Skip to main content

Computersprechstunde

Motivation / Grundidee


Wir "hängen"hängen" am Computer. In der Computersprechstunde im ZAM machen wir das zum Thema, und versuchen, uns und unsere Mitmenschen möglichstmöglichst "frei" zu machen von lästigenlästigen Computerproblemen.


Beispielsweise: Was bedeutet es fürfür Sicherheit beim Surfen, Geldbeutel und die Umwelt, wenn der Support fürfür ein weit verbreitetes Computer-Betriebssystem im Oktober 2025 endet?

 

Deshalb starten wir mit Computersprechstunde eine sich selbst organisierende Selbsthilfe-Kampagne rund um Betriebssystemwechsel, Computersicherheit und Hardware. Sie steht fürfür alle Betroffenen und Interessierten offen. Neben einer Informationskampagne wird es PräsentationenPräsentationen und eins zu eins Beratungen in den RäumenRäumen des ZAM geben. 

 

"Computersprechstunde" ist Pilotprojekt fürfür weitere Veranstaltungen, die das ZAM nach der EröffnungEröffnung Ende Mai als "Ort fürfür Rat und Tat" und Selbsthilfe-Umschlagplatz im Bewusstsein der StadtbevölkerungStadtbevölkerung verankern sollen.

 

Platzbedarf


TemporäreTemporäre Beratungssituation im EG Haupthaus (vergleichbar Repair-Cafe); geplant sind PräsentationPräsentation / VorträgeVorträge dort.


Ab wann / wie lange


Beginn: MärzMärz 2025

Dauer: Ende 2025

 

Kontakt

Name, Email oder Telefonnummer?

Jochen Hunger / KünstlerischeKünstlerische Leitung

0171 938 16 12  |  jochen.hunger@betreiberverein.de

 

Projektdaten

Wie kann ich mich beteiligen?

  1. Ich habe Ideen und Interesse, überüber die Form solch eines Projektes nachzudenken.
  2. Ich möchtemöchte mich gerne an der DurchführungDurchführung beteiligen und stehe bereit, dort nach einem Briefing GästeGäste zu begrüssenbegrüssen und zu informieren, oder bei der DurchführungDurchführung von Workshops zu helfen
  3. Anderes: Vorbereiten; Aufräumen;Aufräumen; ...
Ich bin dabei (Name, Email) Wie ich mich beteilige
Rolf Klug, rolf.klug@verbindungderwelten.de alles

 
 


Woraus besteht die Veranstaltung?

Selbsthilfe, Erfahrungsaustausch. Computersprechstunde, Betriebssystemsprechstunde.

Informationsveranstaltungen.

Welche Materialien?

Demo-Computersysteme. 

Coole Beratungs-Situation, Tische und Stühle,Stühle, Flipcharts.

Präsentationsmöglichkeit.Präsentationsmöglichkeit.

Zeitplanung

Themenfindung und Konzept: 03-04.2025

Ausarbeitung: bis 05.25

Umsetzung: zur EröffnungEröffnung des ZAM, 31. Mai 2025 und danach bis Jahresende [erstmal - bei Erfolg auch länger,länger, àà la Repair-Café]Café]

Logbuch / Schritte

Phase 1 AufgabenklärungAufgabenklärung (Auslöser)Auslöser)

Warum das Projekt?

AuslöserAuslöser

Computerberatung und Wissenstransfer zu Digitalem gehörtgehört zum ZAM. Beim Call For Ideas 2021 wurde die "Computersprechstunde" eingereicht und 2022 realisiert. Angesichts bestehenden Beratungsbedarfs in der digitalen SphäreSphäre greifen wir die Idee auf. Die Fragen kommen dabei  "durch die Tür"Tür", d.h. Menschen bringen ihre Probleme und Themen in die Sprechstunde mit. Dabei lassen sich Schwerpunkte absehen, denen mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden soll:

Im Oktober 2025 stellt Microsoft offiziell den Support fürfür das Betriebssystem Windows 10 ein.
Das bedeutet, dass alle, die in Sicherheit”Sicherheit” im Internet und damit in unserer digitalen Welt unterwegs sein wollen und die heute ein GerätGerät mit dem Betriebssystem Windows 10 in Betrieb haben, vor der Alternative stehen, entweder auf Windows 11 umzusteigen oder aber “offene”“offene” Alternativen (wie Linux) zu suchen. Doch so einfach ist es nicht. Millionen Rechner werden von einem Tag auf den anderen “obsolet”“obsolet” werden, unbrauchbar. Denn die Anforderungen, die Windows 11 an Rechner stellt, sind laut Experten (s. Axel Vahldieck in c’c’t 22/24) in absurde HöhenHöhen geschraubt”geschraubt”. Damit hat der “Systemwechsel”“Systemwechsel” auch eine politisch-ökonomischeökonomische bzw. ökologischeökologische Dimension.

In vielen Fällen,Fällen, gerade bei Menschen, die sich nicht ständigständig neues Material leisten können,können, sind dies riesige Barrieren. Viele dürftendürften ihre Rechner weiterbetreiben ohne Support und damit hinübergleitenhinübergleiten in die vor Cyberattacken ungeschützteungeschützte Sphäre.Sphäre.

Das ZAM propagiert Know-how teilen macht StädteStädte stark”stark”, und im Projekt wollen wir Wege finden, auf dem Wege eines Projektes der Nachbarschaftshilfe unser Wissen zum "Systemwechsel" anzuheben. Was ist mein Bedarf? Welche Alternativen habe ich? Was sind die ersten Schritte auf dem Weg?

Im Vorlauf zum Tag X finden im ZAM Beratungen und Veranstaltungen statt, die das Thema beleuchten und die Handlungsanweisungen geben, pragmatisch und von Mensch zu Mensch (Siehe “Computersprechstunde”“Computersprechstunde”, ein Projekt aus dem Post-Corona-Stadt Pool von Richard Scholl, Seniorennetz Erlangen).

Um dieses Angebot zu realisieren, stellen wir zentral gelegene RäumlichkeitenRäumlichkeiten zur Verfügung;Verfügung; auch eine Menge Know-how, das im ZAM und seinem Umkreis präsentpräsent ist. Doch wir laden auch Nutzerinnen und Nutzer mit eigenen Erfarungen ein, sich zum Thema auszutauschen und LösungenLösungen vorzustellen.

Um das Vorhaben jedoch entsprechend in die ÖffentlichkeitÖffentlichkeit bringen zu können,können, um einen attraktiven Rahmen herzustellen Betreuung zu gewährleistengewährleisten und auch um Vorführ-Vorführ-Hardware anzuschaffen, auf und an der Alternativen demonstriert werden können,können, suchen wir die UnterstützungUnterstützung der BürgerstiftungBürgerstiftung Erlangen.
Uns ist daran gelegen, mit dieser prototypischen den gesellschaftlichen Zusammenhalt mit dieser Aktion zu stärkenstärken und herauszustellen, wie bedarfsgerechte Gemeinwohlorientierung öffentlicheröffentlicher Einrichtungen (das ZAM ist eine) aussehen kann.

Ziel:

Menschen werden auf das ZAM als "Ort fürfür Rat und Tat" aufmerksam, kommen mit ihrem Thema zu uns, und sie werden nach bestem Wissen und Gewissen befähigtbefähigt und mit Knowhow versorgt, um es selbst zu lösen.lösen.

Phase 2 Konzept

Erstes Treffen 13.03.2025 Richard Scholl, Rolf Klug

Richard Scholl: NerdLangen (Martin Haseneyer); Seniorennetz; Freitags, Hilfe am PC, Club der Vielseitig Interessierten (Frauen): Interesse. LINUX Mint

Vier Varianten wie man mit dem Thema umgeht [Richard]

  • einen neuen Rechner kaufen
  • hin zu Linux, oder Mac
  • z.B. Umschalten zwischen den verschiedenen Windows Versionen
  • per USB Stick und iso-file (das es von Microsoft gibt) die existierende Hardware "aufbohren", und den Rechner flott fürfür Windows 11 machen. DafürDafür gibt es Tricks

Wir identifizieren zwei Gruppen, die sich im Projekt begegnen:  Erklärer,Erklärer, "Experten" < > Nutzer und Nutzerinnen.

Next step:

  • "Experten"Treffen
  • Nerdlangen / Martin Haseneyer anfragen [Richard]
  • Projektantrag an BürgerstiftungBürgerstiftung, um Materialien kaufen zu könnenkönnen (Sticks, Festplatten, ...); auch um Plakat, Drucksachen erstellen zu könnenkönnen oder Bewirtungen (Ehrenamtliche wie auch Nutzerinnen und Nutzer) im kleinen Rahmen zu machen [Jochen]
  • https://www.buergerstiftung-erlangen.de/168-foerderantrag
  • In den Verein fragen, wer sich von dort beteiligen will [Jochen]

Wichtig: unsere Haftung und Garantie ist begrenzt, wir leisten ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe; wir verweisen auf professionelle Unternehmen, die rechtsverbindliche Dienstleistungen anbieten.

NächsterNächster Termin: Donnerstag 27.03, 16.00, im ZAM

Info von Rolf, 14.03.2025: Das Netzwerk Reparaturinitiativen veranstaltet am 24.03.2025 ab 19 Uhr ein Webinar zum Thema Umstellung auf Linux, in Kooperation mit dem KDE e.V. :
https://www.reparatur-initiativen.de/post/das-ende-von-windows10-und-wie-man-pcs-und-laptops-danach-noch-nutzen-kann

Info von Rolf, 27.03.2025: Files vom o.g. Webinar: Links-KDE-EndOf10.pdf, Linux-für-für-Neugierige.pdf. Die Links sind ein "Universum" zum stöbern.stöbern.

Treffen vom 27.03.2025

Richard Scholl, Rolf Klug, Jochen Hunger

  • Keine Antwort von Martin Haseneyer
  • Michael Steger, hat laut Richard Scholl Installationen von WIN 11 auf ca 5-7 Jahre alten Rechnern gemacht; würdewürde mal vor Ort sein und helfen / tun

Weiteres Vorgehen, in Optionen:

Organisation, Basis, Plattform bilden

Wie bekommen wir eine breitere organisatorische Basis?

  • Elske Preuß/Preuß/vhs: Sprechstunde fürfür Probleme mit Computer und Handy, überüber Richard Scholl; zu klären:klären: unter welchen Bedingungen im ZAM?
  • Computersprechstunde, wie schon von Richard Scholl im Rahmen von PCS betrieben: ehrenamtlich; aber auch denkbar als   honorierte Leistung (vergleichbar Übungsleiterpauschale,Übungsleiterpauschale, ...), fürfür die aber eine FörderungFörderung (Bürgerstiftung?Bürgerstiftung?!) gefunden werden muss
  • Student:innen gewinnen... > in die ZAM Community fragen

Wie wissen die Menschen davon?

  • Kampagne; PressegesprächPressegespräch / Presseinfo

Zu beachten

  • es gibt ähnlicheähnliche Veranstaltungen (Seniorennetz, in Stadtbibliothek); darauf muss die Terminierung RücksichtRücksicht nehmen, ergänzenergänzen

Inhalte

ÜberÜber Optionen aufklärenaufklären [@experten: hier bitte vervollständigenvervollständigen, was ihr als Optionen seht überüber die gesprochen werden kann, im Sinne einer ideologiefreien und offenen Beratung]

  1. Win10 weiter benutzen, als Insel oder "ungeschützt"ungeschützt"
  2. zu MacOS wechseln
  3. ...

  4. ...
  • Live zeigen, wie Optionen gehen
  • unterschiedliche Personen beraten zu unterschiedlichen LösungenLösungen

Form

Info-Veranstaltung, Auftakt Veranstaltung

Sprechstunde

  • Anmeldung? Evtl. ZAM Buchungssystem
  • Eingebettet in ÖffnungszeitenÖffnungszeiten des ZAM, ab Juni 2025; evtl. in Kombination mit Empfangsdienst; 

Endpunkt
  • "Jetzt habe ich einen Plan, wie ich mit meinem Thema / Problem (z.B. alter Rechner, auf dem sich Win11 nicht installieren lässt)lässt) umgehen kann und wie ich mir selbst helfe."

Vorbereitung nächstesnächstes Treffen 

Arbeitskreis "Linux-Install-Party und mehr", Nachricht von Florian Jung:

"Hallo liebe GL,

wir, der Bits'n'Bugs, würdenwürden gerne den Seminarraum am 4.4. von 20-23 Uhr reservieren, um unser erstes Treffen des Arbeitskreises "Linux-Install-Party-und-mehr" durchzuführen.durchzuführen.

Hier wollen wir zukünftigzukünftig Angebote zur digitalen Bildung schaffen.

Ich kann und möchtemöchte nichts vorwegnehmen, überüber das der AK noch nicht entschieden hat, aber der Vorschlag der Zusammenarbeit mit dem ZAM -- insbesondere im Hinblick auf Linux-Install-Partys und das bevorstehende Windows 10-Supportende -- steht im Raum ;). Ebenso der Vorschlag, längerfristiglängerfristig wiederkehrende Angebote zu schaffen.

Viele Grüße,Grüße,

Windfisch"

Treffen vom 04.04.2025

Rolf, Richard, Jochen

Option der Kooperation mit Windfisch und dem AK des BnB siehe oben. Wir warten ab, was dort entschieden wird. BnB sind grundsätzlichgrundsätzlich frei, sich auch alleine an die ÖffentlichkeitÖffentlichkeit zu wenden und Angebote zu machen.

Auch fürfür den FörderantragFörderantrag warten wir das erste Treffen ab, denn es wärewäre mehr Gewicht im Antra, wenn es zur Kooperation käme.käme.

Werbung: Emailverteiler Seniorennetz (Richard); "einfach publik machen"

Abwicklung: Aus Sicht heute: Rolf und Richard könnenkönnen 2 wöchentlichwöchentlich alternierend Angebote machen.

Praktisches: Was tun, wenn Informationen fehlen: Hilfe zur Selbsthilfe geben. Es gibt aber vertiefte Vernetzungsmöglichkeiten,Vernetzungsmöglichkeiten, die wir nutzen können.können.

Das EröffnungswochenendeEröffnungswochenende nutzen, um das Angebot vorzustellen:

  • ein Vortrag, der die Sprechstunde vorstellt, und der auch verschiedene Optionen aufzeigt: Wir als Gruppe stellen uns vor... 30 Minuten
  • einen Prototyp einer Beratung anbieten und beides in Programm setzen. 

Sinnvoll

  • Samstag 31.05. nach der Eröffnung.Eröffnung... auf einer zentralen Bühne.Bühne. Dann im Raum angeordnet ein Beratungstisch
  • Sonntag: Optional ist die Beratung am Sonntag
  •  Andere Beratungen: 2. und 4. Freitag im Monat in der Stadtbibliothek;

NächstesNächstes Treffen: 11.04.2025, 13.30 Uhr, Seminarrum. Drandenken: Den Kreis erweitern

Treffen vom 11.04.2025

Mail von Bits'n'Bugs vom 10.04.2025, Arbeitsgruppenintern und an Jhu:

Hallo liebe Einsen, Nullen, Wanzen und Schmetterlinge,

letzte Woche Freitag haben sich dazu ein paar Leute zusammengesetzt und lose Ideen gesammelt, was wir als Bits'n'Bugs als öffentlicheresöffentlicheres Angebot fürfür Digitale Bildung tun können.können.

Diese befinden sich im Pad zu dem Treffen: https://erlangen.ccc.de/markdown/_XO9mdONTviq_6F-31XEQw (Gleicher Link wie in Windfischs Mail "Erstes Treffen des AK Linux-Install-Party-und-mehr!")

Als kurze Zusammenfassung Wesentliche Richtungen, in die wir gedacht haben:
- {Unterstützung,Unterstützung, Zusammenarbeit mit} der ZAM Computersprechstunde
- Aufbau eines regelmäßigenregelmäßigen Vortrags- und Workshopangebots zu Themen, die das Beherrschen der eigenen Computer und Umgang mit fremden Computern (Internet, Social Media) betreffen. In diesen Rahmen passt auch die klassische Linux-Install-Party sowie deren Nachsorge
- Wege suchen, um verschiedene Zielgruppen zu erreichen, darunter fallen  Zusammenarbeit mit Chaos macht Schule sowie Richten an Multiplikatoren (Lehrer*innen, Jugendleiter*innen)

FürFür weitere Kommunikation wollen wir folgenden Matrix-Raum verwenden: #bitsandbildung:bruckbu.de - bei Interesse bitte beitreten 🙂

Um eins der Projekte konkreter anzugehen, würdewürde ich gerne fürfür Ende April/Anfang Mai ein weiteres Treffen ansetzen - wo natürlichnatürlich alle Interessierten eingeladen sind. Dazu hier der Terminklick: https://terminklick.stuve.fau.de/poll/KVGg0Npocf/

Liebe Grüße,Grüße,
Jonny 

Die Ideen beider Gruppen stimmen überein,überein, sowohl Beratungstermine als auch VorträgeVorträge / Veranstaltungen, die Themen setzen.

ZweiwöchentlicherZweiwöchentlicher Rhythmus, eventuell möglichmöglich mit mehr Leuten pro Termin

Anmeldung. WäreWäre zu klären,klären, ob es ein System gibt, oder ob man free flow macht

In welche Richtung will man beraten? Soll man sich abstimmen? Wenn ja - wie macht man es?

Antrag soll gestellt werden (Jochen)

Wir streben eine PräsentationPräsentation am EröffnungswochenendeEröffnungswochenende an, in der wir dieses neue Angebot (Comp. Sprechstunde) vorstellen

NächstesNächstes Treffen: 

Treffen vom 25.04.2025

  • Wir selbst handeln auf der Basis "Hilfe fürfür Selbsthilfe": Darauf sollte immer hingewieswen werden; Rolf besorgt entsprechende Vordrucke / Hinweise von der "Reparatur-Initiativen.de"
  • Bits'n'bugs: nächstesnächstes Treffen 6.5.2025
  • NÄCHSTESMAL:NÄCHSTESMAL:
    • Festlegung machen, wann diese Beratung jeweils stattfinden könntekönnte
    • wie lange etc.
    • WAS wir bei der EröffnungEröffnung wann anbieten:
      • PräsentationPräsentation 7-10 Minuten: Am Samstag 31. Mai, 17 h in einem Vortragsblock (u.a. Repair Café,Café, ...)
      • erster Termin fürfür Beratung: Sonntag, 14 - 16 h, mit Kaffee & Kuchen

To Do: Eine Beschreibung unseres Angebotes

  1. Beratung zu ...
  2. Hinweis auf bestehende Bezugsquellen fürfür refurbished Hardware, ...
  3. Hinweis auf bestehende Angebote fürfür Installation, Repair, ... Repair-Initiativen und z.B. Seniorennetz PC Hilfe

Daniel (the mole) will bei der Computersprechstunde mitmachen und beraten... 

NächstesNächstes Treffen: 9. Mai, 13.30 h

Treffen vom 9.05.2025

Anwesend: Richard und Rolf. Jochen hatte nur zu Beginn Zeit.

Termine fürfür die Computersprechstunde:

ZweckmäßigZweckmäßig wärenwären Termine zu normalen ZAM-Öffnungszeiten.Öffnungszeiten. Jochen nennt: Di., Fr., Sa. (Uhrzeiten unbekannt). Jochen nennt Daniel, der auch noch mitmacht, aber wg. Beruf tagsübertagsüber keine Zeitz hat. Richard und Rolf haben eher tagsübertagsüber Zeit. Die Uhrzeit darf auch variieren. Unser Ziel könntekönnte sein, dass wir 4 Leute sind, die jeder 1 x im Monat die Sprechstunde macht, so dass sie ca. jede Woche 1 x immer am selben Tag - ggf. mit variierenden Uhrzeiten - stattfindet. Die Dauer der Sprechstunde sollte 2 Std. sein.

FürFür Richard und Rolf passt der Dienstag am Besten, und zwar entweder von 15 bis 17 Uhr oder von 16 bis 18 Uhr.

In den Ferien könntenkönnten wir schon was machen, vielleicht außeraußer August. Im individuellen Urlaub sollten wir uns gegenseitig vertreten. Wir sollten dafürdafür einen gemeinsamen, immer aktuellen Kalender pflegen. Evtl. ist sogar das Online-ZAM-Programm dafürdafür geeignet.

  • Termin-WünscheWünsche / Restriktionen:

Richard: Wunschtermin generell: jeder 4. Dienstag im Monat. Jedoch nicht vom 10.6. bis 1.7. wg. Urlaub.

Rolf: Generell dienstags immer frei, z.B. jeder 2. Di. im Monat. Jedoch nicht am 10.6., 24.6., 8.7., 29.7.

Daniel und ggf. Jonathan sollen auch noch TerminwünscheTerminwünsche nennen.

  • Genereller Verweis auf die anderen Computersprechstunden in Erlangen: Seniorennetz, Stadtbibliothek, VHS, falls bei uns überfülltüberfüllt ist, oder es bei uns mal ausfällt.ausfällt.

Erster Termin mit allen, die bereits an Bord sind: So. 1.6. von 14 bis 16 Uhr im Rahmen der ZAM-Eröffnung.Eröffnung.

Treffen vom 14.07.2025

Anwesend: Rolf, Jonathan, Jochen, Daniel

Themen

  • Feedback zum Anlauf des Angebotes: Wie war es? Was klappt, was noch nicht?

Einmal kam niemand. Einmal eine Person (aus dem ZAM), einmal eher zufällig.zufällig. Es gab letzte Woche (2. Termin bei NUE DIGI) zwei Interessenten, einmal gebraucht Laptop Kauf Beratung, einmal Mobilfunkmodem zu Linux. Aber kein Laptop, deshalb schwer zu klären.klären.

    • die AnkündigungAnkündigung / Werbung ist zu verbessern - s. unten
  • Die weiteren Termine: Welcher Tag? Welche Uhrzeit?
    • Alle Termine nach dem 22.07. finden von 17-19 Uhr statt; zu ändernändern im Ehrenamtsplaner [Jonathan]
  • Bekanntmachen des Angebots
    • an den EingangstürenEingangstüren steht der Hinweis als wöchentlicheswöchentliches Angebot, zu aktualisieren [Jochen]
    • Webseite, unter ANGEBOT, dabei zu beachten die Konsistenz im Ausklapp-MenüMenü [Jochen]
    • Zeitung: Mini-Artikel mit wöchentlicherwöchentlicher Ankündigung:Ankündigung: monatlich die Termine im ZAM durchgeben; Kommunikation an PR Team [Jochen]
    • Idee: Menschen schreiben eine Mail, wenn sie sicher einen Termin wahrnehmen wollen; Problem: kostenlose Angebote sind nichts wert - wie erreicht man Verbindlichkeit; 
    • computersprechstunde@zam.haus, antworten tut wer nächstesmalnächstesmal dran ist [jochen]
    • Aufsteller am Tisch > Sandra [Jochen]
    • Veranstaltungskalender ER - N - SC - FÜ;FÜ; dort soll es hin; Jochen bringt es ins PR Team
    • nebenan.de ? Jochen fragt PR Team
  • Anschaffungen, Verwendung FördermittelFördermittel
    • Kaffee, Kekse sollen fürfür Betreuende und auch GästeGäste aus der FörderungFörderung bezahlt werden; eigenen Kaffekassen Account, mit einzeln gezähltengezählten Buchungen?  > abwarten, welche LösungLösung wir im Verein anwenden [Jochen]
    • Hardware, Werkzeuge: USB Sticks,USB Steckernetzteil, Adapter aller Art, z.B. Monitor von Apple auf xyz und zurück;zurück; berührungslosesberührungsloses Ladegerät;Ladegerät; [Jonathan]
  • Sonstiges
    • Richard sollte sich bitte im Ehrenamtsplaner anmelden, um seine Schichten (4. Dienstag im Monat) einzutragen [Jochen]
    • Regelung fürfür August: Wer da ist und Zeiten anbieten will soll sich (ab übermorgenübermorgen 16.07. vermutlich) im Schichtplan eintragen.
    • Werbung machen, mitzuhelfen [Jonathan fürfür BnB]
  • nächstesnächstes Treffen: September

Phase 3 Ausarbeitung

Kosten

1. Info-Kampagne


Flyer

Plakat

in Zusammenarbeit mit Experten und Kommunikationsdesigner:in

100

100

1300

2. GeräteGeräte und Verbrauchsmaterial<

Vorführ-Vorführ-Hardware, auf und an der Alternativen demonstriert werden

Evtl. Werkzeug (falls nicht vorhanden)

 

 

1500

3. Situation und Handling 

Beschilderung

Transporte und Aufbauten


200

200


4. Kosten fürfür (niedrige) Honorare

20 Beratungen, währendwährend Eröffnungs-Eröffnungs-Event und zu weiteren festzulegenden Daten;

5 Präsentationen,Präsentationen, bei Eröffnungs-Eröffnungs-Event und zu weiteren festzulegenden Daten;

 

[20*50] 1000

[10*50]

500

beantragte FördersummeFördersumme


4.900 EUR
Eigenleistung

Konzept und Gesamtorganisation (Jhu)

 

Miete / Grundkosten ZAM (da ZAM-Veranstaltung)

 

[5*500] 2500

1000

 

 

Summe der Eigenleistungen


3.500 EUR

Wir "hängen"hängen" am Computer. In der geplanten Computersprechstunde im ZAM machen wir das zum Thema, und versuchen, uns und unsere Mitmenschen möglichstmöglichst "frei" zu machen von lästigenlästigen Computerproblemen. Dabei zu sensibilisieren fürfür Sicherheit und ÖkologieÖkologie / Ökonomie.Ökonomie.

Beispielsweise: Was bedeutet es fürfür Sicherheit beim Surfen, den Geldbeutel und die Umwelt, wenn der Support fürfür ein weit verbreitetes Computer-Betriebssystem im Oktober 2025 endet? Wie sehen Handlungsoptionen aus? Was ist der erste Schritt?

Deshalb starten wir mit Computersprechstunde eine sich selbst organisierende Selbsthilfe-Kampagne rund um Betriebssystemwechsel, Computersicherheit und Hardware. Sie steht fürfür alle Betroffenen und Interessierten offen. Neben einer Informationskampagne wird es PräsentationenPräsentationen und eins-zu-eins Beratungen in den RäumenRäumen des ZAM geben. Der Start soll mit einer PräsentationPräsentation und erstem Termin zur EröffnungEröffnung des ZAM am 31. Mai 2025 sein, ab dann soll zwei Mal im Monat ein Beratungstermin stattfinden, gelegentlich weitere PräsentationenPräsentationen zu akuten Themen beim Nutzen von Computern. 

"Computersprechstunde" ist Pilotprojekt fürfür weitere Veranstaltungen, die das ZAM nach der EröffnungEröffnung Ende Mai als "Ort fürfür Rat und Tat" und Selbsthilfe-Umschlagplatz im Bewusstsein der StadtbevölkerungStadtbevölkerung verankern sollen.

Die FörderungFörderung würdewürde ermöglichen,ermöglichen, solch ein Modell zu erproben und intergenerationale Weitergabe von Know-how und Freude am Austausch zu fördern.fördern.

17.04.2025

Ausarbeiten, was man am Ende von Phase 2 festgehalten hat.

Raumplanung

Beschaffung

Phase 4 Umsetzung

Aufbau

Betreuung

Logbuch (begonnen von Rolf am 17.06.2025)

Datum der Sprechstunde

Uhrzeit

Betreuer, Helfer

Anzahl Besucher Bemerkungen zur Organisation/Ablauf

Bemerkungen zum Inhaltlichen/Beratung

So. 01.06.2025 14-17 Uhr Rolf, Daniel, Jonathan, Richard 2 (?) Erster Termin, wir haben uns inhaltlich etwas abgesprochen ---
Di. 03.06.2025 16-19 Uhr Rolf, Daniel, Jonathan 0

Es gibt noch keine Werbung, Jonathan hat die Sprechstunde im Ehrenamts-Kalender aufgesetzt

https://ehrenamt.im.zam.haus/

---
Di. 10.06.2025 --- keiner hatte Zeit --- Ausgefallen ---
Di. 17.06.2025 16-18 Uhr Rolf 1

1) Es gibt immer noch keine Werbung. Ich schlage vor: ZAM-Programm, evtl. auf dem ZAM-Öffnungszeiten-Öffnungszeiten-Aushang (wie eine Werkstatt), Regionaler Online-Kalender (städtisch)städtisch), nebenan.de, Zeitung (EN).

2) AußerAußer mir (Rolf) hat sich noch niemand in unseren Schichten-Kalender eingetragen.

---
Di. 24.06.2025 16-18 Uhr



Di. 01.07.2025 16-18 Uhr Rolf 1

PR am Nbg. Digitalfestival, Jochen hat PR gemacht (Zeitung etc.). Es war nur 1 Besucher da (vom ZAM), der hatte sich vorher bei mir angemeldet.

Unser Angebot sollte auf der Liste der ÖffnungszeitenÖffnungszeiten wie eine Werkstatt stehen, weil es regelmäßigregelmäßig ist, damit es ständigständig im Schaufenster und im Internet sofort gesehen wird.

Der Besucher kam zur Installation von Linux und Alternativbetrieb von Windows. Jonathan war da und hat es gemacht und ich habe es an meinem Notebook "geübt"geübt". Es ist nicht trivial und erfordert Erfahrung (z.B. Favoriten von Firefox im selben Profil-File von Windows und Linux abwechselnd nutzen).
Di. 08.07.2025 16-18 Uhr Jonathan 2 PR am Nbg. Digitalfestival Es gab letzte Woche (2. Termin bei NUE DIGI) zwei Interessenten, einmal gebraucht Laptop Kauf Beratung, einmal Mobilfunkmodem zu Linux. Aber kein Laptop, deshalb schwer zu klären.klären.
Di. 15.07.2025 16-18 Uhr Rolf 2 Die Werbung greift immer noch nicht genügend,genügend, haben wir ja besprochen/geplant.

Der Tisch steht leider dort, wo keine Steckdose ist.
Eine Frau wollte Win11-KompatibilitätscheckKompatibilitätscheck und Umstellung auf Linux planen, hatte ihr Notebook nicht dabei und kommt nächstenächste Woche. Ein Mann wollte wissen, wie man eine Email verfasst und schickt.
Di. 22.07.2025 16-18 Uhr Richard ?!!! (Backup Rolf)
1


Di. 29.07.2025 17-19 Uhr Jonathan