ZAMlöten SMD-Challenge v1
Motivation / Grundidee Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? |
Wir trainieren unsere SMD-Lötfähigkeiten im Rahmen eines kleinen Wettbewerbs. |
Platzbedarf Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? |
Eine kleine Projektbox im Elektronikbereich. |
Ab wann / wie lange Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? |
Oktober bis Dezember 2024 |
Kontakt Name, Email oder Telefonnummer? |
Thomas Kolb <m-zam@tkolb.de> |
Motivation
Beim HåckMa’s Castle gab es einen Lötwettbewerb, bei dem mit vorgegebener Ausrüstung eine Platine bestückt werden sollte. Dabei wurde die Zeit von der ersten Lötstelle bis zur funktionierenden Schaltung gemessen.
Ganz ähnlich wollen wir das im ZAM auch machen!
Status
Es ist alles da und der erste Prototyp bestückt. Er funktioniert (fast) wie erwartet! Es kann also losgehen!
Termine
An folgenden Terminen kann gelötet werden. Zeitangaben sind ein Richtwert. Bitte mindestens 2 Stunden Zeit mitbringen.
Tragt euch einfach ein oder schreibt mir, wann ihr löten wollt. Die Liste wird regelmäßig erweitert, solange Platinen verfügbar sind.
Termin |
Teilnehmer*in |
Fr. 01.11.2024, ca. 19 Uhr |
|
Fr, 08.11.2024, ca. 19 Uhr |
Tom DL5NEN |
¹ Achtung, hartes Limit. Bitte nur Personen mit genug SMD-Löterfahrung bei diesem Termin.
Regeln
Erlaubte Ausrüstung
Im Wettbewerb darf ausschließlich folgende Ausrüstung des ZAM verwendet werden:
- Lötstation: Weller WE 1010
- Heißluftstation: Quick 861DW
- bleifreies Lötzinn (Sn95,5Ag3,8Cu0,7)
- Flussmittel: Löthonig, festes Kolophonium
- Entlötlitze
- Hand-Entlötsaugpumpe
- Kamera-Mikroskop
- Elektronik-Seitenschneider
- Pinzette
- Cuttermesser
Wertung
Gemessen wird die Zeit für den Aufbau der Baugruppe.
Die Zeitmessung beginnt, sobald das erste Bauteil aus der gestellten Sortimentsbox entnommen wird oder die erste Lötstelle auf der Platine gesetzt wird.
Die Zeitmessung wird gestoppt, wenn die Platine vom Teilnehmer für funktionsfähig erachtet wird (oder alle Bauteile bestückt sind). Dann wird durch einen Schiedsrichter ein Test (siehe unten bei Elektronik) durchgeführt. Ist der Test erfolgreich, ist die aktuelle Zeit die finale Zeit, die in der Auswertung des Wettbewerbs eingetragen wird. Bei Fehlern darf die Platine vom Teilnehmer untersucht werden. Sobald die Reparatur begonnen wird, wird die Zeitmessung fortgesetzt.
Geht während der Bestückung ein Bauteil verloren, sind zuerst die restlichen Bauteile zu bestücken. Dann darf die Zeitmessung pausiert werden. Soweit verfügbar, werden die verlorenen Bauteile zur Verfügung gestellt und dürfen nachbestückt werden, wobei die Zeitmessung fortgesetzt wird; die Endabnahme erfolgt dann wie oben beschrieben.
Ergebnisse
Platzierung |
Name |
Benötigte Zeit |
Datum der Teilnahme |
1. |
Roman |
58m 10s |
2024-10-11 |
2. |
Michy |
1h 14m 37s |
2024-10-11 |
3. |
Thomas Kolb / cfr34k |
1h 32m 53s |
2024-10-03 |
4 |
4d3l |
2h 57m |
2024-10-18 |
Elektronik
Für diese erste Ausgabe eines Lötwettbewerbs wurde von Thomas Kolb eine Platine entworfen, die sowohl für SMD-Anfänger machbar sein sollte, als auch für erfahrende Löter:innen die ein- oder andere Herausforderung beim Schnelllöten haben dürfte.
Die Platine setzt einen elektronischen Würfel (D6) auf Basis von Logik-ICs der 74er-Serie um. Das Würfelergebnis wird auf sieben LEDs in den vom 6-seitigen Würfel bekannten Augenmustern angezeigt.
Die Elektronik ist freie Hardware (CERN OHL-S v2+). Das KiCad-Projekt kann hier heruntergeladen werden.
Testprozedur
Eine Baugruppe (und damit der/die Teilnehmer:in) besteht den Test, wenn folgende Schritte ohne Fehler durchlaufen werden können:
- visuelle Inspektion auf offensichtliche Kurzschlüsse
- Einlegen der Batterie → es darf keine unmittelbare Reaktion erfolgen
- Knopf drücken → Stromversorgung geht an; der Zufallsgenerator läuft; alle LEDs flackern
- Knopf loslassen → die Würfelfrequenz nimmt langsam ab und bleibt stehen
- Ein gültiges D6-Würfelmuster wird angezeigt
- Nach 10-20s wird die Stromversorgung wieder abgeschaltet → LEDs gehen aus
Kosten
Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos! Dieser Abschnitt soll allerdings ein Bewusstsein für die dahinter stehenden Kosten schaffen.
Pro Baugruppe fallen folgende Kosten an:
- Bauteile: 6,66 € (ja, wirklich!)
- Platine: 0,30 € (dank Sonderpreis bei JLCPCB; sonst eher 0,60 €)
- Knopfzelle: 0,30 €
- Lötzinn: 0,10 €
- Sonstiges Verbrauchsmaterial (Entlötlitze, Flussmittel, ...): ca. 0,20 €
Insgesamt also ca. 7,60 €, davon 0,30 € ZAM-Verbrauchsmaterial.
Sämtliche Kosten werden initial von mir (Thomas Kolb) übernommen; die ZAM-Materialkosten sind eingeschlossen. Sollte sich jemand beteiligen wollen, freue ich mich natürlich sehr.