Skip to main content

Windows öffnen [Optionen Ende des Supports für Windows 10]

Motivation / Grundidee


Wir "hängen" am Computer. Was bedeutet es, wenn der Support für ein weit verbreitetes Computer-Betriebssystem im Oktober 2025 endet?

 

Einfach so weitermachen bedeutet, sich Sicherheitsrisiken im Netz auszusetzen.

Mit dem angekündigten Ende der Unterstützung für Windows 10 sind deshalb viele, die Computer nutzen, gezwungen, sich zu entscheiden:

  • auf die neue Version Windows 11 umsteigen (und Support / Schutz bekommen)
  • Alternativen suchen

Doch das kostet entwedervoraussichtlich Geld, denn sehr viele (Hardware-) Systeme melden, dass sie nicht für das Nachfolge-Betriebssystem Windows 11 geeignet sind. Oder es erfordert mehr Wissen, als Userindie Nutzerin oder Userder Nutzer üblichwerweise haben.

 

Deshalb starten wir eine sich selbst organisierende ehrenamtliche Selbsthilfe-Kampagne rund um Betriebssystemwechsel, Computersicherheit und Hardware.

 

"Windows öffnen" ist Pilotprojekt für weitere Veranstaltungen, die das ZAM nach der Eröffnung Ende Mai als "Ort für Rat und Tat" und Selbsthilfe-Umschlagplatz im Bewusstsein der Stadtbevölkerung verankern sollen.

 

Platzbedarf


Temporäre Beratungssituation im EG Haupthaus (vergleichbar Repair-Cafe); evtl.geplant sind Präsentation / Vorträge dort.


Ab wann / wie lange


Beginn: März 2025

Dauer: Ende 2025

 

Kontakt

Name, Email oder Telefonnummer?

Jochen Hunger / Künstlerische Leitung

0171 938 16 12  |  jochen.hunger@betreiberverein.de

 

Projektdaten

Wie kann ich mich beteiligen?
  1. Ich habe Ideen und Interesse, über die Form solch eines Projektes nachzudenken.
  2. Ich möchte mich gerne an der Durchführung beteiligen und stehe bereit, dort nach einem Briefing Gäste zu begrüssen und zu informieren, oder bei der Durchführung von Workshops zu helfen
  3. Anderes: Vorbereiten; Aufräumen; ...
Ich bin dabei (Name, Email)Wie ich mich beteilige
  

 




 

 

 

Woraus besteht die Veranstaltung?

Selbsthilfe, Erfahrungsaustausch. Computersprechstunde, Betriebssystemsprechstunde.

Informationsveranstaltungen.

Welche Materialien?

Demo-Computersysteme. 

Tische und Stühle, Flipcharts.

Präsentationsmöglichkeit.

Zeitplanung

Themenfindung und Konzept: 03-04..2025

Ausarbeitung: bis 10.25

Umsetzung: zur Eröffnung des ZAM, 31. Mai 2025

Logbuch / Schritte

Phase 1 Aufgabenklärung (Auslöser)

Warum das Projekt?

Auslöser

Im Oktober 2025 stellt Microsoft offiziell den Support für das Betriebssystem Windows 10 ein.
Das bedeutet, dass alle, die “in Sicherheit” im Internet und damit in unserer digitalen Welt unterwegs sein wollen und die heute ein Gerät mit dem Betriebssystem Windows 10 in Betrieb haben, vor der Alternative stehen, entweder auf Windows 11 umzusteigen oder aber “offene” Alternativen (wie Linux) zu suchen. Doch so einfach ist es nicht. Millionen Rechner werden von einem Tag auf den anderen “obsolet” werden, unbrauchbar. Denn die Anforderungen, die Windows 11 an Rechner stellt, sind laut Experten (s. Axel Vahldieck in c’t 22/24) “in absurde Höhen geschraubt”. Damit hat der “Systemwechsel” auch eine politisch-ökonomische bzw. ökologische Dimension.

In vielen Fällen, gerade bei Menschen, die sich nicht ständig neues Material leisten können, sind dies riesige Barrieren. Viele dürften ihre Rechner weiterbetreiben ohne Support und damit hinübergleiten in die vor Cyberattacken ungeschützte Sphäre.

Das ZAM propagiert “Know-how teilen macht Städte stark”, und im Projekt wollen wir Wege finden, auf dem Wege eines Projektes der Nachbarschaftshilfe unser Wissen zum "Systemwechsel" anzuheben. Was ist mein Bedarf? Welche Alternativen habe ich? Was sind die ersten Schritte auf dem Weg?

Im Vorlauf zum Tag X finden im ZAM Beratungen und Veranstaltungen statt, die das Thema beleuchten und die Handlungsanweisungen geben, pragmatisch und von Mensch zu Mensch (Siehe “Computersprechstunde”, ein Projekt aus dem Post-Corona-Stadt Pool von Richard Scholl, Seniorennetz Erlangen).

Um dieses Angebot zu realisieren, stellen wir zentral gelegene Räumlichkeiten zur Verfügung; auch eine Menge Know-how, das im ZAM und seinem Umkreis präsent ist. Doch wir laden auch Nutzerinnen und Nutzer mit eigenen Erfarungen ein, sich zum Thema auszutauschen und Lösungen vorzustellen.

Um das Vorhaben jedoch entsprechend bewerbenin die Öffentlichkeit bringen zu können, um einen attraktiven Rahmen herzustellen Betreuung zu gewährleisten und auch um Vorführ-Hardware anzuschaffen, auf und an der Alternativen demonstriert werden können, suchen wir die Unterstützung der Bürgerstiftung Erlangen.
Uns ist daran gelegen, mit dieser prototypischen den gesellschaftlichen Zusammenhalt mit dieser Aktion zu stärken und herauszustellen, wie bedarfsgerechte Gemeinwohlorientierung öffentlicher Einrichtungen (das ZAM ist eine) aussehen kann.

 

Ziel: Menschen werden auf das ZAM als "Ort für Rat und Tat" aufmerksam, kommen mit ihrem ProblemThema zu uns, und sie werden nach bestem Wissen und Gewissen befähigt,higt und mit Knowhow versorgt, um es selbst zu lösen.

 

Phase 2 Konzept

Erstes Treffen 13.03.2025 Richard Scholl, Rolf Klug

Richard Scholl: NerdLangen (Martin Haseneyer); Seniorennetz; Freitags, Hilfe am PC, Club der Vielseitig Interessierten (Frauen): Interesse. LINUX Mint

Vier Varianten wie man mit dem Thema umgeht [Richard]

  • einen neuen Rechner kaufen
  • hin zu Linux, oder Mac
  • z.B. Umschalten zwischen den verschiedenen Windows Versionen
  • per USB Stick und iso-file (das es von Microsoft gibt) die existierende Hardware "aufbohren", und den Rechner flott für Windows 11 machen. Dafür gibt es Tricks

Wir definieren zwei Gruppen, die sich im Projekt begegnen:  Erklärer, "Experten" < > Nutzer und NutzerinnenNutzerinnen.

 

Next step:

  • "Experten"Treffen
  • Nerdlangen / Martin Haseneyer anfragen [Richard]
  • Projektantrag an Bürgerstiftung, um Materialien kaufen zu können (Sticks, Festplatten, ...); auch um Plakat, Drucksachen erstellen zu können oder Bewirtungen (Ehrenamtliche wie auch Nutzerinnen und Nutzer) im bescheidenenkleinen Rahmen zu machen [Jochen]
  • In den Verein fragen, wer sich von dort beteiligen will [Jochen]

Wichtig: unsere Haftung und Garantie ist begrenzt, wir leisten ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe; wir verweisen auf professionelle Unternehmen, die rechtsverbindliche Dienstleistungen anbieten.

Nächster Termin: Donnerstag 27.03, 16.00, im ZAM

Info von Rolf, 14.03.2025: Das Netzwerk Reparaturinitiativen veranstaltet am 24.03.2025 ab 19 Uhr ein Webinar zum Thema Umstellung auf Linux, in Kooperation mit dem KDE e.V. :
https://www.reparatur-initiativen.de/post/das-ende-von-windows10-und-wie-man-pcs-und-laptops-danach-noch-nutzen-kann

 

Phase 3 Ausarbeitung

Kosten

1. Info-Kampagne

 

Menschen werden auf das Projekt und das ZAM als "Ort für Rat und Tat" aufmerksam.

Flyer

Plakat

...

in Zusammenarbeit mit Experten und Kommunikationsdesigner:in


2. 








Ausarbeiten, was man am Ende von Phase 2 festgehalten hat.

Raumplanung

Beschaffung

Phase 4 Umsetzung

Aufbau

Betreuung