# 12 Verbindung der Welten **\*\*\*\*\* Dieses PCS-Projekt (Post-Corona-Stadt-Projekt) wird weitergeführt und laufend dokumentiert unter:** **[https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-aktuell/page/verbindung-der-welten](https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-abgeschlossen/page/verbindung-der-welten) \*\*\*\*\*** **[](https://verbindungderwelten.de "Link zur Website VerbindungderWelten.de")[Die Vision](https://verbindungderwelten.de/vision/), Inspiration, ...** Menschen, die in allen Lebens- und Fachbereichen Verständnis und Fähigkeiten mit 360°-Rund- und Weitblick entwickelt haben, verbinden die bestehenden, teils gegensätzlichen Weltbilder miteinander und meistern die immer komplexer werdenden Herausforderungen in Gesellschaft, Technik und Wissenschaft durch echten Fortschritt für nachhaltige Entwicklung in Frieden und Menschenwürde. Verbindung aller Lebensbereiche und Fachgebiete und Inspiration der Menschen zum 360°-Rund- und Weitblick und zur Entwicklung ihrer Talente. Förderung von Fähigkeiten, Erkenntnis, Zufriedenheit, Glück, Verantwortung, Gemeinschaft und Innovationen in allen Bereichen für eine bessere Gegenwart und Zukunft der Menschen, der Gesellschaft und der ganzen Welt. Insbesondere … … vernetztes Denken und Handeln (Initiativen, Gruppen, Fachrichtungen), … dezentrale Lösungen, kreativ und eigenverantwortlich von vielen Menschen gelebt, … Beteiligung, Integration und Kombination verschiedener Spezialgebiete, … neue Erfindungen, die durch Kombination verschiedener Gebiete entstehen, … Unterscheidung und Auswahl sinnvoller Innovationen (aus allen Möglichkeiten). **Projektziel \["Wenn das Projekt durchgeführt ist, soll folgendes erreicht sein"\]** Aufbau einer "Akademie für Allrounder mit 360°-Blick für Multitalente". Die 3 Tätigkeitsfelder **[Infothek](https://verbindungderwelten.de/infothek/ "Infothek")**, [**Kursangebot**](https://verbindungderwelten.de/kurse/) und [**Forschung**](https://verbindungderwelten.de/forschung/) sollen im Kern initiiert und begonnen sein. In allen 3 Tätigkeitsfeldern soll der Fokus nicht auf den "normalen, getrennten" Inhalten, wie in einer VHS oder anderen Schulen liegen, sondern auf der [Verbindung der 5 Fachgebiete](https://verbindungderwelten.de/vision/fachgebiete/) "Mensch (ICH)", "Gesellschaft (WIR)", "Natur (Mutter)", "Technik (Produkt)" und "Künste (Intuition)"; und ebenso auf der [Verbindung der 5 Lebensbereiche](https://verbindungderwelten.de/vision/lebensbereiche/) "Alltagsbewältigung (Wie?)", "Weiterbildung (fit4future)", "Lebensfreude (hier & jetzt)", "Heilwerdung (Selbstheilung)" und "Sinnfindung (Wozu?)". **Die Leute sollen motiviert werden, diejenigen Fachgebiete und Lebensbereiche, die ihnen noch eher fremd sind, oder in denen sie nicht so zuhause sind, näher kennen zu lernen.** Ebenso sollen die [Weltbilder](https://verbindungderwelten.de/vision/weltbilder/), [Menschenbilder](https://verbindungderwelten.de/vision/menschenbilder/), [Seins-Ebenen](https://verbindungderwelten.de/vision/seins-ebenen/) und die [Quadranten](https://verbindungderwelten.de/vision/quadranten/) der [Integralen Theorie](https://de.wikipedia.org/wiki/Integrale_Theorie) durch die Forschung, in der Infothek und in den Kursen verbunden werden. [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2021-11/7H3xh83v6BDe7MQs-image-1637021682563.jpg) **Grober Zeitplan** \[bitte jeweils geplantes Datum angeben; *Anfang - Mitte - Ende Monat*, z.B. **A.02.22** für Anfang Februar 2022\]
Konzept steht inhaltlich | Konzept steht organisatorisch | Team an Bord | Umsetzung Start | Erste aussage-kräftige (Zwischen-) Ergebnisse | Umsetzung abgeschlossen (Ziel) | Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung |
\--- | E.12.21 | E.01.22 | A.02.22 | E.07.22 | E.07.23 oder E.12.23 | E.10.23 oder E.01.24 |
erledigt, siehe [verbindungderwelten.de](https://verbindungderwelten.de/) | Testprozess, vorläufige und angestrebte Rechtsformen | Evtl. erste Mitmacher. Detailplanung Testprozess | Testprozess (Infothek, Kurse, Forschungsprojekte) | Testprozess auswerten und Entscheidungen für den nächsten Schritt treffen. | Ein Jahr für die Umsetzung des nächsten Schritts. Oder ggf. verlängert. | - |
(Material)kosten bzw Material | Raum | Werkzeuge | Know-how |
Für Ausstellung: 6 Display-Monitore (evtl. interaktiv mit Tablets), Flipchart-Papier | z.B. 30qm Ausstellung / Kursraum, 10qm Arbeitsplatz | PC-Arbeitsplatz, Online-Zugang, Druckerbenutzung, Projektor / Whiteboard | Website-Erstellung, Businessplan-Review, Rechtsform-Beratung, evtl. Unterstützung bei PR |
Kosten für Selbst-Umbauten Möbel (bewegliche Situation, mit Arbeitsplatz, Trenn. / Infowänden, Licht, Schallschutz; Material 450; Verbrauchsmaterial für fünf "Events" 250; Druckkosten 100; Beratung extern 200 | Infothek, 5-6 Monitore / Displays |
Was, wann, wo? | Werbung | Material | Teilnehmer | Ablauf | Ergebnis | Weiterarbeit |
**TechnEthik-Kreis**, **WERTE** Do. 07.07.2022, 19-21 Uhr, ZAM EG offener Bereich | ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, ZAMstival-Flyer, PCS-Rollup, Plakatständer auf dem Gehsteig | Stuhlkreis, 2 Paravents, Magnettafel Moderations-karten | 3 1 ZAM-Aktiver, 1 ZAM-Hauptamtlicher, 1 externe Besucherin | Das ZAM war trotz des ZAMstival ziemlich leer. Die Besucherin kam von der Flyer-Werbung. Wir haben die Frage "Wann ist Machen gut?" diskutiert und wie das ZAM sich weiterentwickeln könnte/sollte, damit es "gut" wird. | Es war wie eine "interne" Diskussion mit einer externen Person als Gast. Es gab einige Essenzen: Im ZAM werden nie große Massen an Material umgesetzt (Ökologie), trotzdem kann man auf Abfall und Energieverbrauch schauen. Ein Kunstwerk ist gut, wenn es mit Liebe gemacht ist. Der Austausch der Aktiven könnte noch stärker organisiert werden, ausgehend von der Vereinsleitung. Gemeinsame Werte wären ein Schlüssel zu Konsens der Aktiven. | Sollte regelmäßig stattfinden, jedoch "intern" unter einem anderen Namen (z.B. Wann ist Machen gut?). Planung für Herbst/Winter. |
**Experimental-musik im Rahmen der ZAMstival-Party** Sa. 09..07.2022, 20-21 Uhr, ZAM EG hinterer Bereich | ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, ZAMstival-Flyer, PCS-Rollup, Plakatständer auf dem Gehsteig | Magnettafel Verstärker/ Box, 3 Mikros/ Ständer, Keyboard, Akkordeon, E-Gitarre, Stand-Bongos, Conga, Stand-Jembe, Cajon | 4 (3 Musiker-innen aus meinem Kreis, 1 ZAM-Aktive) Am Ende: 2 spontane Musiker der A-Capella-Band | Ich hatte bereits am Vormittag aufgebaut. Die Party war noch nicht in Gang, es kamen also keine Partygäste dazu. Am Ende hatten wir einige Zuhörer. Es hat den Beteiligten großen Spaß gemacht. | Da es im hinteren Bereich stattfand und nicht vom Gehsteig aus gesehen/gehört wurde, kamen diesmal keine Spontanbesucher von außen. Erst ab ca. 22:30 Uhr füllte sich das ZAM mit mehreren Leuten. Das wäre ein besserer Zeitpunkt zum Start der Aktion gewesen. | Das war ein einmaliger Versuch, der wieder gezeigt hat, dass die "normale" Besucherschaft im ZAM eher nicht am Musikmachen interessiert ist. |
**Projekt-Infostand im Rahmen des ZAMstival** So 10.07.2022, 15-19 Uhr, ZAM EG hinterer Bereich | VdW-Website, PCS-Rollup | Bücherregale, Magnettafel, 1 PC mit WLAN-Stick fürs Internet, Conga, Spiegel-teleskop | 4 spontane Besucher, die sich im ZAM um-gesehen haben | Ich habe ausführliche Gespräche mit den Besuchern geführt. Ich war auch zeitweise am Stand des Wohnprojekts Raumteiler und habe das vertreten. | Sehr interessierte Menschen, die teilweise ihre Kontaktdaten gegeben haben für weitere Infos. | **Wenn möglich würde ich diesen Platz weiterhin als festen Info-Standort belegen.** |
Was, wann, wo? | Werbung | Material | Teilnehmer | Ablauf | Ergebnis | Weiterarbeit |
**Jodeln macht glücklich** Do. 30.06.2022, 19-21 Uhr, ZAM EG offener Bereich | ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, Rolf's Jodel-WhatsApp-Gruppe, Plakatständer auf dem Gehsteig | Stuhlkreis, 2 Paravents, Magnettafel, Gläser für Trinkwasser | 8 3 Jodelgruppe (A., A., U.); 1 Bekannt-schaft (S.); 1 durch S. (T.); 3 spontan vom Gehsteig. | \- Vorstellung des Kontext "Verbindung der Welten" \- Vorstellungsrunde \- Aufwärmübungen (Körper u. Stimme) \- Jodelüberschlag üben \- Jodler eingeübt (je 3-stimmig): "D'r Zug'r", "Langenwanger", "Schweinsbeuschler") | Es war wieder ein sehr schöner Event, der alle Teilnehmer beglückt hat. Die "Neuen" haben erstaunlich schnell gelernt. Auffallend ist die spontane Beteiligung aufgrund des Plakats "Jodeln macht glücklich" direkt auf dem Gehsteig, mit Pfeil "HEUTE HIER" und den Fußnoten "Eintritt frei" "Workshop für ALLE" | Sollte regelmäßig 1 x im Monat stattfinden. Planung für Herbst/Winter. |
Was, wann, wo? | Werbung | Material | Teilnehmer | Ablauf | Ergebnis | Weiterarbeit |
**Experimental-musik** Do. 23.06.2022, 19-22 Uhr, ZAM EG off. Ber. | ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, VdW-Flyer, Plakatständer auf dem Gehsteig | 2 Paravents, Magnettafel, Verstärker/ Box, 3 Mikros/ Ständer, Keyboard, Akkordeon, 2 Gitarren, Stand-Bongos, Conga, Cajon, Stand-Jembe, Kleine Hand-instrumente, Shruti-Box, Pizza | 4 1 aus meinem Musiker-Kreis, 1 ZAM-Aktiver (A.), 2 spontane Besucher vom Gehsteig (einer davon Musiker) | genauso, wie am 28.04. Ich hab mit Jörg aufgebaut und wir haben die Werbung noch verbessert durch Malen eines Plakats mit dickem Pfeil und Aufstellen des Flipcharts auf dem Gehsteig. Wir haben bis 21:30 Uhr musiziert. Es war ein großer Spaß für uns und die Passanten. | Das Angebot wurde wieder nicht von der beworbenen Öffentlichkeit angenommen. Es waren zwar ZAM-Besucher und -Aktive da, die hatten aber kein Interesse (außer Alex). Die beiden neuen Besucher kamen spontan wegen der gehörten Musik und der Gelegenheit zum Mitmachen. | Wenn wir das Angebot weiterführen wollen, müssen wir die Werbung spartengerecht in der Musikerszene platzieren und die Spontanbesucher durch großflächige Plakate im Schaufenster einige Tage vorher informieren und am Abend durch Plakatständer herein bitten. |
Was, wann, wo? | Werbung | Material | Teilnehmer | Ablauf | Ergebnis | Weiterarbeit |
**TechnEthik-Kreis**, Mo. 23.05.2022, 19-21 Uhr, ZAM EG off. Ber. | ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, VdW-Flyer, PCS-Rollup | Stuhlkreis, Magnettafel, Moderations-karten | 1 (ZAM-Aktiver J.) | Das ZAM war ziemlich leer. J. hatte Interesse. Wir haben uns ca. 2 Std. ausgetauscht über Grenzen von Kunst und Technik, die Überlegungen zur Entwicklung des ZAM, die Struktur des Betreiber-vereins, die Pla-nung von VdW, etc. | Auch in der Mathematik gibt es das „One Brain Problem“ (1 Mensch kann nicht mehr alles wissen und verstehen). Abhilfe schafft intelligente SW, die Probleme und Lösungen der Art nach in verschiedene „Sprachen“ (=Fachgebiete) übersetzen kann. Gutes Gespräch über die Entwicklung des ZAM. | Es ist fraglich, ob es Sinn macht, dieses Thema als 2-Std. Workshop am 11.7. beim Digitalfestival anzubieten. Evtl. ist es besser, nur eine Info-Präsenz vor einem Plakat zu machen und mit den durchlaufenden Leuten zu sprechen und zu zeigen, welchen Fragen wir nachgehen. |
**VdW-Bibliothek**, Di. 24.05.2022, 14-17 Uhr, ZAM EG off. Ber. | ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, VdW-Flyer, PCS-Rollup | 2 Bücher-Regale, ca. 500 Bücher, 2 Paravents, Magnettafel, 2 Sessel, Notebook-Tisch | 1 (Y., Bekann-ter von mir der zufällig vorbei-lief) | Ich habe aufgebaut und mit Jochen über die weitere Planung gesprochen. Ein Be-kannter von mir kam zufällig vorbei und interessierte sich für das Projekt (½ Std.). | Kein weiteres Ergebnis. Das Angebot wird hier derzeit nicht angenommen. | Ich werde die Bücherregale samt Inhalt bis zum Digitalfestival im Juli als Deko und Info hier lassen, obwohl ich dieses Angebot so nicht mehr anbiete. |
Was, wann, wo? | Werbung | Material | Teilnehmer | Ablauf | Ergebnis | Weiterarbeit |
**VdW-Zukunftswerkstatt**, Di. 18.05.2022, 14-17 Uhr, ZAM EG off. Ber. | ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, VdW-Flyer, PCS-Rollup | Stuhlkreis, Magnettafel, 2 Paravents, 1 Notebook-Tisch | niemand | Es kam niemand wegen VdW auf mich zu. Ich war da und hab an meinem PC was gearbeitet. | Präsent sein ist auch schon was. | Ich werde es nicht mehr anbieten. Das ist kein Thama für die Breite, sondern nur für mir-bekannte Leute, die Interesse daran haben. |
**Council - Der große Rat** Do. 19.05.2022, 19-21 Uhr ZAM EG off. Ber. | ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, VdW-Flyer, PCS-Rollup | Stuhlkreis, Magnettafel, 2 Paravents, Blumen + Rede-stäbe in der Mitte | 1 Tanja Kliemeck (Counil-Expertin) | Ich habe mich ausführlich mit Tanja Kliemeck ausgetauscht über Council und Erfahrungen damit. Dann habe ich meine WS-Vorbereitung und einige VdW-Web-Inhalte am Beamer gezeigt. | Kennenlernen der Council-Expertin. Das Format läuft so nicht. | Ich werde es nicht mehr anbieten. Das ist kein Thama für die Breite, sondern nur für eine kleine Szene von Council-Interessenten. |
Was, wann, wo? | Werbung | Material | Teilnehmer | Ablauf | Ergebnis | Weiterarbeit |
**Sterne gucken**, Mo. 09.05.2022, 21-22 Uhr, ZAM EG off. Ber. und Gehsteig vor dem ZAM | PCS-Rollup, Email-/Signal-Einladung an 4 Interessenten (April, Michael, Johannes, Mac) + Jochen/Heike | Magnettafel, Spiegelteleskop, Notebook-Tisch, Notebook mit Stellarium-SW, www.naa.net und VdW-Sterne-Fotos | 4 (2 ZAM-Aktive A. und J., 2 Interessenten I. + Freundin) | Ich habe zunächst den VdW-Kontext erläutert, dann Fernrohre und das Spiegelteleskop erklärt, die Nachthimmel-Simulation Stellarium am Notebook gezeigt, und die Mondkraterbeobachtungen der Nbg. astr. Arbeitsgemeinschaft (naa.net) und meine VdW-Sterne-Fotos gezeigt. Als wir dann mit dem Teleskop raus auf den Gehsteig wollten, war der Himmel bewölkt ohne bessere Perspektive. Wir brachen ab. | Der Interessent I. hat seine Tel.-Nr. gegeben und freut sich auf weitere Einladung. Jochen und ich hatten Zeit für ein Gespräch über die gemeinsame Weiterarbeit. | Bei Vorhersage guter Sicht am Abend und freiem Platz in meinem Terminkalender werde ich wieder morgens einladen (6 Interessenten + Jochen/Heike). Jochen hatte die Idee, im Herbst/Winter eine Gruppe zu motivieren, die ca. 3 Dobsen-Teleskope selbst baut und damit Events auf dem Gehsteig macht, die Passanten durchschauen lassen. |
**VdW-Bibliothek**, Di. 10.05.2022, 14-17 Uhr, ZAM EG off. Ber. | ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, VdW-Flyer, PCS-Rollup | 2 Bücher-Regale, ca. 500 Bücher, 2 Paravents, 1 PC mit EXCEL-Bücherliste, PC-Tisch, Magnettafel, 2 Sessel, Notebook-Tisch | 1 (ZAM-Aktiver Michael) | Das ZAM war ziemlich leer. Michael kam als Interessent meines VdW-Angebots und hat sich mit mir ca. 2 Std. intensiv über die Bücher, das VdW-Projekt und private Themen unterhalten. | Das Angebot wird weiterhin - bis auf 1 Ausnahme - von den ZAM-Aktiven nicht angenommen. Durch die Werbung kam niemand. | Ich werde das trotzdem - wie geplant - noch 1 mal am 24.5. anbieten, weil es keine Arbeit macht. |
**Philo-Treff**, Do. 12.05.2022, 19-21 Uhr, ZAM EG off.Ber. | ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, VdW-Flyer, PCS-Rollup | Magnettafel, Stuhlkreis, 2 Paravents | niemand | Ich hab um 19 Uhr aufgebaut. im ZAM waren zeitweise 1-3 Aktive, die kein Interesse an der Veranstaltung hatten. Ich war da. Helmut (im E-Rollstuhl, der Schlüssel macht) kam und unterhielt sich mit mir ca. 1 Std. über das ZAM, über seine Erfahrungen mit der langfristigen Entwicklung von Vereinen und Stadtteilzentren und die unterschiedlichen Menschen-Charaktäre in Vereinen. | Helmut und ich haben uns kennen gelernt. Weder die Werbung, noch die Location, noch meine Botschaft oder Persönlichkeit konnten Leute zur Teilnahme motivieren. | Ich werde das in diesem Rahmen nicht mehr anbieten. |
**Musizieren für Nicht-Musiker**, So. 15.05.2022, 14-17 Uhr, ZAM EG off. Ber. | ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, VdW-Flyer, PCS-Rollup | Magnettafel, Stuhlkreis, 2 Paravents, Trommeln und andere Percussion-Geräte, Shruti-Box | 1 (ZAM-Besucher K., der auch beim TechnEthik-Kreis da war) | Ich war von 14 bis 15 Uhr alleine da (mit Notebook-Arbeit). Dann kam K., der VdW vom TechnEthik-Kreis her kannte. Ich hab mit ihm ca. 1 Std. getrommelt und mit der Shruti-Box getönt. Dann haben wir uns 1,5 Std. unterhalten (Persönliches, VdW-Projekt). Er hat 2 Bücher ausgeliehen. | Karl und ich haben uns kennen gelernt. Weder die Werbung noch die Location, konnten Leute zur Teilnahme motivieren. | Eine Teilnehmerin vom Sterne gucken hat gemeint, zum Musizieren für Nicht-Musiker wäre sie auch gern gekommen. Ich werde das aber vorerst in diesem Rahmen nicht meht anbieten, weil man wesentlich mehr Werbung bräuchte. |
**Sterne gucken**, So. 15.05.2022, 21-23:30 Uhr, ZAM EG off. Ber. und Gehsteig vor dem ZAM | PCS-Rollup, Email-/Signal-Einladung an 4 Interessenten (April, Michael, Johannes, Mac, Jochen, Iliya) | Magnettafel, Spiegelteleskop, Fernglas, Notebook-Tisch, Notebook mit Stellarium-SW, www.naa.net und VdW-Sterne-Fotos | ca. 20 (6: 21-23:30h, 4: 22-23 Uhr, 10: sporadisch je 5-10 Min.) | Beginn innen wie am Montag (s.o.). Ab 22 Uhr war der Vollmond gut zu sehen. Am Gehsteig haben wir das Teleskop und den PC-Tisch (für Okulare und Fernglas) aufgestellt. Es kamen Passanten, die durchschauen und mit ihrem Handy ein Mondfotos machen wollten. | Das ist eine gute publikumswirksame Aktion. Viele haben auch gefragt „Was ist das ZAM? Was macht ihr?“ Begeisterung. | Ich werde das - bei guter Sicht weiterhin anbieten. Evtl. eine Signal-Gruppe dafür einrichten, für die Leute, die benachrichtigt werden wollen. |
Was, wann, wo? | Werbung | Material | Teilnehmer | Ablauf | Ergebnis | Weiterarbeit |
**VdW-Zukunftswerkstatt**, Di. 03.05.2022, 14-17 Uhr, ZAM EG off. Ber. | ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, VdW-Flyer, PCS-Rollup | Stuhlkreis, Magnettafel, Moderationskarten 2 Paravents, 1 Notebook-Tisch | niemand | Es kam niemand wegen VdW auf mich zu. Ich war da und hab an meinem PC was gearbeitet. Zwischendurch hab ich mit Julian und mit Jasmin kurze, interessante Gespräche über VdW geführt. | Präsent sein ist auch schon was. Die Gespräche mit Julian und Jasmin waren im Sinne der Veranstaltung. | Ich werde es, wie geplant am 17.5. nochmals durchführen, aber danach nicht mehr. Das ist kein Thama für die Breite, sondern nur für mir-bekannte Leute, die Interesse daran haben. |
**Jodeln macht glücklich** Do. 05.05.2022, 19-22 Uhr ZAM EG off. Ber. | ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, VdW-Flyer, PCS-Rollup, Rolf’s Jodel-WhatsApp-Gruppe | Stuhlkreis, Magnettafel, 2 Paravents, Blumenstrauß in der Mitte | 8 3 Jodelgr. (A., B., K.) 1 Bekanntschaft (J.) 2 durch J. (C., J.), 1 durch Werbung (T.) 1 ZAM-Aktiver (M.) | Ich hab mit meinen 4 Bekannten und 3 „Neuen“ zunächst den VdW-Kontext vorgestellt, eine Vorstellungsrunde und die Lockerungs-Übungen gemacht. Dann kam M. durch Zufall dazu und hat auf meine Einladung hin mitgemacht. Dann Stimm-Übungen und Jodeln (3 mehrstimmige Lieder) bis 21 Uhr. Die Passanten außen am Gehsteig haben die Aktivität positiv wahrgenommen. | Es war ein sehr schöner Event, bei dem alle glücklich nachhause gingen. T. hat Council-Ausbildung und wird am 19.5. zum Council kommen. | Das ist ein guter Kurs zum Wiederholen. |
**Was, wann, wo?** | **Werbung** | **Material** | **Teilneh-mende** | **Ablauf** | **Ergebnis** | **Weiterarbeit** |
**TechnEthik-Kreis,** **Mo. 25.04.2022** 19-21 Uhr, ZAM EG offener Bereich | ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, VdW-Flyer, PCS-Rollup | Stuhlkreis, Magnettafel, Moderations-karten | 3 2 ZAM-Aktive (J., Ch.), 1 ZAM-Besucher (K.) | Zunächst kam keiner, ich hab dann die Leute im ZAM ein-zeln angesprochen, ein ZAM-Besucher hat mitgemacht. Danach kamen die beiden ZAM-Aktiven. | Gutes Gespräch über Sinn und sinnvolle Steuerung oder Beschränkung von Technik und Künsten. Über Kriterien, wann etwas gut ist. Fokus: ZAM-Aktivitäten insgesamt. | Weitere Termine sind veröffent-licht: 23.5., 11.7 (Digitalfestival) Die beschriebe-nen Moderations-karten werden aufgehoben für die Weiterarbeit. |
**VdW-Bibliothek**, **Di. 26.04.2022** 14-17 Uhr ZAM EG offener Bereich | ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, VdW-Flyer, PCS-Rollup | 2 Bücher-Regale, ca. 500 Bücher, 3 Para-vents, 1 PC mit EXCEL-Bücherliste, PC-Tisch, Magnettafel, 2 Sessel, Note-book-Tisch | niemand | Ich saß am Notebook-Tisch und hab was gearbeitet. Das ZAM war ziemlich leer. | Das Angebot wurde von den ZAM-Aktiven nicht angenommen. Durch die Werbung kam niemand. Es waren auch keine ZAM-Besucher da. | Ich werde das trotzdem - wie geplant - noch 2 mal anbieten, am 10.5. und am 24.5., weil es keine Arbeit macht. |
**Experimentalmusik** **Do. 28.04.2022** 19-21 Uhr ZAM EG off. Ber. | ZAM-Website, zoom:in, VdW-Website, VdW-Flyer, PCS-Rollup | 3 Paravents, Magnettafel, Verstärker/ Box, 3 Mikros/ Ständer, Keyboard, Akkordeon, 2 Gitarren, Stand-Bongos, Conga, Stand-Jembe, Kleine Handinstru-mente | 5 2 aus meiner Bekannt-schaft, 3 junge, kurzentschlossene Besucher vom Gehsteig | Das ZAM war kom-plett leer (keine Aktiven, keine Besu-cher). Ich hab mit meinen 2 Bekannten begonnen (Trommel, Akkordeon, Gesang). Die vorbeigehenden Passanten waren erfreut, eine ener-giereiche Aktion im Schaufenster zu sehen und bleiben z.T. stehen. 3 junge Musiker kamen her-ein und machten mit. | Das Angebot wurde weder von ZAM-Aktiven noch von der beworbenen Öffentlichkeit angenommen. Es waren auch keine ZAM-Besucher da, die spontan hätten mitmachen können. Die 3 neuen Besucher kamen spontan wegen der gehörten Musik und der Gelegenheit zum Mitmachen. | Dieses Angebot hat nur Sinn, wenn man vorher gezielt in Musiker-Kreisen wirbt oder wenn man es als „offenes Straßenfest“ für die Passanten machen würde. |
vom ZAM | vom Projekt-Budget | von mir privat |
2 Greiner-PCs mit Bildschirmen, Ubuntu hab ich draufgespielt, Okular-SW ist drauf für automatische Präsentation von PDF-Files. | 3 fahrbare PC-Tischchen (bei 2 davon habe ich unten ein Brett ergänzt, um einen PC drauf zu stellen) | 1 Notebook zum Präsentieren, 1 Notebook für Besucher zum Selber-Klicken |
Switch und LAN-Kabel beim WLAN im Schaufensterbereich (oben am Regal, dort gelassen). | 2 Paravents, Holz/Papier, Bambus-Druck, je ca. 2m x 1,80m. | 1 Paravent, Holz/Papier, Bambus-Druck, je ca. 2m x 1,80m. |
2 LAN-Kabel vom 1. Stock durch die Decke gelegt für 2 PCs am Projektplatz hinten. Julian hat die Dosen gecrimpt. | 2 Bücherregale, je ca. 1m x 1,80m | ca. 500 Bücher meiner Privatbibliothek **\*)** |
Beamer mit Kabeln von oben, Aufstell-Leinwand von oben | 4 Rollbretter für Möbel (habe ich an die Regale von unten angeschraubt) | Magnet-Whiteboard, haptische VdW-Modelle (Globus, Würfel) **\*)** |
ca. 10 Polster-Stühle von oben, großer Pappe-Tisch für Kalligrafie-Material, 2 Kästen (für Beamer und Whiteboard) | 2 Plakate A0 2 Plakate A1 100 Flyer A6 doppelseitig | Ansichtobjekte für WS: Spiegelteleskop, 2 Trommeln, 1 Mikrofon **\*)** |
1 blaue Pin-Stellwand zur Abdunkelung des ersten Schaufensters | Kalligrafiematerial, Spruchkarten, Stifte, Bücher | |
Ausrichtbare Beleuchtung von oben | 1 Holz-Hochtisch |
Wieviele | Woher | Dauer |
4 | aus meiner Bekanntschaft (A., R., G., J.) | ca. 2,5 Std. |
2 | ZAM: A. und M. | ca. 2 Std. |
2 | Passanten, die ins ZAM schauen wollten | ca. ½ Std. |
Punkte: | Momentaner Stand: |
Corona-Zugangsbeschränkungen / Maskenpflicht ... a) ... für Rolf: 2G, 3G, Mitarbeiter Regelung für Test? b) ... für die Gäste / Teilnehmer: 2G, 3G ? c) ... Maskenpflicht bei den Veranstaltungen? Am Platz? | Das, was in Bayern/Erlangen möglich und erlaubt ist für unsere Art von Einrichtungen. Der Vereinsvorstand entscheidet konkret. Es gibt auch Empfehlungen. Es ist erlaubt, auch ohne Maskenpflicht eine Maske zu tragen. Es bleibt weiterhin das Risiko, dass die Staatsregierung Maßnahmen wieder verschärft. |
Option zweiter Durchlauf im Juni und Juli 2022 ? | Darüber sprechen wir Mitte Mai nochmal. |
Option Weiterarbeit Sept. bis Dez. 2022 ? | Darüber sprechen wir im Juli nochmal. |
Wer macht welche Werbung: Flyer, Plakat, Homepage, Facebook, Zeitung, zoom:in ? | **Muss mit Katharina Zeutschner besprochen werden** (Homepage, Instagram, etc.). Flyer sollten nur sparsam verwendet werden, Plakat nur 1 oder 2. Für die Gestaltung von Flyer und Plakat macht jemand ein einheitliches Design für die PCS-Projekte. Rolf liefert Daten (Tabelle s.o.), Text (4-Zeiler je Event) und Bilder für die Werbung. **Die Werbung für das Kickoff am 23.4. sollte noch vor den Osterferien raus.** |
Ausstattung, Raum: Was müssen wir noch kaufen vom Projekt-Budget ? | Hinten: ca. 3x2m Bücherregal ist im ZAM vorhanden, Tisch auf Rollen mit 2 Rechnern/Bildschirmen könnte gemacht werden (ggf. Material vom Projekt-Budget). Stellwände zur räumlichen Abtrennung der Veranstaltungen können evtl. im ZAM selber gemacht werden. PCs und Bildschirme sind im ZAM vorhanden. **Noch offen: Ist ein Beamer im ZAM vorhanden? Ist der Mini-Beamer von Rolf lichtstark genug für nachmittags?** |
Finanzielles: Eintritt zu Workshops? Kosten der Werbung? Kursleiter-Honorar? | Für das Design entstehen keine Kosten. Für Werbung entstehen nur geringe Kosten (Flyer-Druck und Plakatdruck). Kosten für Verbrauchsmaterial beim Workshop (Kaligraphie) kann von den Teilnehmern verlangt werden. Bei Workshops mit erworbenen Spezial-Kompetenzen des Kursleiters soll auch ein Honorar bezahlt werden, ca. 50 bis 100 € pro Kursabend. Der Eintritt könnte zwischen 5 und 10 Euro liegen. Man könnte auch ein Kursleiter-Honorar aus dem Projekt-Budget nehmen. Bei jeder Veranstaltung soll auch ein Teil des Eintritts für das ZAM für die Räume fließen. Rolf will das nicht für sich entscheiden. **Das PCS-Team klärt das Thema generell.** |
Rechtlich-finanzielles: Wem gehören die vom Projekt-Budget gekauften Dinge nach Ende des Projekts? | Rechtliche Sicht (Rolf): Mittelempfänger der PCS-Förderung ist gem. Förderbescheid des Projektbüros Rolf Klug. Er erhält auch die Förderung auf sein Konto bezahlt und er kauft damit die nötigen Dinge als sein Eigentum. Wenn das Projekt nach Ende des PCS-Förderzeitraums von Rolf Klug (ggf. in anderen Räumen) weitergeführt wird, wird er die dafür gekauften Teile (z.B. Stellwände, Beamer) auch für diesen Zweck weiter verwenden. Wenn nicht, wird er sie ans ZAM spenden. Vom ZAM-Team gebaute Dinge sind Eigentum des ZAM, auch wenn darin Material vom Projekt-Budget verbaut wurde. Frage: Wer ist rechtlich "Veranstalter" des Kickoff/Wrapup und der Workshops? Rolf Klug (mit Örtlichkeit ZAM) oder der Betreiberverein/ZAM (mit Referent Rolf Klug)? **Der Betreiberverein und das PCS-Team sollten das generell klären.** |