe. [![challenge_verwandlung_barbara_r.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/CRPVrz8Ht1mq2vX5-challenge-verwandlung-barbara-r.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/CRPVrz8Ht1mq2vX5-challenge-verwandlung-barbara-r.jpg) [Barbara Rößner](https://www.instagram.com/101_tage_maskenpflicht_/) | „ausgesahnt“ (Bild links), und „butterschnepfe“ (Bild mitte), Fundstücke korrodiert, arrangiert mit Gips in der Milchtüte. hortus conclusus“ oder „des lebens’wandel“ (Bild rechts), Eisenbiegerdraht, Gips und ‚myboshi‘ Reste verhäkelt, gebogene Worte umschließen verhärtete Blüten. [![challenge_verwandlung_sabine_sm.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/AGzGOHzeZSmramZ0-challenge-verwandlung-sabine-sm.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/AGzGOHzeZSmramZ0-challenge-verwandlung-sabine-sm.jpg) [Sabine Schricker-Müller](https://www.instagram.com/claysigns/) | „Im grünen Bunt“, Keramik auf Holzbrett, Engoben, Glasuren und Acrylfarbe, 2022. [![challenge_verwandlung_mirjam_s.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/zxHoHPgF06axKE8I-challenge-verwandlung-mirjam-s.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/zxHoHPgF06axKE8I-challenge-verwandlung-mirjam-s.jpg) [Mirjam Schuman](https://www.instagram.com/upcycling_bastel_tante/) | Leere 3-D-Drucker-Filament Rolle mit Fäden aus Obst- und Gemüsenetzen verwandelt in einen Lampenschirm. [![challenge_verwandlung_tina_s.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/YikWJ6LTa5uhNqTJ-challenge-verwandlung-tina-s.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/YikWJ6LTa5uhNqTJ-challenge-verwandlung-tina-s.jpg)Tina Stark | „Der Igel“, nach einem ungarischen Märchen, Aquarellstifte auf Papier, 2024. [![challenge_verwandlung_silke_w.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/vrkarUB1HTJ7Drxk-challenge-verwandlung-silke-w.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/BwhsaB4xfKnJgTJ4-challenge-verwandlung-silke-w.jpg)Silke Weilacher | „Beständiger als der Wandel: Der Zauber eines Lächelns, das von Herzen kommt". ### 05.02. bis 18.03.2024: "Spiel-Zeug" ##### Die beteiligten [Künstler\*innen](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zamkreativ-kunstlerinnen "Liste der Künstler*innen"): [![challenge_spielzeug_annalena_a.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/scaled-1680-/7edpqD3HV6nBgtYK-challenge-spielzeug-annalena-a.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/7edpqD3HV6nBgtYK-challenge-spielzeug-annalena-a.jpg) [Annalena Arndt ](https://www.instagram.com/zaunkehlchen/) | „Nur nicht den Kopf verlieren“ [![challenge_spielzeug_spieleerfinderinnen.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/scaled-1680-/U08UQtEwIoH9daZi-challenge-spielzeug-spieleerfinderinnen.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/U08UQtEwIoH9daZi-challenge-spielzeug-spieleerfinderinnen.jpg) [Monsieur Bernard](https://www.monsieurbernard.art/gallery.html) (Die Spieleerfinder:innen) | Brett- und Gesellschaftsspiele [![challenge_spielzeug_markus_d.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/scaled-1680-/bIJw0YroryEuPjMW-challenge-spielzeug-markus-d.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/bIJw0YroryEuPjMW-challenge-spielzeug-markus-d.jpg) Markus Dutschke | „Meerschweinchenhaus“ (Bild links) | „Rätselwürfel“ (Bild rechts) [![challenge_spielzeug_julia_g.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/scaled-1680-/2RbHXxRPvL7YEfGg-challenge-spielzeug-julia-g.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/2RbHXxRPvL7YEfGg-challenge-spielzeug-julia-g.jpg) Julia Geyer | „Ocean cube“ **[![challenge_spielzeug_jochen_h.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/scaled-1680-/dTQvQaw1WxBM0q9R-challenge-spielzeug-jochen-h.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/dTQvQaw1WxBM0q9R-challenge-spielzeug-jochen-h.jpg)** Jochen Hunger | [„ZAM Grundplatte für Klemmbausteine“](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/grundplatte-fur-klemmbausteine-mit-zam-grundriss "ZAM Wiki Artikel") [![challenge_spielzeug_susanne_m.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/scaled-1680-/zJTPtwr69tATywHg-challenge-spielzeug-susanne-m.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/zJTPtwr69tATywHg-challenge-spielzeug-susanne-m.jpg) [Susanne Martin](https://www.instagram.com/sumartrun/ "@sumartrun") | „PUZZEL TO GO“ [![challenge_spielzeug-ingrid_m.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/scaled-1680-/NT8tSS09RILirCzh-challenge-spielzeug-ingrid-m.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/NT8tSS09RILirCzh-challenge-spielzeug-ingrid-m.jpg) [Ingrid Modlmayr](https://www.instagram.com/spunkwerk/) | „Eisröschen und ihr Palast“ (erstes und zweites Bild von links) , "Elfilein, du wildes Ding!" (erstes Bild von rechts) [![challenge_spielzeug_sabine_s_m.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/scaled-1680-/pu2ZxixH2gTe7hck-challenge-spielzeug-sabine-s-m.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/pu2ZxixH2gTe7hck-challenge-spielzeug-sabine-s-m.jpg) [Sabine Schricker-Müller](https://www.instagram.com/claysigns/) | „Bad boys love bad toys“ [![challenge_spielzeug_miriam_s.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/scaled-1680-/Z6WcwqUhgYJQFrEo-challenge-spielzeug-miriam-s.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/Z6WcwqUhgYJQFrEo-challenge-spielzeug-miriam-s.jpg) [Mirjam Schuman](https://www.instagram.com/upcycling_bastel_tante/) | „Mario\*n“ [![104nIolED1gwvFGV-challenge-spielzeug-oliver-r_v2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/scaled-1680-/MVMeQBHjiVRxa3zM-104nioled1gwvfgv-challenge-spielzeug-oliver-r-v2.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/MVMeQBHjiVRxa3zM-104nioled1gwvfgv-challenge-spielzeug-oliver-r-v2.jpg) Oliver Rennen | [„Together“](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/page/together-spiel-zeug "ZAM Wiki Artikel") [![challenge_spielzeug_barbara_r.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/scaled-1680-/nF9X4uu5zNe2iJRv-challenge-spielzeug-barbara-r.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/nF9X4uu5zNe2iJRv-challenge-spielzeug-barbara-r.jpg) Barbara Rößner | [„Burgbausatz für handelsübliche spielfiguren“](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/burgbausatz-fur-handelsubliche-spielfiguren "ZAM Wiki Artikel")(erstes und zweites Bild von links), „Reiterstandbild, unentschlossen“ [![challenge_spielzeug_lena_s.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/scaled-1680-/yIUKFgst6ARSsWLk-challenge-spielzeug-lena-s.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/yIUKFgst6ARSsWLk-challenge-spielzeug-lena-s.jpg) Lena Streit | „Kreisel“ [![challenge_spielzeug_april.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/scaled-1680-/3YlvWuRntiFHuhcE-challenge-spielzeug-april.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/3YlvWuRntiFHuhcE-challenge-spielzeug-april.jpg) Heike April Weller | „Alternative für den Globus“ ### 06.10. bis 12.12.2023: "Alles so schön gelblau hier" ##### Die beteiligten Künstler\*innen: [Annalena A.](https://www.instagram.com/zaunkehlchen/) | [Annegret H.](https://www.instagram.com/blindsti.ch/) | [Britta Reithmeier](https://www.instagram.com/brittareithmeier/) | [B. R.](https://www.instagram.com/101_tage_maskenpflicht_/) | Heike April Weller | [Ingrid Modlmayr](https://www.instagram.com/spunkwerk/) | Julia Geyer | [Marisa Leininger](https://www.instagram.com/yo.ma.risa/) | [Oliver R.](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/page/spiral-alles-so-schon-g-e-l-b-l-a-u-hier) | [Sabine Schricker-Müller](https://www.instagram.com/claysigns/) [![ch_gelb_blau_5.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/scaled-1680-/mcX85AYa3H316Sxe-ch-gelb-blau-5.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/mcX85AYa3H316Sxe-ch-gelb-blau-5.jpg) [![ch_gelb_blau_2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/scaled-1680-/Ode64xsosuOHO24i-ch-gelb-blau-2.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/Ode64xsosuOHO24i-ch-gelb-blau-2.jpg) [![ch_gelb_blau_3.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/scaled-1680-/jopNMJ6qvVBdl3w6-ch-gelb-blau-3.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/jopNMJ6qvVBdl3w6-ch-gelb-blau-3.jpg) [![ch_gelb_blau_1.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/scaled-1680-/hFLUsyWgzhnVcFNk-ch-gelb-blau-1.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/hFLUsyWgzhnVcFNk-ch-gelb-blau-1.jpg) [![ch_gelb_blau_4.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/scaled-1680-/1CRIWulrjDbrkn7i-ch-gelb-blau-4.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/1CRIWulrjDbrkn7i-ch-gelb-blau-4.jpg) [![ch_gelb_blau_6.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/scaled-1680-/4U48XGP1hT3ZEGrv-ch-gelb-blau-6.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/4U48XGP1hT3ZEGrv-ch-gelb-blau-6.jpg) [![ch_gelb_blau_7.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/scaled-1680-/sN4gM7IZRYXkYpMd-ch-gelb-blau-7.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/sN4gM7IZRYXkYpMd-ch-gelb-blau-7.jpg) ### 28.08.2023 bis 06.10.2023: Digitale Natur ##### Die beteiligten Künstler\*innen: [Annalena A.](https://www.instagram.com/zaunkehlchen/ "@zaunkehlchen") | [Annegret H.](https://www.instagram.com/blindsti.ch/ "blindsti.ch") | [B. R.](https://www.instagram.com/101_tage_maskenpflicht_/ "@101_tage_maskenpflicht_") | [Ingrid Modlmayr](https://www.instagram.com/spunkwerk/ "@spunkwerk") | [Maria del Pilar](https://www.instagram.com/mariadelpilar_art/ "@mariadelpilar_art") | [Monsieur Bernard](https://www.monsieurbernard.art/gallery.html) | [Oliver R.](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/page/tree-digitale-natur "Tree") | [Susanne Martin](https://www.instagram.com/sumartrun/ "@sumartrun") [![ch_digital_2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/yS3TohplixrklO68-ch-digital-2.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/yS3TohplixrklO68-ch-digital-2.jpg) [![ch_digital_1.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/mbQKDeDzPEUO0cdU-ch-digital-1.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/mbQKDeDzPEUO0cdU-ch-digital-1.jpg) [![ch_digital_4.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/BHC0ax4SGosGO2lY-ch-digital-4.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/BHC0ax4SGosGO2lY-ch-digital-4.jpg) [![ch_digital_7.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/q4HuwrxQYTHnERnj-ch-digital-7.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/Z2EoIbqvU5cY5Dhi-ch-digital-6.jpg) [![ch_digital_3.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/3ixqPTvVIOmOtWCN-ch-digital-3.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/3ixqPTvVIOmOtWCN-ch-digital-3.jpg) [![ch_digital_6.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/Z2EoIbqvU5cY5Dhi-ch-digital-6.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/Z2EoIbqvU5cY5Dhi-ch-digital-6.jpg) ### 17.07 bis 28.08.2023: One persons trash is another persons treasure. ##### Die beteiligten Künstler\*innen: [Annalena A.](https://www.instagram.com/zaunkehlchen/ "@zaunkehlchen") | April Weller | [Britta Reithmeier](https://www.instagram.com/brittareithmeier/ "@brittareithmeier") | [B. R.](https://www.instagram.com/101_tage_maskenpflicht_/ "@101_tage_maskenpflicht_") | [Ingrid Modlmayr](https://www.instagram.com/spunkwerk/ "@spunkwerk") | Julia Geyer | [Maria del Pilar](https://www.instagram.com/mariadelpilar_art/ "@mariadelpilar_art") | [Mirjam](https://www.instagram.com/upcycling_bastel_tante/ "@upcycling_bastel_tante") | [Oliver R.](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/page/can-one-persons-trash-is-another-persons-treasure) | [Regina Barthel](https://www.instagram.com/regin.apart/ "@regin.apart") | Richard Keass | Richard Waldman | Sebastian Lohmai | [Susanne Martin](https://www.instagram.com/sumartrun/ "@sumartrun") [![ch_trash_4.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/scaled-1680-/kxHuYHHhZXpNQZx7-ch-trash-4.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/kxHuYHHhZXpNQZx7-ch-trash-4.jpg) [![ch_trash_8.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/scaled-1680-/aDw7kBnxCpgicrxE-ch-trash-8.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/aDw7kBnxCpgicrxE-ch-trash-8.jpg) [![ch_trash_1.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/scaled-1680-/khhePqrTipDCd0x8-ch-trash-1.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/khhePqrTipDCd0x8-ch-trash-1.jpg) [![ch_trash_6.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/scaled-1680-/7G2QFf8SUObYW2Px-ch-trash-6.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/7G2QFf8SUObYW2Px-ch-trash-6.jpg) [![ch_trash_7.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/scaled-1680-/jQb2lA4la8yZKxsu-ch-trash-7.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/jQb2lA4la8yZKxsu-ch-trash-7.jpg) [![ch_trash_5.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/scaled-1680-/9y3SGtdKrhoMbfvU-ch-trash-5.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/9y3SGtdKrhoMbfvU-ch-trash-5.jpg) [![ch_trash_2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/scaled-1680-/jVWuwvZKdMDkacbl-ch-trash-2.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/jVWuwvZKdMDkacbl-ch-trash-2.jpg) [![ch_trash_9.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/scaled-1680-/at8lCLda2QVGLAex-ch-trash-9.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/at8lCLda2QVGLAex-ch-trash-9.jpg) [![ch_trash_3.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/scaled-1680-/I7I3UNAbyZpnrRkx-ch-trash-3.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/I7I3UNAbyZpnrRkx-ch-trash-3.jpg) ### 06.06. bis 17.07.2023: Wood you like to make? ##### Die beteiligten Künstler\*innen: [Annalena A.](https://www.instagram.com/zaunkehlchen/) | [Annegret H.](https://www.instagram.com/blindsti.ch/) | [Britta Reithmeier](https://www.instagram.com/brittareithmeier/) | [B. R.](https://www.instagram.com/101_tage_maskenpflicht_/) | [Ingrid Modlmayr](https://www.instagram.com/spunkwerk/) | [Maria del Pilar](https://www.instagram.com/mariadelpilar_art/) | [Marisa Leininger](https://www.instagram.com/yo.ma.risa/) | [Martina Dorsch](https://www.instagram.com/mapdart/) [@min\_i\_atures](https://www.instagram.com/min_i_atures/) | [Mirjam](https://www.instagram.com/upcycling_bastel_tante/) | [Oliver R.](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/page/faith-wood-you-like-to-make) | [Regina Barthel](https://www.instagram.com/regin.apart/) | [Sabine Schricker-Müller](https://www.instagram.com/claysigns/) [![ch_wood_1.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/scaled-1680-/RksObB9FxyLlzz03-ch-wood-1.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/RksObB9FxyLlzz03-ch-wood-1.jpg) [![ch_wood_2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/scaled-1680-/RxSRtf6kKVEvMoPV-ch-wood-2.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/RxSRtf6kKVEvMoPV-ch-wood-2.jpg) [![ch_wood_3.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/scaled-1680-/tJxxnQMnYDcjmE3c-ch-wood-3.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/tJxxnQMnYDcjmE3c-ch-wood-3.jpg) [![ch_wood_5.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/scaled-1680-/2poSK5Lsi7IRGZ1y-ch-wood-5.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/2poSK5Lsi7IRGZ1y-ch-wood-5.jpg) ### 13.03. bis 24.04.2023: Thema: Frühlingserwachen, Material: Textil ##### Die beteiligten Künstler\*innen: [B. R.](https://www.instagram.com/101_tage_maskenpflicht_/) | Heike April Weller | Bio-Lab: Ruben Cassillas | [Britta Reithmeier](https://www.instagram.com/brittareithmeier/) | Claudia Lombardi | Claudia Stickel [Ingrid Modlmayr](https://www.instagram.com/spunkwerk/) | Jasmin Schubert | Lena Streit | Lydia Tressel | [Mirjam](https://www.instagram.com/upcycling_bastel_tante/) | Oliver R. | Sarah Meinhardt | Simone Beck [![ch_textil_2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/scaled-1680-/gEFHrtvCA4WV64vK-ch-textil-2.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/gEFHrtvCA4WV64vK-ch-textil-2.jpg) [![ch_textil_1.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/scaled-1680-/M8zZrz5hbieM5aX2-ch-textil-1.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/M8zZrz5hbieM5aX2-ch-textil-1.jpg) ### 30.01. bis 13.03.2023: Thema: Licht, Material: Papier
# ZAM:kreativ Künstler*innen ##### Aktive Künstler\*innen ( unvollständig / in Bearbeitung )
NameInstagramWebWiki
Andrea S. Gertz [Instagram ](https://www.instagram.com/andrea_s_art.de/ "@andrea_s_art.de") [• Facebook](https://www.facebook.com/AndreasArt.de/)
Annalena A.[Instagram](https://www.instagram.com/zaunkehlchen/ "@zaunkehlchen")
Annegret[Instagram](https://www.instagram.com/blindsti.ch/ "@blindsti.ch") - [Nähwerkstatt](https://wiki.betreiberverein.de/books/textilwerkstatt/chapter/nahbereich-3sC)
Ariadna Perez Gomez www.lartoteca.com [• ZAM Druckwerkstatt](https://wiki.betreiberverein.de/books/druckwerkstatt/chapter/druckwerkstatt-und-drucktechniken) [• Gelli Print](https://wiki.betreiberverein.de/books/druckwerkstatt/page/druckwerkstatt-gelli-print) [• Linoldruck](https://wiki.betreiberverein.de/books/druckwerkstatt/page/druckwerkstatt-linoldruck-linolschnitt) [• PCS Projekt 27: Zwischennutzung wird normal](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/page/27-zwischennutzung-wird-normal-nIO)
Britta Reithmeier[Instagram](https://www.instagram.com/brittareithmeier/ "@brittareithmeier")[• YouTube](https://www.youtube.com/watch?v=27ljp3Wegho)
Barbara Rößner[Instagram](https://www.instagram.com/101_tage_maskenpflicht_/ "@101_tage_maskenpflicht_") [-burgbausatz für handelsübliche spielfiguren](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/burgbausatz-fur-handelsubliche-spielfiguren) [- spielerisches mitteilen](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/spielerisches-mitteilen) [- PCS Projekt 27 zwischennutzung wird NORMAL](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/page/27-zwischennutzung-wird-normal-nIO)
Heike Flügel [Instagram](https://www.instagram.com/flugelheike/ "@flugelheike") [• www.malwerkstatt-fluegel.de](http://www.malwerkstatt-fluegel.de/)
Ingrid Modlmayr[Instagram](https://www.instagram.com/spunkwerk/ "@spunkwerk")
Jochen Hunger [Instagram](https://www.instagram.com/jhexhibitiondesign/ "@jhexhibitiondesign") [• ](https://www.youtube.com/watch?v=27ljp3Wegho)[www.jochenhunger.com](http://www.jochenhunger.com)
Lena Streit[Instagram](https://www.instagram.com/min_i_atures/ "@min_i_atures") [Schnitzworkshop: nachhaltiges (Camping-)Geschirr](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/page/20-schnitzworkshop-nachhaltiges-camping-geschirr-DPy) [Handhabung Tormek T8](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/chapter/tormek-t8)
Maria del Pilar[Instagram](https://www.instagram.com/mariadelpilar_art/ "@mariadelpilar_art")[• www.mariadelpilar.art](https://www.mariadelpilar.art/) [• Vimeo](https://vimeo.com/mariadelpilarte) [Kunstinstallation: Myzel for One](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/kunstinstallation-myzel-for-one "Myzel for One") [Myzel-Bildträger für den Gelli-Druck](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/myzel-bildtrager-fur-den-gelli-druck "Myzel-Bildträger") [Lichtinstallation Spectrum der Herkunft](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/lichtinstallation-spektrum-der-herkunft "Lichtinstallation") [Ausstellung: Collage & Assemblage](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/page/projekt-entstehung-einer-ausstellung) [ZAM Druckwerkstatt](https://wiki.betreiberverein.de/books/druckwerkstatt "ZAM Druckwerkstatt") [ Gelli Print](https://wiki.betreiberverein.de/books/druckwerkstatt/page/druckwerkstatt-gelli-print)
Marisa Leininger[Instagram](https://www.instagram.com/yo.ma.risa/ "@yo.ma.risa")[www.yoga-entspannung-erlangen.de](http://yoga-entspannung-erlangen.de/) [• ZAM Druckwerkstatt](https://wiki.betreiberverein.de/books/druckwerkstatt/chapter/druckwerkstatt-und-drucktechniken) [• Cyanotypie](https://wiki.betreiberverein.de/books/druckwerkstatt/page/druckwerkstatt-cyanotypie) Eigene Malprojekte
Martina Dorsch[Instagram](https://www.instagram.com/mapdart/ "@mapdart")[• mapd-art.de](http://mapd-art.de/) [• Die-Grünologen](http://www.xn--die-grnologen-1ob.de/) [• FAU-Kunstaktion](https://www.50-jahre.rrze.fau.de/aktionen/kunstaktion-lieblingsstuecke/#collapse_0) [• FAU-verborgene-Talente](https://www.fau.de/2018/10/fauintern/verborgene-talente-an-der-fau/) [• ZAM Druckwerkstatt](https://wiki.betreiberverein.de/books/druckwerkstatt/chapter/druckwerkstatt-und-drucktechniken) [• Linoldruck](https://wiki.betreiberverein.de/books/druckwerkstatt/page/druckwerkstatt-linoldruck-linolschnitt) [• PCS Projekt 27: Zwischennutzung wird normal](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/page/27-zwischennutzung-wird-normal-nIO)
Mirjam[Instagram](https://www.instagram.com/upcycling_bastel_tante/ "@upcycling_bastel_tante")
Oliver R.[Instagram](https://www.instagram.com/3dbits.art/ "@3dbits.art")[oliverrennen.com](https://oliverrennen.com)[Faith](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/page/faith-wood-you-like-to-make "Faith (Schaufenster-Challenge "Wood you like to make?")") [Can](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/page/can-one-persons-trash-is-another-persons-treasure "Can (Schaufenster-Challenge "One person's trash is another person's treasure")") [Tree](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/page/tree-digitale-natur "Tree (Schaufenster-Challenge "Digitale Natur")") [Spiral](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/page/spiral-alles-so-schon-g-e-l-b-l-a-u-hier "Spiral (Schaufenster-Challenge "Alles so schön g e l b l a u hier.")") [Together](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/page/together-spiel-zeug "Together (Schaufenster-Challenge "Spiel-Zeug")") [ThreeWingLampShade](https://wiki.zam.haus/books/projekte-aktuell/page/threewinglampshade-iMq "ThreeWingLampShade (Lampenschirm im Werkhaus)")
Regina Barthel[Instagram](https://www.instagram.com/regin.apart/ "@regin.apart")
René Leier [Instagram](https://www.instagram.com/elrey2111/ "@elrey2111")
Sabine Schricker-Müller[Instagram](https://www.instagram.com/claysigns/ "@claysigns")[www.kunst-im-bauwagen.de](http://kunst-im-bauwagen.de/)
Susanne Martin [Instagram](https://www.instagram.com/sumartrun/ "@sumartrun")
# ZAM beim Festival FreiBordsteinkante ## 2024 [![ESjlEcrG0wlUXDqx-fbk-open-call-03.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/ULOLurSs2FLCLIB7-esjlecrg0wluxdqx-fbk-open-call-03.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/ULOLurSs2FLCLIB7-esjlecrg0wluxdqx-fbk-open-call-03.jpg) ### [![freibord24_werktisch1_i.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/OZNU3O2aAhNhynQU-freibord24-werktisch1-i.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/OZNU3O2aAhNhynQU-freibord24-werktisch1-i.jpg) knüllen knicken kleistern schneiden reißen falten formen bilden tanzen schreiten spielen reden kleben
**Motivation / Grundidee** Das Festival ist vom Amt für Stadtteilarbeit für die freien Künste in und um Erlangen 2022 geschaffen worden. Mit dem ZAM sind wir seit Anfang an vertreten, sowohl als "Spielort" für Gäste, als auch mit eigenen ortsfesten und mobilen Angeboten aus der Vielfalt des ZAM. Das ZAM:kreativ koordiniert innerhalb des ZAM, Hauptorganisation liegt beim E-Werk;
**Platzbedarf** Schaufensterbereich Haupthaus EG sowie die Bordsteinkanten entlang von Haupt- und Schiffstraße und dazwischen;
**Ab wann / wie lange** 12.Oktober 2024 von 12.00 bis 21.00 Uhr
**Kontakt** Barbara Rößner roessner@architekten-roessner-waldmann.de
Besuchende konnten bei uns... [![freibord24_inArbeit5_b.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/TBzbSceMHuv82zES-freibord24-inarbeit5-b.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/TBzbSceMHuv82zES-freibord24-inarbeit5-b.jpg) [![freibord24_werktisch7aus_b.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/tqoqWr5KJA1TbEmH-freibord24-werktisch7aus-b.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/tqoqWr5KJA1TbEmH-freibord24-werktisch7aus-b.jpg) ![freibord24_inArbeit8_b.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/8uNGe2o8CvD7NxqN-freibord24-inarbeit8-b.jpg) vom einfachstem Origami... [![freibord24_kindmaske13_s.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/dilVlJbprGr8ITSu-freibord24-kindmaske13-s.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/dilVlJbprGr8ITSu-freibord24-kindmaske13-s.jpg) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/2iho6JSmgDBGJREH-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/2iho6JSmgDBGJREH-image.png) [![freibord24_maske2_b.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/X9lQzqWvGhPkjOoo-freibord24-maske2-b.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/X9lQzqWvGhPkjOoo-freibord24-maske2-b.jpg) über bunte Papiercollagen,... [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/nQgMYDyZudS0ETMA-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/nQgMYDyZudS0ETMA-image.png) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/SjRNOzHRmWUhRtS0-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/SjRNOzHRmWUhRtS0-image.png) [![freibord24_kindmaske1aus_i.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/SCj4ZyQd42RbR7Ax-freibord24-kindmaske1aus-i.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/SCj4ZyQd42RbR7Ax-freibord24-kindmaske1aus-i.jpg) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/KQTVBrkAsWUvfNKt-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/KQTVBrkAsWUvfNKt-image.png)![freibord24_kindmaske5_i.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/4ZriiXmWvstTh3l3-freibord24-kindmaske5-i.jpg) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/NNqA74mdtqEWjN5B-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/NNqA74mdtqEWjN5B-image.png) wildem Pappe recyceln... [![freibord24_inArbeit9_b.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/v8MvaUhMLuCMqSN2-freibord24-inarbeit9-b.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/v8MvaUhMLuCMqSN2-freibord24-inarbeit9-b.jpg) [![freibord24_maskewir16_s.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/W60M1BC5oFCuE3ly-freibord24-maskewir16-s.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/W60M1BC5oFCuE3ly-freibord24-maskewir16-s.jpg) [![freibord24_kindmaske15_s.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/kKGriPBh3GSJehZG-freibord24-kindmaske15-s.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/kKGriPBh3GSJehZG-freibord24-kindmaske15-s.jpg) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/psWVpNCDo883wMDO-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/psWVpNCDo883wMDO-image.png) [![freibord24_werktisch6_b.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/tj9csKhrpqOjxyMa-freibord24-werktisch6-b.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/tj9csKhrpqOjxyMa-freibord24-werktisch6-b.jpg) bis zum textile Reste verkleistern auf verschiedenste Arten Masken herstellen,... [![freibord24_kindmaske12_i.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/1oY9MOxp91IRP877-freibord24-kindmaske12-i.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/1oY9MOxp91IRP877-freibord24-kindmaske12-i.jpg) [![freibord24_werktisch15_a.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/EvpkgPEm1PgkCi74-freibord24-werktisch15-a.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/EvpkgPEm1PgkCi74-freibord24-werktisch15-a.jpg) [![freibord24_maskewir1_a.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/5wVQJbYlyCrIlpZy-freibord24-maskewir1-a.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/5wVQJbYlyCrIlpZy-freibord24-maskewir1-a.jpg) sich vorm Green- Screen ablichten lassen... ![freibord24_kindmaske10_i.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/J7vPepn1Yac2NUsQ-freibord24-kindmaske10-i.jpg) [![freibord24_maskewir5_s.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/KHwA3itvGeOUsmM5-freibord24-maskewir5-s.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/KHwA3itvGeOUsmM5-freibord24-maskewir5-s.jpg) [![freibord24_wegworte1_s.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/Pl78sUtbzaTkUgKe-freibord24-wegworte1-s.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/Pl78sUtbzaTkUgKe-freibord24-wegworte1-s.jpg) ...und mit uns am Abend zu Sambarhythmen der 'rhythms of resistance' durch die Stadt ziehen. [![freibord24_wegworte2_b.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/mRCf8xKxl9T9Lb0d-freibord24-wegworte2-b.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/mRCf8xKxl9T9Lb0d-freibord24-wegworte2-b.jpg) [![freibord24_wegworte3_B.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/bB3Ct2JMzABlEpQv-freibord24-wegworte3-b.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/bB3Ct2JMzABlEpQv-freibord24-wegworte3-b.jpg) Geleitworte luden zu Gesprächen ein,... [![freibord24_ukulele1_b.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/oRZOSbzUw1chewG8-freibord24-ukulele1-b.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/oRZOSbzUw1chewG8-freibord24-ukulele1-b.jpg) unsere Gäste von der 'Ukahuna Ukulele Academy' zum mit Musizieren. [![freibord24_maskewir6_s.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/cbL6TKd9miojse6l-freibord24-maskewir6-s.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/cbL6TKd9miojse6l-freibord24-maskewir6-s.jpg) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/7xqLMcaxwf1rDZlu-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/7xqLMcaxwf1rDZlu-image.png) [![freibord24_maskewir3_s.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/4tbnyvfPpj6LOwOj-freibord24-maskewir3-s.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/4tbnyvfPpj6LOwOj-freibord24-maskewir3-s.jpg)[![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/Ayt4Vmfjg6Ex3E22-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/Ayt4Vmfjg6Ex3E22-image.png) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/vndTPwcA0LDJAOAg-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/vndTPwcA0LDJAOAg-image.png) [![freibord24_maskewir14_s.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/aEhFMj7QCkDearay-freibord24-maskewir14-s.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/aEhFMj7QCkDearay-freibord24-maskewir14-s.jpg) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/T6hBExXL2RH4m2pW-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/T6hBExXL2RH4m2pW-image.png) und wir hatten Freude dabei. [![24 ZAM.kreativ2 (c) privat_1_1_Rahmen.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-09/scaled-1680-/ARturq5ay8LNPi1Q-24-zam-kreativ2-c-privat-1-1-rahmen.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-09/ARturq5ay8LNPi1Q-24-zam-kreativ2-c-privat-1-1-rahmen.jpg) ##### **So sieht unser Programm zum Frei Bordsteinkante Festival 2024 aus:** Passend zum diesjährigen Motto des ZAM „die Stadt und wir“ wollen wir unsere Kunst in die Stadt tragen. Mit Hilfe der bunten Vielfalt an Material, Werkzeug und Fertigkeiten aus dem ZAM entsteht auf dem Kopf Tragbares, schwärmt aus in die Stadt und findet sich zum ZAM.ba wieder zusammen. Im und vorm Straßengeschoß des Haupthauses wird Raum für Zuschauen, Mitmachen und Austausch sein. - **„Maskenschwarm“** Live-Kunst und Mitmachaktion, plastische mobile Werke entstehen und bewegen sich mit Hilfe ihrer großen und kleinen Kreator\*innen durch die Stadt *Schauen und Mitmachen für Kinder/Jugend/Erwachsene im und vorm ZAM und evtl. auch an mobilen Stationen, ca. 12.00 - 18.00* - **„Wortstand“** Fragen zum ZAM? Wir verschenken Antworten *Interaktion mit Kindern/Jugend/Erwachsenen* - **„Maskenbild“** Fotobox zum Festhalten der frischgeschaffenen Kreationen *im oder vorm ZAM, ca. 12.00 - 18.00* - **„Gast-Musik“** *Ukahuna Ukulele Academy, Ukulele Jam Session im ZAM,* *Zeitfenster ca. 14.30 - 15.30* - **„ZAM.ba“** Gegen Abend ziehen die Masken gemeinsam mit "voice of resistance" durch die Straßen zum Tanz vor der großen Bühne *Mitmachen für Kinder/Jugend/Erwachsene, ca. 19.00* # das Kreagal [![20241026_kreagal.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/scaled-1680-/Ll5lAsJMhEIsT9ur-20241026-kreagal.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/Ll5lAsJMhEIsT9ur-20241026-kreagal.jpg)
**Motivation / Grundidee** Experiment zur Präsentationsmöglichkeit einzelner Gruppen im ZAM, unabhängig von Schaufenstern und Werkstätten: Ein Element, hier ein Schwerlastregal wird für eine bestimmte Zeit von einer/verschiedenen Gruppe zu einem bestimmten Thema gestaltet;
**Platzbedarf** das jetzige Element hat die Größe von ca. 200*\*60\**200 cm, gut ist die Lage im Durchgangs-/Ausstellungs-/Projektbereich
**Ab wann / wie lange** der Probelauf als Experiment startete am 14.10.2024
**Kontakt** ZAM:kreativ Ansprechperson Barbara roessner@architekten-roessner-waldmann.de
## Kreativregal oder "das Kreagal" Die im Rahmen des Kunst- und Kulturfestivals Freibordsteinkante entstanden Masken, Materialvorgabe Papier, sollen gezeigt werden und auf die Arbeit des ZAM:kreativ verweisen. Auch die von Besuchern am Festivaltag selbst entstandenen Masken finden über die Fotos aus der Fotobox Aufmerksamkeit. # ZAM beim Festival Freibordsteinkante [![FBK_insta_01.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/SMAAutPvj2K9PWVI-fbk-insta-01.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/SMAAutPvj2K9PWVI-fbk-insta-01.jpg) ## 2023 ### rollen kugeln gelblau
**Motivation / Grundidee** Das Festival ist vom Amt für Stadtteilarbeit für die freien Künste in und um Erlangen 2022 geschaffen worden. Mit dem ZAM sind wir seit Anfang an vertreten, sowohl als "Spielort" für Gäste, als auch mit eigenen ortsfesten und mobilen Angeboten aus der Vielfalt des ZAM. Das ZAM:kreativ koordiniert innerhalb des ZAM, Hauptorganisation liegt beim E-Werk;
**Platzbedarf** Schaufensterbereich Haupthaus EG sowie die Bordsteinkanten entlang von Haupt- und Schiffstraße und dazwischen;
**Ab wann / wie lange** 7.Oktober 2023 von 12.00 bis 22.00 Uhr
**Kontakt** Barbara Rößner roessner@architekten-roessner-waldmann.de
Koordiniert vom Kreativtreff des ZAM spielen verschiedene Gruppen des ZAM mit Farbe und Raum, mit Figur und Grund: Begehbar und mobil laden wir ein zum Schauen und Machen. Als Inspiration dient uns das runde kuschelige Wesen aus dem Freibordsteinkantenlogo und die Farbgebung des diesjährigen Plakats, deshalb: „alles so schön g e l b l a u hier!“ Im vorderen Bereich des Hauptstraßen ZAM wird Raum für Aktion, Ausstellung und Begegnung sein. Verschiedene Werkstattgruppen machen sich auf den Weg entlang der Bordsteinkanten. ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/zRTtNQDj2HTON9vw-embedded-image-kxyduls2.png) ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/jXR0sqO4FolxKjYq-embedded-image-aqll0t8c.png) ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/DZhaRl4zMY2hvDQ5-embedded-image-riek9stt.png) ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/KVHIlhFEip5mZeDd-embedded-image-tddorcja.png) ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/QPrdJl4AwRGGVrt4-embedded-image-u5jeljin.png) ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/RBlwKgfrA5cReRjR-embedded-image-mu09q1n1.png) ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/K80DCrYnKa8Nv44v-embedded-image-5aih7vwr.png) ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/asDSAFzdm8fEfcU8-embedded-image-rx5kkgwz.png) ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/9tYrXwKAz7bS60RG-embedded-image-wb4lknp0.png) ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/5RiWXe7lZ7541yQi-embedded-image-ppaluebo.png) ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/egfwp8ALCJTeBWXM-embedded-image-dpgjdowb.png) ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/Aard4ZUJdQLwzgkI-embedded-image-vczku1uu.png) So sieht unser Programm nun mit dem externen Musikangebot zum Frei Bordsteinkante Festival 2023 aus, wenn nicht anders angegeben, finden die Angebote im gesamten Festival - Zeitraum von 12.00 bis 16.30 und 17.30 bis 22.00 Uhr im ZAM, Eingang Hauptstraße statt: - **„Wollpfosten“** bunt umgarnte Hauptstraßenpfosten laden zum Mitgestalten ein - **„rum Kugeln und ZAM rollen“** Live-Kunst und Aktion, plastisches mobiles Gemeinschaftswerk das Kugelwesen aus dem Logo (nimmt Farbe an) wird g e l b l a u und macht sich auf den Weg, frei entlang der Bordsteinkanten Zuschauen und Mitmachen für *Alle einfach spontan, kurz oder lang* - **„rollende Druckwerkstatt“** Mitmachen für *Kinder* 12.00 - 16.00 Uhr in der Schiffstraße - **„eXcape Mobil“** Mitmachen für *Jugend/Erwachsene* in Kleingruppen - **„Kunstver ZAM lung“** SchaufensterChallenge des ZAM:kreativ: „alles so schön g e l b l a u hier!“ und Arbeitsproben aus dem Treffpunkt Aktzeichen - **„Musik in der Box“** Mitmachen für *Alle, spontan* „Ami Lyon“** Bandauftritt im ZAM, 16.30 - 17.30 Uhr - **„ZAM leuchten“** mit Einbruch der Dunkelheit **Zügeln zum Kulturpunkt Bruck** [![IMG_3138.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/5M4uN49TGjKqvid8-img-3138.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/5M4uN49TGjKqvid8-img-3138.jpg) [![IMG_3158.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/oHR09jLRUw5ILKT7-img-3158.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/oHR09jLRUw5ILKT7-img-3158.jpg) [![IMG_3173.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/EcvA8FW0OQwv8u8V-img-3173.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/EcvA8FW0OQwv8u8V-img-3173.jpg) [![IMG_3175.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/O3jdpGdO20Oqgs1g-img-3175.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/O3jdpGdO20Oqgs1g-img-3175.jpg) [![IMG_3192.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/xrZeLU33ZHdMsctk-img-3192.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/xrZeLU33ZHdMsctk-img-3192.jpg) [![grüngelbgraffity.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/59HkBtmqecl7T7GU-grungelbgraffity.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/59HkBtmqecl7T7GU-grungelbgraffity.jpeg) [![IMG_3287.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/ULwS2Z168NB3OtAs-img-3287.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/ULwS2Z168NB3OtAs-img-3287.jpg) [![image.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/1L7uF4gMJydYJfi7-image.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/1L7uF4gMJydYJfi7-image.jpeg) # ZAM beim Festival Freibordsteinkante ## 2022 [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/fEoV7Maj1Z1jdpVV-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/fEoV7Maj1Z1jdpVV-image.png) ### malen gucken jamen tauchen schauen hocken leuchten [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/VDmWyc0kz6eEdPLa-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/VDmWyc0kz6eEdPLa-image.png) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/B90zJQWcjPZrj6dK-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/B90zJQWcjPZrj6dK-image.png) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/jtIv9YoPD6jrvDjE-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/jtIv9YoPD6jrvDjE-image.png) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/npsAoEGUb6J7LXOn-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/npsAoEGUb6J7LXOn-image.png) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/S8DkPkX1rLSxUF1N-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/S8DkPkX1rLSxUF1N-image.png) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/2J1WCIPr7REFppoU-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/2J1WCIPr7REFppoU-image.png) - **„ZAM gucken“** Werkstatttour und ZAM info von 16.00 bis 22.00 Uhr - **„Gestalten an der Bordsteinkante“** Live-Kunst von 16.00 bis 22.00 Uhr in Zeitfenstern mit *April Weller, Barbara Rößner, Britta Reithmeier,* *Heike Flügel, Ingrid Modlmayr, Lena Streit, Martina Dorsch,* *Mirjam Schumann, René Leier, Sabine Schricker-Müller* - **„ZAM jam“** Live-Musik von 16.00 bis 20.00 Uhr mit *Fidel Zaldumbide, Matias Redard, René Leier, Rolf Klug* und *Gästen* - **„Die Hauptstraße taucht ab“** Mitmalen für *Alle* von 16.00 bis 22.00 Uhr - **„Kunstver ZAM lung“** Gruppenausstellung der Festivalaktiven aus dem ZAM vom 24.09. bis 21.10.2022 zu den üblichen Öffnungszeiten des ZAM und am 25.09. von 12.00 bis 18.00 Uhr Finissage mit „4-min Austausch“ am Freitag, 21.10.2022 ab 18.00 Uhr - **„ZAM hock’n“** Ausruh- und Austauschinsel 16.00 – 22.00 Uhr Lichtinstallation von *Lars Weber* Textstelle von *Eva Grensing* und *Steve Mayze* - **ZAM leuchtet** mit Einbruch der Dunkelheit *Axel Just* # LFS-System ("Wood you like to make?") ## Kurzbeschreibung: **Das Werk ist ein haptisches Modell aus Holzwürfeln von 3-dimensionalen komplexen Ideen des Bildungs- und Ehrenamts-Projekts "Verbindung der Welten".** Die Idee, die **L**ebensbereiche, **F**achgebiete und (Know-how-)**S**tufen (**LFS**) als Gesamtheit zu verbinden und in einem haptischen Modell "begreifbar" zu machen, entstand bereits 2021 während der grundlegenden Vorarbeiten für das Projekt "Verbindung der Welten". In jeder waagerechten Ebene ist eine Matrix von 5x5 Würfeln, die alle 25 möglichen Kombinationen der 5 Lebensbereiche Alltag, Future, Freude, Heilung und Sinn und der 5 Fachgebiete Kunst, Technik, Natur, Gesellschaft und Mensch angeordnet. Nach oben aufgebaut sind jeweils die selben Kombinationen in den Stufen Sehen, Informieren, Lernen, Kreieren und Lehren. Einige Würfel sind herausgenommen, damit man in das Innere des gesamten Modells blicken kann. "Verbindung der Welten" bedeutet, die 5 Fachgebiete miteinander zu verbinden und auch die 5 Lebensbereiche. In dem gemeinnützigen Bildungs- und Ehrenamts-Projekt "Verbindung der Welten" können Teilnehmer zu Akteuren werden und die Stufen vom Erstkontakt zum Lehrenden durchlaufen. Das LFS-System ist beschrieben in [360°-LFS-System - "Verbindung der Welten" in Erlangen](https://verbindungderwelten.de/stiftung/vision/paedagogisches-konzept/). Die Idee zur Würfelform entstand aus der 3-Dimensionalität des Würfels und der zu modellierenden Idee des LFS-Systems.
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Im Rahmen der Schaufenster-Challenge des Kreativtreffs unter dem Motto "Wood you like to make?" wurden Werke gesucht, die das Material Holz verwenden und zum Thema Machen passen.
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? Platzbedarf nur während der Ausstellung im Schaufenster. Objekt ca. 20 x 20 x 20 cm, Begleitblatt ca. A4 Querformat
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du voraussichtlich brauchen? Ab 05.06.2023 Bis 17.07.2023
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? Rolf Klug, , Tel. 01728457133
## Projekt-Metadaten: #### Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? Bunte Filzstifte, Notebook mit Office-Software und Farbdrucker für Begleit-Bild. #### Welche Materialien wurden verwendet? In verschiedenen Farben lackierte Holzwürfel, verschieden farbige runde Klebepunkte, Tesafilm. #### Wie lange hat es gedauert? Die Entwicklung des "LFS-Systems" war eine der grundlegenden Vorarbeiten des Projekts "Verbindung der Welten" und hat mehrere Monate gedauert. Die Anfertigung des 3D-Modells mit den Würfeln hat einen Abend gedauert plus einen Abend für die Erstellung des Begleitblattes. ## Logbuch / Schritte: ##### Objekt: [![3D-Würfel.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/scaled-1680-/OAAY6DLvimnfSeAv-3d-wurfel.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/OAAY6DLvimnfSeAv-3d-wurfel.jpg) ##### Begleitblatt: [![Begleiteblatt.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/scaled-1680-/ukhjzj0MMcC5d5on-begleiteblatt.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/ukhjzj0MMcC5d5on-begleiteblatt.jpg) # Energy of Ukraine - Bau passiver Solarheizungen Projekt von One Europe e. V. in Kooperation mit dem ZAM Makerspace+ Erlangen Gefördert aus dem Klimabudget der Stadt Erlangen Im Rahmen des Projekts "Energy of Ukraine" bauen wir mit ukrainischen Geflüchteten passive Solarheizungen aus Holz, leeren Getränkedosen, Plexiglas und alten PC-Lüftern. Die Anleitung wird im Wiki noch peu a peu hinzugefügt. # Anthotypie (Drucken mit Pflanzensaft und Sonne) Mit pflanzlichen Farbstoffen, Sonnen (UV-) Licht und Objekten deiner Wahl ein Bild herstellen.
**1. GEGENSTAND**Anthotypie nennt man, wenn du mit Pflanzensaft (Chlorophyll) und Sonnenlicht auf Papier Drucke herstellst.
**2. ZWECK**Kunst, Freude, Erleben der eigenen Kreativität;
**3. TECHNIK**Es geht darum, eine Bildkomposition aus undurchsichtigen Objekten auf einem UV-(Sonnen-)lichtempfindlichen Untergrund zu machen, und sie durch Belichten festzulalten. Zuvor musst du dir die lichtempfindlichen Papiere herstellen, aus Pflanzen, die in einem Mixer zerkleinert werden. So kommst du ans lichtempfindliche Chlorophyll der Grünpflanzen.
**4. MATERIAL**Am besten arbeitest du auf einem Untergrund, der nicht feuchteempfindlich ist. 1\. Küchen-Mixer (auch Stabmixer) 2\. feines Sieb (optional) 3\. Küchenschwamm 4\. Papier (leichter Karton (möglichst särefrei); saugfähig ist nicht schlecht; 5\. Glasscheibe / Plexischaibe / transparente (Overhead-)Folie in der Größe deines späteren Bildes; evtl Klammern zum Befestigen der Folie auf dem Druck-Papier) 6\. Objekte (idealerweise flach!), die du zur Bildkomposition benutzen willst (das können Pflanzenblätter sein, technische Objekte, ausgeschnittene Formen aus Pappe, Sandkörner oder Kies, ... bis hin zu kontrastreichen Fotos auf einem transparenten Träger) 7\. Ultraviolettes (UV) Licht. Entweder aus einer speziellen UV - Lampe oder aber (empfohlene Methode) unter Nutzung der UV-Anteile im Sonnenlicht.
**5. VERFASSER / VERFASSERIN** Jochen Hunger jh@jochenhunger.com
**6. SCHRITTE**
6.1. Herstellen Photopapiere Herstellen der "Photopapiere: a. mach einen Spaziergang und suche dir Blätter grüner Pflanzen, z.B. Brennessel (Handschuhe nicht vergessen) o.ä.. Du brauchst ca. zwei Handvoll für einen Quadratmeter "Fotopapier". Auch ideal: Spinat. b. zerkleinere sie im Mixer, füge genau so viel Wasser hinzu wie es braucht, dass die Blätter sich zerkleinern lassen. Gut ist es, wenn es eine schaumige Suppe gibt, in der keine Blatt-reste mehr erkennbar sind. c. Trenne die faserigen Anteile vom dunkelgrünen Pflanzensaft, mit ihm gehts weiter. d. Nimm einen frischen Küchensschwamm und trage damit den Pfanzensaft auf dein Papier auf. Versuche, eine möglichst gleichmässige Verteilung zu erhalten. e. Lasse die Papierbögen trocknen.
6.2. Künstlerische Konzeption Gestalte mit deinen Objekte (siehe oben) eine Komposition. Je flacher die Objekte und je dichter sie auf dem Papier aufliegen, desto schärfer wird ihr Abdruck sein. Natürlich kannst du auch mit Unschärfe spielen.
6.3. Vorbereitung der Belichtung Dein Motiv wird nun mehrere Stunden vermutlich im Freien liegen. Benutze eine transparente Abdeckung, um es zu "fixieren". Gerade wenn du nur eine leichte Folie benutzt, sind Metallklammern hilfreich zum Fixieren und Andrücken der Objekte.
6.4. Belichtung Platziere dein Motiiv mit Abdeckung im Sonnenlicht. Du kannst es so aufstellen, dass es im rechten Winkel zur Richtung des einfallenden Sonnenlichtes steht, um Schatten zu vermeiden. Expertinnen drehen es sogar in gewissen Abständen nach der Sonne, um die Umrisse möglichst scharf zu zeichnen.
6.5. Nachbehandlung Nach 3 / 4 / 5 / 6 Stunden (abhängig von deiner Neugierde) nimmst du die Abdeckung ab und bist hingerissen vom sanften in Grün- und Brauntönen oszillierenden Bildeindruck.
**Nach Abschluss:**Es existiert noch keine ideale Technik, mit der der natürliche Zerfall deer Pflanzenfarben aufgehalten werden kann. Nach einem halben Jahr haben die Kontraste nachgelassen, und irgendwann verblasst dein Motiv. Zeit, wieder rauszugehen und von vorne zu beginnen.
**7. ZEITBEDARF**Herstellen der Papiere ca 2 Stunden (kann auch vom Belichtungsvorgang getrennt werden, dann machst du Papiere auf Vorrat, lagerst sie dunkel und einigermassen kühl). Herstellen der Komposition: ca 10 -15 Minuten. Belichtung: mindestens 3 Stunden im Sonnenlicht, es gibt keine Obergrenze: je länger, desto größer die Kontraste.
**8. NUTZUNGSERFAHRUNGEN**...
https://www.bbc.com/news/in-pictures-53821196
# Designen und Nähen eines Kleides
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Ich habe spontan etwas zum Anziehen für das Schlossgartenfest 2023 gebraucht, also hatte ich die geniale Idee, selbst etwas zu kreieren.
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? keiner
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? 16.6.-24.6.
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? Lex
## Projekt-Metadaten Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? Nähmaschinenen, (Schneide)plotter für Schnittmuster Welche Materialien wurden verwendet? Eigneenr Stoff (Polyester-Satin) Wie lange hat es gedauert? ## Logbuch / Schritte ### Schritt 1: Idee Erstmal hatte ich eine grobe Idee im Kopf, die ich visualisieren wollte. Da ich eine Woche früher beim Aktzeichnen mal vorbeigeschaut habe, um meine sehr schlechte Zeichenkünste etwas zu verbessern, habe ich meine Idee als Zeichnung notiert. Das ist zwar nicht so einfach, wenn mensch in so etwas nicht geübt ist, aber es hilft trotzdem dabei, eine Idee etwas klarer und konkreter zu machen, wenn auch hauptsächlich im eigenen Kopf. Und mensch kann dann zumindest begrenzt mit anderen Leuten über die Idee reden. ### Schritt 2: Schnittmuster Es gibt verschiedene Möglichkeiten, selbst Schnittmuster zu machen. Nachdem ich viele eher frustrierende Versuche hinter mir hatte, das an mir selbst zu drapen mit Stoff, den ich noch herumliegen hatte, habe ich mich für etwas unkonventionelles entschieden: Da ich einigermaßen gut damit zurecht komme, mir Dinge räumlich vorzustellen, habe ich einfach sehr viele Messungen an meinem Körper genommen und das Muster dann direkt digital in Inkscape erstellt. Mein Design war zum Glück einfach genug, dass das einigermaßen ok ging. Ich nächsten Schritt muss das digitale Muster natürlich noch in die analoge Welt übertragen werden. Mein Ansatz ist, dafür den Schneideplotter mit einem Stiftaufsatz azu verwenden, um die Sachen einfach "auszudrucken". ### Schritt 3: Mock-Up & Korrekturen Bevor der finale Stoff verwendet wird, wird natürlich erst einmal ein Mock-Up mit herumliegendem Stoff gemacht, um Passform und Design zu prüfen und ggfs zu korrigieren. ### Schritt 4: Finales Nähen Nach dem Mock-Up sollte es keine zu große Herausforderung sein, das finale Produkt direkt zu nähen. # Spektrometer für magnetische Induktionsspektroskopie (MIS) In diesem Projekt wollen wir einen 2-Kanal-Spektrometer für magnetische Induktionsspektroskopie (MIS) für den Audio-Frequenzbereich bauen. Wir sind Rolf Klug und Jürgen Herre, unterstützt von Reinhold Flock und Michl Tresp. Die Idee kommt von Prof. Alexander Tournier (Univ. Witten/Herdecke), Prof. Stephan Baumgartner (Univ. Bern) und Prof. Jürgen Herre (FAU Erlangen, IIS-Fraunhofer), die damit die Eigenschaften des Wassers bzgl. magnetischem Informationsgehalt untersuchen wollen. Die Anordnung besteht aus insgesamt 3 Spulen (einer Erregerspule und 2 Messspulen), die magnetisch durch einen E-Kern mit 3 Schenkeln so gekoppelt sind, dass der Magnetische Fluss der Erregerspule je hälftig aufgeteilt wird und getrennt durch je eine der Messspulen geleitet wird. In diesen beiden magnetischen Kreisen befindet sich jeweils unmittelbar vor der Messspule ein "Luftspalt, in den die zu messenden Proben eingesetzt werden, deren magnetisches Resonanzverhalten vergleichend untersucht werden soll.[![MIS-Principle.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/0dxKCtuGFTZrlRtv-mis-principle.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/0dxKCtuGFTZrlRtv-mis-principle.JPG)Zur Speisung der Erregerspule soll der Soundausgang eines PCs oder Notebooks o.ä. verwendet werden, damit man mit beliebigen Audio-Dateien das Magnetfeld erzeugen kann. Zur Messwerterfassung sollen ebenfalls übliche Audio-Recorder, wie z.B. 2 Mikrofon-Eingänge von PCs oder Notebooks verwendet werden, damit man die Messdaten mit üblicher Software oder auch mit eigens programmierter Software auswerten kann. Zum Projekt gehört auch der Test bzw. die Eichung der Symmetrie der beiden Messkreise. Im Projekt sollen die mechanischen, elektrischen und magnetischen Dimensionen experimentell variiert und geeignet festgelegt werden, mit dem Ziel, möglichst kostengünstige, handelsübliche Komponenten zu verwenden und diese anzupassen und zu kombinieren. #### **Logbuch:** ##### 09.10.2023, Rolf Klug: Gestern habe ich für den Mittelgroßen Kern einen zweiten Satz Spulenkörper angepasst und mit 0,2mm Draht mit der Wickelmaschine von Reinhold gewickelt (Erregerspule: 1160 Wdg. 0,2mm Draht, 2 Messspulen: 580 Wdg. 0,15mm Draht). [![20231006_193331.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/scaled-1680-/WUew9aIG7aAm2fvr-20231006-193331.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/WUew9aIG7aAm2fvr-20231006-193331.jpg) ##### 12.09.2023, Rolf Klug: Gestern haben Jürgen Herre und ich im ZAM die ersten Spulen-Wickel- und Induktivitäts-Mess-Versuche mit den mittelgroßen E-Kernen gemacht. Von dem vorhandenen Draht passten 250 Windungen mit der handbetriebenen Wickelmaschine auf den Spulenkörper. Das ergab 3,2 Ohm Widerstand. Wir haben Sinus-Töne über die USB-Audio-Karte mit 100Hz, 1kHz und 5kHz im Bereich kleiner 400mV angelegt und die E-Kerne in verschiedene Positionen gebracht und jeweils Strom und Spannung gemessen. Die Audio-Karte geht bei ca. 10mA Ausgangsstrom in Begrenzung. [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/scaled-1680-/5uLnocwPdbFQF1Ej-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/5uLnocwPdbFQF1Ej-image.png) Am 08.09.2023 haben Reinhold Flock und ich die ersten Bearbeitungs-Versuche des Ferritmaterials gemacht. Beim ganz kleinen Flach-E-Kern haben wir mit dem Dremel mit Trennscheiben einen guten Schnitt und glatten Bruch erreicht. Bei dem großen I-Kern ist es uns nicht gelungen ein 21x17x12mm großes Stück herauszuschneiden. Das Ferritmaterial springt, wenn es Hitze bekommt. Ich habe weiteres, flaches Kernmaterial bei Mouser bestellt, das sich vermutlich besser und sauberer brechen lässt. Daraus wollen wir dann einen Block 21x17x12mm zur Verlängerung des Mitteljoches aus Einzelstücken zusammenkleben. Ich habe auch bei Conrad Electronic Kupferlackdraht in den Stärken von 0.1, 0.15 und 0.2 mm bestellt, um Spulen mit etwas höherem Widerstand zu wickeln. ##### 06.09.2023, Rolf Klug: Das Material ist eingetroffen und wir starten mit dem ersten Aufbau mit den mittelgroßen E-Kernen. [![20230905_173543.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/scaled-1680-/v1jlXdKKf0NUE60H-20230905-173543.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/v1jlXdKKf0NUE60H-20230905-173543.jpg) ##### 15.08.2023, Rolf Klug: Unsere bisherigen Ideen und Recherchen bzgl. geeignetem Material ergab: - Idee: Verwendung von Kopfhörer- oder Mikrofon-Spulen und Kombination mit einem mechanisch passenden E-Kern. Grund: Das wäre von vorn herein bzgl. Impedanz (Strom, Spannung, Leistung) kompatibel mit den Ein-/Ausgängen von Notebooks. Wir haben 2 Kopfhörerspulen und 1 Sprechfunk-Mikrofonspule seziert/freigelegt und erkannt, dass die Spulen für uns nicht handhabbar sind, weil der Draht zu dünn ist. **=> Idee verworfen.** [![20230728_161825.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/Nc4S72ukECCOxwVR-20230728-161825.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/Nc4S72ukECCOxwVR-20230728-161825.jpg) [![20230728_161901.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/CRVwiMrGayYaSb1o-20230728-161901.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/CRVwiMrGayYaSb1o-20230728-161901.jpg) [![20230728_214848.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/zEN0OltApCUnVGLm-20230728-214848.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/zEN0OltApCUnVGLm-20230728-214848.jpg) [![20230728_214901.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/vybbYP6HaqTWXA7s-20230728-214901.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/vybbYP6HaqTWXA7s-20230728-214901.jpg) - Idee: Verwendung von Relais-Spulen in Kombination mit einem geeigneten Kern, wenn man einen passenden findet. Grund: Standard-Bauteil, Leistung könnte kompatibel sein. Wir haben ein Signal-Relais zerlegt und die Spule herausgebaut. Der Relais-Kern ist so nicht verwendbar. Der Draht ist dünn, aber doch handhabbar. Der Schacht für den Kern ist nur 2,3 x 5,3 mm groß. Wir vermuten, keinen passenden Kern zu finden. **=> Idee verworfen.** [![20230815_195211.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/LjIfP8ag5LdrUzqY-20230815-195211.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/LjIfP8ag5LdrUzqY-20230815-195211.jpg) [![20230815_195439.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/1rpDej4Xe4I5ZCiR-20230815-195439.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/1rpDej4Xe4I5ZCiR-20230815-195439.jpg) - Idee: Verwendung von Relais/Schütze vom früheren Schaltschrankbau oder Klingel-Spulen oder Elektromagnetische Aktuatoren. Diese Spulen sind etwas größer, als das o.g. Signal-Relais. **Diese Ideen wurden noch nicht weiter verfolgt. Evtl. nehmen wir das später nochmal auf.** - Idee: Verwendung eines kleinen Drehstrom-Trafos. Entsprechende Modifikation des Kerns und der Spulen. Ein geblechter Kern wäre ausreichend für Audio-Frequenzen (es braucht nicht Ferrit zu sein). Recherche-Ergebnis: Der kleinste, verfügbare Drehstrom-Trafo hat 100 VA. Das übersteigt unsere Leistung immer noch um den Faktor 300. Unsere Leistung wird im Bereich von 200-400 mW sein. **=> Idee verworfen.** [![DTE100_400_12.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/lDxOoDSrwMNZOzhg-dte100-400-12.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/lDxOoDSrwMNZOzhg-dte100-400-12.png) Breite: 120 mm, Gewicht: 1,75 kg [https://www.reichelt.de/drehstromtrenntrafo-100va-400-12v-ttf-dte-100-12-p288275.html](https://www.reichelt.de/drehstromtrenntrafo-100va-400-12v-ttf-dte-100-12-p288275.html) - Idee: Verwendung eines Trafos mit 3 Schenkeln aus dem Lehrmittel-Bedarf für Schulen. Der Kern hat ca. die selbe Größe, wie der o.g. Drehstrom-Trafo, und ist damit auch von der Leistung her zu groß. **=> Idee momentan verworfen.** Wir würden diese Idee wieder aufgreifen, wenn wir einen Audio-Verstärker verwenden würden, um die Versuche mit höherer Leistung zu machen. [![1280_UGTPOuIsMNi1.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/JSh3kEAArssVWt2E-1280-ugtpouismni1.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/JSh3kEAArssVWt2E-1280-ugtpouismni1.png) Kern-Querschnitt: 20 x 20 mm [https://www.pasco.com/products/lab-apparatus/electricity-and-magnetism/coils-and-cores/sf-8617](https://www.pasco.com/products/lab-apparatus/electricity-and-magnetism/coils-and-cores/sf-8617) - Idee: Verwendung von Ferritkernen (EI oder EFD) und passenden Spulenkörpern. Bearbeitung des Kerns für den Luftspalt, Bearbeitung des Spulenkörpers, damit die Mess-Spulen auf die Außenschenkel passen. Wicklung der Spulen mit lackiertem Kupferdraht, ca. 0,16 mm Durchmesser. Hersteller der Kerne und Spulenkörper: TDK. Bezugsquelle: [https://www.mouser.de/](https://www.mouser.de/), z.B: [https://product.tdk.com/system/files/dam/doc/product/ferrite/ferrite/ferrite-core/data\_sheet/80/db/fer/e\_55\_28\_21.pdf](https://product.tdk.com/system/files/dam/doc/product/ferrite/ferrite/ferrite-core/data_sheet/80/db/fer/e_55_28_21.pdf) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/XBtzmBa56uEhKVzQ-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/XBtzmBa56uEhKVzQ-image.png) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/xAPa7cVE3wgLlYzD-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/xAPa7cVE3wgLlYzD-image.png) # DiY-Wordclock
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Kombination aus Werkstatt, Lasercutter und Lötstation für eine Wordclock nutzen
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? keiner
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? April 2023 - Juli 2023
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? Max und Andi (maxlayer96@yahoo.de) 017610269444
## Projekt-Metadaten Wir orientieren uns aktuell an einer existierenden Anleitung zu finden unter: [https://techniccontroller.de/word-clock-with-wifi-and-neopixel/](https://techniccontroller.de/word-clock-with-wifi-and-neopixel/) Die Holzrahmen haben wir machen lassen und die Edelstahl Front ebenfalls Hauptarbeitsschritte waren die Vergitterung der einzelnen LEDs mit dem ZAM Lasercutter und das Aufbringen und Zusammenlöten der LED-Stripes. Zusätzlich musste man den Mikrocontroller flashen und die Software von Github aufspielen. Im ZAM konnten wir vorallem Löten und am Lasercutter die Vergitterung für die LEDs herstellen. für eine 45cm \* 45cm Front die nicht aus Edelstahl ist sondern aus Holz könnte man aufs Fablab ausweichen, oder einfach eine 30x30 Uhr machen. Dazu brauchst du aber dann andere LED stripes. Arbeitszeit sind schon so 3-5 volle Nachmittage pro Uhr. Kosten (exakte Werte muss ich nachschauen) Mikrocontroller: ~10€ LED stripes: ~10€ Rahmen ~30€ Netzteil ~10€ Kleinteile (Kabel, Stecker, etc.) ~10€ ## Ergebnis Wir haben nun ein fertige Uhr, die sehr hochwertig geworden ist. Die Software ist einfach übertragbar gewesen. Das Ergebnis hier: [![Wordclock.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/scaled-1680-/QwMy72tuKgNSDUm0-wordclock.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/QwMy72tuKgNSDUm0-wordclock.jpeg) Falls ihr euch auch eine bauen wollt, einfach ansprechen oder anschreiben :) # ZAM Möbel Hier liegen Bauanleitungen und Dokumentationen für Möbel und andere Einrichtungsgegenstände aus dem ZAM und für das ZAM # Aquarium: Wellentisch **Der Wellentisch ist ein Tresen, der entlang der Glaswand des Aquariums steht. Der Tresen soll zum Arbeiten, Chillen, sich unterhalten, in die Luft schauen etc dienen.** [![231015 jhu ZAM Aquarium Wellentisch Iso.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/scaled-1680-/p5bJwUalGmYtt02F-231015-jhu-zam-aquarium-wellentisch-iso.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/p5bJwUalGmYtt02F-231015-jhu-zam-aquarium-wellentisch-iso.png) Das Material sollte dauerhaft und nachhaltig sein, deshalb fiel die Wahl auf massives Buchenholz (Multiplex), 30 mm. Die Wellen sind nicht nur eine Anspielung auf das Aquarium, sondern haben auch einen praktischen Grund: an den Ausbuchtungen können sich drei Leute zusammensetzen, und an den schmalen Stellen sitzt es sich ganz gut ungestört allein. Dabei wurden handelsübliche Platten (125 x 250 cm) durch jeweils einen Wellenbschnitt geteilt. Das ist ökonomisch, denn es gibt keine Reste. Der Tisch ist in zwei Höhen konzipiert, um für große wie für kleine Leute zu funktionieren: 110 cm und 74 cm. Du kannst dran sitzen oder stehen. Eine Stufe ist Teil des Designs. Die Wellenschnitte konnten wir im Oktober 2023 noch nicht in unserer eigenen Werkstatt machen, sie wurden extern vergeben. Die Metallgestelle wollen wir selber bauen:
GegenstandDimensionAnzahlGesamtlänge m
Bein groß1100 x 40 x 401112,10
Bein klein735 x 40 x 4075,15
Fußplatte100 x 100 x 53
Kopfplatte groß100 x 400 x 54
Kopfplatte klein100 x 100 x 514
Verbindung hinten groß886 x 40 x 4065,32
Verbindungen hinten klein736 x 40 x 4021,47
Verbindung nach vorne705 x 40 x 4053,53
27,56
Vorgesehen ist eine Konstruktion aus Vierkantrohr, z.B. 40 x 40 mm. Endbehandlung **Holz**: OSMO, mehrfacher Anstrich gemäß Herstelleranleitung Endbehandlung **Metall**: Lack transparent zum Rostschutz; wahlweise graubraun (RAL ...) wie Farbe der gelochten Werkstattwände. [![231015 jhu ZAM Aquarium Wellentisch Plan.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/scaled-1680-/idhx5UFRasVyrWPD-231015-jhu-zam-aquarium-wellentisch-plan.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/idhx5UFRasVyrWPD-231015-jhu-zam-aquarium-wellentisch-plan.png) [![IMG_6410.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/scaled-1680-/eF3n4vvSumo4rGD1-img-6410.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/eF3n4vvSumo4rGD1-img-6410.jpeg) [![IMG_6409.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/scaled-1680-/1eoi61kRS2gxS1tC-img-6409.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/1eoi61kRS2gxS1tC-img-6409.jpeg) [![IMG_6408.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/scaled-1680-/uybaVVdPf1cX3Nz3-img-6408.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/uybaVVdPf1cX3Nz3-img-6408.jpeg) # Putzstation
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Unterbringung von Putzequip in den Werkstätten
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? noch unbekannt
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? bald / für immer
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? Fabian - Holzwerkstatt
## Projekt-Metadaten Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? Welche Materialien wurden verwendet? Wie lange hat es gedauert? ### Anforderungsprofil Anforderungsprofil Putzstation - Aufhängung für großen Besen (in Bereichen mit hohem Aufkommen an Spänen) Aufhängung für Schneeschaufel - Aufhängung für Handbesen - Aufhängung für Kehrblech - bei gesundheitsgefährdenden Stäuben ist absaugen sinnvoll um diese nicht durch das kehren aufzuwirbeln → leicht erreichbarer Staubsauger, - dauerhaft angeschlossen oder mit Akku - wiederverwendbare Beutel, oder beutellose Staubsauger - prüfen welche Staubklasse benötigt wird für öffentliche Werkstätten (wahrscheinlich M) - ordentliche Unterbringung von Staubsauger, Kabel, Schlauch und Bodendüse einplanen - darf nicht im Weg liegen - muss schnell erreichbar sein - betriebsbereit gelagert (Kabel, Schlauch und Bodendüse montiert) - in der Nähe der Mülleimer - evtl. Müllstation direkt integriert - alle Geräte müssen müssen für alle Personen erreichbar sein → Griffhöhe von Rollstuhlfahrern beachten. - farbliche Kennung – alle Putzstationen im Haus haben die gleiche Farbe - Einheitliche Ausstattung und Modelle von Putzequipment - Möglichkeit für feuchte Reinigungen und passendes Equipment - Idee: Putzwagen integrieren - Wunsch: Sympatische Aufruf zum Selbstreinigen ### Offene Fragen - Wo braucht es welche Reinigungsausstattung? - Welche größen Abstufungen von Putzstationen gibt es? - Putzwagen integrieren? - Feuchtreinigungsoptionen? - Mitdenken von PSA, Erste-Hilfe und Brandschutz? - Beschilderung? Weitere Stationen die im Auftreten mitgedacht werden sollten: PSA und Erste-Hilfe. Als Beschilderung könnte die ISO 7010 (E007 für Erste-Hilfe) als Vorlage dienen. Ggf. größere Stationen auch als Standort für Feuerlöscher mitdenken. ### Ausstattungsoptionen Folgende Dinge sehen wir an Stationen, aber in unterschiedlichen Abstufungen (nicht zwangsweise alles überall): - Trockenreinigung - Besen: innen und außen (separat) - Kerhschaufel und Handfeger - Staubsauger mit Zubehör - Verbrauchsmaterial: Papiertücher - Feuchtreinigung, ggf. auf einem Reinigungswagen - Lappen - Eimer - Reinigungsmittel - Wischer mit entsprechenden Bezügen - Müll - mit Trennoptionen - Beutel - Anweisungen für verschiedene Fälle, z.B. - Glasbruch - zzgl. werkstattspezifische Reinigungsausstattung oder besondere Reinigungsausstattung ### Positionen und Ausstattung Entwurf von Julian wo und mit welcher Austattung die Stationen hinkommen sollten: [https://docs.google.com/spreadsheets/d/1Ppd\_ZojN8bp6i9s1RWwiagF-3fnay6VaZBF9tSOIpvE/edit#gid=0](https://docs.google.com/spreadsheets/d/1Ppd_ZojN8bp6i9s1RWwiagF-3fnay6VaZBF9tSOIpvE/edit#gid=0) ### Aufhängungen für Gegenstände/Werkzeuge einfache Aufhängung für große Besen zwei Stangen aus Holz oder Metall Arme sollten mind. 20 cm lang sein um mehrere Geräte aufhängen zu können. Praktische Aufhängung ist mit dem Besenkopf nach oben. [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/scaled-1680-/o1SCFfK0OSt7S9fT-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/o1SCFfK0OSt7S9fT-image.png) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/scaled-1680-/Ak7gb1EzyYGSUQJp-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/Ak7gb1EzyYGSUQJp-image.png) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/scaled-1680-/b9v3EOpI1yliWsA2-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/b9v3EOpI1yliWsA2-image.png) Wie es dieser Hersteller zeigt [https://melabel.be/gartenartikel/besenhalter/](https://melabel.be/gartenartikel/besenhalter/) diese Art Besenhalterung ist unbrauchbar: [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/scaled-1680-/lAW7xgQw0jSV3WTA-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/lAW7xgQw0jSV3WTA-image.png) Anforderungsprofil und 1. Ideen von Fabian festgehalten und hier als Anhang zu sehen. ### Vergleichbare Projekte und Linksammlung [https://ossso.de/osclean/](https://ossso.de/osclean/) ### Version 0.1 einfacher Korpus aus beliebigen Plattenmaterial [![i0tmHdSkMfGUxCyH-putzstation-0-1-v1-1.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/QyLDj95fWZtx6LVR-i0tmhdskmfguxcyh-putzstation-0-1-v1-1.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/QyLDj95fWZtx6LVR-i0tmhdskmfguxcyh-putzstation-0-1-v1-1.jpg) Besprechung im Gestaltungstreffen am 2024-06-07: - Höhe so, dass nichts drauf abgestellt wird, aber auch anpassbar an Raumhöhe - Einschübhöhe sind variable verstellbar - Staubsauger sollte angeschlossen im Schrank und direkt einsatzbereit sein. - Wichtige Dinge müssen nach unten, für Barrierearmheit - Mülleimer sind noch nicht optimal gelöst: - Direkter Einwurf sollte möglich sein - Beutel sollten bei häufigsten Müll genutzt werden # Große Cyanotypie mit den Händen der ZAMarbeitende Performance mit Abdruck/ bzw. Belichtung des Zamlogos und sehr viele Hände der ZAMarbeitende. # Dokumentation # Maschienenzugangssystem (und Türen und....) Rechte zu Zugängen und Maschienen Siehe auch Siehe auch [22 Automatisierte Maschinenberechtigungsprüfung](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/page/22-automatisierte-maschinenberechtigungsprufung "22 Automatisierte Maschinenberechtigungsprüfung") - dem Post-Corona-Projekt # Systeme ## Fabaccess Siehe auch [22 Automatisierte Maschinenberechtigungsprüfung](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/page/22-automatisierte-maschinenberechtigungsprufung "22 Automatisierte Maschinenberechtigungsprüfung") - dem Post-Corona- ### Links - [Stand des aktuellen ZAM-Fabaccess-Experiements](https://erlangen.ccc.de/markdown/1bpRFipCScKQkRLIh_o_0g) - [Konzept](https://pad.gwdg.de/XrReiGdCS-GfcWhEKgjTBA) - Ein *wenig* [Doku](https://fab-access.readthedocs.io/en/v0.3/) - [Gitlab Repo](https://gitlab.com/fabinfra/fabaccess) - [Hardware für Fabacces](https://gitlab.com/fabinfra/fabhardware) - NFC - [Fabreader-Repo](https://gitlab.com/fabinfra/fabhardware/fabreader) - [Doku](https://hackmd.io/qATu8uYdRnOC40aFrB9afg?both) - Artikel - [Heise](https://heise.de/-5027184) - Einführungsvieos - [1. Einführung](https://recordings.prototypefund.de/presentation/2392dda5fdeb3d4ae538b4738c98e3aeb557847b-1702405147280/meeting.mp4);[ 2. Einführung](https://recordings.prototypefund.de/presentation/2392dda5fdeb3d4ae538b4738c98e3aeb557847b-1702480827153/meeting.mp4) (Gleicher Inhalt, aber andere Leute. Die zweite ist länger und hat mehr Inhalt) - [Vorstelleung](https://media.ccc.de/v/rc3-326175-fabaccess#t=2812) ### Funktionsumfang **TODO** - Freigabe von Maschienen - Ausführen beliebiger Skripte - Abrechnung von Material - Passende Hardware - Kommunikation über MQTT - Hat eine App (was kann die?) - Abrechnung zwischen den Fablabs (?) - ### Einschätzung #### Konzepte Viele der Konzepte finde ich (morty) überaus Problematisch. Sehr viel "not invented here" für Probleme, die bereits von anderer Software gelöst sind. - Benutzer und Maschinenverwaltung in Plain-Text-Dateien. ([https://recordings.prototypefund.de/presentation/2392dda5fdeb3d4ae538b4738c98e3aeb557847b-1702480827153/meeting.mp4](https://recordings.prototypefund.de/presentation/2392dda5fdeb3d4ae538b4738c98e3aeb557847b-1702480827153/meeting.mp4) ab 13:40) - Sie sind der Meinung, dass ihre Dateibasierte eigene Datenbank besser ist als eine fertige DB zu verwenden (Morty: Ich Zweifel ernsthaft an deren Kompetenz). ([https://recordings.prototypefund.de/presentation/2392dda5fdeb3d4ae538b4738c98e3aeb557847b-1702480827153/meeting.mp4](https://recordings.prototypefund.de/presentation/2392dda5fdeb3d4ae538b4738c98e3aeb557847b-1702480827153/meeting.mp4) ab 15:00) - Auditlog in einer Datei und nicht der DB ([https://recordings.prototypefund.de/presentation/2392dda5fdeb3d4ae538b4738c98e3aeb557847b-1702480827153/meeting.mp4](https://recordings.prototypefund.de/presentation/2392dda5fdeb3d4ae538b4738c98e3aeb557847b-1702480827153/meeting.mp4) 23:20) - Rechteverwaltung nur hierarchisch mit Wildcard am Ende, wobei read/write, etc teil der Hierarchie ist. Immerhin gibt es Rollen (kommen danach) ([https://recordings.prototypefund.de/presentation/2392dda5fdeb3d4ae538b4738c98e3aeb557847b-1702480827153/meeting.mp4](https://recordings.prototypefund.de/presentation/2392dda5fdeb3d4ae538b4738c98e3aeb557847b-1702480827153/meeting.mp4) ab 29:50) - Sie haben ein sehr interessantes Bild von Rechtehierarchien "Parents" sind eigentlich Children - Evtl denken sie auch einfach Objekthierarchien.... \*schrug\* ([https://recordings.prototypefund.de/presentation/2392dda5fdeb3d4ae538b4738c98e3aeb557847b-1702480827153/meeting.mp4](https://recordings.prototypefund.de/presentation/2392dda5fdeb3d4ae538b4738c98e3aeb557847b-1702480827153/meeting.mp4) 23:20) - LDAP als externe Benutzerverwaltung geplant - aber keine Rechte/Gruppen ([https://recordings.prototypefund.de/presentation/2392dda5fdeb3d4ae538b4738c98e3aeb557847b-1702480827153/meeting.mp4](https://recordings.prototypefund.de/presentation/2392dda5fdeb3d4ae538b4738c98e3aeb557847b-1702480827153/meeting.mp4) (104:00) - Zertifikate werden vom Client aktuell nicht geprüft ([https://recordings.prototypefund.de/presentation/2392dda5fdeb3d4ae538b4738c98e3aeb557847b-1702480827153/meeting.mp4](https://recordings.prototypefund.de/presentation/2392dda5fdeb3d4ae538b4738c98e3aeb557847b-1702480827153/meeting.mp4) 107:00) - Man kann entweder Rollen vergeben oder auch nicht - Rollen nur für bestimmtes zu vergeben geht nicht und ist auch nicht geplant ([https://recordings.prototypefund.de/presentation/2392dda5fdeb3d4ae538b4738c98e3aeb557847b-1702480827153/meeting.mp4](https://recordings.prototypefund.de/presentation/2392dda5fdeb3d4ae538b4738c98e3aeb557847b-1702480827153/meeting.mp4) 113:00) #### Diflouroborane / bffh Windfisch bestätigt den Eindruck, dass sie sehr viel neu erfunden haben und sehr viel Zeit für Nebenschauplätze drauf geht. Grundsätzlich hat er aber den Eindruck, dass der Code OK ist. #### Fabreader-Code Der Code hat weder Design noch Architektur. Zum Glück ist er nicht sehr umfangreich, so dass er mit überschaubarem Aufwand umgebaut werden kann. Einige der Architekturentscheidungen sollte man noch mal diskutieren - hält sich aber alles in Grenzen. ## Fabmanger Kommerzielle Lösung, die aber unter AGPL zur Verfügung steht. Eher auf betreute bzw kommerzielle Spaces ausgelegt. Open Source, in Ruby geschrieben. - [Webseite](https://www.fab-manager.com/) - [Source auf Github](https://github.com/sleede/fab-manager) - [Funktionsumfang](https://www.fab-manager.com/features) - [Online Demo](https://demonstration.fab-manager.com/#!/) ### Funktionsumfang Siehe auch [Funktionsumfang](https://www.fab-manager.com/features) - Kalender - Räume - Maschinen - Reservierungen - SSO - Mitgliederverwaltung (viel mehr als wir wohl brauchen) - Abrechnung - Materielverwaltung - [API-Schnittstelle](https://demonstration.fab-manager.com/open_api/doc/v1) Leider sind die meisten Zugriffe nur lesend, was für viele unsere Anforderungen nicht ausreichend ist. - ... ### Einschätzung Auf Kommerzielle Projekte ausgelegt. Dafür wirkt der Code aufgeräumt und dokumentiert. Es gibt eine Architekturdokumentation. ## Rosenguarden Maschienenverwaltungsystem mit Hardware ### Links - [Konzept](https://pad.gwdg.de/v-xVnpWQREmBGuLG_hYTfQ) - [Github](https://gitlab.com/roseguarden) ### Funktionsumfang \* ### Einschätzung Das Konzept ist konträr zu Fabaccess: Möglichst wenig selber machen, auf fertiges zurückgreifen, Ordentliche Schnittstellen um leicht erweitern zu können. Das Backend ist in Python und das Frontend in Vue geschrieben. ## Fabman [Fabman ](https://fabman.io/)kann wahrscheinlich alles was wir wollen, ist aber einfach viel zu teuer. # Überblick ## Zielsetzung Ziel ist es Zugang zu Maschinen, und Räumen zu verwalten. ## Wichtige Links - [Übersicht über die verwendeten Systeme in anderen Makerspaces der DWGD](https://pad.gwdg.de/DsyvzN4TQyyB5M94ZCBihQ#Bereits-laufende-Aktivit%C3%A4ten) - [PDF über die vorhandenen Zugrangssysteme der Offenen Werkstätten mit Bewertung](https://www.offene-werkstaetten.org/cowiki/zutaten/15) - [Sammlung der Zugangssysteme der Offenen Werkstätten (mäßig Hilfreich)](https://www.offene-werkstaetten.org/cowiki/sammlungen/11) - ## Anforderungen - [Original Pad](https://www.offene-werkstaetten.org/de/seite/ein-zugangssystem-fuer-offene-werkstaetten) - [Übersicht über die untersuchten Systeme](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/systeme "Systeme") (H) High Prio (M) Medium Prio (L) Low Prio (R) Rejected Wird nicht unterstützt Wird unterstützt Wird vielleicht unterstützt 〰️Nicht zutreffend -> Muss z.B. in Hardware implementiert werden
Prio Anforderung BFFH Fabmanager
**Berechtigung**
H Anbindung SSO / LDAP (LDAP für Passwort angedacht)
H *Einfaches einpflegen von Berechtigungen/Einweisungen*, durch Einweisende
MZeitabhängige Berechtigungen z.B. Presslufthammer nur zwischen 6 und 18 Uhr,
H Auslaufende Berechtigungen z.B. Zugang zum Aquarium vom 1.1.23 bis 3.1.23. In planung
H Gruppenbasierte Berechtigungen Kann über Trainings abgebildet werden
**Maschienen**
H aktivieren/freischalten z.B. durch \* Strom ein/aus \* Interlock trennen/verbinden - Aber API/Pluginsystem
M Zustand überwachen (z.B. gerade in Nutzung) Material verbrauch, z.B. bei Drucker In Betrieb Betriebsstundenzähler Alle aktivitäten werden in eine Logdatei geschrieben, die man auswerten kann ❌ - Müsste man erweitern
M Präsenzsprüfung ("Totmannschalter")〰️〰️
H Maschinenspezifische An-/Abmeld/Betriebs Verhalten〰️〰️
H Maschinenabhängigkeiten (z.B. Lüfung und Klappen korrekt geschaltet)〰️〰️
L Admin Tokens/Zugänge sollten offline noch funktionieren〰️〰️
M Internet-Unabhängiger Funktionserhalt
H Türen öffnen❓Rechteabfrage über Plugin
L Spinde/Fächer für Privatzeugs〰️〰️
M Spinde/Fächer für Geräte〰️〰️
M Reservierungen von Maschinen (und Räumen)
HProtokollierung von Nutzung (Logdatei)
H Anbindung an Abrechnungssystem
H Letzte x Nutzer:innen Nur der letzte / Sonst logdatei
TODO Materialabrechnung
RWarteschlange: -> Wird mit Papier/Whiteboard gmeacht〰️〰️
H RFID Nutzerschnittstelle - Aber Plugin-system
M Display für Feedback〰️〰️
H Sicheres RFID-Protokoll (Für Türen) - Siehe auch extra Paragraph
H Basisfunktionalität sollte komplette per RFID gehen Maschinen Räume
App / Webapp zur Bedienung❌ Nur Textdateien
### RFID Zum Öffnen der Türen muss es sicher sein. D.h. es sollte nicht möglich sein durch Demontage des Lesers an den Schlüssel zu kommen. Im Inneren ist es ok, wenn man an den Schlüssel kommt - der muss dann halt ggf ausgetauscht werden. -> Verwendung von zwei unterschiedlichen Schlüsseln. # FabAccess Notizen #### Community Call 04.03.2023 - SSO/LDAP wurde angefangen in die API einzubauen, klingt aber noch nach work in progress - Claims auf Ressource können künftig überschrieben werden durch andere Nutzer, wenn Ressource in einem bestimmten Zustand (z.B. fertigen 3D-Drucker übernehmen, der nicht freigegeben wurde) - "Ablaufzeit" über "Script dranhängen an API" - Verleihzustand vs. Gerätezustand soll dargestellt werden - Gerätezustand über Initiator z.B. von MQTT in FabAccess übertragen; z.B. Stromverbauch für x min < y, dann freigeben - Komplexe Abhängigkeiten z.B. in Homeassistant abbilden und Ergebnis-Signale an FabAccess übertragen - Ablaufende Berechtigung über API möglich, Implementierung in Kern WIP - OAuth soll implementiert werden, wird aber nicht alle Mechaniken erlauben - Login mit gescanntem QR Code als Alternative zu Benutzername/Passwort - Hackwerk Aalen baut eigenen FabReader (Gehäuse), Zusammenbau der existierenden Designs hat nicht geklappt - [https://gitlab.com/sfz.aalen/projekte/fabaccess-case](https://gitlab.com/sfz.aalen/projekte/fabaccess-case) # Burgbausatz für handelsübliche Spielfiguren Die Burgteile wurden als Bausatz vorbereitet und dann mit Hilfe der beschenkten Kinder zusammengebaut (bzw. geleimt); [![gesamt.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/wFl227hSC9IG0z65-gesamt.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/wFl227hSC9IG0z65-gesamt.jpg) Benötigtes Werkzeug: Zuschnitt der Sperrholzplatten und Leisten erfolgte extern, Stich- und Laubsäge, Bohrer (ca. 1.5, 6, 10, 12 und 16mm), feines Schleifpapier und viele Schraubzwingen zum Fixieren; Verwendete Materialien: Birkensperrholz 10mm, Kiefernleisten verschiedene Maße, Lederstreifen (für die Zugbrücken), Scharniere, Ösen, Haken, Ketten, Holzleim; Die Burg kann unter Einhaltung der unten genannten Bedingungen nachgebaut und weiterentwickelt werden, viel Vergnügen dabei! Barbara Rößner Namensnennung - nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz [![Burgtürme.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/4K9KnDLCYiVNDylH-burgturme.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/4K9KnDLCYiVNDylH-burgturme.jpg) [![Burgtore.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/F8CliNrS075Rv2x3-burgtore.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/F8CliNrS075Rv2x3-burgtore.jpg) [![uBa52yaN4dCGbH4V-burgmauerntreppentor.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/9nsx3FhvMPJkPpVW-uba52yan4dcgbh4v-burgmauerntreppentor.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/9nsx3FhvMPJkPpVW-uba52yan4dcgbh4v-burgmauerntreppentor.jpg) Weitere Elemente folgen; Kontakt: roessner@architekten-roessner-waldmann.de # Grundplatte für Klemmbausteine, mit ZAM Grundriß
**1. GEGENSTAND****ZAM-Baseplate für LEGO & Co. Ein Spielzeug.** [![LegoZAM in use 3 lo res.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/f7uSFlV7X9g2qmtR-legozam-in-use-3-lo-res.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/f7uSFlV7X9g2qmtR-legozam-in-use-3-lo-res.jpg)
**2. ZWECK**- Die Bausteine mit den Nupsis sind ein generationen- und grenzüberschreitendes Kulturgut. Wenn man Spielzeug gestaltet und die Noppen draufsind, dann verbinden sich Welten: Du kannst den ZAM-Grundriss mit LEGO-Männchen **frei bespielen**. Das ist für Kinder interessant (nicht so sehr wie Starwars-Raumschiffe) und vor allem auch für uns Erwachsene. - **Taktiles Orientierungssystem** für Sehbehinderte - **Freunde-Finder**: Mit deinem LEGO-Avatar kannst du Freunden auf einem Spielbrettt (z.B. zentral am Info-Punkt platziert) mitteilen, wo im ZAM du dich befindest - Basis für ein zu entwickelnde **Brettspiel** - ...
**3. TECHNIK**3D-Druck
**4. MATERIAL**\[Die mehr oder weniger vollständige Liste verwendeter Materialien\] 1\. Daten ZAM Grundriß 2\. Daten Klemmbaustein- (z.B. LEGO) -Noppen 3\. 3D Drucker, anycubic Mega X (Druckbereich 30 x 30 cm) 4\. Filament (PLA)
**5. VERFASSER / VERFASSERIN** Jochen Hunger jochen.hunger@betreiberverein.de
**6. SCHRITTE**Bild, Videoclip und Text zu den wichtigsten Arbeitsschritten.
6.1. Daten vorbereiten: der ZAM-Grundriß Der originale Architektur-Grundriß des ZAM (im .dwg oder .dxf Format) wird erstmal bereinigt und vereinfacht. Es gibt viele Details (kleine Säulen, verwinkelte Trennwände), die im späteren Produkt, das nach der handeslsüblichen LEGO Grundplatte und der druckbaren Fläche des 3D-Druckers auf 280 x 280 mm dimensioniiert ist, nicht erkennbar wären. Schmeiß weg, reduziere die Zeichnung auf die wesentlichen Wände.
6.2. Daten vorbereiten: Die LEGO Grundplatte Im Internet kannst du die Maße von den meistverwendeten Klemmbausteinen finden. Baue dir eine Grundplatte.
6.3. Das virtuelle Modell herstellen Füge in deiner 3D-Zeichnung (ich verwende 3D-Builder und AutoCAD) das Modell zusammen. Speichere die Datei im .stl Format ab. [![CAD LEGO ZAM.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/x0sq3H3kZrzam7By-cad-lego-zam.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/x0sq3H3kZrzam7By-cad-lego-zam.jpg)
6.4. 3D-Druck Nun Standard-Prozedur 3D-Druck: In der kostenlosen Cura-Software kannst du dein .stl Datenmodell "slicen", d.h. in Schichten zerlegen, die dann vom Drucker eine nach der anderen übereinander gelegt werden. Die nun entstehend Drucker-Steuer-Datei hat (zumindest für den anycubic) die Endung .gcode. Stecke die SD-Karte in den Drucker, wähle deine Datei, und drücke auf "Print". Vergewissere dich zuvor, dass genügend Filament auf der Spule ist, um an einem Stück drucken zu können. [![stl modell slicing informationen.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/DdAAi0yftYf5sH6x-stl-modell-slicing-informationen.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/DdAAi0yftYf5sH6x-stl-modell-slicing-informationen.jpg)
[![Modell im Druck low.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/SjCSG5xR7IB3zX2z-modell-im-druck-low.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/SjCSG5xR7IB3zX2z-modell-im-druck-low.jpg)
**Nach Abschluss:**
**7. ZEITBEDARF**Die Arbeit am Grundriß hat zwei Stunden gedauert, das Zusammenbauen von Grundriß und LEGO-Platte - bis es tatsächlich gepasst hat - weitere vier. Slicen geht sehr schnell, in 5 Minuten ist die Datei geschrieben. Der Druck selber ist dann mit rund 30 Stunden der größte Klopper. Aber da arbeitet ja die Maschine. Ich will nicht verschweigen, dass der erste Druck nach 15 Stunden abgebrochen werden musste, weil sich eine Fehlstelle an einer Ecke nach oben gewölbt hatte und zu einem Filament-Stau geführt hat. Empfehlung: Achte darauf, dass die Grundplatte vollkommen plan aufd der Druckplatte des Druckers liegt und sich nicht ablöst oder nach oben wölbt.
**8. NUTZUNGSERFAHRUNGEN**Werden nachgereicht...
# Grundplatte für Klemmbausteine, mit ZAM Grundriß
**1. GEGENSTAND****ZAM-Baseplate für LEGO & Co. Ein Spielzeug.** [![LegoZAM in use 3 lo res.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/f7uSFlV7X9g2qmtR-legozam-in-use-3-lo-res.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/f7uSFlV7X9g2qmtR-legozam-in-use-3-lo-res.jpg)
**2. ZWECK**- Die Bausteine mit den Nupsis sind ein generationen- und grenzüberschreitendes Kulturgut. Wenn man Spielzeug gestaltet und die Noppen draufsind, dann verbinden sich Welten: Du kannst den ZAM-Grundriss mit LEGO-Männchen **frei bespielen**. Das ist für Kinder interessant (nicht so sehr wie Starwars-Raumschiffe) und vor allem auch für uns Erwachsene. - **Taktiles Orientierungssystem** für Sehbehinderte - **Freunde-Finder**: Mit deinem LEGO-Avatar kannst du Freunden auf einem Spielbrettt (z.B. zentral am Info-Punkt platziert) mitteilen, wo im ZAM du dich befindest - Basis für ein zu entwickelnde **Brettspiel** - ...
**3. TECHNIK**3D-Druck
**4. MATERIAL**\[Die mehr oder weniger vollständige Liste verwendeter Materialien\] 1\. Daten ZAM Grundriß 2\. Daten Klemmbaustein- (z.B. LEGO) -Noppen 3\. 3D Drucker, anycubic Mega X (Druckbereich 30 x 30 cm) 4\. Filament (PLA)
**5. VERFASSER / VERFASSERIN** Jochen Hunger jochen.hunger@betreiberverein.de
**6. SCHRITTE**Bild, Videoclip und Text zu den wichtigsten Arbeitsschritten.
6.1. Daten vorbereiten: der ZAM-Grundriß Der originale Architektur-Grundriß des ZAM (im .dwg oder .dxf Format) wird erstmal bereinigt und vereinfacht. Es gibt viele Details (kleine Säulen, verwinkelte Trennwände), die im späteren Produkt, das nach der handeslsüblichen LEGO Grundplatte und der druckbaren Fläche des 3D-Druckers auf 280 x 280 mm dimensioniiert ist, nicht erkennbar wären. Schmeiß weg, reduziere die Zeichnung auf die wesentlichen Wände.
6.2. Daten vorbereiten: Die LEGO Grundplatte Im Internet kannst du die Maße von den meistverwendeten Klemmbausteinen finden. Baue dir eine Grundplatte.
6.3. Das virtuelle Modell herstellen Füge in deiner 3D-Zeichnung (ich verwende 3D-Builder und AutoCAD) das Modell zusammen. Speichere die Datei im .stl Format ab. [![CAD LEGO ZAM.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/x0sq3H3kZrzam7By-cad-lego-zam.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/x0sq3H3kZrzam7By-cad-lego-zam.jpg)
6.4. 3D-Druck Nun Standard-Prozedur 3D-Druck: In der kostenlosen Cura-Software kannst du dein .stl Datenmodell "slicen", d.h. in Schichten zerlegen, die dann vom Drucker eine nach der anderen übereinander gelegt werden. Die nun entstehend Drucker-Steuer-Datei hat (zumindest für den anycubic) die Endung .gcode. Stecke die SD-Karte in den Drucker, wähle deine Datei, und drücke auf "Print". Vergewissere dich zuvor, dass genügend Filament auf der Spule ist, um an einem Stück drucken zu können. [![stl modell slicing informationen.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/DdAAi0yftYf5sH6x-stl-modell-slicing-informationen.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/DdAAi0yftYf5sH6x-stl-modell-slicing-informationen.jpg)
[![Modell im Druck low.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/SjCSG5xR7IB3zX2z-modell-im-druck-low.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/SjCSG5xR7IB3zX2z-modell-im-druck-low.jpg)
**Nach Abschluss:**
**7. ZEITBEDARF**Die Arbeit am Grundriß hat zwei Stunden gedauert, das Zusammenbauen von Grundriß und LEGO-Platte - bis es tatsächlich gepasst hat - weitere vier. Slicen geht sehr schnell, in 5 Minuten ist die Datei geschrieben. Der Druck selber ist dann mit rund 30 Stunden der größte Klopper. Aber da arbeitet ja die Maschine. Ich will nicht verschweigen, dass der erste Druck nach 15 Stunden abgebrochen werden musste, weil sich eine Fehlstelle an einer Ecke nach oben gewölbt hatte und zu einem Filament-Stau geführt hat. Empfehlung: Achte darauf, dass die Grundplatte vollkommen plan aufd der Druckplatte des Druckers liegt und sich nicht ablöst oder nach oben wölbt.
**8. NUTZUNGSERFAHRUNGEN**Werden nachgereicht...
# Solar Powered Race Bicycle
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? I will be taking part in a solar powered bike race (The Sun Trip) in April and need to convert a bike to an e-bike able to charge only with the sun
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? Around 3m2 of storage
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? I will start immediately and need the month of March to complete the bike.
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? Jack Butler,
## About me/the race [The Sun Trip ](https://www.thesuntrip.com/en/)- Is a solar powered bike adventure race In 2018 I took part for the first time! The route that year was from Lyon, France to Canton (Guangzhou), China. The route was around 14000km and I finished in 6th place winning the "Jury Price" for best content and communication throughout the race. In 2020 I planned to take part again racing to China, however the COVID pandemic ended up cancelling the race this year. from 2021 The Sun Trip organisation has held many shorter races just around the Alps and Europe. Now in 2024 is the first "Big Sun Trip" again I have joined the race! The route this year is a loop of around 7000km from Lyon, France to the Sahara Desert, Morocco. [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/b2Y58N4HQnaPSon6-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/b2Y58N4HQnaPSon6-image.png) ## Logbuch / Schritte ### Goals/stages 1. Electrify the bike 2. Design, test and assemble the tilting solar roof 3. Test and optimise electrical and mechanical systems 4. Optimise other (Aero, Storage, redundancy) 5. Testing and data gathering ### Step 1 - Electrification The first step is the convert the existing recumbent bike to an e-bike I plan to use a direct drive front hub motor inside the front 20" wheel. This smaller wheel is ideal for a hub motor as the higher RPM helps efficiency under power at slower road speeds and also increases the amount of regenerative braking that can be performed. The battery will be 50.4V nominal based on Samsung INR18650-35E cells (LiNiCoAlO2). Capacity to be decided. [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/wqeNPrtIxwB4kvNI-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/wqeNPrtIxwB4kvNI-image.png) # Werkhaus Lampenschirme | Werkhaus Lampshades Die im Werkhaus angebrachten Design-Lampen - die lediglich aus einer Holzfassung und einer Filament-LED Birne bestanden - sollten durch Lampenschirme ergänzt werden, die den kreativen Aspekt des ZAM verdeutlichen. Hierzu hat die ZAM:kreativ Gruppe insgesamt neun verschiedene Lampenschirme gebaut, die im Zeitraum Oktober 2023 angebracht wurden. *The designer lamps installed in the workshop - which consisted only of a wooden frame and a filament LED bulb - were to be complemented by lampshades that illustrate the creative aspect of the ZAM. For this purpose, the ZAM:kreativ group built a total of nine different lampshades, which were installed in October 2023.* # Neue Seite
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt?
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt?
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen?
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer?
## Projekt-Metadaten Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? Welche Materialien wurden verwendet? Wie lange hat es gedauert? ## Logbuch / Schritte ### Tag 1 Nutze deine Projektseite(n), um eine Projektdokumentation zu erstellen, so dass andere Macher\*innen von deiner Erfahrung profitieren können. Das Wiki kann flexibel genutzt werden und es können z.B. auch Fotos, Videos, Dateien etc. hinzugefügt werden. Viel Spaß und viel Erfolg! # herr donnerdrummel ## Kurzbeschreibung: Der klassischerweise nötige Blendschutz ist bei den Glühbirnen nachempfundenen LED Leuchten überflüssig, Lampenschirme somit funktionsfreies Dekor. Über Monate gesammelte blaue Zeitungsausschnitte für das "Rumkugeln und ZAMrollen" Projekt waren übrig und wollten nicht in die Tonne. Die Technik Schlaufen aus den zum Teil sehr schmalen Papierstreifen zu kleistern ergibt hier eine eher wolkiges Gebilde, fluoreszierendes Garn wollte ausprobiert werden, die verästelt gehäkelten Ärmchen wirken wie Blitze. [![IMG_20231212_222640_247 (002).jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/HtTHECuo4ExzyZeX-img-20231212-222640-247-002.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/HtTHECuo4ExzyZeX-img-20231212-222640-247-002.jpg) ## Infos:
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Die im Werkhaus installierten Design-Lampen - die lediglich aus einer Holzfassung und einer Filament-LED Birne bestanden - sollten durch Lampenschirme ergänzt werden, die den kreativen Aspekt des ZAM verdeutlichen.
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? Fensterseite im ZAM Werkhaus 300 mm Durchmesser, 100 mm Höhe
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du voraussichtlich brauchen? Material und Idee: Oktober 2023 Herstellung: Herbst 2023 Angebracht: Anfang Dezember 2023
**Kontakt** Name, E-Mail oder Telefonnummer? [Barbara Rößner](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zamkreativ-kunstlerinnen "Künstler*innen")
## Projekt-Metadaten #### Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? 1. bei Herstellung Holzring Unterstützung durch Oliver R. : 1. PC mit diverser Software 2. Inkscape zur Vorbereitung der erzeugten Vektorgrafiken 3. VisiCut Plugin zum Ansteuern des Lasercutters 4. Lasercutter "Xing 24" im ZAM 2. breiter Pinsel zum Auftragen des Tapetenkleisters an den Papierenden, Mülltüte als trennende Unterlage 3. Häkelnadel 0,6 #### Welche Materialien wurden verwendet? 1. Sperrholz, 3 mm dick 2. Zeitungsausschnitte blau, Tapetenkleister [![20230926_090923 (002).jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/gOUa9olIfW9Be0pf-20230926-090923-002.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/gOUa9olIfW9Be0pf-20230926-090923-002.jpg) [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/gOUa9olIfW9Be0pf-20230926-090923-002.jpg) 3. fluoreszierendes Kunststoffgarn aus Kunststofffolie, ca. 1 mm breit, [![20240307_115630.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/IxbdXkgxxVIAGuAH-20240307-115630.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/IxbdXkgxxVIAGuAH-20240307-115630.jpg) #### Wie lange hat es gedauert? 1. Zeichnen Ring: ca. 15 min 2. Auslasern Ring: ca. 15 min 3. Kleistern der Wolke: 2 Freitagabende am ZAM Workshoptisch 4. Häkeln: 1-2 Std./Blitz 5. Anbringung: 10 min 6. Dokumentation: 3 Std. ## Logbuch / Schritte #### Schritt 1: Halterung Hier konnte ich auf Olivers Vorarbeit zurückgreifen, Halterung über einen einfachen Holzring, der von der Mutter (2) gegen die Holzfassung (3) gedrückt wird, Innendurchmesser mm, Außendurchmesser mm; [![Lampe.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/doZFeDAiiHKCs6BL-lampe.jpg) ](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/doZFeDAiiHKCs6BL-lampe.jpg) #### Schritt 2: die Wolke in zwei Schritten, Papierstreifenende mit Kleister bestrichen, zu Schlaufe gelegt, innen beginnend radial um Holzring gelegt, auf glattem Untergrund [![herr donnerdrummel.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/vGekUpW31uaHMeMj-herr-donnerdrummel.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/vGekUpW31uaHMeMj-herr-donnerdrummel.jpg)nach Trocknung der ersten Schicht auf glatter Unterseite von außen nach innen gearbeitet; #### Schritt 3: die Blitze in Runden gehäkelt: feste Maschen auf Ring aus Luftmaschen (16-24, je nach Stammumfang), Verjüngung durch Abzweigungen, *an gewünschter Stelle 1-8 (max. 1/3 der gesamt Maschen) Luftmaschen anschlagen und nach hinten mit zuletzt gehäkelten festen Maschen (mind. 1 mehr als LftM) einen neuen Ring bilden und in Runden weiterarbeiten, je nach verbliebenem Ringumfang weitere Abzweigungen ausbilden, zum Abschluss Faden durch letzte fM ziehen und etwas überstehen lassen; nun am Abzweig weiterhäkeln, dazu auch in die LftM je 1 fM Häkeln, in Runden weiter arbeiten, bis Zeit für einen neuen Abzweig ist*, weiter ab \*, solange wiederholen bis die Runden so klein sind, dass man sich beim Häkeln die Finger bricht;[![herr donnerdrummel2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/1KHc2NsOIIihRsPQ-herr-donnerdrummel2.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/1KHc2NsOIIihRsPQ-herr-donnerdrummel2.jpg) zwischen die Papierschlaufen geschoben, mit Alleskleber fixiert; #### Schritt 4: Installation Rausdrehen Leuchte und Fassung, Einklemmen des Holzrings mit Mutter, Leuchte zurück; # Strickmedusa ## Kurzbeschreibung: Die Grundidee für den Lampenschirm war, vor allem den Maker-Aspekt des ZAM zu verdeutlichen, und ein komplett neues Design speziell für die Nutzung im Werkhaus zu entwickeln. Für die Herstellung des Lampenschirms sollte die Strickmaschine eingesetzt werden. Durch Auswahl der Materialien und Manipulation des Gestricks sollten viele verschiedene Texturen und Transparenzeffekte entstehen. Die Einzelteile wurden mit der Strickmaschine hergestellt. Das Zusammenfügen zum finalen Stück erfolgte in Handarbeit. ## Infos:
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Die im Werkhaus installierten Design-Lampen - die lediglich aus einer Holzfassung und einer Filament-LED Birne bestanden - sollten durch Lampenschirme ergänzt werden, die den kreativen Aspekt des ZAM verdeutlichen.
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? Fensterseite im ZAM Werkhaus
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du voraussichtlich brauchen? Planung und Design: Ab Oktober 2023 Herstellung: Anfang November 2023 Angebracht: Anfang Dezember 2023
**Kontakt** Name, E-Mail oder Telefonnummer? [Annegret](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zamkreativ-kunstlerinnen "ZAM:kreativ Künstler*innen")
## Projekt-Metadaten #### Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? Brother KH 860 Strickmaschine #### Welche Materialien wurden verwendet? 1. Holst Garn Tides Uld Silk 70/30, 287m/50g, Farbe: Tudor (ein anderes dünnes Wollgarn tut es aber auch) 2. Polyester NM 38/2, Farbe: gold 3. Lampenschirmgestell von ebay 4. Wasser und Seife zum Filzen #### Wie lange hat es gedauert? Mit On-Off-Arbeiten und Muster erstellen und verwerfen ca. 2 Wochen. ## Logbuch / Schritte #### Schritt 1: Die Bestandsaufnahme Da es sich um Standard E27 Lampenfassungen (2) handelt und ich einen fertigen Lampenschirm-Rohling erstanden hatte musste ich mir über die Befestigung keine Sorgen machen. Die verwendeten Filamentbirnen (1) produzieren kein allzu helles Licht, daher sollte der Schirm eine gewisse Transparenz oder zumindest transparente Bereiche haben. [![Lampe.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/doZFeDAiiHKCs6BL-lampe.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/doZFeDAiiHKCs6BL-lampe.jpg) #### Schritt 2: Das Design - der Schirm Ich wollte durch die Verwendung zweier Garne einen zunehmenden Transparenzeffekt erreichen. Zum einen indem sowohl das dicke als auch das dünne Garn mit derselben Maschenweite (5) auf der Maschine gestrickt wurden. Das Holst-Garn ergibt dabei ein eher dichtes Maschenbild, das wenig Licht durchlässt. Das dünne Polyestergarn ergibt bei gleicher Maschineneinstellung ein sehr lockeres, Netzartiges Gestrick. Das Lampenschirmgestell besteht aus einem kleineren Oval mit der Aufnahme für die Fassung und einem großen Oval. Für den Lampenschirm brauchte ich also ein Trapez, das von oben nach unten zunehmend transparenter wird. Dies wurde durch abwechselndes Stricken des Woll- und Polyestergarns erreicht, wobei die Polyesterstreifen nach und nach breiter wurden und die Wollstreifen schmaler. Um eine "organischere" Oberfläche zu erreichen, habe ich den Stoff beim Stricken zusätzlich per Hand manipuliert und Stiche "zurückgehängt". Die Technik und den Effekt kann man [hier](https://www.instagram.com/reel/Cwres9mIa7i/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==) sehr schön sehen. Es ergibt sich auf einer Seite ein Wabeneffekt, auf der anderen ein Welleneffekt. Mein Musterstück sah so aus: [![20240313_160938.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/St8uQhXWUiXHGqi2-20240313-160938.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/St8uQhXWUiXHGqi2-20240313-160938.jpg)[![20240313_160926.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/vA10pCWP7Sal0tgP-20240313-160926.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/vA10pCWP7Sal0tgP-20240313-160926.jpg) Das Muster zeigte einen schönen Übergang von dicht zu transparent und durch die lockere Strickart war der untere Teil auch deutlich dehnbarer. Das Ausformen des notwendigen Trapezes sollte also kein Problem sein. Um den Effekt noch zu verstärken, habe ich das Muster zusätzlich mit heißem Wasser und Seife gefilzt. Dadurch wurde der rote Teil noch dichter und schrumpfte etwas, das gelbe Gestrick aus Polyester filzt nicht und blieb unverändert. Nach dem ausmessen des Lampenschirmumfangs konnte ich jetzt an Hand des Musters mein endgültiges Trapez stricken und am Schirmrohling befestigen. #### Schritt 3: Das Design - Innenleben Für den Körper und die Tentakel der Qualle wollte ich verschiedene Rüschen und Strickkordeln verwenden. Eine Kordel an der Strickmaschine ist einfach ein sehr schmales, langes Rechteck aus 3-7 Maschen. Durch den Spannungsunterschied zwischen rechter und linker Strickseite, rollt es sich von allein zusammen. Um Rüschen verschiedener "Rüschigkeit" zu machen, verwendete ich verkürzte Reihen. Das Prinzip ist, dass man "Keile" in den Stoff einstrickt, wodurch immer mehr Volumen erreicht wird, das schlussendlich eine Rüsche formt. [![verkürzte Reihen.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/TEgeFNHyYkzSCiat-verkurzte-reihen.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/TEgeFNHyYkzSCiat-verkurzte-reihen.png) [![20240313_161110.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/2i2DSel7rtedEOBI-20240313-161110.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/2i2DSel7rtedEOBI-20240313-161110.jpg) Für das Innenleben habe ich also verschiedene Rüschen und Kordeln gestrickt und im Inneren des Schirms befestigt. #### Schritt 4: Installation Zum Abschluss kam noch das Aufhängen. Ich habe mir eine passende Birne ausgesucht, den Schirm montiert und die Rüschen und Tentakel so gefällig wie möglich drum herum drapiert. [![20231201_215607.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/cwqbzeXxjnL8UkJk-20231201-215607.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/cwqbzeXxjnL8UkJk-20231201-215607.jpg)[![20231201_215600.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/y39AOAnV96i9vMBg-20231201-215600.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/y39AOAnV96i9vMBg-20231201-215600.jpg) # ZAMpion ## Kurzbeschreibung: ZAMpion nimmt seine Inspiration von den Lampions der Kinder beim Lichterumzug im Herbst. Das Material von ZAMpion sind alte Plastiktüten, Strohhalme aus Plastik und etwas Draht. Durch das Bearbeiten, Neu-Kombinieren und "Verbacken" der Kunststoff-Folien entsteht ein transluzentes künstliches Material für - beispielsweise - Lampenschirme ## *Short description:* *ZAMpion takes its inspiration from the lanterns that children use during the autumn lantern parade. ZAMpion's materials are old plastic bags, plastic straws and some wire. By processing, recombining and "baking" the plastic foils, a translucent artificial material is created for - for example - lampshades.* ## Infos:
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Die im Werkhaus installierten Design-Lampen - die lediglich aus einer Holzfassung und einer Filament-LED Birne bestanden - sollten durch Lampenschirme ergänzt werden, die den kreativen Aspekt des ZAM verdeutlichen.
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? Fensterseite im ZAM Werkhaus
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du voraussichtlich brauchen? Planung und Design: Ab Oktober 2023 Herstellung: Anfang November 2023 Angebracht: Anfang Dezember 2023
**Kontakt** Name, E-Mail oder Telefonnummer? Jochen Hunger jh@jochenhunger.com
## *Info:* ***Motivation / basic idea:** The designer lamps installed in the workshop - which consisted only of a wooden frame and a filament LED bulb - were to be complemented by lampshades that illustrate the creative aspect of the ZAM.* ***Space requirements:** Window side in the ZAM workshopWhen* ***How long do you expect it to take?** Planning and design: From October 2023; Production: Beginning of November 2023; Installed: Beginning of December 2023* ***Contact:** Jochen Hunger, jh@jochenhunger.com* ## Projekt-Metadaten #### Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? Heatpress; Schere und Cutter #### Welche Materialien wurden verwendet? 1. gebrauchte Plastikverpackungen und Plastiktüten; Plastikstrohhalme; oder ähnliche Kunststoffreste 2. Stahldraht 1,5 mm, Bindedraht 3. Tape, transparent und schwarz #### Wie lange hat es gedauert? 1. Kombinieren und Layout: 15-30 Minuten 2. Pressen in der Heatpress, in mehreren Arbeitsschritten: 30 Minuten 3. Aufhängung aus Stahldraht biegen und befestigen: 10-20 Minuten 4. Aufhängen: 5 Minuten #### *What equipment and tools were used?* 1. *Heat press; scissors and cutter* #### *What materials were used?* 1. *used plastic packaging and plastic bags* 2. *plastic straws; or similar plastic scraps* 3. *1 mm steel wire, binding wire* 4. *Tape, transparent and black* #### *How long did it take?* 1. *Combining and layout: 15-30 minutes* 2. *Pressing in the heat press, in several steps: 30 minutes* 3. *Bending and attaching the steel wire suspension: 10-20 minutes* 4. *Hanging: 5 minutes* ## Logbuch / Schritte #### Die Bestandsaufnahme Da es sich um Standard E27 Lampenfassungen (2) handelt und ich einen fertigen Lampenschirm-Rohling erstanden hatte musste ich mir über die Befestigung keine Sorgen machen. Die verwendeten Filamentbirnen (1) produzieren kein allzu helles Licht, daher sollte der Schirm eine gewisse Transparenz oder zumindest transparente Bereiche haben. [![Lampe.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/doZFeDAiiHKCs6BL-lampe.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/doZFeDAiiHKCs6BL-lampe.jpg) ## *Logbook / Steps* #### *The inventory* *As these are standard E27 lamp sockets (2) and I had purchased a finished lampshade blank, I didn't have to worry about attaching them. The filament bulbs used (1) don't produce very bright light, so the shade should have a certain degree of transparency or at least transparent areas.* #### Schritt 1: Kombinieren und Layout Du solltest eine Auswahl an verschiedenen Plastikfolien - gerne gebraucht, jedenfalls sauber - vor dir liegen haben. Beginne, mit verschiedenen Farben, verschiedenen Transparenzen und vielleicht auch verschiedenen Mustern ein Layout zu erstellen. Es sollte die Dimension 40 x 40 cm nicht überschreiten, denn du wirst es später in die T-Shirtpresse (Heat press) legen, und die hat etwa diese Dimension. Natürlich kannst du auch anstückeln. [![20240508_162104.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/IeMSKsc4PC83CfVG-20240508-162104.jpg) ](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/IeMSKsc4PC83CfVG-20240508-162104.jpg)[![20240508_162237.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/Btj3Nuvi5Leu0GUL-20240508-162237.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/Btj3Nuvi5Leu0GUL-20240508-162237.jpg) Du kannst auch eine Schere gebrauchen, um aus Folien Muster zurechtzuschneiden, etwa, indem du sie mehrfach faltest und dann an den Kanten Ausschnitte machst, die sich dann beim Auffalten wundervoll über die Fläche vervielfältigen. [![20240508_162418.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/wOskVzM8MMNmCMBO-20240508-162418.jpg) ](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/wOskVzM8MMNmCMBO-20240508-162418.jpg)[![20240508_164317.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/UXBi3wjdroJvVj2r-20240508-164317.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/UXBi3wjdroJvVj2r-20240508-164317.jpg) Wenn du mit Formen und Farbkombinationen zufrieden bist, nimm deine Kobination und lege sie in die Heat press. #### *Step 1: Combine and layout* *You should have a selection of different plastic sheets - preferably used, but at least clean - in front of you. Start by creating a layout with different colors, different transparencies and maybe different patterns. It should not exceed the dimensions 40 x 40 cm, because you will later put it in the T-shirt press (heat press), and that is about the same size. Of course, you can also piece it together.* *You can also use scissors to cut patterns out of the sheets, for example by folding them several times and then making cutouts on the edges, which then multiply beautifully over the surface when unfolded.* *When you are happy with the shapes and color combinations, take your combination and put it in the heat press.* #### Schritt 2: Pressen in der der Heatpress Die Heat press sollte auf etwa 160 Grad Celsius vorgeheizt sein. [![20240508_164437.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/waVwwP9kYwyUgxi8-20240508-164437.jpg) ](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/waVwwP9kYwyUgxi8-20240508-164437.jpg)[![20240508_164958.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/fmpYJdL5LWHXJqRk-20240508-164958.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/fmpYJdL5LWHXJqRk-20240508-164958.jpg) In der Heat press legst du dein Muster so aus, wie es von der Hitze verschmolzen werden soll. Achte darauf, dass es von einer Lage Teflonpapier (Backpapier) abgedeckt ist. So verhinderst du, dass die Folie an der Heat press festklebt. Schliesse den Deckel für etwa 20 Sekunden. Deine Komposition wird nun verschmolzen. Aus vielen Schichten von Folien wentsteht eine einzige dickere Schicht,. Sie trägt dein Muster. #### *Step 2: Pressing in the heat press* *The heat press should be preheated to around 160 degrees Celsius.* *In the heat press, lay out your pattern in the way you want it to be fused by the heat. Make sure that it is covered with a layer of Teflon paper (baking paper). This will prevent the foil from sticking to the heat press.* *Close the lid for around 20 seconds. Your composition will now be fused. Many layers of foil are combined to form a single, thick layer. This will carry your pattern.* #### Schritt 3: Drahtgerüst für die Aufhängung herstellen Aus Eisen- oder Kupferdraht (biegsam!) stellst du dir nun zwei Ringe her. Klebe erst den einen Rand deiner Folie, dann den anderen mit transparentem Klebefilm an den Draht. Als ob du eine zylindrische Laterne bastelst. [![20240520_155059.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/ehNR1MIeZWemJNAd-20240520-155059.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/ehNR1MIeZWemJNAd-20240520-155059.jpg) Damit ist dein Lampenschirm schon fast fertig. Es fehlt noch eine Befestigung an der Glühbirne oder anderen Lichtquelle (LED, ...), für die du den Lampenschirm nutzen willst. Achte darauf, dass die elektrischen Zuleitungen gut isoliert sind, kein Kurzschluss entstehen kann. #### *Step 3: Make a wire frame for hanging* *Now make two rings out of iron or copper wire (flexible!). First stick one edge of your foil, then the other to the wire with transparent adhesive film. As if you were making a cylindrical lantern.* *Your lampshade is now almost finished. All that's missing is an attachment to the light bulb or other light source (LED, ...) for which you want to use the lampshade. Make sure that the electrical cables are well insulated so that no short circuits can occur.* #### Schritt 4: Aufhängen Nun bleibt als letzter Schritt, den Lampenschirm über die Lichtquelle zu schieben und die Aufhängung am Sockel der Glühbirne oder deiner anderen Lichtquelle zu befestigen. Da der Lampenschirm sehr leicht ist, stellt die Aufhängung kein Problem dar. **Viel Freude im Licht des ZAMpion.** #### *Step 4: Hanging* *The last step is to slide the lampshade over the light source and attach the suspension to the base of the light bulb or your other light source. Since the lampshade is very light, hanging it up is not a problem.* ***Enjoy the light of the ZAMpion.***
# ThreeWingLampShade ## Kurzbeschreibung: Die Grundidee für den Lampenschirm war, vor allem den Maker-Aspekt des ZAM zu verdeutlichen, und ein komplett neues Design speziell für die Nutzung im Werkhaus zu entwickeln. Für den Entwurf wurden zwei Formen in einem 3D CAD-Programm ineinander verschmolzen: Eine "traditionelle", runde und ruhige Lampenform - angelehnt an die typischen chinesischen Laternen, und eine moderne und dynamische Form aus drei Flügeln - ähnlich einem sogenannten "Trifly" Boomerang. Nach der Erstellung der benötigten Schnittmuster erfolgte die Herstellung der Holz-Elemente auf dem Laser-Cutter im ZAM - der sich im gleichen Raum befindet und für die unterschiedlichsten sonstigen Maker-Projekte zum Einsatz kommt. ## Infos:
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Die im Werkhaus installierten Design-Lampen - die lediglich aus einer Holzfassung und einer Filament-LED Birne bestanden - sollten durch Lampenschirme ergänzt werden, die den kreativen Aspekt des ZAM verdeutlichen.
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? Fensterseite im ZAM Werkhaus 400 mm Durchmesser, 212 mm Höhe
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du voraussichtlich brauchen? Planung und Design: Ab Mitte August 2023 Herstellung: Anfang September 2023 Angebracht: Anfang Oktober 2023
**Kontakt** Name, E-Mail oder Telefonnummer? [Oliver R.](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zamkreativ-kunstlerinnen "ZAM:kreativ Künstler*innen")
## Projekt-Metadaten #### Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? 1. PC mit diverser Software: 1. Grafiksoftware Rhino3D mit integrierter Programmiersprache "Grasshopper" 2. (\*) Algorithmus in "Grasshopper" zur Erzeugung der Schnitte 3. Inkscape zur Vorbereitung der erzeugten Vektorgrafiken 4. VisiCut Plugin zum Ansteuern des Lasercutters 2. Lasercutter "Xing 24" im ZAM (\*) selbst entwickelt #### Welche Materialien wurden verwendet? 1. Linden-Sperrholz, 3 mm dick 2. Leim und Schrauben #### Wie lange hat es gedauert? 1. Entwicklung des Designs - inklusive Re-Design wegen zu großer Abmessungen: ca. 4 Stunden 2. Entwicklung des Grasshopper Algorithmus - inklusive mehrerer Iterationen/Verbesserungen: 12 Stunden 3. Rendering der 3D Daten zu Visualisierung der Idee: 2 Stunden 4. Auslasern: ca. 2 Stunden 5. Entwicklung und Erzeugung der Papp-Halter für den Aufbau: ca. 4 Stunden 6. Zusammenbau: ca. 2 Stunden 7. Anbringung: 1 Minute ;-) ## Logbuch / Schritte #### Schritt 1: Die Bestandsaufnahme Zuerst wurden die bereits installierten Design-Lampen fotografiert und abgemessen, sowie ein Konzept zur Montage des Lampenschirms entwickelt. [![Lampe.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/doZFeDAiiHKCs6BL-lampe.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/doZFeDAiiHKCs6BL-lampe.jpg) Für die stabile Montage des Lampenschirms muss dieser eine kreisförmige Öffnung haben, durch die das Gewinde (1) passt - wobei der Lampenschirm durch die Mutter (2) gegen die Holzfassung (3) gedrückt wird. #### Schritt 2: Das Design - Version 1 Eine Herausforderung beim Design war, die spätere Umsetzbarkeit auf dem Lasercutter im ZAM zu berücksichtigen. Dieser verfügt über einen Arbeitsbereich von etwa 300x600 mm. Im Bild unten sieht man die 3 Arbeitsbereiche, die dort allerdings nur 300x400 mm groß sind - weil das Material (Sperrholzplatten) nicht in 300x600 mm zu bekommen war. [![triwing_design.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/wNyHaT07c0EmXXX0-triwing-design.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/wNyHaT07c0EmXXX0-triwing-design.png) Nachdem das Konzept für die Dreiflügel-Form fertiggestallt war, wurde diese "extrudiert" - also durch Verlängerung in die dritte Dimension gebracht, und mit der zweiten Form (angelehnt an eine chinesische Laterne) zusammengebracht: [![shapes.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/UOakRcc0Ga6amnGI-shapes.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/UOakRcc0Ga6amnGI-shapes.jpg) Für die Umsetzung und den späteren Schnitt mit dem Lasercutter benötigt man nun eine Software, die die obige Form entsprechend umwandelt - also vom 3D Modell in 2D Schnittpfade. Der Algorithmus dafür entstand in der grafischen Programmiersprache "Grasshopper", die in der CAD-Software integriert ist. Hier eine sehr frühe und etwas unaufgeräumte Version: [![gh_v1.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/zHBdJn6l9iyv5nFp-gh-v1.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/zHBdJn6l9iyv5nFp-gh-v1.png) Das Ergebnis der Schnitte sieht dann in etwa so aus: [![cutlines.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/ajPWGIOASsQeDGwz-cutlines.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/ajPWGIOASsQeDGwz-cutlines.png) Der "finale" Stand zusammen mit den oberen und unteren Abschluss-Platten: [![screenshot_v1.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/46JmsEPW2hYmx8za-screenshot-v1.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/46JmsEPW2hYmx8za-screenshot-v1.jpg) Natürlich war der Lampenschirm nicht in den oben gezeigten Farben geplant... obwohl - vielleicht wäre das ja auch mal eine Idee. :-) Um das Konzept im ZAM zu besprechen wurde dann ein 3D Rendering aus den Daten erzeugt: [![Lampe_v1_bulb_plus.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/WxKm32ROKF3iUlo8-lampe-v1-bulb-plus.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/WxKm32ROKF3iUlo8-lampe-v1-bulb-plus.jpg) Bei der Besprechung im ZAM stellte sich allerdings heraus, dass der Lampenschirm zu groß und zu schwer wäre. Tja - das war dann das Ende von diesem Design. Also: Alles auf Anfang! :-( #### Schritt 3: Das Design - Version 2 Die Entwicklung des zweiten Designs war entsprechend des Ersten - nur eben kleiner und leichter. Zudem wurden ein paar grundlegende Ideen geändert. Beim ersten Design sind die senkrechten Rippen zu breit - wodurch das Gewicht steigt und viel Licht blockiert wird. Zudem zeigen alle Rippen in den Mittelpunkt der Lampe - das ist ungünstig für den Abstand und den Winkel der einzelnen Rippen zueinander. Die neue Version - kleiner und leichter - (hier nochmals als 3D Rendering) war dann schon nah am finalen Entwurf. [![Lampe_1_v2b.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/neHKuI7JG32KPvYl-lampe-1-v2b.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/neHKuI7JG32KPvYl-lampe-1-v2b.jpg) Hier wurde jedoch bemängelt, dass die Rippen nun zu weit auseinander stehen. Kein Problem - letztlich ist das in der Software dann nur noch eine Zahl, die man ändern muss. :-) #### Schritt 4: Auslasern Nach der Erhöhung der "Rippen pro Flügel" auf 15 wurden die Schnittkurven auf insgesamt 6 Panels zu je 400x300 mm (manuell) verteilt. Deutlich zu erkennen sind die Teile für die drei völlig gleich aufgebauten Flügel, sowie die runden Deckplatten - eine oben mit der kleinen Durchführung für die Lampenfassung, und eine unten mit großer Öffnung, damit man die Glühbirne / LED Filament-Leuchte per Hand eindrehen kann. [![2d_cutlines.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/pOpqpBpIex6uazPv-2d-cutlines.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/pOpqpBpIex6uazPv-2d-cutlines.png) Hier ein Bild von einem der obigen Panels beim Ausschneiden im Laser: [![auslasern.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/VAkmeAjiJxfDqbuc-auslasern.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/VAkmeAjiJxfDqbuc-auslasern.jpg) Das Holz wurde dabei mit einem Schutzpapier versehen, damit die Oberfläche sauber bleibt. Beim Lasern wird das Holz sehr stark erhitzt, so dass das natürliche Holz-Teer und ggf. Klebstoffe ausgasen, die auf dem Holz braune Rückstände hinterlassen würden. Das Verglühen der Holzfasern erzeugt den leuchtenden Punkt, den man auf dem Foto gut sehen kann. Den Laser selbst sieht man allerdings nicht - weil die Wellenlänge im (unsichtbaren) Infrarot Bereich liegt. #### Schritt 5: Verkleben der Rippen Beim Versuch die Einzelteile zusammenzubauen kam ein genereller Nachteil des Designs zum Vorschein - man kann die Rippen nicht nacheinander einkleben - sondern alle Rippen eines Flügels müssen zur gleichen Zeit an der exakt richtigen Stelle sein. Man braucht also quasi 15 Hände, die die Rippen festhalten - und am besten noch zwei mehr, um die obere und untere Deckplatte anzubringen. Um diese Herausforderung anderweitig zu lösen, habe ich Halterungen aus Karton entworfen - was aus den ja ohnehin genauen CAD-Daten kein großes Problem war. In die Halterungen habe ich auch Knicke/Falze eingebaut, um die Stabilität zu erhöhen. Ausgelasert und schon gefaltet sieht eine Halterung so aus (eine von insgesamt 6): [![halter.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/WN82qtf4RtgZthig-halter.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/WN82qtf4RtgZthig-halter.jpg) Durch diese Halterung werden die Rippen einfach hindurchgesteckt, und von der Pappe "festgehalten". Hier einer der drei Flügel mit sämtlichen Rippen und der oberen und unteren Deckplatte: [![halter_mit_rippen.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/NEwtVa9LpZepOv9v-halter-mit-rippen.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/NEwtVa9LpZepOv9v-halter-mit-rippen.jpg) Nach dem Kleben / Leimen wird dann die Pappe aus der Lampe entfernt. #### Schritt 6: Zusammenbau Die noch folgenden Schritte gingen zum Glück problemlos. Nachdem der Leim getrocknet war, wurde der Lampenschirm zusammengebaut - also die drei fertigen Flügel mit der oberen und unteren Deckplatte verbunden. Das Ergebnis sieht nun so aus: [![DSC_3224_b.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/eVGDv485Fn86SwZS-dsc-3224-b.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/eVGDv485Fn86SwZS-dsc-3224-b.jpg) #### Schritt 7: Installation Als finaler Schritt, der buchstäblich nur eine Minute gedauert hat, wurde der Lampenschirm an der Fensterfront im Werkhaus des ZAM aufgehängt. Dort hängt er nun - zusammen mit den anderen (hier ein Ausschnitt): [![installiert.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/VRvkiP6rWDZHkeFb-installiert.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/VRvkiP6rWDZHkeFb-installiert.jpg) # Filamentrollen-Lampenschirm ## Kurzbeschreibung: Die Grundidee für den Lampenschirm war, vor allem den Maker-Aspekt des ZAM zu verdeutlichen, und ein komplett neues Design speziell für die Nutzung im Werkhaus zu entwickeln. Dazu wurde ein vorher zufällig gefundene leere 3D-Druck-Filamentrolle (wie sie auch im ZAM zu finden wäre) mit Fäden aus Obst- und Gemüsenetzen kombiniert. [![IMG_E1874.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/scaled-1680-/ORv5kCEtAxT4o9co-img-e1874.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/ORv5kCEtAxT4o9co-img-e1874.jpg) ## Infos:
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Die im Werkhaus installierten Design-Lampen - die lediglich aus einer Holzfassung und einer Filament-LED Birne bestanden - sollten durch Lampenschirme ergänzt werden, die den kreativen Aspekt des ZAM verdeutlichen.
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? Fensterseite im ZAM Werkhaus
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? Material und Idee: Herbst 2023 Herstellung: Ende Dezember 2023 Angebracht: Januar 2024
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? [Mirjam](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zamkreativ-kunstlerinnen)
## Projekt-Metadaten #### Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? - Schere - Näh-Nadel #### Welche Materialien wurden verwendet? - leere Filamentrolle (mit perforierten Kunststoff-Seitenteilen, in diesem Fall von Prusa Polymers) - verschiedenfarbige Obst- und Gemüsenetze (Raschelsack) - 3 Holzstäbe - etwas dickere Pappe #### Wie lange hat es gedauert? - ein paar Tage über Weihnachten ## Logbuch / Schritte #### Schritt 1 Filamentrolle zerlegen -> Kunststoff-Seitenteile von innerer Pappröhre trennen #### Schritt 2 - aus Pappe zwei oder drei Halterungen ausschneiden, die die beiden Filamentrollen-Seitenteile auf Abstand halten sollen (siehe Skizze) - die 3 Holzstäbchen so zuschneiden, dass sie als Abstandshalter zwischen die beiden Filamentrollen-Seitenteile passen (Achtung: Bei der Montage der drei Holzstäbchen beachten, dass der Abstand groß genug für die LED-Birne ist!) [![IMG_2025.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/scaled-1680-/jJzFHI1ZzXMUP78Q-img-2025.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/jJzFHI1ZzXMUP78Q-img-2025.jpg) #### Schritt 3 - einzelne Fäden aus den Obst-/Gemüsenetzen heraustrennen - diese Fäden mit der Nadel zwischen/durch die beiden Filamentrollen-Seitenteile fädeln...bis es ein Lampenschirm geworden ist :) - die Halterungen aus Pappe können entfernt werden, wenn hinreichend Fäden eingefädelt wurden, um die beiden Seitenteile zusammenzuhalten #### Schritt 4 - Installation des Lampenschirms # Qualle aus Kupferdraht
**Motivation / Grundidee** Ich stricke und häkle gerne. Immer. Überall. Mit allem, was geht. Den Kupferdraht habe ich bei ebay entdeckt. Die Aufgabe war, die nackten Glühbirnen im sogenannten Aquarium zu bekleiden. Die Assoziation zu einem Wasserwesen lag nahe, also wurde eine Qualle angefertigt ...
**Platzbedarf** ca. 30cm Durchmesser und 60cm Höhe
**Ab wann / wie lange** Das war eines meiner Sommerprojekte 2023
**Kontakt** Ingrid Modlmayr, spunkwerk@web.de
## Projekt-Metadaten Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? Strick und Häkelnadeln Welche Materialien wurden verwendet? [![20240604_112303.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/r5oT3ZQc5J5fMgma-20240604-112303.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/r5oT3ZQc5J5fMgma-20240604-112303.jpg) [![20240604_112322.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/X6XoOj0SgETyqbXR-20240604-112322.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/X6XoOj0SgETyqbXR-20240604-112322.jpg) Kupferdraht (sie Fotos), verzinkter Stahldraht Wie lange hat es gedauert? ungezählte Stunden der experimentellen Freude ... ;) ## Logbuch / Schritte ### Beschreibung: Als erstes habe ich den äußeren Mantel der Quallenlampe gestrickt: eine rechteckige Fläche mit 2 Stricknadeln. Diese Fläche habe ich am einen Rand auf ein Stück verzinkten Stahldraht gefädelt. Der andere Rand wurde ein Stückchen eingerollt. Als Aufhängung für den Lampenschirm habe ich aus dem verzinkten Stahldraht Ringe und Speichen gebogen und passend zusammengelötet. Das innere Körperelement der Qualle wurde mit Rundstricknadeln im Ring gestrickt, dabei erfolgten mehrmals Zu- bzw. Abnahmen für die bauchige Form. Das fertige Teil wurde in Form gebogen und ebenfalls an der Aufhängung festgerödelt. Am Ende wurden etliche diverse Tentakeln gehäkelt bzw. als Kordel gestrickt und am Körper befestigt. [![20230927_173036.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/iZxugMCLRAwpQDWi-20230927-173036.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/iZxugMCLRAwpQDWi-20230927-173036.jpg) [![20230927_173113.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/KkVCG8hazbiYou31-20230927-173113.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/KkVCG8hazbiYou31-20230927-173113.jpg) Ich mag den rötlich-warmen Kupferglanz wenn die Lampe eingeschaltet ist sehr! [![20231006_225756.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/gZZVbIvQir61oQQh-20231006-225756.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/gZZVbIvQir61oQQh-20231006-225756.jpg) # Marilyn
**Motivation / Grundidee** Sowas passiert, wenn textile Experimente mit Schafwolle und getrockneten Pflanzen auf den Wunsch nach Lampenschirmen fürs Aquarium treffen
**Platzbedarf** ca. 40cm Durchmesser und 40cm Höhe
**Ab wann / wie lange** Sommerprojekt 2023, immer Freitagabends im ZAM
**Kontakt** Annegret und Ingrid
## Projekt-Metadaten Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? Unsere Hände, Seife und heißes Wasser, später Nadel + Faden Welche Materialien wurden verwendet? Gewaschene Rohwolle vom Wensleydaleschaf und und vom Leicesterschaf, getrocknete/gepresste Pflanzenteile (Blätter, Gräser, Farn), Metallring zum Aufhängen, Garn, Kupferdraht Wie lange hat es gedauert? ca. 4-5 Freitagabende im ZAM ## Logbuch / Schritte ### Beschreibung Annegret und Ingrid experimentieren immer wieder mit verschiedenen Filzwollen und -techniken. Hier wurden flächige Transparente aus Schafwolle vom Wensleydale- bzw. Leicesterschaf gefertigt, die für ihre interessanten Haarstrukturen bekannt sind. Für noch mehr Struktur wollten wir außerdem Pflanzenteile einfilzen. Zuerst wurde berechnet und aufgezeichnet, wie die Teilflächen der Lampe aussehen sollen. Wir entschieden uns für 6 Trapeze, die am Ende seitlich zusammengenäht wurden. Diese Teilflächen mussten außerdem entsprechend des Schrumpffaktors der Schafwolle beim Filzprozess vergrößert werden. Die einzelnen Trapezflächen wurden mit 2 Lagen Schafwolle hauchdünn gelegt, die Pflanzenteile platzierten wir frei zwischen den beiden Wolllagen. Mit heißem Wasser und Seife haben wir alles vorsichtig angefilzt und nach und nach fester zusammengewalkt. Dabei mussten wir besonders darauf achten, dass die Pflanzenteile nicht kaputt gehen. Die zusammengefilzten Teile wurden getrocknet, seitlich aneinader genäht und dann an einem Metallring befestigt. Für den Schwung des unteren Randes kam eine eingenähte Verstärkung mit Kupferdraht hinzu. Die Assoziation zu Marilyn's Röckchen drängte sich sofort auf! # Zersichtlich
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Der Lampenschirm sollte vor allem etwas orgaisch -amorph-gewachsenes werden, transparent und filigran, stabil und fragil! zugleich. Zu Beginn war viel Experiment mit Luftballons, Papier und Porzellan, dann ist der Porzellanschirm aus der Verzweiflung entstanden. Porzellan ist ein unglaublich vielfältiges Material, nur transparenz stabil wollte sich nicht herstellen lassen - und so kam es dann mit den Durchbrüchen zum Durchbruch, dieser ergibt die gewachsene Transparenz und gleichzeitigt zeigt der Schirm, auf den Kopfgestellt und neu kombiniert den immerwährenden Prozess, der das Zam ist und für mich sein soll.
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? sichtbar, etwas größer als ein normaler Lampenbeschirmer
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? Über den Sommer, an Freitagabenden im ZAM, zu Hause und in der Werkstatt- viele Stunden und viele Versuche
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? Mia in der Druckwerkstatt
## Projekt-Metadaten Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? Anfangs mit Luftballons- daraus entstand eine korallenartige Konstruktion, diese wurde mit zartem Papier beklebt und nach dem Trocknen in Porzellan getaucht. Leider waren die Größe der einzelnen Teile und die nasse Pozellanmasse miteinander nicht formstabil und beim Brand entstand kein zusammenhängender stabiler Körper. Welche Materialien wurden verwendet? Beim nächsten Versuch wurde sowohl mit Porzellanmasse als auch mit porzellanschlicker gearbeitet- auf Gips aufgebracht, wurden die Formen dann zusammengestezt und gebrannt. Die Form des Lampenschirmes ergibt sich experimentell wie der ganze Prozess aus der Kombination der Fassung mit dem Material. Die Idee ließ sich nicht wie gehofft umsetzen - der Effekt einer gewachsenne transparenten Struktur ist jedoch gelungen und beschirmt und umhüllt Lampe und Fassung in gleichem Ungleichgewicht. Wie lange hat es gedauert? jeder Versuch einige Stunden ## Logbuch / Schritte # Comicsalon 2024 # Namensschildroulette
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt?
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt?
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen?
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer?
## Projekt-Metadaten Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? Welche Materialien wurden verwendet? Wie lange hat es gedauert? ## Logbuch / Schritte
[![Arthur.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/dvvZqhgVd7IO7CH6-arthur.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/dvvZqhgVd7IO7CH6-arthur.jpg)
[![Caro.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/vxoqqgFnfVDZERti-caro.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/vxoqqgFnfVDZERti-caro.jpg)
[![Axel.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/nLiLXLGfET0DXQwI-axel.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/nLiLXLGfET0DXQwI-axel.jpg)
[![Anke.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/I2ZXg6AW680B3nCL-anke.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/I2ZXg6AW680B3nCL-anke.jpg)
[![Fuchs.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/R5K5mqvOxCEwqCj3-fuchs.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/R5K5mqvOxCEwqCj3-fuchs.jpg)
[![Chris.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/C2R2xalfFe3Snzy3-chris.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/C2R2xalfFe3Snzy3-chris.jpg)
[![Marlene.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/3wZ4SFnpvHw2HEHv-marlene.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/3wZ4SFnpvHw2HEHv-marlene.jpg)
[![Beo.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/5fVZtBfG69LvxXcE-beo.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/5fVZtBfG69LvxXcE-beo.jpg)
[![Email.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/59WLCPZbUnuKjzyV-email.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/59WLCPZbUnuKjzyV-email.jpg)
[![Anton.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/iO5grQAh6oDuCY9P-anton.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/iO5grQAh6oDuCY9P-anton.jpg)
[![Lorenz.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/IW9v2KQXeQSo07XP-lorenz.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/IW9v2KQXeQSo07XP-lorenz.jpg)
[![Lisa.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/SOO2uiQAIUHR2wcL-lisa.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/SOO2uiQAIUHR2wcL-lisa.jpg)
[![Kevin.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/GxDpA08hjOg5l72U-kevin.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/GxDpA08hjOg5l72U-kevin.jpg)
[![Jana.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/UBicFADK9WpVPvF1-jana.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/UBicFADK9WpVPvF1-jana.jpg)
[![Bernd.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/kfHqTAWmeqi5pbPT-bernd.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/kfHqTAWmeqi5pbPT-bernd.jpg)
[![kB.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/DRDuFDA39t8ZiECW-kb.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/DRDuFDA39t8ZiECW-kb.jpg)
[![Loro.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/y9oaBoqe2ZBPnGoj-loro.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/y9oaBoqe2ZBPnGoj-loro.jpg)
[![Konstantin.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/wvjXOME08Kw43Oj2-konstantin.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/wvjXOME08Kw43Oj2-konstantin.jpg)
[![Lele.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/SssFhdyCeLog67Av-lele.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/SssFhdyCeLog67Av-lele.jpg)
[![Sebastian.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/rSqNtZCOhnCU6QpX-sebastian.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/rSqNtZCOhnCU6QpX-sebastian.jpg)
[![Maik.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/t1j2jtUZCskGWzC5-maik.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/t1j2jtUZCskGWzC5-maik.jpg)
[![Luisa.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/8DZXhrIVY94k1pqw-luisa.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/8DZXhrIVY94k1pqw-luisa.jpg)
[![Miklas.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/FeDUkYOjtKxSihrN-miklas.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/FeDUkYOjtKxSihrN-miklas.jpg)
[![Thomas.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/gsRrhZYKjuzEskTI-thomas.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/gsRrhZYKjuzEskTI-thomas.jpg)
[![Schrolli.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/A8dOK3kgghfkkGDH-schrolli.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/A8dOK3kgghfkkGDH-schrolli.jpg)
[![Windfisch.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/F258ka8ZTWA2whpa-windfisch.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/F258ka8ZTWA2whpa-windfisch.jpg)
[![Tick.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/1bBxXBbB2vCf36PO-tick.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/1bBxXBbB2vCf36PO-tick.jpg)
[![Roman.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/hGy4lbFw9StkPp0S-roman.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/hGy4lbFw9StkPp0S-roman.jpg)
[![Tim.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/3VMUeMed9bPDU1q5-tim.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/3VMUeMed9bPDU1q5-tim.jpg)
[![Vito.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/UWgVlAmMCXtSFtT0-vito.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/UWgVlAmMCXtSFtT0-vito.jpg)
[![Schumi2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/dIqPc447QkPr017Y-schumi2.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/dIqPc447QkPr017Y-schumi2.jpg)[![Schumi.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/oG9Tjf1JsMsex20p-schumi.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/oG9Tjf1JsMsex20p-schumi.jpg)
# 4-Wochen-DA!-Experimente Hier finden sich kurze Beschreibungen spontaner Experiment im ZAM. Wenn du auch eines schaffen willst, findest du im ZAM (bald) Aufkleber mit Details dazu. # Experiment-005 ### Titel: Multimedia Station ### Was bin ich? Eine Multimedia Station für das Aquarium ### Welcher Anlass hat dazu geführt? Man möchte mal Videospiele miteinander oder gegeneinander spielen, vielleicht mal jemandem ein YouTube Video zeigen etc. Was es nicht sein soll, ist ein Mediacenter worüber Filme oder Serien geschaut werden oder Leute freitags andere Leute stören. Ggf. ist es natürlich aber auch gut möglich das man sich mal verabredet um (und um Genehmigung fragt) um mal einem bestimmten Tag ein ZAM Kino macht. Für solche Zwecke und ähnliches ist dieser Rechner gedacht. ### Startdatum: Am: 27.07.2024 ### Wer hat es gemacht? Schabi ### Wo steht es? Neben der Beamerleinwand im Aquarium. ### Fotos [![4f328927-8e88-4501-9d49-f1241694983f.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/scaled-1680-/E5QMFXB0naBKktVI-4f328927-8e88-4501-9d49-f1241694983f.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/E5QMFXB0naBKktVI-4f328927-8e88-4501-9d49-f1241694983f.jpg) ## Aussicht und Zukunft: Das Ding ist nicht in der Finalen Ausbaustufe. Es kann sein, das der Rechner zur Wand oder wieder zum Boden hin umzieht, damit er nicht so prominent in der Mitte steht. Es kann sich noch einiges ändern Feedback und Anmerkungen sind willkommen. ### Kritik/Anmerkungen: \- Steckdosen sollten besser zugänglich sein # Experiment-000 ### Titel: Ludothek ### Was bin ich? Eine Spilebibiliothek. Grobe Liste (nicht alle Spiele davon sind aktuell da):https://boardgamegeek.com/collection/user/LOXZLOXS ### Welcher Anlass hat dazu geführt? Gerade nicht von mir genutzte Spiele die im ZAM gerne gespielt werden dürfen ### Startdatum: 19.07.2024 ### Wer hats gemacht? Miklas ### Wo steht es? Aquarium neben den Sofen ### Fotos ### Regeln Bitte Spiele und Inhalt nicht beschädigen. Versucht auch nichts zu verlieren. Wenn doch mal was verloren geht oder kaputt geht, gebt bitte Bescheid # Experiment-007 ### Titel: Container-Regal ### Was bin ich? ein rollbares Regal - in meinem Fall aus Pappe auf einem Rollbrett ### Welcher Anlass hat dazu geführt? Die Pappregale waren da, der Inhalt auch ... aber beides stand etwas verloren im ZAM und musste auch immer wieder den Standort wechseln ... daher die Frage: worum nicht gleich mobil und auf Rollen? was man schon merkt: gute Rollen sind wichtig ### Startdatum: 08.08.2024 ### Wer hats gemacht? Britta, Tel 0176 34466733 > oder einfach im ZAM ### Wo steht es? steht gerade als Zuhause für die LUDOTHEK im Aquarium ### Fotos Packe gerne Fotos hier rein. Um auch nach den 4 Wochen noch eine kleine Dokumentation zu haben. ... Fotos folgen ... # Experiment-009 ### Titel: Roll-Container-Bibliothek ### Was bin ich? ein rollbares Regal - in meinem Fall aus Pappe auf einem Rollbrett UND gleichzeitig das Zuhause für die zarten Anfänge einer (später unbedingt) inspirierenden ZAM-Bibliothek ### Welcher Anlass hat dazu geführt? Die Pappregale waren da, der Inhalt auch ... aber beides stand etwas verloren im ZAM und musste auch immer wieder den Standort wechseln ... daher die Frage: worum nicht gleich mobil und auf Rollen? was man schon merkt: gute Rollen sind wichtig ### Startdatum: 08.08.2024 ### Wer hats gemacht? Britta, Tel 0176 34466733 > oder einfach im ZAM ### Wo steht es? im Haupthaus ### Fotos Packe gerne Fotos hier rein. Um auch nach den 4 Wochen noch eine kleine Dokumentation zu haben. ... Fotos folgen ... # Experiment-013 ### Titel: Schulterklopfmaschine ### Was bin ich? Ein Automat, der einem auf Knopfdruck liebe Worte schreibt und auf die Schulter klopft. ### Welcher Anlass hat dazu geführt? Es war eine Schnapsidee aus dem Code of Conduct-Treffen, als es um das Thema Wertschätzung geht ### Startdatum: 17.11.24 ### Wer hats gemacht? Melanie Mattermost: @melanie.wittig ### Wo steht es? Im Aquarium ### Fotos ...folgen ;) # Experiment-014 ### Titel: ZAM-Mobil ### Was bin ich? Ein Vheliotech Fahrrad für die ZAM Community tauglich machen! ### Welcher Anlass hat dazu geführt? Ergebniss des OSEG Projekts das Fahrrad auf DIN-Spec 3105-1 zu prüfen ### Startdatum: 26.11.24 ### Wer hats gemacht? Axel & ose-germany.de ### Wo steht es? Holzwerkstatt ### Fotos [![Vulca_Seminar_2024_ZAM_Erlangen_Germany-002.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/hmYhqgawMVUeCHl5-vulca-seminar-2024-zam-erlangen-germany-002.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/hmYhqgawMVUeCHl5-vulca-seminar-2024-zam-erlangen-germany-002.jpg) # ZAMlöten SMD-Challenge v1
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Wir trainieren unsere SMD-Lötfähigkeiten im Rahmen eines kleinen Wettbewerbs.
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? Eine kleine Projektbox im Elektronikbereich.
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? Oktober bis Dezember 2024
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? Thomas Kolb <m-zam@tkolb.de>
## Motivation Beim [HåckMa’s Castle](https://hack-mas.at/) gab es einen Lötwettbewerb, bei dem mit vorgegebener Ausrüstung eine Platine bestückt werden sollte. Dabei wurde die Zeit von der ersten Lötstelle bis zur funktionierenden Schaltung gemessen. Ganz ähnlich wollen wir das im ZAM auch machen! ## Status Es ist alles da und der erste Prototyp bestückt. Er funktioniert (fast) wie erwartet! Es kann also losgehen! ## Termine Gelötet werden kann nach Absprache solange der Bauteilvorrat reicht. Schreibt mir dazu an . Bitte mindestens 2 Stunden Zeit mitbringen. Es sind noch ca. 8 Bausätze verfügbar. ## Regeln ### Erlaubte Ausrüstung Im Wettbewerb darf ausschließlich folgende Ausrüstung des ZAM verwendet werden: - Lötstation: Weller WE 1010 - Heißluftstation: Quick 861DW - **bleifreies** Lötzinn (Sn95,5Ag3,8Cu0,7) - Flussmittel: Löthonig, festes Kolophonium - Entlötlitze - Hand-Entlötsaugpumpe - Kamera-Mikroskop - Elektronik-Seitenschneider - Pinzette - Cuttermesser ### Wertung Gemessen wird die Zeit für den Aufbau der Baugruppe. Die Zeitmessung beginnt, sobald das erste Bauteil aus der gestellten Sortimentsbox entnommen wird oder die Platine bearbeitet wird (d.h. Setzen von Lötstellen, Aufbringen von Flussmittel, Schneiden von Leiterbahnen o.ä.). Die Zeitmessung wird gestoppt, wenn die Platine vom Teilnehmer für funktionsfähig erachtet wird (oder alle Bauteile bestückt sind). Dann wird durch einen Schiedsrichter ein Test (siehe unten bei Elektronik) durchgeführt. Ist der Test erfolgreich, ist die aktuelle Zeit die finale Zeit, die in der Auswertung des Wettbewerbs eingetragen wird. Bei Fehlern darf die Platine vom Teilnehmer untersucht werden. Sobald die Reparatur begonnen wird, wird die Zeitmessung fortgesetzt. Geht während der Bestückung ein Bauteil verloren, sind zuerst die restlichen Bauteile zu bestücken. Dann darf die Zeitmessung pausiert werden. Soweit verfügbar, werden die verlorenen Bauteile zur Verfügung gestellt und dürfen nachbestückt werden, wobei die Zeitmessung fortgesetzt wird; die Endabnahme erfolgt dann wie oben beschrieben. ### Ergebnisse
Platzierung Name Benötigte Zeit Datum der Teilnahme
1. Uli 42m 11s 2024-12-20
2. the78mole 45m 46s 2024-11-22
3. Roman 58m 10s 2024-10-11
4. Schrolli 59m 06s 2024-11-15
5. hk 59m 17s 2025-01-10
6. Tom DL5NEN 1h 2m 29s 2024-11-08
7. Michy 1h 14m 37s 2024-10-11
8. GlühGü 1h 32m 29s 2024-12-30
9. Thomas Kolb / cfr34k 1h 32m 53s 2024-10-03
10. 4d3l 2h 57m 2024-10-18
11.poempelfox3h 49m2025-03-01
## Elektronik Für diese erste Ausgabe eines Lötwettbewerbs wurde von Thomas Kolb eine Platine entworfen, die sowohl für SMD-Anfänger machbar sein sollte, als auch für erfahrende Löter:innen die ein- oder andere Herausforderung beim Schnelllöten haben dürfte. Die Platine setzt einen elektronischen Würfel (D6) auf Basis von Logik-ICs der 74er-Serie um. Das Würfelergebnis wird auf sieben LEDs in den vom 6-seitigen Würfel bekannten Augenmustern angezeigt. [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-09/scaled-1680-/1C4QqVU9yNjoSwXV-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-09/1C4QqVU9yNjoSwXV-image.png) Die Elektronik ist freie Hardware (CERN OHL-S v2+). Das KiCad-Projekt kann [hier](https://git.tkolb.de/ZAM/ZAMloeten_SMD_Challenge_v1) heruntergeladen werden. ### Testprozedur Eine Baugruppe (und damit der/die Teilnehmer:in) besteht den Test, wenn folgende Schritte ohne Fehler durchlaufen werden können: 1. visuelle Inspektion auf offensichtliche Kurzschlüsse 2. Einlegen der Batterie → es darf keine unmittelbare Reaktion erfolgen 3. Knopf drücken → Stromversorgung geht an; der Zufallsgenerator läuft; alle LEDs flackern 4. Knopf loslassen → die Würfelfrequenz nimmt langsam ab und bleibt stehen 5. Ein gültiges D6-Würfelmuster wird angezeigt 6. Nach 10-20s wird die Stromversorgung wieder abgeschaltet → LEDs gehen aus ## Kosten Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos! Dieser Abschnitt soll allerdings ein Bewusstsein für die dahinter stehenden Kosten schaffen. Pro Baugruppe fallen folgende Kosten an: - Bauteile: 6,66 € (ja, wirklich!) - Platine: 0,30 € (dank Sonderpreis bei JLCPCB; sonst eher 0,60 €) - Knopfzelle: 0,30 € - Lötzinn: 0,10 € - Sonstiges Verbrauchsmaterial (Entlötlitze, Flussmittel, ...): ca. 0,20 € Insgesamt also ca. 7,60 €, davon 0,30 € ZAM-Verbrauchsmaterial. Sämtliche Kosten werden initial von mir (Thomas Kolb) übernommen; die ZAM-Materialkosten sind eingeschlossen. Sollte sich jemand beteiligen wollen, freue ich mich natürlich sehr. # ZAM Home Automation Ein wenig Doku zur Home Assistant Installation im ZAM # Installation ## Einleitung Wir haben uns entschieden, einen Home Assistant in einer VM auf einem unserer Server zu installieren. Hierfür verwenden wir das Home Assistant Supervised, das die fast gleichen Konfortfunktionen bietet, als würde man es auf einem Raspberry Pi installieren. Allerdings ist diese Installationsart ein wenig anspruchsvoller. Einen Startpunkt findet man hier: [https://www.home-assistant.io/installation/linux#install-home-assistant-supervised](https://www.home-assistant.io/installation/linux#install-home-assistant-supervised) Sind alle Voraussetzungen erfüllt (Debian, 2 GB RAM, 2 CPUs, 40 GB disk) und ist die VM im Netzwerk (in unserem Fall sowohl WLAN als auch LAN), dann kann man mit der Installationsanleitung hier starten: [https://github.com/home-assistant/supervised-installer?tab=readme-ov-file](https://github.com/home-assistant/supervised-installer?tab=readme-ov-file) Die ganzen Kommandos sind als root auszuführen. Am Ende on Schritt 1 ist es tatsächlich so gemeint, dass man einfach in der `/etc/network/interfaces` die Einträge mit Bezu auf die aufgelisteten Interfaces löschen muss. Dann ist ein Neustart nötig. In Schritt 3 soll man den os-agent herunterladen und installieren. Unter [https://github.com/home-assistant/os-agent/releases/latest](https://github.com/home-assistant/os-agent/releases/latest) findet man die neueste Version. ```bash $ wget https://github.com/home-assistant/os-agent/releases/download/1.6.0/os-agent_1.6.0_linux_x86_64.deb $ dpkg -i os-agent_1.6.0_linux_x86_64.deb ``` In Schritt 4 sollte man das heruntergeladene deb nach `/tmp` verschieben und dann `apt install /tmp/homeassistant-supervised.deb` ausführen, um den Berechtigungsfehler am Ende zu vermeiden. Anschließend ist ein Neustart nötig, sonst kommt der Home Assistant nicht hoch. Danach kann man die Seite über [http://homeassistant.im.zam.haus:8123](http://homeassistant.im.zam.haus:8123) aufrufen. # Tonuino: Toniebox als OpenSource Ich habe mich entschlossen einen Tonuino selbst zu bauen. Ein Tonuino ist Lautsprecher mit Knöpfen. Wenn man ein Objekt (mit RFID Chip) auf die Lesefläche stellt, wird das dazugehörige Musikstück abgespielt. # Motivation ## Tonuino vs. Toniebox Über meine Tochter (1 Jahr) bin ich mit dem Thema Toniebox in Berührung gekommen. Das ganze ist ein Musikspieler für Kinder. Ich fand das eigentlich recht praktisch, bis ich mich genauer informierte. Dabei lernte ich folgendes: Die Audio-Inhlate sind nicht auf den Tonies (=die Figürchen die als Datenträger fungieren) gespeichert. Dafür reicht die RFID Technologie gar nicht aus. Auf einen Tonie passt in etwa eine SMS an Text. Statt dessen ist ein Lizenzschlüssel gespeichert, der zum Download der Audio-Inhalte berechtigt. Folgende Punkte gefallen mir an dem Konzept nicht: - Ich möchte kein Kinderspielzeug in meinem Netzwerk haben. Sonst muss das mit Security-Updates versorgt werden und kann gehackt werden. - Ich möchte die Musikbox uneingeschränkt ohne Internet betreiben können. - Ich möchte meine eigene Musik auf die Musikbox aufspielen können ohne teure "Kreativ-Tonies" kaufen zu müssen. # Eckdaten Projekt
**Zeitbedarf**Für mich: Software: 8h Elektronik: 8h Gehäuse: TBD Zum Nachmachen: Wahrscheinlich ähnlich, wenn ihr die Geräte nicht kennt. Sonst dank meiner Doku hoffentlich deutlich schneller.
**Kosten** ca. 30 Euro an einmaliger Hardware + evtl. zusätzliche Kosten für Werkzeuge, aber das sollte es eigentlich alles im Zam geben
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? Markus Dutschke Ihr findet mich in Mattermost. Kontaktiert mich direkt oder über ein ZAM Mitglied und ich helfe euch gerne.
# Software + Elektronik ## Informationsquellen Auch wenn alle Infos zum Bau des Tonuinos frei verfügbar sind, gibt es doch verschiedene Websiten mit sich teilweise wiedersprechenden Informationen. Dem entsprechend mal ein Überblick: Was ich benutzt habe und was mir die empfohlenen Informationsquelle zu sein scheint: [https://www.tonuino.de/TNG/](https://www.tonuino.de/TNG/) Diese Seite verlinkt auch auf das Repository mit dem Source-Code: [https://github.com/tonuino/TonUINO-TNG](https://github.com/tonuino/TonUINO-TNG) Dies scheint wohl das offizielle Tonuino Community-Projekt zu sein. **Ich habe mich für das einfache 3 Knöpfe Layout ohne jegliche Extras entschieden.** Weitere Informationsquellen sind: - Ursprüngliches Projekt: https://www.voss.earth/tonuino/ - Trouble Shooting: https://discourse.voss.earth/t/fehler-finden-troubleshooting-fuer-neulinge/7700 - Tonuino Handbuch: https://discourse.voss.earth/uploads/short-url/vbl5o26fqzoDaQ77Q5y3Hkto41Q.pdf ## Microkontroller bespielen Zum Bauen des Tonuino muss die Steuerungssoftware auf einen Microkontrolller gespielt werden. Die Software ist frei verfügbar und Ihr müsst über keine Programmierkenntnisse verfügen. Trotzdem ist die Sache deutlich fitzliger als es sich anhört. Ich habe mich für folgenden Weg entschieden (Stand Dez. 2024): - Arduino IDE installieren (=Entwicklungsumgebung) - Source-Code herunterladen: [https://github.com/tonuino/TonUINO-TNG](https://github.com/tonuino/TonUINO-TNG) - Bibliotheken IN DER RICHTIGEN VERSION installieren. Bei mir hat funktioniert: DFPlayer Mini Mp3 by Makuna (by Michael C. Miller, makuna@live.com): 1.2.3 JC\_Button (by Jack Christensen, jack.christensen@outlook.com): 2.1.5 MFRC522 (by GithubCommunity): 1.4.12 Adafruit NeoPixel by Adafruit: 1.12.5 (ohne Feature NEO\_RING zu benutzen) Die in der README vom Sourcecode angegebenen Versionen waren bei mir nicht verfügbar - Nen paar Änderungen in Konfig Dateien vornehmen (siehe README). - Software auf Mikrokontroller (Arduino Nano 3 Klon von Aliexpress) spielen. Sobald dieser Schritt endlich ohne Fehler klappt, war das Thema Software auch schon erledigt. Bis das klappt, empfehle ich die Fehlermeldungen zu Googeln / ChatGPTn und mal nen Hello-World (blinkende LED) Programm auf den Mikrokontroller zu laden um zicherzustellen, dass Bootloader / Mikrokontroller Einstellungen richtig sind. Es scheint aber auch noch andere Möglichkeiten zu geben, den Tonuino Source-Code auf den Mikrocontroller zu spielen. Ich habe irgendwas von Web-Upload und ``` pip install platformio ``` Damit habe ich aber keine Erfahrung. Da der Weg über die IDE aber aufwändig war, lohnt es sich eventuell diese beiden Wege auszuprobieren. ## Elektronik Ich empfehle einfach auf Amazon das Tonuino Set zu kaufen. Stand April 2025: "AZDelivery TonUINO Set (Mp3 Player, AZ-ATmega328-Board, RFID Kit und 13,56 MHz RFID Karten) kompatibel mit Arduino inklusive E-Book! " für 15,98€. Allerdings kann man auch die EInzelkomponenten kaufen (einfach Bilder vom Chip mit den Bildern des AZDelivery TonUINO Set vergleichen) - billiger wird das aber nicht: nur aufwändiger und fehleranfälliger. ... Ist aber erfahrungsgemäß machbar ^^ ... Den Schaltplan findet man hier: [https://i0.wp.com/www.voss.earth/wp-content/uploads/2018/09/TonUINO\_Schaltplan.png](https://i0.wp.com/www.voss.earth/wp-content/uploads/2018/09/TonUINO_Schaltplan.png) Ich habe das Ganze auf eine Lochrasterplatine gelötet. Reine Lötdauer etwa 2h. Anbei mal das Layout, so dass Ihr euch diesen Schritt immerhin sparen könnt. [250423-1111\_pcb-layout.svg](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/218) Öffnet die Datei am besten mit Inkscape. Es gibt auch Beschriftungen außerhalb des sichbaren Bereichs. Der Sichtbare Bereich entspricht der Lochrasterplatine. Der Arduino ist ein Pin länger als die Lochrasterplatine. Dieser Pin hängt einfach in der Luft (Buchsenleiste leer). Ich wollte das recht Platzspaarend haben und hab mir vielleicht nicht die notwendige Zeit für ein sauberes Layout genommen, dem entsprechend geht es etwas drüber und drunter - sorry dafür! Ich empfehle sowohl den Arduino als auch das MP3 Player Modul über Buchsenleisten auf die Platine aufzustecken. Wenn mal was kaputt sein sollte, lassen sich die Konponenten schnell tauschen. Sonst wirds dank quick & diry Layout aufwändig. Hier ein paar Fotos von den verwendeten zusätzlichen Komponenten: [![ueberblick.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-04/scaled-1680-/LJb5Kg9G5yLmbWrx-ueberblick.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-04/LJb5Kg9G5yLmbWrx-ueberblick.jpg) [![top.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-04/scaled-1680-/JvMMktRjtzwcJav1-top.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-04/JvMMktRjtzwcJav1-top.jpg) [![bottom.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-04/scaled-1680-/nrL4SinyzSa2hEL8-bottom.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-04/nrL4SinyzSa2hEL8-bottom.jpg) # Gehäuse (Work in Progress) ## Rückwand Der Tonuino braucht 8 Ohm passiv Lautsprecher. Das sind Standard-Lautsprecher von kleinen Stereoanlagen, wie sie in jeder Billig-Stereoanlage vom Flohmarkt zu finden sind (daher würde ich auch empfehlen die Lautsprecher zu beziehen). Das öffnen der Lautsprecher kann sich etwas trickreich gestalten. Im Zweifelsfall einfach mit einem Multimeter messen, ob es der richtige Lautsprecher ist. Ich habe mich entschlossen die Rückwand herauszusägen und dabei mit der Stichsäge die Kabel im inneren erwischt. Auch wenn es die Kabel aus der Verankerung in der Membran gerissen hatte, war es erstaunlicherweise doch tatsächlich möglich das ganze zu löten. Long story short: Ich würde 2 Lautsprecher kaufen und davon ausgehen, dass einer beim öffnen kaputt geht. Anbei eine Lasercutter Datei, um die Rückwand wieder aufzubauen. Die Idee ist, dass der USB Stecker und die SD-Karte über Schlitze in der Rückwand erreichbar sind. Damit die selbst gelötete Platine auch die notwendigen Löcher trifft, gibt es vertikale und horizontale Einstellungsmöglichkeiten bei der Konstruktion. Einfach cutten, hin und her schieben bis alles passt und dann festleimen. **TODO: upload svg** ## Bedienelemente Die kreisrunden Löcher für die Knöpfe habe ich mit einem entsprechenden Bohrmaschinenaufsatz ausgesägt. Den RFID Card Reader mit (sehr starkem) doppelsetitigem Klebeband von innen an die Box geklebt. ## Kindersicher Um sicherzustellen, dass Kinder bei der Benutzund den Tonuino nicht zerstören, habe ich mich entschlossen einen Fließ an der Unterkante des Lautsprechers zu befestigen. Der TOnuino wird dann mit der Rückseite bündig an ein schweres Möbelstück gestellt (z.B. Sofa) und das Möbelstück auf den fließ gestellt. Damit bleibt der Tonuino in Position, kann nicht verschoben werden, und folgende Problem erledigen sich (hoffentlich): - Kind lässt Tonuino auf den Boden fallen. - Kind verbiegt USB Stecker mit Stromzufuhr # Musik und Figuren (Work in Progress) ## Musik Etwas unpraktisch ist, dass die Ordner/Dateinamen nur aus fortlaufend numerierten 2/3 stelligen Ziffern bestehen sollen. Die Erweiterung dieser Benennung ist sehr fehleranfällig. Anbei ein Python-Skript, dass alle Ordner und Dateien in einen temporären Ordner kopiert und in das SD-Karten kompatible Format umbenennt . Damit kann mann den SD-Karten Inhalt am PC mit langen Dateinamen verwalten und bei Bedarf einfach einen Export für den Tonuino generieren. ```python """ Developed and tested under Linux. Should work in Windows as well. Use this script to export an arbitrary named mp3 folder structure to Tonuino SD-card. Requirements to mp3 folder structure: - requires "advert" and "mp3" folder for sd card - maximal directory depth 1, i.e. no subfolders All not mp3 files are ignored for the export. Basic usage: ------------- $ python to_tonuino.py Plan for copying files: /home/user/data/unterhaltung/musik/tonuino_sdCard/250424_dev/01_party/aSong.mp3 -> /tmp/250502-1901_tonuino_sdCard_952_zqjt/01/001.mp3 /home/user/data/unterhaltung/musik/tonuino_sdCard/250424_dev/01_party/bSong.mp3 -> /tmp/250502-1901_tonuino_sdCard_952_zqjt/01/002.mp3 /home/user/data/unterhaltung/musik/tonuino_sdCard/250424_dev/02_ambiente/ambiente1.mp3 -> /tmp/250502-1901_tonuino_sdCard_952_zqjt/02/001.mp3 /home/user/data/unterhaltung/musik/tonuino_sdCard/250424_dev/02_ambiente/ambiente2.mp3 -> /tmp/250502-1901_tonuino_sdCard_952_zqjt/02/002.mp3 /home/user/data/unterhaltung/musik/tonuino_sdCard/250424_dev/advert -> /tmp/250502-1901_tonuino_sdCard_952_zqjt/advert /home/user/data/unterhaltung/musik/tonuino_sdCard/250424_dev/mp3 -> /tmp/250502-1901_tonuino_sdCard_952_zqjt/mp3 Playlist: 01: 01_party 001.mp3: aSong.mp3 002.mp3: bSong.mp3 02: 02_ambiente 001.mp3: ambiente1.mp3 002.mp3: ambiente2.mp3 Copying files ... Finished copying files to /tmp/250502-1901_tonuino_sdCard_952_zqjt Advanced usage with command line arguments: ------------------------------------------- For testing call as: $ python to_tonuino.py /run/media/user/EAGET --test where /run/media/user/EAGET is your sdCard export-folder. If you like the generated copy plan, use $ python to_tonuino.py /run/media/user/EAGET for actual export. """ import os import shutil from pathlib import Path import tempfile from typing import List, Tuple from datetime import datetime import argparse SKIP_DIRS = ["advert", "mp3"] def build_mp3_copy_plan(source_dir: Path, target_dir: Path, skip_dirs: List[str]) -> List[Tuple[Path, Path]]: plan = [] # dirs = [item for item in source_dir.iterdir() if item.is_dir()] dirs = sorted([item for item in source_dir.iterdir() if item.is_dir()]) for dd, dir in enumerate(dirs): if dir.name in skip_dirs: continue fns = sorted(dir.glob('*.mp3')) for ff, fn in enumerate(fns): fp_from = dir / fn fp_to = target_dir / f"{dd+1:02}" / f"{ff+1:03}.mp3" plan.append((fp_from, fp_to)) return plan def print_playlist(plan: List[Tuple[Path, Path]]): playlist = "" dir_to_prev = None; for fp_from, fp_to in plan: if dir_to_prev != fp_to.parent.name: dir_to_prev = fp_to.parent.name playlist += f"{fp_to.parent.name}: {fp_from.parent.name}\n" playlist += f"\t{fp_to.name}: {fp_from.name}\n" return playlist[:-1] if __name__ == "__main__": parser = argparse.ArgumentParser(description="Process an optional filepath.") parser.add_argument( "target_dir", nargs="?", type=str, default=None, # default value if not provided help="Where to export sd Card content to." ) parser.add_argument( "--test", # Flag name action="store_true", # Action to take (sets it to True if present) help="If testmode: do not copy any files and do not create any folders." ) args = parser.parse_args() target_dir = args.target_dir mode_test = args.test skip_dirs = SKIP_DIRS source_dir = Path.cwd() if target_dir is None: target_dir = tempfile.mkdtemp(prefix=f"{datetime.now().strftime('%y%m%d-%H%M')}_tonuino_sdCard_") target_dir = Path(target_dir) plan = build_mp3_copy_plan(source_dir, target_dir, skip_dirs=skip_dirs) print("\nPlan for copying files:") for fp_src, fp_dst in plan: print(f"\t{fp_src} -> {fp_dst}") for dir in skip_dirs: print(f"\t{source_dir/dir} -> {target_dir/dir}") playlist = print_playlist(plan) print(f"\nPlaylist:\n{playlist}") if mode_test: print("\n" + "Test mode on: no copying of files".center(50, "=") + "\n") exit(0) print("\nCopying files ...") for dir in skip_dirs: shutil.copytree(source_dir / dir, target_dir / dir) for fp_src, fp_dst in plan: os.makedirs(os.path.dirname(fp_dst), exist_ok=True) shutil.copy2(fp_src, fp_dst) print(f"Finished copying files to {target_dir}") ``` ## Figuren Der Tonuino akzeptiert Tags in verschiedenen Formaten. Ich persönlich habe schon getestet: NATG215 und MIFARE Classic 1K. Ein paar Ideen, um Kindertaugliche Datenträger zu erstellen sind: - RFID Karten mit schönen Aufklebern bekleben. - RFID Coins (kleine nicht klebende Plättchen) kaufen und Spielfiguren (z.B. Ü-Ei) daraufkleben. - RFID Aufkleber auf Spielzeug kleben, z.B. Duplo Männchen. - Ntag 216 RFID Implantate (Achtung auf 13,56 MHz achten, nicht 13,... kHz), Größe ca. 12mm x 2mm in Plastiktiere mit Lötkolben einschmelzen. Folgende Erfahrungen haben **WIR ALLE** mit den verschiedenen Konzepten gemacht. (Bitte tragt hier gerne eure Erfahrungen mit ein.
Konzept Alter Kind Erfahrung Ansprechpartner
RFID Coins (kleine nicht klebende Plättchen) kaufen und Spielfiguren (z.B. Ü-Ei) daraufkleben. 1 Jahr Verschluckgefahr falls sich RFID Coin ablöst. Markus Dutschke
RFID Aufkleber auf Spielzeug kleben, z.B. Duplo Männchen.
Ntag 216 RFID Implantate (Achtung auf 13,56 MHz achten, nicht 13,... kHz), Größe ca. 12mm x 2mm in Plastiktiere mit Lötkolben einschmelzen.
# Leonardo-Brücke **Bau einer Leonardo-Brücke**, mit Gästen bei der **ZAM-Eröffnung** am **30.5.-1.6.2025** Das Projekt kann beliebig wiederholt oder erweitert werden... [![Leonardo-Brücke Doppellatten n-6.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-05/scaled-1680-/UNwC91h3cKJScaCy-leonardo-brucke-doppellatten-n-6.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-05/UNwC91h3cKJScaCy-leonardo-brucke-doppellatten-n-6.JPG)
**Motivation** Die Holzwerkstatt präsentiert sich und bieten den Gästen ein Mitmach-Erlebnis.
**Wann** Freitag: 19-20 Uhr Samstag: 15-17 Uhr Sonntag: 12-16 Uhr
**Wo** bei Sonnenschein: auf dem Bürgersteig vor der Holzwerkstatt bei Regenwetter: in der Holzwerkstatt Zugang: über das Tor an der Westl. Stadtmauerstr. (gegenüber E-Werk)
**Kontakt** Martin, Michael, Markus
### Brückenbau Jedes Element besteht aus 3 Hölzern. Die kleinste Brücke besteht aus 2 Elementen: **n=2** ![Leonardo-Brücke n2.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-05/scaled-1680-/kCSQJqWNOGFVW5nN-leonardo-brucke-n2.JPG) Jede Verlängerung braucht ein weiteres Element: **n=3** ![Leonardo-Brücke n3.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-05/scaled-1680-/ly9OwkRkIHzpM88M-leonardo-brucke-n3.JPG) **n=4** ![Leonardo-Brücke n4.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-05/scaled-1680-/7ja6Ji5KkOy0hzIw-leonardo-brucke-n4.JPG) **n=5** ![Leonardo-Brücke n5.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-05/scaled-1680-/lh4X6ZgdZGz9ucYK-leonardo-brucke-n5.JPG) **n=6** ![Leonardo-Brücke n6.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-05/scaled-1680-/kMlMPb6fv63KK6nB-leonardo-brucke-n6.JPG) ... bis die Seitenpfosten zu steil werden und die Querbalken abrutschen... ### Material #### Grosse Brücke viele Längs-Balken: Doppellatten 40x60mm x ~1,2m sägerauh mehrere Quer-Balken: Doppellatten 40x60mm x ~1m sägerauh 12 Quer-Bretter: Paletten-Bretter 14x100mm x ~1m sägerau Info-Material: zu Leonardo, seinem Werk und zur Leonardo-Brücke Handschuhe und Pinzetten gegen Splitter, ggf. ein Wund-Desinfektionsspray #### Fluss überqueren 1 Plane als Fluss: 1,3m x 3m (für 2 Überquerungen gleichzeitig) 2x 4 Bretter: 14x110mm x1,1m #### Leo-Brücke klein **Zum Mitnehmen** Zum Spielen und Forschen zuhause gibt's vom ZAM eine Leo-Brücke: - **30 Stäbe**, Buche sägerauh, 5 x 30 mm, **40 cm** lang (Handarbeit aus der Holzwerkstatt) - in praktischer **Jeans-Tüte** (Handarbeit aus der Nähwerkstatt) - **25 €** Selbstkostenpreis, und mit Bitte um grosszügige **Spende fürs ZAM** :-) oder klein als Streichholzschachtel: - **50 Stäbe**, **10 cm** lang Preiswerte Kaminstreichhölzer: [0,60 €/Schachtel bei 48 Stück](https://www.ebay.de/itm/404749471560) [ZAM-Cover zum Aufkleben auf Streichholzschachtel](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/229) ### Infomaterial - [Leonardo-Brücke Fluss überqueren - (Download als PDF)](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/222) - [Leonardo-Brücke Linkliste - (Download als PDF)](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/224) - [Leonardo-Brücke zum Mitnehmen - (Download als PDF)](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/225) - [Gesamt-Doku - (Download als PDF)](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/230) - (Download als Word.docx) ### Methodisch-didaktische Gedanken Teilnehmende lernen durch forschendes Handeln. Als Vorlage reicht die von Leonardo überlieferte ungenaue Zeichnung oder eine n=2 Minimalbrücke, plus lose bereitliegende Balken/Stäbe. Das reicht als Impuls. Ggf. mit der Ermunterung: "einfach ausprobieren... hat Leonardo auch so gemacht." Kinder haben einen grossen Spieldrang (wenn man sie dabei nicht behindert). Wenn man sie ausprobieren lässt, haben sie viele Ideen und finden gemeinsam kreative Lösungen. Auch Erwachsene können - wenn sie sich mit ihrem inneren Kind verbünden - forschend lernen. Als Betreuer: halte dich zurück, kommentiere nicht, belehre nicht, mache nichts vor. Freue dich mit, wenn etwas gelingt oder fühle mit wenn etwas zusammenbricht und zeige deine freudige Überraschung über eine kreative Variante. Wenn das Projekt "fertig" ist, frage ob man da noch eine Abzweigung bauen könne, oder noch etwas obendrauf oder untendrunter, oder länger, oder mit weniger Material... # Sprüche und Lebensweisheiten Hier entsteht eine **Sammlung von ZAM-Sprüchen und Lebensweisheiten**.
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Ideen und Inspiration zum Drucken
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? diese Seite
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du voraussichtlich brauchen? unbegrenzt
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? jede:r kann mitmachen
### Wozu Drucken auf T-Shirt, Sticker, Stofftasche, etc. ... Gravieren, Sticken, Malen, ... Schaufenster gestalten ### HowTo - Jeder Spruch bekommt eine fortlaufende Nummer. - Wenn du den Autor, die Quelle kennst: bitte mit angeben. - Für ein konkretes Projekt kann anhand der Nummer eine Auswahl erfolgen (Ranking). - Die Zitate können auch angepasst oder gekürzt werden. ### Ranking Du kannst in der rechten Spalte max. 6 Punkte vergeben, und diese beliebig auf einzelne Zitate verteilen. mache einfach Striche: /, //, ///, ////, /////, und wenn schon 5 drin sind ein Leerzeichen: ///// ///// ///// /... ### Liste
**Nr.** **Zitat****Ranking** **total**
1 Idealismus ist die Fähigkeit, die Menschen so zu sehen wie sie sein könnten, wenn sie nicht so wären wie sie sind. (unbekannt)
2 Alles wirkliche Leben ist Begegnung. ([Martin Buber](https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Buber))
3 Tue das Wesentliche. (unbekannt)
4 Vorstellungskraft ist wichtiger als Wissen. ([Albert Einstein](https://de.wikipedia.org/wiki/Albert%20Einstein))
5 Die Lust ist der Motor des Lebens. Und das Leben ist eine Frage des Mutes. Hast du Lust? Und hast du Mut? (unbekannt)
6 Du kannst einen Menschen nichts lehren - du kannst ihm nur helfen, es in sich selbst zu finden. ([Galileo Galilei](https://de.wikipedia.org/wiki/Galileo%20Galilei))
7 Zusammenkommen ist ein Beginn. Zusammenbleiben ist ein Fortschritt. Zusammenarbeiten ist ein Erfolg. ([Henry Ford](https://de.wikipedia.org/wiki/Henry%20Ford))
8 Fange jetzt an zu leben und zähle jeden Tag als ein Leben für sich. ([Seneca](https://de.wikipedia.org/wiki/Seneca)) kurz: "Das Leben ist Jetzt."
9 Wertvoll an einem Unternehmen sind die Menschen die darin arbeiten und der Geist mit dem sie es tun. ([Heinz Nordhoff, VW](https://de.wikipedia.org/wiki/Heinz%20Nordhoff))
10 Nichts kann so teuer werden, wie das Wissen von Gestern. (unbekannt)
11 Kreativität beginnt dort, wo die Angst auffhört. ([Erich Fromm](https://de.wikipedia.org/wiki/Erich%20Fromm))
12 Wenn man hört, wie viele genau wissen, wie man es besser machen könnte, muss man sich wundern, warum sie es nicht endlich selber tun. (Dietrich Dorenbeck)
13 Forschen bedeutet, das zu sehen was alle sehen - und so zu denken, wie noch niemand gedacht hat. (unbekannt)
14 If there is a way to do it better, find it. ([Thomas Edison](https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas%20Alva%20Edison))
15 Die Commons-Welt ist kein Schlaraffenland, sondern ein Picknick, zu dem alle etwas beitragen. ([Silke Helferich](https://de.wikipedia.org/wiki/Silke%20Helferich))
16 Heute schon das tun, woran andere erst morgen denken. ([Heraklit)](https://de.wikipedia.org/wiki/Heraklit)
17 Offene Werkstätten dind Inkubatoren für soziale Innovation. ([Enzio Manzini](https://en.wikipedia.org/wiki/EnzioManzini)
18 Kooperation ist der Schlüssel zur Lösung komplexer sozialer Probleme. ([Margret Mead](https://de.wikipedia.org/wiki/MargretMead))
19 Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. ([Saint Exupéry](https://de.wikipedia.org/wiki/Saint%20Exup%C3%A9ry))
20 Achte auf deine Gedanken - sie werden Worte - und deine Worte werden Taten. ([Konfuzius](https://de.wikipedia.org/wiki/Konfuzius))
21 ZAM geht was. (ChatGBT)
22 ZAM machen wir´s möglich. (ChatGBT)
23 ZAM - Das Wir gewinnt. (ChatGBT)
25 ZAM bringen wir Ideen ins Leben. (ChatGBT)
26 ZAM geht mehr. (ChatGBT)
27 ZAM ist mehr als gemeinsam. (ChatGBT)
28 Zukunft entsteht, wenn wir sie gemeinsam bauen. (ChatGBT)
29 Gemeinwohl ist kein Trend – es ist Haltung. (ChatGBT)
30 Weniger Ich. Mehr Wir. Mehr Wirkung. (ChatGBT)
31 Offen. Echt. Miteinander. (ChatGBT)
32 Hier darfst du tun, was zählt. (ChatGBT)
33 Ideen brauchen Räume – wir bieten sie. (ChatGBT)
34 Wir bauen Zukunft – mit Schraube, Hirn und Herz. (ChatGBT)
35 Allein geht schnell. ZAM geht weiter. (ChatGBT)
36 Entdecke das ZAM in dir (?)
### Verwendete Sprüche
**Nr.** **Wann** **Wofür** **Stück**
36 30./31.5./1.6.2015 ZAM Eröffnung - T-Shirt für Helfer s/w, w/s
# Myzel: Vom Labor zur Kunst ***Kunst im Dialog mit dem Boden*** 🍄🧪🎨 Ich lade euch herzlich ein, mich auf meiner künstlerischen Reise mit einem außergewöhnlichen Material zu begleiten: **Myzel**, dem feinen Wurzelgeflecht der Pilze. 🍃 Es ist lebendig, vergänglich – und zutiefst ökologisch. 🌱 Nachhaltigkeit wird in meiner künstlerischen Praxis immer wichtiger, und Myzel bietet eine faszinierende Grundlage, um neue Wege des Gestaltens zu erkunden. Zwischen Labor 🔬 und Atelier 🖌️ entsteht ein offener Prozess, in dem nicht nur die Form, sondern auch die Umweltverträglichkeit der Werke im Fokus steht. Dem Zufall wird bewusst Raum gegeben – denn das Myzel folgt seinen eigenen Regeln, wächst, reagiert, verändert sich. 🌍✨ Gemeinsam mit dem Team der ZAM-Biowerkstatt ([Fungarium](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/page/35-fungarium "fungarium") & [Meisterpilze](https://www.meisterpilze.de/%C3%BCber-uns)) wage ich diesen Schritt ins Unbekannte. Meine Hoffnung: Durch Kunst Aufmerksamkeit schaffen – für das Potenzial biologischer Materialien und für unseren Umgang mit der Umwelt. 💡♻️ ***ÜBER MICH | Maria del Pilar*** Ich bin eine interdisziplinäre Künstlerin mit Wurzeln in afrikanischen, europäischen und indigenen Kulturen 🌍. In meiner Arbeit erforsche ich Themen wie Identität, Herkunft und kulturelle Vielfalt – sowie die oft verborgenen Verbindungen zwischen uns Menschen 🤝. Neben Collage, Assemblage und Mixed Media 🎨 arbeite ich zunehmend mit ökologischen Materialien wie Myzel 🍄 – einem lebendigen Geflecht, das für mich Symbol und Medium zugleich ist. 🌱 [Maria del Pilar](https://www.mariadelpilar.art/ "Maria del Pilar") # Myzel-Bildträger für den Gelli-Druck
**[![myzel_traeger_HL.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/scaled-1680-/K7VS3uqzYMdfOv4S-myzel-traeger-hl.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/K7VS3uqzYMdfOv4S-myzel-traeger-hl.jpg)**
**Motivation / Grundidee** Interaktive Performance mit Myzel-Bildträgern. Für eine interaktive Performance benötige ich einen Bildträger, der eng mit der Natur verbunden, biologisch abbaubar und umweltfreundlich ist. Das Material soll das Thema der Performance gut transportieren. Bei meiner Suche bin ich im Gespräch mit dem Team des [ZAM-Biolabs](https://wiki.betreiberverein.de/books/werkstatten-allgemein/page/zam-biolab "ZAM-Biolab") (fungarium) auf Myzel gestoßen. **Myzel** ist das unterirdische Geflecht von Pilzen, das ähnlich wie Wurzeln Nährstoffe aufnimmt. Es wächst schnell, ist biologisch abbaubar und findet zunehmend Anwendung in Kunst und Design aufgrund seiner Nachhaltigkeit. In unseren Gesprächen zeigte sich, dass Myzel ideal für meine Kunst sein könnte. Aus diesem Grund arbeiten fungarium und ich nun gemeinsam an der Entwicklung dieses Materials als Bildträger für meine Performance und Druckaktion.
**Platzbedarf** Für die Lagerung der Formen, Einmachgläser und des zusammengestellten Substrates wird Platz benötigt. fungarium stellt diesen Platz zur Verfügung (z.B. Regal im Labor).
**Ab wann / wie lange** Das Projekt beginnt im Juni 2024 und endet mit der Präsentation der interaktiven Performance am 12. Oktober 2024 während des Festivals Frei Bordsteinkante in Erlangen. Die Performance und Druckaktion wird im[ Kreativlabor](https://www.kreativlabor-erlangen.com/coworkinglife/2024/9/20/events-im-oktober) Erlangen stattfinden.
**Kontakt** Künstlerin: Maria del Pilar Web: [www.mariadelpilar.art](https://www.mariadelpilar.art/ "Maria del Pilar.Art") Instagram: @[mariadelpilar\_art](https://www.instagram.com/mariadelpilar_art/?next=%2F "@mariadelpilar_art") **Kontakt** fungarium Rubén Casillas-Pacheco Web: [www.fungarium.de](https://www.fungarium.de/ "fungarium") Instagram: @[the\_fungarium](https://www.instagram.com/the_fungarium/ "the_fungarium")
**Über meine Kunst** Maria del Pilar – Collage & Assemblage *Meine Kunst bietet einen neuen Blick auf die Welt und die Menschen.* Themen wie Herkunft, Identität und Vielfalt stehen im Mittelpunkt meiner Arbeiten, aber auch die Auseinandersetzung und Interaktion mit der Umwelt und unserem Planeten gewinnt in meiner Kunst immer mehr an Bedeutung. Ich verwende verschiedene Materialien, die in meinen Arbeiten transformiert und neu interpretiert werden. Mehr über meine Kunst erfahrt ihr [hier](https://www.mariadelpilar.art/de/meine-kunst/ "Über meine Kunst").
## Projekt-Metadaten ##### Benötigte Ausstattung Für die Herstellung des Myzelsträgers brauchen wir: - Einmachgläser - Messgeräte - Gewächshaus - Sterilisator (für Keimfreiheit) - Trockenschrank - Vakuumformer (für die Formen) - Schreddermaschine (zum Zerkleinern des Ausgangsmaterials) Für die Gussformen benötigen wir eventuell einen Lasercutter und eine Kreissäge. Hierbei hilft die [Prototypen](https://www.zam.haus/werkstatt/prototypen/ "Prototypenwerkstatt ")- und [Holzwerkstatt](https://www.zam.haus/werkstatt/holz/ "Holzwerkstatt") des ZAMs. Das Material wird an meine Bedürfnisse angepasst, wobei mich das fungarium mit seinem Fachwissen unterstützt. Die für den Herstellungsprozess notwendigen Arbeitsschritte führe ich so weit wie möglich selbst durch, wobei ich bei jedem Schritt vom Team des fungarium unterstützt werde. ##### Anforderungen Auf die Myzelbildträger sollen Symbole gedruckt werden, die an Felsbilder erinnern. Dazu verwende ich die Gelli-Drucktechnik. Die Oberfläche muss leicht porös, aber glatt genug sein, um einen sauberen Druck zu ermöglichen. Das Material muss die Farbe gut aufnehmen. Die Farbe des Myzelträgers sollte an Kalkstein erinnern. Während dies leicht zu erreichen ist, stellt die richtige Konsistenz des Materials für den Druck eine größere Herausforderung dar. ##### Umsetzung Die Umsetzung erfolgt in folgenden Schritten: 1. Vorbereitung des Substrats (Hanf und Heu) 2. Abwiegen und Zerkleinern mit der Schreddermaschine 3. Einweichen des Substrats in Wasser 4. Sieben und Entfernen des überschüssigen Wassers 5. Füllen des Substrats in 3000ml Einmachgläser zur Sterilisation 6. Sterilisation im Sterilisator (20 psi /1,3 Bar für ca. 180 Minuten) 7. Vermischen des sterilen Substrats mit Myzel - Dieser Schritt muss in einer sterilen Umgebung durchgeführt werden, um eine Kontamination mit Keimen zu vermeiden. Handschuhe und Mundschutz sind obligatorisch. 8. Lagerung im Gewächshaus (Growbox) bei der richtigen Temperatur (18-23 Grad), um das Myzel wachsen zu lassen (3-4 Tage Ruhephase) - Erstellung der Gussformen Für die Herstellung der Schablone benötige ich eine 1 cm dicke Pressholzplatte im Format 45 cm x 25 cm, passend zum Flächenformat des Vakuumformers. Für die kleinen Quadrate benötige ich eine 1,5 cm dicke Siebdruckholzplatte, ebenfalls im Format 45 cm x 25 cm. Aus dieser Platte lasse ich mir in der Holzwerkstatt des ZAMS mit der Kreissäge die benötigten Quadrate von 5 cm x 5 cm zuschneiden. Aus diesen Teilen baue ich die Schablone für die Gussform meiner Myzelträger. Mit Hilfe des Vakuumformers werden mehrere Formen vorbereitet, in die dann die Myzelmasse entsprechend eingefüllt wird. 9. Füllen der Formen mit Myzelmasse. In diesem Schritt wird der Masse Mehl zugesetzt. Es dient als Nährstoff für das Myzel und fördert ein schnelles Wachstum. 10. Weitere Lagerung im Gewächshaus, damit das Myzel in den Formen weiter wächst (3-4 Tage) 11. Entnahme der Myzel-Bildträger aus den Formen 12. Ruhezeit von 2-3 Tagen zur Farbregulierung. Lässt man das Myzel noch ein paar Tage weiter wachsen, so werden die Bildträger weißer. 13. Trocknen der Myzel-Bildträger im Trockenschrank bei 80 Grad für 10 Stunden ***Nach diesen Schritten sind die Myzel-Bildträger fertig und bereit für die künstlerische Gestaltung.*** ## Logbuch / Schritte [![myzel_traeger_1.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/scaled-1680-/IKPeXMCnIpIVRg0Z-myzel-traeger-1.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/IKPeXMCnIpIVRg0Z-myzel-traeger-1.jpg) [![myzel_traeger_2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/scaled-1680-/BuVfumoE3pHU01Rv-myzel-traeger-2.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/BuVfumoE3pHU01Rv-myzel-traeger-2.jpg) [![myzel_traeger_3.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/scaled-1680-/MXbE04qGTyVJHfCe-myzel-traeger-3.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/MXbE04qGTyVJHfCe-myzel-traeger-3.jpg) [![myzel_traeger_4.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/scaled-1680-/lLswb027IaZbjxGj-myzel-traeger-4.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/lLswb027IaZbjxGj-myzel-traeger-4.jpg) [![myzel_traeger_5.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/scaled-1680-/2bIcZtmhsPcuSW1E-myzel-traeger-5.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/2bIcZtmhsPcuSW1E-myzel-traeger-5.jpg) [![myzel_traeger_6.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/scaled-1680-/237rr87Gfd6jU07U-myzel-traeger-6.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/237rr87Gfd6jU07U-myzel-traeger-6.jpg) [![myzel_traeger_7.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/scaled-1680-/KatSUBUhn7SAOgam-myzel-traeger-7.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/KatSUBUhn7SAOgam-myzel-traeger-7.jpg) [![myzel_traeger_8.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/scaled-1680-/17GerSCEq2Ao3Dfj-myzel-traeger-8.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/17GerSCEq2Ao3Dfj-myzel-traeger-8.jpg) ### Projektabschluss #### Interaktive Performance "Baum der Begegnung" 12.10.2024 | Kunstfestival "Freibordsteinkante" Ort / Station: Kreativlabor Erlangen Im Zentrum der Performance „**Baum der Begegnung**“ stehen kleine Bildträger aus Myzel – einem nachhaltigen Material, das vom Erlanger Start-up fungarium entwickelt wurde. Verziert mit Symbolen der Tainos, Uhreinwohner der karibischen Inseln, laden sie zum kulturellen Austausch ein: Besucher\*innen dürfen eine der „Früchte“ pflücken und im Gegenzug etwas Persönliches hinterlassen. Alternativ können sie gemeinsam mit der Künstlerin ***Maria del Pilar*** einen Gelli-Druck gestalten und ein Stück nachhaltiger Kunst mit nach Hause nehmen. [![myzel_freibordsteinkante.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-04/scaled-1680-/gyfgq4AawLJ14QAC-myzel-freibordsteinkante.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-04/gyfgq4AawLJ14QAC-myzel-freibordsteinkante.jpg) [![myzel_freibordsteinkante_2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-04/scaled-1680-/sfowHxb3BJHmspsz-myzel-freibordsteinkante-2.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-04/sfowHxb3BJHmspsz-myzel-freibordsteinkante-2.jpg) **Pressemitteilung:** [Kunst, Kultur & Nachhaltigkeit im Erlanger Kreativlabor](https://www.wiesentbote.de/2024/10/14/kunst-kultur-nachhaltigkeit-im-erlanger-kreativlabor/ "Pressemitteilung") **Pressefeedback / Clipping:** Erlanger Nachrichten (EN) 15\. Oktober 2024 Festival Frei Bordsteinkante in Erlangen *"Beim Festival rund um die Fußgängerzone und den Martin-Luther-Platz war für alle etwas dabei – von französischen Liebesliedern bis hin zu kreativem Kunstdruck. Künstlerin Maria del Pilar begeisterte als „Baumhüterin“ mit ihrer interaktiven Performance und lud Besucher\*innen dazu ein, Kunst spielerisch zu erleben."* **Beiträge auf Instagram:** [![mdp_inst_scw.gif](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-04/SsrYLm5y4zmWKnyL-mdp-inst-scw.gif)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-04/SsrYLm5y4zmWKnyL-mdp-inst-scw.gif) mariadelpilar\_art : [Highlights - EcoArt](https://www.instagram.com/s/aGlnaGxpZ2h0OjE3ODgwNDExMDM5MDY0NzE1?story_media_id=3462675840204539100&igsh=NDN4cWF3bTBxbXQ4 "Beiträge auf Instagram") ### Next Steps Myzel als künstlerisches Medium und Material hat meine Neugier geweckt... [WEITER LESEN](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/chapter/myzel-vom-labor-zur-kunst "Von Labor zur Kunst") # Kunstinstallation "Myzel for One"
**[![myzelkunst_mdp.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-05/scaled-1680-/DdWPIjCGC5mtSOvJ-myzelkunst-mdp.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-05/DdWPIjCGC5mtSOvJ-myzelkunst-mdp.jpg)** **Motivation / Grundidee** *Erstellung und Gestaltung von Objekten mit Myzel.* Im Rahmen der Eröffnungsausstellung des ZAM möchte ich mit einer kleinen Kunstinstallation auf meine künstlerische Arbeit mit Pilzen und Myzel aufmerksam machen – entstanden in Zusammenarbeit mit dem Team der Biowerkstatt, fungarium und Meisterpilze. Dank ihrer Unterstützung kann ich Pilze und Myzel als künstlerisches Material erforschen und gestalterisch einsetzen. Die Inspiration für dieses Projekt liefert der berühmte Sketch „*Dinner for One*“ von Lauri Wylie. Die Installation besteht aus einem gedeckten Tisch für eine Person. Gläser und Flasche sind aus herkömmlichem Glas, aber teilweise mit Myzel überwachsen – eine ästhetische Auseinandersetzung mit Vergänglichkeit, Natur und Kultur.
**Platz- und Materialbedarf** Das fungarium stellt Laborzugang, Arbeitsflächen sowie das benötigte Material für die Gestaltung der Objekte zur Verfügung. Meisterpilze unterstützt bei der Auswahl geeigneter Pilzarten für künstlerische Zwecke und hilft bei deren Vorbereitung. Zusätzlich benötigt werden: - Eine Arbeitsfläche zur Aufbereitung der Requisiten (Gläser, Flaschen) - Ein Trockenschrank zum Trocknen der mit Myzel überzogenen Objekte (70 °C für ca. 10 Stunden) Das fungarium stellt sowohl die Arbeitsfläche als auch die technischen Geräte bereit. Meisterpilze liefert verschiedene getrocknete Pilze sowie gegebenenfalls bereits vorhandene Myzelobjekte.
**Ab wann / wie lange** Das Projekt startet im Mai 2025 und endet mit der Präsentation der Installation zur Eröffnungsausstellung des ZAM unter dem Thema *„Machen in Erlangen“.* - Eröffnungsfest: 30.05.–01.06.2025 - Ausstellungsdauer: Drei Monate
Künstlerin: Maria del Pilar Web: [www.mariadelpilar.art](https://www.mariadelpilar.art/ "Maria del Pilar.Art") Instagram: @[mariadelpilar\_art](https://www.instagram.com/mariadelpilar_art/?next=%2F "@mariadelpilar_art") Biowerkstatt: fungarium Rubén Casillas-Pacheco Web: [www.fungarium.de](https://www.fungarium.de/ "fungarium") Instagram: @[the\_fungarium](https://www.instagram.com/the_fungarium/ "the_fungarium") Biowerkstatt: Meisterpilze Luis Veloso Web: [www.meisterpilze.de](https://www.meisterpilze.de/ "Meisterpilze") Instagram: @[meisterpilze](https://www.instagram.com/meisterpilze/ "@meisterpilze")
**Über meine Kunst** Maria del Pilar – Collage & Assemblage *Meine Kunst bietet einen neuen Blick auf die Welt und die Menschen.* Themen wie Herkunft, Identität und Vielfalt stehen im Mittelpunkt meiner Arbeiten, aber auch die Auseinandersetzung und Interaktion mit der Umwelt und unserem Planeten gewinnt in meiner Kunst immer mehr an Bedeutung. Ich verwende verschiedene Materialien, die in meinen Arbeiten transformiert und neu interpretiert werden. Mehr über meine Kunst erfahrt ihr [hier](https://www.mariadelpilar.art/de/meine-kunst/ "Über meine Kunst"). ## Projekt-Metadaten **Benötigte Ausstattung** Für die Herstellung der Objekte und Requisiten für die Installation brauche ich: - Myzelmasse/-Material - Trockenschrank - Getrockneter Reishi-Pilz (auch „Pilz der Unsterblichkeit“ genannt) für die weitere künstlerische Verarbeitung. - Eventuell vorhandene Myzelobjekte aus dem Fundus von fungarium und Meisterpilze. **Dauer** 1 - 2 Wochen ## Logbuch / Schritte [![myzel_traeger_1.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/scaled-1680-/IKPeXMCnIpIVRg0Z-myzel-traeger-1.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/IKPeXMCnIpIVRg0Z-myzel-traeger-1.jpg) Die Herstellung der Requisiten wurde durch bereits vorhandene Materialien vereinfacht und beschleunigt. Auf der Projektseite „[Myzel-Bildträger für den Gelli-Druck](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/myzel-bildtrager-fur-den-gelli-druck "Myzel-Bildträger")” erfahrt ihr mehr über die Herstellung des Substrats aus natürlichen Materialien. ### Die Kunstobjekte und Requisiten [![myzelkunst-mdp_1.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-05/scaled-1680-/HyewnKQOk4oBmjce-myzelkunst-mdp-1.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-05/HyewnKQOk4oBmjce-myzelkunst-mdp-1.jpg) In diesem Kunstprojekt werden ausgediente Alltagsgegenstände wie Gläser, Flaschen und Geschirr in Kombination mit Myzel in einzigartige, lebendige Kunstobjekte verwandelt. Die Glasobjekte wurden mit einer speziell hergestellten Myzelmasse überzogen und anschließend sieben Tage lang unter optimalen Bedingungen in einem Gewächshaus gelagert. In dieser Zeit konnte das Myzel mit den Oberflächen verwachsen und organische Strukturen ausbilden. Die Idee, mit Myzel zu arbeiten, ist nicht neu – innovativ ist jedoch der Einsatz von regionalen, recycelten Materialien aus Erlangen (Bayern) zur Herstellung der Myzelmasse. So verbindet das Projekt künstlerisches Experimentieren mit Nachhaltigkeit und lokalem Ressourcenkreislauf [![myzelkunst_mdp_2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-05/scaled-1680-/06oDLhhLOGVrCBdb-myzelkunst-mdp-2.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-05/06oDLhhLOGVrCBdb-myzelkunst-mdp-2.jpg) Nach der Wachstumsphase wurden die Objekte bei 70 °C im Ofen getrocknet. Das Ergebnis ist eine stabile, optisch markante Verbindung zwischen Pilzmaterial und Glas – mit einer Textur, die an natürliche Verwitterung oder geologische Formen erinnert. Ergänzt wird die Installation durch reine Myzelobjekte sowie den gezielten Einsatz des Reishi-Pilzes (Ganoderma lucidum). Dieser eignet sich aufgrund seiner festen, holzartigen Struktur besonders gut für künstlerische Anwendungen. In der Installation wird er sowohl als „Hauptgericht“ als auch als Dekorelement verwendet. Die benötigten Pilze stammen von Meisterpilze, die sie in sogenannten Growbags kultivieren – Filterbeuteln, gefüllt mit einer Mischung aus Holzspänen, Weizenkleie und Wasser. Besucher\*innen können das Team von Meisterpilze jeden Samstag auf dem Erlanger Wochenmarkt (9:00–14:00 Uhr) antreffen. Weitere Informationen [hier](https://www.meisterpilze.de/). ### Projektabschluss #### ZAM Eröffnungsausstellung 01.06.2025 | ZAM Ort / Station: ZAM Erlangen Dauer: 3 Monate **Beiträge auf Instagram:** [![mdp_inst_scw.gif](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-04/SsrYLm5y4zmWKnyL-mdp-inst-scw.gif)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-04/SsrYLm5y4zmWKnyL-mdp-inst-scw.gif) mariadelpilar\_art : [Highlights - EcoArt](https://www.instagram.com/s/aGlnaGxpZ2h0OjE3ODgwNDExMDM5MDY0NzE1?story_media_id=3462675840204539100&igsh=NDN4cWF3bTBxbXQ4 "Beiträge auf Instagram") **Pressefeedback / Clipping:** fungarium: [Wie wir mit Pilzen schädlichen Verpackungsmüll vermeiden können](https://www.rescue.org/de/artikel/fungarium-gruender-erklaert-wie-wir-mit-pilzen-schaedlichen-verpackungsmuell-vermeiden) Meisterpilze: [Pilze aus Erlanger Labor](https://www.nn.de/erlangen/pilze-aus-erlanger-labor-plotzlich-standen-besondere-besucher-bei-produzenten-vor-der-tur-1.14698541 "Pilze aus Erlanger Labor") Maria del Pilar: [Kunst, Kultur & Nachhaltigkeit im Erlanger Kreativlabor](https://www.wiesentbote.de/2024/10/14/kunst-kultur-nachhaltigkeit-im-erlanger-kreativlabor/ "Pressemitteilung") ### Next Steps Myzel als künstlerisches Medium und Material hat meine Neugier geweckt... [WEITER LESEN](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/chapter/myzel-vom-labor-zur-kunst "Von Labor zur Kunst") ### Weitere Projekte Lichtinstallation - [Spektrum der Herkunft](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/lichtinstallation-spektrum-der-herkunft "Weitere Projekte") # Lichtinstallation - Spektrum der Herkunft
**[![Maria_del_Pilar_Lichtinstallation.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-05/scaled-1680-/ZWQj9bofTOr0s3eA-maria-del-pilar-lichtinstallation.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-05/ZWQj9bofTOr0s3eA-maria-del-pilar-lichtinstallation.jpg)** **Motivation / Grundidee** *Lichtinstallation – Abschlussarbeit Meisterklasse* Für meine Abschlussarbeit im Bereich Bildende Kunst an der Akademie Faber-Castell in Stein habe ich mich für die Konzeption und Umsetzung einer Lichtinstallation entschieden. Bislang lag mein künstlerischer Schwerpunkt auf den Techniken Collage und Assemblage. Um mich künstlerisch weiterzuentwickeln, habe ich mich intensiv mit dem Thema Kunstinstallation auseinandergesetzt. Im Rahmen der Abschlussausstellung der Meisterklasse Kunstzone 2025 wurden zwei meiner Installationen präsentiert. Eine davon war die im ZAM entstandene Lichtinstallation **„Espectro de Orígenes” (Spektrum der Herkunft).** Inhaltlich setze ich mich darin mit dem Thema Herkunft auseinander. Die Lichtinstallation basiert auf zehn Masken, die mittels 3D-Druck nach einem Scan meines Gesichts hergestellt wurden. Die Masken sind in Holzkisten montiert und werden mit LEDs sowie Farbfiltern bzw. -folien farbig beleuchtet. Die unterschiedlichen Farben symbolisieren die verschiedenen geografischen Wurzeln, die sich aus einem von mir durchgeführten DNA-Test ergeben haben. **Anzahl der Kisten:** 2 Holzkisten zur Montage der Masken **Maße der Kisten:** L 180 cm × H 50 cm x T 9 cm
**Material / Platzbedarf** - Passendes Holzmaterial für den Bau der Kisten - Arbeitsfläche (Tisch) in der Holzwerkstatt für Holzbearbeitung und Montage - Lagerfläche für Material und fertige Holzkisten
**Ab wann / wie lange** Das Projekt in der Holzwerkstatt beginnt am 07. Februar 2025 und endet am 29. März 2025. Die fertige Arbeit wird im Rahmen der Ausstellung **KUNSTZONE 2025** – Abschlusspräsentation der Meisterklasse Bildende Kunst an der Akademie Faber-Castell präsentiert. Ausstellungstermin: 04. Februar – 06. April 2025 Weitere Informationen [hier](https://www.akademie-faber-castell.de/akademie-faber-castell-news/fazit-2022-2-1-2.html "Kunstzone 2025")!
**Kontakt** Künstlerin: Maria del Pilar Web: [www.mariadelpilar.art](https://www.mariadelpilar.art/ "Maria del Pilar") Instagram: [@mariadelpilar\_art](https://www.instagram.com/mariadelpilar_art/ "Maria del Pilar auf Instagram")
## Projekt-Metadaten Benötigte Geräte und Werkzeuge: - Kreissäge - Oberfräse - Stichsäge - Druckluftnagler - Diverse Handwerkzeuge (Hammer, Klemmen, Schraubenzieher etc.) Know-How: - Begleitung und Unterstützung durch das Team der [Holzwerkstatt](https://www.zam.haus/werkstatt/holz/ "ZAM-Holzwerkstatt") - Begleitung durch ZAMKreative mit Fachwissen im Bereich 3D-Druck ([Oliver R.](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zamkreativ-kunstlerinnen "ZAM:kreativ")) ## Entwurf-Installation ## [![Iichtinst_entwurf_1.PNG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-05/scaled-1680-/v809YHSsK10VYvwU-iichtinst-entwurf-1.PNG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-05/v809YHSsK10VYvwU-iichtinst-entwurf-1.PNG) [![mdp_licht_inst.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-05/scaled-1680-/E5cXwYnI57OkMLP1-mdp-licht-inst.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-05/E5cXwYnI57OkMLP1-mdp-licht-inst.jpg) ### Prototyp-Maske [![mdp_licht_inst__0.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-05/scaled-1680-/QCVNqm3koDtaHS3g-mdp-licht-inst-0.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-05/QCVNqm3koDtaHS3g-mdp-licht-inst-0.jpg) Weitere Infos folgen... ### Die Ausstellung In Bearbeitung..... **Pressefeedback** [Stein: Die sieben Absolventen der Akademie Faber-Castell kreieren die „Kunstzone 2025“.](https://www.nn.de/fuerth/stein-die-sieben-absolventen-der-akademie-faber-castell-kreieren-die-kunstzone-2025-1.14638219 "Pressefeedback: KUNSTZONE 2025") ### Weitere Projekte [Myzel: Vom Labor zur Kunst](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/chapter/myzel-vom-labor-zur-kunst "Weitere Projekte")