ZAM und vhs
Test-Ballons
Eine vhs - Reihe von Präsentationen im ZAM, in denen zukünftige Angebote des ZAM vorgestellt werden.
Prämisse: Keine Störung der Umbauten; Zustimmung des Beirats
Form: Eine Reihe von Präsentationen, Vorträgen, Reverse Sessions, Workshops, ... im ZAM, mit Ankündigung und Abwicklung der Buchungen über die vhs. Natürlich kann das Angebot auch im ZAM, auf Webseite etc angekündigt werden.
Ziel: Das ZAM wird über die Menschen, die es ausmachen, durch einmalige Impuls-Präsentationen, Mini-Workshops, Vorträge etc sichtbar und gewinnt ein Profil als Bildungs-, Lern- und Know-how-Transfer-Ort. Die Präsentierenden gewinnen einen Eindruck vom möglichen Publikum. Sie sammeln Erfahrungen. Sie können auf dieser Basis die zukünftigen Workshops im Regelbetrieb besser vorbereiten. Die vhs gewinnt eine Facette im Bereich Digitale Transformation und Praxisnähe hinzu.
Botschaft an die Stadtgesellschaft und an die Politik: Zwei Einrichtungen nutzen Synergien, probieren Neues zum Nutzen aller.
Vorgehen:
- Kommunikation dieser Möglichkeit an die Aktiven, mit Bewerbungsfrist.
- Treffen im ZAM, zu dem es eine Beratung zum Verfassen eines Angebotes gibt, und an der die Angebote "zertifiziert" werden, z.B. Übereinstimmung mit Inhalts- und Qualitätszielen.
- Termin- und Orts-Matrix: Was kann wann wo stattfinden (muss nicht final sein, solange der Veranstaltungsort ZAM ist, lernen die Besuchenden gleich die Häuser kennen.
- Übermittlung der Angebote an Astghik / vhs
- Abwicklung...
Strategie, um die Kooperation mit der vhs zu beginnen und zu entwickeln.
Motivation / Grundidee |
Die vhs hat den Wunsch nach einer Abrundung und zeitgemäßen Erneuerung ihres Angebotes. ZAM will neue Nutzergruppen erschliessen, seinen Bildungsauftrag erfüllen, dabei möglichst wenig Administration aufbauen und möglichst viel Austausch und Machen ermöglichen |
Platzbedarf |
Die Test-Ballon-Angebote finden statt im EG Süd Ausstellungsbereich, im Backsteingebäude EG und im EG Haus Nord (Aquarium) bzw auch im DG statt (nach Auszug Fungarium).
|
Ab wann / wie lange (Zeitschiene) |
Oktober 2022: Start November 2022: Abgabeschluß für Programm 1. Halbjahr 2023 Winter / Frühjahr 2022/2023: Erste Veranstaltungen |
Kontakt |
Jochen Hunger, jh@jochenhunger.com, 09131 8299 791 |
Liste mit Kontakten:
Astghik Mantashyan, Programmbereichsleitung Sprachen, Online-Angebote, Beruf & Computer
Friedrichstraße 19 – 21 91054 Erlangen, Zi. 107 Fon: +49 (0)9131 86 2653 astghik.mantashyan@stadt.erlangen.de
Markus Bassenhorst, Leiter vhs Erlangen markus.bassenhorst@stadt.erlangen.de
Logbuch / Schritte
(jüngste Einträge stehen gleich hier, ältere wandern nach "unten")
5. Oktober 2022
Ergebnis Gespräch mit Astghik und Markus von der vhs. Anne, Julian, Katharina, Maik, Jochen.
1 Beide Seiten haben ihre Situationen beschrieben.
vhs bietet eine Bandbreite an Formaten an (Kurs, Vortrag, Workshop, Online Kurs, Gepräch).
Das macht sie dank ihres Apparates zuverlässig und in großen Mengen (allein 800 Sprachkurse pro Saison, bei 45 Tausend Teilnahmen gesamt).
Die vhs verfügt über eine Textil-, Töpfer-, Schmuck- und zukünftig auch Schreinerwerkstatt.
Sie trägt sich je zu einem Drittel aus Beiträgen von Bund bzw. Bundesland, Stadt und von Teilnehmenden.
Die Idealrechnung für Kursgebühren lautet: Kursleitungshonorar + 25 % / Mindestteilnehmerzahl.
Der prozentuale Zuschlag aufs Honorar deckt im wesentlichen das Raum- und Kundenmanagement (enorm viel Telefon, bspw.).
Die vhs achtet auf die Qualität ihres Angebotes hinsichtlich Inhalts- und Vermittlungskompetenz der Dozierenden. Wo sinnvoll und erforderlich, schaut man auf Nachweise von Qualifikationen und Zertifikate. Darüber hinaus übernehmen die Bereichsleitungen Verantwortung für die Qualität, schauen mal kurz rein in die Kurse, holen digitales Feedback und mündliche Rückmeldungen und werten auch Wiederanmeldungen aus. Auch auf das Wohlfühlen beim Besuch eines Angebots der vhs wird Wert gelegt.
ZAM ist im Aufbau und testet Formate, die zu uns passen. Vor uns steht die Aufgabe, Menschen für die Arbeit in den Werkstätten zu qualifizieren. Wir sind eine dauerhafte Anwendungsumgebung, kein Lehrsaal. Außerdem gibt es eine entstehende Kultur des Teilens von Know-how, auf vielen Gebieten, technisch - geistig - künstlerisch.
Wir interessieren uns mehr für Kinder als Zielgruppe. Kitas, Schulen, Kinder Comic Salon etc.
Das wollen wir entwickeln und fördern, und wir wollen dafür unsere Form finden. Dazu gehört auch, dass diese Anleitungs-Tätigkeiten nicht rein ehrenamtlich zu leisten sind. Und dass sie nicht durchgängig für die Teilnehmenden kostenfrei sein können.
2 Wie wir kooperieren können.
Interesse der vhs ist, an aufkommenden neuen Themen zu partizipieren, die u.a. im ZAM lokalisiert werden: IT, Programmierung, Digitales, ...
Unser Interesse ist, so wenig wie möglich Verwaltung aufzubauen und viel Wirkung auf unseren Gebieten zu haben. Uns nicht zu verkaufen und als ZAM eigenständig wahrgenommen zu werden.
Eine Kooperation könnte so aussehen, dass Kursangebote aus dem ZAM über die vhs abgewickelt werden. Die Kurse erscheinen im vhs Programm, sind entsprechend gekennzeichnet und stehen ZAMmlerinnen und vhssies offen. Das erspart uns Organisation, öffnet neue Kreise für uns. Es ist möglich, dass bestimmte Qualifikationen (Schreinerwerkstatt) übergreifend qualifizieren, sowohl für die ZAM- als auch für die vhs-Werkstatt. Diese Kurse sind dann bezahlt.
Da eine Redaktion des Programmheftes 1/2 Jahr Vorlauf hat, entsteht das Problem der Vorausplanung. Online-Angebote können nur bedingt abhelfen. Das ist alles zu testen.
Es wird vereinbart, dass wir dafür Testballons starten, und bis Anfang November einige Angebote (vielleicht hauptsächlich Vorträge, Gespräche, ..) benennen, die im kommenden Frühjahr stattfinden.
Semesterthema ist "Mobilität".