ZAM marketing and awareness campaign

Eine Kooperation mit dem Bachelor Studiengang International Business an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm / Nürnberg, bei Helen Rogers (Head of Bachelor International Business) Helen.Rogers@th-nuernberg.de;

Nathalie Böhme; Leonie Polster; Sara Khamsei; Nick Spörlein (Studierende).

Begleitung ZAM: Jochen Hunger (Aufbau-Co-GF ZAM) jochen.hunger@betreiberverein.de 

Ziel: Identify, reach and attract people to ZAM which are outside of our "bubble".


220923 jh ZAM for Helen.jpg


---------------------------------------------

Project Log (neueste Einträge oben):

12.12.2022

Vorstellung der Zwischenpräsentation

https://cloud.betreiberverein.de/apps/files/?dir=/Dokumente/ZAM%20Marketing%20and%20Awareness%20Campaign%202022-23&fileid=103507


31.10.22

Liebe Nathalie -

hier https://wiki.betreiberverein.de/books/workshops/chapter/modellbauaktion-wie-sieht-ein-zam-fur-alle-aus liegen die Ergebnisse unseres Workshops zu Nutzergruppen im ZAM. Die Dokumentation wird noch vervollständigt.
Euer Weg schein mir erstmal völlig einleuchtend, schießt los.
Seht euch die Vorlage für die Personas an, wäre klasse, ihr würdet eure vergleichbar bauen.

Was die Personengruppen angeht: Ja, so könnte man beginnen. Die Startups sollen zu uns kommen, bevor sie Startups sind. Wenn es dann gut losgeht, dann sollen sie weiterziehen. Aber in einem frühen Stadium sicher. Was bislang niemand angeschaut hat: ob und wie ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger an so einem Begegnungsort wurzeln können und Einstiege in die Gesellschaft finden.
Auch denken wir darüber nach, Wiedereingliederer zu beschäftigen in den Werkstätten, also Leute, die zurück in einen Beruf finden wollen nachdem sie irgendwie Schiffbruch erlitten haben. Langzeitarbeitslose auch.
Die Selbstständigen sind für mich eine spezielle kleine eher elitäre Gruppe. Sehe ich jetzt nicht im Vordergrund.

Das ZAM wird über die Werkstätten hinaus Workshops anbieten, evtl gemeinsam mit oder über die vhs und die Jugendkunstschule. Wir sehen viele verschiedene, auch neue Formate, auf denen Know-how weitergegeben wird..
Auch informell, von Nutzer zu Nutzer. Beim Quatschen in der Lounge. Beim Kaffee. Und dann später auf einer unserer Projektflächen oder in einer der Werkstätten.

Es gibt niedrige Mitgliedsbeioträge, 12 EUR / Jahr.
Eher symbolisch. Die Finanzierung ist eher wie bei einer Bibliothek: Über die Kommune und Drittmittelm, aus Förderungen. Habe ich ja im ersten Meeting alles erzählt. So zahlen die Leute, die was machen wollen, erstmal wenig, hauptsächlich das Material.
Später wird es mal Maschinenbenutz7ungsgebühren geben, aber am liebsten immer moderat.
Es ist ein äöffentliches Angebot, das auf dem Konsens der Stadtgesellsvchaft beruht.
Es ist politisch gewollt und hat das Vertrauen des Stadtrats und wird von den Bürgern angenommen, das wäre unser Ideal.


Gruß
Jochen


Am 31.10.2022 um 14:50 schrieb Natalie Böhme:

Hallo Jochen,

Wie angekündigt haben wir uns Gedanken gemacht, wie wir die Zielgruppen einteilen möchten, auf welchen basierend wir dann mithilfe der Umfragen Personas erstellen.

Unsere Segmentierung erfolgt dabei psychografisch, sprich, wir beschäftigen uns vorrangig mit Persönlichkeit, Lebensstil, Aktivitäten/Interessen der Personen. Wir möchten so sicherstellen, dass wir Gruppen identifizieren, welche passend zu eurem besonderen Ansatz sind. Fragestellungen sind in diesem Fall:

- Was motiviert die Nutzer?
- Welche Prinzipien/Werte vertreten unsere Nutzer?
- Wie treffen unsere Nutzer Entscheidungen

  Unsere erste Idee für Personengruppen zu Befragung kommen aus den folgenden Bereichen:

- Start-Ups
- Studierende (FAU)
- Kunstschaffende
- Selbstständige
- Kinder/Jugendgruppen
- Senioren

Gib uns doch gerne kurz Rückmeldung, ob diese Gruppen für dich sinnvoll erscheinen.

Wir hätten außerdem noch ein paar Fragen, die uns für die Erstellung der Fragebögen noch weiterhelfen würde:
Gibt es konkrete Angebote vom ZAM selbst über die Werkstätten hinaus? (sprich z.B.: Kurse, Unterstützung im Projektmanagement, Workshop-Moderation o.ä.?)
Wie funktioniert die finanzielle Seite? (Gibt es Mitgliedsbeiträge o.ä.)

Danke schonmal und einen schönen Nachmittag.



19.10.2022 (jhu)

Zoomtreffen

Inhalt: Kennenlernen


1 Information zum ZAM

2 Information zum Rahmen der Arbeit

3 Ziele


4 Vorgehen




Revision #7
Created 19 October 2022 11:53:08 by Jochen Hunger
Updated 3 June 2023 10:14:06 by Jochen Hunger