Skip to main content

Lange Nacht der Wissenschaften 21.10.2025

Motivation / Grundidee


WarumBei istder Selber-MachenLangen soNacht attraktiv?der WomitWissenschaften beginntpräsentiert die Geschichte hinter dem ZAM? Warum istsich das ZAM einmalig?als WieOrt siehtfür einExperimente, kreativeshandgreifliche BiotopErahrungen inund derinhaltlichen Stadt aus? Was kann ich dort alles tun?Austausch.

 

MitBesonders derdie neuenspielerischen Rolle als (fast) täglich geöffneter Treffpunkt mittenZugänge in der Stadt wächst uns die Aufgabe zu, neue Besucherkreise über unsere Schwelle zu locken. Wir wollen ihnen auf leicht verständliche, unterhaltsameWissenschaft und imTechnik Idealfallsind ZAM-spezifische Weise den Einstieg ins Zentrum für Austausch und Machen leicht machen. Dabei vermitteln wir ihnen, dass es sich lohnt, wiederzukommen und tiefer zu schürfen.gefragt.

 

DasWir Mediumerreichen Ausstellungein bietet sich an, da es alle Menschen verstehen. Interaktiveinteressiertes und partizipativeheterogenes Elemente sowie ein Rahmenprogramm sorgen dafür, dass Besucherinnen und Besucher auf vielen Ebenen angesprochen werden, ins "Denken mit den Händen" kommen und bleibende Erlebnisse mitnehmen.Publikum.

 

ZielWir dieserhaben erstengute temporärenErfahrungen Ausstellungdamit gemacht, sowohl im ZAMKinderprogramm ist,ab eine14 BrückeUhr vomals Post-"Greiner"auch Zustandim desHauptprogramm Umbaus(ab bis18 inUhr, fliessender Übergang) die GegenwartTüren der offenen Werkstättenoffen zu schlagen.haben.

 

Die Ausstellung benutzt Originale - sei es im Print, als Kunstobjekt oder Experimentierstation - und sie richtet sich an Kinder wie Erwachsene. Alle eben, die sich von ihrer Neugierde leiten lassen und dem Entdeckergeist folgen.

 

Platzbedarf


Ausstellungsbereich im EG HaupthausHaupthaus, (rechtsmit von der Türe, um die EckeAusprobier- und nach hinten Richtung Rampe; Veranstaltungsbereich offen planen, für Eröffnungsevent und Begleitveranstaltungen.Biowerkstatt.

 

Ab wann / wie lange


Beginn: mit21.10.2025, Eröffnung14 des ZAM am Wochenende 30.5. - 1.6. 2025,Uhr

Dauer: 321.10.2025, Monate,24 z.B.Uhr

bis

 Beginn

Herbstsaison,

Zusätzlich: 09.2025Aufbau und Abbau

 

Kontakt

Name, Email oder Telefonnummer?

Jochen Hunger / Künstlerische Leitung

0171 938 16 12  |  jochen.hunger@betreiberverein.de

 

Projekt-MetadatenProjektdaten

Woraus besteht die Ausstellung?

Veranstaltung?

250210 Skizze (his)tory.jpg

Offene

EineTür Geschichteund des Machens: was uns inspiriert, wie wir uns inspirieren lassen; Kreativität: ein Modell; AufwindkanalAngebot von ICHExperimenten, KANN!,Basteleien wasund aus dem FabLab..., Boden-Lab aus ex-Teppich; das Longboard aus ex-Pfeiffer.

250210 Skizze web of friends.jpg

Netz der Freundschaft: Wie das ZAMPräsentationen mit dereinem Stadtbibliothek,wissenschaftlichen derKontext FAU,dahinter. derDer JuKs,Einstieg derist vhs , dem TechNat e.V., dem Makrspce von adidas, dem schauspiel, VULCA, etc etc. verbunden ist: Wir sammeln kleine Objekte von diesen Einrichtungen im Vorfeld (Bitten sie um Beiträgeniedrigschwellig / Grüße zur Eröffnung)manuell, und schmückenes damitgibt nein,eine keinen Baum,Erzählung sondern ein elastisches Netz aus Gummischnüren,dahinter, die inBezüge einenzu weißenWissenschaft Rahmenund gespanntForschung sind. An den Knotenpunkte finden sich die Produktivorte. Eine freie Improvisation über Repräsentation im Raum, Landkarten, Mind-Mapping, Gummitwist undsoweiter. 

250210 Skizze moving art.jpg

Kunst bewegt: Nun sind wir aus dem ZAM an der Reihe: Beispiele unserer Künste sind in beweglichen Displays aufgehängt, oder ruhen in Regalen, oder oder. Dazu einen Call For Ideas, wer wohl alles was beisteuern mag.herstellt.

 

Welche

Materialien?

Gemäß

20230604_140640.jpg

Bild oben: Klanginstallation im ZKM Karlsruhe, die Gummiseile benutzt um Beziehungen zwischen Punkten herzustellen.Werkstätten. 

 

Zeitplanung

Themenfindung und Konzept: 02.25 bis 05.25

Ausarbeitung: bis 10.25

Umsetzung: 10.25

 

Welche Materialien?

 

Zeitplanung

Logbuch / Schritte

Phase 1 SzenarioThemenfindung: Ideen zu Angeboten

IdeenskizzeIn /welche SzenarioRichtung alsgeht Basisunser Angebot bei der Langen Nacht der Wissenschaften?

Veröffentlichen und Brainstorm zu möglichen Erweiterungen,Angeboten Ergänzungen,/ Änderungen.Sammlung möglicher Angebote

Umfang: Räumlich / Ideell / Finanziell; auch: Betrieb und Nachnutzung

Phase 2 Konzept

RahmenprogrammUnter welchem Begriff fassen wir unser Angebot im ZAM zusammen?


Phase 23 EntwurfAusarbeitung

Entwurf: Durcharbeiten,Ausarbeiten, was man am Ende von Phase 2 festgehalten hathat.

Raumplanung

Beschaffung

 

 

Phase 34 HerstellplanungUmsetzung

Wo erforderlich Detailplanung, Herstellzeichnungen etc.Aufbau

Phase 4 Herstellung

Die Ausstellung machen (lassen), eine Mischung aus Selbermachen und Weggeben zur Herstellung;Betreuung

Aufbau