Skip to main content

31 goodhood - ein neuer Tauschring für Erlangen

  

image-1637915254750.pngimage-1637915254750.png

Die Vision, Inspiration, ... [bei Gelegenheit oben ein eigenes Bild oder eine Skizze, Grafik, Diagramm einfügen]einfügen]

Im Tauschring werden Dienstleistungen getauscht. Geleistete Zeit wird auf ein Konto gutgeschrieben und mit dieser „Zeitwährung“„Zeitwährung“ kann man wiederum andere Leistungen „einkaufen“„einkaufen“. Z.B. Hilfe beim Umzug, Musikunterricht, Kuchen backen

  • UnterstützungUnterstützung erleichtern
  • Innenstadt vernetzen
  • gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkenstärken
  • soziale Kontakte fördern,fördern, AnonymitätAnonymität reduzieren
  • lebendige Kreislaufwirtschaft schaffen
  • nachhaltigeres Wirtschaften fördernfördern ("ausleihen statt selbst kaufen")
  • fürfür die Zukunft vorsorgen (heute Einheiten „horten“„horten“ und späterspäter Hilfe beanspruchen, wenn sie vermehrt benötigtbenötigt wird)



Projektziel ["Wenn das Projekt durchgeführtdurchgeführt ist, soll folgendes erreicht sein"]

  • viele neue Mitglieder gewinnen
  • Altersdurchschnitt senken, um auch Anliegen wie wie  Umzugshilfe abzudecken
  • Qualifikationen breiter und aktueller aufstellen: z. B. Hilfestellungen Hilfestellungen  rund um Computer und Telekommunikation
  • zusätzlichezusätzliche Formen der Zusammenarbeit etablieren (z. B. "gemeinsam machen")
  • zunächstzunächst wieder lokaler werden: die Metropolregion als Ausgangsgebiet (mit der Option auf mehr)
  • optimale Bedienung jederzeit und überallüberall überüber Web und App sicherstellen



Grober Zeitplan [bitte jeweils geplantes Datum angeben; Anfang - Mitte - Ende Monat, z.B. A.02.22 fürfür Anfang Februar 2022]

Konzept steht

  

Team an Bord Umsetzung Start Erste aussagekräftigeaussagekräftige (Zwischen-) Ergebnisse Umsetzung abgeschlossen (Ziel) Zeitraum fürfür Dokumentation, Abrechnung

X.YY.ZZ

  

E.03.22 A.03.22 E.06.22



Entwurf für 
Erscheinungs­für 
Erscheinungs­bild und Appli­kations­Appli­kations­konzept
E.08.22

Erscheinungs­

Erscheinungs­bild und Appli­kations­Appli­kations­konzept



Entscheidung überüber Platt­Platt­form



E.09.22

Anmerkungen

  

              

  

GewünschteGewünschte Ressourcen Ressourcen  [ZuschüsseZuschüsse und Materialien / Raum / Werkzeuge / Know-how]

(Material)kosten bzw Material Raum Werkzeuge Know-how
Grafischer Aufwand + Konzeption: 3.500 , Nicht nötig.nötig. Sofaecke im ZAM fürfür vereinzelte Treffen nach Absprache reicht keine

Softwareberater / 
Softwareentwickler  
Softwareentwickler  (Web / App)

Community Softwares, fürfür Kontoverwaltung, Anzeigenverwaltung,   Verrrechnung,   Bewertung etc.

Open Source-LösungenLösungen
           
           

  

Die Projektbeschreibung [letzter Stand]

Ziel des Projekts ist es, in einer ersten Projektphase die Plattform neu zu denken und dem Ganzen ein neues Gewand zu verleihen.

Ansatz

  • neuen Namen und zeitgemäßeszeitgemäßes und attraktives Erscheinungsbild schaffen
  • leistungsfähigeleistungsfähige Plattform finden oder erstellen

Leistungen in dieser Phase sind:

  • Erarbeitung eines Erscheinungsbilds mit Namensfindung, Logogestaltung und UI-Design
  • Grobkonzeption der Plattform mit Merkmalen wie Kontoverwaltung, Anzeigenverwaltung, Verwaltung der Verrechnungseinheiten, Bewertungsystem, Messaging, Terminplaner etc.
  • in Kooperation mit weiteren Partnern ("VerstärkungVerstärkung erwünscht"erwünscht") Recherche und Klärung,Klärung, ob die gewünschtengewünschten Merkmale überüber bestehende Open Source-LösungenLösungen abgedeckt werden könnenkönnen oder ob die Plattform eigens entwickelt werden muss

Dazu sollen die Begriffe "Nachbarschaftshilfe" und "Tauschring" durch eine weniger betuliche Marke ersetzt und die Plattform radikal verjüngtverjüngt werden, um Lust auf die Community zu machen.

Ein aktuelles UI und zusätzlichezusätzliche technische Merkmale, die Erfahrungen aus sozialen Netzwerken widerspiegeln, sollen helfen, ad hoc eine Menge jüngererjüngerer Leute und viele aktuelle Qualifikationen zu gewinnen so dass auch Themen wie Computer- und Umzugshilfe ordentlich abgedeckt werden können.können.

Phase 1

  • Erscheinungsbild
  • Applikations-Konzept
  • Auswahl einer Plattform

Phase 2

  • Programmierung
  • Grafik
  • Werbung / ÖffentlichkeitsarbeitÖffentlichkeitsarbeit

Phase 3 (laufend)

  • Betrieb / Sicherheit
  • Betreuung / Support

  

Bilder, Zeichnungen [zur Verdeutlichung der Projektidee]

[bitte hier einfügen]einfügen]

  

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

LOGBUCH [Hier beginnt die Dokumentation wichtiger Etappen des Projektes in Text, Bild, Video...]

Moni21.12.2021 Nickles:

bs

https://www.i-share-economy.org/projekt> hierKatrin könntenGeiss Informationenhat gefundendas werden.Projekt nochmal ausführlich im Post-Corona-Stadt Team vorgestellt. Es wurdenwurde 30besprochen, Projektedass ausüber demPCS Sharingder SektorAnschub gefördert.
Esdes brauchtProjektes alsogefördert diewerden Menschen, die programmieren und Menschen die es grafisch gestalten. Fördermittel könnten realistisch eingeworben werden.kann.