# Lange Nacht der Wissenschaften 25.10.2025
**Motivation / Grundidee** Bei der Langen Nacht der Wissenschaften präsentiert sich das ZAM als Ort für Experimente, handgreifliche Erahrungen und inhaltlichen Austausch. Besonders die spielerischen Zugänge in Wissenschaft und Technik sind gefragt. Wir erreichen ein interessiertes und heterogenes Publikum. Wir haben im ZAM gute Erfahrungen damit gemacht, sowohl im Kinderprogramm ab 14 Uhr als auch im Hauptprogramm (ab 18 Uhr, fliessender Übergang) die Türen offen zu haben. [https://nacht-der-wissenschaften.de/fc107f6d-4476-2f9b-1260-064e5e5bde28](https://nacht-der-wissenschaften.de/fc107f6d-4476-2f9b-1260-064e5e5bde28)
**Platzbedarf** EG Haupthaus, mit Ausprobier- und Biowerkstatt.
**Ab wann / wie lange** **Beginn:** 25.10.2025, 14 Uhr **Dauer:** 25.10.2025, 24 Uhr Zusätzlich: Aufbau und Abbau
**Kontakt** Name, Email oder Telefonnummer? **Jochen Hunger** / Künstlerische Leitung 0171 938 16 12 |
## Projektdaten ##### Wie kann ich mich beteiligen? 1. Ich habe Ideen und Interesse, am **Inhalt** des ZAM-Angebotes zur Langen Nacht der Wissenschaften mitzuarbeiten 2. Ich möchte mich gerne an der **Durchführung** beteiligen und stehe bereit, dort nach einem Briefing Gäste zu begrüssen und zu informieren, oder bei der Durchführung von Workshops zu helfen 3. Anderes: Vorbereiten; Aufräumen; ... ##### Woraus besteht die Veranstaltung? Offene Tür und durchlaufendes Angebot von Experimenten, Basteleien und Präsentationen mit einem wissenschaftlichen Kontext. Der Einstieg ist niedrigschwellig / manuell, und es gibt Erzählungen dahinter, die Bezüge zu Wissenschaft und Forschung herstellen. Ab 17 verschiebt sich der Schwerpunkt mehr oder wrniger stark, da das Kinderprogramm endet und das "Hauptprogramm" beginnt. ##### Zeitplanung Themenfindung und Konzept: bis 20. Mai 2025 Ausarbeitung: bis 10.25 Umsetzung: 10.25 ## Logbuch / Schritte ### Phase 1 Themenfindung: Ideen zu Angeboten *In welche Richtung geht unser Angebot bei der Langen Nacht der Wissenschaften?* *Vorschlag:* Wir nutzen unsere Kompetenz und Erfahrungen beim Wachsenlassen von Pilzen und Pflanzen (Fungarium, Meisterpilze, Compact Greens) und stellen die Beziehung von Pflanzen- / Pilz- und Stadtleben in den Mittelpunkt. **Der Natur auf der Spur | Denk mit den Händen im ZAM** Das ZAM gehört heute allen, die sich von der Natur inspirieren lassen und die neugierig auf ihre Geheimnisse sind. Auf einem großen Test-Feld erforscht ihr den Bio-Werkstoff Myzel (Wurzeln der Pilze). Ihr benutzt ihn zum kreativen Basteln, für Leuchtobjekte oder Fahrzeuge zum Mitnehmen. Beim Blick durch Mikroskope lernt ihr das geheime Leben der Pilze kennen. Startups im ZAM berichten von ihren Erfahrungen mit Pflanzen- und Pilzwachstum in der Stadt. *Andere Ideen* ### Phase 2 Konzept Unter welchem Begriff fassen wir unser Angebot im ZAM zusammen? ### Phase 3 Ausarbeitung Ausarbeiten, was man am Ende von Phase 2 festgehalten hat. Raumplanung Beschaffung ### Phase 4 Umsetzung Aufbau Betreuung