Skip to main content

Bestandsaufnahme und Einschätzung

Motivation / Grundidee

Was ist der AuslöserAuslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt?

Die Wabeco CNC FräseFräse in der Metallwerkstatt (von FOS/BS Erlangen übernommen)übernommen) soll in einen benutzbaren Zustand gebracht werden.

Ab wann / wie lange

Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du voraussichtlich brauchen?

Maschine wurde am 21.08.2024 zum ZAM gebracht.

Zeitrahmen fürfür die Instandsetzung noch schlecht abzuschätzen.abzuschätzen.

Kontakt

Name, Email oder Telefonnummer?

Oliver

Projekt-Metadaten

Technische Daten siehe Kapitel Technische Daten Wabeco CNC FräseFräse

Aktueller Status

Bisher nur Sichtung und visuelle EinschätzungEinschätzung ohne Inbetriebnahme möglich,möglich, da der nötigenötige Steuer-PC nicht mitgeliefert wurde. Es wird aktuell versucht, den PC noch zu bekommen. 

EinschätzungEinschätzung

Gut

  1. X-, Y- und Z-Mechanik: Robust und hochwertig, augenscheinlich in exzellentem, geradezu neuwertigem Zustand. Zumindest grobe Erkennung von Fehlfunktion kann auch manuell überprüftüberprüft werden - steht noch aus.
  2. Frässpindel:Frässpindel: Hochwertig und leistungsfähig.leistungsfähig. In der Anschaffung normalerweise sehr teuer. Ebenfalls nahezu neuwertiger Zustand. Funktion (auch Rundlauf) müsstemüsste geprüftgeprüft werden - noch VOR anderen Schritten der Instandsetzung.

Aufgrund des guten Zustands der Mechanik und der FrässpindelFrässpindel erscheint es - nach derzeitigem Stand - sehr sinnvoll, die Maschine instandzusetzen. Wenn diese Maschine (wieder) funktioniert ist sie auf jeden Fall eine Bereicherung fürfür die Metallwerkstatt des ZAM.

Schlecht

  1. Wahrscheinlich fehlerhafte Steuerung. Der nahezu neuwertige Zustand der 20 Jahre alten Wabeco CNC FräseFräse lässtlässt vermuten, dass diese praktisch nicht genutzt werden konnte. Es könntekönnte durchaus sein, dass der Fehler auch im ZAM auftritt sich aber auch von uns nicht in der aktuell vorhandenen Steuerung beheben lässt.lässt. 

    Eine möglichemögliche LösungLösung wäre,wäre, die komplette Steuerung durch moderne neue Technik zu ersetzen. Der Aufwand wärewäre relativ hoch, aber ggf. nötig.nötig. Hier müsstemüsste man verschiedene Varianten erörtern.erörtern. Die Kosten bei Umbau durch Personen aus dem ZAM liegt je nach AusführungAusführung im drei bis unteren vierstelligen Euro Bereich. 

Schade

  1. Keine linearen Encoder. Eine manuelle Nutzung mit Koordinatenanzeige (DRO - digital readout) ist bei der Maschine nicht vorgesehen. Ein NachrüstenNachrüsten von linearen Encodern ist nur mit erheblichem Aufwand möglich.möglich.
  2. Keine Rotations-Encoder. Die X,Y,Z Achsen werden überüber einfache Schrittmotoren verfahren. Schrittverluste bleiben daher unbemerkt und könnenkönnen zu fehlerhaften Teilen und sonstigen Problem führen.führen. Ein NachrüstenNachrüsten von Rotations-Encodern ist nur mit erheblichem Aufwand möglich.möglich.
  3. Keine End-Stop Schalter. Die FräseFräse hat leider keine Hardware-Endschalter, die ein Verfahren überüber die Achsen-Limits verhindern könnten.könnten. Allerdings sind pro Achse an einem der beiden Enden mechanische "Home-" Schalter installiert. Zusammen mit der bekannten LängeLänge der jeweiligen Achse lassen sich damit zumindest Software-Limits einrichten. Das NachrüstenNachrüsten von Hardware-Endschaltern ist daher nicht zwingend nötig.nötig. 
  4. FragwürdigeFragwürdige Verkabelung. SämtlicheSämtliche Kabel von der Maschine zu den Treibern und zum Bedienpult sind zwar sauber und ordentlich, sowie in einigermaßeneinigermaßen gutem Zustand. Allerdings sind die Kabel vergleichsweise dünndünn und eventuell ungeschirmt. Hier müsstemüsste genauer untersucht werden, ob ggf. die Verkabelung zumindest Teil des Problems der fehlerhaften Funktion der Steuerung ist.
  5. VGA Monitor. Im Bedien-Panel ist ein (alter) VGA Monitor verbaut.verbaut Ein(Hersteller ICP, Modell DM-121W-AL-R30). Es handelt sich dabei um einen 12 Zoll Monitor mit einer Auflösung von 800x600 Pixeln. Das eigentliche Display funktioniert zwar fehlerfrei und ohne Pixelfehler, aber der Monitor verliert nach dem Ausschalten die Einstellungen zur Bildgeometrie (Lage und Größe des Bildes).

    Schon wegen der für heutige Software zu geringen Auflösung scheint ein Ersatz durch einen modernenmoderneren Monitor istsinnvoll. möglich,Alternativ oderbietet abersich der Verbau eines Panel-PCs,PCs an - denn einen PC braucht man ja ohnehin. Leider muss dafür das Frontblech des Bedienpanels entsprechend angepasst werden, was mit einem gewissem Aufwand verbunden ist.
    Monitor.jpgmonitor_testbild.jpg
  6. Veraltete Motor-Treiber Technik. Ein Teil der "ggf. fehlerhaften Steuerung" ist die externe Box mit den Schrittmotor-Treibern fürfür X,Y,Z und eine vierte Achse, hier "U" Achse genannt (normalerweise "A") fürfür eine Rotationseinheit. Ganz unabhängigunabhängig davon, ob die Treiber funktionieren, sind diese sicher nicht auf dem heutigen Stand der Technik (Thema Microstepping, Digitale Signal-Aufbereitung, Fehlerfall-Signalisierung...).
    Treiberbox.jpg
    Treiber.jpg
    AuffälligAuffällig ist, dass das GehäuseGehäuse zwar Leistungselektronik beinhaltet, aber weder einen aktiven Lüfter,Lüfter, noch einen passiven KühlkörperKühlkörper besitzt - und das GehäuseGehäuse zudem allseitig geschlossen ist (keinerlei Lüftungs-Öffnungen)Lüftungs-Öffnungen). Die Leistungshalbleiter sind fürfür AbführungAbführung der WärmeWärme am GehäuseGehäuse befestigt - d.h. diese erwärmenerwärmen im Betrieb das GehäuseGehäuse und somit die übrigeübrige Elektronik direkt mit. 

    Dies könntekönnte ein Grund fürfür die Fehlfunktion der Steuerung sein.

    Details zur MCU Platine:
    MCU.jpg
    Details zur Interfaceplatine:
    :Daten.jpg
  7. Alte PC Software. -> Muss noch geklärtgeklärt werden
  8. Frässpindelrässpindel Drehzahl Einstellung per Drehregler (Poti) ohne Software-Anbindung und Drehzahl-Kontrolle.
    Spindeldrehzahl.jpg
  9. KühlmittelpumpeKühlmittelpumpe nicht per Software schaltbar.
    Kühlmittel.jpgKühlmittel.jpg
  10. Keine Beleuchtung. Es scheint in der FräseFräse keine Beleuchtung des Arbeitsraumes zu geben. Es ist jedoch wichtig zu sehen, was gerade passiert. Beleuchtung lässtlässt sich mit vergleichsweise geringem Aufwand nachrüsten.nachrüsten.
  11. Kein Pendant ("Handbediengerät"Handbediengerät"). Im Lieferumfang war kein HandbediengerätHandbediengerät enthalten, und auch in den schriftlichen Unterlagen wird keines erwähnt.erwähnt. Es wärewäre wünschenswert,wünschenswert, die Maschine damit auszustatten. Das ist - je nach Steuerung - problemlos und jederzeit auch nachträglichnachträglich möglich.möglich. Kosten liegen zwischen ca. 50 und 500 Euro.