Skip to main content

24 Rikscha-Flotte

image-1638192342523.pngimage-1638192342523.png

Erlangen ist DIE Fahrradstadt !

Und dies mögemöge sie auch fürfür ältereältere BürgerinnenBürgerinnen und BürgerBürger sein, die nicht mehr mit dem eigenen Drahtesel unterwegs sind.

Die Vision sieht Rikschas mit generationsübergreifendengenerationsübergreifenden Fahrer*innen im Sattel an jeder Ecke Erlangens, so dass - wie in New York die Taxis - in Erlangen nur noch die Rikschas heran gewunken werden müssen,müssen, um kostenfrei mitzufahren, mit zu plaudern, mit Neuigkeiteneinem Lächeln wieder auszusteigen.

  

Projektziel ["Wenn das Projekt durchgeführtdurchgeführt ist, soll folgendes erreicht sein"]

ÄltereÄltere Mitbürger*Mitbürger*innen könnenkönnen Erlangen unkompliziert und individuell erleben. Denn so mancher "Tapetenwechsel" lädtlädt zu neuen Inspirationen ein und weckt verborgene Energien.

ÄltereÄltere Menschen haben in den Rikscha-Fahrer*innen stets eine/n Ansprechpartner/in, der/die das eine und andere vermitteln kann.

Sie erweitern ihren Radius, ob per Ausflug zum Dechsendorfer Weiher oder mal in die Innenstadt. Sie entdecken neue Angebote und Möglichkeiten,Möglichkeiten, ob Chor, Sport, Werkeln, so vieles wird angeboten und jede/r hat die Chance, dort hin- und wieder zurückzurück zukommen, neue Leute kennen zu lernen und wer weiß,weiß, sich vielleicht einen Kindheitstraum zu erfüllen.erfüllen.

  

Grober Zeitplan [bitte jeweils geplantes Datum angeben; Anfang - Mitte - Ende Monat, z.B. A.02.22 fürfür Anfang Februar 2022]

Konzept steht

  

Team an Bord Umsetzung Start Erste aussagekräftigeaussagekräftige (Zwischen-) Ergebnisse Umsetzung abgeschlossen (Ziel) Zeitraum fürfür Dokumentation, Abrechnung

E.11.21

  

A.02.22 M.03.A.05.22 M.04.06.22 E.12.2422 A.06.22

Anmerkungen

  

Steuerungskreis steht, doch Rikscha-Fahrer*innen noch offen 1. Rikscha on tour in BüchenbachBüchenbach Nord Zahl der der  Passagiere nach viersechs Wochen an sich ohne Abschluss, da Verstetigung geplantgesichert halbjährlichhalbjährlich eingefordert

  

GewünschteGewünschte Ressourcen Ressourcen  [ZuschüsseZuschüsse und Materialien / Raum / Werkzeuge / Know-how]

geschulte Pilot*innen als Ansprechpartner*innen und Fahrer*innen

Sensibler

mit
(Material)kosten bzw Material Raum Werkzeuge Know-how
Rikscha mit/ohnemit E-Motor LagerungNächtliche Unterstellung bei der Lebenshilfe   

Umbau-Material für tiefen Einstieg, Halterungen für Rollator, Rollstuhl

Abhängig vom Kauf einer Rikscha evtl. E-Motor-Aufrüstung nötig

 Werkzeuge fürfür den Umbau (tiefer Einstieg, Halterungen fürfür Rollator, Rollstuhl) Kenntnisse fürfür den Umbau tiefen Einstieg, Halterungen fürfür Rollator, Rollstuhl
Verkehrstauglichkeit   Umgang Älteren;

Als Einstiegsphase vor der Verstetigung

     

  

Die Projektbeschreibung [letzter Stand]

Eine bereits umgebaute (inkl. E-Motor) Rikscha besteht (Initiative ER - Susanne Spitz).

WeitereEine Rikschasweitere (mindestensRikscha 1)ist sollenbestellt angeschafftund werdensoll -altersgerecht Fremdgelderund dringendmit nötig.E-Motor umgebaut/aufgerüstet werden.

Die Rikscha-Flotte fürfür Erlangen ist Gegenstand innerhalb des Projektes "Gesund älterälter werden in Büchenbach-Büchenbach-Nord". Die erste Rikscha wird in Büchenbach-Büchenbach-Nord eingesetzt. Rikscha-Fahrer*innen werden gesucht und geschult, vornehmlichanfangs zur Bedarfsabfrage der dort älterenälteren Menschen ab 65 Jahren, die bisher wenig am erlangerErlanger Leben teilhaben. Denn aus ihren Antworten wird eine maßgeschneiderte,maßgeschneiderte, gesundheitsförderndegesundheitsfördernde MaßnahmeMaßnahme noch entstehen.

DochDer sowohlPilotstandort nebenBüchenbach-Nord alsund auchdie nachintegrierte Bedarfsabfrage während der Rikscha-Fahrt sind der Startschuss für die Etablierung weiterer Rikschen und Aktivierung weiterer Fahre/innen.

Für diesen Anschub braucht es geschulte Pilot*innen, die sensibel und täglich sichtbar in Büchenbach unterwegs sind. Im weiteren Verlauf wird die Bedarfsabfrage abgeschlossen sein, die Schulung der Pilot*innen gekürzt und es werden freiwillige Fahrer*innen gewonnen werden.

Das Duett Rikscha + Pilot/in gilt es,es die Rikschas in Erlangenfinanziell zu etablieren.unterstützen, bis es bekannt, geschätzt und vermehrt genutzt wird.

  

Bilder, Zeichnungen [zur Verdeutlichung der Projektidee]

image-1638193467450.pngimage-1638193467450.png

hier gilt es, die Rikscha aufzurüsten mit E-Motor, sie verkehrssicher zu machen, einen tiefen Einstieg anzubauen sowie Halterungen für Rollator, Rollstuhl u-ä. anzubringen

 

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

LOGBUCH [Hier beginnt die Dokumentation wichtiger Etappen des Projektes in Text, Bild, Video...]

2.12.21. Moni Nickles, Telefonat mit Fr. B., Anschreiben an die AHP Stiftung (zwischenzeitlich Absage), UnterstützungUnterstützung bei der Suche nach Fördermitteln.

Fördermitteln.

15.03.22 Uta Barusel, das Duett Rikscha+Pilot/in noch wackelig, Fördergelder für die Anschaffung der Rikscha fast komplett, doch der temporär begrenzte Einsatz der Pilot*innen weiterhin nicht abgedeckt.