Skip to main content

Lastenrad Einweisung

Diese Zusammenfassung der wichtigsten Punkte für Sicherheit von Mensch und Maschine basiert auf der Einweisung des FAU FabLabs. Details und ausführliche Erklärungen finden sich dort.

Gefahren und Wichtiges

  • Nutzung nur nach Einweisung.
    Eine Einweisung umfasst eine Besprechung der Gefahren und deren Vermeidung, sowie die praktische Übung am Gerät, inkl. eines “Rollenspiels” zum Brandfall.Fahrrad Dokumentiert wird die Einweisung per Unterschrift.
  • Gerät niemals unbeaufsichtigt betreiben, wegen Brandgefahr.
    Lasercutter schneiden und gravieren mit Hitze, d.h. sie erwärmen, verbrennen oder verdampfen das Werkstück (sehr gezielt). Dabei kann es zu unkontrollierten Bränden kommen. Deshalb muss der Lasercutter im Betrieb immer beaufsichtigt werden um im Bandfall schnell eingreifen zu können.
    Was tun, wenn's brennt?
    einen unfall gibt?
    Bei kleinen Flammen: Laserauftrag durch STOP-Knopf anhalten und beobachten.
      • Deckel-noch anhebenzu (reicht meist)bearbeiten-
      • Deckel ganz öffnen
      • Feuer mit nebenstehenden CO2-Löscher bekämpfen

Das HappyLab in Wien ist wegen eines unbeaufsichtigt laufenden Lasercutters einmal ausgebrannt.

  • NurNicht geeignete Materialien verwenden, wegen Gefahren für Gesundheit und Gerät.überladen
    Keine unbekannten Materialien. Besonders keine Materialien die giftige Gase entwickeln können, wie zum Beispiel PVC, Teflon, etc. Der Filter wird diese Stoffe nicht restlos entfernen. Außerdem kann das Gerät, besonders die Linse und Spiegel, Schaden nehmen.
    Welche Materialien geeignet sind erfährst du im Abschnitt "Materialien".
  • Nicht leichtfür entzündlichePersonentransport Sachen im Lasercutter bearbeiten, wegen Brand und Explosionsgefahr.geeignet
    Feuerzeuge (außer diese wurden noch nie befüllt), Gasflaschen und dergleichen können durch die eingebrachte Wärme Feuer fangen und sogar explodieren. Bei Akku-betriebenen Geräten muss der Akku Entfernt werden, wenn das Gehäuse nicht aus Metall oder Glas ist, denn der Laser könnte sich durch das Gerät – bis zum Akku – schneiden und diesen entzünden.
  • Glasdeckel sachte öffnen und schließen, sonst geht dieser kaputt.

Nutzung

    -

  1. Entwurfyet alsto SVG-Dateicome vorbereiten
    Schnitte als rote Linien
    Gravuren als schwarze Flächen und Linien oder als Schwarz-Weiß-Grafiken einbetten
  2. SVG-Datei in VisiCut laden, Materialeinstellungen und Dicke auswählen
  3. Material in Lasercutter einlegen, Fokus einstellen
    Focus-Knopf, Federpendel über Material absenken, mit Pfeiltasten (Hoch/Runter) so einstellen, dass das Pendel auf der Materialoberseite gerade so aufliegt
    Mit RESET-Knopf bestätigen
  4. In VisiCut, z.B. mithilfe des Kamerabild, die Zeichnung platzieren
  5. Auftrag von VisiCut an Lasercutter senden, warten bis Auftrag erfolgreich gesendet wurde
    Tonsignal des Lasercutters und Meldung in VisiCut bestätigen Übertragung
  6. Glasdeckel sachte schließen, Lüftung anschalten
  7. Auftrag mit START-Knopf starten
  8. Lasercutter bis zum Auftragsende beobachten, bei Feuer eingreifen
  9. Werkstück entnehmen und Abschnitte entfernen

Materialien

Damit Materialien sicher für Mensch und Maschine sind, dürfen diese beim Erhitzen, Verbrennen oder Verdampfen nicht zu toxischen oder ätzenden Stoffen werden und sollte außerdem nicht "spritzen". Wenn Material auf die Linse spritzt wird diese leicht beschädigt (und Ersatz ist teuer).

✅ Erlaubte Materialien

  • unbrennbares: Metall, Glas, Keramik, Stein
  • dünne Lackschichten auf Metall (außer Teflonbeschichtung)
  • Acrylglas (PMMA)
  • PET (z.B. Overheadfolie, Bayer Vivak)
  • Moosgummi (z.B. EVA Schaum)
  • POM (Polyoxymethylen, z.B. Delrin)
  • Papier, Pappe, Karton
  • Holz (auch Sperrholz, MDF, HDF und ähnliche Werkstoffe nur aus Holz und Leim)
  • "trockene" Nahrungsmittel, soweit bekannt, wie zum Beispiel Äpfel (nur gravieren), Butterkeks ohne Schokolade, Brezen, ...
  • PE Polyethylen (z.B. DuPont Tyvek) / PP Polypropylen:
    Schaumstoffe gehen gut
    Platten schlecht laserbar, aber erlaubt
  • PS Polystyrol bis 1mm Dicke
  • PC Polycarbonat bis 1mm Dicke
  • spezieller laserbarer Stempelgummi aus dem FabLab
  • Heißlaminierfolie nur wenn sie laut Datenblatt des Herstellers aus PET+EVA besteht (keine Kaltlaminierfolie, diese enthält oft PVC)
  • Baumwolle (auch Viskose), Leinen, Naturfasern
  • Bastelfilz, wenn aus Viskose oder Viskose-Wolle-Mischung
    Wolle stinkt beim Lasern wie verbrannte Haare, ist aber sonst nicht problematisch.
  • Schellack
    Verwechslungsgefahr
     muss ausgeschlossen sein: Normale Schallplatten sind nicht aus Schellack sondern aus PVC und deshalb verboten.

❌ Verbotene Materialien

  • im Zweifelsfall: alles was nicht erlaubt ist
  • nicht eindeutig identifizierbare Kunststoffe („irgendwas durchsichtiges“)
  • spritzendes oder stark wässriges Material (Schokolade, ...)
  • Schallplatten aus Vinyl (ist PVC). Alternative siehe: Schellack
  • ABS, Epoxidharz (GFK, CFK, Platinen), weil es übelst stinkt
  • PS Polystyrol / PC Polycarbonat dicker als 1 mm, weil es beim Lasern spritzt
  • PA Polyamid / PU Polyurethan / Textilien mit Nylon- oder Elastan-Anteil / NBR-Gummi Nitrilkautschuk / alle Stoffe, die gleichzeitig H-, C- und N-Atome enthalten: entwickelt Blausäure (HCN)
  • halogenhaltige Kunststoffe: PVC = Vinyl = Neopren, PTFE = Teflon (z. B. als „glitschige“ Beschichtung von Taschenmessern), PFA, ...

Erteilen von Einweisungen

Das Erteilen von Einweisungen bedarf Erfahrung am Fahrrad und Klarheit bei der Vermittlung der Inhalte. Deshalb gibt sind nur folgende Personen einweisungsberechtigt:

  • Axel Just

Quellen und Lizenz

Die hier veröffentlichten Inhalte stehen unter der CC-BY-SA 3.0 Lizenz.

Einige Textpassagen und Formulierungen wurden aus der Lasercutter-Einweisung des FAU FabLabs entnommen, welche ebenfalls unter CC-BY-SA lizensiert ist.