# Modellbauaktion - Wie sieht ein ZAM für ALLE aus? Zweiter Aufschlag: am Sonntag 12. März 2023 fragen wir uns "Wie sieht ein ZAM für Kinder aus?" Erste Station: Sonntag 30. Oktober 2022. Modellbau und PERSONA-Konstruktion für die drei Szenarien ANKOMMEN, MACHEN und VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN. Dazu auch: https://docs.google.com/document/d/1LcsbawaDHZqXfgmQP91oIZB6Otu-w8Qh19BRIS7qLw4/edit # ...für Kinder #### Wie sieht ein ZAM für Kinder aus? Am Sonntag 12. März findet die zweite Auflage von "Ein ZAM für ALLE" statt. Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie das ZAM aussehen sollte, damit es für Kinder gut ist. **Attraktiv** soll es sein, aber auch **sicher**, **zugänglich** und möglichst **vorbereitet auf ganz unterschiedliche Angebote**, die wir im Einzelnen noch gar nicht kennen. Was sind weitere Kriterien? Und wie könnten Lösungen aussehen? Let's play to find out! Die Ergebnisse des Workshops fließen in die Planungen für die Flächen und in die Anschaffungen von Möbeln, Geräten, Materielien ein. #### ### Gruppe 1: Kinder, die noch nicht alleine ins ZAM können ### [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2023-03/73mPryg3Liv0AlVe-20230312-180347.jpg) #### Persona 1
1. Name, Alter | Anton , 9 Jahre Aus Erlangen, Südstadt. |
2. Familienstand, Kinder, Beschäftigung / Beruf | Er kommt aus Erlangen, er lebt mit seiner Familie in der Südstadt. Er ist nicht gerade ein ruhiger Typ, hat einen Bruder. Er geht in die Schule. Das ZAM ist für ihn ein ein Begriff, und wenn er kommt, dann hat er auch Lust dazu. Kommt aber trotzdem mit den Eltern, denn allein darf er noch nicht. |
3. Leidenschaft für … (Beruf, Hobby, Freizeit, …) | Er ist leicht nerdig. Das heißt in diesem Fall er mag Technik, Computer, … und er ist kommunikationsfreudig. Motorbetriebenes ist interessant, mal gerne auch Kickern. Besondere Attraktion: Kleine Retro Computerspiele. |
4. Probleme | Er wird auch mal schnell wütend, und dann ist es gut, wenn er seine Wut rauslassen kann an einer Sache, die dafür gemacht ist. Warten ist außerdem nicht sein Ding. Zum Beispiel, wenn die Lötstation belegt ist, was dann tun? |
5. Darunter liegende Grundbedürfnisse | Entdeckerlust, er will alles sofort anfassen. Was essen, was trinken. Was ausprobieren können. |
6. Unsere Problemlösung | Für jemand wie ihn (und für seine Eltern) geht es darum, die Aufsichtspflicht zu lösen: Wer kann Verantwortung übernehmen, dass nichts passiert und dass nicht kaputtgemacht wird? Offener Treff für Familien am Samstag, oder Sonntag oder an einem Nachmittag in der Woche. Man kann sich dann mit Freunden verabreden. Eltern können konsumfrei zusammenkommen und andere Eltern treffen Übersichtlich - auch als Ausstellung, was schon gemacht wurde, und in der Nähe gibt es die Maschinen, mit denen man das tun kann. Ausprobierwerkstatt Showcase Lustmachwerkstatt. Bewegung: Klettergerüst, … Öffnungszeiten: Ideal nach der Schule, ab mittags; ab 16 h dann können Familien hingehen. Zeit-Slots im ZAM, an denen es heißt “jetzt sind wir besonders offen für Kinder, aber alle sind eingeladen”. Z.B. in der Zeit vor der Hauptnutzzeit. Oder am Sonntag. |
1. Name, Alter | Ella, 9 |
2. Familienstand, Kinder, Beschäftigung / Beruf | War im Waldkindergarten, ist jetzt in der Montessorischule. Sie kann sich in der Natur gut beschäftigen, ist viel draußen. Sie kommt mit den Eltern, und eigentlich sind die Eltern neugierig aufs ZAM. |
3. Leidenschaft für … (Beruf, Hobby, Freizeit, …) | Nähen, malen basteln ist ihr Ding. Mag tanzen, klettern im Verein, einmal in der Woche. Verbringt eher wenig Zeit am Bildschirm |
4. Probleme | Kann nicht alleine kommen; Wenn sie hier ist, muss sie betreut werden “Darf ich?...?” Sie hat Angst davor, was nicht zu dürfen. Überforderung: Was kann ich, was darf ich? Überorderung, wenn viele Menschen (inklusive Kinder) und Aktivitäten im Raum sind, |
5. Darunter liegende Grundbedürfnisse | An dieser Stelle ist im Vordergrund das Bedürfnis der Eltern, zum Austausch (und vielleicht auch zum Machen) hierher zu kommen. Ella hat eher ein Ruhebedürfnis. Sie möchte einfach in eine eigene Welt eintauchen oder ihre Welt ins ZAM mitnehmen - etwa per Hörspiel. |
6. Unsere Problemlösung | Einen Ort zum Musik und Hörspiele hören. Aufsichtsperson, die pädagogische und menschliche Voraussetzungn mitbringt: gegebenenfalls entsprechendes Führungszeugnis checken (bei JuKS ist das obligatorisch für Kinderworkshops; die vhs richtet sich eher an Erwachsene). |
1. Name, Alter | Abdullah, 8, |
2. Familienstand, Kinder, Beschäftigung / Beruf | Er ist mit der Familie aus Syrien geflohen und hier untergekommen. Zwei kleinere Geschwister sind dabei. Kommt, weil den Eltern im Asylcafe in der Villa erzählt wurde, dass man im ZAM andere Leute trifft. Mutter interessiert sich dafür, näht gerne, hat aber keine Möglichkeit dazu. Nimmt die Kinder mit, und es gibt Barrieren: Sprache, … |
3. Leidenschaft für … (Beruf, Hobby, Freizeit, …) | Fußball. Körperliches. Doch er sieht dann mal eher zufällig bei einem Mitschüler ein 3D-gedrucktes Flugzeug und ist geflasht davon. Das begeistert ihn. |
4. Probleme | Er fasst alles an und räumt vor Begeisterung die Werkzeugschubladen aus, arbeitet wild drauflos. Die Eltern sehen darin kein Problem und greifen auch nicht ein. |
5. Darunter liegende Grundbedürfnisse | Er sucht Kontakt, muss und will hier ankommen, es geht um Teilhabe an der Welt und ihren Angeboten, auch und gerade außerhalb der eigenen Familiengemeinschaft. |
6. Unsere Problemlösung | Es gibt einen barrierefreien Bereich mit Möglichkeiten; die Sprache darf hier nicht die Hauptrolle spielen, sondern die Verständigung über Dinge, Materialien. T-Shirt Druck, oder Modellbau, mit 3D-Drucker, wo man Figuren herunterladen kann und gezueigt bekommt, wie man sie auch verändern kann. Jemand hat Zeit, oder nimmt sich Zeit, ihm was Neues zu zeigen. Es ist alles robust dort, und es gibt auch klare Regeln: Wer was nimmt bringt es auch wieder zurück. |
1. Name, Alter | Emilia, 4 Jahre |
2. Familienstand, Kinder, Beschäftigung / Beruf | Sie kommt mit ihrer Familie, weil die Eltern und großer Bruder hier sein will. Sie ist einfach dabei. |
3. Leidenschaft für … (Beruf, Hobby, Freizeit, …) | |
4. Probleme | Wie kann sie sich beschäftigen? Wie kann man den Eltern helfen, sie hier zu beschäftigen? |
5. Darunter liegende Grundbedürfnisse | Kindliche Bedürfnisse: Du wirst wohin mitgenommen, und bist in einer fremden Umgebung. Fühlst dich irritiert; es ist laut und umtriebig. |
6. Unsere Problemlösung | Es gibt eine zentrale einsehbare Beschäftigungsecke für Kinder mit “Selbstbedienungsangebot”. Eltern haben zwar weiterhin die Aufsichtspflicht, aber es ist einfach, ihr nachzukommen. - sicher - kann bedenkenlos benutzt werden - Basteln, Lego, Malen, Klettern |
1 | Wenn man die Gruppe von Kindern bis zum Alter von 8-9 Jahren betrachtet, dann muss man gleichzeitig auch deren Eltern und ihre Bedürfnisse anschauen. Und die Konstellationen aus Kindern, Eltern, Freunden etc,, die jeweils ins ZAM kommen. |
2 | Wenn die Eltern die Treibenden sind für einen Besuch im ZAM, dann haben sie zwar eine hohe Motivation, auch ihre Kinder einzubeziehen, doch das klappt nicht immer. Dann braucht es etwas, den kindlichen Bedürfnissen entsprechendes, mit wenig Gefahr verbundenes, das für die Kinder da ist und kompatibel mit der Aufsichtspflicht und Sicherheitsbedürfnissen auf allen Seitenm ist. |
3 | Wenn die Kinder die Treibenden für einen Besuch im ZAM sind, dann ist es wichtig, dass sich Eltern nicht deplatziert vorkommen. Dass sie selbst etwas entdecken können wenn sie möchten, oder aber ihren eigenen Bedürfnissen nachkommen können. Etwa Treffen mit Freunden. |
4 | Klare Regeln, in klarer Form vermittelt: Was das ZAM ist, wie es geht, was man hier darf, was nicht. Freundliche und bestimmte Durchsetzung der Regeln. Mehrsprachigkeit, oder auch einfache Sprache, Verwendung von Symbolen. |
5 | Sitzbereiche ohne Konsumzwang. Rückzugsbereich mit Ruhe. Rote Fäden, die von Objekten und Produkten zu Werkzeugen und Techniken führen, und umgekehrt. |
6 |
1. Name, Alter | *Jurij, 12 Jahre* |
2. Familienstand, Kinder, Beschäftigung / Beruf | aus Ukraine geflüchtet Kind: Schüler. Mutter: alleinerziehend, Vollzeit beschäftigt, wenig Zeit |
3. Leidenschaft für … (Beruf, Hobby, Freizeit, …) | Modellbau, Züge, Technik Fotografie |
4. Probleme | Sprachbarriere (Englisch vorhanden, Grundverständnis Deutsch) Zugang zu selten möglich, weil anreise länger ist (bus), um 3D-Drucke abzuholen Kein Laptop (notwendig für 3D-Druck Vorbereitung im ZAM) |
5. Darunter liegende Grundbedürfnisse | Beschäftigung Kontakt zu ähnlich Interessierten, überkommen von Sprachbarrieren Wissbegierig |
6. Unsere Problemlösung | Öffnungszeiten die für Schüler kompatibel sind (Werktags ab 16 Uhr) Laptops zum Ausleihen / Zugängliche Workstations Mehrsprachige Einweisungen und Betreuung Konkrete Ansprechpartner für Kinder und Jungendliche |
1. Name, Alter | Max, 11 Jahre |
2. Familienstand, Kinder, Beschäftigung / Beruf | Wohnt und geht zur Schule im Zentrum, kommt eigenständig zum ZAM Kein Garten und Platz für eigene Bastelmöglichkeiten Eltern: arbeitstätig, er Akademiker (PhilFak), sie Physiotherapeutin hat auch Zwillingsschwester |
3. Leidenschaft für … (Beruf, Hobby, Freizeit, …) | Computerspiele, online mit Freunden im ZAM Retrospiele entdeckt Möchte Computerspiele anpassen/entwickeln |
4. Probleme | Niemand kann ihn Computer/Technik erklären, einen Einstieg ermöglichen, Fragen beantworten Keine Ruhe zuhause (die Schwester nervt) Raum um gemeinsam mit Freunden zu spielen |
5. Darunter liegende Grundbedürfnisse | Raum für Ruhe Gefördert und gefordert werden Kontakt mit Gleichaltrigen |
6. Unsere Problemlösung | Projektideen/-anleitung zum Einsteigen bieten Konkrete Ansprechpartner für Fragen Interessengruppen zusammenbringen Computerspiele/Konsolen Ecke für Gruppen bis 10 Personen, Zusammen mit Retrospielen. *Wo ist der Unterschied zum Jugendclub?* |
1. Name, Alter | Kim, 14 Jahre |
2. Familienstand, Kinder, Beschäftigung / Beruf | Halbwaise, Mutter ist Alkoholikerin Besucht die Mittelschule in Büchenbach Wohnt in Büchenbach Viele Freundinnen |
3. Leidenschaft für … (Beruf, Hobby, Freizeit, …) | Beauty influencer Kleidung |
4. Probleme | Das ZAM schon mit Interesse beobachtet, aber nie getraut reinzukommen Sehr wenig Geld Keine konkreten Interessen für die Zukunft nach der Schule Schule ist doof |
5. Darunter liegende Grundbedürfnisse | Gemeinschaft Wertschätzung Sinnstifftende Betätigung |
6. Unsere Problemlösung | Schulbesuch, reduziert die Hemmschwelle selbst zu kommen Themenbezogenes Angebot, z.B. Glitzerapplikation auf Textilien. Losgelöst von Schule Kim und Freundinnen werden direkt angesprochen, bspw. über Social Media Kostenloses Angebot, mit konkretem Mehrwert Erlangen Pass als Vergünstigung akzeptieren (wenn nicht negativ wahrgenommen) |
1. Name, Alter | Aira, 16 Jahre |
2. Familienstand, Kinder, Beschäftigung / Beruf | Sehr religiöse Eltern haben viel Geld Viele Geschwister Mutter ist Hausfrau |
3. Leidenschaft für … (Beruf, Hobby, Freizeit, …) | Hilft gerne Menschen Näht gerne Programmiert schon und zeigt es gerne anderen um diesen etwas beizubringen |
4. Probleme | Trubel, Krach und viele Menschen kann nur kurz ausgehalten werden. Häufig Konzentrationsschwierigkeiten. Braucht Raum für spirituelle Bedürfnisse (z.B. Gebet oder Meditation). Muss früh Abends zuhause sein. Ist zu jung um eigenen Zugang zum ZAM zu bekommen. Freunde gehen alle weg und trinken dort laufend, findet sie abstoßend |
5. Darunter liegende Grundbedürfnisse | Gesellschaft und Austausch (ohne Alkoholbezug) Eigenständige Betätigung Wahrgenommen werden Austausch über ähnliche Interessen Vorurteilsfrei wahrgenommen werden. |
6. Unsere Problemlösung | Ruhiger und geschützter Rückzugsraum wird angeboten. Geschützter Raum um sich Sicher zu fühlen, auch in Anwesenheit von Männern. |
1. Name, Alter | Emily, 13 Jahre |
2. Familienstand, Kinder, Beschäftigung / Beruf | Helicoptereltern Akademiker Eltern |
3. Leidenschaft für … (Beruf, Hobby, Freizeit, …) | Will großen machen Selbstbewusst Vielseitig Interessiert Begeisterungsfähig |
4. Probleme | ... bekommt es aber praktisch nicht hin Kennt keine Grenzen Überschätzt sich Ignoriert Gefahren Übermütiges Auftreten Kurze Aufmerksamkeitsspanne Diskutiert immerzu über Regeln |
5. Darunter liegende Grundbedürfnisse | Selbstdarstellung Selbstverwirklichung Zugehörigkeit Anerkennung Gesehen werden |
6. Unsere Problemlösung | Grenzen und Regeln Aufsichtsperson, die eingreift Projektbegleitung, mit Möglichkeit ihr Projekt zu präsentieren und Auszeichnung Kontaktdaten zu Eltern |
1 | |
2 | |
3 | |
4 | |
5 | |
6 | Video(s) mit Untertiteln von der Vorstellung: [https://studio.youtube.com/video/U\_IGWuFWZVk/edit](https://www.youtube.com/watch?v=cefXkIL3XQU) |
1. Name, Alter | Josef, 71 |
2. Familienstand, Kinder, Beschäftigung / Beruf | verwitwet, Kinder Siemens Rentner, schlecht zu Fuß |
3. Leidenschaft für … (Beruf, Hobby, Freizeit, …) | \- spezielle Fertigungstechnik \- Wissen weitergeben, teilen |
4. Probleme | fehlende Angebote |
5. Darunter liegende Grundbedürfnisse | \- soziale Kontakte \- geistig fit bleiben \- Erfahrungen weitergeben, dem Leben einen Sinn geben |
6. Unsere Problemlösung | Personen finden, die "matchen" barrierefreie Metallwerkstatt? |
1. Name, Alter | Andreas, 22 etwas schüchtern |
2. Familienstand, Kinder, Beschäftigung / Beruf | ledig Student |
3. Leidenschaft für … (Beruf, Hobby, Freizeit, …) | Fahrrad fahren gemeinsam was tun |
4. Probleme | zu wenige analoge Bekannte nach Ansprache... was dann? Kneippen-Assoziation möglich |
5. Darunter liegende Grundbedürfnisse | Kommunikation Leute treffen Nicht alleine dasitzen, nicht als alleine wahrgenommen werden |
6. Unsere Problemlösung | Infopunkt |
1. Name, Alter | Sophie, 16 |
2. Familienstand, Kinder, Beschäftigung / Beruf | ledig kommt immer mit Freundinnen |
3. Leidenschaft für … (Beruf, Hobby, Freizeit, …) | coole T-Shirts Holz bauen |
4. Probleme | zu wenige analoge Jugendliche keine Chill Zone zu viel in digitaler Welt unterwegs |
5. Darunter liegende Grundbedürfnisse | mit Freundinnen etwas erleben, Spaß haben Cooler Ort Langeweile Selbstwirksamkeit Mitmachen Wiederentdecken der analogen Welt |
6. Unsere Problemlösung | Infopunkt bedürfnisorientiertes Matching Infotafel |
1. Name, Alter | Elvira, 8 Jahre |
2. Familienstand, Kinder, Beschäftigung / Beruf | \- Wohnt in Hochhaus (5.Stock) am Europakanal, \- 3. Klasse Grundschule \- Eltern sind Verwaltungsangestellte |
3. Leidenschaft für … (Beruf, Hobby, Freizeit, …) | \- Sie will etwas ganz Tolles erfinden, sich abheben, Außergewöhnlich sein. \- Hört gerne HipHop \- Leidenschaft für Technik + Erfinden |
4. Probleme | \- Weiß nicht wie "es" geht. \- Keine Werkstatt zuhause \- Eltern genieren sich ein bisschen |
5. Darunter liegende Grundbedürfnisse | |
6. Unsere Problemlösung | \- Ansprechen, Rundgang machen, Möglichkeiten zeigen \- Vertrauen zu Kind und Eltern aufbauen \- evtl. mit Kind alleine weiter arbeiten \- Fähigkeiten des Kindes scannen \- Ausstellung mit Prototypen, Möglichkeiten -> evtl.Katalog \- theoretische Grundlagen anhand eines kleinen Modellbeispiels praktisch ermitteln \- Kind abholen wo es steht und darauf in Schritten aufbauen \- bunt + anschauliche Gestaltung \- "Pausen"ecke, Spielpaltz zb. Kicker... |
1. Name, Alter | Peter, 49 Jahre |
2. Familienstand, Kinder, Beschäftigung / Beruf | -verheiratet, keine Kinder -arbeitet bei Framatome, mittlere Leitungsebene, Angestelter |
3. Leidenschaft für … (Beruf, Hobby, Freizeit, …) | -Wirtschaftsingernieur studiert, bisher auf Beruf/Karriere orientiert |
4. Probleme | -sucht neuen Sinn -sucht Freizeitbeschäftigung -sucht neue Kontakte und Erfahrungen |
5. Darunter liegende Grundbedürfnisse | |
6. Unsere Problemlösung | -sprechen -herausfinden was früher seine Hobbies/Interessen waren -Zeigen was es gibt ->Möglichkeiten Kunst/Technik -Peter hat Material+ Werkzeug von früher, braucht Lagermöglichkeit -möchte es gemütlich/ansprechend |
1. Name, Alter | Charly, 21 Jahre |
2. Familienstand, Kinder, Beschäftigung / Beruf | -Krankenschwester, gerade ausgezogen, Schichtdienst -Wohnt in Erlangen, zugezogen aus Norddeutschland -ledig, keine Kinder, hat eine Freundin/Lebenspartnerin(Schreinerin) |
3. Leidenschaft für … (Beruf, Hobby, Freizeit, …) | unsicher, schüchtern -hat auf TikTok/Socialmedia Kosmetik +Seifentutorials gesehen -möchte nachhaltig Leben und möglichst viel selber machen |
4. Probleme | -Versuch zuhause = schief gegangen -traut sich nichts zu -möchte mehr Selbstbewustsein entwickeln |
5. Darunter liegende Grundbedürfnisse | |
6. Unsere Problemlösung | -sprechen -zeigen, dass sie hier richtig ist/ willkommen ist -versuchen Kontakt zu vermitteln + herzustellen (Board) Biolab -ermutigen, den neuen Zweig hier zu entwickel + etablieren -Kontakt zu Orga unterstützen -Raummöglichkeit |
1. Name, Alter | [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/t8PE1us0JcnCKMEO-image-1667223131688-andre.jpg) André, 50 |
2. Familienstand, Kinder, Beschäftigung / Beruf | geschieden, 3 Kinder, Privatier |
3. Leidenschaft für … (Beruf, Hobby, Freizeit, …) | Reden, Gerätetauchen "Was mit Künstlern zusammen schaffen" |
4. Probleme | Unzuverlässig, zieht Aufgaben an sich ran, nicht kritikfähig, Bedenkenträger, Ausuferndes Reden "könnte man mal machen" |
5. Darunter liegende Grundbedürfnisse | gehört werden, bewundert werden |
6. Unsere Problemlösung | (Verbannung), Schranken aufzeigen, unkritische Aufgaben übertragen |
1. Name, Alter | [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/4s9dagR3MHlUP3GP-image-1667223603939-kim.jpg) Kim, 30, divers |
2. Familienstand, Kinder, Beschäftigung / Beruf | Informatiker\_in |
3. Leidenschaft für … (Beruf, Hobby, Freizeit, …) | Opensource, Elektronik, Sport, Nerdtum |
4. Probleme | Keine Zeit, zu viel Geld |
5. Darunter liegende Grundbedürfnisse | Idealismus "Mal was sinnvolles machen" |
6. Unsere Problemlösung | Gemeinschaft, klar definitierte Aufgaben, Kontaktmöglichkeiten (aktiv) anbieten |
1. Name, Alter | [ ](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/eW5yLXxTAZjkDYya-image-1667225133609.jpg) Horst, 67 |
2. Familienstand, Kinder, Beschäftigung / Beruf | Schreinermeister im Ruhestand, 2 Enkelkinder, verwitwet |
3. Leidenschaft für … (Beruf, Hobby, Freizeit, …) | Holz, Natur, was Zeigen und Anleiten, Naturschutz, Modelleisenbahn |
4. Probleme | ist es gewohnt Boss zu sein, raue Umgangsformen, (zu) traditionsbewusst |
5. Darunter liegende Grundbedürfnisse | wünscht Wertschätzung und Fürhungsposition |
6. Unsere Problemlösung | Klare Struktur anbieten, in die Gemeinschaft ingtegrieren |
1. Name, Alter | [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/I8hi1mFNMc2qYuEM-image-1667224928654-katrin.jpg) Christina (25) |
2. Familienstand, Kinder, Beschäftigung / Beruf | Offene Beziehung, keine Kinder, studiert Sozialwissenschaften |
3. Leidenschaft für … (Beruf, Hobby, Freizeit, …) | Fahrradfahren + Reparieren |
4. Probleme | schüchtern, zurückhaltend, Impostersyndrom |
5. Darunter liegende Grundbedürfnisse | Anerkennung, Bestätigung, Helfen wollen, dazugehören, gebraucht werden |
6. Unsere Problemlösung | Direkte Ansprache/Bitte um Mithilfe |
1. Name, Alter | [ ](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/k9snFwHZS1ndVqBH-image-1667224348957.jpg) [](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/qvBEyk3CBi8hrjwz-image-1667224928687-franzi.jpg) Franzi 35 |
2. Familienstand, Kinder, Beschäftigung / Beruf | Verwaltungstätigkeit im ZAM, 2 Kinder, Alleinerziehend |
3. Leidenschaft für … (Beruf, Hobby, Freizeit, …) | Basteln |
4. Probleme | zu wenig Zeit für Ehrenamt, deshalb schlechtes Gewissen. muss wenn dann Kind(er) mitbringen |
5. Darunter liegende Grundbedürfnisse | Pflichtbewusstsein, Geld verdienen |
6. Unsere Problemlösung | Anstellung |
1. Name, Alter | [ ](https://wiki.betreiberverein.de/uploads/images/gallery/2022-10/3f0gJmsuYKGFtUae-image-1667224348983.jpg) Melchior (45) |
2. Familienstand, Kinder, Beschäftigung / Beruf | Ledig, keine Kinder, selbstständig |
3. Leidenschaft für … (Beruf, Hobby, Freizeit, …) | Helfen, Ehrenamt, Orga, "Was Praktische mit den Händen tun" |
4. Probleme | Helfersyndrom, Kurz vor Burnout, kann nicht "nein" sagen, keine handwerkliche Erfahrung, verzettelt sich |
5. Darunter liegende Grundbedürfnisse | Dazugehören, sichtbares Ergebnis erzielen, Pflichtbewusstsein, Idealismus |
6. Unsere Problemlösung |
1. Name, Alter | *Jurij, 12 Jahre* |
2. Familienstand, Kinder, Beschäftigung / Beruf | aus Ukraine geflüchtet Kind: Schüler. Mutter: alleinerziehend, Vollzeit beschäftigt, wenig Zeit |
3. Leidenschaft für … (Beruf, Hobby, Freizeit, …) | Modellbau, Züge, Technik Fotografie |
4. Probleme | Sprachbarriere (Englisch vorhanden, Grundverständnis Deutsch) Zugang zu selten möglich, weil anreise länger ist (bus), um 3D-Drucke abzuholen Kein Laptop (notwendig für 3D-Druck Vorbereitung im ZAM) |
5. Darunter liegende Grundbedürfnisse | Beschäftigung Kontakt zu ähnlich Interessierten, überkommen von Sprachbarrieren Wissbegierig |
6. Unsere Problemlösung | Öffnungszeiten die für Schüler kompatibel sind (Werktags ab 16 Uhr) Laptops zum Ausleihen / Zugängliche Workstations Mehrsprachige Einweisungen und Betreuung Konkrete Ansprechpartner für Kinder und Jungendliche |
1. Name, Alter | Max, 11 Jahre |
2. Familienstand, Kinder, Beschäftigung / Beruf | Wohnt und geht zur Schule im Zentrum, kommt eigenständig zum ZAM Kein Garten und Platz für eigene Bastelmöglichkeiten Eltern: arbeitstätig, er Akademiker (PhilFak), sie Physiotherapeutin hat auch Zwillingsschwester |
3. Leidenschaft für … (Beruf, Hobby, Freizeit, …) | Computerspiele, online mit Freunden im ZAM Retrospiele entdeckt Möchte Computerspiele anpassen/entwickeln |
4. Probleme | Niemand kann ihn Computer/Technik erklären, einen Einstieg ermöglichen, Fragen beantworten Keine Ruhe zuhause (die Schwester nervt) Raum um gemeinsam mit Freunden zu spielen |
5. Darunter liegende Grundbedürfnisse | Raum für Ruhe Gefördert und gefordert werden Kontakt mit Gleichaltrigen |
6. Unsere Problemlösung | Projektideen/-anleitung zum Einsteigen bieten Konkrete Ansprechpartner für Fragen Interessengruppen zusammenbringen Computerspiele/Konsolen Ecke für Gruppen bis 10 Personen, Zusammen mit Retrospielen. *Wo ist der Unterschied zum Jugendclub?* |
1. Name, Alter | Kim, 14 Jahre |
2. Familienstand, Kinder, Beschäftigung / Beruf | Halbwaise, Mutter ist Alkoholikerin Besucht die Mittelschule in Büchenbach Wohnt in Büchenbach Viele Freundinnen |
3. Leidenschaft für … (Beruf, Hobby, Freizeit, …) | Beauty influencer Kleidung |
4. Probleme | Das ZAM schon mit Interesse beobachtet, aber nie getraut reinzukommen Sehr wenig Geld Keine konkreten Interessen für die Zukunft nach der Schule Schule ist doof |
5. Darunter liegende Grundbedürfnisse | Gemeinschaft Wertschätzung Sinnstifftende Betätigung |
6. Unsere Problemlösung | Schulbesuch, reduziert die Hemmschwelle selbst zu kommen Themenbezogenes Angebot, z.B. Glitzerapplikation auf Textilien. Losgelöst von Schule Kim und Freundinnen werden direkt angesprochen, bspw. über Social Media Kostenloses Angebot, mit konkretem Mehrwert Erlangen Pass als Vergünstigung akzeptieren (wenn nicht negativ wahrgenommen) |
1. Name, Alter | Aira, 16 Jahre |
2. Familienstand, Kinder, Beschäftigung / Beruf | Sehr religiöse Eltern haben viel Geld Viele Geschwister Mutter ist Hausfrau |
3. Leidenschaft für … (Beruf, Hobby, Freizeit, …) | Hilft gerne Menschen Näht gerne Programmiert schon und zeigt es gerne anderen um diesen etwas beizubringen |
4. Probleme | Trubel, Krach und viele Menschen kann nur kurz ausgehalten werden. Häufig Konzentrationsschwierigkeiten. Braucht Raum für spirituelle Bedürfnisse (z.B. Gebet oder Meditation). Muss früh Abends zuhause sein. Ist zu jung um eigenen Zugang zum ZAM zu bekommen. Freunde gehen alle weg und trinken dort laufend, findet sie abstoßend |
5. Darunter liegende Grundbedürfnisse | Gesellschaft und Austausch (ohne Alkoholbezug) Eigenständige Betätigung Wahrgenommen werden Austausch über ähnliche Interessen Vorurteilsfrei wahrgenommen werden. |
6. Unsere Problemlösung | Ruhiger und geschützter Rückzugsraum wird angeboten. Geschützter Raum um sich Sicher zu fühlen, auch in Anwesenheit von Männern. |
1. Name, Alter | Emily, 13 Jahre |
2. Familienstand, Kinder, Beschäftigung / Beruf | Helicoptereltern Akademiker Eltern |
3. Leidenschaft für … (Beruf, Hobby, Freizeit, …) | Will großen machen Selbstbewusst Vielseitig Interessiert Begeisterungsfähig |
4. Probleme | ... bekommt es aber praktisch nicht hin Kennt keine Grenzen Überschätzt sich Ignoriert Gefahren Übermütiges Auftreten Kurze Aufmerksamkeitsspanne Diskutiert immerzu über Regeln |
5. Darunter liegende Grundbedürfnisse | Selbstdarstellung Selbstverwirklichung Zugehörigkeit Anerkennung Gesehen werden |
6. Unsere Problemlösung | Grenzen und Regeln Aufsichtsperson, die eingreift Projektbegleitung, mit Möglichkeit ihr Projekt zu präsentieren und Auszeichnung Kontaktdaten zu Eltern |
1 | |
2 | |
3 | |
4 | |
5 | |
6 |