Skip to main content

Verhaltenskodex des ZAM

Das ZAM soll ein inspirierender und ungezwungener Ort sein. Spaß und Freude sehen wir als Teil des miteinander Arbeitens und Lernens. Begeisterung und Erfolge dürfen gerne geteilt werden.

Gemeinschaft pflegen

Das ZAM lebt von einer aktiven, engagierten Gemeinschaft:

  • Wir übernehmen gemeinsam Verantwortung für ein funktionierendes Miteinander.
  • Wir achten Organisationsstrukturen und bringen uns konstruktiv ein.
  • Alle Gruppen und Projekte sind grundsätzlich gleichwertig.
  • Das ZAM gründet auf ehrenamtlichem Engagement. Wir wertschätzen und respektieren dieses und orientieren unsere eigene Erwartungshaltung daran.
  • Mit Fehlern gehen wir verantwortungsvoll um (z.B. Rückmeldung, Entschuldigung, Wiedergutmachung).
  • Wir pflegen einen konstruktiven Umgang mit Konflikten. Bei Bedarf steht das Awareness-Team zur Verfügung.
  • Vertrauliche Gespräche und Informationen geben wir nicht weiter und beteiligen uns nicht an Gerüchten über andere Personen.

Akzeptanz und Respekt

Wir sehen Vielfalt als Bereicherung und wollen sie aktiv leben. Das ZAM ist ein offener Raum für alle, die sich an die Regeln halten:

  • Wir begegnen uns unvoreingenommen, mit grundsätzlichem Respekt und Rücksichtnahme.
  • Wir dulden keine Diskriminierung oder Herabwürdigung, insbesondere auf Basis persönlicher Merkmale, einschließlich Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion, Alter oder Behinderung.
  • Wir kommunizieren direkt, klar und freundlich.
  • Wir suchen das Gespräch miteinander statt übereinander.
  • Wir unterstellen grundsätzlich Allen gute Absichten. Im Zweifel fragen wir nach.
  • Eigene Grenzen und Bedürfnisse formulieren wir wertschätzend und respektieren die der Anderen. Überschreitungen sprechen wir direkt an, wenn möglich.
  • Für körperlichen Kontakt stellen wir Einvernehmlichkeit sicher. Nur ja heißt ja.
  • Wir achten auf die Angemessenheit unserer Gesprächsthemen (z.B. in Anwesenheit von Kindern).
  • Beleidigungen, Belästigungen, Bedrohungen und Gefährdungen haben im ZAM nichts verloren.
  • Wir tolerieren keine Intoleranz.

Ort zum Machen

Das ZAM ist ein kreativer, experimenteller Raum. Wir leben gegenseitige Unterstützung und eine positive Fehlerkultur:

  • Wir sind offen für gemeinschaftliches Arbeiten, Experimentieren und Spielen.
  • Kritik äußern wir respektvoll und wertschätzend; sachliche Kritik von Anderen nehmen wir nicht persönlich.
  • Wir unterlassen das Abwerten der Arbeiten Anderer.
  • Freiwillig übernommene Aufgaben erfüllen wir zuverlässig und halten Absprachen ein.

Gemeinsam Raum nutzen

Das ZAM bietet Raum für vielfältige Aktivitäten und Begegnungen. Damit sich alle wohlfühlen und respektvoll miteinander umgehen, gelten folgende Grundsätze:

  • Wir übernehmen Verantwortung für den gemeinsamen Raum. Wir hinterlassen ihn sauber und räumen auf, was wir genutzt haben – und ein kleines bisschen mehr.
  • Wir fragen nach, bevor wir uns einbringen, und respektieren Raum und Zeit Anderer.
  • Wir sind achtsam bezüglich der gemischten Nutzung unserer Räume und unserer Ressourcen. Wir stimmen uns ab, um bestmöglich zu teilen.
  • Wir belegen begrenzt vorhandene Plätze und Maschinen nicht unnötig.
  • Eigene Gegenstände, Material, Ausstattung oder Leihgaben hinterlassen wir nicht ohne Absprache und Kennzeichnung.

Technik und Maschinen

Der sichere Umgang mit Werkstätten, Maschinen und Geräten erfordert grundlegende Sorgsamkeit:

  • Wir befolgen die Anweisungen von Werkstattbetreuenden.
  • Wir beachten die Nutzungsregeln und halten uns an Sicherheitsmaßnahmen.
  • Maschinen nutzen wir nur, wenn wir körperlich und geistig dazu in der Lage sind.
  • Wir achten darauf, dass niemand gefährdet wird.
  • Bei Unklarheiten fragen wir nach und unterstützen uns gegenseitig.
  • Wir nehmen keine Änderung oder Reparatur ohne Absprache mit einer verantwortlichen Person vor.

Wissen und Lernen

Wissen und Erfahrungen zu teilen, stärkt die Gemeinschaft:

  • Wir verurteilen kein Unwissen und wünschen uns Bereitschaft zu lernen.
  • Wir haben Geduld mit Lernprozessen Anderer.
  • Fachwissen und praktischer Erfahrung Anderer bringen wir Respekt und Anerkennung entgegen.
  • Wir ermöglichen möglichst vielen Menschen den Zugang zu Angeboten. Wir akzeptieren, dass manche Dinge Vorlauf brauchen und dass es manchmal gruppenspezifische Angebote gibt.

Wissen teilen

Wissensaustausch ist eine Kernidee des ZAM:

  • Unterschiedliche Beiträge sind wertvoll und willkommen.
  • Wir informieren uns aktiv und nutzen dazu die vorhandenen Informationsquellen und Plattformen.
  • Wissen und Arbeitsergebnisse teilen wir aktiv, ohne Zwang zur Weitergabe.
  • Wir teilen unsere Kenntnisse nach bestem Wissen und Gewissen. Daraus ergibt sich keine Garantie auf Vollständigkeit oder Korrektheit.
  • Kommerzielle Veranstaltungen dürfen wir nur nach Absprache anbieten.

Außenwirkung und Verantwortung

Als Teil des ZAM vertreten wir dessen Werte:

  • Alles Handeln und Unterlassen im ZAM muss im Einklang mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und den geltenden Gesetzen stehen.
  • Wir unterlassen die Herstellung oder Darstellung von Objekten, die dazu gedacht sind, Anderen Schaden zuzufügen oder sie zu diskriminieren.
  • Wir nutzen das ZAM nicht für parteipolitische Zwecke.
  • Öffentlichkeitsarbeit betreiben wir nur in Absprache mit dem Vorstand.
  • Wir nehmen Rücksicht auf unser nachbarschaftliches Umfeld.
  • Wir pflegen eine partnerschaftliche Beziehung zur Stadt Erlangen und verstehen uns als offenes Angebot und als Bereicherung für die Stadtgesellschaft.

Dieser Verhaltenskodex wurde gemeinsam erarbeitet, um das ZAM als offenen, respektvollen und kreativen Raum für alle Menschen zu gestalten. Wir laden dazu ein, ihn aktiv zu leben und weiterzuentwickeln.

Version 1 vom 26.03.2025