erste Handhabung
Beschädigte Werkzeuge
Zuerst (in Metallwerkstatt) mit Feile, Doppelbock Schleifer, Flex wieder "in Form" bringen.
Dabei die Werkzeuge regelmässig(!) in Wasser kühlen! (Wassergefäss neben der Schleifmaschine)
Feinschliff
Die Tormek T8 sollte nur nach einer Ersteinweisung benutzt werden.
Die Tormek T8 ist nur für den Feinschliff zuständig.
Das Schleifen kann mit Hilfe der diversen Hilfsvorrichtungen oder auch Freihand erfolgen.
Da der Stein relativ langsam dreht und permanent durch Wasser gekühlt wird, wird das Überhitzen des Materials vermieden.
Für jedes "Schleifgut" gibt es hilfreiche Tipps, sowohl im Internet als auch in den der Maschine beiliegenden Handbüchern.
Das A & O sind Konzentration, gute Beleuchtung, ein sicherer aber entspannter Stand (oder Sitz) und ein ausgewogener Mix aus Fingerspitzengefühl und Druck/Halt.
Und natürlich: Übung macht den Meister ;)
"Grundregeln"
- der Stein sollte NIE im Wasser "liegen". Wenn er Kontakt zum Wasser hat, sollte er in Bewegung sein (drehen).
- stets die ganze Breite des Steins nutzen! (gleichmäßiger Abrieb, ebene Schleiffläche für gutes Schleifbild)
Nachfolgende Benutzer*innen freuen sich! und der Stein muss nicht abgerichtet werden (hält deutlich länger). - "in einem Schwung" durchziehen/durcharbeiten (nicht verharren/stoppen)
Laufrichtung
- Schleifen mit der Laufrichtung: bessere Kontrolle, stärkere Grat-Bildung; wichtig bei feinen Werkzeugen
- Schleifen gegen die Laufrichtung: stärkere Materialabnahme, geringere Grat-Bildung; z.B. für Äxte, Beil
Schleifgut
- grobe Werkzeuge: (viel) Druck möglich
- feine Werkzeuge (Schnitzwerkzeug, Bohrer): KEIN Druck
Fasenwinkel
- Orientierung an vorhandener Fase: Einfärben der Fase mit Markierstift, Maschine ausschalten, Fase an den Stein halten,
den Stein per Hand drehen und so die richtige Ausrichtung von Werkzeug(halterung) zum Stein finden (die Markierung schabt sich ab) - Einsatz der beiliegenden Winkellehre
Lederabziehscheibe
- stets von sich wegdrehend benutzen ("mit der Laufrichtung").
Sonst verhakt sich die Klinge im Leder und zerstört die Scheibe.
No Comments