Skip to main content

Probier es! - Schulprogramm

Motivation / Grundidee


Wir schaffen Angebote r Schulkinder im ZAM.

Unsere Zielgruppe sind Kinder von 8 bis 12 Jahren, also dritte bis siebte Klasse.

Unsere Angebote haben MINTA zum Thema. (Mathe, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, Art/Kunst).

Sie rdern Selbstwirksamkeit und handwerkliches praktisches Geschick.

Ankerpunkt ist die Ausprobierwerkstatt und der Workshopbereich im Haupthaus.

Mit dem Fungarium haben wir ein inhaltliches Alleinstellungsmerkmal.

DafüDafür kooperieren wir mit Schulen, praktischerweise im Stadtgebiet.

Augenmerk liegt auf dem Einbinden von bildungsbenachteiligten Kindern (deshalb Blickrichtung Brennpunktschulen).

Wir gehen spielerisch heran, und wir setzen auf sinnliche Erfahrungen und PhäPhänomene als TüröTüröffner.

 

Insgesamt sollen mindestens acht verschiedene Workshops entwickelt werden und 35 Veranstaltungen stattfinden.

 

Ort


EG Haupthaus, Ausprobier- und Biowerkstatt; Workshopbereich am Schaufenster


Ab wann / wie lange


Beginn: Kickoff 19.02.2025

Dauer: [31.12.2025]

 

Das Schulprogramm wird üüber den rderzeitraum weiterbestehen und ausgebaut werden.

 

Kontakt


Melanie Wittig / Leitung Ausprobier- und Biowerkstatt | melanie.wittig@betreiberverein.de

 

Jochen Hunger / nstlerische Leitung  |  jochen.hunger@betreiberverein.de

 

Projektdaten

Wie kann ich mich beteiligen?
  1. Ich habe Ideen und Interesse, am Inhalt des ZAM-Angebotes r Schulen mitzuarbeiten
  2. Ich chte mich gerne an der DurchfüDurchführung beteiligen und bin bereit, beim DurchfüDurchführen von Workshops zu helfen
  3. Anderes: Vorbereiten; AufräAufräumen; ...

 

 

Woraus besteht die Veranstaltung?

Offene r und Angebot von Experimenten, Basteleien und PräPräsentationen mit einem wissenschaftlichen Kontext dahinter. Der Einstieg ist niedrigschwellig / manuell, und es gibt eine  ErzäErzählung dahinter, die BezüBezüge zu Wissenschaft und Forschung herstellt.

Welche Materialien?

Siehe unten, Inhalte: Ideen zu Angeboten

Zeitplanung

Januar

Februar

rz

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Phase 1

Phase 2

Phase 3A

Ferien


Phase 3B

     

Entwicklung Rahmenwerk

in der Ausprobier- und Bio-

werkstatt. 

Inhalte, Orga.

Tests mit Schulklassen

und Verbesserungen

bei Inhalt und Orga

Workshops mit Schulklassen, auch aus Brennpunkt- schulen.

     
         

Phase 4

Training

 

Phase 4

Training

 

Phase 4

Training

   


Optional: Phase 4 

Training von Lehrpersonen als Folgeprojekt

Logbuch / Schritte

Phase 1 Inhalte: Ideen zu Angeboten

Brainstorm zu glichen Angeboten / Sammlung glicher Angebote; Bitte vermerkt eure EinträEinträge mit [eurem Namen] in Klammern.

Sortierung grob nach MINTA-ThemenblöThemenblöcken, gerne Kategorien ergäergänzen/Inhalte verschieben. 

Ideen passen oft in mehrere Kategorien, im Zweifel einfach unter "weitere Ideen ohne Zuordnung" eintragen.

Präsentation vom Kick-Off-Meeting 19.2.25 https://docs.google.com/presentation/d/12BEMa5ddpd0KWt08EK2sdkOqNnjaR0dP2AOa1cSOqNk/edit?usp=sharing 

MATHEMATIK

Mathematik

  • Galton-Brett bauen (veranschaulicht Wahrscheinlichkeitsverteilungen) [Andi (üüber Heike); Kick-Off 19.2.25]

  • Escape Room mit mathematischen tseln [Andi (üüber Heike); Kick-Off 19.2.25]

  • Spirographen selber lasern [Kevin; Kick-Off 19.2.25]


INFORMATIK

Audio/Video

  • TECHNO“TECHNO“: GeräGeräusche sammeln und kombinieren [Axel; Kick-Off 19.2.25]

  • Selbstbau-VR-Brillen [Axel; Kick-Off 19.2.25]

  • Stopmotion-Filmchen drehen [Melanie; Kick-Off 19.2.25]

  • MIT App Inventor - Erstellen einfacher Apps auf Basis Scratch (5./6. Klasse) [rgen 14.3.25]

Elektronik

  • Scratch + Makey Makey”Makey” Einfaches Programmieren und Controller basteln [Melanie; Kick-Off 19.2.25]

  • Schaltkreise kennenlernen und individuelle Objekte daraus bauen

    • Stromkreis mit Krokodilklemmen, einfache Bauteile, Solar…Solar… [Manu; Kick-Off 19.2.25]

    • Einfaches Schaltkreise basteln mit Kupferklebeband oder leitfäleitfähigem Garn [Melanie; Kick-Off 19.2.25]

    • Lichtobjekte/Minilampen mit LED bauen [Michi; Kick-Off 19.2.25]

    • rstenroboter bauen mit exzentrischem Gewicht auf einem Motor, vielleicht Wettrennen o.ää. [Melanie; Kick-Off 19.2.25]

  • Nicht-funktionale Dinge basteln aus Elektrobauteilen/Elektroschrott. Figuren, Schmuck, Zusammenbiegen und/oder ten [Melanie; Kick-Off 19.2.25]


NATURWISSENSCHAFTEN

Biologie

  • Mikroskopieren

    • Minimikroskop bauen, zum Mitnehmen (Kevin: -> Fungis integrieren?) [Max; Kick-Off 19.2.25]

    • Mikroskope -> Fungis, siehe E-Werk-Experimentierfest [Kevin; Kick-Off 19.2.25]

    • Boden/Erde in Beeten o.ää. untersuchen (Mikroskope, ) [Ulla; Kick-Off 19.2.25]

    • Bakterien: Hefe mikroskopieren bei der Teilung, Bakterien-Klassifizier-(Rollen-)Spiel [Manu; Kick-Off 19.2.25]

Optik

  • SonnenfäSonnenfänger (Acryl) lasern, ggf. mit Fluoreszenz…Fluoreszenz… [Max; Kick-Off 19.2.25]

  • Glow in the Dark-Folien bearbeiten etc. [Max; Kick-Off 19.2.25]

  • Kaleidoskop basteln, mit eigener Gestaltung”Gestaltung” [Kevin; Kick-Off 19.2.25]

  • Camera Obscura, in klein selber bauen, “Fotos”“Fotos” entwickeln (Polaroid oder Cyanotypie o.ää.) [Hanna; Kick-Off 19.2.25]

Physikalische Grundbegriffe

  • Experimente zum Thema Dichte (vielleicht eher 5./6.Klasse) [Manu; Kick-Off 19.2.25]

Den eigenen rper testen

  • Luftvolumen testen [Manu; Kick-Off 19.2.25]

Verbindung Naturwissenschaft - Technik - Kunst - Selbstbewusstsein

  • Schallwellen der eigenen Stimme mit 2 Mikrofonen auf 2 Oszilloskopen darstellen und damit grafische Figuren erzeugen [Rolf; 12.03.25]


TECHNIK

Rapid Prototyping

  • Tshirt-Workshop (s. Comicsalon/Halloween; mit Flexfolie und Cutplotter) [Kevin; Axel; Kick-Off 19.2.25]

  • Selber Zeichnungen machen und lasercutten (s. ComicSalon) [Melanie; Kick-Off 19.2.25]

Bewegung/Physik/Chemie

  • Raketen und Weltall

    • Plastikflaschenexperimente (Raketen, HeißHeißes Wasser, ) [Max; Kick-Off 19.2.25]

    • Ab ins All”All” (Vakuumversuche, Raketen, ) [Ulla; Kick-Off 19.2.25]

  • Fliegen

    • Fliegen: Propeller, Brauseraketen, Druckluft-Raketen, [Manu; Kick-Off 19.2.25]

    • Aufwindkanal/-hre um Objekte schweben zu lassen [Jochen; Kick-Off 19.2.25]

  • Kunststoffe
    • Kunststoffe erhitzen und pressen, mit Draht, daraus Objekte/Skulpturen machen; basierend darauf auch Fahrzeuge… bauen, evtl mit Strom (Problem evtl: Dämpfe; Manu recherchiert); 2 Gruppen, eine macht was mit Presse, eine mit Schrumpfschlauch-ähnliches [Britta, Meeting 27.3.25]
      • ggf. Weben, dann pressen, dann daraus was bauen

Statik/Gleichgewicht

  • Gleichgewichtsobjekte bauen/stapeln, Balancieren [Jochen; Kick-Off 19.2.25]

  • Statik

    • Kapla-Kappla-Bausteine daneben haben, zum Entspannen [Jochen; Kick-Off 19.2.25]

    • Kuppeln bauen, in großgroß (quasi Strawbees+ISO-Rohre) [Jochen; Kick-Off 19.2.25]

    • Statik-Experimente mit Kichererbsen + Zahnstochern oder Spaghetti + Klebeband [Melanie; Kick-Off 19.2.25]

Mechanik

  • Kurbelautomaten mit relativ fester Grundmechanik, kreativem Aufbau [Melanie; Kick-Off 19.2.25]

  • Hebel: FlaschenöFlaschenöffner bauen/individualisieren, verschiedene Hebel, Wippen, austesten [Melanie; Kick-Off 19.2.25]

  • Räuberwerkstatt”Räuberwerkstatt”: aus Alltagsmaterialien “Pistolen”“Pistolen” mit GummigeschoßGummigeschoßen, Katapulte, Alarmanlagen…Alarmanlagen… bauen [Melanie; Kick-Off 19.2.25]


KUNST

Gemeinschaftsprojekt aus EinzelstüEinzelstücken

  • gemeinsame Wand aus Einzelelementen, siehe Vulca Martin Haseney; mit einem Gesamt-Logo, Klassenbezeichnung etc. [Axel; Kick-Off 19.2.25] -> falls 5.Klasse: auch als Kennenlern-Workshop

  • GroßGroße Maschinen aus Einzelelementen

    • Kugelbahnen Holz oder Pappe (siehe auch WICMP), evtl. modular [Michi; Kick-Off 19.2.25]

    • Kettenreaktionen aus EinzelstüEinzelstücken zusammensetzen [Melanie; Kick-Off 19.2.25]

Farben

  • Farben untersuchen

    • Regenbogengucker, die das Licht aufspalten [Max; Kick-Off 19.2.25]

    • Chromatographie mit Filzstiften [Manu; Kick-Off 19.2.25]

    • Manu: Farbmisch-Experimentierkasten [Manu; Kick-Off 19.2.25]

  • mit speziellen Farben malen

    • mit fluoreszenten Farben malen, Schwarzlicht [Max; Kick-Off 19.2.25]

    • KomplementäKomplementärkontraste mit Farbkreis, damit Bilder malen [Manu; Kick-Off 19.2.25]

  • Farben selber herstellen und benutzen

    • Pflanzen zermözermörsern und mit selbstgebastelten Pinseln malen [Ingrid; Kick-Off 19.2.25]

    • Urzeitmalerei mit Erd-Pigmenten und Fingern/Kreiden [Manu; Kick-Off 19.2.25]

    • (Cyanotypie mit Pflanzensaft; mit einer Session schwierig) [Jochen; Kick-Off 19.2.25]

Textiles

  • Webrahmen bauen/lasern, und dann weben [Ingrid; Kick-Off 19.2.25]

  • Strickliesel bauen, Garn aus alten Shirts [Ingrid; Kick-Off 19.2.25]

  • Filzmasken-Workshop (s. Comicsalon) [Kevin; Kick-Off 19.2.25]

Natur

  • Regenrohre-Musikinstrument [Martina; Meeting 27.3.25]
  • Wind + Schnüre + Farbe -> Natur malt für mich (allerdings drinnen) [Martina; Meeting 27.3.25]
  • (Miniatur-)Baumhäuser/Tipis, aus Naturmaterialien bauen [Manu; Meeting 27.3.25]
  • Figuren, Collagen, aus “Müll”, Roboter oder Fabelwesen…, aus Materialien aus Werkstätten… [Maria; Meeting 27.3.25]

Druck

  • Stempel machen aus Moosgummi [Maria; Meeting 27.3.25]
  • einfache Motive mit Gelliprint [Maria; Meeting 27.3.25]

WEITERE IDEEN (noch ohne Einordnung)

  • ...


Allgemeine Anmerkungen/Ideen zu Inhalten und DurchfüDurchführung


Vor dem Workshop

  • T-ShirtsTshirts oder andere Dinge von daheim mitbringen nnte r manche Kinder (gerade an Brennpunktschulen) schwer sein. Wir sollten das vermeiden oder mindestens Alternativen vorrävorrätig haben.  [Kick-Off 19.2.25]


Im Workshop

  • Kleine PhäPhänomene in GroßGroß als Auflockerung/mehr AHA!-Erlebnis [Kick-Off 19.2.25]

  • Workshopaufteilung in mehrere Experimente/Tische auch glich  [Kick-Off 19.2.25]

  • einerseits cool: selber Sachen mitnehmen [Kevin; Kick-Off 19.2.25]

  • andererseits auch: großgroße, ungewohnte Maschinen benutzen [Kevin; Kick-Off 19.2.25]

  • Geht vermutlich nicht (zeitlich in 2-3 Stunden oder wegen GrößGröße der Gruppe) 

    • Siebdruck [Kick-Off 19.2.25]

    • ten [Kick-Off 19.2.25]

  •  ggf. während der Workshops als PR-Gruppen-Person zum Fotos machen dabei (Martina könnte dabei sein, je nach Tag, am besten Donnerstag/Freitag)
  • nicht wiederholen, was schon in KiGa/GS gemacht wurde

  • sinnlich ansprechend, beim Bauen oder Präsentieren


Nach dem Workshop

  • Wettbewerb zwischen Schulen/Klassen? [Kick-Off 19.2.25]

  • VeröVeröffentlichen wir Ergebnisse der Klassen/Kinder? -> Eher r ÄÄltere?  [Kick-Off 19.2.25]

  • Kommen die Kinder nochmal wieder? Vermutlich nicht als Schulklasse. Aber: individuell das ZAM bewerben, ggf. Kinder(+Eltern)-ÖÖffnungszeit?  [Kick-Off 19.2.25]




Auswahl und Ausarbeiten von mindestens acht Workshops

Ergebnis Meeting 27.3.25 (https://docs.google.com/presentation/d/1uYaEf8MTqhpE_xj29fSv068y1U0KDHygyB5LensyZGQ/edit?usp=sharing) 

  • erste Workshops:

    • Tshirts/Stoffbeutel bedrucken
    • Farben untersuchen und damit malen
    • Schaltkreise erforschen, kleines Objekt daraus bauen
    • eigenes Bauen (gleiches Grundkonzept, aber mit verschiedenen Materialien):
      • (Baum)Häuser aus Naturmaterialien
      • (Fantasie)Figuren aus “Müll”
  • weitere geplante Workshops:

    • Mikroskopieren, evtl eigene Minimikroskope bauen (-> Fungis)
    • Licht, Farbe und Fotos (-> SAOT)
    • Mechanik/Kurbelautomaten
    • Kugelbahn/reduzierte Kettenreaktionsmaschine aus Einzelmodulen

Phase 2 Testen und verbessern



Phase 3 Umsetzung: Workshops mit Schulklassen

Tests mit Schulklassen