Skip to main content

BambuLab Drucker (In Arbeit)

Grundlagen

  • Bei den BambuLab-Druckern handelt es sich um HighSpeed Drucker. Bitte prüfe immer, ob dein Filament die hohen Geschwindigkeiten unterstützt und passe die Geschwindigkeiten ggf. im Slicer an

  • Da wir verschiedene BambuLab Drucker haben, achtet bitte immer darauf den richtigen Drucker auszuwählen (A1 oder A1 mini)

  • Wie bei jedem 3D-Drucker beobachtet bitte auch bei den BambuLab-Druckern die ersten Schichten

Nutzung

  1. Entwurf als .3mf, .stl, .olpt, .stp, .step, .svg, .amf, .obj vorbereiten
    Da es sich bei .svg um ein 2Dimensionales Dateiformat handelt, muss dieses im Slicer noch bearbeitet werden!
  2. Datei in BambuStudio laden
  3. Drucker auswählen
  4. Filament auswählen
  5. Druckeinstellungen tätigen
  6. Druckplatte Slicen
  7. Zuvor ausgewähltes Material im Drucker laden
  8. Prüfen ob die Druckplatte sauber ist, ggf. mit Wasser + Spülmittel oder Isopropanol sauber machen
  9. Datei an Drucker senden
  10. Erste Schichten beobachten
  11. Schild mit Name und Kontaktdaten beschriften
  12. Nach dem Druck abkühlen lassen (Druckbetttemperatur muss mindestens unter 40°C liegen)
  13. Dann den Druck durch vorsichtiges Biegen der Druckplatte entfernen
  14. Druckplatte säubern

Materialien

✅ Erlaubte Materialien

  • PLA
  • PETG
    Bei Verwendung der 0.4er, 0.6er & 0.8er Nozzle sind noch erlaubt:
  • TPU (95D)
  • Carbon (CF) Filamente
  • Glasfaser (GF) Filamente
  • Glitzer
  • Holz
  • GlowInTheDark

❌ Verbotene Materialien

  • ABS und alle Unterarten
  • TPU (außer 95D)
  • ASA
  • Alle Materialien die ein geschlossenes Gehäuse benötigen

Quellen und Lizenz

Die hier veröffentlichten Inhalte stehen unter der CC-BY-SA 3.0 Lizenz.