Rollenspiel
Motivation / Grundidee |
Accessoires wie Helme (Krieger), Verbandmaterial (Heiler), Schlüssel (Elfen) bieten als sichtbare Zeichen des "Vorankommens" in der Rolle zusätzlichen Anreiz.
|
Platzbedarf |
Ausstellungsbereich im EG Haupthaus (rechts von der Türe, um die Ecke und nach hinten Richtung Rampe; Veranstaltungsbereich offen planen, für Eröffnungsevent und Begleitveranstaltungen.
|
Ab wann / wie lange |
Beginn: mit Eröffnung des ZAM am Wochenende 30.5. - 1.6. 2025, Dauer: 3 Monate, z.B. bis Beginn Herbstsaison, 09.2025
|
Kontakt Name, Email oder Telefonnummer? |
Jochen Hunger / Künstlerische Leitung 0171 938 16 12 | jochen.hunger@betreiberverein.de
|
Projekt-Metadaten
Woraus besteht die Ausstellung?
Eine Geschichte des Machens: was uns inspiriert, wie wir uns inspirieren lassen; Kreativität: ein Modell; Aufwindkanal von ICH KANN!, was aus dem FabLab..., Boden-Lab aus ex-Teppich; das Longboard aus ex-Pfeiffer.
Netz der Freundschaft: Wie das ZAM mit der Stadtbibliothek, der FAU, der JuKs, der vhs , dem TechNat e.V., dem Makrspce von adidas, dem schauspiel, VULCA, etc etc. verbunden ist: Wir sammeln kleine Objekte von diesen Einrichtungen im Vorfeld (Bitten sie um Beiträge / Grüße zur Eröffnung) und schmücken damit nein, keinen Baum, sondern ein elastisches Netz aus Gummischnüren, die in einen weißen Rahmen gespannt sind. An den Knotenpunkte finden sich die Produktivorte. Eine freie Improvisation über Repräsentation im Raum, Landkarten, Mind-Mapping, Gummitwist undsoweiter.
Kunst bewegt: Nun sind wir aus dem ZAM an der Reihe: Beispiele unserer Künste sind in beweglichen Displays aufgehängt, oder ruhen in Regalen, oder oder. Dazu einen Call For Ideas, wer wohl alles was beisteuern mag.
Welche Materialien?
Zeitplanung
Logbuch / Schritte
Phase 1 Szenario
Ideenskizze / Szenario als Basis
Veröffentlichen und Brainstorm zu möglichen Erweiterungen, Ergänzungen, Änderungen.
Umfang: Räumlich / Ideell / Finanziell; auch: Betrieb und Nachnutzung
Rahmenprogramm
Phase 2 Entwurf
Entwurf: Durcharbeiten, was man am Ende von Phase 2 festgehalten hat
Phase 3 Herstellplanung
Wo erforderlich Detailplanung, Herstellzeichnungen etc.
Phase 4 Herstellung
Die Ausstellung machen (lassen), eine Mischung aus Selbermachen und Weggeben zur Herstellung;
Aufbau