# ZAM Badge 2024 ## Überblick Bei der Planung des VULCA-Treffens kam die Idee eines Badge als Konferenzpräsent und Lötübung auf. Die Idee besteht darin, die folgende Grafik zu nehmen und diese in eine Leiterplatte mit blinkenden LEDs hinter dem Auge und den Buchstaben umzuwandeln. [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/4xipWjmqAWXrf9XD-original.png) ## Projekt-Metadaten [ZAM-Badge-24 GitHub Repository](https://github.com/SteveMayze/ZAM-Badge-24) Jochen Hunger jochen.hunger@betreiberverein.de Steve Mayze smayze@yahoo.com ## Logbuch / Schritte ### Tag 1 Zusammenarbeit Ich habe schon früher Grafiken in PCBs umgewandelt. Ich wollte dieses Projekt unbedingt in Angriff nehmen, da ich einige Wochen zuvor an der KiCon Europe 2024 teilgenommen hatte und den Vortrag „*[Zusammenarbeit mit Künstlern, um schöne Platinen zu entwerfen](https://youtu.be/TPAT5Qx_lBM?si=xMh1szZivaeJJBvq)*“ sehr genossen hatte. Als Erstes musste ich mir das Konzept ausdenken. Auf Grundlage der Originalgrafik skizzierte ich eine mögliche Anordnung der PCB-Schichten. [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/xqjnCtzdKFmKYOhE-draft1.png) Basierend auf dieser Skizze hat Jochen dann seine Vorstellungen dargelegt. Daraus ließe sich relativ einfach eine Leiterplatte entwickeln. Die Idee ist, Kopf und Buchstaben alle in der gleichen Farbe zu haben (die Lötmaske) und dann den Bereich hinter den Augen und um die Buchstaben herum frei zu lassen, damit die blinkenden LEDs hindurchscheinen. [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/naPYwVTygrMh8cBo-draft2.png)Ich habe dies noch etwas weiter ausgeschmückt und mir Gedanken darüber gemacht, wo die Komponenten platziert werden könnten.[ ](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/naPYwVTygrMh8cBo-draft2.png) [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/axx3EAv0QUSOPPaU-draft3.png) ### Tag 2. Erstellen des Designs Once I had KiCad available I proceeded to turn the SVG of the graphic into a PCB. To achieve this, the layer feature of Inkscape was invaluable.
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/Vo8HhChCW1QWAI3a-front-cu.png) | The original image was exported as Front Copper (F.Cu). This will ensure that the section of the board that represents the *head* and letters will be opaque and not letter any light through. |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/4BJcUp1XGB4wa2Lm-soldermask.png) | The next layer to export as the solder mask. For the entire image was exported but this has to be converted to a negative since this defines where the solder mask *should not go.* |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/S1YamFW2Yt1wxxyh-f-mask.png) | This image is then taken into a graphics program such as GIMP or Krita and trimmed down as the entire outline for this design. |
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/t1fODM2mXcWMy5rR-edgecut.png) | The last layer is based on the entire image and converted to an outline. This is then expanded using the *Outset* *tool*. This will ensure that milling tool following the edge cut will not conflict with the actual image outline. |