Skip to main content

ein Rollenspiel fürs ZAM

Motivation / Grundidee


Rollenspiele strahlen Magie aus: Wer in eine Rolle steigt, hebt die Grenzen der Wirklichkeit auf und hatspürt Zugangdie zur eigeneneigene Vortellungswelt. Orte wie Heldenverlies in Nürnberg erfreuen sich bei 8 bis 12 Jährigen einer unglaublichen Popularität: Das hat damit zu tun, dass der eigenedort temporär angenommene Charakter (z.B. Zauberer, Krieger, Elf, Heiler) sich im Verlauf des Geschehens, auch über mehrere Besuche hinweg, entwickeltentwickelt, und dass man sich durch das Lösen von Aufgaben oder durch Aufenthalt als Monster in der Monsterwelt "aufleveln" kann. Phantasievolle Weiterentwicklung in kommunikativer Gemeinschaft. 

Accessoires wie Helme (Krieger), Verbandmaterial (Heiler), Schlüssel (Elfen) bieten als sichtbare Zeichen des "Vorankommens" in der Rolle zusätzlichen Anreiz.

 

Wesentliches Merkmal des Spieles ist, dass man in gemischten Gruppen mit verschiedenen Charakteren (s. oben) unterwegs ist - denn beim Lösen der Aufgaben greifen immer unterschiedliche Talente ineinander.

 

Ein Rollenspiel im ZAM würde nicht nur Kindergeburtstage attrraktivierenattraktivieren, sondern könnte einen bisher wenig beachteteten spielerischen Zugang in die breite Angebotspalette unserer Häuser bieten.

 

Auch Erwachsene lassen sich von der Intensität der "aufgabenbasierten Charakterentwicklung" ihrer Kinder anstecken - es herrrscht sowas wie generationsüberschreitende "Boxenatmosphäre" in den für den Besuch anzumietenden Gruppenbereichen.

 

 

 

 

Platzbedarf


AusstellungsbereichAusgangspunkt / Treffpunkt und "Counter" ist bspw. der Bereich um die Stahltreppe im Haupthaus (mit Aufbewahrungsfunktion für die Accessoires) sowie als Spielfläche in einem ersten Schritt die Flächen im EG HaupthausHaupthaus, (rechtsinklusive vonBio der/ Türe,Ausprobierwerkstatt.

um

In weiteren Entwicklungsschritten solllten auch die EckeWerkstätten undin nachdieses hintenSpiel Richtungeinbezogen Rampe;werden. VeranstaltungsbereichDas offenganze planen,Haus kann prinzipiell das Spielbrett für Eröffnungseventein undgroßes Begleitveranstaltungen.Rollenspiel werden.


 

Ab wann / wie lange


Beginn: mitErster Umsetzungsschritt während der Eröffnung des ZAM am Wochenendeffnung, 30.5.05. - 1.6. 2025,01.06.2025

Dauer: 3 Monate, z.B. bis Beginn Herbstsaison, 09.2025unbegrenzt

 

Kontakt

Name, Email oder Telefonnummer?

Jochen Hunger / Künstlerische Leitung

0171 938 16 12  |  jochen.hunger@betreiberverein.de

 

Projekt-Metadaten

Woraus besteht diedas Ausstellung?Rollenspiel?

250210 Skizze (his)tory.jpg

    Eine

  1. Konzept: GeschichteWelcher desFantasieraum Machens:entsteht wasim unsZAM inspiriert,- wieMondbasis, wirExpeditionscamp, unsVereinigte inspirieren lassen; Kreativität: ein Modell; Aufwindkanal von ICH KANN!, was aus dem FabLab..., Boden-Lab aus ex-Teppich; das Longboard aus ex-Pfeiffer.

    250210 Skizze web of friends.jpg

    NetzRetter der Freundschaft:Erde, Wie...

  2. das
  3. Karten ZAM
      mit
    1. Charakterkarten
    2. der
    3. Aufgabenkarten
    4. Stadtbibliothek, der FAU, der JuKs, der vhs
    5. "Geld", demeine TechNatart e.V.,Währung demals MakrspceBelohnung vonfür adidas,gelöste demAufgaben
    6. schauspiel, VULCA, etc etc. verbunden ist: Wir sammeln kleine Objekte von diesen Einrichtungen im Vorfeld (Bitten sie um Beiträge
    7. Props / GrüßeAccessoires: zurKettenhemd; Eröffnung)Schutzbrille; Noise cancellation Kopfhörer; Handschuhe; Bauhelm; Warnweste, ...
  4. Schauplätze: Orte, an denen Aufgben zu lösen, Gefahren zu bestehen und schmückenErfahrungen damitzu nein,machen keinensind
  5. Baum, sondern ein elastisches Netz aus Gummischnüren, die in einen weißen Rahmen gespannt sind. An den Knotenpunkte finden sich die Produktivorte. Eine freie Improvisation über Repräsentation im Raum, Landkarten, Mind-Mapping, Gummitwist undsoweiter. 

 

250210 Skizze moving art.jpg

Kunst bewegt: Nun sind wir aus dem ZAM an der Reihe: Beispiele unserer Künste sind in beweglichen Displays aufgehängt, oder ruhen in Regalen, oder oder. Dazu einen Call For Ideas, wer wohl alles was beisteuern mag.

Welche Materialien?

 

Zeitplanung

 

Logbuch / Schritte

Phase 1 Szenario

Ideenskizze / Szenario als Basis

Veröffentlichen und Brainstorm zu möglichen Erweiterungen, Ergänzungen, Änderungen.

Umfang: Räumlich / Ideell / Finanziell; auch: Betrieb und Nachnutzung

Rahmenprogramm


Phase 2 Entwurf

Entwurf: Durcharbeiten, was man am Ende von Phase 2 festgehalten hat

 

Phase 3 HerstellplanungTest

WoDas erforderlichkönnte Detailplanung,ein Herstellzeichnungenerstes etc.Rollenspiel im Rahmen der Eröffnung sein; was man daraus lernt, fliesst in die weitere Entwicklung ein.

Phase 4 HerstellungImplementieren

DieDas AusstellungRollenspiel machenwird mit einem griffigen Namen versehen (lassen)wenn es ihn bis dahin noch nicht hat), einees Mischungwird aus Selbermachenbeworben und Weggebenman zurfindet Herstellung;Personal, das für Kindergeburtstage, Firmenveranstaltungen oder bei Events im ZAM für das Rollenspiel gebucht werden kann.

Aufbau