# 22 Automatisierte Maschinenberechtigungsprüfung
Netteres Bild finden oder machen :)
#### Die Vision In offenen Werkstätten muss zum Schutz von Mensch und Maschine der Zugang zu einigen Geräten kontrolliert werden. Berufsgenossenschaften schreiben eine Einweisung sowie jährliche Auffrischungen, vor ‒ ein Standard, an dem sich das ZAM messen sollte. Je größer, umfangreicher und offener eine Werkstatt ist, desto schwieriger gestaltet sich die Einhaltung. Eine technische Einrichtung zur automatischen Kontrolle von Einweisungen und grundlegenden Sicherheitsregeln könnte den Werkstattbetrieb unterstützen und erleichtern sowie in Folge sogar mehr Offenheit und Zugänglichkeit ermöglichen. #### **Projektziel** Das Projekt ist, wie auch *\#19 ZAM öffnet Türen,* ein wichtiges Hilfsmittel, um an einem Ort mit hoher Selbstverwaltung Verantwortung an die Akteurinnen und Akteure abgeben zu können. Im Rahmen des Projektes soll folgendes erreicht werden: 1. Mindestanforderungen aus Sicherheitsvorschriften sollen erarbeitet werden (mit Unterstützung von Fachkräften) [https://erlangen.ccc.de/markdown/MFq8VY5uSyqcZtAR624TBg](https://erlangen.ccc.de/markdown/MFq8VY5uSyqcZtAR624TBg) 2. Deren Umsetzbarkeit in technischen Einrichtungen soll evaluiert werden 3. Vorhandene Lösungen sollen auf Tauglichkeit untersucht werden (u. a. Se-ZAM, FabMan, FabAccess und MakerCard) 4. Eine (prototypische) Umsetzung im ZAM soll getestet werden. Von den Ergebnissen der Vergleichsstudie und der Entwicklungsarbeit dieses Projekts würden, neben dem ZAM, auch weitere offene Werkstätten, wie das FAU FabLab, oder ähnliche Einrichtungen, gleich wo sie sich im Netz der offenen Werkstätten befinden, profitieren. 5. FabAccess Test: [https://erlangen.ccc.de/markdown/1bpRFipCScKQkRLIh\_o\_0g](https://erlangen.ccc.de/markdown/1bpRFipCScKQkRLIh_o_0g) FabAccess Talk: [https://media.ccc.de/v/rc3-326175-fabaccess](https://media.ccc.de/v/rc3-326175-fabaccess) FabAccess Übersicht andere Zugangssysteme: [https://pad.gwdg.de/DsyvzN4TQyyB5M94ZCBihQ#](https://pad.gwdg.de/DsyvzN4TQyyB5M94ZCBihQ) Besonders die Benutzerfreundlichkeit, Praktikabilität im täglichen Betrieb und Sicherheit sind Bewertungskriterien. #### Grober Zeitplan**Konzept steht** | **Team an Bord** | **Umsetzung Start** | **Erste aussagekräftige (Zwischen-) Ergebnisse** | **Umsetzung abgeschlossen (Ziel)** | **Zeitraum für Dokumentation, Abrechnung** |
E.11.2021 | E.02.2022 | E.02.2022 | E.04.2022 | E.09.2022 | A.11.2022 |
Recherche über bestehende Lösungen und Anforderungsanalyse für das ZAM | Auswahl des/r zu evaluierenden Lösung/en | Testbetrieb an 1-2 Geräten | Liste der Lösungen, Ergebnisse der Evaluation und Dokumentation der prototypischen Umsetzung. Handlungsempfehlung für weiteren betreib im ZAM. |
**(Material)kosten bzw Material** | **Raum** | **Werkzeuge** | **Know-how** |
ggf. Lizenzgebühren für evaluations Zeitraum (<150€) | Lagerraum um Prototyp aufzustellen | Elektronik-Werkstatt | Reisekosten um Werkstätten mit bestehenden Lösungen zu besuchen (<500 €) |
Hardware für Anbindung von zugangsbeschränkten Geräten (<500€), teils gekauft, teils selbstgebaut |