**Motivation / Grundidee**
| Wir "hängen" am Computer. In der Computersprechstunde im ZAM machen wir das zum Thema, und versuchen, uns und unsere Mitmenschen möglichst "frei" zu machen von lästigen Computerproblemen.
Beispielsweise: Was bedeutet es, wenn der **Support** für ein weit verbreitetes Computer-Betriebssystem im Oktober 2025 **endet**?
*Einfach so weitermachen* bedeutet, sich Sicherheitsrisiken im Netz auszusetzen.
Mit dem angekündigten Ende der Unterstützung für Windows 10 sind deshalb viele, die Computer nutzen, gezwungen, sich zu entscheiden:
- auf die neue Version Windows 11 umsteigen (und Support / Schutz bekommen)
- Alternativen suchen
Doch das kostet voraussichtlich **Geld**, denn sehr viele (Hardware-) Systeme melden, dass sie nicht für das Nachfolge-Betriebssystem Windows 11 geeignet sind. Oder es erfordert mehr **Wissen**, als die Nutzerin oder der Nutzer üblichwerweise haben.
Deshalb starten wir mit Computersprechstunde eine sich selbst organisierende ehrenamtliche Selbsthilfe-Kampagne rund um Betriebssystemwechsel, Computersicherheit und Hardware. Sie steht für alle Betroffenen und Interessierten offen.
"Computersprechstunde" ist Pilotprojekt für weitere Veranstaltungen, die das ZAM nach der Eröffnung Ende Mai als "Ort für Rat und Tat" und Selbsthilfe-Umschlagplatz im Bewusstsein der Stadtbevölkerung verankern sollen.
|