Lasercutter Einweisung - Zing
Diese Zusammenfassung der wichtigsten Punkte fürfür Sicherheit von Mensch und Maschine basiert auf der Einweisung des FAU FabLabs. Details und ausführlicheausführliche ErklärungenErklärungen finden sich dort.
Gefahren und Wichtiges
- Nutzung nur nach Einweisung.
Eine Einweisung umfasst eine Besprechung der Gefahren und deren Vermeidung, sowie die praktischeÜbungÜbung amGerät,Gerät, inkl. eines“Rollenspiels”“Rollenspiels” zum Brandfall. Dokumentiert wird die Einweisung per Unterschrift. GerätGerät niemals unbeaufsichtigt betreiben, wegen Brandgefahr.
Lasercutter schneiden und gravieren mit Hitze, d.h. sieerwärmen,erwärmen, verbrennen oder verdampfen dasWerkstückWerkstück (sehr gezielt). Dabei kann es zu unkontrolliertenBrändenBränden kommen. Deshalb muss der Lasercutter im Betrieb immer beaufsichtigt werden um im Bandfall schnell eingreifen zukönnen.können.
Was tun, wenn's brennt?
Bei kleinen Flammen: Laserauftrag durch STOP-Knopf anhalten und beobachten.- Deckel anheben (reicht meist)
- Deckel ganz
öffnenöffnen - Feuer mit nebenstehenden CO2-
LöscherLöscherbekämpfenbekämpfen
Das HappyLab in Wien ist wegen eines unbeaufsichtigt laufenden Lasercutters einmal ausgebrannt.
- Nur geeignete Materialien verwenden, wegen Gefahren
fürfür Gesundheit undGerät.Gerät.
Keine unbekannten Materialien. Besonders keine Materialien die giftige Gase entwickelnkönnen,können, wie zum Beispiel PVC, Teflon, etc. Der Filter wird diese Stoffe nicht restlos entfernen.AußerdemAußerdem kann dasGerät,Gerät, besonders die Linse und Spiegel, Schaden nehmen.
Welche Materialien geeignet sinderfährsterfährst du im Abschnitt "Materialien". - Nicht leicht
entzündlicheentzündliche Sachen im Lasercutter bearbeiten, wegen Brand und Explosionsgefahr.
Feuerzeuge (außeraußer diese wurden noch niebefüllt)befüllt), Gasflaschen und dergleichenkönnenkönnen durch die eingebrachteWärmeWärme Feuer fangen und sogar explodieren. Bei Akku-betriebenenGerätenGeräten muss der Akku Entfernt werden, wenn dasGehäuseGehäuse nicht aus Metall oder Glas ist, denn der Laserkönntekönnte sich durch dasGerätGerät–– bis zum Akku–– schneiden und diesenentzünden.entzünden. - Glasdeckel sachte
öffnenöffnen undschließen,schließen, sonst geht dieser kaputt.
Nutzung
- Entwurf als SVG-Datei vorbereiten
Schnitte als rote Linien
Gravuren als schwarzeFlächenFlächen und Linien oder als Schwarz-Weiß-Weiß-Grafiken einbetten - SVG-Datei in VisiCut laden, Materialeinstellungen und Dicke
auswählenauswählen - Material in Lasercutter einlegen, Fokus einstellen
Focus-Knopf, Federpendelüberüber Material absenken, mit Pfeiltasten (Hoch/Runter) so einstellen, dass das Pendel auf der Materialoberseite gerade so aufliegt
Mit RESET-Knopfbestätigenbestätigen - In VisiCut, z.B. mithilfe des Kamerabild, die Zeichnung platzieren
- Auftrag von VisiCut an Lasercutter senden, warten bis Auftrag erfolgreich gesendet wurde
Tonsignal des Lasercutters und Meldung in VisiCutbestätigenbestätigenÜbertragungÜbertragung - Glasdeckel sachte
schließen,schließen,LüftungLüftung anschalten - Auftrag mit START-Knopf starten
- Lasercutter bis zum Auftragsende beobachten, bei Feuer eingreifen
WerkstückWerkstück entnehmen und Abschnitte entfernen
Materialien
Damit Materialien sicher fürfür Mensch und Maschine sind, dürfendürfen diese beim Erhitzen, Verbrennen oder Verdampfen nicht zu toxischen oder ätzendenätzenden Stoffen werden und sollte außerdemaußerdem nicht "spritzen". Wenn Material auf die Linse spritzt wird diese leicht beschädigtbeschädigt (und Ersatz ist teuer).
✅ Erlaubte Materialien
- unbrennbares: Metall, Glas, Keramik, Stein
dünnedünne Lackschichten auf Metall (außeraußer Teflonbeschichtung)- Acrylglas (PMMA)
- PET (z.B. Overheadfolie, Bayer Vivak)
- Moosgummi (z.B. EVA Schaum)
- POM (Polyoxymethylen, z.B. Delrin)
- Papier, Pappe, Karton
- Holz (auch Sperrholz, MDF, HDF und
ähnlicheähnliche Werkstoffe nur aus Holz und Leim) - "trockene" Nahrungsmittel, soweit bekannt, wie zum Beispiel
ÄpfelÄpfel (nur gravieren), Butterkeks ohne Schokolade, Brezen, ... - PE Polyethylen (z.B. DuPont Tyvek) / PP Polypropylen:
Schaumstoffe gehen gut
Platten schlecht laserbar, aber erlaubt - PS Polystyrol bis 1mm Dicke
- PC Polycarbonat bis 1mm Dicke
- spezieller laserbarer Stempelgummi aus dem FabLab
HeißlaminierfolieHeißlaminierfolie nur wenn sie laut Datenblatt des Herstellers aus PET+EVA besteht (keine Kaltlaminierfolie, dieseenthältenthält oft PVC)- Baumwolle (auch Viskose), Leinen, Naturfasern
- Bastelfilz, wenn aus Viskose oder Viskose-Wolle-Mischung
Wolle stinkt beim Lasern wie verbrannte Haare, ist aber sonst nicht problematisch. - Schellack
Verwechslungsgefahr muss ausgeschlossen sein: Normale Schallplatten sind nicht aus Schellack sondern aus PVC und deshalb verboten.
❌ Verbotene Materialien
- im Zweifelsfall: alles was nicht erlaubt ist
- nicht eindeutig identifizierbare Kunststoffe (
„„irgendwasdurchsichtiges“durchsichtiges“) - spritzendes oder stark
wässrigeswässriges Material (Schokolade, ...) - Schallplatten aus Vinyl (ist PVC). Alternative siehe: Schellack
- ABS, Epoxidharz (GFK, CFK, Platinen), weil es
übelstübelst stinkt - PS Polystyrol / PC Polycarbonat dicker als 1 mm, weil es beim Lasern spritzt
- PA Polyamid / PU Polyurethan / Textilien mit Nylon- oder Elastan-Anteil / NBR-Gummi Nitrilkautschuk / alle Stoffe, die gleichzeitig H-, C- und N-Atome enthalten: entwickelt
BlausäureBlausäure (HCN) - halogenhaltige Kunststoffe: PVC = Vinyl = Neopren, PTFE = Teflon (z. B. als
„glitschige“„glitschige“ Beschichtung von Taschenmessern), PFA, ...
Erteilen von Einweisungen
Das Erteilen von Einweisungen bedarf viel Erfahrung am GerätGerät und Klarheit bei der Vermittlung der Inhalte. Deshalb gibt sind nur folgende Personen einweisungsberechtigt:
- Stefanie
BühlerBühler - Julian Hammer
- Daniela Novac
- Florian Jung
- Matthias Nagl
- Kevin Bradenstein
Quellen und Lizenz
Die hier veröffentlichtenveröffentlichten Inhalte stehen unter der CC-BY-SA 3.0 Lizenz.
Einige Textpassagen und Formulierungen wurden aus der Lasercutter-Einweisung des FAU FabLabs entnommen, welche ebenfalls unter CC-BY-SA lizensiert ist.