Sitzbank aus Eiche fürs Esszimmer
Motivation / Grundidee Was ist der Auslöser (Problem, Wunsch), was ist der Zweck des Projektes. Was genau wird gemacht / hergestellt? |
Eine schöne Sitzbank aus Holz passend zum Esstisch bauen |
Platzbedarf Wo und wieviel Platz wird dauerhaft benötigt? |
140 cm x 43 cm |
Ab wann / wie lange Ab wann soll es los gehen? Wie lange wirst du vorraussichtlich brauchen? |
Wir haben ungefähr 5x 3 Stunden an der Bank gearbeitet |
Kontakt Name, Email oder Telefonnummer? |
Selina (selina.finger@gmx.de) |
Projekt-Metadaten
Mit welchen Geräten und Werkzeugen wurde gearbeitet?
Schneidemaschine, Hobelmaschine, Exzenterschleifer, Oberfräse, Bohrer
Welche Materialien wurden verwendet?
Schleifpapier, Öl
Wie lange hat es gedauert?
ungefähr 15h (aufgeteilt an mehreren Tagen)
Logbuch / Schritte
Tag 1
Unbearbeitete Eichenbohle (Risse in der Mitte sichtbar)
Als erstes haben wir den Holzkern aus Eichenbohle heraus gesägen. Dieser sorgt für Risse im Holz und sollte deshalb entfernt werden.
Dann ging es auf die Hobelmaschine.
Tag 2
Kanten bearbeiten. Ich wollte sie natürlich belassen und deshalb haben wir sie nur abgebürstet.
Mit der Oberfräse haben wir die inneren Kanten angerundet.
Tag 3
Es gibt mehrere Möglichkeiten die auseinander geschnittenen Bretter wieder zu einer Sitzfläche zu vereinen. ENtweder man fügt ein Stück Holz in der Mitte ein oder schneidet sich aus Holz oder Metall Dübel zurecht und behält eine Lücke. Erstaunlicherweise mekrt man so eine Lücke kaum, wenn man daraif sitzt. Ich habe mich für Dübel aus Holz entschieden. Diese haben wir auf eine Länge zugeschnitten, sodass wir eine angenehme Sitzfläche erreicht haben. Die Holzbretter haben wir entsprechen angebohrt, um die Dübel an fünf Stellen einzufügen. Sie bieten keine richtige Stabilität und diese Lösung ist nur möglich, wenn durchgehende Kufen als Beide verwendet werden.
Hier der erste Test, ob wir richtig gebohrt haben: passt!
Passend zu den schwarz lackierten Beinen (habe ich online bestellt bei natural goods Berlin), haben wir die Dübel mit schwarzer Beize behandelt. Wir haben mehrere Behandlungen gebraucht, um die gewünschte Farbe zu erhalten.
Die Beine werden mit Hilfe von Muffen mit dem Holz verbunden. Das Holz ist beim Reindrehen entwas gesplittert, aber zum Glück ist das nur an der Unterseite.
Zum Schluss dann noch zwei Behandlungen mit Hartwachsöl. Sowohl für die Bretter, als auch die Dübel.
Trocknen lassen und mit den Beinen verschrauben. Fertig!
No Comments