# Best Practice / Erfahrungsberichte Sammlung von Erfahrungswerten und praktischen Hinweise für gängige Bastelprojekte ## Materialkosten
Preisliste Stand 15. Januar 2024
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/4DMWV92PkVUFzfpp-240115-zam-lasercutterpreisliste.png) ## Ideen und Vorlagen - Vorlagen zum Erstellen von Boxen und Aufbewahrungshilfen: [https://boxes.hackerspace-bamberg.de/](https://boxes.hackerspace-bamberg.de/) (boxes.py) - Verbindungen von Plexiglaselementen [https://store.curiousinventor.com/...](https://store.curiousinventor.com/blog/how-to-make-cheap-lasercut-custom-boxes-for-your-diy-electronics/) ### Ecken Die Trotec Lasercutter behandeln Ecken intelligent und brauchen hier keine Hilfe. Beispielsweise bei boxes.py sollte bei "inner\_corners" anstelle von loop einfach corner ausgewählt werden. Sonst werden die Ecken doppelt gelasert. ## Steckverbindungen und Burn-KorrekturErfahrungswerte Burn-Korrektur: Bitte neuestes Datum oben
Datum | Gerät | Material + Dicke | Burn-Korrektur | Eingetragen von |
2025-03-30 | Trotec Speedy 400 | HDF 3mm | 0,05 | Kevin Bradenstein |
2024-01-19 | Zing 6030 | HDF 3mm | 0.06 | Markus Dutschke |
Nehmen wir für die folgenden **Beispiele** eine **Burn-Korrektur von 0.06mm** an.
**Unterschied zwischen positivem und negativem Ausschnitt:** Möchte ich also ein **Quadrat** von 6mm Kantenlänge ausschneiden, muss ich dieses **6.12mm** groß designen, da beim ausschneiden an beiden Rändern der Radius des Laserstrahls von 0.06mm zusätzlich abgetragen wird. Möchte ich hingegen eine **quadratische Aussparung** von 6mm Kantenlänge erzeugen, so muss ich dieses als **5.88mm** großes Quadrat anlegen, da der Radius des Lasers zusätzlich abgetragen wird. **Abmessung Burn-Korrektur:** Hier nocheinmal die typischen Bemaßungen bei einer Rechteck-Steckverbindung [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/sPKaMzxvjFWAxxDB-240201-burnkorrektur.png) Download als .svg: [240201\_burnKorrektur.svg](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/139) ## Verbindung von Lasergecutteten Teilen ### Rechteck Steckverbindung Standardverbindung. Zur vollen Stabilität noch kleben ### Kleben ### Einschmelzgewinde ### Schriftzüge auf Acryl ### Beschriftungen in 3D-gedruckten Teile Da man mit dem 3D-Drucker nur bedingt saubere Schriftzüge erstellen kann, hier eine kleine Anleitung, wie man schöne Schilder mit einem relativ einfachen 2-Farb-Druck (manueller Filamentwechsel) erstellen kann. Hierzu erstellt man das Modell am besten so, dass nur 2 Lagen eine unterschiedliche Farbe haben. Damit der Farbwechsel im relevanten Modell sauber funktioniert, erstellt man einen kleinen Purge-Tower neben dem Modell, den man in der Modellliste dann ganz nach oben schieben muss, um als erstes in jedem Layer gedruckt zu werden. Dieser Tower muss nur so hoch sein, dass er von der zweiten Farbe eine Schicht enthält. Hier ein Beispiel für die Schildchen des [Modern-Gridfinity-Case](https://www.printables.com/model/894202-modern-gridfinity-case). [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/rl0bLXooM50mY3eZ-image.png) Der Purge-Tower ist 10 x 20 x 0,6 mm groß. Die Frontfarbe ist zwei Schichten dick, da bei einer Schicht und ungünstiger Farbkombination (z.B. schwarz - rot) der Kontrast ein wenig ärmlich wird. [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/eBtO6OChZS4Uoe7f-image.png) Nun geht man in die Schicht auf 0,6mm höhe und klickt auf das (+)-Zeichen. Das Ergebnis sieht dann folgendermaßen aus. Das kleine (X) neben dem Höhelineal zeigt, dass man alles richtig gemacht hat. Durch Klick auf das (X) kann man den Farbwechsel auch wieder aufheben, sollte man sich vertan haben. [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/0pJKv2lhdU3q5mDn-image.png) Nun kann man das Modell zum Drucker schicken (oder auf einen USB-Stick schieben) und drucken. Das sieht dann etwa so aus. [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/UoBDO5MpcYJh3ABI-image.png) [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/83YiWy6lVlPqhHur-image.png) Nun kann man das Teil in den Lasercutter legen und mit der Gravur beginnen... To be continued... Am Ende kann es dann so aussehen: [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-11/N29pguwmxNEFSUmX-image.png) ### Versuche: Glas "schneiden" **Fensterglas** (hat grüne Kante) wird mit der [TLS-Methode](https://de.wikipedia.org/wiki/Laserschneiden#Thermisches_Laserstrahl-Separieren_(TLS)) "geschnitten", mit max. Leistung und max. Frequenz. - *Parameter experimentieren*: hier max. Leistung (120 W) und max. Frequenz (60 kHz) verwenden. Fokus muss oberhalb der Platte liegen, so dass der Strahldurchmesser auf der Glasoberfläche etwa 5 mm misst. Ein schmal-fokussierter Strahl (4"-Linse) wäre besser, aber der Abstand wird dann vermutlich zu groß? dann die 2"-Linse verwenden. Verfahrensgeschwindigkeit so wählen, dass der Spannungsriss von der Glasoberfläche möglichst bis unten geht (erste Einstellung 50 m/s). - *Abschrecken*: Ideal wäre, wenn die Düse hinter dem Laserstrahl die Oberfläche kühlen (abschrecken) könnte... (kalte Luft, vernebelt) - *Glas-Vorbereitung*: Das Glas muss zum Schneiden sauber sein. Erst beidseitig mit klarem Wasser waschen und anschließend trocknen. Dann entlang der vorgesehenen Risslinie mit Petroleum reinigen. - *Initialriss*: Jede Schnittlinie braucht einen Initialtiss auf der Linie (einige mm), ausgeführt mit dem Hand-Laserschneider. Durch die thermische Energie des Lasers und die Ausdehnung des Materials wird der Initialriss dann fortgeführt. - *Entlastungsschnitte*: Wenn der Schnitt nicht von einer Glaskante zur anderen geht, sondern eine *geschlossene Form* geschnitten werden soll, dann braucht man Entlastungsschnitte. Zuerst wird 1. die geschlossene Form geschnitten (beispielsweise ein Kreis) . Anschließend werden 2. ausgehend von der bereits geritzten Form zur Außenkante des Glases mehrere Entlastungssschnitte gemacht, die den Verlust-Teil außen rum in mehrere Stücke teilen. Dazu wird für jede Linie mit dem Hand-Glasschneider ausgehend von der bereits geritzten Linie ein durchgehender gerader Initialriss gemacht bis zur Außenkante der Glasscheibe. Alternative ist [Wasserstrahlschneiden](https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstrahlschneiden). Anbieter: [metallundleben.de](https://www/metallundleben.de) Nürnberg (1 Schnitt 150 cm 150 € plus Material). ### Gravieren ##### Tipps: - Die Gravur soll von vorne nach hinten ausgeführt werden. Die Gravur wird dadurch sauberer, da keine Rückstände auf dem Weg zum Auspuff über frisch gravierte Teile geblasen werden. - Luftunterstützung aktivieren ("On") - Laserkorrektur (LC-Wert) auf 10 einstellen - Material muss über den gesamten Arbeitsbereich flach bleiben. - Durch Erhöhung des Z-Offsets (kontrollierte Entschärfung) wird der Kontrast erhöht und das Gravurbild dunkler. Das kann aber auch die Gravurdetails verringern. ### Gravieren von Glas Um Glasflaschen zu gravieren, eignet sich die Einstellung "Glass Industrial | 2.0mm". Am besten unter Materialeinstellungen / Fortgeschritten noch als Dithering-Algorithmus "Stucki" auswählen.