# Projekte: Aktuell # Übersicht Hier ist eine Übersicht der aktuell im ZAM aktiven Projekttische:
BereichWerProjekt (Link)
\#1Rolf [Verbindung der Welten](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/verbindung-der-welten "Verbindung der Welten")
\#2LennyLego Mindstorms Programmieren
\#3Regina & Johann[Red Dot Decycle](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/chapter/red-dot-decycle "Red Dot Decycle")
\#4Barbara Rößner[spielerisches mitteilen](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/spielerisches-mitteilen "spielerisches mitteilen")
\#5Maria del Pilar & Marissa Leininger[Entstehung einer Ausstellung](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/projekt-entstehung-einer-ausstellung "Projekt - Entstehung einer Ausstellung") & [Entstehung einer Ausstellung Acrylbilder im Großformat](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/entstehung-einer-ausstellung-acrylbilder-im-grossformat "Entstehung einer Ausstellung Acrylbilder im Großformat")
\#6Fungarium[Fungarium](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/35-fungarium-390)
\#7eXcape Erlangen[Escape Room](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/chapter/escape-room)
# Modellbahnbasteln Workshops zum gemeinsamen Bauen von Modellbahnmodulen, mit dem Ziel Modellbautechniken zusammen auszuprobieren und anderen bei zu bringen. # Konzept (in work...) **Idee:** Serie von Workshops/Treffen, zu einzelnen Modellbau-Themen/Techniken für Modellbahn und anderes. Als durchgängiges Element: Bauen von Spur N Modulen nach [Fremo N-RE Norm ](https://www.fremo-net.eu/modulsysteme/baugroesse-n/n-re/norm-n-re/module/) oder [T-Trak](https://ntrak.org/T-TRAK), die z.B. in Euroboxen/Ikea Regalen aufbewahrt werden können (optional, festes Raster wäre gut, um Aufbau im ZAM zu vereinfachen). Module können nach Vorbild sein (Aurachtalbahn? Wiesenttal-Bahn? Was aus der Strecke Forchheim-Höchstadt? SEKU? Zukünftige STUB?), müssen aber nicht. Module können mit mehreren Leuten oder einzeln gebaut werden, je nach Vorliebe. Spur N da deutlich weniger Platz als bei H0 benötigt wird, und es einiges an Selbstbau-Möglichkeiten gibt. Fremo-Module, da sie in Mitteleuropa am verbreitetsten sind und gemeinsames Fahren ohne großen Technik-Aufwand ermöglichen. Alternative wäre noch T-Track, was allerdings nicht verbreitet ist, zwar etwas einfacher ist aber auch weniger Möglichkeiten bietet... (Nils favorisiert derzeit T-Trak, um EinsteigerInnen besser mit zu nehmen und als Anknüpfungspunkt für Stadt-Entwicklungsprojekte zu STUB und Mobilität im allgemeinen...). OFFEN: Nachdem das eigentliche Modul Mittel zum Zweck ist, können wir auch verschiedene Module bauen. T-Trak ist besser für Einsteiger und sind kleine abschließbare Projekte. Fremo ist größer... T-Trak wäre für Folgeprojekte zur Stadt-Entwicklung spannend, hat mehr "Spiel-Charakter". Fremo hat mehr Realismus-Anspruch und ist was für "richtige Modellbahn". Fremo hat Clubs und Treffen, T-Trak eher weniger und nur US-Thema Treffen... -> Übergangsmodule und beides machen? Unabhängige Projekte? T-Trak als "Bastelbude", Fremo als "richtiges Modell"? -> Gemeinsames Thema oder jeder frei schnauze? Gemeinsames Thema für einzelne Workshops (z.B. STUB?) Ein paar Gedanken von Christian: \- Zweigleisige Strecken sind für kleine Arrangements eher ungünstig, da deutlich mehr Weichen nötig, erfahrungsgemäß kein Vorteil für Spielwert (eher Nachteil); es gibt noch oNeTrack ([https://www.ntrak.org/resources/Documents/oNeTRAK\_Manual.pdf](https://www.ntrak.org/resources/Documents/oNeTRAK_Manual.pdf)), hat m.E. aber keine signifikanten Vorteile gegenüber Fremo N-RE. \- Gleis sehr nah am Modulrand ist ungünstig für Gestaltung, Betriebssicherheit und Realisierung von Betriebsstellen, die keine Industrieanschlüsse sind. Das Design ist auf das US-Mainline Konzept ausgelegt, das ungünstig für mitteleuropäische Bahnhöfe ist. \- Eigentlicher Vorteil von T-Trak ist die einfachere Anwendung des Kato-Gleissystems. Ich sehe aber schon gerade einen gewissen Reiz darin, durch Anfertigung von Werkzeugen, Schablonen und Best-Practice die Einstiegshürde für vorbildnähere Module zu senken. T-Trak-Module neigen zum "Retro-Stil" der 60er/70er, der nicht mehr besonders zeitgemäß ist. \- Gruppen wie Fremo haben immer das Problem, dass man die Faszination erst wirklich versteht, wenn man mal damit "gespielt" hat, was man relativ schnell versteht wie es geht. Das ist leider ein Henne-Ei-Problem. Wenn man erst mal ein paar Module hat, kann man sie vorführen und leichter Leute dafür begeistern. Das Problem haben wir auch ein Stück weit, solange wir noch keine Module haben. Evtl. macht es Sinn ein wenig in Vorleistung zu gehen, allein schon um die Workshop-Techniken auszuprobieren und praxistauglich zu machen. \- Auch bei Modulen gilt sowas wie 80/20, d.h. die letzten 20% für das perfekte Aussehen brauchen 80% des Aufwands. Für den Anfang wäre es spannend zu schauen, wie man mit überschaubarem Aufwand zu halbwegs ansehnlichen Ergebnissen zu kommen. Für den optischen Eindruck ist gar nicht so sehr die Detailfülle wichtig, sondern eine halbwegs überzeugende Maßstäblichkeit und eine gut abgestimmte Farbgebung und gut erprobte Methoden.
Fremo N-RET-Trak
ZielVorbildnahe Modellierung Einfaches Tisch-Modulsystem
SpielwertHoch für Operations Aufbau von Anlagen etwas komplexer, aber nicht wirklich kompliziert Module können tischfähig sein, müssen aber nicht. Niedrig für Operations Einfaches Aufbauen von Anlagen (flach, Kreis) Tischfähig
EinstiegshürdeHöher: Modulkasten muss präziser passen als bei T-Trak, mehr Planung erforderlich Niedrig: Box, Schiene druf, fertig. Module können aus vielen Materialien gebaut werden, hohe Improvisationsfähigeit beim Modulbau
Betriebsstellen-Fähigkeitalles möglichEingeschränkt durch Modulgröße und zweispurige Mainline, kann aber durch einige kreative Planung auch gehen
Transportabilitätje nach Modulgrößeeinfach, da kleine Module
Verkünstelungsgefahrhoch, da alles möglichniedrig, da eingeschänkte Möglichkeiten
Bau-Zeitbeliebig langschnell
Passt zum Ziel der WorksopsFortgeschrittene Techniken möglich, Techniken von Mittel bis Super-Experte möglich. Kleinere Module empfehlenswert für den Workshop, die sinnvolle Minimalgröße bei Fremo ist aber größer als bei T-Trak(?)Einstiegsmodule, kompliziertere Layouts nur eingeschränkt, durch die eingeschränkte Modulgröße sind Betriebsstellen schwieriger sinnvoll zu bauen. Modellierungstechniken und Elektronik sind ebenso möglich. Kleinere Module erlauben mehr auszuprobieren und Module auch mal wieder abzureißen ohne große Schmerzen.
Meinung NilsFür Workshop-Reihe für ernsthaftere Modelliererei, würde aber Restriktionen zum Vorbild-Thema aufheben, dafür aber eingeschränkteres Aufbau-Raster überlegenFür Einzelworkshops mit Kindern und Jugendlichen, anschauen ob Modulares Raster für andere Workshops einsetzbar (Stadt-Entwicklung, ...) Als Ausprobiermodule auch geeignet,, da Modul-Basis auch billig aus Styropor mit etwas Pappe machbar ist.
**Ziel:** Demonstration und gemeinsames Lernen von verschiedenen Techniken für den Modell(bahn-)bau: - Planung mit SCARM oder XTrackCad - CAD Modellierung mit FreeCAD für Lasercutter und 3D Druck - Papiermodellbau mit Inkscape - Lasercutter-Modelle aus Pappe und dünnem Plastik/Holz - Schneideplotter für Papier, (Finn-)Pappe und Plastik-Modelle - Steuerung mit DCC++(Ex) für Digital, Arduino und ESP für Analog und Effekte - 3D Druck für Kleinteile und Fahrzeuge - Feinätzen etc **Zielgruppen:** Weniger der klassische Modellbahner, mehr die BastlerInnen und TüftlerInnen - keine Nietenzähler, keine Konkurrenz zu Modellbahnclubs. Eher interessierte Einsteiger und Leute, die von der klassischen Modellbahnwelt abgeschreckt werden... DioramenbauerInnen, ArchitekturmodelliererInnen, ModellbauerInnen die an einzelnen Themen interessiert sind. Benötigtes Material (kann gemeinsam bestellt werden...): - MDF oder Sperrholz für Module, Holzleim - Gleismaterial (Peco Code 55 für Fremo Norm, Kato Unitrack für TTrack) - 3mm dicker Kork o.ä. für Gleisbett - Papier und Karton für Gebäude, Kleber - Gipsbinden für Landschaft (wenn Hang oder so gewünscht) - Gras-Streu, Beflockung, ... für Büsche, Bäume etc - Rollmaterial (DCC oder Analog) - Für 3D Druck Rollmaterial: Fahrgestell von Kato oder Tsugawa, wenn DCC gewünscht: DCC Decoder - ESP8266, Arduinos, Motor-Driver und Raspberry Pis für Steurungen, eventuell noch zusätzliche Elektronik (LEDs, Servos, ...) Workshops (unabhängig von einander, wer an einzelnen teilnehmen mag, kann das tun...) - Teilnahmegröße 5-10, je mehr, desto weniger können was ausprobieren wenn Maschinen gebraucht werden... (Oder: dann in Form von eigenen Projekten nach den Workshops alleine weiter machen) 1. Intro: was machen wir hier, warum Normen cool sind, ... 2. Planung und Modulkasten lasern 3. Gleisbau und Elektrik 4. Landschaftsbau 5. Gebäude mit Inkscape, Tintenstrahldrucker und Pappe 6. Schneideplotter für Strukturen aus Pappe und dünnes Plastik 7. Laser-Cut für Häuser etc. 8. 3D Druck von Rollmaterial und Deko 9. Steuern mit Arduino und ESP 10. Steuern mit DCC++ (incl. Digitalisierung des Kato Fahrgestells) 11. Detaillierung: Feinätzen für Details, Drucken von Decals, ... 12. ...? Was wird vom ZAM benötigt: 1. Raum für Workshop 2. Lagerplatz für die Module (zwischen den Workshops, eventuell länger wenn sich eine feste Gruppe etabliert) 3. Lasercutter 4. Schneideplotter 5. 3D Drucker (Filament, SLA (wenn kein SLA vorhanden, kann ich meinen mitbringen)) 6. Werkzeug 7. Tintenstrahldrucker 8. ...? Ideen für Workshop-Grundausstattung pro Person: - brauchbare Modellbau-Cutter für Plastik/Holz/Papier (Olfa 30° Cutter o.ä.) - Schneidematten - Unterlagen um Farbe/Dreck von Tischen fern zu halten - Pinsel, Schwämme, Unterlagen/Paletten zum Mischen - rutschfeste Schneide-Lineale - Gefäße/Sortimentskästen - Sprühflaschen (leer) für Beregnung mit Leimgemisch/Isoprop/Tiefengrund... Dinge, die Nils ausprobieren möchte: - JMRI Steuerung / Automatisierungen - LittleYoda ESP8266 Decoder als Spannungsversorgung für DC Strecke und für Zubehör - Trafo, DCC++Ex, LittleYoda und JMRI in a box als transportable Mehrzecksteuerung (Anmerkung: die von DCC++Ex vorgeschlagene Stromversorgung aus Schaltnetzteilen erfüllt nicht die gesetzlichen Anforderungen. Minimum wäre ein Sicherheitstransformator (EN 61558), eigentlich braucht es einen Spielzeugtrafo (EN 62115). Ersteres ca. 25€, letzteres 60-70€, alles aber nur AC Trafos, d.h. man bräuchte noch einen Gleichrichter. Eine wirklich befriedrigende Lösung ohne viel Aufwand kenne ich leider nicht (außer das Problem zu ignorieren), Ideen immer willkommen ;-) Im Fremo werden solche Trafos meist mit Tams B-4 Boostern kombiniert (100€), dann ist man das Problem los, Signalquelle kann dann auch DCC++Ex mit Schaltnetzteil sein, da galvanische Trennung) Siehe: [https://www.morop.org/downloads/nem/de/nem609\_d.pdf](https://www.morop.org/downloads/nem/de/nem609_d.pdf) und [https://www.maerklin.de/fileadmin/media/service/technische\_informationen/Sicherheits-Vorgabe.pdf](https://www.maerklin.de/fileadmin/media/service/technische_informationen/Sicherheits-Vorgabe.pdf) - Dinge, die Christian ausprobieren möchte: - Lasercut Schnellbaumodule und Werkzeuge/Schablonen zum Ausrichten und Fixieren - Formenbau für Strukturplatten/Grundelemente zum Gebäude-/Straßen-/Flächen-/Wände-Bau, Experimente mit verschiedenen Materialien (Weißleim-Abformen, EVA-Moosgummi+Plotter+Heißluft, Gießharz(PU)/Dentalgips/, Prägeplatten für Polystyrol, ...) - Feinätzen Link- und Ideensammlung Christian - Thread mit kleinen Modulen und vielen Bauideen: [https://www.stummiforum.de/t123583f64-Pyrkerbahn-in-N-Betriebsbilder-6.html](https://www.stummiforum.de/t123583f64-Pyrkerbahn-in-N-Betriebsbilder-6.html) [https://www.stummiforum.de/t123583f64-Pyrkerbahn-in-N-Betriebsbilder-7.html](https://www.stummiforum.de/t123583f64-Pyrkerbahn-in-N-Betriebsbilder-7.html) - Material für Leichtbaumodule: Pappelsperrholz 8mm + 4mm zusätzlich auf Profilbrettern; evtl. Profilbretter aus 8mm Birke Multiplex - Zusätzliche Querspanten bei längeren Modulen - Wichtige ist formschlüssige Verzapfung, mit Laser aber leicht hinzubekommen - erfahrungsgemäß sinnvolle max. Modullänge 80cm für gute Tragbarkeit - gehobelte Latten als preisgünstige Beine, z.B. [https://www.obi.de/hobelware/unterkonstruktionslatte-aus-fichte-kiefer-gehobelt-18-mm-x-36-mm-x-3-000-mm/p/2024859#](https://www.obi.de/hobelware/unterkonstruktionslatte-aus-fichte-kiefer-gehobelt-18-mm-x-36-mm-x-3-000-mm/p/2024859) oder 32x32mm - Beispiel für Leichtbaumodul (H0), aber relativ komplex: [https://projekte.lokbahnhof.de/forum/index.php?thread/1309-nur-ein-ersatzmodul/&postID=11550#post11550](https://projekte.lokbahnhof.de/forum/index.php?thread/1309-nur-ein-ersatzmodul/&postID=11550#post11550) - # Fremo-Module **Ziel**: "modulare Modulkästen". Fremo-Module werden normalerweise aus 8mm Sperrholz/Multiplex gebaut und sind 40cm tief, 80cm bis 120cm lang. Der Laser-Cutter im ZAM kann maximal 3 bis 4mm MDF, 30cm x 60cm lasern. Wir wollen einen Modul-Bausatz entwickeln, der mit dem Laser-Cutter gefertigt werden kann, Module länger als 60cm erlaubt, aber stabil genug ist um auch häufige Aufbauten zu überleben. Anforderungen: - Femo N-RE Norm - Einzelteile müssen mit dem Lasercutter im ZAM erstellbar sein (ZING 6030, verbreitet in allen Fablabs) oder mit einfachen Werkzeugen herstellbar sein (z.B. Holzlatten etc mit Handsäge) - Länge variabel bis ca. 120cm - Elektronik muss unter dem Modul verbaubar sein (Weichenantriebe, Booster, andere Steuerungen) - Brett auf dem das Gleis läuft muss flexibel ausgestaltbar sein (Betriebstelle, Strecke) - An den Seitenwänden müssen Halter für Freds, Zettel, etc befestigbar sein, eventuell fest verbaute Loconet Dosen - Beine müssen einfach befestigbar sein - Ideal: Tischfähig (kurze Beine) - Bauplan für gerade Module und Kurvenmodule Ausprobieren: Modulkasten aus verschiedenen Materialien: 3mm MDF, 4mm/6mm Sperrholz lasern: - [Konstruktionsdaten für 3mm MDF fremo\_nre\_3mm\_mdf.FCStd](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/31) Herausforderungen bei MDF: Flächen verbiegen sich leicht, andere Richtungen sind stabil, Kanten leicht beschädigt. Rahmen außen, Landschafts-Grund aus Styrodur um einfacher Gräben zu bauen, Bäume zu stecken,... Alternativer Ansatz: - OpenSCAD zur Erzeugung von Laservorlagen - Rudimentärer Ansatz (work in progress): [https://github.com/chca42/Fremo-N-RE-ModuleGenerator](https://github.com/chca42/Fremo-N-RE-ModuleGenerator) # Steuerung - LocoNet/LCC/DCC++Ex Bewährt im Fremo, einfache Verkabelung, kann praktisch alles zur Steuerung und Automatisierung, Eigenbau vieler Komponenten sehr einfach und günstig mit Arduinos, geringe Einstiegshürde. #### Loconet ##### Loconet-PC-Interface - Übersicht: [http://loconetovertcp.sourceforge.net/Interface](http://loconetovertcp.sourceforge.net/Interface) - Auf Arduino-Basis mit freier Software: [http://loconetovertcp.sourceforge.net/Interface/LocoLinx-UNO-FremoLNShield](http://loconetovertcp.sourceforge.net/Interface/LocoLinx-UNO-FremoLNShield) - Benötigter Arduino-Shield: [https://nh-finescale.nl/fremo/dcc/fremo-ln-shield/FremoLNShield.html](https://nh-finescale.nl/fremo/dcc/fremo-ln-shield/FremoLNShield.html) - Nachbau sehr preisgünstig möglich, Platinendesign usw. unter CC-BY-NC-SA verfügbar. - Software für Arduino ist in den Examples der Arduino-Loconet-Bibliothek verfügbar - Der Shield kann nicht nur für PC-Interfaces, sondern auch für alle möglichen anderen Loconet-Komponenten (Weichensteuerung, Sensoren, Licht, usw. eingesetzt werden). - PC-Programm als Gegenstück: lbserver [http://loconetovertcp.sourceforge.net/Server/index.html#lbserver\_java](http://loconetovertcp.sourceforge.net/Server/index.html#lbserver_java) - Damit können sich verschiedene Systeme verbinden, wichtig ist auch Unterstützung durch JMRI: - [https://www.jmri.org/help/en/html/hardware/loconet/LbServer.shtml](https://www.jmri.org/help/en/html/hardware/loconet/LbServer.shtml) - Erlaubt damit die Nutzung der extrem leistungsfähigen JMRI-Tools - z.B. auch Programmieren von Loconet-Komponenten (etwa Adressen in Freds setzen), Debugging Tools, Stellwerksteuerung/Automatisierung - Setup sieht dann im Prinzip so aus: - PC mit JMRI + LbServer - Arduino + FremoLNShield per USB verbunden - Loconet-Komponenten (Fredi, ...) per LocoNet-Bus - DCC-Brücke über JMRI, das gleichzeitig mit der Zentrale per USB vebunden ist (z.B. DCC++Ex, s.u., unterstützt aber auch diverse andere) ##### Loconet Verteilung z.B.: - Loconet Boxen: [http://www.h0fine.com/Shop2/product\_info.php?products\_id=31](http://www.h0fine.com/Shop2/product_info.php?products_id=31) - Befestigung: [http://www.h0fine.com/Shop2/product\_info.php?products\_id=594](http://www.h0fine.com/Shop2/product_info.php?products_id=594) - Kabel-/Verteilungstester: [http://www.h0fine.com/Shop2/product\_info.php?products\_id=35](http://www.h0fine.com/Shop2/product_info.php?products_id=35) - Kabel für Bedieneinheiten (Freds): [http://www.h0fine.com/Shop2/product\_info.php?products\_id=25&MODsid=36dc48c0e74fa77815dbd7538525ea3a](http://www.h0fine.com/Shop2/product_info.php?products_id=25&MODsid=36dc48c0e74fa77815dbd7538525ea3a) ##### Loconet Handregler - Übersicht letzte freie Version: [http://fremodcc.sourceforge.net/diy/fred2/fredi\_d.html](http://fremodcc.sourceforge.net/diy/fred2/fredi_d.html) - Beschreibung Aufbau: [http://fremodcc.sourceforge.net/diy/fred2/bauanl\_fredi\_d.html](http://fremodcc.sourceforge.net/diy/fred2/bauanl_fredi_d.html) - Software: [https://sourceforge.net/p/embeddedloconet/svn/HEAD/tree/old-cvs/trunk/apps/Fredi](https://sourceforge.net/p/embeddedloconet/svn/HEAD/tree/old-cvs/trunk/apps/Fredi) - Hardware: [http://fremodcc.sourceforge.net/diy/fred2/hardware\_fredi\_d.html](http://fremodcc.sourceforge.net/diy/fred2/hardware_fredi_d.html) - Board: [https://sourceforge.net/p/fremodcc/svn/HEAD/tree/FREDI/trunk/](https://sourceforge.net/p/fremodcc/svn/HEAD/tree/FREDI/trunk/) - WLAN Variante: [https://github.com/newHeiko/wiFred](https://github.com/newHeiko/wiFred) ##### Eigene Loconet Hardware - Arduino Plattform und Homepage der Library: [https://mrrwa.org](https://mrrwa.org) #### LCC (Layout Command Control) - neuer Standard, moderner als LocoNet - basiert auf OpenLCB ([https://openlcb.org](https://openlcb.org/)), Ziel: komplett freies, nicht-proprietäres Interface - Subset standardisiert durch NMRA als LCC ([https://openlcb.org/openlcb-and-lcc-documents/layout-command-control-lcc](https://openlcb.org/openlcb-and-lcc-documents/layout-command-control-lcc)) - basiert elektrisch auf CAN-Bus mit Ethernet-Cat5-Kabeln und Segmenten/Gateways #### DCC++Ex - # Papiermodellbau Linksammlung zu Papiermodellbau-Bögen für die Modellbahn - Spanische/Französiche Gebäude, verschiedene Qualität: [http://maquetasandmodelos.blogspot.com/](http://maquetasandmodelos.blogspot.com/) - Allgemeine Sammlung von Links: [https://littlehousecards.wordpress.com/](https://littlehousecards.wordpress.com/) - Gebäude aus Deutschland: [https://www.wediul-kartonmodelle.de/index.html](https://www.wediul-kartonmodelle.de/index.html) - Stadt Neuwied (H0): [https://www.neuwied.de/6561.html](https://www.neuwied.de/6561.html) - Diverse Bahngeäude (einige Links kaputt, H0): [http://www.meineschule.de/selfcut-sets/index.htm#](http://www.meineschule.de/selfcut-sets/index.htm) - Englische Gebäude (kommerziell) [http://scalescenes.com](http://scalescenes.com) - # DIY Materialien, Werkzeuge und Hilfsmittel ### Static Grass Material ist in größeren Mengen recht teuer. Alternativen: - tl;dr - Hanfseil in passenden Längen mit Schere schneiden, färben mit Acrylfarbe / Ölwash - Farbe sieht sehr realistisch aus und ist matt (!), soll sich auch mit Elektrostaten beflocken lassen, wäre auszuprobieren - sieht ziemlich gut aus: [https://www.youtube.com/watch?v=L8GylIKlGTs](https://www.youtube.com/watch?v=L8GylIKlGTs) - Variante mit Ölfarbe/Ölwash, auch nachträglich, da Material sehr saugfähig ist (ab 5:01): [https://www.youtube.com/watch?v=YoYBln5O\_rA](https://www.youtube.com/watch?v=YoYBln5O_rA) ### Ground Flock - aus Schwamm (was ich bisher gesehen habe sah meist nicht so gut aus, zu grob für N) - evtl. ganz feinen Kosmetikschwamm in Kaffeemühle mahlen (keinen Haushaltsschwamm); Struktur davon ist dem WS Material ähnlich - eher so: [https://www.youtube.com/watch?v=vtPGOo5TFIc](https://www.youtube.com/watch?v=vtPGOo5TFIc) - aus Sägespänen (für N wahrscheinlich eher richtige Körnung), sieht auf den ersten Blick erstaunlich gut aus: - [https://www.youtube.com/watch?v=uECa-wo4rJM](https://www.youtube.com/watch?v=uECa-wo4rJM) - [https://www.youtube.com/watch?v=StAsFzDFVaw](https://www.youtube.com/watch?v=StAsFzDFVaw) - Nachteil: klebt nicht ganz so gut, geht leichter wieder ab. Evtl. mit Tiefgrund-Mischung kleben statt PVA-Gemisch - mit Siebsatz lassen sich vermutlich auch Abstufungen realisieren - aus Rinde und Blättern (nach Luke Towan) ### Polyfiber Foilage - eine Möglichkeit für Büsche/Bäume - tl;dr - gefärbte Watte (Kissenfüllung?), mit feinem Flock o.ä. bestreut - [https://www.youtube.com/watch?v=vtPGOo5TFIc](https://www.youtube.com/watch?v=vtPGOo5TFIc) ### Bäume - Seefoam als Basis, biologischer Name [Teloxis Aristata](https://www.jansensamen.de/de_DE/shop/65949-seeschaum-aristata-seafoam-532#attr=201,13965,13966,13967,14824,14825), eventuell im ZAM anbauen :-) Wächst Langsam, Mai bis September, direkte Sonne oder stark sonnig. 1g Samen reicht wohl für etwa 1000 Stengel. # Kontakt IRC: #zam-mrc auf libera.chat Mailing List: TODO Regular Meetings (Online/f2f): TODO # RC3 2021 Workshop Notes (see attachment in left top location of this page) Notes regarding Sea Foam: Latin name is "teloxis aristata", seeds are available, e.g. - [https://www.jansensamen.de/de\_DE/shop/65949-seeschaum-aristata-seafoam-532#attr=201,13965,13966,13967,14824,14825](https://www.jansensamen.de/de_DE/shop/65949-seeschaum-aristata-seafoam-532#attr=201,13965,13966,13967,14824,14825) Abstract Backup: **Model Railroad Makerspaces** *A workshop on hacker culture, model railroading and how makerspaces can help ease access to a versatile hobby, widen and diversify its audienc*e. Miniatures have some kind of magic in them, which attracts attention from a wide audience. Despite that, modeling hobbys suffer from a somewhat declining community, model railroading nonwithstanding (although there was some regain in interest during the pandemic). Technical and artistic skills have been significantly refined over the past decades, which has boosted realism, but also led to a signifiantly higher entry barrier. With makerspaces offering various possibilities for laser cutting, plotting, 3d printing, and so on, everyone can create his/her own models with fine details using computer programs. Although operating machinery and computer aided design comes with an additional barrier, preparing templates and base models, providing tools and assisting with operation and servicing as well as offering workshops may be a significant help for entering modelling without acquiring a large variety of classic craftsmanship techniques (particularly carpentry and hand-making models with a huge amount of time and patience). On one hand, modeling has many intersections with other communities. For instance, electronics and computer programming have a vast range of applications in operation, control and creating moving and interactive features. Actually, hacker culture can be regarded to have one of its origins in the MIT Tech Model Railroad Club, where enthusiasts used computer and telephone systems for controlling a model railroad and established a creative culture of using equipment for a different purpose than it was originally built for. Also, lots of terminology (e.g., "hack") originated from this club. On the other hand, model railroading can be considered a piece of art. Modeling structures and scenery is a tremendously creative work, which may or may not be prototypical, may represent the past, the present or even the future. Thus, there are many connections with artists and architects and common techniques used for model building. Our goal is to establish best practices, build templates and tools as well as setup workshops to enable many makerspace users to access model (railroad) building and operation with a significantly lower barrier, notably smaller budget (commercial models and kits have become quite pricey), suitable for people with few space, and to establish a more diverse community. Finally, building modular setups allows to socially interact and to build and play with other people. # Lasercut/3D-Druck Gebäude & Strukturplatten # Lastenrad ( in Bearbeitung ) # Lastenrad Einweisung ### Gefahren und Wichtiges - **Nutzung nur nach Einweisung.** Eine Einweisung umfasst eine Besprechung der Gefahren und deren Vermeidung, sowie die praktische Übung am Fahrrad Dokumentiert wird die Einweisung per Unterschrift. - ***Was tun, wenn's einen unfall gibt?*** - *-noch zu bearbeiten-* - **Nicht überladen** - **Nicht für Personentransport geeignet** ### Nutzung \- yet to come - ### Erteilen von Einweisungen Das Erteilen von Einweisungen bedarf Erfahrung am Fahrrad und Klarheit bei der Vermittlung der Inhalte. Deshalb gibt sind nur folgende Personen einweisungsberechtigt: - Axel Just ### Quellen und Lizenz Die hier veröffentlichten Inhalte stehen unter der [CC-BY-SA 3.0 Lizenz](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/). Einige Textpassagen und Formulierungen wurden aus der [Lasercutter-Einweisung des FAU FabLabs](https://github.com/fau-fablab/lasercutter-einweisung) entnommen, welche ebenfalls unter CC-BY-SA lizensiert ist. # Technische Details Lasercutter: Zing 6030 mit 30W, [Herstelleranleitung](http://www.epiloglaser.com/downloads/pdf/zing_4.22.10.pdf), wurde Vertrieben durch [cameolaser.de](https://cameolaser.de) Lüftung: [vacuAir UML-340](https://www.cameolaser.de/laser/absauganlagen/vacuair-uml-340/) ### VisiCut Link: [http://visicut.org/](http://visicut.org/) Git Repo mit ZAM-spezifischen VisiCut Einstellungen: [https://github.com/zam-haus/visicut-settings](https://github.com/zam-haus/visicut-settings) Der zam Nutzer auf dem Lasercutter-Rechner kann dort hin pushen. Darauf achten, das nur gewollte Änderungen commited und gespushed werden. # Foto-Samlung Hier eine ausgewählte Sammlung an Bildern die die Lastenräder im Einsatz zeigen. Um neue beizutragen einfach auf unsere[ Nextcloud hochladen.](https://cloud.betreiberverein.de/s/TmdCPyXeMX7L7kr) # Log #### 6.1.2023 - Kamera Haben versucht die Kamera zu kalibrieren. Zunächst die Kamera mit Heißkleber fixiert. Dann die Marker gedruckt. Wir haben guvcview verwendet. Leider war die Ausleuchtung zu ungleichmäßig, so dass der Bereich um einige Marker zu hell und um andere zu dunkel war. Haben erstmal aufgegeben. -> Einschätzung: Es braucht eine Leuchtstarke Lampe die deutlich über dem Laser hängt und den Innenbereich gleichmäßig ausleuchtet. Morty # Wartung ## Wartung vom 06. Juli 2023 #### Anwesend: - Jochen Hunger - Kevin Bradenstein - Herr Roger(?) von cameo/epilog [Offizieller Servicebericht vom 06. Juli 2023](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/105) ### Zustand vom Laser - soweit alles im grünen Bereich 🥳 - **Querriemen** ist im oberen linken Arbeitsbereich etwas stärker abgenutzt - erkennbar [an der Testgravur](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/102) die "tttt" sind links ein bisschen fetter (sie wurden oben links im Laserbett gelasert) als die rechts (diese wurden oben rechts im Bett gelasert). Da man aber die einzelnen "t"s sich noch nicht berühren und man den Strich dazwischen deutlich sehen kann ist das noch voll im akzeptablen Rahmen - *Empfehlung*: Tausch in ca. einem Jahr. Können wir selber machen. Kostenpunkt 20-30 Euro für das Ersatzteil - **Laserröhre** ist bei ca. 30,5 Watt Maximalleistung - ausgeliefert wird die Laserröhre in unserem Modell mit ca. 32-35 Watt Maximalleistung - wir liegen aktuell minimal darunter. Konkret wurden bei der ersten Messung 29,5 Watt und bei der zweiten Messung 31,5 Watt gemessen - Unsere Röhre wurde *2016* verbaut. Wir befinden uns am Ende der durchschnittlichen Lebensdauer von *6 bis 6,5 Jahre.* [siehe Graph des Herstellers](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/101) - Im Betrieb unbedingt auf gleichbleibende Temperaturen achten. Temperaturschwankungen (auch über den Tag verteilt) sind ein großer Negativfaktor für die Lebensdauer der Röhre - *Empfehlung:* Benötigte einstellte Leistung [bei bekannten Materialien](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/103) beobachten: Sollte die benötigte Leistung für Gravur/Schnitt innerhalb von kurzer Zeit ansteigen, muss die Röhre getauscht werden. Kostenpunkt ca. 2800 Euro. Bei unseren aktuellen Messwerten kann nicht klar gesagt werden, ob wir uns [am Anfang des "Leistungsabnahme"-Knicks](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/101) befinden oder ob wir noch ein paar Jahre Ruhe haben. - **Sauberkeit**: - Grundsätzlich ist unser Gerät im guten Zustand, jedoch sollen wir darauf achten auch "versteckte" Stellen wie Laufschienen, Linse, Spiegel regelmäßiger zu reinigen. - *Idee:* Reinigungsplan (siehe unten) mit regelmäßigen Kontrollen und passender Anleitung im Wiki, wie man an schwierige Stellen kommt. ### Allgemeine Empfehlungen: - **Abluft** - **Empfehlung Vorfilter**: falls wir viel Hartholz/Stempel gravieren, wird uns ein Vorfilter empfohlen. Dieser erhöht die Lebensdauer des HEPA-14 Filters enorm: [Vorfilter im Cameo-Shop](https://shop.cameolaser.de/epages/cameolaser-shop.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/cameolaser-shop/Products/34810000) Ersatzfilter kostet hier im Original von Cameo/Epilog "nur" 100 Euro. Herr Roger meinte jedoch, es wird ein LKW-Luftfilter verwendet (auf Anschlussmaße achten)- im [Internet kosten diese ca. 30-40 Euro](https://lkwteile.autodoc.de/hengst-filter/1734530) - **Wechsel Aktivkohlefilter** erst nötig, sobald die Luft aus dem Umluftkasten merklich nach dem Verarbeiten Material zu stinken beginnt - **Abluft nach außen:** Falls wir Abluft nach außen planen und hier etwas selber bauen (lassen) wollen, so sollen wir uns an dem Datenblatt der [kleinsten verkauften Abluftanlage von cameo ](https://www.cameolaser.de/laser/absauganlagen/vacuair-abl-615/)orientieren und hier unbedingt auf die Werte *Ventilautorenleistung* und *Pressung* achten - **Reinigung** - **Arbeitsraum**: *Bref Power Reiniger gegen Fett und Eingebranntes* eignet sich gut für alle Ablagerungen (und funktioniert auch z.B. auf gravierten Holz mit einer Bürste gegen Rußreste gut) - **Linse/Spiegel:** Idealerweise [Linsenreiniger von cameo](https://shop.cameolaser.de/optoKLAR-Linsenreiniger-Inhalt-50-ml) verwenden. Im Notfall tut es auch 30% Isopropanol-Lösung. [Zusammensetzung vom Reiniger als Referenz.](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/104) - **Coole Links** - [http://boxdesigner.frag-den-spatz.de/](http://boxdesigner.frag-den-spatz.de/) - [https://kyub.com/](https://kyub.com/) (Boxmaker/CAD-Tool, closed beta) ### Reinigungsplan #### Monatlich - Laufschiene an der Brücke reinigen - Linse checken (z.B. mit Taschenspiegel oder heraus schrauben) und bei Bedarf reinigen (spezieller cameo Linsenreiniger oder 30% Isopropanol) #### alle halbe Jahre - Seitliches Gehäuse links aufschrauben - checken, ob nach oben gerichtete Lüfter frei sind - interne Spiegel und Auslassfenster reinigen (mit Linsenreiniger) - mit wenig Maschinenfett an den Fingern die Laufstangen (links uns rechts) einmal berühren - schmiert sich dann selber richtig - Spiegel/Linsenwagen lösen (zuerst die zwei Schrauben, dann den Federmechanismus oben) und reinigen # Best Practice Sammlung von Erfahrungswerten und praktischen Hinweise für gängige Bastelprojekte ## Ideen und Vorlagen - Vorlagen zum erstellen von Boxen und Aufbewahrungshilfen: [https://www.festi.info/boxes.py/](https://www.festi.info/boxes.py/) - Verbindungen von Plexiglaselementen https://store.curiousinventor.com/blog/how-to-make-cheap-lasercut-custom-boxes-for-your-diy-electronics/ ## Workflow zum Lasercutten Empfohlenes Vorgehen: - Falls noch nicht erledigt: Eigenen Laptop mit Lasercutter verbinden. Dazu ins Zam Netzwerk einloggen. Die Einrichtung dauert unter 5 Minuten, die Arbeitsersparnis ist enorm - vor allem wenn mit Schriftarten gearbeitet wird, welche nicht auf dem ZAM PC installiert sind. - Platte aus der gecuttet werden soll raussuchen (1. Müll, 2. Vorrat) und vermessen - Dokument in Inkscape anlegen, mit den Maßen der Platte. Bei bereits ausgeschnittenen formen, einfach Platzhalter an die entsprechenden stellen ziehen. Im weiteren Verlauf bildet dieses Inkscape-Dokument quasi den digitalen Zwilling für die Platte im Lasercutter zur Verwaltung der freien Flächen. - Lasercutt-Daten zu Dokument hinzufügen und auf der Platte positionieren - rot, #ff0000ff: schneiden - grün, #00ff00ff: markieren - schwarz, #000000ff: gravieren - blau, #0000ffff: ignorieren - Nächstes Element (oder Elemente) zum cutten an den Lasercutter senden via VisiCut Plugin for Inkscape ([https://hci.rwth-aachen.de/visicut-inkscape-plugin](https://hci.rwth-aachen.de/visicut-inkscape-plugin))). Das Element wird genau gleich, wie in Inkscape positioniert. Zusätzlich werden alle Elemente als Pfade umgewandelt (bei nicht umgewandelten Elementen kann es zu Abweichungen beim Lasercutten kommen). - VisiCut einstellungen treffen und Jobnamen festlegen. Empfehlung Jobname: Initialien und aktuelle Minuten. Wenn Hans Müller um 18:35 Uhr einen Job versendet, wäre das "hm35". Das ist kurz und eindeutig. ## Materialkosten

Preisliste Stand 15. Januar 2024

[![Preisliste Stand 2024-01-15](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/4DMWV92PkVUFzfpp-240115-zam-lasercutterpreisliste.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/4DMWV92PkVUFzfpp-240115-zam-lasercutterpreisliste.png) ## Steckverbindungen und Burn-Korrektur

Erfahrungswerte Burn-Korrektur: Bitte neuestes Datum oben

Datum Gerät Material + Dicke Burn-Korrektur Eigetragen von
2024-01-19 Zing 6030 HDF 3mm 0.06 Markus Dutschke
### Hintegrund Beim Erstellen von Rechteck-Steckverbindungen wie auf Pyboxes verwendet (ineinander greifende Rechtecke) müssen folgende Effete beachtet werden, um eine Passgenauigkeit zu erzielen, welche weit genug zum zusammenführen und eng genug für einen stabilen Halt ist: - große des Laserstrahl Die Schnittdicke des Lasers führt dazu, dass ineinander greifende Rechtecke eine ganz leichte Lücke aufweisen - Materialeigenschaften Verhalten und Oberfläche des Materials an den Schnittkanten bestimmt ebenfalls die Eigenschaften der Steckverbindung - Laserstrahl ist nicht parallel sondern fokusiert - Laserstrah ist nicht punktförmig, sondern oval - Genauigkeit (Diskretisierung) Motorsteuerung - (eventuelle) Schiefstellung des Lasers Wenn der Laser nicht 100% Senkrecht steht, sondern ganz leicht schief, sind die Schnittkanten nicht mehr senkrecht und es wird etwas mehr Spiel benötigt, um Rechteck-Steckverbindungen zusammenzustecken. Diese extra Toleranzen hängen vom Zusammensteckwinkel und der Orientierung der Steckverbindung beim Lasercutten ab. Der Einfachheit halber, fassen wir diese Effekte als **Burn-Korrektur** zusammen. Es ist am sinnvollsten diese empirisch zu ermitteln. Da auch andere Effekte als die Laserausdehnung eine Rolle spielen, muss diese nicht für alle Materialtypen und Dicken gleich sein. ### Definition der Burn-Korrektur Bei der Definition der Burn-Korrektur lassen wir die anderen Effekte außer Acht und betrachten nur die physische Ausdehnung des Laserstrahl. Die Burn-Korrektur entspricht hierbei dem Radius des Laserstrahls.

Nehmen wir für die folgenden **Beispiele** eine **Burn-Korrektur von 0.06mm** an.

**Unterschied zwischen positivem und negativem Ausschnitt:** Möchte ich also ein **Quadrat** von 6mm Kantenlänge ausschneiden, muss ich dieses **6.12mm** groß designen, da beim ausschneiden an beiden Rändern der Radius des Laserstrahls von 0.06mm zusätzlich abgetragen wird. Möchte ich hingegen eine **quadratische Aussparung** von 6mm Kantenlänge erzeugen, so muss ich dieses als **5.88mm** großes Quadrat anlegen, da der Radius des Lasers zusätzlich abgetragen wird. **Abmessung Burn-Korrektur:** Hier nocheinmal die typischen Bemaßungenbei einer Rechteck-Steckverbindung [![240201_burnKorrektur.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/sPKaMzxvjFWAxxDB-240201-burnkorrektur.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/sPKaMzxvjFWAxxDB-240201-burnkorrektur.png) Download als .svg: [240201\_burnKorrektur.svg](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/139) ## Verbindung von Lasergecutteten Teilen ### Rechteck Steckverbindung Standardverbindung. Zur vollen Stabilität noch kleben ### Kleben ### Einschmelzgewinde ## Schriftzüge auf Acryl # Post Corona Stadt Erlangen | Projektphase Basis für den Ausbau und die Durchführung der Projekte aus dem Call For Ideas. # 03 Schrauben- und Muttern-Kooperative [![[000289].jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-03/scaled-1680-/eGxhbjjzbfxmAf5G-000289.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-03/eGxhbjjzbfxmAf5G-000289.jpg) Im ehemaligen Greiner gibt es jede Menge Material und Kleinteile - wie verwaltet man diesen Schatz zum Gewinn aller? **Projektziel \["Wenn das Projekt durchgeführt ist, soll folgendes erreicht sein"\]** Wenn das Projekt durchgeführt ist, wissen wir, welche Kleinteile und Werkzeuge fürs Machen in unseren Räumen vorhanden sind. Wir sind in der Lage, diese Teile zu finden, abzugeben und nachzubestellen. Wir haben Methoden, um den Bedarf des ZAM an "Bastel-" und Verbrauchsmaterial zu decken. Ein Versorgungskonzept mit Kleinteilen über das ZAM hinaus, mit Integration der lokalen Händler, ist mitgedacht worden, aber nicht Bestandteil. **Grober Zeitplan** \[bitte jeweils geplantes Datum angeben; *Anfang - Mitte - Ende Monat*, z.B. **A.02.22** für Anfang Februar 2022\]
Konzept steht Team an BordUmsetzung StartErste aussagekräftige (Zwischen-) ErgebnisseUmsetzung abgeschlossen (Ziel)Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung
03.22 03.22 Michael Bausch Julian Hammer N.N. Herr Greiner, bzw ehem. MA? 04.22 Recherche und Besuche Referenzen Start der "Aufnahme" 07.22 Integration in Werkstatt-entwicklungs-konzept 10.22bis Ende 22
Anmerkungen
**Gewünschte Ressourcen** \[Zuschüsse und Materialien / Raum / Werkzeuge / Know-how\]
(Material)kosten bzw MaterialRaumWerkzeugeKnow-how
Anschaffung Handscanner 700 und Hardware (Rechner, Peripherie) 1500 Aufnahme der Bestände 1500 vor OrtHardware und Software zum Erfassen von Material Logistik, Lagerverwaltung inkl. Methoden zu Bestandserfassung und zum Erfassen von Teilen, die entnommen werden. Kennenlernen Referenzobjekte
3.000 Abrechnungssystem: Wie bezahlen Maker im ZAM?
**Die Projektbeschreibung** \[letzter Stand\] \[Blindtext, bitte überschreiben...\] **Bilder, Zeichnungen** \[zur Verdeutlichung der Projektidee\] \[bitte hier einfügen\] **---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------** **LOGBUCH** \[Hier beginnt die Dokumentation wichtiger Etappen des Projektes in Text, Bild, Video...\] **31.01.23** Vor lauter Arbeit und Aktionen kommen wir garnicht zum Berichte schreiben, hier die Quick Facts: - Seit September wird zweimal pro Woche ZAMgeräumt, als feste Termine: dienstags von 18 bis 22 und samstags von 14 bis 20 Uhr. Jeweils mit Essenspause, anfänglich mit bestellung, mittlerweile aber immer mit selbstgekochtem Essen. Die Beteiligung schwankt zwischen 7 und 15 HelferInnen. - Es wurden dabei ca. 100 Regalmeter abgebaut und auf 32 Paletten verpackt. Diese Regale kommen Flüchtlingsunterkünfte des ASB zu gute. Der Inhalt der Regale wurde Dokumentiert und in Kisten verpackt: insgesamt wurden bisher 3538 verschiedene Produkte erfasst und in mehr als 300 Kisten verstaut. Beim Verstauen kommen sowohl die neuangeschaften Eurokisten als auch Kartons die vor der Entsorgung gerettet wurden zum Einsatz. Grob geschätzt haben wir 30-50% der Ausräumarbeit erledigt. - Neben einzelnen Waren sind auch Metallwaren in großer Menge vorhanden: Bleche und Stangen diverser Materialien (Alu, Stahl, Edelstahl): - Rund 2 Tonnen Bleche wurden dokumentiert, verdichtet und umgelagert. Hierbei konnte die vorhandene Lagerausstattung weitergenutzt werden. Diese Aufgabe wurde bereits im Dezember abgeschlossen. - Ganz aktuell sind wir dabei knapp 20 Tonnen Metallstangen zu kürzen und umzulagern, wofür ein neues Kragarmregal für 2.000 Euro angeschafft und vorhandene Lagerausstattung umgebaut wurde. Es werden aber noch weitere Vertikallagerfächer aus Holz gebaut werden, welche circa 500 Euro Materialkosten nach sich ziehen – obwohl vorhandenes Holz wiederverwendet wird. Diese Arbeiten sind aktuell zu 50% abgeschlossen. Reparaturen und Ersatzteile an der vorhandene Kaltsäge werden voraussichtlich auch noch auf uns zukommen, da diese genutzt wird um die Stangen auf 3, 2 und 1,5m zu kürzen. - Auch erfreulich ist, dass unsere selbstentwickelte Inventar Verwaltungssoftware sowohl Interesse bei anderen offenen Werkstätten geweckt hat, als auch bei zwei Informatikern welche über die Erlanger Ehrenamtsbörse auf der suche nach ehrenamtlicher Betätigung waren. Durch diese Mitarbeit wurden schon große Verbesserungen an der Software ermöglicht. **14.06.22** Seit April haben insgesamt 7 Räumungsaktionen an Wochenenden stattgefunden, in denen Waren im neuentwickelten Inventarsystem erfasst und in Kartons verpackt wurden. Das Inventarsystem ist intern verfügbar, die Entwicklung kann aber öffentlich eingesehen werden und auch anderorts verwendet werden ("Open Source"): [https://github.com/zam-haus/inventory\_management](https://github.com/zam-haus/inventory_management) Zur langfristigeren Nutzung wurden 120 Eurokisten angeschafft, im Inventarsystem erfasst und entsprechend Etikettiert. [![95BEF119-EFDB-448B-8F5E-A0A704CB89B3_1_105_c.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/4xKZkuW9Rb8qpWWf-95bef119-efdb-448b-8f5e-a0a704cb89b3-1-105-c.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/4xKZkuW9Rb8qpWWf-95bef119-efdb-448b-8f5e-a0a704cb89b3-1-105-c.jpeg)[![232A21BB-2953-4EC3-A750-AA570444FA32_1_105_c.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/XpHnnVQH9HZRPv0u-232a21bb-2953-4ec3-a750-aa570444fa32-1-105-c.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/XpHnnVQH9HZRPv0u-232a21bb-2953-4ec3-a750-aa570444fa32-1-105-c.jpeg)[![D6F88A53-DDF0-4DEC-A22A-DC8A254B8712_1_105_c.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/9eGyMY2Mw0mnKbMj-d6f88a53-ddf0-4dec-a22a-dc8a254b8712-1-105-c.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/9eGyMY2Mw0mnKbMj-d6f88a53-ddf0-4dec-a22a-dc8a254b8712-1-105-c.jpeg)[![BABD9E2C-0736-4D01-9912-6CB5CC156A11_1_105_c.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/Np14daMCkLPM04nf-babd9e2c-0736-4d01-9912-6cb5cc156a11-1-105-c.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/Np14daMCkLPM04nf-babd9e2c-0736-4d01-9912-6cb5cc156a11-1-105-c.jpeg)[![4AAE52AA-C7BE-4707-910A-F6A85071E978_1_105_c.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/TNDlfzXLVfVYj8Me-4aae52aa-c7be-4707-910a-f6a85071e978-1-105-c.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/TNDlfzXLVfVYj8Me-4aae52aa-c7be-4707-910a-f6a85071e978-1-105-c.jpeg)[![0ED0475E-8905-40BC-90DB-4B167D414707_1_105_c.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/xaP7RjeM0NquwgFn-0ed0475e-8905-40bc-90db-4b167d414707-1-105-c.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/xaP7RjeM0NquwgFn-0ed0475e-8905-40bc-90db-4b167d414707-1-105-c.jpeg)[![0C593E39-4BE8-4F0A-8424-F63E01F019F0_1_105_c.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/BrRWsQfnQNCDLwiJ-0c593e39-4be8-4f0a-8424-f63e01f019f0-1-105-c.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/BrRWsQfnQNCDLwiJ-0c593e39-4be8-4f0a-8424-f63e01f019f0-1-105-c.jpeg) **18.02.22** Was bisher geschah: Julian und Schrolli haben sich ein Datenmodell und Prozess ausgedacht, mit dem Warenbestände erfasst werden könne. Julian hat begonnen dies in einer Webseite zu implementieren, mit dem Ziel per Smartphone die Erfassung durchzuführen und dort auch im weiteren eine (einfache) Verwaltung zu machen. Es wurden leihweise vorhandene Etiketten-Drucker an das System angebunden und Etikettenmaterial für knapp 240 Euro beschafft. Außerdem wurden Spendenanfragen an drei Eurokisten-Hersteller verschickt um Lagerkisten für die Umlagerung zur Verfügung zu haben. **18.01.22** WerkRaum Prototypenwerkstatt: Schrauben und Mutternkooperative ist auf der Shortlist für den WerkRaum, wird aber nicht im WerkRaum angesiedelt, da zu ZAM-spezifisch \[Jochen\] **12.01.22** Vorgespräche mit Michael Bausch und mit Julian Hammer geführt. Wie viele Einheiten wovon brauchen wir im Betrieb - was sind die guten und geläufigen Kleinteile und Materialien, die wir immer brauchen, die wir sogar empfehlen? Wie kommen wir zu einer Bestandsaufnahme aller Gegenstände, die in den Räumen verblieben sind? **21.12.21** Soll in den Kontext aufHaus des WErkraum getragen werden; hat mit dem Verteilen von Produkten in der Stadt zu tun \[Jochen, Britta\] # New Page # 05 Grüne Oase ##### [![image-1637523161682.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/uJoApqYi38l7fBFj-image-1637523161682.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/uJoApqYi38l7fBFj-image-1637523161682.jpg) Projekt wurde am 25.6 mit dem Brückenfest abgeschlossen. Info siehe unten! **Die Vision des Projekts ist eine grüne, gesunde Stadt mit glücklichen Menschen. Hier muss Stück für Stück graue Fläche in grünen Lebensraum umgewandelt werden.** **Als Inspiration kann man Pionierflächen für "Essbare Städte" nehmen, die es beispielsweise in Nürnberg bereits gibt. Außerdem gibt es weltweit viele grüne Häuser als Wunderwerke zu bestaunen. Grüne Dächer, ob intensiv oder extensiv sind hier ebenfalls zu nennen.** ##### **Projektziel** \[Eine grüne Oase schaffen\] Es soll quasi ein Pionierfleck von einer Stadtbegrünung mit essbaren Pflanzen in Erlangen entstehen, wo Menschen sich zur Erholung hin begeben, die Natur riechen und schmecken können, anpacken und helfen dürfen, sich austauschen können und inspiriert heim gehen. Der Ort soll auch ein Start dabei sein, die Natur wieder zu vernetzen, indem die Insekten und Vögel eine weitere Insel zwischen den Asphalt- Meer vorfinden können. Heimische Sträucher und Pflanzen sollen hier beheimatet sein, so dass die Menschen auch in der Stadt wieder eine Verbindung zur Natur aufbauen können. Der ständige Wechsel, der in diesen Fleck Natur ist, wird das Gehirn des Menschen mit seinen Farben (z.B. Herbstfärbung) und Formen erfreuen und Abwechslung in die eckigen Bauten bringen. Zudem wird dieser grüne Fleck ganz nebenbei seinen Beitrag zur Stadtkühlung beitragen. Selbst wenn er nur klein ist, so wird er hoffentlich andere Menschen dazu inspirieren mehr Natur in die Stadt zu bringen, die auf lange Sicht, Hitze, Dürre und Überschwemmung entgegen wirkt. Aufklärungsarbeit Neue Menschen kennlernen ##### **Kosteneinschätzung** Stand: 01.04.22 – Himmelsrichtungen: Sieben Pflanztröge haben eine Nordwestausrichtung, drei eine Nordausrichtung. Aus diesem Grund muss bei der Bepflanzung der Mangel an Licht beachtet werden (Was für mich deutlich die Auswahl eingeschränkt hat) Z.Bsp. konnte ich keine essbare Kletterpflanze nehmen, weil ich keine im Schatten, oder Halbschatten wachsende Nutzkletterpflanze kenne, deren überleben ich versichern könnte. Neben den Fakt, dass jede Pflanze dem Mikroklima gut tut, habe ich auf Insektenfreundlichkeit geachtet und so weit ich konnte Essbare Pflanzen gewählt. Alle genannten Pflanzen sind Insektenfreundlich. Bepflanzungsbeispiele: Je nach dem von wem wir die Pflanzen bekommen, können diese natürlich variieren. Im Grunde habe ich von jedem Standort einen Trog bepflanzt und habe diesen dann mit entsprechender Zahl mal genommen. Zwei Tröge, von der Westseite, möchte ich für Gründüngepflanzen frei halten, damit man die Pflanzen mit Stickstoff versorgen kann, ohne nochmal Dünger kaufen zu müssen. Zuerst die Nordkübel: Die Säulen können hier entweder mit Hedera helix bewachsen werden, oder mit Hydrangea petiolaris. Ich würde die Kletterhotensie vorziehen, da sie auffälligere Blüten hat und den Ort etwas heller wirken lassen würde. Beide Pflanzen müssen rechtzeitig zurückgeschnitten werden, da ohne Rankgitter weiter wachsen können. Die kleinen Stauden ( Walderdbeere, Bärlauch, Waldmeister, Schneeglöckchen) sind bis auf Galanthus essbar. Die fünf Westkübel, in denen sich die Stauden befinden, können mit Clematis alpina berankt werden. Diese Pflanzen klettern nur mit Kletterhilfe, was die Sorge vor Ausbreitung und vor der Gefahr von negativen Phototropismus unnötig macht. Die Nichtkletterer sind der Schönheit halber hängende Pflanzen. Es war etwas schwer Pflanzen zu finden, die zusätzlich mit Hitze, als auch mit weniger Sonne auskommen. Letzendlich habe ich Nepeta, Glechoma, Kapuzinerkresse und einen griechenden Tymian genommen. Allerdings ist die Kapuzinerkresse einjährig. Ich habe versucht möglichst auf Einjährige zu verzichten. Denn ich weiß nicht ob es möglich ist die darauffolgenden Jahre immer nachzukaufen. Bei den Gründüngern hoffe ich, dass sie sich selber aussähen, oder es irgendwie möglich ist sie durch Ernte oderZukauf wieder zu bekommen. Erde: Aus Kostengründen wäre es besser die Erde würde nicht ganz ausgetaucht, sondern aufgewertet werden ( Mit Strukturmaterial und fetten Kompost) Um Wasser zu sparen und ein für Mikroorganismen angebrachtes Leben zu sichern, werden die noch freien Stellen nach der Bepflanzung mit Rindenmulch abgedeckt. Weitergehend will ich dann mit den Gründüngepflanzen und Schnittgut Düngen. Weitere Materialien: Rankgitter: Diese könnten wir mit Zeit und Freiwilligen helfern aus Bambus billig selber machen. Ich hab für die Kostenkalkulation Holzrankgitter von Hornbach berechnet. Hornspäne: Um Anfangs der C:N – Sperre vom Rindenmulch entgegen zu wirken. Wurmkiste: Da wir langfristig keinen Dünger kaufen wollen, aber ein Kompost eher unlogisch ist, würde ich für eine Wurmkiste plädieren. Entweder selber aus Holz gemacht, oder gekauft ( ich hab die gekaufte Version mit einberechnet.) Jauchekanister: Um Jauche als schnelles Düngemittel und als ökologischen Pflanzenschutz herzustellen. Tontöpfe: Zusammengeklebt als Olla- Ersatz in der Erde geben sie Wasser in eine Bodengerechte Weise ab und sparen so Wasser + erleichtern das Gießen. Gießkanne: ist denke ich klar. Farbe: Für die Tröge selbst. Da kenne ich mich aber zu wenig aus welche Farbe. Ich weiß nur, dass Bestäuberinsekten Blau, Gelb, Weiß und noch Orange gut wahr nehmen. Mit Rot haben sie Probleme. Das müssten wir dann in Form von der Gestaltungsaktion machen. Genauso wie die Pflanzung eine Pflanzaktion sein kann. Insgesammt bin ich auf eine Summe von 1182.32 €gekommen. Ich habe keinen Biokompost genommen und mein Struckturmaterial ist organisch und nicht mineralisch. Blähton wäre ein zusätzlich gutes Material. Wenn noch Geld übrig wäre, würde ich mich darüber freuen. Der Ort soll auch die Menschen bilden. Zusätzlich könnte man auch Schilder anbringen. Das Lesecafé ist, denke ich nochmal sowas. Da müssten die Kübelpflanzen mit neuen Kübeln ausgestattet werden. Ein Hochbeet gehört repariert. Dort plane ich auch eine Gründüngung und sehr viel Bienenfreundlichkeit ein. Wegen des Standortes wird es dort eher Mediterran. Ich denke wir werden in Richtung Gewürz- und Heilkräuter als Thematik gehen. Wir schauen das jedes Hochbeet ein Thema bearbeitet. Die Beete sollen entsprechend mit Infotafeln ausgeschildert werden. Auch hier gehört der Boden verbessert. Aber ich kann ohne vorher mit Herrn Strasser geredet zu haben, nichts genaues sagen, da er die Pflanzen dort bringt und ich nicht weiß was er vor hat. ##### **Grober Zeitplan: Grob geschätzt am 21.11.21: Planung: Winter ( Dezember - Ende März) Umsetzung: Frühling/Sommer ( April- September)
Konzept steht Team an BordUmsetzung StartErste aussagekräftige (Zwischen-) ErgebnisseUmsetzung abgeschlossen (Ziel)Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung
X.YY.ZZ X.YY.ZZX.YY.ZZX.YY.ZZ25. 06 .22X.YY.ZZ
Anmerkungen Brauche noch Mitstreiter\*innen 3 neue Leute sind mit dabei Bisher kontaktiert: Workplace (Stadt u Handel) Claudia Schorcht (Lesecafé) Ursula kern Queerbeet kommt noch
Ideen: Interkulturelle Gärten ##### **Gewünschte Ressourcen** \[Zuschüsse und Materialien / Raum / Werkzeuge / Know-how\]
(Material)kosten bzw MaterialRaumWerkzeuge (Ausleihen?)Know-how
Erde\* Rindenmulch\* Sitzgelegenheiten\* Kalksteine (Größe ca 20\*7 cm)\* Hasendraht\* 8 - 12 Holzpfähle (1m) Schrauben\* Holzbretter\* Drahtzaun: Masche 19\*19 cm\* **siehe Kosteneinschätzung!!!** Öffentlicher Ort ( Dach oder Boden)mit WasseranschlussSchaufeln Spaten Handspaten Stahlbesen Astschere Besen Schubkarren Kreile Erdgabel Akkuschrauber Säge Hammer Zange Schnüre
Pflanzen\*: Heckenz.B.: Holunder, Stachelbeere, Felsenbirne, Sauerdorn, Sanddorn, Hundsrose, Schlehe, Wacholder, Hasel, Weißdorn, Felsenbirne, etc... Stauden: Erdbeere, Topinambur, Staudensellerie, Rhabarber, Winterzwiebel, Salber, Tymian, Lavendel, etc... Einjähriges: Salat, Kapuzinerkresse, Ringelblume, Karotten, etc...
\* Da ich noch nicht weiß wie viel Fläche mir zur Verfügung stehen wird, kann ich noch nicht sagen wieviel ich brauchen werde.
##### **Die Projektbeschreibung** \[letzter Stand\] \[Blindtext, bitte überschreiben...\] ##### **Bilder, Zeichnungen** \[zur Verdeutlichung der Projektidee\] [![image-1637523161682.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/uJoApqYi38l7fBFj-image-1637523161682.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/uJoApqYi38l7fBFj-image-1637523161682.jpg) ##### **Lesecafé- Pflanzung** Von sieben Hochbeeten sind fünf neu zu bepflanzen. Ich habe auf Bienenfreundlichkeit und möglichster Hitzeresistenz bei allen Hochbeeten gleichermaßen geachtet. Ich versuche möglichst einjährige und zweijährige Pflanzen zu vermeiden, da ich nicht weiß ob das Nachkaufen in den Folgejahren von Samen von der Stadt finanziert werden kann. Da das hier jedoch erst ein Vorschlag ist und nicht die Endfassung, habe ich auch Einjährige drinnen. Zu den kleinen Kübeln habe ich noch nichts gemacht. Die muss ich mir nochmal anschauen. Um den Hochbeeten für die Optik etwas mehr Dreidimensionalität zu geben, versuche ich in der Mitte immer etwas größeres, quasi einen Blickfang zu haben. Ich habe die fünf Beete in Themen aufgeteilt und hätte diese Pflanzvorschläge: H1: Bienenoase. In der Mitte wird ein Totholzstamm (evtl. mit Bohrlöchern) gestellt. In dessen Schatten eine Insektentränke ( Untersetzer mit Steinen). Ansonsten eine BienenBlumenwiesenmischung, die direkt ausgesät wird und möglichst Pflanzen beinhalten sollte die sich selbst aussäen oder sogar Stauden sind ( z.B.: Achillea millefolium). An der Nordseite könnte man ein Insektenhotel bauen, welches auf den Dach mit Hauswurzen bepflanzt ist( Das Projekt könnte man mit dran fügen. Daran könnte man erklären worauf man beim Insektenhotel achten sollte. Leider sind viele Insektenhotels nicht bewohnbar. Die Hauswurze könnte man mit einem Schild zur Dachbegrünung bestücken. Das wären dann drei Fliegen auf einer Klappe.). H2: Das Gründüngebeet. Macht speziell auf den Boden aufmerksam und kann entsprechend mit einem Schild versehen werden. Außerdem muss die Bepflanzung der Hochbeete wegen dem Nährstoffentzug ausgewechselt werden und das Gründüngebeet ist quasi das Beet was sich gerade erholt. Doch das Beet wird genauso schön und bienenfreundlich wie die anderen. Dieses Beet sollte wegen der Ästhetik am Rand von etwas stehen, da ich das Rankgitter eher am Rand aufstellen werde und den höchsten Punkt ebenfalls dort verlagern würde. Stickstoffbringer: Luzerne( Medicago sativa, Pinus sativum oder Verwandte Bodenlockerer: Bienenfreund (Phacelia tanacetifolia), Lupinus angustifolius, Winterbodendecker: Winterroggen ( Secule cereale), Feldsalat, Winterpostelein H3: Essbare Kiste. Hier wird nach der Mischkultur und möglichst mit genügsamen Stauden, aber auch Einjährigen gearbeitet, wobei erklärt wird warum Mischkultur wichtig ist und die Nachbarschaft mit den Eigenschaften erläutert wird. Pflanzbeispiel: Helianthus tuberosus, Kapuzinerkresse, Möhre oder Pastinake, Schwarzwurzel, Rhabarber (mit Salat?) , Joanisbeere ( war glaub ich schon vorhanden) und Mittig ein Säulenapfel. H4: Das Heil- und Gewürzbeet mit sehr trockenheitsliebenden Pflanzen wie Salvia officinalis, Thymus serphyllum, Thymus vulgaris, Hellingerkraut (Santolina achamaecyperissus), Ruta graveolens (Weinraute), Tripmadam am Rand und ein größerer Rosmarinus officinale in der Mitte. H5: Hier stehen zwei Möglichkeiten offen: Entweder wir pflanzen bedrohte Arten und machen auf das Artensterben aufmerksam, oder wir Pflanzen Kübelbäume ( Wie Zwergpfirsich, Säulenapfel, Säulenbirne...) und schreiben Schilder die darüber berichten wie wichtig der direkte Boden für Pflanzen ist, welche Pflanzen man wie richtig in Kübeln kultiviert und welche Bäume und Tröge nicht geeignet sind. Bei den bedrohten Pflanzen weiß ich selber nicht wo man sie her bekommt und da muss geschaut werden ob sie sich wohl fühlen. Bei allen Hochbeeten sollten die Abgestorbenen Pflanzenteile über den Winter stehen gelassen werden für die Insekten. Man kann mit Schildern ja erklären wieso das so aussieht. Mulchen ist sehr wichtig zum Wassersparen und für das Bodenleben. Anfangs muss sicher Rindenmulch oder Holzhäcksel zugekauft werden und entsprechend Hornspäne ( Je nach dem wie es der Erde geht) Es kann auch sein, dass die Hochbeete mit Struckturmaterial aufgewertet werden müssen. Aber das weiß ich auch erst, wenn ich die Erde sehe. Später kann man mit den Schnittgut und den Gründüngerpflanzen mulchen, wenn es reicht. Gerne würde ich eine Wurmkiste benutzen um Beikraut und Abfälle in den Kreislauf zurückzuführen. Dazu bräuchte es einen schattigen Standort Für eine länger haltende Bewässerung könnte man Tontöpfe zusammen kleben und als Ollas verwenden. Diese geben das Wasser so ab wie es der Boden braucht. **---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------** ##### **LOGBUCH** \[Hier beginnt die Dokumentation wichtiger Etappen des Projektes in Text, Bild, Video...\] ##### **22.12.21** Es geht um **einen** Ort - insofern unterscheidet sich das Projekt von "was Beuys kann". Es hat Anknüpfungspunkte zum Stadtgarten von Claudia Schorcht (Altstadtmarktpassage), und zum Kulturgarten Bruck. Ziel: weitere Förderung des Projektes und Hilfe bei der Durchführung über Stadtgrün und Umweltamt. \[Jochen, Britta\] ##### **8.12.21** Britta Speer > Kontakt mit 34 | Was Beuys kann - das können wir auch Heike Müller > Gespräch/Email mit Lea, Dorothee, Herr Schuch: Termin Essbare Gärten 8.3.22 \[Blindtext, bitte überschreiben...\] ##### **7.4.22** **- Neue Mitglieder** **- neues Projekt: Lesecafé** **Brückenfest am 25.06.22** **Am 25.6 fand das Brückenfest statt. Die Rückseite des Zam, ehemaliges Greiner Gebäude, wurde mit diversen Pflanzen bepflanzt und der Beton mit neuer Farbe verschönert. Zudem gab es Pizza und Getränke für alle Mithelfenden.** **Dies ist die Endphase des Projektes.** **[![photo_2022-07-15_14-55-58.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/scaled-1680-/WEaQ6XfKInRqxq5m-photo-2022-07-15-14-55-58.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/WEaQ6XfKInRqxq5m-photo-2022-07-15-14-55-58.jpg)** **[![photo_2022-07-15_14-56-02.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/scaled-1680-/5KmCj0RJO9z7XXaG-photo-2022-07-15-14-56-02.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/5KmCj0RJO9z7XXaG-photo-2022-07-15-14-56-02.jpg)** **[![photo_2022-07-15_14-55-54.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/scaled-1680-/pKmx1FmnnkmkyWIu-photo-2022-07-15-14-55-54.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/pKmx1FmnnkmkyWIu-photo-2022-07-15-14-55-54.jpg)** # 07 Computer-Sprechstunde [![image-1637077674309.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/Oyku7l3o4TGMhoJ4-image-1637077674309.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/Oyku7l3o4TGMhoJ4-image-1637077674309.png) **Projektziel \["Wenn das Projekt durchgeführt ist, soll folgendes erreicht sein"\]** Regelmäßiges Angebot der Computersprechstunde z.B. wöchentlich an bestimmten Tagen und Zeiten, um einen Wissens- und Erfahrungsaustausch von und für alle Altersgruppen zu schaffen und so Probleme zu lösen sowie Hilfe zur Selbsthilfe anzustoßen. **Grober Zeitplan** \[bitte jeweils geplantes Datum angeben; *Anfang - Mitte - Ende Monat*, z.B. **A.02.22** für Anfang Februar 2022\]
Konzept steht Team an BordUmsetzung StartErste aussagekräftige (Zwischen-) ErgebnisseUmsetzung abgeschlossen (Ziel)Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung
A.12.21 A.02.22M.02.22M.02.22M.02.22M.02.22
Anmerkungen Wenn Corona sich etwas beruhigt hat, Verschiebung mind 2 Monate
**Gewünschte Ressourcen** \[Zuschüsse und Materialien / Raum / Werkzeuge / Know-how\]
(Material)kosten bzw MaterialRaumWerkzeugeKnow-how
Ausstattung im ZAM: ein Tisch 3 Stühle Steckdosen am Tisch WLAN eventuell Zugang zu PC vor Ort ZAM Kleinteile, Verbrauchsmaterial Büro / Präsentation 150 Personen mit "Helfersyndrom" und etwas Wissen über PC, Tablet und Smartphone (Windows, Android und/oder Apple)
Helfer\*innen bringen eigene Hardware mit (Tablet, Smartphone, Laptop)
Bewerbung auf ZAM Homepage und SchaufensterDruckkosten Folienplot 200 Flyer 150
**Die Projektbeschreibung** \[letzter Stand\] Im Makerspace sollen Fragen zu Smartphone, Tablet und Computer beantwortet werden. Geplant sind feste Zeiten (z. B. dienstags von 14 bis 17 Uhr) ohne vorherige Terminvereinbarung. Zielgruppe sind Personen aller Altersgruppen, die im Umgang mit ihren Geräten Unterstützung benötigen. Die Ratgeber setzen sich aus allen Altersgruppen zusammen und wechseln sich beim Standdienst ab. Initiiert und getragen wird das Projekt vom SeniorenNetz Erlangen. Ausstattung: Benötigt wird ein Tisch, Stühle, Steckdosen am Tisch, WLAN. Das Beratungsangebot sollte von der Straße (Laufpublikum) gut sichtbar sein. Die Infos dienen u.a. dazu Unterstützer/ Personen zu finden, die bei der Computer-Sprechstunde ehrenamtlich abwechselnd mitmachen. Das Projekt soll eine dauerhafte Einrichtung sein, das gezielt für Laufpublikum ohne Terminvereinbarung stattfinden soll. Erfahrung dazu liegt bereits an mehreren Stellen vor (SeniorenNetz/Bruck, Stadtbibliothek, Rathsstift), die alle nach Terminvereinbarung stattfinden. **Bilder, Zeichnungen** \[zur Verdeutlichung der Projektidee\] \[bitte hier einfügen\] **---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------** **LOGBUCH** \[Hier beginnt die Dokumentation wichtiger Etappen des Projektes in Text, Bild, Video...\] Hanna: Telefonat mit Richard Scholl am 24.11. - Projekt zur Umsetzung bereit sobald Pandemielage entspannter, Mitmacher\*innen gesucht Heike: Telefonat mit Richard Scholl am 2.3.21 - Projekt wegen Corona frühestens im April möglich # 08 ZUSAMMEN macht MUT [![FLYER_WORKSHOPS.gif](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-03/Zsq8f6K46xV95Leb-flyer-workshops.gif) ](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-03/Zsq8f6K46xV95Leb-flyer-workshops.gif) **Die Idee ** Wie schafft man in Zeiten von Isolation Gemeinschaft mit Familien untereinander? Was macht den Familien Mut und lässt Gespräche zu? Besonders Alleinerziehende leiden sehr unter den auferlegten Kontaktbeschränkungen der Corona-Krise. Dank der Unterstützung von Sponsoren aus Erlangen erhielt das Zentrum für Alleinerziehende eine Zoom-Lizenz und Geld für Materialien, um Mitglieder, interessierte Gäste und Fachstellen miteinander zu verbinden. Es entstanden seitdem zahlreiche Online-Veranstaltungen, die wir nun digital und parallel in Präsenz stattfinden lassen. Ein regelmäßiges Angebot ist die Kreativzeit am Sonntagnachmittag, die alle zwei Wochen stattfindet. Kinder und Eltern machen mit Freude und Begeisterung bei diesen Veranstaltungen mit. Gerne möchten wir diese im Jahr 2022 fortführen und freuen uns sehr über Ihre Unterstützung. **Unser Ziel** Die Workshops werden ausgebaut und erweitert. Zudem sind reale Treffen für eine Zeit ohne Kontaktbeschränkungen geplant. Doch auch über die Pandemie hinaus wird es virtuelle Treffen geben. So ist es für Alleinerziehende möglich, sich abends am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen, ohne die Verantwortung für ihre schlafenden Kinder abzugeben. Für die Kinder werden Angebote und Reize geschaffen, die Abwechslung bringen und somit den pandemiebedingten Alltag aufhellen. Eine Gruppendynamik entwickelt sich und die Alleinerziehenden sind mit Ihren Problemen nicht allein. Durch den ständigen Kontakt und entstandenen Freundschaften ist schnelle Hilfe bei (akuten) Problemen garantiert. Auf lange Sicht ist eine Online-Beratung als Erweiterung zu dem Beratungsangebot des Zentrums für Alleinerziehende geplant. Veranstaltungen sollen zu dem bestehenden Beratungsangebot Online und in Präsenz angeboten werden. **Grober Zeitplan
Konzept steht Team an BordUmsetzung StartErste aussagekräftige (Zwischen-) ErgebnisseUmsetzung abgeschlossen (Ziel)Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung
A.11.2020 E.11.2020E.11.2020A.03.2021E.12.2022A.01.2022 - E.12.2022
Anmerkungen Die Workshops sollen auch weiter 2023 angeboten werden.
**Gewünschte Ressourcen**
Material)kosten bzw MaterialRaumWerkzeugeKnow-how
20 Termine pro Jahr a 5€ pro Familie 800 € Wir suchen immer kreative Mutmacher aus allen Nationen, die ein wechselndes Angebot mit der Projeketleitung erarbeiten und ausführen.
ZOOM Lizenz für ein Jahr 167 €
GESAMT 967€
**Die Projektbeschreibung** Jeden zweiten Sonntag findet dieses Kreativ-Angebot im Zentrum für Alleinerziehende statt.Besucher können sowohl real als auch digital via Zoom teilnehmen (ja nach aktuellen Hygenebestimmungen) Die Projektleitung für Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit Mitgliedern & Interessierten sammeln Ideen, arbeiten diese aus und organisieren dann das Bastelmaterial. Es werden digitale Flyer erstellt und über die sozialen Medien beworben. Je nach Anmeldungen werden dann fertige Bastelpakete gepackt, welche im Zentrum zu bestimmten Zeiten abgeholt werden können. **Aktuelle Workshops 2022 [![Vogelplaetzchen.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-03/scaled-1680-/6oButPleJ5vKwPTy-vogelplaetzchen.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-03/6oButPleJ5vKwPTy-vogelplaetzchen.png)[ ](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-03/vnbeACDzzd5CoGDr-diekleineraupenimmersatt.jpg)[![DiekleineRaupeNimmersatt.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-03/scaled-1680-/vnbeACDzzd5CoGDr-diekleineraupenimmersatt.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-03/vnbeACDzzd5CoGDr-diekleineraupenimmersatt.jpg) [![Bügelperlen.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-03/scaled-1680-/jku7Z1IDWqVlnMgs-bugelperlen.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-03/jku7Z1IDWqVlnMgs-bugelperlen.jpg) [![Konfettirakete.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-03/scaled-1680-/ZcJBfNuytBqfle6Z-konfettirakete.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-03/ZcJBfNuytBqfle6Z-konfettirakete.jpg) \----------------- **Logbuch** Stand: 17.03.22 Heike: Emailkorrespondenz 8.3.21 - mehrere Zahltage nötig # 09 Leerstands-ATLAS ##### [![leerstandsmelderBeispiel.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-01/scaled-1680-/MnwT03IAszaUnV3T-leerstandsmelderbeispiel.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-01/MnwT03IAszaUnV3T-leerstandsmelderbeispiel.JPG) **Die Vision, Inspiration, ...** \[bei Gelegenheit oben ein eigenes Bild oder eine Skizze, Grafik, Diagramm einfügen\] Wir haben eine Übersicht über leerstehende Wohnungen, Gewerberäume und Grundstücke. Die Übersicht führt dazu, dass diese Räume und Flächen für moderne resiliente nachhaltige Wohnformen und Geschäfte genutzt werden. Die Reduzierung von Leerstand reduziert die Mieten in der Stadt. Die Öffentlichkeit der Übersicht ermöglicht viele Ideen vieler Menschen und beschleunigt so eine neue Nutzung. ##### **Projektziel** \["Wenn das Projekt durchgeführt ist, soll folgendes erreicht sein"\] In einer Kartenansicht der Stadt Erlangen ist im Internet sichtbar, an welcher Adresse welche Wohnungen, Geschäfte oder Grundstücke leerstehen. ##### **Grober Zeitplan** \[bitte jeweils geplantes Datum angeben; *Anfang - Mitte - Ende Monat*, z.B. **A.02.22** für Anfang Februar 2022\]
Konzept steht Team an BordUmsetzung StartErste aussagekräftige (Zwischen-) ErgebnisseUmsetzung abgeschlossen (Ziel)Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung
X.YY.ZZ X.YY.ZZX.YY.ZZX.YY.ZZX.YY.ZZX.YY.ZZ
Anmerkungen **gesucht** werden 2 Softwareentwickler\*innen und 2 Administrator\*innen der Webseite
##### **Gewünschte Ressourcen** \[Zuschüsse und Materialien / Raum / Werkzeuge / Know-how\]
(Material)kosten bzw MaterialRaumWerkzeugeKnow-how
Verbrauchsmaterial, Kommunikation 250
##### **Die Projektbeschreibung** \[letzter Stand\] Der **Leerstandsatlas** ist eine permanente/aktualisierbare **Kartographie aller leerstehenden Räume** in den betroffenen Stadtgebieten: - GEBÄUDE, ETAGEN (Erdgeschoss- / aber auch Tiefgaragen ...) - RESTGRUNDSTÜCKE BESITZVERHÄLTNISSE (privat / öffentlich ...) - KURZDOKUMENTATION falls möglich (Photos, Beschreibung, Pläne ...) - VISUALISIERUNG: interaktiv auf Googles Streetview, auf städtischer Liegenschaftskartei etc. Der Leerstandsatlas basiert auf der **Plattform** [www.leerstandsmelder.de](http://www.leerstandsmelder.de) , bereitgestellt durch den Verein Gängeviertel e.V. . Wir starten und betreiben die Seite [www.leerstandsmelder.de/erlangen](http://www.leerstandsmelder.de/erlangen) . Die Software ist Open Source und wir erweitern sie um folgende Funktionen: - Unterscheidung von Wohnungen, Gewerbe, Grundstücke und eine Filtermöglichkeit - Freigabe neuer Einträge durch Admin vor Veröffentlichung - Markierung von wieder genutzten Objekten 2-3 Menschen betreiben die Webseite, indem sie regelmäßig neue Einträge prüfen und freischalten. 1 Software-Entwickler\*in ist als Hotline für technische Probleme verfügbar. Der Leerstandsatlas dient auch als ständiger Hinweis an die Stadtverwaltung, um gemäß Leerstandzweckentfremdungssatzung aktiv zu werden. Der Erlanger leerstandsmelder wird öffentlich beworben, um den Bekanntheitsgrad zu steigern. **Mehrwert für Erlangen** Die Einträge im Leerstandsatlas wird direkt von der Stadtverwaltung genutzt, um die Leerstandzweckentfremdungssatzung durchzusetzen. Dadurch wird Leerstand schneller wieder genutzt und reduziert den Druck auf den Wohnungsmarkt, was zu günstigeren Mieten führt. Die Einträge im Leerstandsatlas werden in einem weiteren Projekt ausgewertet. Leerstand kann gezielt für Generationenwohnen, Senior\*innen-WGs, neue Mischformen von Gewerbe und Wohnen projektiert werden. Bei erkennbaren Häufungen von Leerstand in einzelnen Vierteln können weitere ganz neue Ideen umgesetzt werden. Dadurch passt sich Wohnen in der Stadt den Veränderungen der Zeit an und wird dadurch zukunftsfähig und resilienter. **Bilder, Zeichnungen** \[zur Verdeutlichung der Projektidee\] Bestehende Plattform, die wir erweitern wollen und als eigenständige Seite für Erlangen betreiben wollen. [![leerstandsmelderBeispiel.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-01/scaled-1680-/MnwT03IAszaUnV3T-leerstandsmelderbeispiel.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-01/MnwT03IAszaUnV3T-leerstandsmelderbeispiel.JPG) **---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------** #### **LOGBUCH** \[Hier beginnt die Dokumentation wichtiger Etappen des Projektes in Text, Bild, Video; neue Eintragungen bitte OBEN ...\] Stand 17.03.22 ##### **17.02.2022** Treffen 17.2.22 anwesend: Jochen Hunger, Gerald Maurer Zum Leerstandsmelder: -Verfügbarkeit von Progammierer\*innen im ZAM nicht gesichert -Programmierung gegen Vergütung -> Schnellschätzung (3 Tage Open Source Projekt holen und bauen; 3 Tage Use Cases besprechen, 2 Wochen entwickeln) = 14.000€ (nach dem Treffen neu kalkuliert: vielleicht realistischer 1,5 Tage Projekt aufsetzen; 1 Tag Use Case; 1 Woche entwickeln, 2 Tage Test und Fehlerbehebung = 8.000€) Fazit: Programmierung unsicher und viel Geld. Deshalb Überlegung von Alternativen. -was ist der Vorteil für das Amt, das die Zweckentfremdungsverbotssatzung für Wohnraum durchsetzt? (https://www.erlangen.de/desktopdefault.aspx/tabid-1623/3750\_read-37263/) -> Unterstützung beim Sammeln von Leerständen (Amt benötigt Hinweise aus der Bevölkerung); öffentlicher Druck, der hilft, mehr Personal zu bekommen, um die bereits gemeldeten Leerstände zu bearbeiten. Zum Erfassen und Aufbereiten der Leerstände gibt es bereits geeignete Verwaltungs-Tools, siehe Nutzung in Gemeinden Passau, Landkreis Cham, ... Vorschlag: Dreiergespräch mit Amt, Monika, Gerald Ziel: ausloten, wie das Thema gemeinsam vorangebracht werden kann. zum Beispiel Veröffentlichung der Daten analog zur Stadt Freiburg (Anzahl Meldungen pro Bezirk und Anzahl festgestellter Leerstände) (https://www.freiburg.de/pb/1379970.html) Weitere Ideen bezüglich leerstandsmelder: -ganz ohne Leerstandsmelder, aber großflächige Werbung zum Melden von Leerständen -Plattform ist einsatzbereit. Könnte so genommen werden wie sie ist, ohne Änderungen. -Gerald fragt in anderen Kreisen nach Progammierunterstützung -Nürnberger Verein, der den Nürnberger Leerstandsmelder betreut, betreut auch Erlangen mit. Gerald fragt an. ##### **14.01.2022** Gerald Maurer (Ratschlag für soziale Gerechtigkeit, Leerstandsmelder) eingeladen, hier mitzuwirken \[Jochen\] ##### **22.12.21** Bernd Hoge war in Zoom Meeting von Leerstandsmelder. Zielrichtung ist Wohnraum; dagegen sollte Leerstandsatlas auch gewerbliche und Produktionsflächen einbeziehen. [https://www.leerstandsmelder.de/nuernberg](https://www.leerstandsmelder.de/nuernberg) Es gibt eine Rückmeldung aus diesem Treffen: Gerald Maurer (aus der Erlanger Initiative) will wissen, welche Technik für den Leerstandsmelder geplant ist. Es fehlen starke Treiber für diesen Projektvorschlag. \[Jochen, Britta\] ##### **8.12.12** Moni Nickles: [https://www.erlangen.de/desktopdefault.aspx/tabid-1623/3750\_read-37263](https://www.erlangen.de/desktopdefault.aspx/tabid-1623/3750_read-37263) hier Infos zur Zweckentfremdunsverbotssatzung (Februar 2020) ##### **06.12.21** Monika Nickles verweist auf die Initiative des "Ratschlags für soziale Gerechtigkeit" die sich schon seit geraumer Zeit mit dem Thema Leerstände in der Stadt befassen. Dazu soll am 14.12.21 ein virtuelles Treffen stattfinden. Herrn Niclas per Mail gebeten, kurz zu erläutern, was der Leerstandsmelder ist. \[jhu\] ##### **27.10.21** Dazu läuft parallel was in der Verwaltung, Stichwort Zweckentfremdungssatzung; Synergien checken. *Hier sind sicher einige rechtliche Aspekte zu berücksichtigen! Wi rhaben über diese Möglichkeit schon mehrfach im Stadtteilbeirat gesprochen (claudia) \[Schorcht\] * # 10 BIBLIOTHEK bzw. APP of "good ideas" [![Feldlinien.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-06/scaled-1680-/PXxlD9k1UeaxT2u4-feldlinien.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-06/PXxlD9k1UeaxT2u4-feldlinien.png) Wie wäre es, wenn du auf Knopfdruck **eine erprobte DIY-Lösung** für dein Problem findest - oder, auf eine gute Idee kommst? **Projektziel \["Wenn das Projekt durchgeführt ist, soll folgendes erreicht sein"\]** Wenn das Projekt durchgeführt ist, dann haben wir das Bewusstsein für eine ***Kultur der Dokumentation eigener Erfahrungen beim Machen im ZAM*** geschaffen. Die Leute beschreiben in Wort, Bild und Videoclip, wie sie ein Objekt hergestellt, eine Aufgabe gelöst oder eine Sache repariert oder verbessert (bzw. "gehackt") haben. Diese Beschreibungen liegen beispielsweise im ZAM-Wiki. Parallel wäre eine Such-und-Finde-Funktion aufzubauen, die nach Kriterien wie "Material", "Gegenstand", "Aufgabe/Problem" suchen lässt. Siehe "Wissenslandkarte" https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/25-wissenslandkarte-cd0 Da die Einträge immer personalisiert sein sollten, ist diese "Bibliothek" auch der Weg zu einer Wissenslandkarte. Es ist deshalb geplant, beide Ansätze zu verbinden. **Grober Zeitplan** \[bitte jeweils geplantes Datum angeben; *Anfang - Mitte - Ende Monat*, z.B. **A.02.22** für Anfang Februar 2022\]
Konzept steht Team an BordUmsetzung StartErste aussagekräftige (Zwischen-) ErgebnisseUmsetzung abgeschlossen (Ziel)Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung
03.22 03.2204.2206.2209.2210.22
Anmerkungen
**Gewünschte Ressourcen** \[Zuschüsse und Materialien / Raum / Werkzeuge / Know-how\]
(Material)kosten bzw MaterialRaumWerkzeugeKnow-how
Ein Dokumentations-Platz, der im ZAM steht und an dem man superschnell und unkompliziert ein Foto von einem Gegenstand machen kann; das Bild wird dann gleich an die "richtige" Stelle hochgeladen; es hat einen qr-Code, der mitfotografiert wird, quasi ein Projekt-Tag. Damit ist auch der eigene Name oder der Projekt-Name verknüpft zum Wiederfinden. 300 Kamera 200 Licht 100 Gestell / Gehäuse 100 WLAN Anbindung 300 Rechner / Prozessor inkl Kabelage, etc etc. 100 Eingabetool mit qr-Code Erkennung 100 qr-Code Generator vorh. ? Drucker 300 Unvorhergesehenes \--------------------- 1\. 500 1,5 m2, im Erdgeschoss des ZAMDigitale Werkzeuge, Wiki o.ä.Didaktik: Wie wird eine Beschreibung verfasst, die klar verständlich ist? Suchfunktion: Wiegelingt es, in allen Einträgen nach Kriterien zu suchen?
**Die Projektbeschreibung** \[letzter Stand\] \[Blindtext, bitte überschreiben...\] **Bilder, Zeichnungen** \[zur Verdeutlichung der Projektidee\] \[bitte hier einfügen\] **---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------** **LOGBUCH** \[Hier beginnt die Dokumentation wichtiger Etappen des Projektes in Text, Bild, Video...\]. Jüngste Eintragungen oben. Stand 17.03.2022 **31.01.2022** Am 27.01.22 hat ein erstes Projekttreffen zur Wissenslandkarte stattgefunden; am gleichen Tagen haben sich Conrad Hesse, Julian Hammer und Jochen Hunger über das Doku-Werkzeug fürs ZAM unterhalten; es gab am Vortag eine Zoom Konferenz mit Stephan Hochberger (roccas) zum gleichen Thema. Die Entwicklung einer Doku App soll parallel mit der Weiterentwicklung der Wissenslandkarte passieren. Es kann sehr sinnvoll sein, beide Ideen später in einer Anwendung zusammenzufassen. **14.01.2022** Formulierung eines aktualisierten Projektzieles. \[Jochen\] **22.12.2021** Wie wäre es, wenn wir die öffentliche Dokumentation der Projekte, die im ZAM gemacht werden, zur APP OF GOOD IDEAS erklären und diese Dokumentation durch die handelnden Personen fördern, fordern, belohnen.... \[Jochen\] # 11 Umweltsensor Open Data Projekt [![Feinstaubsensor Typ "AirRohr" an der Front (Hauptstraße) des ZAM.](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-01/scaled-1680-/702vEjIk2hfu60XL-img-20220115-155327.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-01/702vEjIk2hfu60XL-img-20220115-155327.jpg)Feinstaubsensor Typ "AirRohr" über dem Haupteingang des ZAM (Hauptstraße 65) [![Bausatz für geplanten Workshop: SDS011, BME280, ESP8266 und Kleinzeug](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/oqJPDJMMvVQSIJuX-particulate-matter-air-quality-sensor-kit.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/oqJPDJMMvVQSIJuX-particulate-matter-air-quality-sensor-kit.jpeg) Bausatz für Workshop, Foto von [sensor.community ](https://wiki.betreiberverein.de/sensor.community) ##### Interesse an einem Workshop? **Fabian kontaktieren!** An einem der Freitagabende kann gern ein Workshop angeboten werden. #### **Die Inspiration** Inspiration: [sensor.community](https://sensor.community/) 2019 durfte ich auf einem Workshop am [36C3](https://events.ccc.de/congress/2019/wiki/index.php/Main_Page) angeleitet von einem freundlichen Menschen aus Irland meinen ersten eigenen Feinstaubsensor zusammenbauen. Begeistert messe ich seitdem in verschiedenen Situationen und Orten Feinstaub, Luftfeuchte und Temperatur und will nun auch andere Menschen an dieser Erfahrung teilhaben lassen! Zudem zeigt die Karte von Erlangen (Screenshot Stand November 2021, [Link zu aktueller Ansicht](https://maps.sensor.community/#14/49.5900/11.0003)), dass noch niemand in der Altstadt/Innenstadt einen Sensor installiert hat: [![image-1637967575241.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/EynjjZX0mo6wtgCE-image-1637967575241.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/EynjjZX0mo6wtgCE-image-1637967575241.png) #### #### **Projektziel** Das ZAM soll über mindestens einen Umweltsensor verfügen, welcher seine generierten Daten (Feinstaub, Luftfeuchte, Temperatur) sowohl auf einen Server des ZAM als auch an madavi.de und sensor.community überträgt, um sie der Allgemeinheit verfügbar zu machen. --> **Erledigt!** Weiterhin soll im Laufe des Jahres 2022 mindestens ein öffentlicher Workshop zum Bau eines eigenen Feinstaubsensors (kompatibel zum sensor.community Projekt) angeboten werden --> **Erledigt!** Als Sahnehäubchen soll es eine Visualisierung der Sensorwerte im Schaufenster geben + Schautafeln, die den Begriff Feinstaub und das Messprinzip erläutern. ##### **Grober Zeitplan
Konzept steht Team an BordUmsetzung StartErste aussagekräftige (Zwischen-) ErgebnisseUmsetzung abgeschlossen (Ziel)Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung
Eigener Sensor: E.01.22 Workshop: E.03.22 Eigener Sensor: E.02.22 Workshop: E.04.22 Eigener Sensor: A.03.22 Workshop: A.05.22 Eigener Sensor: E.04.22 Workshop: E.05.22 Eigener Sensor: E.08.22 Workshop: E.06.22 Eigener Sensor: E.10.22 Workshop: E.07.22
Anmerkungen Erster Workshop: 11.05.22 um 19:30h Zweiter Workshop: 12.07.22 um 18:00h Weitere Workshops auf Anfrage! Budget dafür nicht nötig , da Material zum Selbstkostenpreis verkauft wird.
**Nächste geplante Schritte** (aktualisiert 02.06.2023): Dach-Sensor überwachen und ggf. verbessern. --> UV-Werte noch fragwürdig. Demnächst Lötverbindungen Konferenztisch-Sensor ausbessern, dann neuen Standort suchen. Erste Vorbereitungen für den Bau einer mobilen Wetterstation laufen. ##### **Gewünschte Ressourcen**
(Material)kosten bzw MaterialRaumWerkzeugeKnow-how
Pro Sensor fürs ZAM grob 50€, falls Netzteile erforderlich werden je noch 15€. Falls irgendwie möglich, lieber alte USB-Netzteile recyclen!Für Workshop: Sehr schlichte Elektronikwerkstatt, paar Tische mit guter Beleuchtung und Steckdosen reichen wohl aus.Lötkolben Evtl 3D-Drucker, falls sich Workshopteilnehmer eigene Gehäuse designen wollen Eventuell jemand, der sich mit den 3D-Druckern auskennt
Vergleich verschiedener Feinstaubsensoren: TERA NextPM: 99€ Heating Chamber Kit von Nettigo: 20€ Sensirion SPS30: 32€
Sonstiges Workshop-Material: Lötzinn + 40 Stück Abflussrohr-Bögen DN 75, 87°, Kabelbinder, Litze, Ansaugschlauch: 70€
Zusatzsensoren: Sensirion SHT35: 10€ Regensensor (vermutlich Hydreon RG-11): 100€ Sensirion SCD30: 60€
Weitere Sensoridee: DIY Open Source [Taupunktspiegelhygrometer](https://de.wikipedia.org/wiki/Taupunktspiegelhygrometer) zur möglichst genauen Bestimmung der Luftfeuchte Basis wird [dieses Konzept](https://create.arduino.cc/projecthub/schouten_tjeerd/arduino-chilled-mirror-hygrometer-81fef3), nur etwas professioneller Budget grob 150€ Zur Kalibrierung hochgenaues Messgerät leihen? Oder Ausflug in die Nähe einer offiziellen Wetterstation? Kalibrieren der Luftfeuchtemessung mit [Salzlösungen](https://www.s-elabor.de/k00002.html)?Implementierung Digitalregler auf uController, welche Plattform (AVR, PSOC, nodeMCU, STM...?) AKtuell geplant: erste Gehversuche mit AVR und bereits vorhandener H-Brücke
**Summe Kostenabschätzung** 750€ (Stand 29.01.22)
\--> Summe für 3 ZAM-Sensoren plus Workshop-Material: **220€.** \--> **Erweiterung** um Tera NextPM-Sensor, Sensirion SPS30 und weiteren SDS011 mit Heating Chamber: **grob 370€** **--> Zusatzerweiterung** um Noise Sensor (bestehend aus Extra-PCB, Teensy 4.0 Evalboard und Mikrofon ICS-43434): Noch mal **grob 40€ extra**, ähnliche Idee siehe [Idee von Julian hier](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-und-ideen/page/sensorschaufenster "Sensorschaufenster") Ideen für weitere Sensoren: Geigerzähler, Erdbeben, Ozon (O3), Kohlenstoffmonoxid (CO), Stickoxide (NOx) und evtl für mehr Innenräume des ZAM CO2. Bei sämtlichen Gassensoren muss leider ausführlich recherchiert werden, ob diese für den Außengebrauch tauglich sind... ##### **Bilder und Grafikzeugs** [![Verschiedene Lärmsensoren auf einem Balkon im Grünen](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/bmpZoWY7jJAYszeX-measuring-sensor-on-terasse.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/bmpZoWY7jJAYszeX-measuring-sensor-on-terasse.jpg)Verschiedene Bauweisen von Lärmsensoren im Grünen installiert [![IMG_20220828_184840_.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-09/scaled-1680-/jmZppE6Z65BBLiw4-img-20220828-184840.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-09/jmZppE6Z65BBLiw4-img-20220828-184840.jpg) Erster Testaufbau des Sensors für das Nordhaus-Dach des ZAM: Regensensor Hydreon RG-15, UV-Sensor LTR390, Temperatur/Luftfeuchte Sensirion SHT41, Luftdrucksensor LPS25HB und Feinstaubsensor Sensirion SEN50. Details zum Aufbau siehe [hier](https://github.com/poempelfox/zamdach2022) [![ZAM Dachsensor](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-01/scaled-1680-/oYonHLdN5NCEKxE6-photo1672590102.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-01/oYonHLdN5NCEKxE6-photo1672590102.jpeg) Fertiger Aufbau auf dem Dach (Foto mit leicht ungünstigen Lichtverhältnissen) **---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------** ##### **LOGBUCH** **24.10.2024:** Neuer Sensor im Geschäftsleitungs-Büro im Haupthaus. **22.10.2024:** Mailingliste wird gelöscht wegen Inaktivität und hohem Administrationsaufwand. **19.10.2024:** Drei Sensoren werden innerhalb des ZAM an anderen Orten reaktiviert: Es gibt nun einen Sensor in der Textilwerkstatt (ehemals Konferenztisch-Sensor), einen im Schaufenster und einen im Erdgeschoss des Haupthaus-Atriums. **03.05.2024:** Dachsensor untersucht. Diagnose: Auf der Microcontroller-Platine ist ein Kondensator geplatzt. Microcontroller-Platine (ESP32-POE-ISO-IND) noch am gleichen Abend durch eine neue ersetzt. Sensor wieder online. **26.04.2024:** UG Werkhaus-Sensor (Holzwerkstatt) hatte sich wohl nur verklemmt, ihn 1 Minute vom Strom trennen belebt ihn wieder. **18.04.2024:** Dachsensor geht nachmittags um 16:11 offline, Ursache unbekannt. **11.04.2024:** jemand reisst versehentlich den per USB angeschlossenen Funkempfaenger fuer das Werkhaus aus dem USB-Port. Als Folge liefern alle Funksensoren im Werkhaus keine Werte mehr (bzw. sie liefern sie schon noch, wir koennen sie nur nicht mehr empfangen). Behoben am 26.04.2024. **15.03.2024:** UG Werkhaus-Sensor (Holzwerkstatt) geht ungeplant offline, Grund/Verbleib noch in Klärung **26.01.2024:** Der ehemalige UG West-Sensor wurde repariert (Drähtchen war ab) und umgezogen/umgewidmet. Dieser hängt nun an einer Säule in der Holzwerkstatt (UG Werkhaus). Erst im Nachhinein kommt der Gedanke, dass hier auch Feinstaub messen interessant wäre. [Link zu Temperatur/Feuchte auf madavi.de](https://api-rrd.madavi.de/grafana/d/q87EBfWGk/temperature-humidity-pressure?var-chipID=esp8266-2480410&var-type=BME280&var-query0=sensors&orgId=1) **04.11.2023:** Da das Aquarium mittlerweile rege genutzt wird und der Winter naht, dort einen Funksensor platziert. Der urspruengliche Sensor der im Rahmen der Bauarbeiten verschwunden ist ist leider nicht wieder aufgetaucht. **19.08.2023:** Sensor in der Naehecke geht offline und ist verschollen. **16.06.2023:** Konferenztisch-Sensor mit mechanisch stabileren Lötverbindungen versehen und wieder aufgehängt **12.06.2023:** Innenraum-Funksensoren gehen für 2 Tage offline, da der Funkempfänger umgezogen werden muss **09.06.2023:** Mini-Workshop Luftfeuchte/Temperatursensor für 1 Person gegeben. Eine Reihe von trockenen Tagen und erste Regenfälle danach haben gezeigt, dass der RG-15 auf dem Dach nun zuverlässige Werte liefert! Temperatursensor "Westhaus UG" hatte ein abgerissenes Kabel, repariert. **02.06.2023:** Am Dachsensor die Kuppel des Regensensor (RG-15) getauscht wegen kleinem Kratzer, außerdem die Spannungsversorgung von 3V auf 5V umgeklemmt. Verhindert künftig hoffentlich die falsch-positive Detektion von einzelnen Regentropfen. **16.05.2023:** Konferenztisch-Sensor geht im Rahmen des Werkstattumzugs offline. **18.03.2023:** Aquarium-Sensor geht im Rahmen der Bauarbeiten offline (Sensor ist leider verschwunden) **10.03.2023:** Ehemaliger Küche/Lampenlager-Sensor bekommt neuen Standort im [Serverraum](https://api-rrd.madavi.de/grafana/d/q87EBfWGk/temperature-humidity-pressure?var-chipID=esp8266-2506348&var-type=BME280&var-query0=sensors&orgId=1). Zuvor war dort ein Funksensor, der aber schlechten Empfang hatte. **06.03.2023:** Toiletten-Sensor und Sensor im Stockwert darüber (Küche ggü. Lampenlager) gehen im Rahmen der Bauarbeiten offline. **28.02.2023:** Innenhofdach-Sensor abgebaut, da das Dach bald abgerissen wird. Mangels alternativem Standort vorerst eingelagert. **02.02.2023:** Workshop "Sensor selbst zusammenbauen" mit fünf Teilnehmerinnen durchgeführt: Eine Teilnehmerin benutzte die Dupont-Pinheader-Crimpzange, dies hat wieder viel Zeit erfordert. Schrolli half und stellte fest, dass die Crimpzange vermutlich nicht zu diesen Pins passt! (dabei wurden diese gemeinsam bestellt). Insgesamt 3h benötigt. Teilnehmerinnen gaben alle positives Feedback und hatten (auch trotz Geduldprobe mit der Crimpzange) Spaß. **13.01.2023:** Konferenztischsensor mit SH1106 OLED-Display ausgestattet. Lötverbindung ist wohl etwas zu sehr gepfuscht, Display ist teilweise unzuverlässig... **07.01.2023:** Dachsensor schickt nun einen Teil der Werte an [OpenSenseMap.org](https://opensensemap.org/explore/63b83dcc6795ba0007794c93 "Dachsensor-Eintrag auf OpenSenseMap") **01.01.2023:** Aufbau Dachsensor finalisiert, Montage am Dach. Werte siehe [hier](https://wetter.poempelfox.de/static/zamdach.html "Graphen/Echtzeitdaten für den ZAM Dachsensor") **25.11.2022:** Weitere Tests UV-Sensor mit/ohne Borosilikatabdeckung: Transmission im Idealfall 90%, eine große Rolle spielt allerdings der Einstrahlwinkel! **16.11.2022:** Halterung Dachsensor angefertigt **06.11.2022:** Halterung und Gehäuse Dachsensor: Grobkonzept entwickelt und Materialien im ZAM zusammengesucht. Erster Test UV-Sensor mit und ohne Borosilikatglas-Abdeckung (Petrischale): UV-Index ändert sich vergleichsweise kaum. Himmel allerdings eher bewölkt. Weitere Tests stehen noch aus. **19.10.2022:** BME280-Sensoren haben Probleme mit der Luftfeuchtemessung (zeigen über längere Zeit jeden Tag 100%): Zwei davon (ZAM\_front und Innenhofdach) für 1 Stunde in Backofen bei 120°. Hat leider nicht viel bewirkt. **02.10.2022:** Es gibt nun auch die Außensensoren auf unserer eigenen Sensordatenplattform: [https://wetter.poempelfox.de/static/zamaussen.html](https://wetter.poempelfox.de/static/zamaussen.html) **28.09.2022:** Ein weiterer Sensor im Workshopzimmer (nahe Hintertür Südhaus): [madavi-Link](https://api-rrd.madavi.de/grafana/d/q87EBfWGk/temperature-humidity-pressure?var-chipID=esp8266-14141751&var-type=BME280&var-query0=sensors&orgId=1) **25.09.2022:** Zwei weitere Temperatur/Feuchtesensoren wurden im ZAM verteilt, hier die Madavi-Links: [Küche ggü Lampenlager](https://api-rrd.madavi.de/grafana/d/q87EBfWGk/temperature-humidity-pressure?var-chipID=esp8266-2506348&var-type=BME280&var-query0=sensors&orgId=1), [Lagerraum neben Toilette 1OG Südhaus](https://api-rrd.madavi.de/grafana/d/q87EBfWGk/temperature-humidity-pressure?var-chipID=esp8266-2480410&var-type=BME280&var-query0=sensors&orgId=1) Wofür? Die Heizung des ZAM-Südhaus soll diesen Winter so sparsam wie möglich eingesetzt werden. Deswegen müssen diverse Räume auf Frost überwacht werden. **16.07.2022:** Erste Gehversuche, eine eigene Datensammelplattform (nur fürs ZAM, nicht für die Workshopteilnehmenden!) aufzusetzen. Die aktuelle Version findet sich unter [https://wetter.poempelfox.de/static/](https://wetter.poempelfox.de/static/) (alles noch beta-stadium, könnte unzuverlässig sein). Die Werte aus den Innenräumen des ZAM auf dieser Plattform stammen bis jetzt von batteriebetriebenen "TX29 DTH-IT" Funksensoren, die über einen 868MHz-Funkempfänger abgefragt werden. **12.07.2022:** Workshop zum ZAMstival entfällt wegen Erkankung. Bei Interesse an Ersatztermin bitte anfragen! **03.07.2022:** Neues Repository auf Github für die Dach-Sensoren mit detaillierter technischer Doku: [https://github.com/poempelfox/zamdach2022](https://github.com/poempelfox/zamdach2022) **Danke** an PoempelFox! **27.06.2022:** Zweiter öffentlicher Feinstaubsensor-Workshop: zwei Teilnehmer und ein Helfer. Wir lassen uns Zeit und diskutieren ausgiebig, daher werden 2,5h benötigt! Die Teilnehmer verwenden wieder die Dupont-Crimpzange - erneut bestätigt sich, dass diese in der Handhabung etwas Übung bzw. Eingewöhnung erfordert. **16.06.2022:** Begehung des Nordhaus-Dachs: Regen/Wind/Sonnenlichtsensor dürfte sich mit einer entsprechenden Vorrichtung gut an der PV-Anlage befestigen lassen. Versorgung kann über PoE-Leitung, die durch den Abluftschacht des Aufzugstriebwerksraumes gezogen wird, realisiert werden. **29.05.2022:** Kollaboration mit [Fungarium](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/35-fungarium-390 "Fungarium"): Zweiter CO2-Sensor (siehe 14.05.) hängt ab sofort (23:00h) in einem der Zelte und misst dort CO2-Werte ([Link madavi](https://api-rrd.madavi.de/grafana/d/5Gzf52lGk/co2?orgId=1&var-chipID=esp8266-2488775&viewPanel=2)) als auch Temperatur/Luftfeuchte ([Link madavi](https://api-rrd.madavi.de/grafana/d/q87EBfWGk/temperature-humidity-pressure?from=now-6h&to=now&var-chipID=esp8266-2488775&orgId=1)). Über letzteren Link sieht man recht schön, wie präzise Luftfeuchteregelung und Temperaturregelung des Zeltes laufen. **20.05.2022:** Diverse Sensoren am ZAM durch Sturm direkt Feuchte/Wasserspritzern ausgesetzt. Befestigung innerhalb des Rohrs noch mal mit Kabelbindern etc verbessert, um ein Losrütteln durch Wind zukünftig zu vermeiden. **18.05.2022:** ZAM\_Entrance bekommt ein Fenster weiter einen Gefährten mit etwas genauerer Sensorik: [Sensirion SPS30 (madavi)](https://api-rrd.madavi.de/grafana/d/GUaL5aZMz/pm-sensors?var-chipID=esp8266-2519846&orgId=1 "Sensirion SPS30 (madavi)") plus [Sensirion SHT35](https://api-rrd.madavi.de/grafana/d/q87EBfWGk/temperature-humidity-pressure?var-chipID=esp8266-2519846&var-type=BME280 "Sensirion SHT35") **14.05.2022:** ZAM\_Entrance anscheinend Störung behoben, indem [SDS011 getauscht wurde (gegen 19:00h)](https://api-rrd.madavi.de/grafana/d/GUaL5aZMz/pm-sensors?var-chipID=esp8266-2488627&orgId=1&from=1652509693691&to=1652559769367). Außerdem zweiten CO2-Sensor zur automatischen Kalibrierung in den hinteren Teil des ZAM gehängt (neben Fungarium-Zelte) **11.05.2022:** Erster Workshop mit 3 Teilnehmern durchgeführt. Erkenntnisse: Dupont-Crimpzange für Pinheaderstecker (SN-28B, war geliehen, wird aber definitiv noch beschafft) ist nicht wirklich einsteigerfreundlich. 2 der 3 Teilnehmer haben lieber fertig konfektionierte Dupont-Patchkabel zerschnitten, da man für das Crimpen erst ein Gefühl entwickeln muss, wie lang die Adern abisoliert werden müssen und wie tief die Aderenden in die Zange eingeführt werden müssen. Für Elektronik-Einsteiger ist Löten vermutlich einfacher/frustärmer! Ein BME280 wurde verpolt angeschlossen, hat sich erwärmt aber war danach noch funktionsfähig. Für Workshop mit Lötkolben-Neulingen wäre defintiv eine zweite Person sinnvoll gewesen. **09.05.2022:** Workshopvorbereitung - am 11.05.22 wird um 19:30h der erste Workshop mit voraussichtlich 4 Teilnehmern stattfinden. Lötkolben müssen (noch) keine besorgt werden, da manche Teilnehmer diese selbst mitbringen. **25.04.2022:** Sensor ZAM\_entrance Netzteil getauscht (gegen 18:15h). Dummerweise haben die Störungen bereits um die Mittagszeit ausgesetzt, also konnte der Erfolg der Maßnahme nicht direkt beurteilt werden. Am nächsten Tag stellt sich heraus, dass der Sensor auch mit neuem Netzteil nur Mist misst (Feinstaubwerte zeigen sehr hohes Messrauschen, Temperatur/Feuchte/Druck sind iO). **30.03.2022 Heike Müller:** Workshop soll während des Nürnberger Digitalfestival stattfinden. Probeworkshop im Mai **12.03.2022:** Sensor ZAM\_entrance zeigt immer noch in unregelmäßigen Abständen für längere Zeit unrealistisch hohe Feinstaubwerte an (teils dauerhaft, teils viele Spitzen hintereinander). Verdacht waren Gase/Teilchen aus der Kanalisation (Regenrohr direkt darunter). Dieses wurde für ein paar Stunden zugestopft, keine Änderung. Vergleich mit einem SPS30 (direkt daneben gelegt), dieser zeigt keine ungewöhnlichen Werte. Demnächst Netzteil tauschen, falls das nicht hilft, den im AirRohr verbauten SDS011 tauschen. **11.03.2022:** Sensor ZAM\_entrance mit Alufolie umwickelt, um Aufheizen durch Sonneneinstrahlung abzumildern **02./09.03.2022: Heike: Emailkorrespondenz über Kosten, Einordnung und Abrechnungsmöglichkeiten ** **05.03.2022:** ZAM\_indoor zeigt unrealistisch niedrige CO2-Messwerte (deutlich unter 400ppm). Für Kalibrierung wieder ausgebaut. **04.03.2022:** ZAM\_indoor wurde um SCD30 (CO2-Messung) ergänzt: [Link zu madavi.de](https://api-rrd.madavi.de/grafana/d/5Gzf52lGk/co2?orgId=1&var-chipID=esp8266-6492387&viewPanel=2). ZAM\_entrance macht noch Probleme bei der Feinstaubmessung (ungewöhnlich hohe Messwerte, eventuell Probleme da Netzteil etwas mehr als 5V ausgibt). **11.02.2022:** Registrierung der drei [ZAM-Sensoren auf openSenseMap](https://opensensemap.org/explore/62059279f78f6e001b259b98). Testweise Inbetriebnahme SCD30 ([CO2](https://api-rrd.madavi.de/grafana/d/5Gzf52lGk/co2?orgId=1&var-chipID=esp8266-6507496&viewPanel=2), [Temperatur/Feuchte](https://api-rrd.madavi.de/grafana/d/q87EBfWGk/temperature-humidity-pressure?var-chipID=esp8266-6507496)) und SHT35 ([Temperatur/Feuchte](https://api-rrd.madavi.de/grafana/d/q87EBfWGk/temperature-humidity-pressure?var-chipID=esp8266-2480410)). Beim SCD30 muss aktuell noch die [AirRohr-beta-Firmware](https://github.com/opendata-stuttgart/sensors-software/tree/beta) benutzt werden, beim SHT35 ist in der Firmware nicht die default-I²C-Adresse hinterlegt, also wurde hier ebenfalls eine (minimal) angepasste Firmware kompiliert/geflasht. **10.02.2022:** Beta-Firmware des NextPM-AirRohrs angepasst, so dass ein PMS7003 fingiert wird. Dies ermöglicht den Upload der Feinstaubmesswerte auf openSenseMap, auf Madavi wird nun jedoch der falsche Sensor angezeigt. Außerdem wurden heute neue Sensoren geliefert: Sensirion SCD30 für CO2, Sensirion SPS30 für Feinstaub, Sensirion SHT35 für Temperatur/Feuchte **04.02.2022:** Inbetriebnahme Tera NextPM: Software kompiliert, [Supportpingpong](https://github.com/opendata-stuttgart/sensors-software/issues/794#issuecomment-1030585005) mit der sensor.community-crew, Sensor zusammengebaut da Kabel endlich geliefert. Aktuell noch Test in meiner Wohnung, demnächst Umzug aufs Dach des ZAM: [Messwertverlauf auf madavi.de](https://api-rrd.madavi.de/grafana/d/GUaL5aZMz/pm-sensors?var-chipID=esp8266-6489612) Aktuell in Arbeit ist die testweise [Integration auf opensensemap.org](https://opensensemap.org/explore/61fe73f82d6155001b9b3b99), Feinstaubwerte werden noch nicht übergeben **20.01.2022:** Stromausfall in der Erlanger Innenstadt - laut Sensoraufzeichnungen circa von 23:12h bis 01:48h. **18.01.2022:** Höchstwahrscheinlich haben unsere Messdaten zu einem Projekt der City University London beigetragen, in welchem die die Ausbreitung der Druckwelle der Explosion des Vulkans auf Tonga am 15.01.2022 [visualisiert wurde](https://observablehq.com/@jwolondon/hunga-haapai-pressure). **15.01.2022**: Tera PM Sensor wurde geliefert (97,52€), aber passendes Kabel muss noch bestellt werden. Mit Fox und Ilker am ZAM getroffen: Spontan zweiten Sensor am Haupteingang des ZAM aufgehängt: [Link zu Twittermeldung](https://twitter.com/don_streyt/status/1482362538054590471), [Messwertverlauf auf madavi.de](https://api-rrd.madavi.de/grafana/d/GUaL5aZMz/pm-sensors?var-chipID=esp8266-2488627) **14.01.2022:** Das Projekt eignet sich hervorragend dafür, in die ZAM-Wiki-Dokumentation [https://wiki.betreiberverein.de/books/how-tos](https://wiki.betreiberverein.de/books/how-tos) übernommen zu werden, und zu einem Eintrag in der [Bibliothek der guten Ideen](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-und-ideen/page/10-bibliothek-bzw-app-of-good-ideas-28d) zu werden[ ](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-und-ideen/page/10-bibliothek-bzw-app-of-good-ideas-28d)\[Jochen\] **11.01.2022**: Zusatzmaterial (Luftschlauch, Fliegengitter, Abflussrohre) aus Baumarkt besorgt, Feinstaubmessung des Innenhof-Sensors gefixt. **10.01.2022**: Standortwechsel Innenhof-Sensor von "unter dem Dach" -> "auf dem Dach". Temperatur entspricht nun gut der Temperatur von Google und [Hawo](https://www.hawo-net.de/service/temperatur.html), die Luftfeuchte liegt etwas darunter. Feinstaubwerte nach Umzug leider ausgefallen, wird bald(TM) gefixt. **07.01.2022**: Ersten Sensor im Innenhof des ZAM installiert: [Link zu Twitter](https://twitter.com/don_streyt/status/1479563989428359169), [Sensor auf maps.sensor.community](https://maps.sensor.community/#16/49.5999/11.0029), [Sensor auf madavi.de](https://api-rrd.madavi.de/grafana/d/GUaL5aZMz/pm-sensors?var-chipID=esp8266-12539235&orgId=1) Die Platzierung des Innenhof-Sensors muss definitiv noch verbessert werden... Unter dem Dach des Innenhofs ist er aktuell zu sehr von der Umgebung entkoppelt (z.B. 4°C gemessene Temperatur bei 0°C laut Wetterseiten) **21.12.2021**: BME280 und ESP8266 eingetroffen. Stückpreise BME280: 11,38€ ESP8266 NodeMCU v3: 4,03€ Auch eingetroffen: HECA Kit von nettigo (zum Vorheizen eines Feinstaubsensors am ZAM für Vergleich trockene/feuchte Luft) **09.12.2021**: Mailinglist für Interessenten an Workshop und/oder Mithilfe erstellt. **DIESE MAILINGLIST EXISTIERT NICHT MEHR.** **19.11.2021**: Erster Schwung Feinstaubsensoren (23 Stück PM Nova SDS011) von AliExpress angekommen! Ali-Preis + Zollgebühr + DHL-Gebühr: (411,66€ + 67,65€ + 6€) / 23 = 21,10€ pro Stück # 12 Verbindung der Welten **[![image-1637019905883.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/NyjPmXdkaBAQ1jQt-image-1637019905883.jpg)](https://verbindungderwelten.de "Link zur Website VerbindungderWelten.de")[Die Vision](https://verbindungderwelten.de/vision/), Inspiration, ...** Menschen, die in allen Lebens- und Fachbereichen Verständnis und Fähigkeiten mit 360°-Rund- und Weitblick entwickelt haben, verbinden die bestehenden, teils gegensätzlichen Weltbilder miteinander und meistern die immer komplexer werdenden Herausforderungen in Gesellschaft, Technik und Wissenschaft durch echten Fortschritt für nachhaltige Entwicklung in Frieden und Menschenwürde. Verbindung aller Lebensbereiche und Fachgebiete und Inspiration der Menschen zum 360°-Rund- und Weitblick und zur Entwicklung ihrer Talente. Förderung von Fähigkeiten, Erkenntnis, Zufriedenheit, Glück, Verantwortung, Gemeinschaft und Innovationen in allen Bereichen für eine bessere Gegenwart und Zukunft der Menschen, der Gesellschaft und der ganzen Welt. Insbesondere … … vernetztes Denken und Handeln (Initiativen, Gruppen, Fachrichtungen), … dezentrale Lösungen, kreativ und eigenverantwortlich von vielen Menschen gelebt, … Beteiligung, Integration und Kombination verschiedener Spezialgebiete, … neue Erfindungen, die durch Kombination verschiedener Gebiete entstehen, … Unterscheidung und Auswahl sinnvoller Innovationen (aus allen Möglichkeiten). **Projektziel \["Wenn das Projekt durchgeführt ist, soll folgendes erreicht sein"\]** Aufbau einer "Akademie für Allrounder mit 360°-Blick für Multitalente". Die 3 Tätigkeitsfelder **[Infothek](https://verbindungderwelten.de/infothek/ "Infothek")**, [**Kursangebot**](https://verbindungderwelten.de/kurse/) und [**Forschung**](https://verbindungderwelten.de/forschung/) sollen im Kern initiiert und begonnen sein. In allen 3 Tätigkeitsfeldern soll der Fokus nicht auf den "normalen, getrennten" Inhalten, wie in einer VHS oder anderen Schulen liegen, sondern auf der [Verbindung der 5 Fachgebiete](https://verbindungderwelten.de/vision/fachgebiete/) "Mensch (ICH)", "Gesellschaft (WIR)", "Natur (Mutter)", "Technik (Produkt)" und "Künste (Intuition)"; und ebenso auf der [Verbindung der 5 Lebensbereiche](https://verbindungderwelten.de/vision/lebensbereiche/) "Alltagsbewältigung (Wie?)", "Weiterbildung (fit4future)", "Lebensfreude (hier & jetzt)", "Heilwerdung (Selbstheilung)" und "Sinnfindung (Wozu?)". **Die Leute sollen motiviert werden, diejenigen Fachgebiete und Lebensbereiche, die ihnen noch eher fremd sind, oder in denen sie nicht so zuhause sind, näher kennen zu lernen.** Ebenso sollen die [Weltbilder](https://verbindungderwelten.de/vision/weltbilder/), [Menschenbilder](https://verbindungderwelten.de/vision/menschenbilder/), [Seins-Ebenen](https://verbindungderwelten.de/vision/seins-ebenen/) und die [Quadranten](https://verbindungderwelten.de/vision/quadranten/) der [Integralen Theorie](https://de.wikipedia.org/wiki/Integrale_Theorie) durch die Forschung, in der Infothek und in den Kursen verbunden werden. [![image-1637021682563.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/7H3xh83v6BDe7MQs-image-1637021682563.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/7H3xh83v6BDe7MQs-image-1637021682563.jpg) **Grober Zeitplan** \[bitte jeweils geplantes Datum angeben; *Anfang - Mitte - Ende Monat*, z.B. **A.02.22** für Anfang Februar 2022\]
Konzept steht inhaltlich Konzept steht organisatorisch Team an Bord Umsetzung StartErste aussage-kräftige (Zwischen-) ErgebnisseUmsetzung abgeschlossen (Ziel)Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung
\--- E.12.21 E.01.22A.02.22E.07.22E.07.23 oder E.12.23 E.10.23 oder E.01.24
erledigt, siehe [verbindungderwelten.de](https://verbindungderwelten.de/) Testprozess, vorläufige und angestrebte Rechtsformen Evtl. erste Mitmacher. Detailplanung Testprozess Testprozess (Infothek, Kurse, Forschungsprojekte)Testprozess auswerten und Entscheidungen für den nächsten Schritt treffen.Ein Jahr für die Umsetzung des nächsten Schritts. Oder ggf. verlängert.-
Das Projekt soll in eine dauerhafte Einrichtung (Akademie) zur Information, Weiterbildung und Forschung/Recherche münden, die auf offener, gemeinschaftlicher Basis betrieben wird, im Wesentlichen ehrenamtlich und gemeinnützig. **Gewünschte Ressourcen** \[Zuschüsse und Materialien / Raum / Werkzeuge / Know-how\] Für den Testprozess (evtl. mehr für den nächsten Schritt ab A.09.22):
(Material)kosten bzw MaterialRaumWerkzeugeKnow-how
Für Ausstellung: 6 Display-Monitore (evtl. interaktiv mit Tablets), Flipchart-Papier z.B. 30qm Ausstellung / Kursraum, 10qm Arbeitsplatz PC-Arbeitsplatz, Online-Zugang, Druckerbenutzung, Projektor / Whiteboard Website-Erstellung, Businessplan-Review, Rechtsform-Beratung, evtl. Unterstützung bei PR
Kosten für Selbst-Umbauten Möbel (bewegliche Situation, mit Arbeitsplatz, Trenn. / Infowänden, Licht, Schallschutz; Material 450; Verbrauchsmaterial für fünf "Events" 250; Druckkosten 100; Beratung extern 200 Infothek, 5-6 Monitore / Displays
**Die Projektbeschreibung** \[letzter Stand\] [Eingereichte Projektidee (wiki.betreiberverein.de)](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-und-ideen/page/12-verbindung-der-welten) Ergänzung: Bei räumlicher und organisatorischer Nähe zum ZAM/Betreiberverein soll der materielle Teil der Kurse, Forschungen und Infothek in Synergie mit den dortigen Projekten realisiert werden und als Ergänzung den "nicht-materiellen, geistigen Austausch und Machen" beitragen. **Bilder, Zeichnungen** \[zur Verdeutlichung der Projektidee\] [verbindungderwelten.de](https://verbindungderwelten.de/) **---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------** **LOGBUCH** \[Hier beginnt die Dokumentation wichtiger Etappen des Projektes in Text, Bild, Video...\] **Projektabschluss 21.08.2022:** \[Rolf Klug\]: Nach Gespräch mit der Vereins-Crew und Anraten von Jochen Hunger werde ich das PCS-Projekt im August formell abschließen und abrechnen, weil es - im Rahmen der Möglichkeiten im ZAM - und gemäß der Start-Planung vom 20.12.2021 (s.u.) erfolgreich durchgeführt wurde. Es wurde ein permanenter Info-Stand eingerichtet und insgesamt 20 Veranstaltungen angeboten, von denen 13 erfolgreich (mit Teilnehmern) durchgeführt werden konnten. Projekt-Ablauf:
1. Planung: 20.12.2021 - 08.04.2022 Grob- und Detailplanung / Abstimmung der Ziele und Aktivitäten im Detail 2. Durchführung: 08.04.2022 - 11.07.2022: Werbung, Auf-/Abbau des Standes, Durchführung von 20 Workshops 3. Bericht: 12.07.2022 - 31.08.2022: Auswertung, Planung der Weiterarbeit, Abschlussbericht Projekt-Ergebnisse: - Die Idee "Verbindung der Welten" wurde (im begrenzten Rahmen) bekannt gemacht und mit Interessenten bei unterschiedlichen Gelegenheiten diskutiert. - Eine Vielzahl von neuen und speziellen Workshops und Angebots-Formaten wurde erprobt inkl. der zugehörigen Werbung. Daraus kamen wichtige Erkenntnisse für die weitere Entwicklung der Idee und der Werbung (siehe Wochenberichte). Folgende Workshops werden weitergeführt: Experimentalmusik, Jodeln, Nichtmusiker musizieren, TechnEthik-Kreis und Sterne gucken. Der Philo-Treff wird in geändertem Format neu aufgelegt. Die Werbung muss spartengerecht und individuell für jede Veranstaltung angepasst werden und längerfristig, regelmäßig sein. - Der insgesamt dreimal durchgeführte TechnEthik-Kreis hat sich als nützliche Plattform für das ZAM herausgestellt, indem die Aktiven und Besucher im ZAM zur Reflexion und Diskussion "Wann ist Machen gut?" eingeladen werden. - Die Idee eines neuen Projekts von Jochen Hunger und Rolf Klug entstand: Workshop: "Selbstbau eines Dobson-Teleskops" im ZAM. Das Projekt könnte im Winter 2022/23 durchgeführt bzw. für Interessenten angeboten werden. - Das ZAM wurde durch einige besonders attraktive Workshops im Schaufenster belebt und als lebendiger Veranstaltungsort in der Bevölkerung bekannter gemacht. - Die Idee „Verbindung der Welten“ wurde im Zuge des PCS-Projekts von mir im April 2022 als Stiftung Verbindung der Welten gegründet, die im Mai von der Bezirksregierung als rechtsfähige Verbrauchsstiftung anerkannt und vom Finanzamt Erlangen als gemeinnützig eingestuft wurde ([https://stiftungen.bayern.de/stiftung/11441](https://stiftungen.bayern.de/stiftung/11441)). Aus dem PCS-Projekt ist eine gemeinnützige Stiftung hervorgegangen. Verwendung der Fördermittel: Die PCS-Fördermittel des Projekts (1000 €) wurden verwendet für den Kauf von 2 Paravents, 3 verstellbare PC-Rolltischchen, 2 Bücherregale, 4 Rollenbretter für die Bücherregale, Kopierkosten für Plakate und Flyer, 5 Umzugskartons für Bücher, 2 WLAN-Sticks, den Ersatz einer kleinen Statue (die beim Transport zu Bruch ging) und einer pauschalen Material-Leihgebühr für Rolf Klug für die mitgebrachten Musikinstrumente, die Bücher und das Spiegelteleskop. Es wurden keine Kursleiter-Honorare an Rolf Klug bezahlt. Die geleisteten Stunden werden bis Ende August in die ZAM-Ehrenamts-Stundenliste eingetragen. Beamer, PCs und Bildschirme waren im ZAM vorhanden. Eine detaillierte Abrechnung und die Verwendungsnachweise werden bis Ende August beim PCS-Büro eingereicht. Projekt-Fortführung: Das Projekt wird künftig als "normales" ZAM-Projekt (d.h. ohne weitere finanzielle Förderung) von mir im Namen und mit Mitteln der Stiftung Verbindung der Welten fortgeführt (Umfang siehe [https://verbindungderwelten.de](https://verbindungderwelten.de)). Das von den Fördermitteln gekaufte Material bleibt bei der gemeinnützigen Stiftung Verbindung der Welten und wird weiterhin im ZAM-Projekt eingesetzt. **Generelles Update 11.07.2022:** \[Rolf Klug\]: Ich habe im April 2022 die rechtsfähige Verbrauchsstiftung "Verbindung der Welten" gegründet, die im Mai von der Bezirksregierung anerkannt und vom Finanzamt Erlangen als gemeinnützig anerkannt wurde. [https://stiftungen.bayern.de/stiftung/11441](https://stiftungen.bayern.de/stiftung/11441). Die Präambel und der Stiftungszweck sind zu lesen unter: [220504\_Satzung\_VdW-Stiftung\_gez\_anerkannt.pdf (verbindungderwelten.de)](https://verbindungderwelten.de/wp-content/uploads/2022/07/220504_Satzung_VdW-Praeambel-Zweck.pdf) Um den Satzungsgemäßen Zweck zu erfüllen (Aufbau einer Bildungseinrichtung) sucht die Stiftung einen permanenten Raum mit Schaufenster in zentraler Lage in Erlangen. Aufgrund der hohen Mietpreise ist dies derzeit ohne zusätzliche Spenden oder Fördergelder oder Kooperationen nicht möglich, so dass das PCS-Projekt weiterhin im ZAM fortgeführt wird. Derzeit laufen die Planungen für Veranstaltungen im Herbst 2022. **11.07.2022** \[Rolf Klug\] **Bericht zur 8. Projektwoche "Verbindung der Welten" (seit April 2022)** Bei der **Eröffnung des ZAMstival** am Mittwoch 6. Juli wurden die bisher im ZAM entstandenen **Kunstwerke vorgestellt** und ausgestellt. Darunter befindet sich auch der gestaltete Globus "Verbindung der Welten, auf dem die 5 Fachgebiete (Mensch, Gesellschaft, Natur, Technik, Kunst) mit Längengraden getrennt und die 5 Lebensbereiche (Alltag, Zukunft, Freude, Heilung, Sinn) durch Breitengrade getrennt dargestellt sind. Daraus ergeben sich 25 Felder auf dem Globus, die in denen Aktivitäten und Themen des Lebens geschrieben stehen.[![Kugel_3Bilder.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/scaled-1680-/ujtcx40Rp2e0kTLH-kugel-3bilder.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/ujtcx40Rp2e0kTLH-kugel-3bilder.jpg) In der achten Projektwoche fanden die folgenden Veranstaltung statt:
Was, wann, wo? Werbung Material Teilnehmer Ablauf Ergebnis Weiterarbeit
**TechnEthik-Kreis**, **WERTE** Do. 07.07.2022, 19-21 Uhr, ZAM EG offener Bereich ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, ZAMstival-Flyer, PCS-Rollup, Plakatständer auf dem Gehsteig Stuhlkreis, 2 Paravents, Magnettafel Moderations-karten 3 1 ZAM-Aktiver, 1 ZAM-Hauptamtlicher, 1 externe Besucherin Das ZAM war trotz des ZAMstival ziemlich leer. Die Besucherin kam von der Flyer-Werbung. Wir haben die Frage "Wann ist Machen gut?" diskutiert und wie das ZAM sich weiterentwickeln könnte/sollte, damit es "gut" wird. Es war wie eine "interne" Diskussion mit einer externen Person als Gast. Es gab einige Essenzen: Im ZAM werden nie große Massen an Material umgesetzt (Ökologie), trotzdem kann man auf Abfall und Energieverbrauch schauen. Ein Kunstwerk ist gut, wenn es mit Liebe gemacht ist. Der Austausch der Aktiven könnte noch stärker organisiert werden, ausgehend von der Vereinsleitung. Gemeinsame Werte wären ein Schlüssel zu Konsens der Aktiven. Sollte regelmäßig stattfinden, jedoch "intern" unter einem anderen Namen (z.B. Wann ist Machen gut?). Planung für Herbst/Winter.
**Experimental-musik im Rahmen der ZAMstival-Party** Sa. 09..07.2022, 20-21 Uhr, ZAM EG hinterer Bereich ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, ZAMstival-Flyer, PCS-Rollup, Plakatständer auf dem Gehsteig Magnettafel Verstärker/ Box, 3 Mikros/ Ständer, Keyboard, Akkordeon, E-Gitarre, Stand-Bongos, Conga, Stand-Jembe, Cajon 4 (3 Musiker-innen aus meinem Kreis, 1 ZAM-Aktive) Am Ende: 2 spontane Musiker der A-Capella-Band Ich hatte bereits am Vormittag aufgebaut. Die Party war noch nicht in Gang, es kamen also keine Partygäste dazu. Am Ende hatten wir einige Zuhörer. Es hat den Beteiligten großen Spaß gemacht. Da es im hinteren Bereich stattfand und nicht vom Gehsteig aus gesehen/gehört wurde, kamen diesmal keine Spontanbesucher von außen. Erst ab ca. 22:30 Uhr füllte sich das ZAM mit mehreren Leuten. Das wäre ein besserer Zeitpunkt zum Start der Aktion gewesen. Das war ein einmaliger Versuch, der wieder gezeigt hat, dass die "normale" Besucherschaft im ZAM eher nicht am Musikmachen interessiert ist.
**Projekt-Infostand im Rahmen des ZAMstival** So 10.07.2022, 15-19 Uhr, ZAM EG hinterer Bereich VdW-Website, PCS-Rollup Bücherregale, Magnettafel, 1 PC mit WLAN-Stick fürs Internet, Conga, Spiegel-teleskop 4 spontane Besucher, die sich im ZAM um-gesehen haben Ich habe ausführliche Gespräche mit den Besuchern geführt. Ich war auch zeitweise am Stand des Wohnprojekts Raumteiler und habe das vertreten. Sehr interessierte Menschen, die teilweise ihre Kontaktdaten gegeben haben für weitere Infos. **Wenn möglich würde ich diesen Platz weiterhin als festen Info-Standort belegen.**
**01.07.2022** \[Rolf Klug\] **Bericht zur 7. Projektwoche "Verbindung der Welten" (seit April 2022)** In der siebten Projektwoche fand die folgende Veranstaltung statt:
Was, wann, wo? Werbung Material Teilnehmer Ablauf Ergebnis Weiterarbeit
**Jodeln macht glücklich** Do. 30.06.2022, 19-21 Uhr, ZAM EG offener Bereich ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, Rolf's Jodel-WhatsApp-Gruppe, Plakatständer auf dem Gehsteig Stuhlkreis, 2 Paravents, Magnettafel, Gläser für Trinkwasser 8 3 Jodelgruppe (A., A., U.); 1 Bekannt-schaft (S.); 1 durch S. (T.); 3 spontan vom Gehsteig. \- Vorstellung des Kontext "Verbindung der Welten" \- Vorstellungsrunde \- Aufwärmübungen (Körper u. Stimme) \- Jodelüberschlag üben \- Jodler eingeübt (je 3-stimmig): "D'r Zug'r", "Langenwanger", "Schweinsbeuschler") Es war wieder ein sehr schöner Event, der alle Teilnehmer beglückt hat. Die "Neuen" haben erstaunlich schnell gelernt. Auffallend ist die spontane Beteiligung aufgrund des Plakats "Jodeln macht glücklich" direkt auf dem Gehsteig, mit Pfeil "HEUTE HIER" und den Fußnoten "Eintritt frei" "Workshop für ALLE" Sollte regelmäßig 1 x im Monat stattfinden. Planung für Herbst/Winter.
[![20220630_211327_.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/scaled-1680-/V3YSW3YMuTUxPnuT-20220630-211327.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/V3YSW3YMuTUxPnuT-20220630-211327.jpg) **24.06.2022** \[Rolf Klug\] **Bericht zur 6. Projektwoche "Verbindung der Welten" (nach der 3-wöchigen Pause)** In der sechsten Projektwoche fand die folgende Veranstaltung statt:
Was, wann, wo? Werbung Material Teilnehmer Ablauf Ergebnis Weiterarbeit
**Experimental-musik** Do. 23.06.2022, 19-22 Uhr, ZAM EG off. Ber. ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, VdW-Flyer, Plakatständer auf dem Gehsteig 2 Paravents, Magnettafel, Verstärker/ Box, 3 Mikros/ Ständer, Keyboard, Akkordeon, 2 Gitarren, Stand-Bongos, Conga, Cajon, Stand-Jembe, Kleine Hand-instrumente, Shruti-Box, Pizza 4 1 aus meinem Musiker-Kreis, 1 ZAM-Aktiver (A.), 2 spontane Besucher vom Gehsteig (einer davon Musiker) genauso, wie am 28.04. Ich hab mit Jörg aufgebaut und wir haben die Werbung noch verbessert durch Malen eines Plakats mit dickem Pfeil und Aufstellen des Flipcharts auf dem Gehsteig. Wir haben bis 21:30 Uhr musiziert. Es war ein großer Spaß für uns und die Passanten. Das Angebot wurde wieder nicht von der bewor­benen Öffent­lich­keit angenommen. Es waren zwar ZAM-Besucher und -Aktive da, die hatten aber kein Interesse (außer Alex). Die beiden neuen Besucher kamen spontan wegen der gehörten Musik und der Gelegenheit zum Mitmachen. Wenn wir das Angebot weiterführen wollen, müssen wir die Werbung spartengerecht in der Musikerszene platzieren und die Spontanbesucher durch großflächige Plakate im Schaufenster einige Tage vorher informieren und am Abend durch Plakatständer herein bitten.
[![20220623_210910.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/yzNKEvqStI83FbvI-20220623-210910.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/yzNKEvqStI83FbvI-20220623-210910.jpg) **25.05.2022** \[Rolf Klug\] **Bericht zur 5. Projektwoche "Verbindung der Welten"** In der fünften Projektwoche fanden die folgenden beiden Veranstaltungen statt:
Was, wann, wo? Werbung Material Teilnehmer Ablauf Ergebnis Weiterarbeit
**TechnEthik-Kreis**, Mo. 23.05.2022, 19-21 Uhr, ZAM EG off. Ber. ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, VdW-Flyer, PCS-Rollup Stuhlkreis, Magnettafel, Moderations-karten 1 (ZAM-Aktiver J.) Das ZAM war ziemlich leer. J. hatte Inter­esse. Wir haben uns ca. 2 Std. ausge­tauscht über Grenzen von Kunst und Technik, die Überlegungen zur Ent­wick­lung des ZAM, die Struktur des Betreiber-vereins, die Pla-nung von VdW, etc. Auch in der Mathematik gibt es das „One Brain Problem“ (1 Mensch kann nicht mehr alles wissen und verstehen). Abhilfe schafft intelligente SW, die Probleme und Lösun­gen der Art nach in ver­schie­­dene „Sprachen“ (=Fach­gebiete) über­set­zen kann. Gutes Gespräch über die Entwicklung des ZAM. Es ist fraglich, ob es Sinn macht, dieses Thema als 2-Std. Workshop am 11.7. beim Digitalfestival anzubieten. Evtl. ist es besser, nur eine Info-Präsenz vor einem Plakat zu machen und mit den durchlaufenden Leuten zu sprechen und zu zeigen, welchen Fragen wir nachgehen.
**VdW-Bibliothek**, Di. 24.05.2022, 14-17 Uhr, ZAM EG off. Ber. ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, VdW-Flyer, PCS-Rollup 2 Bücher-Regale, ca. 500 Bücher, 2 Paravents, Magnettafel, 2 Ses­sel, Notebook-Tisch 1 (Y., Bekann-ter von mir der zufällig vorbei-lief) Ich habe aufgebaut und mit Jochen über die wei­­tere Planung gespro­chen. Ein Be-kannter von mir kam zufällig vorbei und interessierte sich für das Projekt (½ Std.). Kein weiteres Ergebnis. Das Angebot wird hier derzeit nicht angenommen. Ich werde die Bücher­regale samt Inhalt bis zum Digitalfestival im Juli als Deko und Info hier lassen, obwohl ich dieses Angebot so nicht mehr anbiete.
Katharina bewirbt die 3 zusätzlichen Veranstaltungen im Juni/Juli (Experimentalmusik, Jodeln und Sternegucken) in der Zeitung. Ich bin vom 2. bis 16. Juni in Urlaub. Davor werde ich noch meinen Lager-Standort nach oben hinten ins Lager verlegen, damit für den Comic-Salon Platz ist. Fazit: - Für die beiden Angebote zum Digitalfestival (VdW-Infotisch und der TechnEthik-Kreis) sollten wir die **Werbetexte nochmals überarbeiten**, weil es jetzt keine Workshops mehr sind, sondern nur jeweils ein Info-Stand. \- Julian hat mir die aktuellen Umbaupläne für das ZAM gezeigt und erklärt. Ich finde es wird riesig und toll. \- Ich beteilige mich gerne bei Ideenfindung und Planung der internen Strukturierung des Betreibervereins, insbesondere bzgl. „Austausch“. **23.05.2022** \[Rolf Klug\] **Bericht zur 4. Projektwoche "Verbindung der Welten"** In der vierten Projektwoche fanden die folgenden beiden Veranstaltungen statt:
Was, wann, wo? Werbung Material Teilnehmer Ablauf Ergebnis Weiterarbeit
**VdW-Zukunfts­werkstatt**, Di. 18.05.2022, 14-17 Uhr, ZAM EG off. Ber. ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, VdW-Flyer, PCS-Rollup Stuhlkreis, Magnettafel, 2 Paravents, 1 Notebook-Tisch niemand Es kam niemand wegen VdW auf mich zu. Ich war da und hab an meinem PC was gearbeitet. Präsent sein ist auch schon was. Ich werde es nicht mehr anbieten. Das ist kein Thama für die Breite, sondern nur für mir-bekannte Leute, die Interesse daran haben.
**Council - Der große Rat** Do. 19.05.2022, 19-21 Uhr ZAM EG off. Ber. ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, VdW-Flyer, PCS-Rollup Stuhlkreis, Magnettafel, 2 Paravents, Blumen + Rede-stäbe in der Mitte 1 Tanja Kliemeck (Counil-Expertin) Ich habe mich ausführlich mit Tanja Kliemeck ausgetauscht über Council und Erfahrungen damit. Dann habe ich meine WS-Vorbereitung und einige VdW-Web-Inhalte am Beamer gezeigt. Kennenlernen der Council-Expertin. Das Format läuft so nicht. Ich werde es nicht mehr anbieten. Das ist kein Thama für die Breite, sondern nur für eine kleine Szene von Council-Interessenten.
Fazit: - keine neuen Erkenntnisse und kein neues Fazit gegenüber der 3. Projektwoche. \- Ich werde die beiden (internen) Angebote Technethik-Kreis und VdW-Bibliothek in der 5. Woche noch - wie geplant - anbieten. Und auch am 10. und 11.7. - wie geplant - die beiden (internen) Angebote zum Digitalfestival. \- Folgende Veranstaltungen werde ich zusätzlich zur bisherigen Planung im Juni/Juli anbieten: **Experimentalmusik** (für Musiker): Do. 23.06.2022, 19-22 Uhr **Jodeln** macht glücklich (Jodelkurs für Alle): Do. 30.06.2022, 19-21 Uhr **Sterne gucken**: bei guter Sicht ca. 2-3 mal: jeweils ab 21 Uhr im ZAM, dann ab 22 Uhr auf dem Gehsteig vor dem ZAM. Das Sterne gucken sollten wir - ohne Termin - **bewerben**, mit Anmeldung bei mir auf die Benachrichtigungs-Liste **16.05.2022** \[Rolf Klug\] **Bericht zur 3. Projektwoche "Verbindung der Welten"** In der dritten Projektwoche fanden die folgenden 5 Veranstaltungen statt:
Was, wann, wo? Werbung Material Teilnehmer Ablauf Ergebnis Weiterarbeit
**Sterne gucken**, Mo. 09.05.2022, 21-22 Uhr, ZAM EG off. Ber. und Gehsteig vor dem ZAM PCS-Rollup, Email-/Signal-Einladung an 4 Interessenten (April, Michael, Johannes, Mac) + Jochen/Heike Magnettafel, Spiegelteleskop, Notebook-Tisch, Notebook mit Stellarium-SW, www.naa.net und VdW-Sterne-Fotos 4 (2 ZAM-Aktive A. und J., 2 Interessenten I. + Freundin) Ich habe zunächst den VdW-Kontext erläutert, dann Fernrohre und das Spiegelteleskop erklärt, die Nachthimmel-Simulation Stellarium am Notebook gezeigt, und die Mondkrater­beob­ach­tun­gen der Nbg. astr. Arbeits­gemein­schaft (naa.net) und meine VdW-Sterne-Fotos gezeigt. Als wir dann mit dem Teleskop raus auf den Gehsteig wollten, war der Himmel bewölkt ohne bessere Perspektive. Wir brachen ab. Der Interessent I. hat seine Tel.-Nr. gegeben und freut sich auf weitere Einladung. Jochen und ich hatten Zeit für ein Gespräch über die gemeinsame Weiterarbeit. Bei Vorhersage guter Sicht am Abend und freiem Platz in mei­nem Termin­kalender werde ich wieder morgens einladen (6 Interessenten + Jochen/Heike). Jochen hatte die Idee, im Herbst/Winter eine Gruppe zu motivieren, die ca. 3 Dobsen-Teleskope selbst baut und damit Events auf dem Gehsteig macht, die Passanten durch­schauen lassen.
**VdW-Bibliothek**, Di. 10.05.2022, 14-17 Uhr, ZAM EG off. Ber. ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, VdW-Flyer, PCS-Rollup 2 Bücher-Regale, ca. 500 Bücher, 2 Paravents, 1 PC mit EXCEL-Bücher­liste, PC-Tisch, Magnettafel, 2 Ses­sel, Notebook-Tisch 1 (ZAM-Aktiver Michael) Das ZAM war ziemlich leer. Michael kam als Interessent meines VdW-Angebots und hat sich mit mir ca. 2 Std. intensiv über die Bücher, das VdW-Projekt und private Themen unterhalten. Das Angebot wird weiterhin - bis auf 1 Ausnahme - von den ZAM-Aktiven nicht angenommen. Durch die Werbung kam niemand. Ich werde das trotzdem - wie geplant - noch 1 mal am 24.5. anbieten, weil es keine Arbeit macht.
**Philo-Treff**, Do. 12.05.2022, 19-21 Uhr, ZAM EG off.Ber. ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, VdW-Flyer, PCS-Rollup Magnettafel, Stuhlkreis, 2 Paravents niemand Ich hab um 19 Uhr aufgebaut. im ZAM waren zeitweise 1-3 Aktive, die kein Interesse an der Veran­stal­tung hatten. Ich war da. Hel­mut (im E-Rollstuhl, der Schlüssel macht) kam und unterhielt sich mit mir ca. 1 Std. über das ZAM, über seine Erfahrun­gen mit der langfristigen Entwick­lung von Vereinen und Stadt­teilzentren und die unter­schied­lichen Men­schen-Charaktäre in Verei­nen. Helmut und ich haben uns kennen gelernt. Weder die Werbung, noch die Location, noch meine Botschaft oder Persönlichkeit konnten Leute zur Teilnahme motivieren. Ich werde das in diesem Rahmen nicht mehr anbieten.
**Musizieren für Nicht-Musiker**, So. 15.05.2022, 14-17 Uhr, ZAM EG off. Ber. ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, VdW-Flyer, PCS-Rollup Magnettafel, Stuhlkreis, 2 Paravents, Trommeln und andere Percus­sion-Geräte, Shruti-Box 1 (ZAM-Besu­cher K., der auch beim Techn­Ethik-Kreis da war) Ich war von 14 bis 15 Uhr alleine da (mit Notebook-Arbeit). Dann kam K., der VdW vom Techn­Ethik-Kreis her kannte. Ich hab mit ihm ca. 1 Std. getrommelt und mit der Shruti-Box getönt. Dann haben wir uns 1,5 Std. unter­hal­ten (Persönliches, VdW-Projekt). Er hat 2 Bücher ausgeliehen. Karl und ich haben uns kennen gelernt. Weder die Werbung noch die Location, konnten Leute zur Teilnahme motivieren. Eine Teilnehmerin vom Sterne gucken hat gemeint, zum Musizieren für Nicht-Musiker wäre sie auch gern gekommen. Ich werde das aber vorerst in diesem Rahmen nicht meht anbieten, weil man wesentlich mehr Werbung bräuchte.
**Sterne gucken**, So. 15.05.2022, 21-23:30 Uhr, ZAM EG off. Ber. und Gehsteig vor dem ZAM PCS-Rollup, Email-/Signal-Einladung an 4 Interessenten (April, Michael, Johannes, Mac, Jochen, Iliya) Magnettafel, Spiegelteleskop, Fernglas, Notebook-Tisch, Notebook mit Stellarium-SW, www.naa.net und VdW-Sterne-Fotos ca. 20 (6: 21-23:30h, 4: 22-23 Uhr, 10: sporadisch je 5-10 Min.) Beginn innen wie am Montag (s.o.). Ab 22 Uhr war der Vollmond gut zu sehen. Am Geh­steig haben wir das Teleskop und den PC-Tisch (für Okulare und Fernglas) aufgestellt. Es kamen Passanten, die durchschauen und mit ihrem Handy ein Mondfotos machen wollten. Das ist eine gute publikumswirk­same Aktion. Viele haben auch gefragt „Was ist das ZAM? Was macht ihr?“ Begeisterung. Ich werde das - bei guter Sicht weiterhin anbieten. Evtl. eine Signal-Gruppe dafür einrichten, für die Leute, die benachrich­tigt werden wollen.
**Spruchkarten-Kalligrafie** geplant für Sa. 14.05.2022: Bis zum Anmeldeschluss am 12.05. hatte sich niemand angemeldet. Die Werbung war wie bei den anderen Veranstaltungen auch. Da die Vorbereitung mit Material und 2 Kursleitern (Annalisa und ich) doch etwas aufwändig ist, haben wir es ausfallen lassen. Nach dem Musizieren für Nicht-Musiker war ich noch beim **Räumungs-Abschluss-Grillen der ZAM-Aktiven** (ca. 12 Leute). Ich hatte die Trommeln bereit gestellt, es war aber niemand „Trommel-affin“. Ich hab erzählt, wie ich seit 7 Jahren beim Bardentreffen in Nürnberg mit den Passanten trommle. Fazit: - **Experimentalmusik**, **Jodeln** und **Sterne gucken** will ich im Juni/Juli nochmals anbieten, weil es „unterhaltsame, neuartige“ Aktionen sind, die auch Passanten ins ZAM „locken“ und eine gute Außenwirkung fürs ZAM darstellen. Alle drei Veranstaltungen funktionieren jedoch nur, wenn ich aus meinen „Gruppen“ ca. die Hälfte der „nötigen“ Leute mitbringe und wir was „auffälliges“ machen, wo sich dann auch spontan Passanten anschließen. \- Den TechnEthik-Kreis mache ich gerne weiter, wenn er offiziell vom erweiterten Vorstand des Betreibervereins im ZAM als „Mitgliederveranstaltung“ deklariert und mit entsprechendem Fokus „etabliert“ wird. Von mir aus an eine anonyme Öffentlichkeit angeboten funktioniert es nicht. \- Alle anderen Veranstaltungen will ich (nach der letzten am 24. Mai) erst mal einstellen, weil sie ein anderes Setting bräuchten das momentan im ZAM und mit dem Verein als Veranstalter nicht gegeben ist. (z.B. für jede Veranstaltung eine eigen Zielgruppen-Werbung, breitere öffentliche Werbung, feste VdW-Präsenz im Schaufenster, Publikumsbetrieb im ZAM, ZAM als Veranstaltungs-Ort wahrgenommen, längere Vorlaufzeit, längere Anlaufzeit). \- Die Projektvorstellung „Verbindung der Welten“ will ich während der PCS-Laufzeit evtl. im Herbst nochmals machen. Vorerst mache ich nur beim Digitalfestival einen kleinen Info-Stand im ZAM am 10.07. (Uhrzeit, je nach sonstiger Planung im ZAM, so dass Publikum da ist). Foto vom **Sterne gucken** am 15.05.2022: [![image-1652690423767.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/BIwEp4IYlOPha5oT-image-1652690423767.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/BIwEp4IYlOPha5oT-image-1652690423767.jpg) **11.05.2022** \[Rolf Klug\] **Bericht zur 2. Projektwoche "Verbindung der Welten"** In der zweiten Projektwoche fanden die folgenden 2 Veranstaltungen statt:
Was, wann, wo? Werbung Material Teilnehmer Ablauf Ergebnis Weiterarbeit
**VdW-Zukunfts­werkstatt**, Di. 03.05.2022, 14-17 Uhr, ZAM EG off. Ber. ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, VdW-Flyer, PCS-Rollup Stuhlkreis, Magnettafel, Moderationskarten 2 Paravents, 1 Notebook-Tisch niemand Es kam niemand wegen VdW auf mich zu. Ich war da und hab an meinem PC was gearbeitet. Zwischendurch hab ich mit Julian und mit Jasmin kurze, interessante Gespräche über VdW geführt. Präsent sein ist auch schon was. Die Gespräche mit Julian und Jasmin waren im Sinne der Veranstaltung. Ich werde es, wie geplant am 17.5. nochmals durchführen, aber danach nicht mehr. Das ist kein Thama für die Breite, sondern nur für mir-bekannte Leute, die Interesse daran haben.
**Jodeln macht glücklich** Do. 05.05.2022, 19-22 Uhr ZAM EG off. Ber. ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, VdW-Flyer, PCS-Rollup, Rolf’s Jodel-­Whats­App­-Gruppe Stuhlkreis, Magnettafel, 2 Paravents, Blumenstrauß in der Mitte 8 3 Jodelgr. (A., B., K.) 1 Bekanntschaft (J.) 2 durch J. (C., J.), 1 durch Werbung (T.) 1 ZAM-Aktiver (M.) Ich hab mit meinen 4 Bekannten und 3 „Neuen“ zunächst den VdW-Kontext vorgestellt, eine Vorstel­lungsrunde und die Lockerungs-Übungen gemacht. Dann kam M. durch Zufall dazu und hat auf meine Einla­dung hin mitgemacht. Dann Stimm-Übungen und Jodeln (3 mehrstimmige Lieder) bis 21 Uhr. Die Passanten außen am Gehsteig haben die Aktivität positiv wahrgenommen. Es war ein sehr schöner Event, bei dem alle glücklich nachhause gingen. T. hat Council-Ausbildung und wird am 19.5. zum Council kommen. Das ist ein guter Kurs zum Wiederholen.
Am Freitag, 06.05.2022 war ich von 18 bis 22 Uhr beim **Freitagstreffen im ZAM** an meinem „Lager-Ort“ hinten im EG. Es hat sich keiner der Anwesenden interessiert, jeder hat fleißig sein eigenes Projekt gemacht (auch Grüppchen), daher hab ich die Leute auch nicht mit meinem Angebot „gestört“. Johannes Pöhlmann (Erlanger Stadtrat für die Linken) wurde von meiner Bekannt­schaft hergeschickt, weil er Interesse am Spiegelteleskop und am Sterne gucken hat. Ich hab mit ihm fachgesimpelt und ihm auch das gesamte VdW-Projekt erklärt und Mög­lichkeiten der Weiter­führung besprochen. Fazit: Leider habe ich fast keine Fotos, weil ich mich immer auf die Veranstaltung und die Kontaktpflege konzentriere. Vielleicht könnte der „Varanstalter PCS-Büro“ oder jemand vom Betreiberverein künftig bei meinen Veranstaltungen Fotos machen. Wir müssen uns überlegen, ob ich In der Zeit von Mitte Juni bis Ende Juli nochmals Veranstaltungen anbieten soll, und wenn ja, welche und ob an der Werbung was geändert wird. **02.05.2022** \[Rolf Klug\] **Bericht zur 1. Projektwoche "Verbindung der Welten"** In der ersten Projektwoche fanden die folgenden 3 Veranstaltungen statt:
**Was, wann, wo?** **Werbung** **Material** **Teilneh-mende** **Ablauf** **Ergebnis** **Weiterarbeit**
**TechnEthik-Kreis,** **Mo. 25.04.2022** 19-21 Uhr, ZAM EG offener Bereich ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, VdW-Flyer, PCS-Rollup Stuhlkreis, Magnettafel, Moderations-karten 3 2 ZAM-Aktive (J., Ch.), 1 ZAM-Besucher (K.) Zunächst kam keiner, ich hab dann die Leute im ZAM ein-zeln angesprochen, ein ZAM-Besucher hat mitgemacht. Danach kamen die beiden ZAM-Aktiven. Gutes Gespräch über Sinn und sinnvolle Steuerung oder Beschränkung von Technik und Künsten. Über Kriterien, wann etwas gut ist. Fokus: ZAM-Aktivitäten insgesamt. Weitere Termine sind veröffent-licht: 23.5., 11.7 (Digitalfestival) Die beschriebe-nen Moderations-karten werden aufgehoben für die Weiterarbeit.
**VdW-Bibliothek**, **Di. 26.04.2022** 14-17 Uhr ZAM EG offener Bereich ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, VdW-Flyer, PCS-Rollup 2 Bücher-Regale, ca. 500 Bücher, 3 Para-vents, 1 PC mit EXCEL-Bücher­liste, PC-Tisch, Magnettafel, 2 Ses­sel, Note-book-Tisch niemand Ich saß am Notebook-Tisch und hab was gearbeitet. Das ZAM war ziemlich leer. Das Angebot wurde von den ZAM-Aktiven nicht angenommen. Durch die Werbung kam niemand. Es waren auch keine ZAM-Besucher da. Ich werde das trotzdem - wie geplant - noch 2 mal anbieten, am 10.5. und am 24.5., weil es keine Arbeit macht.
**Experimentalmusik** **Do. 28.04.2022** 19-21 Uhr ZAM EG off. Ber. ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, VdW-Flyer, PCS-Rollup 3 Paravents, Magnettafel, Verstärker/ Box, 3 Mikros/ Ständer, Keyboard, Akkordeon, 2 Gitarren, Stand-Bongos, Conga, Stand-Jembe, Kleine Handinstru-mente 5 2 aus meiner Bekannt-schaft, 3 junge, kurzent­schlos­sene Besucher vom Gehsteig Das ZAM war kom-plett leer (keine Aktiven, keine Besu-cher). Ich hab mit meinen 2 Bekannten begonnen (Trommel, Akkordeon, Gesang). Die vorbeigehenden Passan­ten waren erfreut, eine ener-giereiche Aktion im Schau­fenster zu sehen und blei­ben z.T. stehen. 3 junge Musiker kamen her-ein und machten mit. Das Angebot wurde weder von ZAM-Aktiven noch von der bewor­benen Öffent­lich­keit angenommen. Es waren auch keine ZAM-Besucher da, die spontan hätten mitmachen können. Die 3 neuen Besucher kamen spontan wegen der gehörten Musik und der Gelegenheit zum Mitmachen. Dieses Angebot hat nur Sinn, wenn man vorher gezielt in Musiker-Kreisen wirbt oder wenn man es als „offenes Straßenfest“ für die Passanten machen würde.
Fazit: - Die Aktiven im ZAM sind so sehr mit ihren eigenen Projekten beschäftigt, dass kein großes Interesse an Neuem besteht. - Das ZAM hat (außer Freitag abends) noch keine Öffnungszeiten für Publikumsverkehr, daher sind keine zusätzlichen Besucher da. - Die „Verbindung der Welten“ ist offensichtlich etwas komplett Neues, für das es noch nicht viele Interessenten gibt (kein „etablierter Markt“). - Die spezifischen Workshops müssten gezielt in den speziellen Interessentengruppen beworben werden (z.B. Musiker, Technik-Ethiker, etc.). => Es wird noch einige Zeit dauern und noch viel Information/Präsenz/Gespräche brauchen, bis die Idee und die Workshops von sich aus Leute anziehen. **26.04.2022** \[Rolf Klug\] Kleine Änderung der Terminplanung: Wir haben - wegen Terminüberschreitung und weil noch keine Anmeldungen da sind - den Termin für die Spruchkarten-Kalligrafie von Di. 3.5. 19-22 Uhr auf Sa. 14.5. 14-17 Uhr verschoben. Heike ändert auf der ZAM-Website und im Zoom:in, Rolf ändert auf seiner VdW-Website und auf dem VdW-Flyer. Plakat-Werbung im ZAM: Auf dem Rollup "Know how teilen macht Städte stark" soll immer die nächste PCS-Veranstaltung beworben werden, und zwar nur mit dem "offiziellen" Formular (schwarzweiß ohne weitere Symbole). Neben das PCS-Hinweis im Schaufenster neben der Tür kann dieses auch gehängt werden. Rolf kann während der VdW-Veranstaltungen, die im EG vor einem Schaufenster stattfinden, in dieses Schaufenster ein eigenes Plakat hängen. **24.04.2022** \[Rolf Klug\] **Bericht zur Projektvorstellung „Verbindung der Welten“:** Am Sa. 23.04.2022 fand von 13 - 18 Uhr im ZAM die Projektvorstellung „Verbindung der Welten“ (Kick-Off) statt. Eingesetztes Material:
vom ZAM vom Projekt-Budget von mir privat
2 Greiner-PCs mit Bildschirmen, Ubuntu hab ich draufgespielt, Okular-SW ist drauf für automatische Präsentation von PDF-Files. 3 fahrbare PC-Tischchen (bei 2 davon habe ich unten ein Brett ergänzt, um einen PC drauf zu stellen) 1 Notebook zum Präsentieren, 1 Notebook für Besucher zum Selber-Klicken
Switch und LAN-Kabel beim WLAN im Schaufensterbereich (oben am Regal, dort gelassen). 2 Paravents, Holz/Papier, Bambus-Druck, je ca. 2m x 1,80m. 1 Paravent, Holz/Papier, Bambus-Druck, je ca. 2m x 1,80m.
2 LAN-Kabel vom 1. Stock durch die Decke gelegt für 2 PCs am Projektplatz hinten. Julian hat die Dosen gecrimpt. 2 Bücherregale, je ca. 1m x 1,80m ca. 500 Bücher meiner Privatbibliothek **\*)**
Beamer mit Kabeln von oben, Aufstell-Leinwand von oben 4 Rollbretter für Möbel (habe ich an die Regale von unten angeschraubt) Magnet-Whiteboard, haptische VdW-Modelle (Globus, Würfel) **\*)**
ca. 10 Polster-Stühle von oben, großer Pappe-Tisch für Kalligrafie-Material, 2 Kästen (für Beamer und Whiteboard) 2 Plakate A0 2 Plakate A1 100 Flyer A6 doppelseitig Ansichtobjekte für WS: Spiegelteleskop, 2 Trommeln, 1 Mikrofon **\*)**
1 blaue Pin-Stellwand zur Abdunkelung des ersten Schaufensters Kalligrafiematerial, Spruch­karten, Stifte, Bücher
Ausrichtbare Beleuchtung von oben 1 Holz-Hochtisch
**\*)** Diese Sachen habe ich im ZAM gelassen zur weiteren Verwendung im Projekt. Alle anderen Sachen von mir privat habe ich nach der Veranstaltung wieder mit genommen. Besucher:
Wieviele Woher Dauer
4 aus meiner Bekanntschaft (A., R., G., J.) ca. 2,5 Std.
2 ZAM: A. und M. ca. 2 Std.
2 Passanten, die ins ZAM schauen wollten ca. ½ Std.
Die eingeladene Presse () war nicht da. Die NN hat im Erlanger Lokalteil am Samstag einen kleinen Veranstaltungshinweis abgedruckt: [![20220423_Zeitungsnotiz-VdW.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/scaled-1680-/IDFp0cvVyfrjVV8i-20220423-zeitungsnotiz-vdw.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/IDFp0cvVyfrjVV8i-20220423-zeitungsnotiz-vdw.jpg) Ablauf: Ich habe ab 10:30 Uhr - mit Hilfe von A. - alles aufgebaut und die Plakate aufgehängt. Ich habe die geplante Agenda von 5 Std. zeitlich nicht strikt eingehalten, sondern komprimiert inhaltlich komplett 2 x nacheinander für die je 4 anwesenden Leute gemacht. Ich habe auch einen Austausch von Erfahrungen Beiträgen der Besucher während der Präsentationen zugelassen. Es war angenehm ruhig im Raum, auch weil Julian die Leute der Räum-Aktion an den Hintereingang geschickt hatte. Die automatische Tür ging oft alleine auf, wenn Passanten am Gehsteig nur vorbei gingen. Das hat zwar wegen der Lautstärke etwas abgelenkt, aber es hat auch gut gelüftet. Die Beleuchtung und das Internet waren sehr gut. Der Beamer war grenzwertig in der Helligkeit, obwohl ich vor das erste Schaufenster eine blaue Filz-Pinwand gestellt hatte. Das Platzangebot zwischen Eingang und Wand, zwischen Küche und Schaufenster war insgesamt sehr großzügig und schön hell. Die Leute haben die PCs zum Selber-Klicken nicht genutzt, weil sie keine Zeit/Muße dazu hatten, und weil ich als Gesprächspartner ständig zur Verfügung stand. Auf einem der PCs habe ich einen meiner PDF-Files als Dauer-Präsentation mit 10 Sek. pro Seite ablaufen lassen. Ein Besucher hat ein Buch aus meiner Bibliothek ausgeliehen. Eine Besucherin hat mir inhaltliche Tipps zu meinen PDF-Files gegeben. Ein Besucher hat sich fürs Jodeln angemeldet, zwei fürs Sterne gucken. 4 Besuchern, die nicht teilnahmen, sich aber für das ZAM interessierten, habe ich das ZAM generell gezeigt / vorgestellt, weil sonst niemand vom Verein da war, und ich gerade Zeit dazu hatte. Ziemlich am Schluss kam Jochen mit dem PCS-Rollup mit der integrierten Werbung für diese Veranstaltung, das war leider zu spät, um Besucher zu werben. Meine Analyse und Bewertung: - Ich hätte mir mehr Resonanz von den aktiven im ZAM erwartet, aber die waren bei Julian beim Ausräumen des Hinterhauses. - Es hat mich gefreut, dass der Gesamt-Aufbau sehr schön geworden ist, und dass während der gesamten Zeit gute Stimmung war und gute Gespräche mit den Besuchern stattfanden. - Die allgemeine Öffentlichkeit oder entferntere Bekannte kann man nicht mit „etwas Neuem“ (Projektvorstellung „Verbindung der Welten“) für eine Veranstaltung von 5 Std. interessieren. Das war von mir nicht richtig eingeschätzt. Das klappt nur bei kürzeren und speziellen thematischen Veranstaltungen, wie z.B. Jodeln, wo die Leute wissen, was sie erwartet und sich dafür auch interessieren. - Die Veranstaltung war zu kurzfristig in der Werbung (12 Tage vorher), und zu lange in der Dauer. Meine Konsequenzen/Vorschläge für die Weiterarbeit: - Die für den 10.7. geplante „Projektvorstellung“ beim Digitalfestival will ich - in diesem Format - zunächst absagen. Ich sehe jedoch 2 Varianten, die stattdessen funktionieren könnten: 1. „Der Betreiberverein“ interessiert sich dafür und lädt mich ein, eine (evtl. interne) Info-Veranstaltung von ca. 1 Std. zu machen, wo hauptsächlich die Interessierten Aktiven kommen. 2. Falls am 10.7. Lauf-Publikum im ZAM ist, könnte ich - wie bei einem Messestand - anwesend sein und das Thema Interessierten Leuten nahe bringen (ca. 3 m Standbreite). - Die Werbung würde ich gerne in folgenden Punkten verbessern: 1. VdW-Flyer außen neben der Tür platzieren. Dafür brauchen wir einen zusätzlichen Flyer-Halter. 2. Veranstaltungs-Plakat im Schaufenster (sollte für alle Einmal-Veranstaltungen sein). Alternativ könnten wir auch einen Bildschirm mit Automatik-Präsentation der nächsten (z.B. 10) Veranstaltungen ins Schaufenster stellen, z.B. 4 Sek. pro Seite. 3. Bekanntmachung in Massenmedien (Zeitung, Lokalradio, Lokalfernsehen) durch Pressenotiz, Interview-Einladung durch Betreiberverein-Vertreter für ZAM, PCS-Projekt, Beispiel: Verbindung der Welten. - Wir sollten zeitnah nach den (im Falle von positiven) Erfahrungen der ersten Workshops entscheiden, ob noch im Juni und Juli diese Workshops nochmals stattfinden sollen, die wir dann jetzt schon bewerben könnten, um mehr Vorlauf zu haben. Fazit: Ich betrachte es als Erfolg, dass die Veranstaltung überhaupt stattfinden konnte und einige Besucher verschiedener Herkunft gekommen sind und großes Interesse gezeigt haben. Wir machen Verbesserungen in der Werbung und in der weiteren Planung (vor allem der „Projektvorstellung“). **08.04.2022** \[Rolf Klug:\] Ergebnis der gemeinsamen Planung mit Jochen Hunger und Heike Müller am 08.04.2022: - Offizieller Veranstalter ist der Betreiberverein. Katharina macht die Werbung im Newsletter, auf dem Programm-Kalender der ZAM-Website (über Katharina), auf Instagram, im zoom:in-Veranstaltungskalender (Heike) und einen allgemeinen PCS-Rollup, auf dem ein Platz für eine immer aktuell wechselnde A3-Einlage für anstehende Veranstaltungen ist. - Rolf macht Flyer und Plakate nur für die VdW-Veranstaltungen mit dem PCS-Emblem, nach Absprache. - Der Beamer und die Leinwand vom ZAM können verwendet werden. - Auch die Rechner und Bildschirme können vom ZAM (Greiner) genutzt werden. - Mit dem PCS-Budget soll Rolf Trennwände (Paravents), PC-Tische und Bücherregale kaufen. - Ein fester Projekt-Standort weiter hinten (ca. 3 m breit) kann bis auf Weiteres belegt werden. - Die Veranstaltungen vorne können nur temporär genutzt werden (Bücherregale und PC-Tische auf Rollen, Plakatwand transportabel, Sicht-Trannwände transportabel). **02.04.2022** \[Rolf Klug:\] Ergebnis der gemeinsamen Planung mit Jochen Hunger und Heike Müller am 01.04.2022: [![image-1648912330343.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/scaled-1680-/MokshuUKNNHqFsD6-image-1648912330343.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/MokshuUKNNHqFsD6-image-1648912330343.png) [![VdW_Veranstaltungen_Stand_220401.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/scaled-1680-/UDPztJYIdGcKfA7q-vdw-veranstaltungen-stand-220401.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/UDPztJYIdGcKfA7q-vdw-veranstaltungen-stand-220401.JPG)
Punkte:Momentaner Stand:
Corona-Zugangsbeschränkungen / Maskenpflicht ... a) ... für Rolf: 2G, 3G, Mitarbeiter Regelung für Test? b) ... für die Gäste / Teilnehmer: 2G, 3G ? c) ... Maskenpflicht bei den Veranstaltungen? Am Platz?Das, was in Bayern/Erlangen möglich und erlaubt ist für unsere Art von Einrichtungen. Der Vereinsvorstand entscheidet konkret. Es gibt auch Empfehlungen. Es ist erlaubt, auch ohne Maskenpflicht eine Maske zu tragen. Es bleibt weiterhin das Risiko, dass die Staatsregierung Maßnahmen wieder verschärft.
Option zweiter Durchlauf im Juni und Juli 2022 ?Darüber sprechen wir Mitte Mai nochmal.
Option Weiterarbeit Sept. bis Dez. 2022 ?Darüber sprechen wir im Juli nochmal.
Wer macht welche Werbung: Flyer, Plakat, Homepage, Facebook, Zeitung, zoom:in ?**Muss mit Katharina Zeutschner besprochen werden** (Homepage, Instagram, etc.). Flyer sollten nur sparsam verwendet werden, Plakat nur 1 oder 2. Für die Gestaltung von Flyer und Plakat macht jemand ein einheitliches Design für die PCS-Projekte. Rolf liefert Daten (Tabelle s.o.), Text (4-Zeiler je Event) und Bilder für die Werbung. **Die Werbung für das Kickoff am 23.4. sollte noch vor den Osterferien raus.**
Ausstattung, Raum: Was müssen wir noch kaufen vom Projekt-Budget ?Hinten: ca. 3x2m Bücherregal ist im ZAM vorhanden, Tisch auf Rollen mit 2 Rechnern/Bildschirmen könnte gemacht werden (ggf. Material vom Projekt-Budget). Stellwände zur räumlichen Abtrennung der Veranstaltungen können evtl. im ZAM selber gemacht werden. PCs und Bildschirme sind im ZAM vorhanden. **Noch offen: Ist ein Beamer im ZAM vorhanden? Ist der Mini-Beamer von Rolf lichtstark genug für nachmittags?**
Finanzielles: Eintritt zu Workshops? Kosten der Werbung? Kursleiter-Honorar?Für das Design entstehen keine Kosten. Für Werbung entstehen nur geringe Kosten (Flyer-Druck und Plakatdruck). Kosten für Verbrauchsmaterial beim Workshop (Kaligraphie) kann von den Teilnehmern verlangt werden. Bei Workshops mit erworbenen Spezial-Kompetenzen des Kursleiters soll auch ein Honorar bezahlt werden, ca. 50 bis 100 € pro Kursabend. Der Eintritt könnte zwischen 5 und 10 Euro liegen. Man könnte auch ein Kursleiter-Honorar aus dem Projekt-Budget nehmen. Bei jeder Veranstaltung soll auch ein Teil des Eintritts für das ZAM für die Räume fließen. Rolf will das nicht für sich entscheiden. **Das PCS-Team klärt das Thema generell.**
Rechtlich-finanzielles: Wem gehören die vom Projekt-Budget gekauften Dinge nach Ende des Projekts?Rechtliche Sicht (Rolf): Mittelempfänger der PCS-Förderung ist gem. Förderbescheid des Projektbüros Rolf Klug. Er erhält auch die Förderung auf sein Konto bezahlt und er kauft damit die nötigen Dinge als sein Eigentum. Wenn das Projekt nach Ende des PCS-Förderzeitraums von Rolf Klug (ggf. in anderen Räumen) weitergeführt wird, wird er die dafür gekauften Teile (z.B. Stellwände, Beamer) auch für diesen Zweck weiter verwenden. Wenn nicht, wird er sie ans ZAM spenden. Vom ZAM-Team gebaute Dinge sind Eigentum des ZAM, auch wenn darin Material vom Projekt-Budget verbaut wurde. Frage: Wer ist rechtlich "Veranstalter" des Kickoff/Wrapup und der Workshops? Rolf Klug (mit Örtlichkeit ZAM) oder der Betreiberverein/ZAM (mit Referent Rolf Klug)? **Der Betreiberverein und das PCS-Team sollten das generell klären.**
Nächstes Zoom-Meeting zur Planung am Mi. 6.4. **20.12.2021** \[Jochen Hunger:\] Ergebnis Protokoll eines Telefongespräches mit Rolf Klug, geführt am 13.12.21: DIE VERBINDUNG DER WELTEN zielt auf den AUSTAUSCH in *AUSTAUSCH UND MACHEN*. Der ist als als eine Bedingung und Folge des MACHENS wünschenswert, und wenn er das Machen reflektieren hilft, ist er eine wichtige komplementäre Ergänzung. Die geschilderte Umsetzung von R.K. ist raumgreifend (Ausstellungsfläche Infothek mit 6 Monitoren parallel; Kursraum 30 m2; Arbeitsplatz für eine Person 10 m2). Im Moment gibt es noch keine der beschriebenen Mitmacher. Um das Projekt prototypisch wie oben beschrieben umzusetzen, bietet sich folgendes an: 1\. Bewegliche Station ca. 5 m2 , bestehend aus einem Monitor incl Zuspieler und einem Arbeitsplatz mit PC und Anschluss an lokales WLAN / Drucker ist im ZAM EG stationiert. 2\. Temporärer Kursraum für Aktivitäten mit Gästen wird aus vorhandenem bzw zu findendem / zu bauendem Mobiliar in der Schaufenster- oder der Austauschzone des ZAM jeweils für Veranstaltungen gebildet und nach der Veranstaltung wieder aufgelöst. 3\. Es bietet sich an, die fünf Themen nacheinander in den Mittelpunkt zu stellen und damit eine Folge von fünf "Events" zu schaffen, die dem Vorhaben eine zeitliche Form (Dramaturgie) verleiht. 4\. Während sechs Monaten, bis 07.22, können auf diese Weise die Inhalte, die Methoden und die Mitmacher zusammenkommen. 5\. Dann steht gegebenenfalls die Frage an, ob das Modell ins zukünftige ZAM integriert werden kann und soll, und in welcher Form. Eine "Stelle", die sich mit Werten, mit Qualität, der Ethik des Machens beschäftigt, würde das ZAM auszeichnen. # 13 Miteinander Essen [![Foto-Miteinander-Essen.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-12/scaled-1680-/p02clguGv8a5EiW1-foto-miteinander-essen.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-12/p02clguGv8a5EiW1-foto-miteinander-essen.jpg) **Unsere Vision ist eine nachhaltige und resiliente Stadt, in der Menschen verschiedener Generationen miteinander statt übereinander reden und gemeinsam einen konstruktiven Dialog zur Gestaltung der Gesellschaft führen.** **Projektziel: Eine resilientere Stadtgesellschaft, die den echten Austausch sucht und dadurch der persönlichen und der gesellschaftlichen Gesundheit nutzt** Wir messen den Erfolg an folgenden Kritierien: \- Teilnehmerzahlen je Generation \- Hohe Zufriedenheit des Formates in einer Feedbackumfrage \- Hohe Zustimmung bei den Fragen "Der Austausch bringt uns als Gesellschaft weiter" und "Durch das Gespräch habe ich meine Perspektive erweitert" \- Hohe Zustimmung bei der Frage "Wir haben vereinbart in Kontakt zu bleiben" **Grober Zeitplan** \[bitte jeweils geplantes Datum angeben; *Anfang - Mitte - Ende Monat*, z.B. **A.02.22** für Anfang Februar 2022\]
Konzept steht Team an BordUmsetzung StartErste aussagekräftige (Zwischen-) ErgebnisseUmsetzung abgeschlossen (Ziel)Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung
E.01.22 E.02.22M.03.22A.06.22E.11.22E.12.22
Konzept jetzt schon vorhanden, wird dauerhaft angepasst. Teammitglieder zu gewinnen, ist die größte HerausforderungErstes gemeinsames Essen in 2022 Mitte/Ende MärzEvaluation nach 1-2 veranstalteten EventsUmsetzung nie abgeschlossen, das letzte Event 2022 wird im November stattfinden.
**Gewünschte Ressourcen** \[Zuschüsse und Materialien / Raum / Werkzeuge / Know-how\]
(Material)kosten bzw MaterialRaumWerkzeugeKnow-how
1.200€ für Werbung (für 4 Events)--Menschen, die verschiedene Altersgruppen erreichen (Multiplikator\*innen)
400€, um sozial benachteiligten Menschen die Teilnahme zu ermöglichen (für 4 Events) Mitarbeit im Organisationsteam
**Die Projektbeschreibung** \[Stand: 01.12.2021\] Corona hat viele Menschen einsam gemacht ‒ Jung wie Alt. Es gab weniger Möglichkeiten des persönlichen Austausches, Kontakte gingen verloren und viele haben sich nur in ihrem gewohnten Umfeld bewegt. Durch digitale Medien beschränken sich Diskurse auf Gleichgesinnte. Das wollen wir durchbrechen! Wir wollen raus, Menschen zusammenbringen, Perspektiven erweitern und den bekannten Blick über den Tellerrand schärfen. Wir wollen miteinander statt übereinander reden und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen! Das Hauptziel ist der Generationendialog und damit eine höhere gesellschaftliche Resilienz. Das sekundäre Ziel ist Menschen aus Stadt und Land zusammenzubringen. Menschen können sich alleine oder zu zweit anmelden, in drei Altersgruppierungen (U35, 35-60, Ü60), wobei am Ende vier Menschen aus zwei Altersgruppen zugelost werden. Das Treffen soll im Privaten stattfinden und dort gemeinsam gegessen werden. Idealerweise treffen die Teams sich schon zum gemeinsamen Kochen, das bleibt ihnen aber freigestellt. Die gemeinsamen Treffen sollen idealerweise viermal im Jahr stattfinden. Geplant für 2022 sind Termine Ende März, Ende Mai, Ende September und Ende November. Bei jedem Event besteht die Auswahl zwischen einer Teilnahme am Donnerstag und am Samstag, da erfahrungsgemäß besonders Studierende am Wochenende weniger vor Ort sind. Unser Ziel sind ca. 200 Teilnehmende, also 50 Treffen, pro Event. Das Konzept basiert auf wenigen Eingangshürden, einer geringen Datenabfrage und einer altersgerechten Ansprache. So ist eine Anmeldung online, per Mail, per Fax oder telefonisch möglich. Dabei setzen wir auf vielfältige Werbungsformate: Social Media (besonders jüngere Generation), Newsletter von Städten und Vereinen (mittlere Generation), Plakate und Flyer (in Kirchen, betreuten Wohnen: Ältere Generationen; an der Universität: jüngere Generation; an anderen Auslagestätten: alle). Das Ziel ist eine langfristige Etablierung, wozu v.a. mehr People-Power gefragt ist und auch Ansprechpersonen in den verschiedenen Generationen notwendig sind, um eine zielgruppengerechte Ansprache zu finden. Ein Pilotprojekt zur Validierung aus dem September 2021 zeigte, dass alle Teilnehmeneden überzeugt sind, dass Austausch uns als Gesellschaft weiterbringt und die eigene Perspektive erweitert. Das Format ist sehr iterativ und flexibel aufgestellt, womit jedes Feedback direkt in die Konzeptionierung der nächsten Runde eingearbeitet wird. Auch kann das Konzept einfach in andere Regionen und Städten gebracht werden und dort umgesetzt werden. Die aktuelle Webseite ist hier zu finden: [miteinander-essen.de](https://miteinander-essen.de/) **Bilder, Zeichnungen** \[zur Verdeutlichung der Projektidee\] [![image-1638372892669.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-12/scaled-1680-/6vNX1gCM6225nkEv-image-1638372892669.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-12/6vNX1gCM6225nkEv-image-1638372892669.png) **---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------** **LOGBUCH** \[Hier beginnt die Dokumentation wichtiger Etappen des Projektes in Text, Bild, Video...\] Stand 17.03.2022 **07.03.22 HL:** Telefonat mit Paulus Guter zum Thema Projektmittelauszahlung, Projektstart: \- nur 3 anstatt 4 Aktionen in diesem Jahr (aufgrund Verzögerung durch Covid) - Gesamtbudget könnte auf 1.200 € (vorher 1.600 €) minimiert werden \- pro Aktion ist 400 € eingeplant \- erste Aktion Ende April/ Anfang Mai geplant \- Geld könne nicht auf einmal ausgegeben werden, sondern pro Aktion - dann aber problemlos innerhalb von 6 Wochen **24.11.21** Hanna Latuske: Telefonat mit Paulus Guter, Projekt startbereit (wenn Pandemielage entspannter) # 14 Das Quartier offen planen
### CEG & Makerspace+ | Ergebnisse aus der Zusammenarbeit mit dem ZAM (2022 – Part I)
#### Dokumentation der dritten Arbeitsphase des CEG (Juni – Juli) im ZAM-Projekt Post-Corona-Stadt-Erlangen (Projektphase I) Bericht mit allen Bildern und Grafiken über das CEG-Blogprojekt "Stadtgeographie macht Schule | Schule macht Stadtgeographie": [https://stadtgeographiemachtschule.wordpress.com/2022/09/24/ceg-makerspace-ergebnisse-aus-der-zusammenarbeit-mit-dem-zam/](https://stadtgeographiemachtschule.wordpress.com/2022/09/24/ceg-makerspace-ergebnisse-aus-der-zusammenarbeit-mit-dem-zam/) In den Monaten Juni bis Juli wurde ein **neues Arbeitsteam aus Schüler\*innen der Kunstkurse von Diego Sindbert** gewonnen, **das im Schuljahr 2021/22 die begonnene Arbeit des Geographiekurses 2021/22 aufnahm und fortführte**. Hierfür wurden zunächst mit jedem der Kurse **Treffen im ZAM** anberaumt, bei denen die Schüler\*innen die **Vision, die hinter und im dem [ZAM-Haus Erlangen](https://www.zam.haus/vision/?doing_wp_cron=1663994583.0194621086120605468750)** steckt kennenlernten im **Gespräch mit Jochen Hunger,** einem der Initiatoren aus dem ZAM-Team. Er stellte zum einen die Werkstätten vor und gab einen Überblick zum **Projektrahmen der Post-Corona-Stadt-Initiative**, innerhalb dessen auch das Projekt des Christian-Ernst-Gymnasiums angesiedelt ist (vgl. Jochen Hunger, [**Bericht vom 15. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik**, 14. bis 16. September in Berlin](https://betreiberverein.de/2022/bericht-aus-berlin/)). Die **dritte Arbeitsphase** wurde anschließend **zwischen Diego Sindbert, Lehrer für Kunsterziehung am CEG, und Jochen Hunger geplant** sowie in **drei Praxisfelder** aufgeteilt, von denen zwei als **kollaborative Projektarbeit gestaltet** wurden: 1. **Teilnahme an ZAM-Foren**, u. a. Ausstellung „Know-how teilen macht Städte stark“ 2. **Visionen & Konzepte**: Arbeit von Expert\*innen des ZAM (u. a. von [Bernd Hoge Architectes](http://www.hoge-architectes.com/) mit einer Kleingruppe von Schüler\*innen des Christian-Ernst-Gymnasiums in den Werkstätten des ZAM (Zeichnung, Schnitt, 3D-Modell – mit Lineal und Stift oder mit TinkerCad; Arbeiten mit Repräsentationen im Modell: Modellbau) 3. **Umsetzungen und Konkretisierungen von Visionen** **& Konzepten**: Arbeit der Schüler\*innen im Kunstunterricht des Christian-Ernst-Gymnasiums unter Einbezug von weiteren Fächern (Politik/Sozailkunde & Deutsch) Zu Fotos aus der Arbeit im ZAM über: [https://stadtgeographiemachtschule.wordpress.com/2022/09/24/ceg-makerspace-ergebnisse-aus-der-zusammenarbeit-mit-dem-zam/](https://stadtgeographiemachtschule.wordpress.com/2022/09/24/ceg-makerspace-ergebnisse-aus-der-zusammenarbeit-mit-dem-zam/) Ergebnisse der dritten Arbeitsphase waren somit **Ausgestaltungen der Vorarbeit der Geographie-Gruppe Q11/12 aus dem laufenden Schuljahr**. Diese hatten die Vision vorgelegt, die Oberfläche des von der Stadt Erlangen geplanten Turhallenbaus als für die Schüler\*innen und die Bewohner\*innen des Quartiers begehbaren Erholungsraumes zu gestalten; die Schüler\*innen der 10. Klasse aus den Kunstkursen von Diego Sindbert arbeiteten diese Vision nun unter **vier Perspektiven** aus: [![image-1664266592088.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-09/scaled-1680-/kN7E5vaodG8uRP72-image-1664266592088.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-09/kN7E5vaodG8uRP72-image-1664266592088.png) Zu den weiteren Plakaten und Arbeitsergebnissen: [https://stadtgeographiemachtschule.wordpress.com/2022/09/24/ceg-makerspace-ergebnisse-aus-der-zusammenarbeit-mit-dem-zam/](https://stadtgeographiemachtschule.wordpress.com/2022/09/24/ceg-makerspace-ergebnisse-aus-der-zusammenarbeit-mit-dem-zam/) [![image-1637153019713.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/U4CF80YoSvNNpVlB-image-1637153019713.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/U4CF80YoSvNNpVlB-image-1637153019713.png) **Die Vision: Gestaltung** **[https://stadtgeographiemachtschule.wordpress.com/2021/11/17/die-zukunft-beginnt-hier-makerspace/](https://stadtgeographiemachtschule.wordpress.com/2021/11/17/die-zukunft-beginnt-hier-makerspace/)** **Projektziele** 1\. Planung eines Anbaus an das CEG mit Übergang zu einer neuen Turnhalle, bei der eine grüne Architektur prägend ist; der Anbau soll folgende Räumlichkeiten enthalten: Bibliothek, Workspaces, Mensa mit Verkauf zur Straße und Cafébetrieb, Klassenräume, Räume für Mittagsbetreuung. 2\. Planung des Quartiers als offener Raum, der von anderen Stakeholdern als Angehörigen der Schule genutzt werden kann. **Grober Zeitplan** \[bitte jeweils geplantes Datum angeben; *Anfang - Mitte - Ende Monat*, z.B. **A.02.22** für Anfang Februar 2022\]
Konzept steht Team an BordUmsetzung StartErste aussagekräftige (Zwischen-) ErgebnisseUmsetzung abgeschlossen (Ziel)Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung
24.11.2021 24.11.2021A.01.22A.03.22E.05.22E.06.22
Anmerkungen weiterer Verlauf abhängig von Absprache mit Makerspace
**Gewünschte Ressourcen** \[Zuschüsse und Materialien / Raum / Werkzeuge / Know-how\]
**Material**RaumWerkzeugeKnow-how
Konzeptionsmaterial 350,-Makerspace
Modellbaumaterial 550,-Makerspace
**Zuschüsse**
8 x ca. 10 Std./Woche studentische Hilfskraft (Architektur) =2 Monate a 450.-€
**Zeit- und Kostenaufwand bisheriger Arbeiten** (Planung, Qualifizierung, Workshopdurchführung, Modellbau, Dokumentation vgl. [https://stadtgeographiemachtschule.wordpress.com/](https://stadtgeographiemachtschule.wordpress.com/))10 x 120min Workshoparbeit im Projekt 24 x 60 min Organisationsaufwand für Lehrkraft inkl. Projektdokumentation auf dem eingerichteten Blog 10 x 10 Stunden/Woche studentische Hilfskraft für Planung, Druchführung, Modellbau, Zeichnungen, PlakateStudent (Architektur) Lehrkraft (Stadtgeographie)
**Die Projektbeschreibung** \[letzter Stand\] Ausgangssituation vor Projektstart: [https://stadtgeographiemachtschule.wordpress.com/](https://stadtgeographiemachtschule.wordpress.com/) **Bilder, Zeichnungen** \[zur Verdeutlichung der Projektidee\] vgl. [https://stadtgeographiemachtschule.wordpress.com/](https://stadtgeographiemachtschule.wordpress.com/) **---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------** **LOGBUCH** \[Hier beginnt die Dokumentation wichtiger Etappen des Projektes in Text, Bild, Video...\] ##### 7.11.2022 Vorschlag für eine Intervention im Rahmen von Qusartier offen planen \[Jochen Hunger, per Mail am 01.11.2022 an Diego Sindbert, Stefan Applis, Wilhelm Klauser\] Das Quartier gemeinsam gestalten heißt ja, die Menschen, die das Quartier nutzen einbeziehen. Über die Schulgemeinschft hinaus sind das alle, die täglich durchgehen, die dort arbeiten ud vielleicht leben dort auch ein paar. Außerdem wird die Wissensmeile oder Wissenschaftsachse ja auch ein kultureller Anziehungspunkt, könnte zumindest werden. Das heißt, sie generiert auch eine Attraktion für Menschen, die vielleicht noch niemand kennt oder auf dem Schirm hat. Und nicht zuletzt - wenn dort die zukünftigen Parkplätze der Innenstadt liegen, kommen die Autobenutzer vorbei, ganz banal. Ich würde vorschlagen, mit einem Stand der cool aussieht in der Fahrstrasse aufzuschlagen. Auch das Modell ist gut. In erster Linie gehts um Fragen und Antworten. Denn in allen Diskussionen der letzten Zeit sprechen Personengruppen über Personengruppen ohne miteinander zu sprechen. Dieses Defizit in der Kommunikationskultur zieht sich in die Planungskultur hinein. Dann wird über Köpfe hinweg geplant. Ihr am CEG habt die Reißleine gezogen und angefangen, FÜR EUCH zu planen. Aber für das Quartier plant bisher niemand offen. Das sollte man reparieren wenn man unter dem Slogan das Quartier gemeinsam gestalten bzw *offen planen* antritt. Fragen: "Haben Sie schon von der Idee *Wissenschaftsachse Erlangen* gehört?" "Was stellen Sie sich unter einer *Wissenschaftsachse* vor?" "Was fehlt ihnen hier im Quartier?" "Das Verkehrskonzept der Stadt sieht vor, in manchen Bereichen das Aufparken auf Bürgersteigen zu unterbinden. Dafür sollen an zentraler Stelle Parkhäusergeschaffen werden. Zum Beispiel hier in der Fahrstrasse. Unterirdisch. Ist das für Sie eine gute Idee?" "Was wäre die Alternative zu Parkhäusern in der Innenstadt?" "Würden Sie mehr zu Fuß gehen, wenn in der Innenstadt keine Autos mehr parken dürfen?" "Was wäre ihr alternatives Verkehrsmittel in der Innenstadt? Fahrrad? zu Fuß gehen? E-Scooter? "Was wäre, wenn hier die Schulkantine auch für Passanten und Fanlierende Angebote hätte, und man sich hier erfrischen könnte, unter Bäumen oder im Grünen?" "Wie bewegen Sie sich im Quartier?" Etc. etc. So würde ich **Fakten mit Fragen mischen** und mehr erfahren und auch die **Methode** schärfen, *durch direkten Dialog mit Betroffenen Planungsgrundlagen zu schaffen*. ##### ##### ##### ##### 25.10.2022 Stefan Applis **School as a closed or open architectural space?** **Pupils from Erlangen intervene in the city's plans to redesign the school premises** In the southern German city of Erlangen, planning by the municipal administration in 2021 was initially proceeding as usual: an old sports facility used by several schools and sports clubs had to be demolished due to structural deficiencies. Therefore, they planned a new sports hall building to be larger with a view to the future. At the same time, the new building was to accommodate the municipal sports administration and relieve the parking situation for commuter traffic with an underground garage. Directly next to the dilapidated sports hall is an ample open space that until then had been used as the sports grounds of the adjacent Christian Ernst High School and as an extended break yard for free play between classes. The idea of the city administration was the following: One would place the new building on top of the free space of the school and push the permissible building height to the limit to make maximum use of the structure. The result, however, was anything but satisfactory from the point of view of the school headmaster and the parents' committees to whom the preliminary plans were presented. Instead, they were shocked that the open spaces for the pupils, which are essential for their recreation during the breaks, would be severely restricted. Furthermore, a building was to be erected that shocked everyone concerned with its sheer mass. Hardly anyone could imagine how it would integrate into the whole neighborhood next to the listed school building. **School students plan the school space as an open urban space** Therefore, they also started to inform the school students and address them as experts for the space in which they spend so much of their day. The whole thing started in a geography class that dealt with questions about shaping urban space with citizen participation. Here, they formulated the first goals of the project: - The school should lose as little free sports and recreation space as possible. - The newly developed spaces and buildings should also be accessible to other citizens, e.g. students of the neighboring university and residents. - The whole neighborhood was to be included in the planning so that existing isolations of users of the subspaces could be overcome. In the first step, school students, with the support of an architecture student, built an environment model of the so-called neighborhood. The first step was to measure the area on which the model of the surroundings was to be built so that the streets and building areas could be scaled in the model. Some of the pupils took data from the so-called Bayernatlas, the geo-portal of Bavaria, and transferred it to a cardboard base. After that, they cut the cardboard base to create building areas and pavements. Furthermore, all building dimensions had to be read out. These had to be converted to scale before the existing building stock was modelled out of Styrodur panels. For all this work, several process phases were necessary. Consequently, the students had to coordinate the data generation on the computer and the different model-building phases. The "Design" working group faced the challenge of coordinating the essential functions of sport, parking, education and entertainment, which were at least fundamentally fixed by the municipality. To do this, the students had to develop a creative idea of the future on the one hand, which they would then work on further. On the other hand, they had to deal with concrete legal and construction requirements for certain buildings (e.g. sports hall, underground car park). Finally, the concept was to assign new uses to the school space. This gave rise to the idea of an "urban hill" that could also be used by people other than members of the school. The sports hall, equipped with a green roof, could serve as a recreational area. This way, the lost green space could be replaced by an urban enhancement. It would also be conceivable to have a kind of gradation that functions as a row of seating areas and, thus, as a grandstand from which the adjacent sports area is visible. Above all, it was important that the new sports hall does not sit as a foreign structure in the new neighborhood but can be used as part of the urban space, e.g. by residents and university students who are out and about. To this end, the future plans of the University of Erlangen-Nuremberg should also be included. Since the Siemens company left one of its founding buildings in Germany, a listed building, to the university, a new so-called "axis of science" is being created in the city. Therefore, school management, students, parents and teachers argued that the street currently used by cars, which connects the new university buildings with old university buildings, should be traffic-calmed. This would also allow the new open school grounds planned by the students to contribute to a new urban quality. The walkable and green architecture of the student-planned sports hall could become a new park in the middle of the city center, where university students could also spend time and engage in conversation with the school's students. In this way, it would be possible to expand the school's cafeteria service and create a new café that would bring people from the neighborhood together. **Cooperation with other actors in urban development** When the students and their teachers realized that follow-up planning questions arose that they could not answer with their expertise alone, they looked for competent actors from the civil society sector who could support the project. Through a successful application to the ZAM (Centre for Exchange and Making), which the German government financially supports within the funding initiative "KNOW HOW TEARING MAKES CITIES STRONG", the school found a competent project partner. ZAM is pursuing the goal of establishing a communicative and productive meeting place in the old town of Erlangen, referred to as a "Makerspace". Here, an easily accessible meeting space for new forms of mutual learning, urban production, studios, co-working spaces, and pop-up stores for DIY and services is being developed. Through the "Makerspace", residents' digital skills can also be grown and expanded, e.g. by promoting hackathons and workshops with new technology (e.g. 3D printers, etc.). The overall goal of ZAM is the permanent rededication and expansion of a building complex vacated by the Corona pandemic into a center of exchange and cooperation. So-called "FabLabs" are opened to create a central place for innovation and encounters. These are open workshops or groups of different workshops where people can experiment with making prototypes. In this work phase, school students and teachers from art courses now entered into a collaborative project work with the experts from ZAM, which included the following topics: - Participation in ZAM forums, including the exhibition "Sharing know-how, makes cities strong". - Development of visions and concepts in the ZAM workshops for possible uses of the school premises, including new architecture. - Implementation and concretization of visions and concepts in art lessons at the Christian-Ernst-High School, including other subjects such as politics. The outcome of the undertakings is still open. Since the municipal administration is free to dispose of urban space, the students of the Christian Ernst High School, the school management, teachers and parents have no more than the possibility to appeal for their visions to be heard. However, several press reports have written about the school students’ alternative architectures that would open up the school space to shared use by all citizens. The city mayor has already been to the school for several meetings and is willing to talk. The project is an excellent example of how young people, supported by the school and civil society initiatives, can participate in processes about the formation of urban spaces. **Links:** Concerning the funding programme of the Federal Government of Germany: [https://www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de/NSPWeb/SharedDocs/Projekte/Pilotprojekt/Post-Corona-Stadt/erlangen\_know\_how\_teilen\_macht\_staedte\_stark.html](https://www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de/NSPWeb/SharedDocs/Projekte/Pilotprojekt/Post-Corona-Stadt/erlangen_know_how_teilen_macht_staedte_stark.html) ZAM / Makerspace Erlangen: [https://www.zam.haus/vision/?doing\_wp\_cron=1666456571.2205090522766113281250](https://www.zam.haus/vision/?doing_wp_cron=1666456571.2205090522766113281250) Geoportal of Bavaria (Southern Germany): [https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?topic=ba&lang=de&bgLayer=atkis&catalogNodes=11](https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?topic=ba&lang=de&bgLayer=atkis&catalogNodes=11) The project in the press: [https://www.nordbayern.de/region/erlangen/erlangen-engagierte-schuler-prasentieren-ob-ihre-vorschlage-zur-stadtentwicklung-1.11566430](https://www.nordbayern.de/region/erlangen/erlangen-engagierte-schuler-prasentieren-ob-ihre-vorschlage-zur-stadtentwicklung-1.11566430) [https://www.nordbayern.de/region/erlangen/achse-der-wissenschaft-so-mochte-das-ceg-das-quartier-gestalten-1.11360478](https://www.nordbayern.de/region/erlangen/achse-der-wissenschaft-so-mochte-das-ceg-das-quartier-gestalten-1.11360478) ##### **Bericht der Erlanger Nachrichten vom 26.11.2021:** [![image-1637939637179.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/ehfAQKup5IrwhmfX-image-1637939637179.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/ehfAQKup5IrwhmfX-image-1637939637179.png) **Mail Applis -> Hunger 24.11.21** Kurzbericht über Besuch von OB Yannik und Herrn Weber, dem Referenten für Planen Bauen; Anwesenheit der Presse (Erlanger Nachrichten, Bericht folgt in den nächsten Tagen): - Kurzvorstellung der bisherigen Ergebnisse der Projektarbeit mit drei Teilbereichen: 1 Freilichtbühne mit Tiefgarage und Fahrradstellplatz, 2 Flächenbegrenzte begehbare Turnhalle zur Schaffung eines urbanen Grünraumes, 3 Anbau an südliche Brandand des CEG mit Verbindung zu Turnhalle unter Einbezug zusätzlicher Funktionen (vgl. [https://stadtgeographiemachtschule.wordpress.com/2021/11/17/die-zukunft-beginnt-hier-makerspace/)](https://stadtgeographiemachtschule.wordpress.com/2021/11/17/die-zukunft-beginnt-hier-makerspace/)) - Vorstellung der Projektziele in Makerspace+ - positive und konstruktive Rückmeldung beider Gäste: Aussicht auf Teilnahme als Ideengeber im Architekturwettbewerb - über Modi der Beteiligung wird beraten und informiert; Herr Weber stellt Organisation eines Planspieles in Aussicht, bei dem die Schülerinnen und Schüler an einem Entscheidungprozess zur Bauprojekten in einem Stadtraum teilnehmen können
Stefan Applis
\-------------------------------------------- **20.11.21 Tel mit Herrn Applis** Im Projekt überlagern sich viele Interessen; das bindet Kräfte und macht Vorwärtskommen anstrengend. Was wäre, wenn man die Interessenstränge auseinanderzieht, und sie einzeln betrachtet, um daraus ein Vorgehen zu entwickeln? 1\. Interesse der Schule, ein gutes Umfeld zu haben 2\. Interesse der Schülerinnen und Schüler, an diesem Umfeld mitzugestalten und Einblicke in Architektur und Politik zu haben (Selbstwirksamkeit; Berufsperspektiven) 3\. Interesse des Post Corona Projektes, Beispiele für gelungene Know-how Transfers zu finden \[Jochen Hunger\] \------------------------------------------------ **Mail Hr Applis 17.11.21** Herausforderungen für weitere Projektdurchführung - Zeitressourcen der Lehrkraft, starke Bindung in anderen Aufgaben - Zeitressourcen der Schülerinnen und Schüler, die im Projekt arbeiten möchten wegen Vorbereitung des Abiturs; sechs bis acht Schülerinnen und Schüler sollten ab gut motivierbar sein, an sechs acht zeitlich fest umgrenzten Workshops von 90 bis 135 Minuten teilzunehmen von Januar bis Mai, auch wenn nicht immer alle teilnehmen können - Bisherige Lösung: zeitaufwändige Arbeiten wie Fertigstellung von Modellen, Zeichnen usw., die teilweise besondere technischen Fähigkeiten fordern, wurden durch Architekturstudenten stark unterstützt und teilweise ganz geleistet im Rahmen eines Studentenwerkvertrages (9,60€/Stunde) - Von Seiten des CEG besteht das Interesse vor dem Hintergrund des starken öffentlich-politischen Interesses, Interesses der Schulen, die bisherige Qualität der Arbeit zu sichern und auszuweiten, deshalb sehen wir eine vergleichbare Lösung als sinnvoll an: Kreativarbeit der Schüler\*innen und Schüler mit teilweisen Ausarbeitungen und Impulsen für weitere Ausarbeitung durhc Architekturstudenten Die Materialkosten dürften stark begrenzt sein, nehmen wir mal an, am Ende steht das Folgende: - Erweiterung des Styrodur-Grundmodells in einem Ergebnis, das alle Varianten enthält, die den zentralen Zielstellungen entsprechen (v. a. Durchgängigkeit für die Öffentlichkeit und Nutzung verschiedener Stakeholder - Architekturzeichnungen zur Umsetzung des Anbaus an das CEG entsprechend der skizzierten Bestandteile des neuen Gebäudes - Architekturmodell zumindest eines der neu geplanten Gebäude
Stefan Applis
-------------------------------------------
# 15 Der mirrow.blue HUB - Erlangen ![20210520_144956.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/nemV4uwl6VWe8bRq-mirrow-punkt-blue-hub.jpg) **Die Vision und Inspiration ist *mass-Upcycling*** Eine regional optimierte Abstimmung der vier Kreislauftypen – (1.) Weitergabe, (2.) Reparieren, (3.) Upcycling und (4.) Downcycling – führt zu einer verlängerten und vielseitigeren Nutzung wertvoller Rohstoffe. Uns inspiriert der Gedanke, wenn (1) – (3) von der kommunalen Gemeinschaft wirklich mit Leben gefüllt werden, steigert es die lokale Konsumvielfalt, den gefühlten Wohlstand, macht Lebensräume weniger krisenanfällig und erlaubt gleichzeitig der Umwelt mal wieder richtig durchzuatmen. Um das zu erreichen, darf aus unserer Sicht das industrielle Downcycling via Sammelcontainern und Wertstoffhof für den lokalen Entsorger nicht das attraktivste Entsorgungsangebot sein bzw. bleiben. Was organisierte Flohmärkte, online Tauschbörsen und Auktionsplattformen dem 1. Kreislauf brachten, die Förderung lokaler Repair-Strukturen dem Zweiten (offene Werkstätten und Repair Cafés), das wollen wir dem 3. Kreislauf ermöglichen. Denn insbesondere das Upcycling kann regelrecht Massen an Materialien verarbeiten, wenn es seine Nische des Herstellens von Unikaten und Kleinserien verlassen könnte. Um unser FuE-Engagement der dafür notwendigen Infrastruktur einen Namen zu geben, wurde von uns 2020 die mirrow.blue Initiative ins Leben gerufen. Wir entwickeln ein online- und offline Serviceangebot, um Upcycling für die Massen attraktiver zu machen. Über unsere entstehende online Plattform [**www.mirrow.blue**](https://mirrow.blue/) wollen wir Hersteller, Händler und Verbraucher von Massenprodukten verbinden, um gemeinsam mit lokal vernetzten Entsorgungshelfer\*innen und Upcycler\*innen Werte zu erhalten und regionale Klimakompensation zu ermöglichen. Eine vor Ort etablierte Infrastruktur mit Materiallager für den Upcycling-Bedarf (*mirrow.blue HUB*) soll mögliche Materialströme zwischen den Akteuren identifizieren und die Verteilung fördern und koordinieren. **Projektziel \["Wenn das Projekt durchgeführt ist, soll folgendes erreicht sein"\]** Das übergeordnete Projektziel bündelt zwei korrelierende Teilprojekte: 1. Die **Erarbeitung von Konzept und Leitlinien** zum Aufbau regionaler mirrow.blue HUBs. Fallbeispiel für die durchzuführende Standortanalyse soll die Erlanger Altstadt sein. 2. Die **prototypische Errichtung** des mirrow.blue HUBs in Erlangen. Anhand der Ergebnisse der Standortanalyse, sollen lokale Umsetzungsmöglichkeiten fundiert skizziert werden, um Angebot und Reichweite des gewünschten HUB Prototyps mit Betroffenen und Förderern gemeinsam zu beschließen. Damit wird der Umfang des zweiten Teilprojekts gesetzt. **Grober Zeitplan 1. Teilprojekt
Konzeptfahrplan steht Team an BordUmsetzung StartErste aussagekräftige (Zwischen-) ErgebnisseUmsetzung abgeschlossen (Ziel)Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung
M.03.22 E.03.22M.04.2022E.06.22E.08.22M.09.22
Eine Auswahl interessierter Repräsentanten der lokalen Materialsuchenden und Material-Entsorgenden wird gesucht beinhaltet erste Ergebnis des Fallbeispiels: lokaler Materialbedarf und mögliche Materialquellen in und um Erlanger Altstadt beinhaltet alle Ergebnisse des Fallbeispiels der Standortanalyse inkl. Bewertung möglicher Umsetzungs-varianten als Entscheidungs-grundlage für 2. Teilprojekt
2. Teilprojekt
Konzept stehtTeam an BordUmsetzung StartErste aussagekräftige (Zwischen-) ErgebnisseUmsetzung abgeschlossen (Ziel)Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung
E.09.22tbd.tbd.tbd.tbd.tbd.
Zeitpunkt bedingt durch Beschluss der Umsetzungs-variante aus 1. Teilprojekt durch beteiligte Akteure und mögliche Förderer
**Gewünschte Ressourcen** 1. Teilprojekt
(Material)kosten bzw MaterialRaumWerkzeugeKnow-how
1.200€ - für Beratung zu rechtlichen und steuerspezifischen Umsetzungsaspekten Rechtsberatung, Steuerberatung
2.250€ - ab Mitte April bis Mitte September wird vor Ort eine in Erlangen fest integrierte Projekt-unterstützung für Recherche und bei der Durchführung der Standortanalyse benötigt. (Free Lancer oder auf MiniJob-Basis) Spezifisches Erlanger Know-How über lokale Akteure die möglicherweise als Materialentsorger bzw. Materialabnehmer in Frage kommen könnten. Hilfreich wären ferner Kontakte zu möglichen Ansprechpartnern in der Verwaltung, Bildungseinrichtungen, Kulturhäusern, Industrie & Handel, Klimaschutz-Vereinen und Abfallwirtschaft.
**3.450,-- EUR**
2. Teilprojekt
(Material)kosten bzw MaterialRaumWerkzeugeKnow-how
tbd.tbd.tbd.tbd.
Benötigte Ressourcen sind abhängig vom beschlossenen Umfang des prototypischen mirrow.blue HUB - Erlangen durch Involvierte und Förderer zum Ende des 1. Teilprojektes. **Die Projektbeschreibung** Der **erste Teil des Projekts** beinhaltet die Erarbeitung eines allgemeinen Konzepts mit Leitfaden und Standortanalyse zur Errichtung von mirrow.blue HUBs. Vereinfacht sehen wir den mirrow.blue HUB als regionale **H**aupt**U**mschlags**B**asis für Materialien, die von der lokal wachsenden Upcycling-Szene benötigt und von ansässiger Industrie, Handel, Instituten und Verwaltung häufig entsorgt werden. **Verifiziert wird der erarbeitete Leitfaden durch das parallel durchgeführte Fallbeispiel für einen potenziellen mirrow.blue HUB in der Erlanger Altstadt.** Nachdem der regional spezifische Materialbedarf und die möglichen Quellen identifiziert wurden, ist die Vielfalt und potenzielle Menge der für den HUB in Betracht kommenden Materialien bekannt. Wird regelmäßig Holz benötigt und entsorgt, oder bedarf die lokale Upcycling-Szene eher Textilien? Erst jetzt können entsprechende Beschaffungs-, benötigte Wiederaufbereitungs- und Lagerprozesse definiert werden und ein Bedarfsplan für benötigte Räumlichkeiten, Werkzeuge, Lagereinrichtungen und Arbeitskräfte aufgestellt werden. Dies umfasst dann den **zweiten Teil des Projekts**. Der exakte Umfang dieses Teilprojekts kann erst nach Absprache mit Betroffenen und Förderern definiert werden, um eine nachhaltige Realisierung im erhofften Umfeld der Erlanger Altstadt sicherstellen zu können. **weitere Bilder, Zeichnungen Folgen zu gegebenen Zeitpunkt. **---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------** **LOGBUCH** \[Hier beginnt die Dokumentation wichtiger Etappen des Projektes in Text, Bild, Video. Bitte Aktuelles zuerst (ganz oben).\] **21.12.21 Gespräch PCS Nukleus und Edgar Ptok (Zoom)** \[Jochen Hunger\] Aus der Erklärung des Gesamtprojektes wird klar, dass der notwendige erste Schritt die **Standortanalyse** ist. Dieser Schritt (Erstes Teilprojekt) kann im Rahmen des PCS Projektes gefördert werden Inhalt: Auf die prototypische Identifikation der lokalen "Produzenten" von upcyclingfähigem Material (bspw Stoff / Textilien) baut die Idee einer Austauschplattform bzw Weitervermittlung dieser Materialien auf. Und darauf dann der Rest. Am Ende der Standortanalyse steht eine Antwort auf die Frage, was es denn hier in Erlangen an Materialien gibt, die für (Massen)Upcycling zur Verfügung stehen. **13.12.21 Verständnisfrage zum CALL FOR IDEAS** - \[EP\] Handelte es sich beim CALL FOR IDEAS um die Ideensuche „eigenständiger“ Ideen zur Steigerung der Resilienz von Städten durch Wissensaustausch? Oder wurden „Praxisbeispiele“ für den Aufbau des ZAM gesucht, mit Hilfe derer die benötigten Strukturen und internen Abläufe parallel etabliert werden können? \[Jochen Hunger:\] Beides. Es wurden Ideen zur Steigerung der Resilienz von Städten durch Wissensaustausch gesucht, die idealer- und praktischerweise für den Aufbau des ZAM dienlich sein können. **13.12.21 Antworten zu Verständnisfragen vom 9.12.21** - Edgar Ptok - \[EP\] - Was passiert, wenn dieses Projekt durchgeführt ist? Hat Erlangen dann einen funktionierenden HUB? Wer betreibt ihn? - \[EP\] Um diese Fragen beantworten zu können, benötigen wir zunächst weitere Informationen aus der geplanten Standortanalyse (1. Teilprojekt) und müssen die im Anschluss geplante Entscheidung der interessierten Akteure und Förderer abwarten. - Können ***15 Der mirrow.blue HUB - Erlangen*** und ***16 Eine mirrow.blue Entsorgungsalternative mit Erlanger Flair*** unabhängig voneinander realisiert werden? Wenn nein, warum sind sie getrennt aufgeführt? - Beide Projekte repräsentieren die **zwei Seiten der mass-Upcycling-Medaille**: 1. der HUB als Infrastrukturangebot für die lokale Upcycling Szene und 2. die Entsorgungsalternative als Erlanger Beitrag für das Ideenangebot auf unserer wachsenden online Plattform. Sie könnten völlig unabhängig voneinander realisiert werden. - Wozu braucht es ein zweites Teilprojekt? Ist der Erfolg des ersten Teilprojektes vom Zustandekommen des zweiten Teilprojektes abhängig? Wenn ja, in welcher Weise? - Unser Wunschumfeld für den Pilot-HUB ist die Erlanger Altstadt. Die sich seit dem CALL FOR IDEAS weiter entwickelnden Rahmenbedingungen haben uns zur besagten Zweiteilung des HUB-Projektantrags bewegt. Dieser Splitt verschafft allen Interessierten mehr Zeit, um ihre Hoffnungen und Erwartungen als möglichen Teil dieser Upcycling-Infrastruktur zu präzisieren. - Was ist **mirrow.blue**? Eine gemeinnützige Initiative? Ein startendes Unternehmen, das Gewinne machen will? Eine Werkstatt im ZAM? - mirrow.blue ist eine Initiative, um unsere Vision des mass-Upcyclings zu realisieren. Mass-Upcycling benötigt eine **Plattform** und **Infrastruktur** um Hersteller, Händler und Verbraucher von Massenprodukten auf dem Weg zur Klimaneutralität gemeinsam mit lokal vernetzten Entsorgungshelfer\*innen und Upcycler\*innen zu verbinden. Mirrow.blue ist in Summe daher weniger eine Werkstatt, sondern eher (1.) eine lokale Infrastruktur (HUB), um lokale Materialströme für das Upcycling zu identifizieren, etablieren, zu koordinieren und (2.) eine Plattform, um Ideen als „Entsorgungsalternativen“ überregional zu teilen. Dahinter steht die isura.blue GmbH, ein sehr junges Unternehmen, welches der Realisierung den rechtlichen Rahmen gibt und jeden erwirtschafteten EUR weiter in diese Vision investiert. - Lässt sich eine geschäftliche und eine gemeinnützige Ebene von mirrow.blue denken? Und könnte die gemeinützige auch "Upcyclingwerkstatt" oder "Textilwerkstatt" heißen? Wäre isura.blue als Dachfirma bereit, über das hier Beschriebene hinaus im ZAM Workshops und Know-how Transfer zu Massenupcycling / Upcycling / Textile Techniken anzubieten? - Die Komplexität der geschäftlichen und gemeinnützigen Ebenen ist uns während der Begleitung und Mitgestaltung als Gründungsmitglieder des Betreiberverein Makerspace+ für Erlangen e.V. erst wieder bewusst geworden. Dies und die Entstehungsgeschichte und heutige Organisation des Kulturzentrums E-Werks haben uns veranlasst, gleich zu Beginn die Beratung zu rechtlichen und steuerspezifischen Umsetzungsaspekten zu suchen (siehe Projektplan). Ja, wir suchen Möglichkeiten einer gemeinnützigen Ebene. - Die mirrow.blue Initiative beschränkt sich nicht auf Textilien. - Die angesprochenen Aspekte einer zukünftigen Kooperation mit Werkstätten, Makerspaces oder Orten des Wissensaustauschs hängt von diversen Kriterien ab, bspw. von lokal verfügbaren und benötigten Materialarten oder der Anzahl möglicher Akteure/ Teilnehmer. Es sind Punkte der geplanten Standortanalyse des 1. Teilprojekts. Um ein optimiertes Kooperationsnetzwerk für den 3. Kreislauf lokal aufzubauen, wollen wir die **Erwartungen und Hoffnungen aller Interessierten** hören, die ein Teil dieser Erlanger Upcycling-Infrastruktur werden wollen. - Was ist die Beziehung zwischen **mirrow.blue** und dem **ZAM**? Gibt es eine langfristige Perspektive? - - Als **Personen** mit Begeisterung am ursprünglichen Betreibervereinsgedanken sind wir weiterhin interessierte Gründungsmitglieder. Als **antragstellendes Unternehmen** verstehen wir diese Frage im Zusammenhang mit dem Ideenaufruf des Post Corona Stadt Erlangen Projekts aber leider nicht. Via CALL FOR IDEAS wurden nach unserem Verständnis Ideen gesucht, wie große und kleine Krisen in der Stadt besser überwunden werden könnten – diese als Prototyp, Handlungen oder Geistesblitze. Besonders gesucht waren Projekte, bei dem Know-how geteilt wird, und das entweder gemeinsamen Nutzen für viele bringt oder das zusammen mit anderen entsteht. Daraufhin haben wir uns mit 2 Projekten beworben, die jene zwei Seiten der mass-Upcycling Medaille repräsentieren und die jeweils eigenständig umgesetzt werden könnten. Eine Beziehung oder langfristige Perspektive als Firma mit dem ZAM war für uns bislang als Teilnahmebedingung des PCS-Ideenaufrufs so noch nicht ersichtlich, insofern die Strukturen für mögliche Firmenkooperationen sich im Betreiberverein erst noch etablieren? Oder haben wir den Ideenaufruf missverstanden? (siehe entsprechende Verständnisfrage zum CALL FOR IDEAS – 13.12.21) # 16 Eine mirrow.blue Entsorgungsalternative mit Erlanger Flair **[![mirrow-punkt-blue Entsorgungsalternative.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/8W5k0vbWrqurBPap-mirrow-punkt-blue-entsorgungsalternative.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/8W5k0vbWrqurBPap-mirrow-punkt-blue-entsorgungsalternative.jpg)** **Die Vision und Inspiration lautet mass-Upcycling** Massenprodukte werden in Masse gefertigt, weltweit verkauft, genutzt und irgendwann lokal entsorgt. Mit jeder veröffentlichten mirrow.blue - Entsorgungsalternative schaffen wir Anreize für die einfache Weiternutzung wertvoller Ressourcen in neuer Form. Die Anleitung zur Vervielfältigung stellen wir den Massen online kostenlos zur Verfügung. Jede Entsorgung beginnt mit einer Entscheidung: Weitergabe, reparieren, mirrow.blue oder doch nur in die Tonne? **Projektziel \["Wenn das Projekt durchgeführt ist, soll folgendes erreicht sein"\]** Projektziel ist ein weiterer Baustein zur Förderung der Materialkreisläufe in Erlangen und „irgendwo auf der Welt“. Zusammen mit Erlanger\*innen soll eine mehrfach getestete, digitale Fertigungsanleitung inkl. Schnittmuster und Tutorial (Video) für eine Entsorgungsalternative von textilen Gebrauchsgütern entwickelt und auf der Onlineplattform **[www.mirrow.blue](https://mirrow.blue/)** als kostenloser Download verfügbar gemacht werden. **Grober Zeitplan
Zugrundeliegendes Konzept Team an BordUmsetzung StartErste aussagekräftige (Zwischen-) ErgebnisseUmsetzung abgeschlossen (Ziel)Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung
fertig E.04.22A.05.22M.06.22E.08.22A.09.22
Aufruf für interessierte Erlanger\*innen soll im März beginnenFür den Kreativprozess planen wir drei TermineBilder von Prototyp, Anleitungs- & Schnittmuster-entwürfenTutorial Dreh und Schnitt beendetVeröffentlicht auf www.mirrow.blue
**Gewünschte Ressourcen**
(Material)kosten bzw MaterialRaumWerkzeugeKnow-how
1.100€ - Fremdkosten für Produktdesign, Prototyping, Schnittmuster Digitalisierung (Komplettanleitung)für Kreativprozess Bitte Spezifikation: Größe, Licht, Luft, Medien Whiteboard/ Flipchart Stühle, Tische, Moderationskoffer; Nähutensilien Erlangen Insights und Erfahrungsberichte aus (Corona-) Krisenzeiten („Welches Produkt hätte mir geholfen?“)
2.200 € - Fremdkosten für Tutorial (Dreh und Schnitt)für Drehort Bitte Spezifikation: Größe, Licht, Luft, Medien
**3.300 EUR****xxx m2 für xxx Wochen**
Textilien und Kurzwaren können bei Bedarf von uns gestellt werden. Wir planen ca. 60 Stunden Eigenleistung. **Die Projektbeschreibung** Gemeinsam soll ein Produkt entwickelt werden, welches rückblickend aufgrund der gemachten Erfahrungen der letzten 21 Monate den Erlangern und Erlangerinnen das Leben einfacher gemacht hätte. Der Clou ist, dass wir es aus alltäglichen textilen Gebrauchsgegenständen fertigen wollen, denn es hat sich ja auch gezeigt, dass in einer Krise nicht jeder Laden geöffnet hat. Wir wollen dabei etwas Erlangen-Spezifisches entwickeln, sei es in Bezug zur FAU, den Kliniken, Siemens, den Studenten oder vielleicht der Bergkirchweih? Eine Anleitung für einen Gegenstand, der von Bürger\*innen, den Besucher\*innen, Mitarbeiter\*innen oder Geschäftspartner\*innen häufig benötigt, in der Corona Krise vermisst, gern verschenkt oder einfach nur betrachtet wird. Dazu wollen wir Interessierte aus Schulen, Universität, Verwaltung, Industrie, Betreiberverein und Tourismus in den kreativen Entwicklungsprozess einbeziehen - sehr gerne auch mit lokalen Produktdesigner\*innen, Schneider\*innen und passionierten Upcycler\*innen. Eben all jene, die einen engen Bezug zu Erlangen haben und in ihrem Tätigkeitsumfeld die Chance für einen Beitrag zur Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Shared Economy nutzen wollen. Ist das Produkt gefunden und entwickelt, erstellen wir eine professionelle Anleitung inkl. digitalem Schnittmuster und drehen ein Tutorial. Je nach verfügbarem Know-How und Engagement sind Erlanger\*innen gerne dazu eingeladen, bei jedem dieser weiteren Entwicklungsschritte auch mit zu partizipieren. Abschließend werden Anleitung und Tutorial auf unserer Plattform www.mirrow.blue veröffentlicht und kostenlos zur Verfügung gestellt. Jeder soll dadurch, zu jedem Zeitpunkt, an jedem Ort, es bei Bedarf einfach wieder selbst herstellen können bzw. sich später über die Plattform auch lokale Hilfe dazu suchen. Und wenn gerade keine Krise ist, dann ist es eine großartige „Entsorgungsalternative“ für all jene textilen Gebrauchsgegenstände zu dem Zeitpunkt, an dem sie ansonsten weggeworfen werden sollen. **Bilder, Zeichnungen Für einen besseren Eindruck des geplanten Projektumfangs kann unsere zuletzt im ZAM gefilmte Entsorgungsalternative „Lilo“ online angeschaut werden ([https://mirrow.blue/fp-fam/12091215/](https://mirrow.blue/fp-fam/12091215/)). **---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------** **LOGBUCH** \[Hier beginnt die Dokumentation wichtiger Etappen des Projektes in Text, Bild, Video. Aktuelle Beiträge bitte gleich hier "oben" einfügen.\] **22.12.2021** Im Rahmen des PCS Projektes wird der erste Schritt Standortanalyse gefördert (Projekt Nr 15). Der hier beschriebene zweite Schritt baut darauf auf. Im Rahmen PCS wird er nicht gefördert. \[Jochen Hunger, Britta Walcher\] **13.12.21 Antworten zu Verständnisfragen vom 9.12.21** - Edgar Ptok \[EP\] - Können *15 Der* ...? - \[EP\] Beide Projekte repräsentieren die **zwei Seiten der mass-Upcycling-Medaille**: 1. der HUB als Infrastrukturangebot für die lokale Upcycling Szene und 2. die Entsorgungsalternative als Erlanger Beitrag für das Ideenangebot auf unserer wachsenden online Plattform. Sie könnten völlig unabhängig voneinander realisiert werden. - Kann der gewünschte Raum ...? - Ja, an die Raumsuche für den geplanten Kreativprozess sind keine besonderen Anforderungen gebunden. Seine Beschaffenheit soll in erster Linie die Kreativität der Teilnehmer\*innen fördern. Hinsichtlich der benötigten Beschaffenheit des Drehorts, dies hängt von der dann entwickelten Entsorgungsalternative ab. - Was passiert, wenn ...? - Erlangen ist ein Stück mehr Teil der mirrow.blue Plattform. Eine mehrfach getestete, digitale Fertigungsanleitung inkl. Schnittmuster und Tutorial (Video) für eine Entsorgungsalternative wurden entwickelt und auf der Onlineplattform www.mirrow.blue als kostenloser Download verfügbar gemacht. - Verbindung zu ***KaufBar*** ...? - Ja, eine Verbindung zur Idee der KaufBar und der mass-Upcycling Vision von mirrow.blue im Allgemeinen ist durch das Prinzip der übergeordneten Kreislaufwirtschaft sicherlich gegeben. Die KaufBar, als neuartiges Erlebnisshopping im Rahmen der lokalen Produktweitergabe (1. Kreislauf) könnte Bestandteil eines **Gesamtkonzeptes für lokale Materialkreisläufe in Erlangen** sein, genauso wie Repair-Services des 2. Kreislauftyps, die anvisierte mirrow.blue HUB-Infrastruktur für den Upcycling-Kreislauf, bevor die überregional existierenden Recycling-Prozesse des Wertstoffhofes (4. Kreislauftyp) die finale Materialrückgewinnung sicherstellen. Bei diesem spezifischen Projektantrag der Entsorgungsalternative mit Erlanger Flair, sehen wir aber keine Verbindungsmöglichkeit zur eigenständigen Konzeptionsarbeit für die KaufBar. - Das es fast ausschließlich ...? - Es ist richtig, dass dieser Projektantrag sich ausschließlich um die Verarbeitung von alltäglichen Textilien des Hausgebrauchs handelt. Dennoch beschränkt sich die mirrow.blue Initiative nicht auf textile Massenprodukte. Siehe auch *Projekt 15 Der mirrow.blue HUB - Erlangen* - "13.12.21 Antworten zu Verständnisfragen vom 9.12.21". - Ist es vorstellbar, ...? - Über die wachsende mirrow.blue Plattform schützen wir bislang alle veröffentlichten Inhalte **im Sinne der beteiligten** Designer\*innen, Schnittdirektricen und Grafiker\*innen grundsätzlich urheber- bzw. leistungsschutzrechtlich. Auf der Seite, sowie im Download-PDF wird u.a. darauf hingewiesen, dass die Anleitungen und Schnittmuster ausschließlich für den privaten Gebrauch als Alternative zur Entsorgung entwickelt wurden. Ganz im Sinne des mass-Upcyclings ermöglichen wir eine kostenlose Nutzung ebenfalls zu kommerziellen Zwecken unter der Prämisse, dass die maßgeblich verarbeiteten Materialien nachweislich aus der Entsorgung von Ge- und Verbrauchsgütern wiedergewonnen wurden. Unsere Hoffnung ist, dass wir langfristig diesen Nachweis über die Upcycling-Services der lokalen mirrow.blue HUBs sicherstellen können. Wir würden daher eine **Verlinkung** vom ZAM-Wiki auf die entsprechende mirrow.blue Plattform sehr begrüßen. **09.12.21 Verständnisfragen jhu \[Jochen Hunger\]** \- Können ***15 Der mirrow.blue HUB - Erlangen*** und ***16 Eine mirrow.blue Entsorgungsalternative mit Erlanger Flair*** unabhängig voneinander realisiert werden? Wenn nein, warum sind sie getrennt aufgeführt? \- Kann der gewünschte Raum für Kreativprozess irgendwo in der Stadt liegen? \- Was passiert, wenn das Projekt abgeschlossen ist? - Verbindung zu ***KaufBar*** herstellen. - Da es fast ausschliesslich um Textilien geht, in Richtung unserer im Aufbau befindlichen ZAM - **Textilwerkstatt** denken, die letzten Endes von mirrow.blue mit aufgebaut und betrieben werden könnte. - Ist es vorstellbar, die im ZAM erarbeiteteten Schnittmuster (auch) im ZAM-Wiki unter "Projekte" zu veröffentlichen? # 17 Öffentliche*r Ausrufer*in [![pop-art-gd4dad41ee_1920.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-03/scaled-1680-/Y75G349D6soLSw21-pop-art-gd4dad41ee-1920.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-03/Y75G349D6soLSw21-pop-art-gd4dad41ee-1920.png) **Die Vision, Inspiration, ...** **Für die Altstadt: der\*die Stadtausrufer\*in ist eine Person, die für die Bekanntgabe von Informationen an die Öffentlichkeit zuständig ist. Diese sehr analoge Funktion besteht darin, durch den Ort zu gehen, hier und dort anzuhalten (z. B. öffentlicher Platz, vor dem Rathaus etc.), die Anwesenheit durch eine Glocke o. Ä. zu verkünden und zu beginnen, seinen Text zu verlesen. Im Kriminalroman "Pars vite et reviens tard" von Fred Vargas werden 2 x täglich Nachrichten, Klatsch, Liebesbeschwörungen, Drohungen und andere Angebote aller Art etc. verlesen, welche zuvor in eine Sammelbox geworfen werden.** Vorstellbar ist, den\*die öffentliche Ausrufer\*in bei (Außen-)Veranstaltungen des ZAM, dem Figurentheaterfestival, dem Internationalen Comicsalon zu installieren/aktivieren, entweder mit thematisch passenden oder mit wie oben oben beschriebenen, "freien" Inhalten. Die Aufgabe des\*der Ausrufer\*in könnte z. B. ein\*e Schauspieler\*in des Erlanger Theaters übernehmen. **Projektziel \["Wenn das Projekt durchgeführt ist, soll folgendes erreicht sein"\]** Es soll die Gemeinschaft gestärkt werden, denn Nachrichten werden so nicht nicht vereinzelt auf dem Display, der Mattscheibe, dem Monitor konsumiert. Der\*Die öffentliche Ausrufer\*in sorgt für Gesprächsstoff, Menschen der Stadt kommen über die ausgerufenen Nachrichten miteinander in Kommunikation. Am ehesten wird der\*die Ausrufer\*in im Sommer aktiv, wenn viele Menschen auf den Straßen und Plätzen unterwegs sind. **Grober Zeitplan** \[bitte jeweils geplantes Datum angeben; *Anfang - Mitte - Ende Monat*, z.B. **A.02.22** für Anfang Februar 2022\]
Konzept steht Team an BordUmsetzung StartErste aussagekräftige (Zwischen-) ErgebnisseUmsetzung abgeschlossen (Ziel)Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung
X.YY.ZZ X.YY.ZZX.YY.ZZX.YY.ZZX.YY.ZZX.YY.ZZ
Anmerkungen Comic Salon 16-19.Juni 2022NUE Digital Festival 6.-13. Juli 2022
**Gewünschte Ressourcen** \[Zuschüsse und Materialien / Raum / Werkzeuge / Know-how\]
(Material)kosten bzw MaterialRaumWerkzeugeKnow-how
250 EUR als Honorar für Ausrufer, und für Props (Kleidung, ...)
**Die Projektbeschreibung** \[letzter Stand\] Das Projekt öffentliche\*r Ausrufer\*in soll aktiviert werden im Vorfeld einer städtischen Veranstaltung (s. o.) oder eines Events im ZAM, bei der ein\*e Nachrichtenverbreiter\*in denkbar ist. **Bilder, Zeichnungen** \[zur Verdeutlichung der Projektidee\] \[bitte hier einfügen\] **---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------** **LOGBUCH** \[Hier beginnt die Dokumentation wichtiger Etappen des Projektes in Text, Bild, Video...\] Stand 17.03.2022 **08.03.2022** Projekt gehört zu PCS und ist kein Werkraum-Projekt. Eintrag der Projektbeschreibung sowie des Projektziels. \[Katharina\] **22.12.2021** Sollte im Rahmen der WerkRaum Prototypen Werkstatt beetrachtet werden - gibt es eine Verbindung zu den beiden WerkRaum Projekten? \[Jochen, Britta\] # 18 KUNST erlangen [![2021-11-26 Kunstautomaten Beispiele.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/WS0LcQkQuWmJDdf6-2021-11-26-kunstautomaten-beispiele.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/WS0LcQkQuWmJDdf6-2021-11-26-kunstautomaten-beispiele.jpg) **Die Vision, Inspiration, ...** Ein Kunstautomat in der Erlanger Altstadt bietet niedrigschwellig Kunst für alle. Zu jeder Tages- und Nachtzeit kann man hier in Erlangen Kunst erlangen. Darum nennen wir das Projekt **KUNST erlangen**. Projektgruppe Kunstautomat **Projektziel** Mit dem Kunstautomaten möchten wir die Erlanger Kunstszene sichtbar machen, die Vermarktung der regionalen Künstler:innen unterstützen, einen einfachen Zugang zur Kunst ermöglichen, eine direkte Kunstkommunikation zwischen Künstler:in und Käufer:in bieten, für Bewohner:innen und Besucher:innen ein individuelles Angebot schaffen, Impulse zum Besuch der Altstadt geben und die Erlanger Altstadt als interessantes und kreatives Quartier stärken. **Grober Zeitplan
Konzept steht Team an BordUmsetzung StartErste aussagekräftige (Zwischen-) ErgebnisseUmsetzung abgeschlossen (Ziel)Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung
A.12.21 M.12.21A.03.22A.04.22A.05.22A.06.22
Aufstellung der Projektgruppe und Herstellung der Kontakte zu den Künstler:innenBestellung des Automaten und der Verpackungen Vorliegen der Kunststücke für erste Befüllung (Anzahl max. 250 Stück für erste Füllung) Einweihung des Automaten möglichst mit einer weiteren Aktion in der InnenstadtAbrechnung nach erster Befüllung
Das Projekt soll mit dem großen Kunstautomaten am Altstädter Kirchenplatz gestartet werden. Die Einweihung des Automaten „**KUNST erlangen**“ soll im April/Mai 2022 stattfinden. Der Probebetrieb ist bis Ende 2023 geplant. Wenn es sich abzeichnet, dass die Nachfrage groß ist, soll auch der kleine Kunstautomat an einem zweiten Standort in der Innenstadt etabliert werden. **Gewünschte Ressourcen**
(Material)kosten bzw. MaterialRaumWerkzeugeKnow-how
Finanzierung des Automaten sowie der jährlichen Instandhaltungskosten Unterstützung zur Anbringung des Automaten an die Fassade des Stadtmuseums in der Erlanger Altstadt
Entwurf und Beklebung des Automaten mit gestalteter Folie Unterstützung zur Öffentlichkeitsarbeit und zur Einweihung
finanzieller Zuschuss zum Kauf der Schachteln bzw. zum Kauf von Aufklebern für die Schachteln Finanzierung der ins Projekt gesteckten Eigenleistung
Rahmenprogramm zur Einweihung im April/Mai 2022 *Workshop Befüllung (Kunstaktion im ZAM) Materialkosten, Entschädigungen 800 EUR*
Datum Maßnahme Einnahmen in € Ausgaben in €
12/2021 1. Rate ZAM aus Fonds Postcoronastadt 180,00
29.01.2022 Kauf des kleineren Automaten mit 5 Ausgabeschächten über ebay Kleinanzeigen für Kinderkunst je 3 € für die spätere Aufstellung 209,00
Kauf des größeren Automaten mit 10 Ausgabeschächten über Tabakhändler Kiener mit Akku, Wandhalterung und Preiseinstellung für Kunstunikate je 6 € am Standort Altstädter Kirchenplatz 297,50
Lieferung und Aufhängung des Kunstautomaten am Standort Altstädter Kirchenplatz durch Herrn Kiener 107,10
Entwurf für Gestaltung des Automaten und der Klebeetiketten ca. 120,00
Aufbringen der Folie auf den Automaten durch eine Fachfirma ca. 350,00
Kauf der unbedruckten Schachteln z.B. 500 Stück ca. 400,00
Kauf der bedruckten Etiketten für die Schachteln ca. 80,00
Rahmenprogramm zur Einweihung am 01.04.2022 (Flyer, Catering etc.) ca. 250,00
2. Rate ZAM aus Fonds Postcoronastadt ca. 1.820,00
**Summe bis Einweihung 2022** **2.000,00** **1.****81****3****,****6**0
Einnahmen aus dem Verkauf der max. 250 Kunstteilchen der ersten Füllung (ein Kunstteil kostet 6 € und der:die Künstlerin erhält 4 €, die Differenz von 2 € wird für Ausgaben zur Nachfüllung und Wartung verwendet) max. 500,00
Ausgaben für jährliche Wartung 2022 und 2023, Bestellung weiterer Schachteln ca. 250,00
Aufbereitung und Anbringung des kleinen Kunstautomaten zu einem späteren Zeitpunkt ca. 400,00
**Die Projektbeschreibung** \[Stand 23.02.2022\] Das Konzept des Kunstautomaten gibt es in Deutschland bereits seit 2001. Im benachbarten Nürnberg befinden sich Kunstautomaten an zwei Standorten. Diese werden bereits gut angenommen. Für das Projekt wird ein ausgedienter Zigarettenautomat mit den Abmessungen B 92 x H 82 x T 20cm zu einem Kunstautomaten umfunktioniert. Aus den zehn vorhandenen Ausgabeschächten können nun kleine Kunstwerke wie Bildtafeln oder Objekte aus verschiedenen Materialien in Pappschachteln entnommen werden. Die Schachteln haben eine Größe von ca. B 5,7 x H 8,8 x T 2,3 cm. Die Ausgabeschächte mit jeweils 25 übereinanderliegenden Schachteln können z.B. nach den verschiedenen Materialien wie Leinwand, Papier, Metall, Holz, Glas/Porzellan, Textil unterschieden werden oder als Überraschungsschacht dienen. Jedes Kunststück kostet dem Endverbraucher z.B. 6 Euro. Davon erhält der:die Künstler:in 4 Euro. Je 2 Euro wird zur Instandhaltung des Kunstautomaten verwendet. Für den:die Künstler:in bedeutet dies kein finanzieller Gewinn, aber eine lukrative Vermarktungsmaßnahme, da in der Schachtel Infos und Kontakt wie z.B. eine Visitenkarte zum:zur Künstler:in enthalten sind. So wird einerseits die Kunstszene der Stadt Erlangen unterstützt und im öffentlichen Raum sichtbar gemacht. Andererseits erfolgt mit der Anbringung des Kunstautomaten ein Anlaufpunkt für Erlanger Bewohner:innen oder Besucher:innen und somit eine Belebung der Erlanger Altstadt. Die neu erworbenen Kunstwerke können als kleine Geschenke, Sammelobjekte oder Erinnerungsstücke genutzt werden oder dienen dem:der Käufer:in als "Überraschungsei". Denn anders als beim Nürnberger Modell soll es keine begleitende Website zum Kunstautomaten geben. Der:die Erwerber:in wählt den Ausgabeschacht, kennt aber weder das Kunstwerk noch den:die Künstler:in. Die Befüllung des Automaten könnte alle drei Monate erfolgen. Hierzu sollen noch Erfahrungen gesammelt werden. Zu jeder Befüllung können sich Kunstschaffende mit ihren Kunststücken bewerben. Das Projektteam entscheidet als Jury, welche eingereichten Kunstteile dem künstlerischen Anspruch genügen und in den Automaten kommen. Ist ein Ausgabeschacht leer, sollte kurzfristig aufgefüllt werden. **Wartung:** Der Kunstautomat mit den zehn Ausgabeschächten soll für anspruchsvolle Kunstunikate an der Außenwand des Stadtmuseums am Altstädter Kirchenplatz angebracht werden. Bei der ersten Füllung passen max. 250 Kunstteilchen in den Automaten. Pro Kunstteil bezahlt der Endverbraucher 6 €. Davon erhält der:die Künstlerin 4 €. Die restlichen 2 € werden zusätzlich für die eingeplanten Wartungskosten für unvorhergesehene Ausgaben z.B. Reinigung und Reparaturen einbehalten. Einmal jährlich führt der Tabakhändler Kiener aus Hersbruck eine Wartung für ca. 100,00 € durch. Das nahegelegene Quartiersbüro Innenstadt führt eine wöchentliche Blickkontrolle durch und füllt bei Bedarf neue Schachteln mit Kunstteilchen auf. Im Quartiersbüro werden ebenso Ersatzschachteln gelagert. **nächste Arbeitsschritte:** Kauf des großen Automaten, Gestaltung des Kunstautomaten, Fitmachen der Mechanik und des Münzeinwurfs des Automaten, Anbringung an die Außenwand des Stadtmuseums, Bestellung der Schachteln sowie der Aufkleber, Startschuss an die beteiligten Künstler:innen, Veröffentlichungen zum Projekt, Vorbereitung der Einweihung im April/Mai 2022 **Bilder, Zeichnungen** \[zur Verdeutlichung der Projektidee\] **---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------** **LOGBUCH** \[Hier beginnt die Dokumentation wichtiger Etappen des Projektes in Text, Bild, Video...\] Stand 17.03.2022 ##### 17.03.2022 **Das Projekt Kunstautomat wird von der Finanzierungsseite an den Projektfonds Innenstadt abgegeben.** Es bleibt jedoch weiterhin Teil des Call For Ideas und des Post-Corona-Projektes; auch die Bestückung des Kunstautomaten soll mit Künstlern realisiert werden, die im ZAM arbeiten. ##### 03.12.2021 Kontaktaufnahme mit Moni Nickles zur Konkretisierung der nächsten Schritte 06.12.2021 erstes Treffen der Projektgruppe als Zoomabstimmung 09.12.2021 Treffen Moni Nickles mit Gabriele Mehlhorn-Decker und Henrike Franz 21.12.2021 Anfrage an die Künstler:innen des KVE, der Künstlergruppe b11 und der Ateliergemeinschaft Thalermühle zur Bereitstellung von Kunstteilchen, Rückmeldung per Email bei Henrike bis zum 28.01.2022 02.02.2022 wir haben einen ausgedienten Kondomautomat gekauft, er wird Mitte Februar 2022 geliefert 02.02.2022 es haben sich bisher 25 Künstler:innen gemeldet, die sich mit Kunstteilchen am Kunstprojekt beteiligen wollen 11.02.2022 Zustimmungen seitens des Stadtmuseums, des Denkmalschutzes und des Gebäudemanagements zum geplanten Standort am Stadtmuseum / Altstädter Kirchenplatz liegen vor # 19 ZAM öffnet Türen [![52823044-FF57-40F2-8DB4-41D392FAF9E2_1_105_c.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-01/scaled-1680-/h2t7AN4cF6BzaiwO-52823044-ff57-40f2-8db4-41d392faf9e2-1-105-c.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-01/h2t7AN4cF6BzaiwO-52823044-ff57-40f2-8db4-41d392faf9e2-1-105-c.jpeg) **Die Vision, Inspiration, ...** Zugang zum ZAM ist essenziell für die Nutzung, deshalb wurde die Schiebetür mittels Elektronik, Server und Webseite digitalisiert und kann per Handy geöffnet werden. Damit wurde das Süd- und Westhaus zugänglich. Nun steht an auch den Zugang zum Nordhaus und der Eisenhalle zu ebnen. Die Vorteile gegenüber einem klassischen Schließsystem liegen auf der Hand: - Schlüssel können nicht verloren gehen. Das mechanische Schließsystem im ZAM umfasst über 60 Türen, ein verlorener Schlüssel hätte sehr teuere Folgen. - Zugang ist kontrolliert Jede Öffnung kann protokolliert werden. - Unbegrenzte Anzahl von Schlüsseln. Da das ZAM ein komplexes und hochqualitatives Schließsystem von der Firma Greiner übernommen hat, sind die Kosten für Nachschlüssel recht teuer (~65 Euro pro Schlüssel). Die aktuelle Zahl von Schlüssel ist jetzt schon weitestgehend ausgeschöpft. Da es sich bei den Türen um Fluchttüren handelt haben sich folgende Anforderungen ergeben: Selbstverriegelndes Motor- oder Schaltschloss mit Panikfunktion. ##### **Projektziel** Graswurzelprojekte und Häuser mit starker Selbstverwaltung brauchen neue Zugangssysteme. (Schließ-)Verantwortung wird an die Akteure abgegeben, und das hilft allen. Im ZAM sollen vorbildhaft Lösungen entwickelt werden, für Zugang zum Haus und Zugang zu (Maschinen-)Ressourcen. Diese Lösungen sind dank der Verwendung offener Software und bspw. handelsüblicher Schließzylinder übertragbar auf andere Kontexte, in anderen Städten. Anbindung von drei Außentüren an das entwickelte digitale Schließsystem (Se-ZAM) und damit die Erschließung aller Gebäudeteile. Die konkreten Türen sind: Südhaus Rückseitig (Zugang zur Passerelle), Nordhaus EG (ehem. Werkzeugabteilung an Passerelle) und Nordhaus UG (ehem. Eisenhalle). Neben der technischen Vorbereitung der Türen und der Anbindung der Schaltschlösser wird noch Softwareentwicklung notwendig sein. Alle Arbeiten werden ehrenamtlich stattfinden, wie bereits bei der Schiebetür geschehen. Da die Materialkosten -anders als bei der Schiebetür- deutlich höher sind, können diese nicht mehr von Privat gespendet werden. ##### **Grober Zeitplan
Konzept steht Team an BordUmsetzung StartErste aussagekräftige (Zwischen-) ErgebnisseUmsetzung abgeschlossen (Ziel)Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung
18.01.22 \[abgeschlossen\] 18.01.22 \[abgeschlossen\] jederzeit möglich, sobald Finanzierung geklärtmit Schiebetür bereits erfolgtStart + 1 MonatAbschluss + 2 Monate
phi, stargo, chris, cc, schrolli und julianBrandschutzfragen sollten vor dem Start geklärt werden, insbesondere ob und wie die betroffenen Türen noch verändert werden.
##### **Materialkosten / Geldbedarf**
**Was****Kosten pro Tür**
Schaltschloss, Dormakaba VSP 6000er Serie Details: [https://www.automatikshop.de/dormakaba-panik-schaltschloss-svp-6278](https://www.automatikshop.de/dormakaba-panik-schaltschloss-svp-6278) [https://www.dormakaba.com/resource/blob/146986/bafc55893cd82c4e9698eb6f845c4744/dormakaba-panikschloesser-svp-sva-svi-m-svp-technikprospekt-de-pdf-data.pdf](https://www.dormakaba.com/resource/blob/146986/bafc55893cd82c4e9698eb6f845c4744/dormakaba-panikschloesser-svp-sva-svi-m-svp-technikprospekt-de-pdf-data.pdf) 600 Euro (günstigster Online-Preis, Eisen-Kurr/Hr. Greiner bietet den selben Preis)
Raspi80 Euro (am 9.4. +20 Euro)
Platine und Bauteile zur Anbindung an Schloss30 Euro
Netzteile (1x 12V und 1x 5V)60 Euro
Gehäuse zur Installation vor Ort50 Euro
Anti-Panik-Stift20 Euro (am 9.4. nachgetragen)
Kleinkram25 Euro
**SUMME pro Tür****865 Euro**
**2500 Euro** für drei Außentüren + eine Innentür (Durchgangstür im Südhaus, deren Anschluss ohne extra Kosten möglich ist). \+ 95 Euro aus Nachtrag vom 9.4. --- #### **LOGBUCH** \[Jüngste Einträge oben\] ##### 9.4.22 Nach Schwierigkeiten mit den Details der Ansteuerung der Schlösser, sind jetzt Platinen (RasPi Header, entworfen von ChrisC) da und ein Testaufbau gebaut um alle Funktionen im Warmen und Trockenen Testen zu können: [![Elektronisches Schloss, Demonstrationsaufbau](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/scaled-1680-/mTbaX4Sp0U0gCg09-8194bde6-833b-4211-9205-266a11bb2194.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/mTbaX4Sp0U0gCg09-8194bde6-833b-4211-9205-266a11bb2194.jpeg)[![IMG_2172.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/QhLVZtcpogD0NgYz-img-2172.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/QhLVZtcpogD0NgYz-img-2172.jpeg)[![IMG_2171.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/XczFVfUuIa4sjGi5-img-2171.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/XczFVfUuIa4sjGi5-img-2171.jpeg)[![IMG_2173.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/KddU8LYfCGyWuPZm-img-2173.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/KddU8LYfCGyWuPZm-img-2173.jpeg) Dabei kam auf, dass für die Verbindung von Klinke zu Schloss ein sogenannter Anti-Panik-Stift und kein einfacher Vierkant verwendet werden sollte. Diese kosten circa 20 Euro (brauchen wir 3x). Nach einer weiteren Inspektion der Türen, haben wir außerdem festgestellt, dass bei der Tür im Nordhaus EG (Stahltür neben Werkzeugabteilung) ein Buzzer verbaut ist und dieser vermutlich die automatischer Verriegelung behindern wird. Der muss wohl ausgebaut und ggf. Der Türrahmen ausgebessert werden. Vielleicht reicht aber auch ein einfaches Schließblech als ersatz. RasPi Lieferungen sind aktuell ein Problem. ChrisC hat einen Händler ausfindig gemacht, der kurzfristig liefern kann, aber nur für 80 Euro pro RasPi (inkl. Kühlkörper und SD-Karte) und einen pro Person. Phi, ChrisC und Julian haben je einen bestellt. ##### 22.2.22 Schlösser wurden geliefert ##### 8.2.22 Nach erneuter Kontrolle und Rücksprache mit PCS-Team wurden die Dormakaba SVP 6xxx Schlösser für alle drei Türen bestellt. ##### 19.01.22 Angebot von Eisen-Kurr/Hr. Greiner erhalten: 592,62 Euro brutto pro Schloss. ##### 18.01.22 Beim einem ersten Treffen wurden die betroffenen Türen begutachtet und konkrete Schlösser ausgewählt. Es wurde außerdem der Bestand an Schließtechnik gesichtet und kein passendes Schalt- oder Motorschloss gefunden. Im folgenden sind Details und offene Fragen für die einzelnen Türen beschrieben: ##### Südhaus Rückseitig Außen Motorschloss, tiefe egal. Braucht Panikfunktion. Lösung: Dormakaba SVP 6000er ~ 600 Euro Aufmaß: - Dornmaß (B): 65mm - Zylinder: Profilzylinder (PZ) A = 72? (gibt nur den Typ in der Tabelle) - DIN Seite (aktuell: Einwärts öffnend, Anschlag DIN R) Aktueller Typ: SVP 6274 (Bestellnummer: 70627400) Ggf. Türrahmen und Tür tauschen? Umbau auf Öffnung in Fluchtrichtung notwendig? ##### Südhaus Rückseitig Innen A-Öffner Buzzer, Bereits verbaut. Angabe auf Einbau: "6-12V GS/WS Universell" (Annahme: "GS/WS" meint "Gleichstrom/Wechselstom") Aktuell: Einwärts öffnend, Anschlag DIN R

Umbau auf Öffnung in Fluchtrichtung notwendig?

##### Nordhaus EG - Werkzeugabt. Motorschloss, tiefe egal. Fluchtweg könnte alternativ über Nebentür ermöglicht werden, was ein SVZ Schloss (ohne Panikfunktion) möglich machen würde. Lösung: Dormakaba SVP 6272 (Bestellnummer: 70627200) ~ 600 Euro Aufmaß: - Dornmaß (B): 65mm - Zylinder: Profilzylinder(PZ) A = 72? (gibt nur den Typ in der Tabelle) - Auswärts öffnend, Anschlag DIN R Aktueller Typ: SVP 6272 (Bestellnummer: 70627200) ##### Nordhaus UG - Eisenhalle Motoschloss, Rohrrahmen (schmale tiefe). Lösung: Dormakaba SVP 6719 (Rohrrahmenvariante, Bestellnummer: 70671900) **Achtung! Dornmaß 35mm, aber 25mm gemessen.** Alternaig: [effeff 509XR](https://secure.effeff.de/index.php?key=produktkatalog&ID=98773&c=effeff&treeID=395603&lang=de) (weitere infos: [https://www.e-schliessanlage.de/motorschloss-profiltuer.html](https://www.e-schliessanlage.de/motorschloss-profiltuer.html)) ~ 1100 Euro

Ggf. Rohrrahmentür gegen Metalltür tauschen? Ist eine Rohrrahmenvariante des Schloss' verfügbar?

Aufmaß: - Dornmaß (B): 25mm - Zylinder: Profilzylinder(PZ) A = 92? (gibt nur den Typ in der Tabelle) - Auswärts öffnend, Anschlag DIN L # 20 Schnitzworkshop: nachhaltiges (Camping-) Geschirr [![29665373_1794991967224471_6093787831947037259_o.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/c1arYEe1VuBJ6jFA-29665373-1794991967224471-6093787831947037259-o.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/c1arYEe1VuBJ6jFA-29665373-1794991967224471-6093787831947037259-o.jpg) **Die Vision, Inspiration, ...** ich möchte mein Wissen mit Interessierten teilen und dabei auch schon ein wenig die Türen öffnen für die entstehende Holzwerkstatt. **Projektziel \["Wenn das Projekt durchgeführt ist, soll folgendes erreicht sein"\]** Die Teilnehmer\*innen haben erste Erfahrungen beim Schnitzen gesammelt und können selbsthergestellte Schalen mit nach Hause/auf Reisen nehmen. **Grober Zeitplan** \[bitte jeweils geplantes Datum angeben; *Anfang - Mitte - Ende Monat*, z.B. **A.02.22** für Anfang Februar 2022\]
Konzept steht Team an BordUmsetzung StartErste aussagekräftige (Zwischen-) ErgebnisseUmsetzung abgeschlossen (Ziel)Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung
X.YY.ZZ X.YY.ZZX.YY.ZZX.YY.ZZX.YY.ZZX.YY.ZZ
Anmerkungen
**Gewünschte Ressourcen** \[Zuschüsse und Materialien / Raum / Werkzeuge / Know-how\]
(Material)kosten bzw Material Werkzeuge
je 30 € | 300 je 10 Balleisen
je 25-30 € | 250 je 10 5-er Stich, 20mm Breite
etwa 30 € | 30 1 gekröpftes Eisen
je 20-30 € | 100 2-3 Schnitzmesser
je 20-30 € | 220 10 Klüpfel
? | 570 je 10 Einspannhilfen, Unvorhergesehenes
1.500Werkraum mit Option zum Einspannen
**Abrechnung** \[Aufstellung Verwendung Projektzuschüsse\]
**gewährter Zuschuss: 1.500,--****Ausgaben Einzelposten****Gegenstand****Datum**
1.150,00Schraubstock Leinen 12508.04.2022
2.536,822 Parallelschraubstöcke Garant08.04.2022
3.155,755 Schnitzeisen Pfeil12.01.2022
4.152,855 Kirschen-Stechbeitel17.03.2022
5.289,552 Kirschen-Bildhauerbeitel, 5 Bildhauerklüpfel11.01.2022
6.27,901 Heckenrose-Japansäge19.04.2022
**Summe****1312,87**
**Die Projektbeschreibung** \[letzter Stand\] Die Teilnehmer\*innen werden aus vorgesägten Lindenbohlen ihre eigenen Schalen schnitzen. Ich werde sie mit meinem Wissen zu Material & Werkzeug unterstützen. Je nach individueller Geschwindigkeit und Interesse können noch weitere Schalen oder Besteck entstehen. **Bilder, Zeichnungen** \[zur Verdeutlichung der Projektidee\] [![29665373_1794991967224471_6093787831947037259_o.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/c1arYEe1VuBJ6jFA-29665373-1794991967224471-6093787831947037259-o.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/c1arYEe1VuBJ6jFA-29665373-1794991967224471-6093787831947037259-o.jpg)[![P1330370.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/cSDqnqZLAZEV9eY3-p1330370.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/cSDqnqZLAZEV9eY3-p1330370.JPG) [![DSC_0203.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/VZ1w9OeSEtrGZUGB-dsc-0203.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/VZ1w9OeSEtrGZUGB-dsc-0203.JPG) [![Termin1 (1).JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/ftvn7h5ezSWT3Ugv-termin1-1.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/ftvn7h5ezSWT3Ugv-termin1-1.JPG)[![Termin2 (3).JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/lnA8DouLz0b4o0Wg-termin2-3.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/lnA8DouLz0b4o0Wg-termin2-3.JPG)[![Termin3 (4).JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/uPaEci5cUdBbMB2l-termin3-4.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/uPaEci5cUdBbMB2l-termin3-4.JPG)[![Termin4 (1).JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/xG2e1Q5lbniDcmsz-termin4-1.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/xG2e1Q5lbniDcmsz-termin4-1.JPG)[![Termin5 (1).JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/CcncP6LWYgwL9Xpn-termin5-1.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/CcncP6LWYgwL9Xpn-termin5-1.JPG) [![Termin6 (7).JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/s6lo2fakkiR7armC-termin6-7.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/s6lo2fakkiR7armC-termin6-7.JPG)[![Termin6 (2).JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/sDNNJHUUz41dRxM6-termin6-2.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/sDNNJHUUz41dRxM6-termin6-2.JPG)[![Termin7 (5).JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/yLou3NY963p89BbX-termin7-5.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/yLou3NY963p89BbX-termin7-5.JPG)[![Termin7 (3).JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/kAgSNIQg9hXDIcph-termin7-3.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/kAgSNIQg9hXDIcph-termin7-3.JPG)[![Termin7 (1).JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/mA3t1xhoOgOzCYBR-termin7-1.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/mA3t1xhoOgOzCYBR-termin7-1.JPG) **---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------** **LOGBUCH** Stand 01.06.2022 Workshoptermin 7 (31.05.2022): 5 von 5 Teilnehmenden anwesend; 2 Teilnehmende arbeiten weiter an ihren Schalen, eine weitere Schale wird fertiggestellt. Die übrigen Teilnehmenden schnitzen Göffel, 2 davon werden vollendet. Durch die Eigenarten des Holzes werden erneut Frustrationstoleranz, Kreativität und Flexibilität geschult. So wird aus einem Göffel eine Gabel entwickelt. 3 Teilnehmende schließen den Workshop erfolgreich ab. Workshoptermin 6 (24.05.2022): 5 von 5 Teilnehmenden anwesend; 3 Teilnehmende ölen ihre Schalen zum Abschluss; 3 beginnen das Schnitzen eines Göffels aus Kirschholz; eine Teilnehmerin verzichtet auf die Entwicklung eines Göffels und schult stattdessen ihre Schärfkenntnisse; die Teilnehmenden erlernen die Technik des Papierverleimens Workshoptermin 5 (17.05.2022): 5 von 5 Teilnehmenden anwesend; 2 Teilnehmende vollenden ihre Schalen. Generell stehen nun Feinarbeiten im Vordergrund. Dafür braucht es scharfe Eisen, Geduld, Holzleim und Schleifpapier. Workshoptermin 4 (10.05.2022): 5 von 5 Teilnehmenden anwesend; weiteres Ausarbeiten der Außenform; Intensivierung der Schärfpraxis an der Tormek T8, Erlernen von "Schnitzer-lifehacks": diverse Einspannmöglichkeiten, Polsterung des Holzes/Schutz der Werkzeuge, Verleimung von Rissen Workshoptermin 3 (03.05.22): 5 von 5 Teilnehmende anwesend; 4 Teilnehmende sägen, stemmen und schnitzen an der Außenform der Schale. Der 5. Teilnehmer beginnt heute, vollendet aber bereits die Innenform der Schale. Workshoptermin 2 (26.04.22): 4 von 5 Teilnehmenden vollenden die Innenform der Schalen. Das bedeutet Feinarbeit, mehr Geduld und Eisenschleifen. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung und erste Praxis in der Nutzung der Tormek T8-Nassschleifmaschine. Außerdem beginnen 3 der Teilnehmenden mit der Außenform durch Sägen und Schnitzen. Workshoptermin 1 (19.04.22): 4 von 5 Teilnehmenden beginnen den Kurs. Nach einer Vorstellungsrunde lernen die Teilnehmenden Werkzeug und Werkstoff kennen. An einem Probestück wird das erste Mal mit Schnitzeisen und Klüpfel gearbeitet. Danach geht jede\*r an die eigene Schale heran. Nach Vorzeichnen mit Zirkel wird ordentlich Masse weggeschnitzt. März 2022 Workshop geht mit 5 Leuten über 2-3 Monate, Schraubstöcke werden mit dem Projektbudget zum Teil gebraucht erworben Anfang März: Emailkorrespondenz Heike: Schnitzeisen sind bestellt, Projekt steht in den Startlöchern Ende November Tel. Jochen Hunger: Projekt startklar # 23 Erlangen in Zahlen. Mit Statistik Zukunft gestalten. [![model20.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-03/scaled-1680-/9muzqMAbReuCFrVo-model20.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-03/9muzqMAbReuCFrVo-model20.jpg) **Die Vision, Inspiration, ...** \[bei Gelegenheit oben ein eigenes Bild oder eine Skizze, Grafik, Diagramm einfügen\] **Projektziel \["Wenn das Projekt durchgeführt ist, soll folgendes erreicht sein"\]** Wir möchten mit Erlanger\*innen ins Gespräch kommen, bestehende Statistiken einem geöffneten Blick unterziehen und gemeinsam diskutieren. Zudem sollen Künstler\*innen, Gestalter\*innen und Verwaltung/Statistiker\*innen zusammenarbeiten und Know-How miteinander teilen. **Grober Zeitplan** \[bitte jeweils geplantes Datum angeben; *Anfang - Mitte - Ende Monat*, z.B. **A.02.22** für Anfang Februar 2022\]
Konzept steht Team an BordUmsetzung StartErste aussagekräftige (Zwischen-) ErgebnisseUmsetzung abgeschlossen (Ziel)Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung
M.03.22 M.03.22A.05.22A.06.22E.06.22E.09.22
Anmerkungen es werden Interessierte, Künstler\*innen und Grafiker\*innen für Umsetzung gesuchtDatenbasis wird durch Team geprüft und Ideen für Ausstellung werden entwickeltAusstellungsvorbereitung stehtAusstellung hat bestenfalls bereits im ZAM Platz gefunden
**Gewünschte Ressourcen** \[Zuschüsse und Materialien / Raum / Werkzeuge / Know-how\]
(Material)kosten bzw MaterialRaumWerkzeugeKnow-how
Gestaltung durch Grafiker\*in, Künstler\*in: 800€ Gestaltung, kreative Ideen
Ausstellungsmaterialien: 200 €ZAMnur Werkzeuge, die schon vor Ort sind
**Die Projektbeschreibung** \[letzter Stand\] Welche Menschen leben in meinem Quartier, wie viele Menschen mit Migrationshintergrund leben in der Stadt, wie viele Menschen möchten sich mehr in einem Ehrenamt beteiligen? Wo sind Menschen einsam? Wie wollen Menschen lernen? Statistik zeigt uns, wie die Dinge sind. Ist das so? Oder versuchen wir mit Zahlen oft Antworten zu finden, die die Wirklichkeit nur schemenhaft und nach unseren Denkmustern abbilden. Oder stellen wir sogar die falschen Fragen? Welche Informationen können wir aus den Zahlen für unsere Stadtgemeinschaft noch gewinnen? Welche Tücken haben bestimmte Kategorisierungen? Wo haben wir in den zahlreichen Berichten und Datenerhebungen nur von einer Seite genauer hingesehen? Wie können Statistiken unser Denken erweitern und uns die richtigen Schlüsse ziehen lassen? Welchen Blick sind die Daten noch wert? Kann uns Statistik sogar zum Lachen bringen? Und können wir Statistik gemeinwohlorientiert verbessern und gestalten? Wir möchten mit Erlanger\*innen ins Gespräch kommen, bestehende Statistiken einem geöffneten Blick unterziehen und gemeinsam diskutieren. Den Auftakt macht eine Ausstellung zu spannenden und auch skurrilen Erkenntnissen der Erlanger Statistik im ZAM, die gemeinsam mit Künstler\*innen und Gestalter\*innen entstehen soll. Erlangen in Zahlen. Mit Statistik Zukunft gestalten. Das ist ein Projekt des Sachgebiets Statistik und Stadtforschung unter der Leitung von Thorsten Kempf. **Bilder, Zeichnungen** \[zur Verdeutlichung der Projektidee\] \[bitte hier einfügen\] **---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------** **LOGBUCH** \[Hier beginnt die Dokumentation wichtiger Etappen des Projektes in Text, Bild, Video...\] Stand 17.03.2022 07.03.22 HL: Telefonat mit T. Kempf zu Projektstart und Projektfinanzierung Projekt braucht Mitmacher\*innen, Konzept/ Idee kann bis Mai stehen; nächster Schritt ist dann Künstler\*innen \[oder Schulklassen?\] zu finden, die Gestaltung der Ausstellung übernehmen 20.12.21 Hanna Latuske: Telefonat mit T. Kempf; Projekt soll nach wie vor durchgeführt werden, aufgrund hohen Arbeitspensums ist erst ab Februar eine genauere Planung möglich; Materialkosten 250 € könnten funktionieren, wichtig für ihn wäre jedoch zudem, dass bei einem Einbezug von Künstler\*innen auch eine Zahlung von Aufwandsentschädigungen in die Berechnung einbezogen werden; 13.12.21 Hanna Latuske: Thorsten Kempf mehrfach nicht erreicht - kein aktueller Stand oder Zeitleiste # 22 Automatisierte Maschinenberechtigungsprüfung

Netteres Bild finden oder machen :)

#### Die Vision In offenen Werkstätten muss zum Schutz von Mensch und Maschine der Zugang zu einigen Geräten kontrolliert werden. Berufsgenossenschaften schreiben eine Einweisung sowie jährliche Auffrischungen, vor ‒ ein Standard, an dem sich das ZAM messen sollte. Je größer, umfangreicher und offener eine Werkstatt ist, desto schwieriger gestaltet sich die Einhaltung. Eine technische Einrichtung zur automatischen Kontrolle von Einweisungen und grundlegenden Sicherheitsregeln könnte den Werkstattbetrieb unterstützen und erleichtern sowie in Folge sogar mehr Offenheit und Zugänglichkeit ermöglichen. #### **Projektziel** Das Projekt ist, wie auch *\#19 ZAM öffnet Türen,* ein wichtiges Hilfsmittel, um an einem Ort mit hoher Selbstverwaltung Verantwortung an die Akteurinnen und Akteure abgeben zu können. Im Rahmen des Projektes soll folgendes erreicht werden: 1. Mindestanforderungen aus Sicherheitsvorschriften sollen erarbeitet werden (mit Unterstützung von Fachkräften) [https://erlangen.ccc.de/markdown/MFq8VY5uSyqcZtAR624TBg](https://erlangen.ccc.de/markdown/MFq8VY5uSyqcZtAR624TBg) 2. Deren Umsetzbarkeit in technischen Einrichtungen soll evaluiert werden 3. Vorhandene Lösungen sollen auf Tauglichkeit untersucht werden (u. a. Se-ZAM, FabMan, FabAccess und MakerCard) 4. Eine (prototypische) Umsetzung im ZAM soll getestet werden. Von den Ergebnissen der Vergleichsstudie und der Entwicklungsarbeit dieses Projekts würden, neben dem ZAM, auch weitere offene Werkstätten, wie das FAU FabLab, oder ähnliche Einrichtungen, gleich wo sie sich im Netz der offenen Werkstätten befinden, profitieren. 5. FabAccess Test: [https://erlangen.ccc.de/markdown/1bpRFipCScKQkRLIh\_o\_0g](https://erlangen.ccc.de/markdown/1bpRFipCScKQkRLIh_o_0g) FabAccess Talk: [https://media.ccc.de/v/rc3-326175-fabaccess](https://media.ccc.de/v/rc3-326175-fabaccess) FabAccess Übersicht andere Zugangssysteme: [https://pad.gwdg.de/DsyvzN4TQyyB5M94ZCBihQ#](https://pad.gwdg.de/DsyvzN4TQyyB5M94ZCBihQ) Besonders die Benutzerfreundlichkeit, Praktikabilität im täglichen Betrieb und Sicherheit sind Bewertungskriterien. #### Grober Zeitplan
**Konzept steht** **Team an Bord****Umsetzung Start****Erste aussagekräftige (Zwischen-) Ergebnisse****Umsetzung abgeschlossen (Ziel)****Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung**
E.11.2021 E.02.2022E.02.2022E.04.2022E.09.2022A.11.2022
Recherche über bestehende Lösungen und Anforderungsanalyse für das ZAMAuswahl des/r zu evaluierenden Lösung/enTestbetrieb an 1-2 GerätenListe der Lösungen, Ergebnisse der Evaluation und Dokumentation der prototypischen Umsetzung. Handlungsempfehlung für weiteren betreib im ZAM.
#### Gewünschte Ressourcen
**(Material)kosten bzw Material****Raum****Werkzeuge****Know-how**
ggf. Lizenzgebühren für evaluations Zeitraum (<150€)Lagerraum um Prototyp aufzustellenElektronik-WerkstattReisekosten um Werkstätten mit bestehenden Lösungen zu besuchen (<500 €)
Hardware für Anbindung von zugangsbeschränkten Geräten (<500€), teils gekauft, teils selbstgebaut
#### Die Projektbeschreibung > In offenen Werkstätten muss zum Schutz von Mensch und Maschine der Zugang zu einigen Geräten kontrolliert werden. Berufsgenossenschaften schreiben eine Einweisung sowie jährliche Auffrischungen, vor ‒ ein Standard, an dem sich das ZAM messen sollte. Je größer, umfangreicher und offener eine Werkstatt ist, desto schwieriger gestaltet sich die Einhaltung. Eine technische Einrichtung zur automatischen Kontrolle von Einweisungen und grundlegenden Sicherheitsregeln könnte den Werkstattbetrieb unterstützen und erleichtern sowie in Folge sogar mehr Offenheit und Zugänglichkeit ermöglichen. Deshalb sollen im Rahmen dieses Projekts: 1. Mindestanforderungen aus Sicherheitsvorschriften erarbeitet werden (mit Unterstützung von Fachkräften) 2. Deren Umsetzbarkeit in technischen Einrichtungen evaluiert werden 3. Vorhandene Lösungen auf Tauglichkeit untersucht werden (u. a. FabMan, FabAccess und MakerCard) 4. Eine (prototypische) Umsetzung im ZAM getestet werden. Von den Ergebnissen der Vergleichsstudie und der Entwicklungsarbeit dieses Projekts würden, neben dem ZAM, auch weitere offene Werkstätten, wie das FAU FabLab, profitieren. Kosten entstehen bei: Beratung durch Fachkräfte, Entwicklungs- und Rechercheaufwand, Lizenz- und Hardwarekosten für Umsetzungen. #### Team - Julian Hammer - Philipp Kuhrt #### **LOGBUCH** Stand 17.03.2022 ##### 28.02.2022: Meeting mit FabAccess 28.02.2022 \[Chris\_C\] - Aktueller Status: neue Version 0.3 ab April, mit NFC-Unterstützung aktuell in Progress (über OTA) sowie durchgängig TLS - Hardware: ESP-basiert mit NFC testbar, Anbindung an FabAccess aber erst ab 0.3 - Frühere Evaluation von 0.3 möglich, wir hätten aber mehr Eigenaufwand, da alles noch etwas wackelig und wir Unterstützung dabei brauchen. - Anbindung neuer Hardware: Rust-Modul oder Aufruf einer beliebigen Executable - derzeit können mit Executable (z.B. bash-Script) eigene Komponenten per MQTT angesteuert werden, die im Kern noch nicht vorhanden sind - Shelly wird bereits unterstützt - Interaktion mit Hardware-Maschinen soll grundsätzlich über MQTT erfolgen, ist aber für das FabAccess-System aktuell noch nicht standardisiert. - User aktuell nur über Konfigurationsdatei möglich, Keycloak ist aber geplant - Zusätzliche Credentials (API-Token o.ä.) wäre über Änderung des Rust-Codes mit wenigen Zeilen Code machbar, ist aktuell aber nicht geplant. Wäre mit dem OTA-NFC-System aber auch nicht mehr nötig # 24 Rikscha-Flotte [![image-1638192342523.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/dRV8iPGoFWUGJuVN-image-1638192342523.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/dRV8iPGoFWUGJuVN-image-1638192342523.png) **Erlangen ist DIE Fahrradstadt !** **Und dies möge sie auch für ältere Bürgerinnen und Bürger sein, die nicht mehr mit dem eigenen Drahtesel unterwegs sind.** **Die Vision sieht Rikschas mit generationsübergreifenden Fahrer\*innen im Sattel an jeder Ecke Erlangens, so dass - wie in New York die Taxis - in Erlangen nur noch die Rikschas heran gewunken werden müssen, um kostenfrei mitzufahren, mit zu plaudern, mit einem Lächeln wieder auszusteigen.** **Projektziel \["Wenn das Projekt durchgeführt ist, soll folgendes erreicht sein"\]** Ältere Mitbürger\*innen können Erlangen unkompliziert und individuell erleben. Denn so mancher "Tapetenwechsel" lädt zu neuen Inspirationen ein und weckt verborgene Energien. Ältere Menschen haben in den Rikscha-Fahrer\*innen stets eine/n Ansprechpartner/in, der/die das eine und andere vermitteln kann. Sie erweitern ihren Radius, ob per Ausflug zum Dechsendorfer Weiher oder mal in die Innenstadt. Sie entdecken neue Angebote und Möglichkeiten, ob Chor, Sport, Werkeln, so vieles wird angeboten und jede/r hat die Chance, dort hin- und wieder zurück zukommen, neue Leute kennen zu lernen und wer weiß, sich vielleicht einen Kindheitstraum zu erfüllen. **Grober Zeitplan** \[bitte jeweils geplantes Datum angeben; *Anfang - Mitte - Ende Monat*, z.B. **A.02.22** für Anfang Februar 2022\]
Konzept steht Team an BordUmsetzung StartErste aussagekräftige (Zwischen-) ErgebnisseUmsetzung abgeschlossen (Ziel)Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung
E.11.21 A.02.22M.06.22M.12.22E.12.22E.06.25
Anmerkungen Steuerungskreis steht, doch Rikscha-Fahrer\*innen noch offen1. Rikscha on tour in Büchenbach Nord155 Fragebögen, davon ca. 50% Adressatenkreis, nach partizipativer Priorisierung: 1. Wunsch ist das Beibehalten und der Ausbau des kostenlosen Rikscha-AngebotesMir Fördergeldern begrenzt weiter zu betreiben, Verortung und Verstetigung in Arbeit im letzten Achtel des Förderungszeitraumes
**Gewünschte Ressourcen** \[Zuschüsse und Materialien / Raum / Werkzeuge / Know-how\]
(Material)kosten bzw MaterialRaumWerkzeugeKnow-how
Rikscha mit E-Motor Zuschuss 500 EUR Nächtliche Unterstellung bei der LebenshilfeWerkzeuge für den Umbau (tiefer Einstieg, Halterungen für Rollator, Rollstuhl)Kenntnisse für den Umbau tiefen Einstieg, Halterungen für Rollator, Rollstuhl
geschulte Pilot\*innen als Ansprechpartner\*innen und Fahrer\*innen Zuschuss 500 EUR als Anschub für Pilot\*innen Durchführung von SchulungenSensibler Umgang mit Älteren; Einsatzplan-Logistik, Rikscha-Wartung
**Die Projektbeschreibung** \[letzter Stand\] Eine bereits umgebaute (inkl. E-Motor) Rikscha besteht (Initiative ER - Susanne Spitz) und wird bei diversen Stadtfesten eingesetzt, um die Rikscha generell ins Bewusstsein der Erlanger zu heben. Sie wird zu Schulungszwecken genutzt und 4 Tage/Woche in Büchenbach eingesetzt. Eine weitere Rikscha ist bestellt, geliefert, altersgerecht und mit E-Motor umgebaut/aufgerüstet worden und ist derzeit bei der DEKRA. Die Rikscha-Flotte für Erlangen ist Gegenstand innerhalb des 4-jährigen Projektes "Gesund älter werden in Büchenbach-Nord" (=GÄWIN, gefördert vom GKV-Bündnis für Gesundheit, gemeinsame Initiative der gesetzlichen Krankenkassen). Die erste Rikscha wird in Büchenbach-Nord eingesetzt. Rikscha-Fahrer\*innen werden gesucht und geschult, anfangs zur Bedarfsabfrage der dort älteren Menschen ab 65 Jahren, die bisher wenig am Erlanger Leben teilhaben. Denn aus ihren Antworten wird eine maßgeschneiderte, gesundheitsfördernde Maßnahme noch entstehen. Der Pilotstandort Büchenbach-Nord und die integrierte Bedarfsabfrage während der Rikscha-Fahrt sind der Startschuss für die Etablierung weiterer Rikschen und Aktivierung weiterer Fahrer/innen. Für diesen Anschub braucht es geschulte Pilot\*innen, die sensibel und TÄGLICH SICHTBAR in Büchenbach unterwegs sind. Im weiteren Verlauf wird die Bedarfsabfrage abgeschlossen sein, die Schulung der Pilot\*innen gekürzt und es werden freiwillige Fahrer\*innen gewonnen werden. Das Duett Rikscha + Pilot/in gilt es finanziell zu unterstützen, bis es bekannt, geschätzt und vermehrt genutzt wird. **Bilder, Zeichnungen** \[zur Verdeutlichung der Projektidee\] [![image-1638193467450.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/VRJPv1UKp4VnukxS-image-1638193467450.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/VRJPv1UKp4VnukxS-image-1638193467450.png) **---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------** **LOGBUCH** \[Hier beginnt die Dokumentation wichtiger Etappen des Projektes in Text, Bild, Video...\] Stand 04.07.2022 März 2022: anteilige PCS-Förderung für das Duett Rikscha+Pilot\*in Mai 2022: Grüne (=neue) Rikscha in Umbau, nur Fototermin (Plakat-Erstellung für Rikscha-Station); gelbe (=geliehene Rikscha) im aktiven Einsatz auf der Rädli-Veranstaltung, Stadtteilfest Bruck, dient zum Fahrtraining und für Schulungszwecke (ausgerichtet von Psychogerontologie der FAU) potenzieller Pilot\*innen. Juni 2022: Grüne Rikscha bei DEKRA, gelbe Rikscha fährt in Büchenbach, Bedarfsabfrage z.T. begleitet von Soziogeographie-Studenten der FAU. Schwierigkeit: Rikscha-Pilot\*innen zu finden (ob ehrenamtlich oder per Minijob). Juli 2022: Weiterhin Einsatz der gelben Rikscha, Sammlung erster Erfahrungswerte: Schwer Erreichbare der Adressatengruppe (definiert im GÄWIN-Projekt) werden tatsächlich erreicht, das kostenlose Angebot der Rikscha-Fahrten wird sehr gut angenommen, mobil eingeschränkte Ältere zeigen sich sehr dankbar, so wird oft auf die Frage, "was wünschen Sie sich für Ihre Gesundheit in Büchenbach" das Rikscha-Angebot genannt. Januar 2023: mit Grüner und hinzugekaufter Roter Rikscha sind 4 Fahrer (2 x Minijobber und 2 x Ehrenamtliche) in Büchenbach gemäß wöchentlich ausgehängtem Einsatzplan unterwegs. Nach wie vor wird vornehmlich der Adressatenkreis bedient. Inzwischen gibt es auf Wunsch der Passagiere die Möglichkeit, Mo.-Fr. von 9-11 Uhr unter der Tel.:Nr.: 09131-862852 Abholtermine (ebenso kostenfrei) zu buchen. Die Verortung und Verstetigung gestaltet sich jedoch ausgesprochen schwierig. # 25 Wissenslandkarte [![Projektdoku Aufzeichnen beim Machen.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/T07NPakXrgky8rLx-projektdoku-aufzeichnen-beim-machen.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/T07NPakXrgky8rLx-projektdoku-aufzeichnen-beim-machen.jpg) #### Die Vision, Inspiration, ... Eine Einrichtung wie das ZAM stellt ein Sammelbecken vieler verschiedener Akteure dar. Durch unterschiedliche Hintergründe, Besuchszeiten und allgemein Kontaktschwierigkeiten wegen Coronaeinschränkungen ist der Austausch oft nicht einfach. Um den Beteiligten zur einfacheren Vernetzung zu helfen und interdisziplinäre Projekte zu ermöglichen, möchten wir eine Wissenslandkarte der Akteure erstellen. Auf dieser Wissenslandkarte können sich die Menschen selbst verorten und ihre Bereitschaft an Mitarbeit, Unterstützung und Austausch auf Basis ihres persönlichen Know-How und ihrer Interessen signalisieren. Mit Hilfe einer Webseite werden Kontaktdaten ausgetauscht und durch Metainformationen, wie Erfahrung, Qualifikationen und Interessen, ergänzt. Wer Hilfe bei einem Projekt braucht, kann dort kompetente Ansprechpartner und interessierte Mitstreiter:innen finden und in einen Austausch kommen. #### Projektziel Eine Webplatform einrichten und Mitglieder dazu animieren sich dort einzutragen mit eigenem Wissen/Projekten einzutragen und zur Vernetzung zu nutzen. #### Grober Zeitplan \[bitte jeweils geplantes Datum angeben; *Anfang - Mitte - Ende Monat*, z.B. **A.02.22** für Anfang Februar 2022\]
Konzept steht Team an BordUmsetzung StartErste aussagekräftige (Zwischen-) ErgebnisseUmsetzung abgeschlossen (Ziel)Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung
01.22 02.2202.2203.2206.22E.12.2022
Anmerkungen
#### Gewünschte Ressourcen \[Zuschüsse und Materialien / Raum / Werkzeuge / Know-how\]
(Material)kosten bzw MaterialRaumWerkzeugeKnow-how
Erfrischungen für Evaluierungsworkshops, ggf. Softwarelizenzkosten 250 EUR --Web-Entwickler:innen
#### Die Projektbeschreibung > Eine Einrichtung wie das ZAM stellt ein Sammelbecken vieler verschiedener Akteure dar. Durch unterschiedliche Hintergründe, Besuchszeiten und allgemein Kontaktschwierigkeiten wegen Coronaeinschränkungen ist der Austausch oft nicht einfach. Um den Beteiligten zur einfacheren Vernetzung zu helfen und interdisziplinäre Projekte zu ermöglichen, möchten wir eine Wissenslandkarte der Akteure erstellen. Auf dieser Wissenslandkarte können sich die Menschen selbst verorten und ihre Bereitschaft an Mitarbeit, Unterstützung und Austausch auf Basis ihres persönlichen Know-How und ihrer Interessen signalisieren. Mit Hilfe einer Webseite werden Kontaktdaten ausgetauscht und durch Metainformationen, wie Erfahrung, Qualifikationen und Interessen, ergänzt. Wer Hilfe bei einem Projekt braucht, kann dort kompetente Ansprechpartner und interessierte Mitstreiter:innen finden und in einen Austausch kommen. #### Team **---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------** **LOGBUCH** \[Hier beginnt die Dokumentation wichtiger Etappen des Projektes in Text, Bild, Video...\] Stand 17.03.2022 \[Blindtext, bitte überschreiben...\] # 27 Zwischennutzung wird NORMAL [![Fragenkette1-PCS-QR.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-04/scaled-1680-/LhxF5RZoedrXkHBP-fragenkette1-pcs-qr.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-04/LhxF5RZoedrXkHBP-fragenkette1-pcs-qr.jpg) [![Fragenkette2-seite2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-04/scaled-1680-/5f3bx5b4WfurEX2r-fragenkette2-seite2.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-04/5f3bx5b4WfurEX2r-fragenkette2-seite2.jpg) #### Für alle Inhalte, Darstellungen und Bilder gilt für dieses Projekt die Creative Commons Urheberrechtslizenzen CC BY-NC-SA Namensnennung: Barbara Rößner, Martina Dorsch, Ariadna Perez Gomez, Regina Barthels [![image-1637858146370.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/X9k2d8CVPkpIU3PM-image-1637858146370.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/X9k2d8CVPkpIU3PM-image-1637858146370.jpg) ##### ##### **Die Vision, Inspiration, ... erstes Team Treffen im ZAM 5.11.2021** ##### ##### **Projektziel \["Wenn das Projekt durchgeführt ist, soll folgendes erreicht sein"\]** ##### Andere Gruppen oder wir könnten aufgrund unserer Vorarbeit eine Gelegenheit zur nicht kommerziellen Zwischennutzung mit gutem Gefühl für alle Beteiligten ergreifen und sofort loslegen. ##### *Eventuell ist* das Wissen um die positiven Effekte von kreativer Zwischennutzung und deren Akzeptanz unter Raumeigner\*innen in Erlangen gewachsen. ##### ##### **Grober Zeitplan
##### Konzept steht ##### ##### Team an Bord ##### Umsetzung Start ##### Erste aussagekräftige (Zwischen-) Ergebnisse ##### Umsetzung abgeschlossen (Ziel) ##### Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung
##### E.01.22 ##### ##### M.03.22 ##### M.01.22 ##### E.06.22 ##### M.10.22 ##### X.YY.23
##### als Grobkonzept, noch zu überarbeitende Mindmap, s.u. ##### ##### *jetzt bereits mit im Team: Ariadna Perez-Gomez, Martina Dorsch, Regina Barthel.* ##### *Weitere 3-5*, ##### Unterstützer\*innen mit Lust an Orga. und Knowhow zu ZWN werden gesucht ##### 14-tägige Treffen, ##### Welche Fragen zur Orga. einer ZWN sind für uns wichtig und wer kann uns diese Fragen beantworten? ##### z.B.: M. Trunk Raumkompass N, ##### B. Hoge Projekt Leerstandsatlas, ##### C. Heuer Stadtplanung ER, ... ##### Präsentation aus Workshop mit Baltasar Cevc, (angefragt): ##### welche Orga.-Fragen sind auch für andere Gruppen mit ähnlichen Anliegen gültig? ##### Plakat o.ä. ##### ##### - wir können Orga.-Strukturen sichtbar machen und unser Wissen teilen ##### - wir wären bereit für die nächste ZWN und alle Beteiligten könnten sich bei einer solchen gut fühlen ##### - Möglichkeiten von Förderung und Sponsoring für ZWN wären einfach abrufbar ##### - ZWN ist in der Stadt durch Beispiel(e) ein Stück normaler geworden #####
##### ##### **Gewünschte Ressourcen** \[Zuschüsse und Materialien / Raum / Werkzeuge / Know-how\]
##### (Material)kosten bzw Material ##### Raum ##### Werkzeuge ##### Know-how
##### Grobkonzept, Moderation und Material (Karten, Stifte, Flipchartpapier) ##### min. 250 € ##### für regelmäßige Treffen in kleiner Runde (3-8 Pers.) ##### ca. 14 tägig ##### Whiteboard/Flipchart o.ä. ##### ##### zu rechtl., finanziellen und versicherungstechn. Fragen
##### Visualisierung und Druckkosten (Plakate, evtl. Flyer, ...) ##### min. 250 € ##### für Workshop, Präsentation, Austausch n. Vereinbg. ##### "Zoom" Bildschirm und Account, evtl. Versammlungstech. ##### "Paten" für Kontakte und Vertrauensbildung
##### Honorare (Beratung, Externe) ##### ca. 500 € ##### A4 - Drucker
##### Fahrtkosten für 1-2 Reisen ##### ca. 200 €
##### *Aufwandsentschädigungen für Recherche, Orgateam und Dokumentation* ##### *min. 500-800 €*
##### TOTAL EUR 2.000 #####
##### **Die Projektbeschreibung** \[letzter Stand\] ##### Wir haben mit „60 Tage Art in Action“ und „120 Tage Art in Action“, also den Zwischennutzungen für Künstler\*innen und kreative Macher\*innen im Gemeindehaus Bayreuther Straße 11 (Studio-B11) und im alten Landratsamt ERH (B11imLA) sowie dem Studio-B11 Adventskalender Erfahrungen gesammelt - ##### was niederschwellig offene künstlerische Zwischennutzungen brauchen, - ##### dass wenn Räume dafür tatsächlich niedrigschwellig zur Verfügung gestellt sind, sich Nutzer\*innen und Ideen fast von selbst finden - ##### und von diesen Zwischennutzungen eine lebendige Strahlkraft ausgeht, die die Menschen vor Ort abholt und zum Mitmachen einlädt. ##### Diese Erfahrungen würden wir gerne teilen, weil wir in den eher kurzen Zwischennutzungen die Chance sehen, flexibel kleine lebendige Bausteine oder besser Erste-Hilfe-Pflaster für wechselnde Stadtwunden bieten zu können - wenn sich die Idee der „Wanderwerkstatt“ erst etabliert hat - sogar flexibel und schnell. ##### Wir brauchen Mitstreiter\*innen und Unterstützer\*innen, den Weg zu genau diesen Räumen zu finden und zu ebnen, - ##### indem wir schauen, wie haben sich andere organisiert, um Risiko und Kosten für alle Beteiligten so gering wie möglich zu halten, - ##### durch Suchen und Bieten von vielfältigen Kontakten, die helfen die Schwellen bei denjenigen abzubauen, die genau diese Räume für eine gewisse Zeit übrighaben, z.B. weil sie sich gerade in einer Umplanungsphase o.Ä. befinden oder neue Nutzungen suchen. ##### Im ZAM sehen wir für uns den Ort zum Planen, zum Austausch, zum Probieren, um zwischen den Zwischennutzungen zusammenzukommen. ##### Ein Kostenrahmen für diesen Aufbauprozess lässt sich noch schwer benennen, da dieser stark von Entwicklungsdichte und der künftig zur Verfügung stehenden Teamkräfte abhängt, mögliche Kostenfaktoren könnten, ohne die genauen Förderbedingungen zu kennen, aus unserer Sicht z.B. sein: - ##### Aufwandsentschädigungen bei Recherchearbeit wie Anreise, Vortrag u.ä. - ##### Material- und Druckkosten für Flyer, Plakate, Dokumentation u.ä. - ##### Eingekaufte Leistungen, Beratungen, Nutzungsgebühren u.ä. - ##### Aufwandsentschädigung für Team und Außenwirkung verwaltende und steuernde Aufgaben, Visualisierungen u.ä. - ##### Was kosten Träume, schwer zu sagen. ##### Unser Traum: künstlerisch/kreative Zwischennutzung wird NORMAL und noch visionärer, es gibt Pluspunkte auf dem Ökokonto, wenn Raumbesitzer\*innen kreativ Zwischennutzen statt Leerstehen lassen! ##### ##### **Bilder, Zeichnungen** \[zur Verdeutlichung der Projektidee\] ##### Telefonnotiz - Gespräch Barbara mit Hanna Latuske vom PCS Team ER als Grundlage zur noch auszuarbeitenden Projektidee - was ist innerhalb des PCS Projekts umsetzbar? ##### [![image-1637858851210.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/k41zmmEn9Fdasylf-image-1637858851210.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/k41zmmEn9Fdasylf-image-1637858851210.jpg) ##### **------------------------------------------------------------------------------------------------------** ##### **LOGBUCH** ### **09.08.2022** #### **Rückmeldungen** ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/XanKwFkFe91i486w-embedded-image-a3blncfb.png) ##### … wertvoll motivierende und nachdenklich machende Kommentare. Wir sind sehr froh, dass wir die Möglichkeit zur Präsentation genutzt haben. Jetzt müssen wir herausfinden, wie wir weitermachen wollen, wie weit wir bis zum nächsten Etappenziel kommen wollen und wie wir dahin gelangen. ### **06.07. - 13.07.2022** #### **Zwischenpräsentation** #### **![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/CNjyBGMCJEyhu6t6-embedded-image-cqwzh89d.png)** ##### … im Rahmen des ZAM-stivals mit Besuch der PCS-Fördernden und Betreuenden, Vertretung aus Stadtverwaltung und -gesellschaft. ##### ##### Als Blickfang und Gesprächsaufhänger dient im Vordergrund unsere Mitmachaktion … ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/EFCFUPTzZqm15Qa6-embedded-image-uoxhcalv.png) ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/GVhSsUuyunBIpp1h-embedded-image-ycseb5op.png) ##### … wir finden bei den Befragten wunderbare Ideen für Zwischennutzungen, … ##### ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/sG0GewgVCmld1w4S-embedded-image-lihoqjdb.png) ##### ##### … führen anregende Gespräche und … ##### ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/ElcTOSClab43a4Yg-embedded-image-4uroumex.png) ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/F0NE3YfGUaICWk9X-embedded-image-n2ov2upx.png) ##### ##### … können mithilfe der Plakate und des Staffelstabs gut erklären wer wir sind … ##### ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/4eUzPEd3u48f7W0f-embedded-image-oywxtyyy.png) ##### … und was wir vorhaben… ##### ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/nhXYGoh4rG1RiAoD-embedded-image-f7m4eplf.png) ##### … und auch dass schon viel Arbeit geleistet ist. ### **28.06.2022** #### **der Staffelstab** [![image-1656492935556.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/gC0iGj2qmvg6e1qz-image-1656492935556.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/gC0iGj2qmvg6e1qz-image-1656492935556.png) ##### Immer noch Weltraumpost? ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/vEEiXKPxYqfVDV6L-embedded-image-brtunbih.png) ##### … heute für Martina und Regina - ##### **was wollen wir übergeben?** - ##### **was kommt in den Staffelstab?** ##### [![image-1656493150937.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/vsSl2uyqh92dP8VT-image-1656493150937.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/vsSl2uyqh92dP8VT-image-1656493150937.png) ##### Wir ergänzen ##### [![image-1655656417540.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/wajS8eQOZop1BB7N-image-1655656417540.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/wajS8eQOZop1BB7N-image-1655656417540.png) ##### … und finden griffige Schlagworte ##### ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/0GdkKfgilgMFQWhO-embedded-image-bn9npm8t.png) ##### ##### ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/r6Q3FB4IUiyvavGR-embedded-image-4tpyvrxo.png) ##### - ##### **und wie sieht er aus?** ##### ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/PVOBx2P6fvjlOLfS-embedded-image-bebuk7up.png) ##### ##### … um bei der Zwischenpräsentation einen guten Ausblick auf unser Ziel bieten zu können. ##### am 5.7. treffen wir uns von 17.00 bis 19.00 zum **Aufbau unserer Präsentation** und tragen bis dahin unsere **bisherigen Arbeitsstunden und Ausgaben** zusammen, um die notwendige Höhe einer evtl. möglichen Nachförderung angeben zu können. ### **21.06.2022** #### **was präsentieren wir II** ##### Stargast ab heute … [![image-1655910715195.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/Um55ZkVCswRlqLxx-image-1655910715195.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/Um55ZkVCswRlqLxx-image-1655910715195.png) ##### lieber Julian, vielen Dank fürs Organisieren! - ##### **Das unterstützende Netzwerk** ##### ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/Ss5BRhPJQHpQC2xj-embedded-image-jb3e6gqu.png) ##### Im von Martina vorbereiteten Plakat wollen wir zum unterstützenden Netzwerk mögliche Akteurinnen aufzeigen, ##### zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt um konkrete Ansprechpartner\*innen, vielleicht sogar als Umfrageaktion bei einer nächsten Präsentation. ##### ##### - ##### **was wollen wir übergeben? [![image-1655656417540.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/wajS8eQOZop1BB7N-image-1655656417540.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/wajS8eQOZop1BB7N-image-1655656417540.png)** ##### **was kommt in den Staffelstab?** ##### ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/RwYJbmAM3tUgNdNn-embedded-image-if2phsse.png) ##### ##### Beim Rückblick allein kommen wir nicht weiter, wir sammeln zunächst jede für sich, sortieren, klären … ##### ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/8rDk6gdkjY81l1qB-embedded-image-tnvlwjfj.png) ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/LbaAmYqOkAsjrEHR-embedded-image-td44n1ze.png) ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/4AmN3bak1R7lr9EA-embedded-image-4ijechh7.png) ##### und können schließlich formulieren: ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/FED8AcUOLSBoTn4G-embedded-image-691adj2s.png) ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/MQSrrjoszb41XIxf-embedded-image-88bfnup0.png) ##### Am 28.6. wollen wir den Inhalt der Staffelrolle noch griffiger formulieren und die Gestaltung für die Präsentation besprechen. ##### ##### Im PCS Team hat Hanna unsere Präsentationswünsche vorgestellt und wir haben ein ok bekommen. Ausstellungsfläche für die PCS Projekte wird rechts vom Eingang sein, genaueres können wir mit Heike klären. ### **14.06.2022** #### **was präsentieren wir?** ##### Hanna sitzt mit Martina, Regina und Barbara am ZAM Tisch, wir nutzen ihre Außensicht, erklären unseren momentanen Stand und überlegen, was wir zur Zwischenpräsentation zeigen wollen … ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/6xuuPNTlNdSAunsd-embedded-image-3vmtaeso.png) ##### Heute notiert Hanna auf unserer zentralen Skizze: ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/nu6drrC55zn4HSpv-embedded-image-f7guxfqc.png) - **Der krönende Abschluss:** ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/1y9MJF4kMnqsL0xA-embedded-image-vzjcmwrd.png) ##### Präsentation / Ausstellung / Event ##### Dokumentation (vorher festlegen, wer zuständig!) ##### Evaluation (fließt als Erkenntnisperlen in die Staffelrolle ein, damit diese nicht immer schwerer wird, muss sie betreut werden) - ##### **Das unterstützende Netzwerk: bei was genau brauchen wir Unterstützung, wie müsste die aussehen und von wem könnte die kommen?** ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/5R8AgfnHpu2cYwO4-embedded-image-6izc5j5w.png) ##### ##### Mittler\*innen ##### Hausbesitzer\*innen ##### öffentlichen Stellen ##### um Leerstand Wissende ##### rechtlich / fördertechnisch / fachlich (z.B. Brandschutz, …) Beratende ##### städtische Akteure ##### für Präsenz in Stadtpolitik und Verwaltung Sorgende ##### Mittelgebende (Förderung, Sponsoring, …) ##### Haftungsübernehmende (Verein, öffentliche Stelle, …?) noch ergänzen, bearbeiten, ins Plakat zur Zwischenpräsentation übernehmen ##### ##### - ##### **was wollen wir übergeben? [![image-1655656417540.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/wajS8eQOZop1BB7N-image-1655656417540.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/wajS8eQOZop1BB7N-image-1655656417540.png)** Inhalt Staffelrolle am 21.6. weiterbearbeiten - ##### ****Was wollen wir bei der Zwischenpräsentation zeigen**?** ##### ##### Wir geben einen Eindruck unseres bisherigen Arbeitsprozesses (Logbuch, gefaltet), ##### zeigen als 1. Arbeitsergebnis obiges Plakat überarbeitet und auf seiner Rückseite wer wir als Projektteilnehmer\*innen persönlich sind, ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/skhbXicJfIYodju9-embedded-image-lgusevxe.png) ##### bieten einen Ausblick, was wir in der Staffelrolle übergeben wollen und ##### binden die Besucher über Umfragekarten ein ##### ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/UFsyMYOUH1ZueClZ-embedded-image-9areg4xg.png) ##### **Noch gut für uns:** ##### Es besteht die Möglichkeit, für das Projekt bei Bedarf noch Geld nachträglich zu beantragen, die Kosten für die Zwischenpräsentation sind beim Gesamtprojekt vorgesehen; ### **07.06.2022** #### **wer ist Wir?** ##### d.h. immer wieder bleiben wir am Wir hängen, wer ist gemeint… ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/2jGDME6HHPiyZZWU-embedded-image-jrmp4swl.png) ##### Heute Martina und Barbara am ZAM Tisch, unser Logbuch am Whiteboard: ##### was wollen und was können wir zur Zwischenpräsentation zeigen, ##### wer wollen wir sein, ##### was wollen wir übergeben, ##### bei was genau brauchen wir Unterstützung, wie müsste die aussehen und von wem könnte die kommen? ##### ##### zu![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/dkPOwIQ5YOjxGtRx-embedded-image-uljlc0hq.png) - ##### **WIR sind Zwei:**
##### PCS-Projekt 27 ##### (Zwischennutzung wird NORMAL) und ##### Studio-B11 Wanderwerkstatt
##### Wir wollen Pat\*innen sein und erarbeiten eine „Staffelrolle“ ##### ##### die nächsten Gruppen hilft, Studio-B11 Wanderwerkstatt sein zu können
- ##### **Beide Wir brauchen Unterstützung von außen, ein Netzwerk, …** ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/EZlOctyfJhZigbI6-embedded-image-savlnbgb.png) ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/gVew9bUP3eygQsQu-embedded-image-87ajytgg.png) ##### - ##### **Wer wollen wir sein?** ##### „Pat\*innen“ ##### - ##### **und** ##### ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/VV922JGPok2vnQP4-embedded-image-rxitufhu.png) ##### noch bearbeiten, jede von uns auf einem Leerkärtchen ##### - ##### **was wollen wir übergeben?** ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/V19hbd19hb9xlpe2-embedded-image-gh1eflmf.png) ##### die Staffelrolle ist: ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/7piHlfPjFYD5QZ43-embedded-image-vad4mdfc.png) ##### dynamisch ##### angepasst an die Gruppenzusammenstellung ##### ein Leitfaden ##### ein Kann ##### lebt von der Rückmeldung und Weiterentwicklung ##### und davon, dass sie weitergegeben wird ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/c7ZMiAMyCPnG32OO-embedded-image-u3ggrnjx.png) ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/MG4b7VNBI1cmkwLT-embedded-image-ndu6arjd.png) ##### Wie geht es weiter: ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/2XlYBIdyuif3ykFQ-embedded-image-ephb11ap.png) ##### Hanna kommt zum Dienstagstreffen am 14.Juni dazu, um mit ihrem Blick von außen einen für uns im Projektzeitraum sinnvollen, verständlichen und machbaren Rahmen zu finden; ##### - ##### **Was wollen wir bei der Zwischenpräsentation zeigen?** ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/TvBKSPliHEtcrcWi-embedded-image-tsuxl1nw.png) ##### siehe auch Markierungen im Logbuch: [![image-1654787035512.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/MUGzEZp6GWfC8ybu-image-1654787035512.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/MUGzEZp6GWfC8ybu-image-1654787035512.png)![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/sa1BCZ07SujzcwKz-embedded-image-zv0zcfom.png) [![image-1654786542841.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/BNR7EX216A3bx53H-image-1654786542841.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/BNR7EX216A3bx53H-image-1654786542841.png) ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/e0dUebXlYYGMUBE3-embedded-image-tf1qfio7.png) ### **31.05.2022** #### **Orga** ##### d.h. herausfinden, was uns aus unseren bisherigen Erfahrungen für eine Organisationsform wichtig ist, um mit Balthasar klären zu können, welche Rechtsformen für uns in Frage käme… ##### Heute Regina, Martina und Barbara mitten im Umräumen zum Comicsalon ### ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/vj52A0VqvKFnVkaG-embedded-image-gr3owo7t.png) - ##### **Wie sind wir organisiert?** ##### - ##### **Was ist uns dabei wichtig?** ##### ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/fjjGs4aZqqGM6M9o-embedded-image-ju3yzw3k.png) ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/1c8fAvv9mu8yj2KW-embedded-image-tubsouhw.png) ##### Wir haben noch Aspekte vom Profilpunkte sammeln sowie Ergebnisse der „Wunschfee Abfrage“ aus B11imLA, die wir übernehmen können: ##### ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/9IO3UyDSg3klDwb6-embedded-image-wvgvinb3.png) ##### Wir merken, es geht um die innere Struktur und gleichzeitig um die Rechtsform im Hinblick auf Haftung, Umgang mit Finanzen, u.Ä., … ##### Das müssen wir wohl noch sortieren und können wir evtl. ergänzen: - ##### wir wollen die Hierarchie flach halten? - ##### Wir wollen eine Struktur entwickeln, die weitergeben werden kann, ohne an uns als Personen gebunden zu sein; - ##### wir wollen Fördermittel verwalten können! - ##### Vereinsthemen auch in <ORGANISIERT EUCH! Zusammen die Stad verändern> von der Urban Equipe und dem Kollektiv Raumstation CC BY 4.0 recherchieren! - ##### Auch unter den Aspekten Haftung/Finanzen „Wunschfee Archiv“ durchsuchen, s.u.; ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/suEj5h9LauGxzCJ0-embedded-image-kcertkpo.png) - ##### **und Wie kann es gehen?** Barbara sucht einen Beratungstermin mit Baltasar für Mitte Juni ##### … und ergänzend zu ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/dkPOwIQ5YOjxGtRx-embedded-image-uljlc0hq.png) [ ](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/ILzBLFKSztzPuEQT-image-1654786197532.png) - ##### **Wer sind wir?** ##### Im Lauf der Diskussion, wie wir organisiert sein möchten, bleiben wir immer wieder daran hängen, wer mit Wir gemeint ist und kommen schließlich über eine Skizze der Antwort näher, wer Wir sein wollen: (und müssen wir weiterbearbeiten) ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/zg9JFheOgnY5xnEi-embedded-image-ulwefjis.png) ##### und umsortiert, besser noch zu #### ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/ov9vfy7jHlTEcNlI-embedded-image-njbudol4.png) - ##### **Was wollen wir erreichen?** ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/y9gRDmxdd0CRaEU2-embedded-image-nmr7tdnn.png) müssen wir noch bearbeiten … ##### **Wie geht es weiter:** ##### Wir setzen die Dienstagstreffen im Juni fort, Heike ist informiert, dass wir auch weiterhin Raum zum Arbeiten brauchen; ##### B. lädt Hanna zum Dienstagstreffen am 14.Juni dazu, um zusammen mit ihrem Blick von außen einen für uns im Projektzeitraum sinnvollen, verständlichen und machbaren Rahmen zu finden; ##### Wir erhöhen die vorabgeleisteten Pauschalstunden, um ihnen angesichts des doch intensiven weiteren Prozesses mehr Gewicht zu geben, auf 10 /Person; ##### ##### Anhang aus Wunschfee Aktion während B11imLA: ##### ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/fe3APzFqY1GLzutZ-embedded-image-2iv99qw8.png) ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/CvFSCjRt52ZDR645-embedded-image-c6co41up.png) ### **24.05.2022** #### **klares Profil definieren II** ##### d.h. wissen, sagen und zeigen, warum genau wir unterstützt werden sollten, warum genau wir Raum bekommen sollten, was genau uns von ähnlichen Initiativen unterscheidet, … ##### ##### Mit dem Abstand einer Woche blicken wir auf unser Brainstorming, ##### ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/SjWU9SltksMyf2ju-embedded-image-tf2ed5ff.png) ##### können sortieren, zuordnen, ergänzen ##### ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/QqcpGnX7ZTzykuqc-embedded-image-ajlsqxan.png)![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/Q7v3GUNzn5AEqtlH-embedded-image-wcysg212.png)![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/HZ80z5ULfMxUvigI-embedded-image-ohfzkl8e.png)![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/PsLDRaJWDPsTtjPG-embedded-image-jahs1dsk.png) und Antworten ausformulieren. #### #### **Wie bekommen wir unsere Initiative/Wanderwerkstatt/Zwischennutzung?** ##### ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/76XeikPQ0O4xyfxZ-embedded-image-qfjxgx7e.png)Antwort sind die zu ergänzenden Ergebnisperlen vom 10.5.22: #### **…** [![image-1653912203882.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/AoGmrfkxrwt2Q6UZ-image-1653912203882.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/AoGmrfkxrwt2Q6UZ-image-1653912203882.png) #### **klares Profil zeigen!** ##### Was unterscheidet uns von anderen Gruppierungen, die Raum für kreatives und künstlerisches Tun anbieten? ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/dkPOwIQ5YOjxGtRx-embedded-image-uljlc0hq.png) - ##### **Wer sind wir?** ##### **"Wer ist B11?** ##### Wir sind engagierte Künstler\*innen und kreative Macher\*innen, die zeigen, dass Leerstand sinnvoll zwischen genutzt werden und dadurch ein Mehrwert für die Stadtgesellschaft entstehen kann." ##### Gezeigt haben wir das mit unseren Projekten Studio-B11 im Sommer 2019 im Gemeindehaus an der Bayreuther Straße, in den Räumen des ehemaligen Landratsamtes im Frühjahr und Sommer 2020 inklusive Beteiligung am Poetenfest mit ca. 1600 Besuchern und der Studio-B11Adventsausstellung 2020 in (leeren) Schaufenstern der Erlanger Altstadt. ##### *(aus Mappe B11imLA „Call for Artists“ und um weitere Projekte aktualisiert)* ##### aktuell A. B. M. R. W. *evtl. Profil ergänzen/Skizze* ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/HhQAbFdANifOLQwu-embedded-image-3osbuxok.png) - ##### **Was wollen wir (erreichen)?** ##### ##### **"Unser Codex** ##### Die B11 - ##### ist ein lebendiger Ort vor allem für die Kreativszene Erlangens, aber auch der Metropolregion. - ##### lebt durch die impulsgebende Vielfalt und die inspirierenden Synergien und ist daher offen für jede Art von kreativem Schaffen, den Gebäudegegebenheiten entsprechend. - ##### ist frei von Elitedenken. Starter\*innen und Anfänger\*innen sind genauso willkommen wie Künstler\*innen mit akademischem Hintergrund. Wichtig ist, was Du vorhast! - ##### ist nicht zur kommerziellen Nutzung, ist keine Ladenfläche. Ausstellungsräume, auch für den Verkauf von Kreationen der B11-Künster\*innen und Macher\*innen, sind vorgesehen. - ##### ist Selbstverwaltet und -organisiert, d.h. jede\*r macht mit. - ##### Selbstverständlich ist für uns ein offenes, gleichberechtigtes und friedliches Miteinander. - ##### ist ein Ort der Begegnung, ob Künstler\*in oder Gast." *(aus Mappe B11imLA „Codex“, lebendiger Ort)* ##### *evtl. ergänzen um vielfältige Arbeiten, Begegnung mit Stadtgesellschaft, so vielfältig und niederschwellig wie möglich, * - ##### **Das können wir bieten!** ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/wtoVl61xXTeH4iEK-embedded-image-tdfwh6fs.png)![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/sep9lPJPP1JuwIfO-embedded-image-inmrpipb.png) #### - ##### **Wie sind wir organisiert?/Was ist uns dabei wichtig?** ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/IPuD5zAiyJv1B1qs-embedded-image-5rlrufq9.png) *Recherche „Wunschfeen“ im LA, Regina* - ##### **und Wie kann es gehen?** *(mit Baltasar)* [![image-1653912203882.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/AoGmrfkxrwt2Q6UZ-image-1653912203882.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/AoGmrfkxrwt2Q6UZ-image-1653912203882.png) #### **Wen wollen wir erreichen / Wen sprechen wir an?** #### ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/ov9vfy7jHlTEcNlI-embedded-image-njbudol4.png) - ##### **Warum (Motivation)? Was erwarte ich als Teilnehmer von Studio\_B11?** ##### *"***Das wünschen wir uns von dir:** - ##### ernsthaftes Interesse daran, am Projekt „Studio B11 im LA“ mitzumachen. ##### Über unseren Instagram Account **studio\_b11** kannst du dir einen ersten Überblick verschaffen; - ##### ein konkretes Projekt / eine konkrete Projektidee, d.h. uns interessiert: Was hast du vor? Wofür brauchst du Platz, einen Ort? - ##### Arbeitsproben, d.h. was du schon gemacht hast ist für uns wichtig und gleichzeitig nicht zwingend nötig, denn Starter sind absolut willkommen. Wichtig ist uns, erkennen zu können, was du vorhast; - ##### aktives Arbeiten, Projekt- und Prozessarbeit in den Räumen, denn die B11 ist keine Galerie; - ##### die Teilnahme an einer Abschlussausstellung und deren Unterstützung - ##### und du musst natürlich unsere Vereinbarung und Hausordnung annehmen und unterschreiben." *(aus Mappe B11imLA „Codex“, lebendiger Ort)* ##### *noch bearbeiten!* [![image-1653912203882.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/AoGmrfkxrwt2Q6UZ-image-1653912203882.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/AoGmrfkxrwt2Q6UZ-image-1653912203882.png) **Notwendigkeit aufzeigen! Warum ist ZWN nötig?** **![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/Kxo4n5d0g5RYKp3T-embedded-image-xpydaaxt.png)** - ##### *und Rechercheergebnisse, Barbara* ### **17.05.2022** #### **klares Profil definieren** ##### d.h. wissen, sagen und zeigen, warum genau wir unterstützt werden sollten, warum genau wir Raum bekommen sollten, was genau uns von ähnlichen Initiativen unterscheidet, … ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/c7sOy3rSiswSK185-embedded-image-oeiytzlj.png) ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/DMWpcZT2cjbU4Epb-embedded-image-r7rqtfqp.png) - ##### **Wer sind wir?** ##### ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/RlaYrtfk0q58UJuB-embedded-image-2oyvmpmi.png) ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/N5MxXesIaFO8c724-embedded-image-goljq1k9.png) +3 *siehe Mappe B11imLA „Call for Artists“* - ##### **Was wollen wir (erreichen)?** *siehe Mappe B11imLA „Codex“, lebendiger Ort* ##### - ##### **Was unterscheidet uns von anderen Gruppierungen, die Raum für kreatives und künstlerisches Tun anbieten?** ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/tRnMzHTEGYzNE3mO-embedded-image-qpwppqel.png)![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/WChP1JNJ9twJqH8G-embedded-image-3axsft95.png) - ##### **Warum (Motivation)? Was erwarte ich als Teilnehmer von Studio\_B11?** ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/x73mHuKOSYjtcTSQ-embedded-image-dzqyfem2.png) - ##### **Warum ist das notwendig?** ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/Yfd8mOg62OW0GczJ-embedded-image-0eh7opbp.png) - ##### **Das können wir bieten!** - ##### **Wie sind wir organisiert, d.h. Was ist uns dabei wichtig und Wie kann es gehen?** *(mit Baltasar)* ### **10.05.2022** ##### **Interview mit Maria Trunk, Raumkompass Nürnberg** ##### („…Der Raumkompass im Amt für Kultur und Freizeit ermöglicht es Eigentümer/-innen, ihr Raumangebot für Kultur sichtbar zu machen, gibt Raumsuchenden Orientierung auf der Suche nach Raum für Kultur – und bringt beide Seiten zueinander. Wir stellen auf raumkompass.nuernberg.de Informationen bereit und betreuen unsere Plattform OffSpaces, in der Eigentümer/-innen ihre Raumangebote eintragen können. Zudem informieren wir in unserem Newsletter über aktuelle Raumangebote und wichtige Themen rund um Kunst- und Kulturräume in Nürnberg. Weiterhin bieten wir Eigentümer\*innen und Raumsuchenden Beratungen an…“) Textquelle: Seite des Amtes für Freizeit und Kultur, Stadt Nürnberg ##### ##### **Ariadna fragt:** ##### *"Wie ist der Raumkompass entstanden und wie kann ich Vergleichbares in meiner Stadt etablieren?"* ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/gweCI8AJ82PcZ4eR-embedded-image-zo6hldfd.png) ### **Erkenntnisperlen für unsere Wanderwerkstatt** [![image-1653912203882.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/AoGmrfkxrwt2Q6UZ-image-1653912203882.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/AoGmrfkxrwt2Q6UZ-image-1653912203882.png) #### **Präsent sein!** ##### d.h. sich immer wieder in Erinnerung rufen (z.B. Einladungen, …) bei relevanten Personen in Politik, Verwaltung, Presse, … - ##### **Adressliste anlegen** - ##### **und klären, wie Wer an Wen diese weitergeben darf? (mit Baltasar)** - ##### **Netzwerke aktivieren** - ##### **Soziale Medien nutzen, …** - ##### **Teilnahme an Runden-Tischen, Ausstellungen, Austauschforen (z.B. Erlanger Kulturdialoge, Erlanger Nachhaltigkeitstreffen…)** - ##### **Kooperationspartner finden** [![image-1653912203882.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/AoGmrfkxrwt2Q6UZ-image-1653912203882.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/AoGmrfkxrwt2Q6UZ-image-1653912203882.png) #### **klares Profil zeigen!** ##### d.h. wissen, sagen und zeigen, warum genau wir unterstützt werden sollten, warum genau wir Raum bekommen sollten, was genau uns z.B. vom ZAM unterscheidet, … - ##### **Wer sind wir?** - ##### **Was wollen wir erreichen?** - ##### **Das können wir bieten!** - ##### **Wie sind wir organisiert, d.h. Was ist uns dabei wichtig und Wie kann es gehen?** *(mit Baltasar)* #### **Zur möglichen Organisationsform** - ##### siehe Auszug aus stadt:pilot spezial S.14/15 - ##### Alternative zur GbR (alle haften privat für alle) finden: *(siehe Unterlagen …)* - ##### Untergruppe in bestehendem Verein werden, z.B. ZAM, E-Werk, „Häuserkampf“, …??? - ##### Öffentliche Hand übernimmt Haftung für bürgerschaftliches Engagement, …??? ### **03.05.22** #### **Checkliste Vorgespräche und Nutzungsvereinbarung für nicht gewerbliche Zwischennutzung durch Künstler\*innen und kreative Macher\*innen** ##### **Vereinbarung Wer an Wen?** - ##### Mittler\*in/Gruppe/Vertreter\*in/Projekt/Einzelperson - ##### Ist Weitergabe möglich, wie? ##### **Wer für Wen Ansprechpartner\*in?** ##### **Wer gibt/garantiert Wem wie Sicherheiten?** ##### (Einhaltung der vereinbarten Nutzung und eingegangener Verpflichtungen, fristgerechte Räumung, Unversehrtheit) - ##### Versicherungen - ##### Kaution - ##### Bürgen - ##### Empfehlungen - ##### Dokumentation erfolgreicher Vorgängerprojekte ##### **Kosten für Raumnutzung:** - ##### Höhe und Art des Nutzungsentgelts (materiell/immateriell) - ##### Gibt es Ver- und Entsorgung u.Ä.? *Abwasser/Wasser/Strom/Heizung/Müll/Telefon/Internet/…Hausverwaltung/Reinigung* - ##### Was kostet es? - ##### Wer zahlt Was an Wen und Wie? - ##### Gibt es Möglichkeiten zum immateriellen oder nichtmonetären Ausgleich? (anders als mit Geld zu bezahlen) ##### **Sind die Räume für die vorgesehene Nutzung geeignet?** - ##### Gibt es Planungs-/Baurechtliche Vorgaben/Einschränkungen, z.B. bezüglich Nutzungszeiten oder -arten, Personenzahlen, Lärmemissionen…? - ##### Nutzung rund um die Uhr oder Zeitfenster für bestimmte Nutzungen? - ##### Schwere, laute, schmutzige, feuergefährliche Arbeiten möglich/ unter welchen Bedingungen? - ##### Weicht die vorgesehene Nutzung von der bisherigen ab, ist Antrag auf Nutzungsänderung nötig, wer übernimmt den? - ##### Nachweise Gebäude- und Arbeitssicherheit/Brandschutz und Rettungswege vorhanden/ausreichend, wer erstellt fehlende Nachweise? - ##### Können Bestandspläne zur Verfügung gestellt werden, z.B. zur Raumverteilung unter den Nutzenden, zum Erstellen von Flucht- und Rettungswegpläne, u.Ä.? - ##### Erreichbarkeit öffentlich/privat (Stellplätze PKW/Rad), Anlieferung - ##### Gibt es zugehörige Freiflächen? - ##### Sind Vorabbesichtigungen möglich? - ##### Sind die Räume öffentlich, für Besucher, Gäste nutzbar? z.B. in Form von Abschluss-/Zwischenfest/Ausstellung/Kurs/Workshop/Konzert/Gig/offenem Atelier … - ##### Gibt es Möglichkeit zu privatisiertem Rückzug/Absperrbarkeit - ##### Übernachten/Wohnen/Bewirten möglich? - ##### Wo kann möglicherweise geraucht werden? - ##### Wie kann Zugänglichkeit geregelt werden? (z.B. Bauzylinder/Gruppenchat, …) ##### **Anzahl möglicher fester Nutzer?** - ##### Aufteilbarkeit der Räumlichkeiten - ##### gruppendynamische Aspekte - ##### (zulässige) Ansprüche Raumgeber\*in - ##### Ausreichende Anzahl erforderlicher Sanitärräume - ##### Können die nötigen Fluchtwege/brandschutzrechtlichen Vorgaben eingehalten werden? ##### **Gibt es zu nutzende Ausstattung (Küche, Möbel, …), zu welchen Bedingungen?** ##### **Können nach Absprache kleine bauliche Änderungen vorgenommen werden?** ##### **Möglicher Nutzungszeitraum/Chance auf Verlängerung/Art einer vorzeitigen Kündigung?** ##### **Form/Art der Über-/Rückgabe:** - ##### Wer an Wen, wie und in welchem Zustand? #### **Mögliche Motivation vorhandenen Raum für nicht gewerbliche kreativ/künstlerische Zwischennutzung zu geben:** - ##### **Kohle/monetäre Gegenleistung** ##### vielleicht auch: - ##### **Öffentlich wirksam sein wollen, gesehen werden** - ##### **Gesellschaftliche Anerkennung bekommen** - ##### **Soziales und ökologisches Gewissen befriedigen** - ##### **Idealismus ausleben** - ##### **Beitrag zu mehr Kreativität/Kunst leisten** - ##### **Flächenversiegelung eindämmen** - ##### **Werterhalt oder -steigerung des Eigentums durch Beitrag zur Quartiersaufwertung leisten** - ##### **Raum durch Benutzung schützen** - ##### **„Hand- und Spanndienste“ erhalten** - ##### **Flexibilität in Umbruchsituation wahren** - ##### **geschickte Verhandlungsposition für künftige Projekte erreichen** ##### … und vielleicht bald: - ##### **Mögliche Leerstands-Gebühren umgehen** - ##### **Öko/Energieeffizienzpunkte gewinnen** ### **26.04.22** ##### das Projektteam besteht jetzt aus Ariadna, Barbara, Martina und Regina; Willy unterstützt im Hintergrund; ##### ##### Nach mehreren virtuellen Begegnungen treffen wir (M, R, B) uns wieder im ZAM; ##### **zunächst klären wir interne Orga**: ##### - das Fördergeld ist seit 6.4.22 auf B's Privatkonto, R. übernimmt die Buchführung, Spalten wie in der Antragstabelle; ##### - Protokoll direkt im Wiki, B.; ##### - wir starten pauschal mit 4 Arbeitsstunden/Person, ab jetzt listet jede ihren Zeitaufwand, zuletzt wird die Aufwandsentschädigung anteilig abgerechnet; ##### **nächste Treffen 3.5., 10.5., 17.5., 24.5., 31.5. jeweils 17.00-19.00 im ZAM**, bis dahin wollen wir unsere Fragen soweit abgestimmt haben, dass wir im Juni in noch zu bestimmende Interaktionen treten können; ##### **mindestZiel ist eine "Arbeitskartei",** die es uns - oder Anderen ermöglicht, bei einem Angebot zur Zwischennutzung durch Künstler\*innen/Kreative sofort starten zu können ##### ##### **[![220426_2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/pJxKYic49JfLBuyN-220426-2.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/pJxKYic49JfLBuyN-220426-2.jpg)** ##### die letzten Wochen haben wir recherchiert und wollen uns **gegenseitig auf einen gleichen Wissensstand bringen:** **[![220426_1.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/hQ0p5rPwYxIfKGsc-220426-1.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/hQ0p5rPwYxIfKGsc-220426-1.jpg)** ##### ein **Vergleich der Leerstände** in der Hauptstraße zum Zeitpunkt des Adventskalenders (und die Bereitschaft der Hausbesitzer\*innen zur Interaktion) und heute könnte unser Ansinnen nach lebendigen und kreativen Zwischennutzungen unterstützen, ##### bei den schon gesammelten und zu ergänzenden **Ansprechpartner\*innen i**st zu klären, inwieweit wir Namen/Adressen weitergegeben dürfen, ##### **die Checkliste** vertiefen wir in der nächsten Runde im Vergleich mit den bei den bisherigen B11 Wanderwerkstätten getroffenen Nutzungsvereinbarungen; ##### **Spannend am Rande und zum Zeitpunkt unserer PCS Bewerbung eine uns utopische Vorstellung: in der Politik wird über Leerstandsabgaben diskutiert!** #### **Übersicht zu bearbeitender Themen** [![PCS_27_2_Themen_ausschnitt220510.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/YJ28cD0quRAJ8i1G-pcs-27-2-themen-ausschnitt220510.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/YJ28cD0quRAJ8i1G-pcs-27-2-themen-ausschnitt220510.jpg)aus der Vorbereitung der Zwischennutzung im ehem. Landratsamt ergänzt um wichtige Aspekte aus genau dieser Erfahrung ### **21.02.22** [![image-1653923304481.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/hIOFdRDErDEBA8Is-image-1653923304481.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/hIOFdRDErDEBA8Is-image-1653923304481.jpg) [![image-1653923339485.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/p2WAWFaqO7vf7rLu-image-1653923339485.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/p2WAWFaqO7vf7rLu-image-1653923339485.jpg) ### **22.11.21** ##### Ist es vorstellbar, dass am Ende ein praktischer Leitfaden für (nicht-kommerzielle?) Zwischennutzung steht? \[Jochen, Britta\] ### **23.11.21** ##### Hanna Latuske: Telefonat zur Schärfung des Projektes mit Nutzen für Viele (nicht nur für B11) - Beispielhaftigkeit/ Strategie dokumentieren ##### **Ausstellung der eingereichten Ideen im ZAM:** *\[ Filmchen Ariadna und Barbaras Interview einfügen?\]* ### **18.11.2021** ##### **Was könnte ein im Rahmen des PCS Projekts umsetzbarer Projektschritt sein? Themensammlung:** [![image-1637858447390.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/YTuUmjurnU3RgmvW-image-1637858447390.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/YTuUmjurnU3RgmvW-image-1637858447390.jpg) \[Hier beginnt die Dokumentation wichtiger Etappen des Projektes in Text, Bild, Video...\] ### **13.10.2021** ##### Diese gemeinsamen Erfahrungen bringen wir mit: [![image-1637859877999.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/oe7dH9NWLnFWdOPZ-image-1637859877999.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/oe7dH9NWLnFWdOPZ-image-1637859877999.jpg) # 29 WirBier [![image-1637956918539.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/XonNqaXY7J3zuoYv-image-1637956918539.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/XonNqaXY7J3zuoYv-image-1637956918539.png) In diesem Projekt geht es in erster Linie um das Weitergeben von Know-how beim Herstellen von Lebensmitteln. Fermentierung und Reifung sind uralte Verfahren für das Herstellen von Lebensmitteln, welche ins Bewusstsein gerückt werden sollen. Ein gemeinschaftlicher Prozess bietet sich dafür an, denn das Probieren macht gemeinsam mehr Freude und spiegelt mehr Facetten wider. Bei der Auswahl fiel die Wahl auf den Brauprozess - nicht zufällig, denn in Franken ist Bier seit alters her ein Lebensmittel und Bier ist wichtiger Bestandteil der Kultur. Durch die Monate dauernde Reifezeit und Herstellung kleiner Mengen geht es hier nicht um den Konsum von Alkohol, sondern um das Erleben des Reifeprozesses und die Schärfung der Sinneseindrücke. Hierbei soll auch die Vielseitigkeit der Geschmäcker innerhalb des vermeintlich sehr eingeschränkten bayerischem Reinheitsgebot dargestellt werden. Der Brauprozess wird auch in Workshops komplett durchlaufen. Dabei wird gerade genug produziert, um am Ende das eigene Werk testen zu können. Im Vordergrund steht der biotechnologische Prozess, das Lernen und das gemeinsame Arbeiten. Die Erfahrungen sollen auch durch digitales Feedback dokumentiert werden, welches auch für die Optimierung der Rezeptur zukünftiger Chargen verwendet werden kann. **Die Vision** Ein echtes Gemeinschaftsprojekt, bei dem die Community bestimmt wo es lang geht. Der Bierstil wird gewählt, ein Prototyp gebraut und von allen bewertert (QR Code zu Umfrage). Nicht bitter genug? --> Nächstes Mal mehr Hopfen Zu süß? --> längere Maltoserast Lieber Bio? --> Auf geht's! Die Vision ist, dass eine gesellige Kultur entsteht und jeder sich dort einbringt wo es persönlich Spaß macht. **Projektziel** Das Ziel ist ein tiefes Wir-Gefühl im ZAM (und potentiell weit darüber hinaus) zu erreichen. Bier ist einfach ein besonders geselliges Getränk, aber natürlich lässt sich das Konzept auf beliebige Lebensmittel anwenden. **Grober Zeitplan** \[bitte jeweils geplantes Datum angeben; *Anfang - Mitte - Ende Monat*, z.B. **A.02.22** für Anfang Februar 2022\]
Konzept steht Team an BordUmsetzung StartErste aussagekräftige (Zwischen-) ErgebnisseUmsetzung abgeschlossen (Ziel)Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung
Aye E.01.22E.11.21E.2.22 E.12.23 (geht auch früher/später, eigentlich als Dauerprojekt ausgelegt) Alle Daten werden laufend dokumentiert
Das Konzept steht bereits. Der Rest wird von der Gemeinschaft bestimmt. Unterstützung für Entwicklung eigener IT (Bewertung, Log Data usw) wäre großartig. Ebenso bei Labeldesign, vielleicht auch Psychologie? Das Team wird sich sicher dauerhaft entwickeln In meinem Kopf schon längst gestartet ;) Bestellung ab Dezember, erster Brautag Dezember oder Januar. erster genießbarer (sprich ausreichend gelagerter) Prototyp, Bewertung möglichMehrere Iterationen von mehreren Bierstilen Labels Designed. Klare Strukturierung und Aufgabenverteilung der Untergruppen. Workshops abgehalten. Prototyp für niederschwellige Open Source Brauanlage zum Selber Bauen. Am Ende soll eine eine Open Source DataBase verwendet werden um alles zugänglich zu machen
**Gewünschte Ressourcen** \[Zuschüsse und Materialien / Raum / Werkzeuge / Know-how\] Wenn etwas den Rahmen sprengt, dann bitte kontaktieren! Es gibt auch günstigere Alternativen. Ich fände es aber super am Anfang gutes Equipment zu haben, damit der mögliche Standard für später klar ist. Gleich mit einer selbstgebauten Anlage zu starten halte ich für keine gute Idee, da das Thema Brauen etwas komplex ist und dieses Projekt dadurch eine unnötig lange Anlaufzeit hätte. Unten steht jetzt eine mittelklassige Komplettlösung in der 25 Liter Kategorie, mit der wir direkt loslegen können. Sobald wir merken, dass wir mehr Kapazität brauchen, bauen wir eine größere Anlage selbst.
(Material)kosten bzw MaterialRaumWerkzeugeKnow-how
Grainfather all in one G30 - 850 € Rohstoffe und diverses Zubehör - 150 € Abluft nötig bzw draussen (Brauen) Gärung bei 10° (untergärig) bis 20 ° (obergärig) CO2 Entstehung bei Gärung (Frischluftzufuhr bzw CO2 Sensor) Lagerung optimalerweise nahe 0° C BasicsÜbertragung der Log Daten in eigene IT (siehe unten)
Selbst gebaute Brauanlage - Anfangs klein und mit ganz einfachen Mitteln, später auf ~ 50 Liter, vermutlich gebaut mit Induktionsplatte, Raspberry Pi/Arduino, etc. \- wird aus Spendeneinnamen von getrunkenem Bier nach und nach finanziert Kommt sehr auf das Konzept drauf an. Im Zweifelsfall Elektronik (Arduino, Netzteile etc.), Schweißgerät, Laserschneider, Drehbank, Fräsesiehe links, außerdem: Wie konzipiert man die Brauanlage, so dass sie möglichst niederschwellig zu nutzen und einfach zu bauen ist?
IT: DataBase, Dokumentation, Bewertung, Visualisierung Keine großen AnforderungenServer,SoftwareProgrammieren, Betreiben einer Datenbank, Visualisierung und Auswertung von Daten
**Die Projektbeschreibung** \[letzter Stand\] WirBier ist in der Digital Tech Academy der FAU (dta.fau.de) entstanden und es wurde 2020 die offizielen UniBiere Friedrich (Lager) und Wilhelmine (kaltgehopftes Friedrich) von WirBier gebraut. Hier war der Fokus stark auf der Zusammenarbeit mit Viva con Agua, denn: Wenn wir den Luxus eines kalten Bieres genießen können, sollten andere wenigsten Zugang zu sauberem Wasser haben! \#waterisahumanright Ich hoffe, dass dieser Spirit auch im ZAM weitergeführt wird, aber das entscheidet am Ende die Community. **Bilder, Zeichnungen** \[zur Verdeutlichung der Projektidee\] Ich hoffe es ist klar genug :) **---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------** **LOGBUCH** \[Hier beginnt die Dokumentation wichtiger Etappen des Projektes in Text, Bild, Video... Jüngste Einträge stehen oben\] Stand 17.03.2022 Gespräch hat mit Alex Tafel und PCS am 07.12. stattgefunden: Konzept ist so zu umfangreich, wir sehen kleineren Betrag bis 1000€, ist kommuniziert, neues Konzept wird eingereicht, das dahingehend angepasst ist evtl. interessant für den Kauf von Flaschen o.ä: "es gibt noch Fördermittelreste aus dem Nachhaltigkeitsfond. Nur wenig, aber ... 250.- können unproblematisch beantragt werden. Keine Personalkosten -aber z.B. Öffentlichkeitsarbeit, Übernachtungskosten für eine Referent\*in ( keine Honorare), Sachmittel [https://www.erlangen.de/desktopdefault.aspx/tabid-2044/4500\_read-37845/](https://www.erlangen.de/desktopdefault.aspx/tabid-2044/4500_read-37845/) Frau Steger ( Tel 86- 2122.: hilft bei der Antragstellung)" Nachtrag zu Flaschen: Kann auch mit Pfandflaschen gemacht werden. Die Materialkosten wurden wie besprochen angepasst. Statt der ursprünglich sehr hochwertigen Ausstattung in der 50 Liter Kategorie wird es nun eine 23 Liter Gerät aus der Mittelklasse. Es gäbe auch eine 50 Liter Anlage, die ins Budget passt, aber ich befürchte dass die Qualität hier zu schlecht ist. Da eh langfristig eine eigens gebaute Anlage geplant ist und die auch gerne 50 Liter plus (Bedarf wird sich schnell zeigen) groß sein darf, halte ich die mittelklasse Variante mit 23 Liter Aust0ß für die richtige Wahl. Sollte am Ende wider Erwarten noch Geld für Equipment fehlen, kann ich alles aus meinem Privatbestand ausleihen. - Alex am 20.12.2021 Die automatisierte Brauanlage Grainfather G30 für 30L, Gärbehälter, Hefe, Malz, Hopfen und Materialien für Workshop ist angekommen. - Alex, Mai 2022 Konzept für Workshop steht, es wird mit Grainfather und aus didaktischen Gründen mit einfachen Küchenmaterialien gebraut. - Alex, Juni 2020 workshop am 16.7.2022 - Alle können mitmachen! Anmeldung unter Workshop hat zwar leider nicht stattfinden können, dafür wurde nach dem Sommerloch das erste Bier am 03.09. gebraut! Wegen der Temperaturen um 20°C wurde ein obergäriges Bier gebraut. Am ehesten ist es ein Pale Ale geworden, aber mit ausschließlich deutschen Hopfensorten. 12% Stammwürze, ca. 5% Alkohol bernsteinfarben, moderate Bitterkeit. Nach fränkischen Maßstab dann wohl doch eher bitter ;) Wer jetzt schon Vorfreude verspürt: 6 Wochen sollten ab Brautag schon vergehen, dann schmeckt's einfach besser! - Alex # 30 KaufBar (Konzepterstellung) [![image-1637770244313.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/nV6sUo1HSKVrLVNL-image-1637770244313.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/nV6sUo1HSKVrLVNL-image-1637770244313.jpg) **Die Vision, Inspiration, ...** Die Kreislaufwirtschaft ist eines der belegten kommunalen Transformationsfelder. Uns geht es darum durch eine konstruktive (Handels-)Vision in Erlangen ein aktiver Part auf dem Weg zur Klimaneutralität zu sein und damit einen Beitrag zum gesellschaftlichen, sozialen und strukturellen Wandel beizutragen. Durch die Neuausrichtung unseres Geschäftsmodells wollen wir bestehende Strukturen neu denken und gestalten sowie vorhandene Kräfte und Kompetenzen bündeln. Second chance, second hand, second life, second use – Schlagwörter, die uns alle schon lange begleiten und deren Potenzial in Erlangen endlich erkannt wird! Unser Vorbild dafür ist ReTuna, dem ersten und größten Recycling-Einkaufszentrum der Welt in Eskilstuna, Erlangens ältester Partnerstadt. https://www.retuna.se/english/about-us/ Angelehnt an ReTunas Erfolgsgeschichte wollen wir für Erlangen und die Metropolregion ein Ladenzentrum schaffen, welches das Einkaufen auf klimafreundliche Weise revolutioniert. Das Beispielbild oben zeigt einen Shop der erfolgreichen ReTuna Second Hand Mall in Eskilstuna. Die Ladengeschäfte sind individuell und stilsicher dekoriert. Die Gebrauchtwaren werden sehr ansprechend in Szene gesetzt. **ReTuna** hat es als "weltweit erste Shoppingmall für reparierte, recycelte und restaurierte Gegenstände" ins **Guinness-Buch der Rekorde 2020** geschafft. Auf 5000 Quadratmetern und zwei Etagen bieten 14 Geschäfte ausschließlich Gebrauchtwaren an. **Projektziel \["Wenn das Projekt durchgeführt ist, soll folgendes erreicht sein"\]** Die Konzeptausarbeitung der "KaufBar" dient dazu, mit Investoren\*innen, Trägern\*innen, Förderern\*innen und Partnern\*innen ins Gespräch zu kommen. Wir denken und sprechen hier von einem zukunftweisendem Großprojekt, was uns alle den Klimazielen einen großen Schritt näher bringt. **Grober Zeitplan** \[bitte jeweils geplantes Datum angeben; *Anfang - Mitte - Ende Monat*, z.B. **A.02.22** für Anfang Februar 2022\]
Konzept steht Team an BordUmsetzung StartErste aussagekräftige (Zwischen-) ErgebnisseUmsetzung abgeschlossen (Ziel)Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung
M.10.21 E.02.22M.03.22E.04.22M.06.22M.07.22
Konzeptansatz wurde mit dem Call for Ideas eingereicht. **gesucht** werden noch 2-3 Projektantreiber:innen, wegen Corona längerer Zeitraum veranschlagtFeinschliff, Anpassungen, Erweiterungen, zusätzliche Ideen durch das Team. erste Gespräche mit Partner:innen laufen, Chancen, Schwierigkeiten und Unterstützungsbedarf sind benanntKonzept steht soweit, dass mit Investoren:innen, Trägern:innen, Förderern:innen und Partnern:innen konstruktive Gespräche geführt werden können.
**Gewünschte Ressourcen** \[Zuschüsse und Materialien / Raum / Werkzeuge / Know-how\]
(Material)kosten bzw MaterialRaum |WerkzeugeKnow-how
Druckkosten oder Druckerzugang für Arbeitsprozess und Marketing, ca. 100.- EUR Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Aufwandsentschädigung Team, 200 Stunden á ca. 15.- EUR Finanzierbarkeit inkl. Fördermöglichkeiten und Subventionierung
kommunale Interessengruppen und Lobbys
Partnerstädtischer Wissensaustausch Eskilstuna
3.100,-- EUR
**Die Projektbeschreibung** \[Stand 14.04.2022\] ##### **ReUse Zentrum Erlangen, Arbeitstitel KaufBar** Ein Umschlagplatz für gut erhaltene Güter, Repaircafes, Upcycling-Künstler und StartUps. Die KaufBar ist ein Einkaufszentrum mit unterschiedlichen Läden. Beispielsweise: IT- und Kleinelektro, Innenraumausstattung, IKEA Secondhand, Textiles Upcycling, Kleidung, Spielwaren, ….. Eine Anlaufstelle nicht nur für die Generation Fridays-for-future oder Anhänger eines hippen Life Styles, sondern auch für Menschen, \- die Ihr Konsumverhalten bewusst leben und/oder Bedarfsdeckung in Ihrer Nähe suchen, \- die durch Ihr Kaufverhalten aktiv zum Umweltschutz beitragen wollen, \- die durch eine neue Warenpräsentation auf SecondHand aufmerksam werden und \- für diejenigen, für die Weiternutzen und Reparieren selbstverständlich ist. Es wird sich um eine in unsere Zeit passende Verkaufsstätte von neuwertigen/gebrauchten Einzelstücken, re- und upgecycelten Waren handeln, die den Kund\*innen auf eine neuartige Weise präsentiert werden. Denn, die KaufBar ist eine Ladenzeile mit gastronomischem Angebot. Das Ambiente wechselt – je nach Verfügbarkeit der Waren. ein Kauferlebnis der neuen Art! Diese Konzeptgedanken sind die Anfänge eines Großprojektes, bei dem es gilt verschiedene „große Spieler“ mit ins Boot zu holen und eine neue Art von Unternehmensvernetzung co-kreativ zu realisieren. Ein Raumkonzept wird sich aus den ausgearbeiteten Bedürfnissen und dem Gebäude ergeben und gilt es im Team fein zu justieren. Unsere Partnerstadt Eskilstuna kann dafür ein guter Berater sein. ReTuna ist wirtschaftlich erfolgreich und schreibt mit über einer Million Euro Umsatz im Jahr 2018 schwarze Zahlen. **Diese Begriffe begleiten den konzeptionellen Ansatz der Projektidee:** \- Ressourcenschonung \- Müllvermeidung \- Nachhaltiger Konsum-Kreislauf \- Kultur der Weitergabe \- Entsorgungsverzicht \- Aktiver Natur-/Umweltschutz durch Vermeidung von Neuproduktion und somit CO2 Reduktion \- Lösungen für das alltägliche Leben \- Soziale, gesellschaftliche Teilhabe \- Stationärer Handel vor Ort \- Innenstadtbelebung **Kundennutzen** \- Kaufhaus für allgemeine Konsumgüter \- Preis/Leistungsverhältnis passt, fairer Preis \- Neuartiges Kauferlebnis \- Ort für Menschen der Re-/Upcycling- und Secondhand- Kultur \- Inspiration durch kreative Upcycling-Ideen \- Nachhaltiges Handeln, CO2 reduziert \- Abgabeplatz für (nicht) geliebte Güter und Sperrmüll mit Chance auf Weiterverwendung \- Soziale, gesellschaftliche Teilhabe \- Gastronomisches Angebot konzeptkonform **Mehrwert für Erlangen und Städte** \- An der richtigen Stelle, zur richtigen Zeit -> „Erlangen soll vor 2030 klimaneutral werden.“, Stadtratsbeschluss 26. November 2020 \- Kommunaler Beitrag zum Greendeal 2050 \- Innenstadtbelebung durch neues Geschäftsmodell, neues Handelspotenzial \- Neuplatzierung von Stationärem Handel \- Konsum 2.0 \- Vorreiterfunktion hinsichtlich klimafreundlicherem Wirtschaften \- Arbeitsplätze **Faktoren der Durchführbarkeit** \- Laden, Gebäude \- Finanzierung \- Subventionen \- Träger\*innen, Förderer\*innen \- Team, Personal \- Kompetenzen \- Partner, Netzwerk \- Lieferanten, Beschaffungswege \- Lager, Logistik, Sichtung \- Weitergabe von Ladenhütern Für die weitere Umsetzung werden noch interessierte Projektantreiber\*innen gesucht. Bitte meldet Euch bei: **Jasmin Schubert** mobil: 0157 303904282 mail: jasmin\_schu@yahoo.de Vollblut Erlangerin mit grünem Herz, Hirn und Seele :-) **Bilder, Zeichnungen** \[zur Verdeutlichung der Projektidee\] [![image-1637770895757.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/kkv8YQXuQ5ML8ptT-image-1637770895757.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/kkv8YQXuQ5ML8ptT-image-1637770895757.jpg) [![image-1637770895813.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/Mli6S4xq8KMnz4w8-image-1637770895813.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/Mli6S4xq8KMnz4w8-image-1637770895813.jpg) [![image-1637770895914.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/HRH3YFcPiTuUsXGe-image-1637770895914.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/HRH3YFcPiTuUsXGe-image-1637770895914.jpg)[![image-1637770955018.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/eij8es6PgEiAlwlO-image-1637770955018.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/eij8es6PgEiAlwlO-image-1637770955018.jpg) [![image-1637770955128.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/cp9PtywrK5PBvTiX-image-1637770955128.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/cp9PtywrK5PBvTiX-image-1637770955128.jpg) [![image-1637771042039.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/jxH6qfbhs3Ph1q8i-image-1637771042039.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/jxH6qfbhs3Ph1q8i-image-1637771042039.jpg) ..**---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------** Stand 14.4.22 **LOGBUCH** \[Hier beginnt die Dokumentation wichtiger Etappen des Projektes in Text, Bild, Video... Aktuelle Beiträge bitte oben anfügen.\] **01.09.2022: js/** Präsentation des KaufBar Konzeptes im Rathaus bei Florian Janik und Sozialreferent Dieter Rosner. Präsentationsteam: Jasmin Schubert, Andreas Dorn [https://rotgelb.net/](https://rotgelb.net/), Paul Spalek. Die KaufBar hat sich zu einem zukunftsfähigen Projekt für die Metropolregion mit einem 360°-Ansatz aus dem Spektrum der Circular Economy entwickelt und wir freuen uns sehr über das äußerst positive Feedback der Herren. „Wenn, dann so!“ Im Oktober wird der Maßnahmenkatalog Klimaaufbruch, in dem die Reform des Sozialkaufhauses als Projekt E6 aufgeführt ist, im Stadtrat verabschiedet. Wir haben die Zusage von Herr Janik erhalten, dass sie sich Ende Oktober/Anfang November bei uns melden, um ein weiteres Vorgehen zu besprechen. Der Ball liegt jetzt vorerst bei der Erlanger Verwaltung, Herr Schuch und Herr Trott von den Aktivsenioren sind informiert, dass daher die Erarbeitung eines Finanzierungplanes aktuell nicht ansteht. **03.08.22: js/** Termin bei Hr. Dr. Andreas Richter. Hartmut Neufang geht mit **26.07.22: js/** Absprache nächste Schritte zwischen Hr. Schuch und Jasmin: \- es geht um die Frage, ob, wer und ab wann bei diesem Projekt eine Betreiber-/Initiatoren-Gruppe in den lead geht. \- 1. politische Mehrheit erreichen, 2. Finanzierung klären \- Konzeptpräsentation bei Andreas Richter, Sprecher für Umwelt, Klima, Energie, Verkehr. Evtl. inkl. Teilnahme von Munib Agar \- Konzeptpräsentation bei Simone Zippel / Fr. Funk, Umweltamt. Projekt sucht Hafen. Wo dockt das Projekt am besten an? Aufnahme in die Klimaaufbruchsmaßnahmen? **26.07.22: js/** Telefonat mit Florian Andrews, Member der sustainable natives (sn) Berlin, Experte für Circular Economy. sn kooperieren mit der Nachhaltigkeitsinitiative des Senats der Wirtschaft (Bonn/Berlin). Empfehlung: Multiplikatoren ins Boot holen um den Innovationspotenzial zu erweitern. Attraktionsmerkmale aus der Kreislaufwirtschaft stärken, die nach vorne ausgerichtete Perspektive für Industrie/Wirtschaft. **25.07.22: js/** Kontaktaufnahme Hr. Dr. Trott, Aktivsenioren Bayern **18.07.22: js/** Konzeptstand bei Hr. Schuch präsentiert, weitere Teilnehmer: Paul, Hartmut, Jasmin. Wir freuen uns über das durchweg positive Feedback seitens der Wirtschaftsförderung. Fazit: der Bereich Kreislaufwirtschaft wird in der Präsentation stärker herausgearbeitet. Ein erster Finanzierungsplan wird mit Unterstützung der Aktivsenioren Bayern erstellt. Hr. Beugel kennt das Projekt Kaufbar grundsätzlich, Hr. Schuch vertieft. **14.07.22: js/** Videocall mit Hr. Söling/Geschäftsführer Nochmall Berlin, weitere Teilnehmer: Hr. Schuch, Paul, Hartmut, Jasmin **15.06.22: js/** Präsentationsfolien mit Unterstützung von Andy Dorn erstellt. **31.05.22: js/** Treffen mit Clemens Heydenreich. Austausch Projektstand und Erfahrungsbericht seinerseits zum Retuna-Besuch **29.05.22: js/** Andy Dorn (rotgelb.net) Projekt vorgestellt. Als Kommunikationsdesigner bringt er sich gerne mit ein. **02.05.22: js/** Kontaktaufnahme NochMall Berlin mit der Frage wie Sie den politischen Willen eingeholt haben, Leider bisher keine Antwort. **20.04.22: js/** persönliches Treffen im Wirtschaftsreferat mit Hr. Dr. Trott/Aktivsenior als möglicher Berater. Weitere Teilnehmer: JS, PS, MS Kurze Zusammenfassung: \- Hr. Trott bietet seine und die des Aktivsenioren Vereins an. \- Betreiber-/Geschäftsmodell gilt es zu entwickeln, muss stehen und Zeit im Vorfeld investiert werden. Diskussion über mögliche Geschäftsmodelle (e.V., Stiftung, ….) \- Zweistufige Organisation. Centermanagement + Shops \- GGfA integrieren = Königsweg \- Aufgezählte Reihenfolge von Hr. Schuch o 1. Politischen Willen einholen o 2. Konzeptphase. Darin können erst Details, wie Geschäftsform definiert werden. o 3. Geld verdienen ja/nein o 4. Vernetzung = Mehrwert o 5. Kaufbar ER könnte als Marke verankert sein \- Benefits für die Shops erarbeiten, wie z.B. Online-Portal, Marketing übergreifend, Steuer, gemeinsames Rechnungswesen \- Nächste Schritte: o 1. Wie kann es sein und in ER funktionieren o 2. Struktur beschreiben o 3. Wegstrecke für 3 Jahre aufzeigen o 3. Pflichtweg (evtl. GGfA) **19.04.22: js/** Tanja Hintergräber Projekt vorgestellt. Sie ist jetzt mit im Boot **01.04.22: js/** email an Sofia Bystedt zu Fragen 1. Text-/ und Bildnutzung Retuna, 2. Beratung Ihrerseits zu Finanzierung und Umsetzungsdetails. Antwort Sofia 20.04.22: :-) I’m very exited to hear that you have been comissioned to work out the concept for a recycling store center! Wonderful news! I say Yes for question 1), but please link the website or in other way mention us as a source. I also say Yes to question 2) I will gladly help you to answer the question you have due to my time. However if you want me to consult you, invest time and resourse, we can aboslutely work out a project- och debitation plan. Please let me know what is best for you. **13.-20.03.22: js/** Mindmap Programme recherchiert, freeplane umgesetzt. umfangreiche Mindmap mit allen Bausteinen erstellt **11.03.22:hl/ erstes Brainstorming zu konkreter Konzeptstruktur "KaufBar" im Rahmen PCS (hl, js, ps im ZAM)** **08.03.22:hl/ ViKo JS, PS, HL + Wifö (MS, BK) zur detaillierten Vorstellung der Idee und Austausch über Unterstützungsmöglichkeiten durch Wirtschaftsförderung** \* Idee unterstützungswürdig und zukunftsweisend für Erlangen \* Umfang und Größe (Produktgruppen, Quadratmeter, Akteure) sollten realistisch gedacht werden \* wo kommen Ressourcen/Produkte her? IT/Technik: Recyclinghof; Möbel/Haushaltswaren: Haushaltsauflösungen (GGFA?); ... \* Logistik zu bedenken: Warenannahme, Warenbeschaffung, Warentransport = geeignete Ladezone, Transportmittel (hier scheint GGFA wichtiger Partner - Sozialkaufhaus verfügt über Transporter und Personal) \* Mapping der Akteursgruppen zentral (wen gibt es in Erlangen, wer ist bereit und hat Lust in gemeinsames Ladengeschäft zu ziehen?) \* welche Produktgruppen können wir uns vorstellen? (Beschränkung auf 2-3 Gruppen für erstes, realistisches Konzept) \* Inhalt, Ziele (auch gestützt durch Rechercheergebnisse aus anderen Konzepten und wissenschaftl. Literatur) sollen Fundament für Ansprache der Politik sein - Forderungen/Anforderungen an Verwaltung als Inhalt des Konzeptes \* Satzungsänderung Abfallwirtschaft anschieben (Weitergabe von Elektrokleingeräten Verein Abfallwirtschaft an Betreiber\*in KaufBar) \* Businessplan erstellen - Skizzierung des Weges zu einer funktionierender KaufBar --> konkreter Unterstützungswile durch Wifö bekräftigt: Kontaktaufnahme zu Aktivsenioren der Wirtschaft durch Mathias Schuch, Erstberatung und ggf. Übernahme der Kosten weiterer Begleitung durch Aktivsenioren \* Nachtrag: Mathias Schuch sendet Information zu IHK-Seminar für Gründer\*innen an Jasmin Schubert - Teilnahme bestätigt **01.03.22:hl/ Ergebnisse aus Telefonaten HL mit Jasmin Schubert, Mathias Schuch u. Kommunikation Projektteam PCS im Zeitraum 18.02. - 01.03.22** \* Förderung Baustein Konzepterstellung bleibt bei PCS, Projektpatin ist Hanna Latuske \* Werkraum unterstützt mit Know-How (z.B. Vermittlung Businessplan) \* für Konzept gilt es Inhalte (z.B. Ziele, Mapping Akteure, Businessplan, Ergebnisse, Schritte) vorab festzulegen, ggf. Meilensteine fixieren - dies erfolgt zeitnah schriftlich innerhalb Förderbescheid des PCS-ER-Projektfonds \* Terminvorschläge für gemeinsamen Termin zum Kennenlernen, Austausch und weiterem Vorgehen i.V. mit Wirtschaftsförderung sind von Seiten Mathias Schuch über HL an JS weitergeleitet - am Gespräch sollen teilnehmen: JS, HL, P. Spalek, M. Schuch, B. Knapp **30.01.22: js/ email von Paul Spalek an Frau Sofia Bystedt,** Anfrage zum Wissensaustausch \* 20.02. Nachfass auf o.g. email. \* 21.02. Fr. Bystedt informiert, dass Hr. Schuch bzgl WerkRaum Kontakt aufgenommen hat. Sie lädt ein, dass Paul und Jasmin am Online Meeting 22.02. // 15:00 teilnehmen. \* 21.02. Hr. Ackermann (Freundeskreis Eskilstuna) regt Austausch an mit Kathleen Schmuedden \* 22.02. Hr. Schuch angeschrieben zwecks Online Teilnahme und teilgenommen. Fazit: Ein vorheriges Treffen hätte das Meeting effektiver gestaltet, da viel schon vorhandenes Wissen abgefragt wurde. **27.01.22: js/** Ergebnis aus WS. möglicher Prototyp KaufBar in nuce \* 02.02./09.02. email Knapp/Schucht, PCS weiteres Vorgehen \* 02.02. Wissensaustausch, J. Hunger (u.a. ZAM, PCS, WerkRaum-Beirat) \* 27.01. Wissensaustausch Claudia Schorcht (Lesecafe, WerkRaum-Beirat) **26.01.22: js/ Digitaler Austausch zum Fahrplan Klimaaufbruch 17./18.01.22: js/ Workshop WerkRaum** Brigitte Knapp & Mathias Schuch, Stadt Erlangen, Referat für Wirtschaft und Finanzen, Wirtschaftsförderung und Arbeit brigitte.knapp@stadt.erlangen.de mathias.schuch@stadt.erlangen.de Fon +49 (0) 9131 86 – 2980 / -2556 **und (extern):** Stefan Postert, Stadt + Handel, Teamleiter, Stadtstrategien & Urbane Ökonomie erlangen@stadt-handel.de Fon +49 (0) 40 53 30 96 4 **13.01.22: js/ email Rudi Ackermann,** positives Feedback zum Konzeptstand, Einladungsankündigung zum persönlichen Erfahrungsbericht ReTuna von Kathleen Wickenhäuser. Kontakt Sofia Bystedt, Mall Manager at ReTuna Återbruksgalleria, +46 (0)16-10 64 27, **12.01.22: js/ Telefonat Hr. Heydenreich,** Vereinbarung des gegenseitigen Informationsaustausches, was an den unterschiedlichen Stellen themenbezogen passiert. Ziel: Transparenz, Bündelung Energie und Wissen. Verknüpfung Werkstätten ZAM. Einigkeit über zentrale Lage der KaufBar, hohe Verfügbarkeit größerer Immobilien im Innenstadtbereich. **11.01.22: js/ Antwort Hr. Ott,** Einladung nächster online Austausch Eskilstuna, Kontaktherstellung ReTuna folgt **09.01.22: js/ Kontaktaufnahme** Hr. Ott, Hr. Steger, Hr. Heydenreich **09.01.22: js/ email Antwort an Hr. Schmidt,** cc Hr. Lennemann, Hr. Grawert, Fr. Erlacher, Thema Zusammenarbeit **23.12.21: js/ Info über Verbandsbeschluss vom 11.12.2019:** Die Verbandsversammlung erkennt den Bedarf nach mehr Fläche für den Wertstoffhof in Erlangen an. Die Verwaltung wird beauftragt geeignete Flächen für die Erweiterung oder Neuerrichtung zu suchen. Yeah!!!! Das ist genau die richtige Basisvorraussetzung für das ganzheitlich gedachte Projektkonzept. 23.12.2021: js/**Telefonat Peter Schmidt Umweltamt, Projekt und Netzwerk sehr positiv angekommen, Bestärkung/Einladung Ehrenamt **13.12.21 Mail Moni Nickles an Heydenreich u. PCS:** Guter Vorschlag, Ansprechpartner sind oder beide sind für die Städtepartnerschaften zuständig und planen die Delegationsreisen. Vielleicht ist eine nach Schweden schon in Planung? **09.12.21 Mail C. Heydenreich** Weist auf Re-tuna hin. Er ist Eskilstuna-Beauftragter seiner Fraktion und würde gerne helfen, Kontakte zu knüpfen. [https://www.retuna.se/english/](https://www.retuna.se/english/) **26.11.21 Hanna Latuske: Telefonischer Austausch mit Jasmin Schubert zu Projekt und Struktur** **11/2021: js/** Konzeptansatz via Link der ZAM Wissenshalde verschickt an Peter Schmidt (Umweltamt) und Andreas Jenne (Initiative Klimaentscheid Erlangen, Gebiet Wirtschaft/Konsum/Ernährung) **10/2021: js/** Einreichung Konzeptansatz beim Call for Ideas im Zuge des Post Corona Projektes Erlangen, sehr positiv angekommen **10/2021: js/** Infomail von Rudi Ackermann - Freundeskreis Eskilstuna, Energiewende ER(H)langen e.V. - über Web-Konferenz (07.10.21) mit Vertretern der beiden Rathäuser , Themen-Schwerpunkt war der Klima- und Umweltschutz in den beiden Kommunen. Von Eskilstuna-Seite wurde u. a. der "weltweit erste Recycling Shop '*ReTuna*' in Eskilstuna vorgestellt. **09/2021: js/** Konzeptansatz verschickt und vorgestellt beim Klimaentscheid Erlangen e.V., sehr positiv angekommen **10/2020: js/** Gespräch mit zwei Verantwortlichen der GGfA Erlangen und Vorstellung Projektansatz, kein Interesse **10/2020: js/** Telefonat Umweltamt mit Erläuterung Projektansatz, Verweis auf GGfA **08/2020: js/** schriftliche Vorstellung Projektansatz bei Hofmann denkt Entsorgungsdienstleister, kein Interesse Linksammlung: [https://www.ikea.com/de/de/this-is-ikea/corporate-blog/ikea-second-hand-shop-retuna-pub430fa240](https://www.ikea.com/de/de/this-is-ikea/corporate-blog/ikea-second-hand-shop-retuna-pub430fa240) Das ist interessant. In der Koppelung mit IKEA in Fürth…damit könnte etwas wie ein Anker entstehen, um den herum andere Dinge angeordnet werden. [https://www.ingka.com/projects/climate-action-research/](https://www.ingka.com/projects/climate-action-research/) Dies ist der Link zur Klimastudie von Ikea. Sie wollen 2030 komplett Circular sein. Passt gut zum Erlanger Ziel :-). [https://www.retuna.se/english/](https://www.retuna.se/english/) \[Jochen 09.12.21, via Clemens Heydenreich) [https://www.retuna.se/hem/](https://www.retuna.se/hem/) (Deutsche Version) [https://www.fairlis.de/post/die-retuna-second-hand-mall/#](https://www.fairlis.de/post/die-retuna-second-hand-mall/) [https://www.youtube.com/watch?v=LctHCGe91gk](https://www.youtube.com/watch?v=LctHCGe91gk) https://www.nochmall.de/konzept [https://kompetenzzentrumhandel.de/second-hand-neu-gedacht/](https://kompetenzzentrumhandel.de/second-hand-neu-gedacht/) [https://zukunftdeseinkaufens.de/second-hand/](https://zukunftdeseinkaufens.de/second-hand/) [https://zukunftdeseinkaufens.de/modehandel-2030/](https://zukunftdeseinkaufens.de/modehandel-2030/) https://mitvergnuegen.com/2021/reuse-superstore-karstadt-hermannplatz-gebraucht-kaufen/ # 31 goodhood - ein neuer Tauschring für Erlangen [![image-1637915254750.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/BhId48i4ZM0BLSLz-image-1637915254750.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/BhId48i4ZM0BLSLz-image-1637915254750.png) **Die Vision, Inspiration, ...** \[bei Gelegenheit oben ein eigenes Bild oder eine Skizze, Grafik, Diagramm einfügen\] Im Tauschring werden Dienstleistungen getauscht. Geleistete Zeit wird auf ein Konto gutgeschrieben und mit dieser „Zeitwährung“ kann man wiederum andere Leistungen „einkaufen“. Z.B. Hilfe beim Umzug, Musikunterricht, Kuchen backen … - Unterstützung erleichtern - Innenstadt vernetzen - gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken - soziale Kontakte fördern, Anonymität reduzieren - lebendige Kreislaufwirtschaft schaffen - nachhaltigeres Wirtschaften fördern ("ausleihen statt selbst kaufen") - für die Zukunft vorsorgen (heute Einheiten „horten“ und später Hilfe beanspruchen, wenn sie vermehrt benötigt wird) **Projektziel \["Wenn das Projekt durchgeführt ist, soll folgendes erreicht sein"\]** - viele neue Mitglieder gewinnen - Altersdurchschnitt senken, um auch Anliegen wie Umzugshilfe abzudecken - Qualifikationen breiter und aktueller aufstellen: z. B. Hilfestellungen rund um Computer und Telekommunikation - zusätzliche Formen der Zusammenarbeit etablieren (z. B. "gemeinsam machen") - zunächst wieder lokaler werden: die Metropolregion als Ausgangsgebiet (mit der Option auf mehr) - optimale Bedienung jederzeit und überall über Web und App sicherstellen **Grober Zeitplan** \[bitte jeweils geplantes Datum angeben; *Anfang - Mitte - Ende Monat*, z.B. **A.02.22** für Anfang Februar 2022\]
Konzept steht Team an BordUmsetzung StartErste aussagekräftige (Zwischen-) ErgebnisseUmsetzung abgeschlossen (Ziel)Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung
X.YY.ZZ E.03.22A.03.22E.06.22 Entwurf für Erscheinungs­bild und Appli­kations­konzeptE.08.22 Erscheinungs­bild und Appli­kations­konzept Entscheidung über Platt­form E.09.22
Anmerkungen
**Gewünschte Ressourcen** \[Zuschüsse und Materialien / Raum / Werkzeuge / Know-how\]
(Material)kosten bzw MaterialRaumWerkzeugeKnow-how
Grafischer Aufwand + Konzeption: 3.500 €,Nicht nötig. Sofaecke im ZAM für vereinzelte Treffen nach Absprache reichtkeineSoftwareberater / Softwareentwickler (Web / App) Community Softwares, für Kontoverwaltung, Anzeigenverwaltung, Verrrechnung, Bewertung etc. Open Source-Lösungen
**Die Projektbeschreibung** \[letzter Stand\] Ziel des Projekts ist es, in einer ersten Projektphase die Plattform neu zu denken und dem Ganzen ein neues Gewand zu verleihen. **Ansatz** - neuen Namen und zeitgemäßes und attraktives Erscheinungsbild schaffen - leistungsfähige Plattform finden – oder erstellen **Leistungen in dieser Phase sind:** - Erarbeitung eines Erscheinungsbilds mit Namensfindung, Logogestaltung und UI-Design - Grobkonzeption der Plattform mit Merkmalen wie Kontoverwaltung, Anzeigenverwaltung, Verwaltung der Verrechnungseinheiten, Bewertungsystem, Messaging, Terminplaner etc. - in Kooperation mit weiteren Partnern ("Verstärkung erwünscht") Recherche und Klärung, ob die gewünschten Merkmale über bestehende Open Source-Lösungen abgedeckt werden können oder ob die Plattform eigens entwickelt werden muss Dazu sollen die Begriffe "Nachbarschaftshilfe" und "Tauschring" durch eine weniger betuliche Marke ersetzt und die Plattform radikal verjüngt werden, um Lust auf die Community zu machen. Ein aktuelles UI und zusätzliche technische Merkmale, die Erfahrungen aus sozialen Netzwerken widerspiegeln, sollen helfen, ad hoc eine Menge jüngerer Leute und viele aktuelle Qualifikationen zu gewinnen – so dass auch Themen wie Computer- und Umzugshilfe ordentlich abgedeckt werden können. Phase 1 - Erscheinungsbild - Applikations-Konzept - Auswahl einer Plattform Phase 2 - Programmierung - Grafik - Werbung / Öffentlichkeitsarbeit Phase 3 (laufend) - Betrieb / Sicherheit - Betreuung / Support **Bilder, Zeichnungen** \[zur Verdeutlichung der Projektidee\] \[bitte hier einfügen\] **---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------** **LOGBUCH** \[Hier beginnt die Dokumentation wichtiger Etappen des Projektes in Text, Bild, Video...\] **17.03.2022** Die Umsetzung des Projektes würde eine komplette Neu-Programmierung erfordern. Dies in einem entsprechenden Rahmen durchzuführen sprengt das verfügbare Projektbudget. Es war leider auch nicht möglich, Dritte bzw schon am Markt befindliche ähnliche Ansätze dafür zu gewinnen, in ein make-over gemeinsam einzusteigen. Das Projekt ist deshalb auf Standbay, und wird im Laufe des Jahres jedenfalls dokumentiert werden. \[Jochen\] **21.12.2021** Katrin Geiss hat das Projekt nochmal ausführlich im Post-Corona-Stadt Team vorgestellt. Es wurde besprochen, dass über PCS der **Anschub** des Projektes gefördert werden kann. Darunter zu verstehen: Es werden Vergleiche gezogen zu existierenden digitalen Tauschbörsen, vgl. Forschungsprojekt i-share [https://www.i-share-economy.org/projekt](https://www.i-share-economy.org/projekt) , und es werden mögliche technische Umsetzungsplattformen analysiert. Grafische Gestaltung insoweit, als damit sichtbar gemacht wird, wie ein frischeres Erscheinungsbild dem existierenden Tauschring weiterhilft, auch bei jüngeren Menschen populärer zu werden. Der tatsächliche Aufbau (Programmierung; CCC?) inklusive eines in die Tiefe reichenden grafischen Konzeptes und die angesprochene Markenentwicklung kann nicht über die PCS Förderung laufen. \[Jochen, Britta\] # 32 Fahrradreparatursäule [![image-1637962964221.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/T2mjhMiyzsHryI6v-image-1637962964221.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/T2mjhMiyzsHryI6v-image-1637962964221.png) **Vision** Als wortwörtlich "offene (Fahrrad-)Werkstatt" würde eine Fahrradreparatursäule neben dem ZAM, allen Fahrer\*innen die Möglichkeit bieten in der Innenstadt selbständig und rund um die Uhr schnelle Reparaturen zu erledigen und gleichzeitig auf die Angebote unseres Vereins aufmerksam zu werden. **Projektziel** Kauf und Installation einer Fahrradreparatursäule hinter dem ZAM. **Grober Zeitplan
Konzept steht Team an BordUmsetzung StartErste aussagekräftige (Zwischen-) ErgebnisseUmsetzung abgeschlossen (Ziel)Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung
**A.02.22** **A.02.22****A.03.22****A.03.22****A.04.22****A.05.22**
**Gewünschte Ressourcen** Anschaffungskosten: ~2000 Euro (Beispiel: [https://www.greensystems-stadtmobiliar.de/fahrrad-servicestation-bikerepair](https://www.greensystems-stadtmobiliar.de/fahrrad-servicestation-bikerepair)) Installationskosten: unbekannt **Die Projektbeschreibung** Erlangen ist eine Stadt, in der man mit dem Fahrrad überall am schnellsten hinkommen kann. Die Erlanger Innenstadt bietet aber leider wenige Möglichkeiten, das eigene Fahrrad rund um die Uhr aufzupumpen oder zu reparieren. Die zentrale Lage des ZAM stellt die ideale Lage für eine Fahrradreparatursäule dar. Als wortwörtlich ,offene (Fahrrad-)Werkstattʻ würde eine solche Station allen Fahrer\*innen die Möglichkeit bieten, schnelle Reparaturen zu erledigen und gleichzeitig auf die Angebote unseres Vereins aufmerksam zu machen. Gleichzeitig hätten wir auch die Möglichkeit die Station richtig zu pflegen, da wir in der unmittelbaren Nähe sind. Fertig gebaute Stationen sind kommerziell verfügbar und kosten um die 2.000 Euro. Kreative und künstlerische Erweiterungen der Station sind möglich, zum Beispiel Fahrradfahrsprüche per Knopfdruck. :-) **Bilder, Zeichnungen **---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------** **LOGBUCH** \[Hier beginnt die Dokumentation wichtiger Etappen des Projektes in Text, Bild, Video...\] ##### 17.03.2022 Das Projekt soll im Rahmen des Projektfonds zusammen mit der Fahrradwerkstätte ds E-Werk realisiert werden. Es blreibt ein Call-Projekt und wird im Rahmen des PCS Projektes entsprechend dokumentiert. \[Jochen\] Moni Nickles: 3.12.21/ Kontakt mit Radbeauftragtem Schritt 1: Welcher Standort? Ist der Platz auf privatem oder Öffentlichem Grund? Herrn Schmidt, 86 2632 kontaktieren. Er ist Radbeauftragter der Stadt Erlangen und weiß wie es weitergeht. Wenn noch Gelder fehlen, bitte zeitnah beim Klimabudget nachfragen. Da ist für die Innenstadt der Stadtteilbeirat Innenstadt der richtige Ansprechpartner Britta Speer > mail 6.12. Monika hat mit Herrn Schmidt von der Stadt Erlangen gesprochen. Er ist Radbeauftragter der Stadt Erlangen und weiß wie es weitergeht. Du könntest ihn direkt kontaktieren: Herr Schmidt, Radbeauftragter der Stadt Erlangen, Tel 86 2632 Als erstes müsste der Standort geklärt werden. Aus seiner Sicht eignet sich eine Stelle an einem Platz mit regem Betrieb, dann ist die Säule am besten vor Vandalismus geschützt ... z.B am Martin Luther Platz, vor dem Quartiersbüro. Auch sollte genügend Platz sein, dass die Säule bei Benutzung kein Hindernis ist (also nicht einfach auf dem Gehsteig ...) Auf der Rückseite des ZAM an der Treppe hoch zum Hintereingang sieht er auch eine gute Stelle - die ist nur nicht so frequentiert wie der Martin-Luther-Platz. DanielaPohl vom Quartiersmanagment sieht auch eine mögliche Förderung über ihren Projektfond. Sie könntest du auch kontaktieren: Daniela Pohl; **Stand Mai 2022:** Frau Kohlschmied von Quartiermanagement verwaltet das Projekt. Die übernehmen die Kosten. Die Säule wird unter dem überdachten Fahrradstellplatz gegenüber vom E-Werk angebracht. Herr Schmidt hat geklärt, dass die GGfA die Wartung macht. Fahrradwerkstatt wartet auf die Zuschußgarantie vom Stadtteilbüro. Herr Heiner Grillenberger (E-Werk Fahrradwerkstatt) bestellt die Säule. Noch vor den Sommerferien baut das Tiefbauamt alles auf. # 33 XYZ Cargo in Erlangen [![1bike21.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/DeHkihE5YXyyXbfB-1bike21.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/DeHkihE5YXyyXbfB-1bike21.jpg) **Lust dein Fahrrad genau nach deinem Bedarf selber Bauen und Reparieren zu können?** Das Desing „XYZ SPACEFRAME VEHICLES“ von Ion Sorvin und Till Wolfer ermöglicht es aus „of the shelf“ Komponenten Lastenräder zu bauen. Ohne Komponenten nach Entwurf von weit her bestellen zu müssen, bleiben mehr Chancen für Regionale Produktion und Lokale Jobs. ##### **Projektziel** \["Wenn das Projekt durchgeführt ist, soll folgendes erreicht sein"\] **1.:** Rad-bau erlernen **2.:** Workshop in Erlangen anbieten **3.:** Erfahrung bei der Einrichtung der Metallwerkstadt vom ZAM einbringen ##### **Grober Zeitplan** \[bitte jeweils geplantes Datum angeben; *Anfang - Mitte - Ende Monat*, z.B. **A.02.22** für Anfang Februar 2022\]
Konzept steht Team an BordUmsetzung StartErste aussagekräftige (Zwischen-) ErgebnisseUmsetzung abgeschlossen (Ziel)Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung
11/2021 Axel JustM.01.22M.02.22A.03.22
Ich fahre nach Hamburg und sammel so Viel Erfahrung wie MöglichDas erste XYZ-Cargo Bike fährt schon in Erlangen und Weckt die NeugierdeAb einem Interessierten lässt sich schon ein Workshop in Erlangen Veranstalten
##### **Gewünschte Ressourcen** \[Zuschüsse und Materialien / Raum / Werkzeuge / Know-how\]
(Material)kosten bzw MaterialRaumWerkzeugeKnow-how
**3120**€ -> Teilnahme am Workshop in HH = Ein Cargobike für's ZAM
##### **Die Projektbeschreibung** \[Blindtext, bitte überschreiben...\] ##### **Bilder, Zeichnungen** **[![giphy.gif](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-01/kThAS6kVbe8Jwbln-giphy.gif)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-01/kThAS6kVbe8Jwbln-giphy.gif)** #### **-------------------------------------------------------------------------------------** #### #### **LOGBUCH** ##### **24.05.22** ##### **Großes Update!** **Die lezten zwei Wochen im Norden durfte Ich in drei Tagen unser XYZ CARGO TRIKE mit Tisch und Dach in der Hamburger Werkstadt von Till Wolfer mit viel Unterstützung Zusammenbauen.** **Drei weitere Tage hatte ich dich Chance eine Wokshop in Bremerhaven begleiten zu können.** **Bis das Fahrrad in Erlangen ankommt um mit der PV montage weiter zu machen muss noch zwei bis drei Wochen gewartet Werden.** **[![WhatsApp Bild 2022-10-14 um 21.16.26.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/scaled-1680-/fORYU4Vx52SV9yz5-whatsapp-bild-2022-10-14-um-21-16-26.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/fORYU4Vx52SV9yz5-whatsapp-bild-2022-10-14-um-21-16-26.jpg)** ##### **28.03.22** Telefonat Heike Müller mit Axel Just: Er organisiert mögliche Zusatzförderungen Referat Planen und Bauen, evtl Zusatzakku oder Umfrage ##### **14.01.22** Mit einer Freien Woche im Januar habe ich die Gelegenheit am Schopf gepackt und bin zu besuch in Till's XYZCargo Werkstatt. ##### **2.12.21** Moni Nickles, Telefonat mit A.J. , die Idee wird noch verfeinert und die Überlegungen , was nach der Workshopteilnahme folgt und wie sich die Idee etablieren kann, noch weiter ausgearbeitet. . # 35 Fungarium ## [![logo_2.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/KqlIgh6MZzvRjZnn-logo-2.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/KqlIgh6MZzvRjZnn-logo-2.jpeg) Die Mykologie oder "das Studium des Myzels" befasst sich mit dem Wissen über das Reich der Pilze. Das Interesse an Pilzen hat in letzter Zeit zugenommen; in den letzten Jahren wurden nachweisliche Vorteile dieser Spezie in den Bereichen Medizin, Materialwissenschaft, Technik, Nachhaltigkeit, Naturschutz und Lebensmittel Innovation veröffentlicht. Die jüngste Entwicklung von Produkten, die aus Pilzmyzelien hergestellt werden, hat ein breites Anwendungsspektrum gezeigt, das von der Wiederverwendung von Abfallstoffen zur Herstellung neuer Produkte bis hin zum Ersatz von tierischem Eiweiß in der menschlichen Ernährung reicht. Was als kleiner Nischenmarkt begann, entwickelt sich schnell zu einem Multimillionen Markt, wie z.B. die Entscheidung von Luxusmodemarken zeigt, ihre Lederprodukte durch synthetische Materialien zu ersetzen, die aus Pilzen gewonnen werden, oder abbaubare Verpackungen die aus weggeworfenem Pilzsubstrat hergestellt werden. Pilze sind in der biologischen Klassifikation als eigenes Reich bekannt. Sie sind Organismen, die von Pflanzen, Tieren und Bakterien völlig getrennt sind. Sie funktionieren mit völlig anderen biologischen Mechanismen, von denen die meisten der Wissenschaft noch unbekannt sind. Trotz unseres frühen Wissens über ihre Stoffwechselzyklen reicht die symbiotische Beziehung zwischen Pilzen und der menschlichen Zivilisation mehr als 5.000 Jahre zurück. Das endemische Wissen um Pilze und die Anpassung an sie haben Kulturen und Volkswirtschaften im Laufe der Geschichte geprägt. In der heutigen Zeit stehen Pilze im Mittelpunkt der aktuellen technologischen und sozialen Revolutionen. In fast allen Bereichen der modernen Wissenschaft werden Pilze als Quelle der Innovation genutzt, sei es als Modelle zur Untersuchung neuronaler Netze, zellulärer Veränderungen oder zur Umweltsanierung. Konzepte wie Netzwerke und Symbiose von mehreren Organismen sind Trends, die von Pilzen und ihrem Myzel abgeleitet sind. Gegenwärtig ist das Myzel-Engineering ein wichtiges Forschungsthema im Rahmen verschiedener neuartiger Technologien wie Kunststoffe, Leder und Leichtbaumaterialien, für die bereits einige Patente in Asien und Amerika erteilt wurden. Fungarium ist ein Start-up von vier befreundeten Wissenschaftlern, die an die Herstellung eines frischen, lokalen und nachhaltigen Produkts glauben. Obwohl wir alle aus verschiedenen Ländern mit sehr unterschiedlichen kulturellen Hintergründen kommen, fanden wir eine gemeinsame Basis in der Bedeutung von Pilzen, sowohl in der kulinarischen als auch in der Welt der Biomaterialien. Durch die Integration des Wissens, das wir im Laufe unseres Studiums erworben haben - von der Biologie bis zur Physik - wollen wir neuartige Verfahren entwickeln, um den lokalen Markt für essbare Pilze zu erweitern und Produkte aus Myzel zu entwickeln. Nach der Verwendung unserer Produkte werden diese nicht auf Mülldeponien landen, sondern sollten stattdessen als Kompost in Ihrem Garten verwendet werden. Wir wollen den verfügbaren Raum, die Energie, das Know-how und die Zeit optimal nutzen, um ein nachhaltiges Qualitätsprodukt herzustellen. Einer unserer wichtigsten Werte ist es, einen geringen, wenn nicht sogar neutralen Kohlenstoff-Fußabdruck zu hinterlassen, und wir setzen nachhaltige Praktiken an die Spitze unserer Prioritäten. Dazu gehören der Einsatz von Elektrofahrrädern, die Verwendung von Materialien aus der Region (wo dies möglich ist) und vor allem die Wiederverwendung von Substraten. Unser Ziel ist es, ein innovatives, nachhaltiges Unternehmen aufzubauen, das sich in den Dienst der Gemeinschaft stellt, sich in den lokalen Markt integriert, neuartige fleischfreie Proteinquellen einführt und sich in naher Zukunft mit der Entwicklung und Produktion neuartiger Biomaterialien beschäftigt. Wir glauben, dass die genannten Ziele nur erreicht werden können, wenn wir der Gemeinschaft eine starke und durchdringende Botschaft der Nachhaltigkeit vermitteln. Der Standort, der Raum und vor allem die sozial ausgerichtete Bühne, die das ZAM durch seine Bildungsaktivitäten auf der Grundlage der wissenschaftlichen Verbreitung und unserer Grundwerte bietet, sind für uns im Fungarium das richtige Medium, um zu wachsen. Wir sind zuversichtlich, dass wir mit der Integration unserer Projekte Ergebnisse sehen werden, sowohl durch die Steigerung des Bewusstseins für lokale nachhaltige Praktiken als auch durch die Entwicklung eines neuen Unternehmens mit tiefen lokalen Wurzeln. ##### **Projektziel** ##### **[![20211021_Presentation_ZAM.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/X3PU8ujxTM6kQuB5-20211021-presentation-zam.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/X3PU8ujxTM6kQuB5-20211021-presentation-zam.png)** **Im Rahmen des Call For Ideas soll ein Ort geschaffen werden, an dem die Öffentlichkeit Zugang zu Lebensprozessen findet: das Bio-Labor im ZAM. Die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, Wissenschaft zu verstehen und Äußerungen von Wissenschaftlern bewerten zu können. Im Zusammenspiel von eigenem Experiment und Präsentationen und Anleitungen von Experten sollen die Grundlagen von wissenschaftlicher Arbeit vermittelt werden, wichtige Prozesse und Zusammenhänge der Biologie erläutert und nicht zuletzt die Schwelle bei der Beschäftigung mit lebendigen Prozessen geebnet werden. Die professionelle Arbeit von Fungarium wird streng von der ehrenamtlichen Arbeit an und mit dem Bio-Labor getrennt.** **Die anzuschaffenden Geräte und Verbrauchsmaterialien dienen dazu, mit Workshops und Präsentationen beispielsweise das Myzel als wachsenden Werkstoff zu untersuchen.** Einer der Eckpfeiler von Fungarium ist die Verbreitung nachhaltiger Praktiken in unserer Gemeinschaft und die Umstellung unserer Gesellschaft auf die Nutzung nachhaltiger Praktiken. Dies ist ein entscheidender Schritt, um nicht nur unsere Umwelt zu verändern und den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken, sondern auch, um den Gemeindemitgliedern Wissen und Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie in ihrem täglichen Leben anwenden und ihre Kreativität nutzen können. Unser Ansatz ist ein Rahmen, der sich an den bekannten 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen (UN) orientiert. Dieser Text wurde als Blaupause verwendet, um zu planen, wie das Fungarium in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Austausch und Machen (ZAM) und anderen zivilen Organisationen mehrere der von den Vereinten Nationen vorgeschlagenen SDGs anstrebt, indem es einen Bildungsplan und einen interaktiven Raum zur Verbreitung nachhaltiger Praktiken in der Lebensmittelproduktion schafft. [![SDGs_German.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/IUpNxg9RoLP7el8O-sdgs-german.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/IUpNxg9RoLP7el8O-sdgs-german.png) Wir haben die folgenden elf Ziele für nachhaltige Entwicklung identifiziert, die mit unserem Projektvorschlag in Einklang stehen: Gesundheit und Wohlbefinden (3) Hochwertige Bildung (4) Geschlechter-Gleichheit (5) Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum (8) Industrie, Innovation und Infrastruktur (9) Weniger Ungleichheiten (10) Nachhaltige Städte und Gemeinden (11) Verantwortungsvoller Konsum und Produktion (12) Massnahmen zum Klimaschutz (13) Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen (16) Partnerschaften für die Ziele (17) #### **Fungarium is an international project, due to several requests, we are changing our official language to English, at least in our explanations and project updates.**
Konzept steht Team an BordUmsetzung StartErste aussagekräftige (Zwischen-) ErgebnisseUmsetzung abgeschlossen (Ziel)Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung
07.07.21 15.10.2101.12.2101.03.2201.10.22X.YY.ZZ
Anmerkungen Workshop Myzel als neuer Werkstoff am 24.03.2022; Lange Nacht der Wissenschaften, 21.05.2022
##### **Gewünschte Ressourcen** \[Zuschüsse und Materialien / Raum / Werkzeuge / Know-how\]
(Material)kosten bzw MaterialRaumWerkzeugeKnow-how
Liste für Grundausstattung Bio-Werkstatt ist in Bearbeitung; erwartete Gesamtkosten ca. 12.000 EUR; Davon Übernahme eines Teilbetrages für die Durchführung von ersten Workshops in 2022: 3.000 EUR. Wird im ZAM bereitgestellt; Kellerräume zur Pilzzucht; EG im Haus Süd für Labor und für Demonstrationsfläche / Workshops; zusammen mit Boden-Lab On the 05.04.22 we ordered 98 % of the laboratory materials and equipment. Only two articles are missing. The arrival time of most of the material is from 08.-12.05
#####
**Name** **Description****link****Quantity****Price (Unit)****Price****Bought**
Stereo **Microscope** **A better one suggested at BioLab Wiki****[Link](https://www.bresser.de/en/Microscopes-Magnifiers/Microscopes/Stereo-Microscopes/BRESSER-Advance-ICD-10x-160x-Zoom-Stereo-Microscope.html)****1** **674****674** **YES**
Microscope [Link](https://www.bresser.de/Mikroskopie/Mikroskope/Labormikroskope/BRESSER-Science-Infinity-Mikroskop-30.html?mtm_campaign=Google_Shopping&mtm_kwd=5760700&mtm_source=German&mtm_medium=CPC&mtm_cid=Germany&mtm_group=PLA&gclid=Cj0KCQjwuMuRBhCJARIsAHXdnqMOmT9mg3xXjzO-bseQvlnXbq-VJ4ODqtanDvXC7--Qh5sZjSioOAwaAuZmEALw_wcB)110991099YES
Microscope digital camera [Link](https://www.google.com/shopping/product/12689729893011699018?q=microscope+camera&sxsrf=APq-WBvWBj9lgo2hWrYFbkC7L8srV-LaoQ:1647508423086&biw=1680&bih=939&dpr=1&prds=eto:15629438872669341967_0,rsk:PC_6384904626658736642#sgro=om)1216,99216,99YES
Slides for microscope50 on each unit[Link](https://www.bresser.de/Mikroskopie/Zubehoer/BRESSER-Objekttraeger-mit-Vertiefung-50-Stueck.html)130,530,5YES
Laboratory Coat adultsDifferent sizes[Link](https://www.amazon.de/B-well-Sleeves-Pockets-Buttons-Attachment/dp/B08PKVMQTS/ref=sr_1_4_sspa?crid=12FSH2QZ8ZZQ4&keywords=laborkittel&qid=1647517492&sprefix=lab+coat+%2Caps%2C101&sr=8-4-spons&psc=1&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUEyV00yUUo5QzVWUDk3JmVuY3J5cHRlZElkPUEwMTk5ODEzM0FMRjlNTktSSkhMWiZlbmNyeXB0ZWRBZElkPUEwOTc0MzA0MkVVNFhXRE1RTFpIOCZ3aWRnZXROYW1lPXNwX2F0ZiZhY3Rpb249Y2xpY2tSZWRpcmVjdCZkb05vdExvZ0NsaWNrPXRydWU=)1019,98199,8YES
laboratory Coats KidsSize (S, L,M)[Link](https://www.amazon.de/-/en/Childrens-Laboratory-Chemistry-Protective-Clothing/dp/B0872Y9CTR/ref=sr_1_2?keywords=laborkittel+kinder&qid=1647534820&sprefix=laboratory+c%2Caps%2C133&sr=8-2)1015150YES
cover slips [Link](https://www.bresser.de/en/Microscopes-Magnifiers/Accessories/Slides-Cover-Plates/BRESSER-Blank-Slides-Cover-Plates-50-100-pieces.html)2918YES
petri dishes [Link](https://www.amazon.de/-/en/OLYCRAFT-borosilicate-bacterial-diameter-laboratory/dp/B08M8Z5X6N/ref=sr_1_5?keywords=petri+schale+glas&qid=1647535950&sprefix=petri+dish+%2Caps%2C130&sr=8-5)316,8950,67YES
2 thermo boxesStore samples and to make an incubator[Link](https://www.transoplastshop.de/242/thermobox-600x400xh320mm-46-liter?gclid=Cj0KCQjwuMuRBhCJARIsAHXdnqPGE_5rZg58fGmALBFoh3KhfWvv_jeT-MmLW-Dh3DJfVAT5BefTAtIaAoKMEALw_wcB)24284
temperature controlerto make an incubator[Link](https://www.amazon.de/ITC-308-WIFI-Temperature-Thermostat-Waterproof-Aquarium/dp/B08VMNYL3X/ref=sr_1_4_sspa?crid=2N3X8ZYQ9CFF9&keywords=inkbird&qid=1647535139&sprefix=ink%2Caps%2C152&sr=8-4-spons&psc=1&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUFKR0lOSjNMMjhPME0mZW5jcnlwdGVkSWQ9QTAxMjAwNjgyMUZSUjVQQTVGWkVRJmVuY3J5cHRlZEFkSWQ9QTAwMjMwNDZVSEdQRVA0SEU3UEImd2lkZ2V0TmFtZT1zcF9hdGYmYWN0aW9uPWNsaWNrUmVkaXJlY3QmZG9Ob3RMb2dDbGljaz10cnVl)137,9937,99YES
humidity controlerto make an incubator[Link](https://www.amazon.de/-/en/Temperature-Controller-Humidity-Thermometer-Hygrometer/dp/B016EYB03G/ref=sr_1_5?crid=2N3X8ZYQ9CFF9&keywords=inkbird&qid=1647535229&sprefix=ink%2Caps%2C152&sr=8-5)137,9937,99YES
Microscope Cutlery Solingen Steel
[Link](https://www.bresser.de/en/Microscopes-Magnifiers/Accessories/Preparations/BRESSER-Microscope-Cutlery-Solingen-Steel.html)16565YES
Microscop samples100 samples[Link](https://www.amazon.de/-/en/Prepared-Microscope-Biological-Education-Laboratory/dp/B094MNPZ41/ref=sr_1_12?crid=1LJRJFP1Y7QZG&keywords=mikroskop+proben&qid=1647534690&sprefix=microscope+samples%2Caps%2C121&sr=8-12)1114,83114,83YES
Microscop samples mushrooms25 samples[Link](https://www.ebay.de/itm/264524191344?mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5338765329&toolid=20006&customid=DE_1_264524191344.125342322422~1422176466385-g_Cj0KCQjwuMuRBhCJARIsAHXdnqNxCHNggH-FiaAtSN3ABgIn_W8rAhoQVBzCau663IWuMPi8XNSgGwkaAtmFEALw_wcB)13535
Heating mat [Link](https://www.amazon.de/-/en/Seedling-Germination-Operation-Protection-certified/dp/B07WPYJ352/ref=pd_day0fbt_img_1/257-4333736-4650562?pd_rd_w=qLG93&pf_rd_p=b05122f6-332d-40a2-8ac8-1eab28fc19be&pf_rd_r=1R4WBW1CPD2CESE0SWBD&pd_rd_r=15006425-3d91-4000-882b-e16fa4890f17&pd_rd_wg=oJn8L&pd_rd_i=B07WPYJ352&th=1)12828YES
pipetes [Link](https://www.amazon.de/Moveland-Disposable-Transfer-Scientific-Laboratory/dp/B08WRR7PF9/ref=sr_1_2_sspa?crid=LFO16Z5GMHHM&keywords=pipeten&qid=1647535603&sprefix=pipettes%2Caps%2C107&sr=8-2-spons&psc=1&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUFXTEtWVEtZSUpDSkQmZW5jcnlwdGVkSWQ9QTAwODMxNTczMjg3Qk1aVzJSOExTJmVuY3J5cHRlZEFkSWQ9QTA0ODE3MzkxWDFERUxUODZGVjBMJndpZGdldE5hbWU9c3BfYXRmJmFjdGlvbj1jbGlja1JlZGlyZWN0JmRvTm90TG9nQ2xpY2s9dHJ1ZQ==)19,999,99YES
Ultrasonic cleaner [Link](https://www.amazon.de/-/en/Ultrasonic-Cleaner-Cleaning-Jewellery-Tableware/dp/B09MPFJBDH/ref=sr_1_49?crid=31QOSPB3NDAOZ&keywords=licht+labor&qid=1647537152&sprefix=light+laboratory%2Caps%2C129&sr=8-49)131,4431,44YES
light [Link](https://www.amazon.de/-/en/Magnifying-Workplace-Cosmetic-5-Dioptre-Magnification/dp/B08BL9SHTV/ref=sr_1_23?crid=3IKPRRAJESBPF&keywords=licht+labor&qid=1647537304&sprefix=light+laboratory%2Caps%2C86&sr=8-23)159,9959,99YES
**TOTAL****2943,19**
##### ##### **Die Projektbeschreibung** 16.03.2022 We are currently ramping up our production of materials. Our research will focus on the interaction of the material for artistic purposes. We look to participate along with several groups and workshops in ZAM and make a HUGE project and workshop for the Lange Nacht der Wissenschaft on May 2022. ##### **Bilder, Zeichnungen** \[zur Verdeutlichung der Projektidee\] Some of the little images on our recently set up lab. [![WhatsApp Image 2022-03-15 at 1.43.24 PM.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-03/scaled-1680-/I93BqI54w8PKz7Tm-whatsapp-image-2022-03-15-at-1-43-24-pm.jpeg). ](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-03/I93BqI54w8PKz7Tm-whatsapp-image-2022-03-15-at-1-43-24-pm.jpeg)[![WhatsApp Image 2022-03-15 at 1.43.25 PM.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-03/scaled-1680-/U3V3MZu7E5tJzP34-whatsapp-image-2022-03-15-at-1-43-25-pm.jpeg). ](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-03/U3V3MZu7E5tJzP34-whatsapp-image-2022-03-15-at-1-43-25-pm.jpeg)[![WhatsApp Image 2022-03-15 at 1.43.26 PM.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-03/scaled-1680-/6AhEoUjlpMrpmsJY-whatsapp-image-2022-03-15-at-1-43-26-pm.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-03/6AhEoUjlpMrpmsJY-whatsapp-image-2022-03-15-at-1-43-26-pm.jpeg) [![WhatsApp Image 2022-03-15 at 1.47.45 PM.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-03/scaled-1680-/w8UwdzroAD4zZgsm-whatsapp-image-2022-03-15-at-1-47-45-pm.jpeg) ](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-03/w8UwdzroAD4zZgsm-whatsapp-image-2022-03-15-at-1-47-45-pm.jpeg)[![WhatsApp Image 2022-03-15 at 1.43.26 PM (1).jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-03/scaled-1680-/vBGtDU3kvMaChleJ-whatsapp-image-2022-03-15-at-1-43-26-pm-1.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-03/vBGtDU3kvMaChleJ-whatsapp-image-2022-03-15-at-1-43-26-pm-1.jpeg) **---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------** #### **LOGBUCH** \[Hier beginnt die Dokumentation wichtiger Etappen des Projektes in Text, Bild, Video; **Neue Einträge bitte hier oben einfügen**\]
Status: 17.03.2022
##### **03.12.2021**
**Anmerkungen von Conrad Hesse zu einem Kooperationsvertrag mit Fungarium**
- Beschreibung welche Flächen im Keller das Fungarium bekommt und allgemein zu welchem Zweck (Aufbau einer Pilzzucht für innovative Materialien)
- Baumaßnahmen / Umbauten nur in Abstimmung mit BV
- Wer hat Zugang zu den Kellerräumen
- Wie wird die Zufahrt / ggf. Anlieferungen / Abholungen geregelt
- Wie lange? (2 Jahre)
- Was passiert danach
- Wie werden Räume hinterlassen / was ist mit dem Biolabor
- Nutzung von Strom / Wasser / Internet / Werkstätten / Anderen Resourcen
- Zugang zu den restlichen Räumen vom ZAM
- Biolabor:
- Wo / Wie / Welche Materialien / Geräte
- Wie oft werden Workshops angeboten
- Wer ist dafür verantwortlich
- Abstimmung mit BV
- Wer haftet ggf. für Schäden
- PR Gemeinsam mit BV
# 38 Energieautarkes Raumleitsystem [![handi_raumplan.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-01/scaled-1680-/0RP6yTYQYEH5VskV-handi-raumplan.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-01/0RP6yTYQYEH5VskV-handi-raumplan.jpg) [![handi_bitte_kurbeln.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-01/scaled-1680-/KYBH1zadJ1Wf6XLM-handi-bitte-kurbeln.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-01/KYBH1zadJ1Wf6XLM-handi-bitte-kurbeln.jpg) Um die Mehrfachverwendung von Räumen oder Arbeitsplätzen durch unterschiedliche Personen mit und ohne Reservierung zu ermöglichen, kann eine Anzeige des Belegungsplanes für verschiedene Situationen sinnvoll sein. Bei Veranstaltungen können solche evtl. auch als dynamisches Raumleitsystem dienen, um erstmalige Gäste schnell zum Zielraum zu bringen. In der Umsetzung ist eine Evaluation einer technischen Grundlage für das System notwendig; die auch unter Berücksichtigung von Infrastrukturanforderungen sinnvoll einsetzbar sind. Hierbei zu beachten sind bspw. Stromversorgung; die Datenübertragung via Kabel, WLAN, Bluetooth oder anderen AP- oder Mesh-Funktechnologien mit entsprechenden Gateways zur Anbindung an die serverseitige Datenablage. Eine Weiterentwicklung eines solchen Systems kann ggf. auch dazu dienen, flexible Öffnungszeiten und die spontan nutzbaren Möglichkeiten anzuzeigen -- bspw. gleich an der Hauptstraße erkennbar zu machen; ob für bestimme Maschinen zuständige Betreuer:innen anwesend sind. Es wird angestrebt eine Weiterentwicklung des Prototypen eines energieautarken Raumdisplays aus \[1\], \[2\] zu verwenden. Neben dem Aspekt des energieautarken Betriebs, kann dieses System hilfreich sein, das Bewusstsein von Energiebedarf in elektronischen Gegenständen des Alltags zu stärken. \[1\] [https://www4.cs.fau.de/Publications/2019/waegemann\_19\_fau\_ideenwettbewerb.pdf](https://www4.cs.fau.de/Publications/2019/waegemann_19_fau_ideenwettbewerb.pdf) \[2\] [https://www.ideenwettbewerb.fau.de/speakers/peter-waegemann-und-team/](https://www.ideenwettbewerb.fau.de/speakers/peter-waegemann-und-team/) **Projektziel \["Wenn das Projekt durchgeführt ist, soll folgendes erreicht sein"\]** \[Blindtext, bitte überschreiben...\] **Grober Zeitplan** \[bitte jeweils geplantes Datum angeben; *Anfang - Mitte - Ende Monat*, z.B. **A.02.22** für Anfang Februar 2022\]
Konzept steht Team an BordUmsetzung StartErste aussagekräftige (Zwischen-) ErgebnisseUmsetzung abgeschlossen (Ziel)Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung
X.YY.ZZ X.YY.ZZX.YY.ZZX.YY.ZZX.YY.ZZX.YY.ZZ
Anmerkungen
**Gewünschte Ressourcen** \[Zuschüsse und Materialien / Raum / Werkzeuge / Know-how\]
(Material)kosten bzw MaterialRaumWerkzeugeKnow-how
[e-Ink Display](https://www.exp-tech.de/displays/e-paper-e-ink/8884/waveshare-7.5-e-ink-display-hat-for-raspberry-pi-640x384 "e-Ink Display") 60€
Elektronik (aufbauend auf existierender Platine)[![handi-implementation.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-01/scaled-1680-/8b0dlGAIyMSbjClJ-handi-implementation.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-01/8b0dlGAIyMSbjClJ-handi-implementation.png)~80€ Material
**Die Projektbeschreibung** \[letzter Stand\] \[Blindtext, bitte überschreiben...\] **Bilder, Zeichnungen** \[zur Verdeutlichung der Projektidee\] \[bitte hier einfügen\] **---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------** **LOGBUCH** \[Hier beginnt die Dokumentation wichtiger Etappen des Projektes in Text, Bild, Video...\] **17.03.2022** **Das Projekt ist auf Standy gesetzt; es kann aktiviert werden, wenn in der zweiten Hälfte 2022 die Arbeit am Raumleit- und Wegeleitsystem des ZAM aufgenommen wird.** **21.12.2021** Tel. mit Peter Wägemann. Er ist bereit, mit seinen Mitstreitern die Hand über eine Prototypenumsetzung im und für das ZAM zu halten. Wir werden das Projekt in den Verein tragen, um Umsetzer zu finden. P. Wägemann füllt bis Anfang Januar das Wiki Formular zum Projekt aus, zumindest hinsichtlich der Kosten für Komponenten und einen Prototypen. Es gibt einen Dummy, den er dem ZAM zur Verfügung stellen wird. Das ZAM Logo wurde an ihn verschickt. \[Jochen Hunger\] # 40 Gemeinsames Wohnen - Gemeinsamer Weg [![image-1636915499739.PNG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/scaled-1680-/IHfEQ7zwWPkbQj8K-image-1636915499739.PNG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/IHfEQ7zwWPkbQj8K-image-1636915499739.PNG) **Die Vision** Zusammen wohnen mit mehreren Generationen, Nachbarschaft beleben und erleben, Wohnraum in Gemeinschaft schaffen: das sind Visionen die den menschlichen Zusammenhalt in den Städten stärkt, gerade in Zeiten der Kontakteinschränkung, aber auch danach. Es sind Visionen die bei vielen Menschen Anklang finden. Aber wie geht das? Wie setzt man den ersten Schritt auf dem Weg dorthin? Wie sorgt man dafür, dass es nicht beim ersten Schritt bleibt, sondern eine Gruppe den Weg gemeinsam gehen und vollenden kann? Eine Gruppe aus Erlangen hat sich vor mittlerweile über 6 Jahren auf genau diesen Weg gemacht. Aktuell ist sie in der konkreten Bauplanung ihres Wohnprojektes. Ihre Erfahrungen, wie eine Gruppe Zusammenhalt erarbeiten, eine gemeinsame Richtung gestalten und zu tragfähigen Entscheidungen kommen kann, möchte die Gruppe mit anderen teilen! **Projektziel** Im angedachten Projekt erarbeiten wir ein Kickoff-Workshop-Format für Menschen, mit dem Wunsch, gemeinsam Wohnraum zu schaffen. Es soll auch für Nachbarn in einer existierenden Wohnumgebung, die sich auf den Weg machen, ihre Gemeinschaft zu stärken zu mehr Miteinander, geeignet sein. Ziel ist es, das Workshop-Format mit einer Gruppe zu testen und zu verfeinern. **Grober Zeitplan** \[bitte jeweils geplantes Datum angeben; *Anfang - Mitte - Ende Monat*, z.B. **A.02.22** für Anfang Februar 2022\]
Konzept steht Team an BordUmsetzung StartErste aussagekräftige (Zwischen-) ErgebnisseUmsetzung abgeschlossen (Ziel)Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung
E.02.22 E.02.22E.04.22M.05.22E.05.22E.06.22
Anmerkungen das Team besteht aus 3 Personen aus Wohnprojekt "Raumteiler"die geplanten Workshoptermine sind: 29. April 18:00 - 21:30 und 14. Mai 10:00 - 13:30 im ZAMder 1. Teil der zweiteiligen Workshopreihe fand am 30.4. statt
**Gewünschte Ressourcen** \[Zuschüsse und Materialien / Raum / Werkzeuge / Know-how\]
(Material)kosten bzw MaterialRaumWerkzeugeKnow-how
Pappe, Klebstoff, Schaumstoff, Fotos, Ausdrucke, Kreide, Stifte, Papier, Kreppband, Moderationskarten, Flipchartpapier 250 € plus 50 € Brezeln und Getränke einen Raum (Stuhlkreis und Tische) in dem ein Tages-Workshop mit ungefähr 15 Menschen vorbereitet und stattfinden kann (Vorbereitung 1 Tag, Durchführung 2x 1/2 Tag) Schere, Papiermesser, Flipchartständer, BeamerModerationswerkzeug inkl. Kreativmethoden Architekturwissen Wissen über Fördermittel
**Die Projektbeschreibung** In dem zweiteiligen Workshop bekommen die TeilnehmerInnen einen Überblick über die wesentlichen Prozess-Schritte, sowie die notwendigen "Werkzeuge" für diesen Weg an die Hand. Das sind z.B. Methoden zur Stärkung des Vertrauens unter einander und klare Schritte für eine Entscheidungsfindung (z.B. Methode Systemisches Konsensieren). Die TeilnehmerInnen bekommen zudem eine Übersicht, zu welchen Themen, die sich unterwegs auftun werden, sie sich Unterstützung holen können. Der Workshop ist als Starthilfe für eine Gruppe gedacht und stellt Impulse für den Austausch nach dem Workshop zur Verfügung. Eine spannende Frage die untersucht wird, ist wie unterstützen Materialen die Zusammenarbeit bei der Visualisierung der Vorstellungen innerhalb der Gruppe, die sich auf den Weg macht gemeinschaftlich zu wohnen. In wieweit kann das gemeinsame, interaktive Arbeiten an Modellen, Zeichnungen oder Skulpturen z.B. auch die Entscheidungsfindung unterstützen? **Bilder, Zeichnungen** \[zur Verdeutlichung der Projektidee\] \[bitte hier einfügen\] **---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------** **LOGBUCH** \[Hier beginnt die Dokumentation wichtiger Etappen des Projektes in Text, Bild, Video...\] Workshop „Gemeinsam wohnen“ am 30.4. im ZAM Neun interessierte Menschen wollten etwas über das Wohnprojekt „Raumteiler „ in Erlangen erfahren. Dabei wurde schnell klar, dass alle jetzt, möglichst bald, Wohnraum suchen, sich räumlich verändern wollen und gedacht haben, das wir im Projekt noch Wohnungen „vermarkten“. Was haben wir gelernt: Wohnraum ist knapp, das Interesse an anderen Wohnformen besteht. Der Wunsch bei diesen Besucher\*innen war jedoch , schlüsselfertig einziehen zu können. Mit dieser Veranstaltung haben wir nicht die erreicht, die wirklich Lust haben, sich selber auf den Weg zu machen und eine eigene Vision zu entwickeln und den Prozess, eine trag – und entscheidungsfähige Gruppe zu werden, gehen wollen. Lessons learned: andere Öffentlichkeitsarbeit, anderen Kooperationen, andere Zugänge und Verteiler suchen. # 41 Textecke. [![signal-2022-07-07-185043_006.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/scaled-1680-/VLPeyUiRFiq567pw-signal-2022-07-07-185043-006.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/VLPeyUiRFiq567pw-signal-2022-07-07-185043-006.JPG) Textändern: [http://textecke.im.zam.haus/textecke](http://textecke.im.zam.haus/textecke) **Die Vision, Inspiration, ...** **JEDER hat die dieselbe Möglichkeit etwas in Schriftform von sich preiszugeben und ALLE können es lesen.** **Die Übertragung einer digitalen Selbstverständlichkeit in die analoge Alltäglichkeit schlägt eine Brücke zwischen zwei Realitäten, die immer selbstverständlicher parallel existieren und deren Schnittstelle in den Hosentaschen der Passanten steckt. Die Textecke möchte dieses Muster aufbrechen.** **Projektziel \["Wenn das Projekt durchgeführt ist, soll folgendes erreicht sein"\]** Mehr Nähe durch Offenheit. Etwas Glück durch Einbindung und Überwindung der Teilnehmer. Spannende Ergebnisse. **Grober Zeitplan** \[bitte jeweils geplantes Datum angeben; *Anfang - Mitte - Ende Monat*, z.B. **A.02.22** für Anfang Februar 2022\]
Konzept steht Team an BordUmsetzung StartErste aussagekräftige (Zwischen-) ErgebnisseUmsetzung abgeschlossen (Ziel)Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung
19.03.2022 25.03.2022
Anmerkungen Warten auf Finanzierung
**Gewünschte Ressourcen** \[Zuschüsse und Materialien / Raum / Werkzeuge / Know-how\]
(Material)kosten bzw Material500€WerkzeugeKnow-how
LED- Textlaufbandangeschafft für 440EuroSchnittgerät für Alu-Profile
Tastatur, Rechner Beigabe zum TextlaufbandKleber und Lösungsmittel
Informationsblatt, Anleitung
**Die Projektbeschreibung** Ich stelle mir vor, dass Passanten die Möglichkeit haben ihre Stimmung, ihre Meinung oder ihre Wortkunst preiszugeben. Man bräuchte dafür die robuste Installation einer an ein LED-Textlaufband angeschlossenen Tastatur im öffentlichen Raum. Vielleicht könnte man eine noch bestehende öffentliche Telefonzelle umbestücken? Beginnen könnte man mit einem Versuch am ZAM: Eine aussen vor dem Schaufenster angebrachte Tastatur oder eine auf der Fensterscheibe angebrachte Kontaktfläche zum Tippen bietet Jedwedem eine Übertragung seiner Gedanken auf ein innen installiertes, nach aussen gewandtes LED-Textlaufband. So fallen viele schwierige Fragen erst einmal weg, wie die nach einer wetterfesten, mit Strom versorgten, öffentlichen, zentralen Installation. Es bedarf etwas technischer Unterstützung, damit die Texte zuverlässig abgespielt werden. Idealerweise leuchtet das Textband unablässig und es ist jederzeit jedem möglich die Worte auszutauschen. Ausserdem sollte man wohl die Texte archivieren und im Auge behalten, ob einzelne Ausdrücke zensiert werden müssen. Hoffentlich nicht. Man könnte das Archiv der Textecke auch veröffentlichen ... oder eben gerade nicht. [![Zeichnung Textecke.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-03/scaled-1680-/xW9AkAmOL3sRjejY-zeichnung-textecke.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-03/xW9AkAmOL3sRjejY-zeichnung-textecke.jpeg) **Bilder, Zeichnungen** \[zur Verdeutlichung der Projektidee\] **---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------** **LOGBUCH** \[Hier beginnt die Dokumentation wichtiger Etappen des Projektes in Text, Bild, Video...\] 21.12.2021 Ein Versuch, ein Umsetzungsteam zu schaffen, ist gestartet worden (innerhalb der aktiven des Betreibervereins, die in eine solche Richtung arbeiten und entsprechendes technisches Know-how mitbringen). \[Jochen\] 18\. 01. 2022 bis zum 4. Februar soll sich ein Projektteam gefunden haben, das auch das Know-How der techischen Umsetzung mitbringt. Davon ist abhängig, ob das Projekt in die Umsetzung starten kann. \[Britta\] März 2022 Treffen mit Daniela Novak: Beschluss gefasst, die Textecke wenn, dann am ZAM zu montieren. \--- Projekt wird mit 500Euro vorfinanziert. \--- 29.4.2022 Treffen mit Steve M. im ZAM. Überprüfung eines Textlaufbandes plus Tastatur. Diskussion um Handhabbarkeit. Steve macht sich Gedanken zu einer eigens zu programmierenden Tastatur. Gespräch mit Julian zur Präsentation der Tastatur in der Öffentlichkeit. Idee, sie an die Fensterscheibe zu kleben. Versuche mit Klebern auf Glas beschlossen und Arbeit mit Alu-Profilen zur Sicherung der Tastaur/ Inbstallation beschlossen. --- **01.05.2022** Ich habe etwas Zeit damit verbracht, nach Möglichkeiten zu suchen, eine Verbindung zum Arctix-Textanzeigegerät herzustellen. Das Gerät wurde mit einer drahtlosen Tastatur geliefert, bei der der drahtlose Dongle in den USB-Adapter eingesetzt und mit Schrumpfschlauch versiegelt war. Text wird über eine Reihe von Funktionstasten in das Gerät eingegeben. Es hat eine Weile gebraucht, um zu verstehen, wie es funktioniert (die Seiten in der Anleitung waren nicht in der richtigen Reihenfolge 🙂) Die Bedienung funktioniert grundsätzlich [![Connection1.drawio.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/cUnLRFLxhu8tJ66D-connection1-drawio.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/cUnLRFLxhu8tJ66D-connection1-drawio.png) \[ESC 1\] <beliebige Textnachricht> \[RETURN\] Die Anzeige kann über eine Kombination anderer Funktionstasten konfiguriert werden. Sobald die ESC-Taste gedrückt wird, erscheint auf dem Display ein Menü, in dem Geschwindigkeit, Helligkeit, Datum und Uhrzeit konfiguriert werden können. Es gibt ein erweitertes Menü, in dem andere Aspekte der Anzeige konfiguriert werden können. Bei der Texteingabe (mit \[ESC 1\]) kann das Format des Textes über eine Reihe von Funktionstasten konfiguriert werden. Beispielsweise kann im Texteingabemodus die Taste F2 verwendet werden, um den Stil des Textes zu ändern (fett, normal oder dünn). Mit der Taste F3 werden die grafischen Effekte auf den Text eingestellt, für die es etwa 24 definierte Effekte gibt. Die Anleitungsblätter informieren detailliert über die Konfigurationsmöglichkeiten. Für das Textecke-Projekt sind einige technische Hürden zu überwinden. - Physische Befestigung für die Tastatur, um sicher und geschützt zu sein. - Einfach zu verwenden. - Leicht damit zu arbeiten. Es wurden verschiedene Möglichkeiten diskutiert. In seiner Grundform ist der Grundbetrieb nicht ideal für die öffentliche Nutzung. Die Tastenanschläge sind umständlich. Es wurde jedoch vorgeschlagen, einige klare Gebrauchsanweisungen anzubringen und eine Maske über der Tastatur bereitzustellen, um die unnötigen Tasten zu verbergen. Dies hat eine zusätzliche Funktion zum Bereitstellen eines Mittels zum Sichern der Tastatur an Ort und Stelle. [![TastaturBlende.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/XtYC8SkrFA3rl3xh-tastaturblende.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/XtYC8SkrFA3rl3xh-tastaturblende.png)
#### etwas zu sagen haben? Schritt 1. ESC 1 Schritt 2 Alt - Strg - Entf. Schritt 3. Git deine Nachtricht ein Schritt 4 EINGABE
Die Arbeit wurde fortgesetzt, um zu sehen, ob eine intuitive Benutzeroberfläche erstellt werden könnte. Die Grundidee wäre, ein Gerät wie ein Umwandler zu haben, das die Tastatureingabe aufnehmen und sie zusammen mit dem Text in die geeignete Folge von Steuer- und Formatierungszeichen übersetzen könnte. Bei einem Projekt wie diesem gibt es einige Herausforderungen. Verschiedene bestehende Projekte wurden geprüft. Die meisten zeigten Möglichkeiten zum Erstellen benutzerdefinierter Tastaturen. Das Problem dabei ist, dass der Umwandler, damit er als Tastatur erkannt wird, über einen kompatiblen USB-Anschluss verfügen und als Human Interface Device (HID) konfiguriert sein muss. [![Connection.drawio.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/qD8GvlIfak8YCbBi-connection-drawio.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/qD8GvlIfak8YCbBi-connection-drawio.png) Der Umwandler selbst müsste Tastatureingaben akzeptieren, aber auch in der Lage sein, eine Tastatur auf einem anderen Anschluss zu emulieren. Es wurden einige Optionen untersucht, um vorhandene Entwicklungsplatinen zu verwenden, aber der Zeitrahmen und das Budget für dieses Projekt machen es schwierig. --- **03.05.2022** Ich verbrachte etwas mehr Zeit mit dem Problem, eine Nachricht an das Textdisplay senden zu können. Mit dem, was ich zur Hand hatte, konnte ich einen groben Prototyp zusammenstellen. Dies ist nicht die ideale Lösung, aber es hat das Potenzial zu funktionieren. Der Gesamtprototyp ist im folgenden Diagramm dargestellt. Es ist die gleiche Idee wie im vorherigen Beitrag, aber hier stellen wir eine mögliche Lösung für den Adapter bereit. Grundsätzlich kommuniziert die drahtlose Tastatur direkt mit einem PC/Raspberry PI oder ähnlichem. Dadurch wird ein Programm/Skript ausgeführt, um die von der Tastatur eingegebenen Nachrichten zu akzeptieren und diese mit einem ReST-Protokoll über WLAN an das ESP8266-Gerät zu senden. Dieses Gerät überträgt die Nachricht dann an das Teensy 4.0-Gerät, das als Tastatur konfiguriert wurde. Unter Verwendung einer vorhandenen Bibliothek sendet Teensy die Befehle, um die Textanzeige in den Texteingabemodus zu versetzen, den Puffer zu löschen und die neue Nachricht einzugeben. [![Architecture.drawio.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/tW1eIw9Dz9PTSm4O-architecture-drawio.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/tW1eIw9Dz9PTSm4O-architecture-drawio.png) Die ersten Tests zwischen zwei PCs waren positiv. Aber es wird immer noch einige Resilienzprobleme geben, um dies zu einer robusteren Lösung zu machen. Dies ist ein erster Versuch. Ich kann bereits eine Verbesserung feststellen. Wir können das ESP8266-Gerät entfernen und den Raspberry PI direkt über den UART mit dem Teensy verbinden. --- **06.05.2022** [Firmware and design files](https://github.com/SteveMayze/ZAM_PCS_Textecke). Während der Woche hatten wir einen kleinen Durchbruch bei der Programmierung des Teensy 4.0 und des Raspberry Pi, um einen Display-Treiber zu erstellen. Dies funktionierte gut in der Runde zwischen dem Raspberry Pi und einem PC. Der Displaytreiber konnte sich wie eine Tastatur verhalten. Wir haben uns im ZAM getroffen, um einen End-to-End-Test durchzuführen. Leider hat es nicht wie erwartet funktioniert. Das Display hat den Teensy 4.0 einfach nicht als Tastatur erkannt. Tatsächlich sah es so aus, als würde es ständig eine Art Initialisierung durchführen. Wir bemerkten, dass der Teensy neu gestartet wurde. Wir haben viel versucht, die Tastatur-API zu verwenden und sogar die Stromversorgung für den Teensy vom USB zu verlegen, d.h. von der Textanzeigeeinheit geliefert, um dauerhaft vom Raspberry Pi mit Strom versorgt zu werden. Die Idee war, ob es einige Probleme mit der Stromversorgung von der Seite der Anzeigeeinheit gab. Wir warten auf die Lieferung eines Arduino Micro, das eine bessere Tastaturemulationsunterstützung haben soll. Als wir die Leistungsfähigkeit des Arduino Micro untersuchten und welche Änderungen an der Programmierung erforderlich sind, fanden wir heraus [*https://docs.arduino.cc/retired/getting-started-guides/ArduinoLeonardoMicro*](https://docs.arduino.cc/retired/getting-started-guides/ArduinoLeonardoMicro) ***No reset when you open the serial port.** Unlike the Arduino Uno, the Leonardo and Micro won't restart your sketch when you open a serial port on the computer. That means you won't see serial data that's already been sent to the computer by the board, including, for example, most data sent in the setup() function.* *This change means that if you're using any Serial print(), println() or write() statements in your setup, they won't show up when you open the serial monitor. To work around this, you can check to see if the serial port is open after calling Serial.begin() like so:* ``` Serial.begin(9600);    // while the serial stream is not open, do nothing:    while (!Serial) ; ``` ***Separation of USB and serial communication.** On the Leonardo, Leonardo ETH and Micro, the main **Serial** class refers to the virtual serial driver on the board for connection to your computer over USB. It's not connected to the physical pins 0 and 1 as it is on the Uno and earlier boards. To use the hardware serial port (pins 0 and 1, RX and TX), use **Serial1**. (See the [Serial reference pages](https://docs.arduino.cc/en/Reference/Serial) for more information.)* **09.05.2022** Das Arduino Micro kam an und es wurde programmiert und zum End-to-End-Test zum ZAM gebracht. Die obigen Hinweise waren hilfreich und es stellte sich heraus, dass das Textanzeigegerät und das Arduino Micro besser zusammenspielten als mit dem Teensy. Während unserer letzten Testsitzung stellten wir fest, dass der Teensy alle paar Sekunden neu zu starten schien. Auch die Textanzeigeeinheit funktionierte reibungsloser als zuvor. Bei all diesen guten Punkten können wir jedoch immer noch keinen Kommunikationskanal zum Textdisplay herstellen.
![20220509_165011.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/TW78MeCru0TlkGal-20220509-165011.jpg) [![20220509_165015.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/K7t2NnEtJ7r4QO3t-20220509-165015.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/K7t2NnEtJ7r4QO3t-20220509-165015.jpg)
Eine Theorie war, dass Zeichen wie der ESC – der wichtig ist, um das Gerät in den Texteingabemodus zu bringen – nicht von der Arduino-Bibliothek gesendet werden. Wir haben die Bibliothek in unser Projekt gezogen und die ASCII-Tabelle geändert, um einen Scan-0x29-Code für die Escape-Taste (ASCII 0x1B) zu senden. Wir haben überprüft, dass das Escape (d. h. CTRL-\[ ) jetzt gesendet wird. [![Escaped.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/uzPhbSf9k87DgDQk-escaped.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/uzPhbSf9k87DgDQk-escaped.png) ***Wohin als nächstes?*** Bevor wir darauf antworten, könnte es sich lohnen, noch einmal zusammenzufassen, was wir gelernt haben. - Das USB-Protokoll erfordert eine HID-Identifikation (Human Interface Device), um erkannt zu werden. - Dafür sorgt die Arduino-Bibliothek. - Die Zeichen werden nicht als ASCII über die serielle Schnittstelle gesendet. Sie werden als Scancodes in einem Schlüsselbericht gesammelt. Dieser Schlüsselbericht wird dann an den Host gesendet. - Auf dem Raspberry PI gelesene Zeichen werden als ASCII erfasst und an das Arduino Micro gesendet, um in einen Scancode codiert und an die Textanzeigeeinheit gesendet zu werden. Eine offene Frage ist - *senden wir die richtigen Scancodes für das Textanzeigegerät*? Wir haben bereits einen alternativen Vorschlag, die Tastatur so zu verwenden, wie sie ist, und den Benutzer mit den umständlichen Tastenbefehlen umgehen zu lassen. Es gibt noch eine andere Alternative - verwenden wir nicht die Textanzeigeeinheit, sondern einen großen Flachbildschirm, auf dem der Text animiert wird, über die Anzeige zu gleiten. Dadurch wird das Ziel des Projekts erreicht, aber wir haben mehr Kontrolle darüber, wie die Textnachricht gerendert wird. **19.05.2022** Wir haben beschlossen für die "Nacht der Wissenschaften" die Textecke als eine Art Gästebuch im ZAM aufzustellen. Bildschirm, Tastatur und Raspberry Pi zu einem Angebot an die Besucher einen Text kurzfristig zu veröffentlichen. Dafür muss man lediglich herantreten, die "Enter-Taste" drücken, Text eingeben und wieder mit "Enter" den Text freigeben und auf den Bildschirm schicken. \--- Ob die Textecke als LED-Textlaufband mit komplizierterer Handhabung oder wie oben beschrieben in der "Nacht der Wissenschaften" im Schaufenster installiert wird, soll nächste Woche im Gespräch mit Jochen diskutiert werden. \--- **21.05.22** Wir haben die Texteck während die Nacht der Wissenschaft ausgestellt. Innerhalb 4 Stunden es hat ein Nachricht gegeben. Wir glauben Platz ist wichtig. Weil der Fokus am diese Tag war basteln, es war ziemlich zu weit zu Seite gestellt. [![20DC58E0-8A16-4B18-B725-796BC1D0CCBC.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/1MhNKcctGvETrkf8-20dc58e0-8a16-4b18-b725-796bc1d0ccbc.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/1MhNKcctGvETrkf8-20dc58e0-8a16-4b18-b725-796bc1d0ccbc.jpeg) [![A8859B81-77BD-4031-BEE8-1BBAAF7155E1.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/scaled-1680-/ZBEZ4AjkF1wmWmu5-a8859b81-77bd-4031-bee8-1bbaaf7155e1.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/ZBEZ4AjkF1wmWmu5-a8859b81-77bd-4031-bee8-1bbaaf7155e1.jpeg) **10.06.22 Wie geht es weiter?** If we want to realise this project to completion, rather than the current compromise, we could consider creating our own display. This has some advantages and disadvantages.
**Pros****Cons**
Not limited to a particular size.The cost
We can extend or alter the implementation.
This could be come a joint project with other facets of ZAM.
The cost will depend on the implementation. One variation I have seen are based on the 74HC595 shift registers. A shift register is needed for every group of 8 columns of LEDs plus one for the 8 rows in the display. A 74HC595 shift register is around €0,24 each. The other alternative uses a MAXIM 7219/7221 8 digit x 8 segments LED display. This can simplify the implementation somewhat but is more expensive i.e around €10,00 per chip. A chip would be required for every 8x8 LED matrix. \[EDIT\] When looking into the options for creating a text display, I was reminded of a previous project I created for driving some NeoPixels for a Christmas tree display. I started some experiments to reprogram this into a text display. The results were positive and so the whole project took on a new direction. The next posts focus on this effort to adapt and covert this previous design into our own home-grown text display unit. \---- 24\. Juni 2022 Wir haben nun zu einer sehr eleganten, nicht ganz so öffentlichen Lösung gefunden. Die Textecke wird im Inneren des ZAM stehen, doch die hinterlassenen Äusserungen können im Schaufenster leuchten. Das ist zwar nicht ganz so gewagt und offen, wie ursprünglich gedacht, doch es ist ein sehr guter Einstieg und Dank der hervorragenden Arbeit von Steve sehr leicht zu handhaben und sogar mit einem Speicher versehen. Ziel ist es am 6.7. fertig zu sein, doch da die LED- Anzeige nun selbstgebaut wird und im Hintergrund doch so Einiges programmiert und getüftelt werden muss, ist es zeitlich sehr knapp. 04.07.2022 Steve und ich sind im ZAM und machen die Textecke präsentationsreif. Wir haben die Texteingabe und somit die Textecke an sich so einfach wie möglich gestaltet. Der extra programmierte Rasberry Pi ist an einen Tastatur angeschlossen und schickt die Nachrichten an unsere selbstgebaute LED- Anzeige via WLAN. Die LED- Anzeige ist aus acht Strängen auf einem Brett zusammengesetzt und an eine Platine angeschlossen. Momentan funktioniert dies nur im WLAN des ZAM. [![image2.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/scaled-1680-/upLWIUCMgVZq96if-image2.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/upLWIUCMgVZq96if-image2.jpeg) 05.07.2022 Heute bin ich nochmal ins ZAM gefahren, um den Aufbaiu der Textecke zu begleiten und der LED- Anzeige noch ein Cover aufzusetzen, damit die Schrift nicht ganz so hell scheint und besser leselich wird. Ich habe zum ersten Mal den Einsatz eines Laser- Cutters beigewohnt. Toll! [![image0.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/scaled-1680-/aqi0tiXN9GtelTDi-image0.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/aqi0tiXN9GtelTDi-image0.jpeg) Steve hat noch das Programm für den rasberry Pi umgeschrieben und dem Interface poliert. Wir freuen uns auf morgen! Phantastisch, dass wir - vorallem Steve- das so punktgenau geschafft haben. Bleibt abzuwarten, ob und was die Leute schreiben:) **09.07.2022** The display, with a really cool diffuser, was installed in an ideal spot and the *terminal* with the Raspberry Pi, screen and keyboard near by. Previous versions of the text entry program were problematic. A last software update was made 06.07.22 to improve the usage of the text entry but keep the *sliding text*. So now is all prepared for the big opening. [![signal-2022-07-06-212008_001.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/scaled-1680-/JGZubrtoU41KO482-signal-2022-07-06-212008-001.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/JGZubrtoU41KO482-signal-2022-07-06-212008-001.jpeg) On previous events, the Raspberry PI, screen and keyboard were left out and the whole thing was largely overlooked. Now that it is coupled with the text display, it is interesting to see how people are now more willing to interact with this setup. The text entry program does record the messages entered with a timestamp. It will be exciting to go over this and what thoughts people were inspired to share. The technical write up can be found at [Converting the NeoPixel Driver into a text display](https://smayze.wordpress.com/2022/07/10/converting-the-neopixel-driver-into-a-text-display/) --- **19.07.2022** I went in on Sunday and took a backup of the log. I was curious what messages were entered over the ZAMstival. The Textecke seems to have found its place as a announcement and advertising for ZAM rather than messages from the public. But still, it is great to see it being used so regularly. Below are the comments from others. A lot of the test messages have been removed.
``` 2022-05-21 16:12:41,060 Manchmal ist es nachts kälter als draußen. 2022-06-04 14:39:19,915 Ich wünsche einen schönen Tag! 2022-06-25 12:30:53,220 Have a nice day! ZAM ist super :-) 2022-07-06 14:28:00,804 Moin ZAMstival!    2022-07-06 16:10:15,221 t-120'    2022-07-06 17:01:30,520 jkljkjk    2022-07-06 17:01:48,366 Ausstellungseröffnung um 18:30!    2022-07-06 18:16:28,551 ZAMstival. Jetzt und hier.    2022-07-06 18:28:28,299 Applaus Applaus     2022-07-06 19:07:08,577 Nunu!    2022-07-06 19:09:38,591 Eine Woche voller ZAMstage beim ZAMstival    2022-07-06 20:19:02,241 hh    2022-07-06 20:19:15,400 viel Erfoplg    2022-07-06 20:22:22,367 viel Erfolg    2022-07-06 20:23:26,779 läche    2022-07-06 20:23:32,423 läääächeeeeln    2022-07-06 20:49:21,093 the    2022-07-06 20:51:31,975 knorkator    2022-07-06 21:10:56,747 keine ahnung was knorkator ist?? wer weiß das ???    2022-07-06 21:12:18,818 42    2022-07-06 21:12:33,285 was soll das  42    2022-07-06 21:15:27,059 das indische essen ist da....    2022-07-06 21:51:34,921 Critical Mass ist wunderbar!    2022-07-06 21:51:53,539 Nürnberg > erlangen    2022-07-06 21:52:04,089 CM ist TOP!!    2022-07-06 21:52:18,587 1. Mittwoch 19:00 Schlossplatz    2022-07-06 23:17:02,637 Ciao. Bis Morgen. Gute Nacht. Schlaft gut.    2022-07-06 23:22:20,444 good bye and thanks for all the fish    2022-07-06 23:37:18,580 I'm sorry Dave,I'm afraid I can't do that    2022-07-07 12:09:36,635 hello    2022-07-07 12:11:07,555 willkommen zum tag 1 des ZAMstival: mit     2022-07-07 12:12:32,078 ZAMstival heute: +++ Computersprechstunde 15.15 h +++ TechnEthik Kreis 18.15 h +++ viel Freude +++    2022-07-07 12:13:39,052 heute: 15.15 h Computer Sprechstunf +++ 18.15 TechnEthik Kreis    2022-07-07 13:21:23,374 ZAM ab 15:00 wieder offen!!!      ///    2022-07-07 15:04:19,463 heute    2022-07-07 15:06:02,622 heute: 15.15 h Computer Sprechstunde +++ 18.15 h TechnEthik Kreis    2022-07-07 15:06:24,156 heute    2022-07-07 15:07:28,762 heute: Computer Sprechstunde | TechnEthik Kreis    2022-07-07 15:33:35,024  HEUTE: ComputerSprechstunde | SeniorenNetz Erlangen    2022-07-07 15:34:29,968 15.15-18 Uhr:   ComputerSprechstunde / SeniorenNetz Erlangen    2022-07-07 19:26:03,781  Cou cou +++    2022-07-08 15:06:51,645 15.15-18 Uhr: Computersprechstunde SeniorenNetz ER    2022-07-09 01:40:36,385 ZAMstival // Digital Festival imZAM //    2022-07-09 01:41:33,229 ZAMstival // Digital Festival im ZAM //    2022-07-09 15:24:36,001 hallo Michi und Jo!    2022-07-09 15:25:25,715 Nächster Halt Klimakrise    2022-07-09 16:45:18,262 Mia haldn ZAM!    2022-07-09 16:57:25,965 support your local planet    2022-07-09 18:32:31,244 semmi sem igaz, minden megengedett.    2022-07-09 20:31:32,361  Megadeath    2022-07-09 20:32:29,699 Alles muss raus! 20% auf alles, bis auf Nerdnahrung    2022-07-09 20:33:49,006 Zwei Mann gehen rein, ein Mann geht raus    2022-07-09 20:36:28,966 Nur Heute Nacht! Florian Silbereisen!     2022-07-09 21:16:22,208 Nur heute     2022-07-09 21:18:46,531 Jetzt und nie wieder    live und ehrlich     die wahre zam Musik    unpluged     2022-07-09 21:34:03,522      2022-07-09 21:34:48,865 Party im ZAM    2022-07-09 21:35:15,650 ZAM Party 8D    2022-07-10 01:09:51,119 have a break - have a zigg zagg    2022-07-10 01:42:06,343 ZAM müde ~ ZAM schlafen    2022-07-10 02:10:24,977 ZAM müde, ZAM schlafen    2022-07-10 14:55:12,733 Happy Sunday im ZAM!    2022-07-10 15:07:19,077 hzrzd    2022-07-10 15:09:37,309 15.15-18 Uhr: Computer-Sprechstunde SNE    2022-07-10 16:52:05,863 Was ist für dich erholsam?    2022-07-10 17:08:09,113 Wald, Natur, Fahrrad fahren, im See schwimmen, Eis essen, in ein Café gehen...    2022-07-10 17:08:39,238  Okay, und jetzt?    2022-07-10 17:10:25,443 okay, und jetzt?    2022-07-10 17:17:54,877 Das hier alles ist echt cool!!!     2022-07-10 17:23:40,009 Leon ist hier...    2022-07-10 17:25:29,147 Sofie ist toll    2022-07-10 17:27:18,348 Sofie ist blöd    2022-07-10 17:27:34,651 Sofie ist blau    2022-07-10 17:29:32,439   Leon ubnd Alex sind doof!!!    2022-07-10 17:30:11,034 Das hier alles ist cool!!!    2022-07-10 17:32:02,366 Erst durch unsere Kreativität werden wir zu Menschen!    2022-07-10 19:52:41,292 ZAMstival    2022-07-11 10:30:17,729 Moin ZAMstival!    2022-07-11 12:12:10,391 willkommen BBSR und Urban Catalyst im ZAM    2022-07-11 17:31:49,015 Mehr Frauen in die Wikipedia!    2022-07-11 21:22:08,497 Morgen geht's weiter    2022-07-12 11:28:24,806 ZAMstival ab 15:15    2022-07-12 14:56:43,332 hallo    2022-07-12 14:57:10,814 ZAMstival ab 15:15    2022-07-12 15:05:19,151 ZAMstival JETZT    2022-07-12 16:11:08,966 ZAMstival JETZT 15.15-18 Uhr Computersprechstunde SNE    2022-07-12 18:43:57,957 ZAMstival 15-18 Uhr    2022-07-13 10:18:13,291 h    2022-07-13 10:18:39,173 HALLO KINDERGÄRTNEREI !    2022-07-13 11:21:31,700 TOLL GEMACHT!!    2022-07-13 14:33:54,544 Willkommen zum Bildungsstrand    2022-07-13 15:43:21,053 15.15-18 Uhr Computersprechstunde SNE     18.15-20 Uhr Willkommen zum Bildungsstrand        2022-07-13 15:44:41,794 15.15-18 Uhr Computersprechstunde SNE    2022-07-13 15:45:45,302 15.15-18 Uhr Computersprechstunde SNE   18.15 Uhr Willkommen zum Bildungsstrand    2022-07-13 15:46:15,207 15.15-18 Uhr Computersprechstunde SNE 18.15 Uhr Willkommen zum Bildungsstrand    2022-07-13 15:46:37,615 15.15-18 Uhr Computersprechstunde SNE    2022-07-13 15:47:05,013 15.15-18 Uhr Computersprechstunde SNE   18.15 Uhr Willkommen zum Bildungsstrand    2022-07-13 15:50:29,437 15.15-18 Uhr Computersprechstunde SNE    2022-07-13 15:50:41,283 15.15-18 Uhr Computersprechstunde SNE   18.15 Uhr Willkommen zum Bildungsstrand    2022-07-13 15:50:55,823 15.15-18 Uhr Computersprechstunde SNE    2022-07-13 17:37:20,112 18.15 Uhr Willkommen zum Bildungsstrand    2022-07-14 03:42:24,844 ZAM // Mach was! // Werkstadt für ALLE //    ```
For a bit of fun, I created a word cloud with [www.wordclouds.com](https://www.wordclouds.com/). [![WordCloud.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/scaled-1680-/oqjmhSyovJkke7Tg-wordcloud.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/oqjmhSyovJkke7Tg-wordcloud.jpeg) **15.08.22** The firmware has undergone a bit of an upgrade. I could not resist to just leave the text display to be controlled only from the Raspberry Pi using REST. Particularly when the ESP8266 can support so much more and the text display driver already will support different colours for the text and background. The ESP8266 now setup to support two URLs http://<esp8266.ip>/textecke http://<esp8266.ip>/api/v1/message The first API will serve up a simple web page that will display the current message and provide a form to accept a new message and enable the user to select text and background colours. The web page will reflect the colour change directly in the page. The colour change will not take effect until the OK button is pressed. [![Screenshot 2022-08-19 at 18.46.20.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/scaled-1680-/IvPxLl6dwBHzb32C-screenshot-2022-08-19-at-18-46-20.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/IvPxLl6dwBHzb32C-screenshot-2022-08-19-at-18-46-20.png) [![signal-2022-08-19-183901.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/scaled-1680-/FO83lt8Kw6lX9kEf-signal-2022-08-19-183901.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/FO83lt8Kw6lX9kEf-signal-2022-08-19-183901.png) The second API is the refactored REST API. This has not changed from the original description provided in [*Converting the NeoPixel Driver into a Text Display*](https://smayze.wordpress.com/2022/07/10/converting-the-neopixel-driver-into-a-text-display/) and already supports colour change. For simplicity of use, the colour change feature is not supported in the Raspberry Pi Textecke application.
POST/api/vi/message{ “action”: “”, “param”: “” } action ::= \[message|colour|speed|reset\] The param will depend on the action element. For a message, it is a text string. { “action”: “”, “param”: “” } The colour action takes up to two colour instructions. One for foreground and the other for background Speed takes only “stop” or “start”. The reset action does not take any parameters.
# Wissenslandkarte # Sitzungsprotokoll: Breakout Meeting "Frontend-Coding", 18.05.2021 ## Übersicht über die verwendeten Frameworks - Django: Serverside-Web-Framework – bindet Datenbanken und Logik an, stellt Informationen zum Rendern eines HTMLs oder für eine REST-API bereit, inkl. Nutzerlogin, Rechteverwaltung - Jinja2: Serverside-Template-Engine – wird zur Darstellung von Informationen als HTML genutzt - Vue: Client-Template-Engine – wird zur Darstellung von per REST abgerufenen oder in Javascript berechneten informationen als HTML-DOM genutzt. - Bulma: CSS-Stylesheet & UI-Framework – stellt CSS-Klassen bereit, um einem HTML-Dokument ein bestimmtes nutzerfreundliches Aussehen zu verleihen. - Fontawesome: CSS-Stylesheet – stellt CSS-Klassen bereit, um Symbole anzuzeigen - Gunicorn: Kümmert sich darum, Python-Prozesse mit Django zu starten, und Anfragen von einem Webclient zu parsen - Nginx: Webserver – liefert statische Dateien aus, die ihm Django hingelegt hat. Diagramm (Mischung statische Referenzierung und dynamisches Verhalten) [![g24.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-05/scaled-1680-/Ph7VvcMi6dDjr2LJ-g24.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-05/Ph7VvcMi6dDjr2LJ-g24.png) ## Nächstes reguläres Treffen 31.05.2021 18:00 # Sitzungsprotokoll: Kickoff Meeting Mo, 08.02.2021 ### Wissenslandkarte für Makerspace Erlangen > ### Webentwicklungsprojekt: Kontaktprofile mit skalaren Schlagworten, aka. Wissenslandkarte Überblick siehe auch unter: [https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-und-ideen/page/wissenslandkarte](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-und-ideen/page/wissenslandkarte) URL für virtuelles Meeting: [https://fau.zoom.us/j/97276218341?pwd=ZmhhTU5iaTJoK2NQQ1VCNUVRcHZ3Zz09](https://fau.zoom.us/j/97276218341?pwd=ZmhhTU5iaTJoK2NQQ1VCNUVRcHZ3Zz09) ## Agenda: 1. Team Building / Kennenlernen 2. Organisatorisches - nächstes Meeting - Kommunikationsmedium 3. Beteiligte (Stakeholder) 4. Projektziele 5. Anforderungen (Requirements) 6. Brainstorming: Geeignete Plattformen 7. Sonstiges ## Nächstes Meeting Di, 23.02. 18:00 ## Kommunikationsmedium Julian richtet einen Mailverteiler ein: [https://lists.erlangen.ccc.de/mailman/listinfo/wissenslandkarte](https://lists.erlangen.ccc.de/mailman/listinfo/wissenslandkarte) Christian verwaltet ihn. ## Beteiligte - Anwender - auch technisch unversierte! - potentielle Anwender auf verwandten Webdiensten (Forum, etc.) - auch komplett offline (Ideen gesucht.) - Öffentliche Leser / "Internet" - Betreiberverein/Makerspace - Ansprechpartner / Expertise finden - Vernetzung von Mitglieder:innen - Basis für Projekte schaffen - Vorstand - Juristische Vertretung (Impressum, Datenschutzerklärung) - Auftraggeber - Bits'n'Bugs - Administration / Bereitstellung von Infrastruktur - ... auf der Suche nach Expertise/Mitstreiter - Gruppen/Vereine - Privatpersonen - Startups? - Entwicklungsteam - Projektleitung / Release-Management - Entwickler - Design - Test & UX - Moderation - Open-Source-Nutzer - städtische Projekte - "Post Corona" ## Projektziele - Experten finden und in Kontakt treten - Vernetzung verschiedener Fach- & Interessensrichtungen begünstigen - Dokumentation von Projekten (Verein, Einzelpersonen, auch Externe) - Verlinkung von aus der Wissenskarte entstandenen Projekten / Veranstaltungen / etc. - Abbildung - Informale Expertise und Interessen - Formale Expertise / Ausbildung / Kompetenzen / Einweisungen dokumentieren - Themenmoderation / Themencluster (Redundante / Inkonsistente / Ungepflegte Daten vermeiden) - Bereitschaft zu Kontakt und Mitarbeit - Gamification / Badges - Nutzeranforderungen an Werkstätten aus Vereinssicht messen (kurzfristig) - Kontext: Umfrage unter allen Beteiligten für Mitwirkung bei Planung / Betrieb / künftigen Projekten auf Website geplant, um Ausstattungsbedarf abzufragen -> kann als Basisdatensatz dienen - Expertise sichtbar machen; Werbewirksamkeit gegenüber ... - Öffentlichkeit - Stadt - andere Makerspaces - Projektträge/Geldgeber PCS - Veranstaltungskalender - Dokumentation des Makerspaces - Verfügbare Tools (Hardware, Maschinen, Software) darstellen -> Dokumentation der Werkstatt & vorhandenen Ausstattung - Verfügbarkeit und Ausstattung von Räume (Besprechungsräume, Ateliers) - Integration (von Nutzern?) anderer Werkstätten und Einrichtungen in der Wissenslandkarte - Nutzer überraschen; andere Menschen im Vorübergehen besser kennen lernen - Hierzu Integration in andere Plattformen - Moderation & Pflege - Menschliches Vermittlungsgremium für Expertise - Menschliche Eintragung in das Tool - Veraltete Daten vermeiden -> Archivierung? - Vertrauensvoll und Sicher - Steuerung der Sichtrechte - Unterscheidung zwischen Benutzergruppen "intern"/"extern" ## Weitere Punkte - Nächstes Mal: - Priorisierung der Projektziele (Milestoneplanung) - Anforderungen - Was war mit "Plattformen" gemeint? - Bspw. Friendica & ähnliche bestehende Software, die man nutzen könnte. - -> später; vorab erst einmal nur Ideensammlung & Einzelfeatures zum Kopieren ## Andere Projekte mit ähnlicher Zielsetzung - https://fablabs.io - https://collaborates.io # Sitzungsprotokoll: Milestone & Feature Planning Meeting, 23.02.2021 Vorgesehene Dauer: 60min ## Agenda: 1. Mindmap mit Gruppierung von Features 2. Stories erfassen, über deren Umsetzung wir gezielt entscheiden können. 3. Nächsten Milestone festlegen -- was ist unser MVP? 4. Wann ist unser nächster Termin? 5. Wir müssen Anforderungen an Technologien festlegen -- was kann unser Team leisten, was wollen wir nicht tun? 6. Wir müssen Technologien / Plattformen evaluieren -- wer tut was? 7. Dieses Pad wird voll. Entwicklungsplattform (Github? Gitlab? Shared Folder? Board?) festlegen? ## Mindmap [![Wissenslandkarte.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-04/scaled-1680-/0pahMMGSWGwsYCIs-wissenslandkarte.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-04/0pahMMGSWGwsYCIs-wissenslandkarte.png) Siehe: [https://wiki.betreiberverein.de/attachments/2](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/2) ## Kurzzusammenfassung letztes Mal / Stories nach Themenbereich: Abgleich mit Mindmap -- Features ohne Stories: - Vernetzungsfeatures - Interesse generieren, Öffentlichkeitsarbeit & PR - Ressourcenverfügbarkeit - Gruppenvernetzung, Gruppenkommunikation 1. Kernfunktion Website 1. Als neue Nutzer möchten wir eine Website haben, um unsere Daten eintragen und sehen zu können. 2. Beim Start neuer Projekte möchten wir auf einer Website nach Mitmachbereitschaft & Interesse suchen können, um Teilnehmer zu finden. 3. Beim Start neuer Projekte möchten wir auf einer Website nach Mitmachbereitschaft & Expertise suchen können, um Hilfe zu finden. 4. Wir möchten, dass Nutzer formale Qualifikationen selbst eintragen können, damit andere Nutzer danach suchen zu können. 5. Beim Betrieb des Vereins möchten wir nach Interesse suchen können, um den Bedarf für ständige Bereiche erkennen zu können. 6. Als Betreiber möchten wir Impressum und Datenschutzerklärung haben, um gesetzeskonform zu sein. 7. Nach dem Finden interessanter Personen möchte man diese kontaktieren können, um gemeinsame Projekte zu starten. 8. Als Nutzer möchte ich ein Freitextfeld ausfüllen können, um mich in meinem Profil selbst vorstellen zu können. 9. Nutzer sollen ein Profilbild hochladen können, um die Profile ansprechender zu gestalten. 10. Die Website soll ein interessantes und ausgewogenes Design haben, um Interesse zu wecken und die Bedienung einfach zu gestalten. 11. Bei Aufruf mit einem Handy soll die Website auch mit dem Finger bedienbar sein. 12. Bei Suche nach einem Thema werden ähnliche Themen ebenfalls angezeigt, um eine Zersplitterung der Sucherergebnisse bei ähnlichen Begriffen (Holz/Schreinerei, Programmieren/Software, etc.) zu vermeiden. (bspw. via Wikipedia-Verlinkungen, Synonymwörterbücher, Google-Suchvorschläge, Semantic Similarity Anhand des Vereinswikis, Manuelles Clustering/Linking) 13. Bei falschen Einträgen können Administratoren die Schreibweisen vereinheitlichen, um die Qualität der Plattform sicherzustellen. 14. Sehr alte Einträge erscheinen weniger auffällig, um möglichst Personen zu finden, die auch noch im Umfeld des Vereins aktiv sind. 2. Benutzeridentifikation 1. Als Betreiber möchten wir Benutzern den Schutz der eigenen Angaben mit einem Login ermöglichen, um fremde Verfälschung und Löschung bestehender (ggf. verlinkter) Profile zu verhindern. 2. Bei beim Verein eingehenden Löschanfragen möchten wir Benutzerdaten vollständig löschen können, um gesetzeskonform zu sein. 3. Beim Anmelden möchte ich die gleichen Loginmethode nutzen, den ich auch für andere Plattformen (Forum, Wiki) des Betreibervereins verwende, um weniger Einträge im Passwortmanager verwalten zu müssen. 4. Beim Anmelden möchte man eine Loginmethode nutzen, die einfach zu bedienen ist, um möglichst inklusiv zu sein. 5. Als Betreiber möchten wir keine Passwörter erfassen, um unsere Nutzer keinem Risiko auszusetzen. 3. Privacy- und Moderations-Features (Sichtschutz, Nutzergruppen, Autorisierung) 1. Website ist nicht öffentlich einsehbar, um Bedenken auszuräumen 2. Nutzer können beim Eintragen entscheiden, welche Einzelpersonen oder Nutzerkreise bestimmte Attribute (Fähigkeiten, Interessen, Kontaktdaten) sehen können 3. Vereinsfunktionäre können eintragen, welche Nutzer Mitglieder sind, um eine Trennung nach Nutzerkreisen zu ermöglichen. 4. Betreuer können eintragen, welche Nutzer Mitglied eines ständigen Teams sind, um im Team über die übrigen Mitglieder hinaus weitere zusätzliche Kontaktdaten (Telefonnummer) teilen zu können 5. Vereinsmitglieder können andere interessierte Nutzer einer Nutzergruppe hinzufügen (Freunde von Freunden/Mitgliedern), damit Nutzer ihre Daten mit den Mitgliedern und anderen aktiven Interessierten teilen können. 6. Nutzer mit versteckten Kontaktdaten können Kontaktanfragen (Mail per Kontaktformular, DM, o.Ä.) erhalten, um trotz Privatsphäre erreichbar zu sein. 7. Nach einer Schulung kann durch eine je Qualifikation festgelegte Nutzergruppe eine formale Qualifikation bei Nutzern eingetragen werden 8. Vereinsfunktionäre oder Nutzer können Nutzergruppen anlegen, um die Vergabe von formalen Qualifikationen vergeben, kommunizieren, oder sich als Gruppe darstellen zu können 9. Verwalter von Nutzergruppen können die Mitglieder einer Nutzergruppe anzeigen oder auch entfernen, um veraltete Daten zu vermeide 10. Wer eine Nutzergruppe auf bestimmte Daten freischalten kann, kann auch sehen, wie viele Personen Mitglied sind, welche Personen Mitglieder sind, und wer die Nutzergruppe verwaltet. 11. Nutzer können verhindern, ggü. Nicht-Gruppen-Admins als Mitglied einer Nutzergruppe aufgelistet zu werden, um ihre Privatsphäre zu wahren. 12. Nutzer können verhindern, dass ihr Profil unprivilegierten Nutzern angezeigt wird, um lediglich formale Qualifikationen ohne ein weitergehendes Profil nachweisen zu können. 13. Nutzer können ihre Daten selbst einfach löschen, od. (bei berechtigtem Verarbeitungsinteresse ggü. Mitgliedern) ggf. unbegründeten Zugriff schützen. 14. Gruppen können als öffentliche Darstellung genutzt werden, um Personenkreise kontaktieren zu können 15. Gruppen können untereinander kommunizieren, um die Vernetzung zu fördern 4. Website-Features (Projektvorstellung, Veranstaltungskalender) & Anbindungs-Features 1. Als Entwickler möchten wir eine API haben, mit der wir weitere Plattformen anbinden können. 2. Die API wird um Sicherheitsmechanismen erweitert (CORS, OAuth), um auch in anderen Diensten den Sichtschutz entsprechend den Benutzerberechtigungen durchzusetzen, und dennoch die benutzerspezifisch freigegebenen Informationen anzuzeigen. 3. Projektvorstellung evtl. besser aufgehoben in Wiki oder Forum, ggf. aber anzubinden (Verlinkung oder Anzeige von Backlinks) 4. Makerspacevorstellung evtl. besser aufgehoben in Website oder Wiki, ggf. aber anzubinden (Räume für die Umsetzung von Expertisen) 5. Veranstaltungskalender evtl. besser aufgehoben auf Website; ggf. aber anzubinden (Formale Expertise) 6. Anzeige von Informationen aus der Wissenslandkarte in Wiki, Forum, o.Ä. -- je nachdem, was kommt. 5. Menschen-Papier-Display-Features (Visualisierung vor Ort, Beteiligung ohne Webbrowser, Menschliche Vermittlung) 1. Anzeige der Anwesenden zuständigen formal qualifizierten oder erfahrenen Personen 6. Gamification ## Milestone -- was ist unser konkretes Ziel für die erste Version? 1. Website ist nicht öffentlich einsehbar, um Bedenken auszuräumen 2. Als neue Nutzer möchten wir eine Website haben, um unsere Daten eintragen und sehen zu können. 3. Beim Start neuer Projekte möchten wir auf einer Website nach Mitmachbereitschaft & Interesse suchen können, um Teilnehmer zu finden. 4. Beim Start neuer Projekte möchten wir auf einer Website nach Mitmachbereitschaft & Expertise suchen können, um Hilfe zu finden. 5. Wir möchten, dass Nutzer formale Qualifikationen selbst eintragen können, damit andere Nutzer danach suchen zu können. 6. Als Betreiber möchten wir Impressum und Datenschutzerklärung haben, um gesetzeskonform zu sein. 7. Nach dem Finden interessanter Personen möchte man diese kontaktieren können, um gemeinsame Projekte zu starten. 8. Als Nutzer möchte ich ein Freitextfeld ausfüllen können, um mich in meinem Profil selbst vorstellen zu können. 9. Nutzer sollen ein Profilbild hochladen können, um die Profile ansprechender zu gestalten. ## Nächstes Treffen 2021-03-03 18:00 -- 19:00 ## Bis dahin: Alle überlegen sich, welche Technologien man nutzen möchte: [https://terminklick.stuve.fau.de/poll/nPPKg3Uahz/](https://terminklick.stuve.fau.de/poll/nPPKg3Uahz/) # Sitzungsprotokoll: Technologie- & Framework-Meeting, 04.05.2021 ## JS Frameworks JS-Framework: Vue.js GUI-Framework: Bulma ## Arbeitspakete - Statische HTML-Ansicht Seite mit Bulma je für - Suchergebnis - Profil - Login Bildschirm - Vue Texteingabefeld mit Autocomplete-Dropbox (als Suchbox) - optional Vue Label-Eingabe-Feld mit Autocomplete-Dropbox (als Profilbearbeitungsbox) - [https://github.com/crabvk/bulma-tagsfield](https://github.com/crabvk/bulma-tagsfield) - [https://wikiki.github.io/form/tagsinput/](https://wikiki.github.io/form/tagsinput/) - -> Ergebnisse in neues Gihub-Repo, ggf. mehrere Alternativen - PoCs an Phillip, baut das dann in Django ein - XSS in Vue - Do: - [https://vuejs.org/v2/guide/security.html#Rule-No-1-Never-Use-Non-trusted-Templates](https://vuejs.org/v2/guide/security.html#Rule-No-1-Never-Use-Non-trusted-Templates) - Don’t use: - v-html - innerHtml - domPropsInnerHTML - v-bind:style= - v-bind:href= [https://codesandbox.io/s/upbeat-maxwell-7dmp7?file=/index.html:593-643](https://codesandbox.io/s/upbeat-maxwell-7dmp7?file=/index.html:593-643) ## Autocomplete - Phillip hätte Interesse an den Schlagwortlisten, um zu prüfen, ob man daraus ein funktionierendes und ausreichend schnelles Autocomplete-Modell aufbauen kann. -> mail \[at\] [phi1010.com](http://phi1010.com) oder hier in’s Pad. - Konzeptideen [https://erlangen.ccc.de/markdown/Ei\_DnQnLS3ywjywvE3frjw](https://erlangen.ccc.de/markdown/Ei_DnQnLS3ywjywvE3frjw) ## Lizenz - AGPL / GPL / o.Ä. -> nächstes Mal ## Breakout Meeting: Frontend-Coding 18.05.2021 18:00 ## Nächstes reguläres Treffen 31.05.2021 18:00 # Sitzungsprotokoll: Technologie- & Framework-Meeting, 14.04.2021 Chris, Patrick und Julian haben ihre Schlagworte und Beschreibungen vorgestellt. Daraus entstanden folgende Einsichten: - Pinwand mit Suchen/Finden und allgemeine Aushänge - Darstellung vor-ort auf großem Monitor - Langfristige und kurzfriste Gesuche Gesuche können sich auf beliebige Resourcen beziehen, z.B. Fähigkeiten, Geld, Raum, Wissen,… - Hilfestellung für (numerische) Bewertung von Fähigkeiten geben, z.B. wie bei Sprachlevel - Nicht zu feingranular -> 0-6 - 0 - weiß zwar was es ist, aber nichts gemacht und auch kein tieferes Wissen - 1 - Anwender:in, hat schon mal was unter/nach Anleitung gemacht - 2 - schon eigenständig angewendet - 3 - Erfahrung gesammelt, gibt aber noch einiges zu lernen - 4 - Fortgeschritten, kann anleiten und theoretisches hintergrund Wissen vermitteln - 5 - Absolute:r Experte:in, es wird schwer sein wen zu finden der sich besser auskennt - Darstellung über Emojis wie Schraubendreher, Pinsel usw. evt. in Abhängigkeit zum Schlagwort - Möglichkeit eine Freitexterkärung zu Fähigkeiten - Denkbares eingabe verfahren Freitext mit Begriffen -> Liste vorgeschlagener Schlagworte, die dann wiederum manuelle Nachbearbeitet werden können. Neue Schlagworte können angelegt werden - Schlagworte sollten vermutlich auch in einem Graph strukturiert werden Nächstes Treffen Dienstag 4. Mai, 18-19 Uhr. [https://fau.zoom.us/j/92803652912?pwd=VEp6NFAzbXhrRkpCMmNxbXFqK1J3dz09](https://fau.zoom.us/j/92803652912?pwd=VEp6NFAzbXhrRkpCMmNxbXFqK1J3dz09) # Sitzungsprotokoll: Technologie- & Framework-Meeting, 31.03.2021 ## TOP 1. Nächstes Treffen - Mittwoch, 14.04. - [https://fau.zoom.us/j/92803652912?pwd=VEp6NFAzbXhrRkpCMmNxbXFqK1J3dz09](https://fau.zoom.us/j/92803652912?pwd=VEp6NFAzbXhrRkpCMmNxbXFqK1J3dz09) 2. Umgang mit Technologien 3. Eigenen Demodatensatz - Jeder überlegt sich Text (bspw. Sätze, Schlagworte, Emojis, oder andere Formate) mit denen man sich selbst beschreiben würde - Jeder überlegt sich Fragestellungen, mit denen man nach solchen Daten fragen könnte. - Jeder überlegt sich die Schlagwörter, die man sich selbst geben würde - Jeder überlegt sich die Schlagwörter, nach denen man suchen würde - -> Jeder für sich in einer Textdatei o.Ä., dann nächstes Mal besprechen. - Wenn wir die Fragen und das Format haben, dann auch weitere Personen fragen. 4. Webdesign - Kris, Matthias, Patrick: In 2 Wochen ein CSS-Framework und JS-Framework auswählen ## JS-Framework - Angular - Für Bewerbungen evtl. interessant zu können, weil viele Stellenausschreibungen - Stability [https://angular.io/guide/releases](https://angular.io/guide/releases) - Mehrmals im Jahr Breaking Changes durch Major Updates - Nur für Web-Applikationen da, keine Anleitungen dazu, wie man einzelne Angular-Komponenten in Nicht-Angular-Websites einbauen kann? - Sehr Typescript-lastig. Ist das ein Vorteil? Ist das ein Hindernis? - React - Ressourcen - Tutorial: [https://reactjs.org/tutorial/tutorial.html](https://reactjs.org/tutorial/tutorial.html) - Architekturdiagramm: Keins? - Requirements: - Build mit npm auf Entwicklerrechner - Building for Relative Paths / By default, Create React App produces a build assuming your app is hosted at the server root. - React-Komponenten in Statischer MPA einbauen: [https://reactjs.org/docs/add-react-to-a-website.html](https://reactjs.org/docs/add-react-to-a-website.html) - Beispiel mit Python: [https://www.digitalocean.com/community/tutorials/build-a-to-do-application-using-django-and-react](https://www.digitalocean.com/community/tutorials/build-a-to-do-application-using-django-and-react) - Stability [https://reactjs.org/docs/design-principles.html#stability](https://reactjs.org/docs/design-principles.html#stability) - Größere Breaking Changes zuletzt 2017 - Letztes Major Release 2020; lt Facebook aber fast nicht relevant (“In practice, we’ve only had to change fewer than twenty components out of 100,000+”) - Vue - [https://vuejs.org/v2/guide/](https://vuejs.org/v2/guide/) - Stability: - 2.0 veröffentlicht in 2016 - 3.0 veröffentlicht in 2020 - Requirements - Funktioniert auch ohne CLI-Tool, und ohne npm, wenn man sich den node-Stack nicht antun möchte – so auch die offizielle Empfehlung für Anfänger: - [https://vuejs.org/v2/guide/#Getting-Started](https://vuejs.org/v2/guide/#Getting-Started) - [https://codesandbox.io/s/github/vuejs/vuejs.org/tree/master/src/v2/examples/vue-20-hello-world](https://codesandbox.io/s/github/vuejs/vuejs.org/tree/master/src/v2/examples/vue-20-hello-world) - Ein Vue-Objekt wird an einen Container gebunden, dadurch vermutlich auch hier wie bei React mehrere unabhg. Komponenten auf der gleichen Website unproblematisch - [https://codesandbox.io/s/stupefied-tdd-sivrd?file=/index.html](https://codesandbox.io/s/stupefied-tdd-sivrd?file=/index.html) Vergleiche - [https://towardsdatascience.com/vue-vs-react-vs-angular-114718eac3c5](https://towardsdatascience.com/vue-vs-react-vs-angular-114718eac3c5) - Vue einfacher - Würde Phillip nach kurzem Ausprobieren bestätigen – minimaler Overhead, um es zum laufen zu bekommen: - [https://codesandbox.io/s/upbeat-maxwell-7dmp7?file=/index.html:593-643](https://codesandbox.io/s/upbeat-maxwell-7dmp7?file=/index.html:593-643) - Geht mit anderen Sprachen auch einigermaßen, wenn man das nicht auf der offiziellen Homepage im Tutorial sucht: - [https://dev.to/luispa/lets-try-react-without-nodejs-3a7](https://dev.to/luispa/lets-try-react-without-nodejs-3a7) - [https://github.com/antsmartian/hello-world-angular-2/blob/master/index.html](https://github.com/antsmartian/hello-world-angular-2/blob/master/index.html) - Angular umfangreich, aber auch viel Schreibarbeit und anspruchsvoll. Fokus auf ganzen Anwendungen - [https://vuejs.org/v2/guide/comparison.html](https://vuejs.org/v2/guide/comparison.html) - React erschwert Anpassungen an HTML, da alle Templates in JS; aber bessere Toolunterstützung dafür vorhanden - Vue nutzt auch HTML-Templates, dadurch Arbeit für Designer einfacher. - Angular hat Restriktionen zur Strukturierung von Anwendungen Abseits: - Multi-Page-Applikation mit statischem Rendering der eigentlichen Inhalte (bspw. Benutzerprofile), um evtl. Probleme mit Suchindizierbarkeit und Zugänglichkeit zu vermeiden? - JS für einzelne Komponenten der Seiten nutzen? - Suchbox - Suchergebnisanzeige mit Filterfunktionen oder Suchbegriffs-Eingabefeld - Profileditor ## Design - [https://getbootstrap.com/](https://getbootstrap.com/) - [https://materializecss.com/](https://materializecss.com/) - [https://bulma.io/](https://bulma.io/) - [https://semantic-ui.com/](https://semantic-ui.com/) - [https://purecss.io/grids/](https://purecss.io/grids/) # Sitzungsprotokoll: Technologie- & Workflow-Meeting, 03.03.2021 ## Tagesordnung 1. Tagesordnung 2. Termine 3. Nutzung des HedgeDoc Pads 4. Web-Technologien 5. Datenrepräsentation (Hierarchie / Suchfunktion) 6. verfügbare Plattformen ## Termine Nächstes Meeting: KW11, Mittwoch, 2021-03-17, 18:00 [https://fau.zoom.us/j/92803652912?pwd=VEp6NFAzbXhrRkpCMmNxbXFqK1J3dz09](https://fau.zoom.us/j/92803652912?pwd=VEp6NFAzbXhrRkpCMmNxbXFqK1J3dz09) ## Dieses Pad so weiterführen? Github-Issuetracker (Anmerkung: Vortrag Julian am RRZE zu Git-Plattformen als "HPC Cafe") -> TODO phi [https://hpc.fau.de/systems-services/support/hpc-cafe/](https://hpc.fau.de/systems-services/support/hpc-cafe/) Protokolle in die Wissenhalde ([wiki.betreiberverein.de](https://wiki.betreiberverein.de/)) ablegen. Bitte registrieren: [https://github.com/login](https://github.com/login) GH Accounts: cod3monk, phi1010, ## Wer kann/will mit welchen Technologien arbeiten? [https://terminklick.stuve.fau.de/poll/nPPKg3Uahz/](https://terminklick.stuve.fau.de/poll/nPPKg3Uahz/) -> Python Tendentiell: Django (wg. inkrementellen Upgrades bei Django-Datenmodell) mit Unit-Test-Framework via Github Actions IDE: diverse (Pycharm, VS Code) Frontend: Entscheidung offen lassen; Person suchen, dann entscheiden. ## Datenrepräsentation (Hierarchie / Suchfunktion) -> Bibliothekare einladen bspw. Eingabeprotokollierung Suchanfragen / Eintragung zwecks Verbesserung der Datenqualität ## Wollen wir bestehende Plattformen erweitern? Bspw. [Friendica](https://friendi.ca/) -> Klären, welche Kommunikationsplattform der Verein haben will. ## Welche Personengruppen schauen sich welche Themenbereiche genauer an, und stellen nächstes Mal Ergebnisse vor? phi: Github / Django / Docker Julian: Frontendler und Bibliothekar:innen; evtl. Fragen zu Django Christian: Protkolle ins Wiki # Was brauche ich für Entwicklung - Linux - Installation: ggf. VM, od. WSL(2) auf Windows - Knowhow: Bash, Paketmanager der Wahl, Shebang - Git - Installation: Betriebssystem-Paketmanager - Knowhow: Clone, Add, Commit, Push, Pull, Merge - [https://ohmygit.org/](https://ohmygit.org/) - [https://www.katacoda.com/courses/git](https://www.katacoda.com/courses/git) - Python3.8 - Installation: Betriebssystem-Paketmanager - evtl. alternativ [https://pipenv.pypa.io/en/latest/advanced/#automatic-python-installation](https://pipenv.pypa.io/en/latest/advanced/#automatic-python-installation) - Knowhow: Syntax. - Pip - Installation: Betriebssystempaketmanager - Knowhow: Wie finde ich Paketnamen und verlinkte Dokumentation - [https://pypi.org/project/Django/](https://pypi.org/project/Django/) - Pipenv - Installation: `pip install pipenv`, oder aus Betriebssystempaketmanager - Knowhow: Befehle install/run/shell - [https://pipenv.pypa.io/en/latest/#other-commands](https://pipenv.pypa.io/en/latest/#other-commands) - [https://pipenv.pypa.io/en/latest/basics/#example-pipenv-workflow](https://pipenv.pypa.io/en/latest/basics/#example-pipenv-workflow) - Virtualenv / Venv - Installation: Automatisch mit Pipenv - Knowhow: Unterschied Virtualenv -- System-Python - [https://docs.python.org/3/tutorial/venv.html#introduction](https://docs.python.org/3/tutorial/venv.html#introduction) - Docker - Installation: Betriebssystempaketmanager - Knowhow: - Ausführen: docker build, docker run - Debuggen / Stoppen: docker exec, docker ps, docker kill - Aufräumen: docker container prune, docker image prune - Konfiguration: Dockerfile Syntax - [https://docs.docker.com/get-started/overview/](https://docs.docker.com/get-started/overview/) - Docker-Compose: - Installation: Automatisch mit Docker - Knowhow: - Ausführen: docker-compose build, docker-compose up - Konfigurieren: docker-compose.yml-Syntax - [https://docs.docker.com/compose/gettingstarted/](https://docs.docker.com/compose/gettingstarted/) - Django: - Installation: `pipenv install` in dem Verzeichnis ausführen, in dem die Pipfile liegt - Knowhow: - Datenbank initialisieren: manage.py migrate - [https://docs.djangoproject.com/en/3.1/ref/django-admin/#migrate](https://docs.djangoproject.com/en/3.1/ref/django-admin/#migrate) - Admininterface: manage.py createsuperuser - [https://docs.djangoproject.com/en/3.1/ref/django-admin/#createsuperuser](https://docs.djangoproject.com/en/3.1/ref/django-admin/#createsuperuser) - Ausführen: manage.py runserver - [https://docs.djangoproject.com/en/3.1/ref/django-admin/#runserver](https://docs.djangoproject.com/en/3.1/ref/django-admin/#runserver) # Übersicht #### Note Pad: [https://erlangen.ccc.de/markdown/F8JieVS8ShmJY3c1U8sAlQ](https://erlangen.ccc.de/markdown/F8JieVS8ShmJY3c1U8sAlQ) #### Kommunikation: Unsere Kommunikation findet über die Mailingliste statt, administriert von Christian Borss. Siehe [https://lists.erlangen.ccc.de/mailman/listinfo/wissenslandkarte](https://lists.erlangen.ccc.de/mailman/listinfo/wissenslandkarte). #### Skizzen und Dokumente:
[Wissenslandkarte.mm](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/2) (Freemind Datei; kann unter Ubuntu mit "snap install freemind" installiert werden)
[Wissenslandkarte.svg](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/3)
# Spiele erfinden # Treffen
Mein Ziel ist es kreative Köpfe in diesem Rahmen zu versammeln, die Lust an Ideenfindung und Realisierung verspüren. Das irgendwann immer auftretende Problem an einer Spielentwicklung ist, der Mangel an motivierten Testspielern. Alleine kann einiges im Groben ausgetüftelt, aber nie eine "echte" Spielsituation erschaffen werden! Hier soll ein freier Raum entstehen, in dem sich gegenseitig unterstützt, inspiriert und ausgetauscht werden kann. **Wir treffen uns derzeit unregelmäßig Freitags in der Prototypenwerkstatt aka Aquarium**
[![planetaryATTACKbeispiel.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/PWgtp0Vj3hMLrdq9-planetaryattackbeispiel.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/PWgtp0Vj3hMLrdq9-planetaryattackbeispiel.jpg)
[![mementoLudis211.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/scaled-1680-/yAMk68oCld52fPN8-mementoludis211.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/yAMk68oCld52fPN8-mementoludis211.jpg) [![NEXUS01.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/scaled-1680-/XkD1vVGVvLXCe7nD-nexus01.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/XkD1vVGVvLXCe7nD-nexus01.jpg) [![druidenUndDaemonen81.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/scaled-1680-/AA7FXPISv2m0cOUp-druidenunddaemonen81.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/AA7FXPISv2m0cOUp-druidenunddaemonen81.jpg)
Weitere Eindrücke unter [www.monsieurBernard.ART](http://www.monsieurBernard.ART) .
# planetaryATTACK wird zu STAHL UND STERNE
[![planetaryAttack.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/5HQMVNxxPdm2IaUE-planetaryattack.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/5HQMVNxxPdm2IaUE-planetaryattack.jpg) Dieser Spielentwurf ist noch voll in der Entstehung. Es handelt sich um ein Strategiespiel für 2-5 Spieler. Ein Spieler tritt alleine gegen die restlichen Spieler an. Begonnen habe ich nach einer Grundidee mit dem Spielfeld. [![planetariaRISK_III.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/dqqLR3duh1Ude9pW-planetariarisk-iii.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/dqqLR3duh1Ude9pW-planetariarisk-iii.jpg) Ich habe es funktional angepasst. [![planetariaRISK_V_80X60.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/ln1zlvlKS9MD18VD-planetariarisk-v-80x60.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/ln1zlvlKS9MD18VD-planetariarisk-v-80x60.jpg) Die Idee war verschiedene Planeten als Spielfeldzonen und ein Sonnensystem welches die Positionen und Abstände der Planeten zueinander darstellt. Mit der Zeit ist das aktuelle Layout entstanden. Der Spieltechnisch größte Unterschied besteht aus der Reduzierung der Felder und mehr Planeten. [![planetaryAttackSpielFeld.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/ENFeIdZFQMJtBTV3-planetaryattackspielfeld.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/ENFeIdZFQMJtBTV3-planetaryattackspielfeld.jpg) Dieses Design habe ich in Graustufen umgewandelt um es für den Lasercutter bereit zu stellen. [![graustufenPlanetaryATTACKzuschnitt40x60.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/s34IStpbwonBfdnF-graustufenplanetaryattackzuschnitt40x60.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/s34IStpbwonBfdnF-graustufenplanetaryattackzuschnitt40x60.jpg) Die Graustufen stellen ein relatives Problem dar. Schwarz wird als tiefste Gravur interpretiert, weiß wird nicht bearbeitet. Ich musste den Laser 3x über die HDF Platte laufen lassen um mein gewünschtes Ergebnis zu erreichen. Für einen nächsten Durchlauf werde ich diese Graustufendatei nochmals bearbeiten um nur einen Durchlauf zu benötigen. Desweiteren kann man beim Lazer selbst die Tiefe der Gravur beeinflussen. Weniger Graustufen - alles in Richtung Weiß, von den Kontrasten her verstärkt und wenig Schwarz. [![IMG_0655.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/xpUWftYC2oARSEkL-img-0655.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/xpUWftYC2oARSEkL-img-0655.JPG) Die Rückseite habe ich mit einem dünnen Stoff beklebt und an einer Steite eingeschnitten um das Spielfeld falten zu können. Anschließend habe ich die Spielrelevanten Teile bemalt und mit Klarlack überzogen um das Material zu schützen. [![IMG_0658.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/qlnVfKwHrPcI3CrQ-img-0658.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/qlnVfKwHrPcI3CrQ-img-0658.JPG) Hier das fertige Spielfeld im Spielaufbau. Die plastik FIguren sind noch von einem anderen Spiel und werden noch durch eigene ersetzt werden. Hierzu werde ich mich mit einem 3D Programm beschäftigen und manche Spielfiguren aus Pappmaché herstellen und mit der 3D Kamera einscannen. [![planetaryATTACKbeispiel.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/87gxc6D6xlW0wkuz-planetaryattackbeispiel.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/87gxc6D6xlW0wkuz-planetaryattackbeispiel.jpg) Derzeit ist das Spiel ein kapitalistisches Eroberungsspiel! Definitiv nicht PC ;) Macht aber Spaß! Hier die Geldscheine welche ich gerade in diesem Design drucken lasse. Die Version davor war mir noch mit zu viel Fremdmaterial im Design. [![000_oneSpaceCredit.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/38lOB8ZkeBkCTqDP-000-onespacecredit.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/38lOB8ZkeBkCTqDP-000-onespacecredit.jpg) [![000_oneSpaceCreditBACK.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/bJ4IG66buNcqbzjD-000-onespacecreditback.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/bJ4IG66buNcqbzjD-000-onespacecreditback.jpg) [![000_fiveSpaceCredit.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/2GX3o0w34WXfuhvx-000-fivespacecredit.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/2GX3o0w34WXfuhvx-000-fivespacecredit.jpg) [![000_fiveSpaceCreditBACK.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/ELsnzSOE93b3OmbO-000-fivespacecreditback.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/ELsnzSOE93b3OmbO-000-fivespacecreditback.jpg) . [![000_tenSpaceCredit.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/Ofc0zwCohoj63aoV-000-tenspacecredit.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/Ofc0zwCohoj63aoV-000-tenspacecredit.jpg) [![000_tenSpaceCreditBACK.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/gHZ635dKWYLHlEqZ-000-tenspacecreditback.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/gHZ635dKWYLHlEqZ-000-tenspacecreditback.jpg) Das bisherige gelaserte Spielfeld war vom Praktischen her etwas zu klein für die Figuren. Bei dieser Gelegenheit habe ich die Datei von den Graustufen her gleich mitangeglichen. [![planetaryATTACKbeispielBemalen.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/iKHv485AjKSMwylT-planetaryattackbeispielbemalen.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/iKHv485AjKSMwylT-planetaryattackbeispielbemalen.jpg) [![planetaryATTACKbeispiel.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/i47qQi1DorRjmYOe-planetaryattackbeispiel.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/i47qQi1DorRjmYOe-planetaryattackbeispiel.jpg) :) Das Regelwerk kann sich inzwischen auch sehen lassen. Es ist noch nicht absolut ausbalanciert, aber hier geht es lediglich noch um die Startaufstellung. \------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- **8.12.2024** Nach einer dreijährigen Pause habe ich die Grundidee wieder aufgegriffen und als Erweiterung für das Spiel TURM UND LEUTE herangezogen. **STAHL UND STERNE** Ist vom Regelwerk her eine Modifizierung von TURM UND LEUTE zugeschnitten auf das erste Spielfeld von planetaryATTACK. . [![TurmUndLeute_StahlUndSterne01.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-12/scaled-1680-/Eqy5VpdLUFrDk630-turmundleute-stahlundsterne01.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-12/Eqy5VpdLUFrDk630-turmundleute-stahlundsterne01.jpg) [![TurmUndLeute_StahlUndSterne02.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-12/scaled-1680-/xGURfc4MjilflF9G-turmundleute-stahlundsterne02.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-12/xGURfc4MjilflF9G-turmundleute-stahlundsterne02.jpg) [![TurmUndLeute_StahlUndSterne03.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-12/scaled-1680-/tBFYAO93hbcaXLo9-turmundleute-stahlundsterne03.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-12/tBFYAO93hbcaXLo9-turmundleute-stahlundsterne03.jpg) [![TurmUndLeute_StahlUndSterne04.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-12/scaled-1680-/H255ans5cbT1RBLB-turmundleute-stahlundsterne04.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-12/H255ans5cbT1RBLB-turmundleute-stahlundsterne04.jpg) [![TurmUndLeute_StahlUndSterne05.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-12/scaled-1680-/cvKwQ2wnDa1WSmbH-turmundleute-stahlundsterne05.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-12/cvKwQ2wnDa1WSmbH-turmundleute-stahlundsterne05.jpg) Hier findest Du das Regelwerk: [https://monsieurbernard.art/\_TurmUndLeute.html](https://monsieurbernard.art/_TurmUndLeute.html) [![TurmUndLeute.ICON.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-12/scaled-1680-/GXSpHneEH10kvq2X-turmundleute-icon.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-12/GXSpHneEH10kvq2X-turmundleute-icon.jpg)
# Genesis | der Wächter der Zeit wird zu memento ludis Hier wird ein Prototyp in seiner Entwicklung vorgestellt. Es handelt sich um ein reines Logikspiel ähnlich wie Mühle oder Schach. Ich werde hier ab jetzt versuchen das Entwickeln der Regeln abzubilden ohne auf alle Gedanken im Vorfeld einzugehen. [![image-1645354699976.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/fUoNLTDKNyjK1c2y-image-1645354699976.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/fUoNLTDKNyjK1c2y-image-1645354699976.jpg) Derzeit läuft die Vierspielervariante aber noch ins Leere :( Das Problem bei der Vierspielervariante ist dass man nun wirklich nicht mehr gewinnen kann. Die Zweispielervariante gefällt mir am besten, da es ein hartes Kopf an Kopf Rennen ist und jeder unnötige Zug schnell zum Aus führt. Das Spiel lebt von der Überforderung über die vielen Möglichkeiten einen Zug zu gestalten. Ebenso verändern sich die Figuren mit jedem Schlagen. Kommunikation ist wichtig. Man arbeitet punktuell zusammen (Drei- und Vierspielervariante) damit der am gewinnende Spieler wieder zurückgewiesen wird und versucht gleichzeitig das Beste für sich selbst herauszubekommen. Die Vierspielervariante noch zum Laufen zu bekommen ist auf jeden Fall das Ziel. Ich werde als nächstes folgendes ausprobieren: Bei vier Spielern zählt das Neusetzen von zwei Spielfiguren als eine Aktion und man darf immer nur eine Aktion durchführen. Dadurch ist es möglich gut an Spielfiguren zu kommen aber das Schlagen wird minimiert, was das Problem bei so vielen Spielern ist. Ebenso müssen die Spieler mehr zusammen arbeiten. z.B. Ein Spieler dreht ein Dreieck und der nächste schlägt eine Figur des gerade gewinnenden Spielers. Eine weitere Regeländerung ist: Man kann nun einen Wächter des Raums auch alleine erstellen und maximal zu zweit. Vorher haben im Fall eines anstehenden Sieges eines Spielers alle übrigen Spieler zusammen agieren müssen. Ich erübrige mir dadurch eine Besonderheit der Zweispielervariante und der Vierspielervariante, was das Regelwerk übersichtlicher macht. **JACKPOT** Die Vierspielervariante mit den neuesten Änderungen hat so gut funktioniert, dass ich die Regeln für 2-3 Spieler übernommen habe, was auch konsequenter im Regelwerk erscheint. Es viel mir nicht leicht, aber die Wächter sind rausgefallen, da diese das Spiel unnötig in die Länge ziehen. Eine letzte Neuerung ist die logischere Spielweise des Dopplers. Er kann nun nur noch auf einer geraden Linie ziehen und muss an einem Wiederstand stehen bleiben. Um die Ecke noch ein Feld ziehen geht nicht mehr. Jetzt gilt es die Spiellänge auf maximal 60 Minuten zu behalten. Es müssen nun eine Reihe an Testspielen in allen Spielervariationen gemacht werden um eine Summe an Erfahrungswerten zu sammeln. In der 2-Spielervariante werden die zwei Aktionen beibehalten. 07.03.2022 \----------------------------------------------------------------------------------------------------- 25.07.2023 In der Zwischenzeit hat sich viel getan. #### Das Spiel heißt nun **memento ludis** und ist kleiner aber dafür spannender geworden! [https://monsieurbernard.art/mementoLudis.html](https://monsieurbernard.art/mementoLudis.html) [![grafik.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/5C9CICNEFmFqWxjr-grafik.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/5C9CICNEFmFqWxjr-grafik.png) **memento ludis** gibt es auch als online Browser Game [https://boardgames.thejonny.de/mementoLudis/games/](https://boardgames.thejonny.de/mementoLudis/games/) [![mementoLudisOnline.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-12/scaled-1680-/8IoO1LoVNH7QDM6V-mementoludisonline.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-12/8IoO1LoVNH7QDM6V-mementoludisonline.jpg) . # Druiden und Dämonen ##### Seit September 2023 entsteht **Druiden und Dämonen.** **Es basiert auf Spielfeldteilen die ich 2004 entwickelt habe und seitdem immer wieder versuche darauf ein Strategiespiel zum Laufen zu bekommen.** **Die originale waren etwa 50cmX50cm große Airbrush Bilder die ich eingescannt und etwas nachbearbeitet habe.** [![druidenUndDaemonen.mixedFields.printX5.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/xyqrKkjSKV8grpyF-druidenunddaemonen-mixedfields-printx5.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/xyqrKkjSKV8grpyF-druidenunddaemonen-mixedfields-printx5.jpg)Das ganze kann man einfach auf DinA4 ausdrucken, auf schwarzen Karton kleben und dann stundenlang ausschneiden ;) was ich mehrmals schon gemacht habe... Eine einfache und günstige Alternative ist folgende: Man kann die Hartfaserplatten mit Acryllack colorieren. [![IMG_3074.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/WOBLRpcE2hcTe4b6-img-3074.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/WOBLRpcE2hcTe4b6-img-3074.JPG) Fancy wird es mit zwei Farbschichten :) [![IMG_3066.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/JMHrb4Itw4LlUPOp-img-3066.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/JMHrb4Itw4LlUPOp-img-3066.JPG) [![IMG_3069.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/qPt7zCqslQnzD0B1-img-3069.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/qPt7zCqslQnzD0B1-img-3069.JPG) [![2gebirge-wald4.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/77GFFFxeufE0rY4b-2gebirge-wald4.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/77GFFFxeufE0rY4b-2gebirge-wald4.png)[![2Wald-Wasser4.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/S5zvAwu1Xxn3GA38-2wald-wasser4.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/S5zvAwu1Xxn3GA38-2wald-wasser4.png) Die Bilder habe ich in verschiedenen Variationen in graustufen umgewandelt. Das bislang beste Resultat findest Du hier: [https://monsieurbernard.art/Sortiment\_1.svg](https://monsieurbernard.art/Sortiment_1.svg) [https://monsieurbernard.art/Sortiment\_2.svg](https://monsieurbernard.art/Sortiment_2.svg) \--------------- Hier ist eine Ebene farbig - man kann sich diese auf Papier ausdrucken und auf HDF mit Holzleim kleben :) Wenn man genau arbeitet können die Teile einfach herausgelasert werden. Fotos dazu siehe unten... \----------------- Wir bleiben beim HDF mit Farbe Und ab in den Laser damit :) [![IMG_3070.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/8gBSHvcLHQt8ETBO-img-3070.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/8gBSHvcLHQt8ETBO-img-3070.jpg) [![IMG_3072.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/qNZ5v3nu1o4LzLms-img-3072.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/qNZ5v3nu1o4LzLms-img-3072.jpg) Hinterher noch mit Klarlack fixieren damit der Ledereffeckt auch erhalten bleibt. [![IMG_3073.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/eh6e4UsBgFaU9YGy-img-3073.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/eh6e4UsBgFaU9YGy-img-3073.JPG) ### **WOW** [![IMG_3060.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/tFdd5pms1hnkjuKL-img-3060.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/tFdd5pms1hnkjuKL-img-3060.jpg) Das Regelwerk dazu findest Du hier: [https://monsieurbernard.art/\_druidenUndDaemonen.html](https://monsieurbernard.art/_druidenUndDaemonen.html) Nun arbeite ich an einer Unterlage damit die Teile beim Spielen nicht immer verrutschen. Hier der Link zur aktuellen Unterlage: [https://monsieurbernard.art/Unterlage.svg](https://monsieurbernard.art/Unterlage.svg) [![IMG_3092.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/wjOmzfujmPOqhyEb-img-3092.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/wjOmzfujmPOqhyEb-img-3092.JPG) . [![IMG_3090.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/LRdBEsxcmgneyq8P-img-3090.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/LRdBEsxcmgneyq8P-img-3090.JPG) [![IMG_3118.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/evDB2XNqG7RsFQ6a-img-3118.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/evDB2XNqG7RsFQ6a-img-3118.jpg) [![IMG_3116.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/1J4uy19ZgWEMBEQE-img-3116.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/1J4uy19ZgWEMBEQE-img-3116.jpg) Hier die Bilder zu der Papier auf HDF geleimt Version: [![IMG_3154.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/weewfcVw9sHtV4J9-img-3154.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/weewfcVw9sHtV4J9-img-3154.JPG) Den Leim gut mit einem Roller gleichmäßig verteilen und die Poster links und oben bündig hinziehen und feststreichen. [![IMG_3155.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/IcnQyZhazi9MtSTF-img-3155.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/IcnQyZhazi9MtSTF-img-3155.JPG) [![IMG_3157.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/hHRQYYoUlWzhxOGU-img-3157.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/hHRQYYoUlWzhxOGU-img-3157.JPG) [![IMG_3159.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/OHw8ryMCTbHWZUoz-img-3159.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/OHw8ryMCTbHWZUoz-img-3159.JPG) Weil sich das HDF aufbeult wegen der Feuchtigkeit des Leims empfielt sich bein Trocknen eine Beschwehrung. [![IMG_3160.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/PG0o23550dMijTZl-img-3160.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/PG0o23550dMijTZl-img-3160.JPG) Bevor das ganze gelasert wird, testet man schrittweise den Weg des Laserstrals ohne zu schneiden und rejustiert die Schnittmaske biss es passt. Dadurch dass Papier sehr leicht etwas flammt entsteht ein schöner "used look" :) Man kann das ganze noch mit einem Sandbad verstärken, indem man die fertigen Teile in einen gößeren Eimer zusammen mit feinem Sand gibt und ordentlich durchknetet. ![IMG_3163.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/LScSdCY1G835J5mz-img-3163.jpg) [![IMG_3165.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/k5g4JkdvkjP0eOlD-img-3165.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/k5g4JkdvkjP0eOlD-img-3165.jpg) # TURM UND LEUTE [![TurmUndLeute.ICON.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-12/scaled-1680-/ezJHuB54MigCd8Rz-turmundleute-icon.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-12/ezJHuB54MigCd8Rz-turmundleute-icon.jpg) **Turm und Leute** ist ein strategisches Logikspiel für 2-4 Spieler in Form eines Aufbauspiels. Das Regelwerk findest Du auf: [https://monsieurbernard.art/\_TurmUndLeute.html](https://monsieurbernard.art/_TurmUndLeute.html) Hier findest Du die Burg [https://monsieurbernard.art/TurmUndLeute.Burg.svg](https://monsieurbernard.art/TurmUndLeute.Burg.svg) Die "Druck" Ebenen kannst Du als PDF exportieren und auf ein Poster drucken lassen (300mmX600mm) und danach auf 3mm starkes HDF leimen. Hierzu empfielt sich wasserfester Leim und eine Rolle. Es sieht aber auch ohne Poster sehr gut aus! [![TurmUndLeute01.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/FRqq6vKSTTrNWBGg-turmundleute01.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/FRqq6vKSTTrNWBGg-turmundleute01.jpg) [![TurmUndLeute02.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/DtIKxDZjrJvFRXHS-turmundleute02.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/DtIKxDZjrJvFRXHS-turmundleute02.jpg) [![TurmUndLeute03.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/BnTsXUmyYnmhgOaX-turmundleute03.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/BnTsXUmyYnmhgOaX-turmundleute03.jpg) [![TurmUndLeute04.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/f2iK7LeZQQvhOgg5-turmundleute04.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/f2iK7LeZQQvhOgg5-turmundleute04.jpg) [![TurmUndLeute05.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/XPrCv3ly6cRPYdIN-turmundleute05.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/XPrCv3ly6cRPYdIN-turmundleute05.jpg) Die "Schnitt" Ebenen sind für den Laser-Cutter gedacht und werden danach immer passend "Innen"&"Aussen" zusammengeleimt damit sich die Materialstärke verdoppelt und es damit robuster wird. Wenn Du die Möglichkeit hast 5mm starkes HDF zu lasern musst Du beide Druckebenen auf Vorder- und Rückseite aufleimen und laserst lediglich die AUSSEN-Schnitt-Ebene. Hier findest Du die Gebäude und die Figuren: [https://monsieurbernard.art/TurmUndLeute.Gebaeude.svg](https://monsieurbernard.art/TurmUndLeute.Gebaeude.svg) [https://monsieurbernard.art/TurmUndLeute.Leute.svg](https://monsieurbernard.art/TurmUndLeute.Leute.svg) [https://monsieurbernard.art/TurmUndLeute.DrachenVolk.svg](https://monsieurbernard.art/TurmUndLeute.DrachenVolk.svg) Und hier noch eine praktische BOX: [https://monsieurbernard.art/TurmUndLeute.BOX.svg](https://monsieurbernard.art/TurmUndLeute.BOX.svg) Das Spielfeld (180cmX180cm) kannst Du auf Plane oder Teppich drucken lassen und auslegen. JPG ca.60MB [https://monsieurbernard.art/TurmUndLeute.Spielfeld.jpg](https://monsieurbernard.art/TurmUndLeute.Spielfeld.jpg) PDF ca.700MB [https://monsieurbernard.art/TurmUndLeute.Spielfeld.pdf](https://monsieurbernard.art/TurmUndLeute.Spielfeld.pdf) [![TurmUndLeute.Spielfeld.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/2cz2UTslA7es4OAB-turmundleute-spielfeld.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/2cz2UTslA7es4OAB-turmundleute-spielfeld.png) Alles in Tischgröße findest Du unter: [https://monsieurbernard.art/TurmUndLeute.html](https://monsieurbernard.art/TurmUndLeute.html) [![TurmUndLeute01.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/TlwPX6zAdfccSTAe-turmundleute01.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/TlwPX6zAdfccSTAe-turmundleute01.jpg) [![TurmUndLeute02.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/nTFP415Fcuo5pwFG-turmundleute02.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/nTFP415Fcuo5pwFG-turmundleute02.jpg) [![TurmUndLeute03.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/tpOl8WPvg6nbFaSR-turmundleute03.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/tpOl8WPvg6nbFaSR-turmundleute03.jpg) [![TurmUndLeute04.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/NyjKNOdt0688OQgo-turmundleute04.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/NyjKNOdt0688OQgo-turmundleute04.jpg) # PCB herstellen Das Erstellen Ihrer eigenen Leiterplatte kann Platz in Ihrem Projekt sparen und gleichzeitig einen professionellen Eindruck machen. In diesem Kapitel schlagen wir einige Workshops und Tipps vor. # Einführung in die Gestaltung von Leiterplatten mit KiCad ### [![KiCadBasics_Blinky.gif](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/abbVYU2CJioWvKRW-kicadbasics-blinky.gif)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/abbVYU2CJioWvKRW-kicadbasics-blinky.gif) ### Überblick **Teil 1.** Ein Tag zum Erstellen eines Projekts mit KiCad - mit den Schaltplan- und PCB-Editoren sowie den Symbol- und Footprint-Editoren, um eine benutzerdefinierte Leiterplatte herzustellen. **Teil 2.** Ein weitere Tag um die Platine zum Laufen zu bringen; Bestückung und Prüfung ist auch eingeplant. [Original Vorschlag (Englisch)](https://docs.google.com/document/d/1F1WZ1pOYNbfNmcIp-8mfjvZ1XMy05N_xi1EoFgQ21NI/edit?usp=sharing) ### Teilnehmer
Jeder, der sich für die Verwendung elektronischer Designsoftware interessiert und neu bei KiCad ist.
max. 6 Teilnehmer
Vorkenntnisse Grundkenntnisse in Elektronik wären hilfreich aber nicht essentiell. ### Mitbringen
Laptop, Maus, KiCad 6 bereits installiert.
### Material Kosten Am 2. Tag entstehen Materialkosten. Der genaue Beitrag ist abhängig von der PCB Größe. Ein Betrag zwischen 10€ bis 15€ ist zu erwarten. ### Anmeldung ### Ort ZAM Hauptstrasse, Erlangen. ### Programm #### Tag 1 - Sa. 4. Juni 2022 Basic project creation up to layout.
**Time** **Duration** **Topic**
10:00 30 COVID Testing. Introduction, house rules.
10:30 45 Introduction to KiCad + Circuit Creation
11:15 15 break
11:30 45 Library Management - Symbols and Footprints
12:15 60 Lunch
13:15 45 Layout
14:00 15 break
14:15 45 Wrap up and packup
15:00 finish
#### Tag 2 - Sa. 25. Juni 2022 Assembly, testing and troubleshooting.
**Time** **Duration** **Topic**
10:00 30 COVID Testing. Introduction, house rules.
10:30 45 Assembly
11:15 10 break
11:25 45 Assembly
12:10 60 Finish
### Designdateien Die Designdateien sind auf dem GitHub Repository [ZAM\_KiCad\_Basics](https://github.com/SteveMayze/ZAM_KiCad_Basics) erhältlich. # KiCad Basics Tagebuch **Teil 2. Samstag 25.06.22** The boards were not completed during the first session. A deadline to complete the boards was set for the 13.06.22 to ensure that the boards would be back in time for part 2. The order was posted 11.06.22 and the boards arrived back 20.06.22 so in plenty of time for part 2. [![IMG001.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/scaled-1680-/7kn31Kmqd07G8X6I-img001.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/7kn31Kmqd07G8X6I-img001.JPG) We started the day with a commentary on the layouts and some of the things to watch out for. Steve then demonstrated his approach to soldering Surface Mounted Devices (SMD). The smallest part is 2mm x 1.27mm. Once the approach was demonstrated, they were left to assemble their boards.
[![IMG002.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/scaled-1680-/89ftt2A30WZQYLS0-img002.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/89ftt2A30WZQYLS0-img002.JPG)![IMG007.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/scaled-1680-/tAFHjMtvWqocNKGR-img007.JPG)[![IMG009.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/scaled-1680-/sZkmrhhnUbwr8HCc-img009.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/sZkmrhhnUbwr8HCc-img009.JPG)
Once assembly was completed, then it was time to test the work. All the boards worked without any issues.
[![IMG004.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/scaled-1680-/XRJyNKNsiYdCK14C-img004.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/XRJyNKNsiYdCK14C-img004.JPG)[![IMG005.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/scaled-1680-/dS2OJ5vADXDQOceK-img005.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/dS2OJ5vADXDQOceK-img005.JPG)[![IMG006.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/scaled-1680-/QmbEGZRUV5POyVa1-img006.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/QmbEGZRUV5POyVa1-img006.JPG)
### Things Learned and Improvements The day went quite well. It was intended to be only a short session i.e. 2 hours and not as long as Part 1. Time-wise, it worked well and all were completed and packed up within 2½ hours. There is not much to consider to change in this case. **Teil 1. Samstag 04.06.22** ### Objective The creation of projects in electronics requires the connection of various components to build a circuit. There are various means to achieve this - breadboard, verro-board. However there are many advantages to building an own Printed Circuit Board (PCB). The purpose of this workshop was to introduce the attendees to the KiCad electronic design tool so that they will gain the know-how and confidence to create their own PCBs. There were two goals for the event. 1. Introduce the attendees the work-steps required to create a PCB. This workflow is not unique to KiCad. 2. Have a set of design files ready to send for fabrication. ### Method A relatively simple (but not too simple - [Falstad model](https://tinyurl.com/y6wrrfr8)) project was presented. The classic first project, a blinking LED project. The project was presented as our final goal that we needed to implement as a PCB. [![Screenshot 2022-06-07 at 17.33.16.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/qeyUpMyVJV1NR55H-screenshot-2022-06-07-at-17-33-16.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/qeyUpMyVJV1NR55H-screenshot-2022-06-07-at-17-33-16.png) There was quite a bit of information to get through. 1. Creating a project. 2. Creating a schematic. 3. Creating and modifying the symbols for a schematic. 4. Assigning footprints to the symbols. 5. Creating and modifying the footprints. 6. Creating the layout. ### Procedure I opened the session with the question of why do we ant to create our own PCB? The answers that came back were consistent to what drew me into this area of electronic development. - DIY home automation. - Neatening up existing projects. - Wanting to interface neatly with existing development boards. - Create my own development board. I showed my won example of neatening up a project. Where I presented a *first attempt* at creating my won door bell extension with what I knew at the time and using Verro board.
**Old****New**
[![TheOldDevice.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/ZOmymBjxjtN35NgQ-theolddevice.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/ZOmymBjxjtN35NgQ-theolddevice.png)[![IMG_0860E.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/6bA51IHfz16CF7b1-img-0860e.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/6bA51IHfz16CF7b1-img-0860e.JPG)
We then started work. I introduced the software and the creation of the schematic diagram with an introduction to the symbol library and how you go about creating a new symbol or changing an existing one to suite the purpose of the diagram. It soon came apparent that a symbol does not need to exactly match the physical component that is going to be used in the circuit. The schematic is a design document to help the developer and other understand the operation of a circuit. [![image0.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/ixUOT24QtcQOZQV8-image0.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/ixUOT24QtcQOZQV8-image0.png) After lunch we moved onto the PCB Layout itself. Ideally the purpose of the class. I showed how to prepare the schematic for import into the PCB layout tool. The most important aspect being the footprints. A footprint is the physical form the component will take on the PCB. Each symbol must be associated to a footprint before the layout can be completed. The problem here is that for one symbol there could be any number of footprints to choose from. We need to consult the datasheet for the exact component we intend to purchase to ensure that out components will actually fit on our board and will be connect up correctly. This step should never be underestimated. Another aspect of the layout I explained wat that we need to understand the design limitations and tolerances of the PCB fabrication house. Each house will have their own set of rules and we need to configure KiCad to help us adhere to those rules. This means we need to set up the minimum distances and widths allowed for the copper. There is the question *if this was a PCB creation workshop, how come we are preparing the design files to send off for fabrication*? The answer is that the actual fabrication of the physical PCB is only one part of the process and actually not a significant part of the overall creative process of creating the design, assembling and troubleshooting. There is more than one technique for creating a PCB and ZAM does not yet have the facilities for either of these processes. Sending the boards off for fabrication is the simplest and most effective way to introduce the more important aspects of the creative process. So at the end of the session, we now have some design files that can be sent off and on their return we will continue with the second part - the assembly and testing of the boards. [![KiCad_Board.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/UIJ7r952NkyMt3Vj-kicad-board.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/UIJ7r952NkyMt3Vj-kicad-board.png) ### Things Learned and Improvements This was the first KiCad workshop both for me and ZAM. In the planning it was important to me to make sure explain the design process workflow and highlight that at every stage of the process, we need to make design decisions. I consider this aspect is actually more important than the PCB software itself. However, I noticed there could have been a couple of tings done differently. **1. A Simpler project.** While the project itself seemed to be simple, and easy to explain, especially with Falstad Circuit, I tend to think now for a basic KiCad introduction, the concepts of symbol and footprint library management including symbol and footprint creation could be left off for a separate workshop. **2. Break the workshop up** While it was nice to have the full day to concentrate on the project, it was a long day and in the end the design files were not ready and had to be handed in a couple of days later. In thinking about point 1. above, with a simpler project, the workshop could be broken up into shorter, 2 hour, sessions that could be scheduled during an evening rather that taking up a whole day on the weekend. These session could then focus on specific aspects like the following list. The last three items are somewhat related but have differences that make them hard or too large to include in one session. 1. Schematic Creation 2. PCB Layout 3. Library Management 4. Managing a PCB project with GIT 5. Adding graphics to a PCB 6. Custom and Fun board shapes 7. Artistic PCB i.e. Creating Blinking Badges # Assembly and Testing ## Assembly and Testing ### Overview The assembly and testing of self-designed PCBs requires some extra equipment. Much of this has already been thought out on the [Rapid Prototyping Elektronik](https://wiki.betreiberverein.de/books/werkstattplanung/page/rapid-prototyping-elektronik) page and in particular on the [associated spreadsheet/list](https://www.reichelt.de/loetrauchabsaugung-zd-153-23-w-filter-zd-153-p90929.html?&trstct=pol_27&nbc=1). I would like repeat some of the recommended items here. Another good reference for this is the [Soldering Workshop](https://www.binary-kitchen.de/wiki/projekte:loetworkshop) presented by Binary Kitchen, Regensburg. ### The kit for each attendee - Lötstation - Löt - Schutzbrille - Lötrauchabsaugung - Metallschwamm - Seitenschneider - Pinzetten - Drittehand - Entlötpumpe und Entlötlitze - ESD matte - Lampe. ### Advanced Gear - Heißluftlötstation - Reflow-ofen Some of this equipment is already in ZAM. However, there is not enough to run any type of soldering workshop and the safety equipment is as yet not available - solder fumes extractor and safety glasses. We could build our own Solder fume extractor. Binary kitchen have [theirs as a kit](https://github.com/marove2000/humo). There are plenty of other examples on the [Thingiverse](https://www.thingiverse.com/search?q=solder+fume&type=things&sort=relevant). In my case, I created one from a PC cooling fan, an off-the-shelf case, a 12 V LED lamp and a flexible hose from a fire-lighter. I imagine we could come up with something in the middle. [![FumesExtractor.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/gdJsWlgZiQLt0wpe-fumesextractor.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/gdJsWlgZiQLt0wpe-fumesextractor.jpg) # ZAM Badge 2024 ## Überblick Bei der Planung des VULCA-Treffens kam die Idee eines Badge als Konferenzpräsent und Lötübung auf. Die Idee besteht darin, die folgende Grafik zu nehmen und diese in eine Leiterplatte mit blinkenden LEDs hinter dem Auge und den Buchstaben umzuwandeln. [![Original.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/4xipWjmqAWXrf9XD-original.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/4xipWjmqAWXrf9XD-original.png) ## Projekt-Metadaten [ZAM-Badge-24 GitHub Repository](https://github.com/SteveMayze/ZAM-Badge-24) Jochen Hunger jochen.hunger@betreiberverein.de Steve Mayze smayze@yahoo.com ## Logbuch / Schritte ### Tag 1 Zusammenarbeit Ich habe schon früher Grafiken in PCBs umgewandelt. Ich wollte dieses Projekt unbedingt in Angriff nehmen, da ich einige Wochen zuvor an der KiCon Europe 2024 teilgenommen hatte und den Vortrag „*[Zusammenarbeit mit Künstlern, um schöne Platinen zu entwerfen](https://youtu.be/TPAT5Qx_lBM?si=xMh1szZivaeJJBvq)*“ sehr genossen hatte. Als Erstes musste ich mir das Konzept ausdenken. Auf Grundlage der Originalgrafik skizzierte ich eine mögliche Anordnung der PCB-Schichten. [![Draft1.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/xqjnCtzdKFmKYOhE-draft1.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/xqjnCtzdKFmKYOhE-draft1.png) Basierend auf dieser Skizze hat Jochen dann seine Vorstellungen dargelegt. Daraus ließe sich relativ einfach eine Leiterplatte entwickeln. Die Idee ist, Kopf und Buchstaben alle in der gleichen Farbe zu haben (die Lötmaske) und dann den Bereich hinter den Augen und um die Buchstaben herum frei zu lassen, damit die blinkenden LEDs hindurchscheinen. [![Draft2.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/naPYwVTygrMh8cBo-draft2.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/naPYwVTygrMh8cBo-draft2.png)Ich habe dies noch etwas weiter ausgeschmückt und mir Gedanken darüber gemacht, wo die Komponenten platziert werden könnten.[ ](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/naPYwVTygrMh8cBo-draft2.png) [![Draft3.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/axx3EAv0QUSOPPaU-draft3.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/axx3EAv0QUSOPPaU-draft3.png) ### Tag 2. Erstellen des Designs Once I had KiCad available I proceeded to turn the SVG of the graphic into a PCB. To achieve this, the layer feature of Inkscape was invaluable.
[![Front-Cu.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/Vo8HhChCW1QWAI3a-front-cu.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/Vo8HhChCW1QWAI3a-front-cu.png)The original image was exported as Front Copper (F.Cu). This will ensure that the section of the board that represents the *head* and letters will be opaque and not letter any light through.
[![SolderMask.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/4BJcUp1XGB4wa2Lm-soldermask.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/4BJcUp1XGB4wa2Lm-soldermask.png)The next layer to export as the solder mask. For the entire image was exported but this has to be converted to a negative since this defines where the solder mask *should not go.*
[![F.Mask.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/S1YamFW2Yt1wxxyh-f-mask.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/S1YamFW2Yt1wxxyh-f-mask.png)This image is then taken into a graphics program such as GIMP or Krita and trimmed down as the entire outline for this design.
[![EdgeCut.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/t1fODM2mXcWMy5rR-edgecut.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/t1fODM2mXcWMy5rR-edgecut.png)The last layer is based on the entire image and converted to an outline. This is then expanded using the *Outset* *tool*. This will ensure that milling tool following the edge cut will not conflict with the actual image outline.
Once the layers are exported and verified, the layout of the board can begin. First of all, a simple circuit is created to defined the required parts. We don't have a lot of time for this project to try things out. So I opted to have space for three LEDs thought I believe only two will be required. [![Schematic.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/pF8r6iqDDI6Gk8IW-schematic.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/pF8r6iqDDI6Gk8IW-schematic.png) [![Screenshot 2024-10-21 at 19.11.53.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/ddlanFkzWI0WgTEw-screenshot-2024-10-21-at-19-11-53.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/ddlanFkzWI0WgTEw-screenshot-2024-10-21-at-19-11-53.png) [![Screenshot 2024-10-21 at 19.12.08.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/bldax4suB5l1I7qw-screenshot-2024-10-21-at-19-12-08.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/bldax4suB5l1I7qw-screenshot-2024-10-21-at-19-12-08.png) [![Screenshot 2024-10-21 at 19.19.32.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/81ug9Wzf4wxxGJex-screenshot-2024-10-21-at-19-19-32.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/81ug9Wzf4wxxGJex-screenshot-2024-10-21-at-19-19-32.png) [![Screenshot 2024-10-21 at 19.19.39.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/dmE0nRLXUwMZOuxK-screenshot-2024-10-21-at-19-19-39.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/dmE0nRLXUwMZOuxK-screenshot-2024-10-21-at-19-19-39.png) ### Tag 3. Montage und Prüfung A week or so after uploading the design files to the fabricator, a panel arrived in the post. I had to assemble to see if there were any issues. [![Example.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/0XDcRRUhvD1aLXBC-example.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/0XDcRRUhvD1aLXBC-example.png) The assembly is quite simple. We start by soldering the LEDs first. The battery holder is large and the LED pads are quite close. There is a risk of damaging the battery holder if the soldering iron should touch it while soldering the LEDs. The leads of the LEDs should be bent into place and cut to length. Make sure to take note of the anode and cathode of the LED. These leads need to connect to the appropriate pad. If they are connected the wrong way, you will not damage the LED. It just won't glow. The anode is the longer lead and should be placed on the pad marked with the plus (+) sign. After the LEDs are soldered in place, then the battery holder and switch can be placed on the board. Like the LEDs take note of the orientation of the battery holder. Refer to the graphic below to see the correct orientation. The ⊕ marking on the battery holder should be bottom right as shown in the image. The switch has no special orientation. The leads will need to be bent into shape so that they neatly touch their pads. Note that for the battery holder and the switch you might need to apply more heat to get a good connection. ##### Bauteile - 3mm LED - eye - 5mm LED - ZAM letters - CR2032 Knopfzellhalter - Schalter [![Front.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/yXW74LQGgP8KnWJ2-front.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/yXW74LQGgP8KnWJ2-front.JPG) [![image1.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/sQcMIu9NPFquW1oq-image1.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/sQcMIu9NPFquW1oq-image1.png) # Verbindung der Welten Dies ist das Projekt-Logbuch für ["Verbindung der Welten"](https://verbindungderwelten.de) von [Rolf Klug](https://wiki.betreiberverein.de/user/rolf-klug), Tel. 0172 8457133, Das Projekt wurde vor dem 23.08.2022 (Dez.'21+Apr.'22 bis Aug.'22) als [PCS-Projekt Nr. 12](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/12-verbindung-der-welten-d2d) durchgeführt. Aktuelle Infos sind auch immer unter [https://verbindungderwelten.de/projekt-im-zam/](https://verbindungderwelten.de/projekt-im-zam/) zu finden. [![VdW-Projekt-im-ZAM.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-01/UG7V57IadMv3F7V3-vdw-projekt-im-zam.JPG)](https://verbindungderwelten.de/projekt-im-zam/) #### **Logbuch** (Aktuellstes oben)**:** ##### 20.12.2024, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 20.12.2024, 15-20 h Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Gespräche.\---
Kooperat. HappyAliens: **Tea&Talk mit Rolf Fr. 20.12.2024, 11-13 h Nürnberger Str. 161 Tatjana WhatsApp-Gruppe---3 TeilnehmerinnenNeue TN mit A2-Deutsch aus Ukraine
**Philo-Praxis: Unser Herz kennt eine schönere Welt** Do. 16.12.2024, 19 Uhr Facebook, VdW-Web-site, ZAM-Programm, Email-V., Plakatständer, zoom:in, nebenan.de, Instagram, WhatsApp großer Bildschirm, Stühle2 TeilnehmerWiederholung, neu bis Kapitel 19.
##### 13.12.2024, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 13.12.2024, 15-23 h Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Gespräche, Notebook-Netzteil, FB-Messenger.\---
Kooperat. HappyAliens: **Tea&Talk mit Rolf Fr. 13.12.2024, 11-13 h Nürnberger Str. 161 Tatjana WhatsApp-Gruppe---4 TeilnehmerinnenGespräche über Religionen und Weihnachts-Bräuche
**VdW-Aktiven-Gruppe Enkeltauglich Leben** Do. 12.12.2024, 19-22 Uhr, bei Rolf Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe barrierefreie Whg im Wohnprojekt Raumteiler3 Aktive plus Rolf, Thema "Solidarität und Demokratie"Nächster Termin: Do. 16.01.2024, 19-21 Uhr
**VdW-Aktiven-Gruppe** Di. 10.12.2024, 19-22 h Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe Zoom, Kamera, Notebook (hybrid)3 Aktive plus Rolf. Infos, Vortrag "Unser Herz kennt eine schönere Welt"Nächster Termin: Weihnachtsfeier am So. 21.12.24, 18-22 h
**Andere Sichtweisen:** **Dein Wohn- und Lebensraum** Mo. 09.12.2024, 19-21h ZAM Couch-Bereich Facebook, VdW-Web-site, ZAM-Programm, Email-Newsletter, Plakatständer, zoom:in, nebenan.de, InstagramStühle, Tee, Tassen, großer Bildschirm, Notebook, Stifte, Papier3 Teilnehmer, Phantasiereise, AustauschProfi-Workshop von Manfred Geyer (Architekt, ganzheitl. Beratung)
##### 07.12.2024, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 06.12.2024, 15-23 h Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Gespräche, Staubsauger.\---
Kooperat. HappyAliens: **Tea&Talk mit Rolf Fr. 06.12.2024, 11-13 h Nürnberger Str. 161 Tatjana WhatsApp-Gruppe---4 TeilnehmerInteressante Gespräche
**Jodeln macht glücklich** Mi. 04.12.2024, 19 Uhr, ZAM Couch-Bereich Facebook, VdW-Web-site, ZAM-Programm, Email-V., Plakatständer, zoom:in, nebenan.de, Instagram, WhatsApp Magnettafel, Stühle, Tee, Tassen9 Teilnehmer, davon 1 Jodlerin, 1 Wiederholerin, 5 neue Jugendliche, 2 neue Frauen.Lustig, locker, freudig, interessiert.
Kooperation: **BUDDHA FREU(N:)DE** Mo. 02.12.2024, 19-21 Uhr, Die Villa VdW-Website, NewsletterSchlüssel von der Villa, Tuch, Statue, Kerze für die Mitte.2 Besucher, plus Peter und ich, Meditationenwir machen auch künftig nur geführte und stille Meditation, keine Vorträge mehr.
##### 01.12.2024, Rolf Klug: Ich habe beim VULCA-Seminar, dem europäischen Treffen der offenen Werkstätten, das vom 20.-24.11.2024 im ZAM stattfand, bei der Orga von Do. bis Sa. tagsüber geholfen und insgesamt 3 Workshops gehalten. 2 Teilnehmer aus Maastricht habe ich für 3 Nächte in meiner Wohnung zum Couchsurfing aufgenommen. Ich habe ein Voll-Ticket über meine Stiftung gekauft, um die Veranstaltung zu unterstützen. Ich habe mich mit der Kulturreferentin der Stadt Erlangen, Frau Steinert-Neuwirth, unterhalten über den künftigen Verbleib meines Projektes im ZAM. Sie meinte, dass passt schon rein und bzgl. der Begründung und des Modus wird bestimmt eine Lösung gefunden. Ich soll mit der Vereinsleitung im Gespräch bleiben.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 29.11.2024, 15-23 h Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Gespräche. Neil hat Dalí-Buch gebracht. Rasentrimmer, Fön, etc.Gespräche und Bücher-Verleih
Kooperat. HappyAliens: **Tea&Talk mit Rolf Fr. 29.11.2024, 11-13 h Nürnberger Str. 161 Tatjana WhatsApp-Gruppe---5 TeilnehmerInteressante Gespräche
**Philo-Praxis: Unser Herz kennt eine schönere Welt** Do. 28.11.2024, 19 Uhr Facebook, VdW-Web-site, ZAM-Programm, Email-V., Plakatständer, zoom:in, nebenan.de, Instagram, WhatsApp großer Bildschirm, Stühle5 TeilnehmerInteressanter Austausch (wir sind bis Kapitel 15 gekommen)
**VdW-Aktiven-Gruppe** Di.26.11.2024, 19-22 Uhr, online Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe online wegen Krankheit3 Aktive plus Rolf. Infos, Vortrag "Unser Herz kennt eine schönere Welt"Nächster Termin: Di. 10.12.24, 19-22 Uhr
Kooperation VULCA: **Sense-Making in the Makerspace** Sa. 23.11.2024, 14-15 h VdW-Website, Newsletter, ZAM-Programm---ca. 15 TeilnehmerInteressante Gespräche
Kooperation VULCA: **Erfahrungsaustausch Inklusion** Fr. 22.11.2024, 14-15 h VdW-Website, Newsletter, ZAM-Programm---ca. 12 Teilnehmer, alle bis auf 2 waren vom ZAM.Interessante Gespräche
Kooperation VULCA: **Erfahrungsaustausch Handicap** Fr. 22.11.2024, 10-11 h VdW-Website, Newsletter, ZAM-Programm---ca. 5 TeilnehmerInteressante Gespräche
**Beratung und Bibliothek** Fr. 15.11.2024, 15-23 h Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Reparaturen und Gespräche.Gespräche und Bücher-Verleih
Kooperat. HappyAliens: **Tea&Talk mit Rolf** Fr. 15.11.2024, 11-13 h Nürnberger Str. 161 Tatjana WhatsApp-Gruppe---2 TeilnehmerinnenInteressante Gespräche
**VdW-Aktiven-Gruppe Enkeltauglich Leben** Do. 14.11.2024, 19-22 Uhr, bei Rolf Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe barrierefreie Whg im Wohnprojekt Raumteiler3 Aktive plus Rolf, Thema "Menschenwürde"Nächster Termin: Do. 12.12.2024, 19-21 Uhr
**VdW-Aktiven-Gruppe** Di. 12.11.2024, 19-22 Uhr, bei Rolf Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe barrierefreie Whg im Wohnprojekt Raumteiler1 Aktive plus Rolf. Aktuelle Projekte und Infos.Nächster Termin: Di. 26.11.24, 19-22 Uhr
**Experimentalmusik** Mo. 11.11.2024, 19-21:30 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, VdW-Website, private WhatsApp-Gruppe, Newsletter 2 Paravents, Trommeln, Djembe, Cajon, Percussion, Gitarre, Keyboard, Akkordeon, Verstärker, Mikrofone8 Teilnehmer, davon 1 sporadisch nur temporär ---
##### 08.11.2024, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 08.11.2024, 15-23 h Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Gespräche. Neil hat Kunstbücher gebracht. 18-19 Uhr: Gespräch mit Betreiberverein über Zukunft von VdW im ZAMGespräche und Bücher-Verleih
Kooperation: **Tea&Talk mit Rolf** **Happy Aliens** Fr. 08.11.2024, 11-13 h Tatjana WhatsApp-Gruppe---3 TeilnehmerInteressante Gespräche
**Jodeln macht glücklich** Mi. 06.11.2024, 19 Uhr, ZAM Couch-Bereich Facebook, VdW-Web-site, ZAM-Programm, Email-V., Plakatständer, zoom:in, nebenan.de, Instagram, WhatsApp Magnettafel, Stühle1 Teilnehmerin, Jodlerin.Wir haben es ausfallen lassen.
Kooperation: **BUDDHA FREU(N:)DE** Mo. 04.11.2024, 19-21 Uhr, Die Villa VdW-Website, Newsletter---2 Besucher, Die 7 Erwachungsglieder, Meditationen
**Beratung und Bibliothek** Fr. 25.10.2024, 15-23 h Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Reparaturen und Gespräche.Gespräche und Bücher-Verleih
Kooperation: **Tea&Talk mit Rolf** **Happy Aliens** Fr. 25.10.2024, 11-13 h Tatjana WhatsApp-Gruppe---5 TeilnehmerInteressante Gespräche
**Andere Sichtweisen:** **Dragon Dreaming** Mo. 21.10.2024, 19-21 Uhr Facebook, VdW-Web-site, ZAM-Programm, Plakatständer, zoom:in, nebenan.de, Zeitung, Instagram, NewsletterFlipchart, Whiteboard, Schnur, Mitte, Kärtchen, Plakate6 TeilnehmerProfi-Workshop von Dorothee Eibert
**Beratung und Bibliothek** Fr. 18.10.2024, 15-23 h Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Reparaturen und GesprächeGespräche und Bücher-Verleih
Kooperation: **Tea&Talk mit Rolf** **Happy Aliens** Fr. 18.10.2024, 11-13 h Tatjana WhatsApp-Gruppe---8 TeilnehmerInteressante Gespräche
**VdW-Aktiven-Gruppe Enkeltauglich Leben** Do.17.10.2024, 19-22 Uhr, bei Rolf Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe barrierefreie Whg im Wohnprojekt Raumteiler4 Aktive plus Rolf, davon 1 Online. Aktuelle Projekte und Infos.Nächster Termin: Di. 14.11.24, 19-22 Uhr
**VdW-Aktiven-Gruppe** Di. 15.10.2024, 19-22 Uhr, bei Rolf Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe barrierefreie Whg im Wohnprojekt Raumteiler3 Aktive plus Rolf. Aktuelle Projekte und Infos.Nächster Termin: Di. 12.11.24, 19-22 Uhr
Kooperation: **Tanz- und Musik-Improvisation** So. 13.10.2024, 19-21 Uhr Yamuna WhatsApp-Gruppe, Newsletter Bongos, Djembe, Cajon, Xylophon, Akkordeon, Mikrofonca. 15 Teilnehmer
**Beratung und Bibliothek** Fr. 11.10.2024, 15-23 h Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Reparaturen und GesprächeGespräche und Bücher-Verleih
**Jodeln macht glücklich** Mi. 09.10.2024, 19-21 Uhr, ZAM Couch-Bereich Facebook, VdW-Web-site, ZAM-Programm, Email-V., Plakatständer, zoom:in, nebenan.de, Instagram, WhatsApp Magnettafel, Stühle2 Teilnehmer, davon 1 vom ZAM, 1 Bekannte Neue.Konstruktive Gespräche über neue Zusammenarbeit
Kooperation: **BUDDHA FREU(N:)DE** Mo. 07.10.2024, 19-21 Uhr, Die Villa VdW-Website, NewsletterMitte mit Gong, Kerze und Buddha-Statue1 Besucher, Die 5 Hindernisse, Meditationen
**Beratung und Bibliothek** Fr. 04.10.2024, 15-23 h Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Reparaturen und GesprächeGespräche und Bücher-Verleih
##### 03.10.2024, Rolf Klug: Im August und September war bezüglich der Workshops "Sommerpause", auch wegen meiner Arbeiten in der neuen Wohnung und im Wohnprojekt "Raumteiler". Die 14-tägigen Aktiven-Treffen haben wir auch im August und September in meiner barrierefreien Wohnung gemacht, weil dienstags im ZAM kein Platz dafür frei ist. Ich hatte im August 2 gebuchte, bezahlte Aktionen: a) Mitmach-Impro-Trommeln auf einer Geburtstagsfeier (Olga, 70-Jahre) im Pfarrhof der Ev. Erlöserkirche am Anger am 17.08.2024; b) Workshop "Sonne, Mond und Sterne" bei der Siemens-Ferien-Kinderbetreuung im Ohm-Gymnasium für den Träger "Kinderhaus Nürnberg" am 20.08.2024. Ich habe 3 Workshops beim VULCA-Seminar angemeldet: "Handicap Austausch", "Handicap Inklusion" und "Sinn-Macher im Makerspace", mich zum regulären Preis (200 €) über die Stiftung zur Teilnahme angemeldet und meine Wohnung für 2-6 VULCA-Gäste zum Couch-Surfing/Übernachten angeboten.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
**Experimentalmusik** Mi. 02.10.2024, 19-21:30 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, VdW-Website, private WhatsApp-Gruppe, Newsletter 2 Paravents, Trommeln, Djembe, Cajon, Percussion, Gitarre, Keyboard, Akkordeon, Verstärker, Mikrofone8 Teilnehmer, davon 3 sporadisch nur temporär, 5 Wiederholungs- Teilnehmer\*innen 1 spontan vom ZAM 2 spontane vom Gehsteig Transport der Geräte aus meiner Wohnung zum Auto mit dem neuen Wagen ging gut, es waren nur 2 Fuhren nötig.
**VdW-Aktiven-Gruppe** Di. 01.10.2024, 19-22 Uhr, bei Rolf Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe barrierefreie Whg im Wohnprojekt Raumteiler5 Aktive plus Rolf. WS DragonDreaming-Feiern von DorotheeNächster Termin: Di. 15.10.24, 19-22 Uhr
**Beratung und Bibliothek** Fr. 20.09.2024, 15-23 h Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Reparaturen und GesprächeGespräche und Bücher-Verleih
**VdW-Aktiven-Gruppe** Di. 17.09.2024, 19-22 Uhr, bei Rolf Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe barrierefreie Whg im Wohnprojekt Raumteiler5 Aktive plus Rolf. Aktuelle Projekte und Infos.Nächster Termin: Di. 01.10.24, 19-22 Uhr
**Beratung und Bibliothek** Fr. 13.09.2024, 15-23 h Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Reparaturen und GesprächeGespräche und Bücher-Verleih
**Beratung und Bibliothek** Fr. 06.09.2024, 15-23 h Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Reparaturen und GesprächeGespräche und Bücher-Verleih
**VdW-Aktiven-Gruppe** Di. 03.09.2024, 19-22 Uhr, bei Rolf Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe barrierefreie Whg im Wohnprojekt Raumteiler4 Aktive plus Rolf, davon 1 Online. Aktuelle Projekte und Infos.Nächster Termin: Di. 17.09.24, 19-22 Uhr
**Beratung und Bibliothek** Fr. 23.08.2024, 15-23 h Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Reparaturen und GesprächeGespräche und Bücher-Verleih
**VdW-Aktiven-Gruppe** Di. 20.08.2024, 19-22 Uhr, bei Rolf Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe barrierefreie Whg im Wohnprojekt Raumteiler3 Aktive plus Rolf, davon 1 Online. Aktuelle Projekte und Infos.Nächster Termin: Di. 03.09.24, 19-22 Uhr
**WS: Sonne, Mond und Sterne** Di. 20.08.2024, 9:30-12 Uhr, Ohm-Gymnasium Für Kinderhaus Nürnberg, Siemens-Ferien-Kinderbetreuung Spiegelteleskop, A0-Plakat über unser Sonnensystem, Bücher, Themen-AgendaCa. 20 Kinder und 2 Betreuer. Wir konnten wg. Bewölkung die Sonne nicht betrachten, aber das Dach eines Hauses.Ich habe das Plakat bis Freitag im Klassenzimmer gelassen.
##### 18.08.2024, Rolf Klug: Die VdW-Gruppe trifft sich seit 23.07.2024 in meiner neuen Wohnung, Rodensteinweg 2, im barrierefreien Mehrgenerationen-Wohnprojekt "Raumteiler".
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
**Mitmach-Impro-Trommeln** Sa. 17.08.2024, 18-19:30 Uhr 40 Jahre Erba-Villa-FestTrommeln, Djemben, Cajon, Percussionca. 50 Gäste davon ca. 35 Teilnehmer\*innen, 3 Runden plus Begleit-Trommeln zur Disco Geburtstag von Olga im Hof der Erlöserkirche am Anger.
**Beratung und Bibliothek** Fr. 16.08.2024, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, Facebook, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Bosch Küchenmaschine, Reparaturen und GesprächeGespräche und Bücher-Verleih
**Beratung und Bibliothek** Fr. 09.08.2024, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, Facebook, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Reparaturen und GesprächeGespräche und Bücher-Verleih
**VdW-Aktiven-Gruppe** Di. 06.08.2024, 19-22 Uhr, bei Rolf Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe barrierefreie Whg im Wohnprojekt Raumteiler5 Aktive plus Rolf. Aktuelle Projekte Besprochen.Nächster Termin: Di. 20.08.24, 19-22 Uhr
**Beratung und Bibliothek** Fr. 02.08.2024, 15-23 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, Facebook, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Jonas war da. Reparaturen und GesprächeGespräche und Bücher-Verleih
**Bardentreffen** Fr. 26.07.2024, 17-23 h Sa. 27.07.2024, 19-23 h VdW-Website, NewsletterTrommeln, Djemben, Cajon, Percussion und Schlagzeug vom Treffpunkt Philosophieca. 35 Runden á 15 Min. mit je 15 Teilnehmern = ca. 500 Teilnehmer Kooperation mit Treffpunkt Philosophie Nürnberg, Königstr. 39
**Experimentalmusik** Do. 25.07.2024, 19-21:30 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, zoom:in Facebook, Instagram, VdW-Website, private WhatsApp-Gruppe, Newsletter, Zeitung, nebenan.de 2 Paravents, Trommeln, Djembe, Cajon, Percussion, Gitarre, Keyboard, Akkordeon, Verstärker, Mikrofone7 Teilnehmer: davon 4 Wiederholungs- Teilnehmer\*innen 1 Neue\*r 2 spontane vom Gehsteig Es ist mühsam, die Instrumente von der neuen Wohnung aus ins ZAM zu transportieren.
**VdW-Aktiven-Gruppe** Di. 23.07.2024, 19-22 Uhr, bei Rolf Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe barrierefreie Whg im Wohnprojekt Raumteiler4 Aktive plus Rolf. Aktuelle Projekte, Blickkontakt-Übung.Nächster Termin: Di. 06.08.24, 19-22 Uhr
##### 19.07.2024, Rolf Klug: Am Freitag, 12.07.2024 war ich im Gestaltungsteam des ZAM [Gestaltungsteam | ZAM Wiki (betreiberverein.de)](https://wiki.betreiberverein.de/books/organisation/page/gestaltungsteam). Ich brachte dort meinen Vorschlag für einen Ort für nichtmateriellen Austausch und Machen ein: [240711\_Idee-Rolf.pdf](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/152) Ich würde das als persönliches ZAM-Mitglied in einer Gruppe des Betreibervereins treiben und betreuen.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 19.07.2024, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, Facebook, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Gespräche Gitarren-Saiten-Test, VdW, Jodeln, Christliche Gruppen, Fahrradlicht, Staubsauger-Kabel, Sicherung GetreidemühleGespräche und Bücher-Verleih
**Beratung und Bibliothek** Fr. 12.07.2024, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, Facebook, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Samsung Smartphones Daten übertragen, Samsung-Tablet black-screen. Gespräche und Bücher-Verleih
**ZAM-Gestaltungs-Team** Fr. 12.07.2024, 11-12 Uhr ---1 Seite Idee an Team per EMailThema: "Nichtmaterieller Austausch und Machen"Gruppe fordert Visualisierung des Vorschlages
**Jodeln macht glücklich** Mi. 10.07.2024, 19-21 Uhr, ZAM Couch-Bereich Facebook, VdW-Web-site, ZAM-Programm, Email-Verteiler, Plakatständer, zoom:in, nebenan.de, Instagram, WhatsApp-Gruppe Magnettafel, Stühle7 Teilnehmer, davon 1 aus unserer Jodel-Gruppe, 4 Bekannte, 2 Neue.Sehr zufriedene Rückmeldungen.
**VdW-Aktiven-Aktion** Di. 09.07.2024, 19-22 Uhr, ZAM / Aquarium \--- Orga: Reinhold3 Aktive, 1 Gast (Terry), Rolf. Austausch mit und ohne Handicap. 3 Gesprächs-Runden: 1\. Welche Erfahrungen hast du (was liegt dir am Herzen)? 2\. Was hast du gehört und ist bei dir in Resonanz gegangen? 3\. Was hast du gelernt (was war für dich neu) / Was ist der rote Faden?
**Beratung und Bibliothek** Fr. 05.07.2024, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, Facebook, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Samsung-Tablets, Staubsauger.Gespräche und Bücher-Verleih
##### 03.07.2024, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
**Philo-Praxis: Was ist Spiritualität?** Mi. 03.07.2024, 19-21:30 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, reg. Veranstaltungs-Kalender, Facebook, Instagram, VdW-Website, Email-Liste, nebenan.de. [Präsentation](https://verbindungderwelten.de/docs/vortraege-und-workshops/philo-praxis/was-ist-spiritualitaet/)3 Teilnehmer (2 von zuvor, 1 neu)Interessante Diskussionen.
**Kooperation: BUDDHA FREU(N:)DE** Mo. 01.07.2024, 19-21 Uhr, Die Villa VdW-Website, Newsletter,Mitte mit Gong, Kerze und Buddha-Statue3 Besucher, Buddhistische Ethik, MeditationenEinige vom letzten Mal waren nicht da.
**Beratung und Bibliothek** Fr. 28.06.2024, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, Facebook, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Bosch Küchenmaschine weiter untersucht, Steuerplatine ausgebaut und Triac untersucht.
**VdW-Aktiven-Aktion** Di. 25.06.2024, 19-22 Uhr, ZAM / Seminarraum \--- Vorbereitung: Austausch mit und ohne Handicap1 Aktiver R. plus Rolf. Treffen und Vorgespräch mit Terry.
**VdW-Aktiven-Aktion** Mo. 24.06.2024, 19-22 Uhr, privat \--- VdW- Das SpielArbeitstreffen bei B. VdW-Spiel weiterentwickelt.
**Beratung und Bibliothek** Fr. 21.06.2024, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, Facebook, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Bosch Küchenmaschine weiter untersucht, Fehler noch nicht eindeutig geklärt. Gitarrenbau-Berech-nung in EXCEL. Plattenspieler, Akkusauger (Filter)Gespräch mit Terry
##### 17.06.2024, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
**Andere Sichtweisen: Bewusstseinsfor-schung** Mo. 17.06.2024, 19-21:30 Uhr ZAM-Website, VdW-Website, reg. Veranst.-Kalender, Facebook, Instagram, Newsletter, Zeitung, nebenan.de, Plakatständer. Am Bürotisch mit großem Bildschirm, Stühle, Magnettafel. 7 Teilnehmer (davon 5 von vorherigen Workshops.Sehr gute Diskussion und Rückmeldungen.
**Becherspiel für Kinder bei 40 Jahre Villa** Sa. 15.06.2024, 14-18 Uhr, Die Villa Die Villa (Flyer, etc.), Website.Becher Plakat, Tisch. Karl macht das. Von ca. 14 bis 18 Uhr haben viele Kinder das Spiel mit Begeisterung gemacht.Karl und seine Tochter haben das Fest durch das Spiel bereichert, da das Spiel alle Sinne anspricht, auch das Strategische Denken.
**Mitmach-Impro-Trommeln bei 40 Jahre Villa** Sa. 15.06.2024, 14-20 Uhr, Die Villa Die Villa (Flyer, etc.), Website.Plakatständer, Flyer, 3 große und 6 kleine Trommeln, 1 große und 1 kleine Cajon, Mareike vom "Freundeskreis Die Villa" hat noch 2 große und 2 kleine Jemben gebracht.Ich habe vin 14:30 bis 18 Uhr ständig Trommel-Runden gemacht. Insgesamt ca. 20 Runden mit durch-schnittlich je 6 Erwach-senen und 3 Kindern (also ca. 180 Teilnah-men). Ich habe an Interessierte Flyer gegeben.Das Fest war insgesamt sehr und verbindend, weil so viele Kulturen aktiv vertreten waren. Ich habe zwischen 18:30 und 20 Uhr mit dem Digeridoo- & Klangtreff getrommelt. Eine Frau hat meine Trommel-Aktion für ihren 70. Geburtstag am 17.08. gebucht.
**Beratung und Bibliothek** Fr. 14.06.2024, 15-23 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, Facebook, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Espressomaschine repariert, Bosch Küchenmaschine zerlegt, Fehler noch nicht eindeutig geklärt. Gitarrenbau-Berech-nung in EXCEL, Beratung EA-GruppeIch war von 16:30 bis 20 Uhr nicht da (bei der Klima-Mitmach-Konferenz vom Climate-Hub im Kollegienhaus)
**Experimentalmusik** Do. 13.06.2024, 19-21:30 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, zoom:in Facebook, Instagram, VdW-Website, private WhatsApp-Gruppe, Email-Liste, Zeitung, nebenan.de 2 Paravents, Trommeln, Djembe, Cajon, Percussion, Gitarre, Keyboard, Akkordeon, Verstärker, Mikrofone4 Teilnehmer: davon 3 Wiederholungs- Teilnehmer\*innen 1 mitgebrachter Neuer Spin-off: Gruppe, die sich 2-wöchentlich in Nürnberg zum Proben trifft.
**VdW-Aktiven-Gruppe** Di. 11.06.2024, 19-22 Uhr, ZAM Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe Notebook, Kamera, Lautsprecher, Zoom-Link 5 Aktive plus Rolf. Rückmeldungen der Skills und Ressourcen besprochen, Aktions-ideen-Liste vervollstän-digt, Termine für Einzel-Aktionen gemacht.Nächster Termin: Di. 25.06.24, 19-22 Uhr
##### 07.06.2024, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 07.06.2024, 15-23 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, Facebook, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Projektplatz mit Biblio-thek wieder aufgebaut. Formeln Gitarrenbau, Gartenschlauch nachge-setzt.Gespräche mit Vereins-MG und Interessenten. Fr. Greiner sen. geführt.
##### 05.06.2024, Rolf Klug: Die hier innerhalb von 3 Veranstaltungen (4.3., 6.5., 3.6.) sich gebildete Buddhismus-Gruppe (16, 11, 8 Teilnehmer) passt in dieser Form nicht ins ZAM und auch nicht zum Profil von "Verbindung der Welten". Die Buddha-Lehre ist zwar in sich "verbindend", weil sie keine "Religion" ist, sondern eher eine praktische Erfahrungs- und Erkenntnis-Philosophie, aber es werden in deisem Angebots-Format keine verschiedenen Welten miteinander verbunden in Sinne des Projekts bzw. der Stiftung "Verbindung der Welten". Ich werde dieses Format nicht mehr als "Verbindung der Welten"-Workshop anbieten, sondern es zusammen mit Peter Spitznder und Sven Apenburg unter einem neuen Namen in der Villa jeden 1. Montag im Monat anbieten. Inhalte und Name von Peter und Sven, Organisation von Sven und Rolf. VdW bewirbt das Angebot als "Kooperationsveranstaltung" im Newsletter, auf der VdW-Website, auf Zoom:in, Nebenan.de und in der Zeitung. Sven bewirbt es in seinen Email-Verteilern (Digeridoo-Gruppe, Buddhistische Gruppe). Das Thema "Spiritualität" führe ich dann nicht mehr als separate Workshop-Reihe weiter, sondern eher einmalig als Austausch-Thema in der WS-Reihe "Andere Sichtweisen". Der bereits geplante und beworbene Termin 1.7. in der Villa läuft noch in der bisherigen Form.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
**Jodeln macht glücklich** Mi. 05.06.2024, 19-21 Uhr, ZAM Couch-Bereich Facebook, VdW-Web-site, ZAM-Programm, Email-Verteiler, Plakatständer, zoom:in, nebenan.de, Instagram, WhatsApp-Gruppe Magnettafel, Stühle13 Teilnehmer, davon 1 aus unserer Jodel-Gruppe, 1 Bekannte vom Tanzen, 2 Bekannte vom ZAM, 9 Neue, davon 3 U30.Sehr zufriedene Rückmeldungen.
**Spiritualität: Dāna - Selbstloses Geben** Mo. 03.06.2024, 19-21:30 Uhr, Die Villa Plakatständer, zoom:in Facebook, Instagram, VdW-Website, Email-Liste, nebenan.de, Zeitung: [![20240530_143730.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/sbilmTk1TiPwZ4pa-20240530-143730.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/sbilmTk1TiPwZ4pa-20240530-143730.jpg) Plakatständer zur Villa gebracht. Mitte: Tuch, Klangschale, Kerze. Vortrag von Peter Spitzner.8 Teilnehmer (davon 4 vom letzten Mal, neu: Sven Apenburg). Check-in Runde, Geführte Meditation, Reflexions-Runde, Vortrag mit Fragen, Stille Meditation, Sven hat Schriften ausgelegt und erlärt. Reflexion und Planung mit Sven.Die Gruppe will weiterhin von Peter Spitzner die Buddha-Lehre hören und Mediatation machen.
##### 30.05.2024, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit.Besucher/Ablauf Bemerkung
**Philo-Praxis: Inner Development Goals** Mi. 29.05.2024, 19-21:30 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, zoom:in Facebook, Instagram, VdW-Website, Email-Liste, nebenan.de. Notebook, Buch "New Work Needs Inner Work", Kopien für Gruppenarbeit, [Präsentation](https://verbindungderwelten.de/docs/vortraege-und-workshops/philo-praxis/inner-development-goals/)3 Teilnehmer (1 von der Aktivengruppe, 2 junge neue aus Fürth)Interessante Diskussionen.
**VdW-Aktiven-Gruppe** Di. 28.05.2024, 19-22 Uhr, ZAM Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe Notebook, Kamera, Lautsprecher, Obst, Zoom-Link 2 Aktive plus Rolf. Rückmeldungen der Skills und Ressourcen besprochen, Aktions-ideen-Liste angefangen.Nächster Termin: Di. 11.06.24, 19-22 Uhr
##### 24.05.2024, Rolf Klug: Neuer Flyer und neues Plakat mit neuer WS-Reihe "Spiritualität", die in der (Erba-) Villa am 3.6. (mit Peter Spitzner) und am 1.7. stattfinden wird. "Enkeltauglich Leben" (Kooperation mir vhs Erlangen) wurde abgesagt, da es nur 3 Anmeldungen gab. Am 15.7. 14-22 Uhr findet 40 Jahre Die Villa statt. Wir machen mit mit Mitmach-Impro-Trommeln (Rolf) und einem Becher-Spiel (Karl).
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 24.05.2024, 15-20:30 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, Facebook, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Totes Notebook erweckt, Beratung Logins für Bank und Versicherung, Browsereinstellung, Startup-BeratungZAM-Führung
**VdW-Aktiven-Gruppe** Mo. 13.05.2024, 19-22 Uhr, Die Villa Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe Notebook, Kamera, Lautsprecher, Kuchen, Zoom-Link 5 Aktive plus Rolf (2 vor Ort, 1 Online). Davon 2 Neuzugänge, Strategie besprochen, bearbeitet.Nächster Termin: Di. 28.05.24, 19-22 Uhr privat oder ZAM
##### 10.05.2024, Rolf Klug: **Integration/Ehrenamt:** Ein türkischstämmiger Mann (beruflich IT und Startup-Beratung), der neu in Erlangen ist, hat angefragt, ob er Freitag-nachmittags mitmachen kann bei meinem Beratungsangebot. Er will dadurch seine deutsche Sprache verbessern und sich ehrenamtlich engagieren.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 10.05.2024, 15-20:30 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, Facebook, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Akkustaubsauger, Gespräche mit Orkun und ReinholdIch musste bereits um 20:30 Uhr weg.
**Jodeln macht glücklich** Mi. 08.05.2024, 19-21 Uhr, ZAM Couch-Bereich Facebook, VdW-Web-site, ZAM-Programm, Email-Verteiler, Plakatständer, zoom:in, nebenan.de, Instagram, WhatsApp-Gruppe [![20240508_084159.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/scaled-1680-/3AvZsMnLbet8fuic-20240508-084159.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/3AvZsMnLbet8fuic-20240508-084159.jpg)Magnettafel, Stühle4 Teilnehmer, davon 2 neue und 2 aus unserer Jodelgruppe von Sigurd Bemme.Sehr zufriedene Rückmeldungen.
**Andere Sichtweisen: Buddhistische Praxis - Meditation** Mo. 06.05.2024, 19-21 Uhr ZAM-Website, VdW-Website, reg. Veranst.-Kalender, Facebook, Instagram, Newsletter, Zeitung, nebenan.de, Plakatständer. [![20240506_105150.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/scaled-1680-/BekLfpGEh47PcVh4-20240506-105150.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/BekLfpGEh47PcVh4-20240506-105150.jpg) Tisch, Stühle, Magnettafel, Mitte mit Tuch, Kerze, Buddhistische Bücher, Wasserkarraffe und Gläser 11 Teilnehmer (davon 1 aus der Gruppe, 2 Bekannte, 2 waren bereits in WS, 6 Neue, davon 2 NL-Anmeld.). 1 Zusätzlicher Bekannter vom ZAM kam erst nach Ende und hat sich noch mit Peter unterhalten.Sehr gute Diskussion und Rückmeldungen. Fast alle haben um eine Fortsetzung gebeten. Ich habe zugesagt: monatlich, jedes mal ein anderes Thema und eine Meditation. Nächste Termine: 3.6. und 1.7.
##### 03.05.2024, Rolf Klug: **Inklusion:** Beim Experimentalmusik war eine Frau, die schon mal mitgemacht hat, und hat diesmal ihre 17-jährige Tochter (Downie) mitgebracht. Diese hat ganz normal mitgemacht und hatte viel Spaß dabei.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 03.05.2024, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, Facebook, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Akkustaubsauger Akkus bestellen, mehrere ZAM-Führungen, Plakatständer getrock-net, Salat gemachtInteressante Gespräche
**Experimentalmusik** Do. 02.05.2024, 19-21:30 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, zoom:in Facebook, Instagram, VdW-Website, private WhatsApp-Gruppe, Email-Liste, Zeitung, nebenan.de [![20240502_100604.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/scaled-1680-/Yzi8o6zWft49hiMP-20240502-100604.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/Yzi8o6zWft49hiMP-20240502-100604.jpg) 2 Paravents, Trommeln, Djembe, Cajon, Percussion, Gitarre, Keyboard, Akkordeon, Verstärker, Mikrofone9 Teilnehmer: davon 8 Wiederholungs- Teilnehmerinnen 1 mitgebrachte Neue 3 Zuhörer vom Gehsteig (temporär) Die 3 Musiker\*innen haben berichtet, dass sie zusammen - und mit weiteren - in Nürnberg geprobt haben.
##### 26.04.2024, Rolf Klug: Am Mittwoch, 24.04.2024 war die jährliche Mitgliederversammlung des Betreibervereins ZAM e.V. Beim Jahresbericht wurde erstmals unser Projekt "Verbindung der Welten" im ZAM-Universum öffentlich erwähnt (Mitte rechts bei "Angebote:"): [![20240424_190742.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/scaled-1680-/ThXsmTJ690g1OXYV-20240424-190742.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/ThXsmTJ690g1OXYV-20240424-190742.jpg)
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 26.04.2024, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, Facebook, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Akkustaubsauger neuen Akku eingebaut, Akku-Heckenschere repariert, Telekom-Internet-Anschluss beratenInteressante Gespräche
**VdW-Aktiven-Gruppe** Mo. 22.04.2024, 19-22 Uhr, Die Villa Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe Notebook, Kamera, Lautsprecher, Kuchen, Zoom-Link 3 Aktive plus Rolf (2 vor Ort, 1 Online). 1 Neuzu-gang, 1Verabschiedung, Strategiepapier durch-gesprochen, bearbeitet.Nächster Termin: Mo. 13.05.24, 19-22 Uhr in der Villa, 1. OG
**Beratung und Bibliothek** Fr. 19.04.2024, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, Facebook, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Handy-Micro-USB-Buchse, Akku-Staubsauger, etc.Gespräche mit Interessenten
##### 15.04.2024, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Andere Sichtweisen: Gemeinwohl-Ökono-mie in Theorie und Praxis** Mo. 15.04.2024, 19-21 Uhr ZAM-Website, VdW-Website, regionaler Veranstaltungs-Kalender, Facebook, Instagram, Newsletter, nebenan.de, Plakatständer.Tisch, Stühle, Magnettafel, GWÖ- Bücher, Beamer, Notebook, Blutooth-Lautsprecher, [Präsentation](https://verbindungderwelten.de/docs/vortraege-und-workshops/andere-sichtweisen/gemeinwohl-oekonomie/). 7 Teilnehmer (davon 2 aus der Gruppe, 1 Bekannter vom ZAM)3 Teilnehmer kannten GWÖ schon sehr gut.
**Beratung und Bibliothek** Fr. 12.04.2024, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Schaufenster, Facebook, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Filterkaffeemaschine, Solar-Gartenlampen mit Akku. Gespräche mit Bea, 3 IT-Entwicklern, Akku-Bastlern, etc.Gespräche mit Interessenten
**VdW-Aktiven-Gruppe** Mo. 08.04.2024, 19-21:30 Uhr, Die Villa Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe Notebook, Kamera, Lautsprecher, Kuchen, Zoom-Link 3 Aktive plus Rolf (2 online, 1 vor Ort). Strategiepapier durch-gesprochen, bearbeitet.Nächster Termin: Mo. 22.04.24, 19-22 Uhr in der Villa, 1. OG
**VdW-Aktiven-Gruppe** Mo. 25.03.2024, 18:30-21:30 Uhr, Die Villa Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe Notebook, Kamera, Lautsprecher, Tee, Zoom-Link 2 Aktive plus Rolf, beide auf Zoom. Allgemeiner Austausch über VdW.Nächster Termin: Mo. 08.04.24, 19-22 Uhr in der Villa, 1. OG
**Tanz- und Musik-Improvisation** So. 24.03.2024, 19-21:30 Uhr, Tanzstudio Yamuna Kooperation mit Jürgen Herre, Ludwig Lukas und Carolin DeiningerAkkordeon, Mikrofon, Jembe und Bongos mit Stativ, Percussionca. 15 Teilnehmer, sehr abwechslungs- und erlebnisreicher AbendDer Termin lag nahe an Experimentalmusik und an Sensitive Dance.
##### 22.03.2024, Rolf Klug: Ich habe am 17.03. meinen Vorschlag für eine künftiges, offenes ZAM-Angebot, in das auch die VdW-Inhalte einfließen, ohne die Marke VdW zu verwenden, an die ZAM-Crew geschickt. Am 18.03. habe ich darauf eine (tendenziell negative) Antwort von Jochen erhalten mit dem Hinweis, dass wir uns erst nach der nächsten Mitgliederversammlung (also nach dem 24.04.) zusammensetzen und darüber sprechen werden. In dieser MG-Versammlung werden auch Beiräte und Vorstände entlastet/gewählt/bestätigt. Die neuen Workshop-Termine von April bis Juli wurden genehmigt und ins ZAM-Programm eingetragen. Jetzt kann ich die Werbung anlaufen lassen (Neues Plakat, neue Flyer, VdW-Newsletter, Online-Werbung der nächsten Workshops). Es ist 3 x Experimentalmusik, 3 x Jodeln, 2 x Philo-Praxis, 3 x Andere Sichtweisen.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 22.03.2024, 15-24 Uhr Präsenz am neuen Projekt-Platz, Schaufenster, Facebook, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Netzteil von Brother-Drucker, Wasserkocher, eigene Arbeit (Online-Werbung und neue Bücher)Gespräche mit Interessenten und Fachgespräche mit ZAM-Leuten
**Experimentalmusik** Do. 21.03.2024, 19-21:30 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, zoom:in Facebook, Instagram, VdW-Website, private WhatsApp-Gruppe, Email-Liste, Zeitung, nebenan.de [![20240322_095951.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/fohKppuhchWyxJUN-20240322-095951.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/fohKppuhchWyxJUN-20240322-095951.jpg) 2 Paravents, Trommeln, Djembe, Cajon, Percussion, Gitarre, Keyboard, Akkordeon, Verstärker, Mikrofone7 Teilnehmer: davon 5 Wiederholungs- Teilnehmerinnen 2 vom Gehsteig (temporär) viel Impro-Rap-Texte. Tolle Stimmung, 3 richtige Musiker\*innen, die haben sich zu einer WhatsApp-Gruppe zusammengetan und wollen mal zusammen spielen.
##### 15.03.2024, Rolf Klug: Ich habe am 14.03.2024 eine Strategie-Beratung von Annette Bögelein online bekommen. Fazit: Priorisierung und Vorbereitung der Gespräche mit dem Betreiberverein über meine/unsere künftige Stellung und Aktivitäten im ZAM.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 15.03.2024, 15-24 Uhr Präsenz am neuen Projekt-Platz, Schaufenster, Facebook, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Netzteil von Brother-Drucker, Wasserkocher, eigene Arbeit (Online-Werbung und neue Bücher)Gespräche mit Interessenten und Fachgespräche mit ZAM-Leuten
**Jodeln macht glücklich** Do. 14.03.2024, 19-21 Uhr, ZAM Couch-Bereich Facebook, VdW-Web-site, ZAM-Programm, Email-Verteiler, Plakatständer, zoom:in, nebenan.de, Instagram, WhatsApp-Gruppe [![20240314_102854.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/YYOdtVls6IRzvImz-20240314-102854.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/YYOdtVls6IRzvImz-20240314-102854.jpg) Magnettafel, Stühle, Tee, Snacks18 Teilnehmer (davon 4 Jodelgruppe, 2 aus meiner Bekanntschaft, 1 vom ZAM. Insgesamt waren 8 angemeldet).Etwas eng aber schöner Ort mit Nutzung der Sofas.
**VdW-Aktiven-Gruppe** Mo. 11.03.2024, 18:30-21:30 Uhr, Die Villa Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe Notebook, Kamera, Lautsprecher, Tee, Zoom-Link 4 Aktive plus Rolf, Bea war über Zoom dabei. Biografie-Arbeit (jede\*r 15 Min., Organisatorisches, AktuellesNächster Termin: Mo. 25.03.24, 18:30-22:30 Uhr in der Villa, 1. OG
##### 10.03.2024, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 08.03.2024, 15-23 Uhr Präsenz am neuen Projekt-Platz, Schaufenster, Facebook, PlakatständerBücherregale, PC, Tischchen, etc.Messungen für's Wasser-Projekt mit Jürgen Herre und Michl, Gespräch mit Peter Meier vom Solarmobil-Verein, Paravents geleimt.Weitere Gespräche mit neuen Interessenten, Leute rumgeführt.
**Sterne gucken** Fr. 08.03.2024, 18:30-19:30 Uhr Mailing-Liste, ZAM-MM+Signal-Gruppen Teleskop, Okulare, Fernglas, Tischchen, Flyer, Kontaktzettel, SmartphoneGehsteig gegenüber ZAM, Jupiter mit 4 Monden. 5 gezielte Besucher + ca. 6 spontane Leute.Plejaden haben wir wegen Bewölkung nicht gesehen, nur schwach mit dem Fernglas.
##### 04.03.2024, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Andere Sichtweisen: Buddhist in Erlangen** Mo. 04.03.2024, 19-21 Uhr ZAM-Website, VdW-Website, reg. Veranst.-Kalender, Facebook, Instagram, Newsletter, Zeitung, nebenan.de, Plakatständer [![20240304_120446.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/K9mJ6oJMODM6sHcw-20240304-120446.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/K9mJ6oJMODM6sHcw-20240304-120446.jpg) In der Zeitung wurde - entgegen meiner Notiz - der Referent Peter Spitzner nicht erwähnt.Tisch, Stühle, Magnettafel, Mitte mit Tuch, Kerze, Symbolen, Blumen, Buddhistische Bücher, Thermoskanne mit Tee. [Dokumentation](https://verbindungderwelten.de/docs/vortraege-und-workshops/andere-sichtweisen/buddhist-in-erlangen/). 16 Teilnehmer (davon 2 aus der Gruppe, 1 Bekannte, 3 waren bereits in WS, 10 Neue, davon 5 NL-Anmeld. und 4 die in der Schlussrunde gegangen sind). Eine Frau kam nach der Veranstaltung und will beim nächsten Mal teilnehmen (NL-Anm.)Sehr gute Diskussion und Rückmeldungen. Mehrere haben um eine Fortsetzung gebeten. Ich habe zugesagt: **Ein Montag im Mai**. Im Anschluss habe ich mit Peter Spitzner das Thema festgelegt: **"Buddhistische Praxis: Meditation"**
Ausgelegte Bücher zum Thema: ##### [![20240304_114432.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/L1vQ7WqFKcalWSLB-20240304-114432.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/L1vQ7WqFKcalWSLB-20240304-114432.jpg) ##### 01.03.2024, Rolf Klug: Am Fr. 23.02. habe ich mit Jürgen Herre Messungen für das Wasser-Inforamtions-Projekt im Werkhaus gemacht. Am Di. 27.02. habe ich unseren Projektstand komplett abgeräumt, in (neu gekaufte) Umzugskartons verpackt und alles in den Schaufenster/Couch-Bereich gefahren/getragen (mit Hilfe der 3 Praktikanten). Am Do. 29.02. habe ich dann mit Roman die Kunstwerk-Kugeln und seine Legacy-PCs umgesetzt und unsere Regale plaziert. Heute werde ich die Bücher wieder einräumen. Im zuge dieses Umzugs der Bibliothek habe ich 120 Bücher ausgemustert (davon: 70 nach hause, 34 in öffentliche Tauschregale, 12 bei Momox verkauft, 4 entsorgt \[die vom Unbekannten beschmierten\]). Es waren entweder über 15 Jahre alte oder nicht-so-sehr relevante Bücher aus heutiger Sicht. In der Zukunftswerkstatt hat Maria von ZAM:kreativ ihr Verbindungs-Projekt uns vorgestellt. Es basiert auf DNA-Analyse von Personen unterschiedlicher Herkunft und visualisiert die Verbindungen der statistischen Herkunftsländer der Personen durch Gesichts-Portraits. Wir wollen dieses Kunstprojekt unterstützen bzw. in Kooperation mit unserer Gruppe mitmachen. Dazu werden wir Maria in die Aktiven-Gruppe einladen.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 01.03.2024, 15-23 Uhr Präsenz am neuen Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Einrichtung des Projektplatzes am neuen Ort beim Schaufenster im Couch-Bereich.Ubuntu-PC braucht Neuinstallation, Smartphone-Datenübertragung, Leute rumgeführt, Teleskop betrieben.Der neue Projektplatz beim Schaufenster und Couchbereich ist sehr schön, hell, gemütlich, angenehme Atmosphäre.
**Zukunftswerkstatt** Do. 29.02.2024, 19-21:30 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, Flyer, zoom:in Facebook, VdW-Website, nebenan.de, Instagram, Email-Liste, Zeitung [![20240229_103205.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/qLOgk9AkomLnNHjU-20240229-103205.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/qLOgk9AkomLnNHjU-20240229-103205.jpg) Paravents, Magnettafel, Stühle, Roll-PC2 Teilnehmer (1 vom ZAM, 1 von Aktiven-Gruppe) Maria hat ihr Verbindungs-Projekt vorgestellt.Dieses Format brauche ich nicht mehr als extra-Abend anbieten, weil die echt Interessierten sich bereits in der Gruppe gefunden haben. Alternative: Diese Gespräche in das Freitags-Angebot integrieren.
**VdW-Aktiven-Gruppe** Mo. 26.02.2024, 19-22 Uhr, Die Villa Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe Notebook, Tee, Snacks, Zoom-Link 6 Aktive plus Rolf, Bea, Ivanna und Thomas waren über Zoom dabei. Karl hat vorbereitet, moderiert und wird Protokoll schreiben. Was wollen wir in der Gruppe? Wie gehen wir miteinander um? Gesprächs-Prozess.Nächster Termin: Mo. 11.03.24, 19-22 Uhr in der Villa, 1. OG
**Beratung und Bibliothek** Fr. 23.02.2024, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateNachmittags sehr ruhig, Abends Gespräche und Führungen. Viele Gespräche mit Interessierten, vor allem an der Bibliothek.
##### 20.02.2024, Rolf Klug: Ich war am Mittwoch, 14.02.2024 von 18 bis 21 Uhr wieder bei den Spieleerfinder:innen im ZAM und habe mit den 3 anderen Anwesenden die neuen Änderungen meines Spiels "Verbindung der Welten" vorgestellt. Wir haben 1 Runde der Regel-Variante "Gaming Fun" gespielt. Bernd hat mir wieder wertvolle Rückmeldungen gegeben. Ich muss die Regeln noch exakter fassen, damit keine Gesprächs-Missverständnisse aufkommen, vor allem den Einstieg mit der Erstellung eines Themas.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Experimentalmusik** Mo. 19.02.2024, 19-21:30 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, zoom:in Facebook, Instagram, VdW-Website, private WhatsApp-Gruppe, Email-Liste, Zeitung, nebenan.de[![20240219_103811.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/F2J5ORQMaWkGDpF1-20240219-103811.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/F2J5ORQMaWkGDpF1-20240219-103811.jpg)Plakatständer, große Magnettafel, 2 Paravents, Trommeln, Djembe, Cajon, Percussion, Gitarre, Keyboard, Akkordeon, Verstärker, Mikrofone9 Teilnehmer: davon 2 Wiederholungs- Teilnehmerinnen 2 von nebenan.de 2 vom Freitagsbesuch 2 Bekannte von mir 1 vom Gehsteig (temporär) +1 Zuhörer vom ZAM Tolle Stimmung, 2 Akkordeons, große Maultrommel.
**Philo-Praxis: Was hält unsere Gesellschaft zusammen?** Do. 15.02.2024, 19-21 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, zoom:in Facebook, Instagram, VdW-Website, Email-Liste, nebenan.de, Zeitung[![20240215_100140.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/WkJflUwoDfyOW3GA-20240215-100140.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/WkJflUwoDfyOW3GA-20240215-100140.jpg) Beamer, Notebook, Bücher "Im Grunde gut" von Rudger Bregmann, "Echter Wohlstand" von Vivian Dittmar, "Das terrestrische Manifest" von Bruno Latour. [Präsentation](https://verbindungderwelten.de/docs/vortraege-und-workshops/philo-praxis/was-haelt-unsere-gesellschaft-zusammen/).5 Teilnehmer (1 vom ZAM, 1 Wiederholung, 3 neu), (1 von Facebook, 1 von Zeitung, 2 vom Gehsteig, 1 eh-da)Interessante Diskussionen. Begeisterte Teilnehmer\*innen.
**Beratung und Bibliothek** Fr. 16.02.2024, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateNachmittags sehr ruhig, Jack Butler hat sein Solarbike gebracht und macht ein Projekt. Viele Gespräche mit Interessierten, vor allem an der Bibliothek.
##### 13.02.2024, Rolf Klug: Ich war am Mittwoch, 07.02.2024 von 18 bis 21:30 Uhr bei den Spieleerfinder:innen im ZAM und habe den 3 anderen Anwesenden mein Spiel "Verbindung der Welten" vorgestellt und 1 Runde davon gespielt. Bernd hat mir wertvolle Rückmeldungen gegeben, die ich mittlerweile in das Regelwerk eingearbeitet habe.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**VdW-Aktiven-Gruppe** Mo. 12.02.2024, 19-22 Uhr, Die Villa Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe Notebook, Tee, Snacks, Zoom-Link 4 Aktive plus Rolf, Bea war über Zoom dabei. Berichte über aktuelle Aktivitäten und Planungen, und über unsere Integrations-Situation im ZAMNächster Termin: Mo. 26.02.24, 19-22 Uhr in der Villa, 1. OG zum Thema: Was wollen wir und wie machen wir weiter?
**Beratung und Bibliothek** Fr. 09.02.2024, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateEinige interessante Gespräche und neue Kontakte. Gespräch mit Julian und Jochen über das VdW-Konzept.Einige Bibliotheks-Besucher
##### 02.02.2024, Rolf Klug: Ich habe am 01.02.2024 von 17:30 bis 19 Uhr ein Gespräch mit Maik, Conrad und Jochen im ZAM gehabt, in dem wir über die künftige Integration meiner Aktivitäten und die Aktivitäten unserer VdW-Gruppe gesprochen haben. Es war ein Austausch der Pläne und Randbedingungen seitens des Betreibervereins und seitens meiner Stiftung. Wir werden die generierten Lösungs-Ideen im Email-Austausch, den ich mit einem ersten Vorschlag beginne, weiter konkretisieren. Ich habe die ca. 180 Kontakte in den 9 verschiedenen Verteilerlisten jetzt in Mail-Chimp importiert und gepflegt, und einen Newsletter an Alle mit allen Veranstaltungen von Februar und März 2024 erstellt und am 31.01.2024 verschickt. Der Newsletter ist zu finden unter: [Newsletter Workshops im Feb.+März 2024 (mailchi.mp)](https://mailchi.mp/verbindungderwelten/newsletter-workshops-im-febmrz-2024)
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 02.02.2024, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateNetzteil und Platine für Infrarot-Kabine, Scutter (Rollstuhl)-Entwickler, Solarmobil-Verein (Peter Maier), Stepper-Rolle, Coaching-Gespräch.Einige neue Besucher im ZAM und bei mir, Bücherspende buddhistische Bücher.
**Jodeln macht glücklich** Do. 01.02.2024, 19:30-21:30 Uhr, im Ehrenamtsbüro, Hauptstraße 48 Facebook (bezahlte, VdW-Website, ZAM-Programm, Email-Verteiler, Plakatständer, zoom:in, nebenan.de, Instagram, WhatsApp-GruppeTreffpunkt im ZAM mit Magnettafel und Jodel-Theorie-Plakat,Schlüssel vom Ehrenamtsbüro von Moni Nickles4 Teilnehmer (davon 2 Jodelgruppe, 1 vom Email-Verteiler, 1 Bekannte von ihm).Schöner, warmer Raum mit Snacks von der Nachmittagsveranstaltung des Ehrenamtsbüros. Schöne Atmosphäre. Schaufenster-Wirkung.
**VdW-Aktiven-Gruppe** Mo. 29.01.2024, 19-22 Uhr, bei Rolf zuhause Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe Notebook, Tee, Snacks, VdW-Spiel 1 Aktive plus Rolf, VdW-Spiel gespielt (2 Runden) und weiter-entwickeltNächster Termin: Mo. 12.02.24, 19-22 Uhr in der Villa, 1. OG
##### 24.01.2024, Rolf Klug: Wir haben bis auf Weiteres in der Erba-Villa jeden 2. und 4. Montag abend den Gruppenraum und die Küche im 1. OG der Villa kostenfrei für unsere Treffen der VdW-Aktiven-Gruppe bekommen. Die Vorteile gegenüber dem ZAM sind - für diese Art von Veranstaltung: Es ist dort warm, ruhig/abgeschlossen, schön und ebenfalls kostenfrei und barrierefrei zugänglich.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**VdW-Aktiven-Gruppe** Mo. 22.01.2024, 19-22 Uhr, Erba-Villa, 1. OG Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe Notebook, Tee, Snacks, VdW-Spiel 2 Aktive plus Rolf, VdW-Spiel gespielt (3 Runden) und weiter-entwickeltNächster Termin: Mo. 12.02.24, 19-22 Uhr in der Villa, 1. OG
**Beratung und Bibliothek** Fr. 19.01.2024, 15-23 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateNosofax-Gerät mit Speicher-Oszilloskop untersucht, Kabel mit Buchse angelötet.Bibliotheks-Besucher, Bücher-Rückgaben und Ausleihen.
##### 12.01.2024, Rolf Klug: "Verbindung der Welten - Das Spiel" habe ich jetzt im ersten Entwurf fertig. Wir werden es in der Aktiven-Gruppe testen und ich werde es auch zur Spieleerfinder:innen-Gruppe im ZAM demnächst an einem Mittwoch mitbringen und spielen. Vorab ist es auf der Website zum Anschauen: [Das Spiel - "Verbindung der Welten" in Erlangen](https://verbindungderwelten.de/projekt-im-zam/das-spiel/) Für die geplante Aktion "Erlangen verbindet" habe ich einen Prototypen mit 2 Formular-Versionen erstellt, der zur Diskussion steht. Ich werde versuchen, diese Aktion zusammen mit den "Erlanger Nachrichten" zu machen. Der Entwurf ist momentan zu sehen unter: [Aktion "Erlangen verbindet" - "Verbindung der Welten" in Erlangen](https://verbindungderwelten.de/erlangen-verbindet/)
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 12.01.2024, 15-23 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateInteressentin für Aktiven-Gruppe, Neues Apple-Notebook, Lampen, Start-Up-Beratung Bambus-Bau, USB-FestplatteBibliotheks-Besucher, Bücher-Rückgaben und Ausleihen
**VdW-Aktiven-Gruppe** Di. 09.01.2024, 19-22 Uhr Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe Notebook, Tee, im Seminarraum Süd-West mit großem Bildschirm 3 Aktive plus Rolf, Thema Hypnose, mit praktischen VorführungenNächster Termin: Di. 09.01.24, 19-22 Uhr im ZAM
##### 08.01.2024, Rolf Klug: ##### Neuigkeiten: 1\) Verbessertes Online-Angebot: Die Präsentationen der bisherigen Workshops und Vorträge sind jetzt übersichtlicher verfügbar im [Download-Bereich - "Verbindung der Welten" in Erlangen](https://verbindungderwelten.de/vdw-online/download-bereich/). 2\) "Was bedeutet Verbindung der Welten? Was wird verbunden?" Das neue Online-Angebot gibt Antworten darauf: [Verbindende Aktivitäten - "Verbindung der Welten" in Erlangen](https://verbindungderwelten.de/vdw-online/verbindende-aktivitaeten/). Hier kann auch jede\*r seine eigene, private oder institutionelle verbindende Aktivität in die Liste eintragen, und dadurch mehr Sichtbarkeit und "Verbindung untereinander" erreichen. 3\) Ich habe ein Gesellschafts-Rollenspiel für 2 bis 10 Personen entwickelt / entworfen. Es heißt natürlich "Verbindung der Welten" und wird demnächst in der Aktiven-Gruppe erprobt und "geschmiedet". Danach werden wir es in der Spiele-Erfinder-Gruppe im ZAM an einem Mittwoch Abend vorstellen und spielen. Die Spiel-Aktivität wäre ein Verbindungspunkt von VdW zum offiziellen ZAM-Angebot (Freitagstreffen, Repair-Café, ZAM:kreativ, Spiele-Erfinder:innen). 4\) Eine weitere Aktions-Idee zur "Verbindung der Welten" wird momentan entwickelt. Leute, die sich nicht unbedingt kennen und die aus unterschiedlichen "Welten" kommen, werden miteinander vermittelt, damit sie ein "verbindendes" Gespräch bzw. einen Austausch in irgendeiner Weise durchführen. Vorbild der Idee ist die Aktion ["Deutschland spricht"](https://www.zeit.de/serie/deutschland-spricht "Deutschland spricht") der ZEIT-online. Evtl. wäre es gut, diese Aktion zusammen mit den Erlanger Nachrichten durchzuführen. 5\) Die Termin-Festlegungen für die Workshops und Vorträge zieht sich noch etwas hin. Die Verfügbarkeit geeigneter, geheizter Räumlichkeiten ist im Januar und Februar derzeit im ZAM sowieso etwas ungünstig. 6\) Die Aktiven-Gruppe besteht derzeit aus 10 Personen, von denen 6 aktiv mitgestalten und 4 weniger aktiv sind. Letztere sind gleichwohl willkommen, weil sie sehr interessiert sind und sporadisch auch aktiv mitmachen. Die Gruppe trifft sich regelmäßig 14-tägig Dienstag abend ab 19 Uhr im ZAM (wegen Barrierefreiheit) als geschlossene Gruppe. Manchmal wäre ein ruhiger Raum besser geeignet. Vielleicht gibt es in Zukunft räumliche Alternativen. 7\) Den Zugang zur Aktiven-Gruppe bildet der öffentliche Workshop "Zukunftswerkstatt", der auch im neuen Jahr wieder regelmäßig stattfinden wird, evtl. in Kombination mit der Beratungs-Bibliothekszeit am Freitag Nachmittag 17-18 Uhr.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 05.01.2024, 18-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateUnterbezug bei Polsterstuhl getackert, Treff-Glocke Klappe genietet, Bibliotheks-Besucher informiert.Interessante Gespräche, Sterne: [https://stardorf.de](https://stardorf.de)
**VdW-Aktiven-Gruppe** Fr. 05.01.2024, 15-18 Uhr Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe Notebook, Snacks, Neuigkeiten-Präsenstation, am Tisch mit großem Bildschirm im Südhaus 5 Aktive plus Rolf, "Was hast du vor bzgl. VdW?" Vorstellung meiner neuen Aktivitäten, Feedback zum Spiel-EntwurfNächster Termin: Di. 09.01.24, 19-22 Uhr im ZAM
##### 18.12.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Jahresabschlussfeier VdW-Aktiven-Gruppe** Mo. 18.12.2023, 19-22 Uhr, Die Villa, Gruppenräume und Küche im 1. OG Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe Taschen-Beamer, Notebook, BlueTooth-Lautsprecher, Suppe, Getränke, Akkordeon, Liedtexte, Alle bringen Snacks mit und was für die "offene Bühne".7 Teilnehmer (6 aus der Gruppe plus Annalisa 2. Vorstand der Stiftung). Jahresbericht 2023 der Stiftung vorgestellt. Essen, trinken, plaudern, spielen, Vorträge, Gesang, Musik. Thomas hat eigene Songs mit Gitarre vorgetragen.Sehr schöne Feier, schöne Räulichkeit, alles rollstuhlgerecht.
**Beratung und Bibliothek** Fr. 15.12.2023, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateStart-Up-Beratung Ernährungs-App, Spulen gewickelt, Stuhl zur Reparatur vorbereitet, Schaufenstermonitor läuft jetzt mit aktuellen Programm-Punkten.Interessante Gespräche, auch mit Helmut vom Repair-Café.
**Andere Sichtweisen: Ist unsere Erde ein Lebewesen?** Do. 14.12.2023, 19-21 Uhr zoom:in Facebook (bezahlt), VdW-Website, Instagram, Email-Liste, Zeitung, nebenan.de, Plakatständer [![20231214_151743.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/scaled-1680-/3WYn08J2cGF9eUzV-20231214-151743.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/3WYn08J2cGF9eUzV-20231214-151743.jpg) Tisch, Stühle, Beamer, Notebook, [Präsentation](https://verbindungderwelten.de/docs/vortraege-und-workshops/andere-sichtweisen/ist-unsere-erde-ein-lebewesen/)5 Teilnehmer (davon 2 aus der Gruppe, 2 Bekannte, 1 vom anderen ZAM-Kurs). Da die Heizung den ganzen Tag an war, war es gerade warm genug.Die Werbung war etwas kurzfristig. Sehr gute Diskussion und Rückmeldungen.
**VdW-Aktiven-Gruppe** Di. 12.12.2023, 19-22 Uhr Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe Taschen-Beamer, Notebook, BlueTooth-Lautsprecher, WS-Präsentation, Snacks3 Aktive plus Rolf, gem. Essen, Reden, Workshop "Verbindung von Körper, Seele und Geist" mit anschließender Diskussion.Nächster Termin Weihnachtsfeier Mo. 18.12. in der Villa.
##### 10.12.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Körpererfahrungen: Verbindung von Körper, Seele und Geist** Fr. 08.12.2023, 19-21:30 Uhr, Die Villa, Bewegungsraum 1. OG, Äußere Brucker Str. 49 zoom:in Facebook (bezahlt), VdW-Website, Instagram, Email-Liste, Zeitung, Villa-Website, nebenan.de, Plakatständer[![20231208_114152.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/scaled-1680-/F5P9ryxjHxogsyoL-20231208-114152.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/F5P9ryxjHxogsyoL-20231208-114152.jpg) Die Zeitung hat den Ort falsch abgedruckt.Yoga-Matten, Kissen und Decken. Notebook, Taschen-Beamer, BlueTooth-Lautsprecher 1 Teilnehmer (der schon bei Experimentalmusik mitgemacht hat). Ich habe trotzdem alle Infos gebracht und alle Übungen durchgeführt. Der Teilnehmer hat sehr positiv rückgemeldet und ist der VdW-Gruppe beigetretenDie Werbungs-Vorlaufzeit von 1 Woche war viel zu kurz. Ich habe bei der Zeitung angerufen und nach Wunsch auch per Email auf den alternativen Veranstaltungsort hingewiesen, damit die Falschinfo nicht mehr vorkommt.
**Beratung und Bibliothek** Fr. 08.12.2023, 15-18 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateBeratungsgespräche, Russische Spieluhr, Stuhl, Schaufenstermonitor mit Conrad.um 18 Uhr bin ich in die Villa gefahren zum WS Körpererfahrungen.
**Sterne gucken** Do. 07.12.2023, 17-18 Uhr Email-Verteiler Spiegelteleskop mit Zubehör, Tischchen 3 Teilnehmer (spontan von Passerelle) Merkur Richtung Südwesten war leider nicht zu sehen wg. Bewölkung und noch zu helle Dämmerung.
##### 05.12.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Jodeln macht glücklich** Mo. 04.12.2023, 19-21 Uhr Facebook (bezahlte, VdW-Website, ZAM-Programm, Email-Verteiler, Plakatständer, zoom:in, nebenan.de, Instagram, WhatsApp-GruppeHeizung im Seminarraum Südhaus West, Magnettafel, Stühle, Jodel-Theorie-Plakat7 Teilnehmer (davon 2 Jodelgruppe, 4 Bekannte, 1 spontan vom Gehsteig), Sehr schöne Atmosphäre und tolle Rückmeldungen.Die Temperatur war grenzwertig, die Heizkkörper waren nur lauwarm, 1 Heizlüfter und 1 Radiator funktionierten.
##### 02.12.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Beratung und Bibliothek** Fr. 01.12.2023, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateBeratungsgespräche, Schaufenstermonitor mit Conrad und Richard, Treff-Glocke mit Reinhold.Weitere Gespräche mit Reinhold und mit Helmut über "Austausch Inklusion". Vorschlag: Referent einladen.
**VdW-Aktiven-Gruppe** Di. 28.11.2023, 19-22 Uhr Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe Taschen-Beamer, gemeinsame Fahrt (2 Mitfahrer) nach Herzogenaurach3 Aktive plus Rolf, Film "The man from earth" mit anschließender Diskussion.Nächster Termin 12.12.
##### 28.11.2023, Rolf Klug: Am Freitag abend, 17.11.2023 haben Terry, Reinhold und ich auf Anregung von Terry eine Idee entwickelt, eine Aktion "Austausch Inklusion" (Arbeitstitel) ZAM-intern zu machen. Format: Menschen mit und ohne Handicap erzählen über ihre Erfahrungen im Umgang mit den jeweils "anderen". Ziel: Kommunikation auf Augenhöhe zur Stärkung von Selbstverantwortung, Selbstbewusstsein, Achtsamkeit, Respekt, und zum Abgleich von Erwartungshaltungen und Abbau von Irritationen oder Hemmungen. Wir haben diese Idee spontan an Miklas (der gerade vorbei kam) gegeben und vorgeschlagen, dass die Crew das auch als Vereinsveranstaltung (für alle Aktiven) anbieten könnte, die wir - falls erwünscht - moderieren könnten. Aus meiner Sicht wäre es auch ein "Verbindung der Welten"-Thema, das wir anbeiten könnten, aber ich schätze die Beteiligung und den Effekt als besser ein, wenn der Verein sowas im Sinne von "Austausch" (ZAM) macht. Man könnte hier auch weiter in die Zukunft denken, ob bzw. wie unser Verein diesen speziellen "Austausch" organisieren bzw. unterstützen will.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 24.11.2023, 15-20 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateBeratungsgespräche, Audio-Kompaktanlage repariert, Spulen gewickelt
**Ausstellung und Beratung** Fr. 17.11.2023, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateBeratungsgespräche, LED in Audio-Interface eingebautGespräche mit VdW-Aktiven
##### 16.11.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Philo-Praxis: Wissen - Ansichten - Narrative** Do. 16.11.2023, 19-21 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, zoom:in Facebook (bezahlt), VdW-Website, nebenan.de, Instagram, Email-Liste, Zeitung [![20231116_105830.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/lL3233PLfoMlaXA5-20231116-105830.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/lL3233PLfoMlaXA5-20231116-105830.jpg)Beamer, Notebook, Buch "Existenzphilosophie" von Reiner Dyckerhoff, [Präsentation](https://verbindungderwelten.de/docs/vortraege-und-workshops/philo-praxis/wissen-ansichten-narrative/).4 Teilnehmer (davon 1 Aktive, 2 Wiederholung, 1 neu)Interessante Diskussionen. UNESCO-Welttag der Philosophie.
**VdW-Aktiven-Gruppe** Di. 14.11.2023, 19-22 Uhr Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe VdW-Ecke im ZAM, Seminarraum, Stühle, Tischchen6 Aktive plus Rolf, Vorstellung Silva-Methode von Rolf und Bea, Berichte von TN über übersinnliche Erfahrungen, Hellsichtigkeits-Versuch bzgl. unbekannter Person von Rolf/Bea.Nächster Termin 28.11. bei Bea in Herzogenaurach. Film "The Man from Earth"
**Ausstellung und Beratung** Fr. 10.11.2023, 15-18 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateBeratungsgespräche, Sim-Karte platziert, Info-Beamer-Bildschirm mit neuem RaspberryPi3 getestetGespräche mit VdW-Aktiven
##### 06.11.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Experimentalmusik** Mo. 06.11.2023, 19-21:30 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, zoom:in Facebook (bezahlt), VdW-Website, private WhatsApp-Gruppe, Instagram, Email-Liste, nebenan.de Plakatständer, Trommeln, Djemben, Cajon, Percussion, Gitarre, Keyboard, Akkordeon, Verstärker, Mikrofone11 Teilnehmer: 5 Wiederholungs- Teilnehmer\*innen (davon 1 von Aktiven-G) temporär: 1 von nebenan.de 2+3 spontan v. GehsteigTolle Stimmung, 1 Gitarrist war mehr für Akkustik-Instrumente. Diesmal haben wir Songs interpretiert, Vorschläge reihum.
##### 27.10.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereit. Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 27.10.2023, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateUSB-C-Buchse ins Tablet eingelötet, Erfolg, geht wieder. Bildschirm-Ansteuerung mit RaspberryPi von Richard getestet, funktioniert.Mit Conrad gesprochen, über automatische URLs, die am Bildschirm im Schaufenster gezeigt werden können, mit "info-beamer".
**VdW-Aktiven-Gruppe** Do. 26.10.2023, 19-22 Uhr Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe VdW-Ecke im ZAM, Stühle, Tischchen3 Aktive (B., M., K.) plus Rolf, Diskussion über Silva-Methode, Umgang mit übersinnlichen Wahrnehmungen und mit Erzählungen davon, GruppenprozessTermine bis Jahresende sind gemacht: 14.11., 28.11., 12.12. und Jahresabschlussfeier 18.12. in der Villa
**Ausstellung und Beratung** Fr. 20.10.2023, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateUSB-C-Buchse vom Tablet-PC ausgelötet, Beratungsgespräche, Spektrometer zusammengebaut und erste MessungenGespräche mit VdW-Aktiven
##### 17.10.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Andere Sichtweisen: Die erstaunlichen Forschungen des Ernst Muldashev** Di. 17.10.2023, 19-21 Uhr Facebook (bezahlte, VdW-Website, ZAM-Programm, Email-Verteiler, Plakatständer, Extra-Plakat, zoom:in, nebenan.de, Instagram, Zeitung (wenig Platz)[![20231017_105650.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/scaled-1680-/gAFIXshfi1ZYDLUK-20231017-105650.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/gAFIXshfi1ZYDLUK-20231017-105650.jpg)Tisch, Stühle, Beamer, Adapter USB-C->HDMI für Smartphone, Handouts von Ivanna, [Dokumentation](https://verbindungderwelten.de/docs/vortraege-und-workshops/andere-sichtweisen/die-erstaunlichen-forschungen-des-ernst-muldashev/). 10 Teilnehmer (4 von Aktiven-Gruppe, 3 Bekannte, 3 Neue) Überblick, Übung Vornamenbedeutung, Vortrag mit Zwischenfragen, letzte 30 Min. DiskussionErfolgreiche Veranstaltung. Viele "Welten" vertreten: IT, Naturwissenschaft, Soziales, Pädagogik, Esoterik, IT, etc. Internet-Links werden auf der VdW-Website nachgereicht.
**Jodeln macht glücklich** Mo. 16.10.2023, 19-21 Uhr Facebook (bezahlte, VdW-Website, ZAM-Programm, Email-Verteiler, Plakatständer, zoom:in, nebenan.de, Instagram, WhatsApp-GruppeMagnettafel, Paravents, Stühle, Tischchen, Jodel-Theorie-Plakat 6 Teilnehmer (davon 1 Jodelgruppe, 1 Bekannte, 1 nebenan)Ziemlich kalt im Raum. Nächstes Mal evtl. im WS-Raum mit Heizung jodeln.
**Ausstellung und Beratung** Fr. 13.10.2023, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateHandstaubsauger, Staffelei, etc. neues Projekt Schaufenster-Bildschirm mit Raspberry-Pi mit ZAM-Programm koppelnSpulenkörper, Gespräche mit VdW-Aktiven
**VdW-Aktiven-Gruppe** Do. 12.10.2023, 19-21 Uhr Email-Verteiler, WhatsApp-Gruppe VdW-Ecke im ZAM, Stühle, Tischchen. Thema: "Prozesse" 1 Aktive (A.) plus Rolf plus 1 Gast, inhaltliche Diskussion, Aktions-Idee (Trauerbrief an Abgeordnete)Neue Findung des Modus und des Gruppen-Prozesses nötig.
**VdW-Zukunftswerkstatt** Mo. 09.10.2023, 19-20 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, Flyer, zoom:in Facebook (bezahlt), VdW-Website, nebenan.de, Instagram, Email-ListeTischchen, Stühle2 Teilnehmer (Aktive)Dieses Format brauche ich nicht mehr als extra-Abend anbieten, weil die echt Interessierten sich bereits in der Gruppe gefunden haben. Alternative: In das Freitags-Angebot integrieren.
##### 09.10.2023, Rolf Klug: Nach ca. 1-jähriger Renovierungszeit haben Reinhold, Regina und ich die Treff-Glocke fertiggestellt und endmontiert. Rest-Arbeiten sind die Nieten der Klappe und die Verriegelung des Bodens.[![20231006_234621.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/scaled-1680-/Gjt2TgiFOJWkkMki-20231006-234621.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/Gjt2TgiFOJWkkMki-20231006-234621.jpg)
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Musik- und Tanz-Improvisation** So. 08.10.2023, 19-21:30 Uhr, Yamuna (Tanzstudio), Dechsen-dorfer Straße 14 EMail-Liste, Yamuna-Website, Verteiler von Jürgen, Caro, Ludwig.Cajon, Mikro+Ständer, Jembe, Trommel, Bongos, Akkordeon, Ukulele. **Organisator: Jürgen Herre. VdW ist Kooperationspartner.**ca. 15-20 Besucher. - Einführung Jürgen, - Warm-up Ludwig, - Musizieren Rolf, alle, - Cool-down Jürgen, - Auf-/Abbau Jürgen, Rolf, CaroYamuna kostet 33€/Std. plus Putzen (18-22h = 140 €), Eintritt war 10-15€ Selbsteinschätzung (182 € Einnahmen)
**Körpererfahrungen: Muss mein Leben anstrengend sein?** Sa. 07.10.2023, 14-17 Uhr, Die Villa, 1.OG, Äußere Brucker Str. 49 zoom:in Facebook (bezahlt), VdW-Website, Instagram, Email-Liste, Zeitung, Villa-Website, extra Flyer, nebenan.de [![20231008_144636.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/scaled-1680-/LtIbbJ9FRDk9ZoJI-20231008-144636.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/LtIbbJ9FRDk9ZoJI-20231008-144636.jpg) Die Zeitung hat den Ort und die Uhrzeit falsch abgedruckt. Yoga-Matten, Kissen und Decken. Referentin: Fridoline KirchmayrVon 4 Teilnehmern war 1 krank und hat abgesagt. Die Teilnehmer waren alle aus der Aktiven-Gruppe.Es ist leider nicht gelungen, externe Teilnehmer anzuziehen. Es ist nicht so leicht in ein neues Metier einzusteigen, wo noch keine Interessenten-Kontaktliste da ist.
**Ausstellung und Beratung** Fr. 06.10.2023, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateSelbstlöter ermöglicht, Staubsaugerdüse, Monochord, Kabel für Fahrrad-Rücklicht, Spulen gewickelt, Treff-Glocke fertig gestellt. Neues ZAM-Mitglied geworben.
##### 06.10.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Musizieren - für Nichtmusiker\*innen** Do. 05.10.2023 19-20:00 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Signalgruppe, zoom:in Facebook (bezahlt), VdW-Website, Instagram, Email-Liste, Zeitung, nebenan.de [![20231005_145529.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/scaled-1680-/mXw5LhQ1n3REbVLR-20231005-145529.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/mXw5LhQ1n3REbVLR-20231005-145529.jpg) Magnettafel, Plakatständer, Trommeln, Percussion, Shruty-Box1 Teilnehmer. Geplaudert und Kurzform des WS gemacht. Nächstes Mal wieder mit Doodle machen, ansonsten nicht mehr anbieten.
##### 30.09.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 29.09.2023, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateNormaler Ablauf: Fremd-Reparaturen (3,5mm-Stecker, Fahr-radsattel, Inverter), eigene Reparaturen (Monochord).Interessante Recherche mit Ralf F. über freie Energie und Magnetmotoren.
**VdW-Aktiven-Gruppe** Do. 28.09.2023, 19-21 Uhr Email-Verteiler VdW-Ecke im ZAM, Stühle, Tischchen. Thema: "Prozesse" 1 Aktive (B.) plus Rolf Neue Findung des Modus und des Gruppen-Prozesses nötig.
##### 25.09.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Philo-Praxis: Zufrieden und glücklich sein** Mo. 25.09.2023, 19-21 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, zoom:in Facebook (bezahlt), VdW-Website, nebenan.de, Instagram, Email-Liste[![20230926_114557.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/scaled-1680-/YNusWKSaEjamXtGC-20230926-114557.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/YNusWKSaEjamXtGC-20230926-114557.jpg) Beamer, Notebook, Buch "Glück" von Matthieu Ricard, Buch "Die Glückstrainer" von Ella Kensington (alias Bodo Deletz), [Präsentation](https://verbindungderwelten.de/docs/vortraege-und-workshops/philo-praxis/zufrieden-und-gluecklich-sein/).2 Wiederholungs Teilnehmer Ich denke, das Thema war zwar wichtig, aber nicht gerade aktuell, sondern eher zeitlos. Und für zeitlose Themen kommt niemand am Montag Abend ins ZAM.
**Ausstellung und Beratung** Fr. 22.09.2023, 15-20 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateNormaler Ablauf: Fremd-Reparaturen (3,5mm-Stecker, Heizstrahler, Hotspot), eigene Reparaturen (Nussautomat).
##### 20.09.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Sterne gucken** Mi. 20.09.2023, 6-7 Uhr Email-Verteiler Spiegelteleskop mit Zubehör, 3 Teilnehmer (1 vom Email-Verteiler plus 2 spontane vom Gehsteig). Venus Richtung Osten (von der Kreuzung Hauptstr. Engenlstr.). Merkur war nicht zu sehen wg. Bewölkung.
**Experimentalmusik** Di. 19.09.2023, 19-21 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, zoom:in Facebook (bezahlt), VdW-Website, private WhatsApp-Gruppe, Instagram, Email-Liste Magnettafel, Plakatständer, Trommeln, Djemben, Cajon, Percussion, Gitarre, Keyboard, Akkordeon, Verstärker, Mikrofone7 Teilnehmer: 4 Wiederholungs- Teilnehmer\*innen 1 neu von Mundprop. temporär: 1 spontan vom ZAM 1 spontan v. GehsteigTolle Stimmung, Rap, rhythmisch, harmonisch. Lautstärke-Kollision mit Kochen vom ZAM-Räumen. Dann leiser in engerer Runde.
**Ausstellung und Beratung** Fr. 15.09.2023, 15-20 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateNormaler Ablauf: Angemeldete Reparaturen nachmittags (Monochord), dann Andere.
##### 14.09.2023, Rolf Klug: Am Di. 12.09.2023 fand im ZAM ein Interview (mit Foto) von der Journalistin Annette Bögelein mit Rolf Klug für die erste Pressemeldung statt. Das Thema ist die Vorstellung des Projekts, der Stiftung und des Initiators.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Andere Sichtweisen - Über dem Tellerrand** Do. 14.09.2023, 19-21 Uhr VdW-Website, Plakat, Flyer, ZAM-Programm, Facebook, Instagram, zoom:in, nebenan.de, Email-Verteiler (160).[![20230915_102630.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/scaled-1680-/un2QQie3Yw2AbKMK-20230915-102630.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/un2QQie3Yw2AbKMK-20230915-102630.jpg) Beamer, Notebook, Stühle, [Präsentation](https://verbindungderwelten.de/docs/vortraege-und-workshops/andere-sichtweisen/ueber-dem-tellerrand/). 2 Teilnehmer (1 vom ZAM, 1 neu vom ZAM) Das Thema nicht sehr attraktiv. Es gibt noch keinen Interessenten-Verteilerkreis für diese Reihe.
**VdW-Aktiven-Gruppe** Mo. 11.09.2023, 19-22 Uhr Email-Verteiler VdW-Ecke im ZAM, Stühle, Tischchen. Thema: "Entfremdung" 7 Aktive (davon 1 das erste mal da) plus Rolf Werner hat die Gruppe wieder verlassen.
##### 06.09.2023, Rolf Klug: Die Workshop-Termine von September bis Jahresende sind gemacht und die Werbung ist gestartet (VdW-Website, Plakat, Flyer, ZAM-Programm, Facebook, Instagram, städt. Veranstaltungskalender/zoom:in, nebenan.de, WhatsApp-Gruppen, Email-Verteiler, Erlanger Nachrichten). Ich habe mit der freien Journalistin Annette Bögelein ein Beratungsgespräch bzgl. Werbung (Pressemeldungen, Web-Design) geführt. Sie wird die Stiftung künftig regelmäßig professionell mit Pressemeldungen (in Text, Bild, Ton und Video) unterstützen.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Sterne gucken** Di. 05.09.2023, 22-24 Uhr Email-Verteiler Spiegelteleskop mit Zubehör, Hochstuhl als Ablage 6 Teilnehmer (3 vom ZAM 3 vom Email-Verteiler) plus ca. 10 spontane vom Gehsteig Saturn Richtung Süden (vor dem ZAM), Jupiter und Mond Richtung Osten (von der Kreuzung).
##### 22.08.2023, Rolf Klug: **Die Aktiven-Gruppe hat sich um 5 auf 12 Personen vergrößert** (Monika Meier, Karl Tebbe, Werner Flath, April Weller, Marina Öder). **Die Arbeitsfelder und Eckpunkte der Gruppe** (siehe 08.08.2023) wurden nochmals vorgestellt. Ebenfalls die neue **Email-Verteilerliste** [aktive@verbindungderwelten.de](mailto:aktive@verbindung) (direkte, automatische Weiterleitung an alle Aktiven) und der **WP-Dateimanager-Webspace** für gemeinsame Datei-Ablage und Datei-Austausch auf [https://verbindungderwelten.de](https://verbindungderwelten.de) über "Login für Autoren" (in der Fußzeile) mit Schreib-Lese-Rechten für alle Aktiven. Der **Terminkalender von September bis Dezember** mit möglichen Veranstaltungs- und Arbeitstreffen-Terminen wurde vorgestellt und auch die neue Struktur mit **Veranstaltungs-Reihen**:
**Reihe****Workshop/Vortrag/Aktivität****Referent****Häufigkeit**
**Musikerfahrungen**Experimentalmusik, Jodeln, Musizieren für Nicht-Musiker Rolf1 x im Monat
**Körpererfahrungen**Leichtigkeit im Alltag (Muss mein Leben Anstrengend sein? und weitere) Frido, Rolf, weitere Aktive bitte melden1 x im Monat
**Andere Sichtweisen**Vortrag und Austausch (Themen mit kritischem Inhalt, Hören und Verbinden von interessanten Perspektiven und Erkenntnissen)Rolf, Ivanna, weitere Aktive bitte melden1 x im Monat
**Philo-Praxis**Impulsvortrag mit Diskussion (eher unkritische Themen, die zur philosophischen, persönlichen Reflexion anregen)Rolf, Aktive bitte meldenalle 2 Monate
**Zukunftswerkstatt**Deine Verbindungs-VisionRolf, Aktive unterstützenalle 2 Monate
**Aktiven-Treffen****Nur Intern:** Kennenlernen, Forschung, Expertenrunden, Aktionen planen, etc. **Alle Aktiven****2 x im Monat**
**Folgende Themen** wurden als Ideen für die internen Aktiven-Treffen genannt: Einzeller Blob (Yotube), Entfremdung (Scobel), Geistheiler Pjotr Elkunoviz und Alexander Toskar, Wasser, Licht (Zinaida Baranova), Schamanismus, Empathie von Tieren, Schulsystem (Was ist faul? Alternativen? Warum werden sie nicht eingeführt?), Smartphone-Verhalten und virtuelles Leben. Die Themen werden in einer Liste auf dem internen Webspace der Aktiven-Gruppe gepflegt. Nächster interner Termin ist **Montag, der 11.09.2023, 19-21 Uhr im ZAM**, Forschungs-/Austausch-Thema ist "Entfremdung" (Scobel: [https://www.youtube.com/watch?v=4I\_68bABnGU](https://www.youtube.com/watch?v=4I_68bABnGU) und [https://www.3sat.de/wissen/scobel/200116-marxentfremdung-scobel-100.html](https://www.3sat.de/wissen/scobel/200116-marxentfremdung-scobel-100.html)).
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**VdW-Aktiven-Gruppe** Mo. 21.08.2023, 19-22 Uhr Email-Verteiler VdW-Ecke im ZAM, Stühle, Tischchen, Notebook, Beamer. 8 Aktive (davon 2 das erste mal da) Guter Austausch, alle machen aktiv bei der Gruppe mit (Email-Verteiler + Webspace).
##### 08.08.2023, Rolf Klug: **Eine Aktiven-Gruppe hat sich gebildet** mit zunächst 7 Leuten (Rolf Klug, Michl Tresp, Reinhold Flock, Mercedes Loza-Mazzola, Beatrix Engelke, Fridoline Kirchmayr, Ivanna Bartoschek), die sich regelmäßig "intern" (ohne Werbung) treffen will. 7 weitere Personen, die vorher bereits an der Zukunftswerkstatt teilgenommen hatten, werden bis auf Weiteres noch zu den "internen Aktiven-Treffen" eingeladen und können jederzeit der Aktiven-Gruppe (d.h. dem internen Verteiler) beitreten. **Erste Planungen für Herbst 2023:** Neue Reihe "Körpererfahrungen": Start mit einem Workshop am Sa. 7. Oktober 14-17 Uhr in der Villa: "Muss mein Leben anstrengend sein?" (Feldenkrais, Funktionelle Entspannung, Selbsterfahrung, Psychosomatik, Verbindung von Körper-Seele-Geist) von Fridoline Kirchmayr (max. 8 Teilnehmer). 2 Weitere Abendtermine in dieser Reihe sind vorgesehen, Themen und Referent/innen dafür werden noch gesucht. Weitere Referenten in der Reihe "Philo-Praxis": Vortrag von Ivanna Bartoschek "Die 4 Elemente in unserem Leben". Weitere sind willkommen. Die Bewerbung beim Straßenfest "Frei Bordsteinkante" mit einem Info-Stand und einem Straßen-Workshop "Experimentalmusik" wurde von dem zuständigen Orga-Team im E-Werk abgelehnt. Im August sollten wir die Termine für September bis Jahresende weitgehend festlegen, damit die Werbung (Online, Flyer, Plakat) starten kann. **Die Aktiven-Gruppe hat folgende 2 Arbeitsfelder:** 1) Interne Arbeit: Gegenseitiges Kennenlernen, Austausch und Forschung über interessante Themen, aktuelle Ideen: Quantenphysik (Michl Tresp, Welt- u. Menschenbild), Grenzwissenschaften (Rolf Klug, aktueller Stand), Ganzheitliche Körpererfahrung (Fridoline Kirchmayr, Workshop), Experimente zur Übersinnlichkeit (Ivanna Bartoschek). Interne Jahresabschlussfeier im Dezember in der Villa (mit Musik, Tanz, Essen und Darbietungen). Eine Regelmäßigkeit und die Häufigkeit der Treffen ist noch nicht vereinbart. 2) Öffentliche Veranstaltungen: a) Zukunftswerkstatt - Verbindungs-Visionen: Info für Interessenten und Austausch der Visionen. b) Vorträge und Workshops veranstalten (vorwiegend im ZAM, nach Bedarf auch an anderen Orten). **Die Aktiven-Gruppe hat folgenden Rahmen/Eckpunkte:** 1. Die **Ziele** und Aktivitäten der Gruppe bewegen sich im Rahmen der gemeinnützigen Stiftungszwecke Erwachsenenbildung und ehrenamtliches, bürgerschaftliches Engagement. 2. Die **Themen und Aktivitäten** (Forschungen, Veranstaltungen, Veröffentlichungen) zielen immer ab auf Verbindung von Bereichen, die bisher durch andere Anbieter noch nicht ausreichend verbunden werden. Es werden keine Angebote gemacht, die in der selben Art bereits von anderen Anbietern gemacht werden (VHS, ZAM, Stadtteilzentren, Kulturzentren, Yogaschulen, Musikschulen, etc.). 3. Wir verstehen uns als **"Projekt im ZAM"**, das von der **Stiftung Verbindung der Welten** organisiert und betrieben wird. Wir beachten die Regeln im ZAM, nehmen am ZAM-Leben teil, treffen uns im ZAM und machen unsere öffentlichen Veranstaltungen im ZAM, es sei denn wir brauchen andere Raumausstattungen, die im ZAM (noch) nicht zur Verfügung stehen. Unsere Veranstaltungen im ZAM sind für Teilnehmer kostenfrei und an externen Orten niedrigpreisig entsprechend der Raummiete. 4. Wir sind eine **offene Gruppe**, die sowohl interne Arbeit als auch externe Veranstaltungen macht. Mitglieder der Gruppe sind die Personen im Aktiven-EMail-Verteiler. Der Workshop "Zukunftswerkstatt" ist weiterhin öffentlich für alle Interessierten der Verbindungs-Vision. Ansonsten machen wir sowohl interne, geschlossene Treffen, als auch weitere, öffentliche Angebote. 5. Wir arbeiten **ehrenamtlich.** Veranstaltungen werden im Namen der Stiftung durchgeführt. Wer sie vorbereitet und durchführt erhält eine Ehrenamtsvergütung von der Stiftung Verbindung der Welten. Bei externen Räumen übernimmt die Stiftung die Raummiete. Die Stiftung übernimmt auch die Werbung. 6. Unsere **Ethik** ist tolerant und offen. Wir respektieren alle unterschiedlichen Erfahrungen, Perspektiven, Sichtweisen, Welt- und Menschenbilder in der Gruppe und versuchen diese durch eine ganzheitliche Perspektive zu verbinden. Diese Haltung wollen wir in unseren Veranstaltungen auch nach Außen tragen. 7. Wir beschränken uns bei unseren Angeboten auf **physische Anwesenheit** (Erfahrungs-Plattform, persönliche Beziehungen, keine Online-Vorträge) und auf **Erlangen** (Lokale Präsenz und Vernetzung) 8. Wir nutzen die **Infrastruktur von "Verbindung der Welten"**, Projekt im ZAM (Webspace, Website, Email, Werbung, Projektplatz im ZAM, Bibliothek, Finanzierung, Administration durch Rolf Klug).
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Zukunftswerkstatt - Verbindungs-Vision** Mo. 07.08.2023, 19-22 Uhr ZAM-Programm, Email-Verteiler VdW-Ecke im ZAM, Stühle, Tischchen, Notebook, Beamer. 6 Teilnehmer (alle waren schon mal da, 1 nur temporär da) Guter Austausch, alle 6 machen aktiv bei der Gruppe mit (Email-Verteiler + Webspace).
##### 30.07.2023, Rolf Klug: In der 2. Augustwoche werden wir uns im WS "Zukunftswerkstatt" treffen um die aktuelle Situation der Aktivitäten und die Gruppenbildung zu besprechen. Außerdem die neuen Termine für September bis Jahresende planen.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 28.07.2023, 15-21 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateNormaler Ablauf: Angemeldete Reparaturen nachmittags, dann Andere.
**Philo-Praxis: Wohin die KI in den Urlaub fährt** Di. 25.07.2023, 19-21:30 Uhr ZAM-Programm, Email-Verteiler, Facebook (bezahlt), zoom:in, Instagram, Plakatständer, Zeitung[![20230725_124801.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/scaled-1680-/p0cltSvdyJRVSBXX-20230725-124801.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-07/p0cltSvdyJRVSBXX-20230725-124801.jpg) Magnettafel, Stühle, Tischchen, Beamer, Vortrag von Dipl.-Inf. Beatrix Engelke. [Präsentation](https://verbindungderwelten.de/docs/vortraege-und-workshops/philo-praxis/wohin-die-ki-in-den-urlaub-faehrt/). 6 Teilnehmer (1 aus meiner Bekanntschaft, 4 vom ZAM, 1 vom ZAM (nur letzte Stunde)Erstmals andere Referentin, als ich. Guter Input, guter Austausch, Techniker und Nicht-Techniker unter den Teilnehmern.
##### 11.07.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Zukunftswerkstatt - Verbindungs-Vision** Di. 11.07.2023, 19-22 Uhr ZAM-Programm, Email-Verteiler VdW-Ecke im ZAM, Stühle, Tischchen, Notebook, VdW-PC, Beamer. 6 Teilnehmer (3 waren schon mal da, 3 neu davon 1 nur temporär da) Guter Austausch, 2 machen aktiv mit, 3 wollen beim nächsten mal sich entscheiden, 1 macht nicht mehr mit.
Wir haben die Philo-Praxis-Veranstaltung vom 25.07.2023 geplant: Impulsvortrag mit Diskussion von Beatrix Engelke: "Wohin die KI in den Urlaub fährt" "KI für Nicht-Techniker". ##### 07.07.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 07.07.2023, 15-21 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateNormaler Ablauf: Angemeldete Reparaturen nachmittags, dann Andere.
**Musizieren - für Nichtmusiker\*innen** Do. 06.07.2023 19-21:00 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Signalgruppe, zoom:in Facebook (bezahlt), VdW-Website, Instagram, Email-Liste Magnettafel, Plakatständer, Trommeln, Percussion, Shruty-Box7 Teilnehmer (2 Aktive, 1 mitgebracht, 3 Familie spontan vom Gehsteig, 1 von Facebook/Website).Es hat super geklappt: Tanzen, Trommeln, Tönen, Jodeln. Teilnehmerzahl aufgrund der Aktiven.
**Experimentalmusik** Mo. 03.07.2023, 19 - 21:30 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, zoom:in Facebook (bezahlt), VdW-Website, private WhatsApp-Gruppe, Instagram, Email-Liste Magnettafel, Plakatständer, Trommeln, Djemben, Cajon, Percussion, Gitarren, Keyboard, Akkordeon, Verstärker, Mikrofone10 Teilnehmer: 3 Aktive VdW 3 Wiederholungs- Teilnehmer\*innen 2 spontan vom ZAM 2 spontan v. GehsteigTolle Stimmung, Rap, rhythmisch, getragen. Auch generelles Interesse an "Verbindung der Welten".
**Ausstellung und Beratung** Fr. 30.06.2023, 16-23 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateNormaler Ablauf: Angemeldete Reparaturen nachmittags, dann Andere.
**Verbindungs-Vision - Wir bauen Zukunft** Do. 29.06.2023, 19-22 Uhr, am VdW-Tisch Website, ZAM-Programm, Email-Verteiler Stühle, Tischchen, Flipchart. 5 Teilnehmer (davon 4 Aktive, 1 mitgebracht). Wir haben die Punkte Sinn, Führung und Vision vorgestellt und besprochen. Bzgl. Sinn und Vision haben wir auf dem Flipchart die Aussagen gesammelt.Es war nur die Hälfte der aktiven Interessenten da. Wir machen das am 11.7. weiter. Das Kennenlernen soll zunächst im Mittelpunkt stehen.
##### 28.06.2023, Rolf Klug: Ich habe den Gruppenbildungs-Workshop für 29.06.2023 vorbereitet. Es gibt bisher 8 angemeldete Teilnehmer aus der Interessentenliste von 49 Leuten, die im Kontaktformular angekreuzt haben: "Ich habe generell Interesse an Verbindung der Welten". Die Vorbereitung des Workshops ist hier: [230629\_Gruppe\_Konst.pdf](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/100). ##### 27.06.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Jodeln macht glücklich** Di. 27.06.2023, 19-21 Uhr Facebook-Gruppen, bezahlte FB-Werbung, Website, ZAM-Programm, Email-Verteiler, Plakatständer, zoom:in Magnettafel, Jodel-Theorie-Plakat. 10 Teilnehmer (davon 2 Jodelgruppe, 4 Wiederholer, 2 Mundpropaganda, 1 von Taketina 1 Facebook)Da in der Küche gekocht wurde und beim VdW-Stand gearbeitet wurde und der Seminarraum heiß und stickig war, sind wir ausnahmsweise nach oben ausgewichen.
**Ausstellung und Beratung** Fr. 23.06.2023, 16-23 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateNormaler Ablauf: Angemeldete Reparaturen nachmittags, dann Andere.
**Ausstellung und Beratung** Fr. 09.06.2023, 15-23 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateAngemeldete Reparaturen (z.B: Zither), dann Andere und Nuss-Apparat.
**Verbindungs-Vision - Wir machen Zukunft** Do. 07.06.2023, 19-21 Uhr ZAM-Programm, Email-Verteiler, Plakatständer Magnettafel, Stühle, Tischchen. 4 Teilnehmer Guter Austausch, alle machen weiterhin mit.
**Ausstellung und Beratung** Fr. 02.06.2023, 15-23 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateNormaler Ablauf: Angemeldete Reparaturen nachmittags, dann Andere und Nuss-Apparat.Der Nuss-Apparat funktioniert mit 5 ct Münzen und ist fast fertig.
**Philo-Praxis: Wesen und Ursachen unserer Konflikte** Di. 30.05.2023, 19-21 Uhr ZAM-Programm, Email-Verteiler, Facebook (bezahlt), zoom:in, Instagram, Plakatständer, Zeitung [![20230601_102052.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/scaled-1680-/7jpp5F1AhSKLU7VZ-20230601-102052.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/7jpp5F1AhSKLU7VZ-20230601-102052.jpg) Magnettafel, Stühle, Tischchen, Beamer, Paravents, [Präsentation](https://verbindungderwelten.de/docs/vortraege-und-workshops/philo-praxis/wesen-und-ursachen-unserer-konflikte/)4 TeilnehmerGuter Austausch.
**Ausstellung und Beratung** Fr. 26.05.2023, 15-23 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateNormaler Ablauf: Angemeldete Repara-turen nachmittags, dann Andere und Nuss-Apparat.
**Jodeln macht glücklich** Do. 25.05.2023, 19-21 Uhr Facebook-Gruppen, bezahlte FB-Werbung, Website, ZAM-Programm, Email-Verteiler, Plakatständer, zoom:in Magnettafel, Paravents, Stühle, Tischchen, Jodel-Theorie-Plakat. 5 Teilnehmer (davon 2 Jodelgruppe, 3 Wiederholer)Gutes "Neben-einander" mit der Küche, in der von 1 Person für ZAM-Räumen gekocht wurde.
**Experimentalmusik** Sa. 20.05.2023, 14-18 Uhr auf der Straßenfest-Bühne ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, zoom:in Facebook (bezahlt), VdW-Website, private WhatsApp-Gruppe, Instagram, Email-Liste, im Straßenfest-FlyerPlakatständer, Trommeln, Djemben, Cajon, Percussion, Gitarren, Keyboard, Akkordeon, Verstärker, 2. Aktivbox, Mikrofone, Noten-SymbolIm Verlauf ca. 10 Musiker\*innen und 40 Passanten aktiv. Die Passanten haben gut mitgemacht. Tolle Stimmung, auch Rap, auch Kinder, Musiker haben auch eigene Instrumente mitgebracht (E-Bass, E-Gitarre)
**Ausstellung und Beratung** Fr. 19.05.2023, 15-23 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateNormaler Ablauf: Angemeldete Reparaturen nachmittags, dann Andere und Nuss-Apparat.Wir haben das Straßenfest zur PCS-Abschlussfeier vorbereitet. Ich mache Experimentalmusik auf der Bühne, Klimaschutz-Bibliothek und Raumteiler(2.0)-Infostand.
**Ausstellung und Beratung** Fr. 12.05.2023, 15-23 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateNormaler Ablauf: Angemeldete Repara-turen nachmittags, dann Andere und Nuss-Apparat.Wir haben das Straßenfest zur PCS-Abschlussfeier vorbereitet.
**Musizieren - für Nichtmusiker\*innen** Mo. 11.05.2023 19-21:00 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Signalgruppe, zoom:in Facebook (bezahlt), VdW-Website, Instagram, Email-Liste Paravents, Magnettafel, Plakatständer, runder Tisch, 1 Display-PC, Trommeln, Percussion, Shruty-Box1 Teilnehmer vom ZAM. Wir haben uns gut unterhalten.Es hat wieder mal nicht geklappt. Kein doodle, keine Zeitungswerbung.
##### 15.05.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 05.05.2023, 15-19:30 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateBR war da und hat gefilmt, wie ich angeleitet und geholfen habe, einen neuen Stil für einen Spaten zurecht zu machen.Neu Aufsetzen eines neuen Notebooks bereits von 10 bis 15 Uhr (bei mir zu hause).
##### 09.05.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 05.05.2023, 15-19:30 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateBR war da und hat gefilmt, wie ich angeleitet und geholfen habe, einen neuen Stil für einen Spaten zurecht zu machen.Neu Aufsetzen eines neuen Notebooks bereits von 10 bis 15 Uhr (bei mir zu hause).
##### 03.05.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Verbindungs-Vision - Wir bauen Zukunft** Di. 02.05.2023, 19-22 Uhr, am VdW-Tisch Facebook, Website, ZAM-Programm, Email-Verteiler Stühle, Tischchen, Globus, 3D-Würfel. 6 Teilnehmer (davon 1 von zuvor, 3 von anderen VdW-WS, 1 von Werbung, 1 mitgebracht).Visionen ausgetauscht (2 vom 16.3., 4 neue am 2.5.)
**Rädli Station 59 "Sei kreativ!"** Mo. 01.05.2023, 9-17 Uhr (8:30-18:30 Uhr) in der Eisenhalle Stadt Erlangen, Sportamt (Hr. Rauh), Plakat in der Tür Hauptstraße Klimaschutz-Bücher, PC auf Tisch, Plakate auf Stellwand, Conga, Teleskop. Ich habe auch den PCS-Raumteiler-Stand betreut (Modell, Plakate, Info-Blatt 2.0).von 9 bis 12 Uhr war wenig los, bis 13 Uhr mittel, von 13 bis 15 Uhr war's voll, von 15-16 mittel, bis 17 Uhr wenig.Instagram-Interview gegeben (Gerda), einige (ca. 10) Gespräche mit Interessierten.
**Ausstellung und Beratung** Fr. 28.04.2023, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateRädli vorbereitet.Rädli vorbereitet.
##### 23.04.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Earth Day: Klimaschutz-Bücher der VdW-Bibliothek** Sa. 22.04.2023, 12-17 Uhr, in der Altstadtmarkt-Passage, Klimaschaufenster Facebook (bezahlt), VdW-Website, Instagram, Zeitung Plakatständer, Tisch, Regal (60x90cm), Schild mit Klimabudget-Hinweis, 2 A1-EarthDay-Plakate, Stuhl5 Bücher verliehen, 2 Bücher reserviert, Interessante Gespräche mit anderen Akteuren.Die Resonanz war nicht groß, nur bei Leuten, die gezielt zum Klimaschaufenster kamen.
##### [![230422_Zeitungsnotiz.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-04/scaled-1680-/g0LqQJC572F76dz3-230422-zeitungsnotiz.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-04/g0LqQJC572F76dz3-230422-zeitungsnotiz.jpg) [![20230422_124816.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-04/scaled-1680-/7qRmy8neePptsgMB-20230422-124816.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-04/7qRmy8neePptsgMB-20230422-124816.jpg) ##### 20.04.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Experimentalmusik** Do. 20.04.2023, 19 - 21:30 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, zoom:in Facebook (bezahlt), VdW-Website, private WhatsApp-Gruppe, Instagram, Email-Liste Paravents, Magnettafel, Plakatständer, Trommeln, Djemben, Cajon, Percussion, Gitarren, Keyboard, Akkordeon, Verstärker, Mikrofone4 Teilnehmer: 1 Bekannte von mir, die schon Jodeln war 3 Wiederholungs- Teilnehmer\*innen Tolle Stimmung, Rap, rhythmisch, getragen. Auch generelles Interesse an "Verbindung der Welten".
**Tech-Reflexion** "Wann ist es gut?" Do. 17.04.2023 19-20 Uhr, Projektplatz ZAM-Programm, ZAM-Signalgruppe, Facebook, Plakatständer Flipchart-Papier, Moderationskarten, Stifte1 Besucher (vom ZAM, Stammbesucher)Dieses WS-Format fand vorerst zum letzten Mal statt, weil zu wenig Resonanz dafür im ZAM ist.
##### 17.04.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 14.04.2023, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateReparaturberatung (Schaltereinbau in Auto-fernsteuerung, Notebook-Akku, Notebook Absturz SSD-Speicher, Notebook-Lüfter, Muschel-Bohren), ZAM-Führungen.Gespräche mit neuen Interessierten.
##### 06.04.2023, Rolf Klug: Ich habe heute die Abteilung "Klimaschutz" von der Verbindung-der-Welten-Bibliothek im ZAM installiert. Sie besteht aus [60 Büchern](https://verbindungderwelten.de/wp-content/uploads/2023/04/Buecherliste_230321_nurKlimaschutz.xlsx "Bücherliste Klimaschutz"), davon 25 St. gefördert vom Klimabudget der Stadt Erlangen (500 €). Die Bücher sind eingeteilt in folgende Themen: Basiswissen (10), Politik/Gesellschaft (11), Wirtschaft (12), Roman/Psychologie (12), Alltagspraxis (10), Für Kinder (5). [![20230406_125323_.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-04/scaled-1680-/84k43H16PWsP2SxX-20230406-125323.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-04/84k43H16PWsP2SxX-20230406-125323.jpg) ##### 05.04.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Jodeln macht glücklich** Di. 04.04.2023, 19-21 Uhr Facebook-Gruppen, bezahlte FB-Werbung, Website, ZAM-Programm, Email-Verteiler, Plakatständer, zoom:in Magnettafel, Paravents, Stühle, Tischchen, Jodel-Theorie-Plakat. 11 Teilnehmer (davon 2 Jodelgruppe, 4 meine Bekanntschaft, 1 Experi-mentalmusik, 3 Internet (Facebook, zoom:in, Website), 1 MundpropagandaGutes "Neben-einander" mit der Küche, in der von 1 Person für ZAM-Räumen gekocht wurde. Gute Rückmeldungen für das gesamte Projekt.
**Ausstellung und Beratung** Fr. 31.03.2023, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateKaffeetrinken, Reparaturberatung (Bohrfutter, Schubschränkchen, Bespr. Treffglocke), Bücher-Vorbereitung.Gespräche mit neuen Interessierten. Große Besprechung über Rädli-Vorbereitung 1.5. und PCS-Feier 20.5..
Die neuen Termine von Mai bis Juli wurden von Julian im Namen des Betreibervereins zugesagt. Do. 11.5. 19-21 Uhr Musizieren für Nichtmusiker\*innen Do. 25.5. 19-21 Uhr Jodeln macht glücklich Di. 30.5. 19-21 Uhr Philo-Praxis (Vortrag mit Austausch) Di. 27.6. 19-21 Uhr Jodeln macht glücklich Mo. 3.7. 19-22 Uhr Experimentalmusik Do. 6.7. 19-21 Uhr Musizieren für Nichtmusiker\*innen Di. 25.7. 19-21 Uhr Philo-Praxis (Vortrag mit Austausch) Da. 20.5. bei "Deine Stadt - ein Schatz" für ca. 1-1,5 Std. auf dem Gehsteig oder der Bühne "Experimentalmusik". Momentan bildet sich eine kleine Gruppe, die sich an dem Tischchen an meinem Projektstand ca. 1 x im Monat trifft: "Verbindungs-Vision - Wir bauen Zukunft". Wir haben am 16.3. von 19 bis 21 Uhr damit begonnen (steht auch im ZAM-Kalender), die weiteren Termine sind 2.5., 7.6. und 11.7. Es sollte weiterhin im Kalender stehen. Es ist offen für alle, aber ich mach keine große Werbung. Natürlich gilt bei allen Terminen - wie immer - dass große oder wichtige Veranstaltungen vom Betreiberverein oder von der Stadt, und auch die Umbaumaßnahmen und der Umzug Vorrang in den Räumlichkeiten haben, selbst wenn sie kurzfristig kommen. ##### 29.03.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Sterne gucken** Di. 28.03.2023, 21:30-22:00 Uhr Email an Interessenten-Liste Spiegelteleskop, Tischchen für Okulare und Info, Smartphone mit StarWalk2ca. 10 Besucher, davon 2 Aktive vom ZAM, 1 Bekannter von mir, ca. 7 spontane vom Gehsteig.Wir haben den Mars und den Halbmond betrachtet, die nahe beieinander standen. Die Mondkrater waren deutlich durch die seitliche Sonnen-Strahlung zu sehen.
[![IMG-20230403-WA0003.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-04/scaled-1680-/PGRIeGoSxWX47TCv-img-20230403-wa0003.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-04/PGRIeGoSxWX47TCv-img-20230403-wa0003.jpg) ##### 27.03.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Experimentalmusik** Mo. 27.03.2023, 19-21 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Plakatständer, zoom:in Facebook (bezahlt), VdW-Website, private WhatsApp-Gruppe, Instagram, Email-Liste Paravents, Magnettafel, Plakatständer, Trommeln, Djemben, Cajon, Percussion, Gitarren, Keyboard, Akkordeon, Verstärker, Mikrofone13 Teilnehmer: 1 Musikerfreund v. mir, 2 Aktive vom ZAM 4 vom Jodeln/Beratung 3 Mundpropag. Freund 3 Facebook, zoom:in darunter: 1 Musiktherapeutin mit Geige und Flöte 2 Halbprofimusiker Es wurde fast eng. So viele Teilnehmer waren es noch nie. Wunderbare Stimmung, teils meditativ. Tolle Rückmeldungen.
[![20230327_205407.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-03/scaled-1680-/mxpwxcZ4gdKhIrOG-20230327-205407.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-03/mxpwxcZ4gdKhIrOG-20230327-205407.jpg) ##### 24.03.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 24.03.2023, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateKaffeetrinken, Reparaturberatung (Fahrrad, Stuhl, Oszilloskop, Schweizer-messer, Smartphone), Vorbereitung: Präsentation der Klimaschutzbücher.Gespräche mit neuen Interessierten. Klärung der Raumnutzung bei Veranstaltungen: Wer im Kalender steht, hat Vorrang, andere müssen ausweichen.
**Philo-Praxis: Was ist "echter Wohlstand"?** Do. 23.03.2023, 19-21 Uhr ZAM-Programm, Email-Verteiler, Facebook (bezahlt), zoom:in, Instagram, Plakatständer, Zeitung [![20230323_123756.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-03/scaled-1680-/yCSTbetHwH2b8tXO-20230323-123756.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-03/yCSTbetHwH2b8tXO-20230323-123756.jpg) Magnettafel, Stühle, Tischchen, Beamer, Paravents, [Präsentation](https://verbindungderwelten.de/docs/vortraege-und-workshops/philo-praxis/was-ist-echter-wohlstand/)2 Teilnehmer, davon 1 von meinen ZAM-Workshops und 1 von der ZeitungsanzeigeGuter Austausch. Kochen und spontane Spiele-Gruppe war zu laut. Klärung nötig, wie man sich in Zukunft arrangiert.
##### 20.03.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 17.03.2023, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateKaffeetrinken/Kuchen, Reparaturberatung (Rolltisch, Antik-Stuhl, Stehlampe, Disco-Set, Treff-Glocke, ...), .Interessante Gespräche (Schaufenster-Kommunikation mit Künstlerinnen)
**Verbindungs-Vision - Wir machen Zukunft** Do. 16.03.2023, 19-21 Uhr ZAM-Programm, Email-Verteiler, Plakatständer Magnettafel, Stühle, Tischchen. 3 Teilnehmer, davon 2 von meinen ZAM-Workshops und 1 aus meinem Bekanntenkreis Guter Austausch, alle machen weiterhin mit, Folgetermin am 02.05.2023
##### 12.03.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 10.03.2023, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateKaffeetrinken mit Tiramisu und Kerzen, Reparaturberatung (Grundig-Radio, Espressomaschine, Nähmaschine, Treff-Glocke, ...), EssenzCoaching im Seminarraum.Interessante Gespräche (Rädli-Kommunikation mit Künstlerinnen)
**Jodeln macht glücklich** Mo. 06.03.2023, 19-21 Uhr Facebook-Gruppen, bezahlte FB-Werbung, Website, ZAM-Programm, Email-Verteiler, Plakatständer, zoom:in Magnettafel, Paravents, Stühle, Tischchen, Jodel-Theorie-Plakat. 12 Teilnehmer, davon 2 aus der Jodelgruppe, 1 spontan vom Gehsteig, 2 Wiederholer, 1 von Facebook, 1 von zoom:in, 5 von MundpropagandaToll, anscheinend ist der Bedarf da. Es kamen auch positive Rückmeldungen von ZAM-Aktiven, die es gehört hatten.
**Ausstellung und Beratung** Fr. 03.03.2023, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateReparaturberatung (Drehstuhl, Milch-aufschäumer, Audio-Box, ...), Bibliothek.Interessante Gespräche (Rädli-Anmeldung), Info über Beitrats-Wahl besucht.
##### 03.03.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Experimentalmusik** Do. 02.03.2023 19-22 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Signalgruppe, zoom:in Facebook (bezahlt), VdW-Website, private WhatsApp-Gruppe, Instagram, Email-Liste Paravents, Magnettafel, Plakatständer, runder Tisch, Trommeln, Djemben, Cajon, Percussion, Gitarren, Keyboard, Verstärker, Mikrofone5 Teilnehmer, davon 2 Angemeldet, 1 geplant, 2 Kurzentschlossene (davon 1 vom ZAM). Super Musik, verschiedene Charaktäre.Es hat Allen Spaß gemacht, sie haben nach den weiteren Terminen gefragt.
##### 28.02.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Musizieren - für Nichtmusiker\*innen** Mo. 27.02.2023 19-21:30 Uhr ZAM-Programm, ZAM-Signalgruppe, zoom:in Facebook (bezahlt), VdW-Website, Instagram, Email-Liste Paravents, Magnettafel, Plakatständer, runder Tisch, 1 Display-PC, Trommeln, Percussion, Shruty-Box3 Teilnehmer, davon 1 von 5 Angemeldeten (2 Angemeldete haben abgesagt, 2 sind einfach nicht gekommen), und 2 Kurzentschlossene vom ZAMEs hat geklappt und Allen Spaß gemacht. Im April oder Mai nochmal mit Nuudel-Terminsuche anbieten ("Verbindliche Anmeldung")
##### 25.02.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 24.02.2023, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateReparaturberatung (Akkordeon, Schloss und Glasversicherung Treff Glocke, Fön, Stuhl), Startup-Beratung (Stirling-Motor-Idee).Interessante Gespräche (Rädli-Anmeldung, Kommunikation mit Fungarium, Repair-Café, Künstlerinnen)
**Tech-Reflexion** "Wann ist es gut?" Do. 23.02.2023 19-20 Uhr, Sofabereich ZAM-Programm, ZAM-Signalgruppe, Facebook, Plakatständer Flipchart-Papier, Moderationskarten, Stifte, Plakatständerkein BesucherDen zweiten Termin werde ich anders bewerben, z.B. Interessierte vorher direkt ansprechen.
Ich habe mich gemeldet, im ZAM/für's ZAM eine Beteiligung bei der Rädli zu organisieren. Anke hat sich auch noch gemeldet, sonst niemand. Ich habe mit Julian und Balthasar gesprochen, Jochen habe ich nicht erreicht. Wir haben das Anmeldeformular der Stadt Erlangen ausgefüllt und an Hrn. Paul Rauh geschickt (dessen Postfach war aber voll), Cc an , weil am 24.02.2023 Anmeldeschluss war. ##### 17.02.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 17.02.2023, 15-23 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateReparaturberatung (Milchschäumer, Treff Glocke Recherche), Digitalberatung (Dropbox), Startup-Beratung (Stirling-Motor).interessante Gespräche
Gespräche über die Idee, immer freitags um ca. 19:30 Uhr 3-6 Projektvorstellungen bzw. Ideen-Vorstellungen (intern, bzw. für alle, die da sind) im 5-Minuten-Takt zu machen. Bis 19 Uhr anmelden, Liste auf Plakatständer innen sichtbar. Eine WIKI-Seite für's Protokoll (nur die Liste), ggf. mit Links auf die Projekte bzw. Projekt-Ideen. Zweck: Mitstreiter suchen, gegenseitige Infos, "sehen und gesehen werden". ##### 13.02.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 10.02.2023, 15-24 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateReparaturberatung (Antiker Holzstuhl, Nüssle-Automat), Digitalberatung (Neues Notebook mit Vodafone-Hotspot verbinden), Bibliotheks-Nutzung, Essenz-Coaching Gespräch.
**Sterne gucken** Do. 09.02.2023, 17:30 - 18:45 Uhr und 22:30 - 23:00 Uhr Email-Verteiler, ZAM-Projekt-Signalgruppe Spiegelteleskop, Tischchen für Okulare und Info, Tritt-Leiter für Kinder, Smartphone mit StarWalk27 Besucher, davon 2 Aktive vom ZAM (mit 2 Kindern), 3 spontan vom Gehsteig. Um 22:30 Uhr habe ich mit 2 Ferngläsern auf dem Wiesengrund nahe der Wöhrmühle nochmals versucht, den Komet zu sehen, was mir leider nicht gelungen ist.Wir haben den Komet wieder nicht entdeckt. Um so einen kleinen Kometen zu sehen, muss man weiter auf's Land fahren, wo weniger Streulicht ist, als in - oder nahe - der Stadt.
**Sterne gucken** Mi. 08.02.2023, 17:30 - 18:45 Uhr Email-Verteiler, ZAM-Projekt-Signalgruppe Spiegelteleskop, Tischchen für Okulare und Info, Tritt-Leiter für Kinder, Smartphone mit StarWalk210 Besucher, davon 2 Aktive vom ZAM (mit 2 Kindern), 3 von meiner Interessenten-Liste, 3 spontan vom Gehsteig.Wir haben den Komet leider nicht entdeckt. Den Mars konnten wir gut beobachten.
Ich habe jetzt meine **10 Workshop-Termine von Ende Februar bis Ende April 2023** festgelegt und von der Crew des ZAM genehmigt bekommen. Der Umbau beeinträchtigt voraussichtlich nicht die Workshops beim Schaufenster. Die Werbung läuft an. 1\) Musizieren für Nichtmusiker\*innen: Mo 27.2. 19-21h 2\) Experimentalmusik für Musiker: Do 2.3. und Mo 27.3. und Do 20.4., jeweils 19-22h 3\) Jodeln macht glücklich: Mo 6.3. und Di 4.4., jeweils 19-21h 4\) Philo-Praxis (Impulsvortrag mit Diskussion: "Echter Wohlstand"): Do 23.3. 19-21h 5\) TechReflexion - Wann ist Machen gut? Do 23.2. und Mo 17.4. jeweils 19-21h 6\) Verbindungs-Vision - Wir bauen Zukunft Do 16.3. 19-21h ##### 05.02.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 03.02.2023, 15-19:20 und 22:20-24:00 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateReparaturberatung (Entstörung Gleichstrommotor, Nüssle-Automat), Digitalberatung (Drucker über Router), Bibliotheks-Nutzung, Gespräch VdW-Beteiligung.
##### 27.01.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 27.01.2023, 15-21:00 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateReparaturberatung (Djembe), Digitalberatung (Wordpress), Bibliotheks-Nutzung, Gespräch TechReflexion.
##### 21.01.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 20.01.2023, 15-21:00 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateReparaturberatung (Rollator, Taschengriff), Startup-Beratung (Meditationslehrer, Werte-Philosoph), Digitalberatung (Notebook-Software Email-Client), Coaching-Gespräch (A), Bibliotheks-Nutzung.Meine Plakate sollen in dem ZAM-Plakatstän-der nur bis 18 Uhr drin sein. Danach sollen es reine ZAM-Plakate für die offene Tür sein.
##### 16.01.2023, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 13.01.2023, 15-21:00 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateReparaturberatung (Stehlampe, Akkustaubsauger, Espressomaschine, Espressokanne), Coaching-Gespräch (S.), Digitalberatung (Website-Erstellung), Bibliotheks-Nutzung.Ich war die ganze Zeit über "belegt" und "gefragt" und habe nebenbei noch Reparaturen gemacht.
##### 31.12.2022, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 30.12.2022, 17-21:00 Uhr Präsenz am Projekt-Platz, Facebook, Plakatständer Materialien / PlakateReparaturberatung (Stehlampe, Akkustaubsauger, Nüssle-Automat), Gespräche.Am Platz war die Getränke-Bar der WiCMP Party
**Tech-Reflexion** "Wann ist es gut?" Fr. 30.12.2022 16-17 Uhr, Seminarraum WiCMP-Programm Großes Whiteboard vom ZAM, Stifte, VdW-Magnettafel 4 Teilnehmer von der WiCMP. Davon 1 sehr interssiert, der auch WS gibt.Der Workshop war im Rahmen des Programms der WiCMP.
##### 23.12.2022, Rolf Klug: **Wintergalaktische Club Mate Party 27.-30.12.2022:** Der u.g. Workshop "Tech-Reflexion: Wann ist es gut?" wurde angenommen und wird am Fr. 30.12.2022 um 16 Uhr im Seminarraum im ZAM stattfinden. Die anderen beiden Bewerbungen wurden abgelehnt, weil schon viele Bewerbungen da waren. Ich habe einen PC, die Conga, die Stühle, das runde Tischchen, den Plakatständer und das Teleskop nach oben ins Lager gebracht, damit der Platz frei ist für die WiCMP. Die Bücherregale, die Magnettafel und ein PC stehen da für PR auf der WiCMP. Es werden ca. 100 bis 150 Leute erwartet.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 23.12.2022, 15-21 Uhr, Projekt-Platz A1-Plakatständer vor der Tür, Plakate und Präsenz am Projekt-Platz, Facebook Materialien / Plakate, kleiner runder Tisch mit Tischdecke und Stühlen vom ZAM, Plakat-Insert für ZAM-Plakatständer (A2 Hoch), Mini-Schraubenzieher für Notebooks.Digital- und Reparatur-beratung: MP3 von CD kopieren, MP3-Player, Standard-Suchm. Qerido Schrauben nachziehen; Notebook Tastatur ausbauen, ext. Tastatur. Notebook Bildschirm Aus-/Einbauen, Espresso-maschine. + StehlampeBibliothek-Beratung. EssenzCoaching-Anfrage.Die Leute freuen sich über mein Engagement der kostenlosen Beratung (Reparatur) und kostenlosen "Spezial"-Bibliothek.
##### 17.12.2022, Rolf Klug: **Wintergalaktische Club Mate Party 27.-30.12.2022:** Ich habe mich auf der WiCMP-Website beworben, folgende 3 Veranstaltungen anzubieten: **Schnupperstunde: Studium Generale von "Verbindung der Welten"** (Workshop 30 Min.): Bei "Verbindung der Welten" werden alle Fachgebiete (=Welten) betrachtet und das Verbindende erforscht und studiert. In der Schnupperstunde werden interessante Infos der Fachgebiete Mensch (Ich: Wer, woher, wohin, wozu?) und Gesellschaft (Wir: Wer, wie, was, wohin, wozu?) beispielhaft vorgestellt und diskutiert. Beschreibung: Das "Verbindende Studium Generale" wurde von Allrounder und Philanthrop Dr. Rolf-Dieter Klug entwickelt und umfasst die Fachgebiete Mensch (ich), Gesellschaft (wir), Natur (Mutter), Technik (Produkte) und Kunst (Intuition). Es versucht einen umfassenden und verbindenden Blick auf die relevanten Erkenntnisse und Entwicklungen zu vermitteln. Es kann kein Ersatz für die einzelne Fachstudien sein, sondern gibt vielmehr Übersichten und Anregung zum eigenen Studium bzw. zu weiterführender Recherche, u.a. mit vielen Internet-Links. [https://verbindungderwelten.de/studium-generale](https://verbindungderwelten.de/studium-generale) **Tech-Reflexion: Wann ist es "gut"?** (Workshop 30 Min.): Wann ist das, was wir machen gut? Diese Frage stellen sich alle, die kreativ gestaltend unterwegs sind. Es ist die Frage nach den Maßstäben, Randbedingungen und Zielen unseres Wirkens. Wir sprechen in offener, moderierter Diskussion über unsere Ansichten, Erfahrungen und Erkenntnisse darüber. Beschreibung: Reflexion des eigenen Tuns und dessen Auswirkungen in regelmäßigen Abständen - besonders zum Jahreswechsel - hat sich bewährt als Prozess zu mehr Klarheit und zielgerichteter Planung. Wir tauschen unsere Gedanken aus, bekommen neue Impulse und lernen von einander. **Projektvorstellung: "Verbindung der Welten"** (Talk 30 Min. + Fragen): Das Projekt im ZAM "Verbindung der Welten" ist eine Möglichkeit neue Information und Impulse zu erhalten und besondere Erfahrungen zu machen. Vision ist, in mehreren Fachgebieten und Lebensbereichen "zu hause" zu sein und diese zu verbinden. Beschreibung: Die Vision und Mission der gemeinnützigen Stiftung "Verbindung der Welten" wird dargelegt und der geplante Entwicklungsprozess erläutert. Der Vortrag informiert über das theoretische und praktische Angebot des Projekts im ZAM und über Möglichkeiten zur Beteiligung bzw. sich Unterstützung für eigene Projekte zu holen, z.B. StartUp-Beratung.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 16.12.2022, 15-21 Uhr, Projekt-Platz A1-Plakatständer vor der Tür, Plakate und Präsenz am Projekt-Platz, Facebook Materialien / Plakate, kleiner runder Tisch mit Tischdecke und Stühlen vom ZAM, Plakat-Insert für ZAM-Plakatständer (A2 Hoch)
**Philo-Praxis: Weltbilder bestimmen unser Handeln** Do. 15.12.2022 19-22 Uhr, vorn großer Schaufensterbereich Facebook-Gruppe und bezahlte Werbung, zoom:in, Zeitung, ZAM-PlakatständerMagnettafel, Paravents Notebook, Projektor und Leinwand vom ZAM, Plakat-Insert für ZAM-Plakatständer (A2 Hoch), [Präsentation](https://verbindungderwelten.de/docs/vortraege-und-workshops/philo-praxis/weltbilder-bestimmen-unser-handeln/). 4 Teilnehmer:1 TN vom Jodeln,1 aus Nbg zoom:in,2 spontan von Plakatständer und Blick durchs Schaufenster zur Leinwand.Der Blick durchs Schaufenster auf leuchtende, hergerichtete Szene ist eine gute Werbung für Spontane.
##### 12.12.2022, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Experimentalmusik** Mo. 12.12.2022 19-22 Uhr, vorn großer Schaufensterbereich Facebook-Gruppe und bezahlte Werbung, Zeitung, PlakatständerMagnettafel, ParaventsVerstärker/Box, 4 Mikros / 2 Ständer,Keyboard, Akkordeon,E-Gitarre, Verstärker, Stand-Bongos, Conga, Stand-Jembe, Cajon.Plakat-Insert für ZAM-Plakatständer (A3 Quer)6 Teilnehmer: 2 Bekannte von mir,1 Aktive vom ZAM,3 von Facebook.Top-Veranstaltung, die Leute waren beglückt und wollen wieder kommen. Es kamen auch sehr positive Rückmeldungen zum Projekt Verbindung der Welten. Die Inserts für den ZAM-Ständer sollen Hochformat sein, A2 od. A3.
##### 09.12.2022, Rolf Klug: Plakatständer: Julian hat mich darüber informiert, dass ich meinen A1-Plakatständer nicht mehr rausstellen soll, sondern den neuen ZAM-Plakatständer ("offen für dich", "Komm rein ->") nutzen soll, mit max. A3-Insert. Das ist eine Platz-Reduktion auf 1/4 gegenüber meinem bisherigen Plakatständer, dafür werde ich neue A3-Plakate machen. Der ZAM-Ständer soll aber nur kurz vor und während einer Veranstaltung rausgestellt werden (Botschaft: "offen", "Komm rein"). Mein Plakatständer hat mir bisher 20-30% meiner Veranstaltungsteilnehmer gebracht, weil er vor der Veranstaltung den ganzen Tag draußen stand. Darauf will ich nicht verzichten. Agreement mit Schumi: Solange bis der neue Bildschirm im Schaufenster aktiv ist, kann ich meinen Ständer tagsüber rausstellen und ihn abends durch den neuen ZAN-Ständer mit meinem Insert ersetzen. Das ist jetzt für 12.12. Experimentalmusik, 15.12. Philo-Praxis, 16.12. und 23.12. Freitags-Öffnungszeit. Veranstaltungstermine für Januar bis März 2023: Schumi hat mir eröffnet, dass im Januar gar keine Veranstaltungen stattfinden sollen wg. Umzug ins andere Haus und ab Februar noch keine Zusagen gemacht werden können, weil man noch nicht weiß, wie die Platzsituation sein wird (Reduktion auf 1/5 der heutigen Werkstatt- und Lagerfläche). Der Raum hinten bei der Passerelle kann aber genutzt werden. Ich kann also derzeit erst mal keine Termine für nächstes Jahr machen. Ich brauche mindestens 1 Monat Vorlauf für die Werbung. Beteiligung bei der "Wintergalaktischen Club Mate Party" 27.-30.12.: Schrolli hat mir den Link zum "Call for Participation" geschickt, der bis 19.12., 20 Uhr offen ist [https://talks.w.icmp.camp/wicmp1/cfp](https://talks.w.icmp.camp/wicmp1/cfp). Es gibt die Formate "Talk (30/45 min.)", "Workshop (30 min.)" und "Musik (60/120/180 min.)" in verschiedenen Dauern. Ich werde eine Projektvorstellung "Verbindung der Welten" (Talk oder Workshop) machen und evtl. zusammen mit Jochen einen Workshop "Wann ist machen gut?"
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 09.12.2022, 15-24:00 Uhr, Projekt-Platz A1-Plakatständer vor der Tür, Plakate und Präsenz am Projekt-Platz, Facebook Materialien / Plakate, kleiner runder Tisch mit Tischdecke und 3 Klappstühlen vom ZAMReparaturberatung:Apple-SW, Stehlampe (Fehler lokalisiert, Ersatzteil nicht gefunden -> Repair-Café), Nüssle-Automat galvanisch in Natronlauge gereinigt mit Labornetzteil 20V=/7A.
**Jodeln macht glücklich** Do. 08.12.2022, 19-21 Uhr, vorn großer Schaufensterbereich Facebook-Gruppe und bezahlte Werbung, Zeitung, 16 Erlanger Chöre angeschrieben, Plakatständer Magnettfel, Paravenrts, Stühle, Tischchen, Jodel-Theorie-Plakat. 4 Teilnehmer, davon 2 neue plus 2 aus meiner Jodelgruppe. Die Neuen kamen über Mundpropaganda und Plakatständer.Anscheinend gehen die Leute im Dezember lieber auf den Weihnachtsmarkt, oder es sind viele krank wegen dem nasskalten Wetter und spärlicher Heizung.
##### 02.12.2022, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 02.12.2022, 15-18:30 Uhr, Projekt-Platz A1-Plakatständer vor der Tür, Plakate und Präsenz am Projekt-Platz, Facebook Materialien / Plakate, kleiner runder Tisch mit Tischdecke und 3 Klappstühlen vom ZAMReparaturberatung, Bücher- und Transition-Gespräche.
**Tech-Reflexion** "Wann ist Machen gut" Do. 01.12.2022 19-21 Uhr, vorn Sofa VdW-Website, ZAM-Programm, ZAM-Signalgruppe, Plakatständer. Moderationskarten und Stifte 2 Teilnehmer, ZAM intern (1 gezielt, 1 spontan zeitweise). Dieses Format macht nur Sinn, wenn es vom Verein oder den Hauptamtlichen angeboten und beworben wird.
##### 25.11.2022, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 25.11.2022, 15-21 Uhr, Projekt-Platz A1-Plakatständer vor der Tür, Plakate und Präsenz am Projekt-Platz, Facebook Materialien / Plakate, kleiner runder Tisch mit Tischdecke und 3 Klappstühlen vom ZAMReparaturberatung: Espressomaschine, Spielzeug-Auto, Mixer (Messer bestellt), Nüssle-Automat. Ständer für neue Bücher.
**Musizieren - für Nichtmusiker\*innen** Do. 24.11.2022 19-21 Uhr, vorn großer Schaufensterbereich Facebook (bezahlt), VdW-Instagram, VdW-Website, ZAM-Programm, Email-Liste (Therapeuten), Zeitungsnotiz, Plakatständer.Magnettafel auf Rolltisch, Trommeln, Shruti-Box, Paravents, Stühle, Tischchen mit Flyern Kontaktformular, 1 PC auf Rolltisch, Snack: Stollen1 Teilnehmer. Trommeln und Tönen von 19:15 bis ca. 20:30Ich werde dieses Format nicht mehr fest anbieten, sondern nur die Möglichkeit. Termin erst nachdem sich genügend mindestens 5 Teilnehmer gemeldet haben.
##### 18.11.2022, Rolf Klug: Reflexion der Veranstaltung am 17.11.2022 UNESCO-Welttag der Philosophie: Die Beteiligung war schwach, die Werbung war sehr umfangreich, aber zu kurzfristig. Zusagen auf FB sind unzuverlässig (keiner von 9 Zusagen ist gekommen, zusätzlich waren auf FB 52 Interessierte, keiner kam). Die philosophische Gemeinschaft in Erlangen muss erst noch "aufgebaut" bzw. "zusammengerufen" werden. Das dauert etwas. Weiterarbeit: Philo-Praxis-Angebot im Rahmen des VHS-Programms im Sommersemester 2023. Nochmals den Kontakt zur Uni (Prof. Erasmus Mayr) suchen, und zu Dr. Michael Zimmermann (Philosoph und Psychotherapeut in Erlangen), bzgl. Zusammenarbeit. Eine offizielle Zusammenarbeit mit der UNESCO-Deutschland wäre auch denkbar ([https://www.unesco.org/en/days/philosophy](https://www.unesco.org/en/days/philosophy)). Links zu den Werbekanälen für diese Veranstaltung: [Programm – Betreiberverein Makerspace+ für Erlangen e.V. (zam.haus)](https://zam.haus/programm/) [Projekt im ZAM - "Verbindung der Welten" in Erlangen](https://verbindungderwelten.de/projekt-im-zam/) [Nürnberg • Lange Nacht der Philosophie (17. November 2022)](https://www.langenachtderphilosophie.de/nuernberg/) [UNESCO-Welttag der Philosophie 2022 - Impulsvortrag und Diskussion: Was glauben wir zu wissen? | Facebook](https://www.facebook.com/events/821620035499501) [Rolf Klug auf Instagram: „Herzliche Einladung ins ZAM (Zentrum für Austausch und Machen) in Erlangen, Hauptstraße 65.“](https://www.instagram.com/p/Ck9SlW0oHsJ/) [ZAM, Hauptstraße 65-67 (@zam.erlangen) • Instagram-Fotos und -Videos](https://www.instagram.com/p/Ck-u8ORDQXp/) Erlanger Nachrichten, Plakat, Foto, Präsentations-Inhaltsverzeichnis: [![20221117_132520.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-11/scaled-1680-/InHpWX5cmDUlhEsb-20221117-132520.jpg) ](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-11/InHpWX5cmDUlhEsb-20221117-132520.jpg)[![20221117_132510.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-11/scaled-1680-/IsUrH2aHpZqqvvFY-20221117-132510.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-11/IsUrH2aHpZqqvvFY-20221117-132510.jpg) [![221114_Plakat_Philo.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-11/scaled-1680-/NL7ShrnWPdyAiEJM-221114-plakat-philo.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-11/NL7ShrnWPdyAiEJM-221114-plakat-philo.JPG) [![20221117_204238_m.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-11/scaled-1680-/0JMPTVAZ6GNw7qSg-20221117-204238-m.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-11/0JMPTVAZ6GNw7qSg-20221117-204238-m.jpg) [![PräsentationS2.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-11/scaled-1680-/s8PsJEkOT1Z5Haq3-prasentations2.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-11/s8PsJEkOT1Z5Haq3-prasentations2.JPG) Die Präsentation vom 17.11.2022 zum Download: [https://verbindungderwelten.de/221117\_vortrag\_wissen/](https://verbindungderwelten.de/221117_vortrag_wissen/) Ein Artikel von mir von 2015 zum selben Thema: [Was glauben wir zu wissen? | Neue Akropolis](http://www.neueakropolis.de/philo-ecke/philosophie-wissen/was-glauben-wir-zu-wissen.php)
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 18.11.2022, 15-21 Uhr, Projekt-Platz A1-Plakatständer vor der Tür, Plakate und Präsenz am Projekt-Platz, FacebookMaterialien / Plakate, kleiner runder Tisch mit Tischdecke und 3 Klappstühlen vom ZAMinteressante Gespräche mit Künstlern (neuer Tänzer), und neuen Besuchern. 1,5 Std. Digitalberatung gegen Spende. Nüssle-Apparat weitergemacht.
**UNESCO-Welttag der Philosophie: Vortrag "Was glauben wir zu wissen?"** Do. 17.11.2022 19-21 Uhr, vorn großer Schaufensterbereich Facebook (bezahlt), ZAM-/VdW-Instagram, VdW-Website, ZAM-Programm, LNdPh-Website, Email-Liste, Zeitungsnotiz, Plakatständer, Plakate bei VHS, ExLibris Stadtbibliothek, Techfak-Bibliothek und Rechenzentr., Audimax, Uni-Bibliothek.Magnettafel auf Rolltisch, Beamer, Rednerpult, Notebook, 2 Paravents, Stühle, Tischchen mit Flyern und Kontaktformular, 1 PC auf Rolltisch, Snack: Kuchen. [Präsentation](https://verbindungderwelten.de/docs/vortraege-und-workshops/philo-praxis/was-glauben-wir-zu-wissen/).5 Teilnehmer: 2 Ältere (via Plakatständer), 1 Älterer (via Zeitung), 1 Ältere (via Facebook), 1 Jüngerer (vom ZAM).Ablauf: 30 Min. Vorstellungsrunde / Einführung/Werbeblock, 60 Min. Vortrag (mit Zwischenfragen/ Gesprächen), 30 Min. Diskussion. Die 5 Leute waren alle sehr aufgeschlossen und interessiert, auch in der Diskussion.s.o.
##### 11.11.2022, Rolf Klug: Planung der Veranstaltung am 17.11.2022 UNESCO-Welttag der Philosophie: Es ist mir nicht gelungen, mit dem Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Uni Erlangen, Hr. Prof. Erasmus Mayr, Kontakt aufzunehmen bzgl. Kooperation. Auch eine Kooperations-Anfrage an Hrn. Dr. Michael Zimmermann, Philosoph und Psychotherapeut in Erlangen, wurde - wegen Termin - abgelehnt. Daher werde ich jetzt selbst den Impulsvortrag halten und die Diskussion moderieren. Die Werbung werde ich noch entsprechend anpassen (FB, ZAM-Programm, Plakate, Anfrage an Treffpunkt Philosophie e.V. für Lange Nacht der Philosophie Nürnberg). Planung der Veranstaltungen März bis Juli 2023 mit der VHS Erlangen: Ich habe meine Veranstaltungen alle gemeldet. Ich gehe nicht davon aus, dass alle in die Kooperation mit der VHS kommen. Evtl. können auch wegen Platzmangel (Umbau) nicht alle meine Angebote im ZAM stattfinden.
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Sterne gucken**, Fr. 11.11.2022, 18-20 Uhr, Gehsteig vor dem ZAM 29 Email-/5 WhatsApp-Einladungen an Interessenten und die ZAM-Signal-Gruppe Spiegelteleskop, Fernglas, Tischchen für Okulare, Spendenbox, Kontaktformulare 2 Einladung + 4 v. ZAM +15 Passanten. Jupiter, Saturn. Für Androme-da-Galaxie zu wolkig. Gute Aktion
**Ausstellung und Beratung** Fr. 11.11.2022, 15-18 und 20-23 Uhr, Projekt-Platz A1-Plakatständer vor der Tür, Plakate und Präsenz am Projekt-Platz, Facebook Materialien / Plakate, kleiner runder Tisch mit Tischdecke und 3 Klappstühlen vom ZAM Interessante Einzelge-spräche, Digitalbera-tung m. großzügiger Spende, Psychothera-peutin, 3 Bücher verl.
**Experimentalmusik** Do. 10.11.2022, 19-21 Uhr, vorn großer Schaufensterbereich Facebook-Gruppe und bezahlte Werbung, Email-Liste (41 Interessenten) Magnettafel, ParaventsVerstärker/Box, 4 Mikros / 2 Ständer,Keyboard, Akkordeon,E-Gitarre, Akk.-Gitarre, Verstärker, Stand-Bongos, Conga, Stand-Jembe, Cajon, Shruty-box, Xylophon, Flöten, Snack: Kuchen10 Teilnehmer: 1 Bekannte von mir,3 Aktive vom ZAM2 TN vom letzten Mal3 von Facebook-Werb.1 von der StraßeTop-Veranstaltungguter Mix der Musikalität und der Zugangswege.Die Leute wollten vor Weihnachten noch einen zusätzlichen Termin. Künftig Mo. und Do. abwechseln.
**Ausstellung und Beratung** Fr. 28.10.2022, 15-21 Uhr, Projekt-Platz A1-Plakatständer vor der Tür, Plakate und Präsenz am Projekt-Platz, Facebook Materialien / Plakate, kleiner runder Tisch mit Tischdecke und 3 Klappstühlen vom ZAM Interessante Einzelge-spräche
**Musizieren für Nichtmusiker\*innen**, Do. 27.10.2022, 19-20 Uhr, vorn großer Schaufensterbereich Email-/Signal-/WhatsApp-Einladung an 4 Musiktherapeuten, 22 Körperpsychotherapeuten, 13 ganzheitliche Therapeuten, ZAM-Signal-Gruppe Trommeln, Shruty-Box, Paravents, Tischchen, Magnettafel. Niemand. Auf Facebook waren 25 Interessierte dieser Veranstaltung. Auf die Therapeuten-Mailaktion kamen 2 Antwort Interesse, aber Termin passt gerade nicht.
##### 21.10.2022, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 21.10.2022, 15-20 Uhr, Projekt-Platz A1-Plakatständer vor der Tür, Plakate und Präsenz am Projekt-Platz, Facebook Materialien / Plakate, kleiner runder Tisch mit Tischdecke und 3 Klappstühlen vom ZAM Interessante Einzelge-spräche (z.B. mit Dr. Heydenreich SPD-Stadtrat), Beratung für J. bzgl. Systemisches Konsensieren mit Acceptify Von 18 Uhr an war Finisage der Kunst-werke von "Frei Bord-steinkante"
**Jodeln macht glücklich** Do. 20.10.2022, 19-21 Uhr, vorn großer Schaufensterbereich Facebook-Gruppe und bezahlte Werbung, Zeitung, 16 Erlanger Chöre angeschrieben Magnettfel, Paravenrts, Stühle, Tischchen 12 Teilnehmer, davon 7 neue plus 5 aus meiner Jodelgruppe. Die Neuen kamen über Chöre (3), Facebook (2) und Zeitung (2). Keine Fotos gemacht
**Sterne gucken**, Do. 20.10.2022, 11:30-12:20 Uhr, ZAM Gehsteig Email-/Signal-Einladung an 27 Interessenten und die ZAM-Signal-Gruppe Spiegelteleskop, mit Sonnenfilter, Tischchen für Okulare. 1 aktiver vom ZAM. Wir haben die großen Okulare zur Sonnen-Beobachtung getestet. Training für partielle Sonnenfinsternis am Dienstag, 25.10.2022
##### 17.10.2022, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/Ablauf Bemerkung
**Ausstellung und Beratung** Fr. 14.10.2022, 15-21 Uhr, Projekt-Platz A1-Plakatständer vor der Tür, Plakate und Präsenz am Projekt-Platz, Facebook Materialien / Plakate, kleiner runder Tisch mit Tischdecke und 3 Klappstühlen vom ZAM Interessante Einzelge-spräche mit Besuchern. Coaching-Gespräch mit (J. aus Büchenbach)
**Experimentalmusik** Do. 13.10.2022, 19-21 Uhr, vorn großer Schaufensterbereich Facebook-Gruppe und bezahlte Werbung, Zeitung Magnettafel, Paravents Verstärker/Box, 4 Mikros / 2 Ständer, Keyboard, Akkordeon, E-Gitarre, Verstärker, Stand-Bongos, Conga, Stand-Jembe, Cajon 9 Teilnehmer, davon 8 neue plus einer von der B11-Band. Die Neuen kamen über Facebook (6), Plakat-ständer (1), ZAM-Aktive (1) [![20221015_232424.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-03/scaled-1680-/8FtMgEqBP3CdMpXg-20221015-232424.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-03/8FtMgEqBP3CdMpXg-20221015-232424.jpg)
**Ausstellung und Beratung** Fr. 07.10.2022, 15-21 Uhr, Projekt-Platz A1-Plakatständer vor der Tür, Plakate und Präsenz am Projekt-Platz, Facebook Materialien / Plakate, kleiner runder Tisch mit Tischdecke und 3 Klappstühlen vom ZAM Interessante Einzelge-spräche mit Besuchern. Erfolgloser Reparatur-versuch: Mixer.
**Tech-Reflexion** Do. 06.10.2022, 19-21 Uhr, Sofa-Bereich ZAM-Homepage, ZAM-Plenum, Plakatständer intern Großes, weißes Papier und Stifte für Brainstoarming 4 Teilnehmer, ZAM-intern. Jochen schrieb Protokoll Jochen und ich waren "Veranstalter"
**Ausstellung und Beratung** Fr. 30.09.2022, 15-21 Uhr, Projekt-Platz Eigener, wasserfester A1-Plakatständer vor der Tür. Plakate, Prä-senz am Projekt-Platz, Facebook Materialien / Plakate, kleiner runder Tisch mit Tischdecke und 3 Klappstühlen vom ZAM Notebook-Beratung, Interessante Einzel-gespräche mit Besu-chern
##### 27.09.2022, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/ Ablauf Ergebnis Verbesserungs-Potenzial
**Öffnungszeit** **Ausstellung und Beratung** Fr. 23.09.2022, 15-21 Uhr, ZAM hinten am Projekt-Platz Ich habe diesmal auf den Plakatständer vor der Tür verzichtet. Plakate und Präsenz am Projekt-Platz, Facebook Materialien / Plakate, kleiner runder Tisch mit 3 Klappstühlen vom ZAM, wie immer. \- ich habe die Wirkung der Distanzringe der neuen 2" Okulare getestet. \- Nüsschen-Automat zerlegt (begonnen) \- Instrumente für ZAM-Jam gebracht Freitag-Nachmittag und Abend ist ein guter Zeitraum. Interessantes Gespräch mit ZAM-Besuchern. \- Distanzring vor den 2" Okularen kaufen \- Bisschen Musik laufen lassen (Bluetooth-Box). \- Plakat mit 5 Lebensbereichen, \- Foto machen.
**ZAM-Jam** Sa. 24.09.2022, 16-21 Uhr Gehsteig vor dem ZAM (ab 19:30 innen wegen Regen) René hat eine Grafik entworfen, die aber nicht aufgehängt wurde. Ich habe meine Impro-WhatsApp-Gruppe eingeladen Auf dem Gehsteig links vor den 3 Schaufenstern alles aufgebaut (Schlagzeug, Bass-Anlage Gitarre / Looper / Box, Gitarre / Line6, 4 Mikrofone, Boxen, Keyboard, Akkordeon, 2 Trommeln)Neben den 3 B11-Musikern und mir haben noch spontane Besucher mitgemacht (4 davon Musiker) und Kinder mit Gesang und Trommeln.Es war "bombastisch": Alle haben sich gefreut über die Lebendigkeit und Gemeinschaft und Spaß an der Kunst. Die Bevölkerung und auch die anwesenden Politiker haben gesehen, dass die Aktiven aus dem ZAM einen Ort der Freude, der Begegnung des Austausches und der Gemeinschaft machen.Der Musiker-Kontakt-Austausch und die Organisation von PR-Fotos könnten von mir noch verbessert werden.
**Proben für ZAM-Jam:** Wir 3 haben am Freitag, 23.09.2022 von 21-23 Uhr im hinteren Zimmer (oben bei der Passarelle) für die ZAM-Jam Improvisation geprobt. Persönliches und musikalisches Kennenlernen und Technik-/Sound-Check standen im Vordergrund. **KunstverZAMlung, Orga-Dienst:** Ich war am So. 25,09.2022 um 11 Uhr mit einem weiteren Helfer im ZAM, wir haben Plakate für den Plakatständer gemacht. Um 12 Uhr kamen die Künstlerinnen und haben ihre Ausstellung und Aktionen zurechtgebaut. Ich habe bis ca. 17 Uhr einzelne Erstbesucher durchs ZAM geführt, und an meinem Stand mich mit Interessierten unterhalten. **(Öffnungszeit Ausstellung und Beratung)**. **Reparaturberatung:** Ich habe am Sa. und So., 24. und 25.09.2022, die Zerlegung des Nüssle-Automaten fortgesetzt. Dabei ist uns der Glasbehälter gesprungen. Am Mo. 26.09.2022 habe ich den Glasbehälter mit Glaskleber repariert. **WS "Tech-Reflexion":** Jochen hat einen Text-Vorschlag für die Werbung für den 6.10. gemacht. Julian und ich finden ihn gut. Julian hat den Text im ZAM-Programm entsprechend geändert. Ich habe den Text in meiner anderen Werbung entsprechend geändert (VdW-Website, Facebook, allevents.in, nicht im zoom:in). Ich habe Lena gefragt, ob sie denkt, ob/wann/wie die Crew das Thema Technik-Reflexion sieht und aufgreifen will. Lena hat gesagt, die Crew schaut Makerspaces in anderen Städten an um davon zu lernen. Auf meine Frage, was ist mit den Mitgliedern/Machern, meinte Lena, das sollte/kann im Plenum besprochen werden. Ich werde es im Plenum einbringen. Ich denke Julian und Jochen werden "Qualität/Qualitätssicherung" einbringen. ##### 23.09.2022, Rolf Klug: Am Mo. 19.9. haben wir nochmals ausführlich telefoniert und die PR-Situation besprochen. Jochen will einen hellen Bildschirm im Schaufenster installieren, auf dem sämtliche - auch längerfristige - ZAM-Veranstaltungen beworben werden. Ein permanentes Plakat alleine/nur von meinem Projekt ist seitens der Crew nicht erwünscht. Wir haben auch über die gemeinsame Veranstaltung des **WS "Tech-Reflexion"** gesprochen. Jochen meint, der Verein (die Crew) ist offensichtlich derzeit nicht gewillt, das Thema in dieser Form aufzugreifen und in den Fokus zu rücken. Jochen will neben dem Slogan "Wann ist Machen gut?" noch weitere ZAM-spezifische Themen formulieren, die in diesem WS thematisiert werden können. Wir könnten auch einen externen Referenten einladen. Jochen und Julian rücken das Thema "Qualität/Qualitätssicherung" in den Vordergrund, was die Technik-Reflexion auch einschließt. ##### 23.09.2022, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/ Ablauf Ergebnis Verbesserungs-Potenzial
**Öffnungszeit** **Ausstellung und Beratung** Fr. 16.09.2022, 15-17:30 und18:30-22 Uhr, ZAM hinten am Projekt-PlatzPlakatständer vor der Tür (diesmal nicht das Flipchart, sondern der Wasserfeste A1-Plakatständer),Plakate und Präsenz am Projekt-Platz, FacebookFlyer, Kontakt-Formular, Visiten-karten, Plakate für Beratungsangebot u. Info über mich,kleiner runder Tisch und 3 Klappstühlen vom ZAM.- ein Besucher hat sich für Philosophie, Essenz-Coaching® und generell fürs Projekt interessiert.- mit M. habe ich das Teleskop jus-tiert und die neuen 2" Okulare getestet.Freitag-Nachmittag und Abend ist ein guter Zeitraum für die Öffnungszeit.Interessantes Gespräch mit ZAM-Besucher.- Bisschen Musik laufen lassen (Bluetooth-Box).- Plakat mit 5 Lebensbereichen,- Foto machen.
Jochen Hunger hat mir mitgeteilt, dass die **ZAM-Crew mir nicht erlaubt, ein A3-Plakat meines Angebots** neben die Tür ins Schaufenster hänge. Auf meine Frage nach den Gründen, hat er mein Beratungsangebot als "unseriös" bezeichnet. Ich sehe darin ein Missverständnis, das ich am selben Abend - aus Zeitgründen - nicht klären konnte. Ich habe Jochen in einen ausführlichen Brief meine Kompetenzen und Erfahrungen dargelegt, und den Anspruch meiner Arbeit erläutert. **Wir sind um ca. 22 Uhr wieder spontan zum Sterne gucken** mit dem Teleskop, dem kleinen, runden Tisch für die Okulare und die Flyer und Kontaktformulare auf den Gehsteig raus gegangen. Wir haben den Saturn und den Jupiter (mit 4 Monden) mit den neuen 2" Okularen beobachtet. Vom ZAM waren nur M. und ich da, ansonsten ca. 25 spontane Passanten. Um 24 Uhr haben wir wieder aufgeräumt. ##### 10.09.2022, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/ Ablauf Ergebnis Verbesserungs-Potenzial
**Öffnungszeit** **Ausstellung und Beratung** Fr. 09.09.2022, 15-22 Uhr, ZAM hinten am Projekt-Platz Plakatständer vor der Tür (diesmal nicht das Flipchart, sondern der Wasserfeste A1-Plakatständer), Plakate und Präsenz am Projekt-Platz, Facebook Flyer, Kontakt-Formular, Visitenkarten, Plakate für Beratungsangebot u. Info über mich, kleiner runder Tisch und 3 Klappstühlen vom ZAM. Tischdecke mitgebracht. - Ein Besucher ("Notenschleuder", [https://www.free-notes.net/](https://www.free-notes.net/)) denkt nach über Projekt Gitarrenbau-Soft-ware; **Startup-Beratung**.- Eine Frau hat die **Digitalberatung** genutzt für Datensicherung vom Smartphone.- M., Jodeln, Sterne, Software ...- Mit 3 weiteren Interessenten das Teleskop im Raum getestet.Freitagnachmittag und Abend ist der ideale Zeitraum für die Öffnungszeit. Interessante Gespräche mit ZAM-Besuchern. Wahrnehmung und Kontakt mit den ZAM-Aktiven. Leider keine Fotos. \- Öffnungs-Termine ins ZAM-Programm stellen \- Bisschen Musik laufen lassen (Bluetooth-Box). \- Plakat mit 5 Lebensbereichen, \- Flyer mit allen WS-Terminen. \- Foto machen. \- A1-Plakate für Plakatständer
**Wir sind um ca. 22 Uhr spontan zum Sterne gucken** mit dem Teleskop, dem kleinen, runden Tisch für die Okulare und dem ZAM-Pult für die Flyer und Kontaktformulare auf den Gehsteig raus gegangen. Wir haben den (fast) Vollmond und den Jupiter (mit 4 Monden) beobachtet. Manchmal kamen Wolken. Es waren ca. 3 ZAM-Leute und ca. 10 Passanten da. Um 24 Uhr haben wir wieder aufgeräumt. Ein neuer Benachrichtigungs-Interessent hat sich registriert. ##### 03.09.2022, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Besucher/ Ablauf Ergebnis Verbesserungs-Potenzial
**Öffnungszeit** **Ausstellung und Beratung** Fr. 02.09.2022, 15-22 Uhr, ZAM hinten am Projekt-Platz Plakatständer vor der Tür, Plakate und Präsenz am Projekt-Platz Flyer, Kontakt-Formular, Visitenkarten, Plakate für Beratungsangebot u. Info über mich, kleiner runder Tisch mit 2 Klappstühlen vom ZAM. - Ch. mit Frau (ehem. Kollege) Buch ausgeliehen,- C. (Sozpäd. vom Jugendtreff 052, **Kooperation Sterne gucken** auf dem Exerzierplatz, montags),- T. mit L. (IT, Idee Öl-verbrauchs-anzeige) **Startup-Beratung**,- R. (ZAM) bietet Reparatur-Mitar-beit an.- Ein junger, neuer Interessent würde auch WS anbieten.Freitagnachmittag und Abend ist der ideale Zeitraum für die Öffnungszeit. Interessante Gespräche mit ZAM-Besuchern. Wahrnehmung und Kontakt mit den ZAM-Aktiven. Leider keine Fotos. - Öffnungs-Termine ins ZAM-Programm stellen- Bisschen Musik laufen lassen (Bluetooth-Box).- Kleine Tischdecke für das runden Tischchen.- Kontaktformular konsequenter ausfüllen lassen.- Plakat mit 5 Lebensbereichen,- Flyer mit allen WS-Terminen.- Foto machen.
Was, wann, wo?WerbungMaterial, VorbereitungTeilnehmerAblaufErgebnisVerbesserungs-Potenzial
**Workshop Sterne gucken**, Di. 02.09.2022, 22-24 Uhr, ZAM Gehsteig Plakatständer vor der Tür, Email-/Signal-Einladung an 13 Interessen-ten und die ZAM-Signal-Gruppe Flyer, Kontakt-Formular, Visitenkarte, Spiegeltele-skop, Fernglas, Notebook-Tisch mit Notebook mit Stellarium-SW, [www.naa.net](http://www.naa.net), StarWalk2, Sterne-Fotos. ca. 40 spontane Teilnehmer draußen zum "gucken", fragen und fotografieren. Davon ca. 10 Aktive vom ZAM (2 haben geholfen). Diesmal keine Einführung in VdW, Teleskop und Software.2 Std. draußen:60 min. Saturn50 min. Jupiter10 min. SaturnViel Diskussion, Begeisterung, einige fachlich.Danach noch Diskussion mit ZAM-Aktiven über Dobson-Bau-Projekt.Gelungener Workshop. Von der Interessenten-Liste kamen 2 Teilnehmer. Interessenten-liste um 8 erweitert (21). Diesmal keine Fotos. VdW-Spenden-box f. draußen aufstellen
##### 02.09.2022, Rolf Klug: Ich verlange für die Workshops vorerst keinen Eintritt, keine Teilnahmegebühr, aus folgenden Gründen: \- Ich habe - außer Kopierkosten für die Werbeflyer und meine Plakate - keine Ausgaben. Diese Ausgaben bezahlt meine Stiftung. \- Die Bereitstellung meines Materials (Trommeln, Musikinstrumente, Teleskop) und meine Zeit investiere ich ohne Gegenleistung für die Bekanntmachung von "Verbindung der Welten" und als Ehrenamts-Leistung für das ZAM. \- Das ZAM soll durch meine Workshops belebt werden und als "nicht-kommerzielles, niedrigschwelliges Bürgerangebot" wirken und als solches bekannt gemacht werden. Da derzeit auf der ZAM-Website noch kein Anmelde-Tool ist, und für die "kurzen Wege" lassen wir die Anmeldungen zu meinen Workshops über meine E-Mail-Adresse und mein Website-Kontaktformular laufen. ##### 30.08.2022, Rolf Klug: Workshop-Titel und -Beschreibungen den Terminen ergänzt / zugeordnet. Alle Termine und Beschreibungen sind auch immer aktuell zu finden unter: [https://verbindungderwelten.de/projekt-im-zam/](https://verbindungderwelten.de/projekt-im-zam/) Den Workshop "Sterne gucken - Analoge Faszination ferner, fremder Welten" biete ich sporadisch bei guter Sicht an, wenn ich Zeit dazu habe. Dazu werde ich am Vorabend oder in der früh die Interessenten auf meiner Liste benachrichtigen und ein Plakat im ZAM (Schaufenster oder Türe) aushängen, und - bei gutem Wetter einen Plakatständer auf den Gehsteig stellen. Derzeit bereite ich das Material für die angepassten Sparten-Werbungen für die Workshops vor. ##### 25.08.2022, Rolf Klug: Planung der Workshops bis zum Jahresende: Donnerstags 19-21 Uhr. Folgende Termine sollen im ZAM-Kalender reserviert werden.
**Datum, Uhrzeit****WS****Untertitel****Beschreibung**
06.10.2022, 19-21 hTech-ReflexionWann ist Machen gut?Austausch über Ziele, Sinn und Zweck
13.10.2022, 19-21 hExperimentalmusikImpro-Spaß mit Stimme und InstrumentenInstrumente und Mikros vorhanden, gerne auch selbst mitbringen.
20.10.2022, 19-21 hJodeln macht glücklichJodelkurs für AlleMehrstimmiges Natur-Jodeln, keine Vorkenntnisse nötig
27.10.2022, 19-21 hMusizieren für Nicht-Musiker\*innenJeder Mensch ist musikalischEntdeckungsreise mit Trommeln und Tönen, keine Vorkenntnisse nötig
10.11.2022, 19-21 hExperimentalmusikImpro-Spaß mit Stimme und InstrumentenInstrumente und Mikros vorhanden, gerne auch selbst mitbringen.
17.11.2022, 19-21 hPhilo-Praxis - "Special"UNESCO-Welttag der PhilosophieVortrag mit Diskussion über ein Thema der praktischen Philosophie
24.11.2022, 19-21 hMusizieren für Nicht-Musiker\*innenJeder Mensch ist musikalischEntdeckungsreise mit Trommeln und Tönen, keine Vorkenntnisse nötig
01.12.2022, 19-21 hTech-ReflexionWann ist Machen gut?Austausch über Ziele, Sinn und Zweck
08.12.2022, 19-21 hJodeln macht glücklichJodelkurs für AlleMehrstimmiges Natur-Jodeln, keine Vorkenntnisse nötig
15.12.2022, 19-21 hPhilo-PraxisDie Welten der Denker in unserem AlltagImpuls-Vortrag und Diskussion
##### 24.08.2022, Rolf Klug:
Was, wann, wo? Werbung Material, Vorbereitung Teilnehmer Ablauf Ergebnis Verbesserungs-Potenzial
**Workshop Sterne gucken**, Di. 23.08.2022, 21:30-24 Uhr, ZAM EG vorn und Gehsteig A3-Plakat im Schaufenster, Plakatständer vor der Tür, Email-/Signal-Einladung an 10 Interessen-ten und die ZAM-Signal-Gruppe Magnettafel mit Plakat, Spiegeltele-skop, Fernglas, Notebook-Tisch mit Notebook mit Stellarium-SW, [www.naa.net](http://www.naa.net) und StarWalk2, PC-Tisch mit ZAM-PC mit VdW-Sterne-Fotos. 2 spontane Teilnehmer vom Gehsteig drinnen ab 21:45 Uhr zur Einführung ca. 25 spontane Teilnehmer draußen ab 22:15 h zum "gucken", fragen und fotografieren, 2 haben geholfen, aufzuräumen. 5 Min. VdW-Kontext, 10 Min. Fotos, PC-StarWalk2, 15 Min. Tele-skoptechnik, 2 Std. draußen: 20 min. Altair 20 min. Wega 40 min. Saturn 40 min. Jupiter ab 22:45 h schöne Sicht, Viel Diskussion, einige fachlich. Gelungener Workshop. Von der Interessenten-Liste kam niemand. Nur spontane Teil-nehmer vor Ort. Interessenten-liste um 3 erweitert (13). Fotos von professioneller Journalistin A. Eintrags-Liste f. Interessenten vorbereiten. Visitenkarte und Plakat für VdW-Kontext draußen (!) VdW-Spenden-box f. draußen aufstellen
[![WhatsApp Image 2022-08-23 at 22.28.49 (3).jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/scaled-1680-/7vikoMaIFXBqbHCk-whatsapp-image-2022-08-23-at-22-28-49-3.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/7vikoMaIFXBqbHCk-whatsapp-image-2022-08-23-at-22-28-49-3.jpeg) [![20220823_234525.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/scaled-1680-/KHXgDiUQedkP7ItE-20220823-234525.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/KHXgDiUQedkP7ItE-20220823-234525.jpg) [![WhatsApp Image 2022-08-23 at 22.28.49 (5).jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/scaled-1680-/764Mv92aWHeAegeL-whatsapp-image-2022-08-23-at-22-28-49-5.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/764Mv92aWHeAegeL-whatsapp-image-2022-08-23-at-22-28-49-5.jpeg) [![WhatsApp Image 2022-08-23 at 22.28.49.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/scaled-1680-/GGXWd5ZRooKEGHR4-whatsapp-image-2022-08-23-at-22-28-49.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/GGXWd5ZRooKEGHR4-whatsapp-image-2022-08-23-at-22-28-49.jpeg) # ZAM und Schule ##### Ergebnisse Bildungsstrand 13.07.2022 Einschränkungen an der Schule: Sicherheitsbedingungen. Nur manche Materialien im 3D-Drucker erlaubt, Lasercutter wegen Absaugung nicht möglich. 3D-Drucker darf nicht über Nacht laufen Einschränkungen in Museen: Lärm, Dreck Grundschule: sehr offener Lehrplan, auch mit Elektronik/Strom-Themen. Grundschüler fassen alles an, schauen alles an, Grundneugierde vorhanden. Es sollte ein handfestes Ergebnis geben. Es gibt noch kein "uncool". Solange die Vortragenden/Workshopleiterinnen begeistert vermitteln ist es egal was gemacht wird. Im Lehrplan ist eigentlich alles thematisch abbildbar Grundschule allgemein: Das Verlassen des Schulgebäudes ist schon ein Event an sich Gymnasium: Ohm Gymnasium Wahlunterricht 6./7. Klasse ca. 60% der Kinder nehmen teil, mehr ist von der Kapazität auch nicht möglich (personelle & finanziell), **Idee: Fachsitzung der Ohm MINT-Lehrer im ZAM (Anfang September)** **Idee P-Seminar:** Vermittlung von Wissen von Oberstufenschülerinnen an Grundschülerinnen grundsätzlich: Wir sind kein Workshop-Dienstleister, sondern haupstächlich ehrenamtlich geführt. Eigenverantwortliche Nutzung durch Schülerinnen und Lehrerinnen gewünscht Problem Software: viele Schülerinnen sind es nicht gewöhnt Software zu lernen, die Zeit um tief einzusteigen ist nicht vorhanden. Open-Source-Software sinnvoll um zu Hause selbst weiter zu lernen. Digitalisierung des Kunstunterrichts schwierig möglich, wäre aber wichtig. --------- Im ZAM betreutes Software-Lernen mit direkter Anwendung möglich Gymnasiasten sind schon sehr verschult und denken nicht mehr mit den Händen. Anlernen ist notwendig. Umso wichtiger ist es bei den Grunschülerinnen anzusetzen CEG - Musikwerkstatt im ZAM? Medienwerkstatt für Schülerinnen interessant für social Media/Musikvideos/Filmschnitt usw. Idee: Kooperation mit Funklust als Workshopleitende Axel Just: Filmgruppe Eichendorfschule --- \-->Wir suchen Botschafterinnen. Bei den Lehrerinnen, bei den Schülerinnen. Workshops zur Bekanntmachung #### #### Strategie, um die Kooperation mit Schulen zu beginnen und zu entwickeln.
**Motivation / Grundidee** Schulklassen bilden die ganze Gesellschaft ab - über sie verlassen wir unsere Blase und kommen in Kontakt mit Nutzerkreisen, die sonst nicht ins ZAM kämen. Das Vereinsziel Volksbildung wird sehr klar mit Leben gefüllt.
**Platzbedarf** Workshopflächen. Für einen Workshop mit einer durchschnittlichen Schulklasse (25 P.) sollten vier bis fünf Aktivitäten auf Tischen oder im Raum bereitgestellt werden. Pro Aktivität 16-20 m2, rund 100 m2 sollten zur Verfügung sein. Nicht eingerechnet, aber wichtig: Toiletten; Platz zum Sammeln, Taschen und Mäntel ablegen, zum Chillen.
**Ab wann / wie lange** Start im März 2022. Erster Test mit Montessori Schule. Entwicklung gemäß Soft-Opening Strategie, aus Tests lernen, lokale Netze über interessierte Lehrer zu Schulen knüpfen.
**Kontakt** Jochen Hunger, [jh@jochenhunger.com,](mailto:jh@jochenhunger.com,) 09131 8299 791 ZAM und Schule Team: Conrad Hesse, Lili Hesse, Jochen Hunger, Heike Müller, Katharina Zeutschner, Martina Dorsch
#### Liste mit Schul-Kontakten: \- Martin Sauer, MTG, Physik; Kontakt über Jochen; \- Stefan Applis, Geografiekurs CEG; ist mit dem PCS Projekt "14 Das Quartier offen planen" schon mit dem ZAM verbunden; in diesem Rahmen werden Workshops im Mai stattfinden. \[Jochen\] \- Claudia Hübner, Klasse 1c, Loschgeschule; Kontakt über Jochen \- Schulleitung Loschge-Grundschule, Frau Rayani, ; Kontakt über Jochen \- Julia Prohaska, Montessori-Schule, Lerngruppe Rubin; Kontakt über Katharina \[ukrainische Schülerinnen haben bereits am Samstagsprogramm Kreativangebot #StayWithUkraine seit April teilgenommen\] – Ergänzung Baltasar aus Kontakt zu MINT-Initiative 2.6.23: Interesse besteht allgemein für Programm ab Stufe 5 #### Logbuch / Schritte (jüngste Einträge stehen gleich hier, ältere wandern nach "unten") ##### *5. Oktober 2022* ##### *Gespräch mit Astghik und Markus von der vhs. Anne, Julian, Katharina, Maik, Jochen.* ##### *1 Beide Seiten haben ihre Situationen beschrieben.* **vhs** bietet eine Bandbreite an Formaten an (Kurs, Vortrag, Workshop, Online Kurs, Gepräch). Das macht sie dank ihres Apparates zuverlässig und in großen Mengen (allein 800 Sprachkurse pro Saison, bei 45 Tausend Teilnahmen gesamt). Die vhs verfügt über eine Textil-, Töpfer-, Schmuck- und zukünftig auch Schreinerwerkstatt. Sie trägt sich je zu einem Drittel aus Beiträgen von Bund bzw. Bundesland, Stadt und von Teilnehmenden. Die Idealrechnung für Kursgebühren lautet: Kursleitungshonorar + 25 % / Mindestteilnehmerzahl. Der prozentuale Zuschlag aufs Honorar deckt im wesentlichen das Raum- und Kundenmanagement (enorm viel Telefon, bspw.). Die vhs achtet auf die Qualität ihres Angebotes hinsichtlich Inhalts- und Vermittlungskompetenz der Dozierenden. Wo sinnvoll und erforderlich, schaut man auf Nachweise von Qualifikationen und Zertifikate. Darüber hinaus übernehmen die Bereichsleitungen Verantwortung für die Qualität, schauen mal kurz rein in die Kurse, holen digitales Feedback und mündliche Rückmeldungen und werten auch Wiederanmeldungen aus. Auch auf das Wohlfühlen beim Besuch eines Angebots der vhs wird Wert gelegt. **ZAM** ist im Aufbau und testet Formate, die zu uns passen. Vor uns steht die Aufgabe, Menschen für die Arbeit in den Werkstätten zu qualifizieren. Wir sind eine dauerhafte *Anwendungsumgebung*, kein Lehrsaal. Außerdem gibt es eine entstehende Kultur des Teilens von Know-how, auf vielen Gebieten, technisch - geistig - künstlerisch. Wir interessieren uns mehr für Kinder als Zielgruppe. Kitas, Schulen, Kinder Comic Salon etc. Das wollen wir entwickeln und fördern, und wir wollen dafür unsere Form finden. Dazu gehört auch, dass diese Anleitungs-Tätigkeiten nicht rein ehrenamtlich zu leisten sind. Und dass sie nicht durchgängig für die Teilnehmenden kostenfrei sein können. *2 Wie wir kooperieren können.* Interesse der vhs ist, an aufkommenden neuen Themen zu partizipieren, die u.a. im ZAM lokalisiert werden: IT, Programmierung, Digitales, ... Unser Interesse ist, so wenig wie möglich Verwaltung aufzubauen und viel Wirkung auf unseren Gebieten zu haben. Uns nicht zu verkaufen und als ZAM eigenständig wahrgenommen zu werden. Eine Kooperation könnte so aussehen, dass Kursangebote aus dem ZAM über die vhs abgewickelt werden. Die Kurse erscheinen im vhs Programm, sind entsprechend gekennzeichnet und stehen ***ZAM**mlerinnen* und ***vhs**sies* offen. Das erspart uns Organisation, öffnet neue Kreise für uns. Es ist möglich, dass bestimmte Qualifikationen (Schreinerwerkstatt) übergreifend qualifizieren, sowohl für die ZAM- als auch für die vhs-Werkstatt. Diese Kurse sind dann bezahlt. Da eine Redaktion des Programmheftes 1/2 Jahr Vorlauf hat, entsteht das Problem der Vorausplanung. Online-Angebote können nur bedingt abhelfen. Das ist alles zu testen. Es wird vereinbart, dass wir dafür Testballons starten, und bis Anfang November einige Angebote (vielleicht hauptsächlich Vorträge, Gespräche, ..) benennen, die im kommenden Frühjahr stattfinden. Semesterthema ist "Mobilität". ##### ##### 04.04.2022 Jetzt schon einladen für eine **Infoveranstaltung** nach den Pfingstferien - Mittwoch 22.06.2022, 18 Uhr - bei dem wir im ZAM vorstellen, was wir bieten können, und hören, was interessant wäre. Dabei können Anschauungsobjekte und Samples aus vorangegangenen und schon durchgeführten Aktivitäten nicht schaden. Anschaulichkeit hilft (Denk mit den Händen....). Voraussichtlich werden es zwei Info-Veranstaltungen, zunächst eine für **Mittel- und Oberstufe Klassen 5-9** oder höher, und dann auch eine für **Unterstufe Klassen 1-4**: weil die Ansprüche und Anforderungen und Interessensgebiete doch ziemlich auseinander liegen. Die ersten Angebote für Schulen dann im Herbst - falls uns nicht noch der Teufel reitet und wir ein Mini-Schulprogramm während des NUE-DIGI-PCS-Festivals zwischen 7. und 13. Juli anbieten. **Mail von Heike im Vorfeld zum heutigen Treffen:**
"Zum Einen habe ich mit MINT Mittelfranken, und zwar Frau Linnert telefoniert. Das ist aber für uns gänzlich irrelevant weil die nur die übergeordnete Stelle der Rathäuser ist. Für uns ist das Bildungsbüro Erlangen zuständig, eine Frau Pilz. Aber ich denke da wird schon der Kontakt vorhanden sein, oder? (Was spezielle MINT-Förderungen angeht.)
Dann habe ich telefoniert mit der Stelle die Lehrerfortbildungen verwaltet. Da ist es so, ... dass Lehrerfortbildungen keinen Qualitätskompass haben oder spezifische Inhalte, die vermittelt werden sollen/müssen. Das Procedere ist, dass man denen einfach einen ausgearbeiteten Vorschlag schickt, was man so vorhat, und dann sagen die dort, ob sie das im aktuellen Programm relevant finden. Das heißt, da gibt es sehr viel Freiheit für uns. Zeitlich ist so eine Fortbildung entweder halbtags (3,4-4h) oder ganztags (9-16 uhr mit 1,5h Pause) Gerne werden Fortbildungen am Freitag von 9-13.30 angeboten. Mehrteilige Fortbildungen kämen nicht so gut an.
Honorar ist Verhandlungssache, zwischen 60-80 Euro pro Stunde.
Für das Gymnasium sieht sie (Frau Seuring-Schönecker) nicht den unmittelbaren Bedarf was unsere Themengebiete angeht, aber sie ist offen, wenn uns was gutes einfällt was in den Lehrplan passt. Für uns relevanter wäre die Realschule, das wäre Die habe ich aber noch nicht kontaktiert, weil ich über die Rahmenbedinungen jetzt genug weiß und das erst wichtig wird, wenn wir tatsächlich vorhaben Lehrerfortbildungen anzubieten, und das dauert ja noch.
Dann habe ich mich über die Realschule schlau gemacht. Bei Realschulen gibt es den Zweig Werken, dort haben sie Wahlpflichtfächergruppen Holz, Metall, Kunstoff, Papier und Ton. Was für uns ja ein Heimspiel ist (von Ton mal abgesehen). Es gibt was die Fortbildungen angeht dort zwei verschiedene Modi, das eine ist dass den Lehrer*innen der Prozess gezeigt wird, wie sie ein Werkstück anfertigen, dass sie dann später im Unterricht mit den Schülern machen können oder Fortbildungen mit kunterbuntem Reinschnuppern zu verschiedenen Maschinen und Techniken.
Es gibt die sogenannten "gelben Hefte" ISB-Hefte, dort ist der Lehrplan aufgeschlüsselt. Sowohl Inhalt als auch welche Werkzeuge/Maschinen mit wie viel Aufsicht verwendet werden. (zum Beispiel 8. Klasse Metall, Abkanten, Biegen, Sägen, FEilen, Bohren und Treiben. In der 9. Klasse dann löten usw.)
Ich habe außerdem mit der Werkenfachschaftsleitung der Realschule am Europakanal, Frau Marlene Wechsler telefoniert, die sehr begeistert war und sich vorstellen kann ihren Unterricht zum Teil ins ZAM zu legen. Sie wäre sehr interessiert eine Führung zu bekommen (auch für die restliche Fachschaft.)
Das fände ich jetzt sehr wichtig, dass wir möglichst bald eine solche Führung für interessierte Lehrkräfte anbieten können.
Bei den Mittelschulen ist es wichtig welche Klassen angesprochen werden bzw. welche Auswirkung das hat. Bis zur 7. Klasse gibt es dort keinen Schwerpunkt auf einen Zweig. Das heißt, da bekommen wir das ganze Spektrum der Schülerschaft. In der 8. Klasse wird ein Schwerpunkt gesetzt. Wenn man mit 8. Klassen arbeitet hat man dann also entweder nur Schüler*innen die sich für den Bereich Technik spezialisiert haben. Das müssen wir einfach im Hinterkopf behalten, falls unser eigentliches Ziel ist möglichst viele anzusprechen, die sonst nicht in Kontakt mit dem ZAM gekommen wären. In der 9. Klasse ist dann Vorbereitung auf den Abschluss angesagt und nicht mehr so viel Zeit für außerschulische Aktivitäten. Generell gibt es in Mittelschulen Klassleiterunterricht, das heißt dass viel Unterricht am Stück von einer Lehrkraft gemacht wird, d.h. die Anreise zum ZAM und dann Unterricht dort wäre logistisch gut möglich. Ich habe mit einer Freundin telefoniert die Mittelschullehrerin ist und sie meinte dass auch ein ganzes Tagesprogramm für Schulen interessant wäre, die weiter weg liegen, eben weil verhältnismäßig viel Zeit am Stück vorhanden ist.
Ich habe noch keinen Kontakt mit Erlanger Mittelschulen aufgenommen.
Bei den Grundschulen kann ich nicht so viel sagen, außer dass die befreundete Grundschullehrerin sagt, dass im Rahmen von Projektwochen einiges denkbar wäre. Sie hat selbst aber noch nicht HSU unterrichtet. [https://www](https://www).lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/grundschule/3/hsu hier findet sich der Lehrplan an dem man sich orientieren könnte.
FOS/BOS und Gymnasium gäbe es auch noch, da hab ich aber noch nicht weiter recherchiert."
##### 28.03.2022 Themen für kommendes Treffen: Eine Infoveranstaltung für Lehrkräfte im ZAM: 1\. Was wir sind 2\. Was wir sein werden 3\. Was wir für die Schule(n) in Erlangen sein könnten (Erfahrungen, Erwartungen der Lehrkräfte) 4\. Konkrete Schritte ##### 07.03.2022 **Gespräch mit Martin Sauer / Physik am MTG** Wir sind eingeladen, am 07.07.22 im MTG an einem öffentlichen Tag der Wissenschaft (oder so) das ZAM zu präsentieren. Umgekehrt habe ich ihn eingeladen, mit interessierten Kollegen ins ZAM zu kommen, um es kennenzulernen. Er macht einen Terminvorschlag. 16.02.2022 **Erste Zoom Runde. Vier Aktionsfelder werden ausgemacht:** 1. Schulklassen kommen vormittags ins ZAM. Ideal, weil andere zu dieser Zeit arbeiten. Noch idealer, wenn im ZAM eine komplementäre Ergänzung zum Schulunterricht geboten werden kann. "Wir bieten das, was Schulen nicht haben". 2. Schülerinnen und Schüler finden den Weg ins ZAM und kommen mit den Ideen das Selbermachens und mit Ko-Kreation und dem Selberstecken von eigenen Zielen in Kontakt. Sie treten in die Maker-Fußstapfen. Werden die Maker von morgen. 3. Lehrer kommen ins ZAM um sich hier anzuregen, Erfahrungen zu sammeln und sich fortzubilden. Das kann informall sein, aber es kann auch staatlich gefördert sein. ZAM als zertifizierter (?) Ausbildungsort. 4. ZAM geht den Weg in die Schulen. Informiert mit einer kleinen mobilen Demo-Einheit zu den Möglichkeiten des ZAM und bietet auf dem Schulgelände ein Mini-Programm. **Ergebnis des ersten Treffens:** - Aktionsfeld 1 ist naheliegend, um Erfahrungen aufzubauen. Wir wenden uns zunächst direkt an Lehrer, die wir kennen, und bitten sie, in ihren Schulen für die Idee zu werben, mit dem ZAM zu kooperieren. KZ: Montessorischule; HM: Realschule am Europakanal; JH: Loschgeschule und Marie Therese Gymnasium; Lili Hesse: Christian Ernst Gymnasium. - Dabei können wir ab KW 8 (21.02.22) mit dem neuen ZAM Folder arbeiten. - es soll im März ein erster Test mit einer Klasse aus der Montessori Schule gemacht werden. - HM wird sich mit der Mint-Region Franken in Ansbach in Verbindung setzen, um mehr über die Fördermöglichkeiten zu erfahren. Schlage vor, jede(r) ist frei darin, WIE er seine Zielpersonen kontaktiert - auf ein paar **Grundlagen** könnten wir uns verständigen. \- Wir bauen "ZAM und Schule" gerade erst auf. "Soft Opening". Es ist ein wichtiger Baustein fürs ZAM. \- Wir freuen uns darauf, mit ausgewählten Schulen und Klassen in dieser Phase zu kooperieren. \- Später soll das Angebot allen Schulen in unserem näheren Einzugsgebiet offenstehen. \- Wir bieten zwei Dinge an: 1\. Einen **ZAMvormittag** mit einer begleiteten **Schulklasse**, Start 9.00 Uhr, Ende 12.00 Uhr. Buntes Experimentierfeld, ca 5 verschiedene Aktivitäten digital / real, für den Kopf / für den Körper, **MINT und KEKS** (Ko-Kreation, Entdecken, Kunst, Spiel) und einen 2\. Eine **ZAMführung** mit interessierten **Lehrern** einer Schule, bei der wir während eines Rundganges über das ZAM informieren und darüber reden, welche Angebote wir machen können. \--------------------- **Mail von Katharina:** Hallo Team "ZAM macht Schule", ich habe mich mal ein bisschen umgeschaut bei den städtischen Angeboten zu außerschulischen Lern-, Experimentier- und Kreativorten. Da gibt es mit dem SJR und der JuKS in der Stadt schon zwei tolle Player, die ein rundes Programm haben und Interessen breit ansprechen. Guckstu: SJR Erlangen: [https://www.sjr-erlangen.de/WP/](https://www.sjr-erlangen.de/WP/) Kurse/Projekte: [https://www.facebook.com/Stadtjugendring-Erlangen-134747303254712/](https://www.facebook.com/Stadtjugendring-Erlangen-134747303254712/) - 16.2.22: Nachhaltigkeitsworkshop "Einen Computer bauen - aus Alt macht fast Neu",
- 15.2.2022: beteiligt & DABEI - P-Seminar Gruppe Escaperoom: Wir wollen am 02. und 03.04. einen Escaperoom gemeinsam gestalten. Was erwartet euch?2 Tage Konzeptentwurf/ Escaperoom einige Wochen später große Bastelei - danach große Eröffnungsfeier. Wir freuen uns auf euch!Wir sind eine Gruppe 11.-Klässler vom Projekt-Seminar „beteiligt & DABEI“ des MTG Erlangenund des Stadtjugendring Erlangen.
Jugendkunstschule für Zielgruppe 3 bis 18 Jahre: [https://www.juks-erlangen.de/](https://www.juks-erlangen.de/) Kurse/Projekte: [https://www.facebook.com/jugendkunstschule.erlangen](https://www.facebook.com/jugendkunstschule.erlangen) - 4.2.22: Kurs "Von Hand gedruckt und selbst genäht" - 25.2.2022: Kurs "Epochenzauber: Wir tauchen ein in die Kunst der Moderne" mit dem Künstler Jackson Pollock - "Neben den vielen Kursen, die es jedes Semester in der JuKS und den Außenstellen gibt, sind wir auch immer viel in Schulen unterwegs. ![🏫](https://static.xx.fbcdn.net/images/emoji.php/v9/t81/1.5/16/1f3eb.png)![🎒](https://static.xx.fbcdn.net/images/emoji.php/v9/tfd/1.5/16/1f392.png) So können die Schüler\*innen außerhalb des Kunstunterrichts neue und spannende Techniken kennenlernen und ausprobieren. ![✂️](https://static.xx.fbcdn.net/images/emoji.php/v9/t37/1.5/16/2702.png)![🖌️](https://static.xx.fbcdn.net/images/emoji.php/v9/t91/1.5/16/1f58c.png)![🖼](https://static.xx.fbcdn.net/images/emoji.php/v9/ta7/1.5/16/1f5bc.png) Heute waren wir mit dem Workshop "Papierschöpfen" in der Eichendorffschule.![📜](https://static.xx.fbcdn.net/images/emoji.php/v9/ta4/1.5/16/1f4dc.png) Wir haben nicht nur Papier selbst hergestellt, sondern hatten auch großen Spaß!" Ist vielleicht eine gute Grundlage für unser Brainstorming heute Abend hinsichtlich Zielgruppe, Alter, Angebot. Viele Grüße Katharina # eXcape - Escape Räume Übersicht über das Wirken von eXcape Erlangen. Wir sind 6 Escape Raum Enthusiasten, die gerne Rätsel in unserer Freizeit basteln. Als Gruppe entwickeln wir seit 2019 gemeinsam Pop-Up Escaperäume. Unsere Räume sind vollständig selbst ausgedacht, entwickelt und gebaut. Fast alles in unseren Räumen ist 3D gedruckt, gelasert, gefunden, auf Kleinanzeigen erstanden oder selbst zusammengebaut. Wir freuen uns, wenn ihr Spaß an den Räumen habt. # Aktueller Raum: Das Klohäuschen *Bereits zum vierten Mal braucht Manfred eure rätselstarke Hilfe. Diesmal im Edel-Klohhaus im ZAM.* [![house.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/B8Wknl4MoXQFhBMS-house.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/B8Wknl4MoXQFhBMS-house.png)Unser aktueller Raum **Das Klohäuschen** ist ab sofort spielbar. Termine machen wir flexibel in direkter Absprache aus. Melde dich bei Interesse einfach unter . Am Besten nennst du gleich mögliche Wunschtermine. An Werktagen wirst du normalerweise nur Abends Glück haben. Spielerzahl: 1-4, wir empfehlen jedoch 2-3 Ort: Im [ZAM](https://zam.haus/) Dauer: ca. 1 Stunde # New Page # Archiv: Weihnachtsraum (2019/20) **Zum Jahreswechsel 19/20 haben wir den Weihnachtsraum erstellt. Dieser zweite Raum versetzte die Rätselnden in eine weihnachtliche Welt. Obligatorisch für so einen Raum sind natürlich Adventskalender, Weihnachtsbaum und ein Geschenkturm. Desweiteren gab es eine Modelleisenbahn, einen Kamin, Schokoweihnachtsmänner, Plätzchenrezepte und vieles mehr.** **[![excape_weihnachtsraum0_s.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/jcmowQdbEpse0aNI-excape-weihnachtsraum0-s.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/jcmowQdbEpse0aNI-excape-weihnachtsraum0-s.jpg)** **[![excape_weihnachtsraum1_s.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/l7rWSO7dI0L4z887-excape-weihnachtsraum1-s.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/l7rWSO7dI0L4z887-excape-weihnachtsraum1-s.jpg)** # Archiv: Alan C. Wilder (Comic Salon 2022) Im Rahmen des Comic-Salons in Erlangen 2022 haben wir in Zusammenarbeit mit Ulf K. und Patrick Wirbeleit einen Detektivraum erstellt. Die Kinder konnten hierbei einen alten Geist, der noch immer im ZAM gespukt hat, vertreiben. Sie unterstützen dabei den Kinderdetektiv Alan C. Wilder. [![Raum_01.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/XN89NJTjyksw0mkr-raum-01.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/XN89NJTjyksw0mkr-raum-01.jpg)[![Raum_02.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/Dj7v347wOAiAMxkq-raum-02.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/Dj7v347wOAiAMxkq-raum-02.jpg)[![Raum_00.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/5dPnm80Z9jje5QB3-raum-00.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/5dPnm80Z9jje5QB3-raum-00.jpg) [![schreibmaschine.gif](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/8z6yIgG23cNLnDgO-schreibmaschine.gif)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/8z6yIgG23cNLnDgO-schreibmaschine.gif) # Archiv: Hangover (exTeppich 2019) Unser erster Raum entstand im Sommer 2019 im Rahmen der Digitalwoche in Erlangen in einem ehemaligen Teppichladen (*exTeppich*). Innerhalb von 5 Tagen wurde dieser Raum geplant und aufgebaut. [![Manfred.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/woAxpzvsFcrdB7NC-manfred.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/woAxpzvsFcrdB7NC-manfred.jpeg)[![Raum_00.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/wNx0GTBuW0BOOxdR-raum-00.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/wNx0GTBuW0BOOxdR-raum-00.jpeg) # Archiv: Das Labor (2020) Der dritte Raum entstand im ehemaligen Lederwarenladen Pfeiffer (*exPfeiffer*). Die Rätselnden mussten einen Giftunfall in einem Chemielabor aufklären. Die Rätsel beinhalteten chemische Stoffe, Laborproben, Mikroskopie und vieles mehr. # spielerisches mitteilen spielerisches mitteilen der antworten einer besucherbefragung partizipatives und interdisziplinäres projekt\_kontakt barbara rößner #### **teil 1: schwarzes loch\_wo träumen Sie gern?** **[![woträumen_2021.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/wdRA0fCdtytP0lW0-wotraumen-2021.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/wdRA0fCdtytP0lW0-wotraumen-2021.jpg)** [![20211206_201703.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/gF7VYxuoLsbAS8Ft-20211206-201703.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/gF7VYxuoLsbAS8Ft-20211206-201703.jpg) das schwarze Loch ist ein Häkelnetz im Prinzip irischer Spitze, die Träume werden akustisch wiedergegeben [![20211120_123948.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/WE08HkagohW6JhvK-20211120-123948.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/WE08HkagohW6JhvK-20211120-123948.jpg) der raspberry pi bekommt ein Schutzgehäuse aus dem Lasercutter die Suche nach einem passenden Verstärker dauert an Die Darstellung der Frage ist noch in Arbeit #### **teil 2: bandlaufmaschine\_wo können Sie sich gut entfalten?** **[![woentfalten_2021.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/nxgyd6v4Nr4yhS9y-woentfalten-2021.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/nxgyd6v4Nr4yhS9y-woentfalten-2021.jpg)** [![20211008-201511_b.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/scaled-1680-/ckmkxyZm1QhWljmg-20211008-201511-b.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/ckmkxyZm1QhWljmg-20211008-201511-b.jpg) #### **teil 3: mobile und sprungtuch\_wo sind Sie künstler\*in?** ##### Schriftschablonen aus dem Lasercutter zum Biegen der Drahtschrift: [![image-1660050276367.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/scaled-1680-/SgQ9rSDo9lq0oobl-image-1660050276367.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/SgQ9rSDo9lq0oobl-image-1660050276367.jpg) "kunstler script" reduziert auf 8 Polygone (Zeichenprogamm "vectorworks") [![image-1660050308312.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/scaled-1680-/UYPWQeEPOibbzjTY-image-1660050308312.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/UYPWQeEPOibbzjTY-image-1660050308312.jpg) diese 8 und 4 um 180° gedrehte Polygone sollen mir als Biegeschablonen dienen. Einmal bunt zum wiederfinden, rotumrandet als Vorlage für den Lasercutter. ##### Sprungtuch: ##### [![20220730_120002.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/scaled-1680-/GR41IDsZF5irqnsW-20220730-120002.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/GR41IDsZF5irqnsW-20220730-120002.jpg) #### **teil 4: wieder offen\_wo können Sie andere inspirieren?** da hatte sich die "re-animone" daraus entwickelt, geht also nochmal von vorne los # Museo Hallo zusammen! Wir, David und Louisa hatten vor 4 Monaten eine Idee - jetzt kann sie im zam zum Leben erwachen - Museo - das kleinste Museum der Welt! # Vom Konzept bis zum ersten Prototypen [![image-1649442434378.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/scaled-1680-/aQfZ1FYwAfFnmn1Y-image-1649442434378.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/aQfZ1FYwAfFnmn1Y-image-1649442434378.jpg) Idee: Aus hoch frequentierten Orten sollen Wissensorte werden [![image-1649442479627.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/scaled-1680-/I6wMcngqYLwI5tid-image-1649442479627.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/I6wMcngqYLwI5tid-image-1649442479627.JPG) Mit einzelnen Blöcken vereinfachen wir die Montage - An der Wand oder als Cluster in der Mitte des Raums [![image-1649442830008.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/scaled-1680-/J1Z1dvgg1RDF5bih-image-1649442830008.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/J1Z1dvgg1RDF5bih-image-1649442830008.JPG) Der erste Prototyp behandelt das Thema Ernährung [![image-1649442488064.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/scaled-1680-/3NW0ByIFR6NX6ash-image-1649442488064.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/3NW0ByIFR6NX6ash-image-1649442488064.JPG) Mehr Wissen schneller verbreiten? 3D-Druck! [![image-1649442517692.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/scaled-1680-/ZZrGTXcIyfPZkkX0-image-1649442517692.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/ZZrGTXcIyfPZkkX0-image-1649442517692.JPG) Erreichbar sind wir über museo@posteo.de # Die Schriften oder Plotten - eine Tragödie in 3 Akten Wir möchten, dass die Schriften aus Vinyl direkt auf unseren Blocks kleben. Unser Plotter (Portrait 3 von Silhouette) zeigte sich willig bei den Überschriften, doch sehr störrisch für die Texte! Man braucht: Vinylfolie für Werbetechnik- Kleindruck Plotter Rakel Auf die Transferfolie mit Bleistift Linien zum Ausrichten Nach einem Tag mit sehr vielen Optimierungsschritten, einem böse guckenden Plotter und 2 Power-Naps, erwiesen sich folgende Einstellungen in Silhouette Studio als die Besten: [![image-1655048590162.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/1WcjRR7HjJ0L6GkK-image-1655048590162.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/1WcjRR7HjJ0L6GkK-image-1655048590162.png) Impressionen: [![IMG_0793.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/fCH37H4sTezlkJU5-img-0793.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/fCH37H4sTezlkJU5-img-0793.jpeg) [![IMG_0794.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/etzdJ3eUefN33Euy-img-0794.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/etzdJ3eUefN33Euy-img-0794.jpeg) [![IMG_0791 2.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/RoJjDgqixRiclpxF-img-0791-2.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/RoJjDgqixRiclpxF-img-0791-2.jpeg) # Anleitung für das Herstellen einer Anleitung
**1. GEGENSTAND**Eine Anleitung, um eine Anleitung im ZAM Wiki herzustellen
**2. ZWECK**Know-how dokumentieren, weitergeben und Know-how finden
**3. TECHNIK**Foto und Videos machen; notieren, skizzieren, editieren.
**4. MATERIAL**1\. Rechner und Zugang zum Wiki 2\. Kamera, Smartphone 3\. optional eigene Notizen oder Illustrationen *in Vorbereitung: Die **ZAM Doku-App** - sie wird die Funktion eines Online-Notizbuches übernehmen. Du sammelst dort Bilder und Eintragungen von Anfang bis Ende deines Projektes und kannst nach Abschluss alles in eine Wiki-Seite laden und dort zu einer Anleitung wie dieser hier machen.*
**5. VERFASSER / VERFASSERIN** Jochen Hunger jh@jochenhunger.com +49 9131 8299 791
**6. SCHRITTE**
6.1.Halte die Arbeitsschritte deines Projektes schon beim Machen per Foto oder Video fest. *Dafür kannst du bald die ZAM Doku-App verwenden!* [![Projektdoku Aufzeichnen beim Machen.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/T07NPakXrgky8rLx-projektdoku-aufzeichnen-beim-machen.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/T07NPakXrgky8rLx-projektdoku-aufzeichnen-beim-machen.jpg)
6.2.ZAM-Wiki-Zugang anlegen (falls noch nicht vorhanden): Auf https://wiki.betreiberverein.de/login gehen Auf „Anmelden mit ZAM SSO“ klicken Auf „Registrieren“ klicken Ausfüllen und Registrieren.
6.3.Melde dich im Wiki an und öffne das Buch **"Projekte: abgeschlossen"** [![Projektdoku Wiki Bücher.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/88hBobcIZRc8wjvc-projektdoku-wiki-bucher.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/88hBobcIZRc8wjvc-projektdoku-wiki-bucher.jpg)
6.4.Dort kannst du im Menü ***Actions*** oben an der rechten Seite die Option ***New Page*** auswählen. [![actions new page.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/8oWKNqFLFOeUZxpK-actions-new-page.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/8oWKNqFLFOeUZxpK-actions-new-page.jpg)
6.5.Eine neue Seite öffnet sich. Wenn du nun am rechten Rand ***das unterste Icon \[Templates\]*** auswählst, hast du die Möglichkeit, mit ***Anleitungs-Template*** eine Vorlage für deine Projektdokumentation zu laden. [![auswahl templates.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/EXuJemlMbeTzFDW1-auswahl-templates.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/EXuJemlMbeTzFDW1-auswahl-templates.jpg)
6.6
6.7.
6.7.Vervollständige deine Anleitung. Deine Optionen für das **Hochladen von Bildern,** **das Einbetten von Videos** und das **Formatieren von Text** finden sich in der **Editierleiste**, die oben über deinem Eintrag erscheint, solange du im Editiermodus bist. Um den Editiermodus zu verlassen, klicke **Save Page** rechts oben. [![Projektdoku speichern Beispielprojekt.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/scaled-1680-/WPTQvR4SLNrDTwwt-projektdoku-speichern-beispielprojekt.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/WPTQvR4SLNrDTwwt-projektdoku-speichern-beispielprojekt.jpg)
\[mehr einfügen falls erforderlich\]
**Nach Abschluss:**
**7. ZEITBEDARF**
**8. NUTZUNGSERFAHRUNGEN**Bei der Umwandlung der Anleitung in ein **pdf** kann es vorkommen, dass eingefügte Fotos riesengroß erscheinen. Es empfiehlt sich, ihre Größe zu begrenzen. Beim Doppelklick darauf gibt es ei Menü ***\[Image Options\]***. Dort sollte ***Constrain proportions*** gewählt sein und eine fixe Bildgröße eingegeben werden, etwa 300 x 600. Meiner Erfahrung nach werden damit Bilder im pdf unbeschnitten ausgegeben.
# Vertical Farming Projekt/(Compact Greens) Ein Projekt, wobei ein modulares Vertikal Farming Konzept ausgearbeitet und getestet werden soll, das es für auch eher unerfahrene Gärtner einfach machen soll mit wenig Platz effektiv Pflanzen anzubauen. Dies wollen wir auf umweltfreundliche Weise und finanzierbar verwirklichen. # Was ist unser Plan und was benötigen wir dafür
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Eine Vertical Farm aus recyceltem Plastik für Innenräume zu entwickeln, um so Platz zu sparen und auch die Grünfläche in Richtung Innenraum zu bringen, um es attraktiver für den Verbraucher zu gestalten. Mit dem Projekt wollen wir das Gärtnern 1. Vereinfachen und 2. in höheren Quantitäten für den privaten Konsument möglich machen.
**Technik** Was ist die Technik (in welcher Werkstatt findet die meiste Arbeit statt)? Lasercutting, Microcontroller, evtl. Injection moulding
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird benötigt? Gerade soviel, dass wir eine Projektionsfläche haben und eine Wand um unser Produkt zu testen.
**Start-Datum**18.03.2022
**Kontakt** Name oder Email oder ? Das ganze Team: info@compactgreens.com
**Mitmacher\*innen gesucht?** Spielteilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Infos und Hilfe unter www.bzga.de Nein vorerst nicht, da wir das Konzept erst prüfen wollen, aber danach vielleicht.
**Material** Welches Material herrscht vor. Was braucht es gegebenenfalls noch? (Natürlich am besten die ganze Materialliste) PLA Plastik Acryl Plastik Microcontroller
# # Gestaltungsteam Das Gestaltungsteam widmet sich den Gestaltungsaufgaben im ZAM. Es vereint Professionalität mit ehrenamtlichen Beiträgen. Es geht außerdem um die Gestaltung, Begleitung und Beratung von Projekten und Ereignissen, die vom Verein oder von Dritten im ZAM veranstaltet werden. Aufgabe und Ziel ist es, im ZAM eine durchgehende Gestaltung zu etablieren, die internationalen Standards folgt und Massstäbe setzt, in Hinblick auf Nutzen, Nachhaltigkeit und Wiedererkennung. # Rauchringspucker Projektidee von Alex Tafel und Julian Hammer. # Fungarium-Terrarium # Overview A set of equally equipped terrariums will be constructed with a set of sensors for monitoring the transformation and the effects that mycelium blocks have in the soil composition. The project is a direct interjection of Biology, IoT and Environmental fields as well as to serve as an educational project. This project will allow an involvement and collaboration across several of the workshops in ZAM such as - Electronics - IoT - Bio-lab - Media - Art-Design # Goals 1. To monitor the degradation of the mycelium block along with the effect on soil humidity and composting. 2. The collaboration of the mentioned fields will create an interactive platform for monitoring in real time the procedure 3. The results obtained will serve to strongly support the usage of compostable materials in consumer markets. 4. Publish our data formally and delivering a trusted experiment with collaborative open science initiative 5. # Specifications The beginning of the projects starts by building 3 terrariums and looking at the available volume. The conditioning of the terrariums has to be equal: - Volume - Air exchange rate - Water input - Soil - Type and size of plants - Variety and amount of insects - Light [![image-1649701925350.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/scaled-1680-/49iomlKTuV2SXCgx-image-1649701925350.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/49iomlKTuV2SXCgx-image-1649701925350.png) ## Monitoring The monitoring of the decomposition of the mycelium will be done optically using a camera. In the case of the effects that it has on the soil, those will be correlated to the concentration of different gasses in the atmosphere (air) and within the soil (buried). It is important to monitor consistently and to keep transparency in the handling of the data. We will specifically monitor the following: - CO2 ppm - CO ppm - CH4 ppm - Volatile organic gasses (VOGs) ppm - Relative Humidity - Temperature - pH of soil The data acquisition will be hourly and for as long as the mycelium block takes to become compost (200 days perhaps). ## Conditions In order to emulate as much as possible the conditions outside, a set of fans will keep the air flow and humidity controlled. Likewise, the amount of water spayed weekly will be controlled. **The Baseline scenario:** Has no mycelium in it and it allows us to see the current status of soil. **The Soil-Enhancing scenario:** The mycelium is intentionally spread across a surface with the intention of using its properties to enhance the soil **The Trashed scenario:** The mycelium is left there without an intentional purpose, it hopes to emulate a leftover package. ## Raspberry pi Interphase This IoT section of the project is the most exciting. The interphase will serve for the following purposes: - Control and distribute power for the sensors and motors - Transform electrical impulses from sensors into digital data - Detect, collect, store and analyze data - The data will be analyzed in an educational fashion in the fields of IoT, Biology and Environmental Science in the form of an online dashboard - Data will be stored and made public ## Work Breakdown Structure The project is broken in 3 main section which can run simultaneously and culminate in a final build-up-deploy day: 1. Construction / Conditioning 1. Glass-made terrarium 2. Holes or ventilators with cabling for power 3. Placement on a selected window 3. Monitoring / Collecting 1. Sensor placement and detection 2. Temp and humidity conditioning (3) 3. Data collection and storing 5. Analysis / Publishing 1. Analyze data and explain findings 2. Create interface for reporting 3. Deploy repository and web-based dashboard 4. Write article for media and for open science publishing # Milestones ##### Construction & Conditioning Well sealed and safely positioned and secured in a window with a display for the street. Stabilization of same temperature and humidity in the 3 terrariums ##### Monitoring & Collecting Detection from all sensors and cameras with a hourly rate Collecting and storing in SD cards and upload to repository ##### Analysis and Publishing Creation of an interactive dashboard which receives real time data and presents graphed values along with their explanation in the biological sense all culminating in a web-accessible dashboard Event for live streaming of projects and media events, writing open science publication for teaching and research journals. # Participation ##### Look at the teams and projects Everyone is welcomed in more than team Test new fields Learn and teach ##### Join the sub\_groups Each group can communicate internally as they prefer A main repository for the project and ‘official’ sub-projects will be created Have fun, create, report the funny moments and the great work ##### Main project meetings On selected dates the representatives will gather and assemble the main project. There will be a celebration of Min 1 broadcast [![image-1649702092963.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/scaled-1680-/XXQikHrLXQqOJXUn-image-1649702092963.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-04/XXQikHrLXQqOJXUn-image-1649702092963.png) ## Join Us! ## **Update 19.09.2022** We are BACK!!!! **We want to thank first of all to the PCS project initiative for providing a jump-start funds and moral support to continue this project.** ##### [![NEP_logo.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-09/scaled-1680-/X6KHVpV4LkkQIk0X-nep-logo.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-09/X6KHVpV4LkkQIk0X-nep-logo.jpg)[![ZAM_logo.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-09/scaled-1680-/2G9NsvfZe3kv6hix-zam-logo.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-09/2G9NsvfZe3kv6hix-zam-logo.jpg)[![Know_how_tailing.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-09/scaled-1680-/GinnQNdJmVVD8CbY-know-how-tailing.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-09/GinnQNdJmVVD8CbY-know-how-tailing.jpg) [![PCS_Logo.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-09/scaled-1680-/7tQWrwUWHK04iRUf-pcs-logo.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-09/7tQWrwUWHK04iRUf-pcs-logo.jpg) This projects intends to show the potential of ZAM and the Fungarium from several perspectives and it aims to be a corner stone of future projects. It is time time to meet and greet. #### On **Wednesday 21 of September at 16:00 hrs** at ZAM we will hold our first introductory meeting, **do not worry**, we will have more introductory meetings in the future. Outline: - Team Introduction - Project description - Budget and limitations - Timeline and objectives - Brainstorming solutions and ideas - Objectives for next meeting [![IMG_0980.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-09/scaled-1680-/SO1xUX9qAzzhKAtA-img-0980.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-09/SO1xUX9qAzzhKAtA-img-0980.jpg)[![IMG_0977.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-09/scaled-1680-/bWwQv4SAsqdQVPbe-img-0977.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-09/bWwQv4SAsqdQVPbe-img-0977.jpg) We are always looking for contributions from all sorts. If this inspires you let us know how. In this project, education, design ,art and sustainable values are mixed with technical skills, IoT set-ups and aims to introduce open-source data for others to use. See you soon!! ##### **Takes from the last meeting:** - Creation of a prototype - We add the sensors first together, in an **empty** terrarium. - We discuss the position of the sensors and define the distances. - Planning together the top of the terrarium which should hold the camera, the Pi, and other things - The Terrarium: - 30 L - Has a light module we could use, perhaps. - The lid has to be modified or totally design for our purposes - The sensors: - Seed Studio Grove Multi-Channel Gas Sensor v2 - It can detect a variety of gases, besides Carbon monoxide (CO), Nitrogen dioxide (NO2), Ethyl alcohol(C2H5CH) and Volatile Organic Compounds (VOC, other gases) - Seed Studio Grove SCD30 - It can detect carbon dioxide (CO2), temperature (C) and humidity (%rel) - Capacitive-Sensing Soil Moisture Sensor - Analog detector which uses conductivity of water in soil to measure relative humidity. - The Camera: - Raspberry Camera Module 15 M - Aiming for a time-lapse - The Fan - A small fan, actually tiny, is enough to provide a movement of air within the terrarium, ensuring the exchange of air as in open air. - The power of the fan could be controlled - The pump - A submergible pump will provide water to the system - It will be a timed used (with relay) to provide control - Additional things to be sorted - Relay modules - The LID - Cables - Power source - Memory [![IMG_1996.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/scaled-1680-/TvNCFIVjDWn4GpwC-img-1996.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/TvNCFIVjDWn4GpwC-img-1996.jpg)[![IMG_1997.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/scaled-1680-/Jz0g5H9trmRlxtb9-img-1997.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/Jz0g5H9trmRlxtb9-img-1997.jpg) [![IMG_1998.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/scaled-1680-/qRvzMGALuGpl2Taa-img-1998.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/qRvzMGALuGpl2Taa-img-1998.jpg)[![IMG_2009.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/scaled-1680-/UcNXwlg5xjEkNJNk-img-2009.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/UcNXwlg5xjEkNJNk-img-2009.jpg) ## **next meeting: 05 / 10 / 2022!!!** We have a new member! Jonas joined the team and he will coding with us the sensors. There was an understanding and a clearer idea of when to perform the work as well as how to work separately. Here are the important links for our work. **Signal group:** **[https://signal.group/#CjQKIGeZQSdzukw4lVI7lIGZqKntJ-PHojXPaXfQw\_qaYypdEhAjQwLrDeL7gsuwKKv0JR6M](https://signal.group/#CjQKIGeZQSdzukw4lVI7lIGZqKntJ-PHojXPaXfQw_qaYypdEhAjQwLrDeL7gsuwKKv0JR6M)** **GitHub Repository** **[https://github.com/rubcaspac60/Fungarium-Terrarium](https://github.com/rubcaspac60/Fungarium-Terrarium)** As we need to accommodate the information to be available for everyone, the members of the project can work on different versions and experiment freely on the codes. We can always recover the working versions and continue from where we left last week. ### **next meeting on 19.10.2022 18 to 21 hrs @ ZAM's Biolab.** **Agenda:** - Introduction to RaspberryPi / Python / GitHub - Connecting our main sensors. - Energetic demands. ** ** ##### **Takes from the last meeting 19.10.2022:** **CHANGE OF PLANS!!!** By looking at the agreed design, we have changed the design and decided to use a ESP32\_CAM module as a micro controller. Our 3 MCU-Wifi modules and the extra camera modules will be used for controlling lighting, relays and other external additions to the terrarium exposition and display. We have designed the terrarium to make use of all of the available pins in the micro controller as well as having a uniquely design cover which will sit all the installations. We have distributed the work and we begin to work... [![IMG_2148.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/scaled-1680-/aR9rWgdK2WxB7ihJ-img-2148.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/aR9rWgdK2WxB7ihJ-img-2148.jpg)[![IMG_2150.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/scaled-1680-/DzkPSy64dz4lKCod-img-2150.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/DzkPSy64dz4lKCod-img-2150.jpg) [![IMG_2151.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/scaled-1680-/gBIxkkNxqvsqLCKM-img-2151.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/gBIxkkNxqvsqLCKM-img-2151.jpg)[![IMG_2152.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/scaled-1680-/wn2DrDe6ReprAaVH-img-2152.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/wn2DrDe6ReprAaVH-img-2152.jpg) #### **Design the lid for the terrarium** **First, a CAD had to be created that met all the requirements such as all the holes for the fan, water supply, a mark for the hose that makes the water rain. Holes also had to be made for the cable ties that hold the hose. A box for the electrical components was also created. Ventilation slits and passive cooling were of course also included** [![image-1666801524723.PNG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/scaled-1680-/jqtI6AMzV9srKiWf-image-1666801524723.PNG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/jqtI6AMzV9srKiWf-image-1666801524723.PNG) [![image-1666801519559.PNG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/scaled-1680-/Dh941CmtACCw2kyR-image-1666801519559.PNG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/Dh941CmtACCw2kyR-image-1666801519559.PNG) ### **Update for 22/11/2022** So much has been going on on the last 3 weeks. - The full list of controllers is here and ready to be assembled. - We have a new place in ZAM - We are currently developing software **We would like to try the first terrarium fully functional close to the end of year.** [![ESP32.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-11/scaled-1680-/gBdNFtefQQLikjeO-esp32.png) ](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-11/gBdNFtefQQLikjeO-esp32.png)[![fun3.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-11/scaled-1680-/rM2KKMf2HHNjOezV-fun3.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-11/rM2KKMf2HHNjOezV-fun3.png) [![Fun1.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-11/scaled-1680-/7BYOcvf4FGKJI74Z-fun1.png) ](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-11/7BYOcvf4FGKJI74Z-fun1.png)[![fun4.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-11/scaled-1680-/XmX5E4V3LCNYPcfn-fun4.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-11/XmX5E4V3LCNYPcfn-fun4.png) ### **Not all pumps are the same** [![IMG_2590.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-12/scaled-1680-/92QQeLAN5e7wDV88-img-2590.png) ](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-12/92QQeLAN5e7wDV88-img-2590.png)[![IMG_2591.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-12/scaled-1680-/nOJwYtmx1cOk6O8j-img-2591.png) ](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-12/nOJwYtmx1cOk6O8j-img-2591.png)[![IMG_2592.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-12/scaled-1680-/EE2AtvQbkcldhlct-img-2592.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-12/EE2AtvQbkcldhlct-img-2592.png) The aim of the experiment is to have all the terrariums under the same conditions. This means same amount of water. For this reason we looked at the performance of each pump. In this way, we could place them strategically and power them for a certain time to ensure the same volume is pumped. The results of the experiments look like this. [![Pump_Calibration.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-12/scaled-1680-/uJG2JHWRLWLGeHhn-pump-calibration.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-12/uJG2JHWRLWLGeHhn-pump-calibration.png) It seems that two pumps 1 & 3 are quite similar, while pump 2 is stronger. This should be considered when placing the pumps in the final arrangement. ## Designe of the PCB for the power distribution To collect all the date power has to be brought to all the sensors, in our case 3,3V to every sensor, and that as acurrat as possible. than there are the pumps that need 5 V and the fan with his 12V. Yes we could buy a power supply for all the different voltages, but why not make a PCB that does the work. #### This is the final #### PCB-Schematic [![Schematic_Fungarium_2023-03-28.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-03/scaled-1680-/yiekWxuOXE6HZCU4-schematic-fungarium-2023-03-28.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-03/yiekWxuOXE6HZCU4-schematic-fungarium-2023-03-28.png) And the 3d Rendering [![Fun.PNG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-03/scaled-1680-/xQgeqhHUDoYNvkHm-fun.PNG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-03/xQgeqhHUDoYNvkHm-fun.PNG) And a real Foto ![IMG_5614.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-03/scaled-1680-/fwwRNQY0zkOMdTPw-img-5614.jpg) falls das jemand sieht könnte bitte jemand das bild drehen und dann diesen Text löschen # Textiles Upcycling Projekt von Ingrid Modlmayr / Spunkwerk Unter Anwendung verschiedener Handarbeitstechniken entstehen aus gebrauchten/übrig gebliebenen Stoff- und Garnresten bzw. ausrangierter Kleidung dekorative Gebrauchsgegenstände bzw. neues Material zur weiteren Verwendung. # Red Dot Decycle Design for Disassembly Ein Projekt von Regina Barthel und Johann Maisel # Bilder zum Projekt Red Dot [![IMG_20220929_183535_6~2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-01/scaled-1680-/IzLGeFi7yv12kvF6-img-20220929-183535-62.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-01/IzLGeFi7yv12kvF6-img-20220929-183535-62.jpg) [![IMG_20220925_154515_7 (4).jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-01/scaled-1680-/J8ZE0Tiza1PuEKIX-img-20220925-154515-7-4.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-01/J8ZE0Tiza1PuEKIX-img-20220925-154515-7-4.jpg) # Grundkonzept und Logbuch
**[![reddot.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/scaled-1680-/1jDQ7Pxkl4qlze9L-reddot.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/1jDQ7Pxkl4qlze9L-reddot.jpg)**
**1. Motivation / Grundidee**
**1.1. Arbeitstitel: Red Dot Decycle**
Das Medium Buch in Druckform erfährt einerseits gesellschaftlich eine ungebrochene, beinahe verklärte Wertschätzung. Andererseits verlagert sich vieles an Information immer mehr ins Digitale: Das Telefonbuch braucht dank Google keiner mehr durchblättern, der Ikea-Katalog erscheint seit dem Jahr 2021 nicht mehr auf Papier.
Und die öffentlichen Bücherschränke quellen über mit alten Konsalik-Krimis oder Leitfäden wie „Windows 3.0 für Anfänger“. Dort lagern diese meistens dann noch ein paar Monate, bevor sie ungelesen doch im Papiermüll landen. Immerhin ist manchen Büchern dann vielleicht noch ein neues Leben als Pappkarton für den Versandhandel gegeben.
Wir stellen uns hier die Frage: Geht das nicht auch noch anders? Wir begeben uns mit dem Projekt in einen Lernprozess auf die Suche nach einer Antwort:
**1.2. Design for Disassembly, oder: Der Decycling-Ansatz**
Eine gespendete Sammlung von mehreren Jahresausgaben des Katalogs des Red-Dot-Design-Awards dient als Grundmaterial. Die Kataloge werden auf verschiedene Art maschinell oder auch händisch zerkleinert, zerlegt und etwa als Collage oder im Rahmen einer performativen Aktion neu geordnet und verarbeitet, technisch umgerüstet oder anderweitig modifiziert.
*Ziel allgemein ist, das Printmedium aus dem Kreislauf der Wiederverwertung als Gebrauchsgegenstand herauszunehmen und es neu geordnet und interpretiert als „Objekt an sich“ den Betrachter:innen gegenübertreten zu lassen.*
**2. Organisatorisches**
**2.1. Lager**
Gelagert wird der Großteil der Materialspende im sogenannten Überlauflager im 2. OG
Arbeitsmaterialien (Schneidbrett, Kleber etc.) werden, soweit nicht zur freien Benutzung im ZAM verfügbar, selbst gestellt und im bereits vorhandenen Spind verstaut, wenn gerade nicht am Projekt gearbeitet wird.
**2.2. Arbeitsplatz und Arbeitszeiten**
Zum Arbeiten benötigen wir einen Tisch (je Projektmitglied ca. 1 qm Fläche)
Unser Ansatz ist, möglichst mobil zu arbeiten, also keine Arbeitsfläche durchgängig zu belegen, sondern in Abstimmung mit anderen „free-floating“ Projekten die Arbeitsfläche zu teilen.
Hier ist es dann ein großer Vorteil, wenn wir den Zugangscode zum ZAM verwenden können um uns zeitlich flexibel mit anderen Projekten abstimmen zu können, wann wer welchen Platz gerade braucht.
**2.3. Zusammen Austauschen und Machen**
Idealerweise soll auch mit Ersteller:innen anderer Projekte gemeinsam an neuen Ideen gearbeitet werden bzw. Wissen von dort in das Projekt „red dot decycle“ mit einfließen.
Beim offenen Treff freitags sind wir regelmäßig dabei. Wer Lust hat, darf gerne mit ins Projekt einsteigen - auch gerne spontan, sporadisch oder natürlich einfach mal interessiert zuschauen.
**3. Ab wann: Mitte August 2021- Ende Dezember 2023** **Die Bearbeitungszeit lag ca. 8 Monate auf Eis da keine Freiflächen zum kreativen Tun wg. Umbau zur Verfügung standen!!**
**4. Kontakt**
Johann Maisel 015154379414 Regina Barthel regina.koenigin@gmx.de 0175 6674558
Das Projekt "Red Dot Recycle", eine kreative Herausforderung und künstlerische Entschlossenheit für Johann Maisel und Regina Barthel war entstanden. 36 Bücher des renommierten Red Dot Design Awards, dienten als ein kreatives Spielfeld für Veränderungen, Neuschöpfungen und gestalterische Ideen. Ein großzügiges Geschenk eines Spenders aus Erlangen. Die Buch - Kataloge, in vier Kategorien unterteilt - Living, Enjoying, Doing und Working - dienten als vielfältige Inspirationsquellen. In jedem Buch ein Ideenpool, Seite für Seite neues Produktdesign. Mit sehr guter strukturierter Beschreibung und Bebilderung. Nach intensiver Betrachtung, Ansicht, Besprechung und haptischer Begegnung mit den Büchern gab es eine 'Explosion' der Kreativität und Schaffenskraft über die Weiterverwendung und Nutzung dieser Design Bücher. Es entstanden eindrucksvolle Collagen, die Geschichten von Form, Farbe und Textur erzählten, zeitgeschichtlich und gesellschaftskritisch. Bildmontagen = auch schwarz/weiss anhand der aufgezeigten modernen oder auch traditionellen neuen Produktdesigns. Theatercollagen = szenische Elemente, Wort, Sätze zu den Darstellungen aus den Büchern. Literaturcollagen = Lesungen DADA. Ordner entstanden, aus den stabilen Buchdeckeln eine Praxis und Ästhetik, ein Beweis dafür, dass die Schönheit des Designs auch in seiner Funktion liegt. Auch erwähnenswert und bemerkenswert, es entstand ein verwandeltes umgestaltetes Kinderbuch. Eine Erzählung, die auf der Freude an Entdeckung und Abenteuer basiert, genährt durch die Collagen aus den Design-Katalogen. Auch der "rote Punkt", das Symbol des außergewöhnlichen Buch Designs wurde 'recycleld' , und ihm ein neues Leben gegeben. Eine Herausforderung für uns? Die schiere Menge an Material, Die Vielfalt und Fülle der Bücher war manchmal erdrückend. Aber anstatt sich davon entmutigen zu lassen, nutzten wir diese Herausforderung als Chance. wir navigierten durch das Meer von Designs, schwammen durch die Flut von Farben und Formen und surften auf der Welle der Inspiration. "Red Dot Recycle" ist ein strahlendes Beispiel dafür, wie man Grenzen überschreiten und neue kreative Pfade beschreiten kann. Es ist eine Geschichte darüber, das Unmögliche möglich zu machen und das Chaos in Ordnung zu verwandeln. Es ist ein Projekt, das zeigt, dass Design und Kreativität keine Grenzen kennen, wenn man den Mut hat, den ersten Schritt zu machen. Es ist die Feier der Kunst des Möglichen, gestaltet von zwei Menschen, die bereit waren, das Unbekannte zu erkunden und dabei etwas Wunderbares zu schaffen. Die Erzählung von "Red Dot Recycle" entfaltet sich weiter und geht über die bloße Transformation von Material hinaus. Es handelt sich hierbei um eine Transformation von Ideen und einer Neuinterpretation von Form und Funktion. Wir nahmen die Kataloge, dieser monumentalen Sammlung von Ästhetik und Design in den Kategorien Living, Enjoying, Doing und Working, und sahen darin nicht nur das, was sie waren, sondern auch das, was sie sein könnten. "Red Dot Recycle", das Projekt, eine Hommage an die Kraft der Imagination und die unendlichen Möglichkeiten, die entstehen, wenn man bereit ist, die Grenzen des Bekannten zu überschreiten und etwas völlig Neues zu schaffen. Es ist eine Einladung an uns alle, mutig zu sein, anders zu denken und die Welt des Designs immer wieder neu zu entdecken. Regina Barthel Johann Maisel ### [![IMG_20230714_102925_7~2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/fkR6tyC5L6n6jIAw-img-20230714-102925-72.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/fkR6tyC5L6n6jIAw-img-20230714-102925-72.jpg)[![IMG_20230711_221338_483.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/nVzQDRIcqYYNTCdM-img-20230711-221338-483.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/nVzQDRIcqYYNTCdM-img-20230711-221338-483.jpg) ### [![IMG_20221028_231557_1~4.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/j6givRTKIZ83lcrn-img-20221028-231557-14.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/j6givRTKIZ83lcrn-img-20221028-231557-14.jpg)[![IMG_20230228_005544_6~2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/IwbkcHbTudS5YD21-img-20230228-005544-62.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/IwbkcHbTudS5YD21-img-20230228-005544-62.jpg)[![IMG_20230509_160526_3~2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/6kMEPuaIng176U3U-img-20230509-160526-32.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/6kMEPuaIng176U3U-img-20230509-160526-32.jpg)[![IMG_20230223_234748_1~2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/7vQshHLtZJVdap9O-img-20230223-234748-12.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/7vQshHLtZJVdap9O-img-20230223-234748-12.jpg)[![IMG_20230310_175437_3~2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/TrozVbwhplOwAeCo-img-20230310-175437-32.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/TrozVbwhplOwAeCo-img-20230310-175437-32.jpg)[![IMG_20230228_005544_6~3.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/pyvpBqFYRmidWvpz-img-20230228-005544-63.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/pyvpBqFYRmidWvpz-img-20230228-005544-63.jpg) # # Lenny´s Tagebuch
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Von einem ZAM Mitglied habe ich erfahren das das ZAM Minestorms hat. Ich möchte programmieren lernen.
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? 1 Tisch 1 Regal 1 Steckdose + Mehrfachsteckdose
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? ab 8.9.2022 bis zum Umzug
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? Lennard Frühwald siehe Tom Frühwald
## Projekt-Metadaten Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? - Minestorms Computer Welche Materialien wurden verwendet? - Mindstorms sets Wie lange hat es gedauert? - Läuft noch ## Logbuch / Schritte ### Tag 1-4 Zum Maus Türöffnertag habe ich eine winkende Maus programmiert. [![Maus.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/scaled-1680-/AskMP18FMaA4o9q0-maus.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/AskMP18FMaA4o9q0-maus.jpg) Nutze deine Projektseite(n), um eine Projektdokumentation zu erstellen, so dass andere Macher\*innen von deiner Erfahrung profitieren können. Das Wiki kann flexibel genutzt werden und es können z.B. auch Fotos, Videos, Dateien etc. hinzugefügt werden. Viel Spaß und viel Erfolg! # Entstehung einer Ausstellung Acrylbilder im Großformat
**Motivation / Grundidee** #### **Motivation / Grundidee** Ich male ca. 11 neue großformatige Bilder für eine Ausstellung im April 2023. Die Erstellung dieser Arbeiten erfordert eine gute Vorbereitung, ausreichend Platz und unterschiedliche Werkzeuge/Geräte, die mir zu Hause in dieser Form nicht zur Verfügung stehen: Kopierer, Farbdrucker, Schneidewerkzeuge, Bohrmaschine, Papierschneider, Säge, Hammer, Schraubenzieher, Schnellspanner, großer Arbeitstisch. **Umsetzung :** Für Realisierung des Projektes stehen die folgenden Aufgaben an: - Erstellung mehrerer Entwürfe und Platzhalter (PC, Kopierer). - Erstellung von Bildträgern (Keilrahmen, HDF-Platten, Holzleisten, Schattenfugenrahmen). - Grundierung und Vorbereitung der Bildträger. - Zusammenstellung und Vorbereitung der Materialien (schneiden, rackern, kleben oder schrauben). - Fertigstellung der Arbeit (Schlussbehandlung, Einrahmung, Beschriftung und Ausstellung). Zu diesen Schritten gehört es auch, einen Einblick hinter die Kulissen bei der Vorbereitung einer Ausstellung zu ermöglichen. Erstellung von Bildträger und Bildererrahmen
**Platzbedarf**ca. 9 Quadratmeter, (wenn möglich mehr), Wand und großer stabiler Arbeitstisch
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? 03.10.2022 bis zum 21.04.2023
#### **Kontakt** **Marisa Leininger** Mob.: 0176 21446199 E-Mail Instagram: [yo.ma.risa](https://www.instagram.com/mariadelpilar_art/)
## Projekt-Metadaten Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? Lasercuter, Drucker, Standbohrer, verschiedene Werkzeuge Welche Materialien wurden verwendet? Holz, Leinwände, Acrylplatten Wie lange hat es gedauert? bis April 2023 ## Logbuch / Schritte Arbeitsplatz einrichten [![Kommen und gehen](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/scaled-1680-/A2zHIVFgcGRAh3au-lebenskreislauf-24.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/A2zHIVFgcGRAh3au-lebenskreislauf-24.jpg) Nutze deine Projektseite(n), um eine Projektdokumentation zu erstellen, so dass andere Macher\*innen von deiner Erfahrung profitieren können. Das Wiki kann flexibel genutzt werden und es können z.B. auch Fotos, Videos, Dateien etc. hinzugefügt werden. Viel Spaß und viel Erfolg! # ZAM, vhs und JuKS ##### **Test-Ballons** ##### Eine Reihe von Präsentationen und Workshops im ZAM, die im Rahmen der Frühjahrs-Programme 2023 von vhs und JuKS und in denen zukünftige Angebote des ZAM vorgestellt werden. **Prämisse:** Keine Störung der Umbauten; Zustimmung des Beirats
**Form:** Eine Reihe von Präsentationen, Vorträgen, Reverse Sessions, Workshops, ... im ZAM, mit Ankündigung und Abwicklung der Buchungen über die vhs. Natürlich kann das Angebot auch im ZAM, auf Webseite etc angekündigt werden. **Ziel:** Das ZAM wird über die Menschen, die es ausmachen, durch einmalige Impuls-Präsentationen, Mini-Workshops, Vorträge etc sichtbar und gewinnt ein Profil als Bildungs-, Lern- und Know-how-Transfer-Ort. Die Präsentierenden gewinnen einen Eindruck vom möglichen Publikum. Sie sammeln Erfahrungen. Sie können auf dieser Basis die zukünftigen Workshops im Regelbetrieb besser vorbereiten. Die vhs gewinnt eine Facette im Bereich Digitale Transformation und Praxisnähe hinzu. Botschaft an die Stadtgesellschaft und an die Politik: Zwei Einrichtungen nutzen Synergien, probieren Neues zum Nutzen aller. **Vorgehen:** 1. Kommunikation dieser Möglichkeit an die Aktiven, mit Bewerbungsfrist. 2. Treffen im ZAM, zu dem es eine Beratung zum Verfassen eines Angebotes gibt, und an der die Angebote "zertifiziert" werden, z.B. Übereinstimmung mit Inhalts- und Qualitätszielen. 3. Termin- und Orts-Matrix: Was kann wann wo stattfinden (muss nicht final sein, solange der Veranstaltungsort ZAM ist, lernen die Besuchenden gleich die Häuser kennen. 4. Übermittlung der Angebote an Astghik / vhs 5. Abwicklung... #### Strategie, um die Kooperation mit der vhs zu beginnen und zu entwickeln.
**Motivation / Grundidee** Die vhs hat den Wunsch nach einer *Abrundung* und zeitgemäßen *Erneuerung* ihres Angebotes. ZAM will *neue Nutzergruppen* erschliessen, seinen *Bildungsauftrag* erfüllen, dabei möglichst *wenig Administration* aufbauen und möglichst viel *Austausch und Machen* ermöglichen
**Platzbedarf** Die Test-Ballon-Angebote finden statt im **EG Süd Ausstellungsbereich**, im **Backsteingebäude EG** und im **EG Haus Nord (Aquarium)** bzw auch im **DG** statt (nach Auszug Fungarium).
**Ab wann / wie lange (Zeitschiene)** Oktober 2022: Start November 2022: Abgabeschluß für Programm 1. Halbjahr 2023 Winter / Frühjahr 2022/2023: Erste Veranstaltungen
**Kontakt** Jochen Hunger, [jh@jochenhunger.com,](mailto:jh@jochenhunger.com,) 09131 8299 791
#### Liste mit Kontakten: **vhs:** **Astghik Mantashyan**, Programmbereichsleitung Sprachen, Online-Angebote, Beruf & Computer Friedrichstraße 19 – 21 91054 Erlangen, Zi. 107 Fon: +49 (0)9131 86 2653 **Markus Bassenhorst,** Leiter vhs Erlangen **Jugendkunstschule JukS:**
Susanne Emmler | Sachbearbeitung
Stadt Erlangen | Referat für Kultur, Bildung und Freizeit | Kulturamt Abteilung Jugendkunstschule und Kinderkulturbüro **Jugendkunstschule** Hausadresse: Friedrichstraße 33, 91054 Erlangen Postadresse: Ratshausplatz 1, 91052 Erlangen 09131 86 2904 susanne.emmler@stadt.erlangen.de https://www.juks-erlangen.de
#### Logbuch / Schritte (jüngste Einträge stehen gleich hier, ältere wandern nach "unten") ##### 28.11.2022 **Hier stehen die nach dem Auswahlverfahren geplanten Workshops, mit ihren geplanten Zeiten.** **@JuKS: Bitte bis 30. November 2022 mit den Anbieterinnen komplettieren.** **Soweit sie im ZAM stattfinden, müssen wir die Verfügbarkeit von Flächen prüfen, bevor die Kurswe veröffentlicht werden können. \[Jochen\]**
**\#** **Name** **Titel** **Beschreibung** **Teiln.** **Zeiten** **Alter** **Nota**
5 Ingrid Modlmayr Talisman filzen (Juks) Ein Talisman ist ein kleiner Gegenstand oder ein Wesen, das dich begleiten und Glück bringen soll. Den dazugehörigen „Zauber“ filzt du mit deinen Händen selber hinein. Du gestaltest deinen Talisman zunächst mit der Filznadel aus Schafwolle in Form und Farben deiner Wahl, dann wird er mit Seife und warmem Wasser stabil zusammengefilzt. <8 ab 8 über JuKS Findet statt? Wann?
9 Marisa Leininger Cyanotypie Technik erläutern, wie man die Blätter vorbereitet (und die lichtempfindliche Flüssigkeit), auftragen, belichten und entwickeln der Papierblätter. Ideen geben und sammeln welche kreativen Möglichkeiten es gibt, mit und vor allem ohne Negative Blaudrucke zu machen<10 Mai, 2 aufeinanderfolgende Tage à 3h Erwachsene Über vhs 26.04., 03.05., 10.05. 11-12h
11 Harald Kraft Anfängerkurs Löten <8 6-8h ab 14 Über vhs. Am 21.05.23 13 - 18 h 42,70 EUR
12 Harald Kraft Grundkurs Elektrotechnik Es werden Grundkenntnisse und Grundbausteine der Elektrotechnik vermittelt: Strom, Spannung, elektrische Felder (sehr grundlegend), Widerstand, Spule, Kondensator, Diode, Parallel- u. Serienschaltung, grundlegende Unterschiede Wechsel- u Gleichspannung evtl. noch Transistor und ganz einfache Transistorschaltungen. Der Kurs richtet sich an Menschen ohne Vorkenntnisse. ca. 30€ Verbrauchsmaterial 6-8 4x3 Stunden über 4 Wochen gehen (bzw. 6x3 über 6 Wochen mit den Transistoren)ab 14 Über vhs. Am 18., 25.06., 02., 09.07. .05.23 13 - 16 h 68 EUR
14 Sarah Schwerda Das Flaggenbuch Ist ein Buch immer einfach nur zu blättern, Seite um Seite? Experimentieren wir mit der Buchform, sprengen wir Format und Erzählweise. Fangen wir Bewegung und Raum ganz dreidimensional zwischen den Buchdeckeln ein. Dieses Objekt kann Ihre Sicht auf das Medium Buch verändern! Das Flaggenbuch lässt sich mit sehr wenig Einsatz von Werkzeug umsetzen und bietet eine wunderbare Bühne für dreidimensionale Gestaltung. Alle Materialien sind vor Ort vorhanden. Falls vorhanden Cutter, Falzbein, eigenes Collagenmaterial, Ausschnitte aus Zeitschriften, bedruckte oder bemalte Papiere 6-12 1,5 bis 2,5 Stunden Über JuKS Findet statt? Wann?
17 Sarah Schwerda Papier marmorieren 3h (mehrere Termine mit gleicher Gruppe möglich) Über JuKS Findet statt? Wann?
18 Maria del Pilar Collage & AssemblageIn meinem Workshop entstehen durch Collage (Klebebild) und Assemblage (dreidimensionale Collage) skurrile Gesichter und außergewöhnliche Bilder. Aus unterschiedlichen Materialien wie Zeitschriften, Textilien und Alltagsgegenständen erschaffen wir ein neues künstlerisches und ästhetisches "Ganzes". Schon große Künstler wie Picasso haben aus Papier- und Fundstücke Kunstwerke erschaffen. 2 Tage je 3 Stunden, nachmittags, Vorzugsweise in Mai, Juni oder Juli 2023ab 12 Über JuKS Findet statt? Wann?
20 Lena Streit ##### Einführung ins Schnitzhandwerk Einführung ins Schnitzhandwerk interaktiver Vortrag ◦ Grundlagen des Arbeitens mit Vollholz und Schnitztechniken ▪ Faserverlauf ▪ Schwundrichtung ▪ Messerschnitzen ▪ Bildhauerei ◦ Schärfen von Schnitzwerkzeug ◦ Einspann- und Verleimtechniken 5 ca. 6h Über JuKS Findet statt? Wann?
31 Martina Dorsch Einstieg in Instagram Grundkurs Neuen Account anlegen Erste Schritte Profil erstellen Beiträge Posten Verlinkungen und #hashtags Story Posten, Story Reposten Voraussetzungen: Eigenes Mobiltelefon hohe Medienaffinität Dauer: 1,5 Stunden 3 Termin Teilnehmerzahl max. 6 Angebot für Erwachsene Bei Bedarf - Aufbaukurs Über vhs 26.04., 03.05., 10.05. 35,70 EUR
33 Martina Dorsch Monotypie für AnfängerinnenDruckwerkstatt Dauer 2 Stunden 1 Termin Angebot für Erwachsene Angebot für Kinder/Schüler\*innen in der JuKS
34 Martina Dorsch Monotypie für FortgeschritteneDruckwerkstatt Dauer 2 Stunden 2 Termine Angebot für Erwachsene Angebot für Kinder/Schüler\*innen in der JukS
35 Martina Dorsch Grundlagen der Fineliner ZeichnungObjekte, Licht und Schatten, Perspektive, Voraussetzung für den Linoldruck Kurs Dauer 2 Stunden 2 Termine Angebot für Erwachsene Angebot für Kinder/Schüler\*innen in der JuKS
36 Martina Dorsch Linoldruck Linoldruck Aufbaukurs nach Fineliner Zeichnung Dauer 2 Stunden 2 bis 3 Termine Angebot für Erwachsene Angebot für Kinder/Schüler\*innen Materialkosten in der JuKS
##### 07.11.2022 **Testballon-Workshops und Angebote im ZAM, in Kooperation mit der vhs und der JuKS** **Bisherige Vorschläge:**
**\#** **Name** **Titel** **Beschreibung** **Teiln.** **Zeiten** **Alter** **Nota**
1 Steve Mayze Einführun in die Gestaltung von Leiterplatten mit KiCadEin Tag zum Erstellen eines Projekts mit KiCad - mit den Schaltplan- und PCB-Editoren sowie den Symbol- und Footprint-Editoren, um eine benutzerdefinierte Leiterplatte herzustellen. Ein weiterer Tag, um die Platine zum Laufen zu bringen; Bestückung und Prüfung ist auch eingeplant. <6
2 Annegret Hartung Einfache Kleiderreparaturen und -Änderungen mit und ohne NähmaschineKnöpfe annhähen, Flicken, Stopfen, Hosen/Röcke kürzen, Gummis austauschen. Einfache Vorkenntnisse nötig. Teilnehmerzahl abhängig von Nähmaschinen. <5 evtl eigene Nähmaschine
3 Annegret HartungNähmaschinenführerscheinVorstellung der Maschine(n), Erlernen der Funktionen, Umgang und Pflege, Troubleshooting. Ohne Vorkenntnisse. Teilneherzahl abhängig von Nähmaschinen. <5 9-16 Uhr evtl eigene Nähmaschine
4 Ingrid ModlmayrJeans-Upcycling-Werkstatt Alte Jeans sind definitiv zu schade zum Wegwerfen, man kann daraus tolle neue Dinge nähen, stricken, häkeln, flechten, basteln … Ich zeige dir verschiedene Möglichkeiten, die du entsprechend deiner Wünsche und Fähigkeiten in eigene Projekte ( z.B. Tasche, Schmuck, Deko, Kunst) umsetzen kannst. Eine bunte Vielfalt an Ideen, Material \* und Werkzeugen steht bereit. Lass Dich inspirieren, mach mit und staune was entsteht! <6 Samstag ?. April von 10 – 16 Uhr / alternativ 14 – 20 Uhr Samstag ?. Mai von 10 – 16 Uhr / alternativ 16 – 20 Uhr) evtl eigene alte Jeans
5 Ingrid Modlmayr Talisman filzen (Juks) Ein Talisman ist ein kleiner Gegenstand oder ein Wesen, das dich begleiten und Glück bringen soll. Den dazugehörigen „Zauber“ filzt du mit deinen Händen selber hinein. Du gestaltest deinen Talisman zunächst mit der Filznadel aus Schafwolle in Form und Farben deiner Wahl, dann wird er mit Seife und warmem Wasser stabil zusammengefilzt. <8 ab 8
6 Ariadna Pérez GómezMalerei, Technik und Intuition, wie geht das? Willkommen ins ZAM! Wir experimentieren mit Techniken und verschmelzen „Analoges mit Digitalem. Lasercutter oder Schneidplotter bieten ideale, kreative Möglichkeiten, um Schablonenvorlagen selbst herzustellen. Später, in der Phase II dieses Workshops, setzen wir sie mit Farben, Formen und andere interessanten Materialien malerisch und intuitiv um. So wächst ein Bild im schöpferischen Prozess. Spielerisch, mutig und intuitiv sind die einzigen Voraussetzungen. 11- 99 Acryl- und/oder Aquarellfarben, Bunt- und Bleistifte, Pinsel verschiedener Briete, ein paar Lappen und Becher für Wasser
7 Ariadna Pérez GómezDie Upcycling-Kunstwerkstatt Upcycling wird auch als kreative Zweckentfremdung bezeichnet und ist die wohl sinnvollste und zugleich einfachste Art aus bereits vorhandenen Materialien neue, praktische Dinge zu erschaffen. Es müssen keine neuen Materialen, wie z.B. Leinwände als Bildträger, Pinsel, ja sogar Farben kostenintensiv beschaffen werden, um malerisch kreativ werden zu können. In diesem Workshop werden wir nicht nur kreativ werden, sondern einfacher Verpackungsmaterialien ein neues Leben einhauchen und in die Malerei integrieren. Ausrangierter Materialien werden einfach weiterhin aktiv genutzt. Das Arbeiten erscheint spontaner und leichter. Die Leichtigkeit und der Mut zum Experiment ist größer und wird in der Erarbeitung kleiner Serien noch verstärkt. Insbesondere Menschen, die Wert auf nachhaltigen, bewussten Konsum legen, kommen hier buchstäblich kreativ auf ihre Kosten. 4 Termine jeweils von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Mi. 08.03.2023 Mi. 15.03.2023 Mi. 22.03.2023 Mi. 29.03.2023 8- 99 ein paar Lappen und Becher für Wasser
8 Rudolf Pausenberger Kurs Mikro- controller und RoboterDamit ein Roboter so reagiert, wie du es willst, musst du es ihm beibringen. Das heißt, du lernst, seine Steuerung zu programmieren. Wir verwenden den Mikrocontroller „micro:bit“, er wurde für Einsteiger entwickelt. Hardware: Wir bauen unser Fahrzeug mit Teilen aus dem Spielzeugbaukasten „fischertechnik“. Wir bauen zusätzlich die Steuerungselektronik ein. In diesem Kurs lernst du, per Maus zu programmieren: Du setzt die Blöcke mit den Anweisungen graphisch zu einem Programm zusammen. https://makecode.microbit.org/# startet auf deinem PC die Entwicklungsumgebung für den micro:bit. 12- 18 2 Nachmittage Mitte März - Mitte April ab 12 insg. 500€
9 Marisa Leininger Cyanotypie Technik erläutern, wie man die Blätter vorbereitet (und die lichtempfindliche Flüssigkeit), auftragen, belichten und entwickeln der Papierblätter. Ideen geben und sammeln welche kreativen Möglichkeiten es gibt, mit und vor allem ohne Negative Blaudrucke zu machen<10 Mai, 2 aufeinanderfolgende Tage à 3h Erwachsene
10 Marisa LeiningerYoga als Weg der eigenen Entwicklung - Vortrag Yoga Flexibilität für Körper und Geist<20 Abends, 90min Erwachsene
11 Harald Kraft Anfängerkurs Löten <8 6-8h ab 14 10-20€ + Verbrauchsmaterial
12 Harald Kraft Grundkurs Elektrotechnik Es werden Grundkenntnisse und Grundbausteine der Elektrotechnik vermittelt: Strom, Spannung, elektrische Felder (sehr grundlegend), Widerstand, Spule, Kondensator, Diode, Parallel- u. Serienschaltung, grundlegende Unterschiede Wechsel- u Gleichspannung evtl. noch Transistor und ganz einfache Transistorschaltungen. Der Kurs richtet sich an Menschen ohne Vorkenntnisse. 6-8 4x3 Stunden über 4 Wochen gehen (bzw. 6x3 über 6 Wochen mit den Transistoren)ab 14 ca. 30€ Verbrauchsmaterial
13 Harald Kraft Einsteigerkurs in microPython mit RaspberryPi Picos bräuchte ich für jede Person einen identischen PC auf dem die notwendige Software läuft oder man müsste Zeit für die Installation bei den Leuten einplanen. Weitere Absprache nötig
14 Sarah Schwerda Das Flaggenbuch Ist ein Buch immer einfach nur zu blättern, Seite um Seite? Experimentieren wir mit der Buchform, sprengen wir Format und Erzählweise. Fangen wir Bewegung und Raum ganz dreidimensional zwischen den Buchdeckeln ein. Dieses Objekt kann Ihre Sicht auf das Medium Buch verändern! Das Flaggenbuch lässt sich mit sehr wenig Einsatz von Werkzeug umsetzen und bietet eine wunderbare Bühne für dreidimensionale Gestaltung. Alle Materialien sind vor Ort vorhanden. 6-12 1,5 bis 2,5 Stunden falls vorhanden Cutter, Falzbein, eigenes Collagenmaterial, Ausschnitte aus Zeitschriften, bedruckte oder bemalte Papiere
15 Sarah Schwerda Experimentelle Buchbinderei - Das Portfolio Wir brauchen keinen Faden, keinen Leim und keine Presse, um mit dieser Technik ein Buch zu erschaffen! Wir falten, klappen, ziehen und stecken und erhalten im Handumdrehen ein einzigartiges Buchobjekt, dessen Inhalt jederzeit verändert werden kann. Dieses Buch kann gut für die Präsentation von Inhalten, als Portfolio oder Album eingesetzt werden. Alle Materialien sind vor Ort vorhanden. 6-12 1,5 bis 2,5 Stunden falls vorhanden Falzbein
16 Sarah Schwerda Gefaltete Origami- schachteln Wir tauchen ab in die Tiefen der Origami-Kunst. Aus einem Bogen Papier falten, stecken, verschränken und klappen wir kleine Schachteln, Dosen und Behälter. Die Objekte sind ideal zum Aufbewahren und Schützen, zum Selbstbehalten oder Verschenken. Alle Materialien sind vor Ort vorhanden. 1,5 bis 2,5 Stunden Bleistift, Lineal, falls vorhanden Falzbein
17 Sarah Schwerda Papier marmorieren 3h (mehrere Termine mit gleicher Gruppe möglich)
18 Maria del Pilar Collage & AssemblageIn meinem Workshop entstehen durch Collage (Klebebild) und Assemblage (dreidimensionale Collage) skurrile Gesichter und außergewöhnliche Bilder. Aus unterschiedlichen Materialien wie Zeitschriften, Textilien und Alltagsgegenständen erschaffen wir ein neues künstlerisches und ästhetisches "Ganzes". Schon große Künstler wie Picasso haben aus Papier- und Fundstücke Kunstwerke erschaffen. 2 Tage je 3 Stunden, nachmittags, Vorzugsweise in Mai, Juni oder Juli 2023ab 12 JuKS
19 Jonas und Fabian Synthesizer WorkshopBeim ersten Termin erstmal die Basics: Was ist ein Klang, wie ensteht das bei unterschiedlichen Instrumenten, wie bei einem Synthesizer. Dann bei den Folgeworkshops beispielsweise "reale" Sounds erklären und angeleitet nachsynthesizen lassen, je nachdem wie viele mitgebrachte Instrumente wir zusammen bekommen. Auch kurze JamSessions sind denkbar, wo jeder einen selbst gebastelten Sound beisteuern kann. Eine Art musikalische Früherziehung für elektronische Musik, im Idealfall möglichst niedrigschwellig und lustig, um auch Menschen zu erreichen, die vorher durch die "technisch-nerdige" Lernkurve abgeschreckt wären. 5-8 4-5 Termine
20 Lena Streit ##### Einführung ins Schnitzhandwerk Einführung ins Schnitzhandwerk interaktiver Vortrag ◦ Grundlagen des Arbeitens mit Vollholz und Schnitztechniken ▪ Faserverlauf ▪ Schwundrichtung ▪ Messerschnitzen ▪ Bildhauerei ◦ Schärfen von Schnitzwerkzeug ◦ Einspann- und Verleimtechniken 5 ca. 6h Interaktiver Vortrag
21 Lena Streit Schalenschnitzen◦ Schnitzen einer Schale ◦ Schärfen von Schnitzwerkzeug ◦ Grundlagen des Arbeitens mit Vollholz ◦ Einspann- und Verleimtechniken 5 6 Termine à 2h
22 Lena Streit Aktzeichnen Treff einmal wöchentlich für 2 h, maximal 12 Teilnehmer\*innen (kann dann mehr werden, wenn wir einen größeren Raum haben) 12 1 x Woche eigenes Material erbeten (Tablet, Stift,, Papier, Kohle, Pinsel,...)
23 Rolf Klug Experimentalmusik
Impro-Spaß mit Stimme und Instrumenten: Hier wird durch freie Improvisation mit Einfühlung, Spontaneität und Kreativität ein musikalisches Gemeinschafts-Kunstwerk in Echtzeit geschaffen. Willkommen ist alles, was Spaß macht: Experimente mit Stimme, Klang, Harmonie, Rhythmus und Kommunikation. Musik entsteht intuitiv im magischen Moment, einzigartig und unvergleichlich. Vorhanden: Mikros/ Verstärker, Keyboard, Gitarren/Amp., Percussion, Djemben, Conga, Bongos, Akkordeon, etc. Eigene Instrumente und Zuhörer willkommen. Offene Jam-Session
3-12 2 h 4 x 8€
24 Rolf Klug Jodeln macht glücklichWorkshop Jodelkurs für Alle:
Wer es einmal ausprobiert, wird angesteckt vom Glücksgefühl des Jodelns in der Gemeinschaft. Nach kurzen Lockerungsübungen lassen wir unseren Stimmen freien Lauf und den Jodel-Schlag sich ereignen. Mit langsamen, getragenen Natur-Juchezern aus dem Appenzell und der Steiermark tauchen wir dann ein ins mehrstimmige Naturjodeln.
Keine Vorkenntnisse nötig.
5-20 2h 4x 8€
25 Rolf Klug Musizieren für Nichtmusiker\*innenWorkshop Neue Welten mit Trommeln und Tönen: Jeder Mensch hat Musikalität auf Basis von regelmäßiger Bewegung (=Takt, Rhythmus) und Vokal-Stimme (=Ton, Harmonie), die wir beim Trommeln und beim Tönen nutzen. Entdecke deine – noch schlummernden – musikalischen Potenziale und erlebe dich neu mit Rhythmus und Harmonien im Zusammenwirken in der Gruppe. Mit einfachen, erprobten Improvisations-Methoden wirst du entführt in neue musikalische Welten. 3-12 2h 2x 8€
26 Rolf Klug Philo-Praxis Die Welt der Denker in unserem Alltag. Philosophie heißt „Liebe zur Weisheit“, Weisheit ist Wissen um zu denken-sagen-tun. Nach einem kurzen Impulsvortrag über ein praktisch/philosophisches Thema tauschen wir uns darüber aus und jede/r kann auch eigene Themen in der offenen, moderierten Runde einbringen, Erfahrungen teilen. Gemeinsam werden wir sie philosophisch reflektieren und so die Welten der Denker in unseren Alltag holen. Für Suchende nach Erklärungen und Sinn und intellektuell Interessierte. 3-20 2h 2x 8€
27 Rolf Klug Verbindung der WeltenVorstellung der Idee, des Projekts im ZAM und der Stiftung. Angebot zur Beteiligung und gemeinsamen Weiterentwicklung der Idee. Mit Rund-, Durch- und Weitblick zu Harmonie und Ideen. Für Aktivisten, intellektuell Interessierte, Change-Agents. 3-12 2h 2x 5€
28 Rolf Klug Studium Generale CongiuntivoAbendkurs "Verbindendes Studium Generale". Verbindung der Fachgebiete: Mensch (ICH), Gesellschaft (WIR), Natur (Mutter), Technik (Produkte) und Kunst (Intuition). Für Studierende, übergreifend Interessierte aller Fachgebiete, Change-Agents, Aktivisten. 3-12 10x2h 10 x zusammenh 100€/50€
29 Rolf Klug, Jochen Hunger ZAM-ReflexionWann ist Machen gut? Diese Frage stellen sich alle, die kreativ gestaltend unterwegs sind. Ob allein oder gemeinsam mit anderen. Überall, wo Prototypen und Unikate entstehen, wächst neben dem Produkt die Frage nach der Qualität des Produkts mit. Wir glauben, dass es sich lohnt, die eigenen Gestaltungsmomente zu reflektieren, und im Austausch mit anderen so etwas wie einen Kompass zu entwickeln, dem man bei Gestaltungsentscheidungen folgen kann. 3-12 2x 5€
30 Jochen Hunger 3D-Druck für Anfänger: Ein Überblick. Ein Ausblick auf den kreativen Umgang mit Hobby-3D-Druckern, das Erstellen von Objekten mit Tinkercad und 3D-Builder und das Scannen von Objekten. Du bekommst eine Vorstellung, was du beispielsweise im ZAM in 3D anstellen können. Du kannst danach zuhause am Rechner erste 3D-Objekte herstellen. Die Veranstaltung ist als Überblick und Appetizer gedacht, eine konkrete Praxiseinführung ist in Vorbereitung. Keine Vorkenntnisse erforderlich. <15 1 x 1,5 h Interaktiver Vortrag, praxisnah
31 Martina Dorsch Einstieg in Instagram Grundkurs Neuen Account anlegen Erste Schritte Profil erstellen Beiträge Posten Verlinkungen und #hashtags Story Posten, Story Reposten Voraussetzungen: Eigenes Mobiltelefon hohe Medienaffinität Dauer: 1,5 Stunden 3 Termin Teilnehmerzahl max. 6 Angebot für Erwachsene Bei Bedarf - Aufbaukurs
32 Martina Dorsch Einstige in GIMP BildbearbeitungsprogramErste Schritte mit Gimp, Grundlagen Gimp Arbeitsoberfläche Werkzeuge: Pinsel, Radiergummi , Text, Grundlagen Bild + Text Speichern unter und Exportieren als Voraussetzung: Eigenes Laptop, das Programm GIMP sollte im Idealfall bereits auf dem PC installiert sein Dauer 2 Stunden 2 Termine Teilnehmerzahl max. 8 Angebot für Erwachsene Bei Bedarf - Aufbaukurs
33 Martina Dorsch Monotypie für AnfängerinnenDruckwerkstatt Dauer 2 Stunden 1 Termin Angebot für Erwachsene Angebot für Kinder/Schüler\*innen evtl mit JuKS
34 Martina Dorsch Monotypie für FortgeschritteneDruckwerkstatt Dauer 2 Stunden 2 Termine Angebot für Erwachsene Angebot für Kinder/Schüler\*innen JukS
35 Martina Dorsch Grundlagen der Fineliner ZeichnungObjekte, Licht und Schatten, Perspektive, Voraussetzung für den Linoldruck Kurs Dauer 2 Stunden 2 Termine Angebot für Erwachsene Angebot für Kinder/Schüler\*innen JuKS
36 Martina Dorsch Linoldruck Linoldruck Aufbaukurs nach Fineliner Zeichnung Dauer 2 Stunden 2 bis 3 Termine Angebot für Erwachsene Angebot für Kinder/Schüler\*innen Materialkosten JuKS
##### ##### ##### 19. Oktober 2022 **Email-Aufruf** an Liebe Aktive im ZAM - es gibt eine erfreuliche Entwicklung bei unseren lokalen Kooperationen: Schon im kommenden Sommersemester wollen wir mit der vhs Erlangen zusammenarbeiten und euch, die ihr Know-how weitergeben wollt und könnt, im großen vhs-Programm ([https://www.vhs-erlangen.de/](https://www.vhs-erlangen.de/)) unterbringen. Die Idee bietet rasende Vorteile: **Wir als ZAM** können auf diese Weise an der Infrastruktur und dem Know-how der vhs für Veröffentlichung und Administration von (Weiter-)Bildungsveranstaltungen teilhaben und neue Besucherkreise erschließen. Denn es gibt eine spezielle ZAM-Kennzeichnung und die Angebote sollen im ZAM stattfinden. Nicht zuletzt können so die Leistungen von euch auch finanziell gewürdigt werden. Umgekehrt erhält die **vhs** mit dem ZAM einen interessanten Spielort in der Stadt, und natürlich erwartet sie sich auch spannende inhaltliche Impulse. Know-how teilen macht Städte stark, so ist das ganz einfach. Da die Vorbereitungszeit kurz ist (im November ist Redaktionsschluß für das vhs-Programm) haben wir uns für ein "Testballon-Programm" entschieden. Es wird im Frühjahr-/Sommer-Semester 2023 über die Bühne gehen. Danach schauen ZAM und vhs, was gut war und was nicht, und wie die richtige Kooperation danach aussehen kann. Testballon-Programm bedeutet, dass nicht nur erprobte und von euch schon beherrschte Workshops oder Kurse in ein Auswahlverfahren gehen, sondern auch Vorträge oder Präsentationen, die einen Ausblick auf zukünftig Mögliches geben. Sendet dafür bis spätestens 27. Oktober 2022 eurer Angebot für eine **Präsentation**, einen **Vortrag**, eine **Vorführung / Demonstration** oder einen **Workshop** als Antwort *an diese Adresse*, und beantwortet darin mindestens folgendes: \- Was ist das Thema? \- Was bietet ihr an (Format: Workshop, Vortrag, Präsentation / Demonstration, Gespräch)? \- Was sind die Details (grobe Dauer, Teilnehmerzahl max., an wen richtet sich das Angebot: Schüler - Erwachsene - Alle)? \- Wer bietet an (Name und ein paar Worte zu euch, bisher gesammelte Erfahrung vorhanden - Neuland)? Im Anschluß findet eine Redaktion bei der vhs statt, es gibt Rückfragen und Rückmeldungen, und wir versuchen gemeinsam, möglichst viel davon zwischen März und Ende Juli 2023 zu realisieren. Um hier von vornherein klar zu sein: Die verfügbaren Flächen im ZAM sind natürlich wegen des dann laufenden Umbaues begrenzt, und der termingerechte Umbau hat Vorrang. Nicht enttäuscht sein, wenn aus Kapazitätsgründen (noch) nicht alles realisiert werden kann. Um so besser läufts dann, wenn wir umgebaut haben. Jetzt freuen uns erstmal, von euch zu hören - Jochen für die Crew des Betreiberverein Makerspace+ P.S. Das Semesterthema der vhs wird „Mobilität“ sein – ein inspirierendes Feld, mit einigen Bezügen zu Aktivitäten im ZAM ##### ##### ##### 5. Oktober 2022 ##### Ergebnis Gespräch mit Astghik und Markus von der vhs. Anne, Julian, Katharina, Maik, Jochen.
*1 Beide Seiten haben ihre Situationen beschrieben.* **vhs** bietet eine Bandbreite an Formaten an (Kurs, Vortrag, Workshop, Online Kurs, Gepräch). Das macht sie dank ihres Apparates zuverlässig und in großen Mengen (allein 800 Sprachkurse pro Saison, bei 45 Tausend Teilnahmen gesamt). Die vhs verfügt über eine Textil-, Töpfer-, Schmuck- und zukünftig auch Schreinerwerkstatt. Sie trägt sich je zu einem Drittel aus Beiträgen von Bund bzw. Bundesland, Stadt und von Teilnehmenden. Die Idealrechnung für Kursgebühren lautet: Kursleitungshonorar + 25 % / Mindestteilnehmerzahl. Der prozentuale Zuschlag aufs Honorar deckt im wesentlichen das Raum- und Kundenmanagement (enorm viel Telefon, bspw.). Die vhs achtet auf die Qualität ihres Angebotes hinsichtlich Inhalts- und Vermittlungskompetenz der Dozierenden. Wo sinnvoll und erforderlich, schaut man auf Nachweise von Qualifikationen und Zertifikate. Darüber hinaus übernehmen die Bereichsleitungen Verantwortung für die Qualität, schauen mal kurz rein in die Kurse, holen digitales Feedback und mündliche Rückmeldungen und werten auch Wiederanmeldungen aus. Auch auf das Wohlfühlen beim Besuch eines Angebots der vhs wird Wert gelegt. **ZAM** ist im Aufbau und testet Formate, die zu uns passen. Vor uns steht die Aufgabe, Menschen für die Arbeit in den Werkstätten zu qualifizieren. Wir sind eine dauerhafte *Anwendungsumgebung*, kein Lehrsaal. Außerdem gibt es eine entstehende Kultur des Teilens von Know-how, auf vielen Gebieten, technisch - geistig - künstlerisch. Wir interessieren uns mehr für Kinder als Zielgruppe. Kitas, Schulen, Kinder Comic Salon etc. Das wollen wir entwickeln und fördern, und wir wollen dafür unsere Form finden. Dazu gehört auch, dass diese Anleitungs-Tätigkeiten nicht rein ehrenamtlich zu leisten sind. Und dass sie nicht durchgängig für die Teilnehmenden kostenfrei sein können. *2 Wie wir kooperieren können.* Interesse der vhs ist, an aufkommenden neuen Themen zu partizipieren, die u.a. im ZAM lokalisiert werden: IT, Programmierung, Digitales, ... Unser Interesse ist, so wenig wie möglich Verwaltung aufzubauen und viel Wirkung auf unseren Gebieten zu haben. Uns nicht zu verkaufen und als ZAM eigenständig wahrgenommen zu werden. Eine Kooperation könnte so aussehen, dass Kursangebote aus dem ZAM über die vhs abgewickelt werden. Die Kurse erscheinen im vhs Programm, sind entsprechend gekennzeichnet und stehen ***ZAM**mlerinnen* und ***vhs**sies* offen. Das erspart uns Organisation, öffnet neue Kreise für uns. Es ist möglich, dass bestimmte Qualifikationen (Schreinerwerkstatt) übergreifend qualifizieren, sowohl für die ZAM- als auch für die vhs-Werkstatt. Diese Kurse sind dann bezahlt. Da eine Redaktion des Programmheftes 1/2 Jahr Vorlauf hat, entsteht das Problem der Vorausplanung. Online-Angebote können nur bedingt abhelfen. Das ist alles zu testen. Es wird vereinbart, dass wir dafür Testballons starten, und bis Anfang November einige Angebote (vielleicht hauptsächlich Vorträge, Gespräche, ..) benennen, die im kommenden Frühjahr stattfinden. Semesterthema ist "Mobilität". \------------------------ # ZAM marketing and awareness campaign Eine Kooperation mit dem Bachelor Studiengang [**International Business**](https://www.th-nuernberg.de/studiengang/international-business-ba-0/ "TH Nürnberg International Business") an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm / Nürnberg, bei **Helen Rogers** (Head of Bachelor International Business) ; **Nathalie Böhme**; **Leonie Polster; Sara Khamsei; Nick Spörlein** (Studierende). Begleitung ZAM: **Jochen Hunger** (Aufbau-Co-GF ZAM) **Ziel: Identify, reach and attract people to ZAM which are outside of our "bubble".** [![220923 jh ZAM for Helen.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/scaled-1680-/f7eqk5POcb0zvILo-220923-jh-zam-for-helen.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/f7eqk5POcb0zvILo-220923-jh-zam-for-helen.jpg) #### #### --------------------------------------------- #### Project Log (neueste Einträge oben): ##### 12.12.2022 Vorstellung der Zwischenpräsentation [https://cloud.betreiberverein.de/apps/files/?dir=/Dokumente/ZAM%20Marketing%20and%20Awareness%20Campaign%202022-23&fileid=103507](https://cloud.betreiberverein.de/apps/files/?dir=/Dokumente/ZAM%20Marketing%20and%20Awareness%20Campaign%202022-23&fileid=103507 "Zwischenpräsentation 221208") ##### 31.10.22 Liebe Nathalie - hier [https://wiki.betreiberverein.de/books/workshops/chapter/modellbauaktion-wie-sieht-ein-zam-fur-alle-aus](https://wiki.betreiberverein.de/books/workshops/chapter/modellbauaktion-wie-sieht-ein-zam-fur-alle-aus) liegen die Ergebnisse unseres Workshops zu Nutzergruppen im ZAM. Die Dokumentation wird noch vervollständigt. Euer Weg schein mir erstmal völlig einleuchtend, schießt los. Seht euch die Vorlage für die Personas an, wäre klasse, ihr würdet eure vergleichbar bauen. Was die Personengruppen angeht: Ja, so könnte man beginnen. Die Startups sollen zu uns kommen, bevor sie Startups sind. Wenn es dann gut losgeht, dann sollen sie weiterziehen. Aber in einem frühen Stadium sicher. Was bislang niemand angeschaut hat: ob und wie ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger an so einem Begegnungsort wurzeln können und Einstiege in die Gesellschaft finden. Auch denken wir darüber nach, Wiedereingliederer zu beschäftigen in den Werkstätten, also Leute, die zurück in einen Beruf finden wollen nachdem sie irgendwie Schiffbruch erlitten haben. Langzeitarbeitslose auch. Die Selbstständigen sind für mich eine spezielle kleine eher elitäre Gruppe. Sehe ich jetzt nicht im Vordergrund. Das ZAM wird über die Werkstätten hinaus Workshops anbieten, evtl gemeinsam mit oder über die vhs und die Jugendkunstschule. Wir sehen viele verschiedene, auch neue Formate, auf denen Know-how weitergegeben wird.. Auch informell, von Nutzer zu Nutzer. Beim Quatschen in der Lounge. Beim Kaffee. Und dann später auf einer unserer Projektflächen oder in einer der Werkstätten. Es gibt niedrige Mitgliedsbeioträge, 12 EUR / Jahr. Eher symbolisch. Die Finanzierung ist eher wie bei einer Bibliothek: Über die Kommune und Drittmittelm, aus Förderungen. Habe ich ja im ersten Meeting alles erzählt. So zahlen die Leute, die was machen wollen, erstmal wenig, hauptsächlich das Material. Später wird es mal Maschinenbenutz7ungsgebühren geben, aber am liebsten immer moderat. Es ist ein äöffentliches Angebot, das auf dem Konsens der Stadtgesellsvchaft beruht. Es ist politisch gewollt und hat das Vertrauen des Stadtrats und wird von den Bürgern angenommen, das wäre unser Ideal. Gruß Jochen Am 31.10.2022 um 14:50 schrieb Natalie Böhme: > Hallo Jochen, > > Wie angekündigt haben wir uns Gedanken gemacht, wie wir die Zielgruppen einteilen möchten, auf welchen basierend wir dann mithilfe der Umfragen Personas erstellen. > > Unsere Segmentierung erfolgt dabei psychografisch, sprich, wir beschäftigen uns vorrangig mit Persönlichkeit, Lebensstil, Aktivitäten/Interessen der Personen. Wir möchten so sicherstellen, dass wir Gruppen identifizieren, welche passend zu eurem besonderen Ansatz sind. Fragestellungen sind in diesem Fall: > > - Was motiviert die Nutzer? > - Welche Prinzipien/Werte vertreten unsere Nutzer? > - Wie treffen unsere Nutzer Entscheidungen > > Unsere erste Idee für Personengruppen zu Befragung kommen aus den folgenden Bereichen: > > - Start-Ups > - Studierende (FAU) > - Kunstschaffende > - Selbstständige > - Kinder/Jugendgruppen > - Senioren > > Gib uns doch gerne kurz Rückmeldung, ob diese Gruppen für dich sinnvoll erscheinen. > > Wir hätten außerdem noch ein paar Fragen, die uns für die Erstellung der Fragebögen noch weiterhelfen würde: > Gibt es konkrete Angebote vom ZAM selbst über die Werkstätten hinaus? (sprich z.B.: Kurse, Unterstützung im Projektmanagement, Workshop-Moderation o.ä.?) > Wie funktioniert die finanzielle Seite? (Gibt es Mitgliedsbeiträge o.ä.) > > Danke schonmal und einen schönen Nachmittag. ##### ##### 19.10.2022 (jhu) Zoomtreffen **Inhalt: Kennenlernen** **1 Information zum ZAM** - - noch nicht offiziell eröffnet, da Umbau (Brandschutz, Barrierefreiheit) und Aufbau der Werkstätten und Projektflächen bis in die zweite Hälfte 2023 anstehen - Funktion ZAM: Treffpunkt für alle; Anker im Quartier; Kooperation mit anderen Einrichtungen; **2 Information zum Rahmen der Arbeit** - - Ende 11.22 Zwischenpräsentation - 09. oder 16.01.2023 Präsentation der Ergebnisse **3 Ziele** - - die Arbeit soll idealerweise dem ZAM Ergebnisse liefern, auf die aufgebaut werden kann. Ergebnis als Baustein. - der Blick von außen auf das ZAM und die Wahrnehmung der Idee ZAM im jetzigen Stadium werden deutlicher. Idee: Befragungen in der Stadt, in Orten der Umgebung - es ist für alle gut, wenn der "Arbeitsauftrag" klar umrissen ist. **4 Vorgehen** - - Nathalie, Leonie und Nick "verarbeiten" den Input aus dem Treffen und kommen mit einem konkreteren Vorschlag auf ZAM (jhu) zu. - nächstes Treffen mit Mitgliedern aus dem Kommunikationsteam (Katharina, ...) # Energie sorgsam nutzen (Energiegruppe) Die Energiegruppe treibt übergreifend die Energieersparnis, also den sorgsamen Umgang mit Energie im ZAM. Das umfasst: 1. Gebäudeinfrastruktur und Betrieb (an der Schnittstellen hier auch Sanierungsprojekte) 2. Nutzung des ZAM (Werkstätten, Projekte, Ausstellungen usw.) # Energiegruppe – Motivation und Einführung ### Energiegruppe Die Energiegruppe treibt übergreifend die Energieersparnis, also den sorgsamen Umgang mit Energie im ZAM. Das umfasst: 1\. Gebäudeinfrastruktur und Betrieb (an der Schnittstellen hier auch Sanierungsprojekte) 2\. Nutzung des ZAM (Werkstätten, Projekte, Ausstellungen usw.) ### Motivation Die Energiegruppe entstand als Gruppe aus der Überzeugung, dass das Energiethema zu groß ist, um es nur nebenbei zu machen. Gleichzeitig ist Energie ein Querschnittsthema: weder können wir die Energieeinsparung ohne die anderen vielen tollen Menschen und Teams machen noch sollten diese das Thema Energie komplett außen vor lassen. Das ZAM hat sich zum Ziel gesetzt nachhaltig zu agieren, was auch heißt, dass wir sorgsam mit Energie umgehen. ### Arbeitsansatz Durch die Bestandsimmobilie und die Energiekrise (Sommer 2022) war unser Ansinnen, kurzfristig vor allem zunächst die immense Heizenergie zu reduzieren und daneben einfache Maßnahmen bei elektrischer Energie zu ergreifen. Mittel- und Langfristig möchten wir allerdings auch. # Isolierungen und Raumabtrennungen Ansprechpartner: Baltasar und Conrad Ziel: 1. Außenverluste minimieren 2. Verluste in wenig beheizte Räume minimieren 3. Unangenehmen Luftzug minimieren Priorität: sehr hoch Rahmenbedingungen und Klärungen: Maßnahmen: - Abtrennung der genutzten Räume (mit schwer entflammbaren Materialien, unter Beachtung der Fluchtmöglichkeiten => keine Verstellung von Fluchtwegen, Türen dürfen eingebaut werden) Abhängigkeit: - Materialbeschaffung - eingeschränkt: Sensorik (wegen Frostschutz) Erkenntnisse: # Sensorik **Ansprechpartner:** **Ziel:** - Stufe 1: Erfassung von Temperatur und Feuchtigkeit, primär um Gebäudes häden zu vermeiden, Sekundär auch um unsere Maßnahmen zu prüfen - Stufe 2 (eventuell): Datenkorrelierung Verbrauch und Temperaturen und Analysen dazu? (Niedrigere Prio) **Priorität:** hoch (Stufe 1), niedrig (Stufe 2) **Status:** Messung funktionsfähig (Sensoren liefern Daten, diese sind manuell auslesbar), Benachrichtigung fehlt noch **Technische Umsetzung:** - Sensoren: Umweltsensoren aus dem PCS-Projekt [11 Umweltsensor Open Data Projekt](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/11-umweltsensor-open-data-projekt "11 Umweltsensor Open Data Projekt") sowie günstige einfache Techno Line TX 29DTH-IT die über ein W-LAN-Gateway angebunden sind - Einfache Datenbank, **Link zu Daten:** - [https://wetter.poempelfox.de/](https://wetter.poempelfox.de/static/zaminnen.html) - [Innenraumsensoren](https://wetter.poempelfox.de/static/zaminnen.html) (für Details zu Standorte/Infos mit der Maus über die Daten des Sensors oben fahren) - [Außensensoren](https://wetter.poempelfox.de/static/zamaussen.html) # Zählerauslesung Ziel: Gaszähler, später auch Elektrzähler elektronisch regelmäßig ablesen um dem verbrauch laufend zu erfassen und damit die Wirksamkeit von Maßnahmen prüfen zu können. Priorität: hoch Umrechnungsfaktor Volumen zu Energie: [https://www.estw.de/de/Energie-Wasser/Erdgas/](https://www.estw.de/de/Energie-Wasser/Erdgas/ "https://www.estw.de/de/Energie-Wasser/Erdgas/") Näherungsweise 10,6264 kWh/m3 - Wert wird von den Stadtwerken monatlich neu berechnet, schwankt normalerweise zwischen 10 und 11, Vorschlag des Kundendienstes war es mit 10,45 zu rechnen, d.h. unser Wert ist "konservativer", überschätzt den Verbrauch leicht, was aber vermutlich für unsere Zwecke sinnvoll ist ### Umsetzung Sensor am Gaszähler des Versorgers gibt elektrische Impulse durch Schließung eines Kontaktes alle 100l Gasverbrauch ab #### Elektronik Ein ESP32 zählt die Impulse, rechnet sie in Volumen um und schickt sie jede Minute an Thomas’ Datenbank (siehe unten). Zusätzlich stellt er den aktuelle Messwert auf seinem HTTP-Server bereit: [http://gaszaehler.im.zam.haus/](http://gaszaehler.im.zam.haus/) (n.b.: dieser Link funktioniert nur aus dem (W)LAN des ZAM, von extern zeigt der DNS-Eintrag auf was ganz anderes). #### Datenbank Thomas sammelt die Daten in einer Graphite-Datenbank. #### Aufbereitung der Daten Grafana von Thomas: [https://stats.tkolb.de/grafana/d/QWHSugHVz/gasverbrauch?orgId=2](https://stats.tkolb.de/grafana/d/QWHSugHVz/gasverbrauch?orgId=2) [![image-1668273328042.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-11/scaled-1680-/enAvVNWkQ0SJvZNR-image-1668273328042.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-11/enAvVNWkQ0SJvZNR-image-1668273328042.png) Aus dem Volumen wird mit dem oben angegebenen Umrechnungsfaktor folgendes berechnet: - aktuelle Heizleistung - Energieverbrauch über die letzten 24 Stunden, 7 Tage, 30 Tage und das letzte Jahr - Energieverbrauch pro Tag über die letzten 30 Tage Wird ein fester Zeitbereich (also z.B. 01.11.2022 - 14.11.2022) statt der relativen Zeit (z.B. letzte 7 Tage) eingestellt, zeigen alle Panels die Messwerte in diesem Bereich an. Daher: bitte nicht wundern, wenn in diesem Fall oben rechts vier mal der gleiche Messwert steht. Das Grafana-Dashboard rechnet negative Sprünge heraus, die beim Neustart des ESP32 entstehen. Am Volumengraph kann also tatsächlich das Gesamtvolumen für den angezeigten Zeitraum abgelesen werden! # Sensorgesteuerte Luftzufuhr Ansprechpartner: **Ziel:** wenn die Außenluft geeignet ist (warm und trocken genug) reinblasen, um sie zur (Zu-)Heizung zu nutzen (vor allem in Bereichen in denen nur Frostschutz gebraucht wird). Später vermutlich auch das umgekehrte (Kühlung) für den Sommer. **Priorität:** hoch ### **Umsetzung** - Bestehende Außensensoren nutzen, Extremwerte nutzen, die übrigen mitteln (sollte halbwegs verlässliche Näherungen geben) - Belüftung darf nur angehen, wenn (1) nicht Nacht (da nachts nützliche, d.h. warme trockene Außenluft im Winter unplausibel), (2) es außen trocken genug ist (Taupunkt!) und (3) es außen über einer Mindestemperatur und wärmer als innen ist - Schaltung der Lüfter könnte im Idealfall über einen ESP32 mit Relais, ggf. mit diesem vorgeschalteten Transistor erfolgen - Vermutlich im Idealfall mit Durchzug (d.h. Zu- und Abluft) - Räume brauchen Innenraumsensoren, die zum anschalten dienen sowie geeignete Luftzufur- und im Idealfall auch Entlüftungsmöglichekiten # Lüftung mit Wärmerückgewinnung Ansprechpartner: Baltasar Ziel: Belüftungsanlage mit Wärmetauscher und Luftfilter bauen, um frische vorgewärmte Luft zu bekommen ohne die Wärmeenergienzu verlieren Priorität: mittel (mittelwichtig aber eher dringend) Inspiration/Material: Make-Artikel (im ZAM in Papierform verfügbar) Kosten: geschätzt 300-400 Euro pro Raum für eine kleine Anlage Herausforderung: Zeitaufwand sowie Zu- und Abluftkanäle # Laufende Verbrauchsminimierung & Nutzungsthemen Ansprechpartner: derzeit Baltasar Ziel: Verbrauch der laufenden Nutzung minimieren, dabei die Nutzer mit einbeziehen, zu Multiplikatoren und Aktiven der Energiewende machen Phasen: 1. Idenfizierung der laufenden Stromverbraucher (um "schleichende" Verbraucher zu finden), ggf. zentrale Maßnahmen treffen 2. Nutzungsbezogene Themen aufarbeiten und mit Nutzern zusammen optimieren Thenenbereiche: - Lichtbedienung - Projekt-Stromverbrauch - Abschalten nicht genutzter Geräte - Behaglichkeit - Veranstaltungen (vor, während, mach) - Schaufensterbeleuchtung Erste umgesetzte Aktivitäten: - Beschriftung der Beleuchtungsschalter in den Projektflächen verbessert (Karte mit Bereichen und Nummern der Schalter sowie Beschriftungen an den Schaltern im Sicherungskasten) - "Energiesparzettel" an den Maschinen mit konkreten Instruktionen – Beispiele folgen hier, sobald wir Kapazität dafür haben (ggf. auch erst nach ersten Tests) # Wieseliege Hat nur 1 Stunde gedauert und da ich es liebe leise lesen auf einer Liege In der Wiese! # FAU WiSo: Begleitung "Strategische Kommunikation" WS 22/23 Im Wintersemester 2022/23 begleitet uns der Masterkurs "Strategische Kommunikation" der FAU Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fachbereich Kommunikationswissenschaften und erarbeitet ein Konzept zur öffentlichen Wahrnehmung des ZAM ab dem Zeitpunkt der offiziellen Eröffnung (nach Umbau) im Normalbetrieb. Das Kulturamt Erlangen mit Anne Reimann aus dem Beirat des Betreibervereins unterstützt das Projekt. Nach ersten Vorgesprächen von Katharina mit dem Lehrstuhl im Herbst 2022 wurde das ZAM als Praxisprojekt für den Masterkurs von Frau Dr. Susanne Merkle ausgewählt. Nach einer ersten Vorstellung des ZAM anhand von Unterlagen aus der Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit durch Frau Merkle kam am Dienstag, 22.11., 12:00 bis 14:30 Uhr die 7-köpfige Gruppe der Studierenden ins ZAM zum Briefing-Termin und um das ZAM kennenzulernen. Zwischenpräsentation der FAU Studierenden mit zwei unterschiedlichen konzeptionellen Ansätzen + Zielgruppen am Dienstag, 20.12.22, 11:30 bis 13 Uhr vor Ort bei der FAU WiSo, Bereich Kommunikationswissenschaften, Findelgasse 9, Nürnberg. Hier gab es Gelegnheit zur Diskussion, Schärfung der Inhalte und Beantwortung von Rückfragen. Abschlusspräsentation der Kommunikationskonzepte: Dienstag, 31.1.2023, 11:30 Uhr, WiSo Kommunikationswissenschaften, Findelgasse 9, Nürnberg Termin für Online-Präsentation Crew in Planung. Ansprechpartnerinnen für das Projekt im ZAM: Katharina Zeutschner, Anne Reimann # Kursbeschreibung und Ablauf
[Folien\_ZAM\_Sem\_Strategische\_Kommunikation\_Konzept&Ablauf.pdf](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/69)
# Thermocycler für PCR
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Akuter Auslöser war, dass Corona-PCR-Tests im Testzentrum so teuer sind, während die Materialkosten pro Test unter 10€ liegen. Aber eigentlich möchte ich basteln und etwas neues lernen
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? nur eine Kiste
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? Januar 2023 bis wahrscheinlich März
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? Jonathan Krebs (thejonny, )
**Mitbastler (Danke und gesucht)** Mitgeholfen bei Elektronik und Löten: Roman, Vale Biolog\*innnen gesucht :) Ich habe keine Laborerfahrung und nur oberflächliches Schul- und Wikipediarecherchewissen
## Aktueller Stand 21 January 2023: Elektronik zusammengesammelt und ausprobiert; Probenhalter gebohrt 27.2.: Probenhalter und Peltierelemente zusammengeklebt, rudimenäre Software geschrieben. [![IMG_20230227_011842.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-02/scaled-1680-/vPU1PxZxp7n3m6yp-img-20230227-011842.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-02/vPU1PxZxp7n3m6yp-img-20230227-011842.jpg) ## Nächste Schritte - Gerät zusammen bauen - Bio-Equipment bestellen/auftreiben (Probenröhrchen, Pipette) - Reagenzen bestellen ## Projekt-Metadaten #### Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? Laptop (microcontroller programmieren) Elektronikwerkstatt (Labornetzteil, , Multimeter, Steckbrett, Kabel, Lötstation), Bohrmaschine (Probenhalter bohren) #### Welche Materialien wurden verwendet? Bisher: - Peltierelement - DS18B20 Temperatursensor - RaspberryPi Pico als Microcontroller - PC-Netzteil (hat praktischerweise 5V und 12V), CPU-Kühler - Alureststücke als Probenhalter ##### Wie lange hat es gedauert? dauert noch. ## Logbuch / Schritte Tag 1: Peltierelemente bestellt Tag 2: Roman hatte glücklicherweise eine Mosfet-Schaltung zum umpolen rumliegen; peltierelement getestet Tag 3: Netzteil (altes PC-Netzteil) und Kühler (CPU-Kühler) eingepackt und in den Versuchsaufbau integriert Tag 4: ... sachen bestellt Tag 5: Alu, Peltierelemente und Temeratursensor zusammengeklebt, rudimentäre Software geschrieben. Es ist möglich, vorprogrammierte temperaturstufen abzufahren. TODO: Nutze deine Projektseite(n), um eine Projektdokumentation zu erstellen, so dass andere Macher\*innen von deiner Erfahrung profitieren können. # Skillsboard [direkt zur SVG-Vorlage](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/92) [![Skillsboard.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-03/scaled-1680-/wqihHKKSMbiAoOAO-skillsboard.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-03/wqihHKKSMbiAoOAO-skillsboard.jpg) [![Detail 1.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-03/scaled-1680-/zwWQNquZSlQgZ2D1-detail-1.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-03/zwWQNquZSlQgZ2D1-detail-1.jpg)[![Detail 2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-03/scaled-1680-/jvuT2lMwSIchdKnt-detail-2.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-03/jvuT2lMwSIchdKnt-detail-2.jpg) ### Beschreibung: Analoge Übersicht wer gerade in ZAM anwesend ist: - Wer hat welche Fähigkeiten? - Wer darf Einweisungen geben? - Wen kann ich zu einem bestimmten Thema ansprechen? Dazu wurden magnetische Portraits der ZAM-Mitglieder hergestellt. Sobald eine Person anwesend ist kann diese ihre Portraits in den passenden Fähigkeitenbereiche des bereitgestellten Whiteboards hängen: z.B. Julian kommt an einem Freitag an und hängt seine Portrait zu Lasercutter, Bohrmaschine, 3D-Druck und "Führung durchs ZAM", somit wissen andere Anwesende und neue Gäste gleich: "Julian ist da", "so sieht Julian aus" und "zu welchen Themen kann ich Julian ansprechen" Sollte eine Person kein Portrait haben oder möchte kein Bild öffentlich im ZAM ausgehängt haben kann einfach der Name mit Whiteboard-Marker an die passende Stelle geschrieben werden. Projekt wurde von *unbekannt* gestartet (noch ohne Portrait nur mit Whiteboard und Namen) und im März '23 von Kevin weitergeführt. ### Herstellung - Magnetfolie und Portraitphoto werden kreisförmig ausgeschnitten - Durchmesser ist aktuell 1,5 inch (38,1mm) dafür war ein passender Kreissausschneider bereits vorhanden (befindet sich idealerweise direkt am Skillsboard oder beim Büromaterial) - Photo wird auf die Magnetfolie geklebt - Klebestift hält gut sofort genug und es kann trotzdem noch ca. 1 Tag das Bild abgemacht/neu aufgeklebt werden - Die verwendete Magnetfolie gibt es in verschiedenen Stärken. Je dicker desto stärker der Halt, jedoch reicht die dünnste Folie (gerade so) aus um sich selbst und ein Photo am Whiteboard zu halten. - Die Magnetfolie hält auf der Vorder- und Rückseite unterschiedlich stark am Whiteboard. Am besten vor dem zusammenkleben kurz am Whiteboard testen. Bei der dünnsten Magnetfolie reicht die Haltkraft mit der falschen Seite leider nicht mehr aus um am Whiteboard zu halten. ### Kosten Whiteboard: kostenlos (war bereits im ZAM vorhanden) Magnetfolie: kostenlos (aktuell werden alte Magnet-Werbebanner aus alten Beständen vom Greiner verwertet. [Alternative](https://www.amazon.de/dp/B09VVNCBL4)) Bilder: 0,27€ pro 6 Portrait (10cmx15cm Photo im Müller, Drucker funktioniert auch, Photos sind wesentlich schöner) Kleber: vernachlässigbar (man braucht ca. 1 Klebestift pro 200 Portraits, Kosten: 2 Euro pro 6 Klebestifte im Tedi) Kreissausschneider: kostenlos (war vorhanden, 8 Euro im Müller, Schere tut es auch - macht bei der Menge nur keinen Spaß) ### Vorlage [SVG-Vorlage zum Bearbeiten in Inkscape - 6x Portrait auf 10cm x 15cm (für Photodruck)](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/92) Vorschau: [![Vorlage.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-03/scaled-1680-/9vEPXTtig8EPG2KI-vorlage.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-03/9vEPXTtig8EPG2KI-vorlage.png) # ZAM:kreativ Wir sind eine offene Gruppe verschiedener bildender Künstler*innen, kreativ Gestaltender und solcher, die es werden wollen. Wir treffen uns alle 3 Wochen im ZAM, um uns auszutauschen und besprechen gemeinsame Aktionen, Ausstellungen, Märkte und Workshops. Treffen: Montags alle 3 Wochen, 19.00 – 22.00 Uhr Ansprechpartner*innen: Barbara Rößner & Regina Barthel (regina.koenigin@gmx.de) Weitere Termine hier: https://www.zam.haus/programm/zamkreativ/ # Übersicht ### Was macht ZAM:kreativ? [![zam_kreativ.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/scaled-1680-/qX8ic0Ho2NkBtFE7-zam-kreativ.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/qX8ic0Ho2NkBtFE7-zam-kreativ.jpg) Wir sind noch in der Planungsphase, und erarbeiten derzeit sowohl mögliche Aktionen (wie die regelmäßig stattfindenen [Schaufenster-Challenges](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zam-schaufenster-challenge) oder zukünftige Workshops), als auch die Position des ZAM:kreativ - innerhalb und außerhalb des ZAM. Hier ein erster Ansatz: [![20230515_201016b.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-05/scaled-1680-/djuwQqf4YCrG7WZz-20230515-201016b.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-05/djuwQqf4YCrG7WZz-20230515-201016b.jpg) [![20230515_200930b.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-05/scaled-1680-/cbczAhuW4Tx8r0eC-20230515-200930b.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-05/cbczAhuW4Tx8r0eC-20230515-200930b.jpg) # Aktuelles ### Aktuelle Termine Alles über unsere Künstler\*innen: Projekte, Workshops, Vorträge.
[![20241026_kreagal.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/JyLVGJHaEvNQptNF-20241026-kreagal.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/JyLVGJHaEvNQptNF-20241026-kreagal.jpg) **"Maskenschwarm" **Regalausstellung **aktuell** Ort: ZAM, Ausstellungsbereich Haupthaus Hauptstr. 65-67 91054 Erlangen Ergebnisse unserer Aktionen und Angebote am Festival Freibordsteinkante. ** **
[![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/NbDDL2G68H7gQcck-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/NbDDL2G68H7gQcck-image.png) **"Treffen" ** regelmäßig **Mo. 13.1.2025, 19.00 Uhr ** Ort: ZAM, Schaufensterbereich Haupthaus Hauptstr. 65-67 91054 Erlangen Wir tauschen uns aus und planen künftige Aktionen. Komm gerne dazu. Freitags findest du viele von uns auch auf die verschiedenen Werkstätten verteilt.
**"Hacker Ethik"** Abgabe Schaufenster Challenge **Mo. 3.2.2025, 19.00 Uhr ** ** **Ort: Ort: ZAM, Schaufensterbereich Haupthaus Hauptstr. 65-67 91054 Erlangen Wir stellen uns unsere Arbeiten zu dem Thema vor und dekorieren im Anschluss gemeinsam die Fenster. Siehe auch: [https://www.ccc.de/de/hackerethik](https://www.ccc.de/de/hackerethik) und: [https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zam-schaufenster-challenge#bkmrk-schaufenster-challen](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zam-schaufenster-challenge#bkmrk-schaufenster-challen)
**"Coop zur WICMP" ** neues offenes Projekt **Mo. 3.2.2025, ab 19.00 Uhr ** ** **Ort: ZAM, Aquarium Werkhaus Wir sind eingeladen zu Kunstkooperationen bei der WCMP. Bei diesem offenen Treffen der Bits'n Bugs können Ideen eingebracht und konkretisiert werden.
**leider schon vorbei:**
[![20240105_Sternwerkstatt.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/sIytN46MrPYMcJ1q-20240105-sternwerkstatt.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/sIytN46MrPYMcJ1q-20240105-sternwerkstatt.jpg) **"Sternenwerkstatt" ** offenes Angebot **Fr. 29.11. und 13.12.2024, ab 18.00 Uhr ** ** **Ort: ZAM, Schaufensterbereich Haupthaus Hauptstr. 65-67 91054 Erlangen Bring eigene Ideen und Materialien mit, gemeinsam gestalten wir eine zauberhafte Sternenwelt für unsere Schaufenster. ** **
[![image (3).jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/zygASlYewOuJz1Fa-image-3.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/zygASlYewOuJz1Fa-image-3.jpeg) **"Kerzenwerkstatt" ** offenes Angebot **Mo. 2.12. - Mi. 4.12.2024, jeweils von 17.00 - 19.00 Uhr ** ** **Ort: ZAM, Schaufensterbereich Haupthaus Hauptstr. 65-67 91054 Erlangen Nutze die Möglichkeit dir in offener Runde eigene Kerzen zu ziehen. Bring gerne eigene Kerzenreste (kein Bienenwachs) mit. ** **
[![kt_aktuelles_5.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/scaled-1680-/7YtW7mdiXZqGiXxq-kt-aktuelles-5.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/7YtW7mdiXZqGiXxq-kt-aktuelles-5.jpg) **"Baustelle" **Schaufensterausstellung Ort: ZAM, Schaufensterbereich Haupthaus Hauptstr. 65-67 91054 Erlangen Ergebnis unserer Action Painting Session, gemeinsam erschaffene Werke der Künstler\*innen des ZAM:kreativ. ** **
# ZAM Schaufenster-Challenge ### Schaufenster-Challenge Die Schaufenster zur Hauptstraße sollen neugierig auf das ZAM machen und seine Vielfalt zeigen. #### Zeitplan: **Die folgenden Termine für den Auf- und Abbau der Ausstellungen kann sich - wegen der geplanten Umbaumaßnahmen - ggf. kurzfristig ändern. Sobald bekannt, werden die Termine hier aktualisiert.**
**Thema** **Aufbau** **Abbau**
*"Verwandlung" **(bereits abgebaut)** **Montag, 08.04.24, 19:00 Uhr**Montag, 20.05.24, 19:00 Uhr*
*"Material Madness"**(bereits abgebaut)****Montag, 10.06.24, 19:00 Uhr**Montag, 22.07.24, 19:00 Uhr*
**"Hacker Ethik"** [https://www.ccc.de/de/hackerethik](https://www.ccc.de/de/hackerethik) **Montag 3.2.2025, 19.00 Uhr****Montag 17.3.2025, 19.00 Uhr**
**"hübsch hässlich"****noch offen**
#### Macht mit! Mitmachen können alle die sich angesprochen fühlen. #### Einzel oder ZAM! Zum vereinbarten Termin wird das bis dahin gefertigte Objekt mitgebracht und in der Runde vorgestellt. Die Materialwahl steckt im Thema. Die Bestückung der Fenster geschieht gemeinsam. Bitte bedenkt, dass es allen gut tut, einander Raum zu lassen. Ca. 50% des Fensters soll zur Durchsicht auf die Aktionen im ZAM frei bleiben. #### Ab sofort! Kontakt über [ZAM:kreativ](https://www.zam.haus/programm/zamkreativ/ "ZAM:kreativ"). #### Ansprechpartner:innen Barbara Rößner | Regina Barthel (regina.koenigin@gmx.de) Weitere Termine [hier](https://www.zam.haus/programm/zamkreativ-843-273/?occurrence=2024-01-15 "ZAM:Kreativ"). ## Vergangene Ausstellungen ### 08.04 bis 20.05.2024: "Verwandlung" ##### Die beteiligten [Künstler\*innen](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zamkreativ-kunstlerinnen "Liste der Künstler*innen"): [![challenge_verwandlung_julia_g.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/PhqTWYfmbvfVqtHB-challenge-verwandlung-julia-g.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/PhqTWYfmbvfVqtHB-challenge-verwandlung-julia-g.jpg) Julia Geyer | „Metamorphose“, Mobile mit genähten Origami-Schmetterlingen aus Baumwollstoffen. [![challenge_verwandlung_annegret_h.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/pDiyqM5gXIxx3POz-challenge-verwandlung-annegret-h.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/pDiyqM5gXIxx3POz-challenge-verwandlung-annegret-h.jpg) [Annegret Hartum](https://www.instagram.com/blindsti.ch/ "blindsti.ch") | „Rise and Shine, Filzwolle, Blumendraht, Stopfgarn, Kleber, Sockengarn. [![challenge_verwandlung_ingrid_m.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/RGXAGBQ4lQTzEkkp-challenge-verwandlung-ingrid-m.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/RGXAGBQ4lQTzEkkp-challenge-verwandlung-ingrid-m.jpg) [Ingrid Modlmayr](https://www.instagram.com/spunkwerk/) | „Zauberstab“, geschnitztes Apfelbaumholz, Mohnkapsel und Bussardfeder (Bild links). „Stroh zu Gold“, Korb aus heimischen Gräsern und Blättern, getrocknet und von Hand mit Bast vernäht, am Rand Holzring mit Blattmetall-Auflage, mit Lurexfaden angenäht (Bild mitte und rechts). [![challenge_verwandlung_mariadelpilar_g.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/V5AOzYj7h4NYyeFf-challenge-verwandlung-mariadelpilar-g.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/V5AOzYj7h4NYyeFf-challenge-verwandlung-mariadelpilar-g.jpg) [Maria del Pilar](https://www.instagram.com/mariadelpilar_art/ "@mariadelpilar_art") | „Bunte Druckmaschine“, Objektkunst 2024. [![challenge_verwandlung_oliver_r.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/bFSBlFH2cQBJY6p2-challenge-verwandlung-oliver-r.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/bFSBlFH2cQBJY6p2-challenge-verwandlung-oliver-r.jpg) Oliver Rennen | „Warp“, besteht aus geschichteten Lagen lasergeschnittener Finnpappe. [![challenge_verwandlung_barbara_r.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/CRPVrz8Ht1mq2vX5-challenge-verwandlung-barbara-r.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/CRPVrz8Ht1mq2vX5-challenge-verwandlung-barbara-r.jpg) [Barbara Rösner](https://www.instagram.com/101_tage_maskenpflicht_/) | „ausgesahnt“ (Bild links), und „butterschnepfe“ (Bild mitte), Fundstücke korrodiert, arrangiert mit Gips in der Milchtüte. hortus conclusus“ oder „des lebens’wandel“ (Bild rechts), Eisenbiegerdraht, Gips und ‚myboshi‘ Reste verhäkelt, gebogene Worte umschließen verhärtete Blüten. [![challenge_verwandlung_sabine_sm.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/AGzGOHzeZSmramZ0-challenge-verwandlung-sabine-sm.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/AGzGOHzeZSmramZ0-challenge-verwandlung-sabine-sm.jpg) [Sabine Schricker-Müller](https://www.instagram.com/claysigns/) | „Im grünen Bunt“, Keramik auf Holzbrett, Engoben, Glasuren und Acrylfarbe, 2022. [![challenge_verwandlung_mirjam_s.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/zxHoHPgF06axKE8I-challenge-verwandlung-mirjam-s.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/zxHoHPgF06axKE8I-challenge-verwandlung-mirjam-s.jpg) [Mirjam Schuman](https://www.instagram.com/upcycling_bastel_tante/) | Leere 3-D-Drucker-Filament Rolle mit Fäden aus Obst- und Gemüsenetzen verwandelt in einen Lampenschirm. [![challenge_verwandlung_tina_s.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/YikWJ6LTa5uhNqTJ-challenge-verwandlung-tina-s.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/YikWJ6LTa5uhNqTJ-challenge-verwandlung-tina-s.jpg)Tina Stark | „Der Igel“, nach einem ungarischen Märchen, Aquarellstifte auf Papier, 2024. [![challenge_verwandlung_silke_w.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/vrkarUB1HTJ7Drxk-challenge-verwandlung-silke-w.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/BwhsaB4xfKnJgTJ4-challenge-verwandlung-silke-w.jpg)Silke Weilacher | „Beständiger als der Wandel: Der Zauber eines Lächelns, das von Herzen kommt". ### 05.02. bis 18.03.2024: "Spiel-Zeug" ##### Die beteiligten [Künstler\*innen](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zamkreativ-kunstlerinnen "Liste der Künstler*innen"): [![challenge_spielzeug_annalena_a.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/scaled-1680-/7edpqD3HV6nBgtYK-challenge-spielzeug-annalena-a.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/7edpqD3HV6nBgtYK-challenge-spielzeug-annalena-a.jpg) [Annalena Arndt ](https://www.instagram.com/zaunkehlchen/) | „Nur nicht den Kopf verlieren“ [![challenge_spielzeug_spieleerfinderinnen.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/scaled-1680-/U08UQtEwIoH9daZi-challenge-spielzeug-spieleerfinderinnen.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/U08UQtEwIoH9daZi-challenge-spielzeug-spieleerfinderinnen.jpg) [Monsieur Bernard](https://www.monsieurbernard.art/gallery.html) (Die Spieleerfinder:innen) | Brett- und Gesellschaftsspiele [![challenge_spielzeug_markus_d.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/scaled-1680-/bIJw0YroryEuPjMW-challenge-spielzeug-markus-d.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/bIJw0YroryEuPjMW-challenge-spielzeug-markus-d.jpg) Markus Dutschke | „Meerschweinchenhaus“ (Bild links) | „Rätselwürfel“ (Bild rechts) [![challenge_spielzeug_julia_g.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/scaled-1680-/2RbHXxRPvL7YEfGg-challenge-spielzeug-julia-g.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/2RbHXxRPvL7YEfGg-challenge-spielzeug-julia-g.jpg) Julia Geyer | „Ocean cube“ **[![challenge_spielzeug_jochen_h.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/scaled-1680-/dTQvQaw1WxBM0q9R-challenge-spielzeug-jochen-h.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/dTQvQaw1WxBM0q9R-challenge-spielzeug-jochen-h.jpg)** Jochen Hunger | [„ZAM Grundplatte für Klemmbausteine“](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/grundplatte-fur-klemmbausteine-mit-zam-grundriss "ZAM Wiki Artikel") [![challenge_spielzeug_susanne_m.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/scaled-1680-/zJTPtwr69tATywHg-challenge-spielzeug-susanne-m.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/zJTPtwr69tATywHg-challenge-spielzeug-susanne-m.jpg) [Susanne Martin](https://www.instagram.com/sumartrun/ "@sumartrun") | „PUZZEL TO GO“ [![challenge_spielzeug-ingrid_m.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/scaled-1680-/NT8tSS09RILirCzh-challenge-spielzeug-ingrid-m.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/NT8tSS09RILirCzh-challenge-spielzeug-ingrid-m.jpg) [Ingrid Modlmayr](https://www.instagram.com/spunkwerk/) | „Eisröschen und ihr Palast“ (erstes und zweites Bild von links) , "Elfilein, du wildes Ding!" (erstes Bild von rechts) [![challenge_spielzeug_sabine_s_m.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/scaled-1680-/pu2ZxixH2gTe7hck-challenge-spielzeug-sabine-s-m.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/pu2ZxixH2gTe7hck-challenge-spielzeug-sabine-s-m.jpg) [Sabine Schricker-Müller](https://www.instagram.com/claysigns/) | „Bad boys love bad toys“ [![challenge_spielzeug_miriam_s.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/scaled-1680-/Z6WcwqUhgYJQFrEo-challenge-spielzeug-miriam-s.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/Z6WcwqUhgYJQFrEo-challenge-spielzeug-miriam-s.jpg) [Mirjam Schuman](https://www.instagram.com/upcycling_bastel_tante/) | „Mario\*n“ [![104nIolED1gwvFGV-challenge-spielzeug-oliver-r_v2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/scaled-1680-/MVMeQBHjiVRxa3zM-104nioled1gwvfgv-challenge-spielzeug-oliver-r-v2.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/MVMeQBHjiVRxa3zM-104nioled1gwvfgv-challenge-spielzeug-oliver-r-v2.jpg) Oliver Rennen | [„Together“](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/page/together-spiel-zeug "ZAM Wiki Artikel") [![challenge_spielzeug_barbara_r.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/scaled-1680-/nF9X4uu5zNe2iJRv-challenge-spielzeug-barbara-r.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/nF9X4uu5zNe2iJRv-challenge-spielzeug-barbara-r.jpg) Barbara Rößner | [„Burgbausatz für handelsübliche spielfiguren“](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/burgbausatz-fur-handelsubliche-spielfiguren "ZAM Wiki Artikel")(erstes und zweites Bild von links), „Reiterstandbild, unentschlossen“ [![challenge_spielzeug_lena_s.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/scaled-1680-/yIUKFgst6ARSsWLk-challenge-spielzeug-lena-s.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/yIUKFgst6ARSsWLk-challenge-spielzeug-lena-s.jpg) Lena Streit | „Kreisel“ [![challenge_spielzeug_april.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/scaled-1680-/3YlvWuRntiFHuhcE-challenge-spielzeug-april.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/3YlvWuRntiFHuhcE-challenge-spielzeug-april.jpg) Heike April Weller | „Alternative für den Globus“ ### 06.10. bis 12.12.2023: "Alles so schön gelblau hier" ##### Die beteiligten Künstler\*innen: [Annalena A.](https://www.instagram.com/zaunkehlchen/) | [Annegret H.](https://www.instagram.com/blindsti.ch/) | [Britta Reithmeier](https://www.instagram.com/brittareithmeier/) | [B. R.](https://www.instagram.com/101_tage_maskenpflicht_/) | Heike April Weller | [Ingrid Modlmayr](https://www.instagram.com/spunkwerk/) | Julia Geyer | [Marisa Leininger](https://www.instagram.com/yo.ma.risa/) | [Oliver R.](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/page/spiral-alles-so-schon-g-e-l-b-l-a-u-hier) | [Sabine Schricker-Müller](https://www.instagram.com/claysigns/) [![ch_gelb_blau_5.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/scaled-1680-/mcX85AYa3H316Sxe-ch-gelb-blau-5.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/mcX85AYa3H316Sxe-ch-gelb-blau-5.jpg) [![ch_gelb_blau_2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/scaled-1680-/Ode64xsosuOHO24i-ch-gelb-blau-2.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/Ode64xsosuOHO24i-ch-gelb-blau-2.jpg) [![ch_gelb_blau_3.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/scaled-1680-/jopNMJ6qvVBdl3w6-ch-gelb-blau-3.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/jopNMJ6qvVBdl3w6-ch-gelb-blau-3.jpg) [![ch_gelb_blau_1.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/scaled-1680-/hFLUsyWgzhnVcFNk-ch-gelb-blau-1.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/hFLUsyWgzhnVcFNk-ch-gelb-blau-1.jpg) [![ch_gelb_blau_4.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/scaled-1680-/1CRIWulrjDbrkn7i-ch-gelb-blau-4.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/1CRIWulrjDbrkn7i-ch-gelb-blau-4.jpg) [![ch_gelb_blau_6.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/scaled-1680-/4U48XGP1hT3ZEGrv-ch-gelb-blau-6.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/4U48XGP1hT3ZEGrv-ch-gelb-blau-6.jpg) [![ch_gelb_blau_7.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/scaled-1680-/sN4gM7IZRYXkYpMd-ch-gelb-blau-7.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/sN4gM7IZRYXkYpMd-ch-gelb-blau-7.jpg) ### 28.08.2023 bis 06.10.2023: Digitale Natur ##### Die beteiligten Künstler\*innen: [Annalena A.](https://www.instagram.com/zaunkehlchen/ "@zaunkehlchen") | [Annegret H.](https://www.instagram.com/blindsti.ch/ "blindsti.ch") | [B. R.](https://www.instagram.com/101_tage_maskenpflicht_/ "@101_tage_maskenpflicht_") | [Ingrid Modlmayr](https://www.instagram.com/spunkwerk/ "@spunkwerk") | [Maria del Pilar](https://www.instagram.com/mariadelpilar_art/ "@mariadelpilar_art") | [Monsieur Bernard](https://www.monsieurbernard.art/gallery.html) | [Oliver R.](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/page/tree-digitale-natur "Tree") | [Susanne Martin](https://www.instagram.com/sumartrun/ "@sumartrun") [![ch_digital_2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/yS3TohplixrklO68-ch-digital-2.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/yS3TohplixrklO68-ch-digital-2.jpg) [![ch_digital_1.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/mbQKDeDzPEUO0cdU-ch-digital-1.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/mbQKDeDzPEUO0cdU-ch-digital-1.jpg) [![ch_digital_4.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/BHC0ax4SGosGO2lY-ch-digital-4.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/BHC0ax4SGosGO2lY-ch-digital-4.jpg) [![ch_digital_7.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/q4HuwrxQYTHnERnj-ch-digital-7.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/Z2EoIbqvU5cY5Dhi-ch-digital-6.jpg) [![ch_digital_3.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/3ixqPTvVIOmOtWCN-ch-digital-3.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/3ixqPTvVIOmOtWCN-ch-digital-3.jpg) [![ch_digital_6.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/scaled-1680-/Z2EoIbqvU5cY5Dhi-ch-digital-6.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-11/Z2EoIbqvU5cY5Dhi-ch-digital-6.jpg) ### 17.07 bis 28.08.2023: One persons trash is another persons treasure. ##### Die beteiligten Künstler\*innen: [Annalena A.](https://www.instagram.com/zaunkehlchen/ "@zaunkehlchen") | April Weller | [Britta Reithmeier](https://www.instagram.com/brittareithmeier/ "@brittareithmeier") | [B. R.](https://www.instagram.com/101_tage_maskenpflicht_/ "@101_tage_maskenpflicht_") | [Ingrid Modlmayr](https://www.instagram.com/spunkwerk/ "@spunkwerk") | Julia Geyer | [Maria del Pilar](https://www.instagram.com/mariadelpilar_art/ "@mariadelpilar_art") | [Mirjam](https://www.instagram.com/upcycling_bastel_tante/ "@upcycling_bastel_tante") | [Oliver R.](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/page/can-one-persons-trash-is-another-persons-treasure) | [Regina Barthel](https://www.instagram.com/regin.apart/ "@regin.apart") | Richard Keass | Richard Waldman | Sebastian Lohmai | [Susanne Martin](https://www.instagram.com/sumartrun/ "@sumartrun") [![ch_trash_4.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/scaled-1680-/kxHuYHHhZXpNQZx7-ch-trash-4.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/kxHuYHHhZXpNQZx7-ch-trash-4.jpg) [![ch_trash_8.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/scaled-1680-/aDw7kBnxCpgicrxE-ch-trash-8.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/aDw7kBnxCpgicrxE-ch-trash-8.jpg) [![ch_trash_1.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/scaled-1680-/khhePqrTipDCd0x8-ch-trash-1.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/khhePqrTipDCd0x8-ch-trash-1.jpg) [![ch_trash_6.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/scaled-1680-/7G2QFf8SUObYW2Px-ch-trash-6.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/7G2QFf8SUObYW2Px-ch-trash-6.jpg) [![ch_trash_7.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/scaled-1680-/jQb2lA4la8yZKxsu-ch-trash-7.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/jQb2lA4la8yZKxsu-ch-trash-7.jpg) [![ch_trash_5.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/scaled-1680-/9y3SGtdKrhoMbfvU-ch-trash-5.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/9y3SGtdKrhoMbfvU-ch-trash-5.jpg) [![ch_trash_2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/scaled-1680-/jVWuwvZKdMDkacbl-ch-trash-2.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/jVWuwvZKdMDkacbl-ch-trash-2.jpg) [![ch_trash_9.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/scaled-1680-/at8lCLda2QVGLAex-ch-trash-9.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/at8lCLda2QVGLAex-ch-trash-9.jpg) [![ch_trash_3.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/scaled-1680-/I7I3UNAbyZpnrRkx-ch-trash-3.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/I7I3UNAbyZpnrRkx-ch-trash-3.jpg) ### 06.06. bis 17.07.2023: Wood you like to make? ##### Die beteiligten Künstler\*innen: [Annalena A.](https://www.instagram.com/zaunkehlchen/) | [Annegret H.](https://www.instagram.com/blindsti.ch/) | [Britta Reithmeier](https://www.instagram.com/brittareithmeier/) | [B. R.](https://www.instagram.com/101_tage_maskenpflicht_/) | [Ingrid Modlmayr](https://www.instagram.com/spunkwerk/) | [Maria del Pilar](https://www.instagram.com/mariadelpilar_art/) | [Marisa Leininger](https://www.instagram.com/yo.ma.risa/) | [Martina Dorsch](https://www.instagram.com/mapdart/) [@min\_i\_atures](https://www.instagram.com/min_i_atures/) | [Mirjam](https://www.instagram.com/upcycling_bastel_tante/) | [Oliver R.](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/page/faith-wood-you-like-to-make) | [Regina Barthel](https://www.instagram.com/regin.apart/) | [Sabine Schricker-Müller](https://www.instagram.com/claysigns/) [![ch_wood_1.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/scaled-1680-/RksObB9FxyLlzz03-ch-wood-1.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/RksObB9FxyLlzz03-ch-wood-1.jpg) [![ch_wood_2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/scaled-1680-/RxSRtf6kKVEvMoPV-ch-wood-2.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/RxSRtf6kKVEvMoPV-ch-wood-2.jpg) [![ch_wood_3.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/scaled-1680-/tJxxnQMnYDcjmE3c-ch-wood-3.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/tJxxnQMnYDcjmE3c-ch-wood-3.jpg) [![ch_wood_5.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/scaled-1680-/2poSK5Lsi7IRGZ1y-ch-wood-5.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/2poSK5Lsi7IRGZ1y-ch-wood-5.jpg) ### 13.03. bis 24.04.2023: Thema: Frühlingserwachen, Material: Textil ##### Die beteiligten Künstler\*innen: [B. R.](https://www.instagram.com/101_tage_maskenpflicht_/) | Heike April Weller | Bio-Lab: Ruben Cassillas | [Britta Reithmeier](https://www.instagram.com/brittareithmeier/) | Claudia Lombardi | Claudia Stickel [Ingrid Modlmayr](https://www.instagram.com/spunkwerk/) | Jasmin Schubert | Lena Streit | Lydia Tressel | [Mirjam](https://www.instagram.com/upcycling_bastel_tante/) | Oliver R. | Sarah Meinhardt | Simone Beck [![ch_textil_2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/scaled-1680-/gEFHrtvCA4WV64vK-ch-textil-2.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/gEFHrtvCA4WV64vK-ch-textil-2.jpg) [![ch_textil_1.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/scaled-1680-/M8zZrz5hbieM5aX2-ch-textil-1.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/M8zZrz5hbieM5aX2-ch-textil-1.jpg) ### 30.01. bis 13.03.2023: Thema: Licht, Material: Papier
# ZAM:kreativ Künstler*innen ##### Aktive Künstler\*innen ( unvollständig / in Bearbeitung )
NameInstagramWebWiki
Andrea S. Gertz [Instagram ](https://www.instagram.com/andrea_s_art.de/ "@andrea_s_art.de") [• Facebook](https://www.facebook.com/AndreasArt.de/)
Annalena A.[Instagram](https://www.instagram.com/zaunkehlchen/ "@zaunkehlchen")
Annegret[Instagram](https://www.instagram.com/blindsti.ch/ "@blindsti.ch") - [Nähwerkstatt](https://wiki.betreiberverein.de/books/textilwerkstatt/chapter/nahbereich-3sC)
Ariadna Perez Gomez www.lartoteca.com [• ZAM Druckwerkstatt](https://wiki.betreiberverein.de/books/druckwerkstatt/chapter/druckwerkstatt-und-drucktechniken) [• Gelli Print](https://wiki.betreiberverein.de/books/druckwerkstatt/page/druckwerkstatt-gelli-print) [• Linoldruck](https://wiki.betreiberverein.de/books/druckwerkstatt/page/druckwerkstatt-linoldruck-linolschnitt) [• PCS Projekt 27: Zwischennutzung wird normal](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/27-zwischennutzung-wird-normal)
Britta Reithmeier[Instagram](https://www.instagram.com/brittareithmeier/ "@brittareithmeier")[• YouTube](https://www.youtube.com/watch?v=27ljp3Wegho)
Barbara Rößner[Instagram](https://www.instagram.com/101_tage_maskenpflicht_/ "@101_tage_maskenpflicht_") [-burgbausatz für handelsübliche spielfiguren](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/burgbausatz-fur-handelsubliche-spielfiguren) [- spielerisches mitteilen](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/spielerisches-mitteilen) [- PCS Projekt 27 zwischennutzung wird NORMAL](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/27-zwischennutzung-wird-normal)
Heike Flügel [Instagram](https://www.instagram.com/flugelheike/ "@flugelheike") [• www.malwerkstatt-fluegel.de](http://www.malwerkstatt-fluegel.de/)
Ingrid Modlmayr[Instagram](https://www.instagram.com/spunkwerk/ "@spunkwerk")
Jochen Hunger [Instagram](https://www.instagram.com/jhexhibitiondesign/ "@jhexhibitiondesign") [• ](https://www.youtube.com/watch?v=27ljp3Wegho)[www.jochenhunger.com](http://www.jochenhunger.com)
Lena Streit[Instagram](https://www.instagram.com/min_i_atures/ "@min_i_atures") [Schnitzworkshop: nachhaltiges (Camping-)Geschirr](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/20-schnitzworkshop-nachhaltiges-camping-geschirr-7ef) [Handhabung Tormek T8](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/chapter/tormek-t8)
Maria del Pilar[Instagram](https://www.instagram.com/mariadelpilar_art/ "@mariadelpilar_art")[• www.mariadelpilar.art](https://www.mariadelpilar.art/) [• Vimeo](https://vimeo.com/mariadelpilarte) [• ZAM Druckwerkstatt](https://wiki.betreiberverein.de/books/druckwerkstatt/chapter/druckwerkstatt-und-drucktechniken) [• Gelli Print](https://wiki.betreiberverein.de/books/druckwerkstatt/page/druckwerkstatt-gelli-print) [Ausstellung: Collage & Assemblage](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/page/projekt-entstehung-einer-ausstellung)
Marisa Leininger[Instagram](https://www.instagram.com/yo.ma.risa/ "@yo.ma.risa")[www.yoga-entspannung-erlangen.de](http://yoga-entspannung-erlangen.de/) [• ZAM Druckwerkstatt](https://wiki.betreiberverein.de/books/druckwerkstatt/chapter/druckwerkstatt-und-drucktechniken) [• Cyanotypie](https://wiki.betreiberverein.de/books/druckwerkstatt/page/druckwerkstatt-cyanotypie) Eigene Malprojekte
Martina Dorsch[Instagram](https://www.instagram.com/mapdart/ "@mapdart")[• mapd-art.de](http://mapd-art.de/) [• Die-Grünologen](http://www.xn--die-grnologen-1ob.de/) [• FAU-Kunstaktion](https://www.50-jahre.rrze.fau.de/aktionen/kunstaktion-lieblingsstuecke/#collapse_0) [• FAU-verborgene-Talente](https://www.fau.de/2018/10/fauintern/verborgene-talente-an-der-fau/) [• ZAM Druckwerkstatt](https://wiki.betreiberverein.de/books/druckwerkstatt/chapter/druckwerkstatt-und-drucktechniken) [• Linoldruck](https://wiki.betreiberverein.de/books/druckwerkstatt/page/druckwerkstatt-linoldruck-linolschnitt) [• PCS Projekt 27: Zwischennutzung wird normal](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/27-zwischennutzung-wird-normal)
Mirjam[Instagram](https://www.instagram.com/upcycling_bastel_tante/ "@upcycling_bastel_tante")
Oliver R.[Instagram](https://www.instagram.com/3dbits.art/ "@3dbits.art") [Faith](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/page/faith-wood-you-like-to-make "Faith (Schaufenster-Challenge "Wood you like to make?")") [Can](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/page/can-one-persons-trash-is-another-persons-treasure "Can (Schaufenster-Challenge "One person's trash is another person's treasure")") [Tree](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/page/tree-digitale-natur "Tree (Schaufenster-Challenge "Digitale Natur")") [Spiral](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/page/spiral-alles-so-schon-g-e-l-b-l-a-u-hier "Spiral (Schaufenster-Challenge "Alles so schön g e l b l a u hier.")") [Together](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/page/together-spiel-zeug "Together (Schaufenster-Challenge "Spiel-Zeug")") [ThreeWingLampShade](https://wiki.zam.haus/books/projekte-aktuell/page/threewinglampshade-iMq "ThreeWingLampShade (Lampenschirm im Werkhaus)")
Regina Barthel[Instagram](https://www.instagram.com/regin.apart/ "@regin.apart")
René Leier [Instagram](https://www.instagram.com/elrey2111/ "@elrey2111")
Sabine Schricker-Müller[Instagram](https://www.instagram.com/claysigns/ "@claysigns")[www.kunst-im-bauwagen.de](http://kunst-im-bauwagen.de/)
Susanne Martin [Instagram](https://www.instagram.com/sumartrun/ "@sumartrun")
# ZAM beim Festival FreiBordsteinkante ## 2024 [![ESjlEcrG0wlUXDqx-fbk-open-call-03.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/ULOLurSs2FLCLIB7-esjlecrg0wluxdqx-fbk-open-call-03.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/ULOLurSs2FLCLIB7-esjlecrg0wluxdqx-fbk-open-call-03.jpg) ### [![freibord24_werktisch1_i.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/OZNU3O2aAhNhynQU-freibord24-werktisch1-i.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/OZNU3O2aAhNhynQU-freibord24-werktisch1-i.jpg) knüllen knicken kleistern schneiden reißen falten formen bilden tanzen schreiten spielen reden kleben
**Motivation / Grundidee** Das Festival ist vom Amt für Stadtteilarbeit für die freien Künste in und um Erlangen 2022 geschaffen worden. Mit dem ZAM sind wir seit Anfang an vertreten, sowohl als "Spielort" für Gäste, als auch mit eigenen ortsfesten und mobilen Angeboten aus der Vielfalt des ZAM. Das ZAM:kreativ koordiniert innerhalb des ZAM, Hauptorganisation liegt beim E-Werk;
**Platzbedarf** Schaufensterbereich Haupthaus EG sowie die Bordsteinkanten entlang von Haupt- und Schiffstraße und dazwischen;
**Ab wann / wie lange** 12.Oktober 2024 von 12.00 bis 21.00 Uhr
**Kontakt** Barbara Rößner roessner@architekten-roessner-waldmann.de
Besuchende konnten bei uns... [![freibord24_inArbeit5_b.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/TBzbSceMHuv82zES-freibord24-inarbeit5-b.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/TBzbSceMHuv82zES-freibord24-inarbeit5-b.jpg) [![freibord24_werktisch7aus_b.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/tqoqWr5KJA1TbEmH-freibord24-werktisch7aus-b.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/tqoqWr5KJA1TbEmH-freibord24-werktisch7aus-b.jpg) ![freibord24_inArbeit8_b.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/8uNGe2o8CvD7NxqN-freibord24-inarbeit8-b.jpg) vom einfachstem Origami... [![freibord24_kindmaske13_s.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/dilVlJbprGr8ITSu-freibord24-kindmaske13-s.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/dilVlJbprGr8ITSu-freibord24-kindmaske13-s.jpg) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/2iho6JSmgDBGJREH-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/2iho6JSmgDBGJREH-image.png) [![freibord24_maske2_b.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/X9lQzqWvGhPkjOoo-freibord24-maske2-b.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/X9lQzqWvGhPkjOoo-freibord24-maske2-b.jpg) über bunte Papiercollagen,... [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/nQgMYDyZudS0ETMA-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/nQgMYDyZudS0ETMA-image.png) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/SjRNOzHRmWUhRtS0-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/SjRNOzHRmWUhRtS0-image.png) [![freibord24_kindmaske1aus_i.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/SCj4ZyQd42RbR7Ax-freibord24-kindmaske1aus-i.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/SCj4ZyQd42RbR7Ax-freibord24-kindmaske1aus-i.jpg) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/KQTVBrkAsWUvfNKt-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/KQTVBrkAsWUvfNKt-image.png)![freibord24_kindmaske5_i.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/4ZriiXmWvstTh3l3-freibord24-kindmaske5-i.jpg) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/NNqA74mdtqEWjN5B-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/NNqA74mdtqEWjN5B-image.png) wildem Pappe recyceln... [![freibord24_inArbeit9_b.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/v8MvaUhMLuCMqSN2-freibord24-inarbeit9-b.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/v8MvaUhMLuCMqSN2-freibord24-inarbeit9-b.jpg) [![freibord24_maskewir16_s.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/W60M1BC5oFCuE3ly-freibord24-maskewir16-s.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/W60M1BC5oFCuE3ly-freibord24-maskewir16-s.jpg) [![freibord24_kindmaske15_s.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/kKGriPBh3GSJehZG-freibord24-kindmaske15-s.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/kKGriPBh3GSJehZG-freibord24-kindmaske15-s.jpg) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/psWVpNCDo883wMDO-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/psWVpNCDo883wMDO-image.png) [![freibord24_werktisch6_b.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/tj9csKhrpqOjxyMa-freibord24-werktisch6-b.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/tj9csKhrpqOjxyMa-freibord24-werktisch6-b.jpg) bis zum textile Reste verkleistern auf verschiedenste Arten Masken herstellen,... [![freibord24_kindmaske12_i.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/1oY9MOxp91IRP877-freibord24-kindmaske12-i.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/1oY9MOxp91IRP877-freibord24-kindmaske12-i.jpg) [![freibord24_werktisch15_a.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/EvpkgPEm1PgkCi74-freibord24-werktisch15-a.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/EvpkgPEm1PgkCi74-freibord24-werktisch15-a.jpg) [![freibord24_maskewir1_a.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/5wVQJbYlyCrIlpZy-freibord24-maskewir1-a.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/5wVQJbYlyCrIlpZy-freibord24-maskewir1-a.jpg) sich vorm Green- Screen ablichten lassen... ![freibord24_kindmaske10_i.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/J7vPepn1Yac2NUsQ-freibord24-kindmaske10-i.jpg) [![freibord24_maskewir5_s.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/KHwA3itvGeOUsmM5-freibord24-maskewir5-s.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/KHwA3itvGeOUsmM5-freibord24-maskewir5-s.jpg) [![freibord24_wegworte1_s.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/Pl78sUtbzaTkUgKe-freibord24-wegworte1-s.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/Pl78sUtbzaTkUgKe-freibord24-wegworte1-s.jpg) ...und mit uns am Abend zu Sambarhythmen der 'rhythms of resistance' durch die Stadt ziehen. [![freibord24_wegworte2_b.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/mRCf8xKxl9T9Lb0d-freibord24-wegworte2-b.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/mRCf8xKxl9T9Lb0d-freibord24-wegworte2-b.jpg) [![freibord24_wegworte3_B.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/bB3Ct2JMzABlEpQv-freibord24-wegworte3-b.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/bB3Ct2JMzABlEpQv-freibord24-wegworte3-b.jpg) Geleitworte luden zu Gesprächen ein,... [![freibord24_ukulele1_b.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/oRZOSbzUw1chewG8-freibord24-ukulele1-b.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/oRZOSbzUw1chewG8-freibord24-ukulele1-b.jpg) unsere Gäste von der 'Ukahuna Ukulele Academy' zum mit Musizieren. [![freibord24_maskewir6_s.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/cbL6TKd9miojse6l-freibord24-maskewir6-s.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/cbL6TKd9miojse6l-freibord24-maskewir6-s.jpg) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/7xqLMcaxwf1rDZlu-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/7xqLMcaxwf1rDZlu-image.png) [![freibord24_maskewir3_s.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/4tbnyvfPpj6LOwOj-freibord24-maskewir3-s.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/4tbnyvfPpj6LOwOj-freibord24-maskewir3-s.jpg)[![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/Ayt4Vmfjg6Ex3E22-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/Ayt4Vmfjg6Ex3E22-image.png) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/vndTPwcA0LDJAOAg-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/vndTPwcA0LDJAOAg-image.png) [![freibord24_maskewir14_s.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/aEhFMj7QCkDearay-freibord24-maskewir14-s.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/aEhFMj7QCkDearay-freibord24-maskewir14-s.jpg) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/T6hBExXL2RH4m2pW-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/T6hBExXL2RH4m2pW-image.png) und wir hatten Freude dabei. [![24 ZAM.kreativ2 (c) privat_1_1_Rahmen.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-09/scaled-1680-/ARturq5ay8LNPi1Q-24-zam-kreativ2-c-privat-1-1-rahmen.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-09/ARturq5ay8LNPi1Q-24-zam-kreativ2-c-privat-1-1-rahmen.jpg) ##### **So sieht unser Programm zum Frei Bordsteinkante Festival 2024 aus:** Passend zum diesjährigen Motto des ZAM „die Stadt und wir“ wollen wir unsere Kunst in die Stadt tragen. Mit Hilfe der bunten Vielfalt an Material, Werkzeug und Fertigkeiten aus dem ZAM entsteht auf dem Kopf Tragbares, schwärmt aus in die Stadt und findet sich zum ZAM.ba wieder zusammen. Im und vorm Straßengeschoß des Haupthauses wird Raum für Zuschauen, Mitmachen und Austausch sein. - **„Maskenschwarm“** Live-Kunst und Mitmachaktion, plastische mobile Werke entstehen und bewegen sich mit Hilfe ihrer großen und kleinen Kreator\*innen durch die Stadt *Schauen und Mitmachen für Kinder/Jugend/Erwachsene im und vorm ZAM und evtl. auch an mobilen Stationen, ca. 12.00 - 18.00* - **„Wortstand“** Fragen zum ZAM? Wir verschenken Antworten *Interaktion mit Kindern/Jugend/Erwachsenen* - **„Maskenbild“** Fotobox zum Festhalten der frischgeschaffenen Kreationen *im oder vorm ZAM, ca. 12.00 - 18.00* - **„Gast-Musik“** *Ukahuna Ukulele Academy, Ukulele Jam Session im ZAM,* *Zeitfenster ca. 14.30 - 15.30* - **„ZAM.ba“** Gegen Abend ziehen die Masken gemeinsam mit "voice of resistance" durch die Straßen zum Tanz vor der großen Bühne *Mitmachen für Kinder/Jugend/Erwachsene, ca. 19.00* # das Kreagal [![20241026_kreagal.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/scaled-1680-/Ll5lAsJMhEIsT9ur-20241026-kreagal.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/Ll5lAsJMhEIsT9ur-20241026-kreagal.jpg)
**Motivation / Grundidee** Experiment zur Präsentationsmöglichkeit einzelner Gruppen im ZAM, unabhängig von Schaufenstern und Werkstätten: Ein Element, hier ein Schwerlastregal wird für eine bestimmte Zeit von einer/verschiedenen Gruppe zu einem bestimmten Thema gestaltet;
**Platzbedarf** das jetzige Element hat die Größe von ca. 200*\*60\**200 cm, gut ist die Lage im Durchgangs-/Ausstellungs-/Projektbereich
**Ab wann / wie lange** der Probelauf als Experiment startete am 14.10.2024
**Kontakt** ZAM:kreativ Ansprechperson Barbara roessner@architekten-roessner-waldmann.de
## Kreativregal oder "das Kreagal" Die im Rahmen des Kunst- und Kulturfestivals Freibordsteinkante entstanden Masken, Materialvorgabe Papier, sollen gezeigt werden und auf die Arbeit des ZAM:kreativ verweisen. Auch die von Besuchern am Festivaltag selbst entstandenen Masken finden über die Fotos aus der Fotobox Aufmerksamkeit. # ZAM beim Festival Freibordsteinkante [![FBK_insta_01.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/SMAAutPvj2K9PWVI-fbk-insta-01.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/SMAAutPvj2K9PWVI-fbk-insta-01.jpg) ## 2023 ### rollen kugeln gelblau
**Motivation / Grundidee** Das Festival ist vom Amt für Stadtteilarbeit für die freien Künste in und um Erlangen 2022 geschaffen worden. Mit dem ZAM sind wir seit Anfang an vertreten, sowohl als "Spielort" für Gäste, als auch mit eigenen ortsfesten und mobilen Angeboten aus der Vielfalt des ZAM. Das ZAM:kreativ koordiniert innerhalb des ZAM, Hauptorganisation liegt beim E-Werk;
**Platzbedarf** Schaufensterbereich Haupthaus EG sowie die Bordsteinkanten entlang von Haupt- und Schiffstraße und dazwischen;
**Ab wann / wie lange** 7.Oktober 2023 von 12.00 bis 22.00 Uhr
**Kontakt** Barbara Rößner roessner@architekten-roessner-waldmann.de
Koordiniert vom Kreativtreff des ZAM spielen verschiedene Gruppen des ZAM mit Farbe und Raum, mit Figur und Grund: Begehbar und mobil laden wir ein zum Schauen und Machen. Als Inspiration dient uns das runde kuschelige Wesen aus dem Freibordsteinkantenlogo und die Farbgebung des diesjährigen Plakats, deshalb: „alles so schön g e l b l a u hier!“ Im vorderen Bereich des Hauptstraßen ZAM wird Raum für Aktion, Ausstellung und Begegnung sein. Verschiedene Werkstattgruppen machen sich auf den Weg entlang der Bordsteinkanten. ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/zRTtNQDj2HTON9vw-embedded-image-kxyduls2.png) ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/jXR0sqO4FolxKjYq-embedded-image-aqll0t8c.png) ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/DZhaRl4zMY2hvDQ5-embedded-image-riek9stt.png) ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/KVHIlhFEip5mZeDd-embedded-image-tddorcja.png) ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/QPrdJl4AwRGGVrt4-embedded-image-u5jeljin.png) ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/RBlwKgfrA5cReRjR-embedded-image-mu09q1n1.png) ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/K80DCrYnKa8Nv44v-embedded-image-5aih7vwr.png) ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/asDSAFzdm8fEfcU8-embedded-image-rx5kkgwz.png) ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/9tYrXwKAz7bS60RG-embedded-image-wb4lknp0.png) ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/5RiWXe7lZ7541yQi-embedded-image-ppaluebo.png) ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/egfwp8ALCJTeBWXM-embedded-image-dpgjdowb.png) ![](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-04/Aard4ZUJdQLwzgkI-embedded-image-vczku1uu.png) So sieht unser Programm nun mit dem externen Musikangebot zum Frei Bordsteinkante Festival 2023 aus, wenn nicht anders angegeben, finden die Angebote im gesamten Festival - Zeitraum von 12.00 bis 16.30 und 17.30 bis 22.00 Uhr im ZAM, Eingang Hauptstraße statt: - **„Wollpfosten“** bunt umgarnte Hauptstraßenpfosten laden zum Mitgestalten ein - **„rum Kugeln und ZAM rollen“** Live-Kunst und Aktion, plastisches mobiles Gemeinschaftswerk das Kugelwesen aus dem Logo (nimmt Farbe an) wird g e l b l a u und macht sich auf den Weg, frei entlang der Bordsteinkanten Zuschauen und Mitmachen für *Alle einfach spontan, kurz oder lang* - **„rollende Druckwerkstatt“** Mitmachen für *Kinder* 12.00 - 16.00 Uhr in der Schiffstraße - **„eXcape Mobil“** Mitmachen für *Jugend/Erwachsene* in Kleingruppen - **„Kunstver ZAM lung“** SchaufensterChallenge des ZAM:kreativ: „alles so schön g e l b l a u hier!“ und Arbeitsproben aus dem Treffpunkt Aktzeichen - **„Musik in der Box“** Mitmachen für *Alle, spontan* „Ami Lyon“** Bandauftritt im ZAM, 16.30 - 17.30 Uhr - **„ZAM leuchten“** mit Einbruch der Dunkelheit **Zügeln zum Kulturpunkt Bruck** [![IMG_3138.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/5M4uN49TGjKqvid8-img-3138.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/5M4uN49TGjKqvid8-img-3138.jpg) [![IMG_3158.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/oHR09jLRUw5ILKT7-img-3158.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/oHR09jLRUw5ILKT7-img-3158.jpg) [![IMG_3173.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/EcvA8FW0OQwv8u8V-img-3173.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/EcvA8FW0OQwv8u8V-img-3173.jpg) [![IMG_3175.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/O3jdpGdO20Oqgs1g-img-3175.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/O3jdpGdO20Oqgs1g-img-3175.jpg) [![IMG_3192.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/xrZeLU33ZHdMsctk-img-3192.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/xrZeLU33ZHdMsctk-img-3192.jpg) [![grüngelbgraffity.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/59HkBtmqecl7T7GU-grungelbgraffity.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/59HkBtmqecl7T7GU-grungelbgraffity.jpeg) [![IMG_3287.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/ULwS2Z168NB3OtAs-img-3287.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/ULwS2Z168NB3OtAs-img-3287.jpg) [![image.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/1L7uF4gMJydYJfi7-image.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/1L7uF4gMJydYJfi7-image.jpeg) # ZAM beim Festival Freibordsteinkante ## 2022 [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/fEoV7Maj1Z1jdpVV-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/fEoV7Maj1Z1jdpVV-image.png) ### malen gucken jamen tauchen schauen hocken leuchten [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/VDmWyc0kz6eEdPLa-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/VDmWyc0kz6eEdPLa-image.png) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/B90zJQWcjPZrj6dK-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/B90zJQWcjPZrj6dK-image.png) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/jtIv9YoPD6jrvDjE-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/jtIv9YoPD6jrvDjE-image.png) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/npsAoEGUb6J7LXOn-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/npsAoEGUb6J7LXOn-image.png) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/S8DkPkX1rLSxUF1N-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/S8DkPkX1rLSxUF1N-image.png) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/2J1WCIPr7REFppoU-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/2J1WCIPr7REFppoU-image.png) - **„ZAM gucken“** Werkstatttour und ZAM info von 16.00 bis 22.00 Uhr - **„Gestalten an der Bordsteinkante“** Live-Kunst von 16.00 bis 22.00 Uhr in Zeitfenstern mit *April Weller, Barbara Rößner, Britta Reithmeier,* *Heike Flügel, Ingrid Modlmayr, Lena Streit, Martina Dorsch,* *Mirjam Schumann, René Leier, Sabine Schricker-Müller* - **„ZAM jam“** Live-Musik von 16.00 bis 20.00 Uhr mit *Fidel Zaldumbide, Matias Redard, René Leier, Rolf Klug* und *Gästen* - **„Die Hauptstraße taucht ab“** Mitmalen für *Alle* von 16.00 bis 22.00 Uhr - **„Kunstver ZAM lung“** Gruppenausstellung der Festivalaktiven aus dem ZAM vom 24.09. bis 21.10.2022 zu den üblichen Öffnungszeiten des ZAM und am 25.09. von 12.00 bis 18.00 Uhr Finissage mit „4-min Austausch“ am Freitag, 21.10.2022 ab 18.00 Uhr - **„ZAM hock’n“** Ausruh- und Austauschinsel 16.00 – 22.00 Uhr Lichtinstallation von *Lars Weber* Textstelle von *Eva Grensing* und *Steve Mayze* - **ZAM leuchtet** mit Einbruch der Dunkelheit *Axel Just* # LFS-System ("Wood you like to make?") ## Kurzbeschreibung: **Das Werk ist ein haptisches Modell aus Holzwürfeln von 3-dimensionalen komplexen Ideen des Bildungs- und Ehrenamts-Projekts "Verbindung der Welten".** Die Idee, die **L**ebensbereiche, **F**achgebiete und (Know-how-)**S**tufen (**LFS**) als Gesamtheit zu verbinden und in einem haptischen Modell "begreifbar" zu machen, entstand bereits 2021 während der grundlegenden Vorarbeiten für das Projekt "Verbindung der Welten". In jeder waagerechten Ebene ist eine Matrix von 5x5 Würfeln, die alle 25 möglichen Kombinationen der 5 Lebensbereiche Alltag, Future, Freude, Heilung und Sinn und der 5 Fachgebiete Kunst, Technik, Natur, Gesellschaft und Mensch angeordnet. Nach oben aufgebaut sind jeweils die selben Kombinationen in den Stufen Sehen, Informieren, Lernen, Kreieren und Lehren. Einige Würfel sind herausgenommen, damit man in das Innere des gesamten Modells blicken kann. "Verbindung der Welten" bedeutet, die 5 Fachgebiete miteinander zu verbinden und auch die 5 Lebensbereiche. In dem gemeinnützigen Bildungs- und Ehrenamts-Projekt "Verbindung der Welten" können Teilnehmer zu Akteuren werden und die Stufen vom Erstkontakt zum Lehrenden durchlaufen. Das LFS-System ist beschrieben in [360°-LFS-System - "Verbindung der Welten" in Erlangen](https://verbindungderwelten.de/stiftung/vision/paedagogisches-konzept/). Die Idee zur Würfelform entstand aus der 3-Dimensionalität des Würfels und der zu modellierenden Idee des LFS-Systems.
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Im Rahmen der Schaufenster-Challenge des Kreativtreffs unter dem Motto "Wood you like to make?" wurden Werke gesucht, die das Material Holz verwenden und zum Thema Machen passen.
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? Platzbedarf nur während der Ausstellung im Schaufenster. Objekt ca. 20 x 20 x 20 cm, Begleitblatt ca. A4 Querformat
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du voraussichtlich brauchen? Ab 05.06.2023 Bis 17.07.2023
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? Rolf Klug, , Tel. 01728457133
## Projekt-Metadaten: #### Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? Bunte Filzstifte, Notebook mit Office-Software und Farbdrucker für Begleit-Bild. #### Welche Materialien wurden verwendet? In verschiedenen Farben lackierte Holzwürfel, verschieden farbige runde Klebepunkte, Tesafilm. #### Wie lange hat es gedauert? Die Entwicklung des "LFS-Systems" war eine der grundlegenden Vorarbeiten des Projekts "Verbindung der Welten" und hat mehrere Monate gedauert. Die Anfertigung des 3D-Modells mit den Würfeln hat einen Abend gedauert plus einen Abend für die Erstellung des Begleitblattes. ## Logbuch / Schritte: ##### Objekt: [![3D-Würfel.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/scaled-1680-/OAAY6DLvimnfSeAv-3d-wurfel.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/OAAY6DLvimnfSeAv-3d-wurfel.jpg) ##### Begleitblatt: [![Begleiteblatt.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/scaled-1680-/ukhjzj0MMcC5d5on-begleiteblatt.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-06/ukhjzj0MMcC5d5on-begleiteblatt.jpg) # Energy of Ukraine - Bau passiver Solarheizungen Projekt von One Europe e. V. in Kooperation mit dem ZAM Makerspace+ Erlangen Gefördert aus dem Klimabudget der Stadt Erlangen Im Rahmen des Projekts "Energy of Ukraine" bauen wir mit ukrainischen Geflüchteten passive Solarheizungen aus Holz, leeren Getränkedosen, Plexiglas und alten PC-Lüftern. Die Anleitung wird im Wiki noch peu a peu hinzugefügt. # Anthotypie (Drucken mit Pflanzensaft und Sonne) Mit pflanzlichen Farbstoffen, Sonnen (UV-) Licht und Objekten deiner Wahl ein Bild herstellen.
**1. GEGENSTAND**Anthotypie nennt man, wenn du mit Pflanzensaft (Chlorophyll) und Sonnenlicht auf Papier Drucke herstellst.
**2. ZWECK**Kunst, Freude, Erleben der eigenen Kreativität;
**3. TECHNIK**Es geht darum, eine Bildkomposition aus undurchsichtigen Objekten auf einem UV-(Sonnen-)lichtempfindlichen Untergrund zu machen, und sie durch Belichten festzulalten. Zuvor musst du dir die lichtempfindlichen Papiere herstellen, aus Pflanzen, die in einem Mixer zerkleinert werden. So kommst du ans lichtempfindliche Chlorophyll der Grünpflanzen.
**4. MATERIAL**Am besten arbeitest du auf einem Untergrund, der nicht feuchteempfindlich ist. 1\. Küchen-Mixer (auch Stabmixer) 2\. feines Sieb (optional) 3\. Küchenschwamm 4\. Papier (leichter Karton (möglichst särefrei); saugfähig ist nicht schlecht; 5\. Glasscheibe / Plexischaibe / transparente (Overhead-)Folie in der Größe deines späteren Bildes; evtl Klammern zum Befestigen der Folie auf dem Druck-Papier) 6\. Objekte (idealerweise flach!), die du zur Bildkomposition benutzen willst (das können Pflanzenblätter sein, technische Objekte, ausgeschnittene Formen aus Pappe, Sandkörner oder Kies, ... bis hin zu kontrastreichen Fotos auf einem transparenten Träger) 7\. Ultraviolettes (UV) Licht. Entweder aus einer speziellen UV - Lampe oder aber (empfohlene Methode) unter Nutzung der UV-Anteile im Sonnenlicht.
**5. VERFASSER / VERFASSERIN** Jochen Hunger jh@jochenhunger.com
**6. SCHRITTE**
6.1. Herstellen Photopapiere Herstellen der "Photopapiere: a. mach einen Spaziergang und suche dir Blätter grüner Pflanzen, z.B. Brennessel (Handschuhe nicht vergessen) o.ä.. Du brauchst ca. zwei Handvoll für einen Quadratmeter "Fotopapier". Auch ideal: Spinat. b. zerkleinere sie im Mixer, füge genau so viel Wasser hinzu wie es braucht, dass die Blätter sich zerkleinern lassen. Gut ist es, wenn es eine schaumige Suppe gibt, in der keine Blatt-reste mehr erkennbar sind. c. Trenne die faserigen Anteile vom dunkelgrünen Pflanzensaft, mit ihm gehts weiter. d. Nimm einen frischen Küchensschwamm und trage damit den Pfanzensaft auf dein Papier auf. Versuche, eine möglichst gleichmässige Verteilung zu erhalten. e. Lasse die Papierbögen trocknen.
6.2. Künstlerische Konzeption Gestalte mit deinen Objekte (siehe oben) eine Komposition. Je flacher die Objekte und je dichter sie auf dem Papier aufliegen, desto schärfer wird ihr Abdruck sein. Natürlich kannst du auch mit Unschärfe spielen.
6.3. Vorbereitung der Belichtung Dein Motiv wird nun mehrere Stunden vermutlich im Freien liegen. Benutze eine transparente Abdeckung, um es zu "fixieren". Gerade wenn du nur eine leichte Folie benutzt, sind Metallklammern hilfreich zum Fixieren und Andrücken der Objekte.
6.4. Belichtung Platziere dein Motiiv mit Abdeckung im Sonnenlicht. Du kannst es so aufstellen, dass es im rechten Winkel zur Richtung des einfallenden Sonnenlichtes steht, um Schatten zu vermeiden. Expertinnen drehen es sogar in gewissen Abständen nach der Sonne, um die Umrisse möglichst scharf zu zeichnen.
6.5. Nachbehandlung Nach 3 / 4 / 5 / 6 Stunden (abhängig von deiner Neugierde) nimmst du die Abdeckung ab und bist hingerissen vom sanften in Grün- und Brauntönen oszillierenden Bildeindruck.
**Nach Abschluss:**Es existiert noch keine ideale Technik, mit der der natürliche Zerfall deer Pflanzenfarben aufgehalten werden kann. Nach einem halben Jahr haben die Kontraste nachgelassen, und irgendwann verblasst dein Motiv. Zeit, wieder rauszugehen und von vorne zu beginnen.
**7. ZEITBEDARF**Herstellen der Papiere ca 2 Stunden (kann auch vom Belichtungsvorgang getrennt werden, dann machst du Papiere auf Vorrat, lagerst sie dunkel und einigermassen kühl). Herstellen der Komposition: ca 10 -15 Minuten. Belichtung: mindestens 3 Stunden im Sonnenlicht, es gibt keine Obergrenze: je länger, desto größer die Kontraste.
**8. NUTZUNGSERFAHRUNGEN**...
https://www.bbc.com/news/in-pictures-53821196
# Designen und Nähen eines Kleides
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Ich habe spontan etwas zum Anziehen für das Schlossgartenfest 2023 gebraucht, also hatte ich die geniale Idee, selbst etwas zu kreieren.
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? keiner
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? 16.6.-24.6.
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? Lex
## Projekt-Metadaten Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? Nähmaschinenen, (Schneide)plotter für Schnittmuster Welche Materialien wurden verwendet? Eigneenr Stoff (Polyester-Satin) Wie lange hat es gedauert? ## Logbuch / Schritte ### Schritt 1: Idee Erstmal hatte ich eine grobe Idee im Kopf, die ich visualisieren wollte. Da ich eine Woche früher beim Aktzeichnen mal vorbeigeschaut habe, um meine sehr schlechte Zeichenkünste etwas zu verbessern, habe ich meine Idee als Zeichnung notiert. Das ist zwar nicht so einfach, wenn mensch in so etwas nicht geübt ist, aber es hilft trotzdem dabei, eine Idee etwas klarer und konkreter zu machen, wenn auch hauptsächlich im eigenen Kopf. Und mensch kann dann zumindest begrenzt mit anderen Leuten über die Idee reden. ### Schritt 2: Schnittmuster Es gibt verschiedene Möglichkeiten, selbst Schnittmuster zu machen. Nachdem ich viele eher frustrierende Versuche hinter mir hatte, das an mir selbst zu drapen mit Stoff, den ich noch herumliegen hatte, habe ich mich für etwas unkonventionelles entschieden: Da ich einigermaßen gut damit zurecht komme, mir Dinge räumlich vorzustellen, habe ich einfach sehr viele Messungen an meinem Körper genommen und das Muster dann direkt digital in Inkscape erstellt. Mein Design war zum Glück einfach genug, dass das einigermaßen ok ging. Ich nächsten Schritt muss das digitale Muster natürlich noch in die analoge Welt übertragen werden. Mein Ansatz ist, dafür den Schneideplotter mit einem Stiftaufsatz azu verwenden, um die Sachen einfach "auszudrucken". ### Schritt 3: Mock-Up & Korrekturen Bevor der finale Stoff verwendet wird, wird natürlich erst einmal ein Mock-Up mit herumliegendem Stoff gemacht, um Passform und Design zu prüfen und ggfs zu korrigieren. ### Schritt 4: Finales Nähen Nach dem Mock-Up sollte es keine zu große Herausforderung sein, das finale Produkt direkt zu nähen. # Spektrometer für magnetische Induktionsspektroskopie (MIS) In diesem Projekt wollen wir einen 2-Kanal-Spektrometer für magnetische Induktionsspektroskopie (MIS) für den Audio-Frequenzbereich bauen. Wir sind Rolf Klug und Jürgen Herre, unterstützt von Reinhold Flock und Michl Tresp. Die Idee kommt von Prof. Alexander Tournier (Univ. Witten/Herdecke), Prof. Stephan Baumgartner (Univ. Bern) und Prof. Jürgen Herre (FAU Erlangen, IIS-Fraunhofer), die damit die Eigenschaften des Wassers bzgl. magnetischem Informationsgehalt untersuchen wollen. Die Anordnung besteht aus insgesamt 3 Spulen (einer Erregerspule und 2 Messspulen), die magnetisch durch einen E-Kern mit 3 Schenkeln so gekoppelt sind, dass der Magnetische Fluss der Erregerspule je hälftig aufgeteilt wird und getrennt durch je eine der Messspulen geleitet wird. In diesen beiden magnetischen Kreisen befindet sich jeweils unmittelbar vor der Messspule ein "Luftspalt, in den die zu messenden Proben eingesetzt werden, deren magnetisches Resonanzverhalten vergleichend untersucht werden soll.[![MIS-Principle.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/0dxKCtuGFTZrlRtv-mis-principle.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/0dxKCtuGFTZrlRtv-mis-principle.JPG)Zur Speisung der Erregerspule soll der Soundausgang eines PCs oder Notebooks o.ä. verwendet werden, damit man mit beliebigen Audio-Dateien das Magnetfeld erzeugen kann. Zur Messwerterfassung sollen ebenfalls übliche Audio-Recorder, wie z.B. 2 Mikrofon-Eingänge von PCs oder Notebooks verwendet werden, damit man die Messdaten mit üblicher Software oder auch mit eigens programmierter Software auswerten kann. Zum Projekt gehört auch der Test bzw. die Eichung der Symmetrie der beiden Messkreise. Im Projekt sollen die mechanischen, elektrischen und magnetischen Dimensionen experimentell variiert und geeignet festgelegt werden, mit dem Ziel, möglichst kostengünstige, handelsübliche Komponenten zu verwenden und diese anzupassen und zu kombinieren. #### **Logbuch:** ##### 09.10.2023, Rolf Klug: Gestern habe ich für den Mittelgroßen Kern einen zweiten Satz Spulenkörper angepasst und mit 0,2mm Draht mit der Wickelmaschine von Reinhold gewickelt (Erregerspule: 1160 Wdg. 0,2mm Draht, 2 Messspulen: 580 Wdg. 0,15mm Draht). [![20231006_193331.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/scaled-1680-/WUew9aIG7aAm2fvr-20231006-193331.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/WUew9aIG7aAm2fvr-20231006-193331.jpg) ##### 12.09.2023, Rolf Klug: Gestern haben Jürgen Herre und ich im ZAM die ersten Spulen-Wickel- und Induktivitäts-Mess-Versuche mit den mittelgroßen E-Kernen gemacht. Von dem vorhandenen Draht passten 250 Windungen mit der handbetriebenen Wickelmaschine auf den Spulenkörper. Das ergab 3,2 Ohm Widerstand. Wir haben Sinus-Töne über die USB-Audio-Karte mit 100Hz, 1kHz und 5kHz im Bereich kleiner 400mV angelegt und die E-Kerne in verschiedene Positionen gebracht und jeweils Strom und Spannung gemessen. Die Audio-Karte geht bei ca. 10mA Ausgangsstrom in Begrenzung. [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/scaled-1680-/5uLnocwPdbFQF1Ej-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/5uLnocwPdbFQF1Ej-image.png) Am 08.09.2023 haben Reinhold Flock und ich die ersten Bearbeitungs-Versuche des Ferritmaterials gemacht. Beim ganz kleinen Flach-E-Kern haben wir mit dem Dremel mit Trennscheiben einen guten Schnitt und glatten Bruch erreicht. Bei dem großen I-Kern ist es uns nicht gelungen ein 21x17x12mm großes Stück herauszuschneiden. Das Ferritmaterial springt, wenn es Hitze bekommt. Ich habe weiteres, flaches Kernmaterial bei Mouser bestellt, das sich vermutlich besser und sauberer brechen lässt. Daraus wollen wir dann einen Block 21x17x12mm zur Verlängerung des Mitteljoches aus Einzelstücken zusammenkleben. Ich habe auch bei Conrad Electronic Kupferlackdraht in den Stärken von 0.1, 0.15 und 0.2 mm bestellt, um Spulen mit etwas höherem Widerstand zu wickeln. ##### 06.09.2023, Rolf Klug: Das Material ist eingetroffen und wir starten mit dem ersten Aufbau mit den mittelgroßen E-Kernen. [![20230905_173543.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/scaled-1680-/v1jlXdKKf0NUE60H-20230905-173543.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/v1jlXdKKf0NUE60H-20230905-173543.jpg) ##### 15.08.2023, Rolf Klug: Unsere bisherigen Ideen und Recherchen bzgl. geeignetem Material ergab: - Idee: Verwendung von Kopfhörer- oder Mikrofon-Spulen und Kombination mit einem mechanisch passenden E-Kern. Grund: Das wäre von vorn herein bzgl. Impedanz (Strom, Spannung, Leistung) kompatibel mit den Ein-/Ausgängen von Notebooks. Wir haben 2 Kopfhörerspulen und 1 Sprechfunk-Mikrofonspule seziert/freigelegt und erkannt, dass die Spulen für uns nicht handhabbar sind, weil der Draht zu dünn ist. **=> Idee verworfen.** [![20230728_161825.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/Nc4S72ukECCOxwVR-20230728-161825.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/Nc4S72ukECCOxwVR-20230728-161825.jpg) [![20230728_161901.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/CRVwiMrGayYaSb1o-20230728-161901.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/CRVwiMrGayYaSb1o-20230728-161901.jpg) [![20230728_214848.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/zEN0OltApCUnVGLm-20230728-214848.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/zEN0OltApCUnVGLm-20230728-214848.jpg) [![20230728_214901.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/vybbYP6HaqTWXA7s-20230728-214901.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/vybbYP6HaqTWXA7s-20230728-214901.jpg) - Idee: Verwendung von Relais-Spulen in Kombination mit einem geeigneten Kern, wenn man einen passenden findet. Grund: Standard-Bauteil, Leistung könnte kompatibel sein. Wir haben ein Signal-Relais zerlegt und die Spule herausgebaut. Der Relais-Kern ist so nicht verwendbar. Der Draht ist dünn, aber doch handhabbar. Der Schacht für den Kern ist nur 2,3 x 5,3 mm groß. Wir vermuten, keinen passenden Kern zu finden. **=> Idee verworfen.** [![20230815_195211.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/LjIfP8ag5LdrUzqY-20230815-195211.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/LjIfP8ag5LdrUzqY-20230815-195211.jpg) [![20230815_195439.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/1rpDej4Xe4I5ZCiR-20230815-195439.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/1rpDej4Xe4I5ZCiR-20230815-195439.jpg) - Idee: Verwendung von Relais/Schütze vom früheren Schaltschrankbau oder Klingel-Spulen oder Elektromagnetische Aktuatoren. Diese Spulen sind etwas größer, als das o.g. Signal-Relais. **Diese Ideen wurden noch nicht weiter verfolgt. Evtl. nehmen wir das später nochmal auf.** - Idee: Verwendung eines kleinen Drehstrom-Trafos. Entsprechende Modifikation des Kerns und der Spulen. Ein geblechter Kern wäre ausreichend für Audio-Frequenzen (es braucht nicht Ferrit zu sein). Recherche-Ergebnis: Der kleinste, verfügbare Drehstrom-Trafo hat 100 VA. Das übersteigt unsere Leistung immer noch um den Faktor 300. Unsere Leistung wird im Bereich von 200-400 mW sein. **=> Idee verworfen.** [![DTE100_400_12.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/lDxOoDSrwMNZOzhg-dte100-400-12.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/lDxOoDSrwMNZOzhg-dte100-400-12.png) Breite: 120 mm, Gewicht: 1,75 kg [https://www.reichelt.de/drehstromtrenntrafo-100va-400-12v-ttf-dte-100-12-p288275.html](https://www.reichelt.de/drehstromtrenntrafo-100va-400-12v-ttf-dte-100-12-p288275.html) - Idee: Verwendung eines Trafos mit 3 Schenkeln aus dem Lehrmittel-Bedarf für Schulen. Der Kern hat ca. die selbe Größe, wie der o.g. Drehstrom-Trafo, und ist damit auch von der Leistung her zu groß. **=> Idee momentan verworfen.** Wir würden diese Idee wieder aufgreifen, wenn wir einen Audio-Verstärker verwenden würden, um die Versuche mit höherer Leistung zu machen. [![1280_UGTPOuIsMNi1.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/JSh3kEAArssVWt2E-1280-ugtpouismni1.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/JSh3kEAArssVWt2E-1280-ugtpouismni1.png) Kern-Querschnitt: 20 x 20 mm [https://www.pasco.com/products/lab-apparatus/electricity-and-magnetism/coils-and-cores/sf-8617](https://www.pasco.com/products/lab-apparatus/electricity-and-magnetism/coils-and-cores/sf-8617) - Idee: Verwendung von Ferritkernen (EI oder EFD) und passenden Spulenkörpern. Bearbeitung des Kerns für den Luftspalt, Bearbeitung des Spulenkörpers, damit die Mess-Spulen auf die Außenschenkel passen. Wicklung der Spulen mit lackiertem Kupferdraht, ca. 0,16 mm Durchmesser. Hersteller der Kerne und Spulenkörper: TDK. Bezugsquelle: [https://www.mouser.de/](https://www.mouser.de/), z.B: [https://product.tdk.com/system/files/dam/doc/product/ferrite/ferrite/ferrite-core/data\_sheet/80/db/fer/e\_55\_28\_21.pdf](https://product.tdk.com/system/files/dam/doc/product/ferrite/ferrite/ferrite-core/data_sheet/80/db/fer/e_55_28_21.pdf) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/XBtzmBa56uEhKVzQ-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/XBtzmBa56uEhKVzQ-image.png) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/scaled-1680-/xAPa7cVE3wgLlYzD-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-08/xAPa7cVE3wgLlYzD-image.png) # DiY-Wordclock
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Kombination aus Werkstatt, Lasercutter und Lötstation für eine Wordclock nutzen
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? keiner
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? April 2023 - Juli 2023
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? Max und Andi (maxlayer96@yahoo.de) 017610269444
## Projekt-Metadaten Wir orientieren uns aktuell an einer existierenden Anleitung zu finden unter: [https://techniccontroller.de/word-clock-with-wifi-and-neopixel/](https://techniccontroller.de/word-clock-with-wifi-and-neopixel/) Die Holzrahmen haben wir machen lassen und die Edelstahl Front ebenfalls Hauptarbeitsschritte waren die Vergitterung der einzelnen LEDs mit dem ZAM Lasercutter und das Aufbringen und Zusammenlöten der LED-Stripes. Zusätzlich musste man den Mikrocontroller flashen und die Software von Github aufspielen. Im ZAM konnten wir vorallem Löten und am Lasercutter die Vergitterung für die LEDs herstellen. für eine 45cm \* 45cm Front die nicht aus Edelstahl ist sondern aus Holz könnte man aufs Fablab ausweichen, oder einfach eine 30x30 Uhr machen. Dazu brauchst du aber dann andere LED stripes. Arbeitszeit sind schon so 3-5 volle Nachmittage pro Uhr. Kosten (exakte Werte muss ich nachschauen) Mikrocontroller: ~10€ LED stripes: ~10€ Rahmen ~30€ Netzteil ~10€ Kleinteile (Kabel, Stecker, etc.) ~10€ ## Ergebnis Wir haben nun ein fertige Uhr, die sehr hochwertig geworden ist. Die Software ist einfach übertragbar gewesen. Das Ergebnis hier: [![Wordclock.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/scaled-1680-/QwMy72tuKgNSDUm0-wordclock.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-09/QwMy72tuKgNSDUm0-wordclock.jpeg) Falls ihr euch auch eine bauen wollt, einfach ansprechen oder anschreiben :) # ZAM Möbel Hier liegen Bauanleitungen und Dokumentationen für Möbel und andere Einrichtungsgegenstände aus dem ZAM und für das ZAM # Aquarium: Wellentisch **Der Wellentisch ist ein Tresen, der entlang der Glaswand des Aquariums steht. Der Tresen soll zum Arbeiten, Chillen, sich unterhalten, in die Luft schauen etc dienen.** [![231015 jhu ZAM Aquarium Wellentisch Iso.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/scaled-1680-/p5bJwUalGmYtt02F-231015-jhu-zam-aquarium-wellentisch-iso.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/p5bJwUalGmYtt02F-231015-jhu-zam-aquarium-wellentisch-iso.png) Das Material sollte dauerhaft und nachhaltig sein, deshalb fiel die Wahl auf massives Buchenholz (Multiplex), 30 mm. Die Wellen sind nicht nur eine Anspielung auf das Aquarium, sondern haben auch einen praktischen Grund: an den Ausbuchtungen können sich drei Leute zusammensetzen, und an den schmalen Stellen sitzt es sich ganz gut ungestört allein. Dabei wurden handelsübliche Platten (125 x 250 cm) durch jeweils einen Wellenbschnitt geteilt. Das ist ökonomisch, denn es gibt keine Reste. Der Tisch ist in zwei Höhen konzipiert, um für große wie für kleine Leute zu funktionieren: 110 cm und 74 cm. Du kannst dran sitzen oder stehen. Eine Stufe ist Teil des Designs. Die Wellenschnitte konnten wir im Oktober 2023 noch nicht in unserer eigenen Werkstatt machen, sie wurden extern vergeben. Die Metallgestelle wollen wir selber bauen:
GegenstandDimensionAnzahlGesamtlänge m
Bein groß1100 x 40 x 401112,10
Bein klein735 x 40 x 4075,15
Fußplatte100 x 100 x 53
Kopfplatte groß100 x 400 x 54
Kopfplatte klein100 x 100 x 514
Verbindung hinten groß886 x 40 x 4065,32
Verbindungen hinten klein736 x 40 x 4021,47
Verbindung nach vorne705 x 40 x 4053,53
27,56
Vorgesehen ist eine Konstruktion aus Vierkantrohr, z.B. 40 x 40 mm. Endbehandlung **Holz**: OSMO, mehrfacher Anstrich gemäß Herstelleranleitung Endbehandlung **Metall**: Lack transparent zum Rostschutz; wahlweise graubraun (RAL ...) wie Farbe der gelochten Werkstattwände. [![231015 jhu ZAM Aquarium Wellentisch Plan.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/scaled-1680-/idhx5UFRasVyrWPD-231015-jhu-zam-aquarium-wellentisch-plan.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-10/idhx5UFRasVyrWPD-231015-jhu-zam-aquarium-wellentisch-plan.png) [![IMG_6410.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/scaled-1680-/eF3n4vvSumo4rGD1-img-6410.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/eF3n4vvSumo4rGD1-img-6410.jpeg) [![IMG_6409.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/scaled-1680-/1eoi61kRS2gxS1tC-img-6409.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/1eoi61kRS2gxS1tC-img-6409.jpeg) [![IMG_6408.jpeg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/scaled-1680-/uybaVVdPf1cX3Nz3-img-6408.jpeg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/uybaVVdPf1cX3Nz3-img-6408.jpeg) # Putzstation
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Unterbringung von Putzequip in den Werkstätten
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? noch unbekannt
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? bald / für immer
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? Fabian - Holzwerkstatt
## Projekt-Metadaten Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? Welche Materialien wurden verwendet? Wie lange hat es gedauert? ### Anforderungsprofil Anforderungsprofil Putzstation - Aufhängung für großen Besen (in Bereichen mit hohem Aufkommen an Spänen) Aufhängung für Schneeschaufel - Aufhängung für Handbesen - Aufhängung für Kehrblech - bei gesundheitsgefährdenden Stäuben ist absaugen sinnvoll um diese nicht durch das kehren aufzuwirbeln → leicht erreichbarer Staubsauger, - dauerhaft angeschlossen oder mit Akku - wiederverwendbare Beutel, oder beutellose Staubsauger - prüfen welche Staubklasse benötigt wird für öffentliche Werkstätten (wahrscheinlich M) - ordentliche Unterbringung von Staubsauger, Kabel, Schlauch und Bodendüse einplanen - darf nicht im Weg liegen - muss schnell erreichbar sein - betriebsbereit gelagert (Kabel, Schlauch und Bodendüse montiert) - in der Nähe der Mülleimer - evtl. Müllstation direkt integriert - alle Geräte müssen müssen für alle Personen erreichbar sein → Griffhöhe von Rollstuhlfahrern beachten. - farbliche Kennung – alle Putzstationen im Haus haben die gleiche Farbe - Einheitliche Ausstattung und Modelle von Putzequipment - Möglichkeit für feuchte Reinigungen und passendes Equipment - Idee: Putzwagen integrieren - Wunsch: Sympatische Aufruf zum Selbstreinigen ### Offene Fragen - Wo braucht es welche Reinigungsausstattung? - Welche größen Abstufungen von Putzstationen gibt es? - Putzwagen integrieren? - Feuchtreinigungsoptionen? - Mitdenken von PSA, Erste-Hilfe und Brandschutz? - Beschilderung? Weitere Stationen die im Auftreten mitgedacht werden sollten: PSA und Erste-Hilfe. Als Beschilderung könnte die ISO 7010 (E007 für Erste-Hilfe) als Vorlage dienen. Ggf. größere Stationen auch als Standort für Feuerlöscher mitdenken. ### Ausstattungsoptionen Folgende Dinge sehen wir an Stationen, aber in unterschiedlichen Abstufungen (nicht zwangsweise alles überall): - Trockenreinigung - Besen: innen und außen (separat) - Kerhschaufel und Handfeger - Staubsauger mit Zubehör - Verbrauchsmaterial: Papiertücher - Feuchtreinigung, ggf. auf einem Reinigungswagen - Lappen - Eimer - Reinigungsmittel - Wischer mit entsprechenden Bezügen - Müll - mit Trennoptionen - Beutel - Anweisungen für verschiedene Fälle, z.B. - Glasbruch - zzgl. werkstattspezifische Reinigungsausstattung oder besondere Reinigungsausstattung ### Positionen und Ausstattung Entwurf von Julian wo und mit welcher Austattung die Stationen hinkommen sollten: [https://docs.google.com/spreadsheets/d/1Ppd\_ZojN8bp6i9s1RWwiagF-3fnay6VaZBF9tSOIpvE/edit#gid=0](https://docs.google.com/spreadsheets/d/1Ppd_ZojN8bp6i9s1RWwiagF-3fnay6VaZBF9tSOIpvE/edit#gid=0) ### Aufhängungen für Gegenstände/Werkzeuge einfache Aufhängung für große Besen zwei Stangen aus Holz oder Metall Arme sollten mind. 20 cm lang sein um mehrere Geräte aufhängen zu können. Praktische Aufhängung ist mit dem Besenkopf nach oben. [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/scaled-1680-/o1SCFfK0OSt7S9fT-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/o1SCFfK0OSt7S9fT-image.png) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/scaled-1680-/Ak7gb1EzyYGSUQJp-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/Ak7gb1EzyYGSUQJp-image.png) [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/scaled-1680-/b9v3EOpI1yliWsA2-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/b9v3EOpI1yliWsA2-image.png) Wie es dieser Hersteller zeigt [https://melabel.be/gartenartikel/besenhalter/](https://melabel.be/gartenartikel/besenhalter/) diese Art Besenhalterung ist unbrauchbar: [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/scaled-1680-/lAW7xgQw0jSV3WTA-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/lAW7xgQw0jSV3WTA-image.png) Anforderungsprofil und 1. Ideen von Fabian festgehalten und hier als Anhang zu sehen. ### Vergleichbare Projekte und Linksammlung [https://ossso.de/osclean/](https://ossso.de/osclean/) ### Version 0.1 einfacher Korpus aus beliebigen Plattenmaterial [![i0tmHdSkMfGUxCyH-putzstation-0-1-v1-1.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/QyLDj95fWZtx6LVR-i0tmhdskmfguxcyh-putzstation-0-1-v1-1.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/QyLDj95fWZtx6LVR-i0tmhdskmfguxcyh-putzstation-0-1-v1-1.jpg) Besprechung im Gestaltungstreffen am 2024-06-07: - Höhe so, dass nichts drauf abgestellt wird, aber auch anpassbar an Raumhöhe - Einschübhöhe sind variable verstellbar - Staubsauger sollte angeschlossen im Schrank und direkt einsatzbereit sein. - Wichtige Dinge müssen nach unten, für Barrierearmheit - Mülleimer sind noch nicht optimal gelöst: - Direkter Einwurf sollte möglich sein - Beutel sollten bei häufigsten Müll genutzt werden # Große Cyanotypie mit den Händen der ZAMarbeitende Performance mit Abdruck/ bzw. Belichtung des Zamlogos und sehr viele Hände der ZAMarbeitende. # Dokumentation # Maschienenzugangssystem (und Türen und....) Rechte zu Zugängen und Maschienen   Siehe auch Siehe auch 22 Automatisierte Maschinenberechtigungsprüfung - dem Post-Corona-Projekt # Systeme ## Fabaccess Siehe auch [22 Automatisierte Maschinenberechtigungsprüfung](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/22-automatisierte-maschinenberechtigungsprufung "22 Automatisierte Maschinenberechtigungsprüfung") - dem Post-Corona- ### Links - [Stand des aktuellen ZAM-Fabaccess-Experiements](https://erlangen.ccc.de/markdown/1bpRFipCScKQkRLIh_o_0g) - [Konzept](https://pad.gwdg.de/XrReiGdCS-GfcWhEKgjTBA) - Ein *wenig* [Doku](https://fab-access.readthedocs.io/en/v0.3/) - [Gitlab Repo](https://gitlab.com/fabinfra/fabaccess) - [Hardware für Fabacces](https://gitlab.com/fabinfra/fabhardware) - NFC - [Fabreader-Repo](https://gitlab.com/fabinfra/fabhardware/fabreader) - [Doku](https://hackmd.io/qATu8uYdRnOC40aFrB9afg?both) - Artikel - [Heise](https://heise.de/-5027184) - Einführungsvieos - [1. Einführung](https://recordings.prototypefund.de/presentation/2392dda5fdeb3d4ae538b4738c98e3aeb557847b-1702405147280/meeting.mp4);[ 2. Einführung](https://recordings.prototypefund.de/presentation/2392dda5fdeb3d4ae538b4738c98e3aeb557847b-1702480827153/meeting.mp4) (Gleicher Inhalt, aber andere Leute. Die zweite ist länger und hat mehr Inhalt) - [Vorstelleung](https://media.ccc.de/v/rc3-326175-fabaccess#t=2812) ### Funktionsumfang **TODO** - Freigabe von Maschienen - Ausführen beliebiger Skripte - Abrechnung von Material - Passende Hardware - Kommunikation über MQTT - Hat eine App (was kann die?) - Abrechnung zwischen den Fablabs (?) - ### Einschätzung #### Konzepte Viele der Konzepte finde ich (morty) überaus Problematisch. Sehr viel "not invented here" für Probleme, die bereits von anderer Software gelöst sind. - Benutzer und Maschinenverwaltung in Plain-Text-Dateien. ([https://recordings.prototypefund.de/presentation/2392dda5fdeb3d4ae538b4738c98e3aeb557847b-1702480827153/meeting.mp4](https://recordings.prototypefund.de/presentation/2392dda5fdeb3d4ae538b4738c98e3aeb557847b-1702480827153/meeting.mp4) ab 13:40) - Sie sind der Meinung, dass ihre Dateibasierte eigene Datenbank besser ist als eine fertige DB zu verwenden (Morty: Ich Zweifel ernsthaft an deren Kompetenz). ([https://recordings.prototypefund.de/presentation/2392dda5fdeb3d4ae538b4738c98e3aeb557847b-1702480827153/meeting.mp4](https://recordings.prototypefund.de/presentation/2392dda5fdeb3d4ae538b4738c98e3aeb557847b-1702480827153/meeting.mp4) ab 15:00) - Auditlog in einer Datei und nicht der DB ([https://recordings.prototypefund.de/presentation/2392dda5fdeb3d4ae538b4738c98e3aeb557847b-1702480827153/meeting.mp4](https://recordings.prototypefund.de/presentation/2392dda5fdeb3d4ae538b4738c98e3aeb557847b-1702480827153/meeting.mp4) 23:20) - Rechteverwaltung nur hierarchisch mit Wildcard am Ende, wobei read/write, etc teil der Hierarchie ist. Immerhin gibt es Rollen (kommen danach) ([https://recordings.prototypefund.de/presentation/2392dda5fdeb3d4ae538b4738c98e3aeb557847b-1702480827153/meeting.mp4](https://recordings.prototypefund.de/presentation/2392dda5fdeb3d4ae538b4738c98e3aeb557847b-1702480827153/meeting.mp4) ab 29:50) - Sie haben ein sehr interessantes Bild von Rechtehierarchien "Parents" sind eigentlich Children - Evtl denken sie auch einfach Objekthierarchien.... \*schrug\* ([https://recordings.prototypefund.de/presentation/2392dda5fdeb3d4ae538b4738c98e3aeb557847b-1702480827153/meeting.mp4](https://recordings.prototypefund.de/presentation/2392dda5fdeb3d4ae538b4738c98e3aeb557847b-1702480827153/meeting.mp4) 23:20) - LDAP als externe Benutzerverwaltung geplant - aber keine Rechte/Gruppen ([https://recordings.prototypefund.de/presentation/2392dda5fdeb3d4ae538b4738c98e3aeb557847b-1702480827153/meeting.mp4](https://recordings.prototypefund.de/presentation/2392dda5fdeb3d4ae538b4738c98e3aeb557847b-1702480827153/meeting.mp4) (104:00) - Zertifikate werden vom Client aktuell nicht geprüft ([https://recordings.prototypefund.de/presentation/2392dda5fdeb3d4ae538b4738c98e3aeb557847b-1702480827153/meeting.mp4](https://recordings.prototypefund.de/presentation/2392dda5fdeb3d4ae538b4738c98e3aeb557847b-1702480827153/meeting.mp4) 107:00) - Man kann entweder Rollen vergeben oder auch nicht - Rollen nur für bestimmtes zu vergeben geht nicht und ist auch nicht geplant ([https://recordings.prototypefund.de/presentation/2392dda5fdeb3d4ae538b4738c98e3aeb557847b-1702480827153/meeting.mp4](https://recordings.prototypefund.de/presentation/2392dda5fdeb3d4ae538b4738c98e3aeb557847b-1702480827153/meeting.mp4) 113:00) #### Diflouroborane / bffh Windfisch bestätigt den Eindruck, dass sie sehr viel neu erfunden haben und sehr viel Zeit für Nebenschauplätze drauf geht. Grundsätzlich hat er aber den Eindruck, dass der Code OK ist. #### Fabreader-Code Der Code hat weder Design noch Architektur. Zum Glück ist er nicht sehr umfangreich, so dass er mit überschaubarem Aufwand umgebaut werden kann. Einige der Architekturentscheidungen sollte man noch mal diskutieren - hält sich aber alles in Grenzen. ## Fabmanger Kommerzielle Lösung, die aber unter AGPL zur Verfügung steht. Eher auf betreute bzw kommerzielle Spaces ausgelegt. Open Source, in Ruby geschrieben. - [Webseite](https://www.fab-manager.com/) - [Source auf Github](https://github.com/sleede/fab-manager) - [Funktionsumfang](https://www.fab-manager.com/features) - [Online Demo](https://demonstration.fab-manager.com/#!/) ### Funktionsumfang Siehe auch [Funktionsumfang](https://www.fab-manager.com/features) - Kalender - Räume - Maschinen - Reservierungen - SSO - Mitgliederverwaltung (viel mehr als wir wohl brauchen) - Abrechnung - Materielverwaltung - [API-Schnittstelle](https://demonstration.fab-manager.com/open_api/doc/v1) Leider sind die meisten Zugriffe nur lesend, was für viele unsere Anforderungen nicht ausreichend ist. - ... ### Einschätzung Auf Kommerzielle Projekte ausgelegt. Dafür wirkt der Code aufgeräumt und dokumentiert. Es gibt eine Architekturdokumentation. ## Rosenguarden Maschienenverwaltungsystem mit Hardware ### Links - [Konzept](https://pad.gwdg.de/v-xVnpWQREmBGuLG_hYTfQ) - [Github](https://gitlab.com/roseguarden) ### Funktionsumfang \* ### Einschätzung Das Konzept ist konträr zu Fabaccess: Möglichst wenig selber machen, auf fertiges zurückgreifen, Ordentliche Schnittstellen um leicht erweitern zu können. Das Backend ist in Python und das Frontend in Vue geschrieben. ## Fabman [Fabman ](https://fabman.io/)kann wahrscheinlich alles was wir wollen, ist aber einfach viel zu teuer. # Überblick ## Zielsetzung Ziel ist es Zugang zu Maschinen, und Räumen zu verwalten. ## Wichtige Links - [Übersicht über die verwendeten Systeme in anderen Makerspaces der DWGD](https://pad.gwdg.de/DsyvzN4TQyyB5M94ZCBihQ#Bereits-laufende-Aktivit%C3%A4ten) - [PDF über die vorhandenen Zugrangssysteme der Offenen Werkstätten mit Bewertung](https://www.offene-werkstaetten.org/cowiki/zutaten/15) - [Sammlung der Zugangssysteme der Offenen Werkstätten (mäßig Hilfreich)](https://www.offene-werkstaetten.org/cowiki/sammlungen/11) - ## Anforderungen - [Original Pad](https://www.offene-werkstaetten.org/de/seite/ein-zugangssystem-fuer-offene-werkstaetten) - [Übersicht über die untersuchten Systeme](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/systeme "Systeme") (H) High Prio (M) Medium Prio (L) Low Prio (R) Rejected Wird nicht unterstützt Wird unterstützt Wird vielleicht unterstützt 〰️Nicht zutreffend -> Muss z.B. in Hardware implementiert werden
Prio Anforderung BFFH Fabmanager
**Berechtigung**
H Anbindung SSO / LDAP (LDAP für Passwort angedacht)
H *Einfaches einpflegen von Berechtigungen/Einweisungen*, durch Einweisende
MZeitabhängige Berechtigungen z.B. Presslufthammer nur zwischen 6 und 18 Uhr,
H Auslaufende Berechtigungen z.B. Zugang zum Aquarium vom 1.1.23 bis 3.1.23. In planung
H Gruppenbasierte Berechtigungen Kann über Trainings abgebildet werden
**Maschienen**
H aktivieren/freischalten z.B. durch \* Strom ein/aus \* Interlock trennen/verbinden - Aber API/Pluginsystem
M Zustand überwachen (z.B. gerade in Nutzung) Material verbrauch, z.B. bei Drucker In Betrieb Betriebsstundenzähler Alle aktivitäten werden in eine Logdatei geschrieben, die man auswerten kann ❌ - Müsste man erweitern
M Präsenzsprüfung ("Totmannschalter")〰️〰️
H Maschinenspezifische An-/Abmeld/Betriebs Verhalten〰️〰️
H Maschinenabhängigkeiten (z.B. Lüfung und Klappen korrekt geschaltet)〰️〰️
L Admin Tokens/Zugänge sollten offline noch funktionieren〰️〰️
M Internet-Unabhängiger Funktionserhalt
H Türen öffnen❓Rechteabfrage über Plugin
L Spinde/Fächer für Privatzeugs〰️〰️
M Spinde/Fächer für Geräte〰️〰️
M Reservierungen von Maschinen (und Räumen)
HProtokollierung von Nutzung (Logdatei)
H Anbindung an Abrechnungssystem
H Letzte x Nutzer:innen Nur der letzte / Sonst logdatei
TODO Materialabrechnung
RWarteschlange: -> Wird mit Papier/Whiteboard gmeacht〰️〰️
H RFID Nutzerschnittstelle - Aber Plugin-system
M Display für Feedback〰️〰️
H Sicheres RFID-Protokoll (Für Türen) - Siehe auch extra Paragraph
H Basisfunktionalität sollte komplette per RFID gehen Maschinen Räume
App / Webapp zur Bedienung❌ Nur Textdateien
### RFID Zum Öffnen der Türen muss es sicher sein. D.h. es sollte nicht möglich sein durch Demontage des Lesers an den Schlüssel zu kommen. Im Inneren ist es ok, wenn man an den Schlüssel kommt - der muss dann halt ggf ausgetauscht werden. -> Verwendung von zwei unterschiedlichen Schlüsseln. # FabAccess Notizen #### Community Call 04.03.2023 - SSO/LDAP wurde angefangen in die API einzubauen, klingt aber noch nach work in progress - Claims auf Ressource können künftig überschrieben werden durch andere Nutzer, wenn Ressource in einem bestimmten Zustand (z.B. fertigen 3D-Drucker übernehmen, der nicht freigegeben wurde) - "Ablaufzeit" über "Script dranhängen an API" - Verleihzustand vs. Gerätezustand soll dargestellt werden - Gerätezustand über Initiator z.B. von MQTT in FabAccess übertragen; z.B. Stromverbauch für x min < y, dann freigeben - Komplexe Abhängigkeiten z.B. in Homeassistant abbilden und Ergebnis-Signale an FabAccess übertragen - Ablaufende Berechtigung über API möglich, Implementierung in Kern WIP - OAuth soll implementiert werden, wird aber nicht alle Mechaniken erlauben - Login mit gescanntem QR Code als Alternative zu Benutzername/Passwort - Hackwerk Aalen baut eigenen FabReader (Gehäuse), Zusammenbau der existierenden Designs hat nicht geklappt - [https://gitlab.com/sfz.aalen/projekte/fabaccess-case](https://gitlab.com/sfz.aalen/projekte/fabaccess-case) # Burgbausatz für handelsübliche Spielfiguren Die Burgteile wurden als Bausatz vorbereitet und dann mit Hilfe der beschenkten Kinder zusammengebaut (bzw. geleimt); [![gesamt.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/wFl227hSC9IG0z65-gesamt.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/wFl227hSC9IG0z65-gesamt.jpg) Benötigtes Werkzeug: Zuschnitt der Sperrholzplatten und Leisten erfolgte extern, Stich- und Laubsäge, Bohrer (ca. 1.5, 6, 10, 12 und 16mm), feines Schleifpapier und viele Schraubzwingen zum Fixieren; Verwendete Materialien: Birkensperrholz 10mm, Kiefernleisten verschiedene Maße, Lederstreifen (für die Zugbrücken), Scharniere, Ösen, Haken, Ketten, Holzleim; Die Burg kann unter Einhaltung der unten genannten Bedingungen nachgebaut und weiterentwickelt werden, viel Vergnügen dabei! Barbara Rößner Namensnennung - nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen CC BY-NC-SA 4.0 International Lizenz [![Burgtürme.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/4K9KnDLCYiVNDylH-burgturme.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/4K9KnDLCYiVNDylH-burgturme.jpg) [![Burgtore.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/F8CliNrS075Rv2x3-burgtore.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/F8CliNrS075Rv2x3-burgtore.jpg) [![uBa52yaN4dCGbH4V-burgmauerntreppentor.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/9nsx3FhvMPJkPpVW-uba52yan4dcgbh4v-burgmauerntreppentor.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/9nsx3FhvMPJkPpVW-uba52yan4dcgbh4v-burgmauerntreppentor.jpg) Weitere Elemente folgen; Kontakt: roessner@architekten-roessner-waldmann.de # Grundplatte für Klemmbausteine, mit ZAM Grundriß
**1. GEGENSTAND****ZAM-Baseplate für LEGO & Co. Ein Spielzeug.** [![LegoZAM in use 3 lo res.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/f7uSFlV7X9g2qmtR-legozam-in-use-3-lo-res.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/f7uSFlV7X9g2qmtR-legozam-in-use-3-lo-res.jpg)
**2. ZWECK**- Die Bausteine mit den Nupsis sind ein generationen- und grenzüberschreitendes Kulturgut. Wenn man Spielzeug gestaltet und die Noppen draufsind, dann verbinden sich Welten: Du kannst den ZAM-Grundriss mit LEGO-Männchen **frei bespielen**. Das ist für Kinder interessant (nicht so sehr wie Starwars-Raumschiffe) und vor allem auch für uns Erwachsene. - **Taktiles Orientierungssystem** für Sehbehinderte - **Freunde-Finder**: Mit deinem LEGO-Avatar kannst du Freunden auf einem Spielbrettt (z.B. zentral am Info-Punkt platziert) mitteilen, wo im ZAM du dich befindest - Basis für ein zu entwickelnde **Brettspiel** - ...
**3. TECHNIK**3D-Druck
**4. MATERIAL**\[Die mehr oder weniger vollständige Liste verwendeter Materialien\] 1\. Daten ZAM Grundriß 2\. Daten Klemmbaustein- (z.B. LEGO) -Noppen 3\. 3D Drucker, anycubic Mega X (Druckbereich 30 x 30 cm) 4\. Filament (PLA)
**5. VERFASSER / VERFASSERIN** Jochen Hunger jochen.hunger@betreiberverein.de
**6. SCHRITTE**Bild, Videoclip und Text zu den wichtigsten Arbeitsschritten.
6.1. Daten vorbereiten: der ZAM-Grundriß Der originale Architektur-Grundriß des ZAM (im .dwg oder .dxf Format) wird erstmal bereinigt und vereinfacht. Es gibt viele Details (kleine Säulen, verwinkelte Trennwände), die im späteren Produkt, das nach der handeslsüblichen LEGO Grundplatte und der druckbaren Fläche des 3D-Druckers auf 280 x 280 mm dimensioniiert ist, nicht erkennbar wären. Schmeiß weg, reduziere die Zeichnung auf die wesentlichen Wände.
6.2. Daten vorbereiten: Die LEGO Grundplatte Im Internet kannst du die Maße von den meistverwendeten Klemmbausteinen finden. Baue dir eine Grundplatte.
6.3. Das virtuelle Modell herstellen Füge in deiner 3D-Zeichnung (ich verwende 3D-Builder und AutoCAD) das Modell zusammen. Speichere die Datei im .stl Format ab. [![CAD LEGO ZAM.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/x0sq3H3kZrzam7By-cad-lego-zam.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/x0sq3H3kZrzam7By-cad-lego-zam.jpg)
6.4. 3D-Druck Nun Standard-Prozedur 3D-Druck: In der kostenlosen Cura-Software kannst du dein .stl Datenmodell "slicen", d.h. in Schichten zerlegen, die dann vom Drucker eine nach der anderen übereinander gelegt werden. Die nun entstehend Drucker-Steuer-Datei hat (zumindest für den anycubic) die Endung .gcode. Stecke die SD-Karte in den Drucker, wähle deine Datei, und drücke auf "Print". Vergewissere dich zuvor, dass genügend Filament auf der Spule ist, um an einem Stück drucken zu können. [![stl modell slicing informationen.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/DdAAi0yftYf5sH6x-stl-modell-slicing-informationen.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/DdAAi0yftYf5sH6x-stl-modell-slicing-informationen.jpg)
[![Modell im Druck low.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/SjCSG5xR7IB3zX2z-modell-im-druck-low.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/SjCSG5xR7IB3zX2z-modell-im-druck-low.jpg)
**Nach Abschluss:**
**7. ZEITBEDARF**Die Arbeit am Grundriß hat zwei Stunden gedauert, das Zusammenbauen von Grundriß und LEGO-Platte - bis es tatsächlich gepasst hat - weitere vier. Slicen geht sehr schnell, in 5 Minuten ist die Datei geschrieben. Der Druck selber ist dann mit rund 30 Stunden der größte Klopper. Aber da arbeitet ja die Maschine. Ich will nicht verschweigen, dass der erste Druck nach 15 Stunden abgebrochen werden musste, weil sich eine Fehlstelle an einer Ecke nach oben gewölbt hatte und zu einem Filament-Stau geführt hat. Empfehlung: Achte darauf, dass die Grundplatte vollkommen plan aufd der Druckplatte des Druckers liegt und sich nicht ablöst oder nach oben wölbt.
**8. NUTZUNGSERFAHRUNGEN**Werden nachgereicht...
# Grundplatte für Klemmbausteine, mit ZAM Grundriß
**1. GEGENSTAND****ZAM-Baseplate für LEGO & Co. Ein Spielzeug.** [![LegoZAM in use 3 lo res.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/f7uSFlV7X9g2qmtR-legozam-in-use-3-lo-res.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/f7uSFlV7X9g2qmtR-legozam-in-use-3-lo-res.jpg)
**2. ZWECK**- Die Bausteine mit den Nupsis sind ein generationen- und grenzüberschreitendes Kulturgut. Wenn man Spielzeug gestaltet und die Noppen draufsind, dann verbinden sich Welten: Du kannst den ZAM-Grundriss mit LEGO-Männchen **frei bespielen**. Das ist für Kinder interessant (nicht so sehr wie Starwars-Raumschiffe) und vor allem auch für uns Erwachsene. - **Taktiles Orientierungssystem** für Sehbehinderte - **Freunde-Finder**: Mit deinem LEGO-Avatar kannst du Freunden auf einem Spielbrettt (z.B. zentral am Info-Punkt platziert) mitteilen, wo im ZAM du dich befindest - Basis für ein zu entwickelnde **Brettspiel** - ...
**3. TECHNIK**3D-Druck
**4. MATERIAL**\[Die mehr oder weniger vollständige Liste verwendeter Materialien\] 1\. Daten ZAM Grundriß 2\. Daten Klemmbaustein- (z.B. LEGO) -Noppen 3\. 3D Drucker, anycubic Mega X (Druckbereich 30 x 30 cm) 4\. Filament (PLA)
**5. VERFASSER / VERFASSERIN** Jochen Hunger jochen.hunger@betreiberverein.de
**6. SCHRITTE**Bild, Videoclip und Text zu den wichtigsten Arbeitsschritten.
6.1. Daten vorbereiten: der ZAM-Grundriß Der originale Architektur-Grundriß des ZAM (im .dwg oder .dxf Format) wird erstmal bereinigt und vereinfacht. Es gibt viele Details (kleine Säulen, verwinkelte Trennwände), die im späteren Produkt, das nach der handeslsüblichen LEGO Grundplatte und der druckbaren Fläche des 3D-Druckers auf 280 x 280 mm dimensioniiert ist, nicht erkennbar wären. Schmeiß weg, reduziere die Zeichnung auf die wesentlichen Wände.
6.2. Daten vorbereiten: Die LEGO Grundplatte Im Internet kannst du die Maße von den meistverwendeten Klemmbausteinen finden. Baue dir eine Grundplatte.
6.3. Das virtuelle Modell herstellen Füge in deiner 3D-Zeichnung (ich verwende 3D-Builder und AutoCAD) das Modell zusammen. Speichere die Datei im .stl Format ab. [![CAD LEGO ZAM.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/x0sq3H3kZrzam7By-cad-lego-zam.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/x0sq3H3kZrzam7By-cad-lego-zam.jpg)
6.4. 3D-Druck Nun Standard-Prozedur 3D-Druck: In der kostenlosen Cura-Software kannst du dein .stl Datenmodell "slicen", d.h. in Schichten zerlegen, die dann vom Drucker eine nach der anderen übereinander gelegt werden. Die nun entstehend Drucker-Steuer-Datei hat (zumindest für den anycubic) die Endung .gcode. Stecke die SD-Karte in den Drucker, wähle deine Datei, und drücke auf "Print". Vergewissere dich zuvor, dass genügend Filament auf der Spule ist, um an einem Stück drucken zu können. [![stl modell slicing informationen.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/DdAAi0yftYf5sH6x-stl-modell-slicing-informationen.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/DdAAi0yftYf5sH6x-stl-modell-slicing-informationen.jpg)
[![Modell im Druck low.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/SjCSG5xR7IB3zX2z-modell-im-druck-low.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/SjCSG5xR7IB3zX2z-modell-im-druck-low.jpg)
**Nach Abschluss:**
**7. ZEITBEDARF**Die Arbeit am Grundriß hat zwei Stunden gedauert, das Zusammenbauen von Grundriß und LEGO-Platte - bis es tatsächlich gepasst hat - weitere vier. Slicen geht sehr schnell, in 5 Minuten ist die Datei geschrieben. Der Druck selber ist dann mit rund 30 Stunden der größte Klopper. Aber da arbeitet ja die Maschine. Ich will nicht verschweigen, dass der erste Druck nach 15 Stunden abgebrochen werden musste, weil sich eine Fehlstelle an einer Ecke nach oben gewölbt hatte und zu einem Filament-Stau geführt hat. Empfehlung: Achte darauf, dass die Grundplatte vollkommen plan aufd der Druckplatte des Druckers liegt und sich nicht ablöst oder nach oben wölbt.
**8. NUTZUNGSERFAHRUNGEN**Werden nachgereicht...
# Solar Powered Race Bicycle
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? I will be taking part in a solar powered bike race (The Sun Trip) in April and need to convert a bike to an e-bike able to charge only with the sun
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? Around 3m2 of storage
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? I will start immediately and need the month of March to complete the bike.
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? Jack Butler,
## About me/the race [The Sun Trip ](https://www.thesuntrip.com/en/)- Is a solar powered bike adventure race In 2018 I took part for the first time! The route that year was from Lyon, France to Canton (Guangzhou), China. The route was around 14000km and I finished in 6th place winning the "Jury Price" for best content and communication throughout the race. In 2020 I planned to take part again racing to China, however the COVID pandemic ended up cancelling the race this year. from 2021 The Sun Trip organisation has held many shorter races just around the Alps and Europe. Now in 2024 is the first "Big Sun Trip" again I have joined the race! The route this year is a loop of around 7000km from Lyon, France to the Sahara Desert, Morocco. [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/b2Y58N4HQnaPSon6-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/b2Y58N4HQnaPSon6-image.png) ## Logbuch / Schritte ### Goals/stages 1. Electrify the bike 2. Design, test and assemble the tilting solar roof 3. Test and optimise electrical and mechanical systems 4. Optimise other (Aero, Storage, redundancy) 5. Testing and data gathering ### Step 1 - Electrification The first step is the convert the existing recumbent bike to an e-bike I plan to use a direct drive front hub motor inside the front 20" wheel. This smaller wheel is ideal for a hub motor as the higher RPM helps efficiency under power at slower road speeds and also increases the amount of regenerative braking that can be performed. The battery will be 50.4V nominal based on Samsung INR18650-35E cells (LiNiCoAlO2). Capacity to be decided. [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/scaled-1680-/wqeNPrtIxwB4kvNI-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/wqeNPrtIxwB4kvNI-image.png) # Werkhaus Lampenschirme | Werkhaus Lampshades Die im Werkhaus angebrachten Design-Lampen - die lediglich aus einer Holzfassung und einer Filament-LED Birne bestanden - sollten durch Lampenschirme ergänzt werden, die den kreativen Aspekt des ZAM verdeutlichen. Hierzu hat die ZAM:kreativ Gruppe insgesamt neun verschiedene Lampenschirme gebaut, die im Zeitraum Oktober 2023 angebracht wurden. The designer lamps installed in the workshop - which consisted only of a wooden frame and a filament LED bulb - were to be complemented by lampshades that illustrate the creative aspect of the ZAM. For this purpose, the ZAM:kreativ group built a total of nine different lampshades, which were installed in October 2023. # Neue Seite
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt?
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt?
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen?
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer?
## Projekt-Metadaten Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? Welche Materialien wurden verwendet? Wie lange hat es gedauert? ## Logbuch / Schritte ### Tag 1 Nutze deine Projektseite(n), um eine Projektdokumentation zu erstellen, so dass andere Macher\*innen von deiner Erfahrung profitieren können. Das Wiki kann flexibel genutzt werden und es können z.B. auch Fotos, Videos, Dateien etc. hinzugefügt werden. Viel Spaß und viel Erfolg! # herr donnerdrummel ## Kurzbeschreibung: Der klassischerweise nötige Blendschutz ist bei den Glühbirnen nachempfundenen LED Leuchten überflüssig, Lampenschirme somit funktionsfreies Dekor. Über Monate gesammelte blaue Zeitungsausschnitte für das "Rumkugeln und ZAMrollen" Projekt waren übrig und wollten nicht in die Tonne. Die Technik Schlaufen aus den zum Teil sehr schmalen Papierstreifen zu kleistern ergibt hier eine eher wolkiges Gebilde, fluoreszierendes Garn wollte ausprobiert werden, die verästelt gehäkelten Ärmchen wirken wie Blitze. [![IMG_20231212_222640_247 (002).jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/HtTHECuo4ExzyZeX-img-20231212-222640-247-002.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/HtTHECuo4ExzyZeX-img-20231212-222640-247-002.jpg) ## Infos:
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Die im Werkhaus installierten Design-Lampen - die lediglich aus einer Holzfassung und einer Filament-LED Birne bestanden - sollten durch Lampenschirme ergänzt werden, die den kreativen Aspekt des ZAM verdeutlichen.
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? Fensterseite im ZAM Werkhaus 300 mm Durchmesser, 100 mm Höhe
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du voraussichtlich brauchen? Material und Idee: Oktober 2023 Herstellung: Herbst 2023 Angebracht: Anfang Dezember 2023
**Kontakt** Name, E-Mail oder Telefonnummer? [Barbara Rößner](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zamkreativ-kunstlerinnen "Künstler*innen")
## Projekt-Metadaten #### Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? 1. bei Herstellung Holzring Unterstützung durch Oliver R. : 1. PC mit diverser Software 2. Inkscape zur Vorbereitung der erzeugten Vektorgrafiken 3. VisiCut Plugin zum Ansteuern des Lasercutters 4. Lasercutter "Xing 24" im ZAM 2. breiter Pinsel zum Auftragen des Tapetenkleisters an den Papierenden, Mülltüte als trennende Unterlage 3. Häkelnadel 0,6 #### Welche Materialien wurden verwendet? 1. Sperrholz, 3 mm dick 2. Zeitungsausschnitte blau, Tapetenkleister [![20230926_090923 (002).jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/gOUa9olIfW9Be0pf-20230926-090923-002.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/gOUa9olIfW9Be0pf-20230926-090923-002.jpg) [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/gOUa9olIfW9Be0pf-20230926-090923-002.jpg) 3. fluoreszierendes Kunststoffgarn aus Kunststofffolie, ca. 1 mm breit, [![20240307_115630.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/IxbdXkgxxVIAGuAH-20240307-115630.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/IxbdXkgxxVIAGuAH-20240307-115630.jpg) #### Wie lange hat es gedauert? 1. Zeichnen Ring: ca. 15 min 2. Auslasern Ring: ca. 15 min 3. Kleistern der Wolke: 2 Freitagabende am ZAM Workshoptisch 4. Häkeln: 1-2 Std./Blitz 5. Anbringung: 10 min 6. Dokumentation: 3 Std. ## Logbuch / Schritte #### Schritt 1: Halterung Hier konnte ich auf Olivers Vorarbeit zurückgreifen, Halterung über einen einfachen Holzring, der von der Mutter (2) gegen die Holzfassung (3) gedrückt wird, Innendurchmesser mm, Außendurchmesser mm; [![Lampe.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/doZFeDAiiHKCs6BL-lampe.jpg) ](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/doZFeDAiiHKCs6BL-lampe.jpg) #### Schritt 2: die Wolke in zwei Schritten, Papierstreifenende mit Kleister bestrichen, zu Schlaufe gelegt, innen beginnend radial um Holzring gelegt, auf glattem Untergrund [![herr donnerdrummel.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/vGekUpW31uaHMeMj-herr-donnerdrummel.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/vGekUpW31uaHMeMj-herr-donnerdrummel.jpg)nach Trocknung der ersten Schicht auf glatter Unterseite von außen nach innen gearbeitet; #### Schritt 3: die Blitze in Runden gehäkelt: feste Maschen auf Ring aus Luftmaschen (16-24, je nach Stammumfang), Verjüngung durch Abzweigungen, *an gewünschter Stelle 1-8 (max. 1/3 der gesamt Maschen) Luftmaschen anschlagen und nach hinten mit zuletzt gehäkelten festen Maschen (mind. 1 mehr als LftM) einen neuen Ring bilden und in Runden weiterarbeiten, je nach verbliebenem Ringumfang weitere Abzweigungen ausbilden, zum Abschluss Faden durch letzte fM ziehen und etwas überstehen lassen; nun am Abzweig weiterhäkeln, dazu auch in die LftM je 1 fM Häkeln, in Runden weiter arbeiten, bis Zeit für einen neuen Abzweig ist*, weiter ab \*, solange wiederholen bis die Runden so klein sind, dass man sich beim Häkeln die Finger bricht;[![herr donnerdrummel2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/1KHc2NsOIIihRsPQ-herr-donnerdrummel2.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/1KHc2NsOIIihRsPQ-herr-donnerdrummel2.jpg) zwischen die Papierschlaufen geschoben, mit Alleskleber fixiert; #### Schritt 4: Installation Rausdrehen Leuchte und Fassung, Einklemmen des Holzrings mit Mutter, Leuchte zurück; # Strickmedusa ## Kurzbeschreibung: Die Grundidee für den Lampenschirm war, vor allem den Maker-Aspekt des ZAM zu verdeutlichen, und ein komplett neues Design speziell für die Nutzung im Werkhaus zu entwickeln. Für die Herstellung des Lampenschirms sollte die Strickmaschine eingesetzt werden. Durch Auswahl der Materialien und Manipulation des Gestricks sollten viele verschiedene Texturen und Transparenzeffekte entstehen. Die Einzelteile wurden mit der Strickmaschine hergestellt. Das Zusammenfügen zum finalen Stück erfolgte in Handarbeit. ## Infos:
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Die im Werkhaus installierten Design-Lampen - die lediglich aus einer Holzfassung und einer Filament-LED Birne bestanden - sollten durch Lampenschirme ergänzt werden, die den kreativen Aspekt des ZAM verdeutlichen.
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? Fensterseite im ZAM Werkhaus
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du voraussichtlich brauchen? Planung und Design: Ab Oktober 2023 Herstellung: Anfang November 2023 Angebracht: Anfang Dezember 2023
**Kontakt** Name, E-Mail oder Telefonnummer? [Annegret](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zamkreativ-kunstlerinnen "ZAM:kreativ Künstler*innen")
## Projekt-Metadaten #### Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? Brother KH 860 Strickmaschine #### Welche Materialien wurden verwendet? 1. Holst Garn Tides Uld Silk 70/30, 287m/50g, Farbe: Tudor (ein anderes dünnes Wollgarn tut es aber auch) 2. Polyester NM 38/2, Farbe: gold 3. Lampenschirmgestell von ebay 4. Wasser und Seife zum Filzen #### Wie lange hat es gedauert? Mit On-Off-Arbeiten und Muster erstellen und verwerfen ca. 2 Wochen. ## Logbuch / Schritte #### Schritt 1: Die Bestandsaufnahme Da es sich um Standard E27 Lampenfassungen (2) handelt und ich einen fertigen Lampenschirm-Rohling erstanden hatte musste ich mir über die Befestigung keine Sorgen machen. Die verwendeten Filamentbirnen (1) produzieren kein allzu helles Licht, daher sollte der Schirm eine gewisse Transparenz oder zumindest transparente Bereiche haben. [![Lampe.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/doZFeDAiiHKCs6BL-lampe.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/doZFeDAiiHKCs6BL-lampe.jpg) #### Schritt 2: Das Design - der Schirm Ich wollte durch die Verwendung zweier Garne einen zunehmenden Transparenzeffekt erreichen. Zum einen indem sowohl das dicke als auch das dünne Garn mit derselben Maschenweite (5) auf der Maschine gestrickt wurden. Das Holst-Garn ergibt dabei ein eher dichtes Maschenbild, das wenig Licht durchlässt. Das dünne Polyestergarn ergibt bei gleicher Maschineneinstellung ein sehr lockeres, Netzartiges Gestrick. Das Lampenschirmgestell besteht aus einem kleineren Oval mit der Aufnahme für die Fassung und einem großen Oval. Für den Lampenschirm brauchte ich also ein Trapez, das von oben nach unten zunehmend transparenter wird. Dies wurde durch abwechselndes Stricken des Woll- und Polyestergarns erreicht, wobei die Polyesterstreifen nach und nach breiter wurden und die Wollstreifen schmaler. Um eine "organischere" Oberfläche zu erreichen, habe ich den Stoff beim Stricken zusätzlich per Hand manipuliert und Stiche "zurückgehängt". Die Technik und den Effekt kann man [hier](https://www.instagram.com/reel/Cwres9mIa7i/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==) sehr schön sehen. Es ergibt sich auf einer Seite ein Wabeneffekt, auf der anderen ein Welleneffekt. Mein Musterstück sah so aus: [![20240313_160938.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/St8uQhXWUiXHGqi2-20240313-160938.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/St8uQhXWUiXHGqi2-20240313-160938.jpg)[![20240313_160926.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/vA10pCWP7Sal0tgP-20240313-160926.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/vA10pCWP7Sal0tgP-20240313-160926.jpg) Das Muster zeigte einen schönen Übergang von dicht zu transparent und durch die lockere Strickart war der untere Teil auch deutlich dehnbarer. Das Ausformen des notwendigen Trapezes sollte also kein Problem sein. Um den Effekt noch zu verstärken, habe ich das Muster zusätzlich mit heißem Wasser und Seife gefilzt. Dadurch wurde der rote Teil noch dichter und schrumpfte etwas, das gelbe Gestrick aus Polyester filzt nicht und blieb unverändert. Nach dem ausmessen des Lampenschirmumfangs konnte ich jetzt an Hand des Musters mein endgültiges Trapez stricken und am Schirmrohling befestigen. #### Schritt 3: Das Design - Innenleben Für den Körper und die Tentakel der Qualle wollte ich verschiedene Rüschen und Strickkordeln verwenden. Eine Kordel an der Strickmaschine ist einfach ein sehr schmales, langes Rechteck aus 3-7 Maschen. Durch den Spannungsunterschied zwischen rechter und linker Strickseite, rollt es sich von allein zusammen. Um Rüschen verschiedener "Rüschigkeit" zu machen, verwendete ich verkürzte Reihen. Das Prinzip ist, dass man "Keile" in den Stoff einstrickt, wodurch immer mehr Volumen erreicht wird, das schlussendlich eine Rüsche formt. [![verkürzte Reihen.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/TEgeFNHyYkzSCiat-verkurzte-reihen.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/TEgeFNHyYkzSCiat-verkurzte-reihen.png) [![20240313_161110.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/2i2DSel7rtedEOBI-20240313-161110.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/2i2DSel7rtedEOBI-20240313-161110.jpg) Für das Innenleben habe ich also verschiedene Rüschen und Kordeln gestrickt und im Inneren des Schirms befestigt. #### Schritt 4: Installation Zum Abschluss kam noch das Aufhängen. Ich habe mir eine passende Birne ausgesucht, den Schirm montiert und die Rüschen und Tentakel so gefällig wie möglich drum herum drapiert. [![20231201_215607.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/cwqbzeXxjnL8UkJk-20231201-215607.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/cwqbzeXxjnL8UkJk-20231201-215607.jpg)[![20231201_215600.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/y39AOAnV96i9vMBg-20231201-215600.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/y39AOAnV96i9vMBg-20231201-215600.jpg) # ZAMpion ## Kurzbeschreibung: ZAMpion nimmt seine Inspiration von den Lampions der Kinder beim Lichterumzug im Herbst. Das Material von ZAMpion sind alte Plastiktüten, Strohhalme aus Plastik und etwas Draht. Durch das Bearbeiten, Neu-Kombinieren und "Verbacken" der Kunststoff-Folien entsteht ein transluzentes künstliches Material für - beispielsweise - Lampenschirme ## *Short description:* *ZAMpion takes its inspiration from the lanterns that children use during the autumn lantern parade. ZAMpion's materials are old plastic bags, plastic straws and some wire. By processing, recombining and "baking" the plastic foils, a translucent artificial material is created for - for example - lampshades.* ## Infos:
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Die im Werkhaus installierten Design-Lampen - die lediglich aus einer Holzfassung und einer Filament-LED Birne bestanden - sollten durch Lampenschirme ergänzt werden, die den kreativen Aspekt des ZAM verdeutlichen.
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? Fensterseite im ZAM Werkhaus
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du voraussichtlich brauchen? Planung und Design: Ab Oktober 2023 Herstellung: Anfang November 2023 Angebracht: Anfang Dezember 2023
**Kontakt** Name, E-Mail oder Telefonnummer? Jochen Hunger jh@jochenhunger.com
## *Info:* ***Motivation / basic idea:** The designer lamps installed in the workshop - which consisted only of a wooden frame and a filament LED bulb - were to be complemented by lampshades that illustrate the creative aspect of the ZAM.* ***Space requirements:** Window side in the ZAM workshopWhen* ***How long do you expect it to take?** Planning and design: From October 2023; Production: Beginning of November 2023; Installed: Beginning of December 2023* ***Contact:** Jochen Hunger, jh@jochenhunger.com* ## Projekt-Metadaten #### Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? Heatpress; Schere und Cutter #### Welche Materialien wurden verwendet? 1. gebrauchte Plastikverpackungen und Plastiktüten; Plastikstrohhalme; oder ähnliche Kunststoffreste 2. Stahldraht 1,5 mm, Bindedraht 3. Tape, transparent und schwarz #### Wie lange hat es gedauert? 1. Kombinieren und Layout: 15-30 Minuten 2. Pressen in der Heatpress, in mehreren Arbeitsschritten: 30 Minuten 3. Aufhängung aus Stahldraht biegen und befestigen: 10-20 Minuten 4. Aufhängen: 5 Minuten #### *What equipment and tools were used?* 1. *Heat press; scissors and cutter* #### *What materials were used?* 1. *used plastic packaging and plastic bags* 2. *plastic straws; or similar plastic scraps* 3. *1 mm steel wire, binding wire* 4. *Tape, transparent and black* #### *How long did it take?* 1. *Combining and layout: 15-30 minutes* 2. *Pressing in the heat press, in several steps: 30 minutes* 3. *Bending and attaching the steel wire suspension: 10-20 minutes* 4. *Hanging: 5 minutes* ## Logbuch / Schritte #### Die Bestandsaufnahme Da es sich um Standard E27 Lampenfassungen (2) handelt und ich einen fertigen Lampenschirm-Rohling erstanden hatte musste ich mir über die Befestigung keine Sorgen machen. Die verwendeten Filamentbirnen (1) produzieren kein allzu helles Licht, daher sollte der Schirm eine gewisse Transparenz oder zumindest transparente Bereiche haben. [![Lampe.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/doZFeDAiiHKCs6BL-lampe.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/doZFeDAiiHKCs6BL-lampe.jpg) ## *Logbook / Steps* #### *The inventory* *As these are standard E27 lamp sockets (2) and I had purchased a finished lampshade blank, I didn't have to worry about attaching them. The filament bulbs used (1) don't produce very bright light, so the shade should have a certain degree of transparency or at least transparent areas.* #### Schritt 1: Kombinieren und Layout Du solltest eine Auswahl an verschiedenen Plastikfolien - gerne gebraucht, jedenfalls sauber - vor dir liegen haben. Beginne, mit verschiedenen Farben, verschiedenen Transparenzen und vielleicht auch verschiedenen Mustern ein Layout zu erstellen. Es sollte die Dimension 40 x 40 cm nicht überschreiten, denn du wirst es später in die T-Shirtpresse (Heat press) legen, und die hat etwa diese Dimension. Natürlich kannst du auch anstückeln. [![20240508_162104.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/IeMSKsc4PC83CfVG-20240508-162104.jpg) ](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/IeMSKsc4PC83CfVG-20240508-162104.jpg)[![20240508_162237.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/Btj3Nuvi5Leu0GUL-20240508-162237.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/Btj3Nuvi5Leu0GUL-20240508-162237.jpg) Du kannst auch eine Schere gebrauchen, um aus Folien Muster zurechtzuschneiden, etwa, indem du sie mehrfach faltest und dann an den Kanten Ausschnitte machst, die sich dann beim Auffalten wundervoll über die Fläche vervielfältigen. [![20240508_162418.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/wOskVzM8MMNmCMBO-20240508-162418.jpg) ](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/wOskVzM8MMNmCMBO-20240508-162418.jpg)[![20240508_164317.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/UXBi3wjdroJvVj2r-20240508-164317.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/UXBi3wjdroJvVj2r-20240508-164317.jpg) Wenn du mit Formen und Farbkombinationen zufrieden bist, nimm deine Kobination und lege sie in die Heat press. #### *Step 1: Combine and layout* *You should have a selection of different plastic sheets - preferably used, but at least clean - in front of you. Start by creating a layout with different colors, different transparencies and maybe different patterns. It should not exceed the dimensions 40 x 40 cm, because you will later put it in the T-shirt press (heat press), and that is about the same size. Of course, you can also piece it together.* *You can also use scissors to cut patterns out of the sheets, for example by folding them several times and then making cutouts on the edges, which then multiply beautifully over the surface when unfolded.* *When you are happy with the shapes and color combinations, take your combination and put it in the heat press.* #### Schritt 2: Pressen in der der Heatpress Die Heat press sollte auf etwa 160 Grad Celsius vorgeheizt sein. [![20240508_164437.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/waVwwP9kYwyUgxi8-20240508-164437.jpg) ](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/waVwwP9kYwyUgxi8-20240508-164437.jpg)[![20240508_164958.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/fmpYJdL5LWHXJqRk-20240508-164958.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/fmpYJdL5LWHXJqRk-20240508-164958.jpg) In der Heat press legst du dein Muster so aus, wie es von der Hitze verschmolzen werden soll. Achte darauf, dass es von einer Lage Teflonpapier (Backpapier) abgedeckt ist. So verhinderst du, dass die Folie an der Heat press festklebt. Schliesse den Deckel für etwa 20 Sekunden. Deine Komposition wird nun verschmolzen. Aus vielen Schichten von Folien wentsteht eine einzige dickere Schicht,. Sie trägt dein Muster. #### *Step 2: Pressing in the heat press* *The heat press should be preheated to around 160 degrees Celsius.* *In the heat press, lay out your pattern in the way you want it to be fused by the heat. Make sure that it is covered with a layer of Teflon paper (baking paper). This will prevent the foil from sticking to the heat press.* *Close the lid for around 20 seconds. Your composition will now be fused. Many layers of foil are combined to form a single, thick layer. This will carry your pattern.* #### Schritt 3: Drahtgerüst für die Aufhängung herstellen Aus Eisen- oder Kupferdraht (biegsam!) stellst du dir nun zwei Ringe her. Klebe erst den einen Rand deiner Folie, dann den anderen mit transparentem Klebefilm an den Draht. Als ob du eine zylindrische Laterne bastelst. [![20240520_155059.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/ehNR1MIeZWemJNAd-20240520-155059.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/ehNR1MIeZWemJNAd-20240520-155059.jpg) Damit ist dein Lampenschirm schon fast fertig. Es fehlt noch eine Befestigung an der Glühbirne oder anderen Lichtquelle (LED, ...), für die du den Lampenschirm nutzen willst. Achte darauf, dass die elektrischen Zuleitungen gut isoliert sind, kein Kurzschluss entstehen kann. #### *Step 3: Make a wire frame for hanging* *Now make two rings out of iron or copper wire (flexible!). First stick one edge of your foil, then the other to the wire with transparent adhesive film. As if you were making a cylindrical lantern.* *Your lampshade is now almost finished. All that's missing is an attachment to the light bulb or other light source (LED, ...) for which you want to use the lampshade. Make sure that the electrical cables are well insulated so that no short circuits can occur.* #### Schritt 4: Aufhängen Nun bleibt als letzter Schritt, den Lampenschirm über die Lichtquelle zu schieben und die Aufhängung am Sockel der Glühbirne oder deiner anderen Lichtquelle zu befestigen. Da der Lampenschirm sehr leicht ist, stellt die Aufhängung kein Problem dar. **Viel Freude im Licht des ZAMpion.** #### *Step 4: Hanging* *The last step is to slide the lampshade over the light source and attach the suspension to the base of the light bulb or your other light source. Since the lampshade is very light, hanging it up is not a problem.* ***Enjoy the light of the ZAMpion.***
# ThreeWingLampShade ## Kurzbeschreibung: Die Grundidee für den Lampenschirm war, vor allem den Maker-Aspekt des ZAM zu verdeutlichen, und ein komplett neues Design speziell für die Nutzung im Werkhaus zu entwickeln. Für den Entwurf wurden zwei Formen in einem 3D CAD-Programm ineinander verschmolzen: Eine "traditionelle", runde und ruhige Lampenform - angelehnt an die typischen chinesischen Laternen, und eine moderne und dynamische Form aus drei Flügeln - ähnlich einem sogenannten "Trifly" Boomerang. Nach der Erstellung der benötigten Schnittmuster erfolgte die Herstellung der Holz-Elemente auf dem Laser-Cutter im ZAM - der sich im gleichen Raum befindet und für die unterschiedlichsten sonstigen Maker-Projekte zum Einsatz kommt. ## Infos:
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Die im Werkhaus installierten Design-Lampen - die lediglich aus einer Holzfassung und einer Filament-LED Birne bestanden - sollten durch Lampenschirme ergänzt werden, die den kreativen Aspekt des ZAM verdeutlichen.
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? Fensterseite im ZAM Werkhaus 400 mm Durchmesser, 212 mm Höhe
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du voraussichtlich brauchen? Planung und Design: Ab Mitte August 2023 Herstellung: Anfang September 2023 Angebracht: Anfang Oktober 2023
**Kontakt** Name, E-Mail oder Telefonnummer? [Oliver R.](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zamkreativ-kunstlerinnen "ZAM:kreativ Künstler*innen")
## Projekt-Metadaten #### Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? 1. PC mit diverser Software: 1. Grafiksoftware Rhino3D mit integrierter Programmiersprache "Grasshopper" 2. (\*) Algorithmus in "Grasshopper" zur Erzeugung der Schnitte 3. Inkscape zur Vorbereitung der erzeugten Vektorgrafiken 4. VisiCut Plugin zum Ansteuern des Lasercutters 2. Lasercutter "Xing 24" im ZAM (\*) selbst entwickelt #### Welche Materialien wurden verwendet? 1. Linden-Sperrholz, 3 mm dick 2. Leim und Schrauben #### Wie lange hat es gedauert? 1. Entwicklung des Designs - inklusive Re-Design wegen zu großer Abmessungen: ca. 4 Stunden 2. Entwicklung des Grasshopper Algorithmus - inklusive mehrerer Iterationen/Verbesserungen: 12 Stunden 3. Rendering der 3D Daten zu Visualisierung der Idee: 2 Stunden 4. Auslasern: ca. 2 Stunden 5. Entwicklung und Erzeugung der Papp-Halter für den Aufbau: ca. 4 Stunden 6. Zusammenbau: ca. 2 Stunden 7. Anbringung: 1 Minute ;-) ## Logbuch / Schritte #### Schritt 1: Die Bestandsaufnahme Zuerst wurden die bereits installierten Design-Lampen fotografiert und abgemessen, sowie ein Konzept zur Montage des Lampenschirms entwickelt. [![Lampe.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/doZFeDAiiHKCs6BL-lampe.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/doZFeDAiiHKCs6BL-lampe.jpg) Für die stabile Montage des Lampenschirms muss dieser eine kreisförmige Öffnung haben, durch die das Gewinde (1) passt - wobei der Lampenschirm durch die Mutter (2) gegen die Holzfassung (3) gedrückt wird. #### Schritt 2: Das Design - Version 1 Eine Herausforderung beim Design war, die spätere Umsetzbarkeit auf dem Lasercutter im ZAM zu berücksichtigen. Dieser verfügt über einen Arbeitsbereich von etwa 300x600 mm. Im Bild unten sieht man die 3 Arbeitsbereiche, die dort allerdings nur 300x400 mm groß sind - weil das Material (Sperrholzplatten) nicht in 300x600 mm zu bekommen war. [![triwing_design.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/wNyHaT07c0EmXXX0-triwing-design.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/wNyHaT07c0EmXXX0-triwing-design.png) Nachdem das Konzept für die Dreiflügel-Form fertiggestallt war, wurde diese "extrudiert" - also durch Verlängerung in die dritte Dimension gebracht, und mit der zweiten Form (angelehnt an eine chinesische Laterne) zusammengebracht: [![shapes.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/UOakRcc0Ga6amnGI-shapes.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/UOakRcc0Ga6amnGI-shapes.jpg) Für die Umsetzung und den späteren Schnitt mit dem Lasercutter benötigt man nun eine Software, die die obige Form entsprechend umwandelt - also vom 3D Modell in 2D Schnittpfade. Der Algorithmus dafür entstand in der grafischen Programmiersprache "Grasshopper", die in der CAD-Software integriert ist. Hier eine sehr frühe und etwas unaufgeräumte Version: [![gh_v1.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/zHBdJn6l9iyv5nFp-gh-v1.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/zHBdJn6l9iyv5nFp-gh-v1.png) Das Ergebnis der Schnitte sieht dann in etwa so aus: [![cutlines.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/ajPWGIOASsQeDGwz-cutlines.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/ajPWGIOASsQeDGwz-cutlines.png) Der "finale" Stand zusammen mit den oberen und unteren Abschluss-Platten: [![screenshot_v1.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/46JmsEPW2hYmx8za-screenshot-v1.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/46JmsEPW2hYmx8za-screenshot-v1.jpg) Natürlich war der Lampenschirm nicht in den oben gezeigten Farben geplant... obwohl - vielleicht wäre das ja auch mal eine Idee. :-) Um das Konzept im ZAM zu besprechen wurde dann ein 3D Rendering aus den Daten erzeugt: [![Lampe_v1_bulb_plus.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/WxKm32ROKF3iUlo8-lampe-v1-bulb-plus.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/WxKm32ROKF3iUlo8-lampe-v1-bulb-plus.jpg) Bei der Besprechung im ZAM stellte sich allerdings heraus, dass der Lampenschirm zu groß und zu schwer wäre. Tja - das war dann das Ende von diesem Design. Also: Alles auf Anfang! :-( #### Schritt 3: Das Design - Version 2 Die Entwicklung des zweiten Designs war entsprechend des Ersten - nur eben kleiner und leichter. Zudem wurden ein paar grundlegende Ideen geändert. Beim ersten Design sind die senkrechten Rippen zu breit - wodurch das Gewicht steigt und viel Licht blockiert wird. Zudem zeigen alle Rippen in den Mittelpunkt der Lampe - das ist ungünstig für den Abstand und den Winkel der einzelnen Rippen zueinander. Die neue Version - kleiner und leichter - (hier nochmals als 3D Rendering) war dann schon nah am finalen Entwurf. [![Lampe_1_v2b.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/neHKuI7JG32KPvYl-lampe-1-v2b.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/neHKuI7JG32KPvYl-lampe-1-v2b.jpg) Hier wurde jedoch bemängelt, dass die Rippen nun zu weit auseinander stehen. Kein Problem - letztlich ist das in der Software dann nur noch eine Zahl, die man ändern muss. :-) #### Schritt 4: Auslasern Nach der Erhöhung der "Rippen pro Flügel" auf 15 wurden die Schnittkurven auf insgesamt 6 Panels zu je 400x300 mm (manuell) verteilt. Deutlich zu erkennen sind die Teile für die drei völlig gleich aufgebauten Flügel, sowie die runden Deckplatten - eine oben mit der kleinen Durchführung für die Lampenfassung, und eine unten mit großer Öffnung, damit man die Glühbirne / LED Filament-Leuchte per Hand eindrehen kann. [![2d_cutlines.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/pOpqpBpIex6uazPv-2d-cutlines.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/pOpqpBpIex6uazPv-2d-cutlines.png) Hier ein Bild von einem der obigen Panels beim Ausschneiden im Laser: [![auslasern.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/VAkmeAjiJxfDqbuc-auslasern.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/VAkmeAjiJxfDqbuc-auslasern.jpg) Das Holz wurde dabei mit einem Schutzpapier versehen, damit die Oberfläche sauber bleibt. Beim Lasern wird das Holz sehr stark erhitzt, so dass das natürliche Holz-Teer und ggf. Klebstoffe ausgasen, die auf dem Holz braune Rückstände hinterlassen würden. Das Verglühen der Holzfasern erzeugt den leuchtenden Punkt, den man auf dem Foto gut sehen kann. Den Laser selbst sieht man allerdings nicht - weil die Wellenlänge im (unsichtbaren) Infrarot Bereich liegt. #### Schritt 5: Verkleben der Rippen Beim Versuch die Einzelteile zusammenzubauen kam ein genereller Nachteil des Designs zum Vorschein - man kann die Rippen nicht nacheinander einkleben - sondern alle Rippen eines Flügels müssen zur gleichen Zeit an der exakt richtigen Stelle sein. Man braucht also quasi 15 Hände, die die Rippen festhalten - und am besten noch zwei mehr, um die obere und untere Deckplatte anzubringen. Um diese Herausforderung anderweitig zu lösen, habe ich Halterungen aus Karton entworfen - was aus den ja ohnehin genauen CAD-Daten kein großes Problem war. In die Halterungen habe ich auch Knicke/Falze eingebaut, um die Stabilität zu erhöhen. Ausgelasert und schon gefaltet sieht eine Halterung so aus (eine von insgesamt 6): [![halter.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/WN82qtf4RtgZthig-halter.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/WN82qtf4RtgZthig-halter.jpg) Durch diese Halterung werden die Rippen einfach hindurchgesteckt, und von der Pappe "festgehalten". Hier einer der drei Flügel mit sämtlichen Rippen und der oberen und unteren Deckplatte: [![halter_mit_rippen.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/NEwtVa9LpZepOv9v-halter-mit-rippen.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/NEwtVa9LpZepOv9v-halter-mit-rippen.jpg) Nach dem Kleben / Leimen wird dann die Pappe aus der Lampe entfernt. #### Schritt 6: Zusammenbau Die noch folgenden Schritte gingen zum Glück problemlos. Nachdem der Leim getrocknet war, wurde der Lampenschirm zusammengebaut - also die drei fertigen Flügel mit der oberen und unteren Deckplatte verbunden. Das Ergebnis sieht nun so aus: [![DSC_3224_b.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/eVGDv485Fn86SwZS-dsc-3224-b.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/eVGDv485Fn86SwZS-dsc-3224-b.jpg) #### Schritt 7: Installation Als finaler Schritt, der buchstäblich nur eine Minute gedauert hat, wurde der Lampenschirm an der Fensterfront im Werkhaus des ZAM aufgehängt. Dort hängt er nun - zusammen mit den anderen (hier ein Ausschnitt): [![installiert.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/scaled-1680-/VRvkiP6rWDZHkeFb-installiert.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-03/VRvkiP6rWDZHkeFb-installiert.jpg) # Filamentrollen-Lampenschirm ## Kurzbeschreibung: Die Grundidee für den Lampenschirm war, vor allem den Maker-Aspekt des ZAM zu verdeutlichen, und ein komplett neues Design speziell für die Nutzung im Werkhaus zu entwickeln. Dazu wurde ein vorher zufällig gefundene leere 3D-Druck-Filamentrolle (wie sie auch im ZAM zu finden wäre) mit Fäden aus Obst- und Gemüsenetzen kombiniert. [![IMG_E1874.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/scaled-1680-/ORv5kCEtAxT4o9co-img-e1874.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/ORv5kCEtAxT4o9co-img-e1874.jpg) ## Infos:
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Die im Werkhaus installierten Design-Lampen - die lediglich aus einer Holzfassung und einer Filament-LED Birne bestanden - sollten durch Lampenschirme ergänzt werden, die den kreativen Aspekt des ZAM verdeutlichen.
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? Fensterseite im ZAM Werkhaus
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? Material und Idee: Herbst 2023 Herstellung: Ende Dezember 2023 Angebracht: Januar 2024
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? [Mirjam](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zamkreativ-kunstlerinnen)
## Projekt-Metadaten #### Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? - Schere - Näh-Nadel #### Welche Materialien wurden verwendet? - leere Filamentrolle (mit perforierten Kunststoff-Seitenteilen, in diesem Fall von Prusa Polymers) - verschiedenfarbige Obst- und Gemüsenetze (Raschelsack) - 3 Holzstäbe - etwas dickere Pappe #### Wie lange hat es gedauert? - ein paar Tage über Weihnachten ## Logbuch / Schritte #### Schritt 1 Filamentrolle zerlegen -> Kunststoff-Seitenteile von innerer Pappröhre trennen #### Schritt 2 - aus Pappe zwei oder drei Halterungen ausschneiden, die die beiden Filamentrollen-Seitenteile auf Abstand halten sollen (siehe Skizze) - die 3 Holzstäbchen so zuschneiden, dass sie als Abstandshalter zwischen die beiden Filamentrollen-Seitenteile passen (Achtung: Bei der Montage der drei Holzstäbchen beachten, dass der Abstand groß genug für die LED-Birne ist!) [![IMG_2025.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/scaled-1680-/jJzFHI1ZzXMUP78Q-img-2025.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-05/jJzFHI1ZzXMUP78Q-img-2025.jpg) #### Schritt 3 - einzelne Fäden aus den Obst-/Gemüsenetzen heraustrennen - diese Fäden mit der Nadel zwischen/durch die beiden Filamentrollen-Seitenteile fädeln...bis es ein Lampenschirm geworden ist :) - die Halterungen aus Pappe können entfernt werden, wenn hinreichend Fäden eingefädelt wurden, um die beiden Seitenteile zusammenzuhalten #### Schritt 4 - Installation des Lampenschirms # Qualle aus Kupferdraht
**Motivation / Grundidee** Ich stricke und häkle gerne. Immer. Überall. Mit allem, was geht. Den Kupferdraht habe ich bei ebay entdeckt. Die Aufgabe war, die nackten Glühbirnen im sogenannten Aquarium zu bekleiden. Die Assoziation zu einem Wasserwesen lag nahe, also wurde eine Qualle angefertigt ...
**Platzbedarf** ca. 30cm Durchmesser und 60cm Höhe
**Ab wann / wie lange** Das war eines meiner Sommerprojekte 2023
**Kontakt** Ingrid Modlmayr, spunkwerk@web.de
## Projekt-Metadaten Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? Strick und Häkelnadeln Welche Materialien wurden verwendet? [![20240604_112303.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/r5oT3ZQc5J5fMgma-20240604-112303.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/r5oT3ZQc5J5fMgma-20240604-112303.jpg) [![20240604_112322.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/X6XoOj0SgETyqbXR-20240604-112322.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/X6XoOj0SgETyqbXR-20240604-112322.jpg) Kupferdraht (sie Fotos), verzinkter Stahldraht Wie lange hat es gedauert? ungezählte Stunden der experimentellen Freude ... ;) ## Logbuch / Schritte ### Beschreibung: Als erstes habe ich den äußeren Mantel der Quallenlampe gestrickt: eine rechteckige Fläche mit 2 Stricknadeln. Diese Fläche habe ich am einen Rand auf ein Stück verzinkten Stahldraht gefädelt. Der andere Rand wurde ein Stückchen eingerollt. Als Aufhängung für den Lampenschirm habe ich aus dem verzinkten Stahldraht Ringe und Speichen gebogen und passend zusammengelötet. Das innere Körperelement der Qualle wurde mit Rundstricknadeln im Ring gestrickt, dabei erfolgten mehrmals Zu- bzw. Abnahmen für die bauchige Form. Das fertige Teil wurde in Form gebogen und ebenfalls an der Aufhängung festgerödelt. Am Ende wurden etliche diverse Tentakeln gehäkelt bzw. als Kordel gestrickt und am Körper befestigt. [![20230927_173036.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/iZxugMCLRAwpQDWi-20230927-173036.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/iZxugMCLRAwpQDWi-20230927-173036.jpg) [![20230927_173113.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/KkVCG8hazbiYou31-20230927-173113.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/KkVCG8hazbiYou31-20230927-173113.jpg) Ich mag den rötlich-warmen Kupferglanz wenn die Lampe eingeschaltet ist sehr! [![20231006_225756.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/gZZVbIvQir61oQQh-20231006-225756.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/gZZVbIvQir61oQQh-20231006-225756.jpg) # Marilyn
**Motivation / Grundidee** Sowas passiert, wenn textile Experimente mit Schafwolle und getrockneten Pflanzen auf den Wunsch nach Lampenschirmen fürs Aquarium treffen
**Platzbedarf** ca. 40cm Durchmesser und 40cm Höhe
**Ab wann / wie lange** Sommerprojekt 2023, immer Freitagabends im ZAM
**Kontakt** Annegret und Ingrid
## Projekt-Metadaten Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? Unsere Hände, Seife und heißes Wasser, später Nadel + Faden Welche Materialien wurden verwendet? Gewaschene Rohwolle vom Wensleydaleschaf und und vom Leicesterschaf, getrocknete/gepresste Pflanzenteile (Blätter, Gräser, Farn), Metallring zum Aufhängen, Garn, Kupferdraht Wie lange hat es gedauert? ca. 4-5 Freitagabende im ZAM ## Logbuch / Schritte ### Beschreibung Annegret und Ingrid experimentieren immer wieder mit verschiedenen Filzwollen und -techniken. Hier wurden flächige Transparente aus Schafwolle vom Wensleydale- bzw. Leicesterschaf gefertigt, die für ihre interessanten Haarstrukturen bekannt sind. Für noch mehr Struktur wollten wir außerdem Pflanzenteile einfilzen. Zuerst wurde berechnet und aufgezeichnet, wie die Teilflächen der Lampe aussehen sollen. Wir entschieden uns für 6 Trapeze, die am Ende seitlich zusammengenäht wurden. Diese Teilflächen mussten außerdem entsprechend des Schrumpffaktors der Schafwolle beim Filzprozess vergrößert werden. Die einzelnen Trapezflächen wurden mit 2 Lagen Schafwolle hauchdünn gelegt, die Pflanzenteile platzierten wir frei zwischen den beiden Wolllagen. Mit heißem Wasser und Seife haben wir alles vorsichtig angefilzt und nach und nach fester zusammengewalkt. Dabei mussten wir besonders darauf achten, dass die Pflanzenteile nicht kaputt gehen. Die zusammengefilzten Teile wurden getrocknet, seitlich aneinader genäht und dann an einem Metallring befestigt. Für den Schwung des unteren Randes kam eine eingenähte Verstärkung mit Kupferdraht hinzu. Die Assoziation zu Marilyn's Röckchen drängte sich sofort auf! # Zersichtlich
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Der Lampenschirm sollte vor allem etwas orgaisch -amorph-gewachsenes werden, transparent und filigran, stabil und fragil! zugleich. Zu Beginn war viel Experiment mit Luftballons, Papier und Porzellan, dann ist der Porzellanschirm aus der Verzweiflung entstanden. Porzellan ist ein unglaublich vielfältiges Material, nur transparenz stabil wollte sich nicht herstellen lassen - und so kam es dann mit den Durchbrüchen zum Durchbruch, dieser ergibt die gewachsene Transparenz und gleichzeitigt zeigt der Schirm, auf den Kopfgestellt und neu kombiniert den immerwährenden Prozess, der das Zam ist und für mich sein soll.
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? sichtbar, etwas größer als ein normaler Lampenbeschirmer
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? Über den Sommer, an Freitagabenden im ZAM, zu Hause und in der Werkstatt- viele Stunden und viele Versuche
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? Mia in der Druckwerkstatt
## Projekt-Metadaten Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? Anfangs mit Luftballons- daraus entstand eine korallenartige Konstruktion, diese wurde mit zartem Papier beklebt und nach dem Trocknen in Porzellan getaucht. Leider waren die Größe der einzelnen Teile und die nasse Pozellanmasse miteinander nicht formstabil und beim Brand entstand kein zusammenhängender stabiler Körper. Welche Materialien wurden verwendet? Beim nächsten Versuch wurde sowohl mit Porzellanmasse als auch mit porzellanschlicker gearbeitet- auf Gips aufgebracht, wurden die Formen dann zusammengestezt und gebrannt. Die Form des Lampenschirmes ergibt sich experimentell wie der ganze Prozess aus der Kombination der Fassung mit dem Material. Die Idee ließ sich nicht wie gehofft umsetzen - der Effekt einer gewachsenne transparenten Struktur ist jedoch gelungen und beschirmt und umhüllt Lampe und Fassung in gleichem Ungleichgewicht. Wie lange hat es gedauert? jeder Versuch einige Stunden ## Logbuch / Schritte # Comicsalon 2024 # Namensschildroulette
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt?
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt?
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen?
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer?
## Projekt-Metadaten Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet? Welche Materialien wurden verwendet? Wie lange hat es gedauert? ## Logbuch / Schritte
[![Arthur.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/dvvZqhgVd7IO7CH6-arthur.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/dvvZqhgVd7IO7CH6-arthur.jpg)
[![Caro.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/vxoqqgFnfVDZERti-caro.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/vxoqqgFnfVDZERti-caro.jpg)
[![Axel.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/nLiLXLGfET0DXQwI-axel.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/nLiLXLGfET0DXQwI-axel.jpg)
[![Anke.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/I2ZXg6AW680B3nCL-anke.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/I2ZXg6AW680B3nCL-anke.jpg)
[![Fuchs.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/R5K5mqvOxCEwqCj3-fuchs.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/R5K5mqvOxCEwqCj3-fuchs.jpg)
[![Chris.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/C2R2xalfFe3Snzy3-chris.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/C2R2xalfFe3Snzy3-chris.jpg)
[![Marlene.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/3wZ4SFnpvHw2HEHv-marlene.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/3wZ4SFnpvHw2HEHv-marlene.jpg)
[![Beo.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/5fVZtBfG69LvxXcE-beo.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/5fVZtBfG69LvxXcE-beo.jpg)
[![Email.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/59WLCPZbUnuKjzyV-email.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/59WLCPZbUnuKjzyV-email.jpg)
[![Anton.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/iO5grQAh6oDuCY9P-anton.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/iO5grQAh6oDuCY9P-anton.jpg)
[![Lorenz.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/IW9v2KQXeQSo07XP-lorenz.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/IW9v2KQXeQSo07XP-lorenz.jpg)
[![Lisa.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/SOO2uiQAIUHR2wcL-lisa.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/SOO2uiQAIUHR2wcL-lisa.jpg)
[![Kevin.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/GxDpA08hjOg5l72U-kevin.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/GxDpA08hjOg5l72U-kevin.jpg)
[![Jana.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/UBicFADK9WpVPvF1-jana.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/UBicFADK9WpVPvF1-jana.jpg)
[![Bernd.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/kfHqTAWmeqi5pbPT-bernd.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/kfHqTAWmeqi5pbPT-bernd.jpg)
[![kB.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/DRDuFDA39t8ZiECW-kb.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/DRDuFDA39t8ZiECW-kb.jpg)
[![Loro.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/y9oaBoqe2ZBPnGoj-loro.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/y9oaBoqe2ZBPnGoj-loro.jpg)
[![Konstantin.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/wvjXOME08Kw43Oj2-konstantin.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/wvjXOME08Kw43Oj2-konstantin.jpg)
[![Lele.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/SssFhdyCeLog67Av-lele.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/SssFhdyCeLog67Av-lele.jpg)
[![Sebastian.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/rSqNtZCOhnCU6QpX-sebastian.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/rSqNtZCOhnCU6QpX-sebastian.jpg)
[![Maik.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/t1j2jtUZCskGWzC5-maik.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/t1j2jtUZCskGWzC5-maik.jpg)
[![Luisa.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/8DZXhrIVY94k1pqw-luisa.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/8DZXhrIVY94k1pqw-luisa.jpg)
[![Miklas.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/FeDUkYOjtKxSihrN-miklas.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/FeDUkYOjtKxSihrN-miklas.jpg)
[![Thomas.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/gsRrhZYKjuzEskTI-thomas.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/gsRrhZYKjuzEskTI-thomas.jpg)
[![Schrolli.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/A8dOK3kgghfkkGDH-schrolli.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/A8dOK3kgghfkkGDH-schrolli.jpg)
[![Windfisch.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/F258ka8ZTWA2whpa-windfisch.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/F258ka8ZTWA2whpa-windfisch.jpg)
[![Tick.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/1bBxXBbB2vCf36PO-tick.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/1bBxXBbB2vCf36PO-tick.jpg)
[![Roman.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/hGy4lbFw9StkPp0S-roman.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/hGy4lbFw9StkPp0S-roman.jpg)
[![Tim.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/3VMUeMed9bPDU1q5-tim.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/3VMUeMed9bPDU1q5-tim.jpg)
[![Vito.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/UWgVlAmMCXtSFtT0-vito.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/UWgVlAmMCXtSFtT0-vito.jpg)
[![Schumi2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/dIqPc447QkPr017Y-schumi2.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/dIqPc447QkPr017Y-schumi2.jpg)[![Schumi.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/scaled-1680-/oG9Tjf1JsMsex20p-schumi.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/oG9Tjf1JsMsex20p-schumi.jpg)
# 4-Wochen-DA!-Experimente Hier finden sich kurze Beschreibungen spontaner Experiment im ZAM. Wenn du auch eines schaffen willst, findest du im ZAM (bald) Aufkleber mit Details dazu. # Experiment-005 ### Titel: Multimedia Station ### Was bin ich? Eine Multimedia Station für das Aquarium ### Welcher Anlass hat dazu geführt? Man möchte mal Videospiele miteinander oder gegeneinander spielen, vielleicht mal jemandem ein YouTube Video zeigen etc. Was es nicht sein soll, ist ein Mediacenter worüber Filme oder Serien geschaut werden oder Leute freitags andere Leute stören. Ggf. ist es natürlich aber auch gut möglich das man sich mal verabredet um (und um Genehmigung fragt) um mal einem bestimmten Tag ein ZAM Kino macht. Für solche Zwecke und ähnliches ist dieser Rechner gedacht. ### Startdatum: Am: 27.07.2024 ### Wer hat es gemacht? Schabi ### Wo steht es? Neben der Beamerleinwand im Aquarium. ### Fotos [![4f328927-8e88-4501-9d49-f1241694983f.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/scaled-1680-/E5QMFXB0naBKktVI-4f328927-8e88-4501-9d49-f1241694983f.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-07/E5QMFXB0naBKktVI-4f328927-8e88-4501-9d49-f1241694983f.jpg) ## Aussicht und Zukunft: Das Ding ist nicht in der Finalen Ausbaustufe. Es kann sein, das der Rechner zur Wand oder wieder zum Boden hin umzieht, damit er nicht so prominent in der Mitte steht. Es kann sich noch einiges ändern Feedback und Anmerkungen sind willkommen. ### Kritik/Anmerkungen: \- Steckdosen sollten besser zugänglich sein # Experiment-000 ### Titel: Ludothek ### Was bin ich? Eine Spilebibiliothek. Grobe Liste (nicht alle Spiele davon sind aktuell da):https://boardgamegeek.com/collection/user/LOXZLOXS ### Welcher Anlass hat dazu geführt? Gerade nicht von mir genutzte Spiele die im ZAM gerne gespielt werden dürfen ### Startdatum: 19.07.2024 ### Wer hats gemacht? Miklas ### Wo steht es? Aquarium neben den Sofen ### Fotos ### Regeln Bitte Spiele und Inhalt nicht beschädigen. Versucht auch nichts zu verlieren. Wenn doch mal was verloren geht oder kaputt geht, gebt bitte Bescheid # Experiment-007 ### Titel: Container-Regal ### Was bin ich? ein rollbares Regal - in meinem Fall aus Pappe auf einem Rollbrett ### Welcher Anlass hat dazu geführt? Die Pappregale waren da, der Inhalt auch ... aber beides stand etwas verloren im ZAM und musste auch immer wieder den Standort wechseln ... daher die Frage: worum nicht gleich mobil und auf Rollen? was man schon merkt: gute Rollen sind wichtig ### Startdatum: 08.08.2024 ### Wer hats gemacht? Britta, Tel 0176 34466733 > oder einfach im ZAM ### Wo steht es? steht gerade als Zuhause für die LUDOTHEK im Aquarium ### Fotos Packe gerne Fotos hier rein. Um auch nach den 4 Wochen noch eine kleine Dokumentation zu haben. ... Fotos folgen ... # Experiment-009 ### Titel: Roll-Container-Bibliothek ### Was bin ich? ein rollbares Regal - in meinem Fall aus Pappe auf einem Rollbrett UND gleichzeitig das Zuhause für die zarten Anfänge einer (später unbedingt) inspirierenden ZAM-Bibliothek ### Welcher Anlass hat dazu geführt? Die Pappregale waren da, der Inhalt auch ... aber beides stand etwas verloren im ZAM und musste auch immer wieder den Standort wechseln ... daher die Frage: worum nicht gleich mobil und auf Rollen? was man schon merkt: gute Rollen sind wichtig ### Startdatum: 08.08.2024 ### Wer hats gemacht? Britta, Tel 0176 34466733 > oder einfach im ZAM ### Wo steht es? im Haupthaus ### Fotos Packe gerne Fotos hier rein. Um auch nach den 4 Wochen noch eine kleine Dokumentation zu haben. ... Fotos folgen ... # Experiment-013 ### Titel: Schulterklopfmaschine ### Was bin ich? Ein Automat, der einem auf Knopfdruck liebe Worte schreibt und auf die Schulter klopft. ### Welcher Anlass hat dazu geführt? Es war eine Schnapsidee aus dem Code of Conduct-Treffen, als es um das Thema Wertschätzung geht ### Startdatum: 17.11.24 ### Wer hats gemacht? Melanie Mattermost: @melanie.wittig ### Wo steht es? Im Aquarium ### Fotos ...folgen ;) # Experiment-014 ### Titel: ZAM-Mobil ### Was bin ich? Ein Vheliotech Fahrrad für die ZAM Community tauglich machen! ### Welcher Anlass hat dazu geführt? Ergebniss des OSEG Projekts das Fahrrad auf DIN-Spec 3105-1 zu prüfen ### Startdatum: 26.11.24 ### Wer hats gemacht? Axel & ose-germany.de ### Wo steht es? Holzwerkstatt ### Fotos [![Vulca_Seminar_2024_ZAM_Erlangen_Germany-002.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/scaled-1680-/hmYhqgawMVUeCHl5-vulca-seminar-2024-zam-erlangen-germany-002.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/hmYhqgawMVUeCHl5-vulca-seminar-2024-zam-erlangen-germany-002.jpg) # ZAMlöten SMD-Challenge v1
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? Wir trainieren unsere SMD-Lötfähigkeiten im Rahmen eines kleinen Wettbewerbs.
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? Eine kleine Projektbox im Elektronikbereich.
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? Oktober bis Dezember 2024
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? Thomas Kolb <m-zam@tkolb.de>
## Motivation Beim [HåckMa’s Castle](https://hack-mas.at/) gab es einen Lötwettbewerb, bei dem mit vorgegebener Ausrüstung eine Platine bestückt werden sollte. Dabei wurde die Zeit von der ersten Lötstelle bis zur funktionierenden Schaltung gemessen. Ganz ähnlich wollen wir das im ZAM auch machen! ## Status Es ist alles da und der erste Prototyp bestückt. Er funktioniert (fast) wie erwartet! Es kann also losgehen! ## Termine An folgenden Terminen kann gelötet werden. Zeitangaben sind ein Richtwert. Bitte mindestens 2 Stunden Zeit mitbringen. Tragt euch einfach ein oder schreibt mir, wann ihr löten wollt. Die Liste wird regelmäßig erweitert, solange Platinen verfügbar sind.
**Termin** **Teilnehmer\*in**
Fr, 27.12.2024, ab 20 Uhr *du?*
Sa, 28.12.2024
So, 29.12.2024
Mo, 30.12.2024
Andere Termine können auf Anfrage möglicherweise auch umgesetzt werden. Schreibt mir dazu an . ## Regeln ### Erlaubte Ausrüstung Im Wettbewerb darf ausschließlich folgende Ausrüstung des ZAM verwendet werden: - Lötstation: Weller WE 1010 - Heißluftstation: Quick 861DW - **bleifreies** Lötzinn (Sn95,5Ag3,8Cu0,7) - Flussmittel: Löthonig, festes Kolophonium - Entlötlitze - Hand-Entlötsaugpumpe - Kamera-Mikroskop - Elektronik-Seitenschneider - Pinzette - Cuttermesser ### Wertung Gemessen wird die Zeit für den Aufbau der Baugruppe. Die Zeitmessung beginnt, sobald das erste Bauteil aus der gestellten Sortimentsbox entnommen wird oder die Platine bearbeitet wird (d.h. Setzen von Lötstellen, Aufbringen von Flussmittel, Schneiden von Leiterbahnen o.ä.). Die Zeitmessung wird gestoppt, wenn die Platine vom Teilnehmer für funktionsfähig erachtet wird (oder alle Bauteile bestückt sind). Dann wird durch einen Schiedsrichter ein Test (siehe unten bei Elektronik) durchgeführt. Ist der Test erfolgreich, ist die aktuelle Zeit die finale Zeit, die in der Auswertung des Wettbewerbs eingetragen wird. Bei Fehlern darf die Platine vom Teilnehmer untersucht werden. Sobald die Reparatur begonnen wird, wird die Zeitmessung fortgesetzt. Geht während der Bestückung ein Bauteil verloren, sind zuerst die restlichen Bauteile zu bestücken. Dann darf die Zeitmessung pausiert werden. Soweit verfügbar, werden die verlorenen Bauteile zur Verfügung gestellt und dürfen nachbestückt werden, wobei die Zeitmessung fortgesetzt wird; die Endabnahme erfolgt dann wie oben beschrieben. ### Ergebnisse
Platzierung Name Benötigte Zeit Datum der Teilnahme
1. Uli 42m 11s 2024-12-20
2. the78mole 45m 46s 2024-11-22
3. Roman 58m 10s 2024-10-11
4. Schrolli 59m 06s 2024-11-15
5. Tom DL5NEN 1h 2m 29s 2024-11-08
6. Michy 1h 14m 37s 2024-10-11
7. Thomas Kolb / cfr34k 1h 32m 53s 2024-10-03
8. 4d3l 2h 57m 2024-10-18
## Elektronik Für diese erste Ausgabe eines Lötwettbewerbs wurde von Thomas Kolb eine Platine entworfen, die sowohl für SMD-Anfänger machbar sein sollte, als auch für erfahrende Löter:innen die ein- oder andere Herausforderung beim Schnelllöten haben dürfte. Die Platine setzt einen elektronischen Würfel (D6) auf Basis von Logik-ICs der 74er-Serie um. Das Würfelergebnis wird auf sieben LEDs in den vom 6-seitigen Würfel bekannten Augenmustern angezeigt. [![image.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-09/scaled-1680-/1C4QqVU9yNjoSwXV-image.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-09/1C4QqVU9yNjoSwXV-image.png) Die Elektronik ist freie Hardware (CERN OHL-S v2+). Das KiCad-Projekt kann [hier](https://git.tkolb.de/ZAM/ZAMloeten_SMD_Challenge_v1) heruntergeladen werden. ### Testprozedur Eine Baugruppe (und damit der/die Teilnehmer:in) besteht den Test, wenn folgende Schritte ohne Fehler durchlaufen werden können: 1. visuelle Inspektion auf offensichtliche Kurzschlüsse 2. Einlegen der Batterie → es darf keine unmittelbare Reaktion erfolgen 3. Knopf drücken → Stromversorgung geht an; der Zufallsgenerator läuft; alle LEDs flackern 4. Knopf loslassen → die Würfelfrequenz nimmt langsam ab und bleibt stehen 5. Ein gültiges D6-Würfelmuster wird angezeigt 6. Nach 10-20s wird die Stromversorgung wieder abgeschaltet → LEDs gehen aus ## Kosten Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos! Dieser Abschnitt soll allerdings ein Bewusstsein für die dahinter stehenden Kosten schaffen. Pro Baugruppe fallen folgende Kosten an: - Bauteile: 6,66 € (ja, wirklich!) - Platine: 0,30 € (dank Sonderpreis bei JLCPCB; sonst eher 0,60 €) - Knopfzelle: 0,30 € - Lötzinn: 0,10 € - Sonstiges Verbrauchsmaterial (Entlötlitze, Flussmittel, ...): ca. 0,20 € Insgesamt also ca. 7,60 €, davon 0,30 € ZAM-Verbrauchsmaterial. Sämtliche Kosten werden initial von mir (Thomas Kolb) übernommen; die ZAM-Materialkosten sind eingeschlossen. Sollte sich jemand beteiligen wollen, freue ich mich natürlich sehr. # Entwicklung nachhaltiger Bildträger aus Myzel Das Projekt erforscht die Entwicklung nachhaltiger Bildträger aus Myzel, einem biologisch abbaubaren Material. In Zusammenarbeit mit fungarium wird ein umweltfreundlicher Malgrund für eine interaktive Performance geschaffen. Die Bildträger werden mit Gelli-Druck gestaltet. # Myzel-Bildträger für den Gelli-Druck
**[![myzel_traeger_HL.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/scaled-1680-/K7VS3uqzYMdfOv4S-myzel-traeger-hl.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/K7VS3uqzYMdfOv4S-myzel-traeger-hl.jpg)**
**Motivation / Grundidee** Für eine interaktive Performance benötige ich einen Bildträger, der eng mit der Natur verbunden, biologisch abbaubar und umweltfreundlich ist. Das Material soll das Thema der Performance gut transportieren. Bei meiner Suche bin ich im Gespräch mit dem Team des [ZAM-Biolabs](https://wiki.betreiberverein.de/books/werkstatten-allgemein/page/zam-biolab "ZAM-Biolab") (Fungarium) auf Myzel gestoßen. **Myzel** ist das unterirdische Geflecht von Pilzen, das ähnlich wie Wurzeln Nährstoffe aufnimmt. Es wächst schnell, ist biologisch abbaubar und findet zunehmend Anwendung in Kunst und Design aufgrund seiner Nachhaltigkeit. In unseren Gesprächen zeigte sich, dass Myzel ideal für meine Kunst sein könnte. Aus diesem Grund arbeiten fungarium und ich nun gemeinsam an der Entwicklung dieses Materials als Bildträger für meine Performance und Druckaktion.
**Platzbedarf** Für die Lagerung der Formen, Einmachgläser und des zusammengestellten Substrates wird Platz benötigt. fungarium stellt diesen Platz zur Verfügung (z.B. Regal im Labor).
**Ab wann / wie lange** Das Projekt beginnt im Juni 2024 und endet mit der Präsentation der interaktiven Performance am 12. Oktober 2024 während des Festivals Frei Bordsteinkante in Erlangen. Die Performance und Druckaktion wird im[ Kreativlabor](https://www.kreativlabor-erlangen.com/coworkinglife/2024/9/20/events-im-oktober) Erlangen stattfinden.
**Kontakt** Künstlerin: Maria del Pilar Web: www.mariadelpilar.art Instagram: mariadelpilar\_art **Kontakt** fungarium Rubén Casillas-Pacheco Web: www.fungarium.de Instagram: the\_fungarium
**Über meine Kunst** Maria del Pilar – Collage & Assemblage Meine Kunst bietet eine neue Sicht auf die Welt und die Menschen. Themen wie Herkunft, Identität und Vielfalt stehen im Mittelpunkt meiner Arbeiten. Ich verwende vielfältige Materialien, die in meinen Werken transformiert und neu interpretiert werden. Mehr über meine Kunst erfahrt ihr [hier](https://www.mariadelpilar.art/de/meine-kunst/ "Über meine Kunst").
## Projekt-Metadaten ##### Benötigte Ausstattung Für die Herstellung des Myzelsträgers brauchen wir: - Einmachgläser - Messgeräte - Gewächshaus - Sterilisator (für Keimfreiheit) - Trockenschrank - Vakuumformer (für die Formen) - Schreddermaschine (zum Zerkleinern des Ausgangsmaterials) Für die Gussformen benötigen wir eventuell einen Lasercutter und eine Kreissäge. Hierbei hilft die [Prototypen](https://www.zam.haus/werkstatt/prototypen/ "Prototypenwerkstatt ")- und [Holzwerkstatt](https://www.zam.haus/werkstatt/holz/ "Holzwerkstatt") des ZAMs. Das Material wird an meine Bedürfnisse angepasst, wobei mich das fungarium mit seinem Fachwissen unterstützt. Die für den Herstellungsprozess notwendigen Arbeitsschritte führe ich so weit wie möglich selbst durch, wobei ich bei jedem Schritt vom Team des fungarium unterstützt werde. ##### Anforderungen Auf die Myzelbildträger sollen Symbole gedruckt werden, die an Felsbilder erinnern. Dazu verwende ich die Gelli-Drucktechnik. Die Oberfläche muss leicht porös, aber glatt genug sein, um einen sauberen Druck zu ermöglichen. Das Material muss die Farbe gut aufnehmen. Die Farbe des Myzelträgers sollte an Kalkstein erinnern. Während dies leicht zu erreichen ist, stellt die richtige Konsistenz des Materials für den Druck eine größere Herausforderung dar. ##### Umsetzung Die Umsetzung erfolgt in folgenden Schritten: 1. Vorbereitung des Substrats (Hanf und Heu) 2. Abwiegen und Zerkleinern mit der Schreddermaschine 3. Einweichen des Substrats in Wasser 4. Sieben und Entfernen des überschüssigen Wassers 5. Füllen des Substrats in 3000ml Einmachgläser zur Sterilisation 6. Sterilisation im Sterilisator (20 psi /1,3 Bar für ca. 180 Minuten) 7. Vermischen des sterilen Substrats mit Myzel - Dieser Schritt muss in einer sterilen Umgebung durchgeführt werden, um eine Kontamination mit Keimen zu vermeiden. Handschuhe und Mundschutz sind obligatorisch. 8. Lagerung im Gewächshaus (Growbox) bei der richtigen Temperatur (18-23 Grad), um das Myzel wachsen zu lassen (3-4 Tage Ruhephase) - Erstellung der Gussformen Für die Herstellung der Schablone benötige ich eine 1 cm dicke Pressholzplatte im Format 45 cm x 25 cm, passend zum Flächenformat des Vakuumformers. Für die kleinen Quadrate benötige ich eine 1,5 cm dicke Siebdruckholzplatte, ebenfalls im Format 45 cm x 25 cm. Aus dieser Platte lasse ich mir in der Holzwerkstatt des ZAMS mit der Kreissäge die benötigten Quadrate von 5 cm x 5 cm zuschneiden. Aus diesen Teilen baue ich die Schablone für die Gussform meiner Myzelträger. Mit Hilfe des Vakuumformers werden mehrere Formen vorbereitet, in die dann die Myzelmasse entsprechend eingefüllt wird. 9. Füllen der Formen mit Myzelmasse. In diesem Schritt wird der Masse Mehl zugesetzt. Es dient als Nährstoff für das Myzel und fördert ein schnelles Wachstum. 10. Weitere Lagerung im Gewächshaus, damit das Myzel in den Formen weiter wächst (3-4 Tage) 11. Entnahme der Myzel-Bildträger aus den Formen 12. Ruhezeit von 2-3 Tagen zur Farbregulierung. Lässt man das Myzel noch ein paar Tage weiter wachsen, so werden die Bildträger weißer. 13. Trocknen der Myzel-Bildträger im Trockenschrank bei 80 Grad für 10 Stunden ***Nach diesen Schritten sind die Myzel-Bildträger fertig und bereit für die künstlerische Gestaltung.*** ## Logbuch / Schritte [![myzel_traeger_1.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/scaled-1680-/IKPeXMCnIpIVRg0Z-myzel-traeger-1.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/IKPeXMCnIpIVRg0Z-myzel-traeger-1.jpg) [![myzel_traeger_2.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/scaled-1680-/BuVfumoE3pHU01Rv-myzel-traeger-2.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/BuVfumoE3pHU01Rv-myzel-traeger-2.jpg) [![myzel_traeger_3.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/scaled-1680-/MXbE04qGTyVJHfCe-myzel-traeger-3.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/MXbE04qGTyVJHfCe-myzel-traeger-3.jpg) [![myzel_traeger_4.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/scaled-1680-/lLswb027IaZbjxGj-myzel-traeger-4.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/lLswb027IaZbjxGj-myzel-traeger-4.jpg) [![myzel_traeger_5.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/scaled-1680-/2bIcZtmhsPcuSW1E-myzel-traeger-5.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/2bIcZtmhsPcuSW1E-myzel-traeger-5.jpg) [![myzel_traeger_6.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/scaled-1680-/237rr87Gfd6jU07U-myzel-traeger-6.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/237rr87Gfd6jU07U-myzel-traeger-6.jpg) [![myzel_traeger_7.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/scaled-1680-/KatSUBUhn7SAOgam-myzel-traeger-7.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/KatSUBUhn7SAOgam-myzel-traeger-7.jpg) [![myzel_traeger_8.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/scaled-1680-/17GerSCEq2Ao3Dfj-myzel-traeger-8.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/17GerSCEq2Ao3Dfj-myzel-traeger-8.jpg)