# CNC-Fräse Noch im Aufbau # Technische Daten und Nachkäufe ## Über die CNC-Fräse Die Fräse ist ein Eigenbau von Tom. Sie hat ein schweres Betonbett, aber relativ schwache Schrittmotoren. Als Software wird estlcam verwendet. ### Technische Daten
Arbeitsvolumen80x60x15cm (TODO verifizieren)
max. Geschwindigkeit70mm/s (x/y-Achsen) und 25mm/s (z-Achse)
Leistung (Spindel)800 W
Drehzahl10000 - 29000 U/min
SpindelKress 800 FME
### Nachkaufteile Die folgenden Teile wurden bereits gekauft (und passen (hoffentlich)). Fräser: Günstige gibts bei sorotec.de (z.B. L2SF.M.0300) ; https://hc-maschinentechnik.de/Life-Latitudes-Fraeser-Starterset Spannzangen: 3mm (SKR.0300), 1/8" (SKR.0317), 6mm # estlcam-Einstellungen
SteuerungselektronikGRBL 0.9-1.1
Schritte pro Umdrehung1600 (x/y), 800 (z)
Weg je Umdrehung4mm (x/y/z) (Richtung umkehren bei z)
max. Vorschub70mm/s (x/y), 25 mm/s (z)
Trägheit85% (x/y), 95% (z)
Beschleunigungsweg5 mm
Startvorschub0.5 mm/s
# Welcher Fräser und welche Einstellungen? ### Fräsertypen Ein Fräser hat mehrere Aufgaben. Er muss nicht nur durchs Material fräsen, sondern die entstehenden Späne auch zuverlässig abtransportieren, da er sonst verstopft. Fräser unterscheiden sich nach verschiedenen Eigenschaften. Im folgenden werden einige "Faustregeln" dazu angegeben. #### Anzahl der Schneiden mehr = schneller, aber auch weniger Platz zur Spanabfuhr. Für weiches Aluminium (z.b. 5754 Legierung) eher eine Schneide, für härteres Alu oder gut zerspanbare Werkstoffe zwei (oder vielleicht mehr). #### Anschliff Es gibt an der Stirnseite (also "vorne" / "unten") verschiedene Schneidengeometrien. - **Fischschwanz:** Besser zum Eintauchen geeignet (d.h. weniger Verschleiß bzw steilere Winkel möglich), dafür schlechtere Oberflächenqualität. - **Flacher Stirnschliff:** Bessere Oberflächen, dafür höherer Verschleiß beim Eintauchen, selbst mit flachen Winkeln ### Einstellungen **Die Drehzahl** darf maximal so schnell wie die Herstellerangabe gewählt werden. Drehen wir schneller, wird der Fräser heiß. Langsamer drehen ist problemlos möglich, dauert dann halt länger. **Der Vorschub** (wie schnell der Fräser durchs Material fährt) muss gemäß [Formel](https://www.sorotec.de/webshop/Datenblaetter/fraeser/schnittwerte.pdf) zur Drehzahl passen! Ist er zu langsam, reißt der Fräser keine schönen Späne mehr heraus, sondern reibt nurnoch am Material, produziert Staub und erhitzt sich dabei. Ist er zu schnell, kann der Fräser stecken bleiben.