**
** | **Was?** | **Wer?** (Name, Email) |
1
| Ausstellungstitel: "ZAMstellung" | N.N. |
2
| Gamification: Schnitzeljagd mit Orten zum finden für Kinder / Erwachsene, Quiz, ggf. vorher-nachher-Bilder verwenden
| N.N. |
3
| Ausstellungs-Aufgabenstellung "Brücken bauen" als Angebot während der Ausstellung...
| Martina |
4
| Das Machen als Klammer für die Ausstellung, und dabei auch mit dem Stadtmuseum kooperieren, Hugenotten als Macher; Betriebe "in der Garage" (Reiniger-Werkstatt
| Michi |
5
| VORmachen | MITmachen | NACHmachen
| Barbara |
6
| Eine Station oder einen Parcours, auf dem du "in einem Aufwasch" Mitglied werden kannst
| Axel |
7
| Hommage an "den Greiner" als Teil des Netz-Objekts
| Britta |
8
| Das "Netzobjekt" könnte *auch* die Community abbilden (neben den Einrichtungen um uns herum in der Stadt
| Kevin / Rolf (s. unten) |
9
| Im Ausstellungsteil mit dem gemachten aus dem ZAM unterscheiden nach Stadien des Entstehens, also z.B. "im Werden", "nicht geglückt", "Idee für später mal"
| Julian |
10
| In der Ausstellung sollten die "Vorher <> Nachher" Bilder zu sehen sein, die gerade schon verteilt angebracht sind
| N.N. |
11
| Wie schafft man es, dass aus der Ausstellung (im Haupthaus) hervorgeht, dass es auch ein Werkhaus gibt?
| Martin |
12
| Die Gruppe *Studio b11* kommt in der Ausstellung vor als Teil der Geschichte bzw. der Community
| Barbara |
13
| Zeigen **"Was die Werkstätten können"** - vielleicht schaffen es die ausgestellten Objekte, das rüberzubringen? Oder auch ein Link (qr-Code), der *zur Werkstatt* führt
| N.N. |
14
| ...auch zeigen: den Rauchringspucker als interaktives Objekt
| N.N. |
15
| Als ein Exponat der Ausstellung würde ich gerne mitgestalten: Ein **ZAM-Netz**, bei dem als Knotenpunkte die unterschiedlichen Gruppierungen unserer Community genannt oder irgendwie repräsentiert sind. Es wäre so ähnlich, wie Jochen für die Vernetzung des ZAM mit anderen Institutionen in der Stadt vorgeschlagen hat, jedoch nur für innerhalb des Betreibervereins (bzw. der Nutzer-Community). Es müsste aber nicht unbedingt groß und begehbar sein, sondern könnte sich auf 1 qm beschränken.
**Die Ziele des Exponats wären:**
1\. Das ZAM als Ort der Verbindung und des Austauschs vielfältiger Gruppen darzustellen
2\. Uns als Gemeinschaft mit vielen unterschiedlichen Andock-Möglichkeiten darzustellen
3\. Unser Netz als robusten, zukunftsfähigen Kern der Stadt darzustellen, als Modell für ein Miteinander, Modell für Lernen, Forschen, gemeinschaftlich technische Lösungen zu entwickeln, Gemeinschaft entwickeln, sich selbst in der Gemeinschaft entwickeln.
| Rolf |
16 | Projekt Knatterboot: [Projekt\_Knatterboot.pdf](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/203)
Bau eines Spielzeug-Rückstoßbootes durch Erwachsene/ Kinder, unter Hilfestellung von
Erwachsenen.
Erfolgskontrolle mittels „Bootsrennen“; Ermittlung des schnellsten Bootes.
Zusammenarbeit mehrerer ZAM-Werkstätten.
Evtl auch als Angebot der Werkstätten, oder Schulworkshop \[Jochen\]
| Richard |
17 | Den historischen Nuss-Automat "Treff-Glocke" von Regina, den wir im ZAM aufwändig restauriert haben, könnten wir funktionsfähig aufstellen (für 5-Cent-Geldstücke).
| Rolf, Regina |
| | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|