Stickmaschine
- Brother Innov is V3
- Software InkStich
- Stickdateien
- Abrechnung Stickmaterial
- Einweisung Stickmaschine V3 (Entwurf)
- Brother PR 600
Brother Innov is V3
Bedienungsanleitung: https://web.archive.org/web/20240704103115/https://www.dittrich-naehmaschinen.de/media/pdf/3c/85/4c/innov-is-v3.pdf
Software InkStich
Um Vektorgrafiken zur Stickbearbeitung vorzubereiten müssen diese mit Hilfe spezieller Software in eine stickmaschinenlesbare Datei umgewandelt werden. Bsp. DST, EXP, JEF, PES, VP3. Für Brother Sickmaschinen wie die Brother Innov is V3 benötigt man das Format .pes. Mithilfe des kostenlosen Inkscape Plugins InkStitch lassen sich .svg Dateien in stickbare Dateien umwandeln und exportieren.
Bedienungsanleitung InkStich: https://inkstitch.org/de/
Stickdateien
Die .svg Dateien im Anhang sind sind für das Sticken vorbereitet und können mit Inkstitch direkt in das Stickformat umgewandelt werden (.pes)
Disabled is not a bad word.svg
In my defense i was left unsupervised.svg
Abrechnung Stickmaterial
Stickgarn
Die Abrechnung des Stickgarns kann über das Gewicht oder die Garnlänge geschehen.
Die Garnlänge kann über Inkstich bestimmt werden. Erweiterungen --> Ink/Stich --> Visualisieren und exportieren --> PDF Export. In der Ansicht unter Settings die "Estimated Thread" Faktoren auf Upper Thread 3 und Bobbin 2 Einstellen und Thread Length aus Dokument entnehmen (Bild 3)
Materialkosten:
Madeiran Obergarn | 0,02€/m |
Untergarn (Bobbin) | 0,005€/m |
Schneidvlies 30cm breit | 4,00€/m |
Reißvlies 30cm breit | 3,00€/m |
Avalon 30cm breit | 2,50€/m |
Avalon 50cm breit | 3,00€/m |
Madeira Super Stable 44cm | 5,00€ |
Madeira Weblon Stable Meterware 50 cm | 4,50€/m |
Oder 0,12€/1000St.
Einweisung Stickmaschine V3 (Entwurf)
What not to do:
Den in die Maschine eingespannten Stickrahmen niemals per Hand bewegen.
Sobald die Nadel oder der Rahmen in Bewegung ist: Hände weg!
Für den Unterfaden braucht es kein Stickgarn. Benutze normales Nähgarn.
Bevor der Stickrahmen ein- oder ausgebaut wird, kontrollieren, dass Nadel oben und nicht eingestochen ist.
How to:
Maschine einschalten
Oberfaden einfädeln (auch von großen Spulen)
Unterfaden aufspulen und einlegen
Rahmen bespannen
Wofür welches Flies
Rahmen einsetzen
Was kann Maschine ohne Datei (hauptsächlich zum selbst mal durchklicken/ probieren)
Datei in Stickmaschine (via Stick, PC)
Wie starten (Motiv positionieren, Faden einfädeln, Nadel senken, Start)
Abrechnungsdinge (via pdf oder wiegen)
Häufige Fehlerbilder:
Einstellungen (Fadenspannung, Geschwindigkeit) -> Nur, wo man mal rumklicken kann, wenn man damit rumspielen möchte.
Z.B. nach dem Wechsel des Unterfadens zieht der Unterfaden nach oben durch -> Unterfaden erneut einsetzen und auf Spannung achten
Stoff verzieht sich/ zieht sich sehr zusammen/ Motiv verschiebt sich in sich -> Stoff nicht richtig eingespannt
Oberfaden reißt -> Manchmal liegt es am Faden, manchmal hat er sich irgendwo verhakt -> Fadenführung prüfen/ erneut sorgfältig einfädeln, dann einige Stiche zurücksetzen, um keine Lücke im Motiv zu haben
Etwas läuft schief/ möchte das Programm abbrechen: Startknopf, Nadel heben, Faden abschneiden
Wenn Nadel abbricht -> kann passieren, frag jmd
InkStich Mini-Einführung
Voraussetzungen:
- Du hast Inkscape installiert.
- Du kannst grundsätzlich Objekte/ Linien erzeugen und manipulieren.
- Du kannst eine Fläche von einer Kontur unterscheiden und Farbe und Dicke bearbeiten.
- Du kennst den Unterschied zwischen Objekt und Pfad.
- Du kannst Pfade/ Flächen vereinigen, voneinander abziehen etc.
InkStich installieren
Wie man eine Grafik stickbar macht:
- Sorge dafür, dass sich möglichst keine Flächen stapeln (max. 3 Schichten, besser nur 1)
- Flächen sollten sich um 1-2mm überlappen, weil sich der Stoff zusammenziehen kann
- Bringe die Objekte in die richtige Reihenfolge (auch: nach Farbe sortieren, um Fadenwechsel zu minimieren)
Welche Stiche gibt es (die wichtigsten für den Anfang):
- Füllstich für Flächen
- Einfache Linien/ gestrichelt (z.B. zum Fixieren oder für feine Details)
- Satinstich (z.B. für den Rand, Linie in Satinstich umwandeln, Hinweis, dass es noch andere Möglichkeiten gibt)
- Schrift (Hinweis, dass normale Schrift im Füllstich oft nicht gut lesbar ist, verschiedene Fonts in InkStich)
Vorschaufunktion
Brother PR 600
Bedienungsanleitung:
https://download.brother.com/welcome/doch000080/pr600ug01de.pdf