Advanced Search
Search Results
336 total results found
ZAM Projekte
Betreiberverein
Informationen zum Verein, der Verwaltung und Gründung.
Werkstätten
Projekte: Aktuell
Projekte, die derzeit im ZAM aktiv sind.
Öffentlichkeitsarbeit
Kommunikation nach außen
Interne Kommunikation
Wie und mit wem kommunizieren wir intern?
Projekte: Abgeschlossen
Projekte und Anleitungen zum Nachmachen / Nachbauen
Projekte: Ideen
Ideensammlung für Projekte im ZAM. Ziel ist die Dokumentation der Grundidee durch den/die Initiator*in, Angabe von Kontaktinformationen ggf. zur Suche von Mitstreiter*innen.
Workshops
Organisation, Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation(en) von Workshops im ZAM
Organisation
Förderungen
Eine Übersicht über laufende Möglichkeiten für (Projekt-)Förderungen, wo sich das ZAM bewirbt oder direkt betreffen könnte.
Wissenslandkarte
Kurze Statements über Verein und Ort
Welche Zielgruppe sprichst du an? Wie würdest du den Verein und Ort pitchen? (Texte übernommen aus Pads)
Leitlinien (Entwurf)
Geschäftsordnung
Wird von Vorstand und Beirat beschlossen - Zuständigkeiten/Hauptansprechpartner Themenfelder - Generell Kompetenzverteilung Vorstand/Beirat/GF - Regeln für Abstimmungen im Vorstand, Beirat und Aktivengruppe
Bandlaufmaschine
Ein Papierband soll abgespielt werden, um Texte und Grafiken darzustellen.
Module
Kunst mit Technik wird häufig interaktiv sein. Ein Baukasten mit vorgefertigten Modulen kann helfen, technisch komplexe Kunstprojekte zu realisieren. Verfügbare Module zeigen Möglichkeiten auf, eröffnen "Lösungsräume" und können kreative Prozesse zünden. ...
IT Infrastruktur
Post Corona Stadt Erlangen | CALL FOR IDEAS
Die Projektvorschläge aus dem Call for Ideas 17.07.2021 bis 15.10.2021
Modellbahnbasteln
Workshops zum gemeinsamen Bauen von Modellbahnmodulen, mit dem Ziel Modellbautechniken zusammen auszuprobieren und anderen bei zu bringen.
Post Corona Stadt Erlangen | Projektphase
Basis für den Ausbau und die Durchführung der Projekte aus dem Call For Ideas.
Post Corona Stadt Erlangen | Kommunikation
3D-Drucker
Mit 3D-Druckern kann man tolle Sachen machen, aber manchmal brauchen sie auch etwas Liebe, Wartung, oder einfach nur korrekte Bedienung. Auf diesen Seiten wirst du bald eine Einweisung in die Benutzung, Informationen zur Abrechnung und eventuellen Reparatur...
Lasercutter
Mit dem Lasercutter (im ZAM ein Zing 6030 mit 30W Leistung) kann Kunstoff, Holz, Pappe und Papier graviert und geschnitten werden. Metall kann damit nicht bearbeitet werden. Die Arbeitsfläche ist 30x60cm.
Tisch-, Kapp-, Gehrungssäge ELU TGS 173 A5
Die ELU TGS 173 A5 kann man sowohl als Kapp- und Gehrungssäge als auch als Tischkreissäge verwenden.
Spiele erfinden
Tormek T8
Pflege und Handhabung der Nassschleifmaschine Tormek T8
PCB herstellen
Das Erstellen Ihrer eigenen Leiterplatte kann Platz in Ihrem Projekt sparen und gleichzeitig einen professionellen Eindruck machen. In diesem Kapitel schlagen wir einige Workshops und Tipps vor.
monsieurBernard Soundsystem
Holz - Acryl - Licht
eXcape - Escape Räume
Übersicht über das Wirken von eXcape Erlangen. Wir sind 6 Escape Raum Enthusiasten, die gerne Rätsel in unserer Freizeit basteln. Als Gruppe entwickeln wir seit 2019 gemeinsam Pop-Up Escaperäume. Unsere Räume sind vollständig selbst ausgedacht, entwickel...
Bühnenkonzept
Das Tarmac ist ein Festival für elektronische Musik, Kunst und Kultur in Sachsen-Anhalt. Verschiedenste Kollektive arbeiten an einzelnen Bühnen und denken sich verrückte Konzepte aus. Nicht selten werden dafür technische Kunstinstallation verwendet, um Akzent...
Satzung
Satzung_ZAM_230419.pdf Ältere Versionen: Satzung_Betreiberverein_MakerspacePlus_210327.pdf 210304-Gruendungssatzung-Makerspace.pdf
Themenliste für Zuständigkeiten
Liste von Themen und Entwurf, in welchen Gruppen diese zwecks Konsens diskutiert werden, und welches Gremium dann die formalen Beschlüsse dazu fasst, sofern erforderlich. Die Crew kann vermutlich nicht formale Beschlüsse fassen, aber trotzdem für sich abstimme...
Beitragsordnung
Die Gründungsversammlung des Vereins hat folgende Beitragsordnung beschlossen: Der Jahresbeitrag für ordentliche Mitglieder beträgt mindestens 12,– EUR pro Jahr. Der Jahresbeitrag für Fördermitglieder beträgt mindestens EUR 500,– EUR pro Jah...
Ideen zu Verwaltung und Bürokratie
Verwaltungssoftware/-plattform Notwendige Funktionen und Eigenschaften wären: Zusammenarbeit: Web Lösung erwünscht, alternativ Multi-User Lösung mit Client Datenschutz: am besten die Daten in unserer Hand behalten (self-hosted) oder zumindest in .de/eu und ...
Übersicht
Note Pad: https://erlangen.ccc.de/markdown/F8JieVS8ShmJY3c1U8sAlQ Kommunikation: Unsere Kommunikation findet über die Mailingliste wissenslandkarte@betreiberverein.de statt, administriert von Christian Borss. Siehe https://lists.erlangen.ccc.de/mailman/list...
Wilde Ideensammlung
Sammlung von Projektideen die in und um den Makerspace umgesetzt werden könnten: Barroboter, der automatisch Drinks mischt, und mit Hilfe von einem sich stetig verbessernden neuronalen Netzwerk den Perfekten Drink erlernt. (von Julian Hammer) Bokashi-Netzwer...
Kommunikationsmedien
Mailinglisten Allgemein Die Idee einer Mailingliste (oft auch Verteiler genannt) ist Mails die an eine Mailadresse geschickt werden (z.B. kontakt@betreiberverein.de) an viele Abonnenten zu verteilen. Dies wird auch genutzt um Diskussionen zu führen, in dem A...
Sitzungsprotokoll: Kickoff Meeting Mo, 08.02.2021
Wissenslandkarte für Makerspace Erlangen Webentwicklungsprojekt: Kontaktprofile mit skalaren Schlagworten, aka. Wissenslandkarte Überblick siehe auch unter: https://wiki.betreiberverein.de/books/projekte-und-ideen/page/wissenslandkarte URL für virtuelle...
Überblick
Informationstechnische Dienste Wordpress auf betreiberverein.deAdmins: Julian Hammer, Jochen Hunger, Britta Speer, Maik Musall und Rainer Müller. Bookstack auf wiki.betreiberverein.deAdmins: Julian Hammer, Maik Musall Mailinglisten auf lists.erlangen.ccc.de...
Versammlungen
Mitgliederversammlung 16.03.2022 protokoll-mv-220316.pdfprotokoll-220316-complete.pdf Gründungsversammlung 04.03.2021 protokoll-mv-210304.pdf
Julian
Zielgruppe: Unbedarfte, nicht-involvierte, die wohlwollend interessierte Allgemeinheit Ein Haus, für kreative Köpfe und schaffende Hände, das begeistert und inspiriert, eigene Ideen zu verwirklichen. Ein Ort wo Ideen gesponnen, geteilt und entwickelt, aber a...
Maik
Zielgruppe: Bastler, Schrauber, Erfinder Werkstätten mit Platz und Werkzeugen, die man privat nicht hat Handwerkliche Techniken lernen Erfahrungen mit Gleichgesinnten austauschen Zielgruppe: Hacker, Softwerker Platz zum Entwickeln, Experimentieren, Diskut...
Britta
Das “ideale” Mitglied - werkt gerne (“analog” und/oder “in Code”), bekommt Inspiration durch Austausch, will wirksam werden … freut sich eigenes Wissen weiter zu geben und lernt gerne dazu Der Ort - Ist ein Hybrid aus Werkstatt und Experimentierstädte biete...
Sandra
Der Verein ist:In Mitten der Stadt verankerter, lebendiger Treffpunkt. Der Menschen, Wissen und Handwerkszeug vereint und ihnen Platz gibt.Auch ein Innovation treibender Verein, der Profis und Amateure zusammenbringt. Auch durch nationalen/ internationalem Aus...
Schumi
“3 Sätze von uns die den Verein Beschreiben” Ein Ort wo jeder reinkommen kann um interessante Gespräche zu führen und um offene und kreative Menschen kennenzulernen. Ideal wäre, dass es ein Ort ist, wo alle sich gegenseitig helfen, Ideen finden und andere Sic...
Jochen
Zielgruppe: Presse und Medien: Frau Nüsslein vom BR, Herr Staudt von den EN; Politiker, der Oberbürgermeister und die Alles-Checker von der FDP; Stadtrat: die kunstbeflissenen älteren Damen von der SPD; Jurys von Wettbewerben: Mach es kurz, und jedes Wort mus...
Hanna
Person im Verein:hat Ideen und Visionen, packt gerne an, experimentiert gerne, hat Lust auf unterschiedliche Materialen, ist kreativ, greift gerne Impulse von außen auf, geht in den Austausch mit anderen, will Wissen weitergeben, will Neues dazlernen, ist neug...
was wir bieten
was wir bieten Wir laden ALLE ein, in unseren offenen Werkstätten (fast) ALLES zu MACHEN, zu UNTERNEHMEN, zu PROBIEREN und zu ENTWICKELN. Freiflächen stehen als Raum der BEGEGNUNG und INSPIRATION, des AUSTAUSCHS, SCHAFFENS, TEILENS und LERNENS zu Verfügung. ...
was wir erwarten
Wir erwarten von allen einen rücksichtsvollen, unvoreingenommenen Umgang mit Mitmenschen und Einrichtung, sowie gegenseitiges Helfen und die Weitergabe von Wissen und Erfahrung.
wie wir ressourcen vergeben
Dabei kann es zu Verstopfungen und Engpässen kommen, denn Ressourcen (Raum, Maschinen, Material, Zeit) sind begrenzt. Wenn eine Auswahl getroffen werden muss, dann hat Priorität… … was mir und anderen was Neues beibringt … was Herausforderungen angeht und L...