Druckwerkstatt: Linoldruck / Linolschnitt
Linoldruck / Linolschnitt
Der Linoldruck zähltzählt zu den Hochdruckverfahren und hat sich aus dem Holzschnitt entwickelt. Bei dieser Drucktechnik werden nur die erhabenen Stellen der Druckplatte gedruckt. Daher kommt auch die Namensgebung Hochdrucktechnik. Mit speziellen Schnitzmessern werden die Linoldruckplatten so bearbeitet, dass das zu druckende Motiv erhaben stehen bleibt. Um diese Technik auszuführen,auszuführen, bedarf es einiger ÜbungÜbung im Bereich der angefertigten Zeichnungen sowie der ÜbertragungÜbertragung auf die Druckplatte und das Schnitzen des Motives. Viele Künstler*Künstler*innen des Expressionismus verwendeten diese Hochdrucktechnik fürfür ihre Kunstwerke. Der großegroße Vorteil einer fertigen Druckplatte besteht darin, dass diese als serielle VervielfältigungVervielfältigung der eigenen Kunstwerke dienen kann.
Motivation
In der ZAM-Druckwerkstatt suchen wir nach Möglichkeiten,Möglichkeiten, diese wunderbare Technik fürfür alle, GroßeGroße und Kleine, zugänglichzugänglich zu machen.
Linoldruck
Projekt-Metadaten
Welche Materialien und Werkzeuge werden fürfür den Start verwendet:
- Gezeichnete Vorlage
- Transparentpapiere zu
ÜbertragungÜbertragung - Bleistifte
- Linoldruckplatte
- Schnitzmesser
- Linoldruckfarben
- Walzen
- Ausrollplatten
- Hochwertiges Papier
- Druckpresse
- Hordenwagen zur Trocknung der Drucke
Ansprechpartner:in
Martina Dorsch / Ariadna Perez Gomez
Logbuch / Schritte
In Bearbeitung.
In der Druckwerkstatt beteiligte Künstler*Künstler*innen
- Martina Dorsch
- Marisa Leininger
- Maria del Pilar
- Ariadna Perez Gomez
- Mia
SchöpfSchöpf
Zur Seite Druckwerkstatt und Drucktechniken