# Ausstellung "Machen in Erlangen" (Arbeitstitel)
**Motivation / Grundidee** Warum ist Selber-Machen so attraktiv? Womit beginnt die Geschichte hinter dem ZAM? Warum ist das ZAM einmalig? Wie sieht ein kreatives Biotop in der Stadt aus? Was kann ich dort alles tun? Mit der **neuen Rolle** als (fast) täglich geöffneter **Treffpunkt mitten in der Stadt** wächst uns die Aufgabe zu, neue Besucherkreise über unsere Schwelle zu locken. Wir wollen ihnen auf leicht verständliche, unterhaltsame und im Idealfall ZAM-spezifische Weise den Einstieg ins Zentrum für Austausch und Machen leicht machen. Dabei vermitteln wir ihnen, dass es sich lohnt, **wiederzukommen** und **tiefer zu schürfen**. Das Medium **Ausstellung** bietet sich an, da es alle Menschen verstehen. Interaktive und partizipative Elemente sowie ein Rahmenprogramm sorgen dafür, dass Besucherinnen und Besucher auf **vielen Ebenen** angesprochen werden, ins "Denken mit den Händen" kommen und bleibende Erlebnisse mitnehmen. Ziel dieser ersten temporären Ausstellung im ZAM ist, eine Brücke vom Post-"Greiner" Zustand des Umbaus bis in die Gegenwart der offenen Werkstätten zu schlagen. Die Ausstellung benutzt Originale - sei es im Print, als Kunstobjekt oder Experimentierstation - und sie richtet sich an **Kinder wie Erwachsene**. Alle eben, die sich von ihrer Neugierde leiten lassen und dem Entdeckergeist folgen.
**Platzbedarf** **Ausstellungsbereich** im EG Haupthaus (rechts von der Türe, um die Ecke und nach hinten Richtung Rampe; Veranstaltungsbereich **offen planen**, für Eröffnungsevent und Begleitveranstaltungen.
**Ab wann / wie lange** **Beginn:** mit Eröffnung des ZAM am Wochenende 30.5. - 1.6. 2025, **Dauer:** 3 Monate, z.B. bis Beginn Herbstsaison, 09.2025
**Kontakt** **Jochen Hunger** / Künstlerische Leitung
## Projektdaten ##### Wie kann ich mich beteiligen? 1. Ich habe Ideen und Interesse, an der **Konzeption** der Ausstellung mitzuarbeiten 2. Ich möchte mich gerne an der **Herstellung** beteiligen und würde einzelne Objekte der Ausstellung (mit)bauen - soweit sie im ZAM entstehen. 3. Ich beteilige mich am Auf-und am Abbau. 4. Ich habe Interesse, dort nach einem Briefing Gäste zu begrüssen und sie durch die Ausstellung zu führen. 5. Anderes: -
**Ich bin dabei (Name, Email)****Wie ich mich beteilige**
Rolf Klug, rolf.klug@verbindungderwelten.dealle o.g. Arten, hauptsächlich 1.+4.
ariadna1.+3. (z.B. Aufbau) und 5. z.B. Workshops in der Druckwerkstatt
Julia Herrmann (julia-herrmann@online.de)1-3
Martina (info@mapd-art.de)1, 4, 5, Workshops in der Druckwerkstatt, + Dokumentation + LIVE Post für Instagram *(2, mitmachen bei der Herstellung: Objekt ZAM-Netzt Installation im Rahmen meiner zeitlichen Möglichkeiten)*
##### Woraus besteht die Ausstellung? [![250210 Skizze (his)tory.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/RMGvFSeY7jxWrQFi-250210-skizze-history.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/RMGvFSeY7jxWrQFi-250210-skizze-history.jpg) Eine Geschichte des Machens: was uns inspiriert, wie wir uns inspirieren lassen; Kreativität: ein Modell; Aufwindkanal von ICH KANN!, was aus dem FabLab..., Boden-Lab aus ex-Teppich; das Longboard aus ex-Pfeiffer. [![250210 Skizze web of friends.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/lAK8jSJAJH7KMVFt-250210-skizze-web-of-friends.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/lAK8jSJAJH7KMVFt-250210-skizze-web-of-friends.jpg) **Netz der Freundschaft**: Wie das ZAM mit der Stadtbibliothek, der FAU, der JuKs, der vhs , dem TechNat e.V., dem Makrspce von adidas, dem schauspiel, VULCA, etc etc. **verbunden** ist: Wir sammeln kleine Objekte von diesen Einrichtungen im Vorfeld (Bitten sie um Beiträge / **Grüße zur Eröffnung**) und schmücken damit nein, keinen Baum, sondern ein elastisches Netz aus Gummischnüren, die in einen weißen Rahmen gespannt sind. An den Knotenpunkte finden sich die Produktivorte. Eine freie Improvisation über Repräsentation im Raum, Landkarten, Mind-Mapping, Gummitwist undsoweiter. [![250210 Skizze moving art.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/u0a3iXLIzsSVj2OT-250210-skizze-moving-art.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/u0a3iXLIzsSVj2OT-250210-skizze-moving-art.jpg) **Kunst bewegt**: Nun sind wir aus dem ZAM an der Reihe: Beispiele unserer Künste sind in beweglichen Displays aufgehängt, oder ruhen in Regalen, oder oder. Dazu einen **Call For Ideas**, wer wohl alles was beisteuern mag. [![250318 Eröffnungsausstellung.png](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/rmAtmZOYjKFbsnj1-250318-eroffnungsausstellung.png)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/rmAtmZOYjKFbsnj1-250318-eroffnungsausstellung.png) Oben: Grundriss des EG im Haupthaus. Ausstellungsfläche gelb, es gibt Zonen mit Mehrfachnutzung (helle Schattierung). [![110402 ICH KANN! Eröffnung Gäste 15.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/P2Eml65JyOCVOn68-110402-ich-kann-eroffnung-gaste-15.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/P2Eml65JyOCVOn68-110402-ich-kann-eroffnung-gaste-15.jpg) Bild oben: Der Aufwindkanal (aus ICH KANN!) [![190716 ex teppich detail humussapiens 1.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/PjeUYU1bbI31pcyU-190716-ex-teppich-detail-humussapiens-1.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/PjeUYU1bbI31pcyU-190716-ex-teppich-detail-humussapiens-1.jpg) Bild oben: Das Boden-Lab (aus ex-Teppich) [![190716 ex teppich dome 1 lo res.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/hI07gSrjKGDno3RQ-190716-ex-teppich-dome-1-lo-res.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/hI07gSrjKGDno3RQ-190716-ex-teppich-dome-1-lo-res.jpg) Bild oben: Kuppel zum Selberzusammenstecken (aus ex-Teppich) [![20230604_140640.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/scaled-1680-/BgymZ5f99bC52s6t-20230604-140640.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-02/BgymZ5f99bC52s6t-20230604-140640.jpg) Bild oben: Klanginstallation im ZKM Karlsruhe, die Gummiseile benutzt um Beziehungen zwischen Punkten herzustellen. [![Mathe 1.JPG](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/EbVf10XN2m5JpPIN-mathe-1.JPG)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/EbVf10XN2m5JpPIN-mathe-1.JPG) Bild oben: Beispiel für Themenwand mit Bild / Grafik, in Kombination mit einem Experiment zum Anfassen (Sensapolis). Als Idee nutzbar, um in viel einfacherer und kostengünstigerer Form die Ausstellung zu gliedern. ##### [![20220617_144644.jpg](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/scaled-1680-/gbyUQaju1d22Q0ZF-20220617-144644.jpg)](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2025-03/gbyUQaju1d22Q0ZF-20220617-144644.jpg) Bild oben: Beispiel für Räume aus Pappwabenplatten (ZAM, Comicsalon 2020) ##### Zeitplanung
17.03.24.03.31.03.07.04.14.04.21.04.28.04.05.05.12.05.19.05.26.05.31.05.
VorentwurfXX
Entwurf XX
Herstellplanung XXXX
Herstellung XXXX
Eröffnung X
## Logbuch / Schritte ### Phase 1 Szenario / Vorentwurf Ideenskizze / **Szenario** als Basis (s. oben) #### Kickoff 19. März 2025 ##### Ideensammlung zur Ausstellung Ideen zum gesamten Eröffnungs-Wochenende? Hier
** ****Was?****Wer?** (Name, Email)
1 Ausstellungstitel: "ZAMstellung"N.N.
2 Gamification: Schnitzeljagd mit Orten zum finden für Kinder / Erwachsene, Quiz, ggf. vorher-nachher-Bilder verwenden N.N.
3 Ausstellungs-Aufgabenstellung "Brücken bauen" als Angebot während der Ausstellung... Martina
4 Das Machen als Klammer für die Ausstellung, und dabei auch mit dem Stadtmuseum kooperieren, Hugenotten als Macher; Betriebe "in der Garage" (Reiniger-Werkstatt Michi
5 VORmachen | MITmachen | NACHmachen Barbara
6 Eine Station oder einen Parcours, auf dem du "in einem Aufwasch" Mitglied werden kannst Axel
7 Hommage an "den Greiner" als Teil des Netz-Objekts Britta
8 Das "Netzobjekt" könnte *auch* die Community abbilden (neben den Einrichtungen um uns herum in der Stadt Kevin / Rolf (s. unten)
9 Im Ausstellungsteil mit dem gemachten aus dem ZAM unterscheiden nach Stadien des Entstehens, also z.B. "im Werden", "nicht geglückt", "Idee für später mal" Julian
10 In der Ausstellung sollten die "Vorher <> Nachher" Bilder zu sehen sein, die gerade schon verteilt angebracht sind N.N.
11 Wie schafft man es, dass aus der Ausstellung (im Haupthaus) hervorgeht, dass es auch ein Werkhaus gibt? Martin
12 Die Gruppe *Studio b11* kommt in der Ausstellung vor als Teil der Geschichte bzw. der Community Barbara
13 Zeigen **"Was die Werkstätten können"** - vielleicht schaffen es die ausgestellten Objekte, das rüberzubringen? Oder auch ein Link (qr-Code), der *zur Werkstatt* führt N.N.
14 ...auch zeigen: den Rauchringspucker als interaktives Objekt N.N.
15 Als ein Exponat der Ausstellung würde ich gerne mitgestalten: Ein **ZAM-Netz**, bei dem als Knotenpunkte die unterschiedlichen Gruppierungen unserer Community genannt oder irgendwie repräsentiert sind. Es wäre so ähnlich, wie Jochen für die Vernetzung des ZAM mit anderen Institutionen in der Stadt vorgeschlagen hat, jedoch nur für innerhalb des Betreibervereins (bzw. der Nutzer-Community). Es müsste aber nicht unbedingt groß und begehbar sein, sondern könnte sich auf 1 qm beschränken. **Die Ziele des Exponats wären:** 1\. Das ZAM als Ort der Verbindung und des Austauschs vielfältiger Gruppen darzustellen 2\. Uns als Gemeinschaft mit vielen unterschiedlichen Andock-Möglichkeiten darzustellen 3\. Unser Netz als robusten, zukunftsfähigen Kern der Stadt darzustellen, als Modell für ein Miteinander, Modell für Lernen, Forschen, gemeinschaftlich technische Lösungen zu entwickeln, Gemeinschaft entwickeln, sich selbst in der Gemeinschaft entwickeln. Rolf
16Projekt Knatterboot: [Projekt\_Knatterboot.pdf](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/203) Bau eines Spielzeug-Rückstoßbootes durch Erwachsene/ Kinder, unter Hilfestellung von Erwachsenen. Erfolgskontrolle mittels „Bootsrennen“; Ermittlung des schnellsten Bootes. Zusammenarbeit mehrerer ZAM-Werkstätten. Evtl auch als Angebot der Werkstätten, oder Schulworkshop \[Jochen\] Richard
17Den historischen Nuss-Automat "Treff-Glocke" von Regina, den wir im ZAM aufwändig restauriert haben, könnten wir funktionsfähig aufstellen (für 5-Cent-Geldstücke). Rolf, Regina
#### Treffen 28. März 2025 ##### Check in Was gibt es Neues? ##### (Weitere) Ideen zur Ausstellung ##### Aufgaben 1. **Call For Participation** (Zeitrahmen, Thema, Modus) \[Barbara, Julia, Melanie, Jochen\] 1. Beteiligen von **ZAM**sies an der Ausstellung: 1. *Idee* Vorstellung in der Ausstellung (Martina) 2. *Idee* Titel ist wichtig; ist die Offenheit des Challenge Modells passend für das Ausstellungsprojekt; evtl mehrere Abgabetermine; (Barbara); Thema des Kuratierens, und die Option, wenn *zu viel* für die gegebene Fläche hereinkommt, dann eine weitere Vernissage zur Halbzeit der Gesamtausstellung zu machen und damit Anreiz fürs Wiederkommen zu geben. 3. *Idee* "Ich zeige ein Ding, das ich im ZAM gemacht habe" (Melanie) Verbindende Klammer: Das Ding wurde im ZAM gebaut. **Titel: ZAMgmacht / Im ZAM gemacht** - allerdings bildet sich das Potential der Werkstätten (die Zukunft...) nicht ab. 2. Beteiligung von Einrichtungen (JuKS, vhs, Stadtmuseum, FABLab FAU, Makrspce adidas, E-Werk, ... am Netz-Objekt 1. mit einem Gruß zur Eöffnung 2. mit einem kleinen Objekt, ... das sie symbolisiert (zusätzlich zum Logo...) sie sollen ihre Mach-Seizte zeigen... 2. **Gestaltung** (umfasst die ganze Eröffnung, nicht nur die Ausstellung) 1. Einladung extern / Key visual, aus dem verschiedene "Formate" entwickelt werden können \[Sandra; Martina bei Insta\] 2. Call For Participation ZAM intern? Alternative? 3. Plakat für die Veranstaltung 1. 1. Festliche Eröffnung 2. Ausstellung? 3. Entdeck das ZAM in dir (Kampagne, über die Eröffnung hinaus; Ziel: Besucherkreise erweitern 4. Programm der Eröffnung 5. neuer Flyer (ZAM nach Eröffnung...) 6. Aussenerscheinung (Fenstertexte, ...) 7. Ausstellung und Layout Erdgeschoss A.04.205 3. **Konzeption und Layout der Ausstellung** (Martina, Sandra, Jochen) 1. Name, Untertitel 2. Botschaft 3. Besucherinnenerlebnis / Szenario der Ausstellung 4. Elemente, die zu entwickeln sind 1. Aufwindkanal organisieren / bauen 2. Longboard restaurieren und Story verstehen 3. Rauchringspucker restaurieren 4. Stadtmuseum wegen Objekten? 5. "Netzobjekt" entwerfen und bauen (Rolf, Jochen) klein / groß 6. Ausstellungssystem, insb. für ZAM - interne Einreichungen 4. **Kostenschätzung** 5. ### Phase 2 Entwurf ### Phase 3 Herstellplanung Wo erforderlich Detailplanung, Herstellzeichnungen etc. ### Phase 4 Herstellung Die Ausstellung machen (lassen), eine Mischung aus Selbermachen und Weggeben zur Herstellung; Aufbau