# Best Practice Sammlung von Erfahrungswerten und praktischen Hinweise für gängige Bastelprojekte ## Ideen und Vorlagen - Vorlagen zum erstellen von Boxen und Aufbewahrungshilfen: [https://www.festi.info/boxes.py/](https://www.festi.info/boxes.py/) - Verbindungen von Plexiglaselementen https://store.curiousinventor.com/blog/how-to-make-cheap-lasercut-custom-boxes-for-your-diy-electronics/ ## Workflow zum Lasercutten Empfohlenes Vorgehen: - Falls noch nicht erledigt: Eigenen Laptop mit Lasercutter verbinden. Dazu ins Zam Netzwerk einloggen. Die Einrichtung dauert unter 5 Minuten, die Arbeitsersparnis ist enorm - vor allem wenn mit Schriftarten gearbeitet wird, welche nicht auf dem ZAM PC installiert sind. - Platte aus der gecuttet werden soll raussuchen (1. Müll, 2. Vorrat) und vermessen - Dokument in Inkscape anlegen, mit den Maßen der Platte. Bei bereits ausgeschnittenen formen, einfach Platzhalter an die entsprechenden stellen ziehen. Im weiteren Verlauf bildet dieses Inkscape-Dokument quasi den digitalen Zwilling für die Platte im Lasercutter zur Verwaltung der freien Flächen. - Lasercutt-Daten zu Dokument hinzufügen und auf der Platte positionieren - rot, #ff0000ff: schneiden - grün, #00ff00ff: markieren - schwarz, #000000ff: gravieren - blau, #0000ffff: ignorieren - Nächstes Element (oder Elemente) zum cutten an den Lasercutter senden via VisiCut Plugin for Inkscape ([https://hci.rwth-aachen.de/visicut-inkscape-plugin](https://hci.rwth-aachen.de/visicut-inkscape-plugin))). Das Element wird genau gleich, wie in Inkscape positioniert. Zusätzlich werden alle Elemente als Pfade umgewandelt (bei nicht umgewandelten Elementen kann es zu Abweichungen beim Lasercutten kommen). - VisiCut einstellungen treffen und Jobnamen festlegen. Empfehlung Jobname: Initialien und aktuelle Minuten. Wenn Hans Müller um 18:35 Uhr einen Job versendet, wäre das "hm35". Das ist kurz und eindeutig. ## Materialkosten
Preisliste Stand 15. Januar 2024
[](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/4DMWV92PkVUFzfpp-240115-zam-lasercutterpreisliste.png) ## Steckverbindungen und Burn-KorrekturErfahrungswerte Burn-Korrektur: Bitte neuestes Datum oben
Datum | Gerät | Material + Dicke | Burn-Korrektur | Eigetragen von |
2024-01-19 | Zing 6030 | HDF 3mm | 0.06 | Markus Dutschke |
Nehmen wir für die folgenden **Beispiele** eine **Burn-Korrektur von 0.06mm** an.
**Unterschied zwischen positivem und negativem Ausschnitt:** Möchte ich also ein **Quadrat** von 6mm Kantenlänge ausschneiden, muss ich dieses **6.12mm** groß designen, da beim ausschneiden an beiden Rändern der Radius des Laserstrahls von 0.06mm zusätzlich abgetragen wird. Möchte ich hingegen eine **quadratische Aussparung** von 6mm Kantenlänge erzeugen, so muss ich dieses als **5.88mm** großes Quadrat anlegen, da der Radius des Lasers zusätzlich abgetragen wird. **Abmessung Burn-Korrektur:** Hier nocheinmal die typischen Bemaßungenbei einer Rechteck-Steckverbindung [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2024-02/sPKaMzxvjFWAxxDB-240201-burnkorrektur.png) Download als .svg: [240201\_burnKorrektur.svg](https://wiki.betreiberverein.de/attachments/139) ## Verbindung von Lasergecutteten Teilen ### Rechteck Steckverbindung Standardverbindung. Zur vollen Stabilität noch kleben ### Kleben ### Einschmelzgewinde ## Schriftzüge auf Acryl