# Projekte: Aktuell Projekte, die derzeit im ZAM aktiv sind. # Programm-Schmiede | 2025 Hier findet ihr Projekte, die wir als ZAM ab Frühjahr 2025 als **öffentliches Angebot** planen. Ihr seid eingeladen, seuch zu beteiligen: Sowohl beim **Entwickeln** eines Projektes als auch bei seiner **Umsetzung.** Förderer und Sponsoren sind eingeladen, **Patenschaften** für diese in der Regel noch nicht (aus)finanzierten Projekte zu übernehmen. Kontakt: [jochen.hunger@betreiberverein.de](mailto:jochen.hunger@beteriberverein.de) | Künstlerische Leitung # Ausstellung "Machen in Erlangen" (Arbeitstitel)
**Motivation / Grundidee** | Warum ist Selber-Machen so attraktiv? Womit beginnt die Geschichte hinter dem ZAM? Warum ist das ZAM einmalig? Wie sieht ein kreatives Biotop in der Stadt aus? Was kann ich dort alles tun? Mit der **neuen Rolle** als (fast) täglich geöffneter **Treffpunkt mitten in der Stadt** wächst uns die Aufgabe zu, neue Besucherkreise über unsere Schwelle zu locken. Wir wollen ihnen auf leicht verständliche, unterhaltsame und im Idealfall ZAM-spezifische Weise den Einstieg ins Zentrum für Austausch und Machen leicht machen. Dabei vermitteln wir ihnen, dass es sich lohnt, **wiederzukommen** und **tiefer zu schürfen**. Das Medium **Ausstellung** bietet sich an, da es alle Menschen verstehen. Interaktive und partizipative Elemente sowie ein Rahmenprogramm sorgen dafür, dass Besucherinnen und Besucher auf **vielen Ebenen** angesprochen werden, ins "Denken mit den Händen" kommen und bleibende Erlebnisse mitnehmen. Ziel dieser ersten temporären Ausstellung im ZAM ist, eine Brücke vom Post-"Greiner" Zustand des Umbaus bis in die Gegenwart der offenen Werkstätten zu schlagen. Die Ausstellung benutzt Originale - sei es im Print, als Kunstobjekt oder Experimentierstation - und sie richtet sich an **Kinder wie Erwachsene**. Alle eben, die sich von ihrer Neugierde leiten lassen und dem Entdeckergeist folgen. |
**Platzbedarf** | **Ausstellungsbereich** im EG Haupthaus (rechts von der Türe, um die Ecke und nach hinten Richtung Rampe; Veranstaltungsbereich **offen planen**, für Eröffnungsevent und Begleitveranstaltungen. |
**Ab wann / wie lange** | **Beginn:** mit Eröffnung des ZAM am Wochenende 30.5. - 1.6. 2025, **Dauer:** 3 Monate, z.B. bis Beginn Herbstsaison, 09.2025 |
**Kontakt** |
**Ich bin dabei (Name, Email)** | **Wie ich mich beteilige** |
Rolf Klug, rolf.klug@verbindungderwelten.de | alle o.g. Arten, hauptsächlich 1.+4. |
ariadna | 1.+3. (z.B. Aufbau) und 5. z.B. Workshops in der Druckwerkstatt |
Julia Herrmann (julia-herrmann@online.de) | 1-3 |
Martina (info@mapd-art.de) | 1, 4, 5, Workshops in der Druckwerkstatt, + Dokumentation + LIVE Post für Instagram *(2, mitmachen bei der Herstellung: Objekt ZAM-Netzt Installation im Rahmen meiner zeitlichen Möglichkeiten)* |
17.03. | 24.03. | 31.03. | 07.04. | 14.04. | 21.04. | 28.04. | 05.05. | 12.05. | 19.05. | 26.05. | 31.05. | |
Vorentwurf | X | X | ||||||||||
Entwurf | X | X | ||||||||||
Herstellplanung | X | X | X | X | ||||||||
Herstellung | X | X | X | X | ||||||||
Eröffnung | X |
** ** | **Was?** | **Wer?** (Name, Email) |
1 | Ausstellungstitel: "ZAMstellung" | N.N. |
2 | Gamification: Schnitzeljagd mit Orten zum finden für Kinder / Erwachsene, Quiz, ggf. vorher-nachher-Bilder verwenden | N.N. |
3 | Ausstellungs-Aufgabenstellung "Brücken bauen" als Angebot während der Ausstellung... | Martina |
4 | Das Machen als Klammer für die Ausstellung, und dabei auch mit dem Stadtmuseum kooperieren, Hugenotten als Macher; Betriebe "in der Garage" (Reiniger-Werkstatt | Michi |
5 | VORmachen | MITmachen | NACHmachen | Barbara |
6 | Eine Station oder einen Parcours, auf dem du "in einem Aufwasch" Mitglied werden kannst | Axel |
7 | Hommage an "den Greiner" als Teil des Netz-Objekts | Britta |
8 | Das "Netzobjekt" könnte *auch* die Community abbilden (neben den Einrichtungen um uns herum in der Stadt | Kevin / Rolf (s. unten) |
9 | Im Ausstellungsteil mit dem gemachten aus dem ZAM unterscheiden nach Stadien des Entstehens, also z.B. "im Werden", "nicht geglückt", "Idee für später mal" | Julian |
10 | In der Ausstellung sollten die "Vorher <> Nachher" Bilder zu sehen sein, die gerade schon verteilt angebracht sind | N.N. |
11 | Wie schafft man es, dass aus der Ausstellung (im Haupthaus) hervorgeht, dass es auch ein Werkhaus gibt? | Martin |
12 | Die Gruppe *Studio b11* kommt in der Ausstellung vor als Teil der Geschichte bzw. der Community | Barbara |
13 | Zeigen **"Was die Werkstätten können"** - vielleicht schaffen es die ausgestellten Objekte, das rüberzubringen? Oder auch ein Link (qr-Code), der *zur Werkstatt* führt | N.N. |
14 | ...auch zeigen: den Rauchringspucker als interaktives Objekt | N.N. |
15 | Als ein Exponat der Ausstellung würde ich gerne mitgestalten: Ein **ZAM-Netz**, bei dem als Knotenpunkte die unterschiedlichen Gruppierungen unserer Community genannt oder irgendwie repräsentiert sind. Es wäre so ähnlich, wie Jochen für die Vernetzung des ZAM mit anderen Institutionen in der Stadt vorgeschlagen hat, jedoch nur für innerhalb des Betreibervereins (bzw. der Nutzer-Community). Es müsste aber nicht unbedingt groß und begehbar sein, sondern könnte sich auf 1 qm beschränken. **Die Ziele des Exponats wären:** 1\. Das ZAM als Ort der Verbindung und des Austauschs vielfältiger Gruppen darzustellen 2\. Uns als Gemeinschaft mit vielen unterschiedlichen Andock-Möglichkeiten darzustellen 3\. Unser Netz als robusten, zukunftsfähigen Kern der Stadt darzustellen, als Modell für ein Miteinander, Modell für Lernen, Forschen, gemeinschaftlich technische Lösungen zu entwickeln, Gemeinschaft entwickeln, sich selbst in der Gemeinschaft entwickeln. | Rolf |
16 | Projekt Knatterboot: [Projekt\_Knatterboot.pdf](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/203) Bau eines Spielzeug-Rückstoßbootes durch Erwachsene/ Kinder, unter Hilfestellung von Erwachsenen. Erfolgskontrolle mittels „Bootsrennen“; Ermittlung des schnellsten Bootes. Zusammenarbeit mehrerer ZAM-Werkstätten. Evtl auch als Angebot der Werkstätten, oder Schulworkshop \[Jochen\] | Richard |
17 | Den historischen Nuss-Automat "Treff-Glocke" von Regina, den wir im ZAM aufwändig restauriert haben, könnten wir funktionsfähig aufstellen (für 5-Cent-Geldstücke). | Rolf, Regina |
Motivation **/ Grundidee** | Rollenspiele strahlen Magie aus: Wer in eine Rolle steigt, hebt die Grenzen der Wirklichkeit auf und spürt die eigene Vortellungswelt. Orte wie "Heldenverlies" in Nürnberg erfreuen sich bei 8 bis 12 Jährigen einer unglaublichen Popularität: Das hat damit zu tun, dass der dort temporär angenommene Charakter (z.B. Zauberer, Krieger, Elf, Heiler) sich im Verlauf des Geschehens, auch über mehrere Besuche hinweg, **entwickelt,** dass man sich durch das Lösen von Aufgaben oder durch Aufenthalt als Monster in der Monsterwelt "aufleveln" kann. Phantasievolle Weiterentwicklung in kommunikativer Gemeinschaft. Accessoires wie Helme (Krieger), Verbandmaterial (Heiler), Schlüssel (Elfen) bieten als sichtbare Zeichen des "Vorankommens" in der Rolle zusätzlichen Anreiz. Wesentliches Merkmal des Spieles ist, dass man in gemischten Gruppen mit verschiedenen Charakteren (s. oben) unterwegs ist - denn beim Lösen der Aufgaben greifen immer unterschiedliche Talente ineinander. Ein Rollenspiel im ZAM würde nicht nur Kindergeburtstage attraktivieren, sondern könnte einen bisher wenig beachteteten spielerischen Zugang in die breite Angebotspalette unserer Häuser bieten. Auch Erwachsene lassen sich von der Intensität der "aufgabenbasierten Charakterentwicklung" ihrer Kinder anstecken - es herrrscht sowas wie generationsüberschreitende "Boxenatmosphäre" in den für den Besuch anzumietenden Gruppenbereichen. Aufgabe ist, die oben genannten Elemente (Rollen, Accessoires, Räume) auf das ZAM anwenden. Dabei existierende Elemente wie Exscape und Schnitzeljagd durchs ZAM integrieren, usw. usw. Let's go. |
**Platzbedarf** | Ausgangspunkt / Treffpunkt und "Counter" ist bspw. der Bereich um die Stahltreppe im Haupthaus (mit Aufbewahrungsfunktion für die Accessoires) sowie als Spielfläche in einem ersten Schritt die Flächen im EG Haupthaus, inklusive Bio / Ausprobierwerkstatt. In weiteren Entwicklungsschritten solllten auch die Werkstätten in dieses Spiel einbezogen werden. Das ganze Haus kann prinzipiell das Spielbrett für ein großes Rollenspiel werden. |
**Ab wann / wie lange** | **Beginn:** Erster Umsetzungsschritt während der Eröffnung, 30.05. - 01.06.2025 **Dauer:** unbegrenzt |
**Möglichkeit zur Beteiligung** | Wenn du dich an der Idee, ein Rollenspiel für das ZAM zu entwickeln, **beteiligen** willst, gibt es verschiedene Möglichkeiten: Du kannst entweder in einem frühen Stadium am **Konzept** mitarbeiten. Oder du verfolgst den Prozess und steigst dann bei der **Umsetzung** - also beim Bau der Accessoires, beim Design der Spiel-Karten usw. ein. Nicht zuletzt suchen wir Menschen, die unsere Besucherinnen und Besucher betreuen, wenn sie das Rollenspiel buchen. |
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? | **Jochen Hunger** / Künstlerische Leitung
0171 938 16 12 | |
**Motivation / Grundidee** | Im lauschigen E-Werk Garten gfindet nun schon zum zweitenmal das Festival der Experimente statt. [https://dein-mint.de/event.aspx?id=40 ](https://dein-mint.de/event.aspx?id=40) Nach den guten Erfahrungen vom letzten Jahr wollen wir uns wieder beteiligen. Veranstalter ist TechNat e.V., und es geht darum, die MINT-Themen in der (jungen) Bevölkerung zu verankern. |
**Platzbedarf** | EG Haupthaus, mit Ausprobier- und Biowerkstatt. |
**Ab wann / wie lange** | **Beginn:** 19.07.2025, 14 Uhr **Dauer:** 19.07.2025, 18 Uhr Zusätzlich: Aufbau (ab 11h möglich) und Abbau |
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? | **Jochen Hunger** / Künstlerische Leitung
0171 938 16 12 | |
**Motivation / Grundidee** | Bei der Langen Nacht der Wissenschaften präsentiert sich das ZAM als Ort für Experimente, handgreifliche Erahrungen und inhaltlichen Austausch. Besonders die spielerischen Zugänge in Wissenschaft und Technik sind gefragt. Wir erreichen ein interessiertes und heterogenes Publikum. Wir haben im ZAM gute Erfahrungen damit gemacht, sowohl im Kinderprogramm ab 14 Uhr als auch im Hauptprogramm (ab 18 Uhr, fliessender Übergang) die Türen offen zu haben. [https://nacht-der-wissenschaften.de/fc107f6d-4476-2f9b-1260-064e5e5bde28](https://nacht-der-wissenschaften.de/fc107f6d-4476-2f9b-1260-064e5e5bde28) |
**Platzbedarf** | EG Haupthaus, mit Ausprobier- und Biowerkstatt. |
**Ab wann / wie lange** | **Beginn:** 25.10.2025, 14 Uhr **Dauer:** 25.10.2025, 24 Uhr Zusätzlich: Aufbau und Abbau |
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? | **Jochen Hunger** / Künstlerische Leitung
0171 938 16 12 | |
**Motivation / Grundidee** | Wir schaffen Angebote für Schulkinder im ZAM. Unsere Zielgruppe sind Kinder von 8 bis 12 Jahren, also dritte bis siebte Klasse. Unsere Angebote haben MINTA zum Thema. (Mathe, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, Art/Kunst). Sie fördern Selbstwirksamkeit und handwerkliches praktisches Geschick. Ankerpunkt ist die Ausprobierwerkstatt und der Workshopbereich im Haupthaus. Mit dem Fungarium haben wir ein inhaltliches Alleinstellungsmerkmal. Dafür kooperieren wir mit Schulen, praktischerweise im Stadtgebiet. Augenmerk liegt auf dem Einbinden von bildungsbenachteiligten Kindern (deshalb Blickrichtung Brennpunktschulen). Wir gehen spielerisch heran, und wir setzen auf sinnliche Erfahrungen und Phänomene als Türöffner. Insgesamt sollen mindestens acht verschiedene Workshops entwickelt werden und 35 Veranstaltungen stattfinden. |
**Ort** | EG Haupthaus, Ausprobier- und Biowerkstatt; Workshopbereich am Schaufenster |
**Ab wann / wie lange** | **Beginn:** Kickoff 19.02.2025 **Dauer:** \[31.12.2025\] Das Schulprogramm wird über den Förderzeitraum weiterbestehen und ausgebaut werden. |
**Kontakt** | **Melanie Wittig /** Leitung Ausprobier- und Biowerkstatt | |
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
Phase 1 | Phase 2 | Phase 3A | Ferien | Phase 3B | |||||||
Entwicklung Rahmenwerk in der Ausprobier- und Bio- werkstatt. Inhalte, Orga. | Tests mit Schulklassen und Verbesserungen bei Inhalt und Orga | Workshops mit Schulklassen, auch aus Brennpunkt- schulen. | |||||||||
Phase 4 Training | Phase 4 Training | Phase 4 Training |
**Motivation / Grundidee** | Wir "hängen" am Computer. In der Computersprechstunde im ZAM machen wir das zum Thema, und versuchen, uns und unsere Mitmenschen möglichst "frei" zu machen von lästigen Computerproblemen. Beispielsweise: Was bedeutet es für Sicherheit beim Surfen, Geldbeutel und die Umwelt, wenn der **Support** für ein weit verbreitetes Computer-Betriebssystem im Oktober 2025 **endet**? Deshalb starten wir mit Computersprechstunde eine sich selbst organisierende Selbsthilfe-Kampagne rund um Betriebssystemwechsel, Computersicherheit und Hardware. Sie steht **für alle** Betroffenen und Interessierten offen. Neben einer Informationskampagne wird es Präsentationen und eins zu eins Beratungen in den Räumen des ZAM geben. "Computersprechstunde" ist Pilotprojekt für weitere Veranstaltungen, die das ZAM nach der Eröffnung Ende Mai als "Ort für Rat und Tat" und Selbsthilfe-Umschlagplatz im Bewusstsein der Stadtbevölkerung verankern sollen. |
**Platzbedarf** | Temporäre Beratungssituation im EG Haupthaus (vergleichbar Repair-Cafe); geplant sind Präsentation / Vorträge dort. |
**Ab wann / wie lange** | **Beginn:** März 2025 **Dauer:** Ende 2025 |
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? | **Jochen Hunger** / Künstlerische Leitung
0171 938 16 12 | |
**Ich bin dabei (Name, Email)** | **Wie ich mich beteilige** |
Rolf Klug, rolf.klug@verbindungderwelten.de | alles |
1\. Info-Kampagne | Flyer Plakat in Zusammenarbeit mit Experten und Kommunikationsdesigner:in | 100 100 1300 |
2. Geräte und Verbrauchsmaterial | Vorführ-Hardware, auf und an der Alternativen demonstriert werden Evtl. Werkzeug (falls nicht vorhanden) | 1500 |
3. Situation und Handling | Beschilderung Transporte und Aufbauten | 200 200 |
4. Kosten für (niedrige) Honorare | 20 Beratungen, während Eröffnungs-Event und zu weiteren festzulegenden Daten; 5 Präsentationen, bei Eröffnungs-Event und zu weiteren festzulegenden Daten; | \[20\*50\] 1000 \[10\*50\] 500 |
**beantragte Fördersumme** | **4.900 EUR** | |
Eigenleistung | Konzept und Gesamtorganisation (Jhu) Miete / Grundkosten ZAM (da ZAM-Veranstaltung) | \[5\*500\] 2500 1000 |
**Summe der Eigenleistungen** | **3.500 EUR** |
**Motivation / Grundidee** | **Das ZAM Zentrum für Austausch und Machen öffnet nach drei Jahren Umbau mitten in der Erlanger Altstadt als kreativer Ort für Austausch und gemeinsames Machen. Die Werkstätten des ZAM stehen allen offen, die gern selbst anpacken und „mit den Händen denken“. Betrieben von einem gemeinnützigen Verein, unterstützt von der Stadt Erlangen und getragen von einer engagierten Community ist es ein einzigartiger Raum für Ideen und Begegnung. Mehr Info: www.zam.haus** |
**Raum** | Haupthaus EG, OG Werkstatthaus UG, EG, OG |
**Ab wann / wie lange** | **Beginn:** 30.5. - 1.6. 2025, **Dauer:** 3 Tage, bis 01.06.2025 |
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? | **Jochen Hunger** / Künstlerische Leitung
0171 938 16 12 | |
Freitag 30. Mai | Samstag 31. Mai | Sonntag 1. Juni |
---|---|---|
18 h: schauspiel Tanzperformance | 14 h: Festliche Eröffnung Grußwort OB Janik, Danksagungen, Eröffnung der Ausstellung "Machen in Erlangen" | 11 h ab Ausstellung offen |
ab 19 h: Angebote in den Werkstätten | 15 h: schauspiel Tanzperformance | ab 12 h: Angebote in den Werkstätten |
parallel Führungen durch das Haus | parallel: (Ab 15 h) Angebote in den Werkstätten
Führungen im Haus
17 h Präsentationen von Gruppen und Initiativen im Haus, die Interessierten offenstehen:
- EXscape & Spieleerfinder:innen
- Repair Café
- ZAM:kreativ
- Computersprechstunde
- CCC?
- | parallel Führungen durch das Haus |
ab 20 h: DJ im Haupthaus, Drinks & Talks | 20 h: schauspiel Tanzperformance | Ende: 16 h |
ab 21 h DJs im Haupthaus, Gespräche, Begegnungen, Party |
**Ich bin dabei (Name, Email)** | **Wie ich mich beteilige** |
Rolf Klug, rolf.klug@verbindungderwelten.de | Alles |
Anne Reimann | Führungen; Sonntag 1.6., 12 - 16 h |
Ariadna Perez Gomez | Aufbau und Workshops in der Druckwerkstatt (nr.3) |
Martin Kosog | Bau/ Vorbereitung/ Aufbau Ausstellung bis 22.5. möglich |
Holzwerkstatt | Davinci Brücke im -1. Stock klein und "begehbare Brücke" |
Steve Mayze | Dienste einteilen |
Baltasar Cevc | Führungen oder anderes |
Textilwerkstatt | Wilde Weberei: Erstellung eines größeren Gemeinschaftsgewebes, kleine Webstücke zum mit Heimnehmen anfertigen |
17.03. | 24.03. | 31.03. | 07.04. | 14.04. | 21.04. | 28.04. | 05.05. | 12.05. | 19.05. | 26.05. | 31.05. | |
Konzeption | X | X | X | X | X | X | ||||||
Erforderliche Orga vorab | X | X | X | |||||||||
Aufbau | X | X | X | |||||||||
Betreuung | X |
**Was?** | **Wann?** | **Wer?** (Name, Email) |
**Druckwerkstatt.** Siebdruck. - Kleine vorbereitete Motive auf Jutetasche z.B. Erinnerung an die Eröffnung, mit Datum... | siehe Grobplanung | Kevin, Ariadna |
Prototypen / **Elektronik** / Ausprobierwerkstatt - "Blinky Parts", löten von Anstecker mit LED-Farbwechsel und Batterie (das ZAM-Maskottchen). **Prototypen** / Elektronik / Ausprobierwerkstatt - 3D Scan und Drucken - Zeichnungen vektorisieren und laserschneiden - Einfaches Gravieren, den eigenen Namen zb wo drauf schreiben - Schlüsselanhänger 3D-Drucken - Dinge zeigen Prototypen / Elektronik / **Ausprobierwerkstatt** - Kuppeln bauen - Aufwind Kanal - Schaltkreise kleben - auch mit gedruckter Vorlage - Mikroskopieren | siehe Grobplanung | Melanie / Schumi |
**Textilwerkstatt** - Webrahmen - - Kür: Motiv für Stickmaschine, kleines Motiv | Ingrid (spricht mit Kevin...) | |
**Metallwerkstatt** - "Lampe" als Gemeinschaftsprojekt, ZAM-Rallye, ... - Knatterboot als Gemeinschaftsprojekt - Biegen... - Namen / Formen in Schlagbuchstaben auf dünnem Blech herstellen - Werkstoffe und Produkte ausstellen - Maschinen in der Aufbereitung ausstellen - CNC Demo (Simulation am PC oder Hardware die sich bewegt) | Thomas Menrath | |
**Farbwerkstatt** - anmalen, bei Gemeinschaftsprojekten (Lampenschirm, Bootsrumpf, ... - Höhlenmalen (Pigmente) - ... | Manu | |
**Holzwerkstatt** - Kugelbahn fräsen, dafür CNC einsetzen, um was eigenes zu fräsen, Kugelbahn fräsen - Den Werkstoff Holz den Menschen näherbringen - haptisches Angebot (Ebenholz) - Leonardo-Brücke zum Ineinanderstecken und Drüberlaufen, evtl. auch in klein und zum käuflich erwerben... (Thema Merchandising, mit Baltasar) - Nägel einschlagen | stundenweise nach Ankündigung während den gesamten 3 Eröffnungstagen stundenweise nach Ankündigung klein: während den gesamten 3 Eröffnungstagen | Martin, Holzwerkstatt, N.N. |
Etwas, das **durch alle Werkstätten** gehen könnte ... - Marionetten bauen - eher schnell als ausgefeilt... Material aus dem Haus dafür verwenden... (Verbindung zu Textilwerkstatt...) | Britta | |
**Versteigerung**, Schatzkammerführung durch ex-Greiner Inventar, Greiner Flohmarkt: wir verkleinern unsere Bestände und begeistern Menschen mit Skurrilem etc. aus dem Greinersortiment | während den gesamten 3 Eröffnungstagen | Martin, N.N. ...interessant, aber eher nicht bei der Eröffnung, sondern bei Finissage.. |
**Vor der Holzwerkstatt** - Was Deftiges à la Biergarten auf dem Trottoir | Martin / Holzwerkstatt | |
**"In welchen Welten lebe ich?"** Workshop von Verbindung der Welten **Untertitel: Denken-Fühlen-Handeln in einer globalisierten Welt** Die verschiedenen „Welten“ entstehen / werden sichtbar / sind verankert ... ... in unseren individuellen Standpunkten, aus Prägungen und gesammelten Erfahrungen. ... in unserem Selbstverständnis, unseren Perspektiven, unserer Denkweise. ... in unseren Tätigkeiten und Gewohnheiten, ... Verschiedene Welten haben wir z.B. in Fachgebieten, Lebensbereichen, Weltbildern, Wohlstand-/Glücks-Definition oder **Zugehörigkeiten** (Familie, Beziehung, Bekannte, Nachbarschaft, Stadt, Land, Kontinent, Erde) Wir wollen in diesem Workshop **nur die Welten der Zugehörigkeiten** betrachten und bewusst machen. Unser Ziel ist: Gemeinsame Fragen und Reflexionen: Wo stehe ich aktuell im Leben? Stimmen meine Arbeits- und Gedanken-Aufwände mit meinen Priorisierungen überein? Räume öffnen für neue Ideen und Gestaltungsmöglichkeiten, Stärken / Ressourcen entdecken / wiederbeleben. Unsere Methodik ist: Unsere gefühlten Zugehörigkeiten benennen, priorisieren, Handlungen reflektieren und in Bezug setzen, evtl. Zusammenhänge und Wechselwirkungen erkennen. Unser haptisches Werkzeug ist: **Ein Spinnennetz-Modell aus Holz**, an dem Priorisierung und tatsächlicher Arbeits- und Gedankenaufwand mit 3 Schnüren veranschaulicht werden. | 1 Mal... Platz für max 20 Personen... auf Anmeldung 1,5 h Dauer, ungefährer Inhalt... | Rolf rolf.klug@verbindungderwelten.de |
**Verbindung der Welten "Bibliothek und Beratung"** Öffnungszeit meiner Bibliothek mit Beratungsangebot: Reparaturen, Digitalberatung, Start-up-Beratung, EssenzCoaching®. Gespräche in der Werkstatt, Werken in der Bibliothek. => "Gedankenwerkstatt" | Wann? Ort zu definieren. | Rolf rolf.klug@verbindungderwelten.de |
Idee für das Eröffnungs-WE: **Jeder kann sich ein cooles T-Shirt drucken.** Mit Welt-Positiven Sprüchen. Die Sprüche sammeln wir vorab (Ranking): https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/spruche-und-lebensweisheiten Siebe sind vorbereitet. Shirts bitte mitbringen (Einladung, Einstimmung, Werbung, PR) Für Zufallsinteressenten haben wir einen Vorrat gegen Festbetrag. Was bringts: \* Botschaft in die Welt \* Botschaft nach innen \* Kraftvolle Community \* Stolze Botschafter Wir verbinden Welten... Mit herzlichem Gruss, Markus PS: die Crew bekommt vorab ein Shirt in Einheitsfarbe (mit personalisiertem Spruch, plus Vorname geflockt) | Markus Bärlocher | |
Computersprechstunde - Eine Präsentation zum geplanten Beratungsformat - Erste Computersprechstunde | Samstag, 31.05., 17 - 18 h Sonntag, 01.06., z.B. 14 h | Rolf, Richard, Jonny, Daniel |
Repair Café - Präsentation als "Gruppe im Haus", 7-10 Minuten | Samstag, 31.05., 17 - 18 h | Abgesprochen Jhu mit Helmut Hädrich 16.04.25 |
Compact Greens - Beteiligung an der Bio-Werkstatt-Präsentation, auch mitStation | Abgesprochen Jhu mit Max 16.04.25 | |
Fungarium? > noch anfragen | ||
Arbeitstitel: "**ZAM sprechen**". Nach der Methode "Deutschland spricht" von der ZEIT-online, die in Varianten bereits in vielen Städten, Firmen und Vereinen durchgeführt wurde. [https://www.zeit.de/serie/deutschland-spricht](https://www.zeit.de/serie/deutschland-spricht) Es werden Fragen gestellt, die die Teilnehmer mit Ja/Nein beantworten müssen, dann werden sie "ge-matched" mit Teilnehmern, die anders geantwortet haben und müssen sich dann mit diesen zum Gespräch treffen, mit dem Ziel, nicht den anderen überzeugen zu wollen, sondern zu ergründen, wie der andere zu einer anderen Meinung gekommen ist. **Wir würden ZAM-spezifische Fragen stellen** mit dem Ziel ca. 50% der Teilnehmer aus unseren Vereinsmitgliedern zu haben und 50% aus der Bevölkerung, die uns dadurch etwas kennen lernen kann, bzw. sich über ZAM-spezifische Themen mit anders-denkenden austauschen kann. **Vorschlag/Entwurf für die Fragen:** [250331\_Fragen-Rolf.pdf](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/214) Der Samstag der festlichen Eröffnung wäre der Anmeldeschluss und gleichzeitig der Matching-Termin und der Gesprächsbeginn der "Pärchen". Die Werbung müsste mind. 4 Wochen vorher beginnen, der Feedback-/Rückmeldungstermin (nur für Statistik/Reflexion) wäre ca. 4 Wochen nach der Eröffnung. Ich habe so ein ähnliches Format auf meiner Website bereits vor 1 Jahr online gestellt, aber bisher noch nicht beworben. Ich hatte es "Erlangen verbindet" genannt, es funktioniert schon. Das Matching würde ich bisher händisch machen, falls jemand es ausfüllt. Da könnt ihr sehen, wie es generell funktionieren würde (halt mit anderen Fragen). [https://verbindungderwelten.de/erlangen-verbindet/](https://verbindungderwelten.de/erlangen-verbindet/) Weil ich so eine Aktion in Erlangen irgendwie initiieren will - vielleicht auch in Kooperation mit der Stadt, der vhs und der Zeitung - habe ich mit Ulrike Zimmermann von ZEIT telefoniert, sie hat mir ihre beiden Formate erläutert und je eine Beschreibung geschickt. Sie hat eine Software-Lösung für die Anmeldung und Online-Kommunikation der Teilnehmer und das Matching der Pärchen. Sie bietet an: 1 x Support bei der Fragen-Formulierung und 1 x Matching für 1.500 €. Ich denke aber, dass wir das zunächst nicht brauchen und **das Matching selbst machen / programmieren** können. [My Company Talks\_0325\_D.pdf](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/210) und [My Community Talks\_D\_0325.pdf](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/211) Wir könnten das **"ZAM sprechen" als Programmpunkt bei der Eröffnung** machen (Matching und Start der Gespräche), wo die Leute vor-Ort noch einen "last-call" zur Teilnahme erhalten und wir dann gleich den Matching-Lauf machen, damit die Leute gleich ihren Match auf's Smartphone bekommen und auf der Veranstaltung kontaktieren und treffen können. Die Matching-Software könnten wir selbst programmieren, um Geld zu sparen, oder das Angebot der ZEIT kaufen. **Die Ziele / Vorteile der Aktion wären:** 1\. innerhalb unserer Community den Austausch der unterschiedlichen Meinungen zu fördern 2\. einen Austausch der Community mit den Erstbesuchern anzuregen 3\. einen Austausch der Erlangen Bürger mit unterschiedlichen Meinungen über das ZAM zu fördern. Eine große Kooperation mit Stadt, vhs oder Zeitung wäre für diese Aktion zur Eröffnung nicht unbedingt nötig, Werbung natürlich schon. Man könnte nach der Eröffnung - im Rahmen der Ausstellung (z.B. ein PC steht da, wo man die Fragen beantwortet und sich zur Teilnahme online registriert) - gleich wieder eine neue Teilnahme-Phase mit Fragen über das ZAM starten, mit Matching nach weiteren 4 Wochen. | verschoben... | Rolf rolf.klug@verbindungderwelten.de |
Bereich | Wer | Projekt (Link) |
\#1 | Rolf | [Verbindung der Welten](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/verbindung-der-welten "Verbindung der Welten") |
\#2 | Lenny | Lego Mindstorms Programmieren |
\#3 | Regina & Johann | [Red Dot Decycle](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/chapter/red-dot-decycle "Red Dot Decycle") |
\#4 | Barbara Rößner | [spielerisches mitteilen](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/spielerisches-mitteilen "spielerisches mitteilen") |
\#5 | Maria del Pilar & Marissa Leininger | [Entstehung einer Ausstellung](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/projekt-entstehung-einer-ausstellung "Projekt - Entstehung einer Ausstellung") & [Entstehung einer Ausstellung Acrylbilder im Großformat](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/entstehung-einer-ausstellung-acrylbilder-im-grossformat "Entstehung einer Ausstellung Acrylbilder im Großformat") |
\#6 | Fungarium | [Fungarium](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/35-fungarium-390) |
\#7 | eXcape Erlangen | [Escape Room](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/chapter/escape-room) |
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? | Es werden Modelleisenbahnmodule nach Fremo-Standard ([https://www.fremo-net.eu/home/teknik/module)](https://www.fremo-net.eu/home/teknik/module)) für die Modulnormen H0-RE (Regelspur Europa) und N-RE realisiert in verschiedenen Konfigurationen (Geraden, Kurven, eingleisig, zweigleisig, usw.). Es sollen große Radien und sehr stabile, transporttaugliche Kästen realisiert werden, die man kommerziell so nicht kaufen kann. Dabei soll das Design sehr flexibel und parametrisch mit OpenSCAD realisiert werden, sodass leicht Anpassungen möglich sind (z.B. Kurvenradius, Winkel, Profiltyp) ohne viel Aufwand. Realisierung aus Birke Multiplex, schwer aber stabil. Das Projekt komplementiert die Laser-basierten Ansätze die für Workshops angedacht waren. |
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? | Keiner, die Module sind dafür gedacht immer unterwegs zu sein ;-) |
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? | Läuft seit Ende 2024, bis ca. Mitte 2025 bis das Design erprobt ist. Die gebauten Module werden im Herbst 2025 (um den 3. Oktober einschl. Maus Türöffnertag) im DB Museum in Nürnberg in einem Modellbahn-Arrangement vorgeführt. |
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? | Chris\_C (-> Mattermost @cc) |
Fremo N-RE | T-Trak | |
Ziel | Vorbildnahe Modellierung | Einfaches Tisch-Modulsystem |
Spielwert | Hoch für Operations Aufbau von Anlagen etwas komplexer, aber nicht wirklich kompliziert Module können tischfähig sein, müssen aber nicht. | Niedrig für Operations Einfaches Aufbauen von Anlagen (flach, Kreis) Tischfähig |
Einstiegshürde | Höher: Modulkasten muss präziser passen als bei T-Trak, mehr Planung erforderlich | Niedrig: Box, Schiene druf, fertig. Module können aus vielen Materialien gebaut werden, hohe Improvisationsfähigeit beim Modulbau |
Betriebsstellen-Fähigkeit | alles möglich | Eingeschränkt durch Modulgröße und zweispurige Mainline, kann aber durch einige kreative Planung auch gehen |
Transportabilität | je nach Modulgröße | einfach, da kleine Module |
Verkünstelungsgefahr | hoch, da alles möglich | niedrig, da eingeschänkte Möglichkeiten |
Bau-Zeit | beliebig lang | schnell |
Passt zum Ziel der Worksops | Fortgeschrittene Techniken möglich, Techniken von Mittel bis Super-Experte möglich. Kleinere Module empfehlenswert für den Workshop, die sinnvolle Minimalgröße bei Fremo ist aber größer als bei T-Trak(?) | Einstiegsmodule, kompliziertere Layouts nur eingeschränkt, durch die eingeschränkte Modulgröße sind Betriebsstellen schwieriger sinnvoll zu bauen. Modellierungstechniken und Elektronik sind ebenso möglich. Kleinere Module erlauben mehr auszuprobieren und Module auch mal wieder abzureißen ohne große Schmerzen. |
Meinung Nils | Für Workshop-Reihe für ernsthaftere Modelliererei, würde aber Restriktionen zum Vorbild-Thema aufheben, dafür aber eingeschränkteres Aufbau-Raster überlegen | Für Einzelworkshops mit Kindern und Jugendlichen, anschauen ob Modulares Raster für andere Workshops einsetzbar (Stadt-Entwicklung, ...) Als Ausprobiermodule auch geeignet,, da Modul-Basis auch billig aus Styropor mit etwas Pappe machbar ist. |
Preisliste Stand 15. Januar 2024
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/4DMWV92PkVUFzfpp-240115-zam-lasercutterpreisliste.png) ## Steckverbindungen und Burn-KorrekturErfahrungswerte Burn-Korrektur: Bitte neuestes Datum oben
Datum | Gerät | Material + Dicke | Burn-Korrektur | Eigetragen von |
2024-01-19 | Zing 6030 | HDF 3mm | 0.06 | Markus Dutschke |
Nehmen wir für die folgenden **Beispiele** eine **Burn-Korrektur von 0.06mm** an.
**Unterschied zwischen positivem und negativem Ausschnitt:** Möchte ich also ein **Quadrat** von 6mm Kantenlänge ausschneiden, muss ich dieses **6.12mm** groß designen, da beim ausschneiden an beiden Rändern der Radius des Laserstrahls von 0.06mm zusätzlich abgetragen wird. Möchte ich hingegen eine **quadratische Aussparung** von 6mm Kantenlänge erzeugen, so muss ich dieses als **5.88mm** großes Quadrat anlegen, da der Radius des Lasers zusätzlich abgetragen wird. **Abmessung Burn-Korrektur:** Hier nocheinmal die typischen Bemaßungenbei einer Rechteck-Steckverbindung [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/sPKaMzxvjFWAxxDB-240201-burnkorrektur.png) Download als .svg: [240201\_burnKorrektur.svg](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/139) ## Verbindung von Lasergecutteten Teilen ### Rechteck Steckverbindung Standardverbindung. Zur vollen Stabilität noch kleben ### Kleben ### Einschmelzgewinde ## Schriftzüge auf Acryl # Post Corona Stadt Erlangen | Projektphase Basis für den Ausbau und die Durchführung der Projekte aus dem Call For Ideas. # 03 Schrauben- und Muttern-Kooperative [![[000289].jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-03/scaled-1680-/eGxhbjjzbfxmAf5G-000289.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-03/eGxhbjjzbfxmAf5G-000289.jpg) Im ehemaligen Greiner gibt es jede Menge Material und Kleinteile - wie verwaltet man diesen Schatz zum Gewinn aller? **Projektziel \["Wenn das Projekt durchgeführt ist, soll folgendes erreicht sein"\]** Wenn das Projekt durchgeführt ist, wissen wir, welche Kleinteile und Werkzeuge fürs Machen in unseren Räumen vorhanden sind. Wir sind in der Lage, diese Teile zu finden, abzugeben und nachzubestellen. Wir haben Methoden, um den Bedarf des ZAM an "Bastel-" und Verbrauchsmaterial zu decken. Ein Versorgungskonzept mit Kleinteilen über das ZAM hinaus, mit Integration der lokalen Händler, ist mitgedacht worden, aber nicht Bestandteil. **Grober Zeitplan** \[bitte jeweils geplantes Datum angeben; *Anfang - Mitte - Ende Monat*, z.B. **A.02.22** für Anfang Februar 2022\]Konzept steht | Team an Bord | Umsetzung Start | Erste aussagekräftige (Zwischen-) Ergebnisse | Umsetzung abgeschlossen (Ziel) | Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung |
03.22 | 03.22 Michael Bausch Julian Hammer N.N. Herr Greiner, bzw ehem. MA? | 04.22 Recherche und Besuche Referenzen Start der "Aufnahme" | 07.22 Integration in Werkstatt-entwicklungs-konzept | 10.22 | bis Ende 22 |
Anmerkungen |
(Material)kosten bzw Material | Raum | Werkzeuge | Know-how |
Anschaffung Handscanner 700 und Hardware (Rechner, Peripherie) 1500 Aufnahme der Bestände 1500 | vor Ort | Hardware und Software zum Erfassen von Material | Logistik, Lagerverwaltung inkl. Methoden zu Bestandserfassung und zum Erfassen von Teilen, die entnommen werden. Kennenlernen Referenzobjekte |
3.000 | Abrechnungssystem: Wie bezahlen Maker im ZAM? | ||
Konzept steht | Team an Bord | Umsetzung Start | Erste aussagekräftige (Zwischen-) Ergebnisse | Umsetzung abgeschlossen (Ziel) | Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung |
X.YY.ZZ | X.YY.ZZ | X.YY.ZZ | X.YY.ZZ | 25. 06 .22 | X.YY.ZZ |
Anmerkungen | Brauche noch Mitstreiter\*innen 3 neue Leute sind mit dabei | Bisher kontaktiert: Workplace (Stadt u Handel) Claudia Schorcht (Lesecafé) Ursula kern Queerbeet | kommt noch |
(Material)kosten bzw Material | Raum | Werkzeuge (Ausleihen?) | Know-how |
Erde\* Rindenmulch\* Sitzgelegenheiten\* Kalksteine (Größe ca 20\*7 cm)\* Hasendraht\* 8 - 12 Holzpfähle (1m) Schrauben\* Holzbretter\* Drahtzaun: Masche 19\*19 cm\* **siehe Kosteneinschätzung!!!** | Öffentlicher Ort ( Dach oder Boden)mit Wasseranschluss | Schaufeln Spaten Handspaten Stahlbesen Astschere Besen Schubkarren Kreile Erdgabel Akkuschrauber Säge Hammer Zange Schnüre | |
Pflanzen\*: Heckenz.B.: Holunder, Stachelbeere, Felsenbirne, Sauerdorn, Sanddorn, Hundsrose, Schlehe, Wacholder, Hasel, Weißdorn, Felsenbirne, etc... Stauden: Erdbeere, Topinambur, Staudensellerie, Rhabarber, Winterzwiebel, Salber, Tymian, Lavendel, etc... Einjähriges: Salat, Kapuzinerkresse, Ringelblume, Karotten, etc... | |||
\* Da ich noch nicht weiß wie viel Fläche mir zur Verfügung stehen wird, kann ich noch nicht sagen wieviel ich brauchen werde. |
Konzept steht | Team an Bord | Umsetzung Start | Erste aussagekräftige (Zwischen-) Ergebnisse | Umsetzung abgeschlossen (Ziel) | Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung |
A.12.21 | A.02.22 | M.02.22 | M.02.22 | M.02.22 | M.02.22 |
Anmerkungen | Wenn Corona sich etwas beruhigt hat, Verschiebung mind 2 Monate |
(Material)kosten bzw Material | Raum | Werkzeuge | Know-how |
Ausstattung im ZAM: ein Tisch 3 Stühle Steckdosen am Tisch WLAN eventuell Zugang zu PC vor Ort | ZAM Kleinteile, Verbrauchsmaterial Büro / Präsentation 150 | Personen mit "Helfersyndrom" und etwas Wissen über PC, Tablet und Smartphone (Windows, Android und/oder Apple) | |
Helfer\*innen bringen eigene Hardware mit (Tablet, Smartphone, Laptop) | |||
Bewerbung auf ZAM Homepage und Schaufenster | Druckkosten Folienplot 200 Flyer 150 |
Konzept steht | Team an Bord | Umsetzung Start | Erste aussagekräftige (Zwischen-) Ergebnisse | Umsetzung abgeschlossen (Ziel) | Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung |
A.11.2020 | E.11.2020 | E.11.2020 | A.03.2021 | E.12.2022 | A.01.2022 - E.12.2022 |
Anmerkungen | Die Workshops sollen auch weiter 2023 angeboten werden. |
Material)kosten bzw Material | Raum | Werkzeuge | Know-how |
20 Termine pro Jahr a 5€ pro Familie 800 € | Wir suchen immer kreative Mutmacher aus allen Nationen, die ein wechselndes Angebot mit der Projeketleitung erarbeiten und ausführen. | ||
ZOOM Lizenz für ein Jahr 167 € | |||
GESAMT 967€ |
Konzept steht | Team an Bord | Umsetzung Start | Erste aussagekräftige (Zwischen-) Ergebnisse | Umsetzung abgeschlossen (Ziel) | Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung |
X.YY.ZZ | X.YY.ZZ | X.YY.ZZ | X.YY.ZZ | X.YY.ZZ | X.YY.ZZ |
Anmerkungen | **gesucht** werden 2 Softwareentwickler\*innen und 2 Administrator\*innen der Webseite |
(Material)kosten bzw Material | Raum | Werkzeuge | Know-how |
Verbrauchsmaterial, Kommunikation 250 | |||
Konzept steht | Team an Bord | Umsetzung Start | Erste aussagekräftige (Zwischen-) Ergebnisse | Umsetzung abgeschlossen (Ziel) | Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung |
03.22 | 03.22 | 04.22 | 06.22 | 09.22 | 10.22 |
Anmerkungen |
(Material)kosten bzw Material | Raum | Werkzeuge | Know-how |
Ein Dokumentations-Platz, der im ZAM steht und an dem man superschnell und unkompliziert ein Foto von einem Gegenstand machen kann; das Bild wird dann gleich an die "richtige" Stelle hochgeladen; es hat einen qr-Code, der mitfotografiert wird, quasi ein Projekt-Tag. Damit ist auch der eigene Name oder der Projekt-Name verknüpft zum Wiederfinden. 300 Kamera 200 Licht 100 Gestell / Gehäuse 100 WLAN Anbindung 300 Rechner / Prozessor inkl Kabelage, etc etc. 100 Eingabetool mit qr-Code Erkennung 100 qr-Code Generator vorh. ? Drucker 300 Unvorhergesehenes \--------------------- 1\. 500 | 1,5 m2, im Erdgeschoss des ZAM | Digitale Werkzeuge, Wiki o.ä. | Didaktik: Wie wird eine Beschreibung verfasst, die klar verständlich ist? Suchfunktion: Wiegelingt es, in allen Einträgen nach Kriterien zu suchen? |
Konzept steht | Team an Bord | Umsetzung Start | Erste aussagekräftige (Zwischen-) Ergebnisse | Umsetzung abgeschlossen (Ziel) | Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung |
Eigener Sensor: E.01.22 Workshop: E.03.22 | Eigener Sensor: E.02.22 Workshop: E.04.22 | Eigener Sensor: A.03.22 Workshop: A.05.22 | Eigener Sensor: E.04.22 Workshop: E.05.22 | Eigener Sensor: E.08.22 Workshop: E.06.22 | Eigener Sensor: E.10.22 Workshop: E.07.22 |
Anmerkungen | Erster Workshop: 11.05.22 um 19:30h Zweiter Workshop: 12.07.22 um 18:00h | Weitere Workshops auf Anfrage! Budget dafür nicht nötig , da Material zum Selbstkostenpreis verkauft wird. |
(Material)kosten bzw Material | Raum | Werkzeuge | Know-how |
Pro Sensor fürs ZAM grob 50€, falls Netzteile erforderlich werden je noch 15€. Falls irgendwie möglich, lieber alte USB-Netzteile recyclen! | Für Workshop: Sehr schlichte Elektronikwerkstatt, paar Tische mit guter Beleuchtung und Steckdosen reichen wohl aus. | Lötkolben Evtl 3D-Drucker, falls sich Workshopteilnehmer eigene Gehäuse designen wollen | Eventuell jemand, der sich mit den 3D-Druckern auskennt |
Vergleich verschiedener Feinstaubsensoren: TERA NextPM: 99€ Heating Chamber Kit von Nettigo: 20€ Sensirion SPS30: 32€ | |||
Sonstiges Workshop-Material: Lötzinn + 40 Stück Abflussrohr-Bögen DN 75, 87°, Kabelbinder, Litze, Ansaugschlauch: 70€ | |||
Zusatzsensoren: Sensirion SHT35: 10€ Regensensor (vermutlich Hydreon RG-11): 100€ Sensirion SCD30: 60€ | |||
Weitere Sensoridee: DIY Open Source [Taupunktspiegelhygrometer](https://de.wikipedia.org/wiki/Taupunktspiegelhygrometer) zur möglichst genauen Bestimmung der Luftfeuchte Basis wird [dieses Konzept](https://create.arduino.cc/projecthub/schouten_tjeerd/arduino-chilled-mirror-hygrometer-81fef3), nur etwas professioneller Budget grob 150€ | Zur Kalibrierung hochgenaues Messgerät leihen? Oder Ausflug in die Nähe einer offiziellen Wetterstation? Kalibrieren der Luftfeuchtemessung mit [Salzlösungen](https://www.s-elabor.de/k00002.html)? | Implementierung Digitalregler auf uController, welche Plattform (AVR, PSOC, nodeMCU, STM...?) AKtuell geplant: erste Gehversuche mit AVR und bereits vorhandener H-Brücke | |
**Summe Kostenabschätzung** 750€ (Stand 29.01.22) |
Konzept steht inhaltlich | Konzept steht organisatorisch | Team an Bord | Umsetzung Start | Erste aussage-kräftige (Zwischen-) Ergebnisse | Umsetzung abgeschlossen (Ziel) | Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung |
\--- | E.12.21 | E.01.22 | A.02.22 | E.07.22 | E.07.23 oder E.12.23 | E.10.23 oder E.01.24 |
erledigt, siehe [verbindungderwelten.de](https://verbindungderwelten.de/) | Testprozess, vorläufige und angestrebte Rechtsformen | Evtl. erste Mitmacher. Detailplanung Testprozess | Testprozess (Infothek, Kurse, Forschungsprojekte) | Testprozess auswerten und Entscheidungen für den nächsten Schritt treffen. | Ein Jahr für die Umsetzung des nächsten Schritts. Oder ggf. verlängert. | - |
(Material)kosten bzw Material | Raum | Werkzeuge | Know-how |
Für Ausstellung: 6 Display-Monitore (evtl. interaktiv mit Tablets), Flipchart-Papier | z.B. 30qm Ausstellung / Kursraum, 10qm Arbeitsplatz | PC-Arbeitsplatz, Online-Zugang, Druckerbenutzung, Projektor / Whiteboard | Website-Erstellung, Businessplan-Review, Rechtsform-Beratung, evtl. Unterstützung bei PR |
Kosten für Selbst-Umbauten Möbel (bewegliche Situation, mit Arbeitsplatz, Trenn. / Infowänden, Licht, Schallschutz; Material 450; Verbrauchsmaterial für fünf "Events" 250; Druckkosten 100; Beratung extern 200 | Infothek, 5-6 Monitore / Displays |
Was, wann, wo? | Werbung | Material | Teilnehmer | Ablauf | Ergebnis | Weiterarbeit |
**TechnEthik-Kreis**, **WERTE** Do. 07.07.2022, 19-21 Uhr, ZAM EG offener Bereich | ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, ZAMstival-Flyer, PCS-Rollup, Plakatständer auf dem Gehsteig | Stuhlkreis, 2 Paravents, Magnettafel Moderations-karten | 3 1 ZAM-Aktiver, 1 ZAM-Hauptamtlicher, 1 externe Besucherin | Das ZAM war trotz des ZAMstival ziemlich leer. Die Besucherin kam von der Flyer-Werbung. Wir haben die Frage "Wann ist Machen gut?" diskutiert und wie das ZAM sich weiterentwickeln könnte/sollte, damit es "gut" wird. | Es war wie eine "interne" Diskussion mit einer externen Person als Gast. Es gab einige Essenzen: Im ZAM werden nie große Massen an Material umgesetzt (Ökologie), trotzdem kann man auf Abfall und Energieverbrauch schauen. Ein Kunstwerk ist gut, wenn es mit Liebe gemacht ist. Der Austausch der Aktiven könnte noch stärker organisiert werden, ausgehend von der Vereinsleitung. Gemeinsame Werte wären ein Schlüssel zu Konsens der Aktiven. | Sollte regelmäßig stattfinden, jedoch "intern" unter einem anderen Namen (z.B. Wann ist Machen gut?). Planung für Herbst/Winter. |
**Experimental-musik im Rahmen der ZAMstival-Party** Sa. 09..07.2022, 20-21 Uhr, ZAM EG hinterer Bereich | ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, ZAMstival-Flyer, PCS-Rollup, Plakatständer auf dem Gehsteig | Magnettafel Verstärker/ Box, 3 Mikros/ Ständer, Keyboard, Akkordeon, E-Gitarre, Stand-Bongos, Conga, Stand-Jembe, Cajon | 4 (3 Musiker-innen aus meinem Kreis, 1 ZAM-Aktive) Am Ende: 2 spontane Musiker der A-Capella-Band | Ich hatte bereits am Vormittag aufgebaut. Die Party war noch nicht in Gang, es kamen also keine Partygäste dazu. Am Ende hatten wir einige Zuhörer. Es hat den Beteiligten großen Spaß gemacht. | Da es im hinteren Bereich stattfand und nicht vom Gehsteig aus gesehen/gehört wurde, kamen diesmal keine Spontanbesucher von außen. Erst ab ca. 22:30 Uhr füllte sich das ZAM mit mehreren Leuten. Das wäre ein besserer Zeitpunkt zum Start der Aktion gewesen. | Das war ein einmaliger Versuch, der wieder gezeigt hat, dass die "normale" Besucherschaft im ZAM eher nicht am Musikmachen interessiert ist. |
**Projekt-Infostand im Rahmen des ZAMstival** So 10.07.2022, 15-19 Uhr, ZAM EG hinterer Bereich | VdW-Website, PCS-Rollup | Bücherregale, Magnettafel, 1 PC mit WLAN-Stick fürs Internet, Conga, Spiegel-teleskop | 4 spontane Besucher, die sich im ZAM um-gesehen haben | Ich habe ausführliche Gespräche mit den Besuchern geführt. Ich war auch zeitweise am Stand des Wohnprojekts Raumteiler und habe das vertreten. | Sehr interessierte Menschen, die teilweise ihre Kontaktdaten gegeben haben für weitere Infos. | **Wenn möglich würde ich diesen Platz weiterhin als festen Info-Standort belegen.** |
Was, wann, wo? | Werbung | Material | Teilnehmer | Ablauf | Ergebnis | Weiterarbeit |
**Jodeln macht glücklich** Do. 30.06.2022, 19-21 Uhr, ZAM EG offener Bereich | ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, Rolf's Jodel-WhatsApp-Gruppe, Plakatständer auf dem Gehsteig | Stuhlkreis, 2 Paravents, Magnettafel, Gläser für Trinkwasser | 8 3 Jodelgruppe (A., A., U.); 1 Bekannt-schaft (S.); 1 durch S. (T.); 3 spontan vom Gehsteig. | \- Vorstellung des Kontext "Verbindung der Welten" \- Vorstellungsrunde \- Aufwärmübungen (Körper u. Stimme) \- Jodelüberschlag üben \- Jodler eingeübt (je 3-stimmig): "D'r Zug'r", "Langenwanger", "Schweinsbeuschler") | Es war wieder ein sehr schöner Event, der alle Teilnehmer beglückt hat. Die "Neuen" haben erstaunlich schnell gelernt. Auffallend ist die spontane Beteiligung aufgrund des Plakats "Jodeln macht glücklich" direkt auf dem Gehsteig, mit Pfeil "HEUTE HIER" und den Fußnoten "Eintritt frei" "Workshop für ALLE" | Sollte regelmäßig 1 x im Monat stattfinden. Planung für Herbst/Winter. |
Was, wann, wo? | Werbung | Material | Teilnehmer | Ablauf | Ergebnis | Weiterarbeit |
**Experimental-musik** Do. 23.06.2022, 19-22 Uhr, ZAM EG off. Ber. | ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, VdW-Flyer, Plakatständer auf dem Gehsteig | 2 Paravents, Magnettafel, Verstärker/ Box, 3 Mikros/ Ständer, Keyboard, Akkordeon, 2 Gitarren, Stand-Bongos, Conga, Cajon, Stand-Jembe, Kleine Hand-instrumente, Shruti-Box, Pizza | 4 1 aus meinem Musiker-Kreis, 1 ZAM-Aktiver (A.), 2 spontane Besucher vom Gehsteig (einer davon Musiker) | genauso, wie am 28.04. Ich hab mit Jörg aufgebaut und wir haben die Werbung noch verbessert durch Malen eines Plakats mit dickem Pfeil und Aufstellen des Flipcharts auf dem Gehsteig. Wir haben bis 21:30 Uhr musiziert. Es war ein großer Spaß für uns und die Passanten. | Das Angebot wurde wieder nicht von der beworbenen Öffentlichkeit angenommen. Es waren zwar ZAM-Besucher und -Aktive da, die hatten aber kein Interesse (außer Alex). Die beiden neuen Besucher kamen spontan wegen der gehörten Musik und der Gelegenheit zum Mitmachen. | Wenn wir das Angebot weiterführen wollen, müssen wir die Werbung spartengerecht in der Musikerszene platzieren und die Spontanbesucher durch großflächige Plakate im Schaufenster einige Tage vorher informieren und am Abend durch Plakatständer herein bitten. |
Was, wann, wo? | Werbung | Material | Teilnehmer | Ablauf | Ergebnis | Weiterarbeit |
**TechnEthik-Kreis**, Mo. 23.05.2022, 19-21 Uhr, ZAM EG off. Ber. | ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, VdW-Flyer, PCS-Rollup | Stuhlkreis, Magnettafel, Moderations-karten | 1 (ZAM-Aktiver J.) | Das ZAM war ziemlich leer. J. hatte Interesse. Wir haben uns ca. 2 Std. ausgetauscht über Grenzen von Kunst und Technik, die Überlegungen zur Entwicklung des ZAM, die Struktur des Betreiber-vereins, die Pla-nung von VdW, etc. | Auch in der Mathematik gibt es das „One Brain Problem“ (1 Mensch kann nicht mehr alles wissen und verstehen). Abhilfe schafft intelligente SW, die Probleme und Lösungen der Art nach in verschiedene „Sprachen“ (=Fachgebiete) übersetzen kann. Gutes Gespräch über die Entwicklung des ZAM. | Es ist fraglich, ob es Sinn macht, dieses Thema als 2-Std. Workshop am 11.7. beim Digitalfestival anzubieten. Evtl. ist es besser, nur eine Info-Präsenz vor einem Plakat zu machen und mit den durchlaufenden Leuten zu sprechen und zu zeigen, welchen Fragen wir nachgehen. |
**VdW-Bibliothek**, Di. 24.05.2022, 14-17 Uhr, ZAM EG off. Ber. | ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, VdW-Flyer, PCS-Rollup | 2 Bücher-Regale, ca. 500 Bücher, 2 Paravents, Magnettafel, 2 Sessel, Notebook-Tisch | 1 (Y., Bekann-ter von mir der zufällig vorbei-lief) | Ich habe aufgebaut und mit Jochen über die weitere Planung gesprochen. Ein Be-kannter von mir kam zufällig vorbei und interessierte sich für das Projekt (½ Std.). | Kein weiteres Ergebnis. Das Angebot wird hier derzeit nicht angenommen. | Ich werde die Bücherregale samt Inhalt bis zum Digitalfestival im Juli als Deko und Info hier lassen, obwohl ich dieses Angebot so nicht mehr anbiete. |
Was, wann, wo? | Werbung | Material | Teilnehmer | Ablauf | Ergebnis | Weiterarbeit |
**VdW-Zukunftswerkstatt**, Di. 18.05.2022, 14-17 Uhr, ZAM EG off. Ber. | ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, VdW-Flyer, PCS-Rollup | Stuhlkreis, Magnettafel, 2 Paravents, 1 Notebook-Tisch | niemand | Es kam niemand wegen VdW auf mich zu. Ich war da und hab an meinem PC was gearbeitet. | Präsent sein ist auch schon was. | Ich werde es nicht mehr anbieten. Das ist kein Thama für die Breite, sondern nur für mir-bekannte Leute, die Interesse daran haben. |
**Council - Der große Rat** Do. 19.05.2022, 19-21 Uhr ZAM EG off. Ber. | ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, VdW-Flyer, PCS-Rollup | Stuhlkreis, Magnettafel, 2 Paravents, Blumen + Rede-stäbe in der Mitte | 1 Tanja Kliemeck (Counil-Expertin) | Ich habe mich ausführlich mit Tanja Kliemeck ausgetauscht über Council und Erfahrungen damit. Dann habe ich meine WS-Vorbereitung und einige VdW-Web-Inhalte am Beamer gezeigt. | Kennenlernen der Council-Expertin. Das Format läuft so nicht. | Ich werde es nicht mehr anbieten. Das ist kein Thama für die Breite, sondern nur für eine kleine Szene von Council-Interessenten. |
Was, wann, wo? | Werbung | Material | Teilnehmer | Ablauf | Ergebnis | Weiterarbeit |
**Sterne gucken**, Mo. 09.05.2022, 21-22 Uhr, ZAM EG off. Ber. und Gehsteig vor dem ZAM | PCS-Rollup, Email-/Signal-Einladung an 4 Interessenten (April, Michael, Johannes, Mac) + Jochen/Heike | Magnettafel, Spiegelteleskop, Notebook-Tisch, Notebook mit Stellarium-SW, www.naa.net und VdW-Sterne-Fotos | 4 (2 ZAM-Aktive A. und J., 2 Interessenten I. + Freundin) | Ich habe zunächst den VdW-Kontext erläutert, dann Fernrohre und das Spiegelteleskop erklärt, die Nachthimmel-Simulation Stellarium am Notebook gezeigt, und die Mondkraterbeobachtungen der Nbg. astr. Arbeitsgemeinschaft (naa.net) und meine VdW-Sterne-Fotos gezeigt. Als wir dann mit dem Teleskop raus auf den Gehsteig wollten, war der Himmel bewölkt ohne bessere Perspektive. Wir brachen ab. | Der Interessent I. hat seine Tel.-Nr. gegeben und freut sich auf weitere Einladung. Jochen und ich hatten Zeit für ein Gespräch über die gemeinsame Weiterarbeit. | Bei Vorhersage guter Sicht am Abend und freiem Platz in meinem Terminkalender werde ich wieder morgens einladen (6 Interessenten + Jochen/Heike). Jochen hatte die Idee, im Herbst/Winter eine Gruppe zu motivieren, die ca. 3 Dobsen-Teleskope selbst baut und damit Events auf dem Gehsteig macht, die Passanten durchschauen lassen. |
**VdW-Bibliothek**, Di. 10.05.2022, 14-17 Uhr, ZAM EG off. Ber. | ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, VdW-Flyer, PCS-Rollup | 2 Bücher-Regale, ca. 500 Bücher, 2 Paravents, 1 PC mit EXCEL-Bücherliste, PC-Tisch, Magnettafel, 2 Sessel, Notebook-Tisch | 1 (ZAM-Aktiver Michael) | Das ZAM war ziemlich leer. Michael kam als Interessent meines VdW-Angebots und hat sich mit mir ca. 2 Std. intensiv über die Bücher, das VdW-Projekt und private Themen unterhalten. | Das Angebot wird weiterhin - bis auf 1 Ausnahme - von den ZAM-Aktiven nicht angenommen. Durch die Werbung kam niemand. | Ich werde das trotzdem - wie geplant - noch 1 mal am 24.5. anbieten, weil es keine Arbeit macht. |
**Philo-Treff**, Do. 12.05.2022, 19-21 Uhr, ZAM EG off.Ber. | ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, VdW-Flyer, PCS-Rollup | Magnettafel, Stuhlkreis, 2 Paravents | niemand | Ich hab um 19 Uhr aufgebaut. im ZAM waren zeitweise 1-3 Aktive, die kein Interesse an der Veranstaltung hatten. Ich war da. Helmut (im E-Rollstuhl, der Schlüssel macht) kam und unterhielt sich mit mir ca. 1 Std. über das ZAM, über seine Erfahrungen mit der langfristigen Entwicklung von Vereinen und Stadtteilzentren und die unterschiedlichen Menschen-Charaktäre in Vereinen. | Helmut und ich haben uns kennen gelernt. Weder die Werbung, noch die Location, noch meine Botschaft oder Persönlichkeit konnten Leute zur Teilnahme motivieren. | Ich werde das in diesem Rahmen nicht mehr anbieten. |
**Musizieren für Nicht-Musiker**, So. 15.05.2022, 14-17 Uhr, ZAM EG off. Ber. | ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, VdW-Flyer, PCS-Rollup | Magnettafel, Stuhlkreis, 2 Paravents, Trommeln und andere Percussion-Geräte, Shruti-Box | 1 (ZAM-Besucher K., der auch beim TechnEthik-Kreis da war) | Ich war von 14 bis 15 Uhr alleine da (mit Notebook-Arbeit). Dann kam K., der VdW vom TechnEthik-Kreis her kannte. Ich hab mit ihm ca. 1 Std. getrommelt und mit der Shruti-Box getönt. Dann haben wir uns 1,5 Std. unterhalten (Persönliches, VdW-Projekt). Er hat 2 Bücher ausgeliehen. | Karl und ich haben uns kennen gelernt. Weder die Werbung noch die Location, konnten Leute zur Teilnahme motivieren. | Eine Teilnehmerin vom Sterne gucken hat gemeint, zum Musizieren für Nicht-Musiker wäre sie auch gern gekommen. Ich werde das aber vorerst in diesem Rahmen nicht meht anbieten, weil man wesentlich mehr Werbung bräuchte. |
**Sterne gucken**, So. 15.05.2022, 21-23:30 Uhr, ZAM EG off. Ber. und Gehsteig vor dem ZAM | PCS-Rollup, Email-/Signal-Einladung an 4 Interessenten (April, Michael, Johannes, Mac, Jochen, Iliya) | Magnettafel, Spiegelteleskop, Fernglas, Notebook-Tisch, Notebook mit Stellarium-SW, www.naa.net und VdW-Sterne-Fotos | ca. 20 (6: 21-23:30h, 4: 22-23 Uhr, 10: sporadisch je 5-10 Min.) | Beginn innen wie am Montag (s.o.). Ab 22 Uhr war der Vollmond gut zu sehen. Am Gehsteig haben wir das Teleskop und den PC-Tisch (für Okulare und Fernglas) aufgestellt. Es kamen Passanten, die durchschauen und mit ihrem Handy ein Mondfotos machen wollten. | Das ist eine gute publikumswirksame Aktion. Viele haben auch gefragt „Was ist das ZAM? Was macht ihr?“ Begeisterung. | Ich werde das - bei guter Sicht weiterhin anbieten. Evtl. eine Signal-Gruppe dafür einrichten, für die Leute, die benachrichtigt werden wollen. |
Was, wann, wo? | Werbung | Material | Teilnehmer | Ablauf | Ergebnis | Weiterarbeit |
**VdW-Zukunftswerkstatt**, Di. 03.05.2022, 14-17 Uhr, ZAM EG off. Ber. | ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, VdW-Flyer, PCS-Rollup | Stuhlkreis, Magnettafel, Moderationskarten 2 Paravents, 1 Notebook-Tisch | niemand | Es kam niemand wegen VdW auf mich zu. Ich war da und hab an meinem PC was gearbeitet. Zwischendurch hab ich mit Julian und mit Jasmin kurze, interessante Gespräche über VdW geführt. | Präsent sein ist auch schon was. Die Gespräche mit Julian und Jasmin waren im Sinne der Veranstaltung. | Ich werde es, wie geplant am 17.5. nochmals durchführen, aber danach nicht mehr. Das ist kein Thama für die Breite, sondern nur für mir-bekannte Leute, die Interesse daran haben. |
**Jodeln macht glücklich** Do. 05.05.2022, 19-22 Uhr ZAM EG off. Ber. | ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, VdW-Flyer, PCS-Rollup, Rolf’s Jodel-WhatsApp-Gruppe | Stuhlkreis, Magnettafel, 2 Paravents, Blumenstrauß in der Mitte | 8 3 Jodelgr. (A., B., K.) 1 Bekanntschaft (J.) 2 durch J. (C., J.), 1 durch Werbung (T.) 1 ZAM-Aktiver (M.) | Ich hab mit meinen 4 Bekannten und 3 „Neuen“ zunächst den VdW-Kontext vorgestellt, eine Vorstellungsrunde und die Lockerungs-Übungen gemacht. Dann kam M. durch Zufall dazu und hat auf meine Einladung hin mitgemacht. Dann Stimm-Übungen und Jodeln (3 mehrstimmige Lieder) bis 21 Uhr. Die Passanten außen am Gehsteig haben die Aktivität positiv wahrgenommen. | Es war ein sehr schöner Event, bei dem alle glücklich nachhause gingen. T. hat Council-Ausbildung und wird am 19.5. zum Council kommen. | Das ist ein guter Kurs zum Wiederholen. |
**Was, wann, wo?** | **Werbung** | **Material** | **Teilneh-mende** | **Ablauf** | **Ergebnis** | **Weiterarbeit** |
**TechnEthik-Kreis,** **Mo. 25.04.2022** 19-21 Uhr, ZAM EG offener Bereich | ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, VdW-Flyer, PCS-Rollup | Stuhlkreis, Magnettafel, Moderations-karten | 3 2 ZAM-Aktive (J., Ch.), 1 ZAM-Besucher (K.) | Zunächst kam keiner, ich hab dann die Leute im ZAM ein-zeln angesprochen, ein ZAM-Besucher hat mitgemacht. Danach kamen die beiden ZAM-Aktiven. | Gutes Gespräch über Sinn und sinnvolle Steuerung oder Beschränkung von Technik und Künsten. Über Kriterien, wann etwas gut ist. Fokus: ZAM-Aktivitäten insgesamt. | Weitere Termine sind veröffent-licht: 23.5., 11.7 (Digitalfestival) Die beschriebe-nen Moderations-karten werden aufgehoben für die Weiterarbeit. |
**VdW-Bibliothek**, **Di. 26.04.2022** 14-17 Uhr ZAM EG offener Bereich | ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, VdW-Flyer, PCS-Rollup | 2 Bücher-Regale, ca. 500 Bücher, 3 Para-vents, 1 PC mit EXCEL-Bücherliste, PC-Tisch, Magnettafel, 2 Sessel, Note-book-Tisch | niemand | Ich saß am Notebook-Tisch und hab was gearbeitet. Das ZAM war ziemlich leer. | Das Angebot wurde von den ZAM-Aktiven nicht angenommen. Durch die Werbung kam niemand. Es waren auch keine ZAM-Besucher da. | Ich werde das trotzdem - wie geplant - noch 2 mal anbieten, am 10.5. und am 24.5., weil es keine Arbeit macht. |
**Experimentalmusik** **Do. 28.04.2022** 19-21 Uhr ZAM EG off. Ber. | ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, VdW-Flyer, PCS-Rollup | 3 Paravents, Magnettafel, Verstärker/ Box, 3 Mikros/ Ständer, Keyboard, Akkordeon, 2 Gitarren, Stand-Bongos, Conga, Stand-Jembe, Kleine Handinstru-mente | 5 2 aus meiner Bekannt-schaft, 3 junge, kurzentschlossene Besucher vom Gehsteig | Das ZAM war kom-plett leer (keine Aktiven, keine Besu-cher). Ich hab mit meinen 2 Bekannten begonnen (Trommel, Akkordeon, Gesang). Die vorbeigehenden Passanten waren erfreut, eine ener-giereiche Aktion im Schaufenster zu sehen und bleiben z.T. stehen. 3 junge Musiker kamen her-ein und machten mit. | Das Angebot wurde weder von ZAM-Aktiven noch von der beworbenen Öffentlichkeit angenommen. Es waren auch keine ZAM-Besucher da, die spontan hätten mitmachen können. Die 3 neuen Besucher kamen spontan wegen der gehörten Musik und der Gelegenheit zum Mitmachen. | Dieses Angebot hat nur Sinn, wenn man vorher gezielt in Musiker-Kreisen wirbt oder wenn man es als „offenes Straßenfest“ für die Passanten machen würde. |
vom ZAM | vom Projekt-Budget | von mir privat |
2 Greiner-PCs mit Bildschirmen, Ubuntu hab ich draufgespielt, Okular-SW ist drauf für automatische Präsentation von PDF-Files. | 3 fahrbare PC-Tischchen (bei 2 davon habe ich unten ein Brett ergänzt, um einen PC drauf zu stellen) | 1 Notebook zum Präsentieren, 1 Notebook für Besucher zum Selber-Klicken |
Switch und LAN-Kabel beim WLAN im Schaufensterbereich (oben am Regal, dort gelassen). | 2 Paravents, Holz/Papier, Bambus-Druck, je ca. 2m x 1,80m. | 1 Paravent, Holz/Papier, Bambus-Druck, je ca. 2m x 1,80m. |
2 LAN-Kabel vom 1. Stock durch die Decke gelegt für 2 PCs am Projektplatz hinten. Julian hat die Dosen gecrimpt. | 2 Bücherregale, je ca. 1m x 1,80m | ca. 500 Bücher meiner Privatbibliothek **\*)** |
Beamer mit Kabeln von oben, Aufstell-Leinwand von oben | 4 Rollbretter für Möbel (habe ich an die Regale von unten angeschraubt) | Magnet-Whiteboard, haptische VdW-Modelle (Globus, Würfel) **\*)** |
ca. 10 Polster-Stühle von oben, großer Pappe-Tisch für Kalligrafie-Material, 2 Kästen (für Beamer und Whiteboard) | 2 Plakate A0 2 Plakate A1 100 Flyer A6 doppelseitig | Ansichtobjekte für WS: Spiegelteleskop, 2 Trommeln, 1 Mikrofon **\*)** |
1 blaue Pin-Stellwand zur Abdunkelung des ersten Schaufensters | Kalligrafiematerial, Spruchkarten, Stifte, Bücher | |
Ausrichtbare Beleuchtung von oben | 1 Holz-Hochtisch |
Wieviele | Woher | Dauer |
4 | aus meiner Bekanntschaft (A., R., G., J.) | ca. 2,5 Std. |
2 | ZAM: A. und M. | ca. 2 Std. |
2 | Passanten, die ins ZAM schauen wollten | ca. ½ Std. |
Punkte: | Momentaner Stand: |
Corona-Zugangsbeschränkungen / Maskenpflicht ... a) ... für Rolf: 2G, 3G, Mitarbeiter Regelung für Test? b) ... für die Gäste / Teilnehmer: 2G, 3G ? c) ... Maskenpflicht bei den Veranstaltungen? Am Platz? | Das, was in Bayern/Erlangen möglich und erlaubt ist für unsere Art von Einrichtungen. Der Vereinsvorstand entscheidet konkret. Es gibt auch Empfehlungen. Es ist erlaubt, auch ohne Maskenpflicht eine Maske zu tragen. Es bleibt weiterhin das Risiko, dass die Staatsregierung Maßnahmen wieder verschärft. |
Option zweiter Durchlauf im Juni und Juli 2022 ? | Darüber sprechen wir Mitte Mai nochmal. |
Option Weiterarbeit Sept. bis Dez. 2022 ? | Darüber sprechen wir im Juli nochmal. |
Wer macht welche Werbung: Flyer, Plakat, Homepage, Facebook, Zeitung, zoom:in ? | **Muss mit Katharina Zeutschner besprochen werden** (Homepage, Instagram, etc.). Flyer sollten nur sparsam verwendet werden, Plakat nur 1 oder 2. Für die Gestaltung von Flyer und Plakat macht jemand ein einheitliches Design für die PCS-Projekte. Rolf liefert Daten (Tabelle s.o.), Text (4-Zeiler je Event) und Bilder für die Werbung. **Die Werbung für das Kickoff am 23.4. sollte noch vor den Osterferien raus.** |
Ausstattung, Raum: Was müssen wir noch kaufen vom Projekt-Budget ? | Hinten: ca. 3x2m Bücherregal ist im ZAM vorhanden, Tisch auf Rollen mit 2 Rechnern/Bildschirmen könnte gemacht werden (ggf. Material vom Projekt-Budget). Stellwände zur räumlichen Abtrennung der Veranstaltungen können evtl. im ZAM selber gemacht werden. PCs und Bildschirme sind im ZAM vorhanden. **Noch offen: Ist ein Beamer im ZAM vorhanden? Ist der Mini-Beamer von Rolf lichtstark genug für nachmittags?** |
Finanzielles: Eintritt zu Workshops? Kosten der Werbung? Kursleiter-Honorar? | Für das Design entstehen keine Kosten. Für Werbung entstehen nur geringe Kosten (Flyer-Druck und Plakatdruck). Kosten für Verbrauchsmaterial beim Workshop (Kaligraphie) kann von den Teilnehmern verlangt werden. Bei Workshops mit erworbenen Spezial-Kompetenzen des Kursleiters soll auch ein Honorar bezahlt werden, ca. 50 bis 100 € pro Kursabend. Der Eintritt könnte zwischen 5 und 10 Euro liegen. Man könnte auch ein Kursleiter-Honorar aus dem Projekt-Budget nehmen. Bei jeder Veranstaltung soll auch ein Teil des Eintritts für das ZAM für die Räume fließen. Rolf will das nicht für sich entscheiden. **Das PCS-Team klärt das Thema generell.** |
Rechtlich-finanzielles: Wem gehören die vom Projekt-Budget gekauften Dinge nach Ende des Projekts? | Rechtliche Sicht (Rolf): Mittelempfänger der PCS-Förderung ist gem. Förderbescheid des Projektbüros Rolf Klug. Er erhält auch die Förderung auf sein Konto bezahlt und er kauft damit die nötigen Dinge als sein Eigentum. Wenn das Projekt nach Ende des PCS-Förderzeitraums von Rolf Klug (ggf. in anderen Räumen) weitergeführt wird, wird er die dafür gekauften Teile (z.B. Stellwände, Beamer) auch für diesen Zweck weiter verwenden. Wenn nicht, wird er sie ans ZAM spenden. Vom ZAM-Team gebaute Dinge sind Eigentum des ZAM, auch wenn darin Material vom Projekt-Budget verbaut wurde. Frage: Wer ist rechtlich "Veranstalter" des Kickoff/Wrapup und der Workshops? Rolf Klug (mit Örtlichkeit ZAM) oder der Betreiberverein/ZAM (mit Referent Rolf Klug)? **Der Betreiberverein und das PCS-Team sollten das generell klären.** |
Konzept steht | Team an Bord | Umsetzung Start | Erste aussagekräftige (Zwischen-) Ergebnisse | Umsetzung abgeschlossen (Ziel) | Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung |
E.01.22 | E.02.22 | M.03.22 | A.06.22 | E.11.22 | E.12.22 |
Konzept jetzt schon vorhanden, wird dauerhaft angepasst. | Teammitglieder zu gewinnen, ist die größte Herausforderung | Erstes gemeinsames Essen in 2022 Mitte/Ende März | Evaluation nach 1-2 veranstalteten Events | Umsetzung nie abgeschlossen, das letzte Event 2022 wird im November stattfinden. |
(Material)kosten bzw Material | Raum | Werkzeuge | Know-how |
1.200€ für Werbung (für 4 Events) | - | - | Menschen, die verschiedene Altersgruppen erreichen (Multiplikator\*innen) |
400€, um sozial benachteiligten Menschen die Teilnahme zu ermöglichen (für 4 Events) | Mitarbeit im Organisationsteam | ||
Konzept steht | Team an Bord | Umsetzung Start | Erste aussagekräftige (Zwischen-) Ergebnisse | Umsetzung abgeschlossen (Ziel) | Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung |
24.11.2021 | 24.11.2021 | A.01.22 | A.03.22 | E.05.22 | E.06.22 |
Anmerkungen | weiterer Verlauf abhängig von Absprache mit Makerspace |
**Material** | Raum | Werkzeuge | Know-how |
Konzeptionsmaterial 350,- | Makerspace | ||
Modellbaumaterial 550,- | Makerspace | ||
**Zuschüsse** | |||
8 x ca. 10 Std./Woche studentische Hilfskraft (Architektur) =2 Monate a 450.-€ | |||
**Zeit- und Kostenaufwand bisheriger Arbeiten** (Planung, Qualifizierung, Workshopdurchführung, Modellbau, Dokumentation vgl. [https://stadtgeographiemachtschule.wordpress.com/](https://stadtgeographiemachtschule.wordpress.com/)) | 10 x 120min Workshoparbeit im Projekt 24 x 60 min Organisationsaufwand für Lehrkraft inkl. Projektdokumentation auf dem eingerichteten Blog | 10 x 10 Stunden/Woche studentische Hilfskraft für Planung, Druchführung, Modellbau, Zeichnungen, Plakate | Student (Architektur) Lehrkraft (Stadtgeographie) |
Konzeptfahrplan steht | Team an Bord | Umsetzung Start | Erste aussagekräftige (Zwischen-) Ergebnisse | Umsetzung abgeschlossen (Ziel) | Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung |
M.03.22 | E.03.22 | M.04.2022 | E.06.22 | E.08.22 | M.09.22 |
Eine Auswahl interessierter Repräsentanten der lokalen Materialsuchenden und Material-Entsorgenden wird gesucht | beinhaltet erste Ergebnis des Fallbeispiels: lokaler Materialbedarf und mögliche Materialquellen in und um Erlanger Altstadt | beinhaltet alle Ergebnisse des Fallbeispiels der Standortanalyse inkl. Bewertung möglicher Umsetzungs-varianten als Entscheidungs-grundlage für 2. Teilprojekt |
Konzept steht | Team an Bord | Umsetzung Start | Erste aussagekräftige (Zwischen-) Ergebnisse | Umsetzung abgeschlossen (Ziel) | Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung |
E.09.22 | tbd. | tbd. | tbd. | tbd. | tbd. |
Zeitpunkt bedingt durch Beschluss der Umsetzungs-variante aus 1. Teilprojekt durch beteiligte Akteure und mögliche Förderer |
(Material)kosten bzw Material | Raum | Werkzeuge | Know-how |
1.200€ - für Beratung zu rechtlichen und steuerspezifischen Umsetzungsaspekten | Rechtsberatung, Steuerberatung | ||
2.250€ - ab Mitte April bis Mitte September wird vor Ort eine in Erlangen fest integrierte Projekt-unterstützung für Recherche und bei der Durchführung der Standortanalyse benötigt. (Free Lancer oder auf MiniJob-Basis) | Spezifisches Erlanger Know-How über lokale Akteure die möglicherweise als Materialentsorger bzw. Materialabnehmer in Frage kommen könnten. Hilfreich wären ferner Kontakte zu möglichen Ansprechpartnern in der Verwaltung, Bildungseinrichtungen, Kulturhäusern, Industrie & Handel, Klimaschutz-Vereinen und Abfallwirtschaft. | ||
**3.450,-- EUR** |
(Material)kosten bzw Material | Raum | Werkzeuge | Know-how |
tbd. | tbd. | tbd. | tbd. |
Zugrundeliegendes Konzept | Team an Bord | Umsetzung Start | Erste aussagekräftige (Zwischen-) Ergebnisse | Umsetzung abgeschlossen (Ziel) | Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung |
fertig | E.04.22 | A.05.22 | M.06.22 | E.08.22 | A.09.22 |
Aufruf für interessierte Erlanger\*innen soll im März beginnen | Für den Kreativprozess planen wir drei Termine | Bilder von Prototyp, Anleitungs- & Schnittmuster-entwürfen | Tutorial Dreh und Schnitt beendet | Veröffentlicht auf www.mirrow.blue |
(Material)kosten bzw Material | Raum | Werkzeuge | Know-how |
1.100€ - Fremdkosten für Produktdesign, Prototyping, Schnittmuster Digitalisierung (Komplettanleitung) | für Kreativprozess Bitte Spezifikation: Größe, Licht, Luft, Medien | Whiteboard/ Flipchart Stühle, Tische, Moderationskoffer; Nähutensilien | Erlangen Insights und Erfahrungsberichte aus (Corona-) Krisenzeiten („Welches Produkt hätte mir geholfen?“) |
2.200 € - Fremdkosten für Tutorial (Dreh und Schnitt) | für Drehort Bitte Spezifikation: Größe, Licht, Luft, Medien | ||
**3.300 EUR** | **xxx m2 für xxx Wochen** |
Konzept steht | Team an Bord | Umsetzung Start | Erste aussagekräftige (Zwischen-) Ergebnisse | Umsetzung abgeschlossen (Ziel) | Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung |
X.YY.ZZ | X.YY.ZZ | X.YY.ZZ | X.YY.ZZ | X.YY.ZZ | X.YY.ZZ |
Anmerkungen | Comic Salon 16-19.Juni 2022 | NUE Digital Festival 6.-13. Juli 2022 |
(Material)kosten bzw Material | Raum | Werkzeuge | Know-how |
250 EUR als Honorar für Ausrufer, und für Props (Kleidung, ...) | |||
Konzept steht | Team an Bord | Umsetzung Start | Erste aussagekräftige (Zwischen-) Ergebnisse | Umsetzung abgeschlossen (Ziel) | Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung |
A.12.21 | M.12.21 | A.03.22 | A.04.22 | A.05.22 | A.06.22 |
Aufstellung der Projektgruppe und Herstellung der Kontakte zu den Künstler:innen | Bestellung des Automaten und der Verpackungen | Vorliegen der Kunststücke für erste Befüllung (Anzahl max. 250 Stück für erste Füllung) | Einweihung des Automaten möglichst mit einer weiteren Aktion in der Innenstadt | Abrechnung nach erster Befüllung |
(Material)kosten bzw. Material | Raum | Werkzeuge | Know-how |
Finanzierung des Automaten sowie der jährlichen Instandhaltungskosten | Unterstützung zur Anbringung des Automaten an die Fassade des Stadtmuseums in der Erlanger Altstadt | ||
Entwurf und Beklebung des Automaten mit gestalteter Folie | Unterstützung zur Öffentlichkeitsarbeit und zur Einweihung | ||
finanzieller Zuschuss zum Kauf der Schachteln bzw. zum Kauf von Aufklebern für die Schachteln | Finanzierung der ins Projekt gesteckten Eigenleistung | ||
Rahmenprogramm zur Einweihung im April/Mai 2022 *Workshop Befüllung (Kunstaktion im ZAM) Materialkosten, Entschädigungen 800 EUR* |
Datum | Maßnahme | Einnahmen in € | Ausgaben in € |
12/2021 | 1. Rate ZAM aus Fonds Postcoronastadt | 180,00 | |
29.01.2022 | Kauf des kleineren Automaten mit 5 Ausgabeschächten über ebay Kleinanzeigen für Kinderkunst je 3 € für die spätere Aufstellung | 209,00 | |
Kauf des größeren Automaten mit 10 Ausgabeschächten über Tabakhändler Kiener mit Akku, Wandhalterung und Preiseinstellung für Kunstunikate je 6 € am Standort Altstädter Kirchenplatz | 297,50 | ||
Lieferung und Aufhängung des Kunstautomaten am Standort Altstädter Kirchenplatz durch Herrn Kiener | 107,10 | ||
Entwurf für Gestaltung des Automaten und der Klebeetiketten | ca. 120,00 | ||
Aufbringen der Folie auf den Automaten durch eine Fachfirma | ca. 350,00 | ||
Kauf der unbedruckten Schachteln z.B. 500 Stück | ca. 400,00 | ||
Kauf der bedruckten Etiketten für die Schachteln | ca. 80,00 | ||
Rahmenprogramm zur Einweihung am 01.04.2022 (Flyer, Catering etc.) | ca. 250,00 | ||
2. Rate ZAM aus Fonds Postcoronastadt | ca. 1.820,00 | ||
**Summe bis Einweihung 2022** | **2.000,00** | **1.****81****3****,****6**0 | |
Einnahmen aus dem Verkauf der max. 250 Kunstteilchen der ersten Füllung (ein Kunstteil kostet 6 € und der:die Künstlerin erhält 4 €, die Differenz von 2 € wird für Ausgaben zur Nachfüllung und Wartung verwendet) | max. 500,00 | ||
Ausgaben für jährliche Wartung 2022 und 2023, Bestellung weiterer Schachteln | ca. 250,00 | ||
Aufbereitung und Anbringung des kleinen Kunstautomaten zu einem späteren Zeitpunkt | ca. 400,00 |
Konzept steht | Team an Bord | Umsetzung Start | Erste aussagekräftige (Zwischen-) Ergebnisse | Umsetzung abgeschlossen (Ziel) | Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung |
18.01.22 \[abgeschlossen\] | 18.01.22 \[abgeschlossen\] | jederzeit möglich, sobald Finanzierung geklärt | mit Schiebetür bereits erfolgt | Start + 1 Monat | Abschluss + 2 Monate |
phi, stargo, chris, cc, schrolli und julian | Brandschutzfragen sollten vor dem Start geklärt werden, insbesondere ob und wie die betroffenen Türen noch verändert werden. |
**Was** | **Kosten pro Tür** |
Schaltschloss, Dormakaba VSP 6000er Serie Details: [https://www.automatikshop.de/dormakaba-panik-schaltschloss-svp-6278](https://www.automatikshop.de/dormakaba-panik-schaltschloss-svp-6278) [https://www.dormakaba.com/resource/blob/146986/bafc55893cd82c4e9698eb6f845c4744/dormakaba-panikschloesser-svp-sva-svi-m-svp-technikprospekt-de-pdf-data.pdf](https://www.dormakaba.com/resource/blob/146986/bafc55893cd82c4e9698eb6f845c4744/dormakaba-panikschloesser-svp-sva-svi-m-svp-technikprospekt-de-pdf-data.pdf) | 600 Euro (günstigster Online-Preis, Eisen-Kurr/Hr. Greiner bietet den selben Preis) |
Raspi | 80 Euro (am 9.4. +20 Euro) |
Platine und Bauteile zur Anbindung an Schloss | 30 Euro |
Netzteile (1x 12V und 1x 5V) | 60 Euro |
Gehäuse zur Installation vor Ort | 50 Euro |
Anti-Panik-Stift | 20 Euro (am 9.4. nachgetragen) |
Kleinkram | 25 Euro |
**SUMME pro Tür** | **865 Euro** |
Umbau auf Öffnung in Fluchtrichtung notwendig?
##### Nordhaus EG - Werkzeugabt. Motorschloss, tiefe egal. Fluchtweg könnte alternativ über Nebentür ermöglicht werden, was ein SVZ Schloss (ohne Panikfunktion) möglich machen würde. Lösung: Dormakaba SVP 6272 (Bestellnummer: 70627200) ~ 600 Euro Aufmaß: - Dornmaß (B): 65mm - Zylinder: Profilzylinder(PZ) A = 72? (gibt nur den Typ in der Tabelle) - Auswärts öffnend, Anschlag DIN R Aktueller Typ: SVP 6272 (Bestellnummer: 70627200) ##### Nordhaus UG - Eisenhalle Motoschloss, Rohrrahmen (schmale tiefe). Lösung: Dormakaba SVP 6719 (Rohrrahmenvariante, Bestellnummer: 70671900) **Achtung! Dornmaß 35mm, aber 25mm gemessen.** Alternaig: [effeff 509XR](https://secure.effeff.de/index.php?key=produktkatalog&ID=98773&c=effeff&treeID=395603&lang=de) (weitere infos: [https://www.e-schliessanlage.de/motorschloss-profiltuer.html](https://www.e-schliessanlage.de/motorschloss-profiltuer.html)) ~ 1100 EuroGgf. Rohrrahmentür gegen Metalltür tauschen? Ist eine Rohrrahmenvariante des Schloss' verfügbar?
Aufmaß: - Dornmaß (B): 25mm - Zylinder: Profilzylinder(PZ) A = 92? (gibt nur den Typ in der Tabelle) - Auswärts öffnend, Anschlag DIN L # 20 Schnitzworkshop: nachhaltiges (Camping-) Geschirr [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/c1arYEe1VuBJ6jFA-29665373-1794991967224471-6093787831947037259-o.jpg) **Die Vision, Inspiration, ...** ich möchte mein Wissen mit Interessierten teilen und dabei auch schon ein wenig die Türen öffnen für die entstehende Holzwerkstatt. **Projektziel \["Wenn das Projekt durchgeführt ist, soll folgendes erreicht sein"\]** Die Teilnehmer\*innen haben erste Erfahrungen beim Schnitzen gesammelt und können selbsthergestellte Schalen mit nach Hause/auf Reisen nehmen. **Grober Zeitplan** \[bitte jeweils geplantes Datum angeben; *Anfang - Mitte - Ende Monat*, z.B. **A.02.22** für Anfang Februar 2022\]Konzept steht | Team an Bord | Umsetzung Start | Erste aussagekräftige (Zwischen-) Ergebnisse | Umsetzung abgeschlossen (Ziel) | Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung |
X.YY.ZZ | X.YY.ZZ | X.YY.ZZ | X.YY.ZZ | X.YY.ZZ | X.YY.ZZ |
Anmerkungen |
(Material)kosten bzw Material | Werkzeuge | ||
je 30 € | 300 | je 10 Balleisen | ||
je 25-30 € | 250 | je 10 5-er Stich, 20mm Breite | ||
etwa 30 € | 30 | 1 gekröpftes Eisen | ||
je 20-30 € | 100 | 2-3 Schnitzmesser | ||
je 20-30 € | 220 | 10 Klüpfel | ||
? | 570 | je 10 Einspannhilfen, Unvorhergesehenes | ||
1.500 | Werkraum mit Option zum Einspannen |
**gewährter Zuschuss: 1.500,--** | **Ausgaben Einzelposten** | **Gegenstand** | **Datum** |
1. | 150,00 | Schraubstock Leinen 125 | 08.04.2022 |
2. | 536,82 | 2 Parallelschraubstöcke Garant | 08.04.2022 |
3. | 155,75 | 5 Schnitzeisen Pfeil | 12.01.2022 |
4. | 152,85 | 5 Kirschen-Stechbeitel | 17.03.2022 |
5. | 289,55 | 2 Kirschen-Bildhauerbeitel, 5 Bildhauerklüpfel | 11.01.2022 |
6. | 27,90 | 1 Heckenrose-Japansäge | 19.04.2022 |
**Summe** | **1312,87** |
Konzept steht | Team an Bord | Umsetzung Start | Erste aussagekräftige (Zwischen-) Ergebnisse | Umsetzung abgeschlossen (Ziel) | Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung |
M.03.22 | M.03.22 | A.05.22 | A.06.22 | E.06.22 | E.09.22 |
Anmerkungen | es werden Interessierte, Künstler\*innen und Grafiker\*innen für Umsetzung gesucht | Datenbasis wird durch Team geprüft und Ideen für Ausstellung werden entwickelt | Ausstellungsvorbereitung steht | Ausstellung hat bestenfalls bereits im ZAM Platz gefunden |
(Material)kosten bzw Material | Raum | Werkzeuge | Know-how |
Gestaltung durch Grafiker\*in, Künstler\*in: 800€ | Gestaltung, kreative Ideen | ||
Ausstellungsmaterialien: 200 € | ZAM | nur Werkzeuge, die schon vor Ort sind | |
Netteres Bild finden oder machen :)
#### Die Vision In offenen Werkstätten muss zum Schutz von Mensch und Maschine der Zugang zu einigen Geräten kontrolliert werden. Berufsgenossenschaften schreiben eine Einweisung sowie jährliche Auffrischungen, vor ‒ ein Standard, an dem sich das ZAM messen sollte. Je größer, umfangreicher und offener eine Werkstatt ist, desto schwieriger gestaltet sich die Einhaltung. Eine technische Einrichtung zur automatischen Kontrolle von Einweisungen und grundlegenden Sicherheitsregeln könnte den Werkstattbetrieb unterstützen und erleichtern sowie in Folge sogar mehr Offenheit und Zugänglichkeit ermöglichen. #### **Projektziel** Das Projekt ist, wie auch *\#19 ZAM öffnet Türen,* ein wichtiges Hilfsmittel, um an einem Ort mit hoher Selbstverwaltung Verantwortung an die Akteurinnen und Akteure abgeben zu können. Im Rahmen des Projektes soll folgendes erreicht werden: 1. Mindestanforderungen aus Sicherheitsvorschriften sollen erarbeitet werden (mit Unterstützung von Fachkräften) [https://erlangen.ccc.de/markdown/MFq8VY5uSyqcZtAR624TBg](https://erlangen.ccc.de/markdown/MFq8VY5uSyqcZtAR624TBg) 2. Deren Umsetzbarkeit in technischen Einrichtungen soll evaluiert werden 3. Vorhandene Lösungen sollen auf Tauglichkeit untersucht werden (u. a. Se-ZAM, FabMan, FabAccess und MakerCard) 4. Eine (prototypische) Umsetzung im ZAM soll getestet werden. Von den Ergebnissen der Vergleichsstudie und der Entwicklungsarbeit dieses Projekts würden, neben dem ZAM, auch weitere offene Werkstätten, wie das FAU FabLab, oder ähnliche Einrichtungen, gleich wo sie sich im Netz der offenen Werkstätten befinden, profitieren. 5. FabAccess Test: [https://erlangen.ccc.de/markdown/1bpRFipCScKQkRLIh\_o\_0g](https://erlangen.ccc.de/markdown/1bpRFipCScKQkRLIh_o_0g) FabAccess Talk: [https://media.ccc.de/v/rc3-326175-fabaccess](https://media.ccc.de/v/rc3-326175-fabaccess) FabAccess Übersicht andere Zugangssysteme: [https://pad.gwdg.de/DsyvzN4TQyyB5M94ZCBihQ#](https://pad.gwdg.de/DsyvzN4TQyyB5M94ZCBihQ) Besonders die Benutzerfreundlichkeit, Praktikabilität im täglichen Betrieb und Sicherheit sind Bewertungskriterien. #### Grober Zeitplan**Konzept steht** | **Team an Bord** | **Umsetzung Start** | **Erste aussagekräftige (Zwischen-) Ergebnisse** | **Umsetzung abgeschlossen (Ziel)** | **Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung** |
E.11.2021 | E.02.2022 | E.02.2022 | E.04.2022 | E.09.2022 | A.11.2022 |
Recherche über bestehende Lösungen und Anforderungsanalyse für das ZAM | Auswahl des/r zu evaluierenden Lösung/en | Testbetrieb an 1-2 Geräten | Liste der Lösungen, Ergebnisse der Evaluation und Dokumentation der prototypischen Umsetzung. Handlungsempfehlung für weiteren betreib im ZAM. |
**(Material)kosten bzw Material** | **Raum** | **Werkzeuge** | **Know-how** |
ggf. Lizenzgebühren für evaluations Zeitraum (<150€) | Lagerraum um Prototyp aufzustellen | Elektronik-Werkstatt | Reisekosten um Werkstätten mit bestehenden Lösungen zu besuchen (<500 €) |
Hardware für Anbindung von zugangsbeschränkten Geräten (<500€), teils gekauft, teils selbstgebaut |
Konzept steht | Team an Bord | Umsetzung Start | Erste aussagekräftige (Zwischen-) Ergebnisse | Umsetzung abgeschlossen (Ziel) | Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung |
E.11.21 | A.02.22 | M.06.22 | M.12.22 | E.12.22 | E.06.25 |
Anmerkungen | Steuerungskreis steht, doch Rikscha-Fahrer\*innen noch offen | 1. Rikscha on tour in Büchenbach Nord | 155 Fragebögen, davon ca. 50% Adressatenkreis, nach partizipativer Priorisierung: 1. Wunsch ist das Beibehalten und der Ausbau des kostenlosen Rikscha-Angebotes | Mir Fördergeldern begrenzt weiter zu betreiben, Verortung und Verstetigung in Arbeit | im letzten Achtel des Förderungszeitraumes |
(Material)kosten bzw Material | Raum | Werkzeuge | Know-how |
Rikscha mit E-Motor Zuschuss 500 EUR | Nächtliche Unterstellung bei der Lebenshilfe | Werkzeuge für den Umbau (tiefer Einstieg, Halterungen für Rollator, Rollstuhl) | Kenntnisse für den Umbau tiefen Einstieg, Halterungen für Rollator, Rollstuhl |
geschulte Pilot\*innen als Ansprechpartner\*innen und Fahrer\*innen Zuschuss 500 EUR als Anschub für Pilot\*innen | Durchführung von Schulungen | Sensibler Umgang mit Älteren; Einsatzplan-Logistik, Rikscha-Wartung | |
Konzept steht | Team an Bord | Umsetzung Start | Erste aussagekräftige (Zwischen-) Ergebnisse | Umsetzung abgeschlossen (Ziel) | Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung |
01.22 | 02.22 | 02.22 | 03.22 | 06.22 | E.12.2022 |
Anmerkungen |
(Material)kosten bzw Material | Raum | Werkzeuge | Know-how |
Erfrischungen für Evaluierungsworkshops, ggf. Softwarelizenzkosten 250 EUR | - | - | Web-Entwickler:innen |
##### Konzept steht ##### | ##### Team an Bord | ##### Umsetzung Start | ##### Erste aussagekräftige (Zwischen-) Ergebnisse | ##### Umsetzung abgeschlossen (Ziel) | ##### Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung |
##### E.01.22 ##### | ##### M.03.22 | ##### M.01.22 | ##### E.06.22 | ##### M.10.22 | ##### X.YY.23 |
##### als Grobkonzept, noch zu überarbeitende Mindmap, s.u. ##### | ##### *jetzt bereits mit im Team: Ariadna Perez-Gomez, Martina Dorsch, Regina Barthel.* ##### *Weitere 3-5*, ##### Unterstützer\*innen mit Lust an Orga. und Knowhow zu ZWN werden gesucht | ##### 14-tägige Treffen, ##### Welche Fragen zur Orga. einer ZWN sind für uns wichtig und wer kann uns diese Fragen beantworten? ##### z.B.: M. Trunk Raumkompass N, ##### B. Hoge Projekt Leerstandsatlas, ##### C. Heuer Stadtplanung ER, ... | ##### Präsentation aus Workshop mit Baltasar Cevc, (angefragt): ##### welche Orga.-Fragen sind auch für andere Gruppen mit ähnlichen Anliegen gültig? ##### Plakat o.ä. ##### | ##### - wir können Orga.-Strukturen sichtbar machen und unser Wissen teilen ##### - wir wären bereit für die nächste ZWN und alle Beteiligten könnten sich bei einer solchen gut fühlen ##### - Möglichkeiten von Förderung und Sponsoring für ZWN wären einfach abrufbar ##### - ZWN ist in der Stadt durch Beispiel(e) ein Stück normaler geworden ##### |
##### (Material)kosten bzw Material | ##### Raum | ##### Werkzeuge | ##### Know-how |
##### Grobkonzept, Moderation und Material (Karten, Stifte, Flipchartpapier) ##### min. 250 € | ##### für regelmäßige Treffen in kleiner Runde (3-8 Pers.) ##### ca. 14 tägig | ##### Whiteboard/Flipchart o.ä. ##### | ##### zu rechtl., finanziellen und versicherungstechn. Fragen |
##### Visualisierung und Druckkosten (Plakate, evtl. Flyer, ...) ##### min. 250 € | ##### für Workshop, Präsentation, Austausch n. Vereinbg. | ##### "Zoom" Bildschirm und Account, evtl. Versammlungstech. | ##### "Paten" für Kontakte und Vertrauensbildung |
##### Honorare (Beratung, Externe) ##### ca. 500 € | ##### A4 - Drucker | ||
##### Fahrtkosten für 1-2 Reisen ##### ca. 200 € | |||
##### *Aufwandsentschädigungen für Recherche, Orgateam und Dokumentation* ##### *min. 500-800 €* | |||
##### TOTAL EUR 2.000 ##### |
##### PCS-Projekt 27 ##### (Zwischennutzung wird NORMAL) | und | ##### Studio-B11 Wanderwerkstatt |
##### Wir wollen Pat\*innen sein und erarbeiten eine „Staffelrolle“ | ##### | ##### die nächsten Gruppen hilft, Studio-B11 Wanderwerkstatt sein zu können |
Konzept steht | Team an Bord | Umsetzung Start | Erste aussagekräftige (Zwischen-) Ergebnisse | Umsetzung abgeschlossen (Ziel) | Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung |
Aye | E.01.22 | E.11.21 | E.2.22 | E.12.23 (geht auch früher/später, eigentlich als Dauerprojekt ausgelegt) | Alle Daten werden laufend dokumentiert |
Das Konzept steht bereits. Der Rest wird von der Gemeinschaft bestimmt. | Unterstützung für Entwicklung eigener IT (Bewertung, Log Data usw) wäre großartig. Ebenso bei Labeldesign, vielleicht auch Psychologie? Das Team wird sich sicher dauerhaft entwickeln | In meinem Kopf schon längst gestartet ;) Bestellung ab Dezember, erster Brautag Dezember oder Januar. | erster genießbarer (sprich ausreichend gelagerter) Prototyp, Bewertung möglich | Mehrere Iterationen von mehreren Bierstilen Labels Designed. Klare Strukturierung und Aufgabenverteilung der Untergruppen. Workshops abgehalten. Prototyp für niederschwellige Open Source Brauanlage zum Selber Bauen. | Am Ende soll eine eine Open Source DataBase verwendet werden um alles zugänglich zu machen |
(Material)kosten bzw Material | Raum | Werkzeuge | Know-how |
Grainfather all in one G30 - 850 € Rohstoffe und diverses Zubehör - 150 € | Abluft nötig bzw draussen (Brauen) Gärung bei 10° (untergärig) bis 20 ° (obergärig) CO2 Entstehung bei Gärung (Frischluftzufuhr bzw CO2 Sensor) Lagerung optimalerweise nahe 0° C | Basics | Übertragung der Log Daten in eigene IT (siehe unten) |
Selbst gebaute Brauanlage - Anfangs klein und mit ganz einfachen Mitteln, später auf ~ 50 Liter, vermutlich gebaut mit Induktionsplatte, Raspberry Pi/Arduino, etc. \- wird aus Spendeneinnamen von getrunkenem Bier nach und nach finanziert | Kommt sehr auf das Konzept drauf an. Im Zweifelsfall Elektronik (Arduino, Netzteile etc.), Schweißgerät, Laserschneider, Drehbank, Fräse | siehe links, außerdem: Wie konzipiert man die Brauanlage, so dass sie möglichst niederschwellig zu nutzen und einfach zu bauen ist? | |
IT: DataBase, Dokumentation, Bewertung, Visualisierung | Keine großen Anforderungen | Server,Software | Programmieren, Betreiben einer Datenbank, Visualisierung und Auswertung von Daten |
Konzept steht | Team an Bord | Umsetzung Start | Erste aussagekräftige (Zwischen-) Ergebnisse | Umsetzung abgeschlossen (Ziel) | Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung |
M.10.21 | E.02.22 | M.03.22 | E.04.22 | M.06.22 | M.07.22 |
Konzeptansatz wurde mit dem Call for Ideas eingereicht. | **gesucht** werden noch 2-3 Projektantreiber:innen, wegen Corona längerer Zeitraum veranschlagt | Feinschliff, Anpassungen, Erweiterungen, zusätzliche Ideen durch das Team. | erste Gespräche mit Partner:innen laufen, Chancen, Schwierigkeiten und Unterstützungsbedarf sind benannt | Konzept steht soweit, dass mit Investoren:innen, Trägern:innen, Förderern:innen und Partnern:innen konstruktive Gespräche geführt werden können. |
(Material)kosten bzw Material | Raum | | Werkzeuge | Know-how |
Druckkosten oder Druckerzugang für Arbeitsprozess und Marketing, ca. 100.- EUR | Abfall- und Kreislaufwirtschaft | ||
Aufwandsentschädigung Team, 200 Stunden á ca. 15.- EUR | Finanzierbarkeit inkl. Fördermöglichkeiten und Subventionierung | ||
kommunale Interessengruppen und Lobbys | |||
Partnerstädtischer Wissensaustausch Eskilstuna | |||
3.100,-- EUR |
Konzept steht | Team an Bord | Umsetzung Start | Erste aussagekräftige (Zwischen-) Ergebnisse | Umsetzung abgeschlossen (Ziel) | Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung |
X.YY.ZZ | E.03.22 | A.03.22 | E.06.22 Entwurf für Erscheinungsbild und Applikationskonzept | E.08.22 Erscheinungsbild und Applikationskonzept Entscheidung über Plattform | E.09.22 |
Anmerkungen |
(Material)kosten bzw Material | Raum | Werkzeuge | Know-how |
Grafischer Aufwand + Konzeption: 3.500 €, | Nicht nötig. Sofaecke im ZAM für vereinzelte Treffen nach Absprache reicht | keine | Softwareberater / Softwareentwickler (Web / App) Community Softwares, für Kontoverwaltung, Anzeigenverwaltung, Verrrechnung, Bewertung etc. Open Source-Lösungen |
Konzept steht | Team an Bord | Umsetzung Start | Erste aussagekräftige (Zwischen-) Ergebnisse | Umsetzung abgeschlossen (Ziel) | Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung |
**A.02.22** | **A.02.22** | **A.03.22** | **A.03.22** | **A.04.22** | **A.05.22** |
Konzept steht | Team an Bord | Umsetzung Start | Erste aussagekräftige (Zwischen-) Ergebnisse | Umsetzung abgeschlossen (Ziel) | Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung |
11/2021 | Axel Just | M.01.22 | M.02.22 | A.03.22 | |
Ich fahre nach Hamburg und sammel so Viel Erfahrung wie Möglich | Das erste XYZ-Cargo Bike fährt schon in Erlangen und Weckt die Neugierde | Ab einem Interessierten lässt sich schon ein Workshop in Erlangen Veranstalten |
(Material)kosten bzw Material | Raum | Werkzeuge | Know-how |
**3120**€ | -> Teilnahme am Workshop in HH = Ein Cargobike für's ZAM | ||
Konzept steht | Team an Bord | Umsetzung Start | Erste aussagekräftige (Zwischen-) Ergebnisse | Umsetzung abgeschlossen (Ziel) | Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung |
07.07.21 | 15.10.21 | 01.12.21 | 01.03.22 | 01.10.22 | X.YY.ZZ |
Anmerkungen | Workshop Myzel als neuer Werkstoff am 24.03.2022; Lange Nacht der Wissenschaften, 21.05.2022 |
(Material)kosten bzw Material | Raum | Werkzeuge | Know-how |
Liste für Grundausstattung Bio-Werkstatt ist in Bearbeitung; erwartete Gesamtkosten ca. 12.000 EUR; Davon Übernahme eines Teilbetrages für die Durchführung von ersten Workshops in 2022: 3.000 EUR. | Wird im ZAM bereitgestellt; Kellerräume zur Pilzzucht; EG im Haus Süd für Labor und für Demonstrationsfläche / Workshops; zusammen mit Boden-Lab | On the 05.04.22 we ordered 98 % of the laboratory materials and equipment. Only two articles are missing. The arrival time of most of the material is from 08.-12.05 | |
**Name** | **Description** | **link** | **Quantity** | **Price (Unit)** | **Price** | **Bought** |
Stereo **Microscope** | **A better one suggested at BioLab Wiki** | **[Link](https://www.bresser.de/en/Microscopes-Magnifiers/Microscopes/Stereo-Microscopes/BRESSER-Advance-ICD-10x-160x-Zoom-Stereo-Microscope.html)** | **1** | **674** | **674** | **YES** |
Microscope | [Link](https://www.bresser.de/Mikroskopie/Mikroskope/Labormikroskope/BRESSER-Science-Infinity-Mikroskop-30.html?mtm_campaign=Google_Shopping&mtm_kwd=5760700&mtm_source=German&mtm_medium=CPC&mtm_cid=Germany&mtm_group=PLA&gclid=Cj0KCQjwuMuRBhCJARIsAHXdnqMOmT9mg3xXjzO-bseQvlnXbq-VJ4ODqtanDvXC7--Qh5sZjSioOAwaAuZmEALw_wcB) | 1 | 1099 | 1099 | YES | |
Microscope digital camera | [Link](https://www.google.com/shopping/product/12689729893011699018?q=microscope+camera&sxsrf=APq-WBvWBj9lgo2hWrYFbkC7L8srV-LaoQ:1647508423086&biw=1680&bih=939&dpr=1&prds=eto:15629438872669341967_0,rsk:PC_6384904626658736642#sgro=om) | 1 | 216,99 | 216,99 | YES | |
Slides for microscope | 50 on each unit | [Link](https://www.bresser.de/Mikroskopie/Zubehoer/BRESSER-Objekttraeger-mit-Vertiefung-50-Stueck.html) | 1 | 30,5 | 30,5 | YES |
Laboratory Coat adults | Different sizes | [Link](https://www.amazon.de/B-well-Sleeves-Pockets-Buttons-Attachment/dp/B08PKVMQTS/ref=sr_1_4_sspa?crid=12FSH2QZ8ZZQ4&keywords=laborkittel&qid=1647517492&sprefix=lab+coat+%2Caps%2C101&sr=8-4-spons&psc=1&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUEyV00yUUo5QzVWUDk3JmVuY3J5cHRlZElkPUEwMTk5ODEzM0FMRjlNTktSSkhMWiZlbmNyeXB0ZWRBZElkPUEwOTc0MzA0MkVVNFhXRE1RTFpIOCZ3aWRnZXROYW1lPXNwX2F0ZiZhY3Rpb249Y2xpY2tSZWRpcmVjdCZkb05vdExvZ0NsaWNrPXRydWU=) | 10 | 19,98 | 199,8 | YES |
laboratory Coats Kids | Size (S, L,M) | [Link](https://www.amazon.de/-/en/Childrens-Laboratory-Chemistry-Protective-Clothing/dp/B0872Y9CTR/ref=sr_1_2?keywords=laborkittel+kinder&qid=1647534820&sprefix=laboratory+c%2Caps%2C133&sr=8-2) | 10 | 15 | 150 | YES |
cover slips | [Link](https://www.bresser.de/en/Microscopes-Magnifiers/Accessories/Slides-Cover-Plates/BRESSER-Blank-Slides-Cover-Plates-50-100-pieces.html) | 2 | 9 | 18 | YES | |
petri dishes | [Link](https://www.amazon.de/-/en/OLYCRAFT-borosilicate-bacterial-diameter-laboratory/dp/B08M8Z5X6N/ref=sr_1_5?keywords=petri+schale+glas&qid=1647535950&sprefix=petri+dish+%2Caps%2C130&sr=8-5) | 3 | 16,89 | 50,67 | YES | |
2 thermo boxes | Store samples and to make an incubator | [Link](https://www.transoplastshop.de/242/thermobox-600x400xh320mm-46-liter?gclid=Cj0KCQjwuMuRBhCJARIsAHXdnqPGE_5rZg58fGmALBFoh3KhfWvv_jeT-MmLW-Dh3DJfVAT5BefTAtIaAoKMEALw_wcB) | 2 | 42 | 84 | |
temperature controler | to make an incubator | [Link](https://www.amazon.de/ITC-308-WIFI-Temperature-Thermostat-Waterproof-Aquarium/dp/B08VMNYL3X/ref=sr_1_4_sspa?crid=2N3X8ZYQ9CFF9&keywords=inkbird&qid=1647535139&sprefix=ink%2Caps%2C152&sr=8-4-spons&psc=1&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUFKR0lOSjNMMjhPME0mZW5jcnlwdGVkSWQ9QTAxMjAwNjgyMUZSUjVQQTVGWkVRJmVuY3J5cHRlZEFkSWQ9QTAwMjMwNDZVSEdQRVA0SEU3UEImd2lkZ2V0TmFtZT1zcF9hdGYmYWN0aW9uPWNsaWNrUmVkaXJlY3QmZG9Ob3RMb2dDbGljaz10cnVl) | 1 | 37,99 | 37,99 | YES |
humidity controler | to make an incubator | [Link](https://www.amazon.de/-/en/Temperature-Controller-Humidity-Thermometer-Hygrometer/dp/B016EYB03G/ref=sr_1_5?crid=2N3X8ZYQ9CFF9&keywords=inkbird&qid=1647535229&sprefix=ink%2Caps%2C152&sr=8-5) | 1 | 37,99 | 37,99 | YES |
Microscope Cutlery Solingen Steel | [Link](https://www.bresser.de/en/Microscopes-Magnifiers/Accessories/Preparations/BRESSER-Microscope-Cutlery-Solingen-Steel.html) | 1 | 65 | 65 | YES | |
Microscop samples | 100 samples | [Link](https://www.amazon.de/-/en/Prepared-Microscope-Biological-Education-Laboratory/dp/B094MNPZ41/ref=sr_1_12?crid=1LJRJFP1Y7QZG&keywords=mikroskop+proben&qid=1647534690&sprefix=microscope+samples%2Caps%2C121&sr=8-12) | 1 | 114,83 | 114,83 | YES |
Microscop samples mushrooms | 25 samples | [Link](https://www.ebay.de/itm/264524191344?mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5338765329&toolid=20006&customid=DE_1_264524191344.125342322422~1422176466385-g_Cj0KCQjwuMuRBhCJARIsAHXdnqNxCHNggH-FiaAtSN3ABgIn_W8rAhoQVBzCau663IWuMPi8XNSgGwkaAtmFEALw_wcB) | 1 | 35 | 35 | |
Heating mat | [Link](https://www.amazon.de/-/en/Seedling-Germination-Operation-Protection-certified/dp/B07WPYJ352/ref=pd_day0fbt_img_1/257-4333736-4650562?pd_rd_w=qLG93&pf_rd_p=b05122f6-332d-40a2-8ac8-1eab28fc19be&pf_rd_r=1R4WBW1CPD2CESE0SWBD&pd_rd_r=15006425-3d91-4000-882b-e16fa4890f17&pd_rd_wg=oJn8L&pd_rd_i=B07WPYJ352&th=1) | 1 | 28 | 28 | YES | |
pipetes | [Link](https://www.amazon.de/Moveland-Disposable-Transfer-Scientific-Laboratory/dp/B08WRR7PF9/ref=sr_1_2_sspa?crid=LFO16Z5GMHHM&keywords=pipeten&qid=1647535603&sprefix=pipettes%2Caps%2C107&sr=8-2-spons&psc=1&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUFXTEtWVEtZSUpDSkQmZW5jcnlwdGVkSWQ9QTAwODMxNTczMjg3Qk1aVzJSOExTJmVuY3J5cHRlZEFkSWQ9QTA0ODE3MzkxWDFERUxUODZGVjBMJndpZGdldE5hbWU9c3BfYXRmJmFjdGlvbj1jbGlja1JlZGlyZWN0JmRvTm90TG9nQ2xpY2s9dHJ1ZQ==) | 1 | 9,99 | 9,99 | YES | |
Ultrasonic cleaner | [Link](https://www.amazon.de/-/en/Ultrasonic-Cleaner-Cleaning-Jewellery-Tableware/dp/B09MPFJBDH/ref=sr_1_49?crid=31QOSPB3NDAOZ&keywords=licht+labor&qid=1647537152&sprefix=light+laboratory%2Caps%2C129&sr=8-49) | 1 | 31,44 | 31,44 | YES | |
light | [Link](https://www.amazon.de/-/en/Magnifying-Workplace-Cosmetic-5-Dioptre-Magnification/dp/B08BL9SHTV/ref=sr_1_23?crid=3IKPRRAJESBPF&keywords=licht+labor&qid=1647537304&sprefix=light+laboratory%2Caps%2C86&sr=8-23) | 1 | 59,99 | 59,99 | YES | |
**TOTAL** | **2943,19** |
Konzept steht | Team an Bord | Umsetzung Start | Erste aussagekräftige (Zwischen-) Ergebnisse | Umsetzung abgeschlossen (Ziel) | Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung |
X.YY.ZZ | X.YY.ZZ | X.YY.ZZ | X.YY.ZZ | X.YY.ZZ | X.YY.ZZ |
Anmerkungen |
(Material)kosten bzw Material | Raum | Werkzeuge | Know-how |
[e-Ink Display](https://www.exp-tech.de/displays/e-paper-e-ink/8884/waveshare-7.5-e-ink-display-hat-for-raspberry-pi-640x384 "e-Ink Display") 60€ | |||
Elektronik (aufbauend auf existierender Platine)[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-01/8b0dlGAIyMSbjClJ-handi-implementation.png)~80€ Material | |||
Konzept steht | Team an Bord | Umsetzung Start | Erste aussagekräftige (Zwischen-) Ergebnisse | Umsetzung abgeschlossen (Ziel) | Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung |
E.02.22 | E.02.22 | E.04.22 | M.05.22 | E.05.22 | E.06.22 |
Anmerkungen | das Team besteht aus 3 Personen aus Wohnprojekt "Raumteiler" | die geplanten Workshoptermine sind: 29. April 18:00 - 21:30 und 14. Mai 10:00 - 13:30 im ZAM | der 1. Teil der zweiteiligen Workshopreihe fand am 30.4. statt |
(Material)kosten bzw Material | Raum | Werkzeuge | Know-how |
Pappe, Klebstoff, Schaumstoff, Fotos, Ausdrucke, Kreide, Stifte, Papier, Kreppband, Moderationskarten, Flipchartpapier 250 € plus 50 € Brezeln und Getränke | einen Raum (Stuhlkreis und Tische) in dem ein Tages-Workshop mit ungefähr 15 Menschen vorbereitet und stattfinden kann (Vorbereitung 1 Tag, Durchführung 2x 1/2 Tag) | Schere, Papiermesser, Flipchartständer, Beamer | Moderationswerkzeug inkl. Kreativmethoden Architekturwissen Wissen über Fördermittel |
Konzept steht | Team an Bord | Umsetzung Start | Erste aussagekräftige (Zwischen-) Ergebnisse | Umsetzung abgeschlossen (Ziel) | Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung |
19.03.2022 | 25.03.2022 | ||||
Anmerkungen | Warten auf Finanzierung |
(Material)kosten bzw Material | 500€ | Werkzeuge | Know-how |
LED- Textlaufband | angeschafft für 440Euro | Schnittgerät für Alu-Profile | |
Tastatur, Rechner | Beigabe zum Textlaufband | Kleber und Lösungsmittel | |
Informationsblatt, Anleitung |
#### etwas zu sagen haben? Schritt 1. ESC 1 Schritt 2 Alt - Strg - Entf. Schritt 3. Git deine Nachtricht ein Schritt 4 EINGABE |
 | [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-05/K7t2NnEtJ7r4QO3t-20220509-165015.jpg) |
**Pros** | **Cons** |
Not limited to a particular size. | The cost |
We can extend or alter the implementation. | |
This could be come a joint project with other facets of ZAM. |
``` 2022-05-21 16:12:41,060 Manchmal ist es nachts kälter als draußen. 2022-06-04 14:39:19,915 Ich wünsche einen schönen Tag! 2022-06-25 12:30:53,220 Have a nice day! ZAM ist super :-) 2022-07-06 14:28:00,804 Moin ZAMstival! 2022-07-06 16:10:15,221 t-120' 2022-07-06 17:01:30,520 jkljkjk 2022-07-06 17:01:48,366 Ausstellungseröffnung um 18:30! 2022-07-06 18:16:28,551 ZAMstival. Jetzt und hier. 2022-07-06 18:28:28,299 Applaus Applaus 2022-07-06 19:07:08,577 Nunu! 2022-07-06 19:09:38,591 Eine Woche voller ZAMstage beim ZAMstival 2022-07-06 20:19:02,241 hh 2022-07-06 20:19:15,400 viel Erfoplg 2022-07-06 20:22:22,367 viel Erfolg 2022-07-06 20:23:26,779 läche 2022-07-06 20:23:32,423 läääächeeeeln 2022-07-06 20:49:21,093 the 2022-07-06 20:51:31,975 knorkator 2022-07-06 21:10:56,747 keine ahnung was knorkator ist?? wer weiß das ??? 2022-07-06 21:12:18,818 42 2022-07-06 21:12:33,285 was soll das 42 2022-07-06 21:15:27,059 das indische essen ist da.... 2022-07-06 21:51:34,921 Critical Mass ist wunderbar! 2022-07-06 21:51:53,539 Nürnberg > erlangen 2022-07-06 21:52:04,089 CM ist TOP!! 2022-07-06 21:52:18,587 1. Mittwoch 19:00 Schlossplatz 2022-07-06 23:17:02,637 Ciao. Bis Morgen. Gute Nacht. Schlaft gut. 2022-07-06 23:22:20,444 good bye and thanks for all the fish 2022-07-06 23:37:18,580 I'm sorry Dave,I'm afraid I can't do that 2022-07-07 12:09:36,635 hello 2022-07-07 12:11:07,555 willkommen zum tag 1 des ZAMstival: mit 2022-07-07 12:12:32,078 ZAMstival heute: +++ Computersprechstunde 15.15 h +++ TechnEthik Kreis 18.15 h +++ viel Freude +++ 2022-07-07 12:13:39,052 heute: 15.15 h Computer Sprechstunf +++ 18.15 TechnEthik Kreis 2022-07-07 13:21:23,374 ZAM ab 15:00 wieder offen!!! /// 2022-07-07 15:04:19,463 heute 2022-07-07 15:06:02,622 heute: 15.15 h Computer Sprechstunde +++ 18.15 h TechnEthik Kreis 2022-07-07 15:06:24,156 heute 2022-07-07 15:07:28,762 heute: Computer Sprechstunde | TechnEthik Kreis 2022-07-07 15:33:35,024 HEUTE: ComputerSprechstunde | SeniorenNetz Erlangen 2022-07-07 15:34:29,968 15.15-18 Uhr: ComputerSprechstunde / SeniorenNetz Erlangen 2022-07-07 19:26:03,781 Cou cou +++ 2022-07-08 15:06:51,645 15.15-18 Uhr: Computersprechstunde SeniorenNetz ER 2022-07-09 01:40:36,385 ZAMstival // Digital Festival imZAM // 2022-07-09 01:41:33,229 ZAMstival // Digital Festival im ZAM // 2022-07-09 15:24:36,001 hallo Michi und Jo! 2022-07-09 15:25:25,715 Nächster Halt Klimakrise 2022-07-09 16:45:18,262 Mia haldn ZAM! 2022-07-09 16:57:25,965 support your local planet 2022-07-09 18:32:31,244 semmi sem igaz, minden megengedett. 2022-07-09 20:31:32,361 Megadeath 2022-07-09 20:32:29,699 Alles muss raus! 20% auf alles, bis auf Nerdnahrung 2022-07-09 20:33:49,006 Zwei Mann gehen rein, ein Mann geht raus 2022-07-09 20:36:28,966 Nur Heute Nacht! Florian Silbereisen! 2022-07-09 21:16:22,208 Nur heute 2022-07-09 21:18:46,531 Jetzt und nie wieder live und ehrlich die wahre zam Musik unpluged 2022-07-09 21:34:03,522 2022-07-09 21:34:48,865 Party im ZAM 2022-07-09 21:35:15,650 ZAM Party 8D 2022-07-10 01:09:51,119 have a break - have a zigg zagg 2022-07-10 01:42:06,343 ZAM müde ~ ZAM schlafen 2022-07-10 02:10:24,977 ZAM müde, ZAM schlafen 2022-07-10 14:55:12,733 Happy Sunday im ZAM! 2022-07-10 15:07:19,077 hzrzd 2022-07-10 15:09:37,309 15.15-18 Uhr: Computer-Sprechstunde SNE 2022-07-10 16:52:05,863 Was ist für dich erholsam? 2022-07-10 17:08:09,113 Wald, Natur, Fahrrad fahren, im See schwimmen, Eis essen, in ein Café gehen... 2022-07-10 17:08:39,238 Okay, und jetzt? 2022-07-10 17:10:25,443 okay, und jetzt? 2022-07-10 17:17:54,877 Das hier alles ist echt cool!!! 2022-07-10 17:23:40,009 Leon ist hier... 2022-07-10 17:25:29,147 Sofie ist toll 2022-07-10 17:27:18,348 Sofie ist blöd 2022-07-10 17:27:34,651 Sofie ist blau 2022-07-10 17:29:32,439 Leon ubnd Alex sind doof!!! 2022-07-10 17:30:11,034 Das hier alles ist cool!!! 2022-07-10 17:32:02,366 Erst durch unsere Kreativität werden wir zu Menschen! 2022-07-10 19:52:41,292 ZAMstival 2022-07-11 10:30:17,729 Moin ZAMstival! 2022-07-11 12:12:10,391 willkommen BBSR und Urban Catalyst im ZAM 2022-07-11 17:31:49,015 Mehr Frauen in die Wikipedia! 2022-07-11 21:22:08,497 Morgen geht's weiter 2022-07-12 11:28:24,806 ZAMstival ab 15:15 2022-07-12 14:56:43,332 hallo 2022-07-12 14:57:10,814 ZAMstival ab 15:15 2022-07-12 15:05:19,151 ZAMstival JETZT 2022-07-12 16:11:08,966 ZAMstival JETZT 15.15-18 Uhr Computersprechstunde SNE 2022-07-12 18:43:57,957 ZAMstival 15-18 Uhr 2022-07-13 10:18:13,291 h 2022-07-13 10:18:39,173 HALLO KINDERGÄRTNEREI ! 2022-07-13 11:21:31,700 TOLL GEMACHT!! 2022-07-13 14:33:54,544 Willkommen zum Bildungsstrand 2022-07-13 15:43:21,053 15.15-18 Uhr Computersprechstunde SNE 18.15-20 Uhr Willkommen zum Bildungsstrand 2022-07-13 15:44:41,794 15.15-18 Uhr Computersprechstunde SNE 2022-07-13 15:45:45,302 15.15-18 Uhr Computersprechstunde SNE 18.15 Uhr Willkommen zum Bildungsstrand 2022-07-13 15:46:15,207 15.15-18 Uhr Computersprechstunde SNE 18.15 Uhr Willkommen zum Bildungsstrand 2022-07-13 15:46:37,615 15.15-18 Uhr Computersprechstunde SNE 2022-07-13 15:47:05,013 15.15-18 Uhr Computersprechstunde SNE 18.15 Uhr Willkommen zum Bildungsstrand 2022-07-13 15:50:29,437 15.15-18 Uhr Computersprechstunde SNE 2022-07-13 15:50:41,283 15.15-18 Uhr Computersprechstunde SNE 18.15 Uhr Willkommen zum Bildungsstrand 2022-07-13 15:50:55,823 15.15-18 Uhr Computersprechstunde SNE 2022-07-13 17:37:20,112 18.15 Uhr Willkommen zum Bildungsstrand 2022-07-14 03:42:24,844 ZAM // Mach was! // Werkstadt für ALLE // ``` |
POST | /api/vi/message | { “action”: “”, “param”: “” } action ::= \[message|colour|speed|reset\] The param will depend on the action element. For a message, it is a text string. { “action”: “”, “param”: “” } | The colour action takes up to two colour instructions. One for foreground and the other for background Speed takes only “stop” or “start”. The reset action does not take any parameters. |
**Time** | **Duration** | **Topic** |
10:00 | 30 | COVID Testing. Introduction, house rules. |
10:30 | 45 | Introduction to KiCad + Circuit Creation |
11:15 | 15 | break |
11:30 | 45 | Library Management - Symbols and Footprints |
12:15 | 60 | Lunch |
13:15 | 45 | Layout |
14:00 | 15 | break |
14:15 | 45 | Wrap up and packup |
15:00 | finish |
**Time** | **Duration** | **Topic** |
10:00 | 30 | COVID Testing. Introduction, house rules. |
10:30 | 45 | Assembly |
11:15 | 10 | break |
11:25 | 45 | Assembly |
12:10 | 60 | Finish |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/89ftt2A30WZQYLS0-img002.JPG) |  | [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/sZkmrhhnUbwr8HCc-img009.JPG) |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/XRJyNKNsiYdCK14C-img004.JPG) | [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/dS2OJ5vADXDQOceK-img005.JPG) | [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-07/QmbEGZRUV5POyVa1-img006.JPG) |
**Old** | **New** |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/ZOmymBjxjtN35NgQ-theolddevice.png) | [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-06/6bA51IHfz16CF7b1-img-0860e.JPG) |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/Vo8HhChCW1QWAI3a-front-cu.png) | The original image was exported as Front Copper (F.Cu). This will ensure that the section of the board that represents the *head* and letters will be opaque and not letter any light through. |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/4BJcUp1XGB4wa2Lm-soldermask.png) | The next layer to export as the solder mask. For the entire image was exported but this has to be converted to a negative since this defines where the solder mask *should not go.* |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/S1YamFW2Yt1wxxyh-f-mask.png) | This image is then taken into a graphics program such as GIMP or Krita and trimmed down as the entire outline for this design. |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/t1fODM2mXcWMy5rR-edgecut.png) | The last layer is based on the entire image and converted to an outline. This is then expanded using the *Outset* *tool*. This will ensure that milling tool following the edge cut will not conflict with the actual image outline. |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/PIO1xYuNkl85ILf4-image.png) | [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/zOXM7cmAQt6wEGnD-image.png) |
Edge Cut | Front Copper |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/AFmmodU5qdNZKx08-image.png) | [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/PI2E2UzpBBRxAtDh-image.png) |
Front Solder Mask | Back Solder Mask |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/PYUeZBGg31KfjSwv-keystone-12mm.png) | [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/4udDhMUjed6lO54M-slide-switch.png) | [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/n58tcUZ8tVQ6FiRr-butterfly-pin.png) |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/v0KjVosPUH9DUV4L-image.png) | [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/nIak3ofN0MOCZz85-image.png) |
PCB design with front copper pour | PCB design without the front copper pour, showing the back copper. |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/SoIADt83VPv8L4tl-image.png) | [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/fHXyGp8f5s9lrA2K-image.png) |
3D view of the final design | 3d view of the back side of the PCB |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/rpnuNpyvSVxn8ieI-img-2660.JPEG) | [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/z1zho7A5gdD1wLC6-img-2661.JPEG) |
For this build, 3mm slow blinking LEDs were chosen. Equally, any though-hold LED can be used. |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/NJ8CZMw5juEKoUAl-img-2668.JPEG) | [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/ozgB5B0Ego6nEv0m-img-2666.JPEG) |
The assembled parts with the LEDs bent into position |
**Motivation / Grundidee** | Schulklassen bilden die ganze Gesellschaft ab - über sie verlassen wir unsere Blase und kommen in Kontakt mit Nutzerkreisen, die sonst nicht ins ZAM kämen. Das Vereinsziel Volksbildung wird sehr klar mit Leben gefüllt. |
**Platzbedarf** | Workshopflächen. Für einen Workshop mit einer durchschnittlichen Schulklasse (25 P.) sollten vier bis fünf Aktivitäten auf Tischen oder im Raum bereitgestellt werden. Pro Aktivität 16-20 m2, rund 100 m2 sollten zur Verfügung sein. Nicht eingerechnet, aber wichtig: Toiletten; Platz zum Sammeln, Taschen und Mäntel ablegen, zum Chillen. |
**Ab wann / wie lange** | Start im März 2022. Erster Test mit Montessori Schule. Entwicklung gemäß Soft-Opening Strategie, aus Tests lernen, lokale Netze über interessierte Lehrer zu Schulen knüpfen. |
**Kontakt** | Jochen Hunger, [jh@jochenhunger.com,](mailto:jh@jochenhunger.com,) 09131 8299 791 ZAM und Schule Team: Conrad Hesse, Lili Hesse, Jochen Hunger, Heike Müller, Katharina Zeutschner, Martina Dorsch |
**1. GEGENSTAND** | Eine Anleitung, um eine Anleitung im ZAM Wiki herzustellen |
**2. ZWECK** | Know-how dokumentieren, weitergeben und Know-how finden |
**3. TECHNIK** | Foto und Videos machen; notieren, skizzieren, editieren. |
**4. MATERIAL** | 1\. Rechner und Zugang zum Wiki 2\. Kamera, Smartphone 3\. optional eigene Notizen oder Illustrationen *in Vorbereitung: Die **ZAM Doku-App** - sie wird die Funktion eines Online-Notizbuches übernehmen. Du sammelst dort Bilder und Eintragungen von Anfang bis Ende deines Projektes und kannst nach Abschluss alles in eine Wiki-Seite laden und dort zu einer Anleitung wie dieser hier machen.* |
**5. VERFASSER / VERFASSERIN** | Jochen Hunger jh@jochenhunger.com +49 9131 8299 791 |
**6. SCHRITTE** | |
6.1. | Halte die Arbeitsschritte deines Projektes schon beim Machen per Foto oder Video fest. *Dafür kannst du bald die ZAM Doku-App verwenden!* [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/T07NPakXrgky8rLx-projektdoku-aufzeichnen-beim-machen.jpg) |
6.2. | ZAM-Wiki-Zugang anlegen (falls noch nicht vorhanden): Auf https://wiki.betreiberverein.de/login gehen Auf „Anmelden mit ZAM SSO“ klicken Auf „Registrieren“ klicken Ausfüllen und Registrieren. |
6.3. | Melde dich im Wiki an und öffne das Buch **"Projekte: abgeschlossen"** [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/88hBobcIZRc8wjvc-projektdoku-wiki-bucher.jpg) |
6.4. | Dort kannst du im Menü ***Actions*** oben an der rechten Seite die Option ***New Page*** auswählen. [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/8oWKNqFLFOeUZxpK-actions-new-page.jpg) |
6.5. | Eine neue Seite öffnet sich. Wenn du nun am rechten Rand ***das unterste Icon \[Templates\]*** auswählst, hast du die Möglichkeit, mit ***Anleitungs-Template*** eine Vorlage für deine Projektdokumentation zu laden. [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/EXuJemlMbeTzFDW1-auswahl-templates.jpg) |
6.6 | |
6.7. | |
6.7. | Vervollständige deine Anleitung. Deine Optionen für das **Hochladen von Bildern,** **das Einbetten von Videos** und das **Formatieren von Text** finden sich in der **Editierleiste**, die oben über deinem Eintrag erscheint, solange du im Editiermodus bist. Um den Editiermodus zu verlassen, klicke **Save Page** rechts oben. [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-02/WPTQvR4SLNrDTwwt-projektdoku-speichern-beispielprojekt.jpg) |
\[mehr einfügen falls erforderlich\] | |
**Nach Abschluss:** | |
**7. ZEITBEDARF** | |
**8. NUTZUNGSERFAHRUNGEN** | Bei der Umwandlung der Anleitung in ein **pdf** kann es vorkommen, dass eingefügte Fotos riesengroß erscheinen. Es empfiehlt sich, ihre Größe zu begrenzen. Beim Doppelklick darauf gibt es ei Menü ***\[Image Options\]***. Dort sollte ***Constrain proportions*** gewählt sein und eine fixe Bildgröße eingegeben werden, etwa 300 x 600. Meiner Erfahrung nach werden damit Bilder im pdf unbeschnitten ausgegeben. |
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? | Eine Vertical Farm aus recyceltem Plastik für Innenräume zu entwickeln, um so Platz zu sparen und auch die Grünfläche in Richtung Innenraum zu bringen, um es attraktiver für den Verbraucher zu gestalten. Mit dem Projekt wollen wir das Gärtnern 1. Vereinfachen und 2. in höheren Quantitäten für den privaten Konsument möglich machen. |
**Technik** Was ist die Technik (in welcher Werkstatt findet die meiste Arbeit statt)? | Lasercutting, Microcontroller, evtl. Injection moulding |
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird benötigt? | Gerade soviel, dass wir eine Projektionsfläche haben und eine Wand um unser Produkt zu testen. |
**Start-Datum** | 18.03.2022 |
**Kontakt** Name oder Email oder ? | Das ganze Team: info@compactgreens.com |
**Mitmacher\*innen gesucht?** Spielteilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Infos und Hilfe unter www.bzga.de | Nein vorerst nicht, da wir das Konzept erst prüfen wollen, aber danach vielleicht. |
**Material** Welches Material herrscht vor. Was braucht es gegebenenfalls noch? (Natürlich am besten die ganze Materialliste) | PLA Plastik Acryl Plastik Microcontroller |
**Status** | Aktiv |
**Anwendungsbereich** | Leute, die Getränke konsumieren möchten |
**Verantwortlich** | schrolli |
**Ausführende** | Leute, die Getränke konsumieren möchten. |
**Schritt** | **Tätigkeit** |
1 | Getränkeausgabe-Stelle aufsuchen. |
2 | Getränk der Wahl auswählen. |
3 | (optional): Wenn das Getränk der Wahl nicht im Kühlschrank steht, im Umkreis nach Vollgut-Kästen suchen und die vollen Flaschen in den Kühlschrank räumen. Die dann leeren Kästen als Nachschub fürs Leergut sammeln: - Im Aquarium in der Ecke stapeln, - Im Haupthaus mit auf den Flaschensorten-gleichen Stapel auf die fahrbare Palette stellen. |
4 | (optional): Wenn kein Vollgut mehr beim Kühlschrank steht, neue volle Kästen holen. Leute^TM wissen, wo das ist. |
5 | Getränk bezahlen. Entweder über die Strichliste oder in Bar. |
6 | Getränk genießen. |
7 | leere Flasche in den richtigen Leergut-Kasten stellen. Kästen für Leergut sind im Aquarium/Prototypenwerkstatt in dem Stahlrahmen-Regal. Im Haupthaus gibt es eine fahrbare Palette, auf der das Leergut gesammelt wird. |
8 | (optional): falls es keinen Kasten für deine Flasche gibt oder dieser bereits voll ist (siehe Anhang 1: kleine Flaschen- und Kastenkunde), bitte einen neuen Kasten in das Regal stellen. - Volle Leergutkästen auf Sortenreinheit (Flaschenform, nicht Marke) überprüfen und zum Abtransport bereitstellen. Auf der fahrbaren Palette im Haupthaus stehen nur leere oder halb befüllte Kästen. - Beim Vollgut gibt es auch eine Palette für komplett volle Leergut-Kästen. Diese von hinten nach vorne mit 5er-Stapeln befüllen. |
**[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-08/1jDQ7Pxkl4qlze9L-reddot.jpg)** |
**1. Motivation / Grundidee** |
**1.1. Arbeitstitel: Red Dot Decycle** Das Medium Buch in Druckform erfährt einerseits gesellschaftlich eine ungebrochene, beinahe verklärte Wertschätzung. Andererseits verlagert sich vieles an Information immer mehr ins Digitale: Das Telefonbuch braucht dank Google keiner mehr durchblättern, der Ikea-Katalog erscheint seit dem Jahr 2021 nicht mehr auf Papier. Und die öffentlichen Bücherschränke quellen über mit alten Konsalik-Krimis oder Leitfäden wie „Windows 3.0 für Anfänger“. Dort lagern diese meistens dann noch ein paar Monate, bevor sie ungelesen doch im Papiermüll landen. Immerhin ist manchen Büchern dann vielleicht noch ein neues Leben als Pappkarton für den Versandhandel gegeben. Wir stellen uns hier die Frage: Geht das nicht auch noch anders? Wir begeben uns mit dem Projekt in einen Lernprozess auf die Suche nach einer Antwort: **1.2. Design for Disassembly, oder: Der Decycling-Ansatz** Eine gespendete Sammlung von mehreren Jahresausgaben des Katalogs des Red-Dot-Design-Awards dient als Grundmaterial. Die Kataloge werden auf verschiedene Art maschinell oder auch händisch zerkleinert, zerlegt und etwa als Collage oder im Rahmen einer performativen Aktion neu geordnet und verarbeitet, technisch umgerüstet oder anderweitig modifiziert. *Ziel allgemein ist, das Printmedium aus dem Kreislauf der Wiederverwertung als Gebrauchsgegenstand herauszunehmen und es neu geordnet und interpretiert als „Objekt an sich“ den Betrachter:innen gegenübertreten zu lassen.* |
**2. Organisatorisches** |
**2.1. Lager** Gelagert wird der Großteil der Materialspende im sogenannten Überlauflager im 2. OG Arbeitsmaterialien (Schneidbrett, Kleber etc.) werden, soweit nicht zur freien Benutzung im ZAM verfügbar, selbst gestellt und im bereits vorhandenen Spind verstaut, wenn gerade nicht am Projekt gearbeitet wird.
**2.2. Arbeitsplatz und Arbeitszeiten** Zum Arbeiten benötigen wir einen Tisch (je Projektmitglied ca. 1 qm Fläche) Unser Ansatz ist, möglichst mobil zu arbeiten, also keine Arbeitsfläche durchgängig zu belegen, sondern in Abstimmung mit anderen „free-floating“ Projekten die Arbeitsfläche zu teilen. Hier ist es dann ein großer Vorteil, wenn wir den Zugangscode zum ZAM verwenden können um uns zeitlich flexibel mit anderen Projekten abstimmen zu können, wann wer welchen Platz gerade braucht. **2.3. Zusammen Austauschen und Machen** Idealerweise soll auch mit Ersteller:innen anderer Projekte gemeinsam an neuen Ideen gearbeitet werden bzw. Wissen von dort in das Projekt „red dot decycle“ mit einfließen. Beim offenen Treff freitags sind wir regelmäßig dabei. Wer Lust hat, darf gerne mit ins Projekt einsteigen - auch gerne spontan, sporadisch oder natürlich einfach mal interessiert zuschauen.
|
**3. Ab wann: Mitte August 2021- Ende Dezember 2023** **Die Bearbeitungszeit lag ca. 8 Monate auf Eis da keine Freiflächen zum kreativen Tun wg. Umbau zur Verfügung standen!!** |
**4. Kontakt** |
Johann Maisel
|
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? | Von einem ZAM Mitglied habe ich erfahren das das ZAM Minestorms hat. Ich möchte programmieren lernen. |
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? | 1 Tisch 1 Regal 1 Steckdose + Mehrfachsteckdose |
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? | ab 8.9.2022 bis zum Umzug |
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? | Lennard Frühwald siehe Tom Frühwald |
**Motivation / Grundidee** #### **Motivation / Grundidee** Ich male ca. 11 neue großformatige Bilder für eine Ausstellung im April 2023. Die Erstellung dieser Arbeiten erfordert eine gute Vorbereitung, ausreichend Platz und unterschiedliche Werkzeuge/Geräte, die mir zu Hause in dieser Form nicht zur Verfügung stehen: Kopierer, Farbdrucker, Schneidewerkzeuge, Bohrmaschine, Papierschneider, Säge, Hammer, Schraubenzieher, Schnellspanner, großer Arbeitstisch. **Umsetzung :** Für Realisierung des Projektes stehen die folgenden Aufgaben an: - Erstellung mehrerer Entwürfe und Platzhalter (PC, Kopierer). - Erstellung von Bildträgern (Keilrahmen, HDF-Platten, Holzleisten, Schattenfugenrahmen). - Grundierung und Vorbereitung der Bildträger. - Zusammenstellung und Vorbereitung der Materialien (schneiden, rackern, kleben oder schrauben). - Fertigstellung der Arbeit (Schlussbehandlung, Einrahmung, Beschriftung und Ausstellung). Zu diesen Schritten gehört es auch, einen Einblick hinter die Kulissen bei der Vorbereitung einer Ausstellung zu ermöglichen. Erstellung von Bildträger und Bildererrahmen | |
**Platzbedarf** | ca. 9 Quadratmeter, (wenn möglich mehr), Wand und großer stabiler Arbeitstisch |
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? | 03.10.2022 bis zum 21.04.2023 |
#### **Kontakt**
**Marisa Leininger**
Mob.: 0176 21446199
E-Mail |
**Motivation / Grundidee** | Die vhs hat den Wunsch nach einer *Abrundung* und zeitgemäßen *Erneuerung* ihres Angebotes. ZAM will *neue Nutzergruppen* erschliessen, seinen *Bildungsauftrag* erfüllen, dabei möglichst *wenig Administration* aufbauen und möglichst viel *Austausch und Machen* ermöglichen |
**Platzbedarf** | Die Test-Ballon-Angebote finden statt im **EG Süd Ausstellungsbereich**, im **Backsteingebäude EG** und im **EG Haus Nord (Aquarium)** bzw auch im **DG** statt (nach Auszug Fungarium). |
**Ab wann / wie lange (Zeitschiene)** | Oktober 2022: Start November 2022: Abgabeschluß für Programm 1. Halbjahr 2023 Winter / Frühjahr 2022/2023: Erste Veranstaltungen |
**Kontakt** | Jochen Hunger, [jh@jochenhunger.com,](mailto:jh@jochenhunger.com,) 09131 8299 791 |
Susanne Emmler | Sachbearbeitung | |
Stadt Erlangen | Referat für Kultur, Bildung und Freizeit | Kulturamt Abteilung Jugendkunstschule und Kinderkulturbüro **Jugendkunstschule** Hausadresse: Friedrichstraße 33, 91054 Erlangen Postadresse: Ratshausplatz 1, 91052 Erlangen 09131 86 2904 susanne.emmler@stadt.erlangen.de https://www.juks-erlangen.de |
**\#** | **Name** | **Titel** | **Beschreibung** | **Teiln.** | **Zeiten** | **Alter** | **Nota** |
5 | Ingrid Modlmayr | Talisman filzen (Juks) | Ein Talisman ist ein kleiner Gegenstand oder ein Wesen, das dich begleiten und Glück bringen soll. Den dazugehörigen „Zauber“ filzt du mit deinen Händen selber hinein. Du gestaltest deinen Talisman zunächst mit der Filznadel aus Schafwolle in Form und Farben deiner Wahl, dann wird er mit Seife und warmem Wasser stabil zusammengefilzt. | <8 | ab 8 | über JuKS Findet statt? Wann? | |
9 | Marisa Leininger | Cyanotypie | Technik erläutern, wie man die Blätter vorbereitet (und die lichtempfindliche Flüssigkeit), auftragen, belichten und entwickeln der Papierblätter. Ideen geben und sammeln welche kreativen Möglichkeiten es gibt, mit und vor allem ohne Negative Blaudrucke zu machen | <10 | Mai, 2 aufeinanderfolgende Tage à 3h | Erwachsene | Über vhs 26.04., 03.05., 10.05. 11-12h |
11 | Harald Kraft | Anfängerkurs Löten | <8 | 6-8h | ab 14 | Über vhs. Am 21.05.23 13 - 18 h 42,70 EUR | |
12 | Harald Kraft | Grundkurs Elektrotechnik | Es werden Grundkenntnisse und Grundbausteine der Elektrotechnik vermittelt: Strom, Spannung, elektrische Felder (sehr grundlegend), Widerstand, Spule, Kondensator, Diode, Parallel- u. Serienschaltung, grundlegende Unterschiede Wechsel- u Gleichspannung evtl. noch Transistor und ganz einfache Transistorschaltungen. Der Kurs richtet sich an Menschen ohne Vorkenntnisse. ca. 30€ Verbrauchsmaterial | 6-8 | 4x3 Stunden über 4 Wochen gehen (bzw. 6x3 über 6 Wochen mit den Transistoren) | ab 14 | Über vhs. Am 18., 25.06., 02., 09.07. .05.23 13 - 16 h 68 EUR |
14 | Sarah Schwerda | Das Flaggenbuch | Ist ein Buch immer einfach nur zu blättern, Seite um Seite? Experimentieren wir mit der Buchform, sprengen wir Format und Erzählweise. Fangen wir Bewegung und Raum ganz dreidimensional zwischen den Buchdeckeln ein. Dieses Objekt kann Ihre Sicht auf das Medium Buch verändern! Das Flaggenbuch lässt sich mit sehr wenig Einsatz von Werkzeug umsetzen und bietet eine wunderbare Bühne für dreidimensionale Gestaltung. Alle Materialien sind vor Ort vorhanden. Falls vorhanden Cutter, Falzbein, eigenes Collagenmaterial, Ausschnitte aus Zeitschriften, bedruckte oder bemalte Papiere | 6-12 | 1,5 bis 2,5 Stunden | Über JuKS Findet statt? Wann? | |
17 | Sarah Schwerda | Papier marmorieren | 3h (mehrere Termine mit gleicher Gruppe möglich) | Über JuKS Findet statt? Wann? | |||
18 | Maria del Pilar | Collage & Assemblage | In meinem Workshop entstehen durch Collage (Klebebild) und Assemblage (dreidimensionale Collage) skurrile Gesichter und außergewöhnliche Bilder. Aus unterschiedlichen Materialien wie Zeitschriften, Textilien und Alltagsgegenständen erschaffen wir ein neues künstlerisches und ästhetisches "Ganzes". Schon große Künstler wie Picasso haben aus Papier- und Fundstücke Kunstwerke erschaffen. | 2 Tage je 3 Stunden, nachmittags, Vorzugsweise in Mai, Juni oder Juli 2023 | ab 12 | Über JuKS Findet statt? Wann? | |
20 | Lena Streit | ##### Einführung ins Schnitzhandwerk | Einführung ins Schnitzhandwerk interaktiver Vortrag ◦ Grundlagen des Arbeitens mit Vollholz und Schnitztechniken ▪ Faserverlauf ▪ Schwundrichtung ▪ Messerschnitzen ▪ Bildhauerei ◦ Schärfen von Schnitzwerkzeug ◦ Einspann- und Verleimtechniken | 5 | ca. 6h | Über JuKS Findet statt? Wann? | |
31 | Martina Dorsch | Einstieg in Instagram Grundkurs | Neuen Account anlegen Erste Schritte Profil erstellen Beiträge Posten Verlinkungen und #hashtags Story Posten, Story Reposten Voraussetzungen: Eigenes Mobiltelefon hohe Medienaffinität Dauer: 1,5 Stunden 3 Termin Teilnehmerzahl max. 6 Angebot für Erwachsene Bei Bedarf - Aufbaukurs | Über vhs 26.04., 03.05., 10.05. 35,70 EUR | |||
33 | Martina Dorsch | Monotypie für Anfängerinnen | Druckwerkstatt Dauer 2 Stunden 1 Termin Angebot für Erwachsene Angebot für Kinder/Schüler\*innen | in der JuKS | |||
34 | Martina Dorsch | Monotypie für Fortgeschrittene | Druckwerkstatt Dauer 2 Stunden 2 Termine Angebot für Erwachsene Angebot für Kinder/Schüler\*innen | in der JukS | |||
35 | Martina Dorsch | Grundlagen der Fineliner Zeichnung | Objekte, Licht und Schatten, Perspektive, Voraussetzung für den Linoldruck Kurs Dauer 2 Stunden 2 Termine Angebot für Erwachsene Angebot für Kinder/Schüler\*innen | in der JuKS | |||
36 | Martina Dorsch | Linoldruck | Linoldruck Aufbaukurs nach Fineliner Zeichnung Dauer 2 Stunden 2 bis 3 Termine Angebot für Erwachsene Angebot für Kinder/Schüler\*innen Materialkosten | in der JuKS |
**\#** | **Name** | **Titel** | **Beschreibung** | **Teiln.** | **Zeiten** | **Alter** | **Nota** |
1 | Steve Mayze | Einführun in die Gestaltung von Leiterplatten mit KiCad | Ein Tag zum Erstellen eines Projekts mit KiCad - mit den Schaltplan- und PCB-Editoren sowie den Symbol- und Footprint-Editoren, um eine benutzerdefinierte Leiterplatte herzustellen. Ein weiterer Tag, um die Platine zum Laufen zu bringen; Bestückung und Prüfung ist auch eingeplant. | <6 | |||
2 | Annegret Hartung | Einfache Kleiderreparaturen und -Änderungen mit und ohne Nähmaschine | Knöpfe annhähen, Flicken, Stopfen, Hosen/Röcke kürzen, Gummis austauschen. Einfache Vorkenntnisse nötig. Teilnehmerzahl abhängig von Nähmaschinen. | <5 | evtl eigene Nähmaschine | ||
3 | Annegret Hartung | Nähmaschinenführerschein | Vorstellung der Maschine(n), Erlernen der Funktionen, Umgang und Pflege, Troubleshooting. Ohne Vorkenntnisse. Teilneherzahl abhängig von Nähmaschinen. | <5 | 9-16 Uhr | evtl eigene Nähmaschine | |
4 | Ingrid Modlmayr | Jeans-Upcycling-Werkstatt | Alte Jeans sind definitiv zu schade zum Wegwerfen, man kann daraus tolle neue Dinge nähen, stricken, häkeln, flechten, basteln … Ich zeige dir verschiedene Möglichkeiten, die du entsprechend deiner Wünsche und Fähigkeiten in eigene Projekte ( z.B. Tasche, Schmuck, Deko, Kunst) umsetzen kannst. Eine bunte Vielfalt an Ideen, Material \* und Werkzeugen steht bereit. Lass Dich inspirieren, mach mit und staune was entsteht! | <6 | Samstag ?. April von 10 – 16 Uhr / alternativ 14 – 20 Uhr Samstag ?. Mai von 10 – 16 Uhr / alternativ 16 – 20 Uhr) | evtl eigene alte Jeans | |
5 | Ingrid Modlmayr | Talisman filzen (Juks) | Ein Talisman ist ein kleiner Gegenstand oder ein Wesen, das dich begleiten und Glück bringen soll. Den dazugehörigen „Zauber“ filzt du mit deinen Händen selber hinein. Du gestaltest deinen Talisman zunächst mit der Filznadel aus Schafwolle in Form und Farben deiner Wahl, dann wird er mit Seife und warmem Wasser stabil zusammengefilzt. | <8 | ab 8 | ||
6 | Ariadna Pérez Gómez | Malerei, Technik und Intuition, wie geht das? Willkommen ins ZAM! | Wir experimentieren mit Techniken und verschmelzen „Analoges mit Digitalem. Lasercutter oder Schneidplotter bieten ideale, kreative Möglichkeiten, um Schablonenvorlagen selbst herzustellen. Später, in der Phase II dieses Workshops, setzen wir sie mit Farben, Formen und andere interessanten Materialien malerisch und intuitiv um. So wächst ein Bild im schöpferischen Prozess. Spielerisch, mutig und intuitiv sind die einzigen Voraussetzungen. | 11- 99 | Acryl- und/oder Aquarellfarben, Bunt- und Bleistifte, Pinsel verschiedener Briete, ein paar Lappen und Becher für Wasser | ||
7 | Ariadna Pérez Gómez | Die Upcycling-Kunstwerkstatt | Upcycling wird auch als kreative Zweckentfremdung bezeichnet und ist die wohl sinnvollste und zugleich einfachste Art aus bereits vorhandenen Materialien neue, praktische Dinge zu erschaffen. Es müssen keine neuen Materialen, wie z.B. Leinwände als Bildträger, Pinsel, ja sogar Farben kostenintensiv beschaffen werden, um malerisch kreativ werden zu können. In diesem Workshop werden wir nicht nur kreativ werden, sondern einfacher Verpackungsmaterialien ein neues Leben einhauchen und in die Malerei integrieren. Ausrangierter Materialien werden einfach weiterhin aktiv genutzt. Das Arbeiten erscheint spontaner und leichter. Die Leichtigkeit und der Mut zum Experiment ist größer und wird in der Erarbeitung kleiner Serien noch verstärkt. Insbesondere Menschen, die Wert auf nachhaltigen, bewussten Konsum legen, kommen hier buchstäblich kreativ auf ihre Kosten. | 4 Termine jeweils von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Mi. 08.03.2023 Mi. 15.03.2023 Mi. 22.03.2023 Mi. 29.03.2023 | 8- 99 | ein paar Lappen und Becher für Wasser | |
8 | Rudolf Pausenberger | Kurs Mikro- controller und Roboter | Damit ein Roboter so reagiert, wie du es willst, musst du es ihm beibringen. Das heißt, du lernst, seine Steuerung zu programmieren. Wir verwenden den Mikrocontroller „micro:bit“, er wurde für Einsteiger entwickelt. Hardware: Wir bauen unser Fahrzeug mit Teilen aus dem Spielzeugbaukasten „fischertechnik“. Wir bauen zusätzlich die Steuerungselektronik ein. In diesem Kurs lernst du, per Maus zu programmieren: Du setzt die Blöcke mit den Anweisungen graphisch zu einem Programm zusammen. https://makecode.microbit.org/# startet auf deinem PC die Entwicklungsumgebung für den micro:bit. | 12- 18 | 2 Nachmittage Mitte März - Mitte April | ab 12 | insg. 500€ |
9 | Marisa Leininger | Cyanotypie | Technik erläutern, wie man die Blätter vorbereitet (und die lichtempfindliche Flüssigkeit), auftragen, belichten und entwickeln der Papierblätter. Ideen geben und sammeln welche kreativen Möglichkeiten es gibt, mit und vor allem ohne Negative Blaudrucke zu machen | <10 | Mai, 2 aufeinanderfolgende Tage à 3h | Erwachsene | |
10 | Marisa Leininger | Yoga als Weg der eigenen Entwicklung - Vortrag | Yoga Flexibilität für Körper und Geist | <20 | Abends, 90min | Erwachsene | |
11 | Harald Kraft | Anfängerkurs Löten | <8 | 6-8h | ab 14 | 10-20€ + Verbrauchsmaterial | |
12 | Harald Kraft | Grundkurs Elektrotechnik | Es werden Grundkenntnisse und Grundbausteine der Elektrotechnik vermittelt: Strom, Spannung, elektrische Felder (sehr grundlegend), Widerstand, Spule, Kondensator, Diode, Parallel- u. Serienschaltung, grundlegende Unterschiede Wechsel- u Gleichspannung evtl. noch Transistor und ganz einfache Transistorschaltungen. Der Kurs richtet sich an Menschen ohne Vorkenntnisse. | 6-8 | 4x3 Stunden über 4 Wochen gehen (bzw. 6x3 über 6 Wochen mit den Transistoren) | ab 14 | ca. 30€ Verbrauchsmaterial |
13 | Harald Kraft | Einsteigerkurs in microPython mit RaspberryPi Picos | bräuchte ich für jede Person einen identischen PC auf dem die notwendige Software läuft oder man müsste Zeit für die Installation bei den Leuten einplanen. Weitere Absprache nötig | ||||
14 | Sarah Schwerda | Das Flaggenbuch | Ist ein Buch immer einfach nur zu blättern, Seite um Seite? Experimentieren wir mit der Buchform, sprengen wir Format und Erzählweise. Fangen wir Bewegung und Raum ganz dreidimensional zwischen den Buchdeckeln ein. Dieses Objekt kann Ihre Sicht auf das Medium Buch verändern! Das Flaggenbuch lässt sich mit sehr wenig Einsatz von Werkzeug umsetzen und bietet eine wunderbare Bühne für dreidimensionale Gestaltung. Alle Materialien sind vor Ort vorhanden. | 6-12 | 1,5 bis 2,5 Stunden | falls vorhanden Cutter, Falzbein, eigenes Collagenmaterial, Ausschnitte aus Zeitschriften, bedruckte oder bemalte Papiere | |
15 | Sarah Schwerda | Experimentelle Buchbinderei - Das Portfolio | Wir brauchen keinen Faden, keinen Leim und keine Presse, um mit dieser Technik ein Buch zu erschaffen! Wir falten, klappen, ziehen und stecken und erhalten im Handumdrehen ein einzigartiges Buchobjekt, dessen Inhalt jederzeit verändert werden kann. Dieses Buch kann gut für die Präsentation von Inhalten, als Portfolio oder Album eingesetzt werden. Alle Materialien sind vor Ort vorhanden. | 6-12 | 1,5 bis 2,5 Stunden | falls vorhanden Falzbein | |
16 | Sarah Schwerda | Gefaltete Origami- schachteln | Wir tauchen ab in die Tiefen der Origami-Kunst. Aus einem Bogen Papier falten, stecken, verschränken und klappen wir kleine Schachteln, Dosen und Behälter. Die Objekte sind ideal zum Aufbewahren und Schützen, zum Selbstbehalten oder Verschenken. Alle Materialien sind vor Ort vorhanden. | 1,5 bis 2,5 Stunden | Bleistift, Lineal, falls vorhanden Falzbein | ||
17 | Sarah Schwerda | Papier marmorieren | 3h (mehrere Termine mit gleicher Gruppe möglich) | ||||
18 | Maria del Pilar | Collage & Assemblage | In meinem Workshop entstehen durch Collage (Klebebild) und Assemblage (dreidimensionale Collage) skurrile Gesichter und außergewöhnliche Bilder. Aus unterschiedlichen Materialien wie Zeitschriften, Textilien und Alltagsgegenständen erschaffen wir ein neues künstlerisches und ästhetisches "Ganzes". Schon große Künstler wie Picasso haben aus Papier- und Fundstücke Kunstwerke erschaffen. | 2 Tage je 3 Stunden, nachmittags, Vorzugsweise in Mai, Juni oder Juli 2023 | ab 12 | JuKS | |
19 | Jonas und Fabian | Synthesizer Workshop | Beim ersten Termin erstmal die Basics: Was ist ein Klang, wie ensteht das bei unterschiedlichen Instrumenten, wie bei einem Synthesizer. Dann bei den Folgeworkshops beispielsweise "reale" Sounds erklären und angeleitet nachsynthesizen lassen, je nachdem wie viele mitgebrachte Instrumente wir zusammen bekommen. Auch kurze JamSessions sind denkbar, wo jeder einen selbst gebastelten Sound beisteuern kann. Eine Art musikalische Früherziehung für elektronische Musik, im Idealfall möglichst niedrigschwellig und lustig, um auch Menschen zu erreichen, die vorher durch die "technisch-nerdige" Lernkurve abgeschreckt wären. | 5-8 | 4-5 Termine | ||
20 | Lena Streit | ##### Einführung ins Schnitzhandwerk | Einführung ins Schnitzhandwerk interaktiver Vortrag ◦ Grundlagen des Arbeitens mit Vollholz und Schnitztechniken ▪ Faserverlauf ▪ Schwundrichtung ▪ Messerschnitzen ▪ Bildhauerei ◦ Schärfen von Schnitzwerkzeug ◦ Einspann- und Verleimtechniken | 5 | ca. 6h | Interaktiver Vortrag | |
21 | Lena Streit | Schalenschnitzen | ◦ Schnitzen einer Schale ◦ Schärfen von Schnitzwerkzeug ◦ Grundlagen des Arbeitens mit Vollholz ◦ Einspann- und Verleimtechniken | 5 | 6 Termine à 2h | ||
22 | Lena Streit | Aktzeichnen Treff | einmal wöchentlich für 2 h, maximal 12 Teilnehmer\*innen (kann dann mehr werden, wenn wir einen größeren Raum haben) | 12 | 1 x Woche | eigenes Material erbeten (Tablet, Stift,, Papier, Kohle, Pinsel,...) | |
23 | Rolf Klug | Experimentalmusik | Impro-Spaß mit Stimme und Instrumenten: Hier wird durch freie Improvisation mit Einfühlung, Spontaneität und Kreativität ein musikalisches Gemeinschafts-Kunstwerk in Echtzeit geschaffen. Willkommen ist alles, was Spaß macht: Experimente mit Stimme, Klang, Harmonie, Rhythmus und Kommunikation. Musik entsteht intuitiv im magischen Moment, einzigartig und unvergleichlich. Vorhanden: Mikros/ Verstärker, Keyboard, Gitarren/Amp., Percussion, Djemben, Conga, Bongos, Akkordeon, etc. Eigene Instrumente und Zuhörer willkommen. Offene Jam-Session | 3-12 | 2 h 4 x | 8€ | |
24 | Rolf Klug | Jodeln macht glücklich | Workshop Jodelkurs für Alle:
Wer es einmal ausprobiert, wird angesteckt vom Glücksgefühl des Jodelns in der Gemeinschaft. Nach kurzen Lockerungsübungen lassen wir unseren Stimmen freien Lauf und den Jodel-Schlag sich ereignen. Mit langsamen, getragenen Natur-Juchezern aus dem Appenzell und der Steiermark tauchen wir dann ein ins mehrstimmige Naturjodeln. Keine Vorkenntnisse nötig.
| 5-20 | 2h 4x | 8€ | |
25 | Rolf Klug | Musizieren für Nichtmusiker\*innen | Workshop Neue Welten mit Trommeln und Tönen: Jeder Mensch hat Musikalität auf Basis von regelmäßiger Bewegung (=Takt, Rhythmus) und Vokal-Stimme (=Ton, Harmonie), die wir beim Trommeln und beim Tönen nutzen. Entdecke deine – noch schlummernden – musikalischen Potenziale und erlebe dich neu mit Rhythmus und Harmonien im Zusammenwirken in der Gruppe. Mit einfachen, erprobten Improvisations-Methoden wirst du entführt in neue musikalische Welten. | 3-12 | 2h 2x | 8€ | |
26 | Rolf Klug | Philo-Praxis | Die Welt der Denker in unserem Alltag. Philosophie heißt „Liebe zur Weisheit“, Weisheit ist Wissen um zu denken-sagen-tun. Nach einem kurzen Impulsvortrag über ein praktisch/philosophisches Thema tauschen wir uns darüber aus und jede/r kann auch eigene Themen in der offenen, moderierten Runde einbringen, Erfahrungen teilen. Gemeinsam werden wir sie philosophisch reflektieren und so die Welten der Denker in unseren Alltag holen. Für Suchende nach Erklärungen und Sinn und intellektuell Interessierte. | 3-20 | 2h 2x | 8€ | |
27 | Rolf Klug | Verbindung der Welten | Vorstellung der Idee, des Projekts im ZAM und der Stiftung. Angebot zur Beteiligung und gemeinsamen Weiterentwicklung der Idee. Mit Rund-, Durch- und Weitblick zu Harmonie und Ideen. Für Aktivisten, intellektuell Interessierte, Change-Agents. | 3-12 | 2h 2x | 5€ | |
28 | Rolf Klug | Studium Generale Congiuntivo | Abendkurs "Verbindendes Studium Generale". Verbindung der Fachgebiete: Mensch (ICH), Gesellschaft (WIR), Natur (Mutter), Technik (Produkte) und Kunst (Intuition). Für Studierende, übergreifend Interessierte aller Fachgebiete, Change-Agents, Aktivisten. | 3-12 | 10x2h 10 x zusammenh | 100€/50€ | |
29 | Rolf Klug, Jochen Hunger | ZAM-Reflexion | Wann ist Machen gut? Diese Frage stellen sich alle, die kreativ gestaltend unterwegs sind. Ob allein oder gemeinsam mit anderen. Überall, wo Prototypen und Unikate entstehen, wächst neben dem Produkt die Frage nach der Qualität des Produkts mit. Wir glauben, dass es sich lohnt, die eigenen Gestaltungsmomente zu reflektieren, und im Austausch mit anderen so etwas wie einen Kompass zu entwickeln, dem man bei Gestaltungsentscheidungen folgen kann. | 3-12 | 2x | 5€ | |
30 | Jochen Hunger | 3D-Druck für Anfänger: Ein Überblick. | Ein Ausblick auf den kreativen Umgang mit Hobby-3D-Druckern, das Erstellen von Objekten mit Tinkercad und 3D-Builder und das Scannen von Objekten. Du bekommst eine Vorstellung, was du beispielsweise im ZAM in 3D anstellen können. Du kannst danach zuhause am Rechner erste 3D-Objekte herstellen. Die Veranstaltung ist als Überblick und Appetizer gedacht, eine konkrete Praxiseinführung ist in Vorbereitung. Keine Vorkenntnisse erforderlich. | <15 | 1 x 1,5 h | Interaktiver Vortrag, praxisnah | |
31 | Martina Dorsch | Einstieg in Instagram Grundkurs | Neuen Account anlegen Erste Schritte Profil erstellen Beiträge Posten Verlinkungen und #hashtags Story Posten, Story Reposten Voraussetzungen: Eigenes Mobiltelefon hohe Medienaffinität Dauer: 1,5 Stunden 3 Termin Teilnehmerzahl max. 6 Angebot für Erwachsene Bei Bedarf - Aufbaukurs | ||||
32 | Martina Dorsch | Einstige in GIMP Bildbearbeitungsprogram | Erste Schritte mit Gimp, Grundlagen Gimp Arbeitsoberfläche Werkzeuge: Pinsel, Radiergummi , Text, Grundlagen Bild + Text Speichern unter und Exportieren als Voraussetzung: Eigenes Laptop, das Programm GIMP sollte im Idealfall bereits auf dem PC installiert sein Dauer 2 Stunden 2 Termine Teilnehmerzahl max. 8 Angebot für Erwachsene Bei Bedarf - Aufbaukurs | ||||
33 | Martina Dorsch | Monotypie für Anfängerinnen | Druckwerkstatt Dauer 2 Stunden 1 Termin Angebot für Erwachsene Angebot für Kinder/Schüler\*innen | evtl mit JuKS | |||
34 | Martina Dorsch | Monotypie für Fortgeschrittene | Druckwerkstatt Dauer 2 Stunden 2 Termine Angebot für Erwachsene Angebot für Kinder/Schüler\*innen | JukS | |||
35 | Martina Dorsch | Grundlagen der Fineliner Zeichnung | Objekte, Licht und Schatten, Perspektive, Voraussetzung für den Linoldruck Kurs Dauer 2 Stunden 2 Termine Angebot für Erwachsene Angebot für Kinder/Schüler\*innen | JuKS | |||
36 | Martina Dorsch | Linoldruck | Linoldruck Aufbaukurs nach Fineliner Zeichnung Dauer 2 Stunden 2 bis 3 Termine Angebot für Erwachsene Angebot für Kinder/Schüler\*innen Materialkosten | JuKS |
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? | Akuter Auslöser war, dass Corona-PCR-Tests im Testzentrum so teuer sind, während die Materialkosten pro Test unter 10€ liegen. Aber eigentlich möchte ich basteln und etwas neues lernen |
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? | nur eine Kiste |
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? | Januar 2023 bis wahrscheinlich März |
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? | Jonathan Krebs (thejonny, |
**Mitbastler (Danke und gesucht)** | Mitgeholfen bei Elektronik und Löten: Roman, Vale Biolog\*innnen gesucht :) Ich habe keine Laborerfahrung und nur oberflächliches Schul- und Wikipediarecherchewissen |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/zygASlYewOuJz1Fa-image-3.jpeg) | **"Kerzenwerkstatt" ** offenes Angebot **Do. 24.04. - Fr. 25.04.2025, jeweils von 17.00 - 19.00 Uhr ** ** **Ort: ZAM, Schaufensterbereich Haupthaus Hauptstr. 65-67 91054 Erlangen Nutze die Möglichkeit dir in offener Runde eigene Kerzen zu ziehen. Bring gerne eigene Kerzenreste (kein Bienenwachs) mit. |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/NbDDL2G68H7gQcck-image.png) | **"Treffen" ** regelmäßig **Mo. 07.04.2025, 19.00 Uhr ** Ort: ZAM, Schaufensterbereich Haupthaus Hauptstr. 65-67 91054 Erlangen **Heute Abgabe Challenge: "hübsch-hässlich"** Wir tauschen uns aus und planen künftige Aktionen. Komm gerne dazu. Freitags findest du viele von uns auch auf die verschiedenen Werkstätten verteilt. ** ** |
**leider schon vorbei:** | |
**"Treffen" ** regelmäßig **Mo. 17.3.2025, 19.00 Uhr ** Ort: ZAM, Schaufensterbereich Haupthaus Hauptstr. 65-67 91054 Erlangen **Heute Workshop: Künstler\*nnen Bücher falten und Gestalten** Wir tauschen uns aus und planen künftige Aktionen. Komm gerne dazu. Freitags findest du viele von uns auch auf die verschiedenen Werkstätten verteilt. | |
**"Coop zur WICMP" ** neues offenes Projekt **Fr. 28.2. bis So. 2.3.2025** ** **Ort: ZAM Wir sind eingeladen zu Kunstkooperationen bei der WiCMP der Bits'n Bugs. Freitags ist offenes Haus, wir zeigen unsere Kunst und beteiligen uns an Workshops. | |
**"Hacker Ethik"** Abgabe Schaufenster Challenge **Mo. 24.2.2025, 19.00 Uhr ** ** **Ort: Ort: ZAM, Schaufensterbereich Haupthaus Hauptstr. 65-67 91054 Erlangen Wir stellen uns unsere Arbeiten zu dem Thema vor und dekorieren im Anschluss gemeinsam die Fenster. Siehe auch: [https://www.ccc.de/de/hackerethik](https://www.ccc.de/de/hackerethik) und: [https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zam-schaufenster-challenge#bkmrk-schaufenster-challen](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zam-schaufenster-challenge#bkmrk-schaufenster-challen) | |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/z2N9Z19PfvjbK41v-7bb0zm38.png) | **"Treffen" ** regelmäßig **Mo. 03.2.2025, 19.00 Uhr ** Ort: ZAM, Schaufensterbereich Haupthaus Hauptstr. 65-67 91054 Erlangen Heute waren wir gemeinsam kreativ und haben nach @spunkwerk 's Anleitung Zines gestaltet. ** ** |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/JyLVGJHaEvNQptNF-20241026-kreagal.jpg) | **"Maskenschwarm" **Regalausstellung **abgebaut** Ort: ZAM, Ausstellungsbereich Haupthaus Hauptstr. 65-67 91054 Erlangen Ergebnisse unserer Aktionen und Angebote am Festival Freibordsteinkante. ** ** |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/sIytN46MrPYMcJ1q-20240105-sternwerkstatt.jpg) | **"Sternenwerkstatt" ** offenes Angebot **Fr. 29.11. und 13.12.2024, ab 18.00 Uhr ** ** **Ort: ZAM, Schaufensterbereich Haupthaus Hauptstr. 65-67 91054 Erlangen Bring eigene Ideen und Materialien mit, gemeinsam gestalten wir eine zauberhafte Sternenwelt für unsere Schaufenster. ** ** |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/zygASlYewOuJz1Fa-image-3.jpeg) | **"Kerzenwerkstatt" ** offenes Angebot **Mo. 2.12. - Mi. 4.12.2024, jeweils von 17.00 - 19.00 Uhr ** ** **Ort: ZAM, Schaufensterbereich Haupthaus Hauptstr. 65-67 91054 Erlangen Nutze die Möglichkeit dir in offener Runde eigene Kerzen zu ziehen. Bring gerne eigene Kerzenreste (kein Bienenwachs) mit. ** ** |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-12/7YtW7mdiXZqGiXxq-kt-aktuelles-5.jpg) | **"Baustelle" **Schaufensterausstellung Ort: ZAM, Schaufensterbereich Haupthaus Hauptstr. 65-67 91054 Erlangen Ergebnis unserer Action Painting Session, gemeinsam erschaffene Werke der Künstler\*innen des ZAM:kreativ. ** ** |
**Thema** | **Aufbau** | **Abbau** |
*"Verwandlung" **(bereits abgebaut)** * | *Montag, 08.04.24, 19:00 Uhr* | *Montag, 20.05.24, 19:00 Uhr* |
*"Material Madness"**(bereits abgebaut)*** | *Montag, 10.06.24, 19:00 Uhr* | *Montag, 22.07.24, 19:00 Uhr* |
*"Hacker Ethik"*** *(bereits abgebaut)*** [https://www.ccc.de/de/hackerethik](https://www.ccc.de/de/hackerethik) | *Montag 24.2.2025, 19.00 Uhr* | *Montag 3.3.2025, 19.00 Uhr* |
**"hübsch hässlich"** | **Montag 7.4.2025, 19.00 Uhr** | **Montag 19.5.2025, 19.00 Uhr** |
Name | Web | Wiki | |
---|---|---|---|
Andrea S. Gertz | [Instagram ](https://www.instagram.com/andrea_s_art.de/ "@andrea_s_art.de") | [• Facebook](https://www.facebook.com/AndreasArt.de/) | |
Annalena A. | [Instagram](https://www.instagram.com/zaunkehlchen/ "@zaunkehlchen") | ||
Annegret | [Instagram](https://www.instagram.com/blindsti.ch/ "@blindsti.ch") | - [Nähwerkstatt](https://wiki.betreiberverein.de/books/textilwerkstatt/chapter/nahbereich-3sC) | |
Ariadna Perez Gomez | www.lartoteca.com | [• ZAM Druckwerkstatt](https://wiki.betreiberverein.de/books/druckwerkstatt/chapter/druckwerkstatt-und-drucktechniken) [• Gelli Print](https://wiki.betreiberverein.de/books/druckwerkstatt/page/druckwerkstatt-gelli-print) [• Linoldruck](https://wiki.betreiberverein.de/books/druckwerkstatt/page/druckwerkstatt-linoldruck-linolschnitt) [• PCS Projekt 27: Zwischennutzung wird normal](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/27-zwischennutzung-wird-normal) | |
Britta Reithmeier | [Instagram](https://www.instagram.com/brittareithmeier/ "@brittareithmeier") | [• YouTube](https://www.youtube.com/watch?v=27ljp3Wegho) | |
Barbara Rößner | [Instagram](https://www.instagram.com/101_tage_maskenpflicht_/ "@101_tage_maskenpflicht_") | [-burgbausatz für handelsübliche spielfiguren](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/burgbausatz-fur-handelsubliche-spielfiguren) [- spielerisches mitteilen](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/spielerisches-mitteilen) [- PCS Projekt 27 zwischennutzung wird NORMAL](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/27-zwischennutzung-wird-normal) | |
Heike Flügel | [Instagram](https://www.instagram.com/flugelheike/ "@flugelheike") | [• www.malwerkstatt-fluegel.de](http://www.malwerkstatt-fluegel.de/) | |
Ingrid Modlmayr | [Instagram](https://www.instagram.com/spunkwerk/ "@spunkwerk") | ||
Jochen Hunger | [Instagram](https://www.instagram.com/jhexhibitiondesign/ "@jhexhibitiondesign") | [• ](https://www.youtube.com/watch?v=27ljp3Wegho)[www.jochenhunger.com](http://www.jochenhunger.com) | |
Lena Streit | [Instagram](https://www.instagram.com/min_i_atures/ "@min_i_atures") | [Schnitzworkshop: nachhaltiges (Camping-)Geschirr](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/20-schnitzworkshop-nachhaltiges-camping-geschirr-7ef) [Handhabung Tormek T8](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/chapter/tormek-t8) | |
Maria del Pilar | [Instagram](https://www.instagram.com/mariadelpilar_art/ "@mariadelpilar_art") | [• www.mariadelpilar.art](https://www.mariadelpilar.art/) [• Vimeo](https://vimeo.com/mariadelpilarte) | [• ZAM Druckwerkstatt](https://wiki.betreiberverein.de/books/druckwerkstatt/chapter/druckwerkstatt-und-drucktechniken) [• Gelli Print](https://wiki.betreiberverein.de/books/druckwerkstatt/page/druckwerkstatt-gelli-print) [Ausstellung: Collage & Assemblage](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/page/projekt-entstehung-einer-ausstellung) |
Marisa Leininger | [Instagram](https://www.instagram.com/yo.ma.risa/ "@yo.ma.risa") | [www.yoga-entspannung-erlangen.de](http://yoga-entspannung-erlangen.de/) | [• ZAM Druckwerkstatt](https://wiki.betreiberverein.de/books/druckwerkstatt/chapter/druckwerkstatt-und-drucktechniken) [• Cyanotypie](https://wiki.betreiberverein.de/books/druckwerkstatt/page/druckwerkstatt-cyanotypie) Eigene Malprojekte |
Martina Dorsch | [Instagram](https://www.instagram.com/mapdart/ "@mapdart") | [• mapd-art.de](http://mapd-art.de/) [• Die-Grünologen](http://www.xn--die-grnologen-1ob.de/) [• FAU-Kunstaktion](https://www.50-jahre.rrze.fau.de/aktionen/kunstaktion-lieblingsstuecke/#collapse_0) [• FAU-verborgene-Talente](https://www.fau.de/2018/10/fauintern/verborgene-talente-an-der-fau/) | [• ZAM Druckwerkstatt](https://wiki.betreiberverein.de/books/druckwerkstatt/chapter/druckwerkstatt-und-drucktechniken) [• Linoldruck](https://wiki.betreiberverein.de/books/druckwerkstatt/page/druckwerkstatt-linoldruck-linolschnitt) [• PCS Projekt 27: Zwischennutzung wird normal](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/27-zwischennutzung-wird-normal) |
Mirjam | [Instagram](https://www.instagram.com/upcycling_bastel_tante/ "@upcycling_bastel_tante") | ||
Oliver R. | [Instagram](https://www.instagram.com/3dbits.art/ "@3dbits.art") | [Faith](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/page/faith-wood-you-like-to-make "Faith (Schaufenster-Challenge "Wood you like to make?")") [Can](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/page/can-one-persons-trash-is-another-persons-treasure "Can (Schaufenster-Challenge "One person's trash is another person's treasure")") [Tree](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/page/tree-digitale-natur "Tree (Schaufenster-Challenge "Digitale Natur")") [Spiral](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/page/spiral-alles-so-schon-g-e-l-b-l-a-u-hier "Spiral (Schaufenster-Challenge "Alles so schön g e l b l a u hier.")") [Together](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/page/together-spiel-zeug "Together (Schaufenster-Challenge "Spiel-Zeug")") [ThreeWingLampShade](https://wiki.zam.haus/books/projekte-aktuell/page/threewinglampshade-iMq "ThreeWingLampShade (Lampenschirm im Werkhaus)") | |
Regina Barthel | [Instagram](https://www.instagram.com/regin.apart/ "@regin.apart") | ||
René Leier | [Instagram](https://www.instagram.com/elrey2111/ "@elrey2111") | ||
Sabine Schricker-Müller | [Instagram](https://www.instagram.com/claysigns/ "@claysigns") | [www.kunst-im-bauwagen.de](http://kunst-im-bauwagen.de/) | |
Susanne Martin | [Instagram](https://www.instagram.com/sumartrun/ "@sumartrun") |
**Motivation / Grundidee** | Das Festival ist vom Amt für Stadtteilarbeit für die freien Künste in und um Erlangen 2022 geschaffen worden. Mit dem ZAM sind wir seit Anfang an vertreten, sowohl als "Spielort" für Gäste, als auch mit eigenen ortsfesten und mobilen Angeboten aus der Vielfalt des ZAM. Das ZAM:kreativ koordiniert innerhalb des ZAM, Hauptorganisation liegt beim E-Werk; |
**Platzbedarf** | Schaufensterbereich Haupthaus EG sowie die Bordsteinkanten entlang von Haupt- und Schiffstraße und dazwischen; |
**Ab wann / wie lange** | 12.Oktober 2024 von 12.00 bis 21.00 Uhr |
**Kontakt** | Barbara Rößner roessner@architekten-roessner-waldmann.de |
**Motivation / Grundidee** | Experiment zur Präsentationsmöglichkeit einzelner Gruppen im ZAM, unabhängig von Schaufenstern und Werkstätten: Ein Element, hier ein Schwerlastregal wird für eine bestimmte Zeit von einer/verschiedenen Gruppe zu einem bestimmten Thema gestaltet; |
**Platzbedarf** | das jetzige Element hat die Größe von ca. 200*\*60\**200 cm, gut ist die Lage im Durchgangs-/Ausstellungs-/Projektbereich |
**Ab wann / wie lange** | der Probelauf als Experiment startete am 14.10.2024 |
**Kontakt** | ZAM:kreativ Ansprechperson Barbara roessner@architekten-roessner-waldmann.de |
**Motivation / Grundidee** | Das Festival ist vom Amt für Stadtteilarbeit für die freien Künste in und um Erlangen 2022 geschaffen worden. Mit dem ZAM sind wir seit Anfang an vertreten, sowohl als "Spielort" für Gäste, als auch mit eigenen ortsfesten und mobilen Angeboten aus der Vielfalt des ZAM. Das ZAM:kreativ koordiniert innerhalb des ZAM, Hauptorganisation liegt beim E-Werk; |
**Platzbedarf** | Schaufensterbereich Haupthaus EG sowie die Bordsteinkanten entlang von Haupt- und Schiffstraße und dazwischen; |
**Ab wann / wie lange** | 7.Oktober 2023 von 12.00 bis 22.00 Uhr |
**Kontakt** | Barbara Rößner roessner@architekten-roessner-waldmann.de |
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? | Im Rahmen der Schaufenster-Challenge des Kreativtreffs unter dem Motto "Wood you like to make?" wurden Werke gesucht, die das Material Holz verwenden und zum Thema Machen passen. |
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? | Platzbedarf nur während der Ausstellung im Schaufenster. Objekt ca. 20 x 20 x 20 cm, Begleitblatt ca. A4 Querformat |
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du voraussichtlich brauchen? | Ab 05.06.2023 Bis 17.07.2023 |
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? | Rolf Klug, |
**1. GEGENSTAND** | Anthotypie nennt man, wenn du mit Pflanzensaft (Chlorophyll) und Sonnenlicht auf Papier Drucke herstellst. |
**2. ZWECK** | Kunst, Freude, Erleben der eigenen Kreativität; |
**3. TECHNIK** | Es geht darum, eine Bildkomposition aus undurchsichtigen Objekten auf einem UV-(Sonnen-)lichtempfindlichen Untergrund zu machen, und sie durch Belichten festzulalten. Zuvor musst du dir die lichtempfindlichen Papiere herstellen, aus Pflanzen, die in einem Mixer zerkleinert werden. So kommst du ans lichtempfindliche Chlorophyll der Grünpflanzen. |
**4. MATERIAL** | Am besten arbeitest du auf einem Untergrund, der nicht feuchteempfindlich ist. 1\. Küchen-Mixer (auch Stabmixer) 2\. feines Sieb (optional) 3\. Küchenschwamm 4\. Papier (leichter Karton (möglichst särefrei); saugfähig ist nicht schlecht; 5\. Glasscheibe / Plexischaibe / transparente (Overhead-)Folie in der Größe deines späteren Bildes; evtl Klammern zum Befestigen der Folie auf dem Druck-Papier) 6\. Objekte (idealerweise flach!), die du zur Bildkomposition benutzen willst (das können Pflanzenblätter sein, technische Objekte, ausgeschnittene Formen aus Pappe, Sandkörner oder Kies, ... bis hin zu kontrastreichen Fotos auf einem transparenten Träger) 7\. Ultraviolettes (UV) Licht. Entweder aus einer speziellen UV - Lampe oder aber (empfohlene Methode) unter Nutzung der UV-Anteile im Sonnenlicht. |
**5. VERFASSER / VERFASSERIN** | Jochen Hunger jh@jochenhunger.com |
**6. SCHRITTE** | |
6.1. Herstellen Photopapiere | Herstellen der "Photopapiere: a. mach einen Spaziergang und suche dir Blätter grüner Pflanzen, z.B. Brennessel (Handschuhe nicht vergessen) o.ä.. Du brauchst ca. zwei Handvoll für einen Quadratmeter "Fotopapier". Auch ideal: Spinat. b. zerkleinere sie im Mixer, füge genau so viel Wasser hinzu wie es braucht, dass die Blätter sich zerkleinern lassen. Gut ist es, wenn es eine schaumige Suppe gibt, in der keine Blatt-reste mehr erkennbar sind. c. Trenne die faserigen Anteile vom dunkelgrünen Pflanzensaft, mit ihm gehts weiter. d. Nimm einen frischen Küchensschwamm und trage damit den Pfanzensaft auf dein Papier auf. Versuche, eine möglichst gleichmässige Verteilung zu erhalten. e. Lasse die Papierbögen trocknen. |
6.2. Künstlerische Konzeption | Gestalte mit deinen Objekte (siehe oben) eine Komposition. Je flacher die Objekte und je dichter sie auf dem Papier aufliegen, desto schärfer wird ihr Abdruck sein. Natürlich kannst du auch mit Unschärfe spielen. |
6.3. Vorbereitung der Belichtung | Dein Motiv wird nun mehrere Stunden vermutlich im Freien liegen. Benutze eine transparente Abdeckung, um es zu "fixieren". Gerade wenn du nur eine leichte Folie benutzt, sind Metallklammern hilfreich zum Fixieren und Andrücken der Objekte. |
6.4. Belichtung | Platziere dein Motiiv mit Abdeckung im Sonnenlicht. Du kannst es so aufstellen, dass es im rechten Winkel zur Richtung des einfallenden Sonnenlichtes steht, um Schatten zu vermeiden. Expertinnen drehen es sogar in gewissen Abständen nach der Sonne, um die Umrisse möglichst scharf zu zeichnen. |
6.5. Nachbehandlung | Nach 3 / 4 / 5 / 6 Stunden (abhängig von deiner Neugierde) nimmst du die Abdeckung ab und bist hingerissen vom sanften in Grün- und Brauntönen oszillierenden Bildeindruck. |
**Nach Abschluss:** | Es existiert noch keine ideale Technik, mit der der natürliche Zerfall deer Pflanzenfarben aufgehalten werden kann. Nach einem halben Jahr haben die Kontraste nachgelassen, und irgendwann verblasst dein Motiv. Zeit, wieder rauszugehen und von vorne zu beginnen. |
**7. ZEITBEDARF** | Herstellen der Papiere ca 2 Stunden (kann auch vom Belichtungsvorgang getrennt werden, dann machst du Papiere auf Vorrat, lagerst sie dunkel und einigermassen kühl). Herstellen der Komposition: ca 10 -15 Minuten. Belichtung: mindestens 3 Stunden im Sonnenlicht, es gibt keine Obergrenze: je länger, desto größer die Kontraste. |
**8. NUTZUNGSERFAHRUNGEN** | ... |
https://www.bbc.com/news/in-pictures-53821196 |
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? | Ich habe spontan etwas zum Anziehen für das Schlossgartenfest 2023 gebraucht, also hatte ich die geniale Idee, selbst etwas zu kreieren. |
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? | keiner |
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? | 16.6.-24.6. |
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? | Lex |
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? | Kombination aus Werkstatt, Lasercutter und Lötstation für eine Wordclock nutzen |
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? | keiner |
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? | April 2023 - Juli 2023 |
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? | Max und Andi (maxlayer96@yahoo.de) 017610269444 |
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? | Unterbringung von Putzequip in den Werkstätten |
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? | noch unbekannt |
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? | bald / für immer |
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? | Fabian - Holzwerkstatt |
Prio | Anforderung | BFFH | Fabmanager |
**Berechtigung** | |||
H | Anbindung SSO / LDAP | ❌ (LDAP für Passwort angedacht) | ✅ |
H | *Einfaches einpflegen von Berechtigungen/Einweisungen*, durch Einweisende | ❌ | ✅ |
M | Zeitabhängige Berechtigungen z.B. Presslufthammer nur zwischen 6 und 18 Uhr, | ❌ | ❓ |
H | Auslaufende Berechtigungen z.B. Zugang zum Aquarium vom 1.1.23 bis 3.1.23. | ❌ In planung | ✅ |
H | Gruppenbasierte Berechtigungen | ✅ | ❓ Kann über Trainings abgebildet werden |
**Maschienen** | |||
H | aktivieren/freischalten z.B. durch \* Strom ein/aus \* Interlock trennen/verbinden | ✅ | ❌ - Aber API/Pluginsystem |
M | Zustand überwachen (z.B. gerade in Nutzung) Material verbrauch, z.B. bei Drucker In Betrieb Betriebsstundenzähler | ❓ Alle aktivitäten werden in eine Logdatei geschrieben, die man auswerten kann | ❌ - Müsste man erweitern |
M | Präsenzsprüfung ("Totmannschalter") | 〰️ | 〰️ |
H | Maschinenspezifische An-/Abmeld/Betriebs Verhalten | 〰️ | 〰️ |
H | Maschinenabhängigkeiten (z.B. Lüfung und Klappen korrekt geschaltet) | 〰️ | 〰️ |
L | Admin Tokens/Zugänge sollten offline noch funktionieren | 〰️ | 〰️ |
M | Internet-Unabhängiger Funktionserhalt | ✅ | ✅ |
H | Türen öffnen | ✅ | ❓Rechteabfrage über Plugin |
L | Spinde/Fächer für Privatzeugs | 〰️ | 〰️ |
M | Spinde/Fächer für Geräte | 〰️ | 〰️ |
M | Reservierungen von Maschinen (und Räumen) | ❌ | ✅ |
H | Protokollierung von Nutzung | ✅ (Logdatei) | ✅ |
H | Anbindung an Abrechnungssystem | ❌ | ✅ |
H | Letzte x Nutzer:innen | ✅ Nur der letzte / Sonst logdatei | ✅ |
TODO | Materialabrechnung | ❌ | ✅ |
R | Warteschlange: -> Wird mit Papier/Whiteboard gmeacht | 〰️ | 〰️ |
H | RFID Nutzerschnittstelle | ✅ | ❌ - Aber Plugin-system |
M | Display für Feedback | 〰️ | 〰️ |
H | Sicheres RFID-Protokoll (Für Türen) - Siehe auch extra Paragraph | ✅ | ❌ |
H | Basisfunktionalität sollte komplette per RFID gehen Maschinen Räume | ✅ | ❌ |
App / Webapp zur Bedienung | ❌ Nur Textdateien | ✅ | |
**1. GEGENSTAND** | **ZAM-Baseplate für LEGO & Co. Ein Spielzeug.** [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/f7uSFlV7X9g2qmtR-legozam-in-use-3-lo-res.jpg) |
**2. ZWECK** | - Die Bausteine mit den Nupsis sind ein generationen- und grenzüberschreitendes Kulturgut. Wenn man Spielzeug gestaltet und die Noppen draufsind, dann verbinden sich Welten: Du kannst den ZAM-Grundriss mit LEGO-Männchen **frei bespielen**. Das ist für Kinder interessant (nicht so sehr wie Starwars-Raumschiffe) und vor allem auch für uns Erwachsene. - **Taktiles Orientierungssystem** für Sehbehinderte - **Freunde-Finder**: Mit deinem LEGO-Avatar kannst du Freunden auf einem Spielbrettt (z.B. zentral am Info-Punkt platziert) mitteilen, wo im ZAM du dich befindest - Basis für ein zu entwickelnde **Brettspiel** - ... |
**3. TECHNIK** | 3D-Druck |
**4. MATERIAL** | \[Die mehr oder weniger vollständige Liste verwendeter Materialien\] 1\. Daten ZAM Grundriß 2\. Daten Klemmbaustein- (z.B. LEGO) -Noppen 3\. 3D Drucker, anycubic Mega X (Druckbereich 30 x 30 cm) 4\. Filament (PLA) |
**5. VERFASSER / VERFASSERIN** | Jochen Hunger jochen.hunger@betreiberverein.de |
**6. SCHRITTE** | Bild, Videoclip und Text zu den wichtigsten Arbeitsschritten. |
6.1. Daten vorbereiten: der ZAM-Grundriß | Der originale Architektur-Grundriß des ZAM (im .dwg oder .dxf Format) wird erstmal bereinigt und vereinfacht. Es gibt viele Details (kleine Säulen, verwinkelte Trennwände), die im späteren Produkt, das nach der handeslsüblichen LEGO Grundplatte und der druckbaren Fläche des 3D-Druckers auf 280 x 280 mm dimensioniiert ist, nicht erkennbar wären. Schmeiß weg, reduziere die Zeichnung auf die wesentlichen Wände. |
6.2. Daten vorbereiten: Die LEGO Grundplatte | Im Internet kannst du die Maße von den meistverwendeten Klemmbausteinen finden. Baue dir eine Grundplatte. |
6.3. Das virtuelle Modell herstellen | Füge in deiner 3D-Zeichnung (ich verwende 3D-Builder und AutoCAD) das Modell zusammen. Speichere die Datei im .stl Format ab. [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/x0sq3H3kZrzam7By-cad-lego-zam.jpg) |
6.4. 3D-Druck | Nun Standard-Prozedur 3D-Druck: In der kostenlosen Cura-Software kannst du dein .stl Datenmodell "slicen", d.h. in Schichten zerlegen, die dann vom Drucker eine nach der anderen übereinander gelegt werden. Die nun entstehend Drucker-Steuer-Datei hat (zumindest für den anycubic) die Endung .gcode. Stecke die SD-Karte in den Drucker, wähle deine Datei, und drücke auf "Print". Vergewissere dich zuvor, dass genügend Filament auf der Spule ist, um an einem Stück drucken zu können. [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/DdAAi0yftYf5sH6x-stl-modell-slicing-informationen.jpg) |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/SjCSG5xR7IB3zX2z-modell-im-druck-low.jpg) | |
**Nach Abschluss:** | |
**7. ZEITBEDARF** | Die Arbeit am Grundriß hat zwei Stunden gedauert, das Zusammenbauen von Grundriß und LEGO-Platte - bis es tatsächlich gepasst hat - weitere vier. Slicen geht sehr schnell, in 5 Minuten ist die Datei geschrieben. Der Druck selber ist dann mit rund 30 Stunden der größte Klopper. Aber da arbeitet ja die Maschine. Ich will nicht verschweigen, dass der erste Druck nach 15 Stunden abgebrochen werden musste, weil sich eine Fehlstelle an einer Ecke nach oben gewölbt hatte und zu einem Filament-Stau geführt hat. Empfehlung: Achte darauf, dass die Grundplatte vollkommen plan aufd der Druckplatte des Druckers liegt und sich nicht ablöst oder nach oben wölbt. |
**8. NUTZUNGSERFAHRUNGEN** | Werden nachgereicht... |
**1. GEGENSTAND** | **ZAM-Baseplate für LEGO & Co. Ein Spielzeug.** [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/f7uSFlV7X9g2qmtR-legozam-in-use-3-lo-res.jpg) |
**2. ZWECK** | - Die Bausteine mit den Nupsis sind ein generationen- und grenzüberschreitendes Kulturgut. Wenn man Spielzeug gestaltet und die Noppen draufsind, dann verbinden sich Welten: Du kannst den ZAM-Grundriss mit LEGO-Männchen **frei bespielen**. Das ist für Kinder interessant (nicht so sehr wie Starwars-Raumschiffe) und vor allem auch für uns Erwachsene. - **Taktiles Orientierungssystem** für Sehbehinderte - **Freunde-Finder**: Mit deinem LEGO-Avatar kannst du Freunden auf einem Spielbrettt (z.B. zentral am Info-Punkt platziert) mitteilen, wo im ZAM du dich befindest - Basis für ein zu entwickelnde **Brettspiel** - ... |
**3. TECHNIK** | 3D-Druck |
**4. MATERIAL** | \[Die mehr oder weniger vollständige Liste verwendeter Materialien\] 1\. Daten ZAM Grundriß 2\. Daten Klemmbaustein- (z.B. LEGO) -Noppen 3\. 3D Drucker, anycubic Mega X (Druckbereich 30 x 30 cm) 4\. Filament (PLA) |
**5. VERFASSER / VERFASSERIN** | Jochen Hunger jochen.hunger@betreiberverein.de |
**6. SCHRITTE** | Bild, Videoclip und Text zu den wichtigsten Arbeitsschritten. |
6.1. Daten vorbereiten: der ZAM-Grundriß | Der originale Architektur-Grundriß des ZAM (im .dwg oder .dxf Format) wird erstmal bereinigt und vereinfacht. Es gibt viele Details (kleine Säulen, verwinkelte Trennwände), die im späteren Produkt, das nach der handeslsüblichen LEGO Grundplatte und der druckbaren Fläche des 3D-Druckers auf 280 x 280 mm dimensioniiert ist, nicht erkennbar wären. Schmeiß weg, reduziere die Zeichnung auf die wesentlichen Wände. |
6.2. Daten vorbereiten: Die LEGO Grundplatte | Im Internet kannst du die Maße von den meistverwendeten Klemmbausteinen finden. Baue dir eine Grundplatte. |
6.3. Das virtuelle Modell herstellen | Füge in deiner 3D-Zeichnung (ich verwende 3D-Builder und AutoCAD) das Modell zusammen. Speichere die Datei im .stl Format ab. [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/x0sq3H3kZrzam7By-cad-lego-zam.jpg) |
6.4. 3D-Druck | Nun Standard-Prozedur 3D-Druck: In der kostenlosen Cura-Software kannst du dein .stl Datenmodell "slicen", d.h. in Schichten zerlegen, die dann vom Drucker eine nach der anderen übereinander gelegt werden. Die nun entstehend Drucker-Steuer-Datei hat (zumindest für den anycubic) die Endung .gcode. Stecke die SD-Karte in den Drucker, wähle deine Datei, und drücke auf "Print". Vergewissere dich zuvor, dass genügend Filament auf der Spule ist, um an einem Stück drucken zu können. [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/DdAAi0yftYf5sH6x-stl-modell-slicing-informationen.jpg) |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/SjCSG5xR7IB3zX2z-modell-im-druck-low.jpg) | |
**Nach Abschluss:** | |
**7. ZEITBEDARF** | Die Arbeit am Grundriß hat zwei Stunden gedauert, das Zusammenbauen von Grundriß und LEGO-Platte - bis es tatsächlich gepasst hat - weitere vier. Slicen geht sehr schnell, in 5 Minuten ist die Datei geschrieben. Der Druck selber ist dann mit rund 30 Stunden der größte Klopper. Aber da arbeitet ja die Maschine. Ich will nicht verschweigen, dass der erste Druck nach 15 Stunden abgebrochen werden musste, weil sich eine Fehlstelle an einer Ecke nach oben gewölbt hatte und zu einem Filament-Stau geführt hat. Empfehlung: Achte darauf, dass die Grundplatte vollkommen plan aufd der Druckplatte des Druckers liegt und sich nicht ablöst oder nach oben wölbt. |
**8. NUTZUNGSERFAHRUNGEN** | Werden nachgereicht... |
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? | I will be taking part in a solar powered bike race (The Sun Trip) in April and need to convert a bike to an e-bike able to charge only with the sun |
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? | Around 3m2 of storage |
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? | I will start immediately and need the month of March to complete the bike. |
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? | Jack Butler, |
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? | |
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? | |
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? | |
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? |
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? | Die im Werkhaus installierten Design-Lampen - die lediglich aus einer Holzfassung und einer Filament-LED Birne bestanden - sollten durch Lampenschirme ergänzt werden, die den kreativen Aspekt des ZAM verdeutlichen. |
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? | Fensterseite im ZAM Werkhaus 300 mm Durchmesser, 100 mm Höhe |
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du voraussichtlich brauchen? | Material und Idee: Oktober 2023 Herstellung: Herbst 2023 Angebracht: Anfang Dezember 2023 |
**Kontakt** Name, E-Mail oder Telefonnummer? | [Barbara Rößner](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zamkreativ-kunstlerinnen "Künstler*innen") |
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? | Die im Werkhaus installierten Design-Lampen - die lediglich aus einer Holzfassung und einer Filament-LED Birne bestanden - sollten durch Lampenschirme ergänzt werden, die den kreativen Aspekt des ZAM verdeutlichen. |
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? | Fensterseite im ZAM Werkhaus |
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du voraussichtlich brauchen? | Planung und Design: Ab Oktober 2023 Herstellung: Anfang November 2023 Angebracht: Anfang Dezember 2023 |
**Kontakt** Name, E-Mail oder Telefonnummer? | [Annegret](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zamkreativ-kunstlerinnen "ZAM:kreativ Künstler*innen") |
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? | Die im Werkhaus installierten Design-Lampen - die lediglich aus einer Holzfassung und einer Filament-LED Birne bestanden - sollten durch Lampenschirme ergänzt werden, die den kreativen Aspekt des ZAM verdeutlichen. |
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? | Fensterseite im ZAM Werkhaus |
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du voraussichtlich brauchen? | Planung und Design: Ab Oktober 2023 Herstellung: Anfang November 2023 Angebracht: Anfang Dezember 2023 |
**Kontakt** Name, E-Mail oder Telefonnummer? | Jochen Hunger jh@jochenhunger.com |
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? | Die im Werkhaus installierten Design-Lampen - die lediglich aus einer Holzfassung und einer Filament-LED Birne bestanden - sollten durch Lampenschirme ergänzt werden, die den kreativen Aspekt des ZAM verdeutlichen. |
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? | Fensterseite im ZAM Werkhaus 400 mm Durchmesser, 212 mm Höhe |
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du voraussichtlich brauchen? | Planung und Design: Ab Mitte August 2023 Herstellung: Anfang September 2023 Angebracht: Anfang Oktober 2023 |
**Kontakt** Name, E-Mail oder Telefonnummer? | [Oliver R.](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zamkreativ-kunstlerinnen "ZAM:kreativ Künstler*innen") |
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? | Die im Werkhaus installierten Design-Lampen - die lediglich aus einer Holzfassung und einer Filament-LED Birne bestanden - sollten durch Lampenschirme ergänzt werden, die den kreativen Aspekt des ZAM verdeutlichen. |
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? | Fensterseite im ZAM Werkhaus |
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? | Material und Idee: Herbst 2023 Herstellung: Ende Dezember 2023 Angebracht: Januar 2024 |
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? | [Mirjam](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/zamkreativ-kunstlerinnen) |
**Motivation / Grundidee** | Ich stricke und häkle gerne. Immer. Überall. Mit allem, was geht. Den Kupferdraht habe ich bei ebay entdeckt. Die Aufgabe war, die nackten Glühbirnen im sogenannten Aquarium zu bekleiden. Die Assoziation zu einem Wasserwesen lag nahe, also wurde eine Qualle angefertigt ... |
**Platzbedarf** | ca. 30cm Durchmesser und 60cm Höhe |
**Ab wann / wie lange** | Das war eines meiner Sommerprojekte 2023 |
**Kontakt** | Ingrid Modlmayr, spunkwerk@web.de |
**Motivation / Grundidee** | Sowas passiert, wenn textile Experimente mit Schafwolle und getrockneten Pflanzen auf den Wunsch nach Lampenschirmen fürs Aquarium treffen |
**Platzbedarf** | ca. 40cm Durchmesser und 40cm Höhe |
**Ab wann / wie lange** | Sommerprojekt 2023, immer Freitagabends im ZAM |
**Kontakt** | Annegret und Ingrid |
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? | Der Lampenschirm sollte vor allem etwas orgaisch -amorph-gewachsenes werden, transparent und filigran, stabil und fragil! zugleich. Zu Beginn war viel Experiment mit Luftballons, Papier und Porzellan, dann ist der Porzellanschirm aus der Verzweiflung entstanden. Porzellan ist ein unglaublich vielfältiges Material, nur transparenz stabil wollte sich nicht herstellen lassen - und so kam es dann mit den Durchbrüchen zum Durchbruch, dieser ergibt die gewachsene Transparenz und gleichzeitigt zeigt der Schirm, auf den Kopfgestellt und neu kombiniert den immerwährenden Prozess, der das Zam ist und für mich sein soll. |
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? | sichtbar, etwas größer als ein normaler Lampenbeschirmer |
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? | Über den Sommer, an Freitagabenden im ZAM, zu Hause und in der Werkstatt- viele Stunden und viele Versuche |
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? | Mia in der Druckwerkstatt |
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? | |
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? | |
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? | |
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/dvvZqhgVd7IO7CH6-arthur.jpg) | |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/vxoqqgFnfVDZERti-caro.jpg) | |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/nLiLXLGfET0DXQwI-axel.jpg) | |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/I2ZXg6AW680B3nCL-anke.jpg) | |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/R5K5mqvOxCEwqCj3-fuchs.jpg) | |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/C2R2xalfFe3Snzy3-chris.jpg) | |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/3wZ4SFnpvHw2HEHv-marlene.jpg) | |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/5fVZtBfG69LvxXcE-beo.jpg) | |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/59WLCPZbUnuKjzyV-email.jpg) | |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/iO5grQAh6oDuCY9P-anton.jpg) | |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/IW9v2KQXeQSo07XP-lorenz.jpg) | |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/SOO2uiQAIUHR2wcL-lisa.jpg) | |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/GxDpA08hjOg5l72U-kevin.jpg) | |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/UBicFADK9WpVPvF1-jana.jpg) | |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/kfHqTAWmeqi5pbPT-bernd.jpg) | |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/DRDuFDA39t8ZiECW-kb.jpg) | |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/y9oaBoqe2ZBPnGoj-loro.jpg) | |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/wvjXOME08Kw43Oj2-konstantin.jpg) | |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/SssFhdyCeLog67Av-lele.jpg) | |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/rSqNtZCOhnCU6QpX-sebastian.jpg) | |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/t1j2jtUZCskGWzC5-maik.jpg) | |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/8DZXhrIVY94k1pqw-luisa.jpg) | |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/FeDUkYOjtKxSihrN-miklas.jpg) | |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/gsRrhZYKjuzEskTI-thomas.jpg) | |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/A8dOK3kgghfkkGDH-schrolli.jpg) | |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/F258ka8ZTWA2whpa-windfisch.jpg) | |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/1bBxXBbB2vCf36PO-tick.jpg) | |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/hGy4lbFw9StkPp0S-roman.jpg) | |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/3VMUeMed9bPDU1q5-tim.jpg) | |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/UWgVlAmMCXtSFtT0-vito.jpg) | |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/dIqPc447QkPr017Y-schumi2.jpg)[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-06/oG9Tjf1JsMsex20p-schumi.jpg) | |
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? | Wir trainieren unsere SMD-Lötfähigkeiten im Rahmen eines kleinen Wettbewerbs. |
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? | Eine kleine Projektbox im Elektronikbereich. |
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? | Oktober bis Dezember 2024 |
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? | Thomas Kolb <m-zam@tkolb.de> |
**Termin** | **Teilnehmer\*innen** |
Fr, 17.01.2024 | kalyd |
Fr, 24.01.2024 | *du?* |
Platzierung | Name | Benötigte Zeit | Datum der Teilnahme |
1. | Uli | 42m 11s | 2024-12-20 |
2. | the78mole | 45m 46s | 2024-11-22 |
3. | Roman | 58m 10s | 2024-10-11 |
4. | Schrolli | 59m 06s | 2024-11-15 |
5. | hk | 59m 17s | 2025-01-10 |
6. | Tom DL5NEN | 1h 2m 29s | 2024-11-08 |
7. | Michy | 1h 14m 37s | 2024-10-11 |
8. | GlühGü | 1h 32m 29s | 2024-12-30 |
9. | Thomas Kolb / cfr34k | 1h 32m 53s | 2024-10-03 |
10. | 4d3l | 2h 57m | 2024-10-18 |
11. | poempelfox | 3h 49m | 2025-03-01 |
**[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/K7VS3uqzYMdfOv4S-myzel-traeger-hl.jpg)** | |
**Motivation / Grundidee** Interaktive Performance mit Myzel-Bildträgern. Für eine interaktive Performance benötige ich einen Bildträger, der eng mit der Natur verbunden, biologisch abbaubar und umweltfreundlich ist. Das Material soll das Thema der Performance gut transportieren. Bei meiner Suche bin ich im Gespräch mit dem Team des [ZAM-Biolabs](https://wiki.betreiberverein.de/books/werkstatten-allgemein/page/zam-biolab "ZAM-Biolab") (fungarium) auf Myzel gestoßen. **Myzel** ist das unterirdische Geflecht von Pilzen, das ähnlich wie Wurzeln Nährstoffe aufnimmt. Es wächst schnell, ist biologisch abbaubar und findet zunehmend Anwendung in Kunst und Design aufgrund seiner Nachhaltigkeit. In unseren Gesprächen zeigte sich, dass Myzel ideal für meine Kunst sein könnte. Aus diesem Grund arbeiten fungarium und ich nun gemeinsam an der Entwicklung dieses Materials als Bildträger für meine Performance und Druckaktion. | |
**Platzbedarf** Für die Lagerung der Formen, Einmachgläser und des zusammengestellten Substrates wird Platz benötigt. fungarium stellt diesen Platz zur Verfügung (z.B. Regal im Labor). | |
**Ab wann / wie lange** Das Projekt beginnt im Juni 2024 und endet mit der Präsentation der interaktiven Performance am 12. Oktober 2024 während des Festivals Frei Bordsteinkante in Erlangen. Die Performance und Druckaktion wird im[ Kreativlabor](https://www.kreativlabor-erlangen.com/coworkinglife/2024/9/20/events-im-oktober) Erlangen stattfinden. | |
**Kontakt** Künstlerin: Maria del Pilar Web: [www.mariadelpilar.art](https://www.mariadelpilar.art/ "Maria del Pilar.Art") Instagram: @[mariadelpilar\_art](https://www.instagram.com/mariadelpilar_art/?next=%2F "@mariadelpilar_art") | **Kontakt** fungarium Rubén Casillas-Pacheco Web: [www.fungarium.de](https://www.fungarium.de/ "fungarium") Instagram: @[the\_fungarium](https://www.instagram.com/the_fungarium/ "the_fungarium") |
**Über meine Kunst** Maria del Pilar – Collage & Assemblage *Meine Kunst bietet einen neuen Blick auf die Welt und die Menschen.* Themen wie Herkunft, Identität und Vielfalt stehen im Mittelpunkt meiner Arbeiten, aber auch die Auseinandersetzung und Interaktion mit der Umwelt und unserem Planeten gewinnt in meiner Kunst immer mehr an Bedeutung. Ich verwende verschiedene Materialien, die in meinen Arbeiten transformiert und neu interpretiert werden Mehr über meine Kunst erfahrt ihr hier. Mehr über meine Kunst erfahrt ihr [hier](https://www.mariadelpilar.art/de/meine-kunst/ "Über meine Kunst"). |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-10/17GerSCEq2Ao3Dfj-myzel-traeger-8.jpg) | |
**Motivation / Grundidee** Die Entwicklung des Myzels als künstlerisches Medium und Material. Im Rahmen meiner künstlerischen Auseinandersetzung mit nachhaltigen Materialien möchte ich die Einsatzmöglichkeiten von Myzel weiter erforschen und gestalterisch erproben. Ziel ist es, das Potenzial dieses biologisch abbaubaren Werkstoffs in meinen künstlerischen Prozess zu integrieren. Dabei plane ich, verschiedene Techniken und Materialien wie Acryl, Collage, Siebdruck und Gelli-Print miteinander zu kombinieren und auf Myzel als Bildträger anzuwenden. Mit fungarium habe ich den idealen Partner gefunden, um dieses Vorhaben technisch und konzeptionell zu realisieren. | |
**Platzbedarf** Für die Lagerung der Formen, Einmachgläser und des zusammengestellten Substrates wird Platz benötigt. fungarium stellt diesen Platz zur Verfügung (z.B. Regal im Labor). | |
**Ab wann / wie lange** In Kürze folgen detailliertere Informationen. | |
**Kontakt** Künstlerin: Maria del Pilar Web: www.mariadelpilar.art Instagram: mariadelpilar\_art | **Kontakt** fungarium Rubén Casillas-Pacheco Web: www.fungarium.de Instagram: the\_fungarium |
**Zeitbedarf** | Für mich: Software: 8h Elektronik: 8h Gehäuse: TBD Zum Nachmachen: Wahrscheinlich ähnlich, wenn ihr die Geräte nicht kennt. Sonst dank meiner Doku hoffentlich deutlich schneller. |
**Kosten** | ca. 30 Euro an einmaliger Hardware + evtl. zusätzliche Kosten für Werkzeuge, aber das sollte es eigentlich alles im Zam geben |
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? | Markus Dutschke Ihr findet mich in Mattermost. Kontaktiert mich direkt oder über ein ZAM Mitglied und ich helfe euch gerne. |
Konzept | Alter Kind | Erfahrung | Ansprechpartner |
RFID Coins (kleine nicht klebende Plättchen) kaufen und Spielfiguren (z.B. Ü-Ei) daraufkleben. | 1 Jahr | Verschluckgefahr falls sich RFID Coin ablöst. | Markus Dutschke |
RFID Aufkleber auf Spielzeug kleben, z.B. Duplo Männchen. | |||
Ntag 216 RFID Implantate (Achtung auf 13,56 MHz achten, nicht 13,... kHz), Größe ca. 12mm x 2mm in Plastiktiere mit Lötkolben einschmelzen. | |||
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? | |
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? | |
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? | |
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? |
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? | |
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? | |
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? | |
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? |
**Motivation / Grundidee** Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? | Ideen und Inspiration zum Drucken |
**Platzbedarf** Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? | diese Seite |
**Ab wann / wie lange** Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du voraussichtlich brauchen? | unbegrenzt |
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? | jede:r kann mitmachen |
**Nr.** | **Zitat** | **Ranking** | **total** |
1 | Idealismus ist die Fähigkeit, die Menschen so zu sehen wie sie sein könnten, wenn sie nicht so wären wie sie sind. (unbekannt) | ||
2 | Alles wirkliche Leben ist Begegnung. ([Martin Buber](https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Buber)) | ||
3 | Tue das Wesentliche. (unbekannt) | ||
4 | Vorstellungskraft ist wichtiger als Wissen. ([Albert Einstein](https://de.wikipedia.org/wiki/Albert%20Einstein)) | ||
5 | Die Lust ist der Motor des Lebens. Und das Leben ist eine Frage des Mutes. Hast du Lust? Und hast du Mut? (unbekannt) | ||
6 | Du kannst einen Menschen nichts lehren - du kannst ihm nur helfen, es in sich selbst zu finden. ([Galileo Galilei](https://de.wikipedia.org/wiki/Galileo%20Galilei)) | ||
7 | Zusammenkommen ist ein Beginn. Zusammenbleiben ist ein Fortschritt. Zusammenarbeiten ist ein Erfolg. ([Henry Ford](https://de.wikipedia.org/wiki/Henry%20Ford)) | ||
8 | Fange jetzt an zu leben und zähle jeden Tag als ein Leben für sich. ([Seneca](https://de.wikipedia.org/wiki/Seneca)) kurz: "Das Leben ist Jetzt." | ||
9 | Wertvoll an einem Unternehmen sind die Menschen die darin arbeiten und der Geist mit dem sie es tun. ([Heinz Nordhoff, VW](https://de.wikipedia.org/wiki/Heinz%20Nordhoff)) | ||
10 | Nichts kann so teuer werden, wie das Wissen von Gestern. (unbekannt) | ||
11 | Kreativität beginnt dort, wo die Angst auffhört. ([Erich Fromm](https://de.wikipedia.org/wiki/Erich%20Fromm)) | ||
12 | Wenn man hört, wie viele genau wissen, wie man es besser machen könnte, muss man sich wundern, warum sie es nicht endlich selber tun. (Dietrich Dorenbeck) | ||
13 | Forschen bedeutet, das zu sehen was alle sehen - und so zu denken, wie noch niemand gedacht hat. (unbekannt) | ||
14 | If there is a way to do it better, find it. ([Thomas Edison](https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas%20Alva%20Edison)) | ||
15 | Die Commons-Welt ist kein Schlaraffenland, sondern ein Picknick, zu dem alle etwas beitragen. ([Silke Helferich](https://de.wikipedia.org/wiki/Silke%20Helferich)) | ||
16 | Heute schon das tun, woran andere erst morgen denken. ([Heraklit)](https://de.wikipedia.org/wiki/Heraklit) | ||
17 | Offene Werkstätten dind Inkubatoren für soziale Innovation. ([Enzio Manzini](https://en.wikipedia.org/wiki/EnzioManzini) | ||
18 | Kooperation ist der Schlüssel zur Lösung komplexer sozialer Probleme. ([Margret Mead](https://de.wikipedia.org/wiki/MargretMead)) | ||
19 | Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. ([Saint Exupéry](https://de.wikipedia.org/wiki/Saint%20Exup%C3%A9ry)) | ||
20 | Achte auf deine Gedanken - sie werden Worte - und deine Worte werden Taten. ([Konfuzius](https://de.wikipedia.org/wiki/Konfuzius)) | ||
21 | ZAM geht was. (ChatGBT) | ||
22 | ZAM machen wir´s möglich. (ChatGBT) | ||
23 | ZAM - Das Wir gewinnt. (ChatGBT) | ||
25 | ZAM bringen wir Ideen ins Leben. (ChatGBT) | ||
26 | ZAM geht mehr. (ChatGBT) | ||
27 | ZAM ist mehr als gemeinsam. (ChatGBT) | ||
28 | Zukunft entsteht, wenn wir sie gemeinsam bauen. (ChatGBT) | ||
29 | Gemeinwohl ist kein Trend – es ist Haltung. (ChatGBT) | ||
30 | Weniger Ich. Mehr Wir. Mehr Wirkung. (ChatGBT) | ||
31 | Offen. Echt. Miteinander. (ChatGBT) | ||
32 | Hier darfst du tun, was zählt. (ChatGBT) | ||
33 | Ideen brauchen Räume – wir bieten sie. (ChatGBT) | ||
34 | Wir bauen Zukunft – mit Schraube, Hirn und Herz. (ChatGBT) | ||
35 | Allein geht schnell. ZAM geht weiter. (ChatGBT) |